DE2033870A1 - Verfahren zur Herstellung eines elektn sehen Kontaktmatenals - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines elektn sehen Kontaktmatenals

Info

Publication number
DE2033870A1
DE2033870A1 DE19702033870 DE2033870A DE2033870A1 DE 2033870 A1 DE2033870 A1 DE 2033870A1 DE 19702033870 DE19702033870 DE 19702033870 DE 2033870 A DE2033870 A DE 2033870A DE 2033870 A1 DE2033870 A1 DE 2033870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
copper
sheet
electrical contact
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033870C3 (de
DE2033870B2 (de
Inventor
Sankichi Nara Shida, (Todoroki), Tsunehiko, Kadoma, Osaka, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2033870A1 publication Critical patent/DE2033870A1/de
Publication of DE2033870B2 publication Critical patent/DE2033870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033870C3 publication Critical patent/DE2033870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/018Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of a noble metal or a noble metal alloy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12868Group IB metal-base component alternative to platinum group metal-base component [e.g., precious metal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Matsuhita Electric-Industrial Co., Ltd., Kadoraa, Osaka, Japan
Verfahren sur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials ( d.h. eines Materials für einen elektrischen Kontakt ) und insbesondere eines Materials, welches aus einem aus drei miteinander verbundenen Schichten gebildeten Blech besteht, und zwar einer oberen Palladiumlegierungsschicht, einer mittleren Silberlegierungsschicht und einer Federschicht aus einer Nickel-Kupfer-Legierung.
Die hochentwickelte Industrie fordert in zunehmendem Masse ein zuverlässiges Material für elektrische Kontakte. Dieses Material muss einen hohen Widerstand gegen chemische Korrosion, wie Sehne·* ! feiung, und mechanische Abnutzung sowie einen niedrigen Kontaktwiderstand und eine hohe Federwirkung aufweisen.
Es wurden zahlreiche Anstrengungen unternommen, einen zuverlässigen elektrischen Kontakt bei möglichst niedrigen Kosten zu erhalten. Die zur Zeit im Handel erhältlichen elektrischen Kontakte sind
10 9809/1340
BAD ORIGIN*1-
- 2 - M 2854
jedoch nicht voll zufriedenstellend hinsichtlich dieser Anforderungen.
Ein Ziel der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Herstellung eines Materials für elektrische' Kontakte, welches gekennzeichnet ist durch einen niedrigen Kontaktwiderstand und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie einen hohen Elastizitätsmodul und eine hohe Wechselfestigkeit. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Materials für elektrische Kontakte in Form eines Bleches aus drei miteinander verbundenen Schichten, und zwar einer oberen Palladlumlegterungsschicht, einer mittleren SilLerleglerungsschicht und einer Federschicht aus einer Nickel-Kupfer-Legierung.
Diese und anüere Ziele der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichungen deutlich werden, in denen
Fig. 1 eins Querschnittsansicht eines Bleches aus drei miteinander verbundenen Schichten gemäss der vorliegenden Erfindung ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Herstellungsschritte des Bleches aus den drei miteinander verbundenen Schichten der Fig. 1 ist,
Fig. 3 eine andere schematische Darstellung von Herstellungsschritten des Bleches der Flg. 1 ist, »
j Fig. h Veränderungen des Kontaktwideretandes alt dem Palladium- j gehalt der Palladium-Sllber-Legierung nach der Schwefelung zeigt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Materials für elektrische Kontakte gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Sohrltte: ·
10 9809/134
bad original
"1933870
■':- 3 *· . M 2854
1. Brwarmen einer Kombination aus einem Palladiumlegierungs,-blech und einem Silberlegierungsblech mit einer dazwischen gefügten Bindeeohlohfc tttttc. 3?ruek bei einer ersten Bindetemperatur von T2Ö bte 85O6 C0 Wodurch die Bindeschicht sowohl in das ialladiuä- ale auöh in dl« Siliberiegierungeblech diffuni^rti um ein Blech aus. z*ei miteinander verbundenen Schichten herausteilen, und Walzen des abgekühlten verbundenen Bleches. .
£,. Erwärmen einer KöinblftailiÖh äSia d«e;:Ä«*:?WeV;Ä1?*lJM!bäer verbundenen Schichten bestehenden Blech mit eineiö Blecn aus Nickel-Kupfer-Legierung, «obei eine Ander« Bindeschicht^ zwischengefügt ist, unter i)ruck bei einer zweiten Binde temperatur von 700 bis 030° C, um ein Blech aus drei miteinander verbundenen Schichten herzustellen, bei dem eine Federsehicht aus einer Nickel-Kupfer-Ijegiei'ung mit dem anderen Blech aus zwei Schichten verbanden ißt. - ■'"-.■■■ ' - - -
3. Abkühlen des Bleches aus drei miteinander vei'b undent η schichten auf Raumtemperatur und Walzen des abgekühlten Drel-ScMcliten* Bleches zu einem Material für elektrische Kontakte mit der gewünschten Dicke.
Bevor die genaue Beschreibung der vorliegenden Erfindung fortgesetzt wird,, wird die Konstruktion des von der Erfindung beabsichtigten elektrischen Kohtaktftaterials (d.h. des Materials für elektrische Kpntakte ) unter Bezugnahme auf Fig. 1 bescririeben. Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet insgesamt ein elektrisches Kontaktmaterial, welches im wesentlicher, aus einem Blech aus drei miteinander verbundenen Schichten besteht, welches die fjlgencien Schichten von oben nach unten enthäits feine obere Paliädiumlegierungsschicht 1, eine mittlere Silberlegierungsschicht 2 und eine Federschicht 3 aus einer Nickel-Kupfer-Legierung. Diese Schichten 1, 2 und 3 sind nach einem Verfahren miteinander verbunden, welches später genauer beschrieben wird. Die obere PalIadiuralegierungsschicht 1 soll die mittlere Silberlegierungsschicht 2 gegen Schwefelung und Oxydation während der Lagerung und des
BAD ORIGINAL
- 4 - μ' 2354
Betriebes schützen. Die Federschicht 3 aus der'Nickel-Kupfer-·Legierung soll dem elektrischen Kontaktmaterial _10 eine Federkraft verleihen. Die mittlere S'lberlegierungsschicht 2 besitzt einen niedrigen elektrischen Widerstand und wirkt als ein elektrisches Kontaktteil. Zusammensetzung und Dicke jeder der drei Schichten 1, 2 und 5 werden später erläutert»
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials gemass der vorliegenden Erfindung erklärt. Das Verfahren umfasst eine Kombination der folgenden Schritte:
1. Erwärmen einer Kombination 20 aus einem Palladiumlc£ieruri£sblech 11 und einem Silberlegierungsbleca 12 mit einer da..:wison·..)-geftigten Bindeschicht 14 unter Druck bei einer ersten Bir.uetemperatur von 720 bis 85Ο0 C. Der Arbeltsdr-ick liegt im Bereich von
5 bis 20 kg/cm und kann auf irgendeine geeignete un<i iju^iinglic .0 Weise wlihrend des Erwärmens aufgebracht werden. Z.B. wire", die Kombination 20 zwischen zwei dicke Platten aus rostfreiem 3tcthl gepackt, die an den vier Ecken durch Schrauben zusammengeklemrnt werden. Nach dem Erwärmen fUr eine gegebene Zeit, die von dez1 Grosse der Kombination J2O abhängt^ ist die Kombination in ein verbundenes Blech JO aus zwei Schichten umgewandelt, das aus einer oberen Palladiumlegierungsschicht 1 und einer· mittleren Silberlegierungsschicht 4 besteht» Die Bindesehicht 14 diffundiert während der Erwärmung fort durch das Palladiumlegierungsblech 11 und' dac Silberlegierungsblech 12 und verschwindet nach der Abkühlung aul1 Raumtemperatur. Infolgedessen unterscheiden sich die Zusu.i:,r.'ier.-setzungen der oberen Palladiuralegierungsschichtjl und der mittleren Silberlegierungsschicht 4 von denen de» ursprünglichen Palladiu;.",-legierungsbleches 11 und des ursprünglichen '-Silberlcgierungobleches 12 aufgrund der Diffusion der Bindesehieht 14.
