DE2033608A1 - Polymere Zusammensetzung und Ver fahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polymere Zusammensetzung und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2033608A1
DE2033608A1 DE19702033608 DE2033608A DE2033608A1 DE 2033608 A1 DE2033608 A1 DE 2033608A1 DE 19702033608 DE19702033608 DE 19702033608 DE 2033608 A DE2033608 A DE 2033608A DE 2033608 A1 DE2033608 A1 DE 2033608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block copolymer
composition
polymer
base polymer
polycarbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702033608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033608B2 (de
Inventor
George Loweree Scotia Legrand Donald George. Burnt Hills NY Games jun (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2033608A1 publication Critical patent/DE2033608A1/de
Publication of DE2033608B2 publication Critical patent/DE2033608B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren, um einer polymeren Zusammensetzung bestimmte Oberflächeneigenschaften zu verleihen oder die Oberflächeneigenschaften der Zusammensetzung zu modifizieren,- wie den Reibungskoeffizienten zu senken oder die Benetzbarkeit zu erhöhen, ohne die sonstigen Eigenschaften der Masse nachteilig zu beeinflussen, sowie die neuen polymeren Zusammensetzungen selbst.
Obwohl die Eigenschaften einer Polymermasse für einen bestimmten Anwendungezweck günstig sind, können eine oder mehrere Eigenschaften der Oberfläche für diesen Anwendungszweck nicht geeignet sein oder sogar eine richtige Verarbeitung der Masse verhindern, weshalb dann ein Mittel zur Modifizierung der Oberfläoheneigensohaften benötigt wird. Wenn ein Stoff als Oberfläohen-Modifiziermittel für ein bestimmtes Polymeres geeignet sein soll, sollte ts mit dem Polymeren nur insoweit unverträglich sein, also oberflächenaktiv sein, wie es zur
109011/2032
Erzielung der gewünschten Modifizierung der Oberflächeneigenschaften erforderlich ist. Es sollte also auf der Oberfläche des Polymeren in der gewünschten Menge und Gleichmässigkeit vorliegen. Bisher wurden verschiedene Oberflächen-IIodifiziermittel verwendet. Beispielsweise wurden,Schmiermittel, wie Öle und Wachse natürlicher wie synthetischer Herkunft mit einer Reihe von Polymeren vermischt, um deren Oberflächen zu schmieren und ein Ankleben während der Verarbeitung zu vermeiden. Im allgemeinen hatte die Verwendung von Oberflächen-fflodifiziermitteln bei Polymeren eine Reihe von Nachteilen. Beispielsweise verschlechtern sie häufig selbst in kleinen Mengen die
^ Eigenschaften der Polymeimasse, was ihre Anwendbarkeit beschränkt. Da sie gewöhnlich eine erhebliche Unverträglichkeit mit dem Polymeren aufweisen, sind diese Mittel weiterhin nicht in der Lage, die Polymeroberfläche in der richtigen Weise zu modifizieren. Insbesondere ergibt eine derartige Unverträglichkeit eine schlechte Verteilung des Mittels im Polymeren und verursacht ungleichmässige Oberflächeneigenschaften· Wegen der Unverträglichkeit wird nur schwer eine gleichmässige Verteilung des Mittels im Polymeren erreicht und auch dies nur vorübergehend, und das Mittel trennt sieh von dem Polymeren ab oder blutet aus und konzentriert sich in isolierten Bereichen der Polymeroberfläche. Derartige isolierte Konzentrationen der Polymeroberfläohe beeinflussen auch die Eigenschaften anderer
" Stoffe, die damit in Berühreung kommen.
Ziel der Erfindung ist die Lösung des Problems, zwei im Gegensatz zueinander stehende Eigenschaftserfordemisse bei einem einzigen Oberfläohen-Hodifiziermittel in Übereinstimmung zu bringen. Es wurde ein oberfläohenmodifizierender Zusatz gefunden, der im wesentlichen mit einem Polymeren verträglich ist und einer Polymeroberfläohe die gewünschten Eigenschaften praktisch permanent verleiht. Weiterhin wurde ein neues Prinzip gefunden, das den Weg zu anderen Kombinationen von Modifiaiermibteln für Polymeroberflachen und eine allgemeine Anwendung der Erfindung eröffnet.
109811/2032
■/■..■' ■■■■-■- 3 .-
In Kürze und allgemein gefasst umfasst die erfindungsgemässe Zusammensetzung ein Basispolymerisat und einen oberflächenmodifizierenden Zusatz,der ein Bloekcopolymerisat darstellt. Bas als Zusatz dienende Bloekcopolymerisat enthält zwei polymerisierte Comonomere. Die eine polymerisierte Gomonomerkomponente ist verträglich oder im wesentlichen mischbar mit dem Basispolymerisat. Sa es selbst verträglioh ist, macht es auch das Bloekcopolymerisat mit dem Basispolymerisat verträglich und erleichtert die Verteilung des Blockeopolymerisats darin, so dass die erhaltene Zusammensetzung aus dem Basispolymerisat und dem Zusatz stabilisiert wird. Unter"verträglich" wird in dem Basispolymerisat praktisch stabil oder damit mischbar verstanden. Ein Beispiel für ein derartiges polymerisiertes Comonomeresf das dem Blockeopolymerisat eine Verträglichkeit verleiht, ist Styrol bei einem Basispolymerisat, wie Polystyrol oder Polyphenylenoxid.
Die zweite polymerisierte Gomonomerkomponente muss in der erfindungsgemässen Zusammensetzung aus Basispolymerisat und Blockcopolymerisatzusatz ausreichend oberflächenaktiv sein, um der Zusammensetzung eine bestimmte Ob erflächene igen schaft zu verleihen oder diese zu modifizieren. Typische Beispiele von solchen, eine Oberflächenaktivität verleihenden Comonomeren sind Organosiloxane, wie Dimethylsiloxan, und fluorhaltige Monomeren, wie Pentadeoafluor-octylmethacrylat und 2-(N-Propylperfluoroctan-sulfonamido)-äthylacrylat. Das Basispolymerisat der erfindungsgemässen Zusammensetzung, also das Polymere, dem eine Oberflächeneigenschaft verliehen werden soll oder dessen Oberflächeneigenschaften geändert werden sollen, ist eine feste Substanz und kann ein Homopolymerisat, ein Copolymerisat oder sogar ein Gemisch von Polymeren sein.
Die erfindungsgemäss verwendeten Blockcopolymerisatzusätze können bezüglich der Zusammensetzung und der Struktur schwanken. Sie können Pfropf-Gopolymerisate oder verzweigte oder lineare
10 9-81 1/2032
Blockcopolymerisate sein. Als Blockeopolymerisate enthalten sie jedoch sich wiederholende Segmente oder Blöcke der gleichen Monomereinheiten und diese Blöcke besitzen eine Länge, die dicht an die durchschnittliche Blocklänge für dieses bestimmte Monomere herankommt. Die durchschnittliche Blocklänge der einen polymerisierten Oomonomerkomponente kann jedoch von der durchschnittlichen Blocklänge einer zweiten polymerisierten Comonomerkomponente abweichen und die relativen durchschnittlichen Blocklängen bestimmen grösstenteils die Eigenschaften dieser Blockeopolymerisatzusätze.
Ein Beispiel eines linearen Blockcopolymerisats aus den Monomereinheiten A und B kann die folgende Struktur haben:
...AAAAABBBAAAABBBBAAAAAABB...
wobei der Block A durchschnittlich 5 Einheiten, und der Block B durchschnittlich 3 Einheiten aufweist. Ein Beispiel für ein Pfropf-Blockcopolymerisat aus den Monomereinheiten A und B kann die folgende Struktur haben:
...AAAAAAA... ...AAAAAA...
B B - .
B B
B B
B B
Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, sind Blockcopolymerisate von regellosen Oopolymerisaten unterscheidbar, die keine im wesentlichen einheitlichen Blöcke aus dem gleichen Oomonomeren haben, z.B. Copolymerisate, die durchschnittlich keine bestimmte sich wiederholende Folge der gleichen Monomereinheiten enthalten und die Kombinationen von Einheiten aufweisen können, die bezüglioh der Länge und der Verteilung in weiten Grenzen schwanken, z.B. ABAAAABABBAABBBABAB...
Regellose Copolymerisate sind daher erfindungsgemäss nicht brauchbar, da sie in der Praxis nicht derart hergestellt werden
1098 11/2032
können, dass sie die vorbestimmten Eigenschaften der erfindungsgemäss verwendeten Blockcopolymerisate haben.
Sie Blockcopolymerisatzusätze gemäss der Erfindung können durch eine Reihe üblicher Herstellungsverfahren hergestellt werden. Sie sollten jedoch derart hergestellt werden, dass sie dem Basispolymerisat die gewünschten Oberflächeneigenschaften verleihen und damit die gewünschte Verträglichkeit haben. Das Molekulargewicht des Blockcopolymerisats kann in weiten Grenzen schwanken, sollte jedoch ausreichend hoch liegen, dass das Blockcopolymerisat bei den erfindungsgemässen Zubereitungen und bei deren Verwendung nicht flüchtig ist. Für die meisten Anwendungen sollte die polymerisierte Oomonomerkomponente des Blockcopolymerisatzusatzes, die zur Verteilung des Zusatzes im Basispolymerisat dient, eine durchschnittliche Blocklänge von wenigstens drei Monomereinheiten besitzen und die oberflächenaktive polymerisierte Blookcopolymerisatkomponente des Zusatzes, die die gewünschten Oberflächeneigenschaft oder -eigenschaften ergibt, sollte eine durchschnittliche Blocklänge von wenigstens fünf Monomereinheiten besitzen. Die maximale Blocklänge jeder Comonomerkomponente kann nur empirisch bestimmt werden, d.h. sie hängt grösstenteils von der verwendeten Menge des Blookoopolymerisatzusatzes bei einem bestimmten Polymeren ab, da die Wirkung einer bestimmten polymerisierten Comonomerkomponente des Blockcopolymerisatzusatzes dadurch vermindert werden kann, dass eine kleinere Menge des Zusatzes verwendet wird.
Die verwendete Blockoopolymerieatmenge kann empirisch bestimmt werden und hängt zum grössten feil von der Zusammensetzung des Blockoopolymtrieate und von der bestimmtin Anwendung der geformten polymeren Zusammensetzung und der Dicke des geformten Polymerisate ab. Dae Blookoopolymerisat sollte jedooh nicht in einer Menge verwendet werden, die in unerwünschter Weise die Masseneigeneohaften des Baeispolymerieats in erheblichem Ausmaes ändern würde. Für die meisten Anwendungen reioht die Menge dee Gopolymerieatzuiatze· von etwa 0,1 bi· etwa, 5 Gew.-^1
109811/2032
bezogen auf das Basispolymerisat, wobei sich die Menge eines bestimmten verwendeten Zusatzes bei einem bestimmten Basispolymerisat im allgemeinen umgekehrt zum Verhältnis Oberfläche : Volumen des als Endprodukt erhaltenen geformten Körpers aus der polymeren Zusammensetzung verhält.
Der Blockoopolymerisatzusatz kann mit dem Basispolymerisat mittels einer Anzahl üblicher Verfahren vermischt werden. Er kann z.B. in Lösung oder in der Schmelze eingemischt werden. Das Mischen sollte eine im wesentlichen gleichmässige Verteilung des Zusatzes im Polymerisat hervorbringen. Vorzugsweise sollte das Mischen derart durchgeführt werden, dass das ganze System flüssig genug wird, um ein Wandern des die Oberfläch© modifizierenden Materials und die Entwicklung einer Konzentration des Zusatzes an der Oberfläche zu erlauben. Die erhaltene polymere Zusammensetzung kann gemäss einer Anzahl üblicher Verfahren geformt werden. Sie kann z,B«> aus einer Lösung au Folien oder Besohichtungen gegossen werden oder sie kann a. B. durch Spritzgieasverfahren oder Vakuumformverfahren ausgeformt werden.
Bei der Bildung der Blockcopolymerisatzusätze gemäss der Erfindung wird insbesondere eines der Gomonomeren so ausgewählt, dass es die gewünsohte Oberfläoheneigensohaft ergibt, wie z.B. Organosiloxane oder Fluorkohlenstoffverbindungen für eine Wasserabstoesung oder eine Verminderung, der Reibung, und ein zweites Oomonomer wird als der Bestandteil, dar die Verträglichkeit verleiht, so ausgewählt, dass es mit dem Baeispolymerisat identisoh oder verträglioh iata wie a,B. Styrol, wenn das Basispolymerieat Polystyrol oder Polyphenylenoxid iat.
Zur weiteren Erläuterung können Polycarbonate angeführt werden, die gute meohanisohe Eigenschaften besitzen,,wie eine gute Dimensionsetabilität und eine höh® Wärmefestigkeit, ab@r einen etwas «ohleohten Reibungskoeffizienten, d®r dasu führt, dass die Polycarbonate bei bestimmten Anwendungen sehr schnell
109811/2032
versohleissen. Der Zusatz eines Schmiermittels, wie eines PoIydimethylsiloxans, verbessert die Oberflächeneigenschaften des Polycarbonate nieht auf Dauer wegen der Unverträglichkeit der Materialien, die zu einer Wanderung und dem sehlies suchen Verlust des Siloxane aus dem Polycarbonat führt. Erfindungsgemäss kann jedoch der Reibungskoeffizient von Polycarbonaten erheblich und im wesentlichen permanent vermindert werden, wenn diese mit Zusätzen aus einem Polyearbonat-Polydimethylsiloxan-Blockcopolymerisat vermischt werden. Die Polycarbonatblöcke erleichtern die Verteilung des Zusatzes im Polycarbonat und die oberflächenaktiven Polydimethylsiloxanblöcke vermindern den Reibungskoeffizienten des Polycarbonate praktisch gleich- " massig über die gesamte Oberfläche.
Die erfindungsgemäase Zusammensetzung hat «ine Reihe von praktischen Anwendungen je nach den gewünschten Oberfläoheneigenschaften. Z.B. ist die Verminderung der Oberflächenreibung durch ein richtig ausgewähltes Blockcopolymerisat als Zusatz, wie eines, das Polydimethylsiloxanblöoke enthält, bei Formgebungsverfahren und beim Extrudieren und der Verarbeitung von Textilfasern wichtig. Eine Polymerzubereitung, die mit einem Zusatz aus einem Fluorkohlenstoffe oder Organosiloxane enthaltenden Blockcopolymerisat gebildet ist, kann bei der Herstellung von Skis, Getrieben, Schaltern oder anderen sich bewegenden oder j
gleitenden Komponenten brauchbar sein, wobei Polyorganosiloxane oder Polyfluorkohlenstoffe allein die gewünschte Steifheit nicht ergeben. Bis zu dem Ausmass, zu dem elektrische Eigenschaften der Oberfläche, wie der Abbau von Spitzenentladungen oder andere Mechanismen für schlechtes Verhalten duroh die Oberfläeheneigensehaften des Polymeren beherrscht werden, können diese ebenfalls durch «inen geeigneten Zusatz aus einem .oberflächenaktiven Blookoopolymeriaat vermieden werden. Eine weitere Anwendung besteht in der Erzielung tiner Flammhemmung durch eine Oberfläohenkonztntration flammhemmender Molekülsorten, wie Brom, indem solche Stoffe in die Struktur des Blockcopolymerisat Zusatzes eingebaut werden. Ausserdem kann die
10981 1/2032
erfindungsgemässe Zusammensetzung vor Licht beschützt werden, indem ein Schutzchromophor bei dem Blockcopolymerisatzusatz verwendet wird, um eine oberflächliche Schutzschicht zu schaffen.
Die erfindungsgemässe Zusammensetzung kann auch so hergestellt werden, dass sie eine selektiv benetzbare Oberfläche erhält, indem Blockcopolymerisatzusätze verwendet werden, die Fluorkohlenstoff- oder Organosiloxankomponenten besitzen, um derartige Komponenten an der Polymeroberfläche unter Bildung hydrophober Eigenschaften zu konzentrieren. Andererseits kann die Verwendung eines Blockcopolymerisatzusatzes, der Blöcke aus einem hydrophilen oder wasserlöslichen Oomonomeren enthält, sonst hydrophoben Polymeren eine wasserbenetzbare Oberfläche verleihen. Derartige Zusammensetzungen können für Windschutzscheiben für Flugzeuge oder für lithographische Platten brauchbar sein. Sie können auch als Schichtträger für Beschichtungen brauchbar sein, wie bei der stromlosen Plattierung, und die Haftung der Beschichtungen erhöhen. Die Polymerzusammensetzungen, die spezifische Benetzbarkeitseigenschaften besitzen, können auch zu stabilen Suspensionen verarbeitet werden oder sie können als selektives Adsorptionsmittel für Fraktionierverfahren eingesetzt werden. Die erfindungsgemässen polymeren Zusammensetzungen, die erwünschte Oberflächeneigenschaften sowie Gesamteigenschaften der Masse besitzen, sollten auch bei biomedizinischen Anwendungen brauchbar sein, wo polymere Stoffe für implantierte Prothesen häufig eine Anwendungsgrenze besitzen, die durch Oberflächeneigenschaften verursacht ist, die zu einer Gewebeunverträglichkeit oder der Thrombosebildung führen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Hierbei sind alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes erwähnt ist. Die Versuche und die verwendeten Stoffe waren die folgenden.
Der statische Reibungskoeffizient wurde an einer geneigten Ebene gemessen. Hierbei wurde eine Probe einee Polymerfilms
1 0 9 8 1 1 / ? Π 3 2
auf ein glattes Brett gelegt, ein Metallblock wurde auf die Probe gelegt und das Brett wurde gekippt, bis der Metallblock zu gleiten begann. Der Reibungskoeffizient wurde als Tangente des Winkels bestimmt, bei dem das Gleiten begann.
Der Berührungswinkel wurde durch Messungen des Berührungswinkels in Profilansicht zwischen einem Flüssigkeitstropfen und der Filmoberfläche gemessen, wobei ein Winkelmesser am Okular eines Fernrohrs mit geringer Vergrösserung verwendet wurde.
Die Berührungswinkelmessung zwischen einem Flüssigkeitstropfen
und einer ebenen festen Oberfläche ist ein Verfahren zur "
Bestimmung der Benetzbarkeit. Wenn der Berührungswinkel null ist, wird angenommen, dass die Flüssigkeit den festen Stoff vollständig benetzt. Der Berührungswinkel steigt mit steigender Benetzbarkeit und auf einem festen Stoff mit gleichmässiger Oberfläche ist der Berührungswinkel unabhängig vom Tropfenvoluraen.
Das verwendete Polyoarbonat wird unter der Bezeichnung Lexan gehandelt und stellt ein Polycarbonat von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) dar.
Das Polycarbonat-Polydimethyleiloxan-Blockcopolymerisat wurde im wesentlichen gemäsa der USA-Patentschrift 3 189 662 herge- i stellt. Das Polycarbonat war das Interkondensationsprodukt von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl) propan und Phosgen.
Das Polystyrol-Polydimtthyleiloxan-Blookoopolymerisat wurde im wesentlichen gemäss der französischen Patentschrift 1 526 205 hergestellt.
Poly(2,6-diph*nyl-1,4-phenylenoxid) wurde im wtitntliohin gemäsa der USA-Patentsohrift 3 432 466 hergestellt.
Das Polydimethyleiloxan-Polydiphenylailoxan-Polymethylphenyleiloxan-Blookoopoly»erie*t wurde gemäes der USA-Patenteohrift 3 337 497 herge·teilt.
10981 1/2032
- ίο -
Das Poly(2,6-diphenyl-1,4-phenylenoxid)-Polydimethyls iloxan-Blockcopolymerisat wurde durch Kuppeln von difunktioneIlen Polydiphenylphenylenoxid-Oligomeren mit linearen ji.w -Diaminodimethylsiloxanen hergestellt. Zur Herstellung der Oligomeren wurde insbesondere ein Poly(2,6-dipheny1-1,4-phenylenoxid) mit einer Viskositätszahl von 0,55, gemessen in Toluol bei 250C, mit 3,3 * 15»5'-Tetraphenyl-4,4'-dihydroxybiphenyl in Gegenwart von Tetraphenyldiphenochinon in Chlorbenzol gemäss der USA-Patentschrift 3 367 98? äquilibriert. Die Oligomeren wurden danach in Toluol in einer inerten Atmosphäre mit dem Diaminodimethylsiloxan umgesetzt.
Das verwendete Polydimethylsiloxan war ein Silikonkautschuk (SE 76) mit einer .Viskosität von n^= 2 · 10* Poisen.
Die bestimmte Zusammensetzung und die durchschnittliche Blocklänge des Blookoopolymerisats wurde nach dem Herstellungsverfahren und durch Kernresonanzspektroskopie bestimmt.
Das Molekulargewicht ist das osmotisch gemessene Durchschnittsmolekulargtwicht
Beispiel 1
In diesem Beispiel wurde die Benetzbarkeit von Filmen aus •rfindungsgemäesen polymeren Zusammensetzungen mit der Benetzbarkeit von Filmen verglichen, die aus dem Basispolymerisat allein, dem Blookoopolymerisat allein und aus einer Komponente des Blookoopolymerisat· gebildet waren.
Unttr Btzuganihme auf dl· folgend· Tabelle X wurde eine Prob· A durch Lösen des Polycarbonate in Methylohlorid bei Raumtemperatur und Auf·chiohten der erhaltenen Löeung auf eine saubere öle·ob·rfHohe und Trocknen der Beschichtung an der Luft erhalten. Die Filmproben B und 0 wurden in gleicher Weise wi· di· Prob· A hergestellt, wobei jedoo-h ein Blookoopolymerisatsuaatz ebenfall· im Methylenohlorid in einer Menge von
109811/2032
1 bzw. 4 Gew.-^ des Polycarbonate gelöst wurde. Das Blockcopolymerisat hatte ein durchschnittliches Molekulargewicht von 57 000 und bestand zu 40 Gew.-jS aus Polycarbonat mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 3»89 Monomereinheiten und zu 60 Gew.-# aus einem Polydimethylsiloxan mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 20 Monomereinheiten.
Bei den Proben D und E wurden die Filme in gleicher Weise wie die Probe A gebildet, mit der Ausnahme, dass das Bloekcopolymerisat bzw. ein Polydimethylö iloxankautsch.uk allein verwendet wurden.
Tabelle I Filmprobe Filmzusammensetzung
Polycarbonat (Molekulargewicht 90 000)
Polycarbonat und 1 % Block copolymerisat aus 40 # Polycarbonat - 60 # Polydimethylsiloxan
Polycarbonat und 4 # Block copolymerisat von 40 56 Polycarbonat - 60 $> Polydimethylsiloxan
Blockcopolymerisat von 40 Polycarbonat - 60 $> Polydimethylsiloxan
Polydimethylsiloxan
Berührungswinkel
Sthylenglykol
82C
83°
89(
92'
Propylen glykol
571
69'
79° 85°
Wie aus Tabelle I ersiohtlioh ist, fällt die Benetzbarkeit des Polycarbonatfilms erheblich ab, wenn er den Blockcopolymerisatzusatz enthält, selbst wenn die Zusatzmenge nur 1 Gew.-^ beträgt, wie die Filmprobe B zeigt, die die erhebliche Aktivität der Polydimethylsiloxankomponente des Zusatzes erläutert. Ausserdem waren die Filmproben B und C bezüglich des Aussehens ebenso gleichmässig wie die Filmprobe A, was die gute Verträglichkeit und Stabilität des Blookcopolymerisats im Polycarbonat anzeigt.
109811/2032
Beiapiel 2
In diesem Beispiel wurden Filme aus Methylenchloridlösungen in gleicher Weise wie gemäss Beispiel 1 gegossen und der statische Reibungskoeffizient von jedem Film wurde bestimmt. Sie Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben. Sie Menge des Blockcopolymerisatzusatzes in Tabelle II ist in Gew.-jC, bezogen auf das Polycarbonat, angegeben.
Tabelle II erläutert die erhebliche Oberflächenmodifizierung, die erfindungsgemäss erhältlich ist, wie dies die Filmproben H, I, J, L, M und N verdeutlichen. Insbesondere zeigt Tabelle II, dass eine sehr kleine Menge der oberflächenaktiven Komponente eines Blockoopolymerisats die gewünschte Modifizierung ergibt. Bies wird besonders durch einen Vergleich des Reibungskoeffizienten des Polycarbonate allein©, Filmprobe F, mit demjenigen der Filmprobe/^T'deutlich, wobei nur/f Gew.-# eines Blockeopiymerisats verwendet worden war. Sa nur eine kleine Menge der oberflächenaktiven Komponente erfindungsgemäss die gewünschte Oberflächenmodifikation ergibt, werden die Masseneigenschaften des Basispolymerisats nicht erheblich beeinflusst. Ausserdem waren die Zusammensetzungen gemäss der Erfindung, die Filmproben H, I, J, L, M, N und O, ebenso gleichmässig bezüglich des Aussehens wie die Filmprobe F des Polycarbonate alleine, was die gute Verträglichkeit und Stabilität des Blockcopolymerisatzusatzes im Polycarbonat anzeigt.
10981 1/2032
Tabelle II
stat. Reibungs- Filnprobe Polyer*u»a«men8etzung dea Films koeffizient
F Polycarbonat (Molgew. 90 000) 0,487
G Blockeopolyaeriaat von 77 Polycarbonat (Bloek- länge 0 20 Monomereinheiten) - 23 Polydimethyl-
siloxan (Blocklänge 0 20 Monomereinheiten - ι
(Molgew. 53 000) ^
_, H Polycarbonat und 3 Blockcopolymerisat von Probe G 0,424 ° I Polycmrbonat und 5 % Blockcopolymerisat von Probe G- 0,424 co J Polycarbonat und 2 i* Blockcopolymerisat von Probe G 0,424 _* K Blockcopolymerisat von 87 1* Polycarbonat (Block- 0,383 "^ läng« if 40 Monomereinheiten) - 13 ^ Polydimethyl-
ro eiloxan (Blocklänge 0 20 Monomereinheiten)
u> L Polycarbonat und 2 i* Blockcopolymerisat von Probe K 0,383 *° M Polycarbonat und 3 Ί» Blockcopolymerisat von Probe K 0,383
H Polycarbonat und 1 £ Blockcopolymerisat von 40 % Poly- 0,230
carbonat (Blocklänge 0 3*6 Monomereinheiten) - 60 ^ NS
Polydim«thylsiloxan(Blocklänge 0 20 Monomereinheiten)
(Molgew. des Blockcopolymerisats 57 000) CJ
Q Polycarbonat und 0,1 ^ Blockcopolymerisat von 40 0,17 <7)
Polycarbonat (Blocklänge 0 3»6 Monomereinheiten) - 6Q
Polydimethylsiloxan (Blocklänge 0 20 Monomerein- CD heiten) (Molgew· des Blockcopolymerisats.57 000)
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde ein Blocke ©polymerisat aus 26 $> Polystyrol (durchschnittliche Blocklänge 50 Monomereinheiten) und • 74 $> Polydimethylsiloxan (durchschnittliche Blocklänge 200 Monomereinheiten) mit einem Durohschnittsmolekulargewicht von 94 500 verwendet.
Polystyrol mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 63 500, das unter der Bezeiohung BMS-Polystyrol im Handel ist, und 0,025 Gew.-# des Blockoopolymerisats, bezogen auf PoIy- \ styrol, wurden in Methylenchlorid bei Raumtemperatur gelöst. Die erhaltene Lösung wurde auf eine saubere Glasoberfläche geschichtet und an der Luft getrocknet.
Die Beschichtung wurde yon der Glasfläche abgestreift, und dit BenetZungseigenschaften und der statische Reibungskoeffizient wurden auf beiden Seiten des Films gemessen, also an der während des Trocknens der Luft ausgesetzten Fläche und der Fläche, die am Schichtträger angelegen hatte. Zu Vergleichszwtoktn wurd« das gleiohe Polystyrol in Methylenchlorid gelöst. Di· erhaltene Lösung wurde in gleioher Weise auf eine Glasfläche gegossen, und die Eigenschaften des erhaltenen Films
^ wurden geprüft. Dit Ergebnisa· sind in der folgenden Tabelle
* III Aufgeführt.
109811/203 2
Tabelle III
Filmprobe Filmzusammensetzung
Test
obere Filmfläche untere FiIm-(luftseitig) fläche _____ (glasseiti»)
Polystyrol
Polystyrol und 0,025 £ Blockcopolymerisat aus 26 Polystyrol (Blockläng· 0 50 Monomereinheiten) - 74 1* Polydimethylsiloxan (Blocklänge 0 200 Monomereinheiten)
Berührungswinkel Wasser
Äthylenglykol Dipropylenglykol
BerührungB winkel
Wasser
• Äthylenglykol Dipropylenglykol
stat. Reibungskoeffizient
90' 59< 30(
107 84C 68C
0,28
95Λ 63(
0,41
cn ο ce
Tabelle III zeigt, dass die Benetzbarkeit der untersn, glasseitigen Fläche der Filmprobe Q nahe an diejenige von Polystyrol allein bei der Filmprobe P herankommt. Andererseits ist die obere Fläche der Filmprobe Q, also die luftseitige Fläche beim Trocknen, weniger gut benetzbar, wie sich aus den höheren Berührungswinkeln ergibt, und schlüpfriger, wie sich aus dem niedrigeren statischen Reibungskoeffizienten ergibt. Dies zeigt an, dass die Siloxanblöcke vorzugsweise an der freien Oberfläche des Films konzentriert vorliegen, also an der während des Trocknens der Luft ausgesetzten Seite. Ausserdem hatten die Filmproben P und Q das gleiche Aussehen, was eine praktisch vollständige Verträglichkeit und Stabilität des Blockcopolymerisats im Polystyrol anzeigt.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurde als Basispolymerisat Poly-(2,6-diphenyl-1,4-phenylenoxid) mit einer Viskositätszahl (Intrinsikviskosität) von etwa 1, gemessen in Chloroform bei 25°O verwendet. Gßmäss der folgenden Tabelle IV wurde die Filmprobe R als Vergleichsprobe durch Lösen des Poly-(2,6-diphenyl-1,4-phenylenoxids) in Methylenchlorid bei Raumtemperatur, Aufschichten der erhaltenen Lösung auf einen sauberen Glasobjektträger und 30 Minuten"Trocknen bei 175°C hergestellt. Die Filmproben S bis X gemäss Tabelle IV wurden in gleicher Weise wie die Filmprobe R hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Blockcopolymerisatzusatz ebenfalls im Methylenchlorid in der genannten Menge in Gewichtsprozent, bezogen auf das Basispolymerisat, gelöst wurde. Das Blockcopolymerisat der Filmproben S und T bestand aus 49 Gew.-# Poly-(2,6-diphenyl-1,4-phenylenoxid) und 51 Gew.-jS Polydimethylsiloxan und hatte eine Viskositäts zahl, von 0,45 in Toluol bei 250C.
Das Blockcopolymerisat bei den Filmproben U bis X war ein Terpolymer aus 47,8 Gew.-# Polydimethylsiloxan mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 700 Monomereinheiten, 10,3 Gew.-# Polymethylphenylsiloxan mit einer durchschnittlichen Blocklänge
109811/2032
von 41 Monomereinheiten und 41,9 Gew.-% Polydiphenylsiloxan mit einer durchschnittlichen Bloeklänge von 115 Monomereinheiten. Dieses Terpolyraer war eine trockene feste Substanz mit einer Viskositätszahl 2,185, gemessen in o-Dichlorbenzol bei
1200C.
Tabelle IV
Film- Filmzusammensetzung probe Berührungswinkel
(Dipropylen
glykol)
Statischer Reibungskoeffizient
Poly-(2,6-diphenyl-1,4-phenylenoxid j/Ji_/^ 1,0
PoIy-C2,6-diphenyl-1,4-phenylenoxid) und 0,5 #*Blockcopolymer aus 49 Gew.-# PoIy-(2,6-diphenyl-1,4-phenylenoxid) - 51 Gew.-# Polydimethylsiloxan 23
62
63
68
Wie S, aber mit 5,0 Gew.-^ Blookcopolymer
PoIy-C2,6-diphenyl-1,4-phenylenoxid) und 0,5 Gew.-$ Blockcopolymer von Polydimethylsiloxan - Polymethylphenylsiloxan - Polydiphenylsiloxan
Wie U, aber mit 1,0 Gew.-<f» Blockcopolymer
Wie U, aber mit 2,0 Gew.-# Blockcopolymer
Wie U, aber mit 5,0 Gew.-# Blockcopolymer 69
69
0,36 0,052
0,070 0,035
0,035 0,018 0,052
Durchschnittaetruktur ^TPq ι"7 i q (2,6-Diphtnyl-1,4-phtnyltnoxid)
wobei P D
Dimethylsiloxan
109811/2032
Tabelle IV erläutert die erhebliche Modifizierung der Polymeroberfläohe, die erfindungsgemäss erzielbar ist. Insbesondere zeigen die Proben S bis X den erheblichen Benetzbarkeitsabfall . und die Re'ibungsverminderung, die durch Einverleiben- einer 'kleinen Menge eines bestimmten Blockoopolymerisats in das . Poly-( 2,6-diphenyl-1,4-phenylenoxid) hervorgebracht werden können. Die Filmproben U bis X erläutern, dass Phenylsubstituenten in einem Siloxan als Komponente im Blockcopolymerisat zur Verleihung einer Verträglichkeit dienen können. Ausserdem hatten die Filmproben S bis X offenbar das gleiche Aussehen wie die Filmprobe R, was die praktisch vollständige Verträglichkeit und Stabilität des Zusatzes im Polymerisat anzeigt.
In manchen Fällen kann sich das die Verträglichkeit hervorrufende polymerisierte Comonomere strukturell erheblich vom Basispolymerisat unterscheiden. In Form eines Blocks als Bestandteil des Blockcopolymerisats kann es jedoch als die Komponente des Blookcopolymerisats wirken, die die Verträglichkeit bewirkt. Es wurde beispielsweise gefunden, dass ein PoIycarbonat-Polydimethylsiloxan-Blookoopolymerisat den Reibungskoeffizienten eines Polyamid-imid-Drahtlacks in praktisch gleichmässiger und dauerhafter Weise vermindern kann. Ein niedriger Reibungskoeffizient ist für die meisten Drahtlacke eine erwünschte Eigenschaft, da dieser sin leichteres und kompakteres Wickeln des Drahts auf Spulen und Armaturen erlaubt,
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurden zur Modifizierung übt Oberfläche eines Polyamid-imids, das unter der Bo&eiohnuBg Arnoοο ΑΙ-10 im Handel ist und einen übliohen Megnet~Dr®htlaok darstellt, das duroh UrneetBen äquimolarer Msngen des filonoeäur® Chlorids von Trimellithsäure-anhydrid und Däethyitndianilin h®rg©stellt wird, drei verschiedene Polyoarbonat-Polydimethylsiloxan-Blookoopolymerisate verwendet.
Das eine Blookoopolymcrieat hatts ein Durohsohnitt©molekülargewioht von 47 000 und bestand aus 35 Gew.-# Polyoarbonat mit
109811/2032
einer durchschnittlichen Blocklänge von 3»5 Monomereinheiten und 65 Gew.-# Polydimethylsiloxan mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 20 Monomereinheiten.
Ein zweites Blockcopolymerisat hatte ein Durchsohnittsmolekulargewicht von 44 000 und bestand aus 50 Gew.-# Polycarbonat mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 6 Monomereinheiten und 50 Gew.-# Polydimethylsiloxan mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 20 Monomereinheiten.
Das dritte Blookeopolymerisat hatte ein Durchschnittsmolekulargewicht von 53 000 und bestand aus 75 Gew.-?S Polycarbonat mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 18,5 Monomereinheiten und 25 Gew.-# Polydimethylsiloxan mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 20 Monomereinheiten.
Eine Lösung von jedem Blookcopolymerisat wurde bei Raumtemperatur durch Lösen von 20 g des Blocke©polymerisate in 100 ecm Methylenchlorid hergestellt.
Ebenfalls wurde eine Lösung bei Raumtemperatur durch Lösen von 20 g des Polyamid-imids in 100 ecm ±:N-Methylpyrrolidon hergestellt.
Eine ausreichende Menge der Blockcopolymerisatlösung wurde zu einer aliquoten Menge der Polyamid-imidlösung zugegeben, so dass eine Lösung mit 1 Gew.-Jf> Blockoopolymerisat, bezogen auf das Polyamid-imid, gebildet wurde. Eine kleine Menge jeder dieser Lösungen wurde auf einen Mikroskop-Objektträger aus Glas ausgebreitet, und die Objektträger wurden in einen Ofen einer Temperatur von etwa 1650C 30 Minuten eingebracht.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die beschichteten Objektträger auf den Reibungskoeffizienten und die Benetzbarkeit durch Messen des Berührungswinkels von Äthylenglykol geprüft.
1098 11/2032
Eine Vergleichsprobe, bei der die Beschichtung ein Amoco AI-1O-Laok war, der keinen Zusatz enthielt, zeigte einen Berührungswinkel von 45° und einen statischen Reibungskoeffizienten über 0,5. Die drei Proben des Amoco AI-10-Lacks, die den Blockcopolymerisatzusatz enthielten, zeigten alle Berührungswinkel von 90 + 2° und Reibungskoeffizienten von 0,14 oder darunter. Alle Beschichtungen waren klar und relativ glatt, was die gute Verträglichkeit und Stabilität des Blockcopolymerisats im Drahtlack anzeigte.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde eine Lösung von Amoco AI-10 in N-Methylpyrrolidon bei Raumtemperatur hergestellt.
Eine Lösung eines Polydiphenylsiloxan-Polydimethylsiloxan-Blockcopolymerisats in Benzol wurde ebenfalls hergestellt., Das Blockcopolymerisat war eine trockene feste Substanz und hatte eine Viskositätszahl von 1,45, gemessen in o-Dichlorbenzol bei 1200O. Es bestand aus 35,6 Gew.-$ Polydiphenylsiloxan mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 420 Monomereinheiten und 40 Gew.-# Polydimethylsiloxan mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 840 Monomereinheiten und 24,4 Gew.-?i Polymethylphenylsiloxan mit einer durchschnittlichen Blocklänge von 410 Monomereinheiten.
Ein Teil der Blockcopolymerisatlösung wurde zu einer aliquoten Menge der Amoco-AI-10-Lösung zugesetzt, wobei sich eine Lösung bildete, die das Blockcopolymerisat in einer Menge von 1 Gew.-?6, bezogen auf Amoco AI-10, enthielt. Es wurden zwei weitere Lösungen in gleicher Weise gebildet, wobei die eine das Blockcopolymerisat in einer Menge von 2 Gew. -$> und die andere das Blockcopolymerisat in einer Menge von 5 Gew.-#, bezogen auf Amoco AI-10, enthielt.
Jede Lösung wurde auf einen Mikroskop-Objektträger ausgebreitet und die 01
gebracht.
und die Objektträger wurden 1 Stunde in einen Ofen von 1500C
1 09811/2032
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die beschichteten Objektträger auf den Reibungskoeffizienten und die Benetzbarkeit durch Messen des Berührungswinkels von Äthylenglykol geprüft. Die drei Proben zeigten alle Berührungswinkel von 90° und hatten einen statischen Reibungskoeffizienten von 0,158 oder darunter.
Die Messungen gemäss Beispiel 3 Etigen eine bevorzugte Konzentration des Polydirntthyleiloxaii-Blockoopolymerisatzusatzes an der oberen, der Luft ausgesetzten Seite des gegossenen Films, während die untere Filmseite, die gegen das Glas gegossen war, die Eigenschaften von Polystyrol hatte.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren scheint die wirksame Konzentration des oberflächenaktiven BlcokeopolymerisatZusatzes an der Oberfläche der erfindungsgemässen geformten polymeren .Zusammensetzung von der Natur des Schichtträgers abzuhängen, gegenüber dem das Formgeben, wie z.B. das Giesen aus einem Lösungsmittel oder das Formen, durchgeführt wird. Wenn der Schichtträger für das Formen eine niedrige Oberflächenenergie besitzt, wie dies bei Polytetrafluoräthylen (Teflon) der Fall ist, besitzt die geformte Polymerzusammensetzung eine wirksame Konzentration des Blookoopolymerisatzusatzes an der gesamten Oberfläche, z.B. der luftaeitigen Polymeroberfläohe sowie der Polymerfläche, die von dem energiearmen Schichtträger getrennt worden ist. Wenn jedoch eine erfindungsgemässe polymere Zusammensetzung gegen einen Schichtträger geformt wird, der eine energiereiche Oberfläche besitzt, wie Glas, Glimmer, Metalle oder Metalloxide, tritt eine wirksame Konzentration des Blookcopolymerieatzusatzes nur mn der der Luft ausgesetzten Seite der geformten Polymerzusammensetzung auf, aber nicht an der Polymerseite, die von der energiereichen Schiohtträgerfläohe getrennt worden ist. Insbesondere ähnelt die getrennte Polymerflache bezüglich den Eigenschaften dem Basispolymerisat. Es wird angenommen, dass des Blookoopolymerisat an der Grenzfläche des energiereichen Sohiohtträgers und des Polymerisats adsorbiert wird, während das Formen durchgeführt wird, aber auf der
INSPECTED 10 9 811/2032
energiereichen Schichtträgerfläohe zurückgehalten wird, wenn die geformte Polymerzusammensetzung von der Schichtträgerfläche entfernt wird, da nach einmaligem Formgeben oder nach wenigen Formgebungen die energiereiche Sohichtträgerfläche allgemein zu einer energiearmen Schichtträgerfläche wird.
GremäsB einer Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemässen Zusammensetzung wird eine geformte Zusammensetzung, die eine Oberfläche mit Eigenschaften besitzt, die denen dee Basispolymerisats gleicht, behandelt, um dem Blockoopolymerisatzusatz das Einwandern in die Oberfläche zu gestatten. Gemäss einer Verfahrensweise wird die geformte Polymerzusammensetzung in einer Atmosphäre, in der sie im wesentlichen inert ist und die aus Argon, aus einem stark verminderten Druck oder sogar aus Luft bestehen kann, bei einer Temperatur angelassen, die eine Bewegung der Polyraermolekül© derart erlaubt, dass die energiearme Komponente des Blockeopolymerisatzusatzes, wie z.B. Polydimethylsiloxan, zur Oberfläche gelangen kann» Die bestimmte Temperatur, bei der die geformte polymere Zusammensetzung angelassen wird, wird empirisch bestimmt. Si@ sollte nicht so hoch liegen, dass die geformte Polymerzusammensetzung deformiert wird, und sie sollte vorzugsweise nicht eo niedrig liegen, dass eine unpraktisch lange Erhitzungedauer erforderlich wird, um die gewünschte Oberfläohenkonzentration des Blookcopolymerisats hervorzubringen. Im allgemeinen ist ©ine Temperatur, die von etwa 5O0O bis etwa 2000O reioht, für die meisten erfindungsgemässen Polymerzusammensetzungen zufriedenstellend, wobei entsprechend längere Anlasszeiten bei den niedrigeren Erhitzungstemperaturen erforderlich sind. Eine Anlaestemperatur von etwa 100 bis 1500O ist für eine Reihe der erfindungsgemässen Zuaammenaetzungen bevorzugt, um eine wirksame Oberfläohenkonzentration des Blookoopblymerisatzueatzea in einer geeigneten Zeitspanne zu entwickeln.
Eine zweite Verfahrensweie© zur Ersi©lung einer Einwanderung der Blookoopolymerisatkomponente in die Oberfläche dar
10 9 811/2032
erfindungsgemässen geformten Polymerzusammensetzung, wenn dieöe Einwanderung erwünscht ist, besteht in der Anwendung eines Lösungsmittels für das Basispolymerisat auf diese Oberfläche. Eine derartige Anwendung eines Lösungsmittels sollte die Oberfläche ausreichend erweichen, dass die Bewegung der Polymermoleküle gefördert wird, damit der Blockcopolymerisatzusatz zur Oberfläche durchdringen kann. Das Aufbringen des Lösungsmittels sollte nicht derart sein, dass die geformte Polymerzusammensetzung deformiert wird. Gegebenenfalls kann die Lösungskraft eines Lösungsmittels eingestellt, d.h. erniedrigt werden, indem es mit einem Nichtlösungsmittel vermischt wird unter Bildung einer Lösung oder eines Gemisches, das die Polymeroberfläche genügend erweicht, ohne sie bis zu einem erheblichen Ausmass zu lösen.
Die Verfahrensweise zur Entwicklung einer wirksamen Konzentration des Blockcopolymerisatzusatzes an der Oberfläche einer geformten Polymerzusammensetzung gemäss der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 7
In diesem Beispiel wurde ein Blookcopolymerisat aus 35 fi PoIycarbonat (durchschnittliche Blooklänge 6,6 Monomereinheiten) und 65 <$> Polydimethylsiloxan (durchschnittliche Blocklänge 40 Monomereinheiten) mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 91 600 verwendet. Das verwendete Polyearbonat war Lexan mit einem Molekulargewichtsindex 125.
Es wurde bei Raumtemperatur eine Lösung des Polycarbonate in Methylenchlorid hergestellt, die zum Giessen von Proben Y und AA gemäss der folgenden Tabelle V verwendet wurde.
Es wurde weiter eine Methylenchloridlösung des Polycarbonate und eine Menge von 1 Gew.-jS des Blockcopolymerisatzusatzes, bezogen auf das Polyoarbonat, bei Raumtemperatur hergestellt und zum Giessen der Proben Z und BB gemäss Tabelle V verwendet.
1098 11/2032
Die als Schichtträger verwendeten Glasplatten wurden zu Beginn mit einem alkalischen Spülmittel gereinigt, gründlich mit destilliertem Wasser gespült und an der Luft getrocknet«, Zwei der sauberen Glasplatten wurden als Schichtträger für die Proben Y und Z verwendet»
Zwei der sauberen Glasplatten wurden vorbehandelt, indem eine dünne anhaftende DimethylsiliÄonschicht darauf abgeschieden wurde. Dies wurd© durch Spülen der Glasschichtträger mit einer 0,1 $igen Lösung von einem flüssigen Silikon,, Viskosität 1000 cSt, in Methylenohlorid über 5 Minuten und anschliessandes Erhitzen der Platten in ©inem Luf'eofan 1 Stunden bsi 20O0C bewerkstelligt. Nach dem Abkühlen dies©r Schichtträger auf Raumtemperatur wurde diese gründlich mit Methylenchlorid gespült und an der Luft trocknen gelassen.
Die Polycarbonatlösung wurde auf ein© Oberfläch© j@ eines sauberen Glasschiohtträgers und eines silikonbehandelten Glas= Schichtträgers geschichtet und die BeSchichtungen fmrden an der Luft bei Raumtemperatur trocknen gelassen. In gleicher Welse wurde die Polycarbonat-Oopolymörisatsusatzlösung auf je. einen sauberen und einen silikonbehsndelten Glasschiohtträger gesoliiohtet und die Beschichtungen wurden an der Luft bei Raumtemperatur trocknen gelassen»
Bei den erhaltenen gegossenen Filmen wurden di© Barührungswinkel an der Oberseite, also der luftseitigen FIaChS5 mit Äthylenglykol gemessen» Jeder Film wurde sodann vom Schichtträger getrennt und die Ä'thylenglykol-Barührungswinkel dar Unterseite, also der Polymerf ilraflache „ di© ©jh Schichtträger angelegen hatte, bestimmt. Die erhaltenen Werte Bind in Tabelle V angegeben.
1 09811/2032
Tabelle ϊ
Filmprobe
P iImZUS amraense t zung
Polycarbonat
Polycarbonat + 1 # Blockeopolymerisat
Polycarbonat
Polyoarbonat + 1 i> Blockcopolymerisat
Berührungswinkel des Giesslinga auf sauberem Glas Oberseite Unterseite
84° 59°
auf silikonbehandeltem Glas Oberseite Unterseite
84£
90'
Tabelle V erläutert, dass eine wirksame Oberflächenkonzentration des Blockcopolymerisats auf beiden Filmseiten erzeugt wird, wenn dieser in Berührung mit einer energiearmen Oberfläche, wie des silikonbehandelten Glases, gebildet wird. Die wirksame Oberflächenkonzentration des Copolymerisate wird jedoch nur an der oberen luftseitigen Fläche des Film gebildet, wenn der Film gegen eine energiereiche Fläche, wie die des sauberen Glases, gebildet wird, wie dies bei der Probe Z der Fall ist.
Beispiel 8
Tabelle VI erläutert die Wirkung versohiedener Schichtträger auf die wirksame Oberflächenkonzentration des Blookoopolymeriaats. Das verwendete Blookoopolymerisat war das gleiche wie in Beispiel 7. Jede PolymerlöBung wurde aus Methylenchlorid auf die Oberfläche des Sohichtträgers gegossen und an der Luft bei Raumtemperatur trocknen gelassen.
Es wurden Formplatten hergestellt, indem zuerst die Polymeren in Methylenchlorid gelöst und dann mit überschüssigem Methanol ausgefällt wurden. Naoh dem Trocknen unter vermindertem Druck wurden die erhaltenen Pulver zwischen Platten des jeweils angegebenen Sohicht trägere in einer hydraulischen Presse geformtf wobei die Platten der Preese auf 2400O gehalten waren. Bei
109811/20 32
Probe wurde nach einer Vorheizperiode von einer Minuta bei einem Druck von 35 atü (500 p.s.i.g.) verpresst»
Der Muskovit-Glimmer gemäss Tabelle YI war vor der Verwendung frisch gespalten worden.
Tabelle VI
FiImp robe
Filnizusamraens β t zung
Äthylenglykol-Berührungswinkel Oberseite Unterseite
Polycarbonat (Lexan, Molekulargewicht-Index 105) gegossen aus Methylenohlorid
auf sauberem Glas
auf Tafion
Polycarbonat (Laxsaa, Molekulargewicht-Index 125) pressgeformt
auf Muskovit-Glimmer auf Teflon
Polyoarbonat (Lexan, Index 105) + 1 $> Blockoopolymerisat gegossen aus Methylenohlorid
GG auf sauberem Glas
HH auf Teflon
pressgeformt
II auf Teflon
JJ auf Muskovit-Glimmer
KK Prob© JJ 18 Stunden bei 1400G im Luftofen angelassen
>o
66
89 90c
90
91'
52
68C 89C
Tabelle VI erläutert die Wirkung von Schichtträgern reioher Oberfläoheo wie Glimmer und sauber©! Glas, energiearmer Oberfläche, wie Teflon' (Polytotrafluoräthyl Dit Prob® KK erläutert das lnlassverf(aiir®n aur einer wirksamen Oberfläohenkonzentratioa das
©nergiemit en) ο
- 27 Beispiel 9
Die Filmprobe Z von Beispiel 7 wurde in diesem Beispiel verwendet. Es wurden eine Reihe weiterer Filmgiesslinge auf sauberen Glasschichtträgern gemäss Beispiel 7 aus der gleichen Methylenchloridlösung des Polycarbonate und des Blockcopolymerisats von Beispiel 7- hergestellt.
Die Filme wurden sodann von den Schichtträgern abgelöst. Jeder Film hatte einen erheblich höheren Äthylenglykol-Beruhrungswinkel an der oberen luftseitigen Fläche als an der unteren Seite, also der Seite, die mit dem Schichtträger in Berührung · stand.
Ein Film wurde sodann bei Raumtemperatur etwa 5 Sekunden mit η-Hexan gespült, das kein Lösungsmittel für Polycarbonat ist. Es trat keine Änderung im Aussehen des Films auf und die Äthylenglykol-Beruhrungswinkel auf den beiden Filmflachen blieben-unverändert.
Ein zweiter Film wurde sodann mit Benzol bei gespült. Dieser quoll und wurde teilweise gelöst.
Ein dritter Film wurde auf einen Träger gebracht und schnell mit Benzol gespült, wobei der Film unverletzt blieb. Beide Seiten des Films hatten Athylönglykol-Beruhrungswinkel in der Nähe von 90°, was einer Benetzbarkeit entsprechend derjenigen einer silikonreichen Oberfläche entspricht.
Ein vierter Film wurde sodann mit einem Gemisch von etwa 5 Vol.-$ Benzol in η-Hexan gespült. Dies änderte das Aussehen des Films nicht, jedoch zeigten nach dem Spülen bei Raumtemperatur beide Seiten Äthylenglykol-Beruhrungswinkel nahe bei
Beispiel 10
Es wurde die gleiche Methylenohloridlösung des Polycarbonate und des Blockcopolymerisats Von Beispiel 7 verwendet, wobei ·
109811/2032
jedoch das Copolymerisat ein Durchschnittsmoleltulargewicht von etwa 50 000 hatte. Aus dieser Lösung wurde ein Film auf einen sauberen Glasschichtträger gemäss Beispiel 7 gegossen.
Der gegossene Film wurde vom Glas getrennt und es wurde der Athylenglykol-Berührungswinkel der Polymerfilmfläche gemessen, die in Berührung mit dem Glasschichtträger gestanden hatte. Dieser Winkel betrug 50°. Der Film wurde in einem Luftofen 18 Stunden bei 1400C angelassen und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Athylenglykol-Berührungswinkel der gleichen Filmfläche ?mrde erneut bestimmt, wobei ein Anstieg auf 91° gefunden wurde«
109811/2032

Claims (13)

- 29 Patentansprüche
1. Zusammensetzung aus einem Basispolymerisat und einem Zusatz, der die Oberflächeneigensohaften des Polymerisats beeinflusst , dadurch gekenn ζ ei ohne t , dass der Zusatz ein Blockcopolymerisat aus einem ersten polymerisierten Gomonomeren und einem zweiten polymerisierten Oomonomeren ist, wobei das erste polymerisierte Oomonomere mit dem Basispolymerisat verträglich ist und die Verteilung des Blockcopolymerisats im Basispolymerisat erleichtert und das zweite polymerisierte Gomonomere ausreichend oberflächenaktiv ist, dass der Zusammensetzung die gewünschten Oberflächeneigenschaften verliehen werden.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass das erste polymerisierte Gomonomere das gleiche ist wie das Monomere des Basispolymerisats.
3. Zusammensatzung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basispolymarisat ein Polycarbonat und* das Blookoopolymerisat ein Polycarbonat-Polydimethylsiloxan-Blookoopolymerisat ist.
4. Zusammensetzung nach Anepruoh 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Basispolymerisat Polystyrol und das Blockcopolymerisat ein Polystyrol-Polydimethylsiloxan-Blookcopolymerisat ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch g a -
ktnnztiohntt , dass dee Basiepolyraerisat , ^oly-ig.e-diphenyl-lM-ühenylenoxid) und §as Blockcopolymerisat PoIy-C 2 \ o-aipnenyI-1,4-pnenyIenoxia) -Polydimathyliiiloxan ist.
6. Zueammtneetzung nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η -■ ztiohntt, das« das BaeiepolymeriBat ein Polyamid-imid
109611/2032
und das Blockoopolymerisat ein Polycarbonat-Polydimethylsiloxan-BlookoopolymeriBat ist,,
7. Zusammensetzung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Baeispolym@risat ein Polyamid-imid und das Blocke©polymerisat ©in Polydiph@nylsiloxan-Polydimethylsiloxan-Polymethyl-phenylsiloxan-Blookoopolymerisat ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ρ dass/Basispolymerisat ein Poly-(2,6-diphenyl-1,4-phenylenoxid) und das Bloekcopolymerisat ein Polydimethylsiloxan-Polydiphenylsiloxan-Polymethylphenylsiloxan-Blockcopolymerisat ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1 Ma 8, dadurch gekennzeichnet , dass der Blockcopolymerisatzusatz in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-#, bezogen auf das Basispolymerisat, vorliegt.
10. Verfahren zur Herstellung der polymeren Zusammensetzung naoh Anspruch 1 bis 9 aus einem Basispolymerisat und einem Zusatz, der die Oberflächeneigenschaften des Polymerisats beeinflusst, dadurch gekennzeichnet , dass man daa Baeispolymerisat mit einem Zusatz aus einem Blookoopolymerieat vermischt® wobei das Bloekoopolymerisat ©in erstes polymerisatriss Oomonomeres und Θίη zweites polymarisiertes öomonomeresenthält und das ©rst© polymeriaiarte Goiaonomere mit dam Baeispolyiisrisat zur Erleioht©rung d©r Verteilung des ZuEatz®s darin verträglich ist uni das aweit® polymerieierte Oomonoiier® ausrüisliend ©berfläohinalctiv i®ts um di© gewünschten Oberfläohtneigensoheften an v©rieih@m5 und daea man des Mischen säersrt durofeftlktt, dass i©r EusatE @m öi© Oborfläoh© der ZuiGunmensetsung waaelara lcaan.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass man das Basispolymerisat und den Blockcopolymerisatzusatz in geschmolzener Form vermischt.
12. Verfahren nach Anspruch 10> dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η e t , dass man das Mischen in Lösung durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12 ,dadurch gekennzeichnet , dass man nach dem Vermischen die Zusammensetzung formt und bei einer ausreichenden Temperatur ' anlässt, dass durch das Blockcopolymerisat die gewünschten Eigenschaften über im wesentlichen die gesamte Oberfläche der geformten Zusammensetzung aufgebracht werden.
H. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12 , dadurch gekennzeichnet , dass man die Zusammensetzung nach dem Mischen formt und auf die geformte Zusammensetzung eia Lösungsmittel aufbringt, um deren Oberfläche ausreichend zu erweichen, dass durch das Blockcopolymerisat die gewünschten Eigenschaften über im wesentlichen die gesamte Oberfläche der geformten Zusammensetzung aufgebracht werden.
109811/2032
DE19702033608 1969-07-07 1970-07-07 Formmasse aus einem Polycarbonat und deren Verwendung Withdrawn DE2033608B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83969469A 1969-07-07 1969-07-07
US3591670A 1970-05-08 1970-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2033608A1 true DE2033608A1 (de) 1971-03-11
DE2033608B2 DE2033608B2 (de) 1981-07-30

Family

ID=26712613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033608 Withdrawn DE2033608B2 (de) 1969-07-07 1970-07-07 Formmasse aus einem Polycarbonat und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4814658B1 (de)
DE (1) DE2033608B2 (de)
FR (1) FR2054298A5 (de)
GB (1) GB1317178A (de)
NL (1) NL161795C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454453A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Gen Electric Compositions de polycarbonates charges comprenant comme additif un copolymere sequence polyorganosiloxane-polycarbonate
EP0540273A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 General Electric Company Thermoplastische Silikon-Polyphenylenäther Blockcopolymere
DE102010039169A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Universität Paderborn Selbststrukturierende Oberflächen durch PDMS-Phasentrennungen in harten Polymerbeschichtungen
EP2442839A1 (de) * 2009-04-09 2012-04-25 The University of Queensland Blockcopolymermischungen
US9944823B2 (en) 2010-08-10 2018-04-17 Schwering & Hasse Elektrodraht Gmbh Electrical insulation enamels composed of modified polymers and electrical conductors produced therefrom and having improved sliding capacity

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6215185Y2 (de) * 1981-02-17 1987-04-17
JPS59202261A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Nippon Oil & Fats Co Ltd 高分子材料の表面改質法
US20050137310A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Deval Gupta Polymer nanocomposites and methods for their preparation
CN116622112B (zh) * 2023-06-08 2024-04-19 兰州理工大学 一种聚碳酸酯表面多功能复合强化层的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494932A1 (de) * 1961-02-16 1969-06-26 Roemmler Gmbh H Formmassen auf Basis von thermoplastischen Kunststoffen,die aus Polyformaldehyd hergestellte Blockpfropfpolymerisate enthalten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494932A1 (de) * 1961-02-16 1969-06-26 Roemmler Gmbh H Formmassen auf Basis von thermoplastischen Kunststoffen,die aus Polyformaldehyd hergestellte Blockpfropfpolymerisate enthalten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454453A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 Gen Electric Compositions de polycarbonates charges comprenant comme additif un copolymere sequence polyorganosiloxane-polycarbonate
EP0540273A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 General Electric Company Thermoplastische Silikon-Polyphenylenäther Blockcopolymere
US5357022A (en) * 1991-10-30 1994-10-18 General Electric Company Method for making thermoplastic silicone-polyphenylene ether block copolymers and block copolymer blends and products obtained therefrom
EP2442839A1 (de) * 2009-04-09 2012-04-25 The University of Queensland Blockcopolymermischungen
EP2442839A4 (de) * 2009-04-09 2015-11-18 Univ Queensland Blockcopolymermischungen
DE102010039169A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Universität Paderborn Selbststrukturierende Oberflächen durch PDMS-Phasentrennungen in harten Polymerbeschichtungen
US9944823B2 (en) 2010-08-10 2018-04-17 Schwering & Hasse Elektrodraht Gmbh Electrical insulation enamels composed of modified polymers and electrical conductors produced therefrom and having improved sliding capacity

Also Published As

Publication number Publication date
NL161795B (nl) 1979-10-15
GB1317178A (en) 1973-05-16
DE2033608B2 (de) 1981-07-30
NL161795C (nl) 1980-03-17
JPS4814658B1 (de) 1973-05-09
NL7010048A (de) 1971-01-11
FR2054298A5 (de) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3686355A (en) Shaped composition of polymer and surface modifying block copolymer additive and method
DE60121387T3 (de) Oberflächenbehandelter optischer Kunststoffgegenstand und Verfahren zur Oberflächenbehandlung
DE60108913T2 (de) Dispergierte Nanoteilchen-enthaltende Struktur und diese Strukturen enthaltende Laminate
EP0445578B1 (de) Formkörper
DE2604266C2 (de) Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Tetrafluoräthylenpolymerisats und eines Filmbildners sowie deren Verwendung zum Überziehen von Gegenständen
DE19726802C1 (de) Wäßrige Dispersion von Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengröße
DE3202666C2 (de)
DE69929595T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung für fluorharzüberzug
EP2241773B1 (de) Gleitlager
DE3907019A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare loesungsmittelbestaendige kunststoffmischungen
DE2033608A1 (de) Polymere Zusammensetzung und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2745898C2 (de)
DE3621474C1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Filmaufbaus einer fluorierten,aliphatischen Verbindung auf einer festen Traegeroberflaeche
DE862514C (de) Stabile Dispersionen von polymerem Monochlortrifluoraethylen
EP0010152A1 (de) Wässrige Dispersion von Fluorpolymeren mit verbesserten Beschichtungseigenschaften
EP0324135B1 (de) Lösungen von Copolymeren des Typs Tetrafluorethylen/Ethylen
DE3632370A1 (de) Vertraegliche polymermischungen (ii)
DE2456565A1 (de) Harzueberzugsmasse und ihre verwendung
DE3708427C2 (de) Verträgliche Polymermischungen
DE112010003375B4 (de) Acrylharzzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Baumaterial, Modeaccessoire und optisches Material, gebildet unter deren Verwendung
DE3607587C2 (de)
EP0559113B1 (de) Material mit temperaturabhängiger Lichttransmission
DE3931649A1 (de) Thermoplastische formmassen aus faserverstaerkten hochtemperaturbestaendigen thermoplasten
DE4040203A1 (de) Eingetruebte kunststoffelemente
DE3500061A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn