DE20317426U1 - Ventilblock und Druckmessstation - Google Patents

Ventilblock und Druckmessstation Download PDF

Info

Publication number
DE20317426U1
DE20317426U1 DE20317426U DE20317426U DE20317426U1 DE 20317426 U1 DE20317426 U1 DE 20317426U1 DE 20317426 U DE20317426 U DE 20317426U DE 20317426 U DE20317426 U DE 20317426U DE 20317426 U1 DE20317426 U1 DE 20317426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
valve block
pressure
base body
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317426U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAFAG AG
Original Assignee
TRAFAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAFAG AG filed Critical TRAFAG AG
Priority to DE20317426U priority Critical patent/DE20317426U1/de
Priority to DK200301773A priority patent/DK200301773A/da
Publication of DE20317426U1 publication Critical patent/DE20317426U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0882Assembly of modular units using identical modular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0015Fluidic connecting means using switching means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Ventilblock (1), insbesondere zur Verwendung in einer Druckmessstation, zum Anschließen einer Druckleitung, die zu messenden Druck führt, an eine Druckmesseinrichtung mit einem Grundkörper (2), der eine erste Anschlusseinrichtung (3) zum Anschließen der Druckleitung und eine zweite Anschlusseinrichtung (5) zum Anschließen der Druckmesseinrichtung hat, und mit einem Ventil (6), das an oder in dem Grundkörper (2) zum wählbaren Öffnen und Schließen einer Fluidverbindung (14, 15) zwischen der ersten (3) und der zweiten Anschlusseinrichtung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei identische Grundkörper (2) vorgesehen sind, die in Modulbauweise durch eine Befestigungseinrichtung (4) zu einem Mehrfachventilblock (1) verbunden sind, mittels dem an eine Druckleitung mehrere Druckmesseinrichtungen anschließbar sind und/oder mittels dem zu messenden Drücke aus mehreren verschiedene Druckleitungen an eine Druckmesseinrichtung oder mehrere Druckmesseinrichtungen anlegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilblock nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 sowie eine damit versehene Druckmessstation.
  • Derartige Ventilblöcke sind auf dem Markt erhältlich. Sie dienen dazu, verschiedene zu messende Drücke einer Maschine, eines Fahrzeugs, einer Industrieanlage oder dergleichen Objekte an einer zentralen Messstation zugänglich zu machen. Der Ventilblock wird an der zentralen Messstation angeordnet. Wenigstens eine Druckleitung, die einen zu messenden Druck trägt, wird an ihn angeschlossen. Weiter werden Drucksensoren oder dergleichen Druckmessgeräte an den Ventilblock angeschlossen. Durch den Ventilblock ist pro Druckmessgerät oder pro zu messenden Druck ein abgeschlossener Bereich mit je wenigstens einem Ventil vorgesehen. Das Ventil ist zwischen der Druckleitung und der Druckmesseinrichtung angordnet und dient dazu, die Druckmesseinrichtung drucklos zu schalten. Das Ventil wird lediglich zur Druckmessung geöffnet, kann ansonsten verschlossen werden. Dadurch wird die Belastung auf die Druckmesseinrichtung gering gehalten. Je nachdem, ob nur eine Druckmesseinrichtung oder mehrere Druckmesseinrichtungen angeschlossen werden sollen, werden bisher spezielle Ventilblöcke mit einem, zwei oder mehr zweiten Anschlusseinrichtungen für die Druckmessgeräte verwendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ventilblock der eingangs genannten Art vielseitiger verwendbar zu gestalten. Auch soll die Herstellung wesentlich vereinfacht und kostengünstiger sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ventilblock gemäß Anspruch 1 oder 2 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine mit dem erfindungsgemäßen Ventilblock versehene Druckmessstation ist Gegenstand des weiteren unabhängigen Anspruchs.
  • Mit der Lösung gemäß Anspruch 1 ist ein in Modulbauweise aus mehreren Grundkörpern gebildeter Mehrfachventilblock geschaffen, mit dem mehrere Druckleitungen an eine Druckmesseinrichtung und/oder mehrere Druckmesseinrichtungen an eine Druckleitung abschließbar angeschlossen werden können. Mit der Lösung nach Anspruch 2 sind Druckleitungen oder sonstige Anschlüsse wählbar an verschiedenen Seiten anschließbar.
  • Vorteilhafterweise sind die jeweils identischen Grundkörper, die in Modulbauweise zu einem Mehrfachventilblock zusammengeschlossen werden können, jeweils mit einem Durchgangskanal versehen. Werden die Durchgangskanäle benachbarter Grundkörper jeweils aneinander angeschlossen, kann man dadurch eine Durchgangsleitung durch den gesamten Mehrfachventilblock bilden. Ein an einem Grundkörper angeschlossener Druck kann dann durch den ganzen Mehrfachventilblock verteilt werden und an jedem Grundkörper durch eine entsprechende Druckmesseinrichtung erfasst werden. So können beispielsweise an eine Druckleitung ein Druckumwandler oder Messsensor und mehrere Druckschalter angeschlossen werden.
  • Die Grundkörper selbst bilden also mit ihrem Durchgangskanal die jeweilige Fluidverbindung zu dem benachbarten Grundkörper. Auf diese Weise kann eine beliebig lange Reihe von Grundkörpern nebeneinander befestigt werden, die alle mit dem selben, an einem der Grundkörper angeschlossenen Druck versorgbar sind. Auf diese Weise lässt sich an einer einzelnen Druckleitung eine beliebige Reihe von Druckmesseinrichtungen ventilgesteuert anschließen.
