DE2030515A1 - Method and arrangement for conveying goods on a closed conveyor track - Google Patents

Method and arrangement for conveying goods on a closed conveyor track

Info

Publication number
DE2030515A1
DE2030515A1 DE19702030515 DE2030515A DE2030515A1 DE 2030515 A1 DE2030515 A1 DE 2030515A1 DE 19702030515 DE19702030515 DE 19702030515 DE 2030515 A DE2030515 A DE 2030515A DE 2030515 A1 DE2030515 A1 DE 2030515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
goods
transfer
occupancy
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030515
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz 2000 Hamburg; Lehmann Frank-Dieter Dipl.-Ing.; 2057 Wentorf; Bornfleth Ulrich 2050 Hamburg; Koehn Jürgen Dr.-Ing.Dr. 2053 Hamburg-Neuengamme Selonke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19702030515 priority Critical patent/DE2030515A1/en
Priority to GB1910771*[A priority patent/GB1356011A/en
Priority to FR717122057A priority patent/FR2095381B3/fr
Priority to US00154958A priority patent/US3726383A/en
Publication of DE2030515A1 publication Critical patent/DE2030515A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Bergedorf, den 14. Okt. 1970 Patent Hi/SchBergedorf, October 14, 1970 Patent Hi / Sch

Stw. ί Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 50 515.1 - . Stw. Ί circular conveyor computer control - Hauni file 1118 file number: P 20 50 515.1 -.

Verfahren und Anordnung zum Fördern von Gütern auf einer geschlossenen FörderbahnMethod and arrangement for conveying goods on a closed conveyor track

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von Gütern auf einer geschlossenen Förderbahn von Aufgabestationen an denen die Güter selbsttätig auf die Förderbahn aufgegeben werden, zu Abnahmestationen, an denen die Güter selbsttätig von der Förderbahn abgenommen werden.The invention relates to a method for conveying goods on a closed conveyor track of loading stations at which the goods are automatically placed on the conveyor track, to receiving stations where the goods are automatically removed from the conveyor track.

Die Erfindung betrifft außerdem eine Förderanordnung mit einem eine geschlossene Förderbahn bildenden Förderer zum Fördern von Gütern von Aufgabestationen mit selbsttätig arbeitenden Überführungsvorrichtungen zur Aufgabe der Güter auf den Förderer zu Abnahmestationen mit selbsttätig arbeitenden Überführungsvorrichtungen zur Abnahme der Güter von dem Förderer. Die FörderanOrdnung dient insbesondere zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung. Förderanlagen der eingangs erwähnten Art dienen dazu, Produkt ion sma schinen mit Verbrauchermaschinen zu verbinden, wobei der Transportfluß automatisch ablaufen soll. So sqllen z.B. in der Zigarettenindustrie Zigaretten erzeugende, ständig durchlaufende Produktionsmaschinen mit ständig durchlaufenden Päckmaschinen zur Verpackung der Zigaretten verbunden werden. Die Zigaretten befinden sich für die Förderung in Behältern, sogenannten Schragen, in die sie an meist selbsttätig arbeitenden Füllstationen eingefüllt werden und in denen sie anschließend selbsttätig auf Mitnehmer der Förderanlage übergeben werden, von der sie zu den Packmaschinen gefördert werden. Im Erfassungsbereich der Packmaschinen werden die Behälter selbsttätig von den Mitnehmern der Förderanlage abgenommen und in Magazine der Packmaschinen entleert. Die leeren Behälter werden anschließend wieder selbsttätig auf die Förderanlage aufgegeben,, die sie zu den Füllstationen zurückfördert. ImThe invention also relates to a conveyor arrangement with a conveyor forming a closed conveyor path for Conveying goods from loading stations with automatic transfer devices for loading the goods on the conveyor to pick-up stations with automatic transfer devices for picking up the goods from the sponsor. The funding order serves in particular for practicing the method according to the invention. Conveyor systems of the type mentioned are used to connect product ion sma machines with consumer machines, with the transport flow should run automatically. For example, in the cigarette industry, cigarettes are constantly being produced Continuous production machines with continuously moving packaging machines for packing the cigarettes get connected. The cigarettes are in containers, so-called trays, in which they are to be transported mostly automatically working filling stations are filled and in which they then automatically on carriers be transferred to the conveyor system from which they are conveyed to the packaging machines. In the detection area of the packaging machines, the containers are automatically removed from the Removed carriers of the conveyor system and stored in the magazine Packing machines emptied. The empty containers are then automatically returned to the conveyor system, which it conveys back to the filling stations. in the

— 2 —- 2 -

109882/0788109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Akt ζ, ι P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: district conveyor computer control - Hauni file 1118 file ζ, ι P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

Erfassungs"bereich der Füllstationen werden die Behälter wieder selbsttätig abgenommen und mit Zigaretten gefüllt. Anschließend werden die gefüllten Behälter wieder selbsttätig an die Förderanlage aufgegeben und abgeforderte Nicht benötigte volle und leere Behälter verbleiben auf der Förderanlage, bis sie an den Abnahmestationen bzw. Aufgabestationen bei Bedarf abgenommen werden. Überschreitet das Verhältnis von Umlaufzeit der Förderanlage, d.h. der Zeit, die ein Behälter zu einem vollständigen Umlauf benötigt, zu der Produktionszeit, in der die während eines Überführungsschrittes auf dia Förderanlage aufzugebende Menge Zigaretten erzeugt wird, oder in der die während eines Überführungsschrittes abgenommene Menge Zigaretten verbraucht (verpackt) wird, einen bestimmten Wert, so können Schwierigkeiten auftreten» Es können sich nämlich auf der Förderanlage Häufungen und entsprechende Verdünnungen einstellen dergestalt, daß sich Mitnehmer mit bestimmten Belegungsmerkmalen in bestimmten Bereichen der Förderbahn ansammeln und gemeinsam umlaufen, während in anderen Bereichen zuwenig Mitnehmer mit diesen Be le gun gsmer kma= len vorhanden sind, was einer Verdünnung entspricht« Unter dem Begriff "Verteilungsabweichung" wird das Auftreten einer überdurchschnittlichen Zahl von Mitnehmern mit einem bestimmten Belegungsmerkmal in einem bestimmten Bereich der Förderbahn (Häufung) und das Auftreten einer unterdurchschnittlichen Zahl von Mitnehmern mit einem bestimmten Belegungsmerkmal (Verdünnung) verstanden. Sammeln sieh z.B. mit Zigaretten gefüllte Behälter an, so haben zwischen Produkt ionsmasohinen und Förderanlage angeordnete Überführungsvorrichtungen unter Umständen keine Möglichkeit mehr, Mitnehmer zu finden, an die sie in Bereitschaft stehende gefüllte Behälter abgeben können und von denen sie leere Behälter für die erzeugten Zigaretten abnehmen können. Dies gilt auch für den Fall, daß die Überführungsvorrichtungen und/oder die Produktionsmaschinen und/oder die Packmaschinen Puffervorräte von leeren oder vollen Behältern aufnehmenThe detection area of the filling stations is the container removed again automatically and filled with cigarettes. The filled containers are then automatically returned to the conveyor system and requested Full and empty containers that are not required remain on the conveyor system until they are delivered to the receiving stations or Feed stations can be removed if necessary. If the ratio of the circulation time of the conveyor system, i.e. the time it takes a container to complete one cycle, to the production time in which the quantity of cigarettes to be fed onto the conveyor system is produced during a transfer step, or in the the amount of cigarettes removed during a transfer step is consumed (packaged), a certain amount Value, difficulties can arise »Namely, there can be accumulations and corresponding Set dilutions in such a way that drivers with certain occupancy features in certain areas of the Collect the conveyor track and circulate together, while in other areas there are not enough drivers with these levers len are present, which corresponds to a dilution «The term" distribution deviation "refers to the occurrence of a Above-average number of drivers with a certain occupancy characteristic in a certain area the conveyor track (accumulation) and the occurrence of a below-average number of drivers with a certain occupancy feature (Dilution) understood. If, for example, you are looking at containers filled with cigarettes, transfer devices arranged between the production machines and the conveyor system may no longer have the possibility of entrainment to find the stuffed ready to them Can dispense containers and from which they can remove empty containers for the cigarettes produced. this also applies in the event that the transfer devices and / or the production machines and / or the packaging machines Take up buffer stocks from empty or full containers

- 3 - 109882/0788- 3 - 109882/0788

Stw. : Kreisförderer-Reehnersteuerung - Eauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30.5.15.1. - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: Kreisförderer-Reehnersteuerung - Eauni file 1118 Aktz .: P 20 May 30, 15.1. - Bergedorf, October 14, 1970

können. Es kann dann der Pail eintreten, daß insbesondere die am Ende einer Reihe von entlang der Förderbahn der Förderanordnung aufgestellten It od ukt i onsma sch in en befindlichen Produktionsmaschinen nadh Füllung aller ihrer zur Verfügung stehenden Behälter mit Zigaretten abgeschaltet werden müssen, was sehr unerwünscht ist, da ein derartiges Abschalten allein aus fördertechnischen Gründen den leistungsgrad einer Fabrik negativ beeinflußt. Umgekehrt kann ein ähnlich unerwünschter Fall auf der Packmaschinenseite auftreten, wo bei Häufungen von Mitnehmern mit leeren Behältern insbesondere die am Ende einer Reihe von entlang der Förderbahn der Förderanordnung aufgestellten Packmaschinen befindlichen Packmaschinen keine Möglichkeit mehr haben, mittels ihrer Überführungsvorrichtungen gefüllte Behälter abnehmen und leere Behälter aufgeben zu können, so daß diese Maschinen abgeschaltet werden müssen. Die oben geschilderten Schwierigkeiten erhöhen sich noch, wenn in einer Zigarettenfabrik unterschiedliche Marken gefertigt, transportiert und verpackt werden, da dann die Überführungsvorrichtungen zwischen einer Packmaschine und der Förderanlage nicht mehr einfach nur Mitnehmer mit dem Belegungsmerkmal "volle Behälter" , sondern speziell Mitnehmer mit dem Belegungsmerkmal "volle Behälter einer bestimmten Marke" angeboten werden müssen.can. The pail can then occur that in particular those at the end of a row of along the conveyor track of the conveyor assembly It od ukti onsma sch in en production machines after filling all of their for Available containers with cigarettes have to be switched off, which is very undesirable, as such Shutting down for conveyor reasons alone has a negative impact on the efficiency of a factory. Vice versa A similarly undesirable case can occur on the packaging machine side, where there is an accumulation of drivers with empty ones Containers especially those at the end of a row along Packing machines located on the conveyor track of the conveyor arrangement are no longer possible have filled by means of their transfer devices To be able to remove containers and give up empty containers so that these machines must be switched off. The above The difficulties outlined are increased if different brands are manufactured in a cigarette factory, be transported and packed, since then the transfer devices between a packing machine and the conveyor system no longer just drivers with the "full container" occupancy feature, but special drivers with the Allocation characteristic "full containers of a certain brand" must be offered.

Aufgabe der Erfindung ist es, das Entstehen von Häufungen und Verdünnungen der vorbeschriebenen Art zu verhindern und zumindest von der Tendenz her - eine Vergleichmäßigung der Belegung der Förderanlage mit Gütern unterschiedlicher Merkmale, z.B. von unbelegten Mitnehmern, Mitnehmern mit vollen Behältern einzelner Marken, Mitnehmern mit leeren Behältern, zu erreichen.The object of the invention is to prevent accumulations and to prevent dilutions of the kind described above, and at least from the point of view of the tendency - an equalization of the Allocation of the conveyor system with goods of different characteristics, e.g. of unoccupied carriers, carriers with full containers of individual brands, carriers with empty containers.

Gemäß der Erfindung läßt sich dies dadurch erreichen, daß der Belegungszustand der Förderbahn mit Gütern selbsttätig, überwacht wird und daß den Aufgabestationen und den Abnahmestationen, an denen Bedarfssignale für die Aufgabe bzw.According to the invention, this can be achieved in that the occupancy of the conveyor track with goods automatically, is monitored and that the loading and unloading stations, where there are need signals for the task or

■ - 4 - ■ 109862/07*8-■ - 4 - ■ 109862/07 * 8-

mm Λ. m*mm Λ. m *

Stw. ί Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.s P 20 30 515.1 - Bergedorf, de» 14* Oktober 1970Stw. Ί circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz.s P 20 30 515.1 - Bergedorf, de »14 * October 1970

Abnahme von Gütern abgegeben werden , Steuersignale so zugeleitet werden, daß ein gewünschter BeIegungszustand erhalten bleibt. Sollten die Güter in Behältern gefördert werden, so ist eine Ausgestaltung der Erfindung für eine selbsttätige Aufgabe und Abnahme der Güter vorteilhaft, bei der an einer Aufgabestation volle Behälter auf die !Förderbahn aufgegeben werden und an einer Abnahmestation volle Behälter von der Förderbahn abgenommen werden.Acceptance of goods are delivered, control signals are fed in such a way that a desired delivery state is obtained remain. If the goods are to be conveyed in containers, an embodiment of the invention for an automatic task and acceptance of the goods is advantageous in the case of an a loading station placed full containers on the! conveyor track and full containers are removed from the conveyor track at a removal station.

Einen geschlossenen selbsttätig aufrechterhaltenen Kreislauf erhält man,, wenn das vorgenannte Merkmal so weiter gebildet wird, daß an einer Aufgabestation leere Behälter von der Förderbahn abgenommen und daß an einer Abnahmestation leere Behälter auf die Förderbahn aufgegeben werden. Bei den Gütern handelt es sich bevorzugt um solche Güter, die an einer Stelle produziert und an einer anderen Stelle weiterverarbeitet werden, z.B. um Zigaretten, die iß einer Zigarettenmaschinenabteilung einer Zigarettenfabrik erzeugt und in einer Packmaschinenabteilung verpackt werden und die zwischen Zigarettenmaschinenabteilung und Packmaschinenabteilung in Behältern, sogenannten Schragen, gefördert werden« A closed, automatically maintained cycle is obtained if the aforementioned feature is further developed that at a loading station empty containers are removed from the conveyor track and that at a removal station empty containers are placed on the conveyor belt. The goods are preferably those goods that produced in one place and in another place further processed, e.g. to cigarettes that are produced in a cigarette machine department of a cigarette factory and packed in a packing machine department and conveyed between the cigarette machine department and the packing machine department in containers, so-called trays "

Bei Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von Zigaretten oder Behältern können nach einer Weiterbildung der Erfindung selbsttätig Bedarfssignale abgegeben werden, die die Aufgabe der Zigaretten auf die Förderbahn und nach dem Fördervorgang die Abnahme der Zigaretten von der Förderbahn steuern.When a sufficient number of cigarettes or containers are provided, demand signals can be automatically emitted according to a development of the invention, which the The cigarettes are placed on the conveyor track and after the conveyor process the removal of the cigarettes from the conveyor steer.

Um die Änderung des Belegungszustandes der Förderbahn mit mit Zigaretten gefüllten oder mit leeren Behältern nach einer Aufgabe oder Abnahme berücksichtigen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in Abhängigkeit von der Aufgabe oder Abnahme von Gütern auf bzw. von der Förderbahn ÜberführungsSignaIe abgegeben werden.To change the occupancy status of the conveyor track with Cigarettes filled or with empty containers after one To be able to take into account task or acceptance, it is proposed according to the invention that depending on the Delivery or acceptance of goods on or from the conveyor belt Transfer signals are issued.

Eine Möglichkeit der Überwachung des Belegungszustandes der Förderbahn ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch möglich, daß die Belegung der Förderbahn aufOne way of monitoring the occupancy status of the Conveyor track is possible according to a further embodiment of the invention that the occupancy of the conveyor track on

. "3" 109012/0780. " 3 " 109012/0780

Stw.: Ereisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktζ.: P 20 50 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: rice conveyor computer control - Hauni file 1118 Actζ .: P 20 50 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

einer bestimmten Strecke stromaufwärts von den Aufgabe- und Abnahmestationen auf Verteilungsabweichungen eines, bestimmten Belegungsmerkmales geprüft werden und daß in Abhängigkeit von Verteilungsabweichungen Steuersignale zur Aufgabe oder Abnahme von Gütern abgegeben werden, die beim Ausführen eines Aufgabe- oder Abnahmeschrittes die Belegung des Bereichs der Förderbahn, an der sich eine Verteilungsabweichung befindet, ändern. Verteilungsabweichungen können besonders wirksam begegnet werden, wenn nicht nur der Belegungszustand der Förderbahn vor der Überführung der Güter für die Steuerung der Aufgabe oder Abgabe berücksichtigt wird, sondern wenn auch der Belegungszustand "berücksichtigt wird, der sich nach Durchführung der Aufgabe oder Abnahme einstellt. a certain route upstream of the loading and unloading stations for distribution deviations of a, certain occupancy characteristics are checked and that in Dependence on distribution deviations of control signals for the posting or acceptance of goods which when performing a task or acceptance step, the occupancy of the area of the conveyor track where a Distribution deviation is located, change. Distribution deviations can be counteracted particularly effectively, if not only the occupancy of the conveyor track in front of the Transfer of the goods for the control of the task or Release is taken into account, but also if the occupancy status "is taken into account, which occurs after the task or acceptance has been carried out.

Die obengenannte Vorrichtung, die insbesondere zum Ausüben des Verfahrens gemäß der Erfindung dient, ist dadurch gekennzeichnet, daß !Easter zur Erfassung des Belegungszustandes des Förderers und Signalgeber zur Abgabe von Bedarf ssignalen zur Aufgabe bzw. Abnahme von Gütern mit Eingängen einer Rechneranordnung verbunden sind, deren Ausgänge zur Abgabe von Steuersignalen mit Steuereinrichtungen der Überführungsvorrichtungen derart verbunden sind, daß ein gewünschter Belegungszustand erhalten bleibt. Der Förderer ist in an sich bekannter Weise vorteilhaft mit Mitnehmern, z.B. in Form von Haken, für die zu transportierenden Güter versehen. Eine bei der Massenfabrikation von Zigaretten, die in einer Betriebsstätte in Millionenstückzahl hergestellt werden, sehr erwünschte Automatisierung des Transportvorgangs läßt sich gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erreichen durch eine volle Behälter an einer Aufgabestation auf den Förderer aufgebende Überführungsvorrichtung und durch eine volle Behälter an einer Abnahmestation von dem Förderer abnehmende Überführungsvorrichtung. Die vorgenannte Förderanordnung ist vorteilhaft weiter gekennzeichnet durch eine leere Behälter an einer Auf- The above device, in particular for exercising of the method according to the invention is used, is characterized in that! Easter for detecting the occupancy status of the conveyor and signal transmitter for the delivery of demand signals for the delivery or acceptance of goods with entrances a computer arrangement are connected, the outputs of which for the delivery of control signals with control devices of the transfer devices are connected in such a way that a desired occupancy state is maintained. In a manner known per se, the conveyor is advantageously provided with drivers, e.g. in the form of hooks, for the goods to be transported. One in mass production of cigarettes, which are manufactured in a production facility in millions, very desirable automation of Transport process can be achieved according to a development of the invention by a full container on one Infeed station transferring device to the conveyor and transfer device removing from the conveyor through a full container at a take-off station. The aforementioned conveyor arrangement is advantageously further characterized by an empty container on a superstructure

