DE2034225A1 - Flussiges Haarwaschmittel - Google Patents

Flussiges Haarwaschmittel

Info

Publication number
DE2034225A1
DE2034225A1 DE19702034225 DE2034225A DE2034225A1 DE 2034225 A1 DE2034225 A1 DE 2034225A1 DE 19702034225 DE19702034225 DE 19702034225 DE 2034225 A DE2034225 A DE 2034225A DE 2034225 A1 DE2034225 A1 DE 2034225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
water
shampoo
oil
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034225
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wesley Pompton Plains Roberts Karl Hutcheson Flemington NJ Olson jun (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2034225A1 publication Critical patent/DE2034225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Colgate-Paleolive Company (03 845 586 ~ prio 28.7.1969 New Toric, M.Ϊ./V.St.A. 7070)
Hamburg, den 2. Juli 1970 Flüssiges Haarwaschmittel
Pie vorliegende Erfindung besieht sich auf ein Haarwaschmittel «it pflegenden Eigenschaften sur Verbesserung der Kämmeigensehaften und des Qlanses von Haar aller Farben» welohes eine einphasige wäßrige Wasehaittelmischung sum Waschen von Haar enthält, die ein höheres Alkylamlnoxyd, ein amphoterea Tensid* ein kationisches Tensid und ein Mineralisches, plansliehes oder tierisches Ul ocJor sjrnthetisehe» öi in entsprechenden Mengenanteilen enthält.
Bs ist bekannt» Mineralöl in Haarwaschmitteln ru verwenden; beispielsweise hat man bis «u 3 % Mineralöl in einen Haarwasohsdttel eingesetst„ welches Sulfonate von fetten ölen als Tensid aufweist. Diese Waschmittel sind jedoch nicht geeignet, da sie eich schlecht aus dem Haar auswaschen lassen. Femer 1st es bekannt« Bweiphasige Haarwaschmittel mit mindestens 5 Ii flüssigem Öligem Material in einer wäßrigen Waschmittelmlschung hersustellen, wobei die ölphase als deutlich getrennte klare Schicht auf der wäßrigen Phase liegt und wobei ein wesentlicher Bestandteil des Haarwaschmittels ein Emulsions-
109850/1786
brasher in ausreichender Menge ist, um eine schnelle und scharf· Trennung der beiden Phasen zu ermöglichen, nachdem das Produkt durch Schütteln eiaulgiert worden ist. Derartige Produkte sind jedoch wenig beliebt und haben sich nicht durchgesetst.
Haarwaschmittel mit einem Qehalt an Amlnoxyden, amphoteren und kationischen Tensideη sind zur Pflege des Haares bekannt, jedoch «eigen diese Produkte den Nachteil, daft die Haarlegeeigenschaften nicht gut sind und daß man beim Kämmen des nassen Haares nach demWaschen einen unerwünschten Schaum •rhAlt, der sich insbesondere mn Kamm bildet.
Bs wurde nun festgestellt, daß man verbesserte Kämmeigenschäften und praktisch keinen Schaum beim KÄmmen von nassem Haar und somit verbesserte Legeeigenschaften zusätzlich au ein·» bemerkenswert guten Glanz bei Haar beliebiger Färbung erhält, wenn Haarwaschmittel verwendet werden, die in entspreob«nden Mengen höhere Alkylaminoxyde, ein amphoteres Tensid, «in kationisches Tensid und ein nicht-flüchtiges mineralisches, pflanzliches oder animalisches oder synthetisohes öl oder deren Mischungen enthält.
