DE2031372A1 - Device for forming a fold and a hem in a cloth or foil-like material - Google Patents

Device for forming a fold and a hem in a cloth or foil-like material

Info

Publication number
DE2031372A1
DE2031372A1 DE19702031372 DE2031372A DE2031372A1 DE 2031372 A1 DE2031372 A1 DE 2031372A1 DE 19702031372 DE19702031372 DE 19702031372 DE 2031372 A DE2031372 A DE 2031372A DE 2031372 A1 DE2031372 A1 DE 2031372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
fold
work plate
edge
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031372
Other languages
German (de)
Inventor
Leslie Alva Accrington. Lancashire Fryatt (Großbritannien) M D05b 69 06
Original Assignee
J H Fenner & Co Ltd , Marfleet Hull, Yorkshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J H Fenner & Co Ltd , Marfleet Hull, Yorkshire (Großbritannien) filed Critical J H Fenner & Co Ltd , Marfleet Hull, Yorkshire (Großbritannien)
Publication of DE2031372A1 publication Critical patent/DE2031372A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B25/00Sewing units consisting of combinations of several sewing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Einrichtung zur Bildung einer Palte und eines Saumes in einem stoff- oder folienartigenDevice for the formation of a pallet and a Hems in a fabric or foil-like

Material, . : Material,. :

Die vorliegende Erfindung betrifft das Palten von biegsamen blatt- oder tafelartigen Stoffen, wie Tuchen, Kunststoffbahnen oder -folien odgl-,, und eine Palteinrichtung, die dazu bestimmt ist, in einer selbsttätig arbeitenden Maschine zum Säumen bzw. Einfassen derartiger Stoffe angewendet zu werden.The present invention relates to the splitting of pliable sheet-like or board-like materials, such as cloths, plastic sheets or foils or the like, and a splitting device, which is intended to be used in an automatic machine for hemming or edging such Substances to be applied.

Bei den bisher üblichen Yerfahren zum Palten der vorerwähnten biegsamen Stoffe werden Luftströme und Messerkanten verwendet, die jedooh wenig geeignet sind, in einer automatischen Säummaschine verwendet zu werden«With the previously customary methods for splitting the aforementioned Flexible materials, air currents and knife edges are used, which are however not very suitable in one automatic hemming machine to be used "

G-emäss der Erfindung findet zur Bildung einer Palte i der .Längsrichtungeiner Bahn biegsamen.Materials eine richtung'Anwendung f die aica kennzeicimet durek eine hori zontale Werkplatte odgl* sur Aufnehme eine:5? Batet dos bieg samen IfeterinXsi dae mit aoineiE zv, fa't&n Aliit ÜI rte cor Werlr,plr«t'br, lio£Ttq woü G-emäss of the invention is to form a Palte i the .Längsrichtunga path biegsamen.Materials a direction 'application for the aica kennzeicimet Durek a hori zontal main plate or the like * sur receptive one: 5? Batet dos bieg seeds IfeterinXsi dae with aoineiE zv, fa't & n Aliit ÜI rte cor Werlr, plr «t'br, lio £ Tt q woü

tal «aifoordjix1'*· '^.rl o::x Kv ι* 2ί: Ivrlr,^.·"1·'«! Ί- tal «aifoordjix 1 '* · ' ^ .rl o :: x Kv ι * 2ί: Ivrlr, ^. ·" 1 · '«! Ί-

des Eailr« esc,;. ιλ?.&ϊ-α ni ^i t go d des Eailr «esc,;. ιλ?. & ϊ-α ni ^ i t go d

Γ'θ>Γ'θ>

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Werkplatte unter dem Teil der zu faltenden Materialbahn liegt 5 sofern sich, eine Materialbahn auf der Werkplatte befindet, gekennzeichnet ferner durch eine Spannvorrichtung, mit deren Hilfe das Seil entgegen der Wirkung der Druckvorrichtungen odgl gespannt werden kann, um es zu strecken und dabei den erwähn·= ten Materialabschnitt anzuheben und in ihm um das Seil herum eine Falte zu bilden.Work plate under the part of the material web to be folded 5 if there is a material web on the work plate, further characterized by a tensioning device, with the help of which the rope can be tensioned against the action of the pressure devices or the like in order to stretch it and thereby the mentioned = to lift the section of material and to form a fold in it around the rope.

Wird diese Einrichtung in einer Säummaschine verwendet', so ist ein sur Bildung eines Saums in der erzeugten Materialfalte dienender Maschinenkopf in einer Richtung parallel zu der erwähnten Querkante der Werkplatte odgl„ derart verschiebbar 9 dass er längs der durch das Seil geformten Falte wirksam wird,,If this device is used in a seaming machine ', then a sur formation of a seam in the produced material fold serving machine head in a direction parallel to the said transverse edge of the bottom plate or the like "slidably 9 that it is effective longitudinally of the formed by the rope fold such ,,

Besteht das zu bearbeitende Material aus einem Stoff bzw* Tuch.? so wird der Maschinenkopf von einer Mähmaschine gebildet» Im Falle der Verarbeitung einer ^aterialbahn aus Kunststoff besteht der Maschinenkopf aus einer Sohweissvorrichtung»Does the material to be processed consist of a fabric or * cloth.? Thus the machine head is formed by a mower. In the case of processing a material sheet made of plastic the machine head from a welding device »

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung siner auf der Zeichnung veransoh.auliohten Ausführungsform der neuen FaIteinrichtung in Verbindung mit einer Säummaschine hervor*Further details and advantages of the invention can be found in the following description, as shown in the drawing Embodiment of the new FaIteinrichtung in connection with a hemming machine *

Figa 1 veranschaulicht die Arbeitsweise eine? selb ei© at is oh und in Seitenansicht dargestellten FaIteinrichtung nach der Erfindung§Fig a 1 illustrates the operation of a? The same is true and shown in a side view of the folding device according to the invention.

Fig* 2 seigt ia Ssitenansieirs eisen Seil ®in©3? mit dar !alt·= sinrioiitung ausgestatteten Säummaschine§Fig * 2 does Ssitenansieirs iron rope ®in © 3? with dar! alt = sinrioiitung equipped hemming machine§

ftf ■ 3 S'i'lgi dezi i£aseM.2ien*fe©iI aaok J9Ig0 2 im feftf ■ 3 S'i'lgi dezi i £ aseM.2ien * fe © iI aaok J 9 Ig 0 2 im fe

"ie., i, zs±^" 3fci3^ rsitersn.Ssil der SäTaHäma.scM&. Ig^"ie., i, zs ± ^" 3fci3 ^ rsitersn.Ssil of the SäTaHäma.scM &. Ig ^

mT m T

(ί Θ © S ^ 1 # !5 S 8 Φ : " ( ί Θ © S ^ 1 # ! 5 S 8 Φ: "

BAD ORIQIMALBATH ORIQIMAL

Fig* 6 Ist ein Schnitt nach der linie VI-VI der Pig. 2 und zeigt die einzelnen Teile, nachdem die schwenkbare Gabel entgegen dem Uhrzeigersinn um 90 aus seiner in Fig. 2 veranschaulichten lage herausbewegt worden ist.Fig * 6 is a section along the line VI-VI of Pig. 2 and shows the individual parts after the swiveling fork counterclockwise by 90 from its in Fig. 2 illustrated position has been moved out.

Die in Fig. 1 schematisch veranschaulichte Falteinrichtung ist dazu bestimmt, mit einer Maschine Io zusammenzuwirken, die das gefaltete Material weiterverarbeitet, es z.B. mit einem Saum oder einer sonstigen Einfassung versieht. Die Faiteinrichtung weist einen biegsamen Faden oder ein Seil 12 auf, das zweckmässig aus zusammengedrehten Metallfäden besteht. Der ^aden bzw das Seil 12 ist einerseits an einem festen Punkt bzw. Stift 14 , und mit seinem anderen Ende am Umfang einer drehbaren Scheibe 16 befestigt. Von der· Befestigungsstelle 14 aus ist der Faden bzw. das Seil 12 zunächst um den mit einer Rille o.dgl. versehenen Umfang einer Seilscheibe 18 geführt, die drehbar auf einem die Maschine Io tragenden Gestell 17 gelagert ist«, Die Seilscheibe 18 ist so angeordnet, dass die an ihren Umfang angelegte obere horizontale Tangente durch die Befestigungsstelle 14 hindurchgeht. Da.s Seil 12 wird also horizontal gerichtet seins wenn es zwischen der Seilscheibe 18 und der Befestigungsstelle 14 straff gespannt worden ist. Der zwischen der Befestigungsstelle 14 und der Seilscheibe 18 befindliche Seilabschnitt 12a ist so angeordnet, dass er oberhalb einer senkrecht e in eine horizontale Werkplatte 2o eingeschnittenen Rille odgl. liegt. An beiden Enden des Seilabschnittes 12a sind Hilfsmittel vorgesehen, um diesen Seilabschnitt in die Rille soweit absenken zu können, dass er unterhalb der Oberfläche der Werkplatte 2o zu liegen kommt. Diese Hilfsmittel zur wahlweisen Überführung des Seilabschnittes 12a in die genannten lagen bestehen aus einem neben der Befestigungsstelle 14 schwenkbar angeordneten Gabelhebel 22 und einem Gabelhebel 24» der neben der Seilscheibe 18 am Gestell 17 schwenkbar gelagert ist«. Auf die Hebel 22, 24 wirken z.B. (auf der Zeichnung nicht dargestellt) Federn ein, die bewirken, dass sich das Seil für gewöhnlich unterhalb der Oberfläche der Werkplatte 2o befindet. In dieser Seilstellung wird eine umzufaltende länge des stoff- oder folienartigen Mate-The folding device illustrated schematically in FIG. 1 is intended to interact with a machine Io which further processes the folded material, for example providing it with a hem or some other border. The Faiteinrichtung has a flexible thread or a rope 12, which expediently consists of twisted together metal threads. The aden or the cable 12 is attached on the one hand to a fixed point or pin 14, and at its other end to the circumference of a rotatable disk 16. From the attachment point 14, the thread or the rope 12 is initially around the with a groove or the like. provided circumference of a pulley 18, which is rotatably mounted on a frame 17 carrying the machine Io. Da.s cable 12 will thus be directed horizontally s when it is between the pulley 18 and the fastening point 14 taut. The cable section 12a located between the fastening point 14 and the cable pulley 18 is arranged in such a way that it is above a groove or the like cut perpendicularly into a horizontal work plate 2o. lies. Aids are provided at both ends of the cable section 12a in order to be able to lower this cable section into the groove to such an extent that it comes to lie below the surface of the work plate 2o. These aids for the optional transfer of the cable section 12a into the above-mentioned positions consist of a fork lever 22 pivotably arranged next to the fastening point 14 and a fork lever 24 "which is pivotably mounted next to the cable pulley 18 on the frame 17". For example, springs (not shown in the drawing) act on the levers 22, 24, which have the effect that the cable is usually located below the surface of the work plate 2o. In this rope position, a length of the fabric or film-like material that is to be folded over is

109813/1059109813/1059

BAD ORfGINALBAD ORfGINAL

rials so auf die Werkplatte 2o gelegt, dass der zu faltende Abschnitt über der Rille liegt. Wird das Seil 12 straff- gezogen, so verschwenkt es die Hebel 22 und 24 entgegen dem Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn und gelangt in seine obere, in der Zeichnung mit gestrichelten" linien veranschaulichte Lage, in der es sich in horizontaler Richtung vom Befestigungspunkt 14 zum Aussenumfang der Leitscheibe 18 erstreckt. Bei seiner Aufwärtebewegung in diese Lage hebt das Seil 12 das Material derart an, dass es zwei Lagen bildet, die zu einem Saum vereinigt werden können. Die so bewirkte Faltung wird erst dadurch begünstigt, dass unmittelbar oberhalb des Haterials und oberhalb des Rillenrandes ein horizontales Brückenglied vorgesehen ist, um das das Material gleitet, wenn, es von dem Seil angehoben wird.' Infolgedessen erstreckt sich das Material von der Werkplatte aus im wesentlichen senkrecht nach oben in Form der von dem Seil gebildeten Falte.rials placed on the work plate 2o so that the section to be folded lies over the groove. If the rope 12 is pulled taut, so it pivots the levers 22 and 24 counterclockwise or clockwise and gets into its upper one, in the Drawing with dashed lines illustrated position in which it is in the horizontal direction from the attachment point 14 extends to the outer circumference of the guide disk 18. In its upward movement In this position, the rope 12 lifts the material in such a way that it forms two layers which are combined to form a seam can. The folding produced in this way is only promoted by the fact that immediately above the material and above the On the edge of the groove a horizontal bridge member is provided around which the material slides when it is lifted by the rope. As a result, the material extends from the work plate from substantially vertically upwards in the form of the fold formed by the rope.

Hinter der Seilscheibe 18 ist das Seil zunächst horizontal zu einer ortsfest gehaltenen Scheibe 26, dann·senkrecht nach unten zu einer ortsfesten Scheibe 28 und schliesslich horizontal zur Scheibe 16 geführt. Ein zweites Seil 3o ist einerseits am Gestell 17 und andererseits am Umfang einer Scheibe 32 befestigt, die starr mit der Scheibe 16 verbunden, aber im Durchmesser nur halb so gross ist, wie diese. Bas Seil 3o läuft zwischen seinen Enden noch über ortsfest angeordnete Führungsscheiben 34 und Die Seilscheibe 16 ist mit einem Zahnrad 38 versehen, das mit einer Zahnstange 39 kämmt. Diese Zahnstange kann mit Hilfe einer aus Zylinder und Kolben bestehenden hydraulischen Antriebseinrichtung hin- und herbewegt werden.Behind the pulley 18, the rope is initially closed horizontally a stationary disk 26, then · vertically downwards to a stationary disk 28 and finally horizontally to the Washer 16 out. A second rope 3o is on the one hand on the frame 17 and on the other hand attached to the circumference of a disk 32, which is rigidly connected to the disk 16, but only in diameter half the size of this one. Bas rope 3o still runs between its ends over stationary guide disks 34 and The pulley 16 is provided with a toothed wheel 38 which meshes with a toothed rack 39. This rack can with the help of a hydraulic drive device consisting of cylinder and piston are moved back and forth.

Werden die Seilscheiben 16 und 32 mittels der Zahnstange 39 gedreht, so wird das Gestell 17 auf einer Schneie nach links (Fig. l) verstellt. Dabei wird in den Seilen 12 und 3Q die Spannung infolge des Durchmesserverhältnisses der Scheiben aufrechterhalten. Das Gestell 17 und damit auch die Maschine Io werden nach links von einem festen Anschlag 44 abgehoben. Die Seilscheibe 18 ist so angeordnet und ausgebildet, dass sie in dieIf the pulleys 16 and 32 are rotated by means of the rack 39, so the frame 17 is adjusted on a snow to the left (Fig. 1). The tension in ropes 12 and 3Q maintained due to the diameter ratio of the disks. The frame 17 and thus also the machine Io will be lifted from a fixed stop 44 to the left. The pulley 18 is arranged and designed that they are in the

109813/ 1059109813/1059

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

gebildete Haterialfalte eindringen kann, die dabei in die Maschine Io gelangt und in ihr je nach. Art des zu verarbeitenden Materials zusammengenäht oder zusammengeschweisst wird. Die Maschine wird soweit über das Material gezogen, bis die ganze länge der Palte- überquert und gesäumt worden ist. Das A1at-erial fällt nach dein Säumen auf die Werkplatte zurück. Ist der Säumvorgang beendet, so wird die Maschine in ihre Ausgangsstellung, 4n: der sie an dem Anschlag 44 anliegt, durch Umkehr der Drehrichtung der Scheiben 16 und.32 zurückgezogen. Die Einrichtung ist dann zur Durchführung des nächsten Säumvorganges bereit.formed folds of material can penetrate, which gets into the machine Io and in it depending on. Type of material to be processed is sewn or welded together. The machine is pulled over the material until the entire length of the pallet has been crossed and hemmed. The A1 at-erial falls back onto the work surface after you have hemmed it. When the seaming process has ended, the machine is withdrawn into its starting position, 4n: in which it rests against the stop 44, by reversing the direction of rotation of the disks 16 and 32. The device is then ready to carry out the next seaming process.

In den Kg. 2 bis 6 ist ein praktisches Ausführungsbeispiel einer Säummaschine nach der Erfindung dargestellt, das in der.an g Hand der Pig. 1 beschriebenen Weise arbeitet« Zur Erleichterung des Verständnisses für die Arbeitsweise der Maschine nach den Pig. 2 bis 6 sind in diesen Abbildungen die Teile, die denjenigen der Anordnung nach Pig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.In Figures 2-6, a practical embodiment is one Seaming machine according to the invention shown, which in der.an g Hand of the pig. 1 works «To facilitate understanding of the operation of the machine according to the Pig. 2 to 6 in these figures are the parts that correspond to those of the Pig. 1 correspond with the same Provided with reference numerals.

In den Pig. 2 und 3 trägt demgemäss eine-nähmaschine das Bezugszeichen lo. Diese Maschine ist auf einem Gestell 17 so gelagert, dass sich ihre Nähnadel 5o in horizontaler Richtung hin-und her verschieben lässt. Das Gestell 17 ist mittels Rädern 54». von denen in Pig. 2 nur eins dargestellt ist, auf einer waagerechten Schiene 52 hin- und her verschiebbar. Das Gestell 17 hat einen nach unten gerichteten Arm 56, der ein oder mehrere (nicht dargestellte) Räder trägt, welche auf einer weiteren (gleichfalls nicht dargestellten) Schiene abrollen können· Auf diese Weise wird die Maschine Io abgestützt.In the pig. 2 and 3, a sewing machine accordingly bears the reference symbol lo. This machine is mounted on a frame 17 so that that your sewing needle 5o can be moved back and forth in the horizontal direction. The frame 17 is by means of wheels 54 ». from those in Pig. 2 only one is shown, on a horizontal one Rail 52 can be moved back and forth. The frame 17 has a downwardly directed arm 56 which carries one or more (not shown) Carries wheels, which can roll on another (also not shown) rail · In this way the machine Io is supported.

Auf einem Achszapfen 55 des Rahmens 17 ist eine Seilscheibe 18 drehbar gelagert* die am Umfang eine· Rille oder Nut zur Aufnahme eines Seile-Φ2 aufweist» Unabhängig hiervon, trägt der Zapfen 55 einen stabartigen Arm odgl. 58, mit dem eine flache Platte verbunden ist« Die Platte ist etwa rechteckig, liegt in der glelöhen Ebene wie die Scheibe 18. .und .ist an ihrem der Scheibe 18 zugewandten Hand -der .Sclweifeenkreisform ©irtspreeilend geformt·A pulley 18 is located on a journal 55 of the frame 17 rotatably mounted * which has a · groove or groove on the circumference to accommodate a rope-Φ2 »Independent of this, the pin carries 55 a rod-like arm or the like. 58, with which a flat plate is connected «The plate is roughly rectangular, lies in the The same level as the disc 18. and. is on your disc 18 facing hand - the .Sclweifeenkreisform © irtspreeilend shaped ·

108813/1059108813/1059

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Wie noch zu erläutern sein wird, hat die Platte 60 den Zweck, vor der Scheibe 18 in die in dem Material 61 gebildete Palte einzudringen, um diese Scheibe in die !Palte zu führen.As will be explained later, the plate 60 has the purpose of the disk 18 to penetrate into the pallet formed in the material 61, to guide this disc into the palte.

Entgegen der Richtung der Platte 60 erstreckt sieh von dem Arm odgl. 58 aus eine Stange 62, die in dnern ösenartigen Ring 64 endet, durch den das Seil 12 hindurchgeführt ist. Anstelle dieses Ösenringes 64 könnte auch eine (nicht dargestellte) Pührungsscheibe treten. Perner ist an dem Arm odgl« 58 eine längliche Strebe 66 befestigt, die nach oben über den Umfang der Scheibe 18 hinausragt, jenseits dieser Stelle zurückgebogen ist und in einer Gabel 68 endet (Pig„ 6). Wie Pig* 2 zeigt, erfasst diese Gabel 68 das Seil 12* Der Arm odgl« 58 und die Strebe sindAgainst the direction of the plate 60 it extends from the arm or the like. 58 from a rod 62, which is in a thin loop-like ring 64 ends through which the rope 12 is passed. Instead of this eyelet ring 64, a guide disk (not shown) could also be used step. In addition, an elongated strut 66 is attached to the arm or the like, which extends upwards over the circumference of the Disk 18 protrudes, is bent back beyond this point and ends in a fork 68 (Pig “6). As Pig * 2 shows, recorded this fork 68 the rope 12 * the arm or the like 58 and the strut are

entgegen dem Uhrzeigersinn (Pig. 2) um 90 schwenkbarQ Pig«, 2 zeigt die Ausgangsstellung in welcher das Seil 12 unterhalb der Ebene der Werkplatte 2o gehalten ist* Aus dieser ^age sind die Teile in eine zweite, in Pig. 6 veranschaulichte Stellung schwenkbar, in der die Platte 60 vor der Seilscheibe 18 liegt,, Die l'ei-Ie werden von der Maschine Io weg geschwenkto Die Strebe 66 ist dann, frei vom Seil 12, das sich nun in horizontaler Richtung vom Umfang der Scheibe 18 ausrichten kann»anti-clockwise (Pig. 2) can be swiveled 90 ° Q Pig «, 2 shows the starting position in which the rope 12 is held below the level of the work plate 2o. 6 position illustrated pivotable in which the disc is 60 in front of the pulley 18 ,, The l'ei-Ie are pivoted away from the machine Io o The strut 66 is then released from the cable 12, which is now in the horizontal direction from the located circumference the disc 18 can align »

In Pig. 2 sind das Gestell 17 und die Maschine Io in ihrer Anordnung an der einen Seite der Einrichtung und an einem Ende der Werkplatte 2o veranschaulicht« An der anderen Seit©9 neben dem anderen Ende der Werkplatte 2o ist d'as Ende des Seils 12 am Punkt 14 befestigt (Pig. 4)« Das Seil ist um einen Stift ?o herumgeführt s der an dem einen Ende eines Winkelhebels 72 "befestigt ist. Das andere Ende dieses Winkelhebels ist drehbar an einem ortsfesten Teil der Anordnung gelagert® Der Hebel 72 ist also in der Ebene der Seilscheibe 18 schwenkbar und zwar aiii sehen, sifei Endstellungen entsprechend..den "beiden Stellungen des Armes odgl 58, In der einen Arbeitsstellung (l±g„ 4) wird das Seil 12-unterhalb der Ebene der .Werkplatte 2© geführt und in der anderen St©=* lung kann sich, das Seil frei in horizontaler Richtung, zwischen der Bsfestigiingsstell® 14 und äer Scheibe 18 erstrecken» Mittel© einer-oder-mehrerer !ädern 74 wird dar HefoaL 72 la die zuletztIn Pig. 2 the frame 17 and the machine Io are illustrated in their arrangement on one side of the device and on one end of the work plate 2o. On the other side © 9 next to the other end of the work plate 2o, the end of the rope 12 is at the point 14 attached (Pig. 4) "the S e il about a pin? o entrained s at the one end of an angle lever 72 is fixed." the other end of this angular lever rotatably gelagert® to a stationary part of the arrangement of the levers 72 is therefore pivotable in the plane of the pulley 18 and indeed see aiii, sifei end positions corresponding to the "two positions of the arm or the like 58, In the one working position (l ± g" 4) the rope 12 is below the level of the .Werkplatte 2 © and in the other position, the rope can extend freely in the horizontal direction between the fastening position 14 and the outer disk 18

genannte Stellung gedrängt, für gewöhnlich jedoch mittels eines Kabelzuges 76 in der ersterwähnten Stellung gehalten.position, but usually by means of a Cable 76 held in the first-mentioned position.

Dicht oberhalb der Werkplatte, und zwar in einem solchen Abstand von der Platte, dass das Material durch den Spalt hindurchtreten kann» ist ein Brückenglied 78 (Pig. 2 und 4-6) vorgesehen, das sicherstellt, dass beim Anheben des Seils zwecks Bildung einer Palte das Material sich von der Werkplatte aus senkrecht nach oben Ms zum Seil aufrichtet (Pig. 5 und 6). In waagerechter Sichtung erstreckt sich über die Einrichtung ein Paar Streifen bo, zwischen denen das Seil 12 zu liegen kommt, wenn es die angehobene Lage einnimmt. Das rxaterial wird durch die Streifen so geführt, dass es das Seil 12 falten- | artig dicht umgibt. Quer versetzt zur Scheibe 18 ist eine Führungsplatte 81, die das Material in seine Bahn durch die Maschine Io leitet»A bridge member 78 (Pig. 2 and 4-6) is provided, which ensures that when the rope is lifted to form a Palte the material straight up from the work plate upwards Ms to the rope (Pig. 5 and 6). When viewed horizontally, a pair of strips bo extends over the device, between which the rope 12 comes to rest when it assumes the raised position. The rx aterial is passed through the strips so that it folds the rope 12 | surrounds nicely. A guide plate 81, offset transversely to the disc 18, guides the material in its path through the machine Io »

Die bisher beschriebenen Seile der Einrichtung bilden in dem Material eine einfache, einzige Palte, die in der Maschine einen Saum bilden soll. Wenn aber nur eine solche einfache Palte zusammengenäht wird, so bleibt die rohe Kante des Materials unbedeckt, was zur Folge haben kann, dass sie beim Gebrauch eüireisst. Es ist daher zweekmässig, die äussere Kante der ersten Palte unterzuschlagen, sodass eine Doppelfalte gebildet und ■ damit die rohe Faltenwand verdeckt und ein glatter Saum erzeugt wird» Um diese zweite Handfalte bilden zu können, ist eine zusätzliche Paltvorrichtung 82 vorgesehen, die in der Bewegungsrichtung der Maschine längs des gefalteten Materials 61 unmittelbar hinter der Seilscheibe 18 angeordnet ist. The so far described ropes of the device form in the Material a simple, single palte that is supposed to form a seam in the machine. But if only such a simple palte is sewn together, the raw edge of the material remains uncovered, which can cause it to eat when you use it. It is therefore advisable to fold under the outer edge of the first palette so that a double fold is formed and ■ so that the raw fold wall is covered and a smooth hem is created Splitting device 82 is provided, which is arranged directly behind the pulley 18 in the direction of movement of the machine along the folded material 61.

Die Paltvorrichtung 82 besteht aus einem Paar streifenartiger Führungsschienen odgl· 84, 86 (Fig. 2 und 3). Die Führungsschiene 84 verläuft gerade bzw. gestreckt, während die Schiene 86 längs einer Linie 88 abgebogen ist, sodass sie einen Abschnitt 86a hat, der auf der einen Seite der Schiene 84 liegt, ■ v-XiA einen Abschnitt 86b auf der anderen Seite der Schiene 84. Ber naeiL unten hängende freie Hand 9ο (Pig· 5 und 6) der Haupt-The splitting device 82 consists of a pair of strip-like guide rails or the like 84, 86 (FIGS. 2 and 3). The guide rail 84 is straight and stretched, while the rail 86 of a line is bent 88 along, so that it has a portion 86a, one side of the rail is located on the 84, ■ v-Xia a portion 86b on the other side of the rail 84.BrannaeiL hanging free hand 9ο (Pig · 5 and 6) the main

109813/1059109813/1059

falte des Materials 61 gelangt in den Spalt zwischen Schiene 84 und den Abschnitt 86a der Schiene 86, wenn die Faltvorrichtung 82 - in Fig. 2 gesehen - nach rechts bewegt wird. Der Schienenabschnitt 86b ist so gestaltet, dass der nach unten hängende Randteil 9o des Materials beim Erreichen der Abbiegestelle 88 gezwungen wird, nach oben und innen umzuschlagen und zwar um die untere Kante der Schiene 84 (vgl. Mg. 5). Auf diese Weise entsteht in dem iaaterial eine Doppelfalte <, Während ihres Durchganges durch die zusätzliche Faltvorrichtung 82 ist die Hauptfalte des Materials zwischen den Streifen 8o mittels eines Paars einander gegenüberstehender Anpressrollen 92 sowie mittels einer Klemmrolle 94 und einer Führungsplatte 96 (Fig. 2) eingeklemmt. Die Nähnadel 5o befindet sich unmittelbar hinter der zusätzlichen Faltvorrichtung 82, Auf diese Weise wird die Doppelfalte vernäht, sodass der fertige Saum entsteht.The fold of the material 61 enters the gap between the rail 84 and the section 86a of the rail 86 when the folding device 82 - as seen in FIG. 2 - is moved to the right. The rail section 86b is designed in such a way that the downwardly hanging edge part 9o of the material is forced to fold upwards and inwards when it reaches the bending point 88, namely around the lower edge of the rail 84 (see Fig. 5). In this way, a double fold arises in the ia aterial. During its passage through the additional folding device 82, the main fold of the material is between the strips 8o by means of a pair of opposing pressure rollers 92 and by means of a clamping roller 94 and a guide plate 96 (FIG. 2) trapped. The sewing needle 5o is located directly behind the additional folding device 82. In this way, the double fold is sewn so that the finished hem is created.

Die vorstehend mit Bezug auf die Fig. 2 bis 6 beschriebene Einrichtung ist mit einer ähnlichen Seilantriebsvorrichtung ausge? rüstet wie sie in Fig. 1 dargestellt isto The device described above with reference to FIGS. 2 to 6 is equipped with a similar cable drive device. equips as shown in Fig. 1 o

Die Einrichtung arbeitet wie folgtϊThe setup works as followsϊ

Eine Lage oder Schicht des zu säumenden Materials wird unter dem Brückenglied 78 so auf die Werkplatte 2ο gelegt, dass der zu säumende Rand über dem in der Rinne befindlichen Seil zu liegen kommt. Der Arm odgl. 58 nimmt hierbei seine Anfangsstellung ein, sodass das Seil 12 unterhalb der Ebene der Werkplatte 2o liegt. lun wird die hydraulische Vorrichtung "4ö-in Betrieb gesetzt, was zur Folge hat, dass das Seil 12· in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles A angezogen wird» Bas erste Ergebnis dieses Vorgangs besteht darin, dass der Arm. odgl. 58 infolge des Einwirkens des Seils auf den Ösenring Sf. entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn, verschwenkt wird, so dass die Gabel 66 es allmählich dem Seil gestattet, sich aufwärts zu bewegen· Gleichzeitig wird der Kabelzug 76 freigegeben, sodass die Federn 74 den Hebel 72 im Uhrseigersinn verschwenken, und auoh aas andere Seilende sich aufwärts bewegen kanru Das Seil 12 hat seine A layer or layer of the material to be hemmed is placed under the bridge member 78 on the work plate 2ο that the edge to be trimmed comes to rest over the rope located in the channel. The arm or the like. 58 assumes its starting position, so that the rope 12 is below the level of the work plate 2o lies. lun is the hydraulic device "4ö-in operation set, which has the consequence that the rope 12 · is tightened in the direction of the arrow A drawn in FIG. 2 »Bas first result this operation consists in that of the arm. or the like. 58 as a result the action of the rope on the eyelet ring Sf. opposite clockwise, so that the fork 66 gradually allows the rope to move upwards At the same time, the cable 76 is released so that the springs 74 pivot the lever 72 clockwise, and auoh the other end of the rope move upwards. The rope 12 has its

109813/1059109813/1059

Aufwärtsbewegung "beendet, sobald es sioh in horizontaler Richtung zwischen der Seilscheibe 18 und seiner Befestigungsstelle 14 erstreckt. Bei der Aufwärtsbewegung nimmt das Seil das Material 61 mit, sodass schliesslich der Eandabschnitt 9o des Materials vomSeil herabhängt (Fig. 6). Wird weiter an dem Seil in Richtung des Pfeiles A gezogen, so wird das Gestell nach rechts - Fig. 2 - gezogen, was zur Folge hat, dass die Platte 6o und ansehliessend die Scheibe 18 in die Falte eindringen. Die Platte 6o dient hierbei dazu, die beiden Seitenteile der Falte auseinanderzuhalten, damit die Scheibe 18 in die Falte eindringen kann« Die freie Seite 9o der Falte, die -■ in Fig«, 2 gesehen - hinter der Scheibe 18 liegt, gelangt dann, wie schon beschrieben, in die zusätzliche Faltvorrichtung und wird in ihr untergeschlagen, sodass die Doppelfaltung entstanden ist, bevor diese in den Kopf der Nähmaschine gelangt, wo sie mittels der Nadel 5o zusammengenäht wird. Sobald der Nähvorgang beendet ist, wird das Material von der Nähmaschine freigegeben, sodass es auf die Werkplatte zurückfällt. Ist die Nähmaschine über das ganze Material hinweggegangen, so wird der Nähvorgang unterbrochen und die hydraulische Antriebsvorrichtung umgeschaltet, sodass das Gestell 17 und die Maschine Io mittels des Seils 30 in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt werden. Bei Erreichen der Ausgangsstellungen wird die Spannung im Seil 12 aufgehoben, sodass der Arm odgl. 58 unter der Einwirkung seines eigenen Gewichtes in die Ausgangsstellung zu-. rückkehrt. Der Kabelzug 76 wird angezogen und das Seil 12 kehrt in seine Anfangslage unterhalb der Ebene der Werkplatte 2o zurück. Upward movement "ends as soon as it is in the horizontal direction between the pulley 18 and its attachment point 14 extends. As it moves upwards, the rope picks up the material 61 with, so that finally the end section 9o of the From the rope (Fig. 6). Will continue on the rope pulled in the direction of arrow A, the frame is pulled to the right - Fig. 2 -, which has the consequence that the Plate 6o and then the disk 18 penetrate into the fold. The plate 6o serves here to hold the two side parts of the fold so that the disc 18 can penetrate the fold. The free side 9o of the fold, the - ■ seen in Fig «, 2 - is behind the disk 18, arrives then, as already described, in the additional folding device and is folded under it, so that the double fold has arisen before it gets into the head of the sewing machine, where it is sewn together by means of the needle 5o. Once the When the sewing process is finished, the material is released from the sewing machine so that it falls back onto the work plate. Is the If the sewing machine has gone over the entire material, the sewing process is interrupted and the hydraulic drive device switched so that the frame 17 and the machine Io are returned to their starting positions by means of the rope 30 will. When the initial positions are reached, the tension in the rope 12 is released, so that the arm or the like. 58 under the influence of its own weight in the starting position. returns. The cable 76 is tightened and the rope 12 turns back to its initial position below the level of the work plate 2o.

Zweckmässig werden zwei Satz der vorbeschriebenen Einrichtungen einander gegenüberstehend angeordnet mit gegenüberliegenden Nähmaschinen. Die· eine der beiden Einrichtungen arbeitet nach links, die andere naoh rechts, sodass die einandergegenuberliegenden Nähmaschinen sich in der gleichen Richtung über die Werkplatte hinwegbewegen« Zwischen den beiden Einrichtungssätzen ist eine Schneidvorrichtung vorgesehen· Befindet sich dann eine Lage des Materials auf der Werkplatte und ragt die ge-Two sets of the devices described above are expediently arranged opposite one another with opposite sewing machines. The · one of the two institutions working to the left, the other naoh right so that face each other about lying sewing machines to ignore move in the same direction on the bottom plate "between the two device sets a cutting device provided · Situated then projects a layer of material on the bottom plate and the GE-

109813/1059109813/1059

- Io -- Io -

wünschte Länge des fertig bearbeiteten -Materials über die eine Kante der Platte hinaus, so kann mittels der Schneidvorrichtung das Material in die Längbereiche zweier Lagen zerteilt werden. Wenn dann die beiden Einrichtungssätze in Betrieb gesetzt werden, so können mittels der beiden Maschinen gleichzeitig in den beiden Längsbereichen je ein Saum erzeugt werden. Das zu säumende Material ist für gewöhnlich am Hände der Werkplatte auf einer Platte aufgewickelt oder faltenartig gestapelt und zwar derart, dass es von dem die Einrichtung Bedienendens der dem Materialvorrat gegenübersteht, leicht über die Werkplatte gezogen werden kann«desired length of the finished material beyond one edge of the plate, the material can be divided into the longitudinal areas of two layers by means of the cutting device. When the two sets of equipment are then put into operation, the two machines can be used to produce a seam in each of the two longitudinal areas at the same time. The to be edged material is wound usually on the hands of the main plate on a plate or stacked manner of folds in such a way that the establishment operator s of opposing the material supply, can be easily pulled over the bottom plate of the "

Anstelle der Nähnadel 50 kann die Maschine Io auch mit einem Schweisskopf versehen seinj wenxi ein Kunststoff mit einem Saum versehen werden soll«,Instead of the sewing needle 50, the machine Io can also be provided with a welding head if a plastic is to be provided with a hem ",

Soll die Spannung in dem Seil 30 aufrechterhalten bleiben^ wenn die Scheibe 16 zu Beginn gedreht wird, um den Seilabschnitt 12a aus seiner unteren Lage in die obere Stellung zu überführen, so ist zweekmässig eine unter Pederwirkung stehende Spannroll© vorgesehen, die von einem (nicht dargestellten) Arm getragen wird t der auf der gleichen Achse sitzt 9 wie die Scheibe 36« Diese Spaniischei'be stellt sicher, dass die Maschine Io solange mi* dem festen Anschlag 44 in Berührung bleibts bis der Bauabschnitt 12a vollständig in seine obere Betriebslage angehoben worden iste Anschliessenö wird dann die Maschine freigegeben, sodass sie sich nach links (Hg. l) verstellen kanng wobei das Seil Jo durch die Spannschexbe gespannt wird©If the tension in the rope 30 is to be maintained ^ when the disc 16 is rotated at the beginning in order to transfer the rope section 12a from its lower position to the upper position, a tensioning roller © under the action of a pedal is provided which is operated by a (not ) arm shown worn t of the on the same axis as the disk 36 sits 9 "This Spaniischei'be ensures that the machine Io * the fixed stop 44 remains in contact mi s to the building section 12a completely into its upper operating position raised The machine is then released so that it can move to the left (Hg. 1) g whereby the rope Jo is tensioned by the tensioning screw ©

Patentansprüche;Claims;

0981371OSS0981371OSS

Claims (1)

P a t en tan s ρ r ü eheP a t en tan s ρ r ü ehe 1. Einrichtung zur Bildung einer Falte in der Längsrichtung einer Bahn "biegsamen Materials, gekennzeichnet durch eine horizontale Werkplatte odgl. (.2o) zur Aufnahme einer Bahn des biegsamen Materials (61), das mit seinem zu faltenden Abschnitt über eiiier Querkante der .Werkplatte liegt, wobei oberhalb und jenseits der erwähnten Werkplattenkante ein Seil (12) horizontal angeordnet und ein Paar Druckvorrichtungen odgl. (22, 24.) zur Verformung des Seils (12) nach unten zu vorgesehen ist, sodass wenigstens ein Abschnitt des Seils unterhalb der Ebene der Werkplatte unter dem Teil der zu faltenden Materialbahn (61) liegt, sofern sich eine Materialbann (61) auf der Werkplatte befindet, gekennzeichnet ferner durch eine Spannvorrichtung (16), mit deren Hilfe das Seil entgegen der Wirkung der Druckvorrichtungen odgl. (22, 24) gespannt werden kann, um es zu strecken und dabei den erwähnten Materialabschnitt anzuheben und in ihm um das Seil (12) herum eine Palte zu bilden.1. A device for forming a crease in the longitudinal direction of a web of "pliable material, characterized by a horizontal work plate or the like. (.2o) to accommodate a web of the flexible material (61), which is to be folded with its Section lies over a transverse edge of the .Werkplatte, whereby above and beyond the mentioned workplate edge Cable (12) arranged horizontally and a pair of pressure devices or the like. (22, 24.) to deform the rope (12) is provided below, so that at least a portion of the rope below the level of the work plate under the part the material web to be folded (61) lies, provided there is a Material bann (61) is located on the work plate, further characterized by a clamping device (16), with the help of which the rope against the action of the pressure devices or the like. (22, 24) can be stretched in order to stretch it and thereby lift the mentioned material section and in it around the Rope (12) around to form a palte. 2. Säummaschine mit Palteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Bildung eines Saums in der erzeugten Materialfalte dienender Masehinenkopf (Io) in einer Richtung parallel zu der erwähnten Querkante der Werkplatte odgl. (2o) derart verschiebbar ist, dass er längs der durch das Seil (12) geformten Palte wirksam wird.2. Seaming machine with Palteinrichtung according to claim 1, characterized characterized in that one is generated to form a seam in the Machine head (Io) serving as a fold of material in a direction parallel to the aforementioned transverse edge of the work plate or the like. (2o) is displaceable in such a way that it is along the through the rope (12) shaped Palte takes effect. 3. Säummaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenkopf (lo) eine nähmaschine ist, die im Palle, dass das zu säumende Material ein Tuch bzw. G-ewebestoff ist die Saumfalte näht, , -3. Hemming machine according to claim 2, characterized in that the machine head (lo) is a sewing machine that is in the Palle, that the material to be hemmed is a cloth or woven fabric sews the hem fold, 4» Säummaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der IlasoMnenkopf (lo) im Palle der Verarbeitung einer Materiaibahn (61) aus Kunststoff aus einer SchweissTorrich-4 »Seaming machine according to claim 2, characterized in that the IlasoMnenkopf (lo) in the Palle of the processing of a material web (61) made of plastic from a welding gate 1 0 9 S 1 3 / 1 0 B 91 0 9 S 1 3/1 0 B 9 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL tung besteht.tion exists. 5. Säummaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Seils (12) unverrückbar festgehalten ist (14), während das andere Seilende zu einer Spannscheibe (16) führt und dass das Seil über eine zwischen den Seilenden vorgesehene Seilscheibe (18) geführt ist, deren an ihrem oberen Umfang angelegte horizontale Tangente durch den Befestigungspunkt (14) des Seils hindurchgeht, sodass das gespannte Seil (12) horizontal vom Befestigungspunkt (14) zur Seilscheibe (18) gerichtet ist.5. Seaming machine according to one of claims 2 to 4, characterized in that that one end of the rope (12) is held immovably (14), while the other end of the rope is closed a tension pulley (16) and that the rope is guided over a sheave (18) provided between the rope ends whose horizontal tangent on its upper circumference passes through the attachment point (14) of the rope, so that the tensioned rope (12) is directed horizontally from the fastening point (14) to the pulley (18). 6. Säummaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilscheibe (18) gemeinsam mit dem Maschinenkopf (lo) verstellbar ist, sodass beim Drehen der Spannseheibe (16) und Spannen des Seils (12) der Seilabschnitt zwischen Befestigungspunkt (14) und Scheibe (18) aus seiner anfänglichen lage unterhalb der Ebene der Werkplatte (2o) horizontal angehoben und gespannt wird, worauf die Scheibe (18) und der mit ihr verbundene Maschinenkopf (lo) bei weiterer Drehung der Spannscheibe in Richtung auf den Befestigungspunkt (14) des Seils (12) verschoben werden.6. Seaming machine according to claim 5, characterized in that the pulley (18) together with the machine head (lo) is adjustable so that when the tensioning disc (16) is turned and the rope (12) is tensioned, the rope section between the fastening point (14) and disk (18) are lifted horizontally from their initial position below the level of the work plate (2o) and is tensioned, whereupon the disc (18) and the machine head (lo) connected to it with further rotation of the The tensioning disk can be moved in the direction of the fastening point (14) of the rope (12). 7. Säummaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Führungsplatte (6o), mit deren Hilfe die vom Seil (12) gebildete und getragene Palte über die Seitenscheibe (18) und in die Bahn des Maschinenkopfes (lo) gelenkt wird, sodass die Palte in kontinuierlichem Arbeitsgang behandelt wird, wenn sich der Maschinenkopf (lo) an der Kante der Werkplatte. (2o) entlang bewegt«7. Seaming machine according to claim 6, characterized by a guide plate (6o), with the help of which the palte formed and carried by the rope (12) over the side window (18) and into the Path of the machine head (lo) is steered so that the Palte is treated in a continuous operation if the Machine head (lo) on the edge of the work plate. (2o) moved along « 8. Säummaschine nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Lageveränderung bzw. Verformung des Seils aus einem Paar ^abelarme (22, 24) bestehen, von denen der eine (22) neben der Seilbefestigungsstelle des Seils und der andere (2*4) nahe der Seilscheibe (18) liegt, und die Gabelarme (22, 24) aus einer Anfangs- bzw. Ruhestellung, in der sie auf das Seil (1.21 verformend einwirken und8. Seaming machine according to one of claims 5, 6 or 7 »characterized in that the means for changing the position or deforming the rope consist of a pair of cable arms (22, 24), one of which (22) next to the rope attachment point of the rope and the other is (2 * 4) close to the pulley (18), and the G portable arms (22, 24) from an initial or rest position in which they act deforming on the rope (1.21 10 9813/105910 9813/1059 es unter die Ebene der Werkplatte (2o) drücken, in eine zweite Betriebslage -üb erfuhr "bar sind, in der sich das Seil (12) in horizontaler Sichtung zwischen seiner Befestigungsstelle (14) und dem Umfang der Scheibe (18) erstrecken kann«,Press it under the level of the work plate (2o), in a second operating position, in which the rope is located (12) extend horizontally between its fastening point (14) and the circumference of the disc (18) can", 9c Säummaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der nahe der Seilscheibe (.18) gelegene Gabelarm (24) auf der Achse (55) dieser Scheibe, jedoch unabhängig von ihr schwenkbar gelagert und selbsttätig aus einer Anfangsstellung in die zweite Betriebslage überführbar ist, sobald das Seil (12) bei Betätigung der Spannscheibe (16) gespannt a wird, wobei der andere Gabelarm (22) für gewöhnlich mittels eines Zugkabels (76) in seiner Anfangslage gehalten wird, jedoch mittels Federkraft in die zweite Betriebslage überführbar ist· 9c hemming machine according to claim 8, characterized in that the fork arm (24) located near the pulley (.18) is pivotably mounted on the axis (55) of this disc, but independently of it, and can be automatically transferred from an initial position to the second operating position, as soon as the cable (12) is tensioned upon actuation of the clamping disc (16) a, wherein the other fork arm (22) is maintained usually by means of a pull cable (76) in its initial position, but can be moved by means of spring force into the second operating position · 10. Säummaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass zwischen Seilscheibe (18) und Maschinenkopf (lo) eine weitere, zusätzliche Palteinrichtung (82) vorgesehen ist, die die herabhängende freie Kante (9°) der um das Seil (12) herum gebildeten Falte aufnimmt wenn die Falte vom Maschinenkopf (lo) überlaufen wird, und diese Kante unter den freien Hand dieser Faltenseite (9o) herunterlegt, sodass eine Doppelfalte gebildet wird, die dann f demMaschinenkopf (lo) zugeführt wird.10. Seaming machine according to one of claims 5 to 9, characterized that between the sheave (18) and the machine head (lo) a further, additional splitting device (82) is provided that the depending free edge (9 °) of around the rope (12) formed around folds when the fold is overrun by the machine head (lo), and this Place the edge under the free hand of this fold side (9o) so that a double fold is formed, which then f is fed to the machine head (lo). 11. Säummaschine nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Falteinrichtung (82) aus zwei Führungsschienen odgl» (.841 86) besteht, von denen die eine gerade ausgebildet und die zweite aufgebogen und so geformt ist, dass sie beim Eintritt der* frei herabhängenden Kante (96) der mittels des Seils (12) gebildeten Hauptfalte zwischen die Führungsschienen (84, .8.6) diese Kante um sich selbst nach innen um den unteren Rand der ersten Führungssohiene (84) herumlegt, sodass auf diese Weise in dem Material (61) eine Doppelfalte entsteht«, ·11. Heming machine according to claim lo, characterized in that the additional folding device (82) consists of two guide rails or the like (.841 86), one of which is straight and the second is bent up and shaped so that that at the entry of the * freely hanging edge (96) the main fold formed by means of the rope (12) between the guide rails (84, .8.6) this edge around itself inwards around the lower edge of the first guide rail (84) laying around, so that in this way in the material (61) a double fold arises «, 1098 13/ 10 591098 13/10 59 c Säummaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch ein Paar oberhalb des Randes der Werkplatte (2o) und sich über dessen ganze länge erstreckender ortsfester Führungsstreifen (8o),die zu beiden Seiten und parallel zum Seil (12) gerichtet sind, wenn dieses seine obere horizontale Betriebsstellung zwischen der Befestigungsstelle (14) und dem Seilscheibenumfang einnimmt, sodass der vom Seil gebildete Faltrüoken zwischen den Führungsstreifen (80) und damit die Falte selbst gesichert sind«,c Seaming machine according to one of Claims 5 to 11, characterized by a pair of stationary guide strips (8o) extending over the entire length of the work plate (2o) above the edge and directed to both sides and parallel to the rope (12) if this assumes its upper horizontal operating position between the fastening point (14) and the circumference of the pulley, so that the fold formed by the cable between the guide strips (80) and thus the fold itself are secured «, 13. FaIteinrichtung bzw. Säummaschine aaoh einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein oberhalb der Werkplatte (20) sowie parallel und neben ihres Bandes horizontal ausgerichtetes Brückenglied (78) s das in einem solchen Abstand oberhalb der Werkplatte (20) liegt, dass zwischen ihm und der Werkplatte eine Bahn des zu bearbeitenden Materials (61) einführbar ist, und das eine Führungskante bildet, um die das Material henungelenkt wird9 wenn das Seil (12) zur Bildung einer Falte in' dem Material nach, oben bewegt wird»13. FaIteinrichtung or seaming machine aaoh one of claims 1 to 12, characterized by a bridge member (78) s aligned above the work plate (20) and parallel and next to its belt horizontally, which is at such a distance above the work plate (20) that a path of the material to be processed (61) can be inserted between it and the work plate, and which forms a guide edge around which the material is deflected 9 when the rope (12) is moved upwards to form a fold in the material » 14. Einrichtung bzw« Maschine nach einem &er Ansprüche 5 Ms 12, gekennzeichnet durch zwei Satz derartiger Einrichtungen bzw. Maschinen, deren Werkplatte!! (2o) nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind., wobei die beiden Einrichtungen bzw« Maschinensätze in entgegengesetzten Richtungen arbeiten derart, dass die: beiden Maschinenteöpfe (Io) gleichzeitig und in gleicher Richtung verstellt werden und die Ränder zweier Materialbaimen (61) säumen, die durch Zerschneiden einer einsigen, cpier über die beiden Werkplatten (20) herübergelegten Materialbahn mittels eines Messers odgl«, entstanden sind, das zwischen den beiden Einrichtungs- bzw» Maschinensätzen angeordnet ist0 14. Device or «machine according to one & he claims 5 Ms 12, characterized by two sets of such devices or machines, whose work plate !! (2o) are arranged next to one another and parallel to one another. The two devices or machine sets work in opposite directions in such a way that the two machine pots (Io) are adjusted simultaneously and in the same direction and line the edges of two material beams (61) which by cutting up a single web of material placed over the two work plates (20) by means of a knife or the like, which is arranged between the two sets of equipment or machines 0 1098 13/105 91098 13/105 9
DE19702031372 1969-06-27 1970-06-25 Device for forming a fold and a hem in a cloth or foil-like material Pending DE2031372A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3249569 1969-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031372A1 true DE2031372A1 (en) 1971-03-25

Family

ID=10339479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031372 Pending DE2031372A1 (en) 1969-06-27 1970-06-25 Device for forming a fold and a hem in a cloth or foil-like material

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3638592A (en)
AR (1) AR193602A1 (en)
BE (1) BE752577A (en)
BR (1) BR7020076D0 (en)
CH (1) CH521913A (en)
DE (1) DE2031372A1 (en)
FR (1) FR2051339A5 (en)
GB (1) GB1289325A (en)
NL (1) NL7009454A (en)
SE (1) SE361904B (en)
ZA (1) ZA704200B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607584A (en) * 1984-10-09 1986-08-26 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. System for folding limp material segments
US9358727B2 (en) * 2012-11-06 2016-06-07 Miller Weldmaster Corporation Dual roll fabric welding machine and method of operation
CN109868607A (en) * 2019-03-15 2019-06-11 苏州默声熙达设备科技有限公司 A kind of textile cloth automatic flanging machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518147A (en) * 1946-09-13 1950-08-08 Simmons Co Electric blanket sewing machine
US2740457A (en) * 1952-06-27 1956-04-03 Millville Mfg Company Method and apparatus for forming a cloth selvage
US3031349A (en) * 1957-04-09 1962-04-24 Dritz Arthur Apparatus for securing together superposed plies of cloth or plastic sheets
US2971874A (en) * 1960-03-14 1961-02-14 Equitable Paper Bag Co Method of making plastic bags
US3190247A (en) * 1963-03-19 1965-06-22 Earl H Belk Apparatus and method for manufacturing pleated composite material
DE1239923B (en) * 1963-06-04 1967-05-03 Pfaff Ag G M Equipment on sewing machines for forming and guiding a double-turned hem
US3381640A (en) * 1966-03-07 1968-05-07 Davidson Mats Ingvar Apparatus for applying ribbons at slits of clothings

Also Published As

Publication number Publication date
NL7009454A (en) 1970-12-29
ZA704200B (en) 1971-02-24
BE752577A (en) 1970-12-28
SE361904B (en) 1973-11-19
BR7020076D0 (en) 1973-04-19
FR2051339A5 (en) 1971-04-02
GB1289325A (en) 1972-09-13
CH521913A (en) 1972-04-30
AR193602A1 (en) 1973-05-11
US3638592A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100511T2 (en) Device for cutting tissue and hemming an outer band on tissue for the production of spring mattresses
DE3151911C2 (en) Workpiece hold-down device for non-magnetic flat material
DE2729605A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING ALTERNATE LAYERS FROM A SINGLE STACK
DE2462415A1 (en) DEVICE FOR FEEDING STOCKINGS TO BE SEWED AT THE TOE TO A SEWING MACHINE
DE2407941A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING PIECES OF FABRIC
DE2720019A1 (en) AUTOMATIC SEWING MACHINE
DE3405721C2 (en)
DE60106550T2 (en) Device for the treatment of textile sections cut from a textile web, in particular for closing the front end of a tubular section
DE1145133B (en) Feeding and unclamping device for elongated items of laundry, such as sheets and. Like., to an ironing machine
EP3643828B1 (en) Embroidery machine and method for transferring the embroidery ground onto the needles holding the ground during rolling
DE8313114U1 (en) BUTTONHOLE SEWING MACHINE WITH A THREAD CLAMPING DEVICE FOR THE NEEDLE THREAD
DE3830773A1 (en) CYLINDER BED SEWING MACHINE
DE2031372A1 (en) Device for forming a fold and a hem in a cloth or foil-like material
EP0523419B1 (en) Method and apparatus for preventing marks on textile tubular materials
DE102009036988A1 (en) Method for sewing a sewing material
DE2060438A1 (en) Device for moving and aligning pieces of fabric
DE2514794A1 (en) Sewing mach for assembling two annular bands of different elasticity - includes support for advancing bands through stitching position
DE1911821C3 (en) Device for applying and pressing a raw strip
DE3900209A1 (en) SEWING MACHINE, IN PARTICULAR TO BORDER OR. HEMING OF MATERIALS
DE3830772A1 (en) DEVICE FOR INPUTING TAPE-BASED TRIMS UNDER THE PRESSURE FOOT OF A SEWING MACHINE
DE2312829C2 (en) Method and device for spreading processing material for a stitchbonding machine
DE731225C (en) Device for automatic quilting of pieces of fabric
DE19722465A1 (en) Fabric cutting appts. e.g. for cutting textile fabrics, leather materials and the like, in a layered stack on a cutting table
DE1800242C3 (en) Device for two-needle sewing machines for sewing a piping onto items of clothing
DE200399C (en)