DE2043736A1 - Gebaudeanlage - Google Patents

Gebaudeanlage

Info

Publication number
DE2043736A1
DE2043736A1 DE19702043736 DE2043736A DE2043736A1 DE 2043736 A1 DE2043736 A1 DE 2043736A1 DE 19702043736 DE19702043736 DE 19702043736 DE 2043736 A DE2043736 A DE 2043736A DE 2043736 A1 DE2043736 A1 DE 2043736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building system
elements
building
grid
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043736
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dipl Ing . χ 1035 Berlin Bath
Original Assignee
VE Bau und Montagekombinat Ingenieur hochbau Berlin, χ 1020 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VE Bau und Montagekombinat Ingenieur hochbau Berlin, χ 1020 Berlin filed Critical VE Bau und Montagekombinat Ingenieur hochbau Berlin, χ 1020 Berlin
Publication of DE2043736A1 publication Critical patent/DE2043736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0023Building characterised by incorporated canalisations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/008Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for connecting partition walls or panels to the ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

VB Bau- und Montagekombinat „ . -^ Ingenieurhoohbau Berlin 2043738
DBR - 102 Berlin
Karl-Liebkneeht-Str. 31/33
Gebäudeanlage
Die Erfindung betrifft eine Gebäudeanlag«, -vorzugsweise für mehrgeschossige GeSeilschaftβ- und Industriegeschoßbauten.
Bei der Errichtung von Gebäudeanlagen für Gesellschafts- und Industriegeschoßbauten wird in der Regel auf sweibündige Anlagen, deren Baumtiefe aus der Tageslichtbeleuchtung resultiert« surüokgegriffen. Derartige Gebäudeanlagen, in den häufigsten Fällen mit Zellenbenutsung Torgesehen, haben nur einen geringen Bedarf an technischer Gebäudeausrüstung· latürliohe Lüftung, Brüßtungs- oder Pußleisteninstallation in Verbindung mit mobilen Trennwänden stellen eine optimale Lösung dar* Alle vertikalen Installationsleitungen sind durch vorhandene Gebäudekerne geführt und werden in den Geschossen horizontal verteilt· Sämtliche Konstruktionselemente des Ausbaues und der Ausrüstung richten sich in ihren Abmessungen nach dem Konstruktionsraster der Rohbauelemente*
Derartige Gebäudeanlagen haben den laohteil, daß bei einem funktionswandel lediglich die Trennwände umgestellt werden bsw* teilweise entfallen kennen* Dadurch wird Jedoch nur eine beliebig· Teilbarkeit der Geachoßflächen erreicht· Eine Änderung der räumlichen Funktion erfordert jedoch gleichseitig eine Anpassung der technischen Gebäudeauerüetung· Daraus ergibt sich die Hotwendigkeit, den bautechniechen Ausbau sowie die technische Gebäudeausrüstung vom Rohbau stt trennen, um sämtliche Umgestaltungen unabhängig von der fiohbaukonatruktion vornehmen tu können. Dies· for* derung konnte jedoch mit den beschriebenen Gebäudeanlagen nioht erfüllt werten*
Um die lutJrangemögliohkeiten von Gebäudeanlagen iu vergrößern, werden dreibtindige Anlagen und droßraumanlagen entwickelt, deren innere Gebäudeteile vom Tageslicht nicht mehr erreicht werden Und die somit künstlich beleuchtet und klimatisiert werden müssen.
1O0841/1OA3
Die vertikalen Inetallatloneleitungen werden wiederum durch vorhandene Gebäudekerne, vorzugsweise an den Schmalseiten dee Gebäudes, geführt· Eine Trennung des Rohbauraetere vom Raster dee baute ohnis ehe η Ausbaues erfolgt ebenfalls nicht· Entsprechende Vorfertigungen auf der Grundlage von Rastern für die technische Gebäudeausrüstung sind nicht bekannt· Die horizontale geschoßweise Verteilung aller Versorgungsleitungen erfolgte nach Individuellen Lösungen» eo wie es der jeweilige Projektant im Projekt vorgesehen hatte·
Der Nachteil derartiger Gebäudeanlagen besteht darin, daß Im Erschließungskern eine Vielzahl von Leitungen und Kanälen vorhanden ist und daß für die Stark- und Schwachstrominstallation ein gesondertes Unterflurverteilungssystem bzw. ein Fußleisten« oder Wandkanalsystem notwendig ist, um die horizontale Verteilung vornehmen zu können. Durch Planungsänderungen erforderlich werdende Änderungen in der Raumaufteilung sind nicht während der weiterlaufenden Produktion und ohne besondere Fachkräfte möglich, da der Rohbau und der bautechnieche Ausbau einschließlich der technischen Gebäudeauerüstung nicht genügend aufeinander abgestimmt sind· Die benötigte Flexibilität der Grundrisse bei gleichzeitiger Möglichkeit, einen Funkt ions wendel in der gleichen sowie auch in der darüber- oder darunterliegenden Ebene durchzuführen, ist bei den bekannten Gebäudeanlagen nicht vorhanden, da ebenfalls keine Trennung zwischen Rohbau- und Ausbauraster erfolgte· Mit wachsender Gebäudetiefe und der damit verbundenen Vergrößerung der technischen Anlagen würde die Konzentration der vertikalen Installations leitungen und Kanäle zu unökonomisohen Vergrößerungen der Kernquerschnitte führen·
Der Zweok der Erfindung ist, die Mängel bekannter Gebäudeanlagen zu beseitigen, um eine technische Lösung bereit zu haben, in einem Gebäude verschiedene Funktionen unterzubringen bzw· einen beliebigen PunktIonswandel durchführen zu können, um eine optimale Hutsung von Gebäuden über einen langen Zeitraum zu ermöglichen, ohne daß die Gebäudeanlage in ihrer Konzeption veraltet·
Dtr Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Gebäudeanlag· mit großer Tiefe bei Entflechtung von Roh-, Ausbau- und
109841 / 1OU
Ausrüatungskonstruktionen zu entwickeln, bei der die notwendigen Versorgungsleitungen bo angeordnet sind, daß kein Bauteil der tragenden Rohbaukonstruktion horizontal wie vertikal durchbrochen ist bzw« bei Veränderungen zu durchbrechen ist und die vorhandenen Kernquerschnitte nicht vergrößert zu werden brauchen·
Bas technische Problem ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Entflechtung von Rohbau-, Ausbau- und Auerüetungskonstruktionen eine Trennung der Raster des Ausbaues und der Ausrüstung von dem des Rohbaues vorgenommen ist· Unter Beibehaltung einer einheitlichen modularen Ordnung ist der Rohbauraster ein Vielfaches des Auebaumoduls, wobei der Ausbau- und AusrUstungsraster und der Rohbauraster um einen halben Modul versetzt sind· Der Rohbauraster richtet sich nach dem AusrUstungs- und Ausbauraster· Dadurch wird die Konstruktion der nichttragenden Elemente im Gebäude unabhängig von den Abmessungen der Rohbaukonstruktion· Die Gebäude mit großen Tiefen sind versorgungsmäßig derart erschlossen, daß die Einspeisung dezentralisiert von den Außenseiten des Gebäudes her erfolgte.
Die Verteilung sämtlicher Versorgungsleitungen und -kanäle erfolgt im Gebäudeinneren horizontal in der Ebene einer untergehängten Decke in verschiedenen, zweckmäßlgerweise parallel zueinander verlaufenden Strängen, die an keiner Stelle die tragende Rohbaukonstruktion durchbrechen· Demgemäß erfolgt die vertikale Verteilung in der Welse, daß zwischen Außenwandelementen gedämmte Hohlelemente, beispielsweise an einer Sproseenkonstruktion befestigt, angeordnet sind, die gebäudeseitig vollständig oder teilweise zugänglich sind, um beliebig in ihnen Versorgungsleitungen und -kanäle verlegen zu können· Die Hohlelemente sind auch horizontal als Brüstungs bzw· als Kombination, sich horizontal und vertikal kreuzend, anzuordnen· Im Falle der horizontalen Anbringung erfolgt eine zusätzliche außenseitige horizontale Verteilung. Im erfindungsgemäßen Falle 1st es gleichgültig, ob die Einspeisung in die vertikalen Versorgungsleitungen innerhalb der Hohlelemente aus Außenwandbereich vom Keller des Gebäudes, vom Dach oder von einem speziell dafür vorgesehenen Installationsgeschoß erfolgt· Der horizontale Vertellungsbereioh innerhalb der Unterdecke schließt an die Hohlelemente, die sich im Bereich der Außenwand befinden, an
109841 / 1CH3
und ist in horizontale Zonen gegliedert, die durch standardisierte Ausbau- und Ausrüstungeelemente gebildet sind· Die der Rohdekkt am nächsten liegende Zone 1st eine geschlossene Zone, die aus Torzugsweise rechteckigen, geschlossenen oder einseitig offenen Kanalsegmenten besteht« Der geschlossene Querschnitt des Kanals dient zur Führung gasförmiger Medien; die einseitig offenen Kanalsegmente dienen der Verkleidung von Kabeln oder Rohrleitungen als sichtbares Ausbauelement· Diese Kanalsegmente sind an Traversen befestigt, die ihrerseits in lotrechten Abhängern, die über justierbare Bolzen an der tragenden Rohdecke beispielsweise über Ankerschienen oder im Fugenbereich zwischen Fertigteildeckenplatten befestigt sind, hängen. Unter der geschlossenen Zone befindet eich die offene Installationszone, innerhalb derer sich ebenfalls auf Traversen Rohrleitungen, Kabel und Leitungen auf Pritschen befinden, die für die unmittelbare Einspeisung notwendig sind· Darunter befindet sich die Zone, in der flächige Sichtelemente angebracht sind, die als Flächenleuchten, als Schallabsorberkassetten, als Schalldämmelemente, als Brandβchut zelernente oder als reine Gestalt ungselemente fungieren· Sämtliche Elemente des Sichtbereichs sind über Auflagerplatten an den lotrechten Anhängern angebracht bzw· befinden sioh zwischen an der Unterseite der lotrechten Abhänger angeordneten Hutprofilen· Die lotrechten Abhänger sind zusätzlich diagonal ausgesteift; somit ist ein horizontales Verschieben der Unterdeckenkonstruktlon verhindert« Die Befestigung der lotrechten Abhänger an der Rohdecke erfolgt unter Einhaltung einer für alle Ausbau- und AusrUstungselemente festgelegten modular« n Ordnung, wobei das Justieren -irr Richtung parallel zum Dekkenrand möglich sein muß, um überall an die Hohlelemente im Außenwandbereich beliebig anschließen zu können, damit bei funktionsweohselbedingter Änderung der Raumanordnung eine Einspeisung unmittelbar nach Anordnung der neuen Räume wiederum möglich 1st· An den Kreuzungepunkten der Hutprofile ist ein Knotenblech angeordnet, welches seinerseits am unteren Ende des lotrechten Abhängers befestigt ist. Die standardisierten Trennwandelemente sind oberseitig an den Hutprofilen gehalten· Der Vertikalanschluß der Trennwände an die Außenwandelemente erfolgt über ein Ansohlußprofil, welches gleichseitig für einen inneren FugenverSchluß zwischen den Außenwandelementen sorgt· Der Trennwandfuß steht in einem elasti-
109841 / 1 OU _ 5 _
sehen, sich zur öffnung der Flansche hin geringfügig verjüngenden U-Profil, welches gleichseitig als doppelte Fußleiste wirkt und auftretende Horizontalkräfte ausschließlich durch Reibung aufnimmt .
Um in die Trennwände zusätzlich BinzeHasten eintragen zu können, sind Stiele Tertikai angeordnet, an denen wahlweise horizontale Tragstege befestigt sind, an die beispielsweise Schränke bzw· Regale gehängt sind« Durch die Hohlräume der Stiele sind wahlweise Installationsleitungen geführt, die in Steckdosen oder dgl· enden, um Verbraucher anschließen zu können· Diese Installationsstiele können auch freistehend in Großraumlösungen, z.B. als Träger für Informationsanlageη o.a., angewendet werden. Bei NichtVorhandensein von Trennwänden, beispielsweise in Großraumbüroanlagen oder Industriehallen, entfallen die Hutprofile· Die Auflagerung der Sichtelemente erfolgtauf einem Auflager, beispielsweise einer Auflagerplatte, welche sich unmittelbar unter dem Knotenblech angeordnet befindet in der Weise, daß nur die Ecken der Sichtelemente aufliegen. Der in diesem Falle verbleibende Hohlraum in Hutprofilbreite zwischen den Sichtelementen ist entweder durch Fugeneinlagen verschlossen oder dient als Ventilationsöffnung für vorhandene Be- und Entlüftungsanlagen bzw« als solche für Klimaanlagen» Desgleichen können durch die Hohlräume im Bedarfsfalle Installationsleitungen in den Raum geführt werden«
Hit der Erfindung wird erreicht, daß die Umgestaltung der Raumordnung ohne das Einfügen neuer Bauelemente in das vorhandene standardisierte Sortiment und überdies von Hilfskräften vorzunehmen ist« Somit erfolgt eine optimale Ausnutzung der Gebäudeanlage in der Form, daß bei Planungsänderungen ein Punktionswechsel im Gebäude vorgenommen werden kann} die dadurch notwendig werdenden Inderungen bedingen keinen Stillstand der geistigen oder materiellen Produktion·
Es tritt weiterhin eine wesentliche Kostensenkung ein, weil bei Inderungen innerhalb des Gebäudes nur standardisierte Ausbau- und Ausrüstungßteile hinzukommen oder entfallen und der Rohbau nioht geändert wird« Weiterhin wird ee duroh die Erfindung möglich, das Elementesortiment weeentlioh einzuschränken und die Heretellung der Ausbauelernentβ verstärkt in die Vorfertigung zu verlagern·
109841/1CU3
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig· 1 die Isometric eines Gebäudeteilschnittes, Fig. 2 den Schnitt a-a nach Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt b-b nach Fig. 1, Fig. 4 den V-Schnitt durch die Unterdecke, Fig. 5 die Untersicht des Sichtflächenbereichs, Fig. 6 die Variante zum V-Schnitt gemäß Fig. 4» Fig. 7 die Untersicht des Sichtflächenbereichs zu Fig. 6, Fig. 6 den Etagenschnitt durch die Gebäudeanlage, Fig. 9 die Varianten innerhalb der geschlossenen Zone, Fig. 10 den Schnitt c-c nach Fig. 11, Fig. 11 die Untersicht zu Fig. 10, Fig. 12 den Schnitt d-d nach Fig. 13, Fig. 13 die Untersicht zu Fig. 12, Fig. 14 den Schnitt e-e nach Fig. 15, Fig. 15 die Untersicht zu Fig. 14, Fig. 16 den Schnitt f-f nach Fig. 17, Fig. 17 die Untersicht zu Fig. 16,
Fig. 18)
19) den oberen Trennwandanschluß, 20)
* 22) ^θη ^1*61*611 Trennwandanschluß,
22)
24) ^*6 Trennwandelementeverbindungen,
24)
* 26) ^*e TrennwandanBCnlüsse 6^1 d*e Außenwand,
Fig. 27 die Ansicht einer Trennwand mit Stielanordnung, Fig. 28 den Trennwandanschluß an den Stiel und Fig. 29 das Schema der Rasterverschiebung·
Wie in Fig. 29 dargestellt, wird zur Entflechtung von Rohbau- und Auebau- bzw. AusrUstungskonstruktion eine Trennung der Raster des Ausbaues und der Ausrüstung vor dem Raster 33 des Rohbaues vorgenommen. Dabei wird der gleiche Modul 34 angewendet, so daß der Rohbauraster 33 ein Vielfaches des Module 34 darstellt, wobei der Raster 32 und der Raster 33 um den halben Modul 34 zueinander
109841 / 1(K3
versetzt sind· Bei diesen Gebäudeanlagen richtet sich der Rohbauraeter 33 stets nach dem Raster 32 der Auebau- und Ausrüstungskonstruktion· Durch die Trennung der Raster 32 und 33 ist die Ausbau· bzw* AusrUstungskonstruktion unabhängig von der des Rohbaues, so daß jederzeit Veränderungen vorzunehmen sind, die unabhängig von der Rohbaukonstruktion durchgeführt werden können.
Nach Pig. 1 und 2 sind an einer Sprossenkonstruktion 1 im Wechsel mit bekannten Außenwandelementen 5a gedämmte Hohlelemente 2 befestigt· Diese Hohlelemente 2 sind zum Gebäudeinneren hin vollständig oder teilweise zugänglich, um Lüftungskanäle 3 und Versorgungeleitungen 4 darin verlegen zu können· Die Brüstungen 5 sind bei Bedarf im Bereich der vertikal angeordneten Hohlelemente 2 diesen analog ausgebildet und dienen einer horizontalen Vorverteilung der LUftungskanäle 3 und Versorgungsleitungen 4· An die Hohlelemente 2 und/oder an die Brüstungen 5 schließt unmittelbar unter der Geschoßdecke 6 der horizontale Verteilungsbereich 7 (Pig· 4 und 6) innerhalb der Gebäudeanlage an, der sich in einzelne Zonen gliedert und durch standardisierte Auebau- und Ausrüstungselemente gebildet ist· Die sich unmittelbar unter der Rohdecke 6 befindliche Zone ist als geschlossene zu bezeichnen, innerhalb derer sich vorzugsweise rechteckige Kanalseguente befinden, die entweder geschlossen oder einseitig offen sind· Je nach Bedarf befinden sich diese Kanalsegmente 8, wie Pig· 9 zeigt, mehrlagig übereinander angeordnet innerhalb dieser geschlossenen Zone· Die Kanalsegmente 8 dienen zur Führung gasförmiger Medien für die Be- und Entlüftung bzw. für die Klimatisierung der sich darunter befindenden Räume· In einseitig offener Anordnung dienen die Kanalsegmente 8 der Verkleidung von Rohren 9 bzw· einzelnen Kabeln oder Kabelbäumen 10·
Unter der geschlossenen Zone des Verteilungebereicheβ 7 befindet sich die Installationszone,innerhalb derer sich Rohrleitungen 11 und Kabel 12 und auf Pritschen 17 angeordnete Leitungen 12a befinden, und die ebenfalls mehrlagig übereinander angeordnet ist, sofern der Platzbedarf vorhanden ist. Unter der Installationszone befindet sich der Sichtflächenbereich, der aus flächigen Beleuchtungs-, Schallabsorber-, Feuerschutz-, Schalldämm- und Gestal-
» ft mm
1 098A1 / 1043
tungse lementen 13 besteht· Die Kanäle· gme nt β 8, die ßoJrvUC iw* 11 und die Kabel 12 ruhen auf Traversen 14, die in lotrechte winkelförmig· Abhänger 15, die sich über einem in seiner Höh· verstellbaren Bolzen 16 an der Decke 6 befestigt befinden, gesteckt sind, um höhenmäßig am Abhänger 15 arretiert werden.zu können« Am unteren Ende des Abhängers 15 ist, wie Fig· 7 zeigt, ein Knotenblech 18 befestigt, welches als Auflagerelement für die Hutprofile 19 und bei Entfall der Hutprofile 19 als Befestigungsmittel für eine Auflagerplatte 20 dient· Die obere Befestigung des verstellbaren Bolzens 16 erfolgt in Ankerschienen 21 (Fig· 6) oder zwischen den Fugen der Platten der Decke 6 (Fig· 4)· Die Hutprofile 19 kreuzen sich am Knotenblech 18 und dienen als Auflager für die Elemente 13, -die den Sichtflachenberθich bilden. Gleichzeitig dienen die Hutprofile 19 als oberer Haltepunkt für die Trennwände 22 gem· Fig· 18 bis 20, die entweder in die Hutprofile 19 gesteckt sind bzw· mittels Federprofilen 23 am Hutprofil 19 gehalten sind· Der Fuß der Trennwand 22 steckt nach Fig· 21 und 22 in einem sich zur Öffnung seiner Schenkel hin geringfügig verjüngenden U-Profil 24 aus Gummi, welches an der Unterseite sägeschnittförmig ausgebildet ist« Die Montage der Trennwand 22 erfolgt derart, daß ihre Elemente zuerst in das Hutprofil 19 eingeführt werden« Zur Einführung in das U-Profil 24 wird ein Schenkel dessen heruntergebogen, der danach losgelassen wird und in seine alte Form zurückfedert· Sollen schwere Wandschränke oder Regale an den Trennwänden 22 befestigt werden, so sind nach Fig« 27 in die Trennwand 22 vertikale Stiele 25 eingefügt, die im Bereich der Knotenbleche 18 stehen, die zusätzlich durch horizontale Tragetege 26 verbunden sind, um die Schranklasten aufzunehmen· Durch die Hohlräume der Stiele 25 sind nach Fig. 28 wahlweise Installationsleitungen 25 geführt, die in Steckdosen 27 enden, um Verbraucher für Stark- und Schwachstrom anschließen zu können· Der vertikale Anschluß der Trennwände 22 an die Außenwände sowie untereinander erfolgt über ein Feder- oder Gummiprofil 28, welches gleichzeitig dem Inneren Fugenversohluß der Außenwandelemente dient, sowohl aber auch an den Sprossen 1 der Außenwand zu befestigen ist für den Fall, daß die Trennwand 22 auf eine Sprosse 1 trifft« Entfallen bei Induetriehallen und Großraumbüros die Trennwände 22, entfallen auoh die Hutprofile 19, wie Fig· 17 zeigt. Die Auflagerung erfolgt über die Ecken der Elemen-
1 Π 9 B L 1 / 1 Π U 3
te 13 auf den Auflagerplatten 20· Der verbleibende Hohlraum 29 in Breite der Hutprofile 19 zwischen den Elementen 13 ist durch Fugeneinlagen 30 geschlossen bzw. dient als Ventilationsöffnung 31 oder zum Durchführen von Installationsleitungen 35 gern« der fig· 12 bis 16·
109841/1043

Claims (7)

Patent ansprüche ι .* 2 O & 3 7 Ί R
1. Gebäudeanlage, vorzugsweise für mehrgeschossige Gesellschafts- und Industriebauten unter Verwendung beliebiger Raster, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbau- und Ausrüstungsraster (32) vom Rohbauraster (33) durch Versetzung beider Raster (32, 33) unter Einhaltung eines einheitlichen Moduls (34) getrennt ist*
2* ■ Gebäudeanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß vertikale Versorgungsleitungen und -kanäle (3; 4) dezentralisiert an den Außenseiten des Gebäudes angeordnet sind,deneη ein horizontaler Verteilungebereich (7), der sich unmittelbar unter einer Geschoßdecke (6) befindet, nachgeordnet ist und daß Trennwände (22) außerhalb des horizontalen Verteilungsbereiche β (7) anschließen·
3« Gebäudeanlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbau- und AuerUstungsraster (32) vom Rohbauraster (33) beispielsweise um den halben Modul (34) gegeneinander versetzt sind·
4· Gebäudeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenwandelementen (5a) gedämmte Hohlelemente (2) beispielsweise an einer Sprossenkonstruktion (1) angeordnet sind, die gebäudeseltig vollständig oder teilweise zugänglich und innerhalb derer Versorgungskanäle (3) und Versorgungsleitungen (4) installiert sind unddaß die Hohlelemente (2) auch als Brüstungen (5), in denen sich ebenfalls Versorgungekanäle und -leitungen (3; 4) befinden, angeordnet sind·
5. Gebäudeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der oberen Ebene des Verteilungsbereiches (7) vorzugsweise rechteckige, geschlossene oder einseitig offene Kanalsegmente (8) befinden, die auf Traversen (14) ruhen.
6« Gebäudeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Kanalsegmenten (8) Rohrleitungen (11), Kabel (12) und Leitungen (12a), die auf Pritschen (17) liegen, auf Traversen (14) angeordnet sind·
1 0 9 8 A 1 / 1 CU 3 -2-
7. Gebäudeanlage nach Anspruch 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (14) vorzugsweise als Winkelprofil· ausgebildet und an lotrechten Abhängern (15) befestigt, die ihrerseits über justierbare Bolzen (16), die in Ankerschienen (21) oder in einer Fuge zwischen den Fertigteilplatten der Geschoßdecke (6) befestigt sind·
8« Gebäudeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sioh unter den Rohrleitungen (11) und Kabeln (12) etc« maßeinheitliche Sichtelemente (13) in Form von Flächenleuchten, Schallabsorberkassetten, Schalldäxame lementen, Brands chut zelementen, Gestaltungselementen und Klimageräten befinden, die auf Hutprofilen (19) bzw· auf Auflagerplatten (20) liegen·
9· Gebäudeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Hutprofile (19) und Auflagerplatten (20) an einem Knotenblech (18) befestigt sind, welches sich am Abhänger (15) befindet·
10« Gebäudeanlage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Abhänger (15) diagonal ausgesteift sind·
11« Gebäudeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (22) oberseitig über Federprofile (23) in den Hutprofilen (19) befestigt sind.
12· Gebäudeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß der Trennwand (22) in einem elastischen, sich zur öffnung der Flansche hin geringfügig verjüngenden U-Profil steckt·
13· Gebäudeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalanschluß der Trennwände (22) an die Außenwandelemente (5a), an die Sprossen (1) bzw· untereinander über Anschlußprofile (28), beispielsweise als Feder- oder Gummiprofile, erfolgt·
1 0 9 8 U 1 / 1 (i U 3
14· Gebäudeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Trennwände (22) vertikale Stiele (25) eingefügt sind·
15· Gebäudeanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Stiele (25) wahlweise Installationsleitungen (35) geführt sind, die in Steckdosen (27) enden.
16· Gebäudeanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stielen (25) horizontale Tragstege (26) angeordnet sind«
17· Gebäudeanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume zwischen den Sichtelementen (13) verbleiben·
18» Gebäudeanlage nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (29) zwischen den Sichtelementen (13) mit Pugeneinlagen (30) verschlossen sind.
19· Gebäudeanlage nach Anspruch -17» dadurch gekennzeichnet, daß durch die Hohlräume (30) Installationsleitungen in den Raum geführt sind.
DE19702043736 1970-03-20 1970-09-03 Gebaudeanlage Pending DE2043736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14633370 1970-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043736A1 true DE2043736A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5482306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043736 Pending DE2043736A1 (de) 1970-03-20 1970-09-03 Gebaudeanlage

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG23682A1 (de)
CH (1) CH528643A (de)
CS (1) CS162625B2 (de)
DE (1) DE2043736A1 (de)
FR (1) FR2083437B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076858A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Honeywell Technologies Sarl A vertical duct for building services like gas, water, electricity, said duct being accessible from the outside of the building

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605487A (nl) * 1976-05-21 1977-11-23 Dura Woningbouw Bv Woningbouwsysteem.
DE3320461A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 LORO-Holding K. H. Vahlbrauk KG, 3353 Bad Gandersheim Verfahren zur herstellung von rohrleitungssystemen an gebaeuden sowie rohrleitungssystem zu dessen durchfuehrung
FR2686923B1 (fr) * 1992-01-31 1996-08-02 Thomas Bonnier Procede de separation et de cloisonnement de locaux.
CN112554495A (zh) * 2020-12-09 2021-03-26 黑龙江海华建设集团有限公司 一种外设管井装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076858A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Honeywell Technologies Sarl A vertical duct for building services like gas, water, electricity, said duct being accessible from the outside of the building

Also Published As

Publication number Publication date
CS162625B2 (de) 1975-07-15
FR2083437A1 (de) 1971-12-17
FR2083437B1 (de) 1974-03-22
BG23682A1 (en) 1977-10-12
CH528643A (de) 1972-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302046B1 (de) Wandelementanordnung
EP0772719B1 (de) Fertigwandelement mit integrierten leitungskanälen
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
EP0026936A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Wohnräumen, insbesondere an Bord von Schiffen, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Wohnräume
DE2929197C2 (de) Offenes Skelettrahmenelement aus Stahlbeton
DE2043736A1 (de) Gebaudeanlage
CH697732B1 (de) Tragwerk für ein Gebäude, insbesondere ein Hochbautragwerk.
DE3815444C2 (de) Feuerschutz-Unterdecke
DE9317354U1 (de) Holzbautafel
DE10005872C1 (de) Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude
DE3307317A1 (de) Verbindung von hohltraegern zu rahmenwaenden
DE8519621U1 (de) Transportable Umspannstation
DE19820438C1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE19611388A1 (de) Fertigwandelement mit integrierten Leitungskanälen
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
EP0034705A2 (de) Feuerabschlussvorrichtung für eine Wanddurchlassöffnung, insbesondere in Bauwerken mit raumunterteilenden Wandelementen
DE1867615U (de) Bauelementensatz fuer fertighaeuser.
DE2655981B2 (de) Raumzelle
DE102016113530B4 (de) System zum Bau von Gebäuden aus Modulen
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE3426831A1 (de) Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper
AT306315B (de) Stahlskelettbau
DE102015002861A1 (de) Deckensystem in Trockenbauweise mit einem Sandwich-Aufbau
DE2112208A1 (de) Bauelement fuer eine leichte,tragende Wand