DE2037930A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen eines Phenolschaumstoffes - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen eines Phenolschaumstoffes

Info

Publication number
DE2037930A1
DE2037930A1 DE19702037930 DE2037930A DE2037930A1 DE 2037930 A1 DE2037930 A1 DE 2037930A1 DE 19702037930 DE19702037930 DE 19702037930 DE 2037930 A DE2037930 A DE 2037930A DE 2037930 A1 DE2037930 A1 DE 2037930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
heated
temperature
extruder
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037930
Other languages
English (en)
Inventor
Yozo Kamakura Suzuki Setsuo Yokohama Udagawa Keichi Tokio Ito, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44060284A external-priority patent/JPS4813338B1/ja
Priority claimed from JP44060285A external-priority patent/JPS4813339B1/ja
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Publication of DE2037930A1 publication Critical patent/DE2037930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/52Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying between moving surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • C08L83/12Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

HANSRUSCHiCE β£/30. JuH
S 1368
Sumitomo Bakelite Company Limited, Tokyo, Japan
Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines
PhenolschauiDstoffes
Ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Phenolschaumstoffes umfaßt das Mischen eines Phenolhovolaks mit einem Schmelzpunkt von 45 bis 850C, gemessen mit Hilfe eines Kapillarverfahrens, eines Sehäumungsmittels, eines Härtungsmittels, welches bei Erwärmen Methylenbrticken bilden kann, /und eines Oberflächenaktiven Mittels, um die Schaumstoff zellen klein zu machen, Extrudieren der sich ergebenden Mischung mit Hilfe einer schneckenartigen Strangpresse bei einer Temperatur der geschmolzenen Mischung in der Strangpresse von 6o bis 11O0C, Einführen des sich ergebenden verschäumbaren Extrüdates ohne Kühlung in einen Hohlraum, welcher
109803/2098
durch Führungswände "begrenzt ist, und Erhitzen des Extrudates zwecks gleichzeitiger Verschäumung und Härtung.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Schaumstoffes durch Verwendung eines Phenolnovolaks.
Es ist ein herkömmliches Verfahren "bekannt, welches das Mischen eines Ha.rzes, eines .Schäummittels, welches bei Erhitzen ein Gas erzeugt, wie Dinitrosopentamethylentetramin und Benzolsulfonylhydäzid, eines Härtungsmittels, welches "bei Erhitzen Methylenbrütken bilden kann, wie Hexamethylentetramin, und eines oberflächenaktiven Mittelsr%i;eC;^n Sorbitanalkylester, das Anordnen der sich ergebenden Mischung in eine Form und dann Einsetzen der Form zwischen heisse Platten oder in einen Heizofen und das Erhitzen umfaßt, ma die Mischung zu verschäumen und zu härten.
Für ein Verfahren zum Erhalten einer verschäumbaren Zusammensetzung durch Mischung eines Harzes und verschiedener Additive sind die folgenden drei im wesentlichen bekannt.
109808/2098
Das erste Verfahren umfasst ein schnelles Zusetzen eines Härtungsmittels, eines Schäummittels und eines oberflächenaktiven Mittels zu einem Harz, welches vorher erhitzt und geschmolzen ist, wobei anschließend unter Umrühren gemischt wird.
Das zweite ist ein Verfahren, bei welchem ein Schaummittel und andere Mittel mit dem Harz mit Hilfe eines erwärmten Zweirollenmischers gemischt und geknetet werden.
Das dritte ist ein Verfahren bei welchem das Harz, ein Schäummittel und andere Mittel in gepulvertem Zustand gemischt werden.