109850/1786
..■■■ ■ -.3 -
Das bei den erfindungsgemässen Mischungen verwendete öl kann ein beliebiges öl sein, daß sich in hinreichender Menge in dem Waschmittel auflöst. Mineralöl wird bevorzugt, wobei leichte bis schwere KohlenwasserstofföIe jedoch vorzugsweise leichte Mineralöle, wie wasserklare, vollständig gesättigte Mineralöle mit einer Saybolfc-Viekosität von etwa 50 bis 80 und vorzugsweise 55 bis 65 cps bei 380C, einer bei 25°C gemessenenspezifischenDichte von 0,831 bis 0,8?l, einem Flammpunkt von mindestens 1580C und einem Brennpunkt von '
mindestens 152°C, gemeasen nach der Bechermethode von Cleveland» Das bevorzugte Mineralöl kann teilweise oder vollständig durch Olivenöl oder ein anderes vergleichbares nicht-trocknendes oder halb-trocknendes pflanzliches oder tierisches öl mit einer Jodzahl unter 105, wie Leinsaatöl, Rizinusöl, Baumwollsaatöl, Saflosröl, Mandelöl, Erdnußöl, Kokosnußöl, Sojabohnenöl, Sesam-Öl, Avocadoöl und in Mineralöl lösliche Lanolinderivate, wie Lanolinester, Lanolinalkohole und deren Kthylenoxydaddukte ere«tEt werden. Synthetische öle, wie Ester von Fettsäuren mit M 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Isopropylrayristat, -palmitat und -stearat eind ebenfalls geeignet.
Der ö!anteil des pflanzlichen,mineralischen, tierischen oder synthetischen Öls soll ausreichen,, Uta den gewünschten Effekt zu erzielen und liegt gewöhnlich bei mindestens 0,5 JC, soll
TQ9 8 50/ 17 8 6
ΟΛΟ
aber nicht so groß sein, daß beim Stehen eine ,Phasentrennung erfolgt. Mit anderen Worten soll das öl entweder durch Auflösung oder durch andere Weise in die wäßrige Phase eingebaut werden und optisch eine einsige Phase darstellen. Die obere Qrenze kann je nach Art des Öles und der Beatandteile und Mengen des wäßrigen Systems schwanken. Die obere Grenze liegt unter 5 % und oft unter } ί, wobei ein wirksamer Maximalwert etwa bei 2 OewjS liegt.
Im folgenden sind alle Mengenangaben auf das Gewicht der gesamten Mischung bezogen.
Oeeignete höhere Alkylaminoxyde sind Verbindungen der folgenden Formel:
in welcher R^ ein höherer Alkylrest bedeutet, der im Durchschnitt etwa 12 bis 20 Kohlenetoffatome und vorzugsweise 13 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, während R2 und R, jeweils einen Alkyl- bzw. Hydroxyalkylrest mit 1 bis '5 Kohlenstoffatomen bedeutet oder wobei R2 und ^λ zusammen mit dem am Stickstoffatom gebundenen Sauerstoff eine heterocyclische Morpholingruppe, wie !beispielsweise:
109850/1786
,CH2 - CH2
bilden. Typische höhere Alkylresfce sind unter anderem Deeyl, Lauryl, Myriatyl, Cetyl, Stearyl, Eicosyl oder andere höhere Alkylrest« mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ,die sich j beispielsweise von Talg, hydriertem Talg, Kokosöl und dergleichen ableiten. Aminoxyde, deren höhere Alkylreste durchschnittlich 15 Kohlenstoffatome besitzen, ergeben Mischungen, deren Schaum cremiger ist und kleinere Schauubiasen bildet. Besonders bevorzugt werden Verbindungen, bei denen der Rest R2 und R, jeweils ein Methylrest sind, obgleich auch andere wie beispielsweise Äthylhydroxyäthyl oder Hydroxypr-opyl anstelle einer oder beider Methylreste verwendet werden können.
Die wasserlöslichen aropholytischen oder amphoteren Tenside, die bei den erfindungsgemässen Mischungen eingesetzt werden können, enthalten im allgemeinen einen hydrophoben Alkylrest mit etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, der direkt oder indirekt an mindestens einer kationischen Gruppe* beispielsweise an einem nicht-quaternären Stickstoffatom, an einem quaternären Stickstoffatom oder einem quaternären Phosphoratom gebunden ist, und mindestens eine anionisch® wasserlöslich machende Gruppe,
1098BO/1786
wie beispielsweise ein Carbonsäurerest, Sulfoneäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure bzw. deren Salze. Die Alkylreste können geradkettig oder versweigtketfcig sein und das katio-* nisohe Atom kann Teil eines heterocyclisehenRinges sein.
