DE2039192A1 - Device for transporting and processing piece goods - Google Patents

Device for transporting and processing piece goods

Info

Publication number
DE2039192A1
DE2039192A1 DE19702039192 DE2039192A DE2039192A1 DE 2039192 A1 DE2039192 A1 DE 2039192A1 DE 19702039192 DE19702039192 DE 19702039192 DE 2039192 A DE2039192 A DE 2039192A DE 2039192 A1 DE2039192 A1 DE 2039192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing station
conveyor
rollers
return
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039192
Other languages
German (de)
Inventor
Franco Taverna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE2039192A1 publication Critical patent/DE2039192A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/007Flying working devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/245Suspension means integral with, or attached to the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

H. SCHROETER · K. LEHMANNH. SCHROETERK. LEHMANN

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

8 München 25 · Llpowskystr. 10 O η O Q 18 Munich 25 Llpowskystr. 10 O η O Q 1

Tel. 778956 ZUO3 ITel. 778956 ZUO3 I

Ferag, Fehr & Reist AG, Hinwil (Zürich,Schweiz)Ferag, Fehr & Reist AG, Hinwil (Zurich, Switzerland)

Einrichtung zum Transportieren und Be- "Facility for transporting and loading

arbeiten von Stückgüternwork of general cargo

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Stückgütern, mit einer angetriebenen endlosen Fördereinrichtung und einer parallel zu deren Fördereinrichtung und mitlaufend verschiebbaren Bearbeitungsstation. The present invention relates to a device for transporting and processing piece goods, with one driven endless conveyor and one parallel to their conveying device and concurrently displaceable processing station.

Dabei soll unter dem Begriff "Bearbeitung" eineThe term "processing" should include a

Behandlung irgendwelcher Art im weitesten Sinne verstanden werden, die im Zuge der Herstellung eines Stückgutes erforderlich ist, Namentlich soll unter den Begriff "Bearbeitung" eine Verformungs-, eine Beschichtungs-, eine Verbindungs- und/oder eine Verpackungsoperation fallen, anlasslich welcher irgend eine Eigenschaft des Stückgutes verändert wird. Ebenso soll der Begriff "Slrückgut" lediglich zur Unterscheidung von Schüttgut dienen und Güter bezeichnen, die im einzelnen, voneinander getrennten und unter eich bezüglich Art und Abmessungen ähnlichen oder gleichen Stücken anfallen.Treatment of any kind to be understood in the broadest sense, which is required in the course of the production of piece goods, In particular, the term “processing” is intended to include a deformation, a coating, a connection and / or a packaging operation, depending on any property of the piece goods is changed. Likewise, the term "Slrückgut" serve only to distinguish between bulk goods and goods denote, in detail, separated from each other and under calibrated to be similar or identical in terms of type and dimensions Pieces are incurred.

Die vorgeschlagene Einrichtung ist daher von der Art» bei der die Bearbeitung des Stückgutes wahrend des Trans- Sa/mbru The proposed device is therefore of the type in which the processing of the piece goods during the Trans- Sa / mbru

30,7.70 ;l-i 23878 b30.7.70 ; l- i 23878 b

109812/1139109812/1139

^ ORIGINAL^ ORIGINAL

portes erfolgt, im Gegensatz zu jener grundsätzlich verschiedenen Art, die ortsfeste Bearbeitungsstationen mit-dazwischen liegenden Förderern aufweisen und bei der die Stückgüter in Wechselfolge transportiert und bearbeitet werden.portes takes place, in contrast to that fundamentally different Type, which have stationary processing stations with intermediate conveyors and in which the piece goods be transported and processed in alternation.

Es ist bekannt, bei Einrichtungen der genannten Art für die Bearbeitungsstation einen gesonderten Vorschubsantrieb vorzusehen, der beim Eintreffen eines Stückgutes auf der Fördereinrichtung eingeschaltet wird, um die Bearbeitungsstation während der Dauer der Bearbeitungsoperation gleichlaufend mit der Fördereinrichtung zu verschieben, so dass keine Relativbewegungen zwischen Fördereinrichtungen bzw. Stückgut und Bearbeitungsstation erfolgt. Derartige Einrichtungen bedürfen aber zunächst eines nicht unerheblichen technischen Aufwandes , um den Synchronlauf der Fördereinrichtung mit der Bearbeitungsstation zu gewährleisten. Ausserdem ist bei vielen bekannten Einrichtungen der genannten Art ein grundsätzlicher Nachteil insofern vorhanden, als die Fläche mit der das Stückgut auf oder an der Fördereinrichtung anliegt, sich der Bearbeitung entzieht, es sei denn, die Fördereinrichtung selbst sei mit umlaufenden Bearbeitungsstationen oder Bestandteilen derselben versehen.It is known to provide a separate feed drive in devices of the type mentioned for the processing station, which when a piece goods arrive the conveyor is switched on to the processing station concurrently during the duration of the processing operation to move with the conveyor, so that no relative movements between the conveyor or piece goods and processing station takes place. However, such facilities initially require a not inconsiderable technical effort to ensure that the conveyor system runs synchronously with the processing station. It is also known to many Facilities of the type mentioned have a fundamental disadvantage insofar as the area with which the piece goods rests on or against the conveyor device, eludes processing, unless the conveyor device itself be provided with revolving processing stations or parts thereof.

Es ist somit ein Zweck der Erfindung,eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile weitgehend vermeidet.It is thus a purpose of the invention, a device of the type mentioned, which largely avoids these disadvantages.

Zur Erreichung dieses Zweckes ist der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Einrichtung der genannten Art derart auszugestalten, dass die Bearbeitungsstation zeitweilig gewissermassen zum Bestandteil der Fördereinrichtung selbst wird und sich dennoch inbezug auf dieselbe verschieben lässt, d.h. wieder an den Eingang der Fördereinrichtung verschieben lässt.To achieve this purpose, the invention is based on the object of designing a device of the type mentioned in such a way that the processing station temporarily becomes part of the conveying device itself and can still be moved in relation to the same, ie can be moved back to the input of the conveying device.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die vorgeschlagene Einrichtung erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass an der Bearbeitungsstation sowohl eine einen zuführenden als auch eine einen wegführenden Abschnitt der Fördereinrichtung zugeordnete und von dieser in Drehung versetzbare Umlenkrolle dreh- In order to achieve this object, the proposed device is characterized according to the invention in that at the processing station both a feed section and a section of the conveying device that lead away and which can be set in rotation are rotated.

109812/1139109812/1139

bar gelagert Ist, wobei eine Bremsvorrichtung vorgesehen ist, um eine Drehung wenigstens der dem wegführenden Abschnitt zugeordneten Umlenkrolle inbezug auf die Bearbeitungsstation während der Dauer der Bearbeitungsoperation zu verhindern, und wobei ein im Gegentakt zur Bremsvorrichtung betätigbarer Rückholmechanismus für die Bearbeitungsstation vorgesehen ist.Is stored bar, with a braking device is provided, about a rotation of at least the deflection roller assigned to the section leading away in relation to the processing station during the duration of the machining operation, and being a return mechanism for the processing station, which can be actuated in push-pull to the braking device, is provided.

Zweckmäissig ist dabei die Bearbeitungsstation In der Form eines längs einer Führungsbahn verschiebbaren Wagens oder Schlittens ausgebildet, wobei die Führungsbahn denselben Verlauf wie die Fördereinrichtung hat, so dass bei unmittelbarer oder mittelbarer Bremsung der dem wegführenden Abschnitt zugeordneten Umlenkrolle der Wagen der Schlitten als Bestandteil der Fördereinrichtung wirkt, d.h. sich mit dieser bewegt, jThe processing station In is expedient in the form of a carriage or slide displaceable along a guideway, the guideway being the same Course like the conveyor has, so that with immediate or indirect braking of the section assigned to the leading away Deflection roller of the carriage the carriage acts as part of the conveyor device, i.e. moves with it, j

während bei Freilauf dieser Umlenkrolle der Rückholmechanismus den Wagen oder Schlitten ohne wesentliche Beeinträchtigung der Förderwirksamkeit der Fördereinrichtung entgegen deren Förderrichtung verschoben werden kann.while when this pulley is freewheeling, the return mechanism the carriage or carriage against the conveying direction without significant impairment of the conveying efficiency of the conveying device can be moved.

Dabei kann die Fördereinrichtung zwei getrennte, aber über die Behandlungsstation aneinandergekoppelte Förderbänder oder -Ketten aufweisen, von denen das eine den zuführenden, das andere den wegführenden Abschnitt bilden.The conveyor can have two separate, but have conveyor belts or chains coupled to one another via the treatment station, one of which is the feeding, the other form the leading away section.

AusfUhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei das erste Ausführungsbeispiel die Anwendung der Erfindung an einer Verpackungsmaschine zum Einhüllen von Stückgütern in eine λ heiss versiegelbare Folie, insbesondere in eine Schrumpffolie darstellt. Es versteht sich indessen, dass das anhand dieses Ausführungsbeispieles beschriebene Umhüllen lediglich eine Art der Bearbeitung darstellt, die, wie eingangs erwähnt, auch in einer Verformung (z.B. spanabhebend oder spanlos), in einer Beschichtung (z.B. mittels einer Faserschicht), in einer Verbindung (z.B. eine Verschraubung, Vernietung oder ein Zusammenheften) bestehen kann. Je nach erwünschter Bearbeitung ändern sich nur die an der Bearbeitungsstation vorhandenen Werkzeuge.Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing, the first exemplary embodiment representing the application of the invention to a packaging machine for wrapping piece goods in a λ heat-sealable film, in particular in a shrink film. It goes without saying, however, that the wrapping described on the basis of this exemplary embodiment represents only one type of processing that, as mentioned at the beginning, also takes the form of a deformation (e.g. cutting or non-cutting), in a coating (e.g. by means of a fiber layer), in a connection ( e.g. screwing, riveting or stapling). Depending on the desired processing, only the tools available at the processing station change.

Es zeigen :
die Tig,M-1I in schematischer Frontansicht eine Verpackungs-
Show it :
the Tig, M- 1 I in a schematic front view a packaging

10 9-8-1 2/1 13910 9-8-1 2/1 139

maschine in verschiedenen Phasen eines Arbeitszyklus. Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 1 einesmachine in different phases of a work cycle. Fig. 5 is a section along the line 5-5 in Fig. 1 of a

Bestandteiles der Fig. 1-4,
die Fig. 6-9 in schematischer Frontansicht die wesentlichen
Part of Fig. 1-4,
6-9 in a schematic front view the essentials

Bestandteile einer AusführungsVariante, Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 6 oder 8 durch einen Bestandteil der Ausführungsvariante der Fig. 6-9,
die Fig. 11-13 in schematischer Frontansicht die
Components of an embodiment variant, Fig. 10 shows a section along the line 10-10 of Fig. 6 or 8 through a component of the embodiment variant of Fig. 6-9,
11-13 in a schematic front view

wesentlichen Bestandteile weiterer Ausführungsvarianten , und
Fig.IU einen Schnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 12
essential components of further design variants, and
Fig.IU a section along the line 14-14 of FIG

durch einen Bestandteil dieser Ausführungsvariante. Bei der Ausführung der Fig. 1-5 erkennt man, in einem Maschinenrahmen 11 angeordnet, zwei Förderbänder 12 und 13.by a component of this variant. In the execution of Fig. 1-5 one recognizes Arranged in a machine frame 11, two conveyor belts 12 and 13.

Das Förderband 12 führt um drei Umlenkrollen 14,15 und 16, ebenso führt das Förderband 13 um drei Umlenkrollen 17,18,19. Die Umlenkrollen 14 und 17 sind auf geeignete Weise drehbar im Maschinenrahmen 11 gelagert und die Umlenkrolle ist drehfest mit einem Kettenrad 20 verbunden, um welches eine Kette 21 geschlungen ist, die ihrerseits zum Antriebsrad 22 eines Motors 23 führt. Die Umlenkrollen 18 und 15 sind drehbar an einer Bearbeitungsstation 24 befestigt, welche als Schlitten oder Wagen 25 längs Führungen 26 in dem Maschinenrahmen 11 verschiebbar gelagert ist. Die Umlenkrollen 15 und 18 sind ferner drehfest mit je einem Kettenrad 26 bzw. 27 verbunden, die ihrerseits mit einer Kette 28 aneinandergekoppelt sind.The conveyor belt 12 leads around three deflection rollers 14, 15 and 16, and the conveyor belt 13 also leads around three deflection rollers 17,18,19. The pulleys 14 and 17 are rotatably mounted in a suitable manner in the machine frame 11 and the pulley is rotatably connected to a chain wheel 20 around which a chain 21 is looped, which in turn leads to the drive wheel 22 a motor 23 leads. The pulleys 18 and 15 are rotatably attached to a processing station 24, which as a slide or carriage 25 is slidably mounted along guides 26 in the machine frame 11. The pulleys 15 and 18 are also non-rotatably connected to a chain wheel 26 or 27, which in turn are coupled to one another with a chain 28.

Die Ümlenkrollen 16 und 19 sind je mit einer federnd nachgiebigen Lagerung 29 bzw. 30 an zwei freien Enden einer drei· armigen Schwinge 31 gelagert, die die Form eines umgekehrten "T" hat und ihrerseits in ihrem Knotenpunkt 32 in der Art eines Waagebalkens verschwenkbar am Maschinenrahmen gelagert ist. Der dritte Arm 33 der Schwinge 31 ist bei 34 gelenkig an dem Schlitten 25 angelenkt, wobei die Gelenkverbindung zwischenThe deflecting rollers 16 and 19 are each mounted with a resilient bearing 29 and 30, respectively, on two free ends of a three-armed rocker 31 which has the shape of an inverted "T" and which in turn can be pivoted at its node 32 in the manner of a balance beam Machine frame is stored. The third arm 33 of the rocker 31 is articulated at 34 on the carriage 25, the articulated connection between

— 4 —- 4 -

t 0 9 f$ 1 7 11 1 3 9t 0 9 f $ 1 7 1 1 1 3 9

Knotenpunkt 32 und dem Anlenkpunkt 34 derart ausgeführt ist, dass die Länge des Armes 33 zwischen diesen beiden Punkten frei veränderbar i,st. Zu diesem Zweck kann der Arm 33 aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen bestehen oder aber auch einteilig ausgeführt sein und zugleich in der Anlenkstelle 34 längsverschiebbar sein. An dem in Fig. 1 rechts erscheinenden Arm der Schwinge 31 ist bei 35 die Kolbenstange eines pneumatischen Kolbenaggregates 37 angelenkt, das als Rück- * holmechanismus dient.Node 32 and the articulation point 34 is designed in such a way that that the length of the arm 33 between these two points is freely changeable i, st. For this purpose, the arm 33 can be composed of two Parts that can be telescoped into one another exist or can also be made in one piece and at the same time in the articulation point 34 be longitudinally displaceable. On the arm of the rocker 31 appearing on the right in FIG. 1, the piston rod is at 35 hinged to a pneumatic piston unit 37, which serves as a return mechanism *.

Aus dem bisher Gesagten geht hervor, dass beim Betrieb des Motors 23 in der mit dem Pfeil 38 angegebenen Drehrichtung der waagrecht zwischen Rolle 17 und 18 verlaufende Teil des Förderbandes 13 vcn links nach rechts förderwirksam ist, λ ebenso der zwischen Rolle 14 und 15 verlaufende Teil des Förderbandes 12, weil die Rollen 1.5 und 18 mittels der Kette mit dem Uebersetzungsverhältnis 1:1 aneinandergekoppelt sind. Der Wagen 25 und mit ihm die ganze Bearbeitungsstation 24 ist durch den Betrieb des Motors 23 allein noch zu keiner Ver-'schiebung längs der Führungsbahn 25 veranlasst.From the foregoing it can be seen that during operation of the motor 23 in the direction indicated by the arrow 38 direction of rotation of horizontally between the roller 17 and 18 extending part of the conveyor belt 13 vcn left to right conveying effective as λ of passing between roller 14 and 15 part of the conveyor belt 12, because the rollers 1.5 and 18 are coupled to one another by means of the chain with the transmission ratio 1: 1. The carriage 25 and with it the entire processing station 24 is not caused to be displaced along the guide track 25 by the operation of the motor 23 alone.

Betrachtet man nun Fig. 5 - bei der der besseren Uebersicht wegen ein anderer Massstab gewählt wurde, so ist die Umlenkrolle 18 zu erkennen, um welche das aus mehreren Riemen 131 bestehenda Förderband 13 geschlungen ist· Die Rolle ist in Seitenwangen 251 und 252 des Schlitten? 25 drehbar gelagert, die gleitend oder mittels nicht dargestellter Räüer auf (| den Führungsschienen 26 verschiebbar ist. An dem einen Ende der Welle der Rolle 18 ist das Kettenrad 26 zu erkennen, das (Vgl. Fig.l) zur Uebertragung des Antriebes an das Förderband 12 dient. Auf dem anderen Ende der Welle der Rolle 18 ist der bewegliche Teil 39 einer elektromagnetischen Bremse 40 drehfest und gegen die Wirkung einer Zugfeder M2 axial verschiebbar auf gezogen. Der ortsfeste Teil-Ul-mit der Erregerspule 43 der Bremse 40 ist drehfest auf geeignete Weise an der Wange 252 befestigt. Daraus geht hervor, dass bei Erregung der Spule 43 eine Drehung der Rolle 18 inbezug auf den Wagen oder Schlitten If one now looks at Fig. 5 - in which a different scale has been selected for the sake of better overview, the deflection roller 18 can be seen around which the conveyor belt 13 consisting of several belts 131 is looped. The roller is in side walls 251 and 252 of the carriage ? 25 rotatably mounted, which is slidable or by means of not shown rakers on (| the guide rails 26. At one end of the shaft of the roller 18, the sprocket 26 can be seen, which (see Fig. 1) for transmitting the drive to the conveyor belt 12 is used. on the other end of the shaft of the roller 18, the movable portion 39 of an electromagnetic brake in a rotationally fixed 40 and drawn against the action of a tension spring M2 axially displaceable on. the stationary part-Ul-with the excitation coil 43 of the brake 40 non-rotatably suitably attached to the cheek 252. It can be seen that when the coil 43 is energized, the roller 18 rotates with respect to the carriage or carriage

-109:81.7/1139 .'■ ■-109: 81.7 / 1139. '■ ■

25 verhindert wird. Darauf wird noch zurückzukommen sein.25 is prevented. We will come back to this later.

Betrachtet man wieder die Fig. 1 - 4, so erkennt man den Auslauf eines weiteren Förderbandes 44, das dem Förderband und dem Förderband 12 verläuft eine Bahn 46 eines Hüllmaterials, z.B. einer Schrumpffolie, die gleichzeitig von einer oberen Vorratsrolle 47 und einer unteren Vorratsrolle 48 abziehbar ist.If one looks again at FIGS. 1-4, one recognizes the outlet of a further conveyor belt 44, which is the conveyor belt and the conveyor belt 12 has a web 46 of wrapping material, e.g. Supply roll 47 and a lower supply roll 48 is removable.

An der Bearbeitungsstation 24 ist eine Folien-, Schweiss- und Trennanordnung vorgesehen, deren wesentliche Bestandteile eine bewegliche, beheizte Schweiss- und Trennelektrode 49, die mittels eines Pneumatikzylinders 50 gegen die Wirkung einer Druckfeder 52 auf- und abbewegbar ist, und eine ortsfest am Wagen 25 und mittelbar unterhalb der Förderebene der Bänder 12 und 13 angeordnete Gegenelektrode 51 sind, die mit der Elektrode 49 zusammenwirkt.At the processing station 24, a film, welding and separating arrangement is provided, the essential components of which a movable, heated welding and separating electrode 49, which by means of a pneumatic cylinder 50 against the Effect of a compression spring 52 can be moved up and down, and one stationary on the carriage 25 and indirectly below the conveying level of the strips 12 and 13 are arranged counter-electrode 51, which interacts with the electrode 49.

Vervollständigt wird die dargestellte Einrichtung durch eine Steueranordnung, welche nur sehr schematisch in Fig. 1 dargestellt ist.The device shown is completed by a control arrangement which is only very schematically shown in FIG Fig. 1 is shown.

Diese Steueranordnung umfasst eine Lichtschranke 53, die auf das Einlaufen eines Stückgutes P anspricht und an einer Konsole 54 parallel zur Förderrichtung der Bänder 12,13 verstellbar und feststellbar ist. Die Lichtschranke 53 ist mittels einer Leitung 55 mit den Steuerschaltelementen in einem Steuerschrank 57 verbunden. Die eine Endstellung des Wagens 25 (in Fig. 1 rechts) ist mittels eines Endschalters 56 erfasst, der über eine Leitung 56' mit dem Schaltschrank 57 verbunden ist. Vom Schaltschrank 57 geht ausserdem eine Steuerleitung 62 aus, die zur Spule 43 der Bremse 40 (Fig. 5) führt, ferner eine Steuerleitung 58 zu einem Ventil 59, das über eine Pneumatikleitung 60 wahlweise das Pneumatikaggregat 50 mit einer zu einer Druckquelle (nicht dargestellt) führenden Leitung 61 oder mit der Aussenluft verbindet. Dasselbe gilt für eine Steuerleitung 63, die ein Ventil 65 steuert, das seinerseits den Rückholzylinder 37 über eine Leitung 64 mit einer zu der Druckquelle führenden Leitung 66 oder mit der Aussenluft verbindet.This control arrangement comprises a light barrier 53 which responds to the arrival of a piece goods P and can be adjusted and locked on a console 54 parallel to the conveying direction of the belts 12, 13. The light barrier 53 is connected to the control switching elements in a control cabinet 57 by means of a line 55. One end position of the carriage 25 (on the right in FIG. 1) is detected by means of a limit switch 56 which is connected to the switch cabinet 57 via a line 56 ′. In addition, a control line 62 leads from the switch cabinet 57, which leads to the coil 43 of the brake 40 (FIG. 5), and a control line 58 to a valve 59, which optionally connects the pneumatic unit 50 to a pressure source (not shown) via a pneumatic line 60 ) leading line 61 or connects to the outside air. The same applies to a control line 63 which controls a valve 65 which in turn connects the return cylinder 37 via a line 64 to a line 66 leading to the pressure source or to the outside air.

Der Aufbau, die Art sowie die Zusammenschaltung der The structure, the type and the interconnection of the

109812/1139109812/1139

Schaltelemente im Schaltschrank 57 bildet keineswegs Teil der vorliegenden Erfindung und ist daher auch nicht näher beschrieben. Im übrigen bildet der Aufbau dieses Schaltschrankes für den Fachmann keine Schwierigkeit, wenn er den nachfolgend beschriebenen Ablauf eines Arbeitszyklus' kennt.Switching elements in the switch cabinet 57 by no means form part of the present invention and are therefore not described in any more detail. In addition, the structure of this control cabinet forms no difficulty for a person skilled in the art if he knows the sequence of a work cycle described below.

Es sei angenommen, die Einrichtung befinde sich in der Ausgangsstellung der Fig. 1. Der Motor 23 ist eingeschaltet,It is assumed that the device is in the starting position of FIG. 1. The motor 23 is switched on,

" die Bänder 12,13 laufen,ebenso das Band 14. Die Bremse 40 is-t gelüftet und das Pneumatikaggregat 37 steht unter Druck. Der Wagen 25 befindet sich somit in seiner in Fig. 1 links erscheinenden Endstellung. Auf dem Förderband 44 wird ein Stückgut P^ angeliefert, das im Begriffe steht, in die Folienbahit hineinzulaufen. Beim Erreichen des Spaltes 45 nimmt das Stückgut P, die Folienbahn 46 mit und wird durch diese während des Weitertransportes auf dem Band 12 und auf dem Band 13 zu drei Viertel seines Umfanges umhüllt."The belts 12, 13 run, as does the belt 14. The brake 40 is-t vented and the pneumatic unit 37 is under pressure. The carriage 25 is thus located in the position that appears on the left in FIG End position. On the conveyor belt 44 a piece goods P ^ is delivered, which is in the term, in the foil bahit to run into. When the gap 45 is reached, the piece goods P takes along the film web 46 and is through this during the Further transport on the belt 12 and on the belt 13 to three Envelops quarter of its circumference.

·■ Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. Beim Weitertransport erreicht das vorlaufende Ende des zu drei Vierteln umhüllten Stückgutes P, die Lichtschranke 53 und bringt diese zum Ansprechen. Der von der Lichtschranke gelieferte Impuls hat folgende Wirkung. Die Spule 43 der Bremse 40 wird erregt, das Ventil 65 schaltet auf drucklos, das Ventil 59 setzt dagegen den Hubkolben 50 unter Druck und dem Grenzschalter 56 wird Spannung zugeführt, während der Lichtstrahl der Lichtschranke 53 unterbrochen wird. Der Motor 23 bleibt ungeeinflusst, so, dass das Band 13 weiter angetrieben wird. Da die Bremse 40 angezogen ist, ist die Rolle 18 und mit ihr die Rolle-15 am Drehen verhindert. Das Band 13 zieht somit den Wagen 25 von links nach rechts, was zur Folge hat, dass die Schwinge .im Sinne des Pfeiles 67'verschwenkt wird. Obwohl in diesem Moment nicht mehr umlaufend angetrieben, wird das Band 12 von dem sich verschiebenden Wagen 25 mit der Bearbeitungsstation gewiesermassen von der Umlenkrolle 14 abgezogen. Das Band 12 bleibt also förderwirksam und wird im nächsten Moment das nächste Stückgut P- weiterbefördern.· ■ This state is shown in FIG. At the Onward transport reaches the leading end of the to three Quarters wrapped piece goods P, the light barrier 53 and makes them respond. The impulse delivered by the light barrier has the following effect. The coil 43 of the brake 40 is energized, the valve 65 switches to depressurized, the valve 59, however, puts the reciprocating piston 50 under pressure and the limit switch 56 is supplied with voltage, while the light beam of the Light barrier 53 is interrupted. The motor 23 remains unaffected, so that the belt 13 is driven further. Since the brake 40 is applied, the roller 18 and with it the roller 15 is prevented from turning. The belt 13 thus pulls the carriage 25 from left to right, with the result that the rocker . Is pivoted in the direction of arrow 67 '. Although in this Moment no longer rotating, the belt 12 is from the moving carriage 25 with the processing station to a certain extent withdrawn from the deflection roller 14. The tape 12 So it remains effective and the next piece of goods P- will be transported on in the next moment.

109812/1139109812/1139

Dies ist in Fig. 3 dargestellt, aus der auch hervorgeht, dass die Elektrode 49 sich hinter dem nachlaufenden Ende des Stückgutes P1 abgesenkt hat und - zusammenwirkend mit der Gegenelektrode 51 - die Folie 46 zusammenschweisst und durchtrennt. Es ist zu beachten, dass diese Operation auf bekannte Weise eine Trennschweissung beider Bahnen ist, d.h. die beiden zu den Vorratsrollen 47 und 48 führenden Bahnabschnitte werden zusammengeschweisst (Schweissnaht S9, Fig. 4) und auch die oben und unten um das Stück P1 verlaufenden Abschnitte (Schweissnaht S1), während die Trennung zwischen den Schweissnähten S1 und S„ erfolgt. Damit ist die Bahn 46 wieder zusammenhängend.This is shown in FIG. 3, from which it can also be seen that the electrode 49 has lowered behind the trailing end of the piece goods P 1 and - interacting with the counter electrode 51 - welds and cuts the film 46. It should be noted that this operation is a known way of separating both webs, ie the two web sections leading to the supply rolls 47 and 48 are welded together (weld S 9 , Fig. 4) and also the top and bottom around the piece P 1 running sections (weld seam S 1 ), while the separation between the weld seams S 1 and S "takes place. The path 46 is thus contiguous again.

Wie aus Fig. 4 hervorgeht, hat dieser Schweiss- und Trennvorgang ohne Unterbruch der Transportbewegung stattgefunden und so lange gedauert bis der Wagen 2 5 seine Endstellung rechts erreicht hat. Dies bringt aber den Grenzschalter 56 (Fig. 1) zum Ansprechen, der nun folgende Wirkung hat : Die Bremse 40 wird gelüftet, das Ventil 59 schaltet den Hubkolben drucklos, das Ventil 65 setzt das Pneumatikaggregat unter Druck und der Lichtschranke 5 3 wird wieder Strom zugeführt.As can be seen from FIG. 4, this welding and separating process took place without interrupting the transport movement and lasted until the carriage 2 5 has reached its end position on the right. But this brings the limit switch 56 (Fig. 1) to respond, which now has the following effect: The brake 40 is released, the valve 59 switches the piston off pressure, the valve 65 puts the pneumatic unit under pressure and the light barrier 5 3 is supplied with electricity again.

Damit (vgl. Fig. 4) können die Rollen 15 und 18 wieder drehen und somit ist der Wagen 2 5 nicht mehr unter der Zugwirkung des Bandes 13. Vielmehr wird untej? der Hubwirkung des Aggregates 37 die Schwinge 31 im Sinne des Pfeiles 68 (Fig. 4) zurückverschwenkt, was den Wagen 25 zurück an die linke Ausgangsstellung bringt, wo inzwischen das folgende Stückgut P„ bereits im Begriffe steht, sich wieder zu umhüllen. Zu beachten ist, dass alle diese Vorgänge sich ohne den geringsten Unterbruch der Förderbewegung abspielen. Auch der Rücklauf der Bearbeitungsstation 24 hat keinen Unterbruch der Förderbewegung zur Folge. Beim Rücklauf der Bearbeitungsstation laufen die Umlenkrollen 15 und 18 zwangsläufig mit einer höheren Drehzahl als die Rollen 17 und 14, denn zu der von der Antriebsrolle 17 mit dem Band 13 übertragenen Umfangsgeschwindigkeit kommt noch die Verschiebegeschwindigkeit des Wagens 25, wasThus (see. Fig. 4) the rollers 15 and 18 can rotate again and thus the carriage 2 5 is no longer under the Tensile effect of the belt 13. Rather, untej? the lifting effect of the unit 37, the rocker 31 in the direction of arrow 68 (Fig. 4) pivoted back, which the carriage 25 back to the left starting position brings where meanwhile the following piece goods P "is already about to wrap itself again. It should be noted that all of these processes take place without the slightest interruption in the conveying movement. Also the The return of the processing station 24 does not result in an interruption of the conveying movement. When the processing station returns run the pulleys 15 and 18 inevitably at a higher speed than the rollers 17 and 14, because of the Drive roller 17 with the belt 13 transferred peripheral speed is still the displacement speed of the carriage 25, what

1 0 9 8'i 2 / 1 1 3 91 0 9 8'i 2/1 1 3 9

zusammen die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 15, 18 ausmacht . ■ together make up the peripheral speed of the rollers 15, 18. ■

Anstelle der Schwinge 31 könnte eine direkt am Wagen 25 angelenkter Rückholmechanismus vorgesehen sein. Die Spannrollen 16 und 19 könnten dann als sog. schwebende Tänzerrollen ausgeführt sein, die durch ihr Eigengewicht die Bänder 12 und 13 gespannt halten.Instead of the rocker 31, a return mechanism articulated directly on the carriage 25 could be provided. the Tension rollers 16 and 19 could then be designed as so-called. Floating dancer rollers, which by their own weight the Keep belts 12 and 13 taut.

Eine einfachere AusführungsVariante ist in den Fig. 6-10 dargestellt, bei der nur ein einziges Förderband ohne Spannrollen erforderlich ist. Der Einfachheit halber sind in diesen Figuren der Maschinenrahmen 11 und alle Teile der Steuerung weggelassen.A simpler variant is available in the Fig. 6-10 shown in which only a single conveyor belt without tension pulleys is required. For the sake of simplicity, the machine frame 11 and all parts of the Control omitted.

Man erkennt in den Fig. 6-9 ein Förderband 121, ™A conveyor belt 121, ™ can be seen in FIGS. 6-9

das um eine Rolle 111 und um eine angetriebene Rolle 171 geführt ist. Die Rollen 141 und 171 sind ortsfest drehbar gelagert und entsprechen etwa den Rollen 14 und 17 der Fig. 1. guided around a roller 111 and a driven roller 171 is. The rollers 141 and 171 are rotatably mounted in a stationary manner and correspond approximately to the rollers 14 and 17 in FIG. 1.

Im oberen Trum des Bandes 121 ist ein Wagen 2 50 eingesehJauft, der zu einer Bearbeitungsstation 241 gehört. Diese Bestandteile entsprechen etwa den Bestandteilen 25 und 24 der Fig. 1, An dem Wagen 250 sind drei Umlenkrollen 151, 182 und 181 drehbar gelagert, um die das Band 121 in Form eines "U" geführt ist, um einen vom Band 121 im Bereich des Wagens 250 nicht bestrichenen Raum, z.B. für ein Werkzeug zu schaffen. Die Rollen 151 entsprechen etwa der Rolle 15 der Fig. 1, -A carriage 25, which belongs to a processing station 241, can be seen in the upper run of the belt 121. These components correspond approximately to the components 25 and 24 of FIG. 1. Three pulleys 151, 182 and 181 are rotatably mounted on the carriage 250, around which the belt 121 is guided in the form of a "U", around one of the belt 121 in the area of the carriage 250 to create unpainted space, e.g. for a tool. The rollers 151 correspond approximately to the roller 15 of FIG.

während die Rollen 181 und 182 funktionsmässig etwa der Rolle 18 entsprechen. while the roles 181 and 182 correspond approximately to the role 18 in terms of function.

Wie aus Fig. 10 hervorgeht, sind die Rollen 151 und 182 (und auch 181, obwohl nicht in Fig. 10 sichtbar) in Seitenwangen 253, 254 des Wagens 250 gelagert. Die Wellen der Rollen 151 und 181 erstrecken sich durch die Wangen 253 und hindurch und tragen an ihren Enden Kugellager 255 und 256, welche in U-förmigen Führungsschienen 261 laufen. Das rechts erscheinende Ende der Welle der Rolle 182 erstreckt sich auch durch die Wange 254 und trägt den beweglichen Teil 391 einer elektromagnetischen Bremse 401, deren fester Teil 411 an der Wange 254 befestigt ist. As can be seen from FIG. 10, the rollers 151 and 182 (and also 181, although not visible in FIG. 10) are mounted in side cheeks 253, 254 of the carriage 250. The shafts of the rollers 151 and 181 extend through the cheeks 253 and through and have ball bearings 255 and 256 at their ends, which run in U-shaped guide rails 261. The end of the shaft of the roller 182 that appears to the right also extends through the cheek 254 and carries the movable part 391 of an electromagnetic brake 401, the fixed part 411 of which is fastened to the cheek 254 .

■.:■■■- 9 -■■.: ■■■ - 9 - ■

!09'; 12/1139! 09 '; 12/1139

Λη dem Wagen 250 ist direkt die Kolbenstange 361 eines pneumatischen Rückholzylinders 371 angelenkt.Λη the carriage 250 is the piston rod 361 directly a pneumatic return cylinder 371 is articulated.

Aus dem vorstehend Gesagten ergibt sich, dass die Variante der Fig. 6-10 weitgehend ähnlich, wie die der Fig. 1-5 arbeiitet.From what has been said above, it follows that the variant of FIGS. 6-10 is largely similar to that of FIGS. 1-5 is working.

Solange die Rolle 18 2 ungebremst ist, bleibt bei laufendem Band 121 der Wagen 250 stehen, während das Band durch den Wagen "hindurchläuft".As long as the roller 18 2 is unbraked, while the belt 121 is running, the carriage 250 stops while the belt "runs through" the car.

Wird die Rolle 181, von dar der wegführende Abschnitt des Bandes 121 ausgeht, durch Bremsung der Rolle 182 am Drehen gehindert, so wird der Wagen 250 sozusagen ein Bestandteil des Bandes 121 und läuft mit diesem, was in Fig. 7 dargestellt ist. Erreicht der Wagen 250 seine Endstellung rechts (Fig. 8), so wird die Bremse gelüftet, der Wagen 2 50 bleibt stehen, und sobald der Hubzylinder 371 unter Druck gesetzt wird, nach links in seine Ausgangslage zurückgestossen, ohne dass das Band 121 stillgesetzt werden müsste.Becomes the role 181, from here the leading away section of the belt 121 goes out, prevented from rotating by the braking of the roller 182, the carriage 250 becomes, so to speak, a component of the belt 121 and runs with this, which is shown in FIG. When the carriage 250 reaches its end position on the right (Fig. 8), the brake is released, the carriage 2 50 stops, and as soon as the lifting cylinder 371 is pressurized, pushed back to the left into its starting position without the belt 121 having to be stopped.

Der Rückholmechanismus braucht nicht direkt am Wagen 25 bzw. 2 50 anzugreifen. Eine weitere Möglichkeit, den Wagen in seine Ausgangslage zurückzubringen, besteht in Fig. darin, die Rolle I1I zu bremsen, während die Rollen 15 und 18 ungebremst sind. Diese Variante ist konstruktiv zwar einfach, hat aber zur Folge, dass während des Rücklaufens des Wagens der zuführende Bandabschritt nicht förderwirksam ist. Bei dieser Ausführungsform muss auch in der Verbindung zwischen dem Band und der Rolle 15 ein schlupffähiges Element, z.B. eine Rutschkupplung eingebaut sein, während die Rolle 15 schlupffrei inbezug auf das Band 12 sein muss.The return mechanism does not have to attack the carriage 25 or 2 50 directly. Another possibility to bring the carriage back to its starting position is shown in FIG. To brake the roller I 1 I while the rollers 15 and 18 are unbraked. Although this variant is structurally simple, it has the consequence that the feeding strip step is not effective for conveyance while the carriage is moving back. In this embodiment, an element capable of slipping, for example a slip clutch, must also be installed in the connection between the belt and the roller 15, while the roller 15 must be free of slippage in relation to the belt 12.

In den Fig. 11 - m sind weitere Möglichkeiten dargestellt, um den Wagen der Ausführungsvarianten gemäss den Figuren 6 - 10 in seine Ausgangslage zurückzuholen.In Fig. 11 - m further possibilities are shown, in order to bring the carriage of the embodiment variants according to FIGS. 6-10 back into its starting position.

Man erkennt auch hier ein einziges Förderband 121, das um zwei Rollen IHl und 171 geführt ist, von denen die Rolle 171 im Uhrzeigersinn drehend angetrieben wird.A single conveyor belt 121 can also be seen here, which is guided around two rollers IH1 and 171, of which the roller 171 is driven to rotate in a clockwise direction.

Zwischen den beiden Trumen des Bandes 121 ist der Wegen 250 eingeschlauft, dar zu einer Bearbeitungsstation The path 250 is looped between the two strands of the belt 121 , to a processing station

- 10 -- 10 -

10 9.τι 2/ 1 139 .10 9.τι 2/1 139.

• <4• <4

gehört. Der obere Trum des Bandes 121 ist in der Form eines "U" um die drei am Wagen 250 drehbar gelagerten Umlenkrollen 151, 181 und 182 geführt, während der untere Trum des Bandes 121 ebenfalls in der Form eines "U" um drei drehbar am Wagen 250 gelagerte Rückführrollen 310, 311 und 312 geführt ist.heard. The upper run of the belt 121 is in the form of a "U" around the three deflection rollers rotatably mounted on the carriage 250 151, 181 and 182 out, while the lower run of the belt 121 is also in the form of a "U" rotatable by three on the carriage 250 mounted return rollers 310, 311 and 312 is guided.

Wie Fig. 12 zeigt, sitzt auf der Achse sowohl der Umlenkrolle 182 wie auch der Rückführrolle 311 ein Zahnrad 313 bzw. 314, die miteinander im Eingriff stehen.As shown in Fig. 12, sits on the axle both the deflection roller 182 as well as the return roller 311 a gear 313 and 314, respectively, which are engaged with each other.

Bei der in Fig. 13 dargestellten AusfUhrungsform ist auf der Achse der Umlenkrolle 182 ein Zahnrad 315 aufgezogen, während auf der Achse der Rückführrolle 311 ein Zahnrad 316 sitzt. Beide Zahnräder 315 und 316 stehen mit einem Zwischenzahnrad 317 im Eingriff, das drehbar am Wagen 250 befestigt ist.In the embodiment shown in FIG a gear 315 is drawn on the axis of the deflection roller 182, while a gear wheel 316 sits on the axis of the return roller 311. Both gears 315 and 316 are with one Meshed idler gear 317 rotatably attached to carriage 250 is.

Fig. 14 stellt einen Schnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 12 dar. Sie zeigt die Umlenkrolle 182 und die Rückführrolle 311, deren Achsen (sie diejenigen der nicht dargestellten Rollen 151, 181, 310 und 312) in Seitenwangen 253, 254 des Wagens 250 gelagert sind. Die Lagerung der nicht gezeigten Rollen 151, 181, 310 und 312 entspricht dabei der in Fig. 10 dargestellten Lagerung der Rolle 151. Das rechte Achsenende der Rolle 182 erstreckt sich durch die Wange 254 und trägt wie'in Fig. 10 den beweglichen Teil 391 einer elektromagnetischen Bremse 401, deren fester Teil 411 an der Wange 2 befestigt ist. Auf demselben Achsenende, aber auf der gegenüberliegenden Seite der Wange 254, ist eine Magnetkupplung 320 angebracht. Die eine Scheibe 321 dieser Kupplung ist zusammen mit dem Betätigungsmagneten 322 fest auf der Achse befestigt, während die andere Scheibe 323 mit dem Zahnrad 313 verbunden und auf der Welle axial verschiebbar ist. Das mit dem Zahnrad im Eingriff stehende Zahnrad 314 sitzt fest auf der Achse der Rückführrolle 311.14 shows a section along the line 14-14 of Fig. 12. It shows the pulley 182 and the Return roller 311, the axes of which (they are those of rollers 151, 181, 310 and 312, not shown) in side cheeks 253, 254 of the carriage 250 are stored. The storage of the rollers 151, 181, 310 and 312 (not shown) corresponds to that bearing of the roller 151 shown in Fig. 10. The right one The axle end of the roller 182 extends through the cheek 254 and, as in FIG. 10, carries the movable part 391 of an electromagnetic Brake 401, the fixed part 411 of which is attached to the cheek 2. On the same end of the axis, but on the opposite end On the side of the cheek 254, a magnetic coupling 320 is attached. One disk 321 of this clutch is together with the actuating magnet 322 firmly attached to the axis, while the other disk 323 is connected to the gear 313 and is axially displaceable on the shaft. The gear wheel 314 meshing with the gear wheel is firmly seated on the axis of the Return roller 311.

Die in Fig. 14 dargestellte Anordnung mit elektromagnetischer Bremse 401 und Magnetkupplung 320 ist analog auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 13 vorhanden, wobeiThe arrangement shown in Fig. 14 with electromagnetic Brake 401 and magnetic coupling 320 are also present analogously in the exemplary embodiment according to FIG. 13, with

1098 1-2V111391098 1-2V 1 1139

die axial verschiebbare Kupplungsscheibe 32 3 fest mit dem Zahnrad .315 verbunden ist, das über das Zwischenzahnrad 317 mit dem auf der Achse der Rückführrolle 311 aufgezogenen Zahnrad 316 zusammenwirkt.the axially displaceable clutch disc 32 3 is firmly connected to the gear .315, which via the intermediate gear 317 cooperates with the gear wheel 316 drawn on the axis of the return roller 311.

Im Gegensatz dazu ist sowohl die Umlenkrolle 182In contrast, both pulley 182

wie auch die Rückführrolle 311 der Variante gemäss Fig. 11 analog zur Rolle 182 der Fig. 10 nur mit einer elektromagnetischen Bremse "401 ausgerüstet.as well as the return roller 311 analogous to the variant according to FIG. 11 for roller 182 of FIG. 10 only equipped with an electromagnetic brake "401".

Die Vorwärtsbewegung der Ausführungsvariante der Fig. 11 erfolgt ähnlich wie bei der Variante gemäss den Fig. 6-10. Solange die Rollen 182 und 311 ungebremst sind, bleibt bei laufendem Band 121 der Wagen 2 50 stehen.The forward movement of the embodiment variant of FIG. 11 takes place similarly to the variant according to FIG. 6-10. As long as the rollers 182 and 311 are unbraked, the carriage 2 50 remains stationary while the belt 121 is running.

W Wird die Rolle 182 gebremst und dadurch die Umlenkrolle 181 am Drehen gehindert, so läuft der Wagen 2 50 mit dem· Band 121 mit. Erreicht der Wagen 2 50 seine Endstellung rechts, so wird die Bremse der Rolle 182 gelüftet und der Wagen bleibt stehen. Sobald nun die Rückführrolle 311 gebremst wird, läuft der Wagen 2 50 mit gleicher Geschwindigkeit wie bei der Vorwärtsbewegung aber in entgegengesetzter Richtung zurück. Durch Lüften der Bremse der Rückführrolle 311 wird der Wagen 2 50 zum Stillstand gebracht. W If the roller 182 is braked and the deflection roller 181 is prevented from rotating as a result, the carriage 250 runs with the belt 121. When the carriage 250 reaches its end position on the right, the brake on the roller 182 is released and the carriage stops. As soon as the return roller 311 is now braked, the carriage 250 runs back at the same speed as during the forward movement but in the opposite direction. By releasing the brake of the return roller 311, the carriage 2 50 is brought to a standstill.

Bei den in den Fig. 12 und 13 dargestellten Varianten erfolgt die Vorwärtsbewegung des Wagens 250 bei ausgeschalteter Kupplung 320 durch Bremsen der Rolle 182, wodurch ™ der Wagen 2 50, wie früher beschrieben, vom Band 121 mitgenommen wird. In der Endstellung rechts wird die Bremse UOl gelüftet, und der Wagen 250 bleibt stehen. Wird nun die Kupplung 320 eingeschaltet, so treibt bei umlaufendem Band 121 die Umlenkrolle 182 über das Zahnradgetriebe 313, 314 (Fig.12) bzw. 315, 316, 317 (Fig. 13) die Rückführrolle 311 an.In the variants shown in FIGS. 12 and 13, the carriage 250 moves forward when it is switched off Clutch 320 by braking the roller 182, whereby the carriage 2 50, as described earlier, is taken along by the belt 121 will. In the end position on the right, the brake UOl is released and the carriage 250 stops. If the clutch 320 switched on, the deflection roller 182 drives via the gear drive 313, 314 (Fig. 12) or 315, with the belt 121 rotating, 316, 317 (Fig. 13) the return roller 311 on.

In Figur 12 rollt sich nun die Rückführrolle 311 in Bewegungsrichtung des umlaufenden Bandes 121 auf diesem ab. Dadurch wird eine Rücklaufgeschwindigkeit des Wagens 2 50 erreicht, die grosser ist als die Bandgeschwindigkeit und demzufolge auch grosser als die Vorlaufgeschwindigkeit des Wagens.In FIG. 12, the return roller 311 now rolls in the direction of movement of the circulating belt 121 on the latter away. As a result, a return speed of the carriage 250 is achieved which is greater than the belt speed and consequently also greater than the forward speed of the carriage.

Im Gegensatz dazu rollt sich in Fig. 13 die Rück-In contrast to this, in FIG. 13 the reverse

- 12 -- 12 -

1 0 9 S : ? / 1 1 3 91 0 9 S:? / 1 1 3 9

führrolle 311 entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des umlaufenden Bandes 121 auf diesem ab, und die Rücklaufgeschwindigkeit des Wagens 250 ist sowohl kleiner als die Bandgeschwindigkeit sowie auch kleiner als die Vorlaufgeschwindigkeit des Wagens 250.guide roller 311 opposite to the direction of movement of the rotating Tape 121 on this, and the reverse speed of the carriage 250 is less than the belt speed as well as less than the advance speed of the car 250.

Durch geeignete Wahl der Uebersetzungsverhältnisse der Zahnräder 313, 31H bzw. 315, 316, 317 kann die Antriebsdrehzahl der Rückführrolle 311 beliebig geändert und damit jede gewünschte Rücklaufgeschwindigkeit erzielt werden.Through a suitable choice of the transmission ratios of the gears 313, 31H or 315, 316, 317, the drive speed of the return roller 311 can be changed as desired and thus any desired return speed can be achieved.

- 13 109812/1139 - 13 109812/1139

Claims (7)

Paten cansprücheSponsorship sayings inrichtung zum Transportieren und zum Bearbeiten von Stückgütern, mit einer angetriebenen endlosen Fördereinrichtung und einer parallel zu deren Fördereinrichtung verschiebbaren Bearbeitungsstation, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bearbeitungsstation (21,210) sowohl eine einem zuführenden als auch eine einem wegführenden Abschnitt der Fördereinrichtung (12,13; 121) zugeordnete und von dieser in Drehung versetzbare Umlenkrolle (15,18; 151,181) drehbar gelagert ist, wobei eine Bremsvorrichtung (10,HOl) vorgesehen ist, um eine Drehung wenigstens der dem wegführenden Abschnitt zugeordneten Uiülenkrolle (18,181) inbezug auf die Bearbeitungsstation (24,211) während der Dauer der Bearbeitungsoperation zu verhindern, und wobei ein im Gegentakt zur Bremsvorrichtung betätigbarer Rückholmechanismus für die Bearbeitungsstation vorgesehen ist.Device for transporting and processing piece goods, with a driven endless conveyor device and a processing station displaceable parallel to its conveyor device, characterized in that at the processing station (21, 210) both a feeding one as well as one assigned to a section of the conveying device (12, 13; 121) leading away and from this in Rotation displaceable deflection roller (15,18; 151,181) is rotatably mounted, a braking device (10, HOl) being provided, by a rotation of at least the roller (18,181) assigned to the section leading away in relation to the processing station (24,211) during the duration of the processing operation to prevent, and a return mechanism for the processing station that can be actuated in push-pull to the braking device is provided. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der zuführende wie auch der wegführende Abschnitt der Fördereinrichtung durch je ein Förderband (12,13) gebildet sind, wobei die beiden, an der Bearbeitungsstation (21) gelagerten Umlenkrollen (15,17) zu gleichsinniger Drehung mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit aneinandergekoppelt sind.2. Device according to claim 1, characterized in that that both the infeed and the outfeed section of the conveyor device are each carried by a conveyor belt (12, 13) are formed, the two pulleys (15, 17) mounted on the processing station (21) rotating in the same direction are coupled to one another at the same peripheral speed. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ein endlos umlaufendes Förderorgan (121) aufweist, welches im Bereich der Bearbeitungsstation (210) schlupffrei um mindestens drei Umlenkrollen (151, 181, 182) geführt ist, von denen mindestens eine (182) mittels einer Bremse (IOD blockierbar ist.3. Device according to claim 1, characterized in that the conveyor device is an endlessly revolving one Conveyor member (121), which in the area of the processing station (210) slip-free by at least three deflection rollers (151, 181, 182), of which at least one (182) can be blocked by means of a brake (IOD. 1. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem wegführenden Förderband (13) zugeordnete Umlenkrolle (18) mittels einer Bremse (10) blockierbar ist. 1. Device according to claim 2, characterized in that the conveyor belt (13) which leads away is assigned Deflection roller (18) can be blocked by means of a brake (10). 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wegführende Förderband (13) mit einer An-5. Device according to claim 2, characterized in that that the conveyor belt (13) leading away with an - 14 1 0 9 M 1^/1139 - 14 1 0 9 M 1 ^ / 1139 triebsquelle verbunden ist, während das zuführende Förderband (12) über die aneinander gekoppelten Umlenkrollen (15,18) an der Bearbe-itungsstation (24) angetrieben ist.drive source is connected while the feeding conveyor belt (12) is driven via the deflection rollers (15, 18) coupled to one another at the processing station (24). 6. Einrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückholmechanismus drei-drehbar an der Bearbeitungsstation (21IO) gelagerte Rückführrollen (310,311,312) aufweist, um die ein rücklaufloser Trum des Förderorganes 021) geführt ist, wobei mindestens eine (311) der Rückführrollen blockierbar ist.6. Device according to claim, characterized in that the return mechanism has three-rotatable return rollers (310,311,312) mounted on the processing station (2 1 IO) around which a non-return strand of the conveyor element 021) is guided, with at least one (311) of the return rollers can be blocked. 7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückholmechanismus mindestens drei dehnbar an der Bearbeitungsstation (240) gelagerte Rückführrollen (310,311,312) aufweist, um die ein rücklaufender Trum des λ Förderorganes (1-21) geführt ist, wobei eine (311) der Rückführrollen über ein einschaltbares Getriebe (313,314; 315,316,317) mit einer (182) der umlenkrollen kuppelbar ist.7. Device according to claim 3, characterized in that the return mechanism has at least three return rollers (310,311,312) mounted in an expandable manner on the processing station (240), around which a returning strand of the λ conveyor element (1-21) is guided, one (311) the return rollers can be coupled to one (182) of the deflection rollers via a switchable gear (313,314; 315,316,317). - 15 - .
1098 12/1139
- 15 -.
1098 12/1139
DE19702039192 1969-08-26 1970-08-06 Device for transporting and processing piece goods Pending DE2039192A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT10669 1969-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039192A1 true DE2039192A1 (en) 1971-03-18

Family

ID=11097793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039192 Pending DE2039192A1 (en) 1969-08-26 1970-08-06 Device for transporting and processing piece goods

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3618740A (en)
CH (1) CH512383A (en)
DE (1) DE2039192A1 (en)
NL (1) NL7012497A (en)
SE (1) SE354831B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348604A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-03 Hubert Schulte Sondermaschinenbau Gmbh Device for fitting work pieces
EP0384915A1 (en) * 1989-02-21 1990-08-29 Robert A. Postier Work table

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1028456B (en) * 1975-01-17 1979-01-30 Sitund Holdings S A WELDING AND CUTTING DEVICE FOR PACKAGING MACHINES
US4099607A (en) * 1977-02-04 1978-07-11 Gte Sylvania Incorporated Aperture mask conveyor and inspection system
IT1169175B (en) * 1983-02-23 1987-05-27 Gambetti Mario Baumer MACHINE FOR PACKING CONTINUOUSLY MOVING ITEMS WITH A TAPE OF HEAT-SHRINKABLE MATERIAL
US4858416A (en) * 1987-08-04 1989-08-22 Siempelkamp Corporation Tensionless seal apparatus and method
IT1222550B (en) * 1987-08-27 1990-09-05 Sitma CONTINUOUS PACKAGING MACHINES FOR VARIABLE SIZE PRODUCTS
IT1222551B (en) * 1987-08-27 1990-09-05 Sitma CONTINUOUS PACKAGING MACHINE FOR SINGLE PRODUCTS AND GROUPS THE SUPERIMPOSED PRODUCTS WITH VARIABLE HEIGHT
JPH0257508A (en) * 1988-08-11 1990-02-27 Hanagata:Kk Article packaging apparatus using semifolded film
US5566531A (en) * 1992-07-15 1996-10-22 John E. Nordstrom Napkin wrapping machine and method for wrapping napkins
US5271210A (en) * 1993-03-12 1993-12-21 Ossid Corporation Packaging machine with reciprocating conveyor
US5269119A (en) * 1993-03-12 1993-12-14 Ossid Corporation Linearly reciprocating conveyor apparatus
IT1272536B (en) * 1993-08-30 1997-06-23 Ocme Srl CARTONING MACHINE FOR WRAPPING CARTONS AROUND HIGH SPEED OBJECTS
FR2754525B1 (en) * 1996-10-14 1998-12-31 Eurocri Soc Nouv METHOD AND DEVICE FOR TRANSPORTING PRODUCTS ACCORDING TO A DETERMINED STEP
DE10236018A1 (en) * 2001-08-08 2003-04-17 Heidelberger Druckmasch Ag Tensioning device for tensioning transport belts in folder for rotary printing press, has tensioning unit set between two transport belts, and apply force for tensioning both transport belts simultaneously
ITBO20030779A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-24 Pentatec S R L FILM FEEDING AND CUTTING DEVICE IN PRODUCT CONDITIONING MACHINES
AU2012201594B2 (en) * 2011-04-11 2016-06-23 Tna Australia Pty Limited A bag seal inspection device
EP2514678A1 (en) * 2011-04-18 2012-10-24 Beck Packautomaten GmbH & Co. KG Drive assembly for a film packaging machine
US10482420B1 (en) 2014-11-11 2019-11-19 Amazon Technologies, Inc. On demand locker system and related methods for delivering a package

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB928606A (en) * 1960-08-24 1963-06-12 Forgrove Mach Folding box for use in wrapping machines
US3237371A (en) * 1962-03-29 1966-03-01 Fmc Corp Machine for operating on moving workpiece
CH421799A (en) * 1963-06-24 1966-09-30 Soag Machine Tools Ltd Packing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348604A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-03 Hubert Schulte Sondermaschinenbau Gmbh Device for fitting work pieces
EP0384915A1 (en) * 1989-02-21 1990-08-29 Robert A. Postier Work table

Also Published As

Publication number Publication date
US3618740A (en) 1971-11-09
CH512383A (en) 1971-09-15
SE354831B (en) 1973-03-26
NL7012497A (en) 1971-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039192A1 (en) Device for transporting and processing piece goods
DE2555425A1 (en) DEVICE FOR WRAPPING GIANT PAPER AND THE LIKE WITH SHEETS CUT FROM A CONTINUOUS TAPE OF PACKAGING MATERIAL, AND ADJUSTING THE SHEET DIMENSIONS DEPENDING ON THE GIANT SIZE
DE2812610A1 (en) MACHINE FOR ADHESIVE PARALLEL SHAPED PAPER BOXES
DE2923947A1 (en) PACKING MACHINE FOR PACKING DIFFERENT OBJECTS BETWEEN TWO PLACING PLASTIC FILMS
DE2804967A1 (en) PACKAGING MACHINE
EP0638502B1 (en) Transport device for sheet plies
DE1813048C3 (en) Device for separating waste parts located on containers made of thermoplastic material
CH670809A5 (en)
DE1297523B (en) Box closing machine
DE1481291B2 (en)
DE19612924A1 (en) Device for automatically feeding one end of a web of material
DE2422000A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR PACKAGING
DE1189919B (en) Conveying device made up of several conveyor belts arranged one behind the other
DE2430558A1 (en) ROLLER CONVEYOR
DE3016911C2 (en) Device for winding webs of material into rolls
DE2446364A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING SHEETS, IN PARTICULAR ON CORRUGATED CARDBOARD MACHINES
DE1176549B (en) Machine for the automatic application of adhesive tape or the like.
DE3243492A1 (en) Delivery device for bundled, elongated metal articles of various cross-sections, especially for cross-sectionally round rods and/or tubes
DE3308870A1 (en) Belt conveyor with starting tensioning station
DE1921294B2 (en) DEVICE FOR COVERING RECTANGULAR FLAT OBJECTS
DE2730864A1 (en) Belt conveyor with two or more sections - has belt deflector rollers at fixed distance apart and sliding together
DE7335166U (en) Conveyors for receiving and transporting stacks of folded workpieces, in particular items of laundry
DE2617541C2 (en)
DE2163926C3 (en) Device for the production of soft pouches or bags
DE1511687C (en) Carton sealing machine