DE2031774A1 - Benzofurane - Google Patents

Benzofurane

Info

Publication number
DE2031774A1
DE2031774A1 DE19702031774 DE2031774A DE2031774A1 DE 2031774 A1 DE2031774 A1 DE 2031774A1 DE 19702031774 DE19702031774 DE 19702031774 DE 2031774 A DE2031774 A DE 2031774A DE 2031774 A1 DE2031774 A1 DE 2031774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
group
lower alkyl
alkyl
geigy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702031774
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Basel Kabas Gughelmo Dr Binnmgen Basel Schlapfer, (Schweiz)
Original Assignee
J R Geigy AG Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J R Geigy AG Basel (Schweiz) filed Critical J R Geigy AG Basel (Schweiz)
Publication of DE2031774A1 publication Critical patent/DE2031774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/84Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D307/85Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/92Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

J,R.Seig.y AQ1, CK-400O Basel; 21 3- 3084*
Dr, ψ. Ζϋΐτ»»Ι·Ιη t*n. - Dr. E, Awmann Dr.ltKo*nlg»b*rg.r ■ Dipl.Phyi.R. Holzbautr
Dr. F. Zom«t»ln jun. ·
Potinlonwälti S MOnchen 2, Bräuhauistraß· 4/III
Benzofurane.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzofuranver« Windungen und deren Verwendung zum optischen Aufhellen von ; organischen Materialien.
Es wurde gefunden, dass Verbindungen der nachstehenden Formel I organische Materialien optisch aufzuhellen vermögen.
Darin bedeuten:
R, Wasserstoffj eine niedere Älkylgruppe oder zusammen mit R2 einen anneliierten Bengolrest,
R« Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe,; .. - Halogen, eine Carboxy-, Carbalkoxy-, Aminoearbonyl- ,' Mono- oder Dialkylaminocarbonyl-, SulfonsMure-, Al-
kyl sulfonyl-■, Alkyl oxysul forr^!- , Aminosulfonyl- oder , · Mono- oder Dialkylaminosulfonylgruppe oder zusammen
mit R, einen anneliierten Benzolrest, Rv Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder zusammen mit R/ einen anneliierten Benzolrest,
' ■ . "■ . BAD RlQiHAL ^ 009882/22 55
2031
o3er Ha
Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe (Meic Hangen oder zusammen mit R^ einen anneilierten Benzolrest, Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder die Phenylgruppe und
steht für eine der folgenden.Gruppen:
worin
X
worin
Rn und R
Sauerstoff oder eine KR-Gruppe, |n welder R für Wasserstoff» je.in^ niedere Alkyl- oder Hydroxyalkyigruppe, eine gegebenenfalls dtireii Halogen, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Pbenylgruppe;» eine araliphati-sche Gruppe oder eine gegebenen falls,, substituierte Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe» stellt, - «ud,,;.-,.,,! Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder, Alkoxygruppe,^ die Pheny!gruppe oder Halogen bedeuten;, = -vv»toi;l
Wasserstoff oder zusammen einen a©neMIeastfenrBem-;5sd
Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, Alkoxygruppe^ '-**«"
oder zusammen mit R,, einen annellierten Benzolrest
und
Wasserstoff -oder gusapnen mit R1 009882/2255
BAD
einen anellierten Benzolrest bedeuten;
R19 und Rn Wasserstoff, Fluor, Chlor oder eine Carboxy-,
Carbalkoxy-, Aminocarbonyl-, Mono- oder Diälkylaminocarbonyl-, Sulfonsäuren , Alkylsulfonyl- , Alkyloxysulfonyl-, Aminosulfonyl, Mono- oder Dialkylaminosulfonylgruppe bedeuten. Teilweise wirken die neuen Verbindungen um ein Vielfaches stärker optisch aufhellend als bereits bekannte Benzo·- furanverbindungen, wobei insbesondere die Benzofurane der Formel I, in welcher R^ die Gruppen
V und R
bedeuten, hervorragen.
Insbesondere gute Effekte zeigen die Benzofurane der Formel I, . :~:ij .
009 882/22 55 bad -.
Geigy - # 4 '
R1 " Wasserstoff oder zusammen mit R2 einen anellierten Benzolrest,
R„ Wasserstoff, Halogen oder zusammen mit R, einen .. anellierten Benzolrest,
R~ Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit je. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R/ Wasserstoff oder Halogen,
Rr Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten und
Rr für eine der folgenden Gruppen steht:
X Sauerstoff oder eine NR-Gruppe, in welcher .
R für Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe oder Benzylgruppe steht und
R7 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeuten;
N N P A" R,
Il ti /
-C C-C
009882/2255
Geigy
worm
Rg und Rc
IO
Wasserstoff oder zusammen einen anellierten Benzolrest und
Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten;
N-
H- I
-G GH0
NJH S 2
wor in R1? und
Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
Die neuen Verbindungen haben ausserdem ein weites Anwendungsgebiet. Vor allem dienen sie zum Weisstönen von Texti!materialien verschiedener Art, wie Wolle, Baumwolle und synthetischen oder halbsynthetischen Fasern, zum Beispiel aus Polyestern wie Polyterephthalsäureglykolestern, Polyolefinen, wie Polypropylen und Polyäthylen, Polyamiden wie Nylon und Nylon 6o, Polyvinylchlorid und Celluloseestern, wie Cellulose-2 1/2-Acetat und Cellulosetriacetat, und insbesondere aus Polyacrylnitril.
009882/2255
Geigy 6 -
Man kann das organische Material beispielsweise dadurch aufhellen, dass man diesem geringe Mengen erfindungsgemässer optischer Aufheller, vorzugsweise 0,001 bis VL bezogen auf das aufzuhellende Material, gegebenenfalls zusammen mit anderen Substanzen, wie Weichmachern, Stabilisatoren oder Pigmenten, einverleibt. Man kann die Aufheller beispielsweise gelöst in Weichmachern, wie Dioctylphthaiat, oder zusammen mit Stabilisatoren, wie Dibutyl-zinndilaurat oder Natrium-pentaoctyl-tripolyphosphat, oder zusammen mit Pigmenten, beispielsweise Titandioxyd, in die Kunststoffe einarbeiten. Je nach der Art des aufzuhellenden Materials kann der Aufheller auch in den Monomeren vor der Polymerisation, in der Polymerenmasse oder zusarrmen mit den Polymeren in einem Lösungsmittel gelöst werden. Das so vorbehandelte Material wird hierauf nach an sich bekannten Verfahren, wie Kalandrieren, Pressen, Strangpressen, Streichen, Giessen und vor allem Verspinnen und Strecken, in die gewünschte endgültige Form gebracht. Man kann die Aufheller auch in Appreturen einarbeiten, beispielsweise in Appreturen für Textilfasern wie Polyvinylalkohol, oder in Harze bzw. Harzvorkondensate wie zum Beispiel Methylolverbindungen von Aethylenharnstoff, die zur Textilbehandlung dienen.
009882/2255 bad original
Vorzugsweise wird jedoch farbloses, hochmolekulares organisches Material in Form von Fasern aufgehellt. Zum Aufhellen dieser Fasermaterialien verwendet man vorteilhaft eine wässerige Lösung oder Dispersion erfindungsgemässer Benzofurane der Formel Iv Die Aufhellerdispersion bzw. Lösung weist hierbei vorzugsweise einen Gehalt von 0,005 - 0,5 % ■ an erfindungsgemässem Benzofuran, bezogen auf das Fasermaterial, auf. Daneben kann die Dispersion Hilfsstoffe enthalten, wie Dispergatoren, beispielsweise Kondensationsprodukte 10 bis Kohlenstoffatome aufweisender Fettalkohole oder Alkylphenole mit 15 bis 25 Mol "Aethylenoxyd, oder Kondensationsprodukte 16 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisender Alkylmono- oder Polyamine mit mindestens 10 Mol .Aethylenoxyd, organische Säuren wie Ameisen-, Oxal- oder Essigsäure, Waschmittel, Quellmittel wie Di- oder Trichlorbenzole, Netzmittel wie Sulfobernsteinsäure-alkylester, Bleichmittel wie Natriumchlorit, Peroxyde oder Hydrosulfite, sowie gegebenenfalls Aufhellungsmittel anderer Klassen, wie zum Beispiel celluloseaffine Derivate des Stilbens.