Beispiele von geeigneten ampholytischen Tensiden sind unter anderem Alkyl-ß-aminopropionate, R1N(H)G2HJjCoOM, Alkyl-ßiminodipropionate, R1N(C2HIiCOOM)2 und langkettige 'Imidazolderivate der folgenden allgemeinen Formel:
R-OH
(C
R2COOM
OH*
wobei R. ein Alkylrest rail; etwa £0 bis 20 Kohlenstoffatomen, R2 einAlkylen- oder Hydroxyalkylenrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen und M ein wasserlösliches Kation4 wie beispielsweise ein Alkalimetall, Ammonium oder Alkylolammonium ist« Die höheren Alkylrest® der Aminopropionate und Bsinodipropionate können beispi®lmieis3 v®n Kokosfettalkoholen, Laury!alkohol, Myristylalkohol, CefeyIaIkOhOl3 Steary!alkohol oder deren Gemischen stammen, während die höhcsyen Alkylreste der Imidasolderivate sich von Kokosnsußöl Quer Talg ableiten. Bevorzugte
103 850/1786
Tenside sind Natriunt-N-lauryl-A-aminopropi.oraat, Dinstrlum-N-lauryl-ß-iminodipropionat und das - Natriumsalz der 2«L&uiryI~ cycloimidium-i-hydroxyl-l-hydi^yäthaneäure.
Andere geeignete amphotere Insidasoltenside hafcen die folgende allgemeine Formel
Ch2CH2OCH2CH2COOM
in der R1 ein höherer acyclische? Rest mit 1 bia 17 Kohlenstoffatomen und M ein wasserlösliches Kation, wie Natrium, Kalium, Ammonium bzw. Mono-, Di- oder Trialkylammonium bedeuten. Die acyclischen Reste können sich von Kokosnußöl, Fettsäuren (einer Mischung von Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen) , L&urinfettsäure und Oleinfettsäure ableiten, wobei AlkyIreste mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen bevorzugte acyclische Reste sind. Derartige Tenside kann man durch Dehydrieren der Reaktionsprodukte von höheren Fettsäuren und einem Hydroxyalkylalkylenpolyamin erhalten, beispieleweise von ß-Hydroxyäthyläthylendiamin gemäss USA-Patentschrift 2 267 965, worauf anschließend das erhaltene Xmidazolin mit Acrylsäure gemäss französischer Patentschrift S21 umgesetzt und abschließend neutralisiert wird.
109850/1786
Andere geeignete amphotere Tenside sind Sultaine und Betaine der folgenden allgemeinen Formel
f2
R1 N E11 χ
in welcher R. ein Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und Rg und R, niedere Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Rj. ein Alkylan- oder Hydroxyalkylenrest nüt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, während X ein Anion, nämlich S0,~~ (Sultain) oder COO*"" (Betain) ist. Geeignete Verbindungen sind l-(Myristyldimethylamino)-acetat und !-(Myristy!dimethylamine )-2-hydroxypropan-3-sulfonat.
Mit Ausnahme der intern neutralisierten Betaine und Sultaine werden die anphoteren Tenside gewöhnlich als Natrium-, Kalium- oder Alkylolammoniumsalz oder als anderes Salz verwendet. Vorzugsweise werden amphotere Tenside verwendet, die sich in Wasser bei einem pH-Wert von 8,8 bis 9,6 auflösen und leicht schäumen, wobei höhere Alkylbetaaminopropionate und höhere Alkylbetaiminodipropionate bevorzugt werden.
Die verwendbaren kationischen Tenside sind quaternäre Ammoniumverbindungen mit mindestens einem langkettigen hydrophoben Rest, wie beispielsweise einem Alkylrest mit 10 bis 24 Kohlenstoff-
109850/1786
atomen. Die höheren Alkylreste können direkt an dem quaternären Stickstoffatom oder indirekt an diesem Über eine Imidazolgruppe oder eine Amidopropy!gruppe gebunden sein. Geeignete quaternäre Ammoniumsalse mit höheren Alkylreeten sind:
X"
CH2CH2HHCOR1
- R-
und
wobei R1 ein höherer Alkyl- oder Alkenylrest mit durchschnitt lieh 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, H2 ein Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit i bis 3 Kohlenstoffatomen, R, ein Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ein Beneylreat und X ein Anion ist, nämlich Chlorid, Methosulfat, Broaid, Phosphat, Dialky!phosphat oder Acetat. Bevorzugte kationische Verbindungen sind 2-Sfcearyl-, 1-Methyl- oder
109850/1786
1-Hydroxyäthyl-, oder l-Stearylasnido-äthylimidazoliniuraraethO" sulfat und Talg-amidopropyl-, Dimethyl- oder Hydroxyätnyl™ ammoniumchlorid, wobei die Talgverbindung eine Mischung aus C1J1 bis C..g - Fettsäuren des Talgs ist.
Di· quaternäre Anmoniumverbindung ist vorzugsweise in wäßriger Lösung oder in wäßriger Dispersion bei einem pH-Wert von 9 bei Zimmertemperatur und vorzugsweise mindestens einen Monat bei einem pH-Wert von 9 bei 500C stabil. Die bevorzugten quatern&ren Ammoniumverbindungen besitzen Keine Esterbindungen, die unter diesen Bedingungen instabil sind. Vorzugsweise sind auch die anderen Tenside so ausgewählt» daß sie diesen Stabilitätanforderungen entspreeh®n. Die wasserlösliche quaternäre Ammoniumverbindung wird gewöhnlich als Chlorid oder als Methosulfat mit einem -OSO2OCH, - Ion verwendet.
Die besten Ergebnisse erhält man mit Mischungen* deren Bestandteile in den folgenden Bereichen in Oewl bezogen auf die Qesamtmisehung vorliegen:
wasserlösliches quaternär©s Ammoniumtensid 0,1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 6 % ;
das wasserlösliche ainphotere Tensid 2bis 20 und vorzugsweise 3 bis 12 t, berechnet als Säure des amphoteren Produktes;
109850/Ί786
■-■ii -
das wasserlösliche Aminoxyd in einer Menge von! bis 18 und vorzugsweise Ί bis 15 %· .
Im allgemeinen liegt die Gesamtmenge an Tensid in der Mischung in einem Bereich von 12 bis 30 und vorzugsweise 15 bis 25 Selbstverständlich kann die Mischung auch in konzentrierterer Form hergestellt und anschließend mit Wasser verdünnt werden.
Der pH-Wert des Haarwaschmittels soll mindestens bei 5 und im allgemeinen über 7 und vorzugsweise zwischen 8,8 bis 9»6 und insbesondere »wischen 8,9 und 9,2 liegen. Wenn der pH-Wert unter 7 liegt, so kann die Gruppe M in der obigen Verbindung auch Wasserstoff sein. Der pH-Wert kann auf den gewünschten Wert durch eine saure und/oder alkalische Verbindung eingestellt werden, wie beispielsweise Zitronensäure, oder basische Verbindungen, wie beispielsweise wasserlösliche im wesentlichen nicht-flüchtige Aminet wie Alkanolamin, vorzugsweise Triäfch&iraoleinin, ferner anorganische Basen, wie 'Na- % triumhydroxyd oder Kalium! öroocyd. Zitronensäure dient auch als - Sequestriermittel und als Puffer und wird oft zugesetzt, auch wenn -es nisht sia* Einstellung des pH-Wertes erforderlich ist. Im allgemeinen reichen kleinere Mengen bis maximal 2% dieser Bestandteile aus, um die gewÜBSöhfce Einstellung des pH-Wertes su erreichen. Xm allgemeinen soll der pH-Wert der
109850/1786
BAD ORiGiNAL
Mischung im wesentlichen konstant bleiben, und zwar auch bei starker Verdünnung mit Wasser. Beispielsweise wurde bei einer erfindungsgeoässen Mischung der pH-Wert bei einer 2QJ*igen Konsentration mit 9»05, bei einer iOjigen Konsentration mit 9,01, bei einer 5ligen Konzentration mit 9,00 und mit 8,98 bzw. 8,97 bei einer 2$igen bzw. lgigen Konzentration gemessen.
Aus den obigen Bestandteilen lassen sich Mischungen innerhalb r eines weiten Vlskositätsbereiches herstellen. Es ist oft erwünscht, Zusätze zur Einstellung der Viskosität zuzugeben, wobei man zur Erhöhung der Viskosität langkettige Feitantide, wie beispielsweise Monoäthanolamid, Piäthanolamid oder Dimethylamid einer Fettsäure mit etwa 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie Laurinsäure-oder Myristinsäuremonoäthanolamid oder -diäthanolamid verwendet. Zur Verringerung der Viskosität und zur Erniedrigung des Trübungspunktes der Mischung können wasserlösliche Lösungsmittel, wie einbasige Alkohole mit 2 bis 3 Kohlenstoff- ^ atomen, mehrbasig« Alkohole, wie beispielsweise Propylenglykol oder äthoxyliertes Polypropylenglykol oder niederer Alkyläther derartiger Glykole verwendet werden. Die Mengen dieser Zusätze liegen im allgemeinen unter 5 %, bezogen auf die Oesantmischung, wie beispielsweise etwa 0,5 bis k%.
Die Mischungen können ferner wasserlösliche Protein enthalten,
109850/1786
BAD ORIGINAL
um beispielsweise die Beibehaltung der Locken des gewaschenen Haares su verbessern, wobei die anderen oben erwähnten günstigen Wirkungen im wesentlichen beibehalten oder sogar verbessert werden. Diese Proteine sind niedrigmolekulare Polypeptide, die durch Hydrolyse von eiweißhaltigen Produkten, wie Menschenhaar oder Haar tierischer Herkunft, Horn, Fell, Hufen, Gelatine, Kollagen und dergleichen erhalten worden sind. Während der Hydrolyse dieser Proteine werden diese allmählich in ihre Bestandteile, nämlich Polypeptide und Aminosäuren durch längeres Erhitzen mit Säure, wie beispielsweise Schwefelsäure oder Alkalien, wie beispielsweise Natriumhydroxyd oder durch Behandlung mit Enzymen, wie Peptidasen, aufgebrochen. Bei der Hydrolyse bilden sich die hochmolekularen Polypeptide zuerst und bei fortschreitender Hydrolyse werden diese nach und nach su einfacheren Polypeptiden oder Tripeptiden, Dlpeptiden und schließlich zu Aminosäuren abgebaut. Die von Proteinen sich ableitenden Polypeptide sind komplexe Mischungen, deren durchschnittliches Molekulargewicht von 120 bei Aminosäuren bis etwa 20.000 "
schwankt. Die gut einsätζfähigen hydrolysieren Polypeptide kennzeichnen sich durch ihre Wasserlöslichkeit. Mischungen ■it einen Gehalt an löslichem Protein enthalten vorzugsweise hydrolysiertes Kollagen mit einem derart niedrigen Molekulargewicht, daß diese Produkte vollständig in Wasser löslich sind,
109850/1786
nicht gelieren und sich nieht zersetze« und ein durchschnittliches Molekulargewicht unter £5*000 und Torzugsweiae im Bereich von 500 bis 10.000 besitzen, Das Protein wird gewöhnlich in Mengen von 0,5 bis 3 und insbesondere in Mengen von 1 bis 2 Gewi eingesetzt.
In vielen Fällen'ist es erwünscht, das Haarwaschmittel .au färben und dem Produkt einen gelben, grünen, bernsteinfarbenen oder blauen Parbton zu geben. Hierzu können üblich® geeignete Farbstoffe verwendet werden, wie beispielweise ein D & G ~ OeIb Nr. 1 in Iffiger Lösung in einer !togs von etwa 0,05 J*. Bin« sehr ansprechende grüne Färb© kann durch Verwendung von •twa 0t2 % FD&C-Oelh Nr. 5 und 0,1 % FD&C - Blau Nr. 1 jeweils in l2iger Lösung erhalten werden. Eine Bernsteinfarbe wird erhalten, wenn man etwa 0,075 S D&C-Orange Nr. i» und 0,025* Rot Nr. 2 jeweils in Ifiger Lösung verwendet. Eine ansprechende blaue Farbe erhält man mit O225 % FO&C-Blau Nr. 1 und 0,050 % Dl C-Rot Nr. 19 jeweils in IJiger Lösung.
wenn Farbstoffe den Haarwaschmitteln zugesetzt werden, so vorzugsweise ein Schutzstoff für die Farbe zugegeben werden,
109850/1786 BAD
nämlicheine Verbindung, welche ultraviolettes Licht absorbiert, wie beispielsweise eine Mischung aus 2,2'-Dihydroxy-1?, fl'-dijEefchoxybenzophenon oder andere tetrasubstituierte Benzophenone,, die als Schutzstoff X bezeichnet werden bzw. 2,1J-Dihydroxy benzophonon, das als Schutzstoff Y bezeichnet wird. Diese Stoffe sind bereite in kleinsten Mengen wirksam und ein Zusatz von etwa 0,025 % verhindert während der Lagerung unter Licht eine Farbänderung. Trotzdem können auch größere Menge von O1Ol bis 0,1 Ϊ verwendet werden. Der Schutzstoff X wird für die oben erwähnten Farben verwendet, ausgenommen jedoch bei blauen Farben, far die der Schutzstoff Y bevorzugt wird.
Ferner können Verbindungen zugesetzt werden, welche ein Bakterienwachstum in dem Haarwaschmittel verhindern, wie beispielsweise Formaldehyd in Mengen von etwa 0,1
Im allgemeinen werden dem Haarwaschmittel noch Parfüm oder andere Riechstoffe, gewöhnlieh in Mengen von 0 bis 2 t zugesetzt.
Die flttssige Phase, in der die erwähnten Zusätze in erster Linie gelöst vorkommen, besteht im wesentlichen aus Wasser, welches teilweise durch niedere aliphatisch« monobasige Alkohole, wie beispielsweise durch Äthyl-, Fropyl- und Isopropylalkohol ersetzt werden kann. In einigen Fällen können auch niedere ali-
109850/1786
phatische polybaeige Alkohole, wie Propylemglykol und Glycerin verwendet werden. Alkohol kann in Mengen von 0 bis 1O#, aber nicht in einer solchen Menge eingesetzt werden, daß sich in besug auf den ölgehalt eine getrennte ölphaee bildet. Zur Herstellung der Mischungen wird vorzugsweise entsalztes Wasser oder destilliertes Wasser verwendet,.um eine Verfärbung oder andere nachteilige Eigenschaften aufgrund der Wasserhärte zu vermeiden.
Die folgenden Zusammensetzungen dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Talgamidopropyldimethylh^droxyäthylammonlumchlorid
N-Laurylmyristyl-ß-alanin Laurin-myrist indiät hanolamid lösliches Protein
Zitronensäure(wasserfrei)
Mineral01~extra hell
OlivenSl ~ 1,5
Mischungen I II in
. 12,0 12,0 6,0
3,0 3,0 0,5
3,0 3,0 8,0
3,0 4,0 1,6
1.5 1,5
0,25 0,25 0,25
0,5 2,0
109850/1786
Diese Mischungen werden mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 9 eingestellt und mit entsalztem Wasser mit oder ohne Zusätze, wie Farbstoffe, Parfüms, Stabilisatoren und Schützetoffen, auf 100 aufgefüllt.
Die erfindungsgemässen Haarwaschmittel sind ohne weiteres verträglich rait anderen in Zusammenhang mit Haaren verwendeten Stoffen, wie beispielsweise Haarfestigern auf Harsbasis, und si· können auch bei stark gebleichtem, dauergewelltera oder anderweitig behandeltem Haar verwendet werden und auch far Haar, welches durch Sonne oder Seewaaser angegriffen ist. Beim Kiaaen des nassen Haares nach dem Waschen ist praktisch kein Sehaue aa Kann zu bemerken. Die Haarlegewirkung ist erheblich verbessert. Die Wirkung beim Waschen mit verschiedenen Haarwaschmitteln IiAt sich in ihrer Gesamtheit nur schwer bestimmen, jedoch kann eine Kombination von verschiedenen Eigenschaften des Haares nach dem Waschen in feuchtem und trockenem Zustand wie folgt mit Wert«iffern von Null bis 4 beurteilt werden.
Bine Wert«iff «r von Null entspricht einem Haar nach Waschen mit einem Haarwaschmittel auf Basis eines anionisohen Sulfates oder Sulfonates} hier läßt sich das Haar weder in trockenem noch in nassem Zustand gut kämmen, es bilden sich Verfügungen, die sieb sohlecht'auskämmen lassen, das Haar ist beim
109850/1786 ·
trocknen Kämmen rauh und elektrostatisch stark aufgeladen.
Die Wertsiffer 1 wurde bei einem Haar ersielt, das mit einem Haarwaschmittel gewaschen wurde, das einige Bestandteile enthielt, um das nasse und trookne Kämmen au erleichtern, wobei jedoch das trocken gekämmte Haar nach wie vor elektrostatisch aufgeladen war·
Die Wertsiffer 2 wurde einem Haar zuerkannt, das mit einem Waschmittel gewaschen war, das weitere Bestandteile enthielt, um die statische Aufladung beim trockenen Kämmen zu verhindern, das aber Verfilzungen nicht vollständig beseitigen konnte.
Di« Wertsiffer 3 wurde einem Haar zuerkannt, das mit einem Haarwaschmittel gemäss Beispiel Z und ZI, jedoch ohne Ol gewaschen wurde, wobei das gewaschene Haar recht weich und leicht naA oder trocken zu kämmen war, ohne Verfilzungen und ohne statisohe Aufladung beim trockenen Kämmen·
Die Wertsiffer k wurde einem Haar zuerkannt, das mit einem Haarwaschmittel gemäss Beispiel I, ZZ oder ZXZ gewaschen worden war, wobei das Haar wegen der besseren und größeren Weichheit noch leichter su kämmen war und das geschmeidiger war als ein mit der Wertziffer 3 beurteiltes Haarο
109850/1786

Claims (2)

Patentansprüche
1. Einphasiges, flüssiges, wäßriges Haarwaschmittel mit einem Gehalt an einem wasserlöslichen höheren Alkylamin·oxyd-Tensid mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einem wasserlöslichen amphoteren Teηaid mit einem 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden direkt oder indirekt an einem nichtquaternären Stickstoffatom, an einem quaternären Stickstoffatom oder an einem quaternären Phosphoratom gebundenen hydrophoben Rest und mindestens einem hydrophilen Rest in Form einer Carbonsäure, Sulfonsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder deren Salzen, und einem wasserlöslichen kationischen quaternären Ammonlumtensid mit einem direkt oder indirekt am quaternären Stickstoff gebundenen langkettigen hydrophoben Rest mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennseichnet, daß das Waschmittel mindestens etwa 0,5 % und weniger als 5 Gewi eines nicht-flüchtigen mineralischen, pf!ansuchen, tierischen oder synthetischen UIs oder deren Mischungen enthält.
2. Haarwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, daß es in wesentlichen aus 1 bis 18 QewjC des Aminoxydtensides, 2 bis 20 QewX des amphoteren Tensides, 0,5 bis 10 Qev% des
109850/1786
quaternären AmaonimmteneideB besteht:« wobei der G«*®aaifcgehaX& dieser drei Bestandteile 12 bis 3D G@w% des Haarwaschmittels ausmachen.
3« Haarwaschmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß
es im wesentlichen aus 6 bis 12 ü©w$ eines AlkyIdimethyl- * aodnoxyds mit C40 bis C20-AIk^Ireetesnss, O85_ fels 3 Q@w% eines TalgamidpropyXdimethylhydro3£jätkyIaramoniuii©hl0Fid@j, S96 bis k Gewi Laurinrayristindiathanolamiaj, 3'bis eiyristyl-ß-alanin und O#5 bis 2 Gew Mineralöls oder Olivenöl und Hasser
Haarwaschmittel nach Anspruch 3S dadureEi daA es noch 0,5 bis 3 Q@wS gelierenden Proteins mit ®in©m bis 10.000 enthalt.
ue:sch.
109 850/1786
DE19702034225 1969-07-28 1970-07-10 Flussiges Haarwaschmittel Pending DE2034225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84558669A 1969-07-28 1969-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034225A1 true DE2034225A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=25295570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034225 Pending DE2034225A1 (de) 1969-07-28 1970-07-10 Flussiges Haarwaschmittel

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS4817363B1 (de)
AT (1) AT302535B (de)
BE (1) BE753956A (de)
CH (1) CH531349A (de)
DE (1) DE2034225A1 (de)
DK (1) DK126235B (de)
FR (1) FR2053195B1 (de)
GB (1) GB1295108A (de)
IE (1) IE34411B1 (de)
IT (1) IT986768B (de)
NL (1) NL7011175A (de)
NO (1) NO133391C (de)
SE (1) SE367318B (de)
ZA (1) ZA704431B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2605743B1 (de) 2010-08-20 2015-05-20 Unilever PLC Haarpflegezusammensetzung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076800A (en) * 1975-01-13 1978-02-28 The Procter & Gamble Company Protein-containing detergent compositions for protecting keratinous materials
JPS6087209A (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 Kao Corp シヤンプ−組成物
CA1258636A (en) * 1984-07-20 1989-08-22 Terry Gerstein Low ph hair conditioner compositions containing amine oxides
CA1261276A (en) * 1984-11-09 1989-09-26 Mark B. Grote Shampoo compositions
US4726945A (en) * 1986-06-17 1988-02-23 Colgate-Palmolive Co. Hair rinse conditioner
WO2001064180A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Clariant S.A. Cosmetic compositions comprising anionic and cationic surfactants
DE60025561T2 (de) * 2000-09-21 2006-08-10 Clariant S.A. Verwendung von kosmetischen Zubereitungen enthaltend anionische und kationische Tenside zur Haarbehandlung
US7691399B2 (en) * 2004-02-03 2010-04-06 Alberto Culver Company Cosmetic compositions with long lasting skin moisturizing properties

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA783534A (en) * 1965-06-15 1968-04-23 Unilever Limited Liquid detergent compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2605743B1 (de) 2010-08-20 2015-05-20 Unilever PLC Haarpflegezusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
NO133391C (de) 1976-04-28
NO133391B (de) 1976-01-19
CH531349A (de) 1972-12-15
GB1295108A (de) 1972-11-01
AT302535B (de) 1972-10-25
DK126235B (da) 1973-06-25
IT986768B (it) 1975-01-30
FR2053195B1 (de) 1974-05-03
NL7011175A (de) 1971-02-01
IE34411B1 (en) 1975-04-30
IE34411L (en) 1971-01-28
JPS4817363B1 (de) 1973-05-29
ZA704431B (en) 1972-02-23
BE753956A (fr) 1970-12-31
FR2053195A1 (de) 1971-04-16
SE367318B (de) 1974-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391618B (de) Haarwaschmittel mit antimikrobieller wirkung
DE3305197C2 (de) Stark schäumendes flüssiges Reinigungsmittel
DE948006C (de) Fluessiges Haarwaschmittel
DE2034295A1 (de) Haarwaschmittel
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
CH640134A5 (en) Cosmetic cleansing agent and process for its preparation
DE3533977A1 (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel
EP2858622A2 (de) Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als verdicker in tensidlösungen
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
DE1150781B (de) Haarwaschmittel
DE1816927A1 (de) Fluessige Mittel fuer die Behandlung von natuerlichen oder synthetischen Fasern
DE2423833A1 (de) Shampoo-zusammensetzung
DE60016948T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE1467829A1 (de) Enthaarungspraeparat
DE1617398A1 (de) Shampoo
DE2034225A1 (de) Flussiges Haarwaschmittel
CH430058A (de) Haarbehandlungsmittel
DE4324358A1 (de) Pflegeprodukt für den gesamten Körper mit synthetischem Reinigungsmittel
DE1277495B (de) Fluessiges Fein- und Haarwaschmittel
DE19516698C5 (de) Gefärbte flüssige Reinigungsmittel
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE69917082T2 (de) Reinigungsmittel
EP0508038A1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1033363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verdickungsmitteln auf Basis von Fettsäure-monoisopropanolamid, ihre Verwendung und diese enhaltende Zubereitungen
DE2213739A1 (de) Shampoos mit verbesserten Schaumeigenschaften