Die oben beschriebenen Verfahren haben indessen verschiedene Uachteile. Bei dem ersten Verfahren wird das Schäummittel und das Härtungsmittel leicht zersetzt, wenn es notwendig ist das Mischen bei ungefähr 12o C vorzunehmen, damit das Härtungs mittel und dergleichen ausreichend mit dem Harz vermischt wird, selbst wenn ein Harz mit einem Schmelzpunkt von 45°C verwendet wird, gemessen mit Hilfe eines Kapillarverfahrens. Deshalb ist
109808/2098
ein Arbeiten wie Temperatürsteuerung oder schnelles Rühren sehr schwierig. Oder eine Wiedergestaltung wird sehr schlecht wegen des unterschiedlich in der Auflösung des Härtungsmittels und des Schäummittels in den Chargen, so daß es schwierig ist, eine Zusammensetzung zu erhalten, welche die Komponenten in den gewünschten Proportionen enthält und welche die gewünschte Verschäumbarkeit aufweist. Bei dem zweiten Verfahren ist es sehr schwierig, eine Masse zu der gleichen Zeit zu mischen; wenn die Chargenmenge pro Zeiteinheit zunimmt, erhöht sich die Hitze aufgrund von Scheren, wodurch die Temperatur der Mischung erhöht wird, so daß sowohl das Schäummittel a-ls auch das Härtungsmittel zersetzt wird, wodurch die Verschäumbarkeit herabgesetzt wird. Zusätzlich wird dieser Temperaturanstieg weitgehend von der Walzenzeit beeinflusst, so daß es ebenfalls schwierig ist, eitB Zusammensetzung zu erhalten, welche die Komponenten in den .gewünschten Verhältnisses enthält und die gewünschte Verschäumbarkeit aufweist. Bei dem dritten Verfahren wird, da alle Materialien so fein wie möglich gepulvert werden müssen und gemischt werden müssen, um die Zellen des Schaumstoffes gleichmässig und klein auszubilden, die Schüttdichte gering, es wird viel Arbeit erfordern, und die Wirksamkeit des Verfahrens
109808/20 9 8
mit den nachfolgenden Stufen wird äusserst verringert.
Wie es aus der vorstehenden Beschreibung verständlich ist, sind die obigen Verfahren bezüglich Arbeit und besserer Verwendung der Hitze unzureichend, da die verschäumbare Zusammensetzung erst mit Hilfe eines Chargenverfahrens erhalten wird und anschließend verschäumt wird. Dies ist nicht wirtschaftlich. Weiterhin ist es schwierig, eine homogene Zusammensetzung zu erhalten und einen Artikel mit guter Qualität daraus herzustellen, weil das Mischen und Kneten in jeder Charge unzureichend ist. Zusätzlich ist die Qualität unter den Chargen unterschiedlich. Da die versehäumbare Zusammensetzung in eine Form bei Raumtemperatur gebracht undj^dann erhitzt wird, ist es sehr schwierig, die ganze Zusammensetzung zur gleichen Zeit gleichmässig zu erwärmen, woraus sich ein ungleichmäßiges Verschäumen ergibt. Dieses Phänomen kann insbesondere bei einem Schaum hoher augenscheinlicher Dichte gesehen werden, wobei eine erhöhte Menge der verschäumbaren Zusammensetzung für eine Charge erforderlich ist oder man kann es sehen, wenn ein sehr dicker Schaum erhalten
109808/2098
werden soll. Außerdem ist es nachteilig, da die Dichte des Schaumstoffes un die Orientierung der Blasen in dem Schaumstoff ungleichmäßig wird, wobei das Verschäumen so ungeordnet ist, daß an der Oberfläche des Schaumstoffes Linien und Rillen erscheinen können, dabei ist es im lalle eines Novolaks chaumst,off es unmöglich, das gleiche Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines dickeren Schaumstoffes und zum Schneiden in eine geforderte Dicke durch Verwendung flüssiger Materialien in einem ürethanschaumstoff oder einem phenolischen Resolschaum zu verwenden (US-Pat. 3 214 793)
Andererseits ist es für eines der herkömmlichen Misch- und Knetverfahren bekannt» daß es eine Strangpresse.als Kneter bei der Herstellung von phenolischen Formstoffen gibt "sie kann verwendet werden, um das Formmaterial mit einem MIlstoff zu mischen und zu kneten. Wenn jedoch eine wärmehärtbare Harzzusammensetzung ohne jedes Füllmittel oder mit einem Bit an Mllmittel verwendet wird, wird das Harz klebrig und haftet um eine Schraube, und ein Härten des Harzes tritt wegen der Reibungswärme ein* welche beim
109808/2098
Mischen und Kneten frei gelassen wird. Aus diesem Grund kann die Zusammensetzung nicht ausreichend gemischt und geknetet werden. Mr einen thermoplastischen Schaumstoff wird im allgemeinen eine Strangpresse verwendet weil das Harz thermoplastisch ist und ein Härten durch Hitzen nicht
beachtet zu werden "braucht, und zwar ungleich M
einem wärmehärtbarem Harz, welches eine Begrenzung beim Erwärmen, Mischen und Kneten in einem Zylinder einer Strangpresse hat. Wenn jedoch das Harz wärmehärtbar ist war das für ein thermoplastisches Harz angewandte Verfahren nicht möglich, und zwar wegen der oben erwähnten Eigenschaft des Harzes. Es wurde nunmehr gefunden, daß der gewünschte Phenolschaumstoff kontinuierlich hergestellt werden kann durch Verwendung eines Novolaks mit niedrigem Schmelzpunkt und Extrudieren unter einigen bestimmten Bedingungen. Auf diese Weise kann das höchst homogene Extrudat erhalten " M werden, und dieses Extrudat kann direkt in die gewünschte Dicke von eine» dünnen Schaumstoff bis einem dicken Schaumstoff, insbesondere einen sehr dicken verschäumt werden.
Ein Gegenstand der Erfindung betrifft die kontinuierliche Herstellung eines sehr einheitlichen
109808/2098
Schaumstoffes gewünschter Dicke, insbesondere eines sehr dicken Schaumstoffes.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die kontinuierliche Herstellung eines Schaumstoffes mit einem Bekleidungsmaterial unter Verwendung eines phenolischen Novolaks.
Die vorliegende Erfindung umfasst das Mischen eines Novolaks mit einem Schmelzpunkt von 45 "bis 85 C, gemessen durch ein Kapillarverfahren, eines Schäummittels, welches bei Erwärmen ein Gas erzeugt, eines Härtungsmittels, welches beim Erwärmen Methylenbiifcken bildet und eines oberflächenaktiven Mittels, Extrudieren der sich ergebenden Mischung mit Hilfe einer Strangpresse, in welcher eine Schnecke kalt gehalten wird, und zwar bei einer Temperatur der geschmolzenen Mischung in der Strangpresse von 6o bis 11O0O, Einführen des sich ergebenden verschäumbaren Extrudates ohne Kühlung in einen horizontal sich erstreckenden· Hohlraum, der von wenigstens zwei Beförderungswänden begrenzt ist und an beiden Enden in Pressrichtung geöffnet, ist, und Erwärmen des Extrudets bei der gleichen Geschwindigkeit wie die jenige der Extrusion von dem Einlassende zu dem Auslassende, um
109808/20 98
gleichzeitig zu Verschäumen und zu Härten, und kontinuierliches Härten des so erhaltenen Schaumstoffes aus dem Auslassende.
Das phenolische Hovolak, welches bei vorliegender Erfindung verwendet wird, wird durch Reaktion von Formaldehyd und einem Phenol- oder Phenole wie Phenol oder Gresol in der Gegenwart eines sauren Kataliysators hergestellt. Das phenolische Uovolak hat einen Schmelzpunkt von 45 - 85 0O, gemessen mit Hilfe eines Kapillarverfahrens, und liegt in der Form solcher Partikel vor, welche durch ein Zweimaschensieb gehen; der hier beschriebene Schmelzpunkt ist mit Hilfe eines Kapillarverfahrens in Übereinstimmung mit JIS K 8oo4 (ASTM E 324-67 T) gemessen worden. · ■ ■
Als Schäummittel, welches bei Erwärmen ein Gas erzeugt, wird Azobiaisobutyronitril, Dinitrosopentamethylentetramin, Benzolsulfonylhydrazin, Natriutnbioarbonat und Ifatriumcarbonat verwendet. Als Härtungsraittel, welches bei Erwärmen Methylenbrücken bildet, ist typisch Hexamethylentetramin, und ParaforraaldehydjOO - polyoxymethylen und dergleichen können auch verwendet worden« Als
109808/2098
H -4-
- 1o -
oberflächenaktives Mittel werden Sorbitanalky lester, Polyoxymethylennonylphenqläther, höhe te aliphätische Aminacetate der allgemeinen Formel,
R-BH2 * CH5 - COOH,
wobei R ein gesättigter oder ein ungesättigter aliphatischer Rest mit acht oder mehr Kohlenstoff atomen iat, Polyoxyäthylenpolyoxyprpylen-Blockcopolymere der allgemeinen Formel,
HO---4- C2H4O ->-—(- C3H6O ->-5-4 C2H4O -}--- H,
wobei e und η positive ganze Zahlen sind und m größer als 2o ist und wobei ein Äthylenoxydgehalt von nehr als 2o $> des durchschnittlichen liöleoular gewiohtes vorhanden ist, Kondenaationsprodufcte von Ithylendiamin mit Polyoxyäthylen.- Polyoxypropylen und Blockpolymere der allgemeinen For,mel,
H -f-o^O^—f- C3H6O )
N-CH0 --
wobei χ und y positive ganze Zahlen sind und das Molekulargewicht größer als 2ooö ist, utid Silan-Clyool-Copolymere der allgemeinen Formel
109808/2098
Si-O-R-O -f—--
verwendet werden, wobei E ein Alkylen- oder Polyoxyalkylenrest, R1 ein Alkylrest mit Ibis Kohlenstoffatome und kann einen Wert von 2 - 1o, vorzugsweise 3 "bis 5 ist. Das Zufügen eines Schmiermittels zum Herabsetzen der Reibungswärme während des Mischens und Knetens kann ein besseres Ergebnis ergeben. Die Schmiermittel können höhere aliphatisch^ Säuren wie Stearinsäure, Metallseifen wie Calciumstearat und Bariumstearat oder Wachse sein. Zusätzlich können zur Verbesserung der Qualität des Schaumstoffes beispielsweise Kautschuki Polyvinylalkohol oder Polyäthylenglycol, um Elastizität, Flexiblität und Polienverformbarkeit zu ergeben, eine geringe Menge eines Füllstoffes wie Holzmehl, Calcium-Oarbonat und Talcum zwecks besserer Härte, verschiedene Fasermaterialien, ein feuerhemmendes Mittel und ein Weichmacher hinzugefügt werden.
Als Strangpresse kann jede Art bei dieser Erfindung verwendet werden. Um jedoch zu verhin-
109808/2098.
dern, daß ein geschmolzenes Harz an der Schnecke haftet oder um einen Örtlichen Temperaturanstieg zu vermeiden, ist es notwendig, eine Strangpresse zu verwenden, bei welcher kaltes Wasser innerhalb der Schnecke zirkuliert, wobei vorzugsweise ein Abstand von o,3 bis o,o5 tnto zwischen der Schnecke und der Trommel vorhanden ist und wobei das Kompressionsverhältnis der Schnecke mehr als ^beträgt und ein schnelles Strangpressen zu ermöglichen; eine solche Strangpresse verhindert, daß das erzeugte Gas eintritt und die Aufenthaltszeit des Extrudats abnimmt.
Ein gutes Ergebnis kann erhalten werden, wenn eine Schnecke mit schneller Kompression verwendet wird, wobei sich eine geringere Heibung in der Zuführzone ergibt. Zwecks gewünschter Arbeitsbedingungen der Strangpresse ist der Temperaturabfall zwischen der Trommeltemperatur unter einem Einfülltrichter und derjenigen, des Überbereiches der Strangpresse so eingestellt, dr.ß erstere um wenigstens 4o°C höher als die letztere liegt. Dies ist eine sehr wichtige Bedingung bezüglich des Schmelzpunktes des verwendeten ITovolaks.
Wenn der Schmelzpunkt niedriger'als 450O ist,
BAD ORfGINAt
109 8 08/2098
wird das Pulver leicht kompakt und erstarrt zu einer Masse, und die Mischung kann nicht in konstanter Menge in die Strangpresse gegeben werden, sodaß ein kontinuierliches Arbeiten unmöglich ist. Wenn sie höher als-850C liegt, muß das Extrudieren bei einer solch hohen Temperatur durchgeführt werden um ein Verschäumen und Härten zu verursachen·. Deshalb ist es nicht möglich die Mischung mit Hilfe der Strangpresse zu extrudieren. Wenn so das Novolak mit einem Schmelzpunkt von 45 - 850C mit anderen Materialien bei einer Temperatur des Extrudates von 6o - 11o C extrudiert wird, während die Schnecke gekühlt wird, wird es möglich, ein kontinuierliches und ausreichendes Mischen zu bewirken ohne ein Verschäumen und Härten in der Strangpresse zu verursachen.Mit diesem Verfahren hat die so erhaltene verschäumbare Zusammensetzung eine sehr hohe Qualität. Wenn jedoch die Extrudiertemperatur auf eine Temperatur unterhalb 6o°C abfällt, wird ein ausreichendes Schmelzen und Mischen unmöglich. Wenn sie auf eine Temperatur höher als 11O0C ansteigt, erfolgt schnell ein Verschäumen und Härten, so daß dies auch nicht vorteilig ist.
1 O 9 8 0 8/2030
Wenn das Pressen unter diesen Bedingungen durchgeführt wird, ist es wünschenswert, die Trommeltemperatur auf 5o τ 1oo°C einzustellen, bevor das Rohmaterial eingegeben wird, und dann mit dem Ghargieisi bei einer- Schneckenrotation von 1o bis 9o UpM oder dergleichen zu beginnen. Wenn das Extrudat beginnt, aus der Düse auszutreten, wird das Erwärmen der Trommel gestopt, und das Material wird lediglich durch die Reibungswärme geschmolzen und adiabatisch gemischt und geknetet, wobei die Wärmebilanz gehalten wird. Mit diesen Verfahren kann ein gutes Ergebnis erzielt werden. Wenn das Wärmeübertragungsmedium, das auf eine geeignete Temperatur eingestellt ist, um den Zylinder strömen kann, um die Temperatur gleichmässig trotz Änderung der Aussentemperatur zu halten, kann ein Mischen und KnetenK durchgeführt werden, während die erforderliche Temperatur gehalten wird» Auf diese Weise kann ebenfalls ein gutes Ergebnis erhalten werden.
Uun wird das wschäumbare, in der Strangpresse gemischte Extrudat durch eine Düse in verschiedene Formen wie Folien, Stangen und Rohre extrudiert, welche, ohne zu küläen in Folien auf
BAD ORIGINAL
folgende Wege gebracht werden: Im Falle einer Folie wird die Dicke mit Hilfe von Walzen, die der Düse nacageschaltet sind, eingestellt, im !Falle von Stangen werden sie durch Walzen gewalzt, oder im Falle von Rohren werden sie in Folien aufgeschnitten. Die Temperatur der
Walzen kann von Raumtemperatur bis 9o°C gesteuert werden. Zu dieser Zeit ist die Temperatur der Düse wünschenswert 60 bis 9o°C um
ein Verschäumen der Folien zu verhindern. Zusätzlich ist es möglich, 'die abschließende
Dicke des geforderten Schaumstoffes durch Einstellen der Dicke der Ausflussmündung gesteuert werden. Das Schuttgewicht kann durch zweckmäs-"8iges Erhöhen oder Erniedrigen der Menge des
Schäummittels gesteuert werden. Der Hohlraum
wird vorher ausreichend erhitzt, um das verschäumbare Extrudat zu verschäumen und zu Härten. Vorzugsweise ist die Temperatur des Einlassendes höher als die des Auslassendes, um zu verhindern, daß der verschäumte Teil sieh riffelt und zum unverschäumten Teil zurückrollt. Da der obere Teil der verschäumbaren Folie durch einen Raum von der Oberwand und der Folie direkt in Berührung mit der Bodenwand erhitzt wird, ist
es vorzugsweise- zwischen der Oberwand und der Bodenwand des Hohlraumes einen Temporeturunter-
1.09808/2098
BAD ORIGINAL
schied vorzusehen, so daß die obere Temperatur höte als die Bodentemperatur ist.. Auf diese Weise kann die Folie gleichmäßig erwärmt werden. Bezüglich der Ausbildung des Hohlraumes gibt es verschiedene Verfahren. Bei einem Beispiel ist es von zwei endlosen Bändern begrenzt, die ein Paar horizontaler, paralleler in Abstand von voneinander angeordneter Wände schaffen. Bei einem anderen Beispiel ist er von vier endlosen Bändern, .einer Decke, einem Boden und zwei vertikalen Seitenwänden oder von einem endlosen Band, der Oberwand und einer U-förmigen Raupe begrenzt.
Als Erhitzungsverfahren können verschiedene betrachtet werden, beispielsweise kann ein Erhitzer an der rückwärtigen Seite der Bänder vorgesehen werden, sodaß der ganze Hohlraum in einem Heizofen sein kann.
Gemäß Erfindung folgt, daß das Kxtrudat direkt in den Hohlraum ohne Kühlung eingeführt wird, daß aas Extrudat, welches auf einer konstanten einheitlichen Temperatur gehalten wird, die etwas geringer nls die ochäutn temperatur liegt,
BAD ORfOfNAL
10980 8/2098
gleichmässig erwärmt wird. So ist es verständlich, daß die Erwärmungszeit zum Verschäumen und Härten beträchtlich gekürzt werden bann und daß ein gleichmässiges Erhitzen möglich wird, wodurch ein gleichmässiger Schaumstoff, erhalten werden kann, selbst wenn er sehr dick ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert;
In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen dem Schuttgewioht und der maximalen Dicke eines Schaumstoffes sseigt, in welcher Dioke ein gleichmässiger Schaumstoff hergestellt werden kann (der Ausdruck "gleiohraässiger Schaumstoff" bedeutet, daß der Schaumstoff keine Mängel im Aussehen aufweist, und wenn der Schaumstoff geschnitten is't, ist das Sohuttgewicht eines*jeden*geschnittenen Seiles innerhalb + 2o# des Durchschnittswertes),
1098C3/2
wenn gemäß Erfindung und in einem herkömmlichen Fall die verschäumbar pulverförmige Zusammensetzung in einer Form verschäumt wird9
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung zum Herstellen- eines Schaumstoffes gemäss Erfindung,
Pig. 3 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen dem Schuttgewicht und. der Anzahl der von der Oberfläche von Schaumstoffen geschnittenem Teile, die mit vorliegenden und einem herkömmlichen Verfahren erhalten werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann mit dem Verfahren geraäss Erfindung j dargestellt durch die ICrve 1 , ein wesentlich dickerer Schaumstoff als mit einem herteoOTliohen Verfahren <nrsi@lt werden, welches durch ii© Kurv© 2 wiedergegeben ist» Da ©e. aSg- lioh igt.s mit &<&w Yerfaferan g©raäis Erfindung eine Tersofeäuiabare ZusatB®@B.s©tsuag teontinuierlioh zu erhalten, ist di©s®s ©rfidnungsgsfalsse Verfahren sehr wirts©ha,ftlioh9 und es kann ein© horaioge-τα® SiaeaiBHQiisetzungs, walsh© di© gswünsohte Vor·=
schäumbarkeit aufweist, konstant erhalten werden. Zusätzlich weist sie eine sehr ausgezeichnete Eigenschaft auf, da selbst bei Unterbrechung des Pressverfahrens eine verschäumbare Zusammensetzung mit der gewünachten Qualität erhalten werden kann.
Gemäss der Erfindung kann ein Schaumstoff mit jeder gewünschten Dicke von dünn bis dick und mit einer Haut auf beiden Flächen erhalten werden. Weiterhin kann eine Schaumstoffplatte mit jeder gewünschten Dicke durch Schneiden eines dickeren Schaumstoffes erhalten werden. Der geschnittene Schaumstoff ist durchgehend von der Oberfläche sur Innenseite gleichmässig und weist keine harte Haut auf. Deshalb besteht kein solches Problem, wenn auf den Schaumstoff ein Schichtmaterial ciifget'-agen wird, wie die Adhäsionskürze aufgrund des in der Verschäumungsstufe verwendeten Formtrennmittels. Weiterhin kann dieser Schaumstoff als wünschenswerte Basis zum Ankleben durch Pressen eines Besehichtungsmaterials mit relativ niedriger Oberflächenkante wie beispielsweise Aluminium verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das einheitlich verfrchäumte dicke Material in Teile mit jeder Dicke
109808/2098
- 2ο
und jeder Form geschnitten werden kann-, wie dieses oben beschrieben ist» Wenn ein Beschichtungsmaterial kontinuierlich längs der Innenseite der Ober» und Bodenwänd des Hohlraumes eingesetzt xfirdj während ein verschäumbar es Material in den Hohlraum eingegeben wird, während das BeschichtungsiDaterial und der sich ergebende Schaurastoff miteinander durch den Druck verbinden, welcher sich aus dem Füllen des Hohlraumes mit dem verschäumten Material ergibt, wodurch eine Platte kontinuierlich erhalten werden kann, welche das BeSchichtungsmaterial aufweist. Ein Beispiel der Erfindung wird 'unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die Teile sind Gewichtseinheiten, wenn nicht anders erwähnt.,
Hundert Teile eines phenolischen Novolaks, welche durch ein Zweiraaschensieb gegangen sind, 12,5 Teile Hexamethylentetramin", 5 Teile Dinitrosopentamethylentetramin, ein Teil Sorbitanmonolaurat und o,5 Teile Stearinsäure wurden mit Hilfe eines Mörsermischers gemischte Die so erhaltene Mischung wurde dann in einen Fülltrichter 1 der Strangpresse einer Yorrich-
BAD ORfQINAi.