- 6 - 109882/0788- 6 - 109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

gabestation von dem Förderer abnehmende Überführungsvorrich-·' tung und durch eine leere Behälter an einer Abnahmestation . ■' auf den Förderer aufgebende Überführungsvorrichtung. Eine Ausgestaltung der FörderanOrdnung, die sich in der Praxis bereits gut bewährt hat und bei der die Erfindung erfolgreich zu realisieren ist, besteht in einer an einer Aufgabestation in einem ersten Förderschritt volle Behälter an einen unbelegten Mitnehmer des Förderers aufgebenden, in einem zweiten Förderschritt leere Behälter von einem Mitnehmer abnehmenden Überführungsvorrichtung und in einer an einer Abnahmestation in einem ersten Förderschritt leere Behälter an einen unbelegten Mitnehmer aufgebenden und in einem zweiten Förderschritt volle Behälter von einem Mitnehmer abnehmenden Überführungsvorrichtung. Eine andere Ausgestaltung der Förderanordnung, bei der die Erfindung vorteilhaft Anwendung finden kann, die keine unbelegten Mitnehmer benötigt und bei der die zu der reinen Förderwirkung hinzukommende Pufferwirkung vergrößert ist, besteht in einer an einer Aufgabestation einen leeren Behälter von einem Mitnehmer des Förderers abnehmenden und einen vollen Behälter auf denselben Mitnehmer aufgebenden Überführungsvorrichtung und in einer an einer Abnahmestation einen vollen Behälter von dem Mitnehmer abnehmenden und einen leeren Behälter auf denselben Mitnehmer aufgebenden Überführungsvorrichtung. Insbesondere wenn mehrere gefüllte oder leere Behälter gefördert werden sollen, ist eine Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, bei der ein Träger zur Aufnahme von mindestens einem, vorzugsweise von mehreren Behältern, jeweils mit einem Mitnehmer verbindbar ist. Der gewünschte Belegungszustand des Ereisförderers, der Behälterfüllanordnungen an Aufgabestationen zum Einfüllen von erzeugten Zigarettenin die Behälter, in denen die Zigaretten transportiert werden, mit Magazinenfülleinrichtungen an Abnahmestationen zum Einfüllen der geförderten Zigaretten aus den Behältern in Magazine von Packmaschinen verbindet, ist eine gleichmäßige Verteilung von Mitnehmern mit einem bestimmten Belegungsmerk-transfer device taking off the conveyor from the conveyor - ' and through an empty container at a removal station. ■ ' Transfer device placing on the conveyor. An embodiment of the funding arrangement that can be used in practice has already proven itself and in which the invention can be successfully implemented, consists in one at a feed station in a first conveying step giving up full containers to an unoccupied carrier of the conveyor, in in a second conveying step empty containers from a transfer device which removes the carrier and in a on a removal station empty in a first conveying step Dispatching containers to an unoccupied carrier and in in a second conveying step full containers from a transfer device which removes the carrier. Another Design of the conveyor arrangement in which the invention can be used advantageously, which does not require unoccupied drivers and in which the pure conveying effect additional buffer effect is increased, there is an empty container of at a loading station A transfer device that removes one carrier of the conveyor and delivers a full container to the same carrier, and a full one at a removal station Transfer device which removes containers from the carrier and transfers an empty container to the same carrier. In particular if several filled or empty containers are to be conveyed, one embodiment of the Invention advantageous in which a carrier for receiving at least one, preferably several containers, each is connectable with a driver. The desired occupancy of the rice conveyor, the container filling arrangements at loading stations for filling produced cigarettes into the containers in which the cigarettes are transported, with magazine filling devices at removal stations for Filling the conveyed cigarettes from the containers into Joining magazines of packing machines is a uniform one Distribution of carriers with a specific occupancy

- 7 - 109882/0788- 7 - 109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Akt ζ..: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den .14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Act ζ ..: P 20 30 515.1 - Bergedorf, the .14. October 1970

mal über die ganze Förderbahn. Bei einer derartigen Verteilung ist der Betriebszustand unwahrscheinlich, bei dem sich Mitnehmer mit einem bestimmten Belegungsmerkmal ansammeln und zusammen umlaufen, so daß einzelne Produktionsmaschinen oder Packmaschinen wegen 'Mangels an leeren bzw. vollen Behältern stillgesetzt werden müssen, weil ihnen nicht rechtzeitig Mitnehmer mit dem erwünschten Belegungsmerkmal angeboten werden können.times over the whole conveyor track. With such a distribution, the operating state is improbable in which Collect drivers with a certain occupancy and circulate together, so that individual production machines or packing machines due to lack of empty or full containers have to be stopped because they are not offered drivers with the desired occupancy feature in time can be.

Die Überführungsvorrichtungen können gemäß der Erfindung Taster zur Abgabe von Überführungssignalen an die Rechneranordnung in Abhängigkeit von der Ausführung eines Überführungsschrittes aufweisen. Derartige Taster können mittelbar zur Korrektur von den Belegungszustand des Kreisförderers nachbildenden Speicherwerten herangezogen werden, da sie bei einer Änderung des BeIegungszustandes eines Mitnehmers an einer der Stationen ein Signal an die Rechneranordnung abgeben, die auf ein derartiges Signal hin eine Korrektur der Speicherwerte vornimmt. Außerdem können die Überführungsvorrichtungen Signalgeber zur Abgabe von Bedarfssignalen an die ReebneranOrdnung nach Erreichen ihrer Überführungsbereitschaft aufweisen. According to the invention, the transfer devices can have buttons for outputting transfer signals to the computer arrangement as a function of the execution of a transfer step. Such buttons can be used indirectly to correct the occupancy status of the circular conveyor simulating memory values are used, as they are used when the attachment state of a driver changes a signal to the computer arrangement at one of the stations issue which, in response to such a signal, corrects the Makes memory values. In addition, the transfer devices Have signal transmitter for the delivery of demand signals to the ReebneranOrdnung after reaching their readiness for transfer.

Es ist bei ausgedehnten Förderanlagen mit vielen Überführungsvorrichtungen, deren Bewegungscharakteristiken nicht gleich sind, schwierig und/oder aufwendig, die Aufgabe oder Abnahme der Güter mittels der Überführungsvorrichtungen von der Rechneranordnung unmittelbar steuern zu lassen. Mach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läßt sich diese Schwierigkeit durch eine dezentralisierte Steuerung der Überführungsvorrichtungen vermeiden.In the case of extensive conveyors with many transfer devices, whose movement characteristics are not the same, difficult and / or expensive, the task or acceptance of the goods by means of the transfer devices from the computer arrangement to be controlled immediately. This difficulty can be overcome in a further embodiment of the invention by decentralized control of the transfer devices.

temäß einer Weiterbildung der Erfindung haben die Überführuögs- ¥Qxri©htungen hierzu Steuereinrichtungen, die mit Kennzeicb-Eraagseiementen der Mitnehmer zusammenwirkende Steuerelemente aufweisen, denen mit der Rechneranordnung verbundene ■ Alrfciviertmgsmittel zugeo-rinet sind.According to a further development of the invention, the Überführuögs- ¥ Instructions for this control devices with identification elements the driver cooperating controls have, those connected to the computer arrangement ■ Alerting agents are added.

-e-"■■ .109882/0783-e- "■■ .109882 / 0783

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:The invention is explained in more detail with reference to the drawing using an exemplary embodiment. It shows:

Figur 1 ein Übersichtsbild über einen KreisfördererFigure 1 shows an overview of a circular conveyor

zwischen einer Zigarettenmaschinen-Abteilung und einer Packmaschinen-Abteilung einer Zigarettenfabrik, between a cigarette machine department and a packing machine department of a cigarette factory,

Figur 2 eine Seitenansicht des Kreisförderers in verFigure 2 is a side view of the circular conveyor in ver

größertem Maßstab,larger scale,

Figur 3 eine Ansicht des Kreisförderers der Figur 2 inFigure 3 is a view of the circular conveyor of Figure 2 in

Richtung des Pfeiles B gesehen, teilweise im Schnitt,Direction of arrow B seen, partly in section,

Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Hubwerkes zwiFigure 4 is a perspective view of a hoist between

schen dem Kreisförderer und einer Produktionsmaschineneinheit oder einer Packmaschineneinheit, between the circular conveyor and a production machine unit or a packing machine unit,

Figuren einen Ausschnitt einer Rechneranordnung zurFigures show a section of a computer arrangement for

und i?D steuerung von Packmaschinen zugeordneten Hubwerken ,and i? D control of hoists assigned to packing machines ,

Figur 6 Einzelheiten einer Registereinheit,Figure 6 details of a register unit,

Figuren einen Ausschnitt einer Rechneranordnung zurFigures show a section of a computer arrangement for

' Steuerung von Zigarettenmaschinen zugeordneten'Control of cigarette machines assigned

Hubwerken©Hoists ©

In Figur 1 verbindet ein eine geschlossene Förderbahn bildender Förderer in Form eines Kreisförderers KFA eine Zigarettenmaschinenabteilung ZA mit einer Packmaschinenabteilung PA einer Zigarettenfabrik.In FIG. 1, a conveyor in the form of a circular conveyor KFA, which forms a closed conveyor track, connects a cigarette machine department ZA with a packaging machine department PA of a cigarette factory.

Die von bekannten Produktionsmaschinen-Kombinationen ZE1 ;.. ZE6, Jeweils bestehend aus einer bekannten Zigarettenstrangmaschine Z11 ... Z16 (z.B. vom in der Zigarettenindustrie verbreiteten Typ GARANT der Hauni-Werke, Hamburg-Bergedorf), einer bekannten Filteransetzmaschine FA1 ... FA6 (z.B. vom in der Zigarettenindustrie verbreiteten Typ MAX der Hauni-Werke) und einem bekannten Schragenfüller CC1... 0C6 (z.B. vom in der Zigarettenindustrie verbreiteten Typ CASCADE derThe known production machine combinations ZE1; .. ZE6, each consisting of a known cigarette rod machine Z11 ... Z16 (eg of the GARANT type widely used in the cigarette industry from Hauni-Werke, Hamburg-Bergedorf), a known filter attachment machine FA1 ... FA6 (eg of the MAX type from Hauni-Werke, which is widespread in the cigarette industry) and a well-known tray filler CC1 ... 0C6 (eg of the CASCADE type widespread in the cigarette industry

- 9 - 109882/0788- 9 - 109882/0788

■ ■ - 9 - ■ ■ - 9 -

Stw. i Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30-515.1 -Bergdorf, den 14. Oktober 1970Stw. I district conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30-515.1 -Bergdorf, October 14, 1970

Hauni-Werke) erzeugten und in Behälter, sogenannte Schragen, gefüllten Filterzigaretten (im folgenden kurz Zigaretten genannt) werden in den Schragen an Aufgabestationen SAG1 SAG6 von selbsttätig arbeitenden Überführungsvorrichtungen in Form von bekannten Hubwerken SZ1 ... SZ6 (z.B. vom in der Zigarettenindustrie verbreiteten Typ SIi der Hauni-Werke) an Mitnehmer des Kreisförderers KPA in Form von unbelegten Haken HL (im folgenden kurz Leerhaken genannt) aufgegeben. Hierdurch werden aus den Leerhaken mit mit Zigaretten gefüllten Schragen belegte Haken (im folgenden kurz Yollschragenhaken HGV genannt).Hauni-Werke) and placed in containers, so-called trays, Filled filter cigarettes (hereinafter referred to as cigarettes for short) are placed in the trays at the loading stations SAG1 SAG6 of automatically working transfer devices in the form of known hoists SZ1 ... SZ6 (e.g. from in the Hauni-Werke type SIi widely used in the cigarette industry) to drivers of the circular conveyor KPA in the form of unoccupied Hook HL (hereinafter referred to as empty hook for short) abandoned. This turns the empty hooks into hooks with cigarette-filled trays (hereinafter referred to as Yoll-tray hooks for short Called HGV).

Yon dem Kreisförderer KFA werden die mit Zigaretten gefüllten, an den Vollschragenhaken HGY hängenden Schragen in Richtung des Pfeiles PF1 zu. der Packmaschinenabteilung PA gefördert. Dort werden gefüllte Schragen an Abnahme Stationen SAN"1 ... SAF4 von selbsttätig arbeitenden Überführungsvorrichtungen in Form von bekannten Hubwerken SP1 ... SP4 von den Vollschragenhaken HGY abgenommen, wodurch diese wieder zu leerhaken Hl werden. Die Hubwerke SP1 ... SP4 sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Hubwerke SZ1 ... SZ6. Die abgenommenen vollen Schragen werden in der Packmaschinenabteilung PA aufgestellten bekannten Packmaschinen-Kombinationen PE1 ... PE4 zugeführt, die jeweils aus einem bekannten Magazinfüller MM1 ... MM4 (z„Be vom in der Zigarettenindustrie verbreiteten Typ MAGOMAT der Hauni-Werke) und einer bekannten Packmaschine PM1 ... PM4 (z.B. vom in der Zigarettenindustrie bekannten Typ KDW) bestehen. Die von den Magazinfüllern MM1 ... MM4 in die Magazine der Packmaschinen PM1 PM4 entleerten Schragen werden von den Hubwerken SP1 ... SP4 wieder an leerhaken HI des Kreisförderers KFA übergeben, wodurch aus diesen mit leeren Schragen belegte Haken, im folgenden kurz Leerschragenhaken genannt, werden. An derartigen Haken werden die leeren Schragen von dem Kreisförderer KFA in Richtung des Pfeiles PF2 zu der Zigarettenmaschinenabteilung ZA gefördert, wo von Hubwerken SZI ... SZ6 im Bedarfsfalle wieder leere Schragen aufgenommen und den Schragen-The trays filled with cigarettes and hanging on the full tray hooks HGY are closed from the circular conveyor KFA in the direction of the arrow PF1. of the packaging machine department PA. There, filled trays are removed from the full tray hooks HGY at the acceptance stations SAN "1 ... SAF4 by automatically operating transfer devices in the form of known hoists SP1 ... SP4, so that they become empty again. The hoists SP1 ... SP4 are substantially the same configuration as the hoists SZ1 ... SZ6. the removed full trays set up in the packing machines department PA known packing machines combinations PE1 ... PE4 are supplied to each of a known magazine filler MM1 ... MM4 (e.g. "B e of the type MAGOMAT from Hauni-Werke, which is widespread in the cigarette industry) and a well-known packing machine PM1 ... PM4 (e.g. of the type KDW known in the cigarette industry) which emptied from the magazine fillers MM1 ... MM4 into the magazines of the packing machines PM1 PM4 Trays are transferred back to empty hooks HI of the circular conveyor KFA by the hoists SP1 ... SP4, which means that hooks are occupied with empty trays in the following en shortened to be called empty cantilever hooks. The empty trays are conveyed on such hooks by the circular conveyor KFA in the direction of the arrow PF2 to the cigarette machine department ZA, where the lifting units SZI ... SZ6 pick up empty trays again if necessary and the tray-

" 10 .". 1098 82/0788" 10. ". 1098 82/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung- Hauni-AWe 1118 Aktζ.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14» Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni-AWe 1118 Actζ .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

füllern CC1 ... 006 zugeführt werden.filler CC1 ... 006.

Die Aufgabestationen SAG1 ... SAG6 für volle Schragen bilden somit gleichzeitig Abnahmestationen für leere Schragen, während umgekehrt die Abnahmestation SANI ... SAN6 für volle Schragen gleichzeitig Aufgabestationen für leere Schragen bilden..Form the loading stations SAG1 ... SAG6 for full trays thus at the same time take-off stations for empty trays, while conversely the take-off station SANI ... SAN6 for full Form trays at the same time feeding stations for empty trays.

Die Hubwerke SZ1 ... SZ6 an den Aufgabestationen SAG-1 ... SAG6 haben Steuereinrichtungen ÜZ1 ... ÜZ6, die mit Kennzeichnungselementen (Figuren 2 und 3) der Haken zusammenwirkende Steuerelemente KZ1 ... KZ6 aufweisen. Diese Steuerelemente können über mittels leitungen IZ1 ... LZ6 mit der Rechneranordnung verbundene Aktivierungsmittel AZ1 0«<, AZ6, Z0B. in Form von UND-Gliedern, von der RechneranOrdnung RA mittels Steuersignalen aktiviert werden, so daß sie bei Fähen eines Hakens mit der richtigen Belegung die richtige Übergabe oder Übernahme bewirken, die somit dezentralisiert gesteuert ist.The hoists SZ1 ... SZ6 at the loading stations SAG-1 ... SAG6 have control devices ÜZ1 ... ÜZ6 which have control elements KZ1 ... KZ6 that interact with identification elements (FIGS. 2 and 3) of the hooks. These control elements can be activated by the computer system RA by means of control signals via activation means AZ1 0 «<, AZ6, Z 0 , e.g. in the form of AND gates, connected to the computer system by means of lines IZ1 ... LZ6, so that they are activated when a hook is caught with the right assignment, cause the right handover or takeover, which is thus controlled in a decentralized manner.

In ähnlicher Weise haben die Hubwerke SP1 '. „ „ SP4 an den Abnahmestationen SAN1 ... SAN4 Steuereinrichtungen ÜP1 o „ „ ÜP4, die mit Kennzeichnungselementen der Haken zusammenwirkende Steuerelemente KP1 ... KP4 aufweisen. Diese Steuerelemente können über mittels Leitungen IP1 ... LP4 mit der Rechneranordnung verbundene Aktivierungsmittel AP1 ... AP4 von der Rechneranordnung mittels Steuersignalen aktiviert werden, so daß sie bei Nahen eines Hakens mit der richtigen Belegung die richtige Übergabe- oder Übernahmebewegung dezentralisiert steuern.Similarly, the hoists have SP1 '. „„ SP4 at the acceptance stations SAN1 ... SAN4 control devices ÜP1 o „„ ÜP4, which have control elements KP1 ... KP4 that interact with identification elements of the hooks. These control elements can be activated by the computer system via activation means AP1 ... AP4 connected to the computer system by means of lines IP1.

Die Hubwerke SZ1 ... SZ6 geben über leitung BZ1 ... BZ6 Bedarf ssignale an die Rechneranordnung RA ab, wenn sie an den Aufgabestationen SAG1 ... SAG6 zur Aufgabe von vollen Schragen an einen Leerhaken HL bereitstehen, oder wenn sie an den Abnahmestationen SAN1 ... SAN4 zur Aufgabe von leeren Schragen an einen Leerhaken HL bereitstehen. Die Hubwerke SZ1 ... SZ6 und SP1 ... SP4 geben über Leitungen MZ1 ... MZ6 bzw. MP1 ... MP4 Überführungssignale an dieThe hoists SZ1 ... SZ6 give demand via line BZ1 ... BZ6 ssignale to the computer arrangement RA when they are sent to the Feeding stations SAG1 ... SAG6 are available for feeding full trays to an empty hook HL, or when they are on the take-off stations SAN1 ... SAN4 are available for placing empty trays on an empty hook HL. The hoists SZ1 ... SZ6 and SP1 ... SP4 send transfer signals to the via lines MZ1 ... MZ6 or MP1 ... MP4

- 11 -- 11 -

109882/0788109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 11-18 •Akt ζ.: P 20 30 515. 1 - Bergedirfm den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni files 11-18 • Act ζ .: P 20 30 515. 1 - Bergedirfm on October 14, 1970

Rechneranordnung RA, wenn sie eine Aufgabe- oder eine Abnahmebewegung durchgeführt haben.Computer arrangement RA when they have a task or an acceptance movement have performed.

Die Re ohne ran Ordnung RA ist mit einem Ausgabeteil RGr und einem Eingabeteil RE verbunden, deren Zweck; später erläutert wird.The Re without ran order RA is with an output part RGr and a Input part RE connected, its purpose; explained later will.

In den Figuren 2 und 3 sind Einzelheiten des Kreisförderers KFA, eines Hakens H und eines Steuerelementes KZ oder KP beschrieben. In gleicher Weise sind alle Baken des Kreisförderers EPA und die Steuerelemente KZ1 ... KZ6 und KP1 KP4 der Steuereinrichtungen ÜZ1 ... ÜZ6 bzw. ÜP1 ... ÜP4 an den Aufgabestationen SAG1 ... SAG-6 bzw. den Abnahme Stationen SAH1 ... SAN4 ausgebildet. In Figur 3 ist dabei nur die Hälfte der symmetrischen Anordnung dargestellt. In fest angeordneten U-förmigen Laufschienen 1a und 1b (in den Figuren 2 und 3 ist 1b nicht sichtbar), die mittels !Tragrahmen 2 an der Decke eines Fabrikraumes befestigt sind, laufen Rollen 3a und 3b (in den Figuren 2 und 3 ist 3b nicht sichtbar), die an einer kontinuierlich bewegten Kette 4 (Figur 3) befestigt sind. An der Kette ist ein Tragarm 6 befestigt, an dem ein Mitnehmer in Form eines Hakens H angeschraubt ist. Auf den Haken H ist eine Schragenaufnahme 7 mit vier leeren Schragen (nicht gezeigt) oder mit vier mit Zigaretten 8 gefüllten Schragen 9 überfübrbar. An dem Haken H befindet sich ein Steuerhebel 11, der von einer Schragenaufnahme 7 unabhängig davon, ob sie volle oder leere Schragen enthält, gegen die Wirkung einer Feder 12 nach unten gedrückt wird. Auf einer Achse 13 der Schragenaufnahme 7 sitzen axial verschiebbare Steuerscheiben 14 und 16. An einer an den Trägern 2 befestigten Tragleiste 17 ist eine wertere Tragleiste 18 befestigt, an der Winkelleisten 19, 21 und 22 angeschraubt sind, welche Steuerschalter 23 bzw. 24 bzw. 26 tragen. Die vorgenannten Steuerschalter sind durch den Steuerhebel 11 bzw. die Steuerscheiben 14 und 16, die Kennzeichnungselemente für die Hakenbelegung darstellen, zur Aufgabe von Steuersignalen für den Antrieb eines zugeordneten Hubwerkesbetätigbar. Die Steuerschalter 23, 24 und 26 bilden imFigures 2 and 3 show details of the circular conveyor KFA, a hook H and a control element KZ or KP described. All the beacons of the circular conveyor are in the same way EPA and the control elements KZ1 ... KZ6 and KP1 KP4 of the control devices ÜZ1 ... ÜZ6 or ÜP1 ... ÜP4 at the loading stations SAG1 ... SAG-6 or the acceptance stations SAH1 ... SAN4 trained. In Figure 3 is only half of the symmetrical arrangement shown. In fixed U-shaped rails 1a and 1b (in the figures 2 and 3, 1b is not visible), which is attached by means of! are attached to the ceiling of a factory room, rollers run 3a and 3b (3b is not visible in FIGS. 2 and 3), which are attached to a continuously moving chain 4 (FIG. 3) are. A support arm 6 is attached to the chain, to which a driver in the form of a hook H is screwed is. On the hook H is a tray holder 7 with four empty trays (not shown) or with four with cigarettes 8 filled trays 9 can be transferred over. Located on the hook H. a control lever 11, which from a tray holder 7 regardless of whether it contains full or empty trays, is pressed down against the action of a spring 12. On an axis 13 of the tray holder 7 sit axially displaceable Control disks 14 and 16. On a support strip 17 fastened to the supports 2 is a further support strip 18 attached, are screwed to the angle bars 19, 21 and 22, which carry control switches 23 and 24 and 26, respectively. the aforementioned control switches are by the control lever 11 or the control disks 14 and 16, which represent identification elements for the hook assignment, to the task of Control signals for the drive of an associated hoist can be actuated. The control switches 23, 24 and 26 form im

- 12 - 109882/0788- 12 - 109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

Zusammenwirken mit dem Steuerhebel 11 und den Steuerscheiben 14 und 16 Steuerelemente für die zugeordneten Hubwerke.Cooperation with the control lever 11 and the control disks 14 and 16 control elements for the assigned hoists.

In Figur 4 ist ein Hubwerk SZ, SP mit einem Teil des Kreisförderers KFA dargestellt, wie es an den Aufnahmestationen SAG-1 ... SAG6 und den Abnahme stat ionen SAN1 . 0# SAN4 Verwendung findet. Das Hubwerk weist eine Vierkantsäule 31 auf, an der ein Kurbelgetriebe 32 von einem Antriebsmotor 33 mittels einer Kette 34 auf - und abbewegbar ist. Pas Kurbelgetriebe 32 trägt an einem Kurbelarm 36 einen Träger 37 für eine Schragenaufnähme 7, die Schragen 9 enthält. Ein Schragenechieber 38 dient zum Abnehmen von Schragen aus der Schragenauf nähme 7 und zum überführen auf eine Leerschragenstation 39z (nur strichpunktiert angedeutet) eines Sohragenfüllers oder auf eine Vollschragenstation 39p (nur strichpunktiert angedeutet) eines Magazinfüllers.In Figure 4, a hoist SZ, SP is shown with part of the circular conveyor KFA, as it is at the receiving stations SAG-1 ... SAG6 and the acceptance stations SAN1. 0 # SAN4 is used. The lifting mechanism has a square column 31 on which a crank mechanism 32 can be moved up and down by a drive motor 33 by means of a chain 34. The crank mechanism 32 carries a carrier 37 on a crank arm 36 for a tray receptacle 7 which contains trays 9. A tray slide 38 is used to remove trays from the tray holder 7 and to transfer them to an empty tray station 39z (only indicated by dash-dotted lines) of a tray filler or to a full tray station 39p (only indicated by dash-dotted lines) of a magazine filler.

Nach Übernahme von vier vollen Schragen an einer Vollschragenstation 41z (nur strichpunktiert angedeutet) eines Schragenfüllers bei einem Hubwerk der Zigarettenmaschinenabteilung ZA oder von vier leeren Schragen an einer leerschragenstation 41p (strichpunktiert angedeutet) eines Magazinfüllers bei einem Hubwerk der Packmaschinenabteilung PA treibt der Antriebsmotor 33 die Kette 34 zu einer Hubbewegung an, bei der das Kurbelgetriebe 32 samt dem Träger 37 in eine Warteposition in der oberen Endlage gehoben wird. In dieser Position wird ein Signalgeber in Form eines Schalters 42 zur Abgabe von Bedarfssignalen betätigt, die über eine leitung. BZ (bei Hubwerken der Zigarettenmaschinenabteilung ZA) oder eine leitung BP (bei Hubwerken der Packmascbinenabteilung PA) der Reohneranordnung RA zugeführt werden. Bei Freigabe eines Hubwerkes durch das zugehörige über leitung IZ bzw. LP von der Rechneranordnung RA angesteuerte Aktivierungsmittel AZ bzw. AP geben die Steuerelemente KZ bzw. KP (je nach Standort des Hubwerkes) bei Ankunft eines "richtig" belegten, d.h. leeren, in Richtung des Pfeiles PF angefördertenAfter taking over four full trays at a full tray station 41z (only indicated by dash-dotted lines) of a tray filler with a lifting mechanism of the cigarette machine department ZA or of four empty trays at an empty tray station 41p (indicated by dash-dotted lines) of a magazine filler in a hoist of the packaging machine department PA drives the Drive motor 33 the chain 34 to a lifting movement, in which the crank mechanism 32 together with the carrier 37 in a waiting position is raised in the upper end position. In this position a signal transmitter in the form of a switch 42 is actuated for the delivery of demand signals, which are transmitted via a line. BZ (for hoists of the cigarette machine department ZA) or a line BP (for hoists of the packing machine department PA) are fed to the Reohner arrangement RA. When released a hoist by the associated activation means controlled by the computer arrangement RA via line IZ or LP AZ or AP give the control elements KZ or KP (depending on the location of the hoist) when a "correct" arrives occupied, i.e. empty, conveyed in the direction of the arrow PF

- 13 -- 13 -

109882/0788109882/0788

Stw.; Kreisförderer-Rechnersteuexung - Bauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .; District conveyor computer control - Bauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

Hakens H Steuersignale an einen Antrieb des Kurbelgetriebes 32, das eine Drehbewegung des Trägers 37 entsprechend dem Pfeil 43 durchführt, bei deren Verlauf die Schragenaufnahme 7 mit den vier Schragen an den Haken H übergeben wird. Der Träger wartet nach Ausführen der Aufgabebewegung in seiner oberen Endposition, bis das zugehörige von der Rechneranordnung RA über leitung IZ bzw. ItP angesteuerte Aktivierungsmittel AZ bzw. AP ihn wieder freigibt, wobei das von dem Steuerelement XZ oder KP ausgelöste Steuersignal eine Drehbewegung des Kurbelgetriebes 32 bewirkt, bei der von einem Haken, der mit einer leerschragen aufweisenden Schragenaufnahme 7 (Zigarettenmaschinenabteilung ZA) oder mit einer Yollscbragen aufweisenden Schragenaufnahme 7 (Paekmaschinenabteilung PA) belegt ist, die richtige Schragenaufnahme 7 abgenommen wird.Hook H control signals to a drive of the crank mechanism 32, which performs a rotary movement of the carrier 37 according to the arrow 43, during the course of which the tray receptacle 7 is passed with the four trays to the hook H. The carrier waits in after the task movement has been carried out its upper end position until the associated with the computer arrangement RA via line IZ or ItP controlled activation means AZ or AP releases it again, whereby that of control signal triggered by the control element XZ or KP Rotational movement of the crank mechanism 32 causes the of a hook with a tray holder 7 (cigarette machine department ZA) or with a Yollscbragen holder 7 (package machine department) PA) is occupied, the correct tray holder 7 is removed.

Nach Ausführen der Abnahmebewegung wird das Kurbelgetriebe 32 mitsamt dem Träger 37 von dem Antriebsmotor 33 nach unten bis zur Leerschragenstation 39z bzw. der Vollschragenstation 39p bewegt, wo die abgenommenen Schragen von dem Träger 37 mittels des Schragenschiebers 38 wieder abgenommen werden. After the removal movement has been carried out, the crank mechanism becomes 32 together with the carrier 37 from the drive motor 33 downwards to the empty tray station 39z or the full tray station 39p moved, where the removed trays are removed from the carrier 37 by means of the tray slide 38 again.

Zur Abgabe von Überführungssignalen an die Rechneranordnung RA nach Ausführen einer Übergabe oder Übernahmebewegung durch das Kurbelgetriebe ist ein Taster in Form eines elektromechanisch mit diesem zusammenwirkenden Schalters 44 vorgesehen.For the delivery of transfer signals to the computer arrangement RA after executing a handover or takeover movement through the crank mechanism is a button in the form of an electromechanical with this cooperating switch 44 is provided.

In den Figuren 5a, 5b und 6 ist ein Ausschnitt der Rechneranordnung RA dargestellt, der Funktionselemente für die Steuerung der Hubwerke der Packmaschinenabteilung PA enthält. Die Figuren 5a und 5b bilden eine gemeinsame Figur 5, die an der Linie AB aufgetrennt ist.In Figures 5a, 5b and 6 is a detail of the computer arrangement RA, which contains functional elements for controlling the hoists of the packaging machine department PA. Figures 5a and 5b form a common Figure 5, the the line AB is separated.

Die Rechneranordnung RA weist für jeden Haken H eine Registereinheit R auf. In dem Beispiel sind 150 Registereinheiten R The computer arrangement RA has a register unit R for each hook H. In the example there are 150 register units R

- 14 -- 14 -

109882/0788109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober.1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

für 150 Haken H vorgesehen, die in der Art eines Ringzählers zu einem geschlossenen Kreis miteinander verbunden sind.for 150 hooks H intended in the manner of a ring counter are connected to each other in a closed circle.

Figur 6 zeigt sohematisch den Aufbau einer Registereinheit R, die jeweils aus sieben Teilabschnitten r1 ... r7 besteht. Der erste Teilabschnitt r1 enthält als Informationsinhalt die Adresse A der Einheit; der zweite Teilabschnitt r2 enthält als Informationsinhalt die Hakennummer h; der dritte Teilabschnitt enthält als Informationsinhalt das Belegungsmerkmal des Hakens: χ = Leerhaken HL, y = Leerschragenhaken HGL, ζ = Vollsohragenhaken HGVj der vierte Teilabschnitt r4 enthält als Informationsinhalt ein erstes Dispositions-Be-Iegungsmerkmal T1 (leerschragenhaken) oder x1 (Leerhaken); der fünfte Teilabschnitt r5 enthält als Informationsinhalt die Nummer spi (1 ... 4) desjenigen der Hubwerke SP1 ... SP4, dem das erste Dispositfonsmerkmal zugeordnet ist; der sechste Teilabschnitt r6 enthält als Informationsinhalt ein zweites Disp.ositions-Belegungsmerkmal y2 (Leerschragenhaken); der siebte Teilabschnitt r7 enthält als Informationsinhalt die Nummer sp2 (1 .... 4) desjenigen der Hubwerke SP1 ... SP4, dem das zweite Dispositions-Belegungsmerkmal zügeordnetest. Die vorgenannten Informationsinhalte sind in den einzelnen Abschnitten einer Registereinheit zweckmäßig digital gespeichert. Sie sind mittels über Taktsignalleitung TLP zuführbarer Taktsignale aus den Teilabschnitten einer Registereinheit in die entsprechenden Teilabschnitte der folgenden Registereinheit synchron zu der Bewegung der Haken H auf dem Kreisförderer KPA überführbar, wobei von einem Taktgenerator TG-, bestehend aus einer mit dem Antrieb der Kette 4 des Kreisförderers KFA umlaufenden Taktscheibe TS und einem Taktimpulsgeber IS, jeweils ein Taktimpuls abgegeben wird, wenn ein Haken einen dem Abstand zwischen zwei Haken entsprechenden Weg zurückgelegt hat. Der geschlossene Kreis der Registereinheiten R bildet somit die Förderbahn des1 Kreisförderers KFA nach. ALP ist eine aus mehreren Einzelleitungen bestehende, aus Übersichtsgründen als Einfachleitung dar-FIG. 6 shows the structure of a register unit R, each of which consists of seven subsections r1 ... r7. The first subsection r1 contains the address A of the unit as information content; the second subsection r2 contains the hook number h as information content; the third sub-section contains the information content of the allocation feature of the hook: χ = empty hook HL, y = empty hook HGL, ζ = full hook HGVj the fourth sub-section r4 contains as information content a first disposition-moving characteristic T1 (empty hook) or x1 (empty hook); the fifth subsection r5 contains as information content the number spi (1 ... 4) of that one of the hoists SP1 ... SP4 to which the first disposition feature is assigned; the sixth subsection r6 contains as information content a second disp.ositions occupancy feature y2 (empty cantilever hook); the seventh subsection r7 contains as information content the number sp2 (1 ... 4) of that one of the hoists SP1 ... SP4 to which the second disposition occupancy feature is assigned. The aforementioned information content is expediently stored digitally in the individual sections of a register unit. They can be transferred synchronously to the movement of the hooks H on the circular conveyor KPA by means of clock signals which can be fed in via clock signal line TLP from the subsections of a register unit into the corresponding subsections of the following register unit, whereby a clock generator TG-, consisting of one with the drive of the chain 4 des Circular conveyor KFA rotating clock disk TS and a clock pulse generator IS, each time a clock pulse is emitted when a hook has covered a distance corresponding to the distance between two hooks. The closed circle of the register units R thus simulates the conveyor track of the 1 circular conveyor KFA. ALP is a single line consisting of several individual lines and, for reasons of clarity, shown as a single line.

- 15 - 1D9882/0788- 15 - 1D9882 / 0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

gestellte Abfrage leitung zu den !Teilabschnitten r3 ... r7 der Registereinheiten R. Ein Abfragesignal auf dieser leitung bewirkt, daß die Informationsinhalte der einzelnen Teilabschnitte r3 ... r7 auf zugehörige leitungen IiB τ3 ... LP r7 überführt werden. ELP ist eine aus mehreren Einzelleitungen bestehende, aus Übersichtsgründen als Einfachleitung dargestellte Einschreibleitung, über die Signale zu den Teilabschnitten r1 ... r7 von Registereinheiten R gelangen können, um deren Informationsinhalte zu ändern. Asked query line to the subsections r3 ... r7 of the register units R. An interrogation signal on this line causes the information content of the individual subsections r3 ... r7 to be transferred to associated lines IiB τ3 ... LP r7. ELP is a write-in line consisting of several individual lines, shown as a single line for reasons of clarity, via which signals can reach subsections r1 ... r7 of register units R in order to change their information content.

Beschreibung der Anordnung zur Anpassung des Inhalts einer Registereinheit nach Ausführen eines ersten Überführungsschrittes (Aufgabe) oder eines zweiten Überführungsschrittes (Abnahme) durch ein zugeordnetes Hubwerk an den veränderten BeIegungszustand des betreffenden Hakens:Description of the arrangement for adapting the content of a register unit after a first transfer step has been carried out (Task) or a second transfer step (acceptance) by means of an assigned hoist to the changed condition of the hook in question:

TP1 ... TP4 sind Torschaltungen, die bei Beaufschlagung ihrer Ebgänge a mit Signalen von Ausgängen a bzw. b bzw. c bzw. d eines zentralen Steuerwerks SWP die Übertragung der Informationsinhalte τοπ den Registereinheiten R13 bzw. R9 bzw. R5 bzw. R1 zu den Leitungen LP r3 ... LP r7 sperren. Die Ausgänge a ... d des Steuerwerkes SWP sind außerdem mit Eingängen a von Korrektur-Rechengliedern KRP1 bzw· KRP2 bzw. KRP3 bzw. KRP4 verbunden, deren Aufgabe es ist, bei Beaufschlagung durch ein Steuersignal von dem Steuerwerk SWP ihnen an Eingängen b zugeführte Informationsinhalte von Teilabschnitten der Registereinheiten R13 bzw. R9 bzw. R5 bzw. R1 jeweils in folgender Weise zu verschieben: Informationsinhalt des Teilabschnitts r4 in Teilabschnitt r3 (entsprechend Pfeil ü 43 in Figur 6), Informationsinhalt des Teilabschnitts r6 in Teilabschnitt r4 (entsprechend Pfeil ü 64 in Figur 6) und Informationsinhalt des Teilabschnitts r? in Teilabschnitt r5 (entsprechend Pfeil ü 75 in Figur 6). Nach dieser Verschiebung wird von einem Ausgang c eines Korrekturrechengliedes KRP 1 *.. KRP4 jeweils der neue Informationsinhalt anTP1 ... TP4 are gate circuits which, when their outputs a are acted upon by signals from outputs a or b or c or d a central control unit SWP transfers the information content τοπ to the register units R13 or R9 or Block R5 or R1 to lines LP r3 ... LP r7. the Outputs a ... d of the control unit SWP are also connected to inputs a of correction arithmetic units KRP1 or KRP2 or KRP3 or KRP4 connected, whose task it is, when acted upon by a control signal from the control unit SWP, them Information content of subsections of the register units R13 or R9 or R5 or R1 fed to inputs b to move each in the following way: information content of subsection r4 in subsection r3 (corresponding to Arrow ü 43 in Figure 6), information content of the subsection r6 in subsection r4 (corresponding to arrow ü 64 in Figure 6) and information content of subsection r? in subsection r5 (corresponding to arrow ü 75 in Figure 6). After this shift, an output c of a correction arithmetic element KRP 1 * .. KRP4 the new information content

■ ■ ■ ι■ ■ ■ ι

die Teilabschnitte r3, r4 und r5 der zugeordneten Registereinheiten R13 bzw. R9 bzw, R5 bzw. R1 abgegeben und einge-the subsections r3, r4 and r5 of the associated register units R13 or R9 or, R5 or R1 delivered and entered

·' 16 · 109882/0788· '16 · 109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

schrieben. PPI ... 3PP4 sind Abfrage glieder, deren Ausgänge c über Leitungen LP1 bzw. 1P2 bzw. IP3 bzw.LP4 mit Aktivierungsmitteln AP1 bzw. AP2 bzw. AP3 bzw. AP4 der Hubwerke SP1 bzw. SP2 bzw. SP3 bzw«, SP4 (Figur 1 und 4) verbunden sind. Die Abfrageglieder ZP1 ... EP4 fragen die Informationsinhalte in den Teilabschnitten r5 der Registereinheiten R13 bzw R9 bzw. R1 ab und geben ein Ausgangssignal, wenn die Nummer des jeweils zugeordneten Hubwerkes erfaßt wird«,wrote. PPI ... 3PP4 are query elements whose outputs c via lines LP1 or 1P2 or IP3 or LP4 with activating agents AP1 or AP2 or AP3 or AP4 of the hoists SP1 or SP2 or SP3 or «, SP4 (Figures 1 and 4) connected are. The query elements ZP1 ... EP4 query the information content in the subsections r5 of the register units R13 or R9 or R1 and emit an output signal when the number of the respectively assigned hoist is detected «,

Beschreibung der Anordnung zur Ermittlung von Yerteilungsabweichungen in der Hakenbelegung auf einer Strecke stromaufwärts von den Abnahmestationen SAN1 ... SAN4« SPA ist ein Bedarfssignalspeicher-Abfrager, der auf ein Signal von Ausgang e des Steuerwerkes SWP an seinen Eingang a periodisch die Inhalte von Bedarfssignalspeichern BSP1 ... BSP4 abfragt und sie von seinem Ausgang b einem Eingang f des Steuerwerkes SWP zuführt. Den Bedarfssignalspeichern sind Bedarfssignale über Leitungen BP1 bzw. BP2 bzw. BP3 bzw. BP4 von Schaltern 42 (Pigur 4) der Hubwerke SP1 bzw. SP2 bzw. SP3 bzw. SP4 suführbar. BWP ist ein an seinem Eingang a von einem Signal an Ausgang g des Steuerwerkes SWP beaufschlagbarer Bereichswähler, der an seinem Ausgang b Steuersignale auf Abfrageleitung AIP und einen Eingang a eines Zählers ZPi abgibt0 Bai Aasteuerung des Bereichswählers BWP läuft folgendes Unterprogramm abs Zunächst gibt BWP, ausgehend iron derjenigen Hegistereinheit R13, R9, R5, R1j die zu einem Hubwerk SP1 bzwo SP2 bzw. SP3 bzw. SP4 gehört, welches in seinem zugehörigen Beäarfssignalspeicher BSP1 bzw. BSP2 bzw. BSP3 T)Zw0 BSP4 ein Bedarfssignal eingegeben hat, welches von dem Bedarfssigaalspeieher-Abfrager SPA.ermittelt worden ist, an äi© in bastimmten Abfrage "be reietoSB fei β. 0 b6 eathalt®a©B Registereinhalten aufeinanderfolgead über Abfragslaitimg ILP ibfragesignale ab, so daß die Registersiah®itea sines Abfragebereiches die Informations inhalt© iteer iEeilabsetoitta v3 00o r?Description of the arrangement for the determination of distribution deviations in the hook occupancy on a route upstream from the receiving stations SAN1 ... SAN4 «SPA is a demand signal memory interrogator which, in response to a signal from output e of the control unit SWP at its input a, periodically receives the contents of demand signal memories BSP1 ... BSP4 asks and feeds it from its output b to an input f of the control unit SWP. The demand signal memories can be fed demand signals via lines BP1 or BP2 or BP3 or BP4 from switches 42 (Pigur 4) of the hoist units SP1 or SP2 or SP3 or SP4. BWP is a at its input a of a signal at the output of the control plant SWP g loadable range selector, which at its output b control signals on sense line AIP and an input A of a counter ZPi 0 Bai Aasteuerung of the range selector BWP runs following subroutine abs First are BWP, starting from that Hegistereinheit R13, R9, R5, R1j belonging to a hoist SP1 or o SP2 or SP3 or SP4, which has entered a demand signal in its associated Beäarfssignalspeicher BSP1 or BSP2 or BSP3 T) Zw 0 BSP4, which has been ascertained by the requirement sigal storage interrogator SPA., at äi © in the first interrogation "be reietoSB fei β . 0 b6 eathalt®a © B Register compliance successively via interrogation laitimg ILP ibquery signals, so that the Registersiah®itea its query area contains the information content © iteer iEeilabsetoitta v3 00o r?

- 17 -- 17 -

. ■ 109882/0788. ■ 109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte ills Aktz. ϊ Ρ 20 30 515. 1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni files ills Aktz. Ϊ Ρ 20 30 515. 1 - Bergedorf, October 14, 1970

nacheinander an die leitungen LP r3 ... LP r7 abgeben. Ein Abfragebereich umfaßt in dem Beispiel 9 Registereinheiten. Die Abfragebereiche b1 .., b6 überlappen sich. Der erste Abfragebereich b1, der in dem Ausführungsbeispiel mit der dem ersten Hubwerk SP3 zugeordneten Registereinheit R5 beginnt, umfaßt die Registereinheiten R5 ... R.13» der zweite Abfragebereich b2 die Registereinheiten R9 ... R 1.7 usw. Die sechs Abfragebereiche b1 ... b6, in denen Verteilungsabweichungen der Belegungsmerkmale x, y undz von einer normalen gewünschten Verteilung, also Häufungen und Verdünnungen , festgestellt werden sollen, bilden zusammen den sogenannten Zugriffsbereich zbm. Der Zugriffsbereich zbm ist so groß, daß ein Haken an der Bereichsgrenze, in dem Ausführungsbeispiel also der zur Registereinheit R33 gehörige Haken, das Hubwerk noch erreichen kann, welches Bedarf gemeldet hatte (in dem Ausführungsbeispiel SP3), das also seine Leersehragen auf einen Leerhaken HL des Kreisförderers KPA abgegeben und von einem Vollsohragenhaken dieses Kreisförderers Yollschrage η abnehmen will, wobei wieder ein Leerhaken HL entsteht. Wäre der zu R33 gehörige Haken ein Leerhaken, so könnte wegen der Pufferschragen auf dem Magazinfüller MM3 der Schragenaustauseh für das Hubwerk SP5 noch erfolgen, ohne daß die Packmaschineneinheit PE3 angehalten werden muß. Die Packmaschine PM3 würde in der Fahrzeit des Leerhakens-,' dessen Adresse in der Registereinheit R33 eingeschrieben ist, bis zum Hubwerk SP3, die mit der Schiebezeit des Informationsinhaltes von R33 zur Registereinheit R5 übereinstimmt, mit Zigaretten aus den Vollschragen der Vollschragenstation des Magazinfüllers MM3 gespeist, dessen Leerschragenstation die Leerschragen aufnimmt. Eine Überschreitung des maximalen Zugriffbereichs zbm würde die Gefahr hervorrufen, daß ein Haken die Bedarf meldende Packmaschineneinheit nicht mehr erreicht, die infolge Zigarettenmangels dann stillgesetzt werden müßte. Der Programmablauf des Bereichswählers BWP ist ' so eingestellt, daß er an seinem Ausgang b zunächst Abfrage-Submit one after the other to lines LP r3 ... LP r7. A query area comprises 9 register units in the example. The query areas b1 .., b6 overlap. Of the first query area b1, which in the exemplary embodiment begins with the register unit R5 assigned to the first lifting mechanism SP3, comprises the register units R5 ... R.13 »der second query area b2 the register units R9 ... R 1.7 etc. The six query areas b1 ... b6, in which distribution deviations the occupancy features x, y and z of one normal desired distribution, i.e. clusters and dilutions, are to be determined, together form the so-called access area zbm. The access area is zbm so big that a tick at the range limit, in the exemplary embodiment that is, the one belonging to the register unit R33 Hook, the hoist can still reach which had reported a need (in the exemplary embodiment SP3), which is his Empty messages on an empty hook HL of the circular conveyor KPA released and from a full hook of this circular conveyor Yollschrage η wants to decrease, with an empty hook again HL arises. If the hook belonging to R33 were an empty hook, this could be due to the buffer bevel on the magazine filler MM3 the tray replacement for the SP5 hoist still to be carried out, without the packing machine unit PE3 having to be stopped. The packaging machine PM3 would be in the travel time of the empty hook, ' whose address is written in the register unit R33, up to the lifting unit SP3, which corresponds to the shift time of the information content from R33 to register unit R5 coincides with Cigarettes from the full tray of the full tray station of the Magazine filler MM3 fed whose empty space station the Takes up space. Exceeding the maximum Access area zbm would create the risk that a No longer hook the packaging machine unit reporting the requirement reached, which would then have to be stopped due to a lack of cigarettes. The program sequence of the area selector BWP is' set in such a way that at its output b it is initially interrogating

- 18 -109882/0788 - 18 - 109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Akt ζ.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Act ζ .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

signale für die neun Registereinheiten R5 bis R13 des ersten Abfragebereiches b1 abgibt, darauf Abfrage Signa Ie an die neun Registereinheiten R9 bis R17 des zweiten.Abfragebereiches b2 abgibt usf., bis er schließlich Abfragesignale für die neun Registereinheiten R25 bis R33 des sechsten Abfragebereiches 66 abgegeben hat. Ein Registereinheitsabschnitt-Umschalter RAP, der an seinem Eingang a Steuersignale von dem Ausgang h des Steuerwerkes SWP erhält, verbindet nach jedem Abfragesignal von BWP zyklisch die Teilabschnitte r6, r4 und r3 der abgefragten Registereinheiten mit Eingängen a von Decodiergliedern DPx, DPy, DPz derart, daß zunächst der !Teilabschnitt r6, dann Teilabschnitt r4, und dann Teilabschnitt r3 mit den Decodiergliedern verbunden werden. Eine Umschaltung von r6 und r4 erfolgt nur, wenn r6 keinen Informationsinhalt hat, von r4 auf r3, wenn r4 keinen Informationsinhalt hat. Ein Decodierglied Dx, Dy, Dz gibt an seinem Ausgang b dann ein Signal ab, wenn der Informationsinhalt des gerade abgetasteten Teilabschnitts χ oder x1 bzw. y oder y1 oder y2 bzw. ζ ist. Die Ausgänge b der Decodierglieder sind mit Eingängen a von Zählern Zx bzw. Zy bzw. Zz verbunden. Die Ausgänge b der Zähler Zx und Zy sind mit Eingängen a bzw. b eines Differenzengliedes Dxy, Ausgänge b der Zähler Zz und Zy mit Eingängen a bzw. b eines Differenzengliedes Dzx verbunden. Dem Eingang a des Differenzengliedes Dxy und dem Eingang b des Differenzengliedes Dzx ist somit ein der Summe SX der Hakenbelegungeη mit dem Merkmal x innerhalb eines Abfragebereiches b entsprechende Signal zuführbar, während dem Eingang b des Differenzengliedes Dxy ein der Summe Sy der Hakenbelegungen mit dem Merkmal y und dem Eingang a des Differenzengliedes Dzx ein der Summe SZ der Hakenbelegungen mit dem Merkmal ζ entsprechendes Signal zuführbar sind. Die Differenzenglieder Dxy und Dzx bilden die Differenzen von sx und ay bzw. sz und sx auf eh Steuersignal hin, das ihnen an ihren Eingängen c von dem Ausgang b des Zählers ZPi zuführbar ist. Der Zähler ZPi ist aufsignals for the nine register units R5 to R13 of the first Query area b1 emits, thereupon query Signa Ie to the nine register units R9 to R17 of the second query area b2 emits and so on, until it finally queries signals for the nine register units R25 to R33 of the sixth query area 66 has submitted. A register unit section switch RAP, which receives control signals from the output h of the control unit SWP at its input a, connects the subsections r6, r4 and r3 of the interrogated register units cyclically after each interrogation signal from BWP with inputs a of decoding elements DPx, DPy, DPz in such a way that first the subsection r6, then subsection r4, and then sub-section r3 are connected to the decoding elements. Switching between r6 and r4 only occurs if r6 has no information content, from r4 to r3 if r4 has no information content. A decoder element Dx, Dy, Dz emits a signal at its output b when the information content of the just scanned Section χ or x1 or y or y1 or y2 or ζ. The outputs b of the decoding elements have inputs a connected by counters Zx or Zy or Zz. The outputs b of the counters Zx and Zy are connected to inputs a and b, respectively of a differential element Dxy, outputs b of the counters Zz and Zy connected to inputs a and b of a differential element Dzx, respectively. The input a of the differential element Dxy and the input b of the differential element Dzx is thus one of the Sum SX of the hook assignments with the feature x within a corresponding signal can be supplied to an interrogation area b, during the input b of the differential element Dxy one of the sum Sy of the hook assignments with the feature y and the input a of the differential element Dzx a signal corresponding to the sum SZ of the hook assignments with the feature ζ can be supplied. The difference terms Dxy and Dzx form the differences between sx and ay or sz and sx on eh control signal out that they can be fed to their inputs c from the output b of the counter ZPi. The counter ZPi is open

" 19 " 109882/0788" 19 " 109882/0788

Stw-·: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.i P 20 30-515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw- ·: District conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz.i P 20 30-515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

eine Zahl i voreingestellt, der die Zahl der Registereinheiten innerhalb eines Abfragebereiches entspricht und gibt bei deren Erreichen ein Signal an seinem Ausgang b ab, im Ausführungsbeispiel also bei Erreichen der Zahl 9. Der Zähler ZPi gibt an seinem Ausgang c außerdem ein Signal an einen Eingang a eines weiteren Zählers ZPb, der auf eine Zahl voreingestellt ist, die der Zahl der Abfragebereiche b, in dem Ausführungsbeispiel also 6, eingestellt, bei deren Erreichen er an seinem Ausgang b ein Signal abgibt.a number i is preset, which is the number of register units corresponds and gives within a query area when it is reached, a signal at its output b starts, in the exemplary embodiment that is when the number 9 is reached Counter ZPi also gives a signal at its output c to an input a of a further counter ZPb, which is preset to a number that corresponds to the number of query areas b, in the embodiment thus 6, set, when reached, it emits a signal at its output b.

Die Ausgänge d der Differenzenglieder Dxy und Dzx, an denen den Differenzen der Zählerstände der Zähler Zy, Zx bzw. Zz, Zx entsprechende Signale abgegeben werden, sind mit Eingängen a von Umschaltern Uxy bzw. Uzx verbunden, die bei Eingängen b zugeführten Signalen von Ausgang b des Zählers ZPi nacheinander die Ausgänge c ... h mit den Ausgängen der Differenzenglieder Dxy bzw. Dzx verbinden. Mit den Ausgängen c ... h der Umschalter Uxy und Uzx sind Ebgänge a von SpeichernSxy1 ... Sxy6 verbunden, deren Speicherinhalte über Ausgänge b und Eingänge a von Vergleichsgliedern CPxy bzw. CPzx in letztere übernehmbar sind. Die Übernahme der Speicherinhalte der Speicher in die Vergleichsglieder CPxy und CPzx wird durch ein Steuersignal an Eingang b ausgelöst, das von Ausgang b des Zählers ZPb abgegeben wird. Die Vergleichsglieder CPxy und CPzx ermitteln, welcher der ihnen zugeführten in Abhängigkeit von den Belegungsmerkmalen der Abfragebereiche b1 ... b6 gebildeten Speicherwerte der größte ist und geben an ihren Ausgängen c entsprechende Signale an Eingänge i bzw. k des Steuerwerks SWP. Diese Signale kennzeichnen den günstigen Bereich zur Aufgabe einer leerschragenaufnahme auf den Kreisförderer EPA bzw. zur Abnahme einer Vollschragenaufnähme von dem Kreisförderer, Beschreibung der Anordnung zur Ermittlung eines geeigneten Hakens mit dem gewünschten Belegungsmerkmