DE2034475C3 - O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide - Google Patents

O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2034475C3
DE2034475C3 DE2034475A DE2034475A DE2034475C3 DE 2034475 C3 DE2034475 C3 DE 2034475C3 DE 2034475 A DE2034475 A DE 2034475A DE 2034475 A DE2034475 A DE 2034475A DE 2034475 C3 DE2034475 C3 DE 2034475C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkynyl
alkenyl
alkyl
preparation
monoalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2034475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034475B2 (de
DE2034475A1 (de
Inventor
Ingeborg Dr. 5000 Koeln Hammann
Bernhard Dr. 5670 Opladen Homeyer
Claus Dr. 5600 Wuppertal Stoelzer
Guenther Prof. Dipl.- Landw. Dr. 5670 Opladen Unterstenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2034475A priority Critical patent/DE2034475C3/de
Priority to US00160185A priority patent/US3793407A/en
Priority to IL7137272A priority patent/IL37272A/xx
Priority to AU31062/71A priority patent/AU3106271A/en
Priority to BE769805A priority patent/BE769805A/xx
Priority to GB3235371A priority patent/GB1313032A/en
Priority to FR7125205A priority patent/FR2100471A5/fr
Priority to NL7109548A priority patent/NL7109548A/xx
Priority to CH1015371A priority patent/CH553223A/de
Priority to CA117,817A priority patent/CA1051450A/en
Priority to ES393161A priority patent/ES393161A1/es
Publication of DE2034475A1 publication Critical patent/DE2034475A1/de
Priority to US414601A priority patent/US3903209A/en
Priority to US05/545,658 priority patent/US4036956A/en
Publication of DE2034475B2 publication Critical patent/DE2034475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034475C3 publication Critical patent/DE2034475C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

I' S R2
R1NIl
RO S
1» S--R-
R1NlI
in welcher R, R1 und R2 gcradketlige, verzweigte oder cyclische Alkyl- mit 1 6 sowie Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 6 Kohlenstoffatomen darstellen und außerdem phenyl-, cyano-, halogen-, alkoxyphcnyl- oder alkylmercapto-substituierte Alkyl- mil I 6 sowie in gleicher Weise subliluierte Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von O-Alkyl(Alkenyl,Alkinyl)-S-alkyl(alkenyl,alkinyl)-N-monoalkyl(alkenyl, alkinyl) - thionolhiolphosphorsäurccsleramidcn, dadurch gekennzeichnet, daß man 0-AIkyl(AlkenyI,Alkinyl)-N-monoalkyl(alkenyl, alkinyljarnido-thionothiolphosphorsäurecster der Formel
RO S
Ml
SM
R1NII
Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-Alkyl-(Alkenyl,Alkinyl)-S-aIkyl(alkcnyl,alkinyl)-N-monoalkyl(a!keny 1,alkinyl)-thionolhiolphosphorsäureesleramide, welche nematizide, insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt (vgl. die deutsche Auslcgeschrift 10 32 247 sowie die deutschen Patentschriften 30 509 und 9 17 668), daß bestimmte O,O,S-Trialkylthionothiolphosphorsäureester, z. B. der O,O-Diäthyl-S-2-äthylmereaptoäthylester der Thionolhiolphosphorsäure, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen O-Alkyl-(Alkenyl, Alkinyl)- S-alkyl-(alkenyl,alkinyl)- N- monoa'ky I (alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesterin welcher R, R' und R- geradkellige. verzweigte oder cyclische Alkyl- mit I 6 sowie Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 6 Kohlenstoffatomen darstellen und außerdem phenyl-, cyano-, halogen-, alkoxyphcnyl- oder alkvlmereaplo-subsliluierle Alkylgruppcn mit I 6 sowie in gleicher Weise substituierte Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 2 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
gute insektizide, akarizide und eine besonders starke nematizide Wirkung aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die erlindungsgemäßen O-AlkyHAIkcnyKAlkinyO-S-alkyltalkcnyl. alkinyl)- N -monoalkylfalkenyl,alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide der Formel (I) erhält, wenn man O-Alkyl(Alkenyl,Alkinyl)- N -monoalkylfalkenyl,alkinyl)amido-lhionolhiolphosphorsüurcesler der allgemeinen Formel (II)
RO S
SM
(11)
R1NH
mit Halogenverbindungen der Formel HaI-R2
umsetzt, wobei in vorgenannten Formeln R, R1 und R" die in Anspruch I angegebene Bedeutung besitzen, während M für ein Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls Alkyl-substiluicrlcs Ammoniumäquivalent und Hai Γ\'π ein Halogenatom steht. 3. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch I zur Bekämpfung von Ncmatoden. Insekten und Milben.
in welcher R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben und M für ein Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls Alkiil-siibstitliiertes Ammoniumäqiiivalenl Mehl,
mit Halogen-Verbindungen der Formel (III)
Hal- R2
(HI)
in welcher R- die oben angegebene Bedeutung hat und Hai für ein Halogenatom steht.
umsetzt.
Überraschenderweise besitzen die neuen O-Alkyl-(Alkenyl,Alkinyl)-S -alkyl(alkenyUlkinyl)- N-monoalky !(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäurcesleramide der Formel (I) nicht nur sehr gute insektizide, akarizide Eigenschaften, sondern auch eine erheblich höhere ncmalizide Wirkung als die bekannten O,O,S-Trialkylphosphorsäurecster, welche die chemisch nächstvergleichbaren Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäßen Produkte stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man das Kaliumsalz des O-Äthyl-N - monoisopropyl - thionothiolphosphorsäurcestcramids und l-Chlor-2-äthylmercaptoäthan als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschcma wiedergegeben werden:
CHsO S
Ml
P SK + Cl -CH1-CH, SCH,
C2H5O S
P S- CH2 CH, SC2H5
iC., H7- NH
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln ΠΙ) und (III) eindeutig allgemein definiert. Vorzugsweise stehen R und R1 darin jedoch fürgeradketligc oder verzweigte Alkyl- mit 1-4 oder Alkenylrcste mit 2 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl. Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, see-, tcrt.-Butyl, Allyl. R' steht vorzugsweise wie R und R' ebenfalls für gcradketlige oder verzweigte Alkylgruppen mil I 4 Kohlenstoffatomen oder Tür Allyl, Methallyl, Propargyl, sowie dir geradkcttige oder verzweigte Alkyl-mit I 4oderAlkenylgruppen mit 2 4 Kohlenstoffatomen, die durch Chlor, Brom, Cyano- und/oder niedere Alkoxygruppen sowie durch (gegebenenfalls mit Chlor oder Cyanoresten weiter substituierte) niedere Alkylmercapto- oder Phenyl- bzw. Naphlhylreslesubstituiert sind. Hai bedeutet dabeivorzugswci.se ein Chlor- oder Bromatom.
Als Beispiele für verwendbare Ausgangsverbindungen (II) seien im einzelnen genannt: die Kalium-, Natrium- oder Ammoniumsalze der O-Methyl-N-mcthyl-, O-Methyl - N-älhyl-, O-Methyl-N-isopropyl-, O-Methyl-N-n-propyl-, O-Methyl-N-(n-, iso-, see.-, tert.) - butyl-, O - Äthyl - N - methyl-, O-Äthyl-N-älhyl-, O-Älhyl-N-n-propyl-, O-Äthyl-N-iso-propyl-, O-Äthyl-N-(n-, iso-, see-, terl.)-butyl-, O - η - Propyl - N - methyl-, O - η - Propyl-N-älhyl-, O-n-Propyl-N-η-propyi-, O-n-Propyl-N-iso-propyl-, O-n-Propyl-N-(n-, iso-. see-, terl.)-bulyl-, O-iso-Propyl - N - methyl-, O-iso-Propyl-N-älhyl-, O-iso-Propyl-N-η-propyl-, O-iso-Propyl· N-iso-propyl-, O-iso-Propyl-N-(n-, iso-, see.-. lcrl.)-butyk O-(n-, iso-, see-, tert.)-Bulyl-N-nieliiyl-, O - (n-, iso-, see-, lert.) - Butyl - N - älhyl-, O-(n-, iso-, see-, lerl.)-Butyl-N-iso-propyl-lhionothiol phosphorsäureesteramide.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen bei Durchführung des Verfahrens praktisch alle inerten organischen Lösungs- bzw. Verdiinnungsmillel in [•'rage. Hierzu gehören insbesondere aliphatischc und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbcnzol,Äther, wie Diäthyl- und Dibulylälher. Dioxan. ferner Ketone, wie Aceton, Melhylälhyl-, Methylisopropyl- und Melhylisobulylkelon, außerdem Nitrile, wie Acetonitril, und Alkohole, wie Methanol, Äthanol. Propanol.
Die Reaktionslempcraliircn können in einem gröberen Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O und KK) C, vorzugsweise bei M) bis 40-C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgcfuhrl.
Bei der Durchführung des Verfahrens weiden die Salze (II) und die Halogenverbindungen (III) meist in äquimolarcn Verhältnissen eingesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem der obengenannten Lösungsmittel bei 30 bis 40"C. Die Reaktionsmischung wird danach noch einige Stunden gerührt, um dann nach üblichen Methoden aufgearbeitet zu werden.
Die crfindungsgemäßeii Stoffe fallen meist in Form farbloser bis schwachgelbgcfärbtei, viskoser, wasserunlöslicher öle an, die sich in manchen Fällen nicht unzersclzl destillieren lassen, dann aber durch sogenanntes »Andestillieren«, d. h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen, von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Berechnungsindex.
ι Wie bereits mehrfach erwähni, zeichnen sich die erfindungsgemälien Stoffe durch herorragcnde nematizide, insektizide und akarizide Eigenschaften aus. Sie besitzen dabei eine gute Wirksamkeit sowohl gegen saugende als auch beißende Insekten, Dipteren,
κι Milben sowie eine syslemische Wirkung. Darüber hinaus zeigen sie auch eine fungitoxische Wirksamkeil gegen phytopalhogene Pilze, z. B. Piricularia ory/ae, sowie eine Repellenl-Wirkung gegenüber schädlichen Säugetieren. Daher werden die Produkie mil Erfolg
π im Pflanzen- und Vorralsschulz sowie auf dem Hygieneseklor gegen die verschiedensten tierischen Schädlinge eingesetzt.
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblatllaus
><> (Mvzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae). Hafer- (Rhopalosiphum padi). Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffcllaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbecrgalien- (Cryptomy-ZUS korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali),
r. mehlige Pflaumen- (Hyaloplcrus arundinis) und schwarze Kirschenblatllaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z. B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederael und Napfschildlaus (Leuinium hesperidum) sowie die Schmicrlaus (Psetido-
iii coccus marilimus); Blasenfüße (Thysanoplera) wie Hercinolhrips fcr moral is und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Picsma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus inlermcdius). Bett- (Cimex lcctularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Trialoma infcstans).
Γι ferner Zikaden, wie Eiiscelis bilobatiis und Nepholcltix bipunctalus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetlcrliiigsraupcn (Lepidopiera) wie die Kohlschabe (PIuIcIIa maculipennis). der Sehwamm-
i» spinner (Lyniantria dispar), Goldafler (Euproclis chrysorrhoea) und Ringclspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicac) und die Saatcule (Agroiis segelum), der große Kohlweißling (Pieris brassiere), kleine Frostspanner (Chcimatobia
■<> brumala), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer-(Laphygma frugiperda) und aegyplische Bauniwollwurm (Prodenia lituru), ferner die C}espinst- (Hyponomeula padella). Mehl- (Ephcstia kühniclla) und große Wachsmotle (Galleria mellonclla).
>i> Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Colcoptcra) z. B. Korn- (Sitophilus granarius - Calandar granaria). Kartoffel- (Lcptinotarsa decemlincaia), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrcltiehblatt-(Phaedon cochlcariae), Rapsglanz- (Meligethes
"·"> acncus), Himbeer- (Byturus tomcnlosus), Spciscbohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermcstes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais-(Calandra oder Sitophilus zeamais). Brot- (Stegobium
ίο paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha): Schaben wie die Deutsche (Blatella ger-
'" manica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Lcucophaea oder Rhyparobia madeirae). Orientalische (BIaIta orientalis), Riesen- (Blabcrusgiganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscusl sowie
Henschouledenia flexivillu: ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acela domesticu.s): Termiten wie die Erdtermile (Reliculiiernies flavipcsi und Hymenoptcrcii wie Ameisen, beispielsweise du Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie dieTaa-(Drosophila melanogaslen. Milielmeerfriichl-(Ceraiiiis capilalal. Stuben- (Musca domestic;!), kleine Stuben- (Fannia canicularisi. Glanz- (Pluirmia ;'egin.i| und Schmeißfliege (Calliphoia erythrocephala) sowie J^n Wadensteeher |Stomo;:ys ealcilrans): ferner Mükken. /.Ii. Stechmücken wie die Gelhlieber- (Aedes aegypli). Haus- (Cule\ pipicnsi und Malariamücke (Anopheles stephcnsii.
Zu den Miloen lAcari) zählen besonders die Spinnmilben (Telranvchidacj wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Teiranychiis althaeac oder Teiranvchus urtieae) und die Ohsthaumspinnmilhe (Parateiranvchus pilosus — Panonychus ulmi). GJImilben. z.B. die Johanni.sbeergallmilbe (iiriophies ribis/ und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemilarsoncmus lalus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzeckc (Ornilhodoriis inoubala).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlingc. besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahtensprodukle außerdem durch eine hervorragende Residual«irkiing auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalislabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in dip üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen. Fmulsionen. Suspensionen. Pulver. Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Strcckmiltcln. d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgicr- und/oder Dispergiermitteln, wobei /. B. im lalle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwende! werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten (z.B. Xylol. Benzol), Chlorierte Aromaten (/.. B. Chlorbcnzolc). Paraffine (z. B. Erdöifraklioncn). Alkohole (/. B. Methanol. Bulanol). stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimcthylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffc: natürliche Gcstcinsmchlc (z. B. Kaoline. Tonerden, Talkum. Kreide) und synthetische Gcsicinsmchic (z. B. liochdispcrsc Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichlionogcne und anionischc Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fcttsäure-Esicr. Polyoxyäthylcn-
Tabelle I
(Myzus-Tcst)
Wirkstoffe
l-'eitalkohol-Äiher. /. Ii. Alkylar\lpi>hgl\koläihcr. Alkylsulfonate und Arylsulfonat·:: als Dispergiermittel: /.Ii. Lignin. SuHitabkuiiien und Meihvlcellulose.
Die erfiiidung.sgemäßeii WirksloiTe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen /wischen 0.1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0.5 und 9()"c,
Die WirksloiTe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen. wie gebrauchsfei 'Hi'e Lösungen, emulgierbare Konzentrate, l-.nuilsionen. Suspensionen. Spritzpulver. Pasten, lösliche Pulver. Stäubmittel Lind (jranulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen. Versprühen. Vernebeln. Verstäuben. Verstreuen. V'erräuchcrn. Vergasen, (jießen. Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkon/entralionen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0.(HH)I und H)V vorzugsweise /wischen 0.01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ijllra-i.ovv-Volume-Verfahren (I.'LV) verwendet werden, wo es möglich ist. Formulierungen bis /u 95% oder sogar den HHl",,igen Wirkstoff allein auszubringen.
Beispiel A
M)ZUS- lest (Kontakt-Wir kling)
Lösungsmittel: 3 Gewichisteile Aceton.
Emulgator: I Gcwichtsicil Alkylarv!polyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereilung vermischt man 1 (jcwichtstcil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentral mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzm (Brassica oleracca). welche siark von der Pfirsichblatllaus iMyzus persicaci befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeilen wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%. daß alle Blattläuse abgelötet wurden. 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirk stoffe. Wirkstoffkonzen trat ionen, A uswcrlungszeitcn und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
WirkstoflVonzentration in %
Abtöiungsgrad in % nach 1 Tag
C2H5O S
P S- CH,- S
/
C\i, NH
0.1
0.01
100
100
Fortsel/unu
Wirkslüffe
WirkstulTkiUi/cnliat.'.in
Abtiitungsgrad in % nach I Tag
ii
i> S CII, CII2 S (,II,
CH1 Nil'
CII5O S CIKCI
" Il I
i> s cn, s c cn
I CU,- Nil' CM.,
C,II,O S
(('Μ.,),(Ή NH
S CM, S C, M,
CH5O S (11,(1
" ' ■ ■ Il I
l> S CH, S C (N (CH1I2CH Νμ' CM.,
c2n,()
(CH.,),CH NH
P -S- CH2 CH, S C2M1, 0.1
0.01
0.0dl
0,1
0.01
(V(KM
0.1
0,01
0.001
0.1
0.01
0.001
0,1
0,01
0.001
98
40
100
KK)
99
KK) 99 65
KX) 98 95
KK) 99 95
Beispiel ii Tetranychiis-Tcst
Lösungsmittel: .1 CJewichtsieile Aceton. Emulgator: I Ciewichlsicil Alkylarylpolvglvkoläther.
Zur Herstellung einer /weckmäßigen Wirkstoffzubercitung vermischt man 1 Gcwichlsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Tabelle 2
(Tetranychus-Test)
Mit der Wirkstoffzubereilung werden Bohnenpflanzen (l'haseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von K) M) cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwieklungsstadicn der gemeinen Spinnmilbe (Telranychus urlicae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubercitung bestimmt, indem man die torcn Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtölungsgrad wird in % angegeben. KK)1Zo bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe. WirkstofTkonzcntrationcn.Auswertungszeitcn und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Wirkstoffe
WirkstofTkonzentration in % Abtötungsgrad in % nach 2 Tagen
(C2H5O)2P-S-CH2-CH, - S -CH2-CH, (bckannll
0,1
0.01
95 0
Wirkstoffe
Wirkstofllionzentration in % Abtolungsgrail
in % nach 2Ί uj;cn
P S (II, S (Ml,
cn, NH
C2HsO S
P S -CH7 CH, Cl
/
(CH1I2CH-NH
C2HsO S
P S CH7 S--CH,
(CH1I2CH-NH
C2HsO S CH7Cl
" \ll I
P-S-CH7-S CCN
(CH1J7CH-NH CH1
C2H5O S
P-S CII2 CH2 S C2Hs (CHj)2CH NH
Beispiel C Grcnzkonzentrations-Tcst Teslncmatodc: Meloidogyne sp.
Gewichtsteil A Iky !aryl polyglykolether, a:
Emulgator:
0.1
0,01
0,1
0,01
0,1
0,01
0,1
0,01
0,1
0,01
100 100
99 98
KM) 90
100 20
KK) KH)
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubcreitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das w Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubercitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Tcstnemaloden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentralion des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirksloffmcngc pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 27 C. Nach 4 Wochen werden die Salatwur/cln auf Nemalodcnbcfall untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % bestimm!. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn der Befal! vollständig vermieden wird, er ist 0%. wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpllanzcn in unbchandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Tabelle 3
(Nematizide/Meloidogyne incognita)
Wirkstoff (Konstitution)
Abtötungsgrad in % bei einer Wirkstollkonzentration in ppm von 40 20 10 5 2,5 1,25
CH3-NH S
\ll
P-S-CH2-CH2-S-C2H5 C2H5O
100 100
100
98
96
I-Ort set/Ii ng Wirkstoff (Konstitution)
CIKO S
" ν Ιί
I" S CH2 --C - CH i-C.,11, NH
C2H5O S
P-S-(U-S-CH, i-C,H7 -NH
CH,O S
" ' \ll
P S-CH, CH, --S-CH5 / i-C.,H7— NH
C !KO S * \ il
P-S -CH, C CH
/ CH, NH
CiKO S
" \ll
P -S-CH, CH, - -Cl / i-C,H7 - NH
Bekanntes Vergleichsmittcl CH, O S
" ' \ll P-S-CH,- CH, --SCM,
Abtotungsgrad in % bei einer Wirkstoffkonzentration in ppm von 40 20 10 5 2,S i ,25
K)O 99
It)O 100
99
K)O UXi KX) KX! 95
K)O KM) 100 100 98 75
98
100 KK)
99 98 98 90
90
Beispiel I) CIKO S
\ll
PS CW, CH,- SCIK
iC,117- Nil
97,2 g(0,44 MoI) Natriumsalz des O-Äthyl-N-monoisopropyllhionolhiolphosphorsäurecslcramids in 3(X) ecm Aceonitril werden bei 40 langsam mil 49,8 g (0,4 Mol) l-Chlor-Z-ülhyl-mercaplo-äthaii versetzt. Man rührt die Mischung über Nacht bei 40 C nach, gießt sie in Wasser, nimmt den Ansatz in Benzol auf, wäscht die organische Phase mit Wasser neutral, trocknet sie über Natriumsulfat, filtriert das Trockenmittel ab, engt das Filtrat ein und destilliert den erhaltenen Rückstand. Man erhält 86,3 g (75.0% der Theorie) O - Äthyl - S - (2 - äthyl - mercapto - älhyl)-N - monoisopropyl - thionolhiolphosphorsüureestcramid als gelbes öl vom Siedepunkt 140"C/0,()l Torr und dem Brechungsindex η 7O'' = 1,5435.
Analog werden folgende Verbindungen hergestellt:
Konstitution Physikalische Eigenschaften
CH,O S
P-S-CH2-CH2-SC2H Sdp. 140°C/0,0l, n'o' = 1,5595
CH1-NH
13
Konsiiliil!-)ii
Physikalische Piiicnsch^ft
P S CH, SCH5
CW, Ni!
C2H5O S
ί' S CiI, SCIi5
iC H7 Nil 10 C Cl. Ii ■' = 1.5675
Sein. 130 C 0.01. M-.: = 1.5460
;> se η,
iC., H7 Nil' C2H5O S
P SC2H5 / iC,H7 -NH
CH5O S
\ Il \ Ii
PSC3H7I 1C3H7-NH
CH5O S
P — S -CH,-CH, - C
,H7 — IN Π CH5O S
" " \ll
P-S-CH1-CH = C
/ CH3-NH
CH5O S
" " \ll
P-S-CH2-CH = C IC3H7-Nh'
CH5O S
' ' Ml
Ml
P-S-CH1-C=CH
CH, — NH
Ρ—S —CH,-C = CH Srhmp. 36 C
Sdp. 95 C 0.01. »: = 1.5196
Sdp. 92 C 0.01. ii- =-- 1.5121
Sdp. 140 C 2.5. ir = 1.5374 Sdp. 105 C 0.01. ir = 1.5473 Sdp. 96 C 0.01. η = 1.5278
Sdp. 130 Cl. ii Γ = 1.5553 Sdp. 130 C 0.5. n? = 1.5378
iCH. —NH
15
Konstitution
C-, H, O S
P-S-CH2 CH2-CH2-CH,
Physikalische Eigenschaften
Sdp. 120 C/Ο.ΟΙ,ΝΪ = 1,523!
C1H5O S
P-S-CH,-CH, --CH,- CH,
iC,H7-NH CH5O S
P-S-CH2^f CH., — Ν Η'
C2H5O S
P-- S — CH-
JC1H7-NH
C2 H, O S
CH3-NH
C2H5O S
P-SCH2-S-/
Cl
JC3H7-NH C2H5O S
\ιι
Ρ —S-CH,-S
CH3-NH
C2H5O S
' \ Ii
CH7-C!
P-S-CH2-S-C-CN CH3-NH' CH3
C7H5O S
CH7-Cl
P-S-CH2-S-C-CN IC3H7-NH CH3
CII5O S TH2-C!
\ίΙ !
P Γ, - CH (1N /
JC3H7 N η' Sdp. 110 C 0,01.»'; = 1,5126
Sdp. 175DC/O,1, n'i = 1,5893
Sdp. 123 C/0,01.ni3 = 1.5672 n'i = 1.6297
n'n' = 1,5969
η V = 1,6767
η V = 1,5668
= 1,5492
909«
17
Fortsetzung
Konstitution
Br
C2H5O S
P-S-CH1-OCH5 CH1-NH7
CH5O S
' " Ml
P-S-CH2-CH-CH2-Br iC, H7- NH C2H5O S
P-S-CfI2-OC2H5 iC, H7-NH C2H5O S
Ρ—S CH2 OCH, iC, H7- NH
CII,
C2H5O S
' Ml I
P-S-CH," C=CH,
iC,H7 -NH
C, H, O S
P-S CH2-CH, Br
iC., H7- NH
C2H5O S
' Ml
P S-CH,-Cl
iC,H7- NH
CHsO S
" ' Ml
P-S -CH, -CN
iC., H7 NH
C2H, O S
■ Ml
P-S CH2-CH2- (Ί SCcC4H1, NH
CIUO S
P S CH, -C- CIl
soc. CJI., NH
Physikalische Eigenschaften
ηΐ = 1,4331
«■? = 1,5674
Sdp. 89"C/0,0I, n-D J = 1,5140
Sdp. 72'C/O,OI,ni1 = 1,5199
Sdp. 98' C/0,05, ηΐ = 1,5222 n't = 1.5439 Sdp. 85"C/Ü,()I. η',ί = 1,5331 Sdp. 102X70,01, Hi,4' = 1,5313 η V = 1,5301 η Y = 1,5350
19 20
Forlsetzung
Konstitution Physikalische Eigenschaften
CH5O S
' \ll
P-S-CH2-CH2-SC2H5, iiL" = 1,5394
SCcC4H9-NH
CH5O S
" \ll
P-S-CH1-CsECH n\: = 1,5542
/
CH2=CH-CH2-NH
C, H, O S
" " \ll
P-S-CH2-CH2-Cl nS - 1,5475
CH2-CH-CH2-NH
P—S-CH,-CH7-SCHs n'i = 1,5544
CH, CH CH2-NH
CH1OCH2 CH2-O S
\ll
PS -CH2-CH2--SC2H5 »; = 1.5390
/
iC, H7 NH
CII1O- CH7 CH, O S
" \ll
P-S CH, (Ή,-Π η?,' = 1,5312
/
JC1H7NH
CH1O CH2-CH2-O S
P-S CH7-C-CH nV = 1,5352
JC1H7-NH
CI-1C -CH2-O S
XP—S-CH2-Cr=CH hS1 = 1,5483
K-1H7-NH
CI-1C CH2-O S
P S- CH, CH, Cl n-ii = 1,5477
/
JC-1H7 NH
CI1C CIl2 O S
P S CH, CH2 S(JI, /γ,.' - 1,5497
iCH, -NlΓ
Forlsetzung 21 P ,-CH2-NH 20 34 475 2 — CH2-NH S
//
S P S-CH2-C = S P
\
S-CH2-CH CH-Br 22 = 1,5683
Konstitution C2H5O S C2H5O S V Br S Physikalische Eigenschaften
C2H5O S P \
S-CH2-C=CH
S
P
\
S-CH2-CH2
I' (Ί - CH,
P S S AlI2-CH n''' = 1,5745
CH3S-CH2- CH2-NH S -CH2-CH2-S-CjH5 P
S-CH2-CH-
-CH2-CI
C2H5O S CH3S-CHj-CH2-NH S-C2H5 Cl
C2H5Ox η V = 1.5634
CH3-S-CH S-CHj-S-CjH5
SCH7-NH7 =-CH — CH3 = 1,5719
CH3S-CH2- P
/ \
CHj—NH S-CH2-CH=CH2
ηϊ
C2H5O
\ /
C2H5O
/
iC3H7 — NH
Cl
P
/ --
C2H5Ox CH -CH, ηϊ = 1,5530
CH3-S-CH
C2HSO
\
ηΐ = 1,5793
\
ζ
/
JC3H7-NH
C2H5O ir = 1.5143
iC,H7 NH = 1.5440
ηΐ = 1.5251
ηψ - 1.5399
n'i'
l'ortsot/'.inii
Konstitution
C, Η« Ο S
// P Cl
iC,H7- NH S CH, CH C CH.,
C2H5O S
P CH, Cl
iC., H7 Nil S (H
C CH2 Cl
CII, CH CH, -O S
iC,H7-- NH S - CH, -CHj-CI
CH, CH CH2-O S
iC.,11-, Nil S- CH2-C"- Cl!
CH,= CH (Ή, Ο S
iC,H- - NH S-CH2-CH2-S- C2H5
C2H5O S
Cl CI
iC, H7- NH S-CH2-C = CH
C2H5O S
<(h >- N Η' S- CH2 - CH2-S — C2 H5
CH5O S
Η>-ΝΗ S-CH,-CsCH
CH5O S
24
Physila!i:cht· bigcnsthatier;
η/ = 1.5363 ητ = 1,5490
ηϊ = 1.5375 ir,' = 1,5412 η? = 1,5437 η?" = 1.5522 n\t = 1.5538
= 1,5512
ηί3 = 1,5477
S-CH,- CH,- Cl
26
Konstitution Physikalische Eigenschaften
C2H5O S
P H1; =-- 1,5551
NC CW2 CH, ΝίΓ S CW, CIl2 S C2H,
C, H, O S
P η Ό'- = 1,5546
NC- CII2 CH2 NU' S CH,--C-CH
f ' Ul W
ν -j Π|( W ο
\ /fr
P n'J- = 1,55 !2
NC CH2 CH2-NH S CH2-CH2-Cl

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !. O -AlkyKAIkenyl, Alkinyl)- S - alkyl(alkenyl, alkinyl) - N - monoalkyl(alkenyl, alkinyl) - thionolhiolpho.sphorsäurees'?ramide der Formel amide der allgemeinen Formel (I) RO S
DE2034475A 1970-07-11 1970-07-11 O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide Expired DE2034475C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034475A DE2034475C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide
US00160185A US3793407A (en) 1970-07-11 1971-07-06 O,s,n-tri-aliphatic hydrocarbon-thiono-thiolphosphoric acid ester amides
IL7137272A IL37272A (en) 1970-07-11 1971-07-08 Thionothiolphosphoric acid ester amides,their preparation and their use as nematocides,insecticides,and acaricides
BE769805A BE769805A (fr) 1970-07-11 1971-07-09 Nouveaux esteramides d'acide thionothiolphosphorique, leur procede de preparation et leur utilisation comme nematocides, insecticides et acaricides
GB3235371A GB1313032A (en) 1970-07-11 1971-07-09 Thionothiolphosphoric acid ester amides a process for their preparation and their use as nematocides insecticides and acaricides
FR7125205A FR2100471A5 (de) 1970-07-11 1971-07-09
AU31062/71A AU3106271A (en) 1970-07-11 1971-07-09 Novel thionothiolphosphoric acid ester amides, a process for their preparation and their use as nematicides, insecticides and acaricides
NL7109548A NL7109548A (de) 1970-07-11 1971-07-09
CH1015371A CH553223A (de) 1970-07-11 1971-07-09 Verfahren zur herstellung von thionothiolphosphorsaeureesteramiden.
CA117,817A CA1051450A (en) 1970-07-11 1971-07-09 Thionothiolphosphoric acid ester amides, a process for their preparation and their use as nematocides, insecticides and acaricides
ES393161A ES393161A1 (es) 1970-07-11 1971-07-10 Procedimiento para la obtencion de amidas de o-alquil (al- quenil, alquinil)-s-alquil (alquenil, alquinil) - n - mono- alquil (alquenil, alquinil)-tionotiol-fosfatos.
US414601A US3903209A (en) 1970-07-11 1973-11-08 O,S,N-tri-aliphatic hydrocarbon-thionothiolphosphoric acid ester amides
US05/545,658 US4036956A (en) 1970-07-11 1975-01-30 O,S,N-tri-aliphatic hydrocarbon-thionothiolphosphoric acid ester amides and pesticidal composition and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2034475A DE2034475C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034475A1 DE2034475A1 (de) 1972-01-13
DE2034475B2 DE2034475B2 (de) 1978-06-15
DE2034475C3 true DE2034475C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5776478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034475A Expired DE2034475C3 (de) 1970-07-11 1970-07-11 O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3793407A (de)
AU (1) AU3106271A (de)
BE (1) BE769805A (de)
CA (1) CA1051450A (de)
CH (1) CH553223A (de)
DE (1) DE2034475C3 (de)
ES (1) ES393161A1 (de)
FR (1) FR2100471A5 (de)
GB (1) GB1313032A (de)
IL (1) IL37272A (de)
NL (1) NL7109548A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458329A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Bayer Ag S-(phenoxymethyl)-dithiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0133717B1 (de) * 1983-08-05 1988-08-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Pestizide Dithiophosphorsäure-Verbindungen
JP3283592B2 (ja) * 1992-11-13 2002-05-20 アグロカネショウ株式会社 有機リン化合物、その製造法および該化合物を含有する殺虫、殺ダニ、殺線虫剤
AU673745B2 (en) * 1993-08-10 1996-11-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Amidothiophosphate derivative and insecticide, nematocide and acaricide containing the same as active ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
BE769805A (fr) 1972-01-10
AU3106271A (en) 1973-01-11
FR2100471A5 (de) 1972-03-17
ES393161A1 (es) 1973-09-16
DE2034475B2 (de) 1978-06-15
US3793407A (en) 1974-02-19
CH553223A (de) 1974-08-30
NL7109548A (de) 1972-01-13
IL37272A (en) 1974-05-16
IL37272A0 (en) 1971-10-20
GB1313032A (en) 1973-04-11
DE2034475A1 (de) 1972-01-13
CA1051450A (en) 1979-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469C3 (de) N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2052379C3 (de) O-(N-Alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2034475C3 (de) O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2049695B2 (de) 1 -Phenyl^-cyano^-methylvinyl-thionophosphor&lt;phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1920503A1 (de) O-Alkyl-N-monoalkylamido-(thiono)-thiolphosphorsaeure-S-(N,N-dialkylamino-carbamyl)-methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2034482C3 (de) 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N&#39; -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1918753B2 (de) Neue amidothionophosphorsaeurephenylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung als insektizide und akarizide
DE2037855A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf (N alkyl) Nacyl carbamylmethyi eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureesterarmde, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Ver wendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE1668047C (de) Amidothionophosphorsäurephenylester, deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2040410C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037853B2 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1920506A1 (de) Phosphorylierte bzw. phosphonylierte Derivate von in 2-Stellung alkyl-und/oder aryl-substituierten 2-Mercaptoessigsaeure-N&#39;,N&#39; -dialkylhydraziden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1920504A1 (de) Alkyl- und Aryl-(thiono)-thiolphosphon-saeure-O-alkyl-S-(N,N-dialkylamino-carbamyl)-methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2054189A1 (de) Thiopyrophosphorsäure-P, P,P-trialkylester-P-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2019597B2 (de) O-phenyl-thiono-aethanphosphonsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2231412A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation