DE2030929A1 - Ski boots - Google Patents

Ski boots

Info

Publication number
DE2030929A1
DE2030929A1 DE19702030929 DE2030929A DE2030929A1 DE 2030929 A1 DE2030929 A1 DE 2030929A1 DE 19702030929 DE19702030929 DE 19702030929 DE 2030929 A DE2030929 A DE 2030929A DE 2030929 A1 DE2030929 A1 DE 2030929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
ski
ski boot
boot
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030929
Other languages
German (de)
Inventor
Georges Pierre Joseph Annecy Haute-Savcie Salomon (Frankreich)
Original Assignee
S.A. Franc,ois Salomon & FiIs, Annecy, Haute-Savoie (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A. Franc,ois Salomon & FiIs, Annecy, Haute-Savoie (Frankreich) filed Critical S.A. Franc,ois Salomon & FiIs, Annecy, Haute-Savoie (Frankreich)
Priority to DE19702030929 priority Critical patent/DE2030929A1/en
Priority to US152689A priority patent/US3694937A/en
Publication of DE2030929A1 publication Critical patent/DE2030929A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

20303292030329

Γ PATENTANWÄLTE Γ PATENT LAWYERS

. DR. J.. DR. J.

BRAUNSCHWEIG MÜNCHENBRAUNSCHWEIG MUNICH

15891589

S.A. Francois Salomon et FiIs Annecy (Haute-Savoie, Frankreich.) Chemin de la Prairie prolongeS.A. Francois Salomon et FiIs Annecy (Haute-Savoie, France.) Chemin de la Prairie prolonge

SkistiefelSki boots

Es sind bereits Skibindungen mit an der Spitze oder am Absatz bzw. am hinteren Sohlenteil des Skistiefels vorgesehenen Stützen bekannt, bei denen die Sohle vor demThere are already ski bindings at the top or at the top Heel or on the rear part of the sole of the ski boot Known supports in which the sole in front of the

Lösen, d.h. bevor sie im Falle eines Sturzes, der gefährlich werden könnte, freigegeben wird, einer elastischen Bewegung unterliegt und dabei automatisch in ihre normale Stellung, auf dem Ski zurückgeführt werden soll.Release, i.e. before it is released in the event of a fall that could be dangerous, an elastic Subject to movement while automatically returning to their normal Position on which the ski is to be returned.

Die vorderen Stützen derartiger Skibindungen erlauben der Stiefelsohle einen bestimmten Bewegungsspielraum; sie kann in der Bindung aus ihrer axialen Stellung auf dem Ski nach beiden Sei-The front supports of such ski bindings allow the boot sole a certain range of motion; it can be moved in the binding from its axial position on the ski to both sides.

109853/0879109853/0879

ten verschollen werden". Die Elastizität der Stütze "bewirkt, dass sie gleich einem Stossdämpfer schwächere, ungefährliche Stösse, die beim Skifahren verursacht werden, auffängt. Man kann anfahren, dass Stutzen dieser Art für den Benutzer bequemer und . angenehmer sind als die nicht elastischen, sogenannten "Punkt"-Sttttzen, bei denen die einwirkende Kraft an einem Punkt angreift.ten to be lost ". The elasticity of the support" causes they like a shock absorber weaker, harmless shocks, caused by skiing. You can start that sockets of this type are more comfortable and for the user. are more comfortable than the non-elastic, so-called "point" supports, where the acting force acts at one point.

Es wird insbesondere auch der das Lösen einer elastischen Bindung bewirkende Mechanismus beim Skifahren in geringerem Masse beansprucht als der einer nicht elastischen, der eingestellt werden muss. Hieraus ergibt sich eine weit grössere Sicherheit, vor allem auch bei Stürzen, die verursacht werden, wenn der Skifahrer selbst praktisch keine Eigengeschwindigkeit hat. In particular, the mechanism causing the loosening of an elastic binding during skiing is also to a lesser extent claimed as that of a non-elastic one that needs to be adjusted. This results in a far greater security before especially in the case of falls that are caused when the skier himself has practically no own speed.

Ebenso kennt man Skistiefel, in deren Sohle ein Mechanismus einer Skibindung eingebaut ist, der mit einem auf dem Ski befestigten Organ zusammenwirkt.We also know ski boots with a mechanism in their sole Ski binding is built in, which cooperates with an organ attached to the ski.

Zieht man in Betracht, wieviel Platz man für die jetzt üblichen, vor und hinter dem Skistiefel angebrachten Bindungen benötigt, versteht man sofort die Schwierigkeiten, die sich ergeben, wenn man beabsichtigt, einen solchen Mechanismus in einer Stiefelsohle, auf verhältnismässig kleinem Baum unterzubringen, und der verfügbare Raum zudem äusserst niedrig ist· .If you consider how much space there is for the now usual, If bindings are required in front of and behind the ski boot, one immediately understands the difficulties that arise when one intends to have such a mechanism in a boot sole, to accommodate on a relatively small tree, and the available Space is also extremely low ·.

109853/0879109853/0879

Weiter ist zu überlegen, dass der Mechanismus einstellbar, d.h. von aussen zugängig, seih muss. Dies kompliziert den Sachverhalt und kann sich-ungünstig auf die V/asser dichtheit und damit auf die Genauigkeit und das stets einwandfreie Funktionieren des Mechanismus auswirken.It should also be considered that the mechanism can be adjustable, i. Accessible from the outside, it must be. This complicates the issue and can adversely affect the water tightness and thus on affect the accuracy and the always flawless functioning of the mechanism.

Die Lösung, dass man alle Sicherheitsorgane ausserhalb des Skistiefels anbringt, stellt sicher in gewisser Hinsicht zufrieden, aber trägt in keiner Weise der Tatsache Rechnung, dass der Stiefel einen wichtigen Platz einnimmt. Das ist unlogisch, denn das führt schliesslich dazu, dass man bestimmte Gegenstände miteinander benützt, die zusammenwirken, aber, von zumeist unabhängigen Herstellern den eigenen Erfordernissen entsprechend entworfen, nicht aufeinander abgestimmt sind* So kommt es z.B. vor, dass Sohlen, die vom Schuhfabrikanten so angefertigt werden, dass sie ein Gleiten verhindern, später vom Hersteller der Skibindungen umgearbeitet und vervollständigt werden, damit sie auf dem Ski in Querrichtung gleiten.The solution that you have all safety organs outside of the ski boot attaches, sure in some respects satisfies, but in no way takes into account the fact that the boot occupies an important place. That is illogical, because it ultimately leads to certain objects with one another that work together, but, designed by mostly independent manufacturers according to their own requirements, are not coordinated with one another * For example, it happens that that soles that are made by the shoe manufacturer in such a way that they prevent slipping are later made by the manufacturer of the ski bindings reworked and completed so that they slide transversely on the ski.

Die Lösung, die darin besteht, dass man alle Sicherheitsorgane im Skistiefel unterbringt, stellt den entgegengesetzten Extremfall dar. Ihre Ausführung ist komplex und erfordert eine nicht einfache, geschickte, ja mutige Konstruktion.The solution, which is to have all the security organs Stored in the ski boot represents the opposite extreme case. Their execution is complex and does not require one simple, clever, even brave construction.

Die Anmelderin, die daran interessiert ist und sich darum bemüht, dass Sicherheit und Elastizität von Skibindungen bestimmten Organen obliegen, hat einen neuartigen Skistiefel entwickelt, mit demThe applicant who is interested and who tries to that the security and elasticity of ski bindings are certain organs incumbent has developed a new type of ski boot with which

109853/0879 - 4 -109853/0879 - 4 -

20303292030329

•man sehr einfache Skibindungen verwenden kann und doch im ganzen gesehen die gleichen Leistungen erzielt wie mit technisch sehr . ausgearbeiteten Bindungen.• you can use very simple ski bindings and still use them as a whole seen the same achievements as with technically very. elaborated ties.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Skistiefel, dessen Sohle bestimmte, für ein Zusammenwirken mit mindestens einer auf dem Ski angebrachten Befestigungsvorriohtung vorgesehene Einhakteile aufweist· Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der genannten Einhakteile gegenüber den restlichen Teilen des Skistiefels, entgegen der Wirkung eines elastischen Organs beweglich ist, das dazu dient, es in seine Ausgangsstellung zurückzuführen.The present invention relates to a ski boot, the sole of which is intended to interact with at least one The attachment device attached to the ski is provided with hook-on parts · The invention is characterized in that at least one of the mentioned hooking parts compared to the remaining Parts of the ski boot, counter to the action of an elastic organ that is used to move it into its starting position traced back.

Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen schematisch mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Skistiefels« Hierin zeigernThe accompanying drawings schematically illustrate several exemplary embodiments of the ski boot according to the invention point

Figur 1 im Längsschnitt den Aufriss einer ersten Ausftthrungsform des Skistiefels auf einem Ski;Figure 1 in longitudinal section the front view of a first Ausftthrungsform the ski boot on a ski;

Figur 2 die Draufsicht auf die Ebene eines Schnittes ent-. lang der Linie H-II der Figur IjFIG. 2 shows the plan view of the plane of a section. long the line H-II of Figure Ij

Figur 3 die Teilansicht eines Schnittes in vertikaler Längsrichtung durch eine zweite Ausführungsform;FIG. 3 shows the partial view of a section in the vertical longitudinal direction by a second embodiment;

Figur 4 einen Horizontalschnitt hiervon, und zwar entlang der Linie IV-IV der Figur 3;FIG. 4 shows a horizontal section thereof, specifically along the line IV-IV of FIG. 3;

Figur 5 die Darstellung eines horizontalen Schnittes durch die Sohle eines Skistiefels gemäss einer dritten Ausführungsform;FIG. 5 shows a horizontal section through the sole of a ski boot according to a third embodiment;

- 5 109853/0879 - 5 109853/0879

Figur 6 eine Draufsicht, die die Verwendung eines erfindungsgemässen Skistiefels mit einer besonderen Befestigungsvorrichtung veranschaulicht;Figure 6 is a plan view illustrating the use of a Ski boots with a special fastening device illustrates;

Figur 7 einen vertikalen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform des erfind ungsgemässen Skistiefels undFIG. 7 shows a vertical longitudinal section through a fourth embodiment of the ski boots according to the invention and

Figur 8 einen horizontalen Schnitt entlang der Linie VIII- ■ VIII in Figur 7.Figure 8 shows a horizontal section along the line VIII- ■ VIII in Figure 7.

Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Skistiefel 1 in einer Bindung auf einem Ski 2. Er wird von einer vorderen £ und einer hinteren Stütze -£, die sehr schematisch dargestellt sind, gehalten. Die beiden Befestigungsvorrichtungen 2, und. ^: stehen in entsprechenden Eingriff mit den Einhakteilen £ und IS des unteren Teiles 2 ^r Sohle des Skistiefels 1. Der untere Teil der Sohle kann dabei direkt auf der Oberfläche des Skis aufliegen oder ihr gegenüber etwas angehoben sein. Bei dieser Ausführungsfοrm trägt der untere Teil "]_ der Sohle eine zapfenförmige Achse 8, die hier genau in Verlängerung des Beines des Skifahrers liegt. Der untere Sohlenteil 2 weist ausserdem zwei äussere £ u·3^ 10 und zwei innere Stützglieder 11 und 12 auf. Die StiStzglieder 11 und 12 .bilden ein in Eichtung zur Achse 8 offenes 11U" mit horizontal verlaufenden Schenkeln, so dass ein in die nebeneinanderliegenden Sttttzglieder ragender Finger 13 sich zwischen den Schenkeln in· Querrichtung verschieben kann. Der Finger 12, ist mit dem mittleren und oberen Teil der Sohle des Skistiefels 1 und daher auch mit dem Stiefelschaft verbunden. Zwischen den Stützgliedern 2. und 11 ist eine Schraubenfedar Ifj· angeordnetFigures 1 and 2 show a ski boot 1 in a binding on a ski 2. It is held by a front £ and a rear support - £, which are shown very schematically. The two fastening devices 2, and. ^: are in corresponding engagement with the hooking parts £ and IS of the lower part 2 ^ r sole of the ski boot 1. The lower part of the sole can lie directly on the surface of the ski or be slightly raised in relation to it. In this Ausführungsfοrm the lower part "] _ carries a pin-shaped axis 8, which is here exactly in the extension of the leg of the skier the sole. The lower sole part 2 has also two outer £ u · 3 ^ 10 and two inner support members 11 and 12 on The support members 11 and 12 form an 11 U ″ which is open in the direction of the axis 8 and has horizontally extending legs so that a finger 13 protruding into the adjacent support members can move in the transverse direction between the legs. The finger 12 is connected to the middle and upper part of the sole of the ski boot 1 and therefore also to the boot shaft. A helical spring Ifj · is arranged between the support members 2 and 11

..■-■■■ - 6 -.. ■ - ■■■ - 6 -

109853/0879109853/0879

und eine andere, ähnliche Schraubenfeder 1*5 zwischen den Stätzgliedern 10 und 12. Ein innerhalb der Federn 14 und 15 verlaufender Stift 16 verbindet die Stützglieder j) u*11* 19. miteinander. Der Finger 13 ist mit einer Öffnung ΐχ fttr den Durchtritt des Stiftes 16 versehen. Diese Öffnung Γ7 ist genügend gross, um ein Verschieben des Fingers 12 entlang des Stiftes ]L6 zu erlauben.and another, similar helical spring 1 * 5 between the support members 10 and 12. A pin 16 extending within the springs 14 and 15 connects the support members j) u * 11 * 19 . The finger 13 is provided with an opening for the passage of the pin 16. This opening Γ7 is large enough to allow a displacement of the finger 12 along the pin] L6.

Wie links in Figur 1 angedeutet, umhüllt das den Absatz teil der Sohlenpartie 2 bildende Einhakteil 6 den hinteren Teil der restlichen Sohle des Skistiefels 1 in der Weise, dass die Sohlenpartie 2 dadurch in vertikaler Richtung fest mit dem Stiefel verbunden wird.As indicated on the left in FIG. 1, the hooking part 6 forming the heel part of the sole part 2 envelops the rear part of the remaining sole of the ski boot 1 in such a way that the sole part 2 is firmly connected to the boot in the vertical direction.

Wie aus der in Figur 2 dargestellten Draufsicht ersichtlich, sind .sowohl das hintere Einhakteil 6_ als auch die hintere Stutze £ bogenförmig ausgebildet. Dieser Bogen hat den Radius r, der sich auf einen Mittelpunkt in der Schwenkachse 8 richtet. Auch das vordere Einhakteil 5, und der ihm gegenttberliegende Teil der Stütze 35 haben Bogenform. Der Radius R dieses Bogens hat den gleichen Mittelpunkt wie der Radius r, d.h. ist ebenfalls auf die Schwenkachse 8 gerichtet.As can be seen from the plan view shown in FIG .both the rear hook-in part 6_ and the rear support £ arched educated. This arc has the radius r, which is directed to a center point in the pivot axis 8. Also the one in front Hooking part 5, and the part of the support 35 lying opposite it Arch shape. The radius R of this arc has the same center point as the radius r, i.e. it is also on the pivot axis 8 directed.

Kommt es über das Bein des Skifahrers zu einer Torsionsbeanspruchung des Skistiefels 1, dann können der Stiefelschaft und der mit ihm fest verbundene mittlere und obere Teil der Sohle elastisch in der einen oder anderen Schwenkrichtimg bewegt .werdens wobei der FingerIf, on the leg of the skier to a torsional loading of the ski boot 1, then the boot shaft and fixedly connected to it middle and upper part of the sole can be elastically in one or the other moves Schwenkrichtimg s .werden said finger

- 7 109853/0879 - 7 109853/0879

sich zwischen den Sehenkeln der Sttitzglieder 11 und 12 hindurch in Querrichtung bewegt und entweder auf die Feder 14_ oder die Feder 15 einwirkt.between the legs of the support members 11 and 12 through Moved transversely and either on the spring 14_ or the spring 15 acts.

Wie aus Figur 1 ersichtlich, haben der Schaft des Skistiefels 1 und der bewegliche Teil der Sohle weder mit der hinteren 4_ noch mit der vorderen Stutze 2 direkten Kontakt, denn auf der einen Seite ist das Einhakteil 6 so gebogen, dass es über den sich an den Schaft anschliessenden, mit ihm fest verbundenen Teil der Sohle ragt, und auf der anderen schliesst sich an die Sohlenpartie 2 ein Teil £ an, das als einziges mit der Stütze 2 in Eingriff steht.As can be seen from FIG. 1, the shaft of the ski boot 1 and the movable part of the sole have no direct contact either with the rear 4_ or with the front support 2, because on one side the hooking part 6 is bent so that it is attached to the The part of the sole that adjoins the upper and is firmly connected to it protrudes, and on the other part, the sole part 2 is joined by a part £ which is the only one in engagement with the support 2.

Selbstverständlich kann, hierbei eine nicht bewegliche vordere Sttttze 2 vorgesehen werden. In diesem Fall gewährleistet die rilckwärtige Stütze 4 das Lösen der Sicherheitsbindung in allen Ebenen. Handelt es sich bei den Stützen. 2 und. 4, um solche, die in horizontaler Ebene nicht elastisch beweglich sind, ist ihre Konstruktion besonders einfach. Andererseits ist die bei der elastischen Bewegung entstehende Reibung zwischen dem unteren Teil 2 und der übrigen Sohle lokalisiert, d.h. die Reibung entsteht da, wo* sie vollkommen kontrolliert werden kann. Ausserdem stehen die Befestigungsvorrichtungen nur mit nicht beweglichen Teilen der Sohle des Skistiefels in Verbindung, nämlieh mit dem Teil £ und dem Teil 6,. Deshalb kommt es vor dem Lösen der Sicherheitsbindung zu keiner Reibung zwischen der Sohle und den Befestigungsvorrichtungen und beim Lösen der Skibindung nur zu einer sehr begrenzten Bewegung und zuOf course, a non-movable front support can be used here 2 are provided. In this case, the rear ensures Support 4 the loosening of the safety binding in all levels. Acts it is with the supports. 2 and. 4, their construction is special around those that cannot move elastically in the horizontal plane simple. On the other hand is that which occurs during elastic movement Friction between the lower part 2 and the rest of the sole localized, i.e. the friction arises where * it can be completely controlled. The fastening devices are also available only in connection with non-moving parts of the sole of the ski boot, namely with part £ and part 6 ,. That's why there is no friction between the sole and the fastening devices before the safety binding is released and during the release the ski binding only to a very limited movement and too

10985 3/087 910985 3/087 9

Ebenso geringer Reibung, 'Just as little friction, '

Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Variante der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 und 2. Eine Ruhigstellung des unteren Teiles 2 der Sohle gegenüber dem mittleren und dem oberen Teil 18 der Sohle in vertikaler Ebene wird hier durch eine besondere Form der Schwenkachse 8 erreicht. Wie aus Figur-3 ersichtlich, besteht die Schwenkachse 8 aus einem kegelstumpfförmigen Zapfen, dessen relativ grosse Grundfläche sein freies Ende bildet. Damit man einen solchen kegelstumpfförmigen Zapfen 8 in den Teil 18 der Sohle einbauen kann, ist dieser mit einem abnehmbaren Teil 18a versehen, das erlaubt, das für den Zapfen 8 bestimmte lager seitlich freizulegen. Ist der Zapfen 8 montiert, wird das Teil 18a mit Schrauben am Teil 18 befestigt. Ausserdem ist bei dieser Ausführungsform die hintere Stütze 4 mit einer Backe 20 ausgestattet, z.B. mit einer um eine horizontale Achse 21 drehbaren Rolle. Mit einer derartigen Rolle 20 kann eine Reibung zwischen der hinteren Stütze und dem zur Befestigung dienenden Teil des Absatzes 22 des Skistiefels JLFIGS. 3 and 4 show a variant of the embodiment according to FIGS. 1 and 2. A immobilization of the lower part 2 of the sole relative to the middle and upper part 18 of the sole in the vertical plane is achieved here by a special shape of the pivot axis 8. As can be seen from FIG. 3, the pivot axis 8 consists of a truncated conical pin, the relatively large base area of which forms its free end. So that such a frustoconical pin 8 can be built into the part 18 of the sole, it is provided with a removable part 18a which allows the bearing intended for the pin 8 to be exposed laterally. Once the pin 8 has been mounted, the part 18a is fastened to the part 18 with screws. In addition, in this embodiment the rear support 4 is equipped with a jaw 20, for example with a roller that can be rotated about a horizontal axis 21. With a roller 20 of this type, friction between the rear support and the part of the heel 22 of the ski boot JL which is used for fastening

""""" :-3Ö tC-""""" : -3Ö tC-

vermindert ja praktisch verhindert werden.can be practically prevented.

Der Pfeil F deutet den Druck oder die Reaktion der Bindung auf den Teil 2 der Sohle an. Selbstverständlich sind, wie im Ausftthrungsbeispiel gemäss den Figuren 1 und 2, auch hier die End teile 5. und _6 der Sohlenpartie 2 1121Cl ebenso die entsprechenden Enden 2_3_ des Sohlenteils 18 bogenförmig ausgebildet und die Radien r, bzw. R für die Bogenform an der Stiefelspitze, auf den Zapfen 8 mit demThe arrow F indicates the pressure or the reaction of the binding on part 2 of the sole. Of course, as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the end parts 5 and 6 of the sole part 2 1121 Cl are also formed in an arc shape here, as are the corresponding ends 2_3_ of the sole part 18 and the radii r and R for the arc shape on the Boot tip, on the pin 8 with the

- 9 109853/0879 - 9 109853/0879

«- y - ■ ■ _ . ■«- y - ■ ■ _. ■

Mittelpunkt gerichtet.Focus directed.

Figur 5 sseigt eine dritte Ausführungsform, "bei welcher die Sohle des Skistiefels 1 aus zwei Teilstücken 2£ bzw. 2j[ besteht, die miteinander beweglich verbunden und gegeneinander um die vertikale Aohse 26_ verschiebbar sind, Buroh elastische Glieder, die beiden Federn 27. bzw. 28, die zwischen ihnen in den Federlagern 2£ bzw« 20 angeordnet sind, wird erreicht, dass die beiden TeilstÄcke 24 und gjj entlang der gleichen Längsachse ausgerichtet bleiben. Die Federn 2J. ^38* 1§ sorgen dafür, dass die beiden Teilstttcke 24^ und 2§, nach Jeder Torsionsbeanspruehung elastisch in ihre gleichachaige Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Wasserdichte, gelenkige Beschlagteile j51, die zwischen den beiden Teilstüoken 24_ und 2^, vorgesehen sind, garantieren ein einwandfreies Funktionieren der Federn 22 und 28,Figure 5 shows a third embodiment, "in which the sole of the ski boot 1 consists of two parts 2 £ or 2j [, which are connected to each other and movable against each other about the vertical axis 26_, Buroh elastic members, the two springs 27 or 28, which are arranged between them in the spring bearings 2 £ or 20, it is achieved that the two parts 24 and gjj remain aligned along the same longitudinal axis. The springs 2J. ^ 38 * 1§ ensure that the two parts 24 ^ and 2§, after each torsional stress are elastically returned to their equiaxed starting position. Watertight, articulated fitting parts j51, which are provided between the two parts 24_ and 2 ^, guarantee perfect functioning of the springs 22 and 28,

JSTach dem Vorhergehenden ist verständlich, dass, wenn bei einer solchen Sohle z.B. das vordere Teilstttck 2^ mit dem Schaft des Skistiefels 1 fest verbunden ist, das rückwärtige Teilstück J4_ der gegenüber dem restlichen Skistiefel elastisch bewegliche Teil der Sohle ist.From the foregoing, it is understandable that when such Sole e.g. the front part 2 ^ is firmly connected to the shaft of the ski boot 1, the rear part J4_ the compared to the rest of the ski boot, the elastically movable part of the Sole is.

Diese verschiedenen Ausführungen des Skistiefels sind weder an den Gebrauch bestimmter Skibindungen noch an die Verwendung einer besonderen Bindungskombination gebunden. Es ist nicht erforderlich, dass man eine Skibindung wie die in Figur 1 dargestellte verwendet,These different versions of the ski boot are not available on either the Use of certain ski bindings is still tied to the use of a special combination of bindings. It is not necessary, that you use a ski binding like the one shown in Figure 1,

. - IG -. - IG -

109853/0879109853/0879

_1Q. 203QS29_ 1Q . 203QS29

d.h. mit einer.vorderen und einer hinter dem Absatzteil angeordneten Stütze, von welchen eine vorzugsweise "nicht elastisch'' "ist " und ein sofortiges seitliches Lösen der Bindung bewirkt* Mit erfind ungsgemässen Skistiefeln kann man z.B. einen Bindungstyp benätzen, der nur eine Klemme aufweist* Eine solche Bindung ist schematisch in Figur 6 dargestellt* Auf dem Ski 2 ist eine Klemmen-Bindung 3£ angebracht, die mittels eines Hebels 33 bedient wird. Bin Teil 2i? das vorzugsweise aus Metall ist, ist zu beiden Seiten des Teilstttekes 2£ oder unter dem Teil 7 der Sohle des Skistiefels 1 befestigt.ie with a front and a rear support, one of which is preferably "non-elastic""" and causes an immediate lateral loosening of the binding * Such a binding is shown schematically in Figure 6 * A clamp binding 3 £ is attached to the ski 2 , which is operated by means of a lever 33. Part 2i, which is preferably made of metal, is 2 £ on both sides of the part or attached under the part 7 of the sole of the ski boot 1.

Die Figuren 7 und 8 zeigen eine vierte Ausführungsform des Skistiefels 1. Mit Ausnahme des ihre Spitze bildenden Teiles 3f> unterscheidet sich die Sohle 2 hier nicht von Skistiefelsohlen herkömmlicher Art. Teil 35 ist so ausgebildet und "befestigt, dass es sich gegenüber dem übrigen Schuhsohlenteil, gegen die Wirkung elastischer Glieder, die seine Rückführung in die Mittelstellung bewirken, in Querrichtung gleitend verschieben kann. Wie aus Figur ersichtlich, weist da» Teil 35, eine Nut 36, mit schwalbensehwanzförmigem Schnitt auf, die eine in sie ragende, entsprechend geschnittene Rippe 37, des benachbarten Teils der Sohle χ umgibt. Wie in Figur 8 angedeutet, haben sowohl die Nut 36. als auch die Rippe 37 Bogenform. In der Mitte zwischen Nut und Rippe ist in einem Federlager 38 eine Feder 22. angeordnet, die bewirkt, dass die Sohlen teile 25. Uttd 2 i-n inre gemeinsame Mittelstellung zurückgeführt wer den·FIGS. 7 and 8 show a fourth embodiment of the ski boot 1. With the exception of the part 3f forming its tip, the sole 2 does not differ here from conventional ski boot soles. Part 35 is designed and fastened in such a way that it is opposite the rest of the shoe sole part , against the action of elastic members, which bring about its return to the central position, can slide in the transverse direction. As can be seen from the figure, part 35, a groove 36, with a dovetail-shaped section, has a correspondingly cut rib protruding into it 37, of the adjacent part of the sole χ. As indicated in Figure 8, both the groove 36. and the rib 37 have an arc shape. In the middle between the groove and the rib, a spring 22 is arranged in a spring bearing 38, which causes that the soles parts 25 UTTD 2 i- n inre common center position out who the ·

■-. 11 -■ -. 11 -

109853/0879109853/0879

- Ii -- Ii -

Die Elastizität der Befestigung des Skistiefels 1 auf dem Ski 2, d.h.. dass der Stiefel in "der geschlossenen Skibindung einer ausgleichenden elastischen Bewegung unterliegt, wird daher durch die Feder'£2. gewährleistet, und es spielt keine Rolle, was fttr eine "nicht elastisch?1, die Bindung seitlich lösende Befestigungsvorrichtung die Anordnung vervollständigt und bewirkt, dass der Stiefel jL bei einer ttbermässigen Krafteinwirkung freigegeben wird.The elasticity of the fastening of the ski boot 1 on the ski 2, ie. That the boot is subject to a compensating elastic movement when the ski binding is closed is therefore guaranteed by the spring, and it does not matter what it is that is not elastic? 1 , the fastening device laterally releasing the binding completes the arrangement and causes the boot to be released if excessive force is applied.

Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass die Kraft und die Spannung der die Elastizität des Skistiefels bewirkenden, in der Sohle liegenden Federn den Benutzer, wenn er zu Fuss geht, in keiner Weise behindern.It should also be pointed out that the force and tension of the effect the elasticity of the ski boot in the Sole lying springs the user when he walks in do not interfere in any way.

109853/0*?$109853/0 *? $

Claims (8)

ΛΙ Patentanmeldung der Firma" S.A. FRANCOIS SALOMON ET FILS Annecy (Haute-Savoie, Frankreich) PatentansprücheΛΙ Patent application for the company "S.A. FRANCOIS SALOMON ET FILS Annecy (Haute-Savoie, France) claims 1. !Skistiefel, dessen Sohle bestimmte, fttr ein Zusammenwirken mit mindestens einer auf dem Ski angebrachten Befestigungsvorrichtung vorgesehene Einhakteile aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens eines der genannten Einhakteile (5, 6, 22) gegenüber den restlichen Teilen des Skistiefels (1), entgegen der Wirkung eines elastischen Organs (14, 15) beweglich ist, das dazu dient, es in seine Ausgangsstellung zurückzuführen. 1.! Ski boots, the sole of which determined, interacts with having at least one fastening device provided on the ski, characterized in that at least one of said hooking parts (5, 6, 22) relative to the remaining parts of the ski boot (1), against the action of an elastic member (14, 15) movable that serves to return it to its original position. 2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, dass die gesamte untere Partie (7) der Sohle und ihre Enden (5, 6) ein um eine vertikale Achse (8) schwenkbares, gegenüber2. Ski boots according to claim 1, characterized in that that the entire lower part (7) of the sole and its ends (5, 6) is pivotable about a vertical axis (8) opposite - 2 -109853/0879- 2 -109853/0879 dem oberen Teil des Stiefels (1) verschiebbares Teil bilden/ und elastische Sttltzgliedar (14, 9, 15, 10) die Winkelyei^ Stillung des gegenüber dem restlichen Teil des. Skistiefels (l) , verschiebbaren Teils begrenzen..the upper part of the boot (1) form a movable part / and elastic support structure (14, 9, 15, 10) the Winkelyei ^ Breastfeeding the opposite of the remaining part of the ski boot (l), limit the movable part. 3» Skistiefel nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e. i e h η et, dass die Schwenkachse in der Sohle (?) des Skistiefels (I)", genau in Verlängerung des Beines des Skifahrers liegt»3 »Ski boots according to claim 2, characterized in that they are e k e η η ζ e. i e h η et, that the pivot axis in the sole (?) of the ski boot (I) ", lies exactly in the extension of the skier's leg » 4. Skistiefel nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ e i e. h η © t, dass ein Einhakteil (6) den entsprechenden., gegeßiHber dem Schaft des Skistiefels (1) nicht beweglichen, Teil der Sohle einhttllt,4. Ski boot according to claim 3, characterized in that geke η η ζ ei e. h η © t that a hook-in part (6) encloses the corresponding part of the sole, which cannot be moved over the shaft of the ski boot (1), 5. Skistiefel nach Anspruch 31 dadurch ge k e el η ze i ο h n"e t, dass die Schwenkachse (8) aus einem kegel st umpffiJrmigen Ziapfeii besteht, dessen grosseGrundfläche das freie Ende bildet·5. Ski boot according to claim 31 characterized ge k e el η ze i ο h n "e t, that the swivel axis (8) consists of a conical, umpffiJrmigen Ziapfeii whose large base forms the free end 6. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch g e ke η η ζ e i c h η e t, dass das die Spitze der Sohle (7) bildende Teil (35) so ausgebildet und befestigt ist, dass es sich quer zum restlichen Teil der Sohle (7), gegen die Kraft elastischer Glieder (39) verschieben kann, und diese seine Rückführung in die Mittelstellung bewirken. * 6. Ski boot according to claim 1, characterized ge ke η η ζ eich η et that the tip of the sole (7) forming part (35) is designed and fastened so that it is transverse to the remaining part of the sole (7), can move against the force of elastic members (39), and these cause its return to the central position. * 109863/0879109863/0879 7· Skistiefel nach Anspruch 1» dadurch g O e n η s; ei c h n e t, dass ein Teilstück (24) der Sohle mit d§m restlichen Sohlenteil (25) beweglich verbunden und ihm gegenüber um eine vertikale Achse (26) Yersoiiiebfear ist, wobei elastische Glieder (28, 29) nach der Torsi onsbeanapruchung die Rllesklaewegung in die gemeinsame Längsachse der beiden Teile (24« 25) bewirken . 7 · Ski boot according to claim 1 »characterized in that g O e n η s; ei c h n e t that a section (24) of the sole with the remaining Sole part (25) movably connected and opposite it to a vertical axis (26) Yersoiiiebfear, with elastic members (28, 29) after the torsion onsbeanaprendung the Rllesklaewbewegung in the common longitudinal axis of the two parts (24 «25). 8. Skistiefel nach Anspruch 7* dadurch g e k e η η a e i c, h η θ t| dass das bewegliche Teilst tick (24) der Sohle eines ihrer beiden Enden mitumfasst.8. Ski boot according to claim 7 * characterized by g e k e η η a e i c, h η θ t | that the movable part tick (24) of the sole of a at both ends. 109853/0879109853/0879 ASAS teersei tetar side
DE19702030929 1970-06-23 1970-06-23 Ski boots Pending DE2030929A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030929 DE2030929A1 (en) 1970-06-23 1970-06-23 Ski boots
US152689A US3694937A (en) 1970-06-23 1971-06-14 Ski boot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030929 DE2030929A1 (en) 1970-06-23 1970-06-23 Ski boots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030929A1 true DE2030929A1 (en) 1971-12-30

Family

ID=5774715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030929 Pending DE2030929A1 (en) 1970-06-23 1970-06-23 Ski boots

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3694937A (en)
DE (1) DE2030929A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430777A1 (en) * 1978-07-13 1980-02-08 Look Sa SHOE AND SKI BINDING ASSEMBLY

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT309290B (en) * 1971-07-16 1973-08-10 Smolka & Co Wiener Metall Release binding
CH546547A (en) * 1971-12-06 1974-03-15 Gertsch Ag Wengen SKI BOOT FOR SAFETY SKI BINDING WITH AUTOMATIC HEEL.
US3852896A (en) * 1974-03-06 1974-12-10 E Pyzel Safety release ski boot system
CH587668A5 (en) * 1974-11-28 1977-05-13 Salomon & Fils F

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950118A (en) * 1958-08-18 1960-08-23 Philip B Sharpe Ski boot accessory
US3530596A (en) * 1969-03-12 1970-09-29 Raichle Boot Co Ltd Ski boot
US3609887A (en) * 1970-03-18 1971-10-05 Head Ski Co Inc Ski boot construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430777A1 (en) * 1978-07-13 1980-02-08 Look Sa SHOE AND SKI BINDING ASSEMBLY

Also Published As

Publication number Publication date
US3694937A (en) 1972-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470C2 (en) Ski brake
DE2524792C2 (en) Ski binding
DE2916348C2 (en) Security binding
CH670939A5 (en)
DE2718497C2 (en) Ski binding
EP1919575B1 (en) Arrangement consisting of a ski binding and a ski boot
DE69908375T2 (en) NIMESULIDE-CONTAINING TOPICAL MEDICINAL PRODUCTS
DE1703618A1 (en) Safety device for ski bindings to reduce the friction between ski and boot sole
DE2927059C2 (en)
DE3335878A1 (en) Safety ski binding
DE2608131A1 (en) SKI RELEASE BINDING
DE2352985C2 (en) Safety ski bindings
AT402158B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2235243B2 (en) RELEASED HEEL FOR SKI BINDINGS
DE3633098C2 (en)
DE2030929A1 (en) Ski boots
DE3140819C2 (en)
DE2715907A1 (en) SHEET BINDING
DE3743966A1 (en) SECURITY BINDING WITH DAMPED ENERGY
DE2505312A1 (en) HEEL STRAMMER FOR SAFETY SKI BINDINGS
DE2701842A1 (en) SKI BINDING WITH A MOVABLE PLATE TO ADD THE APPROPRIATE BOOT
DE2109370A1 (en) Automatic safety ski binding provided in the sole of the ski boot
DE1478144A1 (en) Safety front jaw with a long damping path, with a rubber spring as a spring element
DE3326451A1 (en) Ski skateboard
DE3738157A1 (en) Binding for a cross-country ski