Die Aufhellung des Fasermaterials mit der wässerigen Aufhellerflotte erfolgt entweder im Ausziehverfahren, bei Temperaturen von vorzugsweise 30 bis 1500C oder im Foulardverfahren. Im letzteren Falle imprägniert man die Ware mit einer beispielsweise 0,2 - 0,5 %igen Aufhellerdispersion und stellt das Färbegut zum Beispiel durch trockene oder feuchte Hitzebehandlung fertig, beispielsweise durch Dämpfen
009882/2255· bad
Geigy , - 8 -
bei 2 Atm. oder nach erfolgter Trocknung durch kurzes trockenes Erhitzen auf 180 bis 220°, wobei gegebenenfalls das Gewebe zugleich thermofixiert wird. Das derart behandelte Fasermaterial wird zum. Schluss gespült und getrocknet.
■ . Erfindungsgemä'ss optisch aufgehelltes farbloses hochmolekulares, organisches Material, insbesondere das nach dem Ausziehverfahren aufgehellte natürliche oder synthetische Fasermaterial, weist ein gefälliges, rein weisses, blauviolett bis blaustichig fluoreszierendes Aussehen auf, in hellen Farbtönen gefärbtes und erf indungsgemä'ss weissgetöntes derartiges Material zeichnet sich durch reinen Farbton aus. Benzofurane ~ der Formel I können auch Waschmitteln zugesetzt werden; diese können zum Aufhellen von Textilien verwendet werden. Sie können noch die üblichen Füll- und Hilfsstoffe, zum Beispiel Alkali-poly- und -polymetaphosphate, Alkalisilikate, Alkaliborate, Alkalisalze der Carboxymethylcellulosen, Schaumstabilisatoren, wie Alkanolamide höhere Fettsäuren, oder Komplexone, wie lösliche Salze der Aethylendiamintetraessigsäure oder Diäthylentriaminpentaessigsäure sowie chemische Bleichmittel, wie Perborate oder Percarbonate enthalten.
Die neuen Benzofurane werden in die Waschmittel oder in Waschflotten, zweckmässig in Form ihrer Lösungen in Wasser oder neutralen, mit Wasser mischbaren und/oder leicht flüchtigen
00988272255
BAD ORIGINAL
organischen Lösungsmitteln, wie niederen Alkanolen, niederen Alkoxyalkanolen oder niederen aliphatischen Ketonen, eingearbeitet. Sie können aber auch in fein zerteilter fester Form für sich oder in Mischung mit Dispergatoren angewendet werden. Man kann sie beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen vermischen, verkneten oder vermählen und dann die üblichen HiIfs- und Füllstoffe beimischen. Die Aufhellungsmittel werden beispielsweise mit den waschaktiven Substanzen, üblichen Hilfs- und Füllstoffen und Wasser zu einem Brei angerührt und dieser wird dann im Zerstäubungstrockner versprüht. Man kann die neuen Benzofuranderivate auch fertigen Waschmitteln beimischen, zum Beispiel durch Aufsprühen einer Lösung in einem leichtflüchtigen und/oder wasserlöslichen organischen Lösungsmittel auf die trockenen, in Bewegung gehaltenen Waschmittel. '
Der Gehalt der Waschmittel an optischem Aufheller der Formel I beträgt vorteilhaft 0,001 bis 5 % bezogen auf den Feststoffgehalt des Waschmittels.
Waschflotten, die erfindungsgemäss Benzofurane der Formel I enthalten, verleihen beim Waschen den damit behandelten Textilfasern, beispielsweise Baumwolle oder synthetischen Polyamid-, Polyester-, Polyolefin- und Celluloseesterfasern, einen brillanten Aspekt im Tageslicht.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können nach bekannten Methoden aus bekannten Ausgangsstoffen-hergestellt werden.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in welcher
009882/2265 bad or«»nal
Geigy -10~
R, die gegebenenfalls substituierte Benzimidazolylgruppe bedeutet, geht man beispielsweise von gegebenenfalls substituierten o-Nitranilin aus, das man mit gegebenenfalls substituierter Cumarilsäure oder einem funktionellen Derivat davon acyliert, worauf man in saurem Medium die Nitrogruppe reduziert, zum Beispiel mit Stannochlorid,und gleichzeitig den Ringschluss zum Imidazolring herbeiführt. Die Verbindungen können beispielsweise auch aus N-monosubstituierten o-Phenylendiaminen hergestellt werden, indem man diese mit gegebenenfalls substituierter Cumarilsäure oder einem funktionellen Derivat davon acyliert und im entsprechenden substituierten primären
Äcyl-ο-phenylendiamin in Gegenwart saurer Kondensationsmittel, . wie Salzsäure, den Ringschluss herbeiführt. Acyliert man anstelle von o-Nitranilin gegebenenfalls substituiertes o-Aminophenol und erhitzt das Acylierungsprodukt unter weiterer Wasserabspaltung, so erhält man Verbindungen der Formel I, worin R,- eine Benzoxazolylgruppe darstellt.
Verbindungen der Formel I, worin R, die gegebenenfalls substituierte Benzofuran-2'-yl-5-oxdiazol-2-yl Gruppe bedeutet, können dadurch hergestellt werden, dass man gegebenenfalls substituiertes Benzofuran-2-carbonsäurehydrazid mit gegebenenfalls substituiertem Benzofuran-2-carbonsäurechiorid umsetzt \md im entstandenen Produkt in Gegenwart saurer Kondensationsmittel, wie Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid, den Ringschluss herbeiführt.
009882/2255
Verbindungen der Formel I mit dem Substituenten R, in der Bedeutung einer in 1-Steilung durch eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, substituierte Pyrazolin-3-yl-Gruppe sind beispielsweise herstellbar, indem man ein an der Aminogruppt disubstituiertes 2-( *^-Amino-propionyl)-benzofuran mit einem gegebenenfalls substituierten Phenylhydrazin in Gegenwart alkalischer Mittel umsetzt.
Zur Einführung wasserlöslich machender Gruppen, wie zum Beispiel von SO~H-Gruppen, können die Benzofuranderivate anschliessend mit sulfonierenden Mitteln, wie'zum Beispiel JUSO, ,· Gemische aus IUSCv + SO3 oder Chlorsulfonsäure behandelt werden. Solche Sulfonsäuren eignen sich besonders zum Aufhellen von Cellulosesubstraten oder Polyamid aus saurem Bade.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. '
009882/2255
40BB ■'■■-■
Beispiel 1
1.1 6-Methoxy-2-[benzimidazolyl-(2)]-benzofuran
Zu einer Lösung von 14,5 g o-Nitroanilin in 200 ml. Pyridin werden bei Raumtemperatur unter Rühren innert 20 - 30 Minuten 21,05 g o-Methoxy-cumarilsäurechlorid (Kp,,: 171 - 173°) eingetragen. Die Mischung erwärmt·sich hierbei, auf ca. 40° und das Acylierungsprodukt scheidet sich bereits teilweise kristallin aus. Nach einstündigem Nachrühren wird zur Vervollständigung der Umsetzung die Reaktionsmischung noch 1 Stunde auf 80 - 85° erwärmt und unter Rühren erkalten gelassen. Aus der Reaktionslösung kristallisiert das 6-Methoxycumarilsäure-o-nitroanilid aus, welches abfiltriert, mit Aethanol gewaschen und getrocknet wird. Smp. 172 - 173°.