Das Palladiumlegierungsblech 11 ist eine Zusäfnmenset/.ung, die im wesentlichen aus Palladium und einem ersten zusätzlichen Bestandteil aus der Gruppe Nickel, Kobalt und Kupfer sowie einem aweiten zusätzlichen Bestandteil aus der Gruppe Silber und Kupfer besteht.
loseos/mo
BAD ORIGINAL
- 5 - M 2854
Die Bindeschicht 14 besteht Im wesentlichen aus einer Kupferschicht oder aus einer Kombination aus einer Kupferschicht und einer Indiumschicht. Die Bindesehicht kann nach vielen geeigneten . Verfahren hergestellt werden, wie z.B. iflurch Vakuumablagerung oder ! durch elektro-chemische Ablagerung des Bindematerials entweder auf dem Palladium- oder auf dem Silberlegierungsblech 11 bzw. Nach einem weiteren Verfahren kann eine Folie des Bindematerials zwischen das Palladium- und das Silberlegierungsblech 11 bzw. gelegt werden.
2. Erwärmen- einer Kombination 40 aus einem Zwei-Schichten-Blech 30 und einem Nickel-Kupfe>»Legierungsblech I3 mit einer weiteren Bindeschicht 15 dazwischen unter Druck bei einer zweiten Bindetemperatur von 700 bis 83Ö0 C. Der Druck liegt dabei zwischen 30 und 70 kg/cm und kann ähnlich wie beim ersten Schritt (1) aufgebracht werden. Diese weitere Bindeschicht 15 -hat im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie die Bindesehicht 14 und kann ähnlich wie '.diese gebildet werden. Nach dem Erwärmen-'für eine bestimmte Zeit, die von der Grosse der Kombination 4j3 abhängt, 1st diese in ein Drei-Schichten-Blech j50_ umgewandelt, das aus einer oberen Palladiumlegierungsschicht 1, einer mittleren Silberlegierungsschicht 2 und einer Federschicht 3 aus Nickel-Kupfer-Legierung besteht. Die weitere Bindeschicht 15 diffundiert durch die Silberlegierungsschicht 4 und das Blech 13 aus der Nlckel-Kupfer-Legierung und verschwindet bei der Abkühlung auf Raumtemperatur. Infolgedessen unterscheiden sich die Zusammensetzungen de:· beiden Schichten 2 und 3 von denen der ursprünglichen Schichten 4 und 13 aufgrund der Diffusion der v/eiteren Bindeschicht I5.
Die Erwärmungs atmosphäre bei den Bindeschritten (1) und (2) muss ! nicht-oxydlerend sein, wie Stickstoffgas, Argongas oder Vakuum, '■· um die Oxydation des elektrischen Kontaktmaterials -zu verhindern. j Die zweite Bindetemperatur muss immer unter der ersten Bindeterpe-
I ratur liegen.
; 3. Walzen des abgekühlten Drei-Schichten-Bleches ^O zu einem j elektrischen Kontaktrnaterial K) der gewünschten Dicke. Die geeig- ·
109809/1340
BAD ORIGINAL
- 6 - Μ, 2854
nete Ar.lasstemperatur des Drei-Schlchten-Bleciies 22 wahrend des Kaltwalzens beträgt 620 bis 670° C für eine Stunde. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung eines feinen elektrischen Kontakt materials, welches durch eine starke Bindun^sfestigkeit zwischen Jeweils zwei Schichten gekennzeichnet ist.
Eine arbeitsfähige Zusammensetzung für das Silberlegierungsblech 12 besteht im wesentlichen aus 60 bis 97 Gew.-,'S Silber und j5 bis 40 Gew.-^ Kupfer. Kupfer, Indium, Blei, Zinn, Zink usw. und.ihre Komblanationen sind als Bindeschicht brauchbar. Angesichts der elektrischen Kontakteigensohaften werden Kupfer und Indium bevorzugt. Wenn das Silberl©gi@rungsblech 12 in einer Zusammensetzung von 95 bis 97 Gew.-^ Silber und 3 bis 5 Gew.-£ Kupfer vorliegt, besteht Jede der beiden Bindeschichten 14 und 15 vorzugsweise aus einer Kupferschicht angesichts der Solidusternperatar des Silberlegierungsbleches 12.
Wenn das Silberlegierungsblech 12 eine Zusammensetzung νcn ύθ bis 94 Gew.-;; Silber und 6 bis 40 Gew.-^ Kupfer aufweist, ::iuss jeue der beiden Bindeschichten 14 und 15 aus einer Kombination einer Kupferschicht 14-1 oder 15-1 mit einer Indiumschicht IK-2. oder 15-2 bestehen angesichts der eute&tischen Temperatur des Silberleglerungsbleches, wie es in Fig. 3 gezeigt wird, in der ähnliche Bezugszeichen ähnliche Teile wie in Fig. 2 kennzeichnen. Gemäss der vorliegenden Erfindung wurde entdeckt, dass eine höhere Bindefestigkeit erzielt werden kann, wenn man die Kupferscnicht 15-1 an da» Blech 13 aus der Nickel-Kupfer-Legierung legt. Eine Kombination einer Kupferschicht 14-1 oder 15-1 mit einer Indiumschici.t 14-2 oder 15-2 reagiert mit derSilber-Kupfer-Legierung und bildet eine eutektische Silber-Kupfer-Indium-Zusammensetzung mit einem Schmelzpunkt unter dem der Silber-Kupfer-Legierung.
Eine Dicke der beiden Bindeschichten 14 und 15 von weniger als 20 Mikron ergibt eine geringe Bindefestigkeit. Bindeschichen 14 und 15 von mehr als 50 Mikron Dicke bewirken,"dass eine grössere Menge Kupfer zu einer Oberfläche des Palladiumlegierungsbleches 11 diffundiert während xles Erwärmens bei der ersten Binde temperatur«
BAD ORfGfMAL
f f * ·
- 7 - M 2854
Das diffundierte Kupfer auf der Oberfläche beeinträchtigt die elektrischen Kontakteigenschaften. Eine Bindeschicht 15 über 50 /U Dicke ergibt keine vollständig eutektische Schmelze und bleibt ein Teil des ungeachmolzenen Kupfers. Dies beeinträchtigt die Bindefestigkeit. Die Dicke der beiden Bindeschichten 14 und 15 «iss dlhalb zwischen 20 und 50yu liegen.
und In der Kombination aus der Kupferschicht 14-1 oder 15-l/<Jer Indlumschlcht l4-2 oder 15-2 reicht das Dickenverhäitnisvder Kupferschicht zur Indiumschioht vorzugsweise von 1 ti bis 1 ; 2. Eine Indiumechieht* die dicker let« ale dem Verhältnis Is 1 entspricht, ergibt eine grosse Menge einer eutektischen Schmelze an einer Grenzfläche zwischen dem Falladiumlegierungsblech 11 und dem Silberlegierungsblech 12 oder zwischen dem Zwei-Schichten-Blech ^O und dem Blech 1> aus der Nickel-Kupfer-Legierung. Die grosse Menge der eutektischen Schmelze flieset von der Grenzfläche ab und verhindert die Bildung einer glatten Orenzflache. Dies beeinträchtigt ebenfalls die Bindefestigkeit«
Die oben genannte obere Palladiumlegierungsschicht 1 soll die mittlere Silberlegierungssehieht 2 vor einer chemischen Erosion, ζ,B. Schwefelung, schützen. Eine anwendbare Dicke der oberen Palladiumlegierungsschicht 1 liegt zwischen 0,5 und 5/U. Angesiohts der Schwefelung oder der mechanischen Abnutzung ist es notwendig, dass die Schicht 1 40 bis 95 Gew.-λ Palladium im fertigen elektrischen Kontaktmaterial J1O enthält, Fig. A zeigt, . dass die Schwefelungsgrenze bei 40 Gew.-^ Palladium liegt für
die Palladium-Silber-Legierung angesichts des Kontaktwiderstandes. :■ Diese Notwendigkeit kann erfüllt werden durch Verwendung eines ; Palladiumlegierungsbleches 11 in einer Zusammensetzung gemäss Tabelle 1. '
Der Zusatz von 1 bis 6 Gew«-£ Nickel oder Kobalt festigt die obere Palladiumlegierungsßchicht 1, Nickel oder Kobalt Über 6 0ew.-£ führt leicht zur Seigerbildung und beeintrSchtigt die Formbarkeit und Verarbeitbarkeit des Palladiumlegierungsbleches 11. Eine Palladium-Nickel- oder Palladiura-Kobalt-Legierung ohne Silber und/oder
BAD ORIGINAL
-θ - M 2854
Kupfer hat zur Folge, dass Silber und/oder Kupfer unregeltnässig von dem Silberlegierungsblöoh 12 und der Bindeschicht Ik diffundiert. Die unregelmässige Diffusion ergibt eine scheckige Oberfläche der oberen PalladiumlegierungssH^icht 1. Ein Zusatz von Kupfer oder Silber von mindestens 2 Gew.-^ kann die unregelmässige Diffusion von Silber oder Kupfer in die obere Palladiumlegierungsschlcht 1 verhindern. Die obere Grenze des Kupferzusatzes liegt bei 15 Gew.-% angesichts der elektrischen Kontakteigenschaften. Die obere Grenze des Silberzusatzes liegt bei 39 Gew.-% in Anbetracht der Schwefelung der oberen Palladiumlegierungsschicht.
Der Zusatz von sowohl Kupfer als auch Silber zu Palladium ohne Nickel oder Kobalt ist ebenfalls möglich. Hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften, der elektrischen Kontakteigenschaften und der Schwefelung wird eine arbeitsfähige Zusammensetzung als Probe Nr. 5 in der Tabelle 1 gezeigt.
Silberlegierungen in einer -Zusammensetzung der Tabelle 2 sind als Zwischenschicht vorteilhaft angesichts der mechanischen Eigenschaften lind der elektrischen Kontakteigenschaften. Weniger als 3 Gew.-v Kupfer geben 4er Zwischenschicht 2 nicht die ausreichenden mechanischen Eigenschaften, über 40 Gew.-^ Kupfer erhöhen njcnt die mechanischen Eigenschaften und beeinträchtigen die elektrischen Katakteigenschaften.
Hinsichtlich der Elastizität, der Wechselfestigkeit und der Formbarkeit ist eine in Tabelle 3 angegebene Zusammensetzung brauchbar für ein Nickel-Kupfer-Legierungsblech, welches schliesslich die Federschicht bildet. Der Kohlenstoffgehalt der Nickel-Kupfer-Legierung ist ein wichtiger Faktor für die Elastizität. Der Kohlenstoffgehalt muss unter O,O@ Gew.-Ji liegen. Verformbarkeit und Wechselfestigkeit nehmen ab, wenn der Kohlenstoffgehalt über Ο,οΒ Gew.-;i liegt.
Die Dicke der oberen Palladiumlegieruhgsschicht 1 des gewalzten Drei-Schichten-Bleches 1£ beträgt 0,5 bis 5/-*. Die Wirkung der Schicht 1 gegen Sulfiäbildung reicht nicht aus, wenn die Schicht dünner als 0,5 Λ» ist« J^fF. 5l# Är£ülieil ander<6 bequeme Verfahren
BAD ORiGiNAL
- 9 - M 2854
den Zweck der Herstellung dieser Art einesjelektrisohenKontakt-■" materials.