tung gegeben, die in Pig. 2 gezeigt ist. Der Zylinder der Strangpresse wurde auf ungefähr 9o°C von der Kompressionszone bis zur Düse erwärmt, die Trommeltemperatur unter dem Trichter wurde auf ungefähr 4o°C duroh Kühlen mittels Wasser eingestellt und die Schnecke wurde gekühlt, nachdem die Mischung eingegeben war. Als das Extrudat aus der Düse austrat, wurde das Erwärmen gestoppt. Als Ergebnis wurde von der Kompressionszone zur Düse die Temperatur zwischen 8o°0 bis 1100C durch eine innere Reibungswärme aufrecht erhalten, um ein kontinuierliches Mischen zu ermöglichen, und die' Mischung wurde in die Form einer Folie extrudiert, die eine Dicke von ungefähr 1o mm hatte, und zwar von der am Kopf der Strangpresse befestigten T-Düse. Diese Folie 5 wurde durch ein Paar Walzen 4 gesohickt, um die Dicke konstant zu machen, und wurde dann auf dem endlosen Band 5 angeordnet und in den Heizofen 8 befördert, wo der Hohlraum 9 durch vier endlose Bänder gebildet war, die die Bodenwand 5, die Oberwand 6 und die beiden vertikalen Seitenwände 7 bilden, wobei in diesem Hohlraum die Folie verschäumt und geknetet wurde. In diesem Hohlraum wurde der Schaurastoff 1o kon-
109808/2098
tinuierlich hergestellt. Der Ofen 8 wurde auf 15o°0 gehalten, un<
und 1ooo mm "breit.
15o°0 gehalten, und der Hohlraum war 3oo mm hoch
Der so erhaltene Schaumstoff hatte glatte Oberflächen und einen Querschnitt von Joo mm χ 1ooo mm und war gleichförmig. In Pig. 5 ist das Ergebnis der Messung des Schuttgewichtes einer jeden Schicht gezeigt, die in einer Dicke von 3omm von dem Oberteil des Schaumstoffes abgeschnitten wurde. Aus Kurve 1 in Mg. 3 ist ersichtlich, daß jede Schicht im wesentlichen das gleiche Schuttgewicht aufweist und ein äußerst gleichförmiger Schaumstoff kann erhalten werden. Zum Vergleich wurden die selben Materialien gemischt, gewalzt und pulverisiert, und die pulverisierte Zusammensetzung wurde in einer Form verschäumt, welche einen Querschnitt von 3oo mm χ 1ooo mm hatte» Wie aus der Kurve 2 · in Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Schuttgewichte der Schichten^ die von dem so erhaltenen Schaumstoff abgeschnitten wurden, nicht gleichmassig, sodas der Schaumstoff nicht für einen Artikel verwendbar war.
109808/1090

Claims (1)

  1. fii
    Ansprüche
    1.) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Schaumstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Novolak nit einem Schmelzpunkt von
    450C "bis ö5°C, gemessen mit Hilfe eines Kapillarverfahrens, ein Schäummittel, welches bei Erwärmen ein Gas erzeugt, ein Härtungsmittel, welches bei Erwärmen Methylenbrücken bildet, und ein oberflächenaktives Mittel gemischt werden, daß die sich ergebende Mischung mit Hilfe einer Strangpresse extrudiert wird, in welcher eine Schnecke bei einer Temperatur des geschmolzenen Materials in der Strangpresse von 60 bis 1100C gekühlt gehalten wird, daß das sich ergebende verschäumbare Extrudat ohne Kühlen in einen sich horizontal erstrekkenden Hohlraum eingeführt wird, der von wenigstens zwei JPührungswänden begrenzt ist und an beiden Enden in Extrudierrichtung geöffnet ist, daß das Extrudat erhitzt wird, während es mit gleicher Geschwindigkeit wie die Pressgeschwindigkeit von dem Einlassende zu dem Auslassende gefördert werden, um gleichzeitig zu Verschäumen und zu Härten, und daß der so erhaltene Schaumstoff kontinuierlich aus dem Auslassende entfernt wird.
    109808/2098
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel Dinitroscpntamethylentetrarain ist0
    3e) Verfahren nach Anspruch T5, dadurch gekennzeichnet , daß das Härtungsmittel Hexamethylentetramin ist ο
    4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das oberflächenaktive Mittel durch die Formel
    R - HS2 .° CH3 - COOH
    dargestellt wird;, worin S ein Rest ist9 der aus der Gruppe gewählt ist, welche aus gesättigten und ungesättigten aliphatischen Resten mit acht oder mehr Kohlenstoffatomen besteht„
    5°) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Polyoxyäthylenpolyoxypropylen-Blockcopolymer der Formel
    HO -f- C2H4O-^-J-I C3H6O -*—-{- C2H4O -4~- H
    6O -*—-{- C2H4O -4~
    2037S39"
    ist, wobei e und η positive ganze Zahlen sind und τη größer als 2o ist, wobei der Gehalt an Ä'thylenoxyd mehr als 2 ο % des durchschnittlichen Molekulargewichtes ist.
    6.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Kondensationsprodukt eines Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen - Blockcopolymer mit A'thylendiamin ist, welches von der Formel
    η -4- C2H4O -4-y-f
    H -4- O2H4O -}---f
    -CH2-CH2-F
    dargestellt wird, wobei χ und y positive ganze Zahlen sind und das Molekulargewicht grosser als 2ooo ist.
    7.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Silanglycol-Copolymer der Formel
    Si. - 0 - R * 0
    ist, wobii R ein Rest ist, der aue der Gruppe aue-
    109800/2QSt miQlNAL JNSPECTO
    gewählt ist, die aus Alkylen- und Polyoxyalkylen-Resten besteht, E1 ist ein Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen und η 2 bis 1o im Durchschnitt ist.
    8.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' die Strangpresse von der Art schneller Kompression ist und ein Kompressionsverhältnis von mehr als 2,4 aufweist.
    9.) Verfahren nach Anspruch 1s dadurch gekennzeichnet, daß die überwand des Hohlraumes auf eine lemperatur erhitzt wird, die höher als die jenige der Bodenwand ist.
    1ο.) Verfahren nach Anspruch 1 9 dadurch· gekennzeichnet, daß der Hohlraum auf eine Temperatur erhitzt wird, welche größer als der jenige des Einlasses ist.
    11t) Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung ein Schmiermittel zugefügt wird.
    ORiGiNALiNSPECTED
    12.) Verfahren nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel eine Stearinsäure ist.
    109808/2098
    i a<?
DE19702037930 1969-07-31 1970-07-30 Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen eines Phenolschaumstoffes Pending DE2037930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44060284A JPS4813338B1 (de) 1969-07-31 1969-07-31
JP44060285A JPS4813339B1 (de) 1969-07-31 1969-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037930A1 true DE2037930A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=26401355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037930 Pending DE2037930A1 (de) 1969-07-31 1970-07-30 Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen eines Phenolschaumstoffes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2037930A1 (de)
FR (1) FR2053373B1 (de)
GB (1) GB1304909A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957368B2 (en) 2013-02-26 2018-05-01 Asahi Kasei Construction Materials Corporation Phenolic resin foam board, and method for manufacturing same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350945A1 (fr) 1976-05-12 1977-12-09 Saint Gobain Perfectionnement aux procede et installation pour la fabrication continue de produits cellulaires en resine thermodurcissable

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081269A (en) * 1961-07-24 1963-03-12 Owens Corning Fiberglass Corp Foamable composition comprising a novolac resin, a monoalkyl-tri(polyalkoxydialkylsiloxy)-silane, a curing agent, and a blowing agent, and process of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957368B2 (en) 2013-02-26 2018-05-01 Asahi Kasei Construction Materials Corporation Phenolic resin foam board, and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304909A (de) 1973-01-31
FR2053373B1 (de) 1973-10-19
FR2053373A1 (de) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523070T2 (de) Extrudierter polymerschaum mit füllstoffteilchen und verfahren
DE2926830C3 (de) Vernetzbare Polyethylen-Kunststoffmassen
DE1694595C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum
DE69728785T2 (de) Verfahren zum bearbeiten von polymeren
DE1194139B (de) Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten
EP1129840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mattenförmiges Vorprodukts
DE69734843T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Artikels
DE3027149A1 (de) Fuellstoffe enthaltende gemische thermoplastischer harze und ihre verwendung zur formkoerperherstellung
DE2928119A1 (de) Form zur formung von vorgeschaeumtem material aus thermoplastischem synthetikharz
DE1200515B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoff-Formkoerpern
DE60108607T2 (de) Herstellungsverfahren für Strukturelemente aus holzfaser- oder holzmehlhaltigen geschäumten Plastikkompositen
DE69112588T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrenschaum.
DE2226369C3 (de) Kaltgepreßte Pellets
DE1808171A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Kunststoffmassen
DE2150072C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin
DE1745233B2 (de) Verfahren zur herstellung eines sirups von methacrylsaeuremethylesterpolymerisat
DE69016659T2 (de) Herstellungsverfahren von zellkunststoff.
DE2226287B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Formung einer Mischung aus thermoplastischen Kunststoffen und festen Füllstoffen
DE2434206A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE1519601B2 (de) Herstellen von zellkoerpern
DE2037930A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen eines Phenolschaumstoffes
DE1569600B2 (de) Schneller kristallisierende Polyethylenterephthalat- Formmassen und Herstellung von Formungen daraus
DE2140525A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ge schäumten Materials
DE1965341B2 (de) Verschäumbar Formmassen
DE2931793A1 (de) Verfahren zur herstellung von gummiartikeln