31,2 g 6-Methoxy-cumarilsa'ure-o-nitroanilid werden in 1100 ml Aethylenglykol-monomethyläther suspendiert und auf 80° erwärmt. Zur Suspension lässt man bei 80 - 90° innert 25 Minuten eine Lösung von 107,0 g Zinn-II-chlorid-2H20 in 205 ml 37,3%iger Salzsäure zutropfen. Unter leichtem Temperaturanstieg entsteht eine klare, fluoreszierende Lösung. Anschliessend kocht man die Lösung noch 3 Stunden bei 104 - 106° am Rückflusskühler, läset sie auf ca. 50°. abkühlen und giesst sie in eine Mischung von 1250 ml 30%iger
009882/2255. · bad original
Geigy - 13 - ■' ·
2 ΰ 317 7
Natronlauge und 3400 ml Wasser und befreit die erhaltene Lösung vom Lösungsmittel durch starkes Einengen im Vakuum. Das sich hierbei abscheidende Produkt wird abgenutscht, mit Wasser alkalifrei gewaschen und getrocknet. Nach einer zweimaligen Kristallisation aus Wasser-Aethanol (2:3) unter Zusatz von Entfärbungskohle erhält man das 6-Methoxy-2-[benzimidazolyl-(2)]-benzofuran in Form farbloser, glänzender Kristalle, die 1/2 Mol Kristallwasser enthalten und bei 233 - 233,5° schmelzen.
Die neue "Verbindung löst sich in Aethanol mit blauvioletter Fluoreszenz am Tageslicht, die sich auf Zusatz von anorganischen oder organischen Säuren noch wesentlich verstärkt.
Die Verbindung eignet sich vorzüglich zum Aufhellen von Polyacrylnitrilfasern.
1.2 Verwendet man anstelle von o-Nitroanilin die äquivalente Menge 2-Nitro-4-chlor-anilin und verfährt.im übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man das 6-Methoxy-2-[5-chlorbenzimidazolyl-(2) ]-benzofuran, das nach Umkristallisation aus Benzol in Form farbloser Blättchen, welche bei 220 - 22I»5ft schmelzen, anfällt. Dieses Produkt besitzt ähnliche Eigenschaften wie die oben beschriebene Verbindung.
1.3 Bei Verwendung von 4-Methoxy-2-nitro-anilin anstelle von o-NitroaniliT) und gleichern Vorgehen wie oben beschrieben erhält man 6-Methoxy-2-[5-methoxybenzimidazolyj.-(2) ]-benzofuran mit ahnlichen Eigenschaften.
00988 2/22 55
Geigy " 14 "
2G31774
Beispiel 2
\NI 2.1 4 >5~Benzo-2-[benzimidazolyl-(2)]-benzofuran
In eine Lösung von 14,5 g o-Nitroanilin in 220 ml Pyridin werden bei Raumtemperatur unter Rühren innert 30 Minuten 23,05 g fein pulverisiertes 4,5-Benzo-cumaron-2-carbonsäurechlorid, eingetragen. Die Mischung erwärmt sich hierbei auf ca. 40 - 45°, und das Acylierungsprodukt kristallisiert bereits teilweise aus. Nach 30 Minuten langem Nachrühren wird die Reaktionsmischung noch 1 Stunde .auf 90 - 95° erwärmt und alsdann die dünne Suspension auf reichlich Wasser gegossen. Der entstandene Niederschlag wird nach 1-2 Stunden abgenutscht, mit Wadser und Aethanol gewaschen und alsdann getrocknet. Man erhält 29,4 g praktisch reines 4,5-Benzo-cumaron-2-carbonsäure-o-nitroanilid vom Smp. 229 - 230°. Eine aus Essigester umkristallisierte Analysenprobe schmilzt bei 231 - 231,5°.
fe 26,2 g des vorstehend beschriebenen Acylierungsproduktes werden mit 880 ml Aethylenglykol-monomethyläther verrührt und bei 80 - 90° innert 20 Minuten mit 83,4 g Zinn-II-chlorid •2EL0, gelöst in 168 ml 37,3 %iger Salzsäure versetzt. Die Reaktionsmischung rührt man anschliessend 3 Stunden bei 104 106°, leert sie nach dem Abkühlen auf eine Mischung von 980 ml 30%iger Natronlauge und 2700 ml Wasser und destilliert unter vermindertem Druck den Aethylenglykol-monomethyläther azeotrop mit Wasser grüsstenteils ab, wobei sich gegen Ende der Destillation die Verbindung abscheidet. Nach dem Erkalten wird der
009882/2255
Geigy " 15 "
hellgelbbraune Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen und mehrmals aus wässerigem Aethanol umkristallisiert. Man erhält 4,5-Benzo-2-[benzimidazolyl-(2)]-benzofuran in· nahezu farblosen, kugeligen Kristallen, die 1/2 Mol Kristallwasser enthalten und bei ca. 145° sintern und dann bei 231 - 232,5° schmelzen. ·
Die neue Verbindung löst sich in Aethanol mit blauvioletter Fluoreszenz am Tageslicht, die sich auf Zusatz von anorganischen oder organischen Säuren intensiv verstärkt.
Die Verbindung eignet sich vorzüglich zum Aufhellen von PoLyacrylnitrilfasern.
In analoger Weise können die folgenden Benzofuranderivate hergestellt, werden:
2.2 Aus S-Chlor-cumarilsäure-o-nitroanilid das
5-Chlor-Z-[benzimidazolyl-(2)]-benzofuran, Smp. ■ 254 - 256°.
2.3 Aus 5-Chlor-cumarilsäure-(4-chlor~2-nitro)-anilid das
5-Chlor-2-[S-chlor-benzimidazolyl-(2)]-benzofuran, Smp. 186 - 188°.
2.4 Aus S^-Dichlor-cumarilsäure-o-nitroanilid das
5,7-Dichlor-2-[benzimidazolyl-(2)]-benzofuran, Smp. 281 - 282°;
2.5 Aus 5,7-Dichlor-cumarilsäure-(4-chlor-2-nitro)-anilid das
5 ,7-Dichlor-2-[S-chlor-benzi-inidazolyl-(2) ]-benzofuran, Smp. 251 - 252°.
2.6 Aus ö-Methoxy-S-methyl-cumarilsMure-o-nitroanilid das
6-Met:hoxy-3-methyl-2- [benzimidazolyl- (2) ]-benzofuran,-
2.7 Aus o-Methoxy-S-phenyl-cumarilsäure-o-nitroanilid das
6-Methoxy-3-phenyl-2-[benzimidazolyl-(2)]-benzofuran.
009882/2255
Geigy - 16 -
Beispiel 3
3.1 6-Methoxy-2-[l-methyl-benzimidazolyl-(2)]-benzofuran
In eine Lösung von 7,6 g N-Methyl-o-nitroanilin in 85 ml Pyridin werden bei Raumtemperatur 10,5 g 6-Methoxycumarilsä'urechlorid innerhalb von 10 Minuten eingetragen. Man rührt die Reaktionsmischung während 3 Stunden bei Raumtemperatur, erwä'rmt dann 1 Stunde auf 80 - 85° und giesst sie alsdann in Wasser, wobei sich das Acylierungsprodukt zuerst als OeI abscheidet, welches nach kurzer Zeit kristallisiert. Nach dem Trocknen und einer Umkristallisation aus Benzol-Petrolä'ther erhä'lt man das 6-Methoxy-cumarilsä'ure-N-methyl-o-nitroanilid in nahezu farblosen würfelartigen Kristallen, welche bei 105,5 - 106,5° schmelzen.