  • Vorzugsweise ist ein solcher Ventilblock an einer zentralen Druckmessstation, beispielsweise in einem Schaltschrank untergebracht. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Industrieanlagen, Kraftwerke, Fahrzeuge, Schiffe oder Maschinen wie Bagger, Kräne, Fertigungsmaschinen usw.
  • Beispielsweise könnte mit dem erfindungsgemäßen Mehrfachventilblock ein Schmierölkreis gleichzeitig mit zwei auf verschiedene Werte ansprechenden Druckschaltern und mit einem Druckmessumformer verbunden werden.
  • An einer mit einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Ventilblöcke versehenen Druckmessstation können sämtliche für die Überwachung einer Vorrichtung interessanten Drücke zusammengefasst werden. Beispielsweise könnten so an einer Messstation an verschiedenen Ventilblöcken oder einzelnen voneinander getrennten Abschnitten eines Mehrfachventilblockes der Druck eines Schmierölkreislaufes, mehrerer Kühlwasserkreisläufe, ein Kraftstoffdruck, usw. gemessen oder für Schaltvorgänge verwendet werden. Die Druckmessstation wird beispielsweise nur zu Prüfzwecken eingesetzt, wobei im Normalbetrieb (ohne Prüfung) die Ventile geschlossen sind. Bei geschlossenem Ventil lassen sich auch im laufenden Betrieb die einzelnen Druckmessgeräte zur Wartung, Reparatur oder dergleichen entfernen oder austauschen.
  • Durch ein Ventil am Druckeingang kann man die Messeinheit also von dem zu messenden Druck trennen. Das „Drucklosmachen" der Messeinheit ist dafür vorteilhaft, an den oder die Grundblöcke angeschlossene Einheiten, beispielsweise einen Transmitter oder Schalter oder ein Regelgerät, im allgemeinen auf ihre Funktion zu testen.
  • Zum Beispiel sollte bei einem Referenzdruck auch ein Referenzwert ausgegeben werden, beispielsweise soll bei „0 bar" am Gerätausgang „0 Volt" ausgegeben werden. Andererseits könnte mit einer separat anzuschließenden Druckleitung ein Funktionstest ausgeführt werden, der nicht bedingt an ein konstant hohes Druckvolumen der Maschine gekoppelt ist.
  • Für den Aufbau des Ventils ist es vorteilhaft, wenn dieses ein Absperrteil mit einer Absperrfläche hat, die auf einem Teilbereich eines Zylindermantels eines senkrechten Kreiszylinders liegt. Druckleitbereiche können dann durch sich axial und/oder in Umfangsrichtung erstreckende in radialer Richtung zurückspringender Ausnehmungen gebildet sein. Auf dem Umfang der zylindermantelförmigen Absperrfläche kann eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Dichtringes vorhanden sein. Eine solche Ausbildung zeichnet sich durch ein besonders einfache Montage und Demontagemöglichkeit, einen einfachen Aufbau sowie eine einfache Herstellungsweise aus. Die Aufnahmeöffnung für ein solches Teil kann einfach durch eine kreiszylinderförmige Durchgangsbohrung in dem Grundkörper gebildet sein, zu der sich radial die abzusperrenden oder zu verbindenden Druckleitungen im Grundkörper erstrecken. Durch Drehung des in diese Bohrung eingeführte Absperrteiles lassen sich die Mündungen dieser Druckleitungen mittels des Dichtringes absperren oder in Kommunikation mit einer Ausbuchtung der radial zurückspringenden Ausnehmung bringen, um so verschiedene Druckleitungen miteinander zu verbinden.
  • Eine sichere Positionierung des Absperrteiles kann durch einen Sockel mit größerem Durchmesser an einem der Enden des Absperrteiles und eine entsprechend größer ausgebildete Ausnehmung an einem entsprechenden Ende der Zylinderbohrung in dem Grundkörper erreicht werden. Bevorzugt an dem anderen Ende des Absperrteiles befindet sich eine Erfassungseinrichtung wie beispielsweise ein Vierkant, auf dem ein Handknebel, ein Griff oder dergleichen Handhabungseinrichtung formschlüssig zum Verdrehen des Absperrteiles aufgesetzt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung von vorne, von links und von oben eines aus mehreren Grundkörpern in Modulbauweise aufgebauten Mehrfachventilblockes;
  • 2 eine perspektivische Darstellung von vorne, von rechts und von unten eines Grundkörpers;
  • 3a eine linke Seitenansicht eines Grundkörpers in einer Verwendung als 1er-Block mit Seitenanschluss;
  • 3b eine Vorderansicht des Grundkörpers in der Verwendung als 1er-Block mit Seitenanschluss;
  • 4a eine linke Seitenansicht eines Grundkörpers in einer Verwendung als 1er-Block zum Medienanschluss;
  • 4b eine Vorderansicht des Grundkörpers in der Verwendung als 1er-Block zum Medienanschluss;
  • 5a eine Seitenansicht eines Grundkörpers in einer Verwendung in einem Mehrfachventilblock als Anschlussblock zum Medienanschluss;
  • 5b eine Vorderansicht des Grundkörpers in der Verwendung in einem Mehrfachventilblock als Anschlussblock zum Medienanschluss;
  • 6a eine Seitenansicht eines Grundkörpers in einer Verwendung als mittlerer Verbindungsblock (Zwischenblock) in einem Mehrfachventilblock;
  • 6b eine Vorderansicht des Grundkörpers in der Verwendung als mittlerer Verbindungsblock in einem Mehrfachventilblock;
  • 7a eine Seitenansicht eines Grundkörpers in einer Verwendung als an einem Ende abschließender Verbindungsblock (Abschlussblock) in einem Mehrfachventilblock;
  • 7b eine Vorderansicht des Grundkörpers in der Verwendung als an einem Ende abschließender Verbindungsblock in einem Mehrfachventilblock;
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung von hinten, oben und rechts des in 3a und 3b dargestellten Grundkörpers in der Verwendung als 1er-Block mit Seitenanschluss;
  • 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung von hinten, oben und rechts des in 4a und 4b dargestellten Grundkörpers in der Verwendung als 1er-Block zum Medienanschluss;
  • 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung des in 5a und 5b dargestellten Grundkörpers in der Verwendung in einem Mehrfachventilblock als Anschlussblock zum Medienanschluss;
  • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung des in 6a und 6b dargestellten Grundkörpers in der Verwendung als mittlerer Verbindungsblock in einem Mehrfachventilblock;
  • 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung des in 7a und 7b dargestellten Grundkörpers in der Verwendung als an einem Ende abschließender Verbindungsblock in einem Mehrfachventilblock;
  • 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung des in 1 dargestellten Mehrfachventilblocks in Modulbauweise;
  • 14 eine weitere perspektivische Explosionsdarstellung des in 1 dargestellten Mehrfachventilblocks in Modulbauweise;
  • 15 eine weitere perspektivische Darstellung des Mehrfachventilblockes von 1;
  • 16 eine seitliche Ansicht auf ein Absperrorgan eines Ventils zur Verwendung in einer weiteren Ausführungsform eines Grundkörpers, der zum Aufbau eines Mehrfachventilblockes in Modularbauweise geeignet ist;
  • 17 eine vordere Ansicht auf die weitere Ausführungsform des Grundkörpers zur Aufnahme des Absperrorgans gemäß 16; und
  • 18 eine Seitenansicht auf den Grundkörper von 17.
  • 1 zeigt einen modularen Mehrfachventilblock 1, der aus hier insgesamt vier Grundkörpern 2 in Modulbauweise zusammengesetzt ist. Er weist die vier Grundkörper 2, eine erste Anschlusseinrichtung 3, die dem Medienanschluss durch Anschluss einer zum Medium führenden Druckleitung dient, eine Befestigungseinrichtung 4, die die Grundkörper 2 verbindet, eine zweite Anschlusseinrichtung 5 an jedem Grundkörper 2 zum Anschließen einer Druckmesseinrichtung (nicht dargestellt) und pro Grundkörper ein abschließbares Ventil 6 auf. Die Grundkörper 2 sind in den Zeichnung zu Erläuterungszwecken durchsichtig dargestellt. Durch die standardisierten Grundkörper 2 ist der Mehrfachventilblock 1 flexibel aufgebaut.
  • Die Grundkörper 2 sind in dem hier dargestellten Beispiel jeweils identisch aufgebaut. 2 zeigt einen dieser Standard-Grundkörper 2. Jeder Grundkörper 2 kann für folgende fünf verschiedene Einsatzzwecke eingesetzt und eingestellt werden:
    • – 1er Block Seitenanschluss (dargestellt in 3a, 3b und 8),
    • – 1er Block Medienanschluss (dargestellt in 4a, 4b und 9),
    • – Anschlussblock Medienanschluss (dargestellt in 5a, 5b und 10),
    • – Verbindungsblock (Zwischenblock) mehrfach (dargestellt in 6a, 6b und 11) und
    • – Verbindungsblock Abschluss (dargestellt in 7a, 7b und 12).
  • Der Aufbau des Grundkörpers 2 wird im folgenden anhand der 2 näher erläutert. An der Vorderseite 10 hat der Grundkörper 2 eine Bohrung 12 mit größerem Durchmesser, die zur Aufnahme eines Anschlussnippels 8 (siehe 1) der ersten Anschlusseinrichtung 3 und zur Aufnahme von Absperrorganen 9 des Ventils 6 dient. Von der größeren Bohrung 12 geht ein erstes Fluidverbindungssystem 14 und ein zweites Fluidverbindungssystem 15 ab. Das erste Fluidverbindungssystem 14 hat einen von der Bohrung 12 zur Unterseite 16 des Grundkörpers 2 führenden Fluidkanal 17 und einen mit diesem kommunizierenden von der linken Seite 20 zur rechten Seite 19 durchgängigen Durchgangskanal 18. Somit verbindet das erste Fluidverbindungssystem 14 die Bohrung 12 mit einer ersten Mündungsöffnung 21 an der Unterseite, einer zweiten Mündungsöffnung 22 an der rechten Seite 19 und einer dritten Mündungsöffnung an der linken Seite 20. Ein Teil 29 des Fluidkanales 17 führt auch zur Vorderseite 10 und mündet in einer vierten Mündungsöffnung 30.