BAD ORIGINAL
09803/1340
Tabell« 1
Zusammensetzung des Palladiumlegierungsblecheß
Probe Ni*.
g; ι 2 3 4 ; g
; $0^95 Oew.-JS Pd 60 ~ 95 Gew.-Jg Pd 79-*95 Gew.-fi Pd 79—95 Oew.-j€ Pd 60*-95 Öew.-Jg Fd
Jf 2-w39 Gew.-% Ag 2 ^- 39 Gew.-^ Ag 2^*15 Gew.-^' Cu 2 ~- 15 Gew.-jb Cu 2 «^37 Gew.-Jg Ag
1 «# β Gew.-JO Ni 1 ·ν 6 Gew.-,J Co 1^/6 Gew.-,ό Ni 1 *>+■ 6 Gew.-Ji Co 3*^15 Oew.-% Cu
ro
- 11 - M 2854
Tabelle 2
Zusammensetzung des Silberleglerungsbleenes
1 Probe Nr. 60*» 96
3^37
2 Gew.
Gew.
-/9 Ag
Cu
~ 96,8 α
~ 39,950
,5
60 ew.-jS Ag
GM.-% CU
0,05*· 0,2 Gew.-£ P 0,5^3 Gew.-^ Ni
T a b e 1 1 e 3
Zusammensetzung des Bleches der Nickel-Kupfer-Legierur.c
63,-0 70,0 Gew.-^ Ui
weniger als 2,5 Gew.-, Fe
weniger als 1,25 Gew,-,." Mi1
weniger als 0,5 Gew.-,' Si
- weniger als 0,02|l Gew.-.' S
• weniger als 0,06 Gew.-;J C
Rest Cu
BAD ORIGINAL
109809/1340
- 12 - M 2854
Beispiel 1
Ein elektrisches Kontaktmaterial aus drei Schichten, wie es in Fig. 1 gezeigt wird, wurde in folgenden Schritten hergestellt. Qemäes Fig. 3 besäße ein Palladium-Legierurigsblech 11 eine Zusammensetzung von 85 ß6Wo-# Palladium, 12 Gew.-^ Silber und 3 Gew.-% Nickel* und eine Silberlegierungsblech 12 haüfce eine Zusammensetzung von 85 Qew.-$ Silber, 13 Qw.-% Kupfer und 2 Gew.-% Nickel. Die ursprünglichen" Dicken der Bleche 11 und 12 betrugen 0,3 bzw. 4,2 mm. Beide Bleohe wurden auf herkömmliche Weise auf ihren Oberflächen von groben Verunreinigungen gereinigt. Dann wurden eine Kupferschicht 14-1 von 20ai Dicke und eine Indiumschicht 14-2 von 2OyU Dicke elektro-chemisch auf dem Blech 11 bzw. auf dem Blech 12 abgelagert. Eine Kombination 20 wurde unter einem Druck ve:, etwa 10 kg/cm durch zwei dicke Platten aus rostfreiem Stahl zusammen-. gepresst, welche fest an den vier Ecken durch Schrauben zusammengehalten wurden, so dass die elektro-chemisch abgelagerten Schichten eng aneinander lagen. Die Kombination wurde 30 min lang im Vakuum ( 10 mm Hg) auf 750° C gehalten und dadurch in ein Zwei-Schichten-Blech ^O von 1 mm Dicke umgewandelt nach drei 'Wieceiholungen eines Zyklus aus An
walzen mit 40 /J Reduktion.
lungen eines Zyklus aus Anlassen auf 550° C für 30 min und KaltEin Nickal-Kupfer-Legierungsblech I3 von 9 "-mm Dicke wurde auf seiner Obe:fläche gereinigt. Eine 20/1 dicke Kupfersehicht Ib-I v/u.-de elektro-chemisch auf dem Nickel-Kupfer-Legierungsblech 13 abgela-
. gert, wie es Fig. 3c zeigt. Eine 20 Ai dicke Indiumschicht 15-2 wurde elektro-chemisch auf der mittleren Silberlegierungsschicht K abgelagert. Die Kombination^) wurde auf ähnliche Weise wie lm;
'■ ersten Schritt unter einem Druck von 50 kg/om für 30 min im Vakuum(10"2mm Hg) auf 750° C gehalten.
• Damit wurde das Drei -Schichten-Blech J5O in ein elektrisches" Kontakt- ; material von 0,15 nun Dicke nach ·©&» sechs Wiederholungen des Zyklus ι aus Anlassen auf 65O0 C für 40 min und Kaltwalzen verwandelt. Dem . ι Walzvorgang folgte der Anlassvorgang Jedesmal dann, wenn das Drei-
1ÖSWS/1349
BAD ORiGfNAL
- i>- μ 2854
Schichten-Blech ^O eine Dicke von 5 nun, 2,4 mm, 1,2 mm, 0,6mm und 0,3 mm aufwies. Die endgültige Dickenverringerung betrug 50 #, und die obere Palladiumlegierungsschicht 1 hatte gemäss einer mikroskopischen Prüfung eine Dicke von etwa 1,5 m. Der Palladiumgehalt der Oberfläche der oberen Palladiumlegierungsschicht 1 wurde mit über 40 Gew.-# mit Hilfe eines Mikroanalysetors ermittelt. Die anderen Elemente warum hauptsächlich Silber, Kupfer und Nickel. Es wurdenrwr Spuren von Indium festgestellt.
Tubelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften des so nergesteilten elektrischen Kontaktmaterials. Das elektrische Kontaktmaterial wurde dem in Tabelle 4 angegebenen Schwefelungstest ausgesetzt. Nach dem Test hatte das elektrische Kontaltmaterial einen Kontaktwiderstand von 0,024-Λ. (Tabelle 4). 3ei dem Schwefelungstest wurde daselektrische Kontaktmaterial 100 Stunden lang in Luft mit 100 ppm H2S auf 85° C gehalten. Der Kontaktwideftand wurde auf folgende Weise gemessen. Eine Goldelektrode mit einer Kugeloberfläche am Ende wurde mit der Oberfläche des elektrischen Kontaktmaterials bei einem Druck von 20 Gramm in Berührung gebracht. Ein Gleichstrom von 10 mA wurde von der Goldelektrode durch die Berührungsfläche zum elektrischen Kontaktmaterial geschickt. Der Spannungsabfall über der Goldelektrode und dem elektrischen Kontaktmaterial wurde mit einem elektrischen Galvanometer gemessen und in einen Kontaktwiderstand umgerechnet.
Beispiel 2
Das Beispiel 2 gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt., wobei jedoch das Palladlumlegierungsblech 11 aus 95 Gew.-£ Palladium, 2 Gew.-^ Silber und j5 Gew.-fa' Kobalt bestand und das Silberlegierungsblech 12 aus 60 Gew.-£ Silber, 37 Gew.-£ Kupfer und 3'Gew.-^' Nickel bestand.
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontaktwiderstand des fertigen elektrischen Kontaktmaterials nach dem Schwefelungstest.
109801/1340
BAD ORIGINAL
- 14 - M 2854
Beispiel 3
Das Beispiel 3 gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Be i- : spiel 3 unterscheidet eioh folgenderraassen vom Beispiel 1.
Ein Palladiumlegierungsblech 11 bestand aus 84 Gew.-■ Palladium, 15 Gew.-# Kupfer und 1 Gew.-% Nickel, und das Silberlegierungsblech bestand aus 93 Gew.-$ Silber,, 6 Gew„-# Kupfer und 1 Gew.-f' Nickel. Jede der Bindeschichten 14 und 15 war eine Kombination xuc 30/U Kupfer und 15/U Indium.
Tabelle 4 aeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kont^ktwicierstand des fertigen elektrischen Kontaktmaterials nach den Sehwefelungstest.
BeispieL 4
Das Beispiel 4 gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde nach dem/Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Beispiel 4 unterscheidet sich folgemdermassen vom Beispiel 1.
Ein Palladiumlegierungsblech 11 bestand aus 60 Gew.-p Palladium, 34 Gew.-Jo' Silber und 6 Gew»->£ Nickel und hatte eine ursprüngliche Dicke von 1,35 mm. Ein Silberlegierungsblech 12 bestand aus GO Gew.-# Silber, 39,95 Gew.-# Kupfer und 0,05 Gew.-?' Phosphor und- hatte eine ursprüngliche Dicke von 3*15
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontaktwiderstand des fertigen elektrischen Kontaktmaterials nach dem Schwefelungstest, und die obere Palladiumlegierungssehicht 1 war gemäss einer mikroskopischen Prüfung 5M dick. . '
Beispiel 5
Das Beispiel 5 gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Es
• - 15 - M 2854
unterscheidet eich folgendermassen vom Beispiel 1.
Ein Palladiuraleglerungableeh bestand ftua 75 Qmt,-$ Palladium, 15 QeM.-Ji Kupfer und 6 Gew.-$ Kobalt bei einer ursprünglichen Dicke von 1,35 mm. Ein Sllberlegierungsblech 12 bestand aus 85 Gew.-;* Silber, IJ Gew.-£ Kupfer und 2 Gew.-# Nickel bei einer ursprünglichen Dicke von 3,15 mm. Jede der Bindeschiehten. 14 und 15 war eine Kombination aus 25M Kupfer und 25 μ Indium.
labeile 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontaktwiderstand des fertigen elektrischen Kontaktmaterials nach dem Schwefelungstest.
Beispiel 6 r
Das Beispiel 6 gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde nach dem-im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Es unterscheidet sich folgendermassen vom Beispiel 1.
Ein Palladiumlegierungsblech 11 bestand aus 60 Gew.-?; Palladium, 25 Gew.-% Silber und 15 Gew.-# Kupfer bei einer ursprünglichen Dicke von 1,2 ram. Ein Silberlegierungsblech 12 hatte eine ursprüngliche Dicke von 3,3 mm« Jede der Bindeschichten 14. und 15 bestand aus einer Kombination von lOyU Kupfer und 10/U Indium.
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften undden Kontaktwiderj stand des fertigen elektrischen Kontaktmaterials nach dem -S chief e- ! lungstest.
1 ■.-.■■".■■.■
!Beispiel 7
I .. ■
j Dieses Beispiel gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1. Ein Palla- ■· dtumlegierungsblech 11 bestand aus 60 Gew.-#-.Palladium, 39 Gew.-^ !Silbpr und 1 Gew.-ji Kobalt bei einer ursprünglichen Dicke von 0,6 mm. Ein Sllberlegierungsblech 12 bestand aus 93 Gew.-^ Silber, 6 Gew.^ Kupfer und 1 Gew.-^ Nickel bei einer ursprünglichen Dicke
109809/13*0 ■"■ BAD0RIGINAL
M 2854
Nach dem Reiniger» der Oberflächen wurde eine Kupferschi ent 14-1 von 20/U Dicke und eine Ir.diurnschicht 14-2 von 20 ax Dicke elektrociiemiscfh auf dem Palladiümlrgierur.gsblech 11 bzw. dem Silberlegierungsolech 12 abgelagert. Dan., wurde eine Kombination 20 bei 7200 C für 30 min auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 verbunden und in eint Zwei-Schichten-Blecn ^O von 1,2 mm Dicke nach zwei Wiederholungen eines Zyklus umgewandelt, der aus einem Anlassen auf 550° C für 20 mir. und einem Kaltwalzen mit etwa 65 % Reduktion besteht. ·
hin Nickel-Ku^fer-Legierur.gsulech I3 von 10,8 mm Dicke w^rde auf der Oberfläche gereinigt. ..ine Kupferschieht 15-1 νο,η 20/U Dicke e wurde elektro-chemisch auf dem Nici-.el-Kupfer-Legierungs blech 13 abgelagert, ^ine Indiumschicht 15-2 von 20/U Dicke wurde elektroonejrii&ch ajf aer mittleren Silbei-lsgierungsschic.it 'V augelagert. Eine Kc::..;ir.atio:; JrO wurde cei 700° C für JO min auf die gleiche Woise wie ir.i ersten Sciu-itt Hergestellt und in ein elektrisches Kontakttn^terial _10 vor, 0,15 mm Dicke nach vier Wiederholungen eines Zyklus umgewandelt, der aus einem Anlassen bei 650° C für ~j>0 min j;.d eir.eci Kaltwalzen bestent. Auf den Walzvorgang fo^e der Anlas.:- voi'gang jedesmal dann, wenn die Dicke des Drei-Schicnten-Bleches 50, 9f<- mm, 2,4 mn und 0,6 mm betrug. Die endgültige Dickenverringerung betrug 75 5.'.
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften des so hergestellten elektrischen Kontaktmaterials. Nachdem der Schwefelungstest ähnlich td.e im Beispiel 1 durchgeführt wurde, hatte das elektrische Kontaktmaterial einen Kontaktwiderstand von 0,038JV , wie es Tabelle 4 zeigt.
Beispiel 8
Das Beispiel 8 gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren hergestellt, ausser dass ein Palladiumleglerungsblech 11 aus 60 Get*..-$ Palladium, yi Gew.-,«' Silber und 3 Gew.-^' Kupfer bestand und das Silberlegierungeblech 12 aus 60 Gew.-^ Silber, 37 O;ew»-ji; Kupfer und 3 0ew.--l
10S80I/134®
- 17 - M 2854
Nickel bestand.
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontaktwiderstand des fert^pn elektrischen Kontaktmaterials nach dem Sehwefelungstest. *
Beispiel 9
Dieses Beispiel gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren hergestellt, ausser dass ein Palladiumlegierungsblech 11 aus 84 Gew.-% Palladium, 15 Gew.· -;£ Kupfer und 1 Gew.-$ Kobalt: bestand, und dass ein Slloe-rlegie« ri'-ngsblech 12 aus 94 Gew.-^ Silber, 5,5 Gew.-# Kupfer und 0,5 Gaw.-,. Nickel bestand.
Ta eile 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontaktwiderstand des fertigen elektrischen Kontakt&terlals nach dem
Schwefelungstest.
Beispiel 10 :
Das Beispiel 10 gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren hergestellt. Es unterscheidet sich folgendermassen vom Beispiel 7.
Ein Palladiumlegierungsblech 11 bestand aus 95 Gew.-^ Palladium, 2 Gew.-% Kupfer und 3 Gew. -% Nickel bei einer ursprünglichen Dicke von 0,2 ram. Ein Silberlegierungsbleeh 12 hatte eine ursprüngliche Dicke von 8,8 mm.
Die Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontaktr widerstand des fertigen elektrischen Kontaktmaterials nach dem Schwefelungstest, und die obere Palladiumlegierungsschicht 11 ' hatte gemäss einer mikroskopischen Untersuchung eine Dicke von , etwa 0,5/U. j
BAD ORIGINAL
M 235 > Beispiel 11
Dieses Beispiel gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1. Gemüse Fig. 2 bestand ein Palladlumleglerungsblecn II aas J5 Gew.-/ Palladium, 2 Gew.-# Silber und 3 Öew.«v5 Nickel bei einer ursprünslicnen Dicke von 0,6 mm. Ein Sllberlegierungsbleci. 12 bestand aus 95 Gew.-;i Silber, 3 Gew.-^ Kupfer und 0,5 Gew.-% Nickel bei einer ursprünglichen Dicke von 8„4 mm. Mach desa Reinigen ihrer ODerflachen wurde eine Kupferschicht 14 von 20 M Dicke elektrochemisch auf dem Silberlegierungsblech 12 abgelagert, und eine Kombination £0 wurde a^f die gleiche Weise wie im Beispiel 1 so zusammengestellt, dass die Kupferschicht 14 und das Palladiumlegierungsjlech 11 dicht aneinander lagen. Die Kombination wurde 30 min lang im Vakuum ( 10" nun Hg ) auf 850° C genalten ο Danach wurde die Komoination 2!0 in eine Zwei-Schichten-Blech J50 von 1,2 r.im Dicke auf die gleiche Weise wie im Beispiel 7 verwandelt.
Ein Nickel-Kupfer-Legierungsblech 13 voa 10s8 mm Dicke wurde auf der O&erflache gereinigt» Eine 20/U starke Kupferschicht 15 wurde elektrochemisch auf dein Niekel-Kupfer-Legierungsplech Γ5 abgelagert. Die Kombination 40 wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 zusammengestellt und 30 min lang Im Vakuum ( IO~ mm Hg ) auf 8j5O° C gehalten.
Dar:.it wurde ein Drei-Schichten-Blech ^O In ein elektrisches Kontaktmaterial 10 von 0,15 mm Dicke auf die gleiche Welse wie Im Beispiel 7 umgewandelt.
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontaktwiderstand des fertigen elektrischen Kontaktmaterials nach dem 3chwefelungstest.
Beispiel 12
Das Beispiel 12 gleicht Im wesentlichen dem Bespiel 1 und wurde ι nach dem im Beispiel 11 beschriebenen Verfahren hergestellt.
109I0S/1340
• BAD ORIGINAL
- 19 - M 2354
ausser dass das Palladiumlegierungsblech 11 aus 95 OeW.-,* Palladium, 2 Gew.-% Silber und 3 Gew.-Jo Kupfer bestand, und dass das Silberlegierungsblech 12 aus 96,8 Gew.-% Silber, 3 Qew.-£ Kupfer und 0,2 Gew.-j? Phosphor bestand.
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontaktwiderstand des fertigen elektrischen Kontaktraaterials nach dem Schwefelungstest.
Beispiel IJ
Dieses Beispiel gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1. Gemäss Fig. 2 bestand das Palladlumlegierungsblech aus όΟ Gew„-# Palladium, 39 Gew.-,v Silber und 1 Oew.-ji Nickel, und das Silberlegierungsblech 12 bestand aus 96,5 Gew.-iS Sillier, 3 Gew*-# Kupfer und 0,5 Gew.-£ Nickel. Die ursprungliche Dicke des PalladiumlegierungG-bleches 11 und des Silberleglerungsbleches 12 betrug 1,2 bzw. 3,3 mm. Nachdem beide Bleche auf ihren Oberflächen ger&Lt&igt wurden, wurde eine Kupferschicht 14 von 3Oy" Dicke-elektroehesiiäeh feuf dem Blech 12 abgelagert, und ein© Konbinatlon 20 uraräe unter IDx^ek von etwa 20 kg/cm auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 zweammengestellt, so dass die Kupferschicht 14 und das Blech 11 dicht ' aneinander lagen. Die Kombination wurde 30 min lang im Vakuum ( 10" mm Hg ) auf 830° C gehalten. Dann wurde die Kombination 20 in ein Zwei-Schichten-Blech 30 von 1 ram Dicke auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 umgewandelt.
Ein Nickel-Kupfer-Legierungsblech 13 von 9 mm Dicke wurde auf der Oberfläche gereinigt. Eine 30 μ starke Kupferschicht 15 wurde elektrochemisch auf dem Nickvl-Kupfer-liegierungsblech 13 abgelager-t. Die Kombination 40 wurde unter einem Druck von 70 kg/cm ' auf die gleiche Weise wie Im Beispiel 1 zusammengestellt und 30 i min lang im Vakuum ( !θ"2»« Hg ) auf 8300 C gehalten. J-.
Dieses Drei-Schlchten-Blech j>0 wurde In ein elektrische Kontakt« ( 'material 10 von 0,15 am Dick· wie ia Beispiel 1 &&Mn&l>ti§ aueeer
_ littet/114«
BAD ORIGINAL
- 20 - . . v ..M 2354... ■-.
dass auf eine Temperatur von 620° C für 1 Stunde angelassen wurde. -
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontaktwiderstand des fertigen elektrischen KontakSkterials nach dem Schwefelungsteet.
Beispiel 14 . - .
Das Beispiel 14 gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde nach dem im Beispiel 13 beschriebenen Verfahren hergestellt, ausser dass ein Palladiumlegierungsblech 11 aus 60 Gew.-# Palladium, 34 Gew.-vi Silber und 6 Gew.-^ Kobalt bestand.
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontakt,-widerstand des fertigen elektrischen Kontaktmaterials nach dem Schwefelungstest. ·
Beispiel 15
Das Beispiel 15 gleicht im wesentlichen dem Beispiel rlaund wurde nach dem im Beispiel. 12 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Beispiel 15 unterscheidet sich folgendermassen vom Beispiel Ij5.
Ein Palladiumlegierungsblech 11 bestand aus 79 Gew.-# Palladium, 15 Gew.-^ Kupfer und 8 Gew.-£ Nickel, und ein Silberlegierungsbl3cn 12 bestand aus 94 Gew.-,c Silber, 6,5 Gew.-% Kupfer und 0,5 Gew.-% Nickel. Die Anlasstemperatur des Drei-Schichten-Bleches ^O lag bei 6?0° C.
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den elektrischen Kontaktwiderstand des fertigen elektrischen Kontaktmater!als nach dem Schwefelungstest.
ι Beispiel Ii !
, Das Beispiel 16 gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde
109801/1340 bad 0PilGmL
- 21 - M 2354
nach dem im Beispiel IJ beschriebenen Verfahren hergestellt. Beispiel 16 unterscheidet sich folgendermassen vom Beispiel Ij5. Das Pairadiumlegierungsblech bestand aus 95 Qew.-# Palladium, 2 Gew.-# Kupfer und 3 Qew,-^ Kobalt. Kupferschichten 14 und 15 hatten eine Dicke von 50/U. Die Anlaßstemperatur des Drei-Schichten-Bleches £0 betrug 6700C.
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Kontaktwiderstand· des fertigen elektrischen Kontaktmaterials nach dem Schwefelungstest.
Beispiel 17
Das Beispiel 17 gleicht im wesentlichen dem Beispiel 1 und wurde nach dem im Beispiel Ij5 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Beispiel 17 unterscheidet sich folgendermassen von dem Beispiel 13. Das Palladiumlegierungsblech 11 bestand aus 95 Gew.-,& Palladium, 3 Qew.~# Silber und 2 Gew.-# Kupfer. Die Kupferschichten 14 und 15 waren 2OyU dick, und die Anlassfeemperatur des Drei-Schichten-Bleches £0 betrug 6700C.
Tabelle 4 zeigt die mechanischen Eigenschaften And den KontaktwideAand des fertigen elektrischen Kontaktmaterials nach dem Schwefelungstest. /
109809/1340
BAD
Tabelle Beispiel
Konstruktion
modal
grenze für
10°· Perioden (kg/mm'")
Kontaktwideret :uid nach «der· Schwefelung
HpS 100 ppm Jo C 100 S fanden
_*; 2 (95Pd
° 3 (84Pd
β) ι 4 (60Pd
eo 5 (79Pd
-' 6 (60pd
**> ^ (60Pd
O, 8 (60 Pd
i 9 (84Pd
i 10 (95Pd
11 (95Pd
j . 12 (95Pd
13 (60Pd
5 ! 14 (60 Pd
σ
ο·
I 15 (79Pd
2? i 16 (95Pd
! 17 (95Pd
(85Pd-12Ag-3Ni)-(85Ag-13Cu-2Ni)-(Nickel-KuDfex
legierung;
2Ag-3Co)-(60Ag-37Cu-3Ni)- "
15Cu-INl)-(93Ag-OCu-INi)- M ■34Ag-6Ni)-(6OAg-39,95Cu-O,O5P)- "
15Cu-6Co)-(85Ag-136u-2Ni)- K
25Ag-ISCu)-(85Ag-13Cu-2Ni)- " -
39Ag-lCo)-(93Ag-6Cu-lNi)- n
57Ag-5Cu)-(60Ag-37Cu-3Ni)- "
15Cu-ICo)-(94Ag-5,5Cu-O,5Ni)- "
2Cu-.3Ni)°(93Ag-6Cu-lNi)- n 2Ag-3Ni)-(96,5AS-5CU-O,
»39Ag-lNi)-(96,5Ag«5Cu-0,5Ni)-■34Ag«6Co)-(96,5Ag~3Cu-0,5Ni)-• 15CU-6N1)λ(94Ag-6,5Cu-0,5Ni)-.2CU-3CO)-(96,5Ag-5Cu-0,5Ni)-•5Ag-2Cu)-(96,5Ag-5Cu-O,!
- 15700
15900 15700 158ΟΟ 15700 I58OO 16200 I63OO 16200 I6IOO 16100 I6IOO i©200 16200 16000 ItOOO
16000
37,0
58,0 57,0 38,0 38,5 39,0 38,5 39,0 38,5 38,0 38,0 58,0 59,0 59,0 58,5 38,5 ■*3,5:
0,024
0,015 0,025 0,021 0,014 0,018 0,038 0,029
0,025 0,055 0,015 0,013 0,022
0,019 0,014
0,009
0,008
ro
4..

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials, dadurchgekennzeichnet, dass man
    eine Kombination aus einem Palladiumlegierungsblech und einen 3ilberlegierungsblech mit einer daswlschengef(igten Bindesohieht unter Druck auf eine erste Bindetemperatur von ?20 bis 85Ο0 C erwärmt, wobei die Bindeschicht sowohl in das Palladiumlegierungsblech als auch in das Silberieglerungsblech diffundiert, um ein Zwei-Schiehten-Blech zu bilden, wobei das Palladiumlegierungsblech im wesentlichen aus dem Hauptbestandteil Palladium, einem ersten Zusatzmittel aus der Gruppe Nickel, Kobalt und Kupfer und einem zweiten Zusatzmittel aus der Gruppe Silberund Kupfer besteht und die Bindeschicht im wesentlichen aus einem Teil der Gruppe aus einer Kupferschicht und einer Kombination einer Kupferschicht mit einer Indiumschicht besteht,
    das Zwei-Schichten-Blech auf Raumtemperatur abkühlt und walzt,
    eine Kombination aus dem Zwei-Schichten-Blech und einem Nikkel-Kupfer-LegJerungsblech mit einer anderen dazwischengefügten Schicht unter Druck auf eine zweite Bindetemperatur von 700 bis 83O0C erwärmt, um ein Drei-Schichten-Blech zu bilden, bei dem eine Federschicht aus einer Nickel-Kupfer-Legierung mit dem Zwei-Schichten-Blech verbunden ist,
    das Drei-Schichten-Blech auf Raumtemperatur abkühlt und man das abgekühlte Drei-Schichten-Blech walzt.
    BAD ORIGINAL-
    - 2a - M 2854
    2. Verfahren-zur Herstellung eines elektrischen Kontakttnaterials nach ..nspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, dass das Silberlegiefun&sblech im wesentlichen aus 9.5 bis 97 Gew.-# Silber, und 3 ois 5 Gew.-,; Kupfer besteht und jede der Bin;.esohichten im wesentlichen aus einer 20 bis 50/U starken Kupö-schicht besteht.
    3. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials nacü Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silberlecieruncsblech im wesentlichen aus 60 bis 9^ Gew.-;j Silber ur.G C bis V". Gev.·.-,' Kupfer besteht und sowohl die eine.Binders j hie ht als auch die andere 3indesci;icht aus einer Kombination eine:· Kupferschient mit einer Indiumschicht besteht.
    Ά. Verfahren .;ur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials nach .,n^pr-uch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombinatior. eine Dicke ν·:π 20 bic !30/U aufweist, wobei das Dicken- . vei l-tlltni.; dei Indium- zur Kupferschicht von 1 : 1 bis 1 : 2 reici.t.
    3. Verfahren zur· He.-stellung eines elektrischen Kontaktmaterials nach Anspruch Z>» dadurch gekennzeichnet, dass die andere Bindeschicht im wesentlichen aus einer Kombination einer Indiumschicht mit einer Kupferschicht besteht, die an dem Niekel-Kupfer-Leglerungsblech haftet.
    c. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials nacii -inspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drei-Schici.ten-Blech eine -obere Palladiumlegierungsschicht mit ^rO bis 95 Gew.-/; Palladium aufweist.
    7. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontakt^Gjterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ursprüngliche Palladiumlegierungsblech im wesentlichen aus 1 bis 6
    , Gew.-/;;' eines Metalls aus der Gruppe Nickel und Kobalt, 2 bis 39 Gew.-;' Silber und 60 bis 95 Gew.-^ Palladium besteht.
    109809/1340
    BAD ORfGfNAL
    - 25 - M 2854
    &-. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials nach .'vnspruch 1, daduith gekennzeichnet, dass das ursprüngliche Palladiumlegierungsblech im wesentlichen aus 1 bis 6 Gew..-/J eines Metalls aus der Gruppe Nickel und Kobalt, 2 bis 15 Gew.-> Kupfer und 79 bis 95 Gew.-Jo Palladium besteht.
    y. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials nach ..nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ursprüngliche' Palladlumlegierungsblech aus 3 bis 15 Gew.-;^ Kupfer, 2 bis 37 Gew.-ιSilber und 60 bis 95 Gew.-^ Palladium besteht.
    10. Verfahren ~ur .Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ursprüngliche Silberlegierungsblech im wesentlichen aus 60 bis 96,8 Gew.-;.: Silber, 3 bis 39,95 Gew.-j» Kupfer und 0,05 bis 0,2 Gew.-£ Phosphor besteht.
    11. Verfallen sur Herstellung eines elektrischen Kontaktraaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ursprüngliche Silberlegierungsblech im wesentlichen aus 6o bis 96,5 Gew.-,j oilber, 3 bis 37 Gew.-^ Kupfer und 0,5 bis 3 Gew.-^
    Nickel besteht. .
    12. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ursprüngliche Nlckel-Kupfer-Leg^ungsblech im wesentlichen aus 63*0 bis 70,0 Gew.-iS Nickel, weniger als 2,5 Gew.->* Eisen, weniger als 1,25 Gew.-% Mangan, weniger als 0,5 Gew.-^ Silizium, weniger als 0,024- Gew.-^ Schwefel, weniger als Q,00 Gew.-% Kohlenstoff und dem Rest Kupfer besteht.
    13. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gewalzte Drei-Schichten-Blech eine obere Pällafliumlegierungsschicht
    von 0,5 bis 5/U Dicke aufweist.
    109809/1340
    BAD ORIGINAL
DE19702033870 1969-07-02 1970-07-01 Dreischichtiger metallischer Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2033870C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44053639A JPS5030587B1 (de) 1969-07-02 1969-07-02
JP5363969 1969-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033870A1 true DE2033870A1 (de) 1971-02-25
DE2033870B2 DE2033870B2 (de) 1974-06-20
DE2033870C3 DE2033870C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604291A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Siemens Ag Werkstoffanordnung fuer elektrische schwachstromkontakte
DE2753654A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Heraeus Gmbh W C Legierung aus palladium, kobalt und kupfer fuer elektrische kontakte
FR2487111A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Matsushita Electric Works Ltd Contact electrique multicouches
EP0247541A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktelement für elektrische Schaltkontakte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604291A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Siemens Ag Werkstoffanordnung fuer elektrische schwachstromkontakte
DE2753654A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Heraeus Gmbh W C Legierung aus palladium, kobalt und kupfer fuer elektrische kontakte
FR2487111A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Matsushita Electric Works Ltd Contact electrique multicouches
EP0247541A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktelement für elektrische Schaltkontakte

Also Published As

Publication number Publication date
CA932258A (en) 1973-08-21
NL145087B (nl) 1975-02-17
JPS5030587B1 (de) 1975-10-02
US3648355A (en) 1972-03-14
NL7009800A (de) 1971-01-05
DE2033870B2 (de) 1974-06-20
FR2054003A5 (de) 1971-04-16
GB1312151A (en) 1973-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038276T2 (de) Vielschicht-Piezoelement und dessen Herstellungsverfahren
DE10147968B4 (de) Kupferlegierung von hoher mechanischer Festigkeit
DE69032065T2 (de) Verbundwerkstoff von Silber und Metalloxyd und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1533021A1 (de) Duennes wasserstoffdurchlaessiges,andererseits jedoch undurchlaessiges Geruest und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2924238C2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112013007018T5 (de) Nietenkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2201515C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
EP3529389B1 (de) Kupfer-zink-legierung
DE19681566B3 (de) Kupferlegierungsfolien für flexible Stromwege
EP0586410A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff.
DE102008042965A1 (de) Piezokeramisches Vielschichtelement
DE2218460C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
DE3522118C2 (de)
WO1992022079A1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
CH665222A5 (de) Kupfer-nickel-zinn-titan-legierung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
DE3538684A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial
DE2033870A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektn sehen Kontaktmatenals
DE19530512C1 (de) Elektrisches Schichtkontaktelement, Halbzeug für Schichtkontaktelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3717246C2 (de)
DE4338769C2 (de) Kupferlegierung mit sehr guter Warmbearbeitbarkeit und Stanzbarkeit für elektrische und elektronische Teile
DE3421198C1 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Titan-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2033870C3 (de) Dreischichtiger metallischer Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005022193A1 (de) Lötverbundmaterial und dieses verwendendes gelötetes Produkt
DE2243731A1 (de) Kupferlegierung
DE1914631A1 (de) Ruthenium-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences