DE20456C - Neuerungen an dem durch Patent Nr. 13130 geschützten Speise-Apparat für Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen - Google Patents

Neuerungen an dem durch Patent Nr. 13130 geschützten Speise-Apparat für Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen

Info

Publication number
DE20456C
DE20456C DENDAT20456D DE20456DA DE20456C DE 20456 C DE20456 C DE 20456C DE NDAT20456 D DENDAT20456 D DE NDAT20456D DE 20456D A DE20456D A DE 20456DA DE 20456 C DE20456 C DE 20456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
innovations
comb
feeding apparatus
spinning preparation
preparation machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20456D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. CREMER - PlRNAY in Hodimont -Verviers, Belgien
Publication of DE20456C publication Critical patent/DE20456C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 76: Spinnerei.
Zusatz-Patent zu No. 13130 vom 8. Juni 1880.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1882 ab. Längste Dauer: 7. Juni 1895.
Der modificirte Speise - Apparat ist auf beiliegender Zeichnung in zwei Seitenansichten von den entgegengesetzten Seiten dargestellt.
Auf der Welle α sitzt eine Schnur- oder Riemscheibe b, welche von der Krempel (oder sonstigen Maschine bei anderer Anwendung) in Umdrehung versetzt wird und ihre Bewegung auf Welle α überträgt. Ein auf α befestigtes Zahnrad c überträgt die Bewegung auf Zahnräder dd1 und d2, welche auf den Achsen e e1 und <?2 befestigt sind. Am anderen Ende von Achse e sitzt Kammrad /, welches in fx eingreift und dadurch Welle g, sowie Schraube ohne Ende g1 in Bewegung setzt. Die Schraube^1 greift in Zahnrad h, das, auf Achse h' befestigt, die Speisewalze i langsam in der Richtung des Pfeiles umdreht. An einem Ende der Welle e1 ist eine Scheibe/ festgekeilt, die durch die Zug-' stange/1 auf die Hebel k und Λ einwirkt, während letztere" in bekannter Weise durch / mit Regulator m verbunden sind, wodurch der Regulator eine hin- und hergehende Bewegung erhält. Am Kammrad d2 ist ebenfalls eine Zugstange η befestigt, welche die Hebel 0 und p bewegt. Die gleichzeitig auf- und niedergehende und hin- und herstreichende Bewegung des Regulators m findet also hier gerade in derselben Weise wie im Haupt-Patent statt.
Am Triebrad d1 ist eine Zugstange q befestigt, die mit dem Zahnradsegment r verbunden ist, welches letztere in ein kleineres Zahnradsegment r1 eingreift und so dem mit r1 verbundenen Abnehmekamm ί eine auf- und niedergehende Bewegung ertheilt. Diese Zahnradsegmente r und rl bewegen sich in entgegengesetzter Weise excentrisch, so dafs der Kamm s oben einen schnelleren Gang hat, während er nach unten zu einen langsameren Gang annimmt und so mehr Zeit erhält, über den Isolator t zu gehen, um die von der Speisewalze i abgenommene Wolle auf den Tisch u zu legen.
Der Isolator t ist aus Eisenblech concav hergestellt und befindet sich unter demselben ein Holzstück oder Eisenstab tl, in dem gebogene Stahlstifte befestigt sind, welche durch Löcher des Isolators / dringen können.
An diesem Stabe ? sind zwei mit Gelenk ηl versehene Hebel ν angebracht, deren gabelförmige Enden über Triebwelle £2 lose hängen und durch ihre Lage zwischen Excenter v1 und Scheibe v2, welche auf e2 befestigt sind, in der senkrechten Richtung gehalten werden. An den Hebeln ν sind lose Rollen w angebracht, welche auf, dem Excenter vx ruhen. In dieser Excenterscheibe vl ist eine Vertiefung wl ausgearbeitet, so dafs, wenn durch die Rotation von Welle «2 dieses Excenter die Vertiefung unter die Rolle w bringt, die Hebel» sowieStab f herunterfallen und die Stifte, mit denen dieser Stab tl besetzt ist, auf einige Zeit verschwinden. Die an tx sitzenden Bolzen«3 führen sich in den kreisförmigen Schlitzen«2
des Gestelles. Durch den Gang der Achsen a e e1 und e2 kommt der Kamm ί in die Stellung 2 und mufs dann Excenter v1 so weit gerückt sein, dafs die darin befindliche Vertiefung sich gerade unter der Rolle w befindet. Hierdurch senken sich die Hebel ν und somit Stab tl bezw. die Stifte vom Isolator i etwas, um dem Kamm s, welcher mit von Speisewalze i abgenommenem Material beladen ist, freien Durchgang zu verschaffen. Sobald Kamm .r das Ende oder den tiefsten Punkt seiner Bahn erreicht, was in Stellung 3 angedeutet ist, mufs Excenter v1 so weit gedreht sein, dafs sich die Rolle w aus der Vertiefung zu1 herausgehoben hat und sich also wieder in ihrer höheren Stellung befindet. Dadurch hebt sich t1 sowie die darin befindlichen Stifte wieder über den Grund der Fläche des Isolators t und halten diese Stifte nun das Material, welches Kamm s gebracht hat, auf dem unteren Theil des Isolators fest, von wo es durch die Tische u und u1 aufgenommen wird, um an die Entreewalzenjy und von diesen an Vorwalze ζ zu gelangen.
Die Besetzung der Platte f mit einer oder mehreren Reihen Stiften hängt von dem zu verarbeitendem Material ab. Durch Anwendung der über einander liegenden Tische u und ux gelangt das lange Material mit gestreckten Fasern an die Entreewalzen y.
In beiliegender Zeichnung ist eine Krempel für Kammwolle dargestellt und die Platte tl mit zwei Reihen Stiften versehen, weil der Besatz von Speisewalze i dies erlaubt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: An dem durch Patent No. 13130 geschützten Speise-Apparat:
1. Die excentrischen Zahnradsegmente r r1, welche einen oben schnelleren und unten langsameren Gang des Abnehmerkammes s hervorbringen.
2. Die abwechselnd auf- und niedergehende Bewegung der Stifte des Stabes t1, die durch den Isolator t nach unten sinken, sobald Abnehmkamm s, um das Material zn den Tischen κ»' zu führen, über t hinwegstreicht.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT20456D Neuerungen an dem durch Patent Nr. 13130 geschützten Speise-Apparat für Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen Active DE20456C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20456C true DE20456C (de)

Family

ID=297207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20456D Active DE20456C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 13130 geschützten Speise-Apparat für Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20456C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056018B (de) * 1955-12-16 1959-04-23 Konrad Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056018B (de) * 1955-12-16 1959-04-23 Konrad Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20456C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 13130 geschützten Speise-Apparat für Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE540440C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE3017255C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE38768C (de) Kurvensäge
DE528560C (de) Nadelstabstrecke
AT126817B (de) Vorrichtung zur Herstellung samtartiger Gewebe.
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE479034C (de) Hechelmaschine
DE483350C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Antrieb von Schuhmaschinen, bei denen das Werkstueck den Bearbeitungswerkzeugen von Hand dargeboten wird
DE366054C (de) Vorschubvorrichtung fuer Haeckselmaschinen
DE535867C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE37143C (de) Neuerung an der unter Nr. 33937 patentirten Vorrichtung zum Aufschneiden der Fäden an Maschinen zum Scheeren von Spitzen
DE20283C (de) Speiseapparat für Kämmmaschinen
DE160749C (de)
DE262634C (de)
DE102035C (de)
DE143343C (de)
DE177575C (de)
DE700501C (de) Typenstangenantrieb fuer Schreibmaschinen mit von dem Tastenhebel angetriebenem Schwunggewicht
DE143050C (de)
DE232495C (de)