  • Das erste Fluidverbindungssystem 14 ist durch das in die Bohrung 12 eingesetzte Absperrorgan 9 gegenüber einem an der Bohrung 12 angesetzten Anschlussnippel 8 und gegenüber dem zweiten Fluidverbindungssystem 15 abschließbar.
  • Das zweite Fluidverbindungssystem 15 hat einen Kanal 24, der die Bohrung 12 mit der an der Rückseite 25 angeordneten zweiten Anschlusseinrichtung 5 verbindet, die als Mündung des Kanals 24 ausgebildet ist.
  • Sowohl der Anschlussnippel 8 als auch die erste bis vierte Mündungsöffnung 2123, 30 können zum Einleiten druckbeaufschlagten Mediums in den Grundkörper 2 eingesetzt werden, also einen Teil der ersten Anschlusseinrichtung 3 bilden. Je nach Einsatzzweck des Grundkörpers 2 können die Mündungsöffnungen 21, 22, 23 und 30 durch Stopfenelemente 31 (siehe 1) fluiddicht und druckdicht verschlossen werden.
  • Der Grundkörper weist weiter zwei von der Oberseite 26 zur Unterseite 16 durchgängig führende Vertikalkanäle 26 auf.
  • Als Teil der Befestigungseinrichtung 4 sind im Bereich jeder Ecke des quaderförmigen Grundkörpers 2 vertikale Durchgangsbohrungen 27 vorgesehen, die an der Oberseite 26 und an der Unterseite 16 jeweils in auch zu den Seiten 19 und 20 hin geöffneten Ausnehmungen 28 enden.
  • Im folgenden wird anhand den 3a, 3b und 8 die Ausbildung und Funktion eines Grundkörpers 2 zum Bilden eines 1er-Ventilblocks mit Seitenanschluss erläutert.
  • Wie aus 8 ersichtlich, werden zur Einstellung eines Seitenanschlusses als Mediumanschluss drei der vier Mündungsöffnungen 21, 22, 23, 30 des ersten Fluidverbindungssystems 14 mit den Stopfenelementen 31 verschlossen. Auch die Bohrung 12 wird nach oder mit dem Einsetzen des Absperrorgans 9 des Ventils 6 mit einer Abschlussschraube 32 verschlossen. Das Absperrorgan 9 des Ventils 6 kann durch ein Vierkantelement 33 betätigt werden.
  • Bei dem in 8 dargestellten Beispiel wird das Medium an die erste Mündungsöffnung 21 angeschlossen, während die zweite bis vierte Mündungsöffnung 22, 23, 30 durch die Stopfenelemente 31 verschlossen werden. Der Grundblock 2 ist für einen sog. „PICO"-Medium -Anschluss als Seitenanschluss ausgebildet. Das von dem Grundkörper 2 zur Verfügung gestellte Lochbild von 20 mm entspricht dem PICO-Standard M5 × 45 mm. Dadurch ist der Einser-Ventilblock zur Nachrüstung bei bestehenden PICO-Anwendungen geeignet. Aufgrund der Modulbauweise ist er auch mehrfach erweiterbar.
  • Im folgenden wird anhand der 4a, 4b und 9 die Ausrüstung des Grundkörpers 2 zum Bilden eines 1er-Ventilblocks mit Mediumanschluss erläutert. Hierzu wird das erste Fluidverbindungssystem 14 durch zwei in dem Fluidkanal 17, genauer in ein von der Vorderseite 10 in Richtung auf die Rückseite 20 führendes Teilstück 29 des Fludikanals 17, einzubringende Stopfenelemente 31 geschlossen. Anstelle der Abschlussschraube 32 wird der Anschlussnippel 8 in die Bohrung 12 eingeschraubt. Mit dem Ventil 6 lässt sich eine an den Anschlussnippel 8 angeschlossene mediumführenden Druckleitung (nicht dargestellt) mit dem zweiten Fluidverbindungssystem 15 und damit mit der zweiten Anschlusseinrichtung 5 verbinden. Als Anschlussnippel 8 kann ein Einschraubadapter G1/4" eingesetzt werden. Optional ist ein Medienanschluss mit weiteren Anschlussgewinden möglich.
  • Im folgenden wird die Ausrüstung des Grundkörpers 2 zum Bilden eines Mehrfach-Anschlussblockes 35, der zum Anschließen des Mediums bei einem an mehreren Grundkörpern 2 gebildete Mehrfach-Ventilblock 1 dient, anhand der Darstellung in den 5a, 5b und 10 erläutert. Hier wird wiederum der Anschlussnippel 8 (z. B. G1/4-Medienanschluss) in die Bohrung 12 geschraubt. Die Mündungsöffnungen 30 und 21 an der Vorderseite 10 und der Unterseite 16 werden durch Stopfenelemente 31 verschlossen. Sofern der Mehrfach-Anschlussblock 35 an einem Ende eines Mehrfach-Ventilblockes 1 anzuordnen ist, wird auch eine der seitlichen Mündungsöffnungen 22, 23, hier die zweite Mündungsöffnung 22 an der rechten Seite 19, durch ein Stopfenelement 31 verstopft. Das Medium gelangt dann absperrbar über das Ventil 6 in das erste Fluidverbindungssystem 14 und lässt sich über die offene Mündungsöffnung des Durchgangskanals 18 auf einen benachbarten Grundkörper 2 übertragen. Außerdem kann an der zweiten Anschlusseinrichtung 5 des Mehrfach-Anschlussblocks 35 eine Druckmesseinrichtung (nicht dargestellt) angeschlossen werden. Ein Vorteil dieser Ausbildung liegt in einem einheitlichen Querschnitt-Durchmesser für alle nachfolgenden Messanwendungen. Dieser liegt beispielsweise bei ca. 4mm.
