DE2038273C3 - Safety steering lock - Google Patents

Safety steering lock

Info

Publication number
DE2038273C3
DE2038273C3 DE19702038273 DE2038273A DE2038273C3 DE 2038273 C3 DE2038273 C3 DE 2038273C3 DE 19702038273 DE19702038273 DE 19702038273 DE 2038273 A DE2038273 A DE 2038273A DE 2038273 C3 DE2038273 C3 DE 2038273C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lever
positions
stop
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702038273
Other languages
German (de)
Other versions
DE2038273B2 (en
DE2038273A1 (en
Inventor
Dan Rex; Riffelmacher Frederick Carl; Saginaw Mich. Kimberlin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2038273A1 publication Critical patent/DE2038273A1/en
Publication of DE2038273B2 publication Critical patent/DE2038273B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2038273C3 publication Critical patent/DE2038273C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitslenkschloß für Kraftfahrzeuge, dessen schlüsselbetätigter Schließzylinder nacheinander die Stellungen »Start«, »Fahrt«, »Aus« und eine Sperrstellung aufweist, in der die Lenkspindel durch einen Riegel sperrbar ist und der Schließzylinder mit dem Betriebsstromschalter derart gekoppelt ist, daß die Betriebsstromversorgung in den Stellungen »Fahrt-< und »Start« eingeschaltet und in den übrigen Stellungen ausgeschaltet ist, wobei das Blockieren der Lenkspindel nur dann möglich ist, wenn eine zusätzliche, unmittelbar in den Riegel eingreifende Sperreinrichtung gegen die Kraft einer Feder in die den Riegel freigebende Stellung betätigt ist, wobei die Riegel-Sperreinrichtung in ihrer den Riegel freigebenden Stellung das Weiterschalten des Schließzylinders in die Stellungen >>Fahrt« oder Start« sperrt.The invention relates to a safety steering lock for motor vehicles, the key-operated lock cylinder of which has the positions »Start«, »Drive«, »Off« and a locked position in which the Steering spindle can be locked by a bolt and the lock cylinder with the operating current switch in this way is coupled that the operating power supply in the positions »drive < and »Start« is switched on and switched off in the other positions, whereby the blocking the steering spindle is only possible if an additional one that engages directly in the bolt Locking device is actuated against the force of a spring in the position releasing the bolt, the Bolt locking device in its position releasing the bolt, the further switching of the lock cylinder in the positions >> run "or start" are blocked.

Bei einem bekannten SicherheitslenksihloU dieser Art (DT-PS 11 59 292) nuß zusätzlich zum Abziehen des Si Mussels noch die Riegei-Sperreinrichtung betätigt weiden, um den Riegel unter Federkraft in die Lenkspindel einrasten zu lassen. Der Vorteil einer derartigen Ausbildung besteht darin, daß ein ungewolltes Einrasten des Riegels während der Fahrt weitgehend unmöglich gemacht wird, weil der Fahrer zum Einrasten des Riegels eine willensbetonte Handlung, nämlich die Betätigung der Riegel-Sperreinrichtung vornehmen muß. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine Gefahr besteht, daß eine derartige Riegel-Sperreinrichtung aus Gründen der Bedienungsvereinfachung dadurch außer Betrieb gesetzt wird, daß das Betätigungselement in der den Riegel freigebenden Stellung durch ein Band oder Klebstoff fixiert wird. Durch eine derartige Maßnahme ist das Lenkschloß zwar noch voll ίο funktionsfähig; die durch die Riegel-Sperreinrichtung geschaffene zusätzliche Sicherheit entfällt jedoch.With a known SicherheitslenksihloU this Art (DT-PS 11 59 292) nut in addition to pulling off the Si Mussels still operated the Riegei locking device willow to let the bolt snap into place in the steering spindle under spring force. The advantage of a Such training consists in the fact that an unintentional engagement of the bolt while driving largely is made impossible because the driver takes a willful act to engage the bolt, namely must make the operation of the bolt locking device. However, it has been found that there is a risk that such a bolt locking device is set out of operation for reasons of simplicity in that the actuating element is fixed in the position releasing the bolt by a tape or adhesive. By a such a measure, the steering lock is still fully functional; by the bolt locking device however, the additional security created is not applicable.

Es ist auch schon bekannt (GB-PS 9 72 434), einen als Riegei-Sperreinrichtung arbeitenden Druckknopf so auszugestalten, daß er beim Versagen der Rückstellfeder oder einem Verklemmen durch das Schalten des Schließzylinders aus der Sperrstellung in die Fahrtstellung automatisch aus dem Gehäuse herausgedrückt wird. Diese bekannte Vorrichtung verhindert zwar einen Mißbrauch durch Fixieren des Druckknopfes in der eingedrückten Lage, sie muß jedoch auf recht engem Raum an der Stirnseite des Schließzylinders untergebracht werden.It is already known (GB-PS 9 72 434), one as Riegei locking device to design working push button so that it is in the event of failure of the return spring or jamming by switching the lock cylinder from the locked position to the driving position is automatically pushed out of the housing. Although this known device prevents abuse by fixing the push button in the depressed position, but it must be right tight space on the front of the lock cylinder.

Die Aufgabe der Erfindung besieht nun darin, ein Siiherhei.slenkschloß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die zusatzliche Sicherheit gegen Mißbrauch durch ein räumlich gut unterzubringendes und einfsich herstellbares, gleichwohl aber robustes Spcrrorgan gewährleistet ist.The object of the invention is now to provide a safety steering lock of the type mentioned at the beginning to create where the additional security against Abuse by a spatially easy to accommodate and easy to manufacture, but nevertheless robust Spcrrorgan is guaranteed.

Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfincung vor.The invention provides for solving this problem.

daß die Riegel-Sperreinrichtung ein entgegen der den Riegel freigebenden Stellung vorgespannter Hebel mit einer vo- und unterhalb des Schließzvlindcrs in Reichweite der den Schlüssel betätigenden Hand angeordneten niederdrückbureii Taste ist und daß der Hebel einen bei nicht gedrückter Taste den Vorschub des Riegels verhindernden ersten Anschlag und einen bei gedrückter Taste den Vorschub des Riegels in die Stellungen »Start« oder »Fahrt« verhindernden zweiten Anschlag aufweist.that the latch-locking device is a counter to the releasing the locking position biased lever with a vo - arranged and below the Schließzvlindcrs within easy reach of the key operated hand is niederdrückbureii button and in that the lever has a when not pressed to feed the latch preventing the first stop and has a second stop that prevents the bolt from advancing into the "Start" or "Drive" positions when the button is pressed.

Fine zweckmäßige Weiterbildung besteht darin, daß der Kiegcl durch einen Druckfederring mit einem Profilteil \erbunden ist, welches mirch den Schi cßzylinder bewegbar ist und zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Schultern aufwest. von denen die eine mit dem ersten Anschlag des gegen eine Feder betätigbaren Hebels und die andere mit dem zweiten A ischlag des Hebels in Eingriff bringbar ist.An expedient further development is that the Kiegcl by a compression spring ring with a Profile part \ erbunden, which with me the lock cylinder is movable and west two shoulders arranged at a distance from one another. from which one with the first stop of the lever operable against a spring and the other with the second strike of the lever is engageable.

Durch die Anordnung der Anschläge an einem drucktastenbetätigten Hebel ist ein herstcllungstechnisch günstiger, kompakter Aufbau geschaffen, der außerdem robust genug verwirklicht werden kann, um auch noch nach langer Betriebsdauer eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.Due to the arrangement of the stops on a pushbutton-operated lever, a manufacturing technology is required Cheaper, compact structure created, which can also be made robust enough to to guarantee perfect function even after a long period of operation.

Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:The invention is described below, for example, with reference to the drawing; in this show:

F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Teilansicht einer Fahrzeugkarosserie mit einer Lenksäule unci einem Lenkschloß gemäß der Erfindung,
Fig.2 in vergrößerter Darstellung eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht nach Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 1 is a partially broken away partial view of a vehicle body with a steering column and a steering lock according to the invention,
2 shows, in an enlarged representation, a partially broken sectional view along line 2-2 in FIG. 1,

F i g. 3 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie 3-3 in F i g. 2 wobei sich die Einzellale in der die Lenkspindel sperrenden Stellung befinden,F i g. 3 shows a section essentially along line 3-3 in FIG. 2 where the single line is in the steering shaft are in the locking position,

Fig.4 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 3. wobeiFIG. 4 is a sectional view similar to FIG. 3

fts jedoch die Einzelteile sirh in der Stellung »Aus« befinden,fts, however, the individual parts are in the "Off" position condition,

F i g. 5 eine Ansicht ähnlich den F 1 g. 3 und 4, wobei sich jedoch die Einzelteile in der Stellung »Start«F i g. 5 is a view similar to FIG. 1 g. 3 and 4, where however, the individual parts are in the "Start" position

„6 einen Schnitt im wesentlichen nach Linie b-6 in"6 shows a section essentially along line b-6 in

cig 4undcig 4und

pjg. 7 eine perspektivische Ansicht der für die Erfindung besonders wichtigen Teile des Sicherheitsunkschlosses. pjg. 7 is a perspective view of the for Invention of particularly important parts of the safety lock.

Nach Fig-1 ist 'n einem Fahrzeug 10 in üblicher Weise eine ein Lenkrad 20 aufweisende Lenksäule 12 eordnet, weiche eine energieabsorbierende rohrförmige Trägerhülse 14 aufweist, die am Fahrzeuginstrumentenbrett 16 durch eine Klammer !8 befestigt ist. Unmittelbar unter der Nabe des Lenkrades ist ein Gehäuse 22 starr an der Hülse 14 befestigt, in dem das im folgenden zu beschreibende Lenkschloß und eine durch einen Hebei 24 betätigbure Fahrtrichtungsanzei- «e-Einrichmng angeordnet ist.Is shown in FIG-1 'n a vehicle 10 in a conventional manner, a steering wheel 20 having the steering column 12 eordnet, we i c e an energy tubular support sleeve 14 which is fixed to the vehicle instrument panel 16 by a bracket!. 8 Immediately below the hub of the steering wheel, a housing 22 is rigidly attached to the sleeve 14, in which the steering lock to be described below and a direction indicator device operated by a lever 24 are arranged.

Nach Fig.2 weist das Gehäuse 22 der Lenksäule 12 eine zentrale Bohrung zur Aufnahme eines Lagers 26 für den oberen Teil 28 der Lenkspindel auf. Die Lenkkräfte am Lenkrad 20 werden durch eine Verzahnung 30 auf 2c ilen oberen Teil der Lenkspindel übertragen. Unmittelbar unter der Nabe des Lenkrades 20 und im allgemeinen innerhalb des Bereiches des oberen Endabschniltes des Gehäuses 22 ist eine ringförmige Trägerplatte 32 durch eine Nut-Fcderverbindung 34 an dem oberen Lcnkspindelabschnitt 28 befestigt. Die Trägerplalte 32 weis! an ihrem Umfang mehrere Aussparungen 36 zur Aufnahme des Riegels 40 auf.According to FIG. 2, the housing 22 has the steering column 12 a central bore for receiving a bearing 26 for the upper part 28 of the steering shaft. The steering forces on the steering wheel 20 are by a toothing 30 on 2c Transferred the upper part of the steering shaft. Right away below the hub of the steering wheel 20 and generally within the range of the upper one End section of the housing 22 is attached to an annular carrier plate 32 by means of a groove-and-tongue connection 34 attached to the upper spindle section 28. The carrier plate 32 is white! several in their scope Recesses 36 for receiving the bolt 40.

Der Riegel 40 ist nach F i g. 2 innerhalb einer Bohrung 42des Gehäuses 22 verschiebbar gelagert, so daß er sich zfcivhen der in ausgezogenen Linien dargestellten Blockierstellung, in der die konische Riegelspit/e 44 in einer der Aussparungen 36 sitzt, und einer in unterbrochenen Linien dargestellte Freigabestellung bewegen kann. In einem Durchgang des Gehäuses 22 ist is weiterhin ein Profilteil 46 angebracht, welches mit dem Riegel 40 fest verbunden und so mit diesem /wischen der blockierenden und der nicht blockierenden Stellung verschiebbar ist. Nach Fig. 7 nimmt ein seitlich vom Profilteil 46 abstehender Ansät/ 48 einen Schaflabschnitt des Riegels 40 auf, wobei der Riegel 40 mit einem Kopf 50 an dem Ansät/ anliegt und wobei eine Druckfeder 52 zwischen der anderen Seite des Ansatzes 48 und einer Schulter des Riegels auf diesem sit/t. Eine Platte 54 ist am unleren Ende des Gehäuses 22 befestigt und bei 56 mit einer Öffnung versehen, um das untere Ende des Profilteils 46 gleitbar aufzunehmen. Das Profilteil 46 ist im Bereich des Riegels 40 an der Linierseite mit Zähnen 58 ausgestattet, welche mn einem Zahnsegment 60 im Eingriff stehen, das auf einer im Gehäuse 22 drehbar gelagerten Welle 62 befestigt ist. Das Gehäuse 22 ist mit einem Vorsprung 64 zur Aufnahme eines Zylinderschlosses 66 ausgestattet. Der Schließzylinder ist bei 72 mit der Welle 62 verbunden, die das Zahnsegment 60 trägt, so daß durch die durch den Schlüssel 74 bewirkte Drehung des Schließzylindcrs das Profilteil 46 und der Riegel 40 zwischen der blockierenden und der nicht blockierenden Stellung verschoben werden.The bolt 40 is shown in FIG. 2 within a hole 42 of the housing 22 slidably mounted so that he zfcivhen the one shown in solid lines Blocked position in which the conical bolt tip 44 in one of the recesses 36 is seated, and a release position shown in broken lines can move. In a passage of the housing 22 is a profile part 46 is also attached, which is firmly connected to the bolt 40 and so wipe with it the blocking and the non-blocking position is displaceable. According to Fig. 7 takes a side from Profile part 46 protruding Ansät / 48 a Schaflabschnitt the bolt 40, the bolt 40 with a Head 50 rests against the attachment / and with a compression spring 52 between the other side of the attachment 48 and one shoulder of the tie on this sit / t. A plate 54 is attached to the lower end of the housing 22 and apertured at 56 to slidably receive the lower end of the profile member 46. The Profile part 46 is equipped in the area of the bolt 40 on the line side with teeth 58, which mn a toothed segment 60 are in engagement, which is mounted on a shaft 62 rotatably mounted in the housing 22. The housing 22 is equipped with a projection 64 for receiving a cylinder lock 66. the Lock cylinder is connected at 72 to the shaft 62 which carries the toothed segment 60, so that through the key 74 caused rotation of the lock cylinder, the profile part 46 and the bolt 40 between the blocking and non-blocking positions.

Nach Fig. 1 und 2 beeinflußt das Lenkschloß auch <«i den Zünd-Anlaßschalter 76, wobei dieser Schaller an der Trägerhülse 14 befestigt ist. Das Steuerelement des Schalters 76 ist mit einer hin- und herbeweglichen Stange 78 verbunden, die zum Profilteil 46 hinführt und mit diesem bei 80 verbunden ist. Wie in F i g. 3 bis 5 (> < dargestellt ist. sind das Profilteil 46, der Riegel 40, die Stange 78 und das Steuerelement des Schalters 76 als eine Einheit durch das Zylinderschloß 66 parallel zur Lenkspindel bewegbar. Ihre verschiedenen Positionen entsprechen dabei de.i vermiedenen Stellungen des Schalters 76. so einer Sperrstellung und einer Stellung »Aus«, welche in den Fig.3 und 4 jeweils dargestellt sind, und in denen das Zündsystem nicht mit Energie versorgt ist, weiterhin einer Stellung »Fahrt«, in welcher das Zündsystem mit Energie versorgt ist und schließlich einer Stellung »Start« gemäß F i g. 5, in welcher sowohl der Anlasser ais auch das Zündsystem mit Energie versorgt sind. Der Riegel 40 befindet sich in der Lenkspindel-Sperrsteüung, wenn die Sperriegelspitze 44 in die Trägerplatte 32 eingreift, d. h. wenn das Zylinderschloß 66 sich in der Lenkspindel-Sperrstellung befindet, während er in allen anderen Stellungen die Lenkspindel nicht blockiert. Durch .Schlüsseldrehung des Zylinderschlosses 66 werden das Profilleil 46 und der Riegel 40 in die »Aus«-Stellung gebracht, wobei die Druckfeder 52 einen begrenzten toten Gang des Riegels 40 in bezug auf das Profiltcil 46 gestattet, falls gerade keine der Aussparungen 36 in der Bewegungsbahn des Riegels 40 liegt. Der Bolzen 40 schnappt darm in cmc Aussparung ein, sobald eine geringe Drehung der Lenkspindel erfolgt, wie z. B. bei ungeiugien Versuchen, das Fahrzeug in Betrieb zu nehmen.According to FIGS. 1 and 2, the steering lock also influences the ignition / starter switch 76, this sounder being attached to the support sleeve 14. The control element of the switch 76 is connected to a reciprocating rod 78 which leads to the profile part 46 and is connected to it at 80. As in Fig. 3 to 5 (><is shown. The profile part 46, the bolt 40, the rod 78 and the control element of the switch 76 can be moved as a unit through the cylinder lock 66 parallel to the steering spindle. Their various positions correspond to the avoided positions of the Switch 76. such a blocking position and an “off” position, which are respectively shown in FIGS. 3 and 4, and in which the ignition system is not supplied with energy, and also a “drive” position in which the ignition system is supplied with energy and finally a "start" position according to FIG. 5, in which both the starter and the ignition system are supplied with energy. ie when the cylinder lock 66 is in the steering spindle locking position, while it does not block the steering spindle in all other positions 6, the profile part 46 and the bolt 40 are brought into the "off" position, the compression spring 52 allowing a limited dead movement of the bolt 40 with respect to the profile part 46 if none of the recesses 36 is in the movement path of the bolt 40 . The bolt 40 snaps into the cmc recess as soon as there is a slight rotation of the steering shaft, such as. B. in improper attempts to put the vehicle into operation.

Das Lenkschloß umfaßt weiterhin eine Liniichiung um ein versehentliches Drehen des Zylinderschlosses 6h aus eir.er nicht blockierenden Stellung des Riegels 40 in die Lenkspindel-Sperrstellung /u verhindern. Diese Hinrichtung umfaßt nach F i g. 0 und 7 einen Hebel 82. welcher am unteren Knde des Gehäuses 22 angebracht ist und dessen eines Ende bei 84 in der augren/endcn Verkleidung 85 des Gehäuses 22 schwenkbar gelagen ist. Wie ebenfalls aus F i g. 7 ersichtlich ist, verläuft die Schwenkbewegung in einer zur Bewegungsebene des Profiheiles 46 senkrechten Ebene Der I lebel 82 umKißt weiter eine Abwinklung und einen Betäiigungsabschniii 86. der sich durch eine geeignete Öffnung 111 der Verkleidung 85 erstreckt und eine T.isie 88 aufweist. Der Hebel 82 umfaßt weiterhin einen sich in Längsrichtung erstreckenden Arm 90. welcher einen seitlich abgewinkeilen Anschlag 92 aufweist, der mit einer Schulter 94 auf der Oberseile des Prol'ilieils 46 zusammenwirkt. Wie am besten aus den F 1 g. i und b /u ersehen ist. wirkt ein weiterer Anschlag 96 des Hebels 82 mit einer weiteren Schulter 98 des Profilteils 46 auf dessen Unterseile zusammen. Eine um den Gclenk/apfen 84 herumgewundene Torsionsfeder 100 spannt den Hebel in bezug auf das Gehäuse 22 in seine Normalstellung vor, welche in der I i g. fe dargesielh ist. wobei die Abwinklung des Hebels an einem Gegenlager 102 des Gehäuses angreift. Der I lebel ist durch den auf die Taste 88 ausgeübten Fingerdruck gegen die I eder 100 in eine /weite Stellung schwenkbar, welche in Fig 6 in unterbrochenen Linien tiargestellt ist.The steering lock also includes a Liniichiung to prevent accidental turning of the cylinder lock 6h from a non-blocking position of the bolt 40 in the steering spindle locking position / u. According to FIG. 0 and 7, a lever 82 which is attached to the lower end of the housing 22 and one end of which is pivotably positioned at 84 in the outer / end cover 85 of the housing 22. As also from FIG. 7 as can be seen, the pivoting movement runs in a plane perpendicular to the plane of movement of the profile part 46. The lever 82 furthermore comprises an arm 90 which extends in the longitudinal direction and which has a laterally angled stop 92 which cooperates with a shoulder 94 on the upper part of the extension 46. As best from the F 1 g. i and b / u can be seen. a further stop 96 of the lever 82 cooperates with a further shoulder 98 of the profile part 46 on its lower ropes. A torsion spring 100 wound around the joint / pin 84 biases the lever with respect to the housing 22 into its normal position, which is shown in FIG. fe dargesielh is. wherein the angled portion of the lever engages a counter bearing 102 of the housing. The lever can be pivoted into a / wide position by the finger pressure exerted on the key 88 against the arm 100, which is shown in broken lines in FIG.

Der Betrieb des beschriebenen Lenkschlosses ist wieThe operation of the steering lock described is like

folgt:follows:

Das Schloß befindet sich in der I.enkspindel-Spensiellung gemäß F i g. 3, in der der Riegel 40 innerhalb der Trägerplatte 32 in der Verriegelungssiellung liegt. Der erste Anschlag % des Hebels 82 wird durch die Feder 100 gegen eine Unterseite 104 des Prol'ilieiles gedrückt, so daß sie in der niedergedrückten Stellung gehalten wird. Der /weite Anschlag 92 liegt dicht an der Oberseite des Profiltcilcs. jedoch entfernt von dessen Schulter 94.The lock is located in the 1st steering spindle Spensiellung according to FIG. 3, in which the bolt 40 lies within the carrier plate 32 in the locking joint. the The first stop of the lever 82 is made by the spring 100 against an underside 104 of the prol'il part pressed so that it is held in the depressed position. The / wide stop 92 is close to the Top of the profile piece. but far from that Shoulder 94.

Um das Fahrzeug zur Inbetriebnahme /u entriegeln, wird mittels des Schlüssels 74 das ZylinderschloH 66 von Hand derart gedreht, daß das Zahnsegment 60 sich inIn order to unlock the vehicle for commissioning / u, the cylinder lock 66 from Hand turned so that the tooth segment 60 is in

FMg. 4 gegen den Uhrzeigersinn dreht, wobei das Profilteil 46 nacheinander nach links in die Stellungen »Aus«, »Fahrt und »Start« verschoben wird. Sobald das Profilteil 46 die in der F i g. 4 dargestellte Stellung »Aus« erreicht hat, Ia(Jt die Torsionsfeder 100 den Hebel 82 aus der niedergedrückten Stellung in die in der F i g. 4 dargestellte erste Betricbsstellung hochschnappen, in welcher der Anschlag 96 im Weg der Schulter 98 liegt und der andere Anschlag 92 aus dem Weg der Schulter 94 bewegt ist.FMg. 4 rotates counterclockwise, whereby the Profile part 46 is shifted one after the other to the left into the positions "Off", "Drive" and "Start". As soon as that Profile part 46 which is shown in FIG. 4 has reached the "off" position shown, Ia (Jt the torsion spring 100 the lever 82 from the depressed position into the position shown in FIG. 4 snap up the first operating position shown in which stop 96 is in the path of shoulder 98 and the other stop 92 is moved out of the way of the shoulder 94.

Nach weiterer Drehung des Zylinderschlosscs 66 in die Stellung »Start« erfolgt gemäß F i g. 5 das Starten des Motors, worauf eine im Schalter 76 angeordnete herkömmliche Rückstellfeder die Teile wieder in die Stellung »Fahrt« zurückbringt.After the cylinder lock cs 66 is rotated further into the “start” position, according to FIG. 5 starting of the motor, whereupon a conventional return spring arranged in switch 76 returns the parts to the Position "drive" brings back.

Beim Ausschalten des Fahrzeug/.ündsystems wird durch die entgegengesetzte Drehung des Zylinderschlosses 66 mittels des Schlüssels 74 das Zahnsegment 60 im Uhrzeigersinn bewegt und verschiebt das Profilteil 46 nach rechts, so daß damit die Schulter 98 in die in der Fig.4 dargestellte Stellung »Aus« gebracht wird und an den ersten Anschlag % des Hebels 82 stößt. Um danach die Lenkspindcl zu blockieren, ist ein Fingerdruck auf die Taste 88 erforderlich, wodurch der Hebel 82 in die niedergedrückte Betriebsstellung gebracht v\ ird. in der der Anschlag 96 aus dem Weg der Schulter 98 herausgebracht wird. Wie aus den F ig. 2 und b ersichtlich ist. ist die laste so nahe an dein s Zylindcrschloli 66 angeordnet, daß der Mittelfinger die laste 88 erreichen kann, wahrend Daumen und Zeigefinger da/u verwendet werden, den Schlüssel 74 gleichzeitig beim Niederdrücken des Hebels 82 /u drehen.When the vehicle / ignition system is switched off, turning the cylinder lock 66 in the opposite direction by means of the key 74 moves the toothed segment 60 clockwise and shifts the profile part 46 to the right, so that the shoulder 98 is in the position shown in FIG «And hits the first stop% of lever 82. In order to then block the steering spindle, it is necessary to press the button 88 with a finger, as a result of which the lever 82 is brought into the depressed operating position. in which the stop 96 is brought out of the way of the shoulder 98. As shown in fig. 2 and b can be seen. If the load is so close to the cylinder key 66 that the middle finger can reach the load 88 while the thumb and forefinger are used, turn the key 74 at the same time as the lever 82 / u is depressed.

ίο Auf diese Weise kann das Profilteil 46 in die in der F i g. 3 dargestellte Lenkspindel-Spcrrslellung zurückgebracht werden, wobei der Riegel 40 in seine Sperrlage gelangt.ίο In this way, the profile part 46 in the F i g. 3 shown steering spindle locking position are brought back, with the bolt 40 in its locking position got.

Rs sind also Vorkehrungen getroffen, um unüberlegteSo precautions are taken to be rash

is Versuche des Fahrzeugführers oder anderer zu verhindern, die Sperrwirkung des Hebels 82 zu umgehen, indem beispielsweise die Taste 88 dauernd in der niedergedrückten Stellung festgebunden oder anderweitig befestigt wird. Falls der Fahrzeugführer dies tun sollte, bleibt der Anschlag 92 in der niedergedrückten Stellung, wodurch eine weitere Drehung des Zylindcrschlosses 66 in die Stellung »Start« durch Anstoßen des Anschlages 92 an die Schulter 94 verhindert wird.is attempts by the driver or others prevent bypassing the locking effect of the lever 82, for example by keeping the button 88 in tied or otherwise secured in the depressed position. If the driver Should this do so, the stop 92 remains in the depressed position, creating another Rotation of the cylinder lock 66 into the "start" position by pushing the stop 92 against the Shoulder 94 is prevented.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sicherheitslenkschloß für Kraftfahrzeuge, dessen schlüsselbetätigter Schließzylinder nacheinander die Stellungen »Start«, »Fahrt«, »Aus« und eine Sperrstellung aufweist, in der die Lenkspindel durch einen Riegel sperrbar ist und der Schließzylinder mit dem Betriebsstromschalter derart gekoppelt ist, daß die Betriebsstromversorgung in den Stellungen »Fahrt« und »Start« eingeschaltet und in den übrigen Stellungen ausgeschaltet ist. wobei das Blockieren der Lenkspindel nur dan^ möglich ist, wenn eine zusätzliche, unmittelbar in den Riegel eingreifende Sperreinrichtung gegen die Kraft einer Feder in die den Riegel freigebende Stellung betätigt ist, wobei die Riegel-Sperreinrichtung in ihrer den Risgel freigebenden Stellung das Weiterschalten des Schließzylinders in die Stellungen »Fahrt« oder »Start« sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel-Sperreinrichtung ein entgegen der den Riegel (40) freigebenden Stellung vorgespannter Hebel (82) mit einer vor und unterhalb des Schließzylinders in Reichweite der den Schlüssel (74) betätigenden Hand angeordneten niederdrückbaren Taste (88) ist und daß der Hebel (82) einen bei nicht gedrückter Taste (88) den Vorschub des Riegels (40) verhindernden ersten Anschlag (96) und einen bei gedruckter Taste (88) den Vorschub des Riegels (40) in die Stellungen »Start« oder »Fahrt« verhindernden zweiten Anschlag (92) aufweist.1. Safety steering lock for motor vehicles, the key-operated lock cylinder of which one after the other the positions »Start«, »Drive«, »Off« and a locked position in which the steering spindle passes a bolt can be locked and the lock cylinder is coupled to the operating current switch in such a way that the operating power supply is switched on in the positions »drive« and »start« and in the other positions is switched off. whereby the steering spindle can only be blocked, if an additional, directly engaging locking device against the force of a Spring is actuated in the position releasing the bolt, the bolt locking device in its the Risgel-releasing position, the switching of the lock cylinder into the positions "drive" or »Start« blocks, marked that the bolt locking device is biased against the position releasing the bolt (40) Lever (82) with one in front of and below the lock cylinder within reach of the key (74) actuating hand arranged depressible button (88) and that the lever (82) one at not pressed key (88) the advance of the bolt (40) preventing first stop (96) and one at button (88) to prevent the bolt (40) from advancing into the "Start" or "Drive" positions has a second stop (92). 2. Sicherheitslenkschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (40) durch einen Druckfederring (52) mit einem Profilteil (46) verbunden ist, welches durch den .Schließzylinder (72) bewegbar ist und zwei in einem Abstand voneinandci angeordnete Schultern (98, 94) aufweist, von denen die eine (98) mit dem ersten Anschlag (96) des gegen eine Feder betätigbaren Hebels (82) und die andere (94) mit dem zweiten Anschlag (92) des Hebels (82) in Eingriff bringbar ist.2. Safety steering lock according to claim 1, characterized in that the bolt (40) by a Compression spring ring (52) is connected to a profile part (46) which is supported by the lock cylinder (72) is movable and has two shoulders (98, 94) arranged at a distance from one another, one of which (98) with the first stop (96) of which can be actuated against a spring Lever (82) and the other (94) with the second stop (92) of the lever (82) can be brought into engagement.
DE19702038273 1969-08-01 1970-07-31 Safety steering lock Expired DE2038273C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84688169A 1969-08-01 1969-08-01
US84688169 1969-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038273A1 DE2038273A1 (en) 1971-02-11
DE2038273B2 DE2038273B2 (en) 1976-10-28
DE2038273C3 true DE2038273C3 (en) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121165B1 (en) Steering lock
DE1810811A1 (en) Wrench with ratchet
DE1119135B (en) Articulated fitting for seats with adjustable backrest, especially for motor vehicles
DE8536537U1 (en) Actuating device, in particular for a gear shift
DE2201157C3 (en) Resetting device on switches, in particular on travel direction switches for motor vehicles
DE2038273C3 (en) Safety steering lock
DE1958956C3 (en) Direction indicator switch with automatic reset by the steering device
DE2829192C2 (en) Steering lock for automobiles
DE2318040C3 (en) Rotary switch
DE1913412C3 (en) Steering and ignition locks for vehicles
DE3246457A1 (en) DOOR LOCKING DEVICE
DE2747933C3 (en) Seat belt attachment
DE2038273B2 (en) SAFETY STEERING LOCK
DE19523254A1 (en) Locking fixture for seat of motor vehicle
DE3041047A1 (en) HANDPIECE FOR A MICROMOTOR
DE2322207A1 (en) HINGED FITTING FOR SEATS WITH ADJUSTABLE BACKREST, IN PARTICULAR FOR VEHICLE SEATS
DE2747152C3 (en) Multi-turn switch
DE2034957B2 (en) Device for locking a carriage of an electrically powered typewriter
DE170436C (en)
AT85136B (en) Device for the silent return of the car from typewriters.
DE602004000007T2 (en) Reset device for a direction indicator
DE2405676C2 (en) Locking device in a wheel steering for boats
DE2857858C2 (en) Flat step switch that can be operated forwards and backwards
DE2128126C3 (en) Device for the noiseless return of the carriage of typewriters or similar machines
DE405741C (en) Working time control device with type printer and adjustable card holder