DE2036732A1 - Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digi talen Steuerschaltung - Google Patents

Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digi talen Steuerschaltung

Info

Publication number
DE2036732A1
DE2036732A1 DE19702036732 DE2036732A DE2036732A1 DE 2036732 A1 DE2036732 A1 DE 2036732A1 DE 19702036732 DE19702036732 DE 19702036732 DE 2036732 A DE2036732 A DE 2036732A DE 2036732 A1 DE2036732 A1 DE 2036732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
gate
gear
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036732C3 (de
DE2036732B2 (de
Inventor
Helmut 7140 Ludwigsburg Pflugfelden Kadelbach Volker Dipl Ing 7141 Heutingsheim Rothfuss Georg Dipl Ing 7257 Ditzingen Scheyhing Hans Dipl Ing 7251 Hofingen Mattes Bernhard Dipl Ing 7140 Ludwigsburg Burkel Rainer Dipl Ing Erben Ernst 7141 Schwieberdingen Hupf Espenschied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2036732A priority Critical patent/DE2036732C3/de
Priority to JP45109313A priority patent/JPS5112890B1/ja
Priority to BR708/71A priority patent/BR7100708D0/pt
Priority to CH668171A priority patent/CH534592A/de
Priority to US00162339A priority patent/US3756358A/en
Priority to SU711684163A priority patent/SU643073A3/ru
Priority to CA118,671A priority patent/CA967268A/en
Priority to AT972673*1A priority patent/AT325425B/de
Priority to AT972773*1A priority patent/AT325426B/de
Priority to AT639771A priority patent/AT321731B/de
Priority to GB1297460D priority patent/GB1297460A/en
Priority to BE770457A priority patent/BE770457A/xx
Priority to FR7127126A priority patent/FR2103300A5/fr
Priority to SE7109524A priority patent/SE380212B/xx
Priority to AU31595/71A priority patent/AU454202B2/en
Priority to NL7110186A priority patent/NL7110186A/xx
Priority to ES393574A priority patent/ES393574A1/es
Publication of DE2036732A1 publication Critical patent/DE2036732A1/de
Publication of DE2036732B2 publication Critical patent/DE2036732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036732C3 publication Critical patent/DE2036732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • B60W2710/0627Fuel flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

U. 7. 1970
ίΜι 7 '7 2λ.-μ.-* β) }
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digitalen Steuerschaltung,
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenweclisclgetrieben in Fahrzeugen, bei denen die Antriebsleistung einer Brennkraftmaschine mit Hilfe des Stufen- % Wechselgetriebes auf die Antriebsräder übertragen wird; mit einem zentralen Steuergerät in welchem aus Meßgrößen für die Eingangsdrehsahl und Ausgangsdrehzahl des Stufenwechselgetriebea Befehle zum ',Yeiterschalten des Getriebes bei Synchronlauf der miteinander zu kuppelnden Getriebewellen erzeugt werden und mit oynchronisierhilfen zum beschleunigten Herbeiführen des Synchronlaufes.
Auu der schweizer Patentschrift 4!39 775 ist eine Getriebesteuerung bekannt, bei welcher die Drehzahlen einer Getriebeein-
_ 2 —
109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH , R. 9888 Cl/St
Stuttgart
gangswelle und einer Getriebeausgangswelle eines Stufenwechselgetriebes mit Hilfe von Tachometermaschinen gemessen und die Drehzahlmeßwerte an die beiden Wicklungen eines Differentialrelais zum Feststellen des Synchronlaufes beider Getriebev/ellen gelegt werden. Bei Synchronlauf v/ird von dem Differentialrelais ein Zeitglied angestoßen, das während seiner Standzeit einen Schaltvorgang am Getriebe auslöst. Da es sich um eine Relaissteuerung handelt, arbeitet die bekannte Anordnung relativ langsam, so daß sich die Geschwindigkeit des Fahrzeuges während eines Schaltvorganges erheblich ändern kann und ist infolge der mechanischen Kontakte störanfällig, beispielsweise gegenüber Έτ-schütterungen. weiterhin ist es bei einer Relaissteuerung wegen des damit verbundenen Aufwandes unmöglich, beim Herbeiführen von. Schaltvorgängen eine so große Anzahl von Sicherheitsfaktoren zu berücksichtigen, daß der Fahrer eines derart ausgerüsteten Fahrzeuges nicht mehr durch das Schalten abgelenkt wird. So darf beispielsweise der Motor nicht überdreht v/erden und es darf kein Sciialtvorgang oder Auskuppeln erfolgen, wenn Teile der Anlage, der Steuerung oder der Hilfsaggregate gestört sind oder wenn extreme Fahrbedingungen für das Fahrzeug auftreten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebesteuerung zu schaffen, mit deren Hilfe ein Stufenwechselgetriebe so schnell geschaltet wird, daß sich auch während eines Schaltvorganges die Geschwindigkeit des so ausgerüsteten Fahrzeuges nur geringfügig ändern kann. Dabei soll vor federn Schalt-Vorgang eine Vielzahl von Sicherheitsfaktoren berücksichtigt v/erden, so daß selbst bei Störungen der Getriebesteuerung, der Hilfsaggregate oder bei extremen Betriebszuständen keine Gefahr für das Fahrzeug auftreten kann. Ferner soll die Getriebesteuerung äußerst robust und betriebssicher aufgebaut sein, so da.3 ihre einwandfreie Funktion auch über lan^e Betriebszeiten hinveg nicht durch den rauhen Kraftfahrzeugbetrieb beeinträchtigt wird.
— 3 — 109886/0780 BAD ORfGfNAL
Robort Bosch .GmbH. E. 9888 Cl/St
Stuttgart
Darüberhinaus sollen Fahrzeug, liotor und Getriebe durch ein Schalten bei genauem Synchronlauf der su kuppelnden Getriebe-Wellen geschont und der Kraftfahrseugfünrer von dem Schalten entlastet werden, so daß er seine volle Aufmerksamkeit den Straßenverkehr widmen kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Getriebesteuerung der eingangs genannten Art darin, daß das Steuergerät eine Synchronisierschaltungsanordnung enthält, die Steuersignale bei Über- und Untersynclironlauf und bei Synchronlauf der Getriebewellen erzeugt, daß das Steuergerät ferner eine Schaltlogik enthält, die mit Hilfe von digital arbeitenden Schaltkreisen und Gattern aufgebaut ist und alle weiteren Schaltbefehle erzeugt und miteinander verknüpft, die bei Berücksichtigung aller Sicherheits- und Steuergrößen zum Betätigen der Synchronisierhilfen, von Gangschaltgeräten und einer zwischen der Kurbelwelle befindlichen Kupplung dient.
Besonders, wenn das Steuergerät mit elektronischen Bauelementen und/oder sogenannten integrierten Schaltkreisen aufgebaut ist, ist ein kompakter Aufbau des Steuergerätes möglich. Die digitale Arbeitsweise erlaubt einen sehr sicheren störungsfreien Betrieb für lange Einsatsseiten, da auch geringfügige Veränderungen der charakteristischen Größen der Bauelemente, beispielsweise infolge von Alterung, deren Schaltverhalten nicht beeinträchtigen. Da keine bewegten Kontakte vorhanden sind, stören die in Fahrzeugen oft auftretenden Vibrationen und Erschütterungen die Funktion des Steuergerätes nicht.
Bei der bekannten Anordnung zum Peststellen des Synchronlaufes beider Getriebewellen findet ein Differentialrelais Verwendung, dessen zwei Wicklungen- an zwei mit den G-etriebewellen gekuppelten Tachoiaeternaschinen angeschlossen sind. Um zu erreichen, ds.2 eine derartige Anordnung kontaktlos arbeitet, enthält eine be-
- .4 -109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH Ri 9888 Cl/St
Stuttgart
sonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung eine Synchronisierschaltungsanordnung mit zwei Schmitt-Triggern einstellbarer Anaprech- und Abfallschwellen von denen jedem der beiden Schmitt-Trigger die Summe der Meßgrößen für die Getriebeeingangs- und die Getriebeausgangsdrehzahl zugeführt wird, wobei beide Meßgrößen entgegengesetzte Vorzeichen aufweisen und die Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße entsprechend dem jeweils . einzulegenden Gang auf einen Meßbereich heruntergeteilt wird, der dem Meßbereich der Getriebeeingangsdrehzahlmeßgröße entspricht.
Die Verwendung von Schmitt-Triggern hat zudem den Vorteil, daß ™ ihre Ansprech- und Abfallschwellen leicht eingestellt v/erden können, so daß die Drehzahlverhältnisse, bei denen die Synchronsignale oder die Signale für über- oder untersynchronen lauf auftreten und wieder verschwinden, einstellbar sind. Mit Vorteil werden die Schmitt-Trigger so eingestellt, daß das Synchronlaufsignal bereits kurz vor Erreichen des tatsächlichen Synchronlaufes abgegeben wird, so daß mit dieser Meßnahme Totzeiten des gesamten elektro-mechanischen Systems zwischen Synchronlauf der Getriebewellen und Ansprechen der Gangschaltgeräte kompensiert werden und die Schaltzeiten sich verkürzen.
Die bekannte Getriebesteuerung verwendet zur Drehzahlmessung der Jk Getriebewellen Drehstromgeneratoren, deren Ausgangsspannungen
gleichgerichtet werden. Hierbei treten die Drehzahlmeßgrößen als analoge Größen auf. Um mögliche Störungen und Veränderungen infolge von Alterungen, Verschmutzungen oder Verschleiß auszuschließen, werden in vorteilhafter Weise'die Drehzahlen zunächst in Impulsfolgen umgewandelt, indem ein Zahnrad mit einem Impulsgeber so zusammenarbeitet, daß bei Drehung des Zahnrades Impulse am Ausgang der Impulsgeber abnehmbar sind. Mit den Ausgangsimpulsen jedes Impulsgebers wird ein aonostabiler Kippschalter angestoßen, dessen Ausgangsspannung in einem Tiefpaß geglättet wird, so daß am Ausgang jedes Tiefpasses eine drehzahlproporti-
109886/0780 "PAn _T ~
BAD OR{QifsjÄL
ν 5 * ■ · ■ .· ■
Robert Bosch GmbH ' R. 9888 Cl/St
Stuttgart ■
onale Gleichspannung abnehmbar ist. V/erden als Impulsgeber ITäherungsgeber verwendet, die beim Passieren der Zähne des Zahnrades Impulse abgeben, so läßt sich damit eine zuverlässige arbeitende Drehzahlmeßeinrichtung aufbauen.
Um zu verhindern, daß bei dem Ausfall eines Drehzahlmeßgebers unsinnige Schaltbefehle an das Getriebe weitergeleitet werden, sind Geberausfallsicherungen an die Ausgänge der beiden Impulsgeber angeschlossen, wobei die Ausgänge der beiden Geberausfallsicherungen einem Verkniipfungsgatter zugeführt sind, dessen Auegangssignal zur Anzeige eines Geberausfalles und zum Blockieren | eines Schaltvorganges am Getriebe dient.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Schaltlogik eine Rlickschaltsperrkippstufe, die aus einem mit einem Drehzahleignal angesteuerten Schmitt-Trigger besteht, wobei das Dreh-Kahlsignal der Drehzahl der Brennkraftmaschine entspricht. Die Ansprechschwelle des Schmitt-Triggers ist so gewählt, daß der Schmitt-Trigger bei Brennkraftaaschinenhöchstdrehzahl kippt und sein Ausgangssignal dann einen Rückschaltvorgang am Getriebe blockiert. Die Rüekschaltsperrkippstufe verhindert also, daß die Brennkraftmaschine mit unzulässig hoher Drehzahl betrieben wird oder daß ein Schaltvorgang nur begonnen wird, der das Getriebe in Neutralsteilung bringt, daß es aber danach nicht mehr möglich ist, einen neuen Gang einzulegen, weil dann die zulässige Höchstdrehzahl überschritten wird. Ein unvollständig durchgeführter Schaltvorgang könnte bei einer Bergfahrt dazu führen, daß der Fahrzeugführer die Herrschaft über sein Fahrzeug verliert.
Bekannte Anordnungen weisen ein mit einem Wählschalter für die einzulegenden Getriebegänge verbundenes mechanisches Schrittschaltwerk auf. Mit dem Wählschalter bestimmt der Fahrer, welcher Gang am Getriebe eingelegt ".verden soll, indem er mit dem 7/ahl-
schalter daö Schrittschaltwerk v/eiterschaltet. Um jedoch stör-
109886/0780
BAD ORiGiMAL
Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
anfällige mechanische Kontakte zu vermeiden, enthält die Schaltlogik der Getriebesteuerung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung statt eines Schrittschaltwerkes einen Wählschalterstellungsspeicher, der eine mit bistabilen Kippatufen aufgebaute Zählkette umfaßt, wobei jede Kippstufe zwei komplementäre Ausgänge aufweist. Mit Hilfe einer Schaltrichtungsverknüpfung v/ird wahlweise einer der beiden Ausgänge einer bistabilen Kippstufe der nächstfolgenden bistabilen Kippstufe zugeleitet. Somit kann an der Zählkette beim Hochschalten vorwärts gezählt werden und beim Zurückschalten rückwärts.
Ähnliche Vorteile, die sich bei Verwendung eines Digitalspeichere in Verbindung mit dem Wählschalter erge'ben, werden auch bei der Verwendung eines Getriebestellungsspeichers erreicht, dessen Eingänge mit am Getriebe befindlichen Getriebestellungsschaltern verbunden sind. Die Ausgänge des Getriebestellungsspeichers geben für jeden Getriebegang ein Meldesignal und dessen invertiertes Signal ab. Außer den Endschaltern für die Stellung der Getriebegänge sind keine mechanischen Schalter wie Relais oddr dergleichen enthalten, so daß auch hier eine größtmögliche Störsicherheit erzielt wird. Um die Endschalter möglichst betriebssicher zu erhalten, etapfielt es sich, Schutzgaskontakte (sog. Reed-Kontakte) oder berührungslos arbeitende Näherungsg.eber zu verwenden.
Die Sicherheit für das Fahrzeug wird ganz wesentlich erhöht, wenn nicht durchführbare Schaltbefehle ausgeschieden werden^ bevor eine Sehaltbetätigung, beispielsweise durch Lösen der Kupplung,begonnen wird. Der Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe wird dann gar nicht erst unterbrochen,· was bei einer Talfahrt eines Fahrzeuges sehr wesentlich ist. Dieser Sicherheitseffekt wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schaltlogik eine Rückschaltprüfschaltung enthält, deren Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen des Getriebestellungsspeichers und des Wähl-
- 7 - 109886/0780
BAD ORIGISMAL
Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
Stattgart
Schalterstellungsspeichers sind und deren Ausgangsgröße anzeigt, ob ein Rückschaltvorgang aufgrund des Fahr zustand es durchführbar ist, wobei mit Hilfe von logischen Verknüpfungen in der Rückschaltprüfschaltung alle 'erlaubten Sückschaltbedingungen bezogen auf G-etriebestellung Wählschalter st ellung nachgebildet sind.
Zur Berücksichtigung der verschiedenen Sicherheitsgrößen vor Auslösen eines Schaltvorganges hat es sich als vorteilhaft erwiesen, innerhalb der Schaltlogik eine Schaltbefehlserzeugungsstufe vorzusehen, in welcher für jeden Gang die Stellungen des G-etriebestellungsspeichers mit denen des Wählschalterstellungsspeichers verglichen werden und in welcher Verknüpfungen zum Blockieren der Schaltbefehlserzeugung in Abhängigkeit von den verschiedenen zu berücksichtigenden Sicherheitsfaktoren vorhanden sind.
Als G-angschaltgeräte werden mit Vorteil hydraulisch arbeitende Geräte verwendet, da deren Ansprech- und Schaltzeiten besonders kurz sind. Bei einem hydraulisch arbeitenden Gangschaltgerät, welches ein Zuschaltventil aufv/eist, dessen Betätigung das Getriebe in Heutralstellung bringt und welches Gangsclialtventile zum Einlegen der Gänge aufweist, enthält die Schaltlogik nach einem v/eiteren LIerknal der 3rfindung eine Gaiigweciiselschaltung, die das Zuschaltventil und die Gangschal tventile ansteuert und deren Eingänge mit den Ausgängen des V'ählschalterstellungsspeicher, der HchaltbefehlserzeugungsscLaltung, der Geberausfallsicherung und eines Druckausfallmelders verbunden sind und dem zusätzlich die Zustandsgrößen für eine hydraulische ICupplungsbetätigung zugeführt ist.
Y/eiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprächen in Verbindung mit dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
109886/0780 -
EAD ORIGINAL
Robert Bosch Gm1OH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Es zeigen:
Pig. 1 ein sclieniatisclies Übersichtsbild über die Hilfsaggregate, die für eine erfindungsgemäße Getriebesteuerung in einem Kraftfahrzeug erforderlich sind.
Pig. 2 das Blockschaltbild des elektronischen Steuergerätes.
Pig. 3 das Blockschaltbild der Synchronisierschaltungsanordnung.
Pig. 4 das Blockschaltbild einer Potentialanpassungsstufe.
Pig. 5 die Ausführung eines Schmitt-Triggers gemäß Pig. 4.
Pig. 6 bis 8 eine Geberausfallsicherung und Diagramme zur Punkt i onswe i s e.
Pig. 9 das Schaltbild einer Rückschaltsperrkippstufe.
Pig. 10 das Blockschaltbild eines Y/ählschalterstellungsspeichers.
Pig. 11 das Blockschaltbild eines Getriebestellungsspeichers.
Pig. 12 das Blockschaltbild der Anlaßsperre.
Pig. 13 das Blockschaltbild des Yorv/ahlspeichers.
Pig. 14 das Blockschaltbild, des Druckausfallspeichers.
Pig. 15 das Blockschaltbild der Rucksehaltprüfschaltung.
Pig. 16 ein Karnaugh-Diagramm zu Pig. 15
Pig. 17 das Blockschaltbild der Schaltbefehlserzeugungsschaltung.
Pig. 18 das Blockschaltbild der Gangwechselschaltung
Pig. 19 das Blockschaltbild der Kupplungsbetätigungssclialtung.
Pig. 20 das Blockschaltbild für die Steuerung der Synchronisierhilfen.
In der Pig. 1 ist bei 20 eine Diesel-Brennkraftmaschine, im folgenden kurz LIotor genannt, angedeutet, der mit Hilfe einer Einspritzpumpe 21 Kraftstoff in die Verbrennungsräume einge-
109886/0780 bad origwal
Robert Boscli GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart · -■"'■■
spritzt -wird. Der Kraftstoff v/ird mit Hilfe eines elektronischen Kraftstoffreglers 22 zugemessen. Zwischen dem Motor 20 und einem Stufenwechselgetriebe 23 befindet sich eine Kupplung 24-, die mit Hilfe eines bei 25 angedeuteten Hydraulikkolbens betätigbar ist. Das Getriebe 23 ist von einem hydraulisch arbeitenden Ganschaltgerät 26' schaltbar. Die hydraulische Hilfsenergie wird von einem Pumpenaggregat erzeugt, das einen Elektromotor .27 aufweist, der eine Pumpe 28 antreibt, die die Hydraulikflüssigkeit einem Hydraulikbehälter 29 entnimmt. Die Pumpe arbeitet auf einem Druckspeicher 30. Zur Kontrolle des Druckes des hydraulischen Aggregates ist ein Druckschalter 31 vorgesehen. Die Kupplungsbetätigung vorzugsweise bei Anfahrvorgängen über das Pußpedal erfolgt mit Hilfe eines Kupplungsgeberzylinders 32, der mit dem Hydraulikkolben verbunden ist oder bei Kupplungsbetätigung hydraulisch dadurch, daß sie über einen Betätigungsschalter 33 ansteuerbar ist. Alle Schaltvorgänge am Getriebe werden von einem elektronischen Steuergerät 34 eingeleitet und überwacht. Dem Steuergerät 34 ist von einer Batterie 35 eine Yersorgungsspannung über die Leitung 36 zugeführt. Die Batterie ist bei 37 jelektrisch mit der Masse verbunden. Generell sind in der Fig. 1·alle elektrischen Leitungen mit gestrichelten Linien und alle Hydraulikleitungen mit ausgezogenen Linien angedeutet. Das Steuergerät 34 ist über eine Leitung mit dem Fußkupplungsschalter 39, über eine Leitung 40 mit einem Wählschalter 41 für die einzulegenden Getriebegänge und über eine Leitung 42 mit einem Fahrpedalv/eggeber 43 verbunden. Eine Leitung 44 stellt einen Anschluß an den elektronischen Kraftstoffregler 22 her und eine Leitung 45 schliefst den Betätigungsschalter 33 am Kupplungsgeberzylinder an das Steuergerät 34 an. Zur überwachung des Druckes in dem Hydraulikaggregat ist der Druckschalter 31 über eine Leitung 46 mit dem Steuergerät verbunden, das über eine Leitung 47 den Elektromotor 27 zum Antrieb der Pumpe 28 einschaltet. Über die Leitungen 48 und 49 sind die Ausgangssignale eines Getriebeeingangsdrehzahlgebers 50 und eines
- 10 -
109886/0780 "^0 original!
— "3
Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Getriebeausgangsdrehzahlgebers 51 dem Steuergerät 34 zugeleitet. Eine Vorgelegebrenise 57, die als Synchronisierhilfe dient, wird über eine Leitung 52 vom Steuergerät angesteuert. Das Gangschaltgerät 26 enthält über die Leitung 53 Signale zum Gangwechsel. Damit der Fahrer feststellen kann, welcher Getriebegang eingelegt ist, ist eine Anzeigevorrichtung 54 über eine Leitung 55 an das Steuergerät angeschlossen. An der Druckseite der Pumpe 28 liegt der Druckschalter 31, über eine Hydraulikleitung 56 der Kupplungsgeberzylinder 32, der Druckspeicher 30, die Vorgelegebremse 57 über eine Hydraulikleitung 58 sowie das Gangschaltgerät 26 über eine Hydraulikleitung 59. Die Unterdruckseite der Pumpe 28 ist über eine Hydraulikleitung 60 mit der Vorgelegebremse 57 und über eine Hydraulikleitung 61 mit dem. Gangschaltgerät 26 verbunden.'
Der Kupplungsgeberzylinder 32 steht über die Hydraulikleitung mit dem Hydraulikkolben 25 zur Kupplungsbetätigung in Verbindung,
die der zur Stellungserfassung Kontakte besitzt/ zum Steuergerät geführt sind. Ferner sind in der Figur noch skizzenhaft ein Fahrpedal bei 62, ein Kupplungspedal bei 63 und ein Lenkrad bei 64 angedeutet.
Bei der gezeigten Ausführung wird jeder Gangwechsel vom Fahrer ausgelöst, indem er den Y/ählschalter 41 betätigt. Der T/ähl-schalter hat dabei einen Kontakt für das Hochschalten, einen Kontakt für das Zurückschalten und einen Kontakt, der das Getriebe in Keutralstellung bringt. Damit am Getriebe ein Gang gewechselt werden kann, ist es erforderlich, daß die zu verbindenden Getriebeteile auf gleiche Drehzahl/gebracht werden. Beim Hochscnalten wird dieses dadurch erreicht, daß das Getriebe mit Hilfe der vom Steuergerät 34 eingeschalteten Vorgelegebremse um den jeweils zwischen zwei Getriebegängen liegenden Drehzahlsprung abgebremst wird. Beim Zurückschalten dagegen muß um den betreffenden Drehzahlsprung beschleunigt werden, wozu
- 11 109886/0780 '
Robert Bosch GmbH R. 9838 Cl/St
Stuttgart χ-
der elektronische Kraftstoffregler 22 vom Steuergerät so angesteuert wird, daß er den Motor beschleunigt. Der mit dem Kupplungsgeberzylinder 32 verbundene Betatigungsschalter 33 erlaubt dabei, daß die Kupplung zwischen LIotor 20 und Getriebe gelöst wird, ohne daß der Fahrer das Kupplungspedal herunterdrecken muß. Bei Ansteuern des Kraftstoffreglers 22 vom Steuergerät 34· während eines Schaltvorganges ist der 7/eggeber 4-3 am Fahrpedal 62 abgeschaltet, so daß der Fahrer während des Schaltens seinen Fuß auf dem Fahrpedal lassen kann, ohne daß dadurch die Llotordrehzahl beeinflußt werden kann. Beim Hochschalt cn wird um das Abbremsen des I.Iotores zu beschleunigen, | mit Hilfe des elektronischen Kraftstoffreglers der Motor heruntergeregelt. Zusätzlich zu der Yorgelegebremse 57 kann eine in der Figur nicht dargestellte Motorbremse eingeschaltet v/erden, die den Auspuff des Motors verschließt und dadurch ebenfalls abbbremst.
Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel findet ein elektroni-
nicht scher Kraftstoffregler Verwendung, jedoch ist die Erfindung/ auf die Verwendung eines elektronischen Eraftstoffreglers beschränkt, es kann jeder gebräuchliche- ICraftst off regler verwendet werden.
Die Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild des elektronischen Steuergerätes, aus dem die prinzipielle Arbeitsweise der Synchronisie schaltungsanordnung und der Schaltlogik zu ersehen ist.
Eine Synchronisierschaltungsanordnung SY und die Schaltungsteile, die die Eingangssignale für die Synchronisierschaltungsanordnung SY erzeugen, sind mit einer gestrichelten Linie von der übrigen Schaltlogik abgegrenzt und bilden die Baugruppe AG. Sie sind deswegen gesondert zusammengefaßt, da sie teilweise analog arbeiten und darum nicht als Schaltlogik bezeichnet werden. Am Getriebeeingang befindet sich der Getriebeeingangsdrehzahlgcber DV 1 und mit der Getriebeausgangswelle ist der
- 12 109886/0780 --..-,
BAD ORIGINAL
Robert 3osch GmbH ^mua^q^ **** Qi. ι»]* Re 9888 ci/St Stuttgart % . '. · .
Setriebeausgangsdrehzahlgeber DV 2 gekoppelt. Beide Drehzahlmeßgrößen sind einer Geberausfallsicherung GA als Eingangsgrößen DV 12 und DV 22 zugeleitet. Das Aus gangs signal GA 03 der Geberausfallsicherung GA ist der weiteren Schaltlogik zugeführt und verhindert, daß bei Geberausfall ein Schaltvorgang durchgeführt-wird. Bei DV 11 und DV 21 werden die Ausgangssignale der Drehzahlnießgrößengeber Potentiälanpassungsstufen DA 1 und DA 2 zugeführt. Die Ausgangsgröße der Potentialanpassungsstufe DA 1 ist mit DV 10 und die Ausgangsgröße der Potentialanpassungsstufe DA 2 ist mit DV 20 bezeichnet; beide Größen, DV 10 und DV 20, sind der Synchronisierschaltungsan-.Ordnung SY zugeleitet, die daraus Signale erzeugt, die den Synchronlauf bzw. den Über- oder Untersynchronlauf anzeigen. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Gesaint signal fluß generell nur mit einer ausgezogenen Linie angedeutet, obwohl die einzelnen Elemente des Steuergerätes mehrere Ausgänge aufweisen, deren Ausgangssignale zusammen betrachtet eine Information darstellen, so daß Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen der Schaltlogik mehrdrahtig ausgeführt sind. Mit Hilfe eines Wählschalter V/ wird der am Getriebe einzulegende Gang ge-Y/ählt. Dabei kann der Wählschalter im Sinne eines Hochschaltena, eines Zurückschaltens und Herbeiführen der lleutralstellung betätigt werden. Der Wählschalter verändert dabei die Stellung eines Y/ählschalterstellungsspeichers V/S. Beim Kochschalten wird die Stellung des WählschalterstellungsSpeichers um einen Wert erhöht, beim Zurückschalten erniedrigt und bei Neutral auf Null gebracht. Die Ausgangsgrößen desWählschalterstellungsspeichera sind der Potentialanpassungsatufe DA 2 zugeleitet und bewirken", daß dort die Ausgangsspannung des Getriebeausgangsdrehzahlgebers, als Eingangsgröße von DA 2 mit DV 21 bezeichnet, für.jeden Getriebegang auf eine Spannung heruntergeteilt wird, die der Ausgangsspannung am Ausgang der Potentialanpassungsstufe DA ^ für den Getriebeeingang entspricht. ^ '
Es besteht die Möglichkeit, das Getriebe mit Vorwahl zu schalten,
" - 13 109886/0780
Rob ort Boscli GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart. '
Zu dein Zweck ist ein Vorwahl spei eher VS an den Wählschalter angeschlossen. Soll mit Vorwahl geschaltet werden-, so muß zur Auslösung des Schaltens noch ein am wählschalter befindlicher Freigabekontakt geschlossen werden. Vorher läuft der Steuervor— gang für das Schalten genau, wie beim Schalten ohne Vorwahl, und es werden alle Siclierheitsgröisen. berücksichtigt. Ist dann beispielsweise ein Zurückschalten gar nicht durchführbar, so wird dieses angezeigt und gegebenenfalls erst dann geschaltet, wenn das Schalten aufgrund des ZPahrzustandes an Motor und Getriebe realisierbar ist.
Beispielsweise darf nicht zurückgeschaltet werden, wenn beim nächsttieferen Gang der Motor überdreht wird. Um dieses zu verhindern, ist eine Rückschaltsperrkippstufe RK vorhanden, die mit dem Ausgang des Wählsehalterstellungsspeicher WS und mit dem Ausgang des Getriebeausgangsdrehzahlgebers DV 2 verbunden ist. In der Rückschaltsperrkippstufe RK wird ciie Ausgangsspannung DV 24 des Getriebeausgangsdrehzahlgebers DV 2 auf einen Wert transformiert, dessen Größe mit dem Meßwert für die Getriebeeingangsdrehzahl vergleichbar ist. Wird bei einem angewählten nächsttieferen Gang diese Spannung zu hoch, ist damit die Information verbunden, daß der Motor überdreht.wird. Um dieses zu verhindern, kippt in RK eine Kippstufe, deren Ansprechschwelle etv/a bei einem die Motorhöchstdrehzahl überschreitenden Wert liegt.
Uni festzustellen, welcher Getriebegang· tatsächlich eingelegt ist, sind Getriebestellungsschalter GBlT am Getriebe entsprechend der Anzahl der Getriebegänge vorhanden. Die Getriebestellungsschalter GBlI sind mit einem Getriebestellungsspeicher G31T verbunden, an dem die 3teilung des Getriebes festgehalten wird, und zwar in einer mit dem Wählschalterstellungsspeicher vergleichbaren ?orm. Stimmen die Ausgangsgrößen dieser beiden Speicher überein, so entspricht der zuletzt angewählte Gang dem am Getriebe eingelegten Gang.
-H-
109886/07 8 0
BAD
Robert Bosch GmbH R. 98C8 Cl/St
Stuttgart
Soll ein Schaltvorgang ausgelöst werden, so geschieht das in Abhängigkeit von der Ausgangsgröße einer Schaltbefehlserseugangsschaltung SK, in der die gespeicherten '.Verte des T/ählsehalterstellungsspeichers V/S and des G-etriebestellungsspeichers G-3IJ verglichen v/erden. Bei Schalten mit Vorwahl wird zusätzlich die Stellung des Vorwahlspeichers VS in SK eingegeben. Damit kein Schaltbefehl erzeugt wird, wenn beim Zurückschalten der IJotor überdreht werden kann, ist auch die Ausgangsgröße der RückschaltsperrkiOOstufe der Schaltbefehlserzeugungsschaltung SK zuge-
eine
leitet, ferner ist/Rucks ehalt prüfschaltung RS vorhanden, die anhand der Speicherstellungen für Getriebe und Wählschalter sowie anhand der Rückschaltsperrkippstufe prüft und entscheidet, ob ein Rückschaltvorgang vorliegt und durchführbar ist.
ein Schalten stellt ferner die Stellung der -Fahrzeugkupplung eine wesentliche Information dar, sie wird von den Kupplungsstellungskontakten KS geliefert. Y/esentlich für das Arbeiten der Schaltang ist ferner das Prüfen des Systemdruckes der hydraulischen Hilfseinrichtungen. Dafür ist die Prüfschaltung PR für den Systemdruck vorhanden. Mit den Ausgangsgrößen der Schaltbefehlserzeugungsschaltung SK der Synchronisierschaltung SY, des Y/ählschalterstellungsspeichers V/S, des G-etriebestellungsspeichers GSiT, der Kupplungsstellungskontakte KS and der Prüfschaltung PR für Systemdruck werden alle die Teile der Schaltlogik angesteuert, die aufgrund der Verknüpfung der vorhandenen Eingangsgrößen ein Betätigungselement.ansteuern. Diese Teile der Schaltlogik sind die Gangwechselschaltung GV/, die Kupplungsbetätigungsschaltung KD, die Synchronisierhilfen VRX und eine Anlaßsperre AS.
Der Gangwechselschaltung GV/ werden als Eingangsgrößen zugeführt die Ausgangsgrößen des V/ählschalterstellungsspeichers 'V,"u und des Getriebestellungsspeichers GSIT, die Lüeldegrößen von den Kupplungsstellungskontakten ZS, von der Prüfschaltung für 3y-
- 15 -109886/0780 BAD OR/g/Nal'
Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
stemdruck PR, von der Geberausfallsicherung GA, von der Synchronisierschaltung SY sowie von der Schältbefehlserzeugungssciialtung SK. Die Gangwechselschaltung GV/ steuert ein Zuschaltventil ZV und die Gangventile EA an. Das Zuschaltventil bewirkt, daß das Getriebe in Heutralstellung gebracht wird. Für jeden Getriebogang ist ein Gangschaltventil vorgesehen, dessen Ansteuerung das Einlegen eines Getriebeganges bewirkt. Das Zuschaltventil ZV kann nur dann angesteuert werden, wenn 'Druck im Hydrauliksystem, vorhanden ist, was von der Prüfschaltung PR festgestellt wird, wenn die Geberausfallsiciierung GA nicht angesprochen hat, wenn ein Schaltbefehl vorhanden ist und wenn die Kupplung betätigt wird.
Die Gangventile EA v/erden erregt, wenn zusätzlich zu den Bedingungen für das Ansprechen des Zuschaltventiles von der Synchronisierschaltung Synchronmeldung gegeben wird /wenn die Stellungen zwischen Getriebestellungsspeicher und Wählschalterstellungsspeicher nicht übereinstimmen.
Die Kupplungsbetätigungsschaltung KD steuert die Kupplung zum schnellen Lösen und langsamen :.7iedereinkuppeln während der Schaltvorgänge völlig selbsttätig. Die Kupplungsbetätigung erfolgt hydraulisch, das Hydraulikmittel wird mit Hilfe von Magnetventilen an den Kupplungsbetätigungszylinder entsprechend der gewünschten Kupplungsbetätigung geleitet. Zur Kupplungsbetätigung werden dementsprechend das magnetventil LIKS für schnelle Kupplungsbewegung und die . Strömungsdrossel IiDo für langsame Kupplungsbewegung angesteuert. Das Kupplungsventil L2C3 wird erregt, wenn von der Prüfschaltung PR gemeldet wird, daß Druck im Hydrauliksystem vorhanden ist, wenn die Geberausfallsicherung GA nicht angesprochen hat, wenn sich das Fahrzeug nicht im Stand befindet, wenn ein Schaltbefehl vorhanden ist und wenn die Kupplung nicht betätigt ist. Die Information, daß sich das Fahrzeug nicht im Stand befindet wird durch die Größe X 03
- 16 -
109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch. GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
gegeben, die beispielsweise vom Getriebeausgangsdrehzahlgeber DV 2 in einfädler ϊ/eise erzeugt werden kann. Bei Rückschaltvorgängen kann, um das Spiel der Kupplung -der Bereich, in welchem sie noch nicht greift -schnell zu durchlaufen, IKS für eine zum Durchlaufen dieses Spieles geeignete Zeitspanne eingeschaltet sein.
Ein Signal zur Ansteuerung der Strömungsdrossel MDS für langsames Kuppeln entsteht dann, wenn im Hydraulikkolben Druck vorhanden ist, wenn das vom Fahrer zu bedienende Kupplungspedal nicht betätigt ist, das Magnetventil LiICS für schnelle Kupplungsbewegung nicht betätigt ist und die Kupplungsstellungskontakte KS anzeigen, daß die Kupplung gelöst ist und wenn sich, der V/ählschalterstellungsspeicher V/S nicht in der jtfeutralstellung für das Getriebe befindet. Bei Rückschaltvorgängen ist noch eine, nicht im obigen Blockschaltbild dargestellte Variante für ein schnelles Zurückschalten möglich. Es wird dann die Kupplung nur gelöst, um das Getriebe auf Neutral zu stellen. In der ITeutralstellung v/ird sofort wieder eingekuppelt. Der nächsttiefere Gang kann bei genauer Synchronisierung auch ohne Auskuppeln eingelegt werden.
Von den Synchronisierhilfen VRX wird eine Vorgelegebremse VG, eine Motorbremse LCB, eine Pedalabschaltung PiT und ein elektronischer Kraftstoffregler RE angesteuert. Die Pedalabschaltung PIi bewirkt, daß alle Geber, mit denen der Fahrer das fahrverhalten willkürlich beeinflussen kann, abgeschaltet sind und daß das Beschleunigen oder Abbremsen der Llot or drehzahl völlig unabhängig-von den Stellungen aller vom Fahrer beeinflußbaren Geber selbsttätig erfolgt. Die Vorgelegebremse VG wird angesteuert, wenn von SY kein Synchronlauf gemeldet wird, wenn ein Schaltbefehl vorliegt, wenn der Getriebestellungsspeicher die lieutralstellung meldet aber am ',Yählschalterotellungsspeicher nicht die Stellung Neutral gespeichert ist und wenn von den Kupplungsstellungskontakten gemeldet wird, daß die Kupplung ge-
- 17 -
109886/07 80 bad orjgjnal*
Robert Bosch GmbH ■ E. 9888 Cl/St
Stuttgart .
löst ist. Sobald Synchronlauf gemeldet v/ird, schalten die Synchronisierhilfen die Vorgelegebremse oder die gegebenenfalls zusätzlich betätigte Motorbremse ab. Die Motorbremse 113 v/ird nach ähnlichen Gesichtspunkten wie die Getriebebremse eingeschaltet. Dabei kann als zusätzliche Information für das Einschalten der. Motorbremse noch berücksichtigt werden, ob sich das Fahrzeug im Stand befindet, was durch das Signal X 03 geschieht, jedoch in der Figur nicht dargestellt ist. Gleichzeitig mit der LIo tor bremse und der Vorgelegebremse wird der elektronische Kraftstoffregler RE angesteuert. Bei übersynchronem lauf wird über die Kraftstoffzufuhr der Motor heruntergeregelt, bei f untersynclironem Lauf wird der Motor mit Hilfe des elektronischen Kraftstoffreglers hochgeregelt.
Eine weitere Sicherheitseinrichtung ist die Anlaßsperre AS. Ein Anlaßsperrelais ASR wird angesteuert und blockiert dadurch einen Anlaßvorgang. Ein Anlassen ist dann möglich, wenn sich der Wählschalterstellungsspeicher und der Getriebestellungsspeicher in Neutralstellung befinden oder wenn die Kupplungsstellungskontakte melden, daß die Kupplung gelöst ist·.
In der Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Baugruppe AG der Fig. 2 gezeigt, bei der lediglich die Geberausfallsicherung GA nicht g vorhanden ist. Diese wird in einer späteren Figur erläutert. Der Getriebeeingangsdrelizahlgeber DY 1 und der Getriebeausgangsdrehzahlgeber DV 2 sind als Impulsgeber angedeutet; der Getriebeeingangsdrehzahlgeber DV 1 hält das Zahnrad 70 das von einem als Abnehmer spule angedeuteten ITäherungsgeber 71 abgetastet wird. Die Ausgangsimpulse des rTäherungsgebers 71 stoßen einen monostabilen Multivibrator 72 an. Die Ausgangsimpulse des monostabilen Multivibrators 72 v/erden einem Tiefpaß 73 zugeleitet, der den ',Yeciiselstrornanteil aus der Impulsfolge heraus siebt, so daß an seine·?! Ausgang eine-Gleichspannung auftritt, deren Höhe der Impulsfolgefrequenz des monoπtabilen Multivibrators 72 proportional
- 18 -
10 9 8 8 6/0780 . BAD ORiGiNAL
Robert Bosch. GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
ist. Die G-leiclispanr.ung.aia Ausgang des Tiefpasses ist der Potentialanpassungsstufe DA 1 augeleitet, in welcher sie auf eine Höhe und auf einen Hubbereich umgeformt wird, der fur die nachfolgende Signalverarbeitung geeignet ist. Der Getriebeäusgangsdrehzahlgeber DV 2 ist in gleicher Weise, wie der Getriebeeingangsdrehzahlgeber DV 1 aufgebaut. Sr weist das Zahnrad 70a auf, das von einem Näherungsgeber 71a abgetastet wird. Der Näherungsgeber 71a ist an einen monostabilen Multivibrator 72a angeschlossen, der wiederum mit einem Tiefpaß 73a in Verbindung steht. Die Ausgangsspannung des Tiefpasses 73a ist auf den Eingang der Potentialanpassungsstufe DA 2 geschaltet. vlie in der Jig. 2 bereits gezeigt, wird die Potentialanpassungsstufe DA 2 von dem V/ählschalterstellungsspeicher 1IS so umgeschaltet, daß ihre Ausgangsspannung für jeden Getriebegang mit der Ausgangsspannung der Potentialanpassungsstüfe DA 1 vergleichbar ist. Die Ausgangsspannung jeder der beiden Potentialanpassungsstufen DA 1 und DA werden in je zwei Summierern 74 und 74a summiert. Die beiden Summierer 74 und 74a sind symbolisch durch das Summenzeichen in den Schaltblöcken angedeutet, sie können in einfachster Y/eise durch ■ Summierung an Widerständen verwirklicht werden. Die Ausgangsspannung des Summierers 74 ist einem Schmitt-Trigger 75 und die Ausgangsspannung des Summierers 74a einem Schmitt-Trigger Jo zugeführt. Dabei weisen die beiden Schmitt-Trigger 75 und 76 verschiedene Ansprechschwellen auf, wie durch die in Schaltblücken gezeigten Kennlinien angedeutet ist. Die Ausgangsgröße des Schmitt-Triggers 76 wird in einem ilegierglied 77 invertiert und erscheint dann als Ausgangssignal SY 01 der Synchronisierschaltung SY. Das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers 75 stellt das Ausgan:-:ssignal SY 02 der Synchronisierschaltung dar. Die Ausgangssignale 3Y 01 und SY 02 sind an dem ODER-Gatter 78 zugeleitet, an dessen Ausgang das Ausgangssignal SY 03 eier Synchrcnisierschaltung abnehmbar ist.
■ BAD ORfGfNAL
- 19 109886/0780
Robert 3osch GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen: Von den Mahcrun^sgebern 71 und 71a der Drehzahlgeber DY T und DV 2 werden Impulse erzeugt, die die monostabilen Ilultivibratoren 72 und 72a anstoßen. Die monostabilen Multivibratoren haben dabei eine konstante ICippzeit, so daß der Gleichstronanteil ihrer Ausgangsimpulsfolgen der Anzahl der Kippvorgange und damit der Drehzahl der Zahnräder 70 bzw. 70a proportional ist. Die Gleichstromanteile werden von den Tiefpässen 73 und 73a und in den beiden Potentialanpassungsstufen DA 1 und DA 2 in einen Spannungsbereich umgeformt, in dem die zu jedem Getriebegang gehörende Getriebeausgangsdrehzahlspannung mit der Getriebeeingangsdrehzahlspannung verglichen werden kann. Bei Gleichheit der beiden Spannungen laufen demnach die Getriebeeingangswelle und die Getriebeausgangswelle synchron. Um die Synchronpunkte in einfacher Yfeise durch Addition feststellen zu können, weisen die Spannungen an den Potentialanpassungsstufen DA 1 und ΓΑ 2 entgegengesetztes Vorzeichen auf. Um die Drehzahlen am Getriebeein- und am Getriebeausgang unter Berücksichtigung der verschiedenen Übersetzungsverhältnisse am Getriebe zu vergleichen, und um den Synchronlauf bzw. den übersynchronen oder untersynchronen Lauf anzuzeigen, sind die beiden Schmitt-Trigger 75 und 76 vorhanden. An den Eingang jedes Schmitt-Triggers gelangt die Summe der Ausgangsspannungen der Potentialanpassungsstufen DA 1 und DA 2. Die Ansprechschwellen der Schmitt-Trigger 75 und 76 unterscheiden sich so, wie etwa in der Figur angedeutet. Steigt die Summenspannung an den Singängen der beiden Schmitt-Trigger an, so kippt zunächst der Schmitt-Trigger 76, und steigt die Spannung dann weiter an, so kippt auch der Schnitt-Trigger 75. In dem Drehzahlbereich, in dem der Schmitt-Trigger 76 gekippt und der Schmitt-Trigger 75 noch nicht gekippt ist, ist bei SY 01 die Spannung 0 bei 57 02 die Spannung 0 und bei SY 03 die Spannung 0 vorhanden. Spannung C bei SY 03 bedeutet dabei Synchronlauf. Synchronlauf liegt somit vor, wenn einer der Schmitt-Trigger gekippt und der andere Schmitt-Trigger noch nicht gekippt ist. SY 01 ist bei gekipptem
- 20 -
109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R, 9888 Cl/St
Stuttgart
Schmitt-Trigger 76 deswegen 0, weil das Negierglied 77 die Aasgangsspannung des Schmitt-Triggers umkehrt. Sind beide Schmitt-Trigger gekippt oder nicht gekippt, so entsteht bei SY 03 eine Signalspannung was,besagt, daß kein Synchronlauf vorliegt. Ist das NichtVorhandensein einer Spannung mit logisch 0 und das Vorhandensein einer Spannung mit logisch 1 deffiniert, so zeigt eine logische 0 bei SY 03 an, daß Synchronlauf vorliegt. Sobald die logische 0 wieder verschwindet,liegt kein Synchronlauf mehr vor.' Sind beide Schmitt-Trigger 75 und 76 noch nicht gekippt, so steht bei SY 01 Spannung an, was besagt, daß bei untersynchronem Lauf SY 01 den Wert logisch 1 hat. Entsprechend hat SY 02.bei übersynchronem Lauf, bei dem beide Schmitt-Trigger gekippt sind, den Wert logisch 1. Nun sind die Schmitt-Trigger und 75 jedoch so eingestellt, daß ihre Schaltpunkte nicht mit dem Synchronlauf exakt zusammenfallen, sondern um eine feste Drehzahldifferenz oberhalb bzw. unterhalb des Synchronpunktes gelegt sind.-Der Schaltpunkt des Schmitt-Triggers 76 ist so gelegt daß der Schmitt-Trigger bereits uir. einen einstellbaren Drehzahlwert vor -dem Synchronpunkt kippt und der Schaltpunkt des Schmitt-Triggers 75 ist so gelegt, daß der Schmitt-Trigger"bei einem anderen festen '.7ert oberhalb des Synchronpunktes kippt. Der Vorlauf, bei dem SY 03 zu 0 wird, wenn die Annäherung an den Synchronpunkt von untersynchronem Lauf erfolgt, unterscheidet sich von dem Vorlauf bei Annäherung an den Synchronpunkt von übersynchronem Lauf. Die Größe dieser beiden Vorlaufwerte stellen Srfalirungswerte dar. 'Sie dienen dazu, die Totzeiten, die in dem System liegen zwischen Synchronmeldung und mechanische Bewegung des Gangschaltgerätes, für den Schaltvorgang unwirksam zu machen, damit das 'Jeiterschalxen so schnell wie möglich erfolgen kann. Dies ist wichtig, weil während des 7/eiterschaltens der Kraftfluß zwischen Motor und Getriebe unterbrochen ist und beispielsv/eise bei Bergfahrt sich ein schweres Kraftfahrzeug derartig verlangsamen kann, daß nach' beendetem Schaltvorgang seine Geschwindigkeit bereits wieder so weit abgesunken ist, daß zurückgeschaltet wer-
- 21 -
109886/0780 bad original
Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
den muß. Die Potentialanpassungsstufen DA 1 und DA 2 sind als Operationsverstärker angedeutet, bei denen die Potentialanpassung durch Verändern ihrer Verstärkung mit Hilfe von in der Rückführung und im Eingangskreis angeordneten Widerständen einstellbar ist. Die Verstärkung eines als Rechenverstärker geschalteten Operationsverstärkers ist bekanntlich der Quotient aus dem Widerstand in der Rückführung zu dem Widerstand im Eingangskreis. Bei der Potentialanpassungsstufe DA 2 wird die Verstärkung in Abhängigkeit von den Ausgängen V/S 01 bis WS 06 des Wählschalterspeichers V/S so geschaltet, daß für jeden einzulegenden Gang-die Ausgangsspannung der Potentialanpassungsstufe Jt DA 2. so groß ist, daß der Synchronlauf der zu verbindenden Getriebeteile über den Vergleich der Ausgangsspannungen der beiden Potentialanpassungsstufen DA 1 und DA 2 angezeigt werden kann. Die Getriebeeingangsdrehzahlmeßgröße durchläuft dabei für jeden eingelegten Gang ihren vollen Spannungshub, die Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße durchläuft jedoch vor der Potentialanpassung nur für den vollen Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeuges, der sich über alle Gänge erstreckt, ihren vollen Spannungshub. Die Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße muß demzufolge von der Potentialanpassungsstufe DA 2 für jeden eingelegten Gang verschieden stark verstärkt werden, so daß miteinander vergleichbare Drehzahlmeßgrößen gebildet werden.
Ein Schaltbild für die Drehzahlanpassungsstufe DA 2 mit schaltbarer Verstärkung ist in der Fig. 4 gezeigt. Die Drehzahlanpas-sunrs stufe enthält einen Operationsverstärker 81 , der zur Versorgung mit Betriebsspannung an eine Plusleitung 82 und an eine Minusleitung 83 angeschlossen ist. Die Plusleitung 82 steht mit der Betriebsspannungsquelle +Ub in Verbindung, die Minusleitung 83 liegt an Hasse. Der Ausgang des Operationsverstärkers 81 entspricht dem Ausgang der Potentialanpassungsstufe DA 2 und wird beiden Summierern 74 und 74a gemäß Fig. 3 zugeleitet. Der Operationsverstärker 81 ist als Differenzverstärker ausgebildet
- 22 109888/0780 -
CAD
Robert Bosch GmbH fc'/iJWiwMw* *^ Ίλ.λλΊγ, r· 9888 Cl/St Stuttgart J i δ Γ. .
und hat einen Pluseingang P und einen Minuseingang H. Der Minuseingang M ist über einen Hückführwiderstand 84 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden; der, Ausgang ist ferner über einen Widerstand 85 an die Plusleitung 82 angeschlossen. Das Potential des Minuseinganges M wird mit Hilfe eines aus den Widerständen 86 und 87 gebildeten Spannungsteilers auf einem konstanten Wert gehalten, wobei der Widerstand 86 an die Plusleitung 82 und der Widerstand 87 an die Minusleitung 83 angeschlossen ist. Zwischen die Plusleitung 82 und die Minusleitung ist ferner ein aus den Widerständen 88 und 89 gebildeter Spannungsteiler gelegt, an dessen Abgriffspunkt 90 der Pluseingang P ,des.Operationsverstärkers 81 angeschlossen ist. Dem aus den Widerständen 88 und 89 gebildeten Spannungsteiler ist eine Reihe " von über den Wählschaltertepeicher V/S schaltbaren Spannungsteilern parallel geschaltet. Ein erster Spannungsteiler ist beispielsweise von dem Wählschalterausgang WS 06, der dem sechsten Gang am Getriebe entspricht, schaltbar, und enthält die Transistoren
. MP
91 und 92. Der Transistor 91 ist dabei ein -Efr-Transistοr und der
jVf7V
Transistor 92 ein Pififr-Transistor. Sind die Transistoren 91 und 92 leitfähig, so ist dem Widerstand 88' im Punkt 90 der Widerstand 93 und dem Widerstand 89 der Widerstand 94 parallelgeschaltet. Der Widerstand 93 verbindet den Punkt 90 mit dem Kollektor des Transistors 91, dessen Emitter an die Plusleitung 82 gelegt ist und der Widerstand 94 verbindet den Punkt 90 über eine Diode 95 mit dem Kollektor des Transistors 92; dessen Emitter an die i.'.inusleitung 83 gelegt ist. Die Basis des Transistors 92 liegt über einen Widerstand 96 an der I.Iinusleitung 83 und ist über einen Widerstand 97 an einen Ausgang des V/ählschalterotellungsGoeichern, an den Ausgang WS 06, angeschlossen. Der Kollektor der, Transistors
92 ist über einen Widerstand 98 an die Basis des Transistors 91 ■angeschlossen, und diese liegt über einen Widerstand 99 an der Plusleitung 82„ Die Figur zeigt noch einen zweiten luaritisch. ausgebauten jedoch an einen anderen Ausgang des WählschalterütcllungQspeicliers, nämlich an den Ausgang ',VS 02, angeschlossenen
— 23 -
109886/0780 ■ " bad original*
Robert Bosch. GmbH R. 9888 Gl/St
Stuttgart
schaltbaren Spannungsteiler. Die Spannungteiler unterscheiden sich lediglich in den Y/iderstandsv/erten der Widerstände 93 und 93a sowie der 'widerstände 94 und 94a. Über einen Widerstand 100 ist der Punkt 90 an den Ausgang des Tiefpasses 73a gemäß Pig.3 angeschlossen.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Der Minuseingang M des Operationsverstärkers 81 liegt über die Widerstände 86 und 87 auf einem festen Potential und über den Rückführwiderstand 84 ist eine konstante Rückführung vorhanden. Der widerstand 85 stellt den Arbeitswiderstand des Operationsverstärkers 81 dar und an ihm ist die Ausgangsspannung, die angepaßte Getriebeausgangsdrehzahlspannung, abgreifbar. Der aus den Widerständen 88 und 89 gebildete feste Spannungsteiler, an dessen Abgriffspunkt 90 alle überigen Spannungsteiler angeschlossen sind und der mit dem Pluseingang P des Operationsverstärkers 81 verbunden ist, definiert einen Arbeitspunkt und legt die Potentialanpaosung für den ersten Gang, an dem die Eingangsspannung am niedrigsten ist, fest. Zeigt der ',Vählschalterstellungsspeicher V/3 den ersten Gang an, so ist keiner der weiteren schaltbaren Spannungsteiler eingeschaltet, und alle Transistoren 91 und 92 sind demnach gesperrt. Zeigt nun der ",Vählschalterstellungsspeicher an, daß der zweite Gang angewählt ist, so ist an seinem Ausgang V/S 02 eine logische 1 abnehmbar, d.h., daß dort Spannung vorhanden ist. Dann ist über den aus den V/iderständen 97a unf 96a gebildeten Spannungsteiler aer Transistor 92a leitfähig. Ist jedoch der Transistor 92a leitfähig, so ist auch der Transistor 91a leitfähig, da seine Basis über den "Jiderstand 98a und den leitfähigen Transistor 92a an die Minusleitung 83 angeschlossen ist und er somix aufgesteuert ist. !Tun liegt über den stromführenden Transistor 91a der Widerstand 93a dem Widerstand 88 parallel und über den stromführenden Transistor 92a und über die Diode 95a der Widerstand 94a dem Widerstand 89.
- 24 109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 9888' Cl/St
Stuttgart
Die Dioden 95 verhindern, daß die Transistoren 91 bei gesperrtem Transistor 92 über die Widerstände 94 und 98 leitend werden können.
In der Pig. 5 ist ein Schmitt-Trigger dargestellt, dessen Eingang eine Summierstufe 74 oder 74a vorgeschaltet ist. An die Basis eines Transistors 105 sind die beiden Summierwiderstände 106 und 107 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 105 liegt an der Minusleitung 83 und der Emitter über einen Widerstand 108 an der Plusleitung 82. Ein Transistor 109 ist über einen Widerstand 110 mit seinem Emitter an den Emitter des Transistors 105 angeschlossen. Die Basis des Transistors 109 liegt an den Abgriffspunkt 111 eines aus den Widerständen 112 und 113 gebildeten Spannungsteilers. Dabei führt der Widerstand 112 vom Punkt 111 zur Plusleitung 82 und der Y/iderstand 113 vom Abgriffspunkt 111 zur Minusleitung 83. An den Kollektor des Transistors 109 ist die Basis eines Transistors 114 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 114 liegt über einen Widerstand 115 an der Plusleitung'82 und der Emitter über einen Widerstand 116 an der Minusleitung 83. An den Emitter des Transistors 114 ist die Basis eines Transistors 117 angeschlossen, dessen Emitter unmittelbar an der Minusleitung 83 liegt und dessen Kollektor über einen Widerstand 118 mit der Plusleitung 82 in Verbindung steht. Der Punkt 111 ist über einen Widerstand 119 mit dem Kollektor des Transistors 117 verbunden; zwischen seine Basis und seinen Kollektor ist ein Kondensator 120 geschaltet.
Die beschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen:
Die Basis des Transistors 109, die an dem Punkt 111 angeschlossen ist, erhält durch den aus den Y/iderständen 112 und 113 gebildeten Spannungsteiler eine feste Spannung. Aus den Transistoren 109, und 117 ist ein Schmitt-Trigger aufgebaut, dessen erste Verstärkerstufe aus den Transistoren 109 und 114 und dessen
- 25 -
109886/0780
BAD
Robert Bosch GmbH . R. 9888 Cl/St
Stuttgart
zweite Verstärkerstufe aus dem Transistor 117 besteht, von dessen Kollektor der Widerstand 119 als Rückkopplung an die Basis des Transistors 109, die an dem Punkt 111 liegt, geführt ist. Sobald die Spannung am .Emitter des Transistors 109 die an seiner Basis anstehende Spannung in Richtung auf positive Spannungswerte unterschreitet, wird dieser Transistor geöffnet. Wird jedoch der Transistor 109 geöffnet, so fließt Strom in die Basis des Transistors 114 und damit wird auch der Transistor geöffnet; Die Spannung am Kollektor des Transistor 117 nimmt nun annähernd die Spannung der Masseleitung 83 ein, nachdem sie vor dem Leitendwerden des Transistors etwa den Wert der Plusleitung 82 hatte. Der Kippvorgang wird durch den Rückkopplungs- * widerstand 119 weiter unterstützt, der den Transistor 109 noch weiter zu öffnen sucht, wenn der Transistor 117 geöffnet wird. Der Kondensator 120 wirkt als Glättungskondensator. Die Anspreehschwelle des Schmitt-Triggers ist durch die Bemessung der Widerstände 112 und 113 des Basisspannungsteilers des Transistors festgelegt. Die an den Widerständen 106 und 107 gebildete Summenspannung steuert den Transistor 105, der als Emitterfolger geschaltet ist und die Summenspannung rückwirkungsfrei auf den Emitter des Transistors 109 überträgt. Die Summenspannung an der Basis des Transistors 105 muß demnach die am Punkt 111 anstehende Spannung in positiver Richtung unterschreiten, wenn der Schmitt-Trigger umkippen soll. . Λ
In Pig. 6 ist ein·' Blockschaltbild der Geberausfallsicherung GA dargestellt. Die Geberausfallsicherung enthält einen Schmitt-Trigger 125 und einen zweiten Schmitt-Trigger 126. Der Eingang des ersten Schmitt-Triggers 125 ist an den Ausgang eines Verzögeruncsgliedes 127 angeschlossen. Die Eingang des Verzögerungsgliedes 127 sowie des zweiten Schmitt-Triggers 126 sind an den Ausgang des jeweils zu überwachenden Drehzahlgebers angeschlossen. Der Ausgang des ersten Schmitt-Triggers 125 ist einem Eingang
- 26 -
109886/0780
Robert Bosch GmbH \^/U^^um(m^ ολλ+ 3=4=*w.R. 9888 Cl/St Stuttgart ■ 2a-aa*j* ' '
eines NOR-Gatters 128 zugeführt; der Ausgang des zweiten Schmitt-Triggers 126 ist über eine Negierstufe 12*9 dem zweiten ^Eisgang" des NOR-Gatters 128 zugeführt. Die Eingangsspannung des ersten Schmitt-Triggers 125 ist mit U11 bezeichnet, die Eingangsspannung des zweiten Schmitt-Triggers mit U21; die Eingangsspannung am NCR-Gatter 128 die unmittelbar die Ausgangsspannung des ersten Schmitt-Triggers 125 darstellt, ist mit U12 bezeichnet und die Eingangsspannung des zweiten Eingangs des NOR-Gatters 128|die der invertierten Ausgangsspannung des zweiten Schmitt-Triggers 126 entspricht, ist mit TJ22 bezeichnet. Am Ausgang des NOR-Gatters 128 ist dann ein kurzer Impuls abnehmbar, wenn der angeschlossene Geber ausfällt. Dieser kurze Impuls kann über eine nicht dargestellte'Haltestufe verlängert werden, er dient zurweiteren Signalverarbeitung in der Schaltlogik'.
Die Punktion der in Pig. 6 dargestellten Geberausfallsicherung wird anhand der Diagramme der Figuren 7 und 8 näher erläutert. In der Pig. 7 sind mit einer ausgezogenen und einer punktierten Linie die Spannungen Ulan und U1ab eingezeichnet. Dabei soll die Spannung Ulan die Ansprechspannung und die Spannung Ulab die Abfallspannung des ersten Schmitt-Triggers 125 darstellen. In gleicher V/eise bezeichnen die mit einer gestrichelten Linie angedeutete Spannung U2an die Ansprechspannung des zweiten Schnitt-Triggers 126 und die mit einer strichpunktierten Linie U2ab an- , gedeutete Spannung die Abfallspannung des zweiten Schmitt-Triggers 126. 7/eiterhin ist aus der Figur 7 zu entnehmen, daß die Ansprech- bzw. Abfallspannung des ersten Schnitt-Triggers über den Ansprech- bzw. Abfallspannungen des zweiten Schmitt-Triggers 126 liegen. Im linken Pail der Pigur 7 sind zwei Eingangs spannungen U11 und U21 gezeigt, die an den Eingängen der beiden Schmitt-Trigger 125 und 126 auftreten, wenn an den zu überwachenden Geber eine ansteigende Ausgangespannung auftritt,
. - 27 BAD ORIGINAL 109886/0780
Robert Bosch GmbH ■ R. 9888 Gl/St
Stuttgart
die die Form TJ21 hat, da der Eingang des zweiten Schmitt-Triggers 126 unmittelbar "am Geber angeschlossen ist. Die Geberausfallsicherung ist jedoch nicht unmittelbar an den Impulsausgang der Geber, sondern an die Gleichspannungsausgänge der Geber angeschlossen. Die Spannung U11 ist die Spannung, die nach Verzögerung durch das Verzögerungsglied 127 an Eingang des ersten Schmitt-Triggers 125 entsteht. Es ist ferner angenommen, daß die beiden Schmitt-Trigger im Ruhezustand die Ausgangsspannung 1 und im gekippten Zustand die Ausgangsspannung 0 aufweisen. Derartige Schmitt-Trigger können beispielsweise leicht aus einer Anordnung gewonnen werden, die der in Figur 5 gezeigten Anordnung ähnlich ist. Sobald die Spannung U21 am Eingang des zweiten Schmitt-Triggers 126 die Ansprechschwelle TJ2an überschreitet, kippt der zweite Schmitt-Trigger. An seinem Ausgang entsteht eine Ausgangsspannung, die durch das Hegierglied umgekehrt wird, so daß die Spannung U22 bei Kippen des zweiten Schmitt-Triggers 126 von der Spannung O auf die Spannung 1 springt. Durch das Verzögerungsglied 127 und infolge der größeren Ansprechspannung Ulan kippt der erste Schmitt-Trigger 125 erst dann, wenn die Spannung U11 seine Ansprechschwelle überschreitet. Seine Ausgangsspannung U12 springt dann, von 1 auf 0. Daa Kippen der Spannungen U22 und TJT2 ist in der Figur 8 durch zwei Pfeile angedeutet. Da an einem HOR-Gatter nur dann an seinem Ausgang logisch 1 erscheint, wenn an seinen beiden Eingängen gleichzeitig logisch 0 vorhanden ist, tritt in dem Beispiel, das im linken Teil der Figuren 7 und 8 dargestellt, am Ausgang des STGR-Gatters
128 kein Signal auf. T,7ird nun jedoch angenommen, daß die Eingangsspannung der Geberausfallsicherung sehr schnell abfällt, beispielsweise bei einem Leitungsbruch, so fällt infolge des Verzögerungsgliedes 127 die Spannung U21 erheblich schneller ab, als die Spannung ü11. Der zweite Schmitt-Trigger 126 kippt zurück, wenn seine Eingangsspannung U21 die strichpunktierte Linie U2ab unterscheidet. Die Spannung U22 am Ausgang der liegierstufe
129 springt dann auf logisch 0, wie durch den Pfeil U22 auf der
- 28 -
109886/0780 BA0 orig.nal
Robert Bosch GmbH ' R. 9888 Cl/St
Stuttgart
rechten Seite von Figur 1 angedeutet ist. Mit einer zeitlichen Verzögerung dazu unterschreitet die Spannung U11 die punktierte Linie U1ab, und damit springt die Spannung TJ12 von logisch O auf logisch 1. In dem schraffierten Bereich, der in der Figur 8 zwischen den Pfeilen U22 und U1 2 liegt, liegt an der NOR-Stufe 128 an beiden Eingängen logisch 0, so daß dann am Ausgang des NOR-Gatters 128 deffinitionsgemäß logisch 1 erscheint, was einen Geberausfall signalisiert. Die Zuordnungen logisch 0 und logisch zu den Ausgangsspannungen der Schmitt-Trigger 125 und 126 sind so.gev/ählt, daß bei logisch 0 ein Schmitt-Trigger in der Art, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, gekippt hat. Logisch 0 bedeutet dann, daß die Ausgangsspannung etwa Massepotential hat und logisch 1 bedeutet, daß .Signalspannung vorhanden ist.
In der Fig. 9 ist ein Schaltbild der Rückschaltsperrkippstufe SK gezeigt. Die Rückschaltsperrkippstufe enthält einen Schmitt-Trigger, der in der Art wie der in Figur 5 gezeigte Schmitt-Trigger aufgebaut ist. Jedoch nimmt der Schaltpunkt dieses Schmitt-Triggers für jeden eingelegten Gang einen anderen voreingestellten Wert an. Diese Kippstufe liefert ein Signal, das mit SY 04 = logisch 1 bezeichnet ist, wenn die entsprechend der Wählschalterstellung auf den Getriebeeingang umgerechnete Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße knapp unterhalb eines Meßwertes für die Höchstdrehzahl des Motors liegt. Die Kippstufe enthält die beiden als Kaskade geschalteten Transistoren 133 und 134. Der Emitter des Transistors 133 ist mit der I.Cinusleitung 83 verbunden und der Emitter des Transistors 134 "ist an die liinusleitung über den Widerstand 135 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 133 ist über einen Y/iderstand 1 36 und der Kollektor des Transistors 134 über einen V/iderstand 137 mit der Plusleitung 82 verbunden. Zwischen die Plusleitung 82 und die I.Iinusleitung ist ein aus den Y/iderständen 139 und 140 gebildeter Spannungsteiler gelegt, an dessen Abgriffspunkt 138 die Basis eines Transistors Hl angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors Hl
- 29 -
109886/0780 ^n o
BAD ORIG(NAL
Robert Bosch GmbH ; R. 9888 Cl/St
Stuttgart C-suygvuj^ oa^ Ζ
ist mit der Basis des Transistors 134 verbunden. Der Transistor 141 stellt die eine Verstärkerstufe und die beiden in Kaskade geschalteten Transistoren 133 und 134 stellen die zweite Ver- : stärkerstufe dar, die zu einem Schmitt-Trigger zusammengeschaltet sind. Die Rückkopplung erfolgt dabei über den Widerstand 142. über einen Widerstand 143 ist der Emitter des Transistors an den Emitter eines Transistors 144 angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 144 liegt an der Masseleitung 83 und,der Emitter ist über einen Widerstand 145 mit der Plusleitung 82 verbunden. Ein aus den Widerständen 146 und 147 gebildeter Spannungsteiler ist zwischen den Kollektor des Transistors 133 und der Plusleitung 82 gelegt. An seinen Abgriffspunkt ist die Basis " •eines Transistors 148 gelegt, dessen Emitter unmittelbar an der Minusleitung 83 liegt und dessen Kollektor über einen Widerstand ' 149 an die Plusleitung 82 geschaltet ist. Der Transistor 148 invertiert das am Kollektor des Transistors 148 abgreifbare Signal» um eine für die weitere Signalverarbeitung geeignete logische Wertigkeit zu erhalten. Der als Emitterfolger geschaltete Transistor 144 dient lediglich zur rückwirkungsfreien Ansteuerung der Kippstufe; seine Basis ist über einen Widerstand 149 an die Plusleitung 82 angeschlossen und ist über einen Widerstand an den Kollektor eines Transistors 151 angeschlossen, dessen Emitter mit der Minusleitung 8j? verbunden ist. Die Basis des Transistors 151 steht über, einen Widerstand 152 mit der Minus- (( leitung 83 in Verbindung und wird über einen Widerstand 153 an den Ausgang WS 05 des Wählschalterstellungsspeichers WS angeschlossen. An die Basis des Transistors 144 ist die Ausgangsspannung DV 24 des Getriebeausgangsdrehzahlgebers DV 2 gelegt. Der Schmitt-Trigger, dessen Verstärkertransistoren die Transistoren 141 und 133» 134 sind, kippt dann um, wenn die Spannung am Emitter des Transistors 144 die Spannung an der Basis dieses Transistors überschreitet, so daß zwischen Basis und Emitter eine positive Spannungsdifferenz entsteht. An der Umkehrstufe, die durch den Translator 1"48 gebildet wird, ist bei leitfähigen Tran-
- 30 109886/0780
R*.D ORKaINAt
Robert Bosch GmbH R. 9888
Stuttgart
sistoren 133 und 134 etwa die Spannung + UB nämlich die Spannung SY 04 = logisch 1 abnehmbar. Da die Basis des Transistors 144 und damit der Eingang der Kippstufe mit dem Ausgang DV 24 des Getriebeausgangsdrehzahlgebers DV 2 verbunden ist, wird für jeden Getriebegang an der Basis des Transistors 144 eine andere konstante Spannung erforderlich, die der Spannung DV 24 addiert wird, damit immer kurz vor der Höchstdrehzahl des Motors das Signal SY 04 = 1 auftreten kann. Um die Umschaltung für jeden Gang anzudeuten, sind zwei Transistoren 151 gezeigt, die mit den Wählschalterspeicherausgängen WS 05 und WS 02 verbunden" sind, den Speicherausgängen für den zweiten und den fünften Gang.
Die Fig. 10 zeigt das Schaltbild des Wählschalterstellungsspeichers. Der Wählschalterstellungsspeicher WS ist an die drei Kontakte WH, WZ und WN des Wählschalters W angeschlossen. Der Kontakt WH wird beim Hochschalten betätigt, der Kontakt WZ beim Zurückschalten und die Betätigung des Kontaktes WN bringt den Wählschalterstellungsspeicher in Neutralstellung. Der Eingang WH führt über eine Negierstufe 160 zu dem einen Eingang eines ITOR-Gatters 161, der Eingang WZ führt über eine Negierstufe 162 an den einen Eingang eines NOR-Gatters I63. Der Ausgang des NOR-Gatters 161 führt zu dem einen Setzeingang einer bistabilen Kippstufe I64,* der Ausgang des NOR-Gatters 163 ist an den zweiten Setzeingang der bistabilen Kippstufe I64 gelegt. Ferner bilden die Ausgänge der NOR-Gatter 161 und I63 die beiden Eingänge eines ODER-Gatters 165, dessen Ausgang eine monostabile Kippstufe 166 ansteuert. Der Ausgang der raonostabilen Kippstufe 166 steuert den Impulseingang einer bistabilen Kippstufe 167, die in ihrer Grundstellung am Ausgang A ein Signal und am Ausgang A das negierte Signal dazu liefert. Der Ausgang A der bistabilen Kippstufe 167 ist über eine Negierstufe 168 einem Eingang eines !TOR-Gatters 169 zugeführt, dessen zweiter Eingang mit dem einen Ausgang der bistabilen Kippstufe I64 verbunden ist. Der Ausgang
- 31 -
1098 8 6/0780 BAD
Robert Bosch GmbB R. 9888 Cl/St
Stuttgart
des NOR-Gatters 169 ist wiederum mit dem einen Eingang eines NOR-Gatters 170 verbunden. In gleicher 'üeise wie der Ausgang A der bistabilen Kippstufe 167 ist der Ausgang Ä über eine Begier-Stufe 171 an den einen Eingang eines ITOR-Gatters 172 angeschlossen. Der zweite Eingang des NOR-Gatters 172 ist mit dem zweiten Ausgang der bistabilen Kippstufe 164 verbunden. Der Ausgang des NOR-Gatters 172 liefert die zweite Eingangsgröße für das NOR-Gatter 170. Der Ausgang des NOR-Gatters 170 ist mit dem Impulseingang einer bistabilen Kippstufe 173 verbunden. Die bistabile Kippstufe 173 hat wiederum zwei zueinander komplementäre Ausgänge B und B. Die Ausgangsgröße an B bildet, umgekehrt in einer Negierstufe 174, die eine Eingangsgröße des HOR-Gatters 175? dessen zweite Eingangsgröße dieselbe Ausgangsgröße der bistabilen Kippstufe 164 ist, die auch dem NOR-Gatter 169 zugeführt ist. Die Ausgangsgröße am Ausgang 1 der bistabilen Kippstufe 173 ist einer Negierstufe 176 zugeleitet/die das eine Eingangssignal für ein NOR-Gatter 177 liefert. Das zweite Eingangssignal für das NOR-Gatter 177 bildet diejenige Ausgangsgröße der bistabilen Kippstufe 164, die auch dem NOR-Gatter 172 zugeführt ist. Die Ausgänge der NOR-Gatter 175 und 177 sind mit den beiden Eingängen des NOR-Gatters 178 verbunden, dessen Ausgangssignal den Impulseingang einer bistabilen Kippstufe 179 ansteuert. Die bistabile Kippstufe 179 ist gleich aufgebaut wie die bistabilen Kippstufen 173 und 167; sie v/eist die Ausgänge C und C auf. Alle drei bistabilen Kippstufen haben eine Grundstellung, in welcher der durch ein schwarzes PeId im ochaltungssymbol der Zeichnung bezeichnete Ausgang den '.Vert logisch 1 annimmt. Der Y/ählschalterstellungsspeicher weist einen weiteren Eingang auf, den Eingang S 01. Bei S 01 entsteht ein Signal wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet wird. Durch das bei S 01 auftretende Signal wird die Zählkette zunächst auf 0 gestellt. Der Eingang WR und der Eingang G 01 sind auf die beiden Eingänge eines ODER-Gatters geschaltet, dessen Ausgang an den Rückstelleingang einer bistabilen Kippstufe 181 gelegt ist. Die bistabile Kippstufe 181 weist
- 32 109886/0780
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH . R. 9888 Cl/St
Stuttgart
in einer Grandstellung am Aasgang eine logische 1 auf, wie durch das schwarze Feld des Schaltsyboles angedeutet ist. Während des Zählerjs liegt an ihrem Ausgang das Signal logisch O an. Der Ausgang der bistabilen Kippstufe 181 ist mit den Rücksetzeingängen der bistabilen Kippstufen 167, 173 und 179 verbunden, so daß diese bistabilen Kippstufen, die eine Zählkette bilden, auf 0 gestellt werden können, wenn am Ausgang der bistabilen Kippstufe 181 ein Signal auftritt. Dieses Signal tritt am Ausgang der bistabilen Kippstufe 181 dann auf, wenn entweder bei V/IT oaer bei S 01 ein Signal auftritt. Zur Umformung in eine Eins-aus-N-Darstellung des Zählerstandes der Zählkette 167, 173 und 179 sind sechs NOR-Gatter 182 bis 187 vorhanden, die jeweils drei Eingänge aufweisen, für jeden der drei bistabilen Kippstufen einen Eingang. Jedem Getriebegang ist dabei ein NOR-Gatter der NOR-Gatter 182 bis 187 zugeordnet. Die Ausgänge der NOR-Gatter 182 bis 187 sind fortlaufend von WS 01 bis WS 06 beziffert. Der WähLschalterstellungsspeicher weist darüberhinaus noch einen Ausgang ',YSlT auf, an dem bei Neutralmeldungen ein Signal auftritt. Dieser Ausgang ist mit dem Ausgang der bistabilen Kippstufe 181 verbunden. Der Ausgang V/S 01 ist mit dem zweiten Eingang des NOR-Gatters 163 und der Ausgang V/S 06 des NOR-Gatter 187 ist mit dem zweiten Eingang des NOR-Gatters 161 verbunden.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Bevor ein fahrzeug in Betrieb gesetzt v/erden kann, muß die Versorgungsspannung für die elektronische Getriebesteuerung und die Hilfsaggregate eingeschaltet werden. Dabei tritt das Signal S auf, das über das ODER-Gatter 180 die monostabile Kippstufe 181 so steuert, daß an ihrem Ausgang eine logische 1 auftritt. Diese logische 1 stellt einerseits die Ausgangsgröße' des Ausganges ',VSiT des V/ählschalterstellungsspeichers dar und dient als Neutralmeldung für die weitere Schaltlogik, und stellt andererseits die bistabilen Kippstufen 167, 173 und 179 in eine Anfangsstellung, die
- 34 -
109886/0780 ßAn n
BAD ORSGiNAl
Robert Bosch GmbH "* R. 9888 Cl/St
Stuttgart
der Zählkettenstellung 0 entspricht. Der Impuls eingang der bistabilen Kippstufe 16? wird von der monostabilen Kippstufe 166 angesteuert, um zu verhindern, daß bei einer direkten Ansteuerung über die Wählschalterkontakte Kontaktprellungen falsche Zählerstellungen ergeben. Wird nun beispielsweise von der Neutralstellung hochgeschaltet, so erscheint an dem Kontakt WH eine.logische 1. Diese logische 1 wird in der Negierstufe 160 umgekehrt, so daß am Eingang des NOR-Gatters 161 eine 0 erscheint. Der zweite Eingang des NOR-Gatters 161 v/eist ebenfalls eine 0 auf, da bei Neutralsteilung auch der Ausgang des NOR-Gatters 187 den '.Vert UuIl aufweist. Somit entsteht am Ausgang des NOR-Gatters 161 eine logische 1, die die bistabile Kippstufe 164 so setzt, daß an seinem oberen Ausgang eine logische 1 und an seinem unteren Ausgang eine logische 0 auftritt. Die bistabile Kippstufe 164 dient als Umschalter für das Hochzählen oder Zurückzählen an der Zählkette,'somit als Umschalter für die Zählrichtung. Derjenige seiner beiden Ausgänge, an dem eine logische 0 auftritt, bestimmt dabei die Schaltrichtung. Beim Hochschalten "weist sein unterer Ausgang eine logische 0 auf, und somit steht an den entsprechenden Eingängen der NOR-Gatter 172 und 177 ebenfalls eine logische 0. Der Ausgang des NOK-Gatters 161, an dem beim Hochschalten eine logische 1 erseheint, stößt über das ODER-Gatter 165 die monostabile Kippstufe 166 an. Ihr Ausgang ist mit dem Impulseingang der bistabilen Kippstufe 167 verbunden und kippt diese bei jedem Impuls. In seiner Neutralstellung hatte der Ausgang A den Wert logisch 0 und der Ausgang Ä den Wert logisch 1. Durch den Kippimpuls ist nun an dem Ausgang Ä eine logische 0, so daß infolge der iTegierstufe 171 der zweite Eingang des NOR-Gatters 172 eine logische 1 erhält. Das NOR-Gatter 182 ist dabei so angeschlossen, daß bei dieser Zählerstellung an seinem Ausgang V/S 01 eine logische 1 auftritt, was anzeigt, daß der erste Gang vom Wählschalter über seinen Kontakt WH angewählt ist. Von dem Ilochschaltimpuls wird ebenfalls die monostabile Kippstufe 181 so zurückgesetzt, daß an ihrem markierten Ausgang eine
- 35 -109886/0780
Robert Bosch ambH R. 9888 Cl/St
Stuttgart'
O erscheint, die die Stellung der Zählkette nicht mehr beeinflussen kann. Wird nun beispielsweise ein neuer Hochschaltimpuls gegeben, so kippt die bistabile Kippstufe 167 erneut, und an ihrem Ausgang Ä tritt nun wiederum eine logische 1 auf. Infolge der Negierstufe 171 liegt nun an dem NOR-Gatter 172 an seinen beiden Eingängen eine logische O an, so.daß an seinem Ausgang eine logische 1 auftritt. Das Ausgangssignal des HO'R-G-atters 172 hat sich somit von logisch O auf logisch 1 geändert. Da das NOR-Gatter 169 an seinem einen Eingang über die bistabile Kippstufe 164 eine 1 aufweist, ist sein Ausgangssignal beim Hochschalten ständig O. Durch den Schaltvorgang ändert sich. das Ausgangssignal des NOR-Gatters 170 von 1 auf 0, da vorherseine beiden Eingänge 0 aufwiesen und nunmehr einer seiner Eingänge 1 auf v/eist. Durch diese Änderung wird die bistabile Kippstufe 173 gekippt, so daß der Zähler nunmehr eine Stufe weiter gezählt hat. Das Zurückzählen erfolgt in ähnlicher V/eise wie das Hochzählen, nur daß jetzt an deü mit der bistabilen Kippstufe verbundenen Eingängen der NOR-Gatter 169 und 175 während des Zurückschaltens logisch 0 anliegt, anstatt, wie beim Hochschalten, an den NOR-Gattern 172 und 177. An den NOR-Gattern 172 und. 177 liegt beim Zurückschalten über die bistabile Kippstufe 164.: eine logische 1. Damit bleiben ihre Ausgänge ständig auf Null und sie können keinen Zählimpuls erzeugen.
Die Figur 11 zeigt das Schaltbild des Getriebestellungsspeichers GSN. Mit jedem Gang des mechanischen Stufenwechselgetriebes ist ein Getriebestellungsschalter verbunden, der einen Kontakt schließt, wenn ein Gang eingelegt ist. Ebenso wie bei jedem Gang wird ein Schalter geschlossen, wenn sich das Getriebe in Neutralstellung befindet. Die Ausgangssignale dieser Kontakte, das lleutralsignal GBO und die Getriebestellungssignale GB 01 bis GB 06, sind die Eingangsgrößen des Getriebestellungsspeichers. Der Getriebestellungsspeicher weist für jede Eingangsgröße eine bistabile Kippstufe auf. Die Eingangsgröße GBO ist der bistabilen
- 36 109886/0 780
Robert Bosch GmbH * R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Kippstufe 194 und die. Eingangsgrößen GB 01 bis GB 06 den bistabilen Kippstufen 195 bis 200 zugeführt. Jeder der bistabilen Kippstufen weist zwei Ausgänge auf, an denen einander komplementäre Ausgangsgrößen auftreten. Die Ausgangsgrößen der bistabilen Kippstufen 184 sind mit GSO und G3Ö bezeichnet; entsprechend sind die Ausgangsgrößen der bistabilen Kippstufen 195 bis 200 mit GS 01 bis GS 06 bekannt,wobei zu jeder Größe auch die negierte Größe auftritt. Jeder der bistabilen Kipp-rstufen 194 bis 200 weist einen im Schaltsymbol markierten Ausgang auf, an dem in Grundstellung eine logische 1 auftritt, sowie einen dazu komplementären Ausgang. Diejenigen Eingänge der bistabilen Kippstufen 194 bis 200, die bei einer Ansteuerung die ™ Kippstufen in ihre Grundstellungen bringen, sind mit den Getriebestellungskontakten GBO, GB 01 bis GB 06 verbunden. Die zweiten Eingänge der bistabilen Kippstufen 194 bis 200, die bei Ansteuerung die Kippstufen aus ihrer Grundstellung kippen, sind mit den Ausgängen von NOR-Gattern 201 bis 207 verbunden. Jedes dieser NOR-Gatter 201 bis -207 weist zwei Eingänge auf; der eine Eingang jedes der NOR-Gatter ist mit dem Ausgang eines der Getriebestellungskontakte GBO, GB 01 bis GB 06 verbunden, die anderen Eingänge der NOR-Gatter 201 bis 207 liegen alle gemeinsam an dem Ausgang eines weiteren lOR-Gatters 208. Das NOR-Gatter 208 weist für jeden Getriebestellungsschalter einen Eingang auf und ist somit an die Getriebestellungsschalter GBO, Λ GB 01 bis GB 06 angeschlossen. ·
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
An den Ausgängen GSO und GS 01 bis GS 06 sind die Signale abnehmbar, die melden, welcher Getriebegang eingelegt ist. Beim Hochschalten und beim Zurückschalten soll der Getriebestellungsspeicher nicht zv/ischen den einzelnen Gängen, zwischen denen sich das Getriebe in Neutralstellung befindet, eine Neutral- '< meldung abgeben, sondern seinen eingespeicherten 7/ert jeweils erst dann verändern, wenn der neu angewählte Gang am Getriebe
- 37 -109886/0780
- yi -
Robert Bosch GmbH ψ R. 9888 Cl/St
Stuttgart . ■ .
auch tatsächlich eingelegt ist, was durch den entsprechenden Getriebestellungsschalter gemeldet wird. Zur Erläuterung der Funktion wird angenommen, daß zunächst der erste Gang eingelegt sei. Dann ist das Signal GB 01 logisch 1 und die Ausgangssignale der überigen Getriebestellungsschalter GBO und GB 02 bis GB 06 sind 0. "legen GB 01 = logisch 1 ist die bistabile Kippstufe 195 in seine Grundstellung gekippt, in welche?der markierte Ausgang eine logische 1 aufweist, d. h., daß GS 01 = logisch, 1 ist. Da am Ausgang eines NOR-Gatters nur dann logisch 1 erscheint, .wenn alle seine Eingangsgrößen den Wert logisch 0 eingenommen haben, weist das NOR-Gatter 208 an seinem Ausgang logisch 0 auf, da eine seiner Eingangsgrößen, nämlich die Größe GB 01 logisch 1 ist. Die NOR-Gatter 201 und 203 bis 207 weisen alle an ihren beiden Eingängen logisch 0 auf, so daß an ihren Ausgängen logisch 1 erscheint. Die bistabilen Kippstufen 194 und 196 bis erhalten demzufolge an ihren Rücksetzeingängen eine logische 1 und an ihren durch ein schwarzes Feld im Schaltsymbol markierten Ausgängen erscheint logisch 0. Wird nun während eines Schaltvorganges der Getriebestellungsschalter GB 01 geöffnet, und tritt sonst kein weiteres Signal auf, so bleiben alle bistabilen Kippstufen in ihrer ursprünglichen Stellung, da keine Rücksetzsignale auftreten. Auch an der bistabilen Kippstufe 195, die anzeigt, daß der erste Gang eingelegt ist, bleibt an ihrem Ausgang GS 01 die Meldung für den ersten Gang erhalten, obwohl der Getriebestellungsschalter GB OT bereits geöffnet worden ist. Am Ausgang des NOR-Gatters 208 tritt beim V/echsel zwischen zwei Gängen eine logische 1 auf, so daß an den Ausgängen aller NOR-Gatter 201 bis 207 logisch„CL-auftritt, weil eine ihrer Eingangs-
"■^A&tjiioiiiinen nau·
größen den ',Vert logisch i/. Eine logische 0 beeinflusst jedoch nicht die Stellung der bistabilen "Kippstufen. Erst wenn ein n.euer Gang eingelegt ist, was durch Schließen beispielsv/eise des Getriebestellungschalters GB 02 gemeldet wird, werden die Ausgangssignale aller NOR-Gatter 201 bis 207 logisch 1 bis auf das NOR-Gatter 203, dessen einer Eingang mit dem Getriebestellungsschalter
- 38 109886/0780
Robert Bosch GmbH I^ R. 9888^Ä/ft'■ ^ ^
Stuttgart
GB 02 verbunden ist. Nun wird über das NOR-Gatter 202 die bistabile Kippstufe 195 zurückgesetzt, so daß an ihrem bevorzugten Ausgang eine logische 0 auftritt und dafür wird die bistabile Kippstufe 196 gesetzt,so daß ai ihrem bevorzugten Ausgang eine logische 1 auftritt. Es tritt also zwischen dem Verlassen eines Ganges und dem Schließen eines neuen Getriebestellungsschalters beim Einlegen eines neuen Ganges keine Speicherlücke auf.
In der Figur 12 ist das Schaltbild der Anlaßsperre AS gezeigt. Die Anlaßsperre enthält die drei NOR-Gatter 211, 212 und 213. g Die negierten Ausgangsgrößen GSO und "Y/SiT des Getriebestellungsspeichers und Y/ählschalterstellungsspeichers bilden die beiden Eingänge des NOR-Gatters 213. Ein Kupplungsfußkontakt KE1 01 und ein KupplungsStellungskontakt KS 02, der von einer Negierstufe invertiert wird, bilden die beiden Eingangsgrößen des NOR-Gatters 212. Der Kupplungskontakt KP 01 meldet, ob das Kupplungspedal vom Fahrer getreten ist. Er ist mechanisch mit dem Kupplungspedal verbunden. Der Kupplungskontakt KS 02 zeigt an, ob die Kupplung gelöst ist. Eine Anlaßsperre tritt auf, wenn das Ausgangssignal AS 01 der Anlaßwiederholsperre logisch 1 aufweist. Dieses nimmt den -Vert. logisch 1 an, wenn die beiden Eingangsgrößen des NOR-Gatters 211 logisch 0 sind. Die Ausgangsgröße des NOR-Gatters ist aber nur danni , wenn sowohl am Getriebestellungsspeicher als auch am Wählschalterstellungsspeicher keine Neutralmeldung vorhanden ist. Die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 212 kann nur dann werden, wenn der Kupplungsfußkontakt KF 01 geschlossen ist, und wenn der Kupplungskontakt KS 02 nicht meldet, daß die Kupplung gelöst ist. Die Anlaßsperre wird also dann wirksam und verhindert ein Anlassen, wenn der Getriebestellungspeicher nicht neutral anzeigt, der Y/ählschalterstellungsspeicher nicht neutral anzeigt oder Getriebestellungsspeicher und Y/ählschalterstellungsspeicher nicht neutral anzeigen und wenn außerdem der Kupplungsfußkontakt geschlossen ist, der KupplungsStellungskontakt KS 02 nicht meldet, daß die Kupplung gelöst ist oder KF 01 und Ko 02 nicht melden,
- 39 - · 109886/0780
J Π *3 R 7 ^ 9
Robert Bosch GmbH ^'Μ/^λλ^λ „^ 2^ ^ -, .R# g888 Cl/St
Stuttgart · '
daß die Kupplung gelöst ist oder KF 01 und KS 02 beide gleichzeitig vorhanden sind. Gerade hier ist selbstverständlich eine andere Verknüpfung denkbar, nämlich daß beispielsweise an Stelle des NOR-Gatters 211 ein ODER-Gatter verwendet wird und die vier Eingangsgrößen dann in anderer V/eise verknüpft sind.
Die Figur 13 zeigt das Schaltbild des Vorwahlspeichers VS. Der Vorwahlspeicher VS-enthält die bistabile Kippstufe 217; die einen mit einem schwarzen Feld markierten Ausgang auf v/eist, dessen deffinierte Grundstellung eine logische 1 ist. Das Ausgangssignal des Vorwahlspeichers, VS 01 bezeichnet, wird an dem markierten Ausgang abgenommen. Derjenige Eingang der bistabilen Kippstufe, die den mit dem schwarzen Feld markierten Ausgang in Grundstellung kippt, ist an ein ODER-Gatter 218 angeschlossen, dessen Eingangssignal das Hochschaltsignal 1ZZH und das Zurückschaltsignal 7/Z des Y/ählschalterstellungsspeichers WS darstel-
io-C
len. Der zweite Eingang der frmt^stabilen Kippstufe 217 ist an ein ODSR-Gatter 219 angeschlossen, dessen Eingangsgrößen die Größe V/N des Y/ählschalters zum Neutralstellen des Wählschalterstellungsspeichers Y7S sowie eine Größe FG 01 darstellen. Die Größe FG 01 ist dann 1 , wenn ein am V/ählschalter befindlicher Freigabekontakt FG, der in den seitherigen Figuren nicht näher bezeichnet, war, geschlossen ist. Solange VS 01 = logisch 1 ist, kann nicht weitergeschaltet werden, was durch den Anschluß des Vorwahlspeichers an die Schaltbefehlserzeugungsschaltung. zum Ausdruck gebracht ist. Unmittelbar nach jeder Betätigung der -'■. Hoch- oder Zurückschalter ist VS 01 logisch 1 und eine Schal'tbefehlserzeugung ist gesperrt. Erst wenn der Freigabekontakt: ge-: schlossen wird, wird die bistabile Kippstufe 217 zurückgesetzt-, so daß VS 01 entstehen kann. Ein Schalton nach neutral wird jedoch von -der Schaltlogik sofort ausgeführt und nicht erst nach Schließen des Freigabekontaktes, da über das Signal ViN = logisch 1 die bistabile Kippstufe 217 stets zurückgesetzt wird, so daß VS 01 = 0 entsteht. Das Getriebe kann demnach stets ohne Zeitverzögerung in Neutralstellung' gebi-acht werden. Dieses ist
- 40 - 109886/0780 ■ ■ ·
• BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH ϋ1 R. 9888 Gl/St
Stuttgart
bei einem eventuell auftretenden Störungsfall besonders wichtig, wenn beispielsweise nicht der gewünschte Gang sondern ein falscher Gang eingelegt worden ist. Eine Fehl schaltung kann beispielsweise beim Hochschalten auftreten, wenn aus irgend einem Grund nicht der nächstfolgende sondern ein höherer Gang eingeschaltet wird. Beim Zurückschalten kann kein Gang übersprungen v/erden, da die Rückschaltsperrkippstufe ansprechen würde, um den Motor vor möglichem Überdrehen zu schützen.
In der Figur 14 ist das Blockschaltbild des Druckausfallspeichers dargestellt. Der Druckausfallspeicher enthält eine bistabile ^ Kippstufe 221, die zwei Eingänge aufweist. Der durch ein schwarzes ™ Feld gekennzeichnete Ausgang v/eist in seiner Grundstellung eine logische 1 auf, nämlich dann, wenn die bistabile Kippstufe an dem entsprechenden Eingang mit einer logischen T angesteuert wurde. Das Druckausfallsignal PR VZ- wird an dem invertierten Ausgang abgenommen. Der Eingang, der den invertierten Ausgang steuert, an dem das Signal PR 02 abgenommen wird, ist mit einem Druckschalter verbunden, dessen Ausgangssignal PR 01 anzeigt, ob ein Druckausfall in dem hydraulischen System vorliegt. Der Druckausfall ist so definiert, daß PR 01 eine logische 1 aufweist. Der zweite Eingang der bistabilen Kippstufe 221 ist mit dem Ausgang eines liOR-Gatters 222 verbunden, welches z-.vei Eingänge aufweist. Dei" eine Eingang des NOR-Gatters 222 ist über eine ilegierstufe 225 mit dem Ausgang der Schaltbefehlserzeugungsschaltung SK verbunden, wie durch die Bezeichnung SK 01 angedeutet ist. Der zweite Eingang des NOR-Gatters 222 ist über eine Negierstufe 224 mit dem Kupplungskontakt KS 01 verbunden, der anzeigt, ob die Kupplung ausgerückt ist.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Ein Druckausfall \;ird durch eine logische 1 bei PR 02 gemeldet, wenn die bistabile Kippstufe 221 von einem Signal PR 01 = logisch 1 gekippt wird. PR 01 = logisch 1 kann die bistabile Kipp-
- 41 109886/0780
Robert Bosch GmbH ™ R. 9888 Cl/St
Stuttgart
stufe 221 jedoch nur dann sofort kippen, wenn an ihrem anderen Eingang eine logische 0 anliegt. Eine logische 1 liegt an dem Ausgang des NOR-Gatters 222 und dem damit verbundenen bevorzugten Eingang der bistabilen Kippstufe 221 dann vor, wenn die beiden Eingangssignale des NOR-Gatters 222 eine logische 0 aufweisen. Die beiden Eingangssignale des NOR-Gatters 222 weisen dann infolge der Negierstufen 223 und 224 eine logische 0 auf, wenn ein Schaltbefehl vorliegt, was durch SK 01 = logisch 1 angezeigt ist, und wenn die Kupplung gelöst ist, was durch KS 01 = logisch 1 angezeigt ist. Demnach wird ein Druckausfall durch PR 02 logisch 1 sofort gemeldet, solange kein Schaltbefehl vorliegt und die Kupplung nicht ausgerückt ist. Liegt ein Sehaltbefehl vor, dann wird der Drupkausfall erst gemeldet, wenn der Schaltbefehl beendet ist und die Kupplung wieder geschlossen ist. Der Druckausfall wird solange gemeldet, bis PR 01 wieder das Vorhandensein von Systemdruck anzeigt. Mit dieser Anordnung soll gewährleistet werden, daß bei Druckausfall ein begonnener Schaltvorgang möglichst noch zuende gexünrt wird, soweit dieses der noch vorhandene Restdruck des Hydrauliksystemes zuläßt, obwohl ein Druckausfall bereits gemeldet wird. Tritt also während eines Schaltvorganges ein Druckverlust im Hydrauliksystem auf, so soll ein begonnener Schaltvorgang möglichst noch ausgeführt werden, ehe über das Signal PR 02 = logisch 1 ein weiteres Schalten verhindert wird, damit das Fahrzeug in einer kritischen Fahrsituation nicht plötzlich ohne Antrieb oder Bremsung durch den Motor ist.
In der Figur 15 ist das Schaltbild der Rückschaltprüfschaltung RS dargestellt. Die Rückschaltprüfschaltung stellt eine logische Verknüpfung aller Größen dar, bei denen prinzipiell ein Zurückschalten realisierbar ist. Die aus den Ausgangsgrößen von 7/ählschalterstellungsspeicher und Getriebestellungsspeicher für ein mögliches Zurückschalten gebildeten Schaltfunktionen sind in der Art eines Karnaugh-Diagrammes in Fig. 16 zusammengestellt. Die
- 42 109886/0780
Robert Bosch GmbH ^» R. 9888 Cl/St
Stuttgart ■ ·
schraffierten Felder der Pig. 16 stellen die logischen Bedingungen für einen Rückschaltvorgang dar. Die aus Pig. 16 gewonnene Schaltfunktion für RS 01 ist in der Pig. 15 mit NOR-Gattern dargestellt. RS 01 = logisch 0 bedeutet, daß ein Rückschaltvorgang vorliegt, und RS 01 = logisch 1 bedeutet demnach, daß kein Rückschaltvorgang vorliegt. In der Pig. 15 sind ferner für die Meldung, daß ein Rückschaltvorgang nicht synchronisierbar ist, berücksichtigt, daß der Motor nicht überdreht werden darf, was durch die Größe SY 04 = logisch 1 der Rückschaltsperrkippstufe angezeigt wird. Die Größe RS 02 = logisch 1 zeigt an, daß ein Rückschaltvorgang nicht synchronisierbar oder ^ durchführbar ist. · ·
Die Größe RS 02 tritt am Ausgang eines NOR-Gatter 228 auf, dessen drei Eingängen die Größe GSO, RS 01 und die Ausgangsgröße eines NOR-Gatters 229 sind. Die Eingangsgrößen des NOR-Gatters 229 sind die Größen SY 04 und RS 01. Einem NOR-Gatter 2.30 sind die Größen WS 01 bis WS 04 des WählschalterstellungsSpeichers zugeführt. Einem NOR-Gatter 231 sind die Größen GS 04 bis GS 06 und die Größe GSO zugeführt. Einem NOR-Gatter 232 sind die Größen WS 01 und Wo 02 zugeführt, einem NOR-Gatter 233 die Größen GS 02 und GS 03 und einem NOR-Gatter 234 die Größen GS 06 und GSO. Die Ausgänge der NOR-Gatter 230 und 231 bilden die Eingänge·eines NOR-Gatters 235; die Ausgänge der NOR-Gatter (| 232 und 233 sind die Eingänge eines NOR-Gatters 236. Das NOR-Gatter 234 ist an den einen Eingang eines NOR-Gatters 237 angeschlossen, dessen zweiter Eingang über eine Negierstufe 238 die Größe Y/S 05 erhält. Die Ausgänge der NOR-Gatter 235, 236, 237 bilden die drei Eingänge eines NOR-Gatters 239, an dessen Ausgang das Signal RS 01 abnehmbar ist. Aus RS OT, SY 04 und GSO wird in der schon beschriebenen Verknüpfung die Größe RS 02 gewonnen. Ein Rückschaltvorgang soll dann nicht durchführbar sein, wenn RS 01 logisch ί ist, was anzeigt, daß ein Rückschaltvorgang aus'sehaltlogischen Gründen nicht vorliegt, oder wenn der Motor
- 43 109886/0780
Robert Bosch GmbH ** R. 9888 Cl/St
Stuttgart
beim Rückschalten überdreht würde, was SY 04 = logisch 1 angezeigt wird. Ein weiterer Eingang an dem NOR-Gatter 228 wird mit dem Signal GSO gespeist. Somit wird RS 02 = logisch 0, sobald am Getriebe die Neutralstellung auftritt. Es ist nämlich der Fall denkbar, daß im Verlauf eines Rückschaltvorganges SY zu logisch 1 wird, und daß damit der Schaltbefehl gesperrt wird.
Gefährlich wäre dieses beim Rückschalten im Gefälle dann, w.enn zwar die Neutralsteilung am Getriebe erreicht wird, wenn aber darauf das Einlegen eines neuen Ganges infolge RS 02 = logisch 1 gesperrt wäre.
Der schraffierte Bereich des in Pig. 16 gezeigten Karnaugh-Diagrammes stellt diejenigen logischen Bedingungen dar, die einen Rückschaltvorgang charakterisieren. Zur Vereinfachung der Schaltfunktion sind die einzelnen Felder für die logischen Rückschaltvorgänge mit Feldern ergänzt worden, die keine Änderung der logischen Aussage bringen.
In der Figur 17 ist das Schaltbild der Schaltbefehlserzeugungsschaltung SK dargestellt. Die Schaltbefe-hlserzeugungsstufe enthält ein ODER-Gatter 242, dessen Eingängen die Signale RS 02, VS 01 und die Aus gangs signale von NOR-Gattern 243 bis 249 zugeführt sind. Die Eingangssignale des NOR-Gatters 243 sind die negierten GSO und Y/SN, die negierten Neutralmeldungen des Getriebestellungsspeichers und Wählschalterstellungsspeichers. · Den ITOR-Gattern 245 bis 249 sind jeweils die negierten .•Aus·*·, gangsgrößen des Getriebestellungsspeichers und Wählschalter-- -.-■'-■ Stellungsspeichers für den zweiten, dritten, vierten, fünften·.-· und sechsten Gang zugeführt. An jedem Gatter werden somit die Speicherplätze für gleiche Getriebestufungen miteinander verglichen.
- -44 -
109886/0780
Robert Bosch GmbH "* R. 9888 Gl/St
Stuttgart "
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Ein Schaltbefehl wird- dann erzeugt, wenn die Speicherstellungen des Wählschalterstellungsspeichers und Getriebestellungsspeichers nicht übereinstimmen, es wird SK 01, die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 242, logisch 0. Die zugeführten Größen RS 02 und VS 01 erzeugen am Ausgang des ODER-Gatters 242 für SK 01 eine lo-: gische 1, wenn sie den Wert logisch 1 aufweisen. Das bedeutet, daß kein Schaltbefehl erzeugt werden kann, wenn entweder über RS 02 gemeldet wird, daß ein Rückschalten nicht durchführbar ist, oder wenn über VS 01 Schaltbefehl bei Schalten mit Vorwahl gesperrt ist. ™
Die Figur 18 zeigt das Schaltbild der Gangwechselschaltung GW. Von der Gangwechselschaltung wird mit der Ausgangsgröße ZV 01 das Zuschaltventil erregt, das Teil des hydraulisch arbeitenden Gangschaltgerätes ist und bei seiner Ansteuerung das Getriebe in Neutralstellung bringt. Ferner werden von den Ausgangsgrößen EA 01 bis EA 06 Magnetventile über entsprechende Endstufen angesteuert, die bei dem Gangschaltgeirät die Gänge 1 bis 6 einlegen, indem entsprechende Betätigungszylinder mit Hydraulikmittel gefüllt werden. Einem NOR-Gatter 255 sind zwei Größen zugeleitet, die mit MKS 1 und EK 01 bezeichnet sind. Die Erzeugung dieser beiden Größen wird im folgenden noch näher be- Λ schrieben; MKS 1 = logisch 1 bedeutet, daß die selbsttätige Kupplungsbetätigung angesteuert ist, und EK 01 bedeutet, daß sich das Getriebe in Neutralsteilung befindet und ein Rückschaltvorgang vorliegt. Das Ausgangssignal des NOR-Gatters 255 wird einem v/eiteren NOR-Gatter 256 zugeleitet, dem ferner als Eingangsgrößen die Ausgangsgröße der Schaltbefehlserzeugungsschaltung, SK .01, die Ausgangsgröße des Druckausfallspeichers PR 02 und die Größe GA 03, die anzeigt ob eine der beiden Geberausfallsicherungen angesprochen hat, zugeführt sind. Von der Ausgangsgröße des ITCR-Gatters 256 wird das Zuschaltventil mit der
- 45 -109886/0780
Robert Bosch GmbH ^* R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Größe ZV 01 = logisch 1 erregt. Der Ausgang des NOR-Gatters 2 56 ist mit dem einen Eingang eines NOR-Gatters 2 57 verbunden, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang einer monostabilen Kippstufe 2 verbunden ist. Die Eingangsgröße, die die monostabile Kippstufe 258 anstößt, ist die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 256 nach Passieren der ilegierstufe 259. Die Ausgangssignale EA 01 bis EA 06, von denen jedes das Einschalten eines Getriebeganges, bewirkt, werden von NOR-Gattern 260 bis 266 erzeugt. Jedes der NOR-Gatter 260 bis 266 hat zwei Eingänge. Jedes der NOR-Gatter 260 bis 266 ist mit einem Eingang an den Ausgang des ODER-Gatters 267 angeschlossen, dessen Eingangsgrößen die Größe PR 02, SY 03,. die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 257 und die Ausgangsgröße eines Zwischenspeichers 268 ist. Der Rücksetzeingang des Zwischenspeichers 268 ist mit einem !OR-Gatter 269 verbunden, dem als Eingangsgrößen die Größe SK 01, die negierte Ausgangsgröße des NOR-Gatters 256 für das Zuschaltventil und die· negierte Neutralmeldungsgröße GSO des Getriebestellungsspeichers zugeführt ist. Der Setzeingang des Zwischenspeichers, der diesen bei Ansteuerung in.seine Grundstellung kippt, ist mit dem Ausgang des NOR-Gatters 257 verbunden. Der zweite Eingang des NOR-Gatters 260, dessen Ausgangsgröße EA 01 das Einlegen des ersten Ganges bewirkt, ist mit YiS 01 , der negierten Ausgangsgröße des Y/ählschalterstellungs-Speichers für den ersten Gang verbunden. Gleicherweise ist der zweite Eingang des NOR-Gatters 261, dessen Ausgangsgröße EA 02 das Einlegen des zweiten Ganges bewirkt, mit der Größe V/S 02 des "föhlschalterstellungsspeichers verbunden. WS 03 geht an den Eingang des NOR-Gatters 262, V/3 04 an den Eingang des NOR-Gatters 264, V/S 05 an den Eingang des NOR-Gatters 265 und Y/S 06 an den Eingang des NOR-Gatters.266.
Die beschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen:
Die Gangschaltventiie, die von den Größen EA 01 bis EA 06 geöffnet werden, erhalten ihre Steuersignale in Abhängigkeit von
- 46 109886/0780
Robert Bosch GmbH * R. 9888 Cl/St
Stuttgart
den negierten Größen des V/ählschalterstellungsspeichers, um die Ansteuerbedingungen für die NOR-Gatter 260 bis 266 zu erfüllen, deren Ausgangsgrößen nur dann den Wert logisch 1 annehmen können, wenn ihre beiden Eingangsgrößen 0 sind. Die Gangschaltventile werden also nur dann angesteuert, wenn am V/ählschalterstellungsspeicher am negierten Ausgang für den betreffenden Gang eine logische 0 anliegt und wenn das Ausgangssignal des ODER-Gatters 267 ebenfalls 0 beträgt. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters kann aber nur dann 0 v/erden, wenn alle seine Eingangsgrößen 0 sind. Es muß demnach die Größe des Druckausfallspeichers PR 02 lo^ gisch O sein, die Größe SY 03 der Synchronisierschaltungsanordnung logisch 0 sein, ebenso die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 257 und die Ausgangsgröße des Zwischenspeichers 268. Während des Synchronlaufes ist die Größe SI 03, die Ausgangsgröße der Synchronisationsschaltungsanordnung SY logisch 0. Solange das Zuschaltventil ZV 01 = logisch 1 erregt ist, ist die Ausgangsgröße der Negierstufe 259 logisch 0. Die monostabile Kippstufe 258 wird demnach noch nicht angestoßen, und ihre . Ausgangsgröße ist ebenfalls- logisch 0, Da das NOR-Gatter 257 über die Größe ZV 01 = logisch 1 an einem seiner Eingänge logisch 1 anstehen hat, ist seine Ausgangsgröße 0, solange das Zuschaltventil erregt ist. Die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 269 weist für das Auslösen eines Schaltvorganges logisch Null auf, da die Ausgangsgröße der Schaltbefehlserzeugungsschaltung SK 01 den 7/ert logisch 0 hat, ferner einer der Eingänge des -NOR-Gatters 269 an dem Ausgang der Negierstufe 259 liegt und GSO ebenfalls den ".7ert Null aufweist. Der Zwischenspeicher 268, der als bistabile Kippstufe aufgebaut ist, v/ird demnach von der Ausgangsgröße des NOR-Gatters 269 zurückgesetzt, so daß an seinem Ausgang, der an das ODER-Gatter 267 angeschlossen ist, auch eine logische 0 ansteht. Sobald nun nach beendetem Schaltvorgang das Zuschaltventil abge-
'ψ.
schaltet wird, ZV 01 also logisch 0 wird, entsteht am Ausgang der'Negierstufe 259 eine 1. Diese 1 bringt die monostabile Kippstufe 258 aus ihrer Ruhelage in ihre Kipplage, so daß nun an dem
- 47 - ■ 109886/0780
Robert Bosch GmbH V R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Ausgang, an dem das NOR-Gatter 257 angeschlossen ist, eine logische 1 für die Dauer der Kippzeit auftritt. Demnach ist die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 257 für die Dauer der Kippzeit der monostabilen Kippstufe 2 58 nach Abschalten des Zuschaltventiles ZY/nu nie Ausgangsgröße der Negierstufe 259 ist dem 'NOR-Gatter 269 zugeführt, an dessen Ausgang nach Abschalten des Zuschaltventiles eine logische O auftritt. Diese logische Null beeinflußt jedoch nicht den Zwischenspeicher 268. Erst wenn die monostabile Kippstufe 258 zurückgekippt ist, liegt an den beiden Eingängen des NOR-Gatters 257 eine logische O an, so daß dessen Ausgangssignal nunmehr zu 1 wird. Damit steht erst nach dem Zurückkippen der- monostabileh Kippstufe 258 an einem Eingang des ODER-Gatters 267 eine logische .1 an, die sich auf dessen Ausgang überträgt. Sobald jedoch am Ausgang des ODER-Gatters 267 eine logische 1 anliegt, kann keines der Ausgangssignale EA 01 bis EA 06 der ITOR-Gatter 260 bis 266 den 7erΐ logisch 1 haben. Dasjenige Gangschaltventil, das zum Einlegen eines Ganges geöffnet war, wird erst nach Zurückkippen der monostabilen Kippstufe 258 abgeschaltet. Die Signale EA 01 bis EA 06 werden somit um die Kippzeit -der monostabilen Kippstufe 258 langer aufrecht erhalten, als das Signal ZV 1 für das Zuschaltventil. Durch diese Verlängerung der Signale EA 01 bis EA 06 wird sichergestellt, daß ein angewählter Gang sicher eingelegt bleibt, und daß das Getriebe nicht infolge des eingeschalteten Zuschaltventiles in Neutralstellung bleibt oder zurückkehrt. Der Zwischenspeicher 268 ist erforderlich, damit nicht über die Ausgangsgrößen des NOR-Gatters 269 ein Gangschaltvorgang beendet wird, sobald keine Neutralmeldung mehr vorliegt, sobald also die Größe GSO eine logische 0 annimmt, aber noch kein neuer Gang fest eingelegt ist. Der Zwischenspeicher 268 verlängert somit die GSO Lleldung, bis er von dem Ausgangssignal des NOR-Gatters 257 zurückgesetzt wird«, Dieses geschieht nach Ablauf der Kippteit der monostabilen Kippstufe 258. Das Zuschaltventil wird erregt, wenn im Hydrauliksystem Druck vorhanden ist, wenn die Geberausfallsicherung nicht
- 48 - . 109886/0780 bad original
Robert Bosch. GmbH R. 9888 Cl/St
Stuttgart
angesprochen hat und wenn die Kupplung erregt ist oder ein Rückschaltvorgang über EK 01 angezeigt ist. Die Gangschaltventile können angesteuert werden, wenn einmal der Wählschalterstellungsspeieher in der entsprechenden Stellung steht und zum anderen als weitere Ansteuerbedingung, für die Gangventile am Ausgang des ODliR-Gatters 267 eine 0 anliegt. Diese Ansteuerbedingungen lauten, daß Druck im Hydrauliksystem vorhanden ist, daß die Geberausfallsicherung nicht angesprochen hat, daß Synchronmeldung vorhanden ist und daß das Zuschaltventil erregt ist. Dabei wird die Meldung, daß das Zuschaltventil erregt ist, um die Kippzeit des monostabilen Kippschalters 258 über die Abschaltzeit des Zuschaltventiles hinaus verlängert.
In der Figur 19 ist ein Schaltbild der Kupplungsbetätigungsschaltung dargestellt. Die Kupplungsbetätigungsschaltung weist drei NOR-Gatter 275, 276 und 277 auf. Am Ausgang des IIOR-Gatters 275 entsteht die Größe LiKS 1( die bewirkt, daß für die mit Hilfe eines Hyaraulikkolbens lösbare Kupplung ein Kupplungsbetätigungsventil zur schnellen Kupplungsbetätigung erregt wird. Die Eingangsgrößen des KOR-Gatters 275 sind die Ausgangsgröße GA 03 der Geberausfallsicherung, die Größe X 01, die in einer Ilegierstufe 278 negiert wird, die Ausgangsgröße eines Kupplungsfußkontaktes KF 01, die in einer ilegierstufe 279 negiert wird, Größe PR 02, die Größe EK 01 und die Größe SK 01. Die Eingangsgrößen des NOR-Gatters 276 sind die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 275, die Ausgangsgröße der liegierstufe 279, die Ausgangsgröße PR 02, die Größe EK 01 , die ITeutralmeldung des Wäiilsciialterstellungsspeichers WS 01, und die Ausgangsgröße des Kupplungsstellungskontaktes KS Die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 276 ist die Größe MDS 2. Die Eingangsgröße des l'TOR-Gatters 277 ist die in einer Negierstufe 280 negierte Größe IJDS 2 des NOR-Gatters 276 sowie die Ausgangsgröße einer monostabilen Kippstufe 281, der von der Ausgangsgröße des IIOR-Gatters 276, -von MDS 2, angestoßen wird.
- 49 -10 98 8 6/ 07 80 'eAD
Robert Bosch GmbH . t R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Die Kupplung wird über das Signal MKS7= logisch 1 schnell bewegt,, und dieses Signal kann erzeugt werden, wenn alle Eingangsgrößen des NOR-Gatters 275 eine logische O aufweisen. Die Kupplung kann demnach gelöst werden, wenn keine Geberausfallsicherung angesprochen hat, wenn sich das Fahrzeug nicht im Stand befindet, wie durch X 01 nach der Negierung gemeldet ist, wenn die Fußkupplung nicht betätigt ist, wie durch die Negierung des Kupplungsfußkontaktsignales KF 01 gemeldet ist, wenn Druck im Hydrauliksystem vorhanden ist, wie durch PR 02 angezeigt ist, wenn ein Schaltbefehl vorhanden ist, wie durch SK 01 gemeldet wird, und bei Rückschaltvorgängen, bis ein Wiedereinkuppelsignal auftritt, wenn also EK 01 noch 0 ist. Solange MKS 1 = logisch 1 ist, bleibt die Kupplung ausgerückt. Das V/iedereinkuppeln geschieht, indem die Bewegung eines die Kupplung betätigenden Hydraulikkolbens mit Hilfe einer in den Hydraulikmittelstrom einschaltbaren Drossel verlangsamt wird. Diese ein langsames Wiedereinkuppeln bev/irkende Drossel wird von dem Signal MDS 1 = logisch eingeschaltet. Das Signal 1.!DS 1 = logisch 1 entsteht dabei um die Kippzeit der monostabilen Kippstufe 281 später, als das Ausgangssignal des NOR-Gatters 276, als das Signal IiDS 2. Das Drosselsignal MDS 2, das Ausgangssignal des NOR-Gatters 276 entsteht dann, wenn Druck im Hydraulikkolben vorhanden ist, die Fußkupplung nicht betätigt ist, die' Kupplung nicht erregt ist, die Kupplung nicht gefaßt meldet, wenn der Y/ählschalter sich nicht in Neutralstellung befindet und wenn die Größe EK 01 noch logisch 0 auf-.veist. Aufgrund der monostabilen Kippstufe 281 entsteht das Signal !.!DS 1 - logisch 1 um diese Kippzeit später als das Signal 1!DS 2. Da3 -Lösen der Kupplung erfolgt demnach ohne
Zeitverzögerung, nämlich als unmittelbare Reaktion auf 15KS 1· 7enn, nachdem die Kupplung getrennt hat, ein Wieuereinkuppelsignai auftritt, wird MKS 1 logisch 0 und MDS 2 zunächst logisch 1'.
- 50 109886/0780 · bad original
Robert Bosch GmbH ' R. 9888 Cl/St
Stuttgart
Solange die Drossel noch nicht angesteuert ist, solange MDS 1 logisch O aufweist und JIKS 1 auch logisch 0 ist, wird sehr schnell wiedereingekuppelt. Es wird also für die Dauer der Kippzeit die monostabile Kippstufe 281 schnell und erst dann langsam eingekuppelt, nachdem die monostabile Kippstufe zu_ rückgekippt ist und dadurch das Signal MDS 1, das die Drossel einschaltet, erzeugt werden kann. Dadurch wird erreicht, daß die Kupplung bei einem Einkuppelvorgang den leerweg bevor sie anfängt, zu greifen, schnell zurücklegt, und daß sie dann, wenn sie zu greifen beginnt, den Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe langsam wiederherstellt.
Die IPigur 20 zeigt ein Schaltbild der Synchronisierhilfen. Die Synchronisierhilfen steuern eine Vorgelegebremse VG, eine Motorbremse MB und einen Kraftstoffregler zum Herauf- bzw. Herunterregeln der Drehzahl während eines Schaltvorganges an. Ferner wird von den Synchronisierhilfen das Signal EK 01 erzeugt, daß ein Wiedereinkuppeln bei Rückschaltvorgängen auslöst, und es wird ein Fußkontakt, mit deren Hilfe der Fahrer die Motorbremse willkürlich betätigen kann, abgeschaltet. In dem Blockschaltbild der Fig. 2 sind alle Pedalabschaltungen mit einem Block PN bezeichnet. Die vom Fahrer willkürlich zu betätigenden Pedale werden immer dann abgeschaltet, wenn während eines Schaltvorganges Kupplungstätigungsgrößen oder Ausgangsgrößen der Synchronisierhilfen auftreten. Dieses geschieht durch ein einfaches Umschalten vom willkürlich steuerbaren Betrieb auf selbsttätig gesteuerten Betrieb, beispielsweise in der Art, wie in Fig. 20 der Betätigungskontakt 299 für die Motorbremse abgeschaltet wird.
Die Synchronisierhilfen enthalten ein NOR-Gatter 285, das eine Vorgelegebremse VG steuert, wenn sein Ausgangssignal VG 01 eine logische 1 annimmt. Die Eingangsgrößen des NOH-Gatters 285 sind die Ausgangsgröße ',/SiJ des V/ählschalterstellungsspeichers, die
- 51 10 9886/0780
Robert Bosch GmbH *0 R.. 9888 Cl/St
Stttt
Ausgangsgröße SY 03 der Synchronisierschaltungsanordnung SY, nachdem es die Negierstufe 286 passiert hat, die negierte Ausgangsgröße G-SO des Getriebestellungsspeichers, die Ausgangsgröße SK 01 der Schaltbefehlserzeugungsschaltung und die Größe EK 01, die. am Ausgang"einer'bistabilen Kippstufe 287 auftritt. Der Setzeingang der bistabilen Kippstufe 287» der den mit einen schwarzen PeId im Schaltsymbol markierten Ausgang bei Ansteuerung mit einer logischen 1 auf logisch 1 setzt, ist mit dem Ausgang
erscheinen eines NOR-Gatters 288 verbunden, bei dem als Eingangsgrößen/ die Größe SK 01, die Größe GSO, die negierte Größe SY 03 vom Ausgang der Negierstufe 286, sowie die negierte Größe SY 01, die in einer Negierstufe 189 umgekehrt v/ird. Der Rücksetzeingang der bistabilen Kippstufe 287, der bei Ansteuerung mit einer logischen 1 die bistabile Kippstufe umkippt, so daß an ihrem markierten Ausgang eine logische 0 auftritt, ist mit dem Ausgang eines ODER-Gatters 290 verbunden. Dem ODER-Gatter 290 sind als Eingangsgrößen die Größe· SK 01 , die Größe SY 02 und die in einer Negierstufe 291 negierte Größe X 01 zugeführt. Die Synchronisierhilfen enthalten ferner ein NOR-Gatter 292, dem als Eingangsgrößen die Größe 'VSN, die Größe SK 01 , die negierte Größe SY 01 und die Ausgangsgröße eines NOR-Gatters 293 zugeführt ist. Dem NOR-Gatter 293 ist die Größe EK 01, die am Ausgang der bistabilen Kippstufe 287 auftritt und die Größe KS 02 der Kupplungsstellungskontakte zugeführt. Eine logische bei KS 02 meldet, daß die Kupplung ausgerückt ist«, Die in einer Negierstufe 294 negierte Größe KS 02 ist einem NOR-Gatter 295 zugeführt, das an seinem Ausgang die Größe LIB 01 erzeugt, ",'eist MB 01 eine logis'che lauf, so w.ird die Motorbremse angesteuerte Dem NOR-Gatter 295 sind als Eingangsgrößen die 'Größe "/3IT, die Größe SK 01, die Größe SY 01, die negierte Größe X 01 und die negierte Größe KS 02 zugeführt. Die Größe SK 01 wird in einer Negierstufe 296 umgekehrt, und schaltet ein Relais 297. Das Relais 297 v/eist einen Arbeitskontakt 298 auf, der die Verbindung zwischen einem Motorbremsfußkontakt 299 und einem Ventil 300 zum
- 52 10 9 8 8 6/07
Robert Bosch GmbH y"' R. 9888 Ql/St
Stuttgart
Einschalten der Motorbremse auftrennt. Die Ausgangssignale der NOR-Gatter 295 und 292 sind ferner einem ODER-Gatter 301 zugeführt, an dessen Ausgang die Größe RE 01 abnehmbar ist, die den Kraftstoffregler zusammen mit der Ausgangsgröße LlB 01 ansteuert.
Die beschriebene Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Das Signal EK 01 = logisch 1 bewirkt ein Y/iedereinkuppeln bei Rückschaltvorgängen. Es entsteht, wenn ein Schaltbefehl vorliegt, wenn also SK 01 logisch 0 ist, wenn sich das Getriebe ™ in Neutralstellung befindet, wenn also GSO = logisch 0 ist, und wenn ferner durch das Signal SY 01 angezeigt wird, daß der Getriebeeingang zu langsam ist und wenn durch das negierte SY 03 S= 1 angezeigt wird, daß eine Synchronmeldung nicht vorliegt. Dabei werden die Größen SY 03 und SY 01 in den Negierstufen 286 und 289 invertiert. Somit sind-für EK 01 alle am NOR-Gatter 288 anliegenden Eingangsgrößen 0. Die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 288 bringt die bistabile Kippstufe 287 in ihre Grundstellung, bei der an dem mit einem schwarzen Rechteck markierten Ausgang eine logische 1 ansteht. Die Größe EK 01 ist am Ausgang der bistabilen Kippstufe 287 abnehmbar. "Jie bereits im Vorstehenden erwähnt, wird sie für die Kupplungsbe- Λ tätigungsschaltung und für die Gangwechselschaltung benötigt. EK 01 = logisch 1 bewirkt ein schnelles V/iedereinkuppeln bei Rückschaltvorgängen, sobald sich das Getriebe nach Herausnehmen des vorigen Ganges in Neutralstellung befindet. Beim Zurückschalten kann das Einlegen der jeweiligen neuen Gänge, nachdem die. zu verbindenden Getriebeteile synchron laufen, in eingekuppeltem Zustand erfolgen. Dadurch ist die Zeit, die ein Gangwechsel beim Rückschalten benötigt, um die Dauer eines vollen Ilupplungsvorganges verkürzt worden. An dem markierten * Ausgang der bistabilen Kippstufe 287 tritt eine logische 0 auf,
- 53 TQ9886/0780
Robert Bosch GmbH S<J# R. 9888 Cl/St
Stuttgart
wenn an seinem Sackste11eingang von dem ODER-Gatter 290 her eine
eingespeist wird. Dieses ist der Fall, wenn eine der Eingangsgrößen des ODER-Gatters 290 den Wert 1 annimmt nämlich wenn entweder die Größe X 01 logisch 0 wird, so daß sie nach Passieren der ITegierstufe X 01 logisch 1 wird, was bedeutet, daß sich das Fahrzeug nicht im Stand befindet, wenn durch SY 02 gemeldet wird, daß der Getriebeeingang zu schnell ist, daß die zu verbindenden Teile übersynchron laufen, oder wenn über SK 01 = logisch 1 gemeldet wird, daß der Schaltbefehl ausgeführt ist, daß also kein Schaltbefehl mehr vorhanden ist. Die Verwendung einer bistabilen Kippstufe als Speicher ist deswegen erforderlich, damit zwischen Neutralmeldung und der Meldung, daß der Schaltvorgang beendet und ein neuer Gang eingelegt ist, nicht schon über die Änderung der Größe GSO die Synchronisierhilfe.n abgeschaltet v/erden. Das Löschen des Signales EK 01 = logisch 1 , wenn über SY 02 = 1 gemeldet wird, daß die zu verbindenden Teile übersynchron laufen, daß also die Getriebeeingangswelle sich zu schnell dreht, ist erforderlich, wenn beim Rückschalten der Getriebeeingang mit Hilfe der Synchronisierhilfen über den Synchronpunkt hinaus beschleunigt worden ist, ohne daß dabei in den angewählten Gang geschaltet werden konnte. In diesem Zustand .wird, wie bei einem Rückschaltvorgang, nunmehr die' zu schnell laufende Getriebeeingangswelle abgebremst. Die Vorgelegebremse VG kann nur dann angesteuert werden, v/enn VG 01 = 1 am Ausgang des' NOR-Gatters 285 entsteht. Ein Ausgangssignal kann hier jedoch nur dann auftreten, wenn alle Eingangsgrößen logisch 0 sind. Dieses ist der Fall, v/enn V/S1T logisch 0 ist, der Wählschalterstellungsspeicher anzeigt, daß nicht neutral angewählt ist, wenn SY 03 = logisch 1, was sich über die Negierstufe 286 als 0 auf das NOR-Gatter 285 auswirkt, wenn also kein Synchronlauf vorliegt, wenn EK 01 logisch 0 ist, v/enn das Getriebe sich in Neutralstellung befindet, wenn also GSO= 0 und v/enn der Kupplungsstellungskontakt KS 02 = 1 meldet, daß die Kupplung gelöst ist. Abgeschaltet wird die Vorgelegebremse mit'der Bedingung, ■
- 54 109886/0780
Cx
Robert Bosch GmbH * R. 9888 Cl/St
Stuttgart
daß Synchronlauf eingetreten ist und sich dadurch SY 03 ändert. Die Bedingung,daß ein Schaltbefehl vorliegen muß, was durch SK 01 = logisch 0 angezeigt ist, ist eine Sicherheitsbedingung. Das Relais oder Ventil 300 zur Betätigung der Motorbremse spricht an, wenn alle Eingangsgrößen des NOR-Gatters 295 den Wert 0 aufweisen. MB 01 ist also logisch 1, wenn beim Hochschalten die Getriebeeingangswelle zu schnell läuft, wenn also SY 01 den Y/ert aufweist, wenn sich der Wählschalterstellungspeicher nicht in Neutralstellung befindet, angezeigt durch T/SN = 0, wenn sich das Fahrzeug nicht im Stand befindet, gemeldet durch X 01 =0 und wenn die Kupplung über einen Kupplungsstellungskontakt als ' ™ gelöst gemeldet wird, wenn also KS 02 = 0 gemeldet wird, sowie wenn über SK 01 =0 angezeigt wird, daß ein Schaltbefehl vorliegt. Wenn über SK 01 = logisch 0 ein Schaltbefehl erzeugt wird, wird über die Umkehrung von SK 01 in der ilegierstufe 296 ein Signal erzeugt, das dann den Wert logisch 1 annimmt, und das das Relais 297 ansteuert, so daß der .Arbeitskontakt 298 des Relais 297 geöffnet wird. Damit ist der Fußkontakt 299 zur. Betätigung der Motorbremse abgeschaltet und hat keinen Einfluß mehr auf die Stellung der Motorbremse. Das Signal MB 01 = logisch 1 bewirkt außer der Betätigung der Motorbremse, daß bei dem Kraftstoffregler die Kraftstoffzufuhr zum Motor stark reduziert wird, so daß der Motor heruntergeregelt wird. Der Kraftstoffregler J ist über die Größen RE 01 und MB 01 an die Getriebesteuerung angeschlossen. HE 01 entsteht als Ausgangsgröße des ODER-Gatters 301, dessen Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen der NOR-Gatter und 295 sind. Die Ausgangsgröße des ITOR-Gatters 295 ist dabei die Größe MB 01. Ist RE 01 = logisch 1 und MB 01 = logisch 1 so bedeutet das ein Herunterregeln des Motores, was durch die Betätigung der Motorbremse noch unterstützt wird. Ist jedoch MB 01 = logisch 0 und tritt nur am NOR-Gatter 292 ein. Ausgangssignal auf, so bedeutet das, daß der Motor heraufgeregelt wird, daß also selbsttätig Zwischengas gegeben wird, um die Drehzahlen
- 55. 109886/0780
Robert Bosch GmbH " R. 9888 Cl/St
Stuttgart
der miteinander zu kuppelnden Getriebeteile einander anzupassen«, RE 01 tritt auf, wenn bei dem NOR-Gatter 292 alle Eingangssignale 0 sind. Für RE 01 muß also V/S K = logisch 0 anzeigen, daß der V/ählschalterstellungsspeicher in Neutral" steht, muß über SY 01 = logisch 1, das in der Negierstufe 298 umgekehrt wird, gemeldet werden, daß ein Rückschaltvorgang mit untersynchronem Lauf der verbindenden Teile vorliegt, muß über SX 01 =0 angezeigt sein, daiä ein Schaltbefehl vorhanden ist und muß über die Ausgangsgröße des NOR-Gatters 293 angezeigt sein, daß die Kupplung gelöst ist, was der KupplungsStellungskontakt KS 02 = 1 anzeigt oder daß ein Wiedereinkuppelsignal bei Rückschalten vorliegt, was über EK 01 = 1 signalisiert wird.
_ 56 109886/0780

Claims (58)

  1. Robert Bosch GmbH CC R. 9888 Cl/St
    Stuttgart *
    Ansprüche
    , 1. !Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen, insbesondere in Nut zf aiii· zeugen, bei denen die Antriebsleistung einer Brennkraftmaschine mit Hilfe des Stufenwechselgetriebes auf die Antriebsräder übertragen wird; mit einem zentralen Steuergerat, in welchem aus Meßgrößen für die Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl des Stufenwechselgetriebes Befehle zum V/eiterschalten des Ge- Λ triebes bei Synchronlauf der miteinander zu kuppelnden Getriebewellen erzeugt werden und mit Synchronisierhilfen zum beschleunigten Herbeiführen des Synchronlaufes beider Getriebewellen, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät eine Synchronisierschaltungsanordnung (SY) enthält, die Steuersignale bei Über- und Untersynchronlauf und bei Synchronlauf der Getriebewelien erzeugt, daß das Steuergerät ferner eine Schaltlogik enthält, die mit Hilfe von digital arbeitenden Schaltkreisen und Gattern aufgebaut ist und alle weiteren Schaltbefehle erzeugt und miteinander ver- ™ knüpft, die bei Berücksichtigung aller Sicherheits- und Steuergrößen zum Betätigen der Synchronisrerhilfen, von Gangschaltgeräten und einer zv/ischen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und Getriebeeingangswelle befindlichen Kupplung dient.
    - 57 -
    109886/0780
    Robert Bosch GmbH · R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierschaltungsanordnung 'zwei Schnitt-Trigger einstellbarer Ansprech- und Abfallschwellen (75,76) enthält, daß jedem der beiden Schmitt-Trigger die Summe der Meßgrößen für die Getriebeeingangs- und die Getriebeausgangsdrehzahl zugeführt wird, wobei beide Meßgrößen entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen und die Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße entsprechend dem jeweils einzulegenden Gang auf einen Meßbereich heruntergeteilt wird, der dem Meßbereich der Getriebeeingangsdrehzahlmeßgröße entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Meßgrößen vor der Summierung an den Schmitt-Triggern eine konstante Größe multiplikativ und/oder additiv hinzugefügt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzeichenumkehr, das Herunterteilen des Meßbereiches und das Hinzufügen einer konstanten Größe für beide Meßgrößen mit Hilfe von Operationsverstärkern erfolgt, deren Eingänge als Differenzenverstärker geschaltet sind und somit einen Pluseingang und einen Minuseingang aufweisen.
    109886/0780
    Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß das Herunterteilen der Getriebeausgangsdrehzahlmeßgröße mit Hilfe von den einzelnen Getriebegängen zugeordneten Spannungsteilern erfolgt, von denen für jeden Getriebegang der zugeordnete Spannungsteiler an den Eingang eines Operationsverstärkers geschaltet werden*
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal eines der beiden Schmitt-Trigger der Synchronisierschaltungsanordnung invertiert wird und daß das so gewonnene invertierte Ausgangssignal sowie das Ausgangssignal des anderen Schmitt-Triggers .einem ODER-Gatter (78) zugeführt ist, so daß insgesamt 3 Signale am Ausgang der Synchronisierschaltungsanordnung abnehmbar sind: Das invertierte Ausgangssignal des einen Schmitt-Triggers, das Ausgangssignal des anderen Schmitt-Triggers und das Ausgangssignal des ODER-Gatters, ^
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgrößen für die Getriebeeingangsdrehzahl und für die Getriebeausgangsdrehzahl mit Hilfe von Impulsgebern (DV 1, DV 2) gewonnen werden, die so mit einem Zahnrad zusammenarbeiten, daß bei Drehung des Zahnrades Impulse am Ausgang der Impulsgeber abnehmbar sind und daß mit den Ausgangsimpulsen jedes Impulsgebers ein monostabiler Kipp-
    - 59 109886/0780
    Sf
    Robert Bosch GmbH . R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
    schalter (72,72a) angestoßen wird, dessen Ausgangsspannung in einem Tiefpaß (73,73a) geglättet wird,.so daß am Ausgang jedes Tiefpasses (73»73a) eine drehzahlproportionale Gleichspannung abnehmbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber als Mherungsgeber ausgebildet sind,- die beim Passieren der Zähne des Zahnrades Impulse abgeben.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang jedes Impulsgebers (DV 1,DV 2) eine Geberausfallsicherung. (GA) angeschlossen ist und daß die Ausgänge der beiden Geberausfallsicherungen einem Verknüpfungsgatter zugeführt sind, dessen Ausgangssignal zur Anzeige eines Geberausfalles und zum Blockieren eines Schaltvorganges am Getriebe dient; -'■
    . ■..■■■■....
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Geberausfallsicherungen in einem ersten Zweig die Reihenschaltung aus einem Verzögerungsglied (127) und einem ersten Schmitt-Trigger (125) und in einem zweiten, dazu parallel angeordneten Zv/eig die Reihenschaltung aus einem zweiten Schmitt-Trigger (126) und einer Umkehrstufe (129) enthalten, wobei der Eingang des Verzögerungsgliedes (127) und
    - 60 -
    109886/0780
    ■■■■■■ w-
    Robert Bosch GmbH R. 9888 Ol/St
    Stuttgart
    der des zweiten Schmitt-Triggers (126) miteinander verbunden sind und den Eingang der Geberausfallsicherung
    bilden, daß die Ausgangs signale beider paralleler .Zweige
    an die beiden Eingänge eines NOR-Gatters (128) gelegt sind, an dessen Ausgang bei Geberausfall ein Impuls auftritt und daß die Ansprechschwelle des ersten Schmitt-Triggers (125) größer als die Ansprechschwelle des zweiten Schmitt-Triggers (126) ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ansprechschwellen der beiden Schmitt-Trigger und die
    Zeitkonstante des Tiefpasses (127) so aufeinander abgestimmt sind, daß nur bei einer vorbestimmten Änderungsgeschwindigkeit einer absinkenden Eingangsspannung ein Ausgangssignal erzeugt wird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schaltlogik eine Rückschaltsperrkippstufe (RK) enthält, die aus einem mit einem Drehzahlsignal angesteuerten Schmitt-Trigger besteht, wobei das -Drehzahlsignal die beim Rückschalten zu erwartenden Drehzahl der Brennkraftmaschine darstellt, daß die Ansprechschwelle des Schmitt-Trigger so gewählt ist, daß der Schmitt-Trigger bei während des Rückschaltens zu erwartender Brennkraftmaschinenhöchstdrehzahl kippt und sein Ausgangssignal einen Zückschaltvorgang am Getriebe blockiert. ·
    - 61 -
    109886/0780
    Robert Bosch GmbH fa) · R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechschwelle des Schmitt-Triggers zusammen mit den vorgewählten Gängen geschaltet wird, und daß das Drehzahlsignal am Eingang des Schmitt-Triggers die Getriebe-
    ■ausgangsdrehzahlmeßgröße ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalten der Ansprechschv/elle mit Hilfe von Transistorschaltern (151) erfolgt, die für jeden vorgewählten Gang einen die Anspfechschwelle des Schmitt-Triggers festlegenden Spannungsteiler an den Eingang des Schmitt-Triggers legen.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch·1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt logik einen V/ählschalt er stellungs speicher (V/3) enthält, der eine mit bistabilen Kippstufen (167,173,179) aufgebaute Zählkette umfaßt, wobei jede Kippstufe zwei komplementäre Ausgänge aufwei'st, und daß mit Hilfe einer Schal tr ichtungsverkniipfung wahlweise einer der beiden Ausgänge einer bistabilen Kippstufe der nächstfolgenden bistabilen Kippstufe zugeleitet ist.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der die Zählkette bildenden bistabilen Kippstufen einer Dekodierschaltung zugeleitet sind, die für
    - 62 -
    109886/0780
    Robert Bosch GmbH ^1 R· 9888 Cl/St
    Stuttgart
    jeden möglichen Getriebegang eine Aus gang ski emme (y/S 01-WS 06) aufweist und die entsprechend der Anzahl der möglichen Getriebegänge je ein NOR-Gatter (182-187) enthält, welches wiederum soviel Eingänge aufweist, wie bistabile Kippstufen in der Zählkette vorhanden sind.
  17. 17. Anordnung nach Anspruch 15 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählschalterstellungsspeicher (WS) einen
    Eingang für Impulse zum Heraufschalten (WH) und einen Eingang für Impulse zum Herunterschalten (WZ) aufweist und daß die Impulse an den beiden Eingängen über eine Verknüpfungssperrschaltung (161,163) zum Festhalten eines obersten und eines untersten Ganges der Zählkette zugeführt sind, wobei die Verknüpfungssperrschaltung mit der Dekodierschaltung verbunden ist'und von dort beim niedrigsten und beim höchsten Getriebegang mit Hilfe eines des V/eiterzählen blockierenden Signales gesperrt wird.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge für das Heraufschalten und für das Herunterschalten über je eine Negierstufe (160,162) mit dem einen Eingang je eines NOR-Gatters (161,163) verbunden sind, deren jev/eils anderer Eingang mit je einem der Ausgänge dent Dekodierschaltung (V/3 0-1,7/0 06) verbunden ist, an denen beim obersten bzw. beim untersten Getriebegang ein Signal
    - 63 -
    109886/0780
    Robert Bosch G-mbH (fifo R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
    auftritt, und daß die Ausgänge der b eicien HOR-Gatter über eine ODER-Verknüpfung (165) der Zählkette zugeleitet sind.
  19. 19· Anordnung nach den Ansprüchen 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste der die Zählkette bildenden bistabilen Kippstufen (167) von einer monostabilen Kippstufe (166) angesteuert v/ird, deren Eingang die Schaltbefehle zum Heraufschalten oder Herunterschalten z'ugeleitet sind.
  20. 20. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltrichtungsverknüpfung einen Umschalter (164) enthält, der zwei Steuereingänge und zwei Umschaltausgänge aufweist, von denen jeder Steuereingang einem Umschaltausgang zugeordnet ist und diesen von O auf L bzw. von L auf O schaltet und von denen der eine Umschaltausgang ein Rückwärtszählen bewirkt, indem der eine Umschaltausgang mit jeweils zv/ischen zwei bistabilen Kippstufen der Zählkette angeordneten NOR-Gattern (169,175 bzw. 172,177) verbunden ist, deren anderer Eingang über je eine Negierstufe (16.8, 174 bzw. 171,176) mit dem Ausgang der vorherliegenden.;bistabilen Kippstufe verbunden ist und die Ausgänge der NOR-Gatter mit dem einen Eingang eines weiteren NOR-Gätters (170,178) verbunden ist, dessen Ausgangssignal der nächstfolgenden bistabilen Kippstufe zugeleitet ist, wobei der zweite Eingang dieses v/eiteren NOR-Gatters mit einer iden-
    - 64 109886/0 780
    Robert Bosch GmbH G"b R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
    tischen an den zweiten Aasgang des Umschalters angeschlossenen Anordnung verbunden ist die jedoch jeweils von den Signalen der komplementären Ausgängen der bistabilen Kippstufen angesteuert sind.
  21. 21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter als bistabile Kippstufe (164) ausgebildet ist, die nur über Setzeingänge angesteuert wird.
  22. 22. Anordnung nach den Ansprüchen 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Kippstufen (167,175,179) der Zählkette auf einen Schaltbefehl hin auf Null zu stellen sind und daß der Nullstellschaltbefehl selbsttätig beim Einschalten der Versorgungsspannung der gesamten elektronischen Steuereinrichtung erfolgt.
  23. 23. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik einen Getriebestellungsspeicher (GSlT) aufweist, dessen Eingänge mit an dem Getriebe befindlichen Getriebestellungsschalter (GB!\T) verbunden sind und daß die Ausgänge des Getriebestellungsspeichers für jeden Getriebegang ein Lieldesignal und dessen invertiertes Signal abgeben.
  24. 24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
    im Getriebestellungsspeicher (GSH) jedem Getriebestellungsschalter eine bistabile- Kippstufe (194-200) zugeordnet ist,
    - 65 109886/0780
    Robert Bosch GmbH -Qfy R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
    daß jeweils ein Eingang dieser bistabilen Kippstufe an die Getriebestellungsschalter angeschlossen ist und daß die anderen Eingänge der Kippstufen jeweils mit dem Ausgang eines NOR-Gatters (201-207) verbunden sind, wobei jedes NOR-Gatter mit seinem einen Eingang an einen Getriebestellungsschalter und mit seinem anderen Eingang an eine Sammelleitung angeschlossen ist und wobei die Sammelleitung mit dem Ausgang eines weiteren ITOR-Gatters (208-) verbunden ist, das für jeden Getriebestellungsschalter einen Eingang aufweiset, der an die Getriebestellungsschalt'er angeschlossen ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik eine Rückschaltprüfschaltung (RS) enthält, deren Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen des Getriebestellungsspeichers und des V/ählschalterstellungsspeichers sind und deren Ausgangsgröße anzeigt, ob ein Rückschaltvorgang vorliegt und aufgrund des Fahrzustandes durchführbar ist, wobei mit Hilfe von logischen Verknüpfungen in der Rücirsehaltprüf schaltung alle erlaubten Rückschaltbedingungen bezogen auf Getriebestellung und ',Vählschalterstellung nachgebildet sind.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere ^Eingangsgröße in aie 'Rückschaltprüfschaltung die Ausgangsgröße der Rückschaltsperrkippstufe (SY 04) gegeben ist.
    - 66 -
    109886/07 8 0
    BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verknüpfung vorhanden ist, die bewirkt, daß bei· Getriebestellung Neutral vorrangig am Ausgang der Rückschaltprüfschaltung das Signal erscheint, das ein Rüeksehalten ermöglicht.
  28. 28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruckschaltprüfschaltung mit Hilfe von Λ NOR-C-attern aufgebaut ist, wobei die Schaltfunktionen für die logischen Verknüpfungen aus einem Karnaugh-Diagramm . (Fig.16)gev/onnen sind.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik eine Schaltbefehlserzeugungsschaltung (SK) aufweist, in welcher für jeden Gang die Stellungen des Getriebestellungsspeichers (GSlI) mit denen des 7/ählschalterstellungsspeichers (".7S) verglichen v/erden und in v/elcher Verknüpfung zum Blockieren der Schaltbefehlserzeugung in Abhängigkeit von mindestens dem Ausgangssignal der Rück-■schaltprüfschaltung vorhanden sind.
  30. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbefehlserzeugungsschaltung für jeden Getriebegang ein UGR-Gatter (243-249) enthält, deren Eingangsgrößen die Stellungen des Getriebestellungsspeichers und des 'Jähl-
    ■ - £7 109886/0780
    - of R. 9888 2036732 Robert Bosch GmbH Cl/St Stuttgart
    sclialterstellungsspeiciisrs sind und daß die Ausgänge aller dieser NOR-Gatter sowie mindestens der Ausgang der Rückschaltprüfschaltung einem QDSR-G-atter (242) zugeführt sind, an dessen Ausgang eine Information zum Ausführen des 3ehaltbefehls am Getriebe auftritt,
  31. 31, Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik eine Schaltvorwahlstufe (VS) enthält, die mit dem Wählschalter veriranden ist und deren Ausgang mit der Schaltbefehlserzeugcmgsstufe (SK) verbunden ist,
  32. 32, Vorrichtung nach Ansprach 31» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorwahlstufe (¥3) ein erstes ODER-Gatter (218) enthält, dessen Eingänge mit den 7/ählschalterkontakten für Hochschalten (V/H) und Zurückschalten (1JZ) verbunden sind und daß ein zv/eites OSES—Gatter (219) vorhanden ist, dessen Eingänge mit den Wählseinalterkontakt (.7IT) für die 3tellung · "Neutral" und einem am "Jäiilsehalter befindlichen Freigabekontakt (PG) verbunden ist,
  33. 33, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltlogik eine Anlaßsperre (AS) enthält, die entsprechend der UeiitralstelliiHg des Getriebestellungsspeiehers und des 7/ählsehalterstellungsspeiehers sowie aus der durch Stellungskontakte übermittelten Stellung der Kupplung ein
    - 68 -
    10S886/0780 bad original
    Robert Bosch GmbH . R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
    Signal erzeugt, welches anzeigt, ob ein Anlassen möglich ist.
  34. 34. Vorrichtung nach Anspruch 33» bei der das Kupplungspedal einen Kupplungsfußkontakt (KP) und die Kupplung für jede ihrer beiden Stellungen einen Kupplungsstellungskontakt (KS O1,KS 02) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten NOR-Gatter (213) die Eingangsgrößen für die ITeutralstellungen des Getriebestellungsspeichers und des Wählschalterstellungsspeichers und einen zweiten ITOR-Gatter (212) die Ausgangsgrößen mindestens eines Teiles der Kupplungskontakte zugeführt werden, und daß die beiden Ausgangsgrößen der NOR-Gatter über ein drittes HOR-Gatter (211) miteinander verknüpft sind.
  35. 35. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Getriebetätigung mit Hilfe eines hydraulisch arbeitenden Gangschaltgerätes erfolgt, und bei der zur Erzeugung des Druckes des hydraulischen Ilediums ein Pumpenaggregat vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckschalter vorhanden ist, der anzeigt, a"b das hydraulische I'ediun unter ausreichendem Druck steht.
  36. 36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der rruckschalte^riit einem Druckausfallspeicher (PIl) zuoarr.r.enarbeitet, dessen weitere Eingangsgrößen die Ausgangs-
    109886/0780 .
    BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH W R. 9888 Gl/St
    Stuttgart
    größe der Schaltbefehlserzeugungsschaltung und des Kupplungsstellungssehalters für gesclilossene Kupplung ist.
  37. 37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgrößen der Schalthefehlserzeugungsschaltung und des Kupplungsstellungsschalters für geschlossene Kupplung negiert einem NOR-Gatter (222) zugeführt sind,und daß die Ausgangsgröße des NOR-Gatters (222) und die Ausgangsgröße (PR 01) des Druckschalters den Setzeingängen einer bistabilen Kippstufe (221) zugeleitet sind. \
  38. 38. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein hydraulisch arbeitendes Gangschaltgerät zum Einlegen der einzelnen Getriebegänge vorhanden ist, welches ein Zuschaltventil aufweist, dessen Betätigung das Getriebe in Neutralstellung bringt, so daß sich kein Gang mehr im Eingriff befindet, und welches Gangschaltv'entire zum Einlegen der Gänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gangwechselschaltung (GV/) vorhanden ist, .die das Zuschaltventil (ZV) und die.Gangschaltventile (EA) ansteuert und dessen Eingang mit den Ausgängen des Zahlschalterstellungsspeichers, der flchaltbefehlserzeugerschaltung, der Geberausfallsicherung und des Druckausfallspeichers verbunden ist und dem zusätzlich die Zustandsgrößen für eine hydraulische Kupplungsbetätigung zugeführt ist.
    - 70 10 9 8 8 6/0780
    Robert Bosch GmbH fcS R. 9888 Cl/St
    Stuttgart .
  39. 39· Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangweehselschaltung eine Sicherheitsverknüpfung aufweist, die das Zuschaltventil nur dann ansteuert, wenn das aus dem Zustand der Geberausfallsicherung, des Druckausfallspeichers, des Kupplungszustandes und der Schaltbefehlserzeugungsschaltung zulässig ist und die diese Größen mit Hilfe von Gattern verknüpft.
  40. 40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei. Kupplungssignale erzeugt werden, wobei das eine Signal (MKS 1,MDS 1)für eine Kupplungsbetätigung und das andere Signale (EIi 01) für einen Kupplungsvorgang bei einem Rückschaltvorgang erzeugt wird, daß die Kupplungssignale einem NOR-Gatter (255) zugeführt sind, dessen Ausgang zusammen mit den Ausgängen der Geberausfallsicherung, des Druckausfallspeichers und der Schaltbefehlserzeugungsstufe einen weiteren NOR-Gatter (256) zugeleitet sind, an dessen Ausgang das Zuschaltventil (ZV) angeschlossen ist.
  41. 41. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangv/echaelöchaltung ein Zeitglied (257-259) enthält, welches die Gangschaltventile (EA 01-EA 06) um dessen standzeit langer erregt hält, als das Zuschaltventil (ZV).
  42. 42o Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch .gekennzeichnet, daß
    - 71 -
    109886/0780
    Robert Bosch GmbH rP R# ggßs Gl/St
    Stuttgart
    das Zeitglied mit Hilfe eines monostabilen Kippschalters
    (258) gebildet ist, dessen Eingang über ein Megierglied
    (259) mit dem Eingang des Zuschaltventiles (ZY) -verbanden ist und dessen Ausgang an dem Eingang eines HOR-Gatters (257) liegt, dessen zweiter Eingang die Eingangsgröße des Zuschaltventils (ZV) zugeleitet ist.
  43. 43. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangwechselschaltung eine Gangventilansteuerung enthält, die ein ODER-Gatter (267) umfaßt, dessen Eingangsgrößen die Ausgangsgröße des Druckausfallspeichers, des Zeitgliedes und die Ausgangsgröße eines Zwischenspeichers (258), der die ITeutralmeldung des Getriebestellungsspeicliers verlängert, sowie das Synchronsignal (SY 03) darstellen, wobei die Ausgangsgröße des ODER-Gatters (267) die eine Eingangsgröße von NOH-Gattern (260-266) bildet, die die Gangventile ansteuern und die mit ihrem zweiten Eingang jeweils mit den Ausgängen . des '.','ählsehalterspeichers für die angewählten Getriobegänge verbunden sind.
  44. 44. Vorrichtung nach Anspruch 43> dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher als bistabile Kippstufe (268) ausgebildet ist, dessen einer Ketseingang an den Ausgang des Zeitgliedes (257-259) angeschlossen ist und desceri anderer Setζeingang am Ausgang eines NOIl-Gatters (269) liegt,
    - 72 -
    1098 8 6/Q780
    BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH -^ · R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
    ν/eic hem als Eingangsgrößen der Ausgang der Schaltbefehls-.erZeugungsschaltung, die negierte Eingangsgröße des Zuschaltventiles und die negierte ileutralraeldung des Ge-. triebestellungsspeichers zugeführt sind.
  45. 45. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die richaltlogik eine Eupplungsbetätigungsschalturig (KD) enthält, die ein Hydraulikventil zum schnellen Betätigen der Kupplung (MKS) und ein Hydraulikventil für den langsamen Eingriff der Kupplung (I.ID3) ansteuert.
  46. 46. Vorrichtung nach Anspruch 45» dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplun^sbetätigungsschaltung ein erstes NOR-Gatter (275) aufweist, von dessen Auogang das Hydraulikventil zum schnellen Betätigen der Kupplung (LIKS) angesteuert wird und dessen Eingänge an die Geberausfallsicherung, an den KupplungsfuElrontakt an den Druckausfallspeicher und an die ochaltbefehlser^eugungssehaltung ange schleuß en sind und % den ferner das Signal für ".,'ie der einkuppeln beim Ruckschalten (HK 01) sowie ein Signal, das anzeigt, ob sich das Fahrzeug bewegt (X 01), zugeführt oinu unJL daß ein zweites KCn-Jatter (?76) vorhanden ist, dessen Ausgang ein I-Iydraulikventil (I.;"D"i) für den langDanen Zingrif;" der Kupplung ansteuert und dessen Eingänge mit dem Ausgang des ersten "TOZ-ja-ters (?75), mit dem Kupplungsfußkontakt (Kj), nit
    ' - 75 -
    109886/0780
    BAD ORIGINAL,
    Robert Bosch GmbH ^J. R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
    dem
    dem Druckausfallspeicher, mit/Ausgang für die Neutralmeldung des V/ählschalterstellungsspeichers und mit einem KupplungsStellungskontakt (KS). verbunden ist und dem das Signal für V/iedereinkuppeln beim Rückschalten (SK 01 ) zugeleitet ist.
  47. 47. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß .an den Ausgang des zweiten iTOR-Gatters (276) ein Zeitglied (281) angeschlossen ist, an dessen Ausgang ein zeitlich verzögertes Signal bei Auftreten des Signales am Ausgang dieses zweiten NOR-Gatters (275) auftritt, und daß an den Ausgang des Zeitgliedes (281) ein Hydraulikdrosselventil (MDS) zur langsamen Kupplungsbetätigung angeschlossen ist.
  48. 48. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierhilfen (VRX) eine Vorgelegebremse (VG), eine Motorbremse (M3) und eine Hotorbesohleunigungseinrichtung (RE) enthalten, die in Abhängigkeit von den Synchronsignalen, den Signalen für Heutralstellung und den Kupplungssignalen angesteuert v/erden, wobei die Vorgelegebremse und/oder die Motorbremse beim Heraufschalten und die Beschleunigungseinrichtung des Motors beim Herunterschalten betätigt v/erden.
    BAD
    109886/0780 - 74 -
    Robert Bosch GmbH R.·9888 Cl/St
    ■ Stuttgart
  49. 49· Vorrichtung nach Anspruch 48 für ein mit einem Kraftstoffregler betriebenes Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine bei Einschalten der Synchronisierhilfen unabhängig von der Stellung des Fahrpedales nur vom Kraftstoffregler beim Hochschalten heruntergeregelt und beim Zurückschalten hochgeregelt wird, wobei die Drehzahlen, auf welche die Brennkraftmaschine hoch- bzw. heruntergeregelt wird, am Kraftstoffregler einstellbare Größen sind. "
  50. 50.Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der. Kraftstoffregier/als elektronischer Kraftstoffregler
    ausgebildet ist.
  51. 51. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegebremse mit dem Ausgangssignal eines NOR-Gatters angesteuert v/ird, dessen Eingangsgrößen die Ueutralmeldung des V/ählschalterstellungsspeichers, der negierten Über- M synchronlauf- und Untersynchronlaufsignale der Synchroni— sierschaltungsanordnung, das negierte Signal für gelöste Kupplung, das Ausgangssignal der Schaltbefehlserzeugungsstufe und ein Signal für T/iedereinkuppeln beim Zurückschalten' sind.
    _ 75 109886/0780
    Robert Bosch GmbH ■ '^ R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
  52. 52. Vorrichtung nach Anspruch 51» dadurch gekennzeichnet, daß
    (EKOI)
    das Signal zum Y/iedereinkuppeln beim Zurückschalxen/an dem Ausgang einer bistabilen als Zwischenspeicher dienenden • Kippstufe (287) auftritt, deren Speichereingang mit dem Ausgang eines ITOS-G-atters (288) verbunden ist, welchem als Eingangsgrößen die Ausgangsgröße der Schaltbefehlserzeugungsschaltung, die Heutralmeldung des G-etriebestellungsspeichers ' und die negierten Übersynchronlauf- und Untersynchronlauf-.signale der Synchronisierschaltungsanordnung zugeführt sind ■ und daß der Rucksetzeingang des Zwischenspeichers (287)· mit dem Ausgang eines ODEE-Gatters (290) verbunden ist, dem als Eingangsgröße das Synchronlaufsignal der Synchronisierschal tungsanordnung, das Ausgangssignal der Schaltbefehlserzeugungsschaltung und ein Signal (X 01), das die Bewegung des Fahrzeuges anzeigt, zugeführt ist.
  53. 53. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorbremse (Π3) von dem Ausgangs signal eines NOIl-Gatters (295) angesteuert wird, dessen Eingangsgrößen die lieutralmeldung des V/ählschalterspeichers, die Ausgangsgröße der Sehaltbefehlserzeugungsschaltung, das Synchronlauf signal der Synchronisierschaltungsanordnung, ein Signal, das die Bewegung des Fahrzeuges anzeigt.und ein Signal für die gelöste Kupplung (KS 02) sind.
    - 76 109886/0780
    Robert Bosch GmbH *·* R. 9888 Cl/St
    Stuttgart · ·
  54. 54. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierhilfen ein Signal (LQ 02) erzeugen, daß eine willkürliche Betätigung der Motorbremse vom Fahrer verhindert.
  55. 55. Vorrichtung nach Anspruch 54» dadurch gekennzeichnet, daß das Signal (1:3 02) zum Blockieren der liotorbremsbetätigung durch Negieren des Ausgangssignales der Schaltbefehlser-ζeugungsschaltung (SK) gewonnen ist.
  56. 56. Vorrichtung nach Anspruch 48 für ein mit einem elektronischen Kraftstoffregler betriebenes Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Kraftstoffregler (RE) zwei Signale zugeführt sind, von denen das erste Signal ein Hochregeln der Brennkraftmasciiinendrelisahl unabhängig von der Stellung des Fahrpedales auslöst und das zweite Signal bei gleichzeitigem Vorhandensein des ersten Signales ein Herunterregeln der Brennkraf tmaschinendrelizahl bewirkt.
  57. 57. Vorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das erste den elektronischen xlraftstoffregler zugefülirte Signal die Ausgangsgröße eines ClG.l-G-atters (301) ist, dessen eine Eingangsgröße das die Hotorbrense betätigende Signal und dessen andere Eingangsgröße die Ausgangsgröße eines ITOR-Gatters (292) ist, daß dem IICR-Gatter als Ein-
    - 77 -109886/0780 . .
    BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH R. 9888 Cl/St
    Stuttgart
    gangsgrößen die Neutralmeldung des Wählschalterspeichers, die Ausgangsgröße der Schaltbefehlserzeugungsstufe, das negierte Synchronlaufsignal der Synchronisierschaltungsanordnung und die Ausgangsgröße eines weiteren FOR-G-atters eingegeben sind, wobei dem weiteren NOR-Gatter an seinen beiden Eingängen das Signal für Wiedereinkuppeln beim Zurückschalten und das Signal für gelöste Kupplung zugeleitet ist. - -
  58. 58. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierhilfen eine Schalteinrichtung (PN) enthalten, die eine willkürliche Betätigung des Fahrpedales und des Kupplungspedales vom Fahrer abschalten und die Fahrsteuerung voll auf die selbsttätige Steuerung übertragen.
    1098 8 6/0780
DE2036732A 1970-07-24 1970-07-24 Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen Expired DE2036732C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2036732A DE2036732C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen
JP45109313A JPS5112890B1 (de) 1970-07-24 1970-12-09
BR708/71A BR7100708D0 (pt) 1970-07-24 1971-01-29 Dispositivo com circuito digital de comando para mudanca automatica das marchas de uma caixa de cambio
CH668171A CH534592A (de) 1970-07-24 1971-05-05 Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen
US00162339A US3756358A (en) 1970-07-24 1971-07-14 Interrelated controls for gearing, clutch, brakes and engine
SU711684163A SU643073A3 (ru) 1970-07-24 1971-07-15 Устройство дл автоматического переключени многоступенчатой зубчатой передачи транспортного средства
CA118,671A CA967268A (en) 1970-07-24 1971-07-20 Automatic gear change systems
AT639771A AT321731B (de) 1970-07-24 1971-07-22 Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen
AT972673*1A AT325425B (de) 1970-07-24 1971-07-22 Vorrichtung zum synchronisierten schalten von stufenwechselgetrieben in fahrzeugen
AT972773*1A AT325426B (de) 1970-07-24 1971-07-22 Vorrichtung zum synchronisierten schalten von stufenwechselgetrieben in fahrzeugen
BE770457A BE770457A (fr) 1970-07-24 1971-07-23 Dispositif de commande automatique de boites de vitesses a etages comportant un circuit numerique de commande et boites de vitesses munies de ce dispositif
FR7127126A FR2103300A5 (de) 1970-07-24 1971-07-23
SE7109524A SE380212B (sv) 1970-07-24 1971-07-23 Anordning for synkroniserad vexling av stegvis instellbara vexellador for motorfordon
GB1297460D GB1297460A (de) 1970-07-24 1971-07-23
AU31595/71A AU454202B2 (en) 1970-07-24 1971-07-23 Improvements relating to gearboxes
NL7110186A NL7110186A (de) 1970-07-24 1971-07-23
ES393574A ES393574A1 (es) 1970-07-24 1971-07-23 Perfeccionamientos en dispositivos para el cambio automati-co en cajas de velocidades escalonadas de automoviles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2036732A DE2036732C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036732A1 true DE2036732A1 (de) 1972-02-03
DE2036732B2 DE2036732B2 (de) 1978-10-05
DE2036732C3 DE2036732C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5777729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036732A Expired DE2036732C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3756358A (de)
JP (1) JPS5112890B1 (de)
AT (3) AT325426B (de)
BE (1) BE770457A (de)
BR (1) BR7100708D0 (de)
CA (1) CA967268A (de)
CH (1) CH534592A (de)
DE (1) DE2036732C3 (de)
ES (1) ES393574A1 (de)
FR (1) FR2103300A5 (de)
GB (1) GB1297460A (de)
NL (1) NL7110186A (de)
SE (1) SE380212B (de)
SU (1) SU643073A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532008A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Berliet Automobiles Automatisch steuerbares fahrzeug-getriebe
US4044634A (en) * 1973-07-27 1977-08-30 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Installation for automatic shifting of change-speed gears
DE2717256A1 (de) * 1976-04-19 1977-11-10 Nissan Motor Automatisches getriebe mit vorgelegewelle
EP0000960A1 (de) 1977-08-29 1979-03-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE3036389A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Nissan Motor Einnrichtung zum verbessern der arbeitsweise bei fehlerhaftem betrieb fuer eine steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
US4499793A (en) * 1981-11-04 1985-02-19 Transtech Industrial Corporation Automatic gear shifting device
DE3334710A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zum schalten eines stufenwechselgetriebes
EP0134646B1 (de) * 1983-06-30 1988-10-26 Fujitsu Limited Steuersystem für automatische Fahrzeuggetriebe
US4850236A (en) * 1987-11-20 1989-07-25 Eaton Corporation Vehicle drive line shift control system and method

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5211805B2 (de) * 1972-10-23 1977-04-02
US3915271A (en) * 1974-09-25 1975-10-28 Koppers Co Inc Method and apparatus for electronically controlling the engagement of coacting propulsion systems
JPS5313059A (en) * 1976-07-20 1978-02-06 Nissan Motor Co Ltd Parallel shaft type transmission
GB1582430A (en) * 1976-12-22 1981-01-07 Secr Defence Variable ratio transmission systems
DE2742031B2 (de) 1977-09-19 1979-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gangwechseleinrichtung für Fahrzeug-Lastschaltgetriebe
HU177540B (en) * 1977-12-30 1981-11-28 Autoipari Kutato Intezet Control-operating device formain friction clutch of a vehicle
US4361060A (en) * 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
NL192800C (nl) * 1978-01-24 1998-02-03 Lahive John Anthony Elektronische stuurinrichting voor een automatisch overbrengingsmechanisme van een voertuig.
AU525952B2 (en) * 1978-01-24 1982-12-09 Lahive, John A. Mechanical automatic transmission
FR2417689A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Berliet Automobiles Procede et dispositif pour la synchronisation electronique d'une boite de vitesses et la detection du rapport engage
EP0003592B2 (de) * 1978-02-15 1985-02-06 Anglo American Corporation of South Africa Limited Einrichtung zum automatischen Betätigen eines Schaltgetriebes
DE2812742A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben, insbesondere in fahrzeugen
US4414863A (en) * 1980-02-19 1983-11-15 Deere & Company Automatic electronic control for a power shift transmission
AU535340B2 (en) * 1980-02-28 1984-03-15 Automotive Products Ltd. Electronic transmission control
CA1161526A (en) * 1980-03-31 1984-01-31 William J. Vukovich Throttle control system for an automatic shift countershaft transmission
US4373619A (en) * 1980-04-07 1983-02-15 Grad-Line, Inc. Transmission control system
EP0057322B1 (de) * 1981-01-30 1986-08-27 Automotive Products Public Limited Company Steuermittel für Kupplung
GB2096253B (en) * 1981-04-08 1985-04-03 Automotive Prod Co Ltd Controlling vehicle clutch during gear ratio changes
JPS5865355A (ja) * 1981-09-29 1983-04-19 Mitsubishi Motors Corp 自動変速機の油圧制御装置
JPS5877959A (ja) * 1981-10-31 1983-05-11 Mitsubishi Motors Corp 前進4段自動変速機の油圧制御装置
FR2529356B1 (fr) * 1982-06-28 1986-01-03 France Etat Dispositif d'asservissement des vitesses de rotation des arbres menant et mene d'une boite de vitesses du type mecanique
JPS59120524A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Isuzu Motors Ltd 電子制御式変速機の変速操作方法
EP0121167A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-10 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
CA1212263A (en) * 1983-03-30 1986-10-07 Otto Holtermann Gear shifting means
JPS59184026A (ja) * 1983-04-01 1984-10-19 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動車
JPS59184027A (ja) * 1983-04-04 1984-10-19 Nissan Motor Co Ltd 4輪駆動車
DE3421582A1 (de) * 1984-06-09 1985-12-12 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Schalteinrichtung fuer ein unsynchronisiertes zahnrad-wechselgetriebe
GB8418749D0 (en) * 1984-07-23 1984-08-30 Eaton Ltd Semi-automatic transmission control
US4683996A (en) * 1984-12-28 1987-08-04 Isuzu Motors Limited Method of controlling automatic transmission
KR900000592B1 (ko) * 1985-02-16 1990-02-01 미쓰비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 자동변속장치의 변속제어장치
US4823596A (en) * 1986-11-24 1989-04-25 Dana Corporation Manual transmission shift evaluation device
GB8716973D0 (en) * 1987-07-17 1987-08-26 Automotive Prod Plc Transmission
DE3915840C2 (de) * 1988-05-19 1996-12-19 Volkswagen Ag Verfahren zur Vermeidung unbeabsichtigter Beschleunigungen
GB2228980A (en) * 1989-03-06 1990-09-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gearshift control with automatic control of clutch
CA2016151C (en) * 1989-05-08 1994-12-13 Tsunefumi Niiyama Transmission with one-way clutches and method of and apparatus for controlling the transmission
DE3937302A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum schalten eines unsynchronisierten (klauen-) schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, betaetigen der zugehoerigen kupplung
JP2832281B2 (ja) * 1989-12-28 1998-12-09 富士重工業株式会社 無段変速機の変速制御装置
US5105923A (en) * 1990-09-27 1992-04-21 Jatco Corporation Engine braking control system for automotive automatic transmissions
US5105922A (en) * 1991-04-01 1992-04-21 Dana Corporation Hydraulic clutch and transmission actuating system
US5582558A (en) * 1995-07-27 1996-12-10 Rockwell International Corporation Combined system for assisting shifting of manual transmission
US5569115A (en) * 1995-07-27 1996-10-29 Rockwell International Corporation Engine speed synchronization system for assisting in manual transmission shifting
DE19925758A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Wabco Gmbh & Co Ohg Gangschaltung für Kraftfahrzeuge
EP1944532B1 (de) * 2007-01-12 2009-08-26 Magneti Marelli S.p.A. Hydraulisch servogesteuerte Übertragung für ein mit einer internen Verbrennungsmaschine ausgerüsteten Strassenfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952346A (en) * 1959-02-27 1960-09-13 Caterpillar Tractor Co Electrically controlled fluid actuated transmission
FR1397316A (fr) * 1964-03-11 1965-04-30 Renault Perfectionnements aux procédés et dispositifs de transmission automatique pour véhicules
US3372602A (en) * 1966-05-26 1968-03-12 Papst Hermann Clutch control apparatus
DE1655210C3 (de) * 1968-02-16 1979-01-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
FR1600304A (de) * 1968-12-31 1970-07-20

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044634A (en) * 1973-07-27 1977-08-30 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Installation for automatic shifting of change-speed gears
DE2532008A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Berliet Automobiles Automatisch steuerbares fahrzeug-getriebe
DE2717256A1 (de) * 1976-04-19 1977-11-10 Nissan Motor Automatisches getriebe mit vorgelegewelle
EP0000960A1 (de) 1977-08-29 1979-03-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE3036389A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Nissan Motor Einnrichtung zum verbessern der arbeitsweise bei fehlerhaftem betrieb fuer eine steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
US4499793A (en) * 1981-11-04 1985-02-19 Transtech Industrial Corporation Automatic gear shifting device
EP0134646B1 (de) * 1983-06-30 1988-10-26 Fujitsu Limited Steuersystem für automatische Fahrzeuggetriebe
DE3334710A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zum schalten eines stufenwechselgetriebes
US4850236A (en) * 1987-11-20 1989-07-25 Eaton Corporation Vehicle drive line shift control system and method

Also Published As

Publication number Publication date
AT325425B (de) 1975-10-27
NL7110186A (de) 1972-01-26
DE2036732C3 (de) 1979-05-23
AT321731B (de) 1975-04-10
FR2103300A5 (de) 1972-04-07
DE2036732B2 (de) 1978-10-05
SU643073A3 (ru) 1979-01-15
BR7100708D0 (pt) 1973-04-19
BE770457A (fr) 1971-12-01
US3756358A (en) 1973-09-04
CH534592A (de) 1973-03-15
ES393574A1 (es) 1973-11-01
AT325426B (de) 1975-10-27
JPS5112890B1 (de) 1976-04-23
AU3159571A (en) 1973-01-25
GB1297460A (de) 1972-11-22
SE380212B (sv) 1975-11-03
CA967268A (en) 1975-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036732A1 (de) Anordnung zum selbsttätigen Schalten von Stufenwechselgetrieben mit einer digi talen Steuerschaltung
DE2935916C3 (de) Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2162072C3 (de) Elektronische Steuervorrichtung zur Synchronisierung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
EP0001298B1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE2246908A1 (de) Getriebeschaltsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2249107A1 (de) Getriebeschalteinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1655210C3 (de) Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
DE3940699A1 (de) Anordnung zum daempfen des schaltrucks eines automatischen schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug
DE3137217A1 (de) Gangwechselvorrichtung fuer stufengetriebe in kraftfahrzeugen
DE2700548A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer elektronische getriebesteuerungen
DE2004004B2 (de) Steuergerät für ein selbsttätig schaltbares Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer kickdown-Einrichtung
DE2431351A1 (de) Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung fuer lastschaltbare wechselgetriebe
DE2532008C2 (de)
DE1655194C3 (de) Selbsttätige Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsgruppen
DE1954726C3 (de) Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE1555170A1 (de) Vorrichtung zum willkuerlichen Abwaertsschalten automatischer Kraftfahrzeug-Getriebe
DE1480135A1 (de) Einrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2445044A1 (de) Servo-schaltungsanordnung
DE3719812A1 (de) Regelanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1455799A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Wiederbeschleunigung des Motors beim Schalten auf einen niedrigeren Gang
DE10224062C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes
DE1405794A1 (de) Elektromagnetische Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1655161A1 (de) Einrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
AT277776B (de) Elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung zur Synchronisierung des Aufwärtsschaltens von Kraftfahrzeugwechzelgetrieben
DE1655195C3 (de) Einrichtung zum Schalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee