DE2043188A1 - Neue Oxazolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung - Google Patents

Neue Oxazolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2043188A1
DE2043188A1 DE19702043188 DE2043188A DE2043188A1 DE 2043188 A1 DE2043188 A1 DE 2043188A1 DE 19702043188 DE19702043188 DE 19702043188 DE 2043188 A DE2043188 A DE 2043188A DE 2043188 A1 DE2043188 A1 DE 2043188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazoline
ylamino
tetrahydro
benzothiophen
dimethylthien
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043188
Other languages
English (en)
Inventor
George Levitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US479055A priority Critical patent/US3499084A/en
Priority to GB1434470A priority patent/GB1265788A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Priority to DE19702043188 priority patent/DE2043188A1/de
Publication of DE2043188A1 publication Critical patent/DE2043188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/66Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Neue Oxazolinderivate, ihre Herstellung und Verwendung Die Erfindung betrifft substituierte Aminooxazoline der Formel in der R und R' getrennt für Wasserstoffatome, Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen stehen oder gemeinsam ein bicyclisches Ringsystem bilden können, Q ein Schwefelatom oder Sauerstoffatom ist, m für 1 oder 2 steht und A, X, D und Z getrennt jeweils für Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome in A, X, D und Z höchstens 8 beträgt.
  • In der Formel I kann die Aminooxazolinkomponente an einen beliebigen Ring des bicyclischen Ringsystems gebunden sein.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, nämlich eine antihypertensive und zentral dämpfende Wirkung in Verbindung mit überraschend niedriger Toxizität und hervorragend hohen therapeutischen Verhältnissen bei niedrigen Gebrauchsmengen.
  • Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt durch Umsetzung von entsprechend substituiertem Aminothiophen oder Aminofuran mit ß-Chloräthylisocyanat in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol unter Bildung eines ß-Chloräthylharnstoffs (Gleichung A) und Umwandlung des Harnstoffs in das Hydrochlorid des gewünschten Oxazolins durch Erhitzen am Rückfluß in Wasser (Gleichung B). Durch ZUtropfen von Ammoniumhydroxyd zu dieser Lösung bis zu einem pH-Wert von 9 wird das Oxazolin als freie Base erhalten (Gleichung C).
  • Der als Produkt gemäß Gleichung A erhaltene Harnstoff ist gewöhnlich ein unlöslicher Feststoff, der durch Filtration isoliert werden kann. In der Stufe B sind die Oxazolinsalze wasserlöslich, während die Nebenprodukte unlöslich sind und abfiltriert werden.
  • Die Ausfällung des Produkts als Feststoff in der Stufe C wird begünstigt, indem an der Innenseite des Gefäßes gerieben wird, während sehr langsam Ammoniumhydroxyd zugesetzt wird.
  • Das Oxazolinprodukt wird abfiltriert und durch Umkristallisation aus einem organischen Lösungsmittel wie Acetonitril, Isopropylalkohol oder Gemischen von Benzol und Cyclohexan gereinigt. Wenn das Produkt ein Öl oder wasserlöslich ist, wird es vom Wasser durch Extraktion mit einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid abgetrennt. Die organische Lösung wird dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und destilliert. Der hierbei erhaltene Rückstand ist das gewünschte Oxazolin in Form der freien Base und erstarrt gewöhnlich, wenn er mit einer geringen Menge Äthyläther verrieben wird. Wenn die freie Base nicht leicht einen Feststoff bildet, wird das feste Hydrochlorid durch Eindampfen einer Ätherlösung der freien Base erhalten.
  • Die Aminothiophene und Aminofurane unterliegen z.T. sehr leicht der Oxydation durch Luft und werden daher als Hydrochloride verwendet. Das Hydrochlorid wird zunächst mit wässrigem Kaliumhydroxyd neutralisiert und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird gut getrocknet und dann mit Ohloräthylisocyanat in Benzol zusammengegeben, wobei der Harnstoff wie in Gleichung A gebildet wird.
  • Der Harnstoff kann auch hergestellt werden, indem ein gemäß den Gleichungen D und E hergestelltes Thiophenisocyanat oder Furanisocyanat verwendet und anschließend mit ß-Ohloräthylamin gemäß Gleichung F umgesetzt wird. Die Synthese wird dann fortgesetzt, wie vorstehend in B und C beschrieben.
  • In Fällen, in denen Alkylsubstitution am Oxazolinring gewünscht wird, wird ein entsprechend substituiertes Chloräthylisocyanat in Gleichung A verwendet oder ein alkylsubstituiertes Ohloräthylamin in Gleichung F substituiert. In Abhängigkeit von der Bedeutung von A, X, D und Z kann der Alkylrest 1, 2, 3 oder 4 C-Atome enthalten.
  • Außer den oben beschriebenen Oxazolinen umfaßt die Erfindung die Säureadditionssalze, die diese Verbindungen mit Säuren, die pharmazeutisch unbedenkliche Anionen enthalten, bilden. Als "pharmazeutisch unbedenkliche Anionen" gelten ungiftige Anionen aller einfachen Säuren, die in der Technik zur Neutralisation von basischen therapeutischen Mitteln verwendet werden. Beispiele solcher Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Citronensäure und Glykolsäure. Die pharmazeutische Wirksamkeit des Moleküls hängt in erster Linie vom Kation ab, während das Anion hauptsächlich zur Einstellung der elektrischen Neutralität dient.
  • Die vorstehende Beschreibung der Reaktion zeigt, daß es sich bei den erfindungsgemäß hergestellten Oxazolinen im allgemeinen um Hydrobromide, Hydrochloride, Hydrojodide, Methansulfonsäuren oder p-Toluolsulfonsäuren handelt.
  • Diese Säuren können nach bekannten Verfahren in andere pharmazeutisch unbedenkliche Säuren umgewandelt werden.
  • Nach einem sehr vorteilhaften Verfahren wird das Säureadditionssalz mit einem basischen Anionenaustauscherharz, z.B mit einer stark basischen Verbindung der Handelsbezeichnung "Amberlite IRA-4OO (Hersteller Rohm & Haas Company) behandelt. Dieses Harz ist eine polyquaternäre Ammoniumverbindung, die durch Chlormethylierung eines stark vernetzten Copolymeren von Styrol und Divinylbenzol und anschließende Behandlung des chlormethylierten Materials mit einem tertiären Amin wie Trimethylamin hergestellt wird.
  • Zur Herstellung eines Säureadditionssalzes gemäß der Erfindung, z.B. des Citrats, wird das Harz zunächst mit einer wässrigen Citronensäurelösung in Berührung gebracht, wobei ein Anionenaustausch stattfindet, durch den das quaternäre Halogenid in das Citrat umgewandelt wird. Das Citratharz wird dann mit einem in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Säureadditionssalz in Berührung gebracht, wobei ein weiterer Anionenaustausch stattfindet, durch den das Säureadditionssalz in das Citrat umgewandelt wird und das Anion des ursprünglichen Salzes am Harz bleibt. Das Citrat kann aus dem Eluat nach mehreren Verfahren, z.B. durch Eindampfen oder Ausfällung mit einem Lösungsmittel, isoliert werden. Nach dem gleichen Verfahren können Nitrate, Sulfate, Acetate und andere Säureadditionssalze hergestellt werden.
  • Die Mittel gemäß der Erfindung können allein verabreicht werden. Im allgemeinen werden sie jedoch mit einem pharmazeutisch unbedenklichen inerten Trägerstoff verabreicht, der nach der gewählten Darreichungsart und der ortsüblichen pharmazeutischen Praxis gewählt wird. Beispielsweise können sie oral in trockener Form, z.B. in Tabletten oder Kapseln, die Hilfsstoffe wie Stärke, Milchzucker und gewisse Arten von Ton enthalten, verabfolgt werden. Sie können oral in Form von Elixieren oder Suspensionen, die Farbstoffe und Geschmacks- und Aromastoffe enthalten, verabreicht werden. Sie können parenteral injiziert und zu diesem Zweck in Form von sterilen wässrigen Lösungen hergestellt werden, die andere gelöste Stoffe wie Salz oder Glucose in einer solchen Menge enthalten, daß die Lösung isotonisch wird. Für die intramuskuläre Verabreichung können Zubereitungen der Verbindungen gemäß der Erfindung in einem als Träger dienenden öl wie Erdnußöl oder Sesamöl hergestellt werden.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung werden im allgemeinen in der gleichen oder in einer niedrigeren Dosierung wie andere pharmazeutische Zubereitungen, die die gleiche gewünscht Wirkung haben, verabreicht. In gewissen Fällen kann die optimale Dosis der Verbindungen gemäß der Erfindung auf Grund ihrer höheren Wirksamkeit geringer sein als die optimale Dosis anderer Verbindungen, die im allgemeinen für den gleichen Zweck empfohlen werden. Im allgemeinen bestimmt der Arzt oder Veterinär die Dosis, die sich für einen bestimmten Zweck am besten eignet. Wie zu erwarten, variiert die Dosis mit dem Alter, dem Gewicht und dem allgemeinen Gesundheitszustand des behandelten Patienten und mit verschiedenen anderen Faktoren, die vom behandelnden Arzt oder Veterinär bestimmt werden. Wenn die Verbindungen oral verabreicht werden, ist eine größere Menge zur Erzielung der gleichen Wirkung als bei parenteraler Verabreichung einer kleineren Menge erforderlich.
  • Bei parenteraler Behandlung ist eine Dosis von 0,1 bis 250 mg des Wirkstoffs als pharmakologisch wirksame Menge anzusehen.
  • Die Zubereitungen gemäß der F.rAindung können die verschiedensten Formen annehmen. Verschiedene Verdürjungs- und Streckmittel können verwendet werden, und der Anteil der aktiven Ingredienzien kann unterschiedlich sein. Ein aktives Ingrediens muß einen solchen Anteil der Zubereitung ausmachen, daß eine geeignete Dosierungsform erhalten wird. Natürlich können mehrere Dosierungseinheitsformen gleichzeitig verabreicht werden. Zubereitungen mit weniger als 0,005 Gew.-% der aktiven Ingredienzien sind geeignet, jedoch werden vorzugsweise Zubereitungen verwendet, die wenigstens ob005% des aktiven Ingrediens enthalten, weil andernfalls die Menge des Trägerstoffs übermäßig groß wird. Die Wirksamkeit nimmt mit der Konzentration des Wirkstoffs zu. Der Gewichtsanteil des Wirkstoffs kann 10, 50, 75, 95% oder noch mehr betragen. Einheitsdosierungsformen können mit einem geringeren Anteil eines Trägerstoffs und einem größeren Anteil an Wirkstoffen und umgekehrt hergestellt werden. Die Zubereitungen können in Form von Dämpfen oder als Spray durch Mund- und Nasenwege angewandt werden.
  • Beispiel 1 2-(2,5-Dimethylthien-3-ylamino?-2-oxazolin Teil A. Das Harnstoff-Zwischennrodukt 6,8 g 3-Amino-2,5-dimethylthiophenhydrochlorid werden in ein Gemisch von 10 g Kaliumhydroxyd, 50 ml Wasser und 50 ml Benzol unter Stickstoff gegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten gerührt. Die Benzollösung wird von der unteren Phase abgetrennt, über Kaliumhydroxydgranulat getrocknet und in eine Lösung dekantiert, die 25 ml Benzol und 0,05Mol Chloräthylisocyanat enthält. Das gewünschte Harnstoff-ZwischenproduKt (7,5 g) wird in Form einer gelben Fällung vom Schmelzpunkt 130 bis 13200 erhalten.
  • Teil B. Ringschluß zur Bildung des Oxazolins Zu 300 ml siedendem Wasser werden 5,5 g des in der oben beschrietenen Weise erhaltenen Harnstoffs gegeben. Das Gemisch wir 20 Minuten gekocht, gekühlt und filtriert.
  • Das Filtrat wird durch langsamen Zusatz von Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht, während das Gefäß, das das Filtrat enthält, an der Innenseite gerieben wird, um die Feststoffbildung zu begünstigen. Die auf diese Weise erhaltene gelbbraune Fällung wird abfiltriert, wobei 2,7 g (43%) des gewünschten Produkts vom Schmelzpunkt 90 bis 9200 erhalten werden.
  • Elementaranalyse: C H N Berechnet für CgH12N20S 55,2 6,17 14,28 Gefunden: 55,40 6,33 13,98 Beispiele 2 bis 1 Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise werden die nachstehend genannten Verbindungen hergestellt, indem die entsprechenden Ausgangsmaterialien an Stelle der in Beispiel 1 genannten Ausgangsmaterialien verwendet werden: 2. 2-(2- Chlor-3 ,4-dimethylthien-5-ylamino)-2-oxazolin 3. 2-(2-Ohlor-3-methylthien-4-ylamino)-2-oxazolin 4. 2-(2,4-Dimethylfuran-3-ylamino)-2-oxazolin 5. 2-(2, 5-Dimethylfuran-3-ylamino) -2-oxazolin 6. 2-(3 ,4-Dimethylthien-2-ylamino)-2-oxazolin 7. 2-(2,4-Dimethylthien-3-ylamino)-2-oxazolin 8. 2-(2-Äthylthien-3-ylamino)-2-oxazolin 9. 2-(2-Chlor-3,4-dimethylthien-5-ylamino)-4,5-dimethyl-2-oxazolin 10. 2-(2,4-Dimethylthien-3-ylamino)-4-äthyl-2-oxazolin 11. 2-(S,5-Dimethylfuran-3-ylemino)-5-butyl-2-oxazolin 12. 2-(3,4,5-Trimethylthien-2-ylamino)-4-isopropyl-5,5-diäthyl-2-oxazolin 13. 2-(2-Äthylthien-3-ylamino)-4,4,5,5-tetraäthyl-2-oxazolin.
  • Beispiel 14 2-(4 5 6 7-T¢trahvdro-1-benzothiorhen-4- lamino)-2-oxazolin Teil A. Das Harnstoff-ZwlschenDrciukt Zu einer Lösung, die 75 ml Benzol und 0,15 Mol Chloräthyl isocyanat enthält, wiad eine Lösung von 15,3 g (0,1 Mol) 4,5,6, 7-Tetrahydro-1 -benzothiophen-4-ylamino in 25 ml Benzol gegeben. Der gewünschte Harnstoff (6,8 g) wird in Form einer Fällung vom Schmelzpunkt 136 bis 139°C erhalten.
  • Teil B. Ringschluß zur Bildung des Oxazolins 6,8 g des in der beschriebenen Weise erhaltenen Harnstoffs werden in 450 ml siedendes Wasser gegeben. Das Gemisch wird 20 Minuten gekocht, gekühlt und filtriert.
  • Während langsam Ammoniumhydroxyd zugesetzt wird, wird am Gefäß gerieben, um die Ausfällung des schwach basischen Oxazolins zu begünstigen. Das Produkt wird abfiltriert, wobei 5,0 g (Gesamtausbeute 18%) vom Schmelzpunkt 138 bis 144°C erhalten werden.
  • Elementaranalyse: C 8 N Berechnet für C11H14N20S: 59,9 5,99 12,69 Gefunden: I 59,55 6,52 12,49 Beispiele 15 bis 31 Die nachstehend genannten Verbindungen werden in der oben beschriebenen Weise hergestellt, Indem die entsprechenden Ausgangsmaterialien an Stelle der in Beispiel 14 genannten Ausgangsmaterialien verwendet werden.
  • 15. 2(4,5,6, 7-Tetrahydro-2-benzothiohen-1 -ylamino)-2-oxazolin 16. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-1-benzothiophen-3-ylamino)-2-oxazolin 17. 2-(4,5s6,7-Tetrahydro-1-benzothiophen-7-ylamino)-2-oxazolin 18, 2-(4, 5,6,7-Tetrahydro-2-benzothiophen-4-ylamino)-2-oxazolin 19. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-1-methyl-2-benzothiophen-3-ylamino3-2-oxazolln 20. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-2-methyl-1-benzothiophen-3-ylamino )2-oxazolin 21, 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-4-methyl-2-benzothiophen-1 -ylamino ) -2-oxazolin 22. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-3-methyl-1-benzothiophen-2-ylamino) -2-oxazo lin 23. 2-(4, 5,6,7-Tetrahydro-2-chlor-1-benzothiophen-3-ylamino)-2-oxazolin 24. 2-(4, 5,6,7-Tetrahydro-2-benzofuran-1ylamino)2 oxazolin 25. 2-(4, 5,6,7-Tetrahydro-2-benzofuran-4-ylamino)-2 oxazolin 26. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-1-benæofuran-7-ylamino)--2-oxazolin 27. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-2-benzofuran-4-ylamino)-4,5-dimethyl-2-oxazolin 28. 2-(4,5,6,7 Tetrahydro--2-benzofuran-1-ylamino)-4,4-di äthyl-5-i sopropyl-2-oxaz olin 29. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-2-benzofuran-1-ylamino)-4 propyl-2-oxazo lin 30. 2-(4 5,6, 7-Tetrahydro-2-benzofuran-1 -ylamino) -4,4,5,5-tetramethyl-2-oxazolin 31. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-2-benzofuran-1-ylamino)-4,5-di-tert. -butyl-2-oxazolin.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können mit den Anticholinergika kombiniert werden, die in der USA-Patentanmeldung 348.291 der Anmelderin beschrieben sind. Die erhaltenen Gemische haben ferner eine zentral dämpfende Wirkung. Die Oxazoline gemäß der Erfindung können mit den oben genannten Anticholinergika in gleichen Mengen gemischt und Tieren in der gleichen Weise verabreicht werden.
  • Beispiel 52 Eine große Zahl von Einheitskapseln wird für die orale Verabreichung durch Miscnen der folgenden Bestandteile hergestellt: 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-2-benzothiophen-2-ylamino)-2-oxasolin 2000 Gew.-Teile Lactose U.S.P. 7950 Trockenes pyrogenes Siliciumdioxyd SiO2 einer Teilchengröße von 0,015 µ; Oberfläche 200 m2/g Schüttgewicht 352 g/l ("Cab-O-sil", Gebot Cord.) 50 Gew.-Teile Nach dem Mischen wird das Gemisch durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,42 mm gegeben und zu zweiteiligen Hartgelatinekapseln Nr. 3 verarbeitet.
  • Beispiel 33 Das in Beispiel 32 genannte aktive Ingrediens (20 Gew.-Teile) wird in 100 Raunteilen Maisöl dispergiert und in übliche Weichgelatinekapseln gefüllt.
  • Beispiel 34 Tabletten für die orale Verabreichung werden durch Mischen von 50 mg des in Beispiel 32 genannten aktiven Ingrediens, 2,5 mg Gelatine, 2,5 mg Magnesiumstearat und 100 mg Stärke und Tablettieren des Gemisches mit einer üblichen Tablettiermaschine hergestellt. Pillen und Tabletten mit verzögerter Freigabe des Wirkstoffs können ebenfalls hergestellt werden.
  • Beispiel 35 Eine parenterale Zubereitung, die als Injektionslösung verwendet werden kann, wird hergestellt durch Auflösen von 5 Gew.-% des in Beispiel 32 genannten aktiven Ingrediens in 95 Vol.-% physiologischer Kochsalzlösung und Sterilisation der erhaltenen Lösung durch Filtration.
  • Gegebenenfalls kann ein Puffer verwendet werden.
  • Beispiel j6 Eine Zubereitung, die als Aerosol angewandet werden kann, wird durch Auflösen von 5 Gew.-°% 2-(4,5,6,7-Tetrahydro 2-benzothiophen-1-ylamino) -2-oxazolin in 95 Vol.qb Methylendichlorid hergestellt.
  • Die vorstehend beschriebenen Versuche können unter Vervendung anderer Verbindungen gemäß der Erfindung, z.3. der Verbindungen der Beispiele 1 bis 31, an Stelle der oben genannten Aminooxazoline wiederholt werden.
  • Beispiel 57 2-(4,5,6s7-Tetrahydro-2-benzothiophen-7-ylamino)-2-oxazolin in der in Beispiel 32 genannten Rezeptur wird Mäusen über die Schwanzvene in einer Menge von 0,1 mg/kg des aktiven Ingrediens injiziert, Eine deutliche zentral dämpfende Wirkung wird erzielt, die beispielsweise an einer mehrstündigen Unterdrückung der spontanen motorischen Aktivität erkennbar ist. Toxizität tritt bei solchen Dosierungen auf, daß ein therapeutisches Verhältnis von 50 oder mehr erzielt wird.
  • Beispiel 38 Jagdhunden wird über die Kopfvene 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-2-benzothiophen-1-ylamino)-2-oxazolin in der in Beispiel 32 genannten Rezeptur in einer Dosis von 1,6 ml/kg inåiziert. Die Folge ist eine Dämpfung des Zentralnerven-Systems, erkennbar an Sedierung, verringerter-lokomotorischer Aktivität und Unfähigkeit, körperliche Dauerübungen durchzuführen. Rückkehr zur Normalfunktion findet in etwa 1 Stunde statt.
  • Beispiel 39 Katzen erhalten intravenös 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-2-benzothiophen-7-ylamino)-2-oxazolin in der in Beispiel 35 genannten Rezeptur in einer Dosis on 0,5 mg/kg. Eine Dämpfung des Zentralnervensystems tritt unmittelbar ein, erkennbar an verringerter lokomotorischer Aktivität, Ataxie und Schwierigkeit, die Körperstellung aufrechtzuerhalten.
  • Die Rückkehr zum Normalzustand tritt in wenigen Stunden ohne schädliche Nachwirkungen ein.
  • Beispiel 40 Ein männlicher Rhesusaffe erhält über die Femoralvene eine Injektion von 2-(2, 5-Dimethylthien-3-ylamino)-2-oxazolin säure in der in Beispiel 35 genannten Rezeptur in einer Dosis von 1,0 mg/kg. Eine zentrale Dämpfung findet statt, wobei das Tier sediert wird und sich kurzzeitig zu Boden legt. Toxizität tritt bei solchen Dosen auf, daß ein therapeutisches Verhältnis von 30 oder mehr erhalten wird.
  • Beispiel 41 Rhesusaffen werden in eine dynamische Beobachtungskammer gesperrt, in die die in Beispiel 38 genannte Zubereitung als Aerosol in einer solchen Menge gesprüht wird, daß ein CT-Wert von 5000 (C=Konzentration in Mikrogramm/Liter; T=Zeit in Minuten) von 2-(4,5,6,7-Tetryhydro-2-benzothiophen-1-ylaminop2-oxazolin 5 Minuten aufrechterhalten wird. Die Tiere zeigen eine Dämpfung des Zentralnervensystems und Ataxie und sind sehr ruhig. Die Rückkehr zum Normalzustand verläuft ruhig ohne Begleiterscheinungen.
  • Beispiel 42 Mongolische Wüstenmäuse wurden in eine halbdynamische 16 l-Beobachtungskammer gesetzt, in die 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-1 -benzothiophen-4-ylamino )-2-oxazolin in der in Beispiel 37 genannten Rezeptur als Aerosol so versprüht wurde, daß 1 Minute ein CT-Wert von 3000 aufrechterhalten wurde. Die Mäuse zeigten eine deutliche Depression und verringerte lokomotorische Aktivität während einer Zeit von etwa 1 Stunde nach der Behandlung.
  • Beispiel 43 Mäuse werden in eine glockenförmige 2,85 l-Glaskammer gesetzt, in die eine Acetonlösung von 2-(4,5,6,7-Tetrahydro 1-benzofuran-4-ylamino)-2-oxazolin als Aerosol so versprüht wird, daß 2 Minuten ein OT-Wert von 8000 herrscht.
  • Eine sehr deutliche zentrale Dämpfung tritt ein, erkennbar am Fehlen der lokomotorischen Aktivität der Mäuse, gemessen in einem Woodard-Aktivitätskäfigzähler 20 Minuten nach der Behandlung. Die Erholung tritt normal ein. Bei OT Werten, die 25mal größer sind als der angewandte Wert, wird keine Toxizität festgestellt.
  • Beispiel 44 Ratten werden intramuskulär mit 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-1-benzothiophen-4-ylamino)-2-oxazolin in einer Dosis von 2 mg/kg behandelt. In wenigen Minuten tritt eine Dämpfung des Zentralnervensystems ein, erkennbar beispielsweise an Ataxie und Verringerung der Spontanbeweglichkeit.
  • Toxizität tritt bei solchen Dosen ein, daß ein therapeutisches Verhältnis von 30 oder mehr erhalten wird.
  • Beispiel 45 2-(2s5-Dimethylfuran-3-ylamino)-2-owazolin, das in der in Beispiel 35 genannten Rezeptur intraperitoneal Mäusen verabreicht wird, ruft zentrale Dämpfung hervor, erkennbar beispielsweise an einer verringerten lokomotorischen Aktivität und verringertem Placierungsreflex. Toxizität tritt bei solchen Dosen ein, daß ein therapeutisches Verhältnis von 30 oder mehr erhalten wird.
  • Beispiel 46 2-(2,4-Dimethylthien-3-ylamino) -2-oxazolin wird Ratten in einer Dosis von 4 mg/kg subkutan verabreicht. Zentrale Dämpfung, die durch anomalen Gang und verringerte Spontanaktivität gekennzeichnet ist, ist die Folge. Toxizität tritt bei solchen Dosen ein, daß ein therapeutisches Verhältnis von oder mehr erhalten wird.
  • Beispiel 47 Ein Rhesusaffe erhält mit der Magensonde 2-(2,3-Dimethylthien-4-ylamino)-2-oxazolin in der in Beispiel 33 genannten Rezeptur. Die Dosierung beträgt 5 mg/kg. Eine deutliche Sedierung für mehrere Stunden mit anschließender normaler Erholung wird festgestellt.
  • Natürlich können an Stelle der in den vorstehenden Beispielen genannten Wirkstoffe andere Verbindungen gemäß der Erfindung in anderen Mengen verwendet werden.
  • Beispiel 48 Der Phenylchinontest, der. Schmerzkrümmungen bei Tieren hervorruft, wird durchgeführt, um die Wirksamkeit von Analgetika zu bestimmen. 2-(4, 5,6,7-Tetrahydro-1-benzothiophen-4-ylamino)-2-oxazolin wird in einer Lösung, die 1 g Polyvinylalkohol ("Elvanol 50-05"), 5 g Acacia U.S.P.
  • und 0,1 g Methylparaben U.S.P. pro 100 ml destilliertes Wasser enthält, gelöst. Dieses Material wird Mäusen oral verabfolgt. 30 Minuten später erhalten die Mäuse intraperitoneal Phenyl-p-benzochinon, das im allgemeinen charakteristische Schmerzkrümmungen bei Mäusen hervorruft. Das Oxazolin ist in einer Dosis von 0,039 mg/kg ein wirksames Analgetikum, d.h. es verhindert die charakteristische Schmerzkrümmung für eine Dauer von 10 Minuten nach Verabfolgung der Phenyl-p-benzochinons bei der Hälfte der Versuchstiere.

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    (»1. Oxazolinderivate der Formel in der R und R' getrennt für Wasserstoffatome, Chloratome und Alkylreste mit 1 bis 3 C-Atomen stehen, Q ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom ist, m für eine ganze Zahl von weniger 3 steht und A, X, D und Z åeweils getrennt für Wasserstoffatome und Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen stehen mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der C-Atome in A, X, D und Z kleiner ist als 9, wobei R und R' gemeinsam ein bicyclisches Ringsystem bilden können und die Aminooxazolinkomponente an einen beliebigen Ring des bicyclischen Ringsystems gebunden sein kann.
  2. 2. 2-( 2, 5-Dimethylthien-3-ylamino) -2-oxazolin.
  3. 3. 2-(3-Methylthien-2-ylamino)-2-oxazolin.
  4. 4. 2-(2,4-Dimethylfuran-3-ylamino) -2-oxazolin.
  5. 5. 2-(2, 5-Dimethylfuran-3-ylamino)-2-oxazolin.
  6. 6. 2-(3 ,4-Dimethylthien-2-ylamino ) -2-oxazolin.
  7. 7. 2-(2 ,4-Dimethylthien-3-ylamino)-2-oxazolin.
  8. 8. 2-(2-Äthylthien-2-ylamino)-2-oxazolin.
  9. 9. 2-24,5?6,7-Tetrahydro-2-benzothiophen-1-ylamino)-2-oxazolin.
  10. 10. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-1-benzothiophen-3-ylamino)-2-oxazolin.
  11. 11. 2-(4, 5,6,7-Tetrahydro-1-benzofuran-3-ylamino)-2-oxazolin.
  12. 12. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-2-benzofuran-1-ylamino)-2-oxazolin.
  13. 13. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-1-benzofuran-4-ylamino)-2-oxazolin.
  14. -14. 2-(4,y,6,7-?etrahydro-1-benzothiophen-5-ylamino)-2-oxazolin.
  15. 15. 2-(4,5,6,7-Tetrahydro-1-benzothiophen-4-ylamino)-2-oxazolin.
  16. 16. 2-(4, 5,6,?-Tetrahydro-1-benzothiophen-7-ylamino)-2-oxazolin.
  17. 17. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 16 als Wirkstoffe in pharmazeutischen Zubereitungen.
  18. 18. Verfahren zur Yirstellung von Oxazolinderivaten nach bis 1 Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entsprechende Aminothiophene oder Aminofurane mit einem entsprechenden ß-Chloräthylisocyanat in einem inerten Lösungsmittel zu ß-Chloräthylharnstoffen umsetzt, den Harnstoff durch Erhitzen am Rückfluß in Wasser in das Hydrochlorid des gewünschten Oxazolins umsetzt und zur Bildung der freien Base Ammoniumhydroxyd zusetzt.
DE19702043188 1965-08-10 1970-09-01 Neue Oxazolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung Pending DE2043188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US479055A US3499084A (en) 1965-08-10 1965-08-10 Substituted oxazolines,useful as pharmaceuticals
GB1434470A GB1265788A (de) 1965-08-10 1970-03-24
DE19702043188 DE2043188A1 (de) 1965-08-10 1970-09-01 Neue Oxazolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47905565A 1965-08-10 1965-08-10
GB1434470 1970-03-24
DE19702043188 DE2043188A1 (de) 1965-08-10 1970-09-01 Neue Oxazolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043188A1 true DE2043188A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=27182844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043188 Pending DE2043188A1 (de) 1965-08-10 1970-09-01 Neue Oxazolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3499084A (de)
DE (1) DE2043188A1 (de)
GB (1) GB1265788A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861791A (en) * 1983-08-29 1989-08-29 Sterling Drug Inc. Dihydro-oxazolyl substituted-phenyl-aliphatic lower alkyl and their use as antiviral agents
WO2008155031A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Bayer Cropscience Ag Insektizide heterocylische verbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES442992A1 (es) * 1974-12-02 1977-08-01 Scherico Ltd Un procedimiento para preparar 2-anilino-oxazolinas.
US4256755A (en) * 1980-04-28 1981-03-17 E. I. Du Pont De Nemours & Company Method of using N-substituted dihydro-2-oxazolamines as analgesics
GB0615670D0 (en) * 2006-08-07 2006-09-13 Syngenta Participations Ag Chemical compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870160A (en) * 1957-07-08 1959-01-20 Pfizer & Co C 2 (benzofuranyl amino)-and 2 (thianaphthenyl amino) oxazolines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861791A (en) * 1983-08-29 1989-08-29 Sterling Drug Inc. Dihydro-oxazolyl substituted-phenyl-aliphatic lower alkyl and their use as antiviral agents
WO2008155031A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Bayer Cropscience Ag Insektizide heterocylische verbindungen
EP2014168A1 (de) * 2007-06-19 2009-01-14 Bayer CropScience AG Insektizide heterocyclische Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3499084A (en) 1970-03-03
GB1265788A (de) 1972-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793208A1 (de) Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen
DE1301811B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-1,4-dimethylcyclohexylaminen bzw. -cyclohexylmethylaminen bzw. von deren Salzen
DE1802394A1 (de) Aminoguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD213212A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-methyl-6-phenyl-pyridazin-derivaten
DE2043188A1 (de) Neue Oxazolindenvate, ihre Her stellung und Verwendung
DE1915230C3 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DE2458638A1 (de) Propiophenonderivate und deren herstellung
DE2542791C2 (de) N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2638850A1 (de) Aralkylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE10053799A1 (de) Verwendung von Tetrahydroisochinolinsulfonamiden
DE2003744C2 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2340709C2 (de) Kombinationspräparat enthaltend 6-Chlorbenzisothiazolinon und ein 2-Nitrofurylderivat
DE2125892C3 (de) 23-Dihydro-S-trifIuormethyl-lH- dibenzo [23 zu 6,7] thiepine [4,5] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutsche Präparate
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE3043437A1 (de) Decaprenylaminderivate
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0192098B1 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE2166662B2 (de) Dibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH634546A5 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen verbindungen von aminodicarbonsaeuren mit magnesium und halogenen.
DE2410982C3 (de) Arzneimitel mit Sedativ- und Tranquilizer-Wirkung
DE1770104C3 (de) 2- [(3,4-Dichlorphenoxy)-methyl] -2-unidazolin und seine Salze
DE2029510B2 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
CH629187A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE1911094A1 (de) Neue Halogenphenylalkylguanidine