^ 13,0 g des vorstehend beschriebenen Acylierungspro-
duktes werden mit 400 ml Aethylenglykol-monomethylä'ther verrührt und bei 80 - 90° innert 15 Minuten mit 42,0 g Zinn-II-chlorid-2H20, gelöst in 84 ml 37,3 %iger Salzsäure versetzt. Die Reaktionsmischung rührt man anschliessend 3 Stunden bei 104 - 106°, giesst sie nach dem Abkühlen zu 1800 ml 10 %iger Natronlauge und destilliert aus der erhaltenen Lösung den Aethylenglykol-monomethylHther unter vermindertem Druck azeotrop mit V/asser ab, wobei sich gegen
009882/2255
Geigy " 17 "
Ende der Destillation die Verbindung abscheidet. Nach dem Erkalten wird das Produkt abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch mehrmalige Umkristallisation aus Chloroform- Petrolä'ther (1:2) erhält man 6-Methoxy-2- [1-methyl-benzimidazolyl-(2)]-benzofuran in nahezu farblosen Kristallen, welche bei 151 - 151,5° schmelzen.
Die neue Verbindung löst sich in Aethanol mit blauvioletter Fluoreszenz am Tageslicht, die sich auf Zusatz von anorganischen oder organischen Säuren wesentlich verstärkt.
• Die Verbindung eignet sich vorzüglich zum Aufhellen von Polyacrylnitrilfasern.
Dieselbe Verbindung erhält man auch, wenn man das nach Beispiel 1 erhältliche Benzimidazol in methanolischer Lösung in Gegenwart von Alkalihydroxyd mit Dimethylsulfat oder Methyljodid methyliert. ■
3.2 Verwendet man anstelle von 6-Methoxy-cumarilsäurechlorid die äquivalente Menge 4,5-Benzo-cumaron-2-carbonsäurechlorid und verfährt im übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man das 4,5-Benzo-2-[1-methyl-benzimidazolyl-(2)]-benzofuran, ι das nach Umkristallisation aus Aethanol in farblosen Kristallen, welche bei 208 - 209° schmelzen, anfällt. Dieses Produkt besitzt ähnliche Eigenschaften wie die oben beschriebene Verbindung und 1st deshalb vorzüglich geeignet zum Aufhellen von Tolyacrylnitrilfasern.
RAD OBiSiHAL
000002/2255 ' BADu
Geigy - 18 -
2031174
Beispiel 4
4.1 6-Methoxy-2-[benzoxazolyl-(2)]-benzofuran
24,0 g 6-Methoxycumarilsäure und 13,6 g o-Aminophenol werden in 450 ml Xylol in Gegenwart von 0,5 g Borsäure während 26 Stunden unter Rühren am Rückflusskühler gekocht und das entstehende Wasser fortlaufend durch einen Wasserabscheider abgetrennt. Nach dem Erkalten wird die Acylaminoverbindung abfiltriert und mit Aethanol gewaschen'. Nach einer Kristallisation aus Aethanol unter Zusatz von Entfärbungskohle erhält man 22,6 g nahezu farblose, federartige Kristalle von 6-Methoxy-cumarilsäure-o-hydroxyanilid, welche bei 229 - 229,5° schmelzen.
6,0 g fein pulverisierte Acylaminoverbindung werden mit 18,0 g wasserfreiem Zinkchlorid innig vermischt und unter Ausschluss von Feuchtigkeit während 20 - 30 Minuten in einem Oelbade von 200 - 205° erhitzt. Hierbei entsteht eine dunkelgrüne Schmelze, die nach dem Abkühlen vollkommen erstarrt. Nach dem Zerkleinern der Schmelze wird dieselbe mit 200 ml Wasser während 1 1/2 Stunden bei 50 - 60° gerührt und durch Zugabe von Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 - 5 gebracht. Hierauf wird das Produkt abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, flach dreimaligem Utiiki' uitallisleren aus
008882/2285
BAD ORlGiNAU
Geigy - 19 -
Aethanol wird das 6-Methoxy-2- [benzoxazolyl- (2) J-benzofuran · in Form schwach fleischfarbener Kristalle erhalten, V7elche bei 144,5 - 145° sclTinelzen und im ultravioletten Licht hellviolett fluoreszieren.
Die Verbindung besitzt gute Affinität zu Polyacrylnitril fasern und eignet sich deshalb zum Aufhellen dieser Faser.
In analoger Weise können die folgenden Benzofuranderivate hergestellt werden:
4.2 Aus 6-MethoxycumarilsMure und m-Amino-p-kresol das
6-Methoxy-2-[5-methyl-benzoxazolyl-(2)]-benzofuran, • Smp. 128 - 128,5°.
4.3 Aus 4,5-Benzo-curaaron-2-carbonsäure und o-Aminophenol das
4,5-Benzo-2[-benzoxazolyl-(2)]-benzofuran, Smp. 172,5 173°. .
4.4 Aus 4,5-Benzo-cumaron-2-carbonsäure und m-Amino-p-kresol das
4,5-Benzo-2-[5-methyl-benzoxazolyl-(2)]-benzofuran, • Smp. 194,5 - 195°. . ·
009882/2255
Geigy - 20 -
Beispiel 5
5 .1 2.,5-Bis- [6-methoxy-beozofuranyl- (2) ] -1,3 ,4-oxdiazol
12,3 g 6-Methoxy-benzo£uran-2-carbonsSurehydrazid (in üblicher Weise aus dem Ester und Hydrazinhydrat in Aethanol hergestellt, Smp. 127,5 - 128°) werden unter Rühren in 150 ml Pyridin bei Raumtemperatur gelöst. Hierauf trä'gt man 12,6 g 6-Methoxy-benzofuran-2-carbonsä'urechlorid ein, welches sich unter leichtem Temperaturanstieg rasch löst. Anschliessend rührt man 2 Stunden nach, erwärmt die Reaktionsmischung 3/4 Stunden auf 80 - 85° und giesst sie alsdann in Wasser, wobei das Umsetzungsprodukt sich in kristalliner Form abscheidet. Nach dem Abtrennen und Auswaschen mit Wasser wird das Produkt im Vakuum getrocknet. Man erhält 22,6 g rohes Bis-(6-methoxy"benzofuran-2-carboxy)-hydrazid. Nach einer Umkristal· lisation aus Essigester erhält man farblose Kristalle, welche bei 208 - 209° schmelzen.
20,0 g rohes Bis-(6-methoxy-benzofuran-2-carboxy)-hydrazid werden bei Raumtemperatur unter Rühren in 80 ml Phosphoroxychlorid eingetragen. Man erwärmt die Suspension auf 85 - 90° und rührt sie 4 Stunden bei dieser Temperatur,
009882/2255
BAD
Geigy - 21 -
wobei allmählich eine hellbraune, klare Lösung entsteht. Hierauf wird die etwas abgekühlte Reaktionsmischung unter Rühren auf Eis/Wasser gegossen und nach beendeter Zersetzung überschüssigen Phosphoroxychlorids das ausgefallene Produkt abgenutscht, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion ausgewaschen und getrocknet. Nach zweimaliger Kristallisation aus Essigester unter Zusatz von Entfärbungskohle erhält man 13,9 g 2,5-Bis-[6-methoxy-benzofuranyl-(2)]-l,3,4-oxdiazol in Form von flachen Kristallplatten, welche bei 225 225,5° schmelzen.
Eine Lösung des neuen 1,3,4-Oxdiazols in Essigester ist farblos und zeigt im Tageslicht eine starke blauviolette Fluoreszenz.
Die Verbindung besitzt gute Affinität zu Polyamid- und Polyesterfasern und ist deshalb vorzüglich geeignet zum Aufhellen dieser Substrate.
In analoger Weise kann aus .
5.2 Bis-(4,5-benzo-cumaron-2-carboxy)-hydrazid das 2,5-Bis~[4,5-benzocumaronyl-(2)]-1,3,4-oxdiazol, Smp. 271 -271,5° hergestellt werden.
00?) Π 8 27-2 2BB D
Geigy -22-
Beispiel 6
6.1
Eine Suspension von 12,7 g v>*-» ~Dimet.hylamino-2-propionyl-· benzofuran-hydrochlorid, 9,3 g 3-Chlorphenylhydrazin, 16 g Natriumcarbonat, 100 ml Aethanol und 70 ml Wasser wird 8 Stunden unter Sieden am Rückflusskühler gehaltenJ Das Reaktionsgemisch wird hierauf abgekühlt, abgenutscht, mit Wasser gewaschen, und getrocknet. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzol und Hexan werden unter Zuhilfenahme von Bleicherde 10 g, entsprechend 67,5 % der Theorie, an 1-(3'-Chlorphenyl)-3-(benzofur-2*-yl)-pyrazolin vom Smp. 118 - 119°, unkorr. und Absorption,' 374 nm erhalten. Wird anstelle von U_-
r ' - max
Dimethylamine-2-propionyl-benzofuran-hydrochlorid ^ -Dimethylamino-2-propionyl-5-chlorbenzofuran-hydrochlorid verwendet und sonst gleich wie oben beschrieben verfahren, so erha'lt man eine Verbindung der Formel:
vom Schmelzpunkt 129 - 131° unkorr. und Absorption λ 380 mn.
■ l ITlilK
000ÖÖ2/2255
BAD ORIGINAL
Geigy — 23 -
Das als Ausgangsmaterial verwendete ^ -Dimethylamine-2-propionylbenzofuran-hydrochlorid kann wie folgt hergestellt werden: .
Ein Gemisch von 16g 2-Acetylbenzofuran, 12,2 g Dimethylamin-hydrochlorid, 3,6 g Paraformaldehyd, 30 ml Aethanol und 0,3 ml konz. Salzsäure wird 5 Stunden unter Sieden am Rückfluss gehalten. Nun wird die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt^ der abgeschiedene, kristalline Niederschlag abgenutscht, mit kaltem Aethanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 17.8 g5 entsprechend 70,5 % der Theorie, anw-Dimethylamine-2-propionylbenzofuran-hydrochlorid vom Smp. 201 - 203°.
Wird anstelle von 2-Acetylbenzofuran 2-Acetyl-5-chlorbenzofuran verx^endet und sonst gleich verfahren, wie oben beschrieben, so erhält man ^-Dimethylamino~2-propionyl-5-chlorbenzofuran-hydrochlorid vom Smp. 173 - 175°.
00988 2/22 55
Beispiel 7
7.1
6-Methoxy-2-[1-phenyl-benzimidazolyl-(2)]-benzofuran
Zu einer Lösung von 18,4 g 2-Amino-diphenylamin in 200 ml Pyridin werden bei Raumtemperatur unter Rühren 21,7 g 6-Methoxycumarilsä'urechlorid rasch eingetragen. Das . Reaktionsgemisch erwärmt sich hierbei auf ca. 45°. Nach 15 Minuten wird zur Vervollständigung der Umsetzung die Reaktionsmischung noch 1 Stunde auf 80 - 85° erwärmt und alsdann die dunkle Lösung auf reichlich Wasser gegossen. Das sich zuerst schmierig abscheidende braunrosafarbene Acylierungsprodukt verfestigt sich nach mehreren Stunden und wird alsdann abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Aethanol werden 31,5 g (88 % der Theorie) 2-[6-Methoxycumaroylamido-]diphenylamin erhalten. Smp. 141-142"
17,9 g 2-[6-Methoxycumaroylamido ]-diphenylamin werden in 180 ml Aethylenglykolmonomethyläther verrührt, mit 15,0 g 37,3 %iger Salzsäure versetzt; die Reaktionsmischung wird auf 100 - 105° erwärmt und während vier Stunden bei dieser Temperatur unter schwachem Rückfluss gehalten. Anschliessend giesst man die stark fluoreszierende Reaktionslösung in eine Mischung von 18 ml 30 7oiger Natronlauge und 1800 ml Wasser,
009882/2255 0R,emAL
Geigy _ 25 - : * ;
wobei sich das Reaktionsprodukt zuerst etwas schmierig abscheidet. Nach mehrstündigem Stehen wird das erstarrte Produkt abgetrennt, zerkleinert, mit Wasser alkalifrei gewaschen und getrocknet. Man erhält 14,6 g (85,8 % der Theorie) dunkelbraunrot gefärbte Kristalle vom Srnp. 151-155°. Durch Umkristallisieren aus Toluol und Behandlung mit Entfärbungskohle lind Bleicherde erhält man die Verbindung obiger Formel als nahezu farblose Kristalle vom Smp. 161-162°.
Die Verbindung löst sich in Dioxan mit blauvioletter Fluoreszenz am Tageslicht, die sich auf Zusatz von anorganischen oder organischen Säuren wesentlich verstärkt.
Die Verbindung eignet sich vorzüglich zum Aufhellen von Polyacrylnitrilfasern.
Verwendet man anstelle von 2-Amino-diphenylamiii die äquivalente Menge N-Cyclohexyl-1,2-phenylendiamin oder N-Benzyl-1,2-phenylendiamin und verfährt im übrigen wie im Beispiel beschrieben, so erhält man
7.2 6-Methoxy~2~[l-cyclohexylbenzimidazolyl-(2)]-benzofuran bzw.
7.3 o-Methoxy-^-[1-benzyl-benzimidazolyl-(2)]-benzofuran mit ähnlichen Eigenschaften.
009832/2255
Geigy - 26 -
Beispiel 8
Zu 100 ml Wasser werden 0,12 ml 85%ige Ameisensäure und O3O6 g Alkyl polyglykoläther gegeben. Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 1.1 wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in 1000 ml Aethylenglykol-monomethyläther löst. Von dieser Stamrilösung gibt man 1,5 ml zu der oben beschriebenen Lösung, Die so erhaltene Flotte wird auf 60° erwärmt " und in diese ein 3 g schweres Polyacrylnitrilgewebe gegeben. Man steigert die Temperatur innert 10 - 15 Minuten auf 95 98° und belässt bei dieser Temperatur 1 Stunde« Das Gewebe wird sodann 2 Minuten in fliessendem Wasser gespült und anschliessend 20 Minuten bei 60° getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses brillantes Aussehen.
Verfährt man wie im obigen Beispiel angegeben, verwendet aber anstelle des dort genannten Aufhellers die in ) den Beispielen 1.2, 2S 3 , 4 und 7 beschriebenen Verbindungen, wobei man von den Verbindungen des Beispiels 4 nur 0,75.ml Aufheller-Stammlösung verwendet, so erhält man ähnliche Resultate. '
(S) Θ &
Beispiel 9 ' ■
Zu 100 ml Wasser werden 0,2 g Natriumnitrat, 0,2 g 80 7piges Natriumchlorit,'0,2 g Oxalsäure oder eine 'äquivalente Menge einer anderen, für diesen Zweck geeigneten organische! oder anorganischen Säure, sowie 0,06 g Alkylpolyglykoläther gegeben. Von dem nach Beispiel 3.1 hergestellten Aufheller wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g des genannten Aufhellers in 1000 ml Aethylenglykolmonomethyläther löst. Von dieser Stammlösung gibt man 1,5 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Diese Flotte wird auf 60° erwärmt, dann gibt man ein 3 g schweres Polyacrylnitrilgewebe zu, steigert die Temperatur innert 10 - 15 Minuten auf 95 - 98° und belässt das Bad während 60 Minuten bei dieser Temperatur. Das Gewebe wird sodann in kaltem Wasser gespült und 20 Minuten bei 60° getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt einweisses, brillantes Aussehen.
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man gleich wie oben beschrieben verfährt, jedoch die in den Beispielen 1, 2.1, 3.2 oder 7.1 aufgeführten Aufheller einsetzt.
009882/2255
Geigy . - 28 - ' ί' : ί ι ' ■
Beispiel10
Zu 100 ml Wasser werden 0,1 g Oxalsäure, 0,1 g Natriumacetat, 0,0125 g Natriumbisulfit, 0,025 g eines Polyphosphates als Komplexbildner und 0,06 g Alkylpolyglykoläther gegeben. Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 3.1 wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in 1000 ml Aethylenglykol-monomethyläther löst. Von dieser Stammlöfc sung gibt man 6 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Die wässerige, den Aufheller enthaltende Flotte wird auf 60° erwärmt und ein 3 g schwerer Strang aus Polyacrylnitril ("Courtelle" } CourtauIds, London, England) in die Flotte gegeben. Die Temperatur wird innert 10 - 15 Minuten auf 98° erhöht und das Material 30 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Anschliessend wird mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Das so behandelte Fasermaterial zeigt ein gefälliges, weisses Aussehen.
Verwendet man anstelle des vorstehend beschriebenen Aufhellers die nach den Beispielen 1, 2.1, 3.2 oder 7.1 erhäl Aufheller und verfährt im übrigen, wie im Beispiel angegeben. so erhält man ähnliche Effekte auf dem genannten Fasermaterial.
009882/2265
• - 29 Geigy .
Beispiel 11 ·
Zu 100 ml Wasser werden 0,2 g Glaubersalz.und 0,06 g "Alkylpolyglykoläther gegeben« Vom optischen Aufheller gemä-ss Beispiel 4.1 wird eine Lösung hergestellt, indem man Ig in 1000 ml Aethylenglykol-monomethyläther löst. Von dieser Stammlösung gibt man 2 ml zu der oben beschriebenen Lösung und erwärmt die erhaltene Flotte auf 40 - 45°. Dann gibt man ein 3 g schweres, vorgebleichtes Baumwollgewebe in die Lösung und behandelt es bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Das Gewebe wird sodann 2 Minuten in fliessendem Wasser gespült und anschliessend 20 Minuten bei 60° getrocknet. Das so behandelte Gex^ebe zeigt ein gefälliges weisses Aussehen.
Aehnliche Ergebnisse erhält man, wenn man gleich wie oben beschrieben verfährt, jedoch die in den Beispielen 1»2,3, 4.2, 4.3,4.4 , 5 oder 7 aufgeführten Aufheller einsetzt.
006832/2256
Geigy - 30 -
Beispiel 12 # .
Zu 100 ml Wasser werden 0,4 g Waschmittel folgender Zusammensetzung gegeben:
Dodecylbenzolsulfonat 16%.
Fettalkoholsulfonat. 4%
Na-Tripolyphosphat . 35%
Tetranatrium-pyrophosphat 7%
Magnesiumsilikat · 2%
> Natriumdisilikat " 1%
Carboxymethylcellulose 1%
ff
Aethylendiamintetraessigsaures Natriumsalz 0,5% Glaubersalz . " 25% (*)
Wasser 2,5%
(*) (Das Waschmittel kann statt Glaubersalz auch 10 - 20% Natrium-perborat oder ein anderes sauerstoffabgebendes Mittel enthalten).
1 g des nach Beispiel 4.3 erhältlichen optischen Aufhellers wird in 1000 ml Aethylenglykol-monomethylather gelbst. Von dieser Stammlb'sung gibt man 2 ml zu der oben beschriebenen wasserigen Lösung, Die so erhaltene Waschflotte wird auf 60° erwärmt und mit 3 g eines vorgebleichten Baumwollgewebes versetzt ο Man steigert die Temperatur innert 10 - 15 Minuten auf 92° und belässt 'das Bad bei dieser Temperatur während.30 Minuten» Das Gewebe wird anschliesaend //·.
ORlGSMAL
Geigy - 31 -
gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses und brillantes Aussehen.
Verfährt man wie vorstehend beschrieben, verwendet aber statt den obigen Aufheller den, in den Beispielen 1,2,3,4.1,4.2,4.4 , 5 oder 7 beschriebenen Aufheller, so erhält man ähnliche Resultate»
0Q9882/225S
Beispiel 13
Zu 100 ml Wasser werden 0,2 g Trichlorbenzol als Carrier gegeben und mit einer Lösung von 0,0015 g des in Beispiel 5.1 beschriebenen Oxdiazols in 1,5 ml Dimethylformamid versetzt. Die so erhaltene Flotte wird auf 60° erwärmt und in diese 3 g eines Polyestergewebes gegeben. Man steigert die Temperatur innert 10 - 15 Minuten auf 95 - 98° und belässt die Flotte bei dieser Temperatur 1 Stunde. Das Gewebe wird sodann 2 Minuten in fliessendem Wasser gespült und anschliessend 20 Minuten bei. 60° getrock net. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses, brillantes Aussehen.
Ein ähnliches Ergebnis wird erhalten, wenn man den Aufheller gemäss Beispiel 5.2 verwendet.
In diesem und den folgenden Beispielen Nr. 13 und P bedeutet "Trichlorbenzol als Carrier" eine aus
76 Teilen 1,2 ,4-Trichlorbenzol tind
27 Teilen eines Gemisches aus geeigneten Emulgatoren bestehende Mischung.
009882/2 255
Beispiel 14 · ■
Zu 290 ml Wasser werden 0,15 ml Trichlorbenzol als Carrier und 0,3 ml Alky!polyglykolether gegeben. Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 5.2 wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in 1000 ml Dimethylformamid löst. Von dieser Stammlösung gibt man 7,5 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Die wasserige ,den optischen Aufheller enthaltende Dispers ion^ wird auf 60° erwärmt. Dann gibt man ein 15 g schweres Polyestergewebe in die Lösung. Man steigert die Temperatur innert 15 - 20 Minuten auf 130° und belässt das Gewebe bei dieser Temperatur 30 Minuten. Dann kühlt man innerhalb von 10 -.15 Minuten auf 60° ab. Das Gewebe wird sodann 2 Minuten in fliessendem Wasser kalt gespült und anschliessend 20 Minuten bei 60° getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses und brillantes Aussehen.
Ein ähnliches Ergebnis erhält man,wenn man gleich wie oben beschrieben verfährt, jedoch den Aufheller gemäss Beispiel 5.1 einsetzt.
0098S2/2255
Beispiel 15
Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 5.1 wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in ICOO ml Dimethylformamid löst. Mit dieser Lösung foulardiert man bei 20° ein Polyestergeuebe (Ahquetscheffekt 50-60 %, Walzendruck 30 kg/
cm , Geschwindigkeit: 3 m/Minute). Das Gewebe wird 20 Minuten bei 60° getrocknet und anschliessend 30 Sekunden bei 200° fixiert. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses, brillantes Aussehen.
Ein ähnliches Ergebnis wird erzielt,' wenn man den Aufheller gemäss Beispiel 5.2 einsetzt und im übrigen wie oben beschrieben verfährt.
009882/225
Geigy - 35 - 203177 A
Beispiel 16 .
Zu 290 ml Wasser werden 0,3 ml Alkylpolyglykoläther und 0,15 ml Trichlorbenzol als Carrier gegeben. Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 5.2 wird eine Stammlösung hergestellt, indem man 1 g in 1000 ml Dimethylformamid löst. Von dieser Stammlösung gibt man 4,5 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Diese wässerige, den Aufheller enthaltende Dispersion wird auf 60° erwärmt. Dann gibt man ein 15 g schweres Polyestergewebe in diese Flotte und steigert die Temperatur innert 15 - 20 Minuten auf 130° und belässt das Gewebe bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Dann kühlt man innerhalb von 10 - 15 Minuten auf 60° ab. Das Gewebe wird sodann 2 Minuten in fliessendem Wasser kalt gespült und darnach 20 Minuten bei 60° getrocknet. Das trockene Gewebe wird anschliessend 30 Sekunden bei 200° thermofixiert. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses brillantes Aussehen.
Ein ähnliches Ergebnis wird erzielt, wenn man den Aufheller gemäss Beispiel 5.1 einsetzt und im übrigen wie oben beschrieben verfährt.
009882/22 55
■ 111
Beispiel 17
Zu 100 ml Wasser werden 0,4 g Waschmittel wie im Beispiel 11 gegeben. Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 5.1 wird eine Lösung hergestellt:, indem man 1 g in 1000 ml Dimethylformamid löst. Von dieser Stammlösung gibt man 0,8 ml zu der oben beschriebenen Waschflotte. Diese wird auf 60° erwärmt. Dann gibt man ein 3 g schweres PoIy-™ estergewebe in die Flotte und behandelt es bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Das Gewebe wird alsdann wie Üblich gespUlt und getrocknet. Das so behandelte Gewebe ist deutlich aufgehellt.
Ein ähnliches Ergebnis wird erzielt, wenn man den Aufheller gemäss Beispiel 5.2 einsetzt und im übrigen wie oben beschrieben verfährt.
009882/2 255
til
I t
- 37 -
Geigy ·, " J/ V 2031774
Beispiel 18
Zu 100 ml Wasser werden 0,06 g Alkylpolyglykoläther gegeben. Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 4.3 wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in 1000 ml* Aethylenr glykolmonomethyläther löst. Von dieser Stairanlösung gibt man 3 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Diese wässerige, den Aufheller enthaltende Flotte -erwärmt man auf 60° und gibt dann 3 g Nylongewebe hinzu. Man steigert die Temperatur innert 10 - 15 Minuten auf 92 r 95° und belässt das Gewebe bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das so behandelte Material ein weisses und brillantes Aussehen.
Aehnliche Ergebnisse werden mit den Aufhellern gemäss Beispiel 5 erzielt.
009882/2255
Beispiel 19
Zu 100 ml Wasser werden 0,12 ml 85%ige Ameisensäure und 0,06 g Alkylpolyglykoläther gegeben. Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 4.3 wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in 1000 ml Aethylenglykolmonomethylather löst. Von dieser Stammlösung gibt man 3 ml zu der oben beschriebenen wässerigen Lösung. Die wässerige, devi Aufheller enthaltende : Flotte wird auf 60° erwärmt. Dann gibt man ein 3 g schweres Nylongewebe hinzu, steigert die Temperatur innert 10 - 15 Minuten auf 92 - 95° und belässt die Flotte 30 Minuten bei dieser Temperatur. Hierauf wird das Gewebe gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses und brillantes Aussehen.
Aehnliche Resultate erhält man bei gleicher Applikations· weise mit den in den Beispielen 4.4 und 5 beschriebenen Aufhellem, wobei für die Lösung der in Beispiel 5 genannten Aufhellem Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet wird.
009882/225
Beispiel 20 '
Zu 100 ml Wasser werden 0,4 g Waschmittel wie im Beispiel 11 gegeben. Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 5.1 wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in lÖOO ml Dimethylformamid löst. Von dieser· Stammlösung gibt man 2 ml zu der oben beschriebenen Waschflotte. Diese wird auf erwärmt, dann gibt man ein-3 g schweres Nylongewebe in die Lösung. Man behandelt das Material bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Das Gewebe zeigt nach dem Spülen und Trocknen ein brillant weisses Aussehen.
Aehniiche Resultate erhält man bei gleicher Arbeitsweise mit den in den Beispielen 4.2, 4.3 und 5.2 beschriebenen Aufhellern. ·
00988 2/22 5 5.
Geigy -4ο- 203177 A
Beispiel 21
Zu 95 ml Wasser werden 0,06 ml 40%ige Essigsäure und 0,06 ml Alkylpolyglykoläther gegeben. Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 5.1 wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in'lOOO ml Dimethylformamid löst. Von dieser Stammlösung gibt man 6 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Die wässerige, den Aufheller enthaltende Flotte erwärmt man auf 60° und gibt ein 3 g schweres Triacetatgewebe hinzu. Man steigert die Temperatur innert 10 - 15 Minuten auf 95 - 98° und belässt die Flotte bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Das Gewebe wird sodann gespult und getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses brillantes Aussehen.
009882/2255
Beispiel 22
Zu 95 ml Wasser werden 0,06 ml 40%ige Essigsäure und 0,06 ml Alkylpolyglykoläther gegeben. Vom optischen Aufheller gemäss Beispiel 5.1 wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in 1000 ml Dimethylformamid löst. Von dieser Stammlösung gibt man 6 ml ζτα der oben beschriebenen Lösung. Man erwärmt die erhaltene Flotte auf 40° und gibt alsdann ein 3 g schweres Acetatgewebe hinzu. Man steigert die Temperatur innert 10 -■ Minuten auf 75 - 80° und belässt die Flotte bei dieser Temperatur während 30 Minuten. Das Gewebe wird alsdann mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses, brillantes Aussehen.
• " ν t ·
Mit den Aufhellern gemäss den Beispielen 4.2, 4.3, 4,4 und 5.2 erhält man ähnliche Ergebnisse.
009882/2256
Beispiel 23
Zu 100 ml Wasser werden 0,6 ml 470ige Essigsäure und 0,06 g eines Alkylpolyglykoläthers gegeben. Vom im Beispiel 6.1 beschriebenen optischen Aufheller wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in 1000 ml Dimethj'lformamid löst. Von dieser Stammlösung gibt man 6 ml zu der oben beschriebenen wässerigen Lösung. Diese wässerige, den Aufheller enthaltende, P Lösung wird auf 40° erwärmt, dann gibt man ein 3 g schweres Gewebe aus isotaktischem Polypropylen ("Meraklon") in die Lösung. Man steigert die Temperatur innert 10 - 15 Minuten auf 95 - 98°. und belässt das Bad bei dieser Temperatur 30 Minuten. Das Gewebe wird gespult und getrocknet.
Das so behandelte Gewebe zeigt ein weisses, brillantes Aussehen.
Verwendet man anstelle des oben genannten Aufhellers gleiche Mengen der Verbindung des Beispiels 6.2, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise ähnliche Effekte. .
009832/22SSi
203177A
Beispiel 24 > ■
• .
Im Kneter werden 100 Teile Polypropylen mit 0,5 Teilen Titandioxid und 0,05 Teilen vom im Beispiel 6.1 beschriebenen optischen Aufheller bei 200° homogenisiert. Die Schmelze wird unter Inertgas von 2 - 3 atU und einer Temperatur von 280 300° nach bekannten Methoden durch Spinndüsen versponnen. Die so erhaltenen Polypropylenfäden zeichnen sich durch einen hohen Weissgrad aus.
Verwendet man anstelle des oben genannten Aufhellers gleiche Mengen vom Aufheller gemäss Beispiel 6.2, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise ähnliche Effekte.
009882/22 55

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    worin
    R, Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder zu- . satnmen mit R« einen anneliierten Benzolrest,
    Rrt Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, Halogen, eine Carboxy-, Garbalkoxy-, Aminocarbonyl-, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl-, Sulfonsäure-, Alkylsulfonyl-, Alkyloxysulfonyl-, Aminosulfonyl- oder Mono- oder Dialkylaminosulfonylgruppe oder zusammen mit R, einen anneliierten Benzolrest,
    R-i Wasserstoff oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxy· gruppe oder zusammen mit R, einen anneliierten Benzolrest,
    R, Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Halogen oder zusammen mit R- einen annellierten Benzolrest,
    R_ Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder die PLenylgruppe
    009882/2255
    Geigy
    bedeuten und
    Rg für eine der folgenden Gruppen steht:
    worin X
    R-
    worin Rg und Rc
    Sauerstoff oder eine NR-Gruppe, in welcher R für Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls durch Halogen, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe, eine araliphatische Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Gyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe steht, und Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, die Phenylgruppe oder Halogen bedeuten;
    Il
    -C
    Il
    Wasserstoff oder zusammen einen anellierten Benzolrest, " ■ .
    Wasserstoff, eine niedere■■Alkyl·«, Alkoxygruppe oder zusammen mit R-··. einen anellierten Benzol* reot und
    009882/2256
    ORlGiNAL JWSPECTED
    Geigy - 46 -
    Wasserstoff oder zusammen mit R10 einen anellierten Benzolrest bedeuten;
    worm
    R.. 2 und R,-j Wasserstoff, Fluor, Chlor oder eine Carboxy-, Carbalkoxy-, Aminocarbonyl-, Mono- oder Dialkylaminocarbonyl-, Sulfonsäure-, Alkylsulfonyl-, Alkyloxysulfonyl-, Aminosulfonyl-, Mo-■ no- oder Dialkylaminosulfonylgruppe bedeuten.
  2. 2. Benzufurane der Formel I, worin RA die Gruppe
    bedeutet, in welcher
    R und Κη die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  3. 3. Benzofurane der Formel I, worin
    008882/22S6
    die Gruppe
    bedeutet, in welcher Ry die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweist.
  4. 4. ' Benzofurane der Formel I, worin R, Wasserstoff oder zusammen mit R2 einen anel-
    lierten Benzolrest,
    R« Wasserstoff oder zusammen mit R* einen anel-
    lierten Benzolrest,
    R- Wasserstoff oder eine Alkyl- öder Alkoxygruppe
    mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff oder Halogen, Rc Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
    Kohlenstoffatomen oder die Phenylgruppe bedeuten und
    Rg für eine der folgenden Gruppen steht:
    0 0 9 882/2255
    Geigy
    worin X
    Sauerstoff oder eine NR-Gruppe, in welcher R für Wasserstoff, eine Alkyl- oder Hydroxyalkyl gruppe mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Phenylgruppe oder Benzy.lgru.ppe steht, und Wasserstoff, eine Alkyl- oder. Alkoxygruppe mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeuten;
    -N
    it it
    -C C - O
    worm Rr, und
    Wasserstoff oder zusammen einen anellierten BenzoIrest und
    Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeiiten;
    worin
    R,j und R,ο Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
    009882/2255
    ORIGINAL INSPECTED
    Geigy - 49 -
  5. 5. Verwendung der Verbindungen der Formel I zum optischen Aufhellen von hochmolekularen organischen Materialien.
  6. 6. Verwendung gemä'ss Anspruchs zum optischen Aufhellen von Textilmaterial.
  7. 7. Verwendung gemä'ss Anspruch 6 zum optischen Aufhellenvon Textilmaterial aus synthetischen Materialien, insbesondere aus Polyacrylnitril.
  8. 8. Verwendung gemMss Anspruch 5 zum optischen Aufhellen von Spinnmassen.
    31,I2.Wwi/2,6.197O
    009882/22SS
DE19702031774 1969-06-27 1970-06-26 Benzofurane Withdrawn DE2031774A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH986369 1969-06-27
US4592270A 1970-06-12 1970-06-12
US379288A US3900419A (en) 1969-06-27 1973-07-16 Benzofurans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031774A1 true DE2031774A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=27176328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031774 Withdrawn DE2031774A1 (de) 1969-06-27 1970-06-26 Benzofurane

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3772323A (de)
BE (1) BE752571A (de)
CH (2) CH509458A (de)
DE (1) DE2031774A1 (de)
FR (1) FR2051384A5 (de)
GB (1) GB1313332A (de)
NL (1) NL7009485A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733156A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Ciba Geigy Ag Benzofuranyl-benzimidazole
DE2733439A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Sandoz Ag N-substituierte benzimidazole
EP0019182A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 Bayer Ag Benzofuranverbindungen sowie deren Verwendung als optische Aufheller

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509458A (de) * 1969-06-27 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verwendung von Benzofuranen zum optischen Aufhellen von Textilmaterial
US3940417A (en) * 1970-12-09 1976-02-24 Ciba-Geigy Corporation Quaternised benzofuranyl-benzimidazoles
US4002423A (en) * 1971-08-13 1977-01-11 Hoechst Aktiengesellschaft Benzofuran derivatives process for their preparation and their use as optical brighteners
CH187973A4 (de) * 1973-02-09 1977-03-31 Hoechst Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilmaterialien
US4039555A (en) * 1973-02-09 1977-08-02 Hoechst Aktiengesellschaft Benzofuran derivatives, process for preparing them and their use as optical brighteners
CH597335A5 (de) * 1973-09-14 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
US4009994A (en) * 1974-08-22 1977-03-01 Ciba-Geigy Corporation Process and product of optical brightening with quaternized benzofuranyl-benzimidazoles
CH645359A5 (de) * 1978-11-20 1984-09-28 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, konzentrierte waessrige loesung von benzimidazolium-aufhellern.
US4302592A (en) * 1980-09-15 1981-11-24 Shell Oil Company Pesticidal 3-(2,3-dihydrobenzofuran-7-yl)-5-methoxy-1,3,4-oxadiazol-2(3H)-one
IT1272917B (it) * 1995-01-20 1997-07-01 3V Sigma Spa Derivati di benzossazolo,loro uso come filtri solari e composizioni cosmetiche che li contengono
US5518713A (en) * 1995-02-13 1996-05-21 3V Inc. Benzoxazole derivatives, the use thereof as sunscreens and cosmetic compositions containing them

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103518A (en) * 1958-01-14 1963-09-10 G -methoxybenzimidazole-
DE1594841A1 (de) * 1966-01-14 1970-07-23 Bayer Ag Aufhellungsmittel
CH509458A (de) * 1969-06-27 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verwendung von Benzofuranen zum optischen Aufhellen von Textilmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SVF-Fachorgan für Textilveredlung, 19, 1964, S. 420 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733156A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Ciba Geigy Ag Benzofuranyl-benzimidazole
DE2733439A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Sandoz Ag N-substituierte benzimidazole
EP0019182A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 Bayer Ag Benzofuranverbindungen sowie deren Verwendung als optische Aufheller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051384A5 (de) 1971-04-02
CH986369A4 (de) 1970-12-31
US3772323A (en) 1973-11-13
GB1313332A (en) 1973-04-11
CH509458A (de) 1971-06-30
NL7009485A (de) 1970-12-29
BE752571A (fr) 1970-12-28
US3900419A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238734C2 (de) Bis-benzofuranyl-Verbindungen und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2733156C2 (de)
DE2031774A1 (de) Benzofurane
DE2329991A1 (de) Neue cumarinderivate
DE2939916A1 (de) Quaternierte, verbrueckte benzimidazolyl-benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2159469C3 (de) Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
DE1695121A1 (de) v-Triazolyl-cumarine
DE2031819A1 (de) Benzofurane
DE2852531A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE1545895C3 (de) Pyrazolinverbindungen
CH544835A (de) Verwendung von Benzofuranen zum optischen Aufhellen von Textilmaterial
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2306399A1 (de) 4,4'-dinaphthyl-1,1',8,8'-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2029157A1 (de)
DE2217284A1 (de) Neue Pyrazolinverbindungen als optische Aufheller
DE2029096A1 (de)
DE2166632C3 (de) Verwendung quatemierter Benzofuranylbenzimldazole als optische Aufhellungsmittel
DE2213895A1 (de) Styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
CH593967A5 (en) Optical brighteners for organic materials - consist of quaternised benzofuranyl or naphthofuranyl benzimidazole cpds.
DE2029142A1 (de)
DE3001424A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE2045795A1 (de) v Triazolylcumanne

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07D413/04 C07D413/14 D06L 3/12

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHLAEPFER, HANS, BASEL, CH KABAS, GUGLIELMO, DR., BINNINGEN, CH

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant