DE20307319U1 - Solarlampe - Google Patents

Solarlampe

Info

Publication number
DE20307319U1
DE20307319U1 DE20307319U DE20307319U DE20307319U1 DE 20307319 U1 DE20307319 U1 DE 20307319U1 DE 20307319 U DE20307319 U DE 20307319U DE 20307319 U DE20307319 U DE 20307319U DE 20307319 U1 DE20307319 U1 DE 20307319U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar lamp
light
crystal
solar
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oliver Richter GmbH and Co KG
Original Assignee
Oliver Richter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Richter GmbH and Co KG filed Critical Oliver Richter GmbH and Co KG
Priority to DE20307319U priority Critical patent/DE20307319U1/de
Publication of DE20307319U1 publication Critical patent/DE20307319U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0824Ground spikes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/109Outdoor lighting of gardens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

EUROPEAN PATENT ATTORNEYS0 · PATENTANWÄLTE
EUROPEAN TRADEMARK & DESIGN ATTORNEYS
FUMBURG · BERLIN · MÜNCHEN
DIPL.-ING. JOACHIM RICHTER" DIPL.-ING. HANNES GERBAULET0 DIPL-ING. FRANZ WERDERMANN0 DIPL-GEOKMATn-IIASRICHTER DIPL-PHYS. DR. ANDREAS HOFMANN0
BERLIN
HAMBURG
-1 9 8 6
MÜNCHEN MÜNCHEN
Neuer Wall 10/11 · 20354 HAMBURG S +49/(0)40/34 00 45 / 34 00 56 Telefax +49/(0)40/35 2415 eMail: [email protected] URL: http://www.rwgh.de
Ihr Zeichen Your File
Unser Zeichen Our File
R 03050 III 6651
HAMBURG
09.05.2003
Anmelder:
Oliver Richter GmbH & Co. KG Düsternstraße 3 DE-20355 Hamburg
OTTO, Frank Fährhausstraße 19 DE-22085 Hamburg
Titel:
Solarlampe BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Solarlampe, insbesondere eine Gartenleuchte, mit wenigstens einem Gehäuse, einer Solarzelle, einem Energiespeicher und einem Leuchtmittel, wobei die Solarzelle, der Energiespeicher und das Leuchtmittel durch eine Schaltung verbunden sind, so dass das Leuchtmittel die elektrische Energie vom Energiespeicher, welche in der Solarzelle aus Tageslicht erzeugt
wurde und an den Energiespeicher weitergeleitet worden ist, in Licht umwandelt, welches zur Beleuchtung einer Umgebung dient.
Eine solche Solarlampe wird häufig als Gartenleuchte benutzt, da sie von einer externen Stromquelle unabhängig ist. Bei Tageslichteinfluß wandelt die Solarzelle das vorhandene Tageslicht in elektrische Energie um. Diese Energie wird dem Energiespeicher zugeführt, der sie speichert. In der Regel wird, wenn das Tageslicht eine gewisse Helligkeit unterschritten hat, die elektrische Energie aus dem Speicher an das Leuchtmittel weitergeleitet. Das Leuchtmittel wandelt die elektrische Energie wieder in Licht um und strahlt es aus. Hierdurch kann eine zeitweilige Beleuchtung auch an Stellen im Garten oder im Haus stattfinden, die nicht über einen geeigneten elektrischen Versorgungsanschluß verfügen. Als Leuchtmittel der bekannten Solarlampen werden konventionelle Glühlampen verwendet. Der Nachteil derartiger Solarlampen ist jedoch, dass bei Leuchtmitteln mit konventionellen Glühlampen entweder nur eine kurze Beleuchtungszeitdauer erreicht werden kann, oder ein voluminöser Energiespeicher benötigt wird, da die konventionelle Glühlampen einen hohen Energieverbrauch haben und über schlechte Wirkungsgrade verfügen. Somit kann mit den bekannten Solarlampen nicht die gesamte Dunkelzeit (Nachtzeit) überbrückt werden, in der kein Tageslicht vorhanden ist. Zwar können anstelle der konventionellen Glühlampen sogenannte Sparlampen Anwendung finden, die für eine Verlängerung der Beleuchtungszeitdauer sorgen, jedoch kann auch durch diese Sparlampen nicht die gesamte Dunkelzeit überwunden werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Solarlampen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach aufgebaut sind und eine lange Beleuchtungszeitdauer ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Solarlampe ein Leuchtmittel aufweist, was zumindest eine Leuchtdiode, einen Lichtleiter und einen Kristall enthält. Dabei dient die Leuchtdiode dazu, die elektrische Energie in ein Licht umzuwandeln, welches durch den Lichtleiter zum Kristall geführt wird. Das durch die Leuchtdiode erzeugte Licht tritt erst durch den Kristall aus. Durch die große Oberfläche des Kristalls wird eine gute Ausstrahlung des Lichts ermöglicht. Aufgrund des erfindungsgemäßen Leuchtmittels wird eine überdurchschnittlich lange Beleuchtungsdauer erreicht, die auch die gesamte Dunkelzeit zwischen dem Tageslichteinfluß überbrückt. Die Leuchtdiode verfügt über einen guten Wirkungsgrad, d.h. sie hat einen niedrigen Energieverbrauch, da sie die elektrische Energie ohne große Verluste - im Gegensatz zu konventionellen Glühlampen - in Licht umwandelt. Da jedoch die Außenmaße einer Leuchtdiode zur Zeit mehr oder weniger festgelegt sind, erreichen sie bei weitem nicht die Größe des Glaskörpers einer konventionellen Glühlampe. Zu diesem Zweck wird das erzeugte Licht durch den Lichtleiter dem Kristall zugeführt, der eine über eine große Oberfläche, vergleichbar zur Größe des Glaskörpers einer konventionellen Glühlampe, verfügt. Über die große Oberfläche des Kristalls kann dann das Licht, analog zum Glaskörper der Glühbirne, austreten. Durch die Anwendung von sogenannten Laser-Leuchtdioden kann mühelos die notwendige Lichtintensität erzielt werden.
Als weiterer Vorteil der erfindunsgemäßen Solarlampe ist auch zu erwähnen, dass das erforderliche Gehäuse der Solarlampe vergleichsweise klein ausgestaltet sein kann, da einerseits nur ein kleiner Energiespeicher mit geringer Baugröße Anwendung findet, und andererseits auch die Leuchtdiode, die im Innenraum des Gehäuses
sitzt, wenig Platz benötigt. Der große lichtausstrahlende Kristall kann dagegen außerhalb des Gehäuses angeordnet werden.
Vorzugsweise Weitergestaltungen der Solarlampe sind in den Ansprüchen 2 bis 17 beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Solarlampe ein zumindest zweiteiliges Gehäuse mit einer Unterschale und einer Oberschale auf. Dabei enthält zumindest die Oberschale einen lichtdurchlässigen Teil, so dass Tageslicht durch die Oberschale auf die darunterliegende Solarzelle gelangen kann. Durch ein derartiges Gehäuse ist einerseits eine leicht Montage des „Innenlebens" der Solarlampe möglich, und andererseits kann auch eine gute Abdichtung des Gehäuses gegen Feuchtigkeit, Staub oder dergleichen erreicht werden. Ebenfalls ist dieses Gehäuse durch einfache Spritzgießwerkzeuge aus Kunststoff herzustellen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Unterschale des Gehäuses eine Halterung auf, die zur Befestigung der Solarlampe an einer Wand, Decke, Boden oder dergleichen dient. Hierdurch kann eine kostengünstige Fertigung der Solarlampe erzielt werden, da das Gehäuse immer gleich ausgestaltet ist und somit hohe Fertigungsstückzahlen erreichbar sind, unabhängig von der anschließenden Verwendung und Befestigung der Solarlampe. Die Halterung selbst kann Mittel zu Verschraubung enthalten. Ebenso ist es denkbar, dass die Halterung über Rastmittel verfügt, die mit Gegenrastmitteln eines speziellen Wand- oder Deckenhalters zusammenwirken. Auch könnte die Halterung aus einem Teil eines Bajonett-Verschlusses bestehen.
Zweckmäßigerweise ist an der Halterung der Unterschale ein Erdspieß befestigbar, der zur Aufstellung der Solarlampe im Erdreich
dient. Durch diese Maßnahmen kann die Solarlampe fest aber wieder trennbar mit dem Erdspieß verbunden werden. Der Erdspieß selbst sollte aus einer spitz zulaufenden Form bestehen, vergleichbar zu einem Nagel oder einer Blechtreibschraube, damit er leicht im Erdreich verankert werden kann und einen sicheren Halt bietet.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass zwischen dem Unterteil und dem Oberteil des Gehäuses ein Dichtring angeordnet ist, der den Innenraum der Solarlampe sicher und zuverlässig gegen Feuchtigkeit, Schmutz oder dergleichen schützt. Dieser Dichtring kann beispielsweise ein O-Ring sein. Im Unterteil und/oder Oberteil ist zweckmäßigerweise eine Aufnahme, z.B. in Form einer einfachen Nut für den Dichtring vorzusehen.
Von ganz wesentlicher Bedeutung ist ferner, dass bei der erfindungsgemäßen Solarlampe eine reflektierende Abdeckung unterhalb der Solarzelle vorgesehen ist, die sich über den gesamten Querschnitt des Gehäuses erstreckt. Hierdurch kann eine Erwärmung des Innenraums der Solarlampe durch die Einwirkung des Tageslichts vermindert werden. Ebenfalls kann die reflektierende Abdeckung auch als stabiler Träger für die Solarzellen dienen. Dieses ist jedoch dann nicht möglich, wenn die reflektierende Abdeckung nur eine Aluoder Goldfolie ist, die auf keinem stabilen Trägermaterial aufgebracht sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Solarlampe weist das Gehäuse eine im wesentlichen ellipsoide, eckige oder andersartige Form auf. Hierdurch kann ein wohlgefälliges Aussehen der Solarlampe erreicht werden. Zusätzlich kann dadurch die Solarlampe den jeweiligen Anbringungsverhältnissen gefällig angepasst werden, sei es als Ecklampe, Wandlampe oder dergleichen.
Zweckmäßigerweise ist der Lichtleiter ein Glasfaserstab oder Glasfaserleiter. Somit ist er einerseits stabil genug, das Gewicht des Kristall zu tragen und andererseits wird das von der Leuchtdiode erzeugte Licht ohne nennenswerte Verluste an den Kristall weitergeleitet. Durch die Dicke des Lichtleiters kann die Stabilität auf einfache Art und Weise beeinflusst werden. Der Lichtleiter selbst kann ohne oder mit einer lichtundurchlässige Ummantelung versehen sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Lichtleiter aus einem Plexiglasstab besteht.
Nach einer anderen Weiterbildung der Solarlampe weist der Kristall eine Kugel-, Herz, oder Dreieckform auf. Jedoch kann der Kristall auch weitere beliebige Formen aufweisen. Da der Kristall mehr oder weniger frei in der Formgestaltung ist, kann hierdurch - im Gegensatz zu konventionellen Glühbirnen - ein exklusiver Charakter der Solarlampe erzielt werden. Auch verfügt die Solarlampe dadurch über ein großes Einsatzgebiet für die unterschiedlichsten Beleuchtungsaufgaben. Außerdem kann so die Solarlampe einfach und kostenminimal an bestimmte feierliche Anlässe, wie z.B. Weihnachten, Ostern, Hochzeiten angepasst werden.
Um die zuvor genannten Effekte noch zu verstärken, wird eine Ausgestaltung der Solarlampe vorgeschlagen, bei der die Oberfläche des Kristalls teilweise mit lichtundurchlässigen Stellen versehen ist. So kann beispielsweise eine Seite des Kristalls mit den lichtundurchlässigen Stellen versehen werden, um eine Abschirmung zu erzielen. Die lichtundurchlässigen Stellen können z.B. durch eine selbstklebende Folie realisiert werden oder durch eine lichtundurchlässige (farbige) Lackierung.
Ebenso wird eine Weiterbildung der Solarlampe vorgeschlagen, bei der der Lichtleiter und/oder der Kristall eingefärbt ist. Die Färbung des Kristalls kann einerseits durch eine lichtdurchlässige Lackierung
oder Folie auf der Oberfläche erreicht werden und andererseits kann der Kristall auch selbst durch und durch gefärbt sein. Auch der Lichtleiter kann, wie der Kristall, durch und durch gefärbt sein oder der Lichtleiter hat in seinem Querschnitt Abschnitte vorgesehen, die farbig sind und wie ein Filter wirken. Durch den eingefärbten Lichtleiter und/oder Kristall wird auch die Farbe des ausgestrahlten Licht aus dem Kristall beeinflusst.
Eine weitere wichtige Ausgestaltung der Solarlampe ist, dass der Lichtleiter unlösbar mit dem Kristall verbunden ist. Zu diesem Zweck kann der Lichtleiter mit dem Kristall verklebt werden. Somit kann auf zusätzliche technische Mittel zur Befestigung verzichtet werden, was zu einer Senkung der Herstellungskosten führt. Auch kann der Lichtleiter mit dem Kristall verschmolzen werden oder in einem Fertigungsschritt hergestellt werden, falls beide aus ein- und demselben Material bestehen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Lichtleiter fest aber reversibel mit dem Gehäuse und/oder dem Kristall verbunden sein. Natürlich kann der Lichtleiter auch an einem Ende unlösbar mit dem Kristall oder dem Gehäuse verbunden sein. Die Verbindung des Lichtleiters mit dem Gehäuse oder dem Kristall kann durch eine schraubbare Hohlbuchse realisiert werden. Auch ist es denkbar, dass der Lichtleiter selbst ein Gewinde zur reversiblen Befestigung im Gehäuse oder Kristall aufweist. Durch die genannten Maßnahmen kann die Solarlampe einfach vom Kunden endmontiert werden. Damit ist ein sicherer Transport der Solarlampe im vormonierten Zustand möglich, der auch wenig Platz benötigt. Auch ein einfacher Wechsel des Lichtleiter wird somit gestattet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Solarlampe strahlt die Leuchtdiode des Leuchtmittels verschieden farbiges Licht aus. Die-
ses kann durch den Einsatz von unterschiedlichen Leuchtdioden realisiert werden, die jeweils andersfarbiges Licht, wie z.B. rotes, gelbes, grünes, blaues, weißes etc. ausstrahlen. Auch können „spezielle" Leuchtdioden Anwendung finden, die je nach ihrer Ansteuerung unterschiedlich farbiges Licht ausstrahlen können, d.h. diese farbigen Lichter werden nicht gleichzeitig ausgestrahlt, sondern entweder oder. Durch die Verwendung von farbigen oder „speziellen" Leuchtdiode kann auf eine Färbung des Lichtleiters oder des Kristalls verzichtet werden, was aber nicht unbedingt notwendig ist.
Eine besondere Weiterbildung der Solarlampe sieht eine Schaltung von Solarzelle, Energiespeicher und Leuchtmittel vor, die einen intelligenten Schaltkreis aufweist. Hierdurch kann einerseits der Aufladezyklus des Energiespeichers überwacht und gesteuert werden, genauso wie der Endladezyklus, und andererseits kann das Leuchtmittel je nach vorliegender Aufgabe angesteuert werden. Z.B. kann das Leuchtmittel per Funksignal geschaltet werden, oder das Leuchtmittel wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ein- bzw. ausgeschaltet oder ab einer gewissen Helligkeit. Selbstverständlich können durch den intelligenten Schaltkreis auch noch andere Funktionen der Solarlampe realisiert werden. Auch können zu diesem Zweck noch weitere elektrische sowie elektronische Mittel vorhanden sein.
Bei einer anderen Weiterbildung der Solarlampe ist wenigstens ein Leuchtmittel vorhanden, welches seinerseits mehrere Leuchtdioden, Lichtleiter und Kristalle enthalten kann. So kann beispielsweise eine Leuchtdiode dazu dienen, das ausstrahlende Licht durch wenigstens zwei Lichtleitern zwei Kristallen zuzuführen. Jedoch kann auch jedem Kristall mit zugehörigem Lichtleiter eine „eigene" Leuchtdiode zugewiesen werden. Durch diese Maßnahme kann die Solarlampe zu einer komplexen Beleuchtungseinrichtung erweitert werden.
Eine zusätzliche Variante der Erfindung sieht vor, dass die Solarlampe mehr als ein Gehäuse enthält, insbesondere um den Energiespeicher getrennt von dem übrigen Teil der Solarlampe in einem zusätzlichen Gehäuse aufzubewahren. So kann beispielsweise der Erdspieß als zusätzliches Gehäuse für den Energiespeicher dienen. Somit kann eine Erwärmung der Solarlampe durch die abstrahlende Hitze des Energiespeichers verhindert werden. Auch ist ein defekter Energiespeicher leicht durch einen neuen Energiespeicher auszuwechseln. Selbstverständlich können aber auch andere Teile der Solarlampe in einem zusätzlichen Gehäuse untergebracht werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Solarlampe,
Fig. 2 in rein schematischer Schnittdarstellung, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Solarlampe ohne Kristall aus Fig. 1,
Fig. 3 ein Leuchtmittel mit herzförmigen Kristall, Lichtleiter und
Leuchtdiode für die Solarlampe aus Fig. 1 und 2.
In der Figur 1 ist eine Ausführungsform der Solarlampe 100 in Explosionsansicht dargestellt. Als einziges wesentliches Teil der Erfindung ist nur der Kristall 16 in dieser Figur nicht gezeigt. Die Solarlampe 100 liegt in diesem Ausführungsbeispiel in einem ellipsoiden Gehäuse 10 vor. Dieses Gehäuse 10 wird im wesentlichen aus der Unterschale 18 und der Oberschale 19 gebildet. In der Oberschale 19 befinden sich Durchbrüche 29, die dafür vorgesehen sind, dass Tageslicht durch die Oberschale 19 dringen kann. Um trotzdem ein ge-
schlossenes Gehäuse 10 zu erhalten, existiert ein lichtdurchlässiger Teil 20, durch den das Tageslicht auf die darunter liegende Solarzelle 11 treffen kann. Die Oberschale 19 und das lichtdurchlässige Teil 20 können auch einstückig ausgestaltet sein.
Um den unter der Solarzelle 11 liegenden Teil der Solarlampe 100 vor Erwärmungen durch Tageslicht zu schützen, ist eine reflektierende Abdeckung 25 vorgesehen. Wie dargestellt, erstreckt sich dieses über den gesamten Querschnitt des Gehäuses 10 und dient gleichzeitig als Träger für die Solarzelle 22.. Die gesamte Elektrik bzw. Elektronik der Solarlampe 100 ist in dem Kasten 28 untergebracht. Dieser enthält auch den Energiespeicher 12, wie angedeutet, sowie die Leuchtdiode 14, die nicht sichtbar hervortritt. Damit das Licht der Leuchtdiode 14 durch den Kasten 28 dringen kann, ist in der Oberfläche des Kasten 28 ein entsprechender (im vorliegenden Fall kreisrunder) Durchbruch vorgesehen. Durch diesen Durchbruch dringt der Lichtleiter 15 im endmontierten Zustand der Solarlampe 100 (s. auch Fig. 3). Der Kasten 28 wird selbst fest in einer Aufnahme in der Unterschale 18 gelagert.
Weiter sind in der Unterschale 18 zylinderförmige Zapfen zu erkennen, durch die die Unterschale 18 mit der Oberschale 19 verschraubt werden. Ebenfalls enthält die Unterschale 18 eine ringförmige Nut 27 für einen nicht dargestellten Dichtring 23. Dieser Dichtring ist ein O-Ring. Wie in der Fig. 1 dargestellt, dringt die Halterung 21 der Unterschale 18 in den Innenraum 24 des Gehäuses 10. Diese Halterung 21 dient zu Befestigung der Solarlampe 100 an Wänden, Decken oder dergleichen. Ebenfalls kann an dieser Halterung 21 ein Erdspieß 22 durch Schrauben 21 (die zur Halterung gehören) mit der Unterschale 18 verbunden werden.
U /
Da der Erdspieß 22 selbst hohl ist, kann er als zusätzliches Gehäuse für den Energiespeicher 12, der aus einem Akku oder einem Kondensator oder dergleichen bestehen kann, dienen. Selbstverständlich müsste dann der Energiespeicher 12 über einen Kontakt oder Stekker mit der restlichen Schaltung 17 der Solarlampe 100 verbunden werden.
In der Figur 2 ist im wesentlichen das Ausführungsbeispiel der Solarlampe 100 aus der Fig. 1 im endmontierten Zustand gezeigt. Auch bei dieser Darstellung fehlt der Kristall 16, der einen wesentlichen Teil des Leuchtmittels 13 und somit auch der Solarlampe 100 darstellt. Der Lichtleiter 15 ist fest aber reversibel mit dem Gehäuse 10 verbunden. Dieses wird durch die zusätzliche schraubbare Hohlbuchse 30 realisiert, die in die Oberschale 19 fest eingeschraubt ist. Durch diese Maßnahme wird der Lichtleiter 15 ebenfalls fest mit der Leuchtdiode 14 verbunden, so dass das erzeugte Licht der Leuchtdiode 14 direkt, ohne nennenswerte Verluste durch den Lichtleiter 15 aus dem Kasten 28 und dem Gehäuse 10 in den Kristall 16 dringen kann. Wie schon zuvor erwähnt, kann das Leuchtmittel 13 auch mehrere Leuchtdioden 14, Lichtleiter 15 und Kristalle 16 umfassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 wird deutlich, dass die Solarlampe 100 leicht in einzelne Komponenten zu zerlegen ist. Dieses ist insbesondere für den Transport und die Verpackung wichtig. Genauso leicht ist auch die Solarlampe 100 vom Endverbraucher zu montieren.
In der Figur 3 wird das gesamte Leuchtmittel 13 der Solarlampe 100 gezeigt. Dieses umfasst die Leuchtdiode 14, den Lichtleiter 15 und den Kristall 16. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kristall 16 herzförmig. Jedoch kann er auch in jeder anderen Form Verwendung finden. Wie zu erkennen ist, ist der Lichtleiter 15 unlösbar
mit dem Kristall 16 verbunden. Der Kristall 16 dient nun dazu, das von der Leuchtdiode 14 über den Leuchtleiter 15 ausgesendete Licht an die Umgebung der Solarlampe 100 abzustrahlen. Schematisch sind die ausgestrahlten Lichtstahlen des Kristalls durch die Pfeile 32 dargestellt. Durch die lichtundurchlässigen Stellen 26 können zusätzliche Lichteffekte mit der Solarlampe 100 erzielt werden. Diese können auch dazu dienen, einen gewissen Bereich der Umgebung der Solarlampe 100 vom ausgehenden Licht 32 abzuschirmen.
Damit die Leuchtdiode 14 einen festen Sitz in dem Gehäuse 10 bzw. dem Kasten 28 hat, ist sie auf einer Leiterplatte 31 angeordnet. Diese Leiterplatte enthält auch die Schaltung 17 und einen möglichen intelligenten Schaltkreis. Die Schaltung 17 kann selbst aber auch nur als Verdrahtung der Leuchtdiode 14 mit dem Energiespeicher 12 und der Solarzelle 11 dienen.
Abschließend ist zu erwähnen, dass die erfindungsgemäße Solarlampe 100 auch durch eine zusätzliche Stromquelle, wie dem örtlichen Stromnetz, betrieben werden kann. Dieses ist insbesondere für die nordischen Länder von großer Bedeutung. Zu diesem Zweck kann ein externer Stecker an der Solarlampe 100 vorgesehen sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Solarlampe
10 Gehäuse
11 Solarzelle
12 Energiespeicher / Akku
13 Leuchtmittel
14 Leuchtdiode
15 Lichtleiter
16 Kristall
17 Schaltung
18 Unterschale
19 Oberschale
20 lichtdurchlässiger Teil
21 Halterung
22 Erdspieß,
23 Dichtring
24 Innenraum / Innere
25 reflektierende Abdeckung
26 lichtundurchlässige Stellen
27 Nut für 23
28 Kasten für 12,14,17
29 Durchbruch in 19
30 Schraubbare Hohlbuchse
31 Leiterplatte
32 Lichtstrahl

Claims (17)

1. Solarlampe (100) mit wenigstens einem Gehäuse (10), einer Solarzelle (11), einem Energiespeicher (12) und einem Leuchtmittel (13), wobei die Solarzelle (11), der Energiespeicher (12) und das Leuchtmittel (13) durch eine Schaltung (17) verbunden sind, so dass das Leuchtmittel (13) die elektrische Energie vom Energiespeicher (12), welche in der Solarzelle (11) aus Tageslicht erzeugt wurde und an den Energiespeicher (12) weitergeleitet worden ist, in Licht umwandelt, welches zur Beleuchtung einer Umgebung dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) zumindest eine Leuchtdiode (14), einen Lichtleiter (15) und einen Kristall (16) enthält und die Leuchtdiode (14) ein Licht erzeugt, welches mittelbar durch den Lichtleiter (15) zum Kristall (16) geführt wird und durch diesen Kristall (16) ausstrahlbar ist.
2. Solarlampe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) der Solarlampe (100) zumindest zweiteilig ist und eine Unterschale (18) und eine Oberschale (19) enthält, wobei zumindest die Oberschale (19) einen lichtdurchlässigen Teil (20) aufweist, so dass Tageslicht durch die Oberschale (19) auf die darunterliegende Solarzelle (11) gelangt.
3. Solarlampe (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (18) eine Halterung (21) aufweist, die zur Befestigung der Solarlampe (100) an einer Wand, Decke, Boden oder dergleichen dient.
4. Solarlampe (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (21) der Unterschale (18) ein Erdspieß (22) befestigbar ist und zur Aufstellung der Solarlampe (100) im Erdreich dient.
5. Solarlampe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterteil (18) und dem Oberteil (19) des Gehäuses (10) ein Dichtring (23) angeordnet ist, der den Innenraum (24) der Solarlampe (100) gegen Feuchtigkeit schützt.
6. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Solarzelle (11), über einen gesamten Querschnitt des Gehäuses (10), eine reflektierende Abdeckung (25) vorgesehen ist, die ein Erwärmung des Innenraums (24) der Solarlampe (100) durch Tageslicht-Einwirkungen mindert.
7. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (10) der Solarlampe (100) im wesentlichen eine ellipsoide, eckige oder andere beliebige Form aufweist.
8. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) ein Glasfaserstab oder Glasfaserleiter ist.
9. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kristall (16) eine Kugel-, Herz-, Dreieck- oder andere beliebige Form aufweist.
10. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kristalls (16) teilweise mit lichtundurchlässigen Stellen (26) versehen ist.
11. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) und/oder der Kristall (16) eingefärbt ist.
12. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) unlösbar mit dem Kristall (16) verbunden ist.
13. Solarlampe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (15) fest aber reversibel mit dem Gehäuse (10) und/oder dem Kristall (16) verbunden ist.
14. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Leuchtdiode (14) des Leuchtmittels (13) verschieden farbiges Licht ausstrahlbar ist.
15. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (17) von Solarzelle (11), Energiespeicher (12) und Leuchtmittel (13) einen intelligenten Schaltkreis aufweist.
16. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) mehrere Leuchtdioden (14), Lichtleiter (15) und Kristalle (16) enthält.
17. Solarlampe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarlampe (100) mehr als ein Gehäuse (10) enthält, insbesondere um den Energiespeicher (12) getrennt von dem übrigen Teil der Solarlampe (100) in einem zusätzlichen Gehäuse (10) aufzubewahren.
DE20307319U 2003-05-09 2003-05-09 Solarlampe Expired - Lifetime DE20307319U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307319U DE20307319U1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Solarlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307319U DE20307319U1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Solarlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307319U1 true DE20307319U1 (de) 2003-07-10

Family

ID=27588925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307319U Expired - Lifetime DE20307319U1 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Solarlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20307319U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007601C2 (nl) * 2011-10-14 2013-04-16 Hemsson B V Tuinverlichting.
CN105042487A (zh) * 2015-07-30 2015-11-11 哈尔滨金都太阳能科技有限公司 一种具有广播功能的太阳能草坪灯
DE102015224592A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Krinner Innovation Gmbh Gartenleuchte
EP3575673A1 (de) 2018-05-29 2019-12-04 Ledlenser GmbH & Co. KG Aussenleuchte
GB2608199A (en) * 2021-06-24 2022-12-28 Shen Zhen Lamho Photoelectricity & Tech Co Ltd Solar lamp

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007601C2 (nl) * 2011-10-14 2013-04-16 Hemsson B V Tuinverlichting.
EP2581650A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Hemsson B.V. Gartenleuchte
CN105042487A (zh) * 2015-07-30 2015-11-11 哈尔滨金都太阳能科技有限公司 一种具有广播功能的太阳能草坪灯
DE102015224592A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Krinner Innovation Gmbh Gartenleuchte
EP3179159A1 (de) 2015-12-08 2017-06-14 Krinner Innovation GmbH Gartenleuchte
DE102015224592B4 (de) * 2015-12-08 2017-11-02 Krinner Innovation Gmbh Gartenleuchte
EP3575673A1 (de) 2018-05-29 2019-12-04 Ledlenser GmbH & Co. KG Aussenleuchte
DE102018112784A1 (de) 2018-05-29 2019-12-05 Ledlenser GmbH & Co. KG Außenleuchte
GB2608199A (en) * 2021-06-24 2022-12-28 Shen Zhen Lamho Photoelectricity & Tech Co Ltd Solar lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927279T2 (de) Schild mit elektrischer Beleuchtung aus einer Niederspannungsquelle
DE20016549U1 (de) Zier-Solarlampenbaueinheit
DE102005033777A1 (de) Überdachung mit Beleuchtungseinrichtung
DE102005023338A1 (de) Schirm mit Beleuchtungseinrichtung
DE29918185U1 (de) Flüssigkeitsbehälter, Beleuchtungseinrichtung und Leuchtkörper
EP1495910B1 (de) Leuchtelement mit einem Leuchtmittel
EP1863365A1 (de) Stockschirm
DE20307319U1 (de) Solarlampe
DE3803246C2 (de)
DE19908404C2 (de) Innenbeleuchtung für Fahrzeuge, insbesondere Luft- und Wasserfahrzeuge
DE102009009520A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes Leuchtmittel, Leuchtmodul für das Leuchtmittel sowie modular aufgebautes Leuchtmittel
DE29514090U1 (de) Gehäuselose Rettungszeichenleuchte
EP3179159B1 (de) Gartenleuchte
DE3322393A1 (de) Leuchte, insbesondere hauseingangs- oder schummerleuchte
DE3142475C2 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE10204153B4 (de) Getränkbehältnis
DE9015063U1 (de) Außenleuchte
DE102008057204A1 (de) Elektrische Steckdose
DE29609772U1 (de) Elektrische Wandlaterne
DE29609043U1 (de) Elektrisches Grablicht
DE1900691A1 (de) Elektrolumineszierender Beleuchtungskoerper
DE202004012513U1 (de) Weiße Lampenbaueinheit, die eine LED als Lichtquelle verwendet
CN212338974U (zh) 一种无暗区led防水线条灯
DE20102247U1 (de) Leuchtobjekt
DE10063364A1 (de) Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030814

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061201