  • Die Ausbildung des Grundkörpers 2 zu einem Mehrfach-Verbindungsblock 36, der als Zwischenblock 34 zwischen zwei Grundkörpern 2 eines Mehrfach-Ventilblocks 1 einzusetzen ist, wird im folgenden anhand der Darstellung in den 6a, 6b und 11 näher erläutert. Hierbei ist die Bohrung 12 wiederum durch das Abschlusselement 32 verschlossen. Die Mündungsöffnungen 21, 30 an der Vorderseite 10 und an der Unterseite 16 sind durch Stopfenelemente 31 verschlossen. Die beiden seitlichen Mündungsöffnungen 22, 23 sind offen. Druckführendes Medium gelangt über eine dieser seitlichen Mündungsöffnungen 22 in den Grundkörper 2 und kann absperrbar durch das Ventil 6 in das zweite Fluidverbindungssystem und zu der zweiten Anschlusseinrichtung 5 geleitet werden. Durch den Durchgangskanal 18 hindurch kann das druckführende Medium zur Weiterleitung in noch einen weiteren benachbarten Grundkörper zu der gegenüberliegenden seitlichen Mündungsöffnung 23 transportiert werden.
  • Gibt es keinen weiteren Grundkörper 2 mehr, dann wird diese gegenüberliegende Mündungsöffnung 23 durch ein Stopfenelement 31 verschlossen. Dadurch erhält man einen Mehrfach-Abschlussblock 37, wie er in den 7a, 7b und 12 dargestellt ist.
  • In einer nicht dargestellten alternativen Ausbildung wird ein solcher Zwischenblock 34 zum Medienanschluss verwendet. Dann ist er anstelle der Abschlussschraube 32 mit dem Anschlussnippel 8 versehen.
  • Als Stopfenelemente 31 werden bevorzugt Expander eingesetzt. Dies sind Elemente aus elastischem Material, deren Durchmesser gezielt gleichmäßig vergrößert werden kann. Sie können mit geringem Durchmesser an Ort und Stelle gebracht werden und dann dort zum Verstopfen expandiert werden. Ein Vorteil des standardisierten Grundkörpersystems ist, dass durch verschiedene Expander-Positionen verschiedene Varianten generiert werden können. Dies erfolgt über eine einfache rationelle Expander-Montage. Die Expanderbohrungen (Kanäle und Mündungen des ersten Fluidverbindungssystems 14) sind durchgehend mit gleichem Querschnitt, beispielsweise ca. 4mm, versehen. Innerhalb des Fluidverbindungssystems 14 kann die gewünschte Expanderposition von 0 – 30 mm mit entsprechendem Anschlag gesetzt werden. Bei beidseitig offenem Durchgangskanal 18 lässt sich der aus einem Grundkörper 2 gebildete Ventilblock als Zwischenblock 34 einsetzen, der ab einem Dreier-Ventilblock Verwendung findet. Durch Aneinanderreihung solcher Zwischenblöcke 34 lässt sich ein theoretisch beliebig langer Mehrfach-Ventilblock 1 bilden.
  • Die Zusammensetzung eines solchen Mehrfach-Ventilblocks 1 wird im folgenden anhand der Darstellungen der 1315 näher erläutert. Wie aus den 13 und 14 ersichtlich, werden in dem hier dargestellten Beispiel ein Mehrfach-Anschlussblock 35, zwei Zwischenblöcke 34 und ein Mehrfach-Abschlussblock 37 mittels der Befestigungseinrichtung 4 zu dem Mehrfach-Ventilblock 1 verbunden. Die Befestigungseinrichtung 4 weist pro Trennfläche eine Zwischenplatte 40 und vier jeweils mit einem Verbindungssteg 41 versehene Stifte 42 als Verbindungselemente 46 auf.
  • Die Zwischenplatte 40 weist eine mittels O-Ring 43 abgedichtete Durchgangsbohrung 44 auf. Die Bohrung 44 ist derart positioniert, dass sie zwischen zwei Mündungsöffnungen 22, 23 benachbarter Grundkörper 2 zur Verbindung der Durchgangskanäle 18 zu liegen kommt. Die Zwischenplatte 40 ist weiter oben und unten mit Ausnehmungen 45 für die Verbindungsstege 41 versehen.
  • Die Verbindungsstege 41 haben im wesentlichen eine 8-förmige Kontur mit zwei Öffnungen zur Aufnahme des Stiftes 42. Die Stifte 42 werden durch die vertikalen Durchgangsbohrungen 27 in den zu verbindenden Grundkörpern 2 gesteckt.
  • Die Verbindungsstege 41 greifen in die Ausnehmungen 28 und 40 ein und sind auf die Enden der Stifte 42 aufgesteckt. Auf diese Weise erhält man eine Blockverbindung mit bestehenden Gehäusebohrungen 27. Die Befestigungseinrichtung hat montagefreundliche Verbindungselemente 46. Die Montage erfolgt bevorzugt hydropneumatisch. Dies ergibt eine vibrationsfeste Pressverbindung. Optional sind die Einzelelemente des Mehrfachventilblocks 1 über (nicht dargestellte) lösbare Schraubverbindungen aneinander befestigt.
  • Die Standardbauteile des Mehrfach-Ventilblockes 1, wie er in den 14 in Explosionsdarstellung und in 15 in zusammengesetztem Zustand gezeigt ist, sind somit:
    • – vier Standard-Gehäuse in Form von Grundkörpern 2 mit Kugelhahn/Minimess-Anschluss,
    • – drei Zwischenplatten 40 mit O-Ring 43,
    • – zwölf Verbindungselemente 46 (jeweils gebildet aus einem Stift 42 und einem Verbindungssteg 41),
    • – ein Medium-Anschluss G1/4i (dies ist hier eine aus dem Ventil 6 und dem Anschlussnippel 8 des Mehrfach-Anschlussblocks 35 gebildete Einheit),
    • – drei Verschluss-Kugelhähne (diese sind hier durch die Abschlussschrauben 32 und das Ventil 6 gebildete Einheiten), und
    • – zehn Expander SK 4 mm (als Stopfenelemente 31 ).
  • Durch den Mehrfach-Ventilblock 1 lassen sich an einer einzelnen ersten Anschlusseinrichtung 3 vier zweite Anschlusseinrichtungen 5 anschließen. Damit erhält man mit einem Mediumanschluss vier Messstellen.
  • Die Vertikalkanäle 26 können zur Befestigung des Mehrfachventilblockes 1 verwendet werden. Sie bilden hierzu ein Lochmuster, das mit einer Lochbild-Befestigung am Einsatzort kompatibel ausgebildet sein kann. Die Befestigungseinrichtung 4 sorgt für eine vibrationsfeste Pressverbindung. Mit dem Mehrfachventilblock 1 sind Drücke bis 250 bar ohne weiteres handhabbar und dies bei Temperaturen von –20°C – 100°C.
  • Im folgenden wird anhand der 1618 noch eine weitere Ausführungsform für einen Grundkörper gezeigt. Die Ausführungsform unterscheidet sich im wesentlichen durch die Ausbildung des Absperrorgans des Ventils und dessen Aufnahme in dem Grundkörper. Die übrigen Merkmale können vergleichbar zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein und sind hier nicht weiter oder näher dargestellt. Das in den 17 und 18 dargestellte Fluidverbindungssystem dient als weiteres Beispiel, Abwandlungen in Anpassung zu dem Fluidverbindungssystem des zuvor beschriebenen Grundkörpers sind möglich. Entsprechende Teile werden mit gleichem Bezugszeichen wie bei zuvor beschriebenen Ausfühungsbeispielen bezeichnet.
  • Wie 16 zeigt, weist das Absperrorgan 9 des weiteren Ausführungsbeispieles einen Zylinderkörper 50 auf, dessen Außenkontur im wesentlichen zylindermantelförmig wie der Mantel eines senkrechten Kreiszylinders geformt ist. Außenkontur bedeutet in diesem Zusammenhang die Umhüllende; kein Teil des Zylinderkörpers bis auf einen später noch näher erläuterten Sockel 52 reicht über die Zylindermantelfläche 54, welche von einem Teil des Zylinderkörpers 50 gebildet wird, hinaus, wohl aber gibt es radial zurückspringende Ausnehmungen. Sich in Umfangsrichtung konzentrisch zu der Zylindermantelfläche 54 kreisringförmig erstreckende erste Ausnehmungen 56 und 58 können zur Aufnahme von O-Ringen dienen, die einen inneren Bereich des Zylinderkörpers 50 gegenüber dessen Enden abdichten können. Eine zweite radial zurückspringende Ausnehmung 60 hat einen sich über den gesamten Umfang ringförmig erstreckenden Bereich 62 und sich von diesem Bereich in axiale Richtung erstreckende Ausleger 64. Insgesamt sind drei Ausleger 64 vorgesehen, deren Mittellinien sich jeweils um 90° versetzt auf drei Quadranten des Umfangs der Zylindermantelfläche 54 verteilen. Der vierte Quadrant der Zylindermantelfläche 54 hat keinen solchen Ausleger, sondern eine kreisrunde ringförmige Vertiefung 66 zur Aufnahme eines O-Ringes 68. Die Mittelachse durch den Mittelpunkt dieser ringförmigen Vertiefung 66 liegt senkrecht zu der Rotationsachse 70 des Absperrorgans 9.
  • An dem einen Ende des Absperrorgangs ist der Sockel 52 angeordnet, der als etwa kreisförmige Platte ausgebildet ist mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser der Zylindermantelfläche 54. Am anderen Ende ist wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen das Vierkantelement 33 vorhanden, mittels welcher das Absperrorgan 9 um seine Rotationsachse 70 gedreht werden kann.
  • Wie aus den 17 und 18 ersichtlich, weist der Grundkörper 2 in dieser Ausführungsform nicht die sackartige Bohrung 12 zur Aufnahme des Absperrorganes, sondern anstellt dessen eine zylindrische Durchgangsbohrung 72 auf. Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen die Bohrung 12 sozusagen von der Vorderseite aus erstreckend angeordnet ist, ist hier die Durchgangsbohrung 72 senkrecht dazu von „oben" nach „unten" verlaufend. Die Durchgangsbohrung 72 hat eine innere zylindermantelförmige Fläche, deren Innendurchmesser eng an den Außendurchmesser der Zylindermantelfläche 54 angepasst ist. An dieser Innenwandung 74 dichten die in die ersten Ausnehmungen 56, 58 eingesetzten Dichtungen (nicht dargestellt) den inneren Bereich des Grundkörpers 2 nach den Außenenden der Durchgangsbohrung 72 hin ab. An einem Ende ist die Durchgangsbohrung 72 stufenförmig zur Aufnahme des Sockels 52 erweitert, der erweiterte Bereich ist mit dem Bezugszeichen 76 angegeben.
  • Die Kanäle der ersten und der zweiten Anschlusseinrichtungen 3, 5 münden an der Innenwandung 74. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel mündet ein zu der ersten Anschlusseinrichtung 3 führender Kanal 77 relativ zu der Rotations achse 70 des Absperrorgans 9 axial beabstandet zu weiteren Kanälen. Verschiedene Fluidverbindungssysteme 14, 15 lassen sich so zum Beispiel auch durch Anordnung auf verschiedenen Ebenen bilden. In entsprechenden Drehstellungen des Absperrorganes legt sich der O-Ring 68 auf den Randbereich der Innenwandung 74 um die Mündung des Kanals 77 und sperrt so die erste Anschlusseinrichtung 3 ab. Bei einer um 90° versetzten Stellung verbinden die Ausleger 64 die Mündung des Kanals 77 über den ringförmigen Bereich 72 mit den beiden Fluidverbindungssystemen 14, 15. In der gegenüber der Schließstellung, wo der O-Ring 68 um die Mündung 78 des Kanals 77 liegt, um 180° versetzten Stellung des Absperrorgans 9 legt sich der O-Ring 68 um eine zweite Mündung 80 und sperrt so das dahinter liegende Fluidverbindungssystem 14, während der Kanal 77 über einen der Ausleger 64 und den ringförmigen Bereich 62 mit dem anderen Fluidverbindungssystem 15 in Fluidverbindung steht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ersten und zweiten Anschlusseinrichtungen 3, 5 durch vergrößerte Bohrungen 82 mit Innengewinde 84 und sich konisch zu einem Kanal 77, 86 verjüngenden Ende vorgesehen. In diese Bohrungen können entsprechende mit kegelförmiger Spitze ausgebildete Anschlusselemente zum Anschließen von druckführenden Leitungen oder Mess- oder Schaltelementen eingeschraubt werden.
  • Das Absperrorgan 9 gemäß 16 ist insgesamt einstöckig ausgebildet, wobei die verschiedenen Ausnehmungen 56, 58, 62, 64 vorzugsweise durch spanabhebende Bearbeitung in den Zylinderkörper 50 eingebracht sind.

Claims (12)

  1. Ventilblock (1), insbesondere zur Verwendung in einer Druckmessstation, zum Anschließen einer Druckleitung, die zu messenden Druck führt, an eine Druckmesseinrichtung mit einem Grundkörper (2), der eine erste Anschlusseinrichtung (3) zum Anschließen der Druckleitung und eine zweite Anschlusseinrichtung (5) zum Anschließen der Druckmesseinrichtung hat, und mit einem Ventil (6), das an oder in dem Grundkörper (2) zum wählbaren Öffnen und Schließen einer Fluidverbindung (14, 15) zwischen der ersten (3) und der zweiten Anschlusseinrichtung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei identische Grundkörper (2) vorgesehen sind, die in Modulbauweise durch eine Befestigungseinrichtung (4) zu einem Mehrfachventilblock (1) verbunden sind, mittels dem an eine Druckleitung mehrere Druckmesseinrichtungen anschließbar sind und/oder mittels dem zu messenden Drücke aus mehreren verschiedene Druckleitungen an eine Druckmesseinrichtung oder mehrere Druckmesseinrichtungen anlegbar sind.
  2. Ventilblock (1 ), insbesondere nach Anspruch 1, zum Anschließen einer Druckleitung, die zu messenden Druck führt, an einer Druckmesseinrichtung mit einem Grundkörper (2), der eine erste Anschlusseinrichtung (3) zum Anschließen der Druckleitung und eine zweite Anschlusseinrichtung (5) zum Anschließen der Druckmesseinrichtung hat, und mit einem Ventil (6), das an oder in dem Grundkörper (2) zum wählbaren Öffnen und Schließen einer Fluidverbindung (1415) zwischen der ersten (3) und der zweiten Anschlusseinrichtung (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine im wesentliche quaderförmige Außenkontur hat, dass an wenigstens zwei Seitenflächen (10, 16, 19, 20) jeweils wenigstens eine verschließbare erste Anschlusseinrichtung (3; 8, 2123, 30) vorgesehen sind, wobei die ersten Anschlusseinrichtungen (3; 8, 2123, 30) durch ein Fluidverbindungssystem in Fluidverbindung (14) stehen, das durch das Ventil (6) von der zweiten Anschlusseinrichtung (5) getrennt oder damit verbunden werden kann.
  3. Ventilblock nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidverbindungssysteme (14) der beiden Grundkörper (2) über seitlich angeordnete Anschlusseinrichtungen (22, 23, 44) in Fluidverbindung miteinander stehen oder bringbar sind.
  4. Ventilblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (4) einen in einen der Grundkörper (2) einsteckbaren Stift (42) und einen mit einer Aufnahme für den Stift versehenen Verbindungssteg (41) aufweist.
  5. Ventilblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundkörper (2) mit wenigstens einer Durchgangsbohrung (27) für den Stift (42) versehen ist.
  6. Ventilblock nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grundkörper (2) mit einer Ausnehmung (28) zur vollständigen Pressaufnahme des in etwa 8-förmig ausgebildeten Verbindungssteges (41) versehen ist.
  7. Ventilblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (4) eine Zwischenplatte (40) zwischen den Grundkörpern (2) aufweist, die mit einer Durchgangsöffnung (44) für eine Fluidverbindung zwischen den Grundkörpern (2) versehen ist.
  8. Ventilblock nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mit einer mit den ersten oder zweiten Anschlusseinrichtungen (3, 8, 2123, 30) in Fluidverbindung stehenden, quer durch den Grundkörper (2) geführten Durchgangskanal (18) mit seitlichen, verschließbaren Öffnungen (22, 23) versehen ist, wobei die Durchgangskanäle (18) benachbarter Grundkörper (2) über ihre gegenüberliegenden Öffnungen (22, 23) in Fluidverbindung aneinander angeschlossen sind.
  9. Ventilblock nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – eine zylinderförmige Durchgangsbohrung (72) zur Aufnahme eines Absperrorgans (9), in welche die erste Anschlusseinrichtung oder wenigstens ein mit der ersten Anschlusseinrichtung (3) verbundener Kanal (77) und die zweite Anschlusseinrichtung oder wenigstens ein mit der zweiten Anschlusseinrichtung (5) verbundener Kanal (86) in einer radialen Richtung einmünden und – ein in die Durchgangsbohrung (72) einsetzbares oder eingesetztes Absperrorgan (9), das eine im wesentlichen zylindermantelförmige Außenkontur hat mit an den Durchmesser der Durchgangsbohrung (72) angepasstem Außendurchmesser und mit einer radial gegenüber einer Zylindermantelfläche (54) der Außenkontur radial zurückspringenden, sich in axialer und/oder Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmung, die je nach Drehstellung des Absperrorgans (9) die Mündungen der Anschlusseinrichtungen oder Kanäle (77, 86) in Fluidverbindung bringt oder voneinander trennt.
  10. Ventilblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (9) an einem Endbereich einen Sockel (52) hat, dessen Durchmesser gegenüber der zylindermantelförmigen Außenkontur vergrößert ist und dass die Durchgangsbohrung (72) an einem entsprechenden Ende eine an den Sockel (52) angepasste erweiterte Endbereichsöffnung (76) aufweist.
  11. Ventilblock nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindermantelfläche (54) des Absperrorgans (9) an einem Sektor des Umfangs eine vorzugsweise ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme einer Dichtung hat, die in einer Drehstellung des Absperrorgans (9) auf einer Berandung um eine der Mündungen aufliegt, um diese druckdicht zu verschließen.
  12. Druckmessstation in Fahrzeugen, Schiffen, Anlagen oder dergleichen Geräten zum Messen unterschiedlicher Drücke oder zum Schalten aufgrund von Druckveränderungen gekennzeichnet durch einen oder mehrere der Ventilblöcke nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE20317426U 2002-12-07 2003-11-12 Ventilblock und Druckmessstation Expired - Lifetime DE20317426U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317426U DE20317426U1 (de) 2002-12-07 2003-11-12 Ventilblock und Druckmessstation
DK200301773A DK200301773A (da) 2002-12-07 2003-12-01 Ventilblok og en trykmålestation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257297 2002-12-07
DE10257297.6 2002-12-07
DE20317426U DE20317426U1 (de) 2002-12-07 2003-11-12 Ventilblock und Druckmessstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317426U1 true DE20317426U1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32103460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317426U Expired - Lifetime DE20317426U1 (de) 2002-12-07 2003-11-12 Ventilblock und Druckmessstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317426U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019575B4 (de) 2007-04-19 2019-08-22 Denso Corporation Drucksensor und Befestigungsstruktur des Drucksensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019575B4 (de) 2007-04-19 2019-08-22 Denso Corporation Drucksensor und Befestigungsstruktur des Drucksensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
WO2008098603A1 (de) Quetschventil
DE102006019997A1 (de) Saug- und Saugabschalt-Verbundventil
DE10036424B4 (de) Druckentlastete Kupplung mit zweiteiligem Körper
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
DE202006016377U1 (de) Schmiermittelverteiler
EP1984631B1 (de) Modulares druckluft -wartungsgerät
DE102008017375B4 (de) Bausatz für ein Handhabungssystem
EP2180226B1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE29819377U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE20317426U1 (de) Ventilblock und Druckmessstation
DE2241883C3 (de) Druckentlastetes Manometer-Wahlventil
EP2674652B1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
DE2432835A1 (de) Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
EP1309403A1 (de) Schaltblock mit mindestens einem daran angebrachten oder integrierten reaktionsgefäss
DE4120300C2 (de)
DE102022106225A1 (de) Ventilmodulsystem
DE4235723A1 (de) Mehrwege-Kugelhahn
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
DE4409667C1 (de) Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
EP1190179B1 (de) Fluiddurchgeströmte Baugruppe mit einer Verbindungseinrichtung
EP2255113A1 (de) Fluidtechnisches gerät
DE4300916A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Stellantriebs oder Getriebes an eine Armatur oder an ein Zwischenstück
DE2521680A1 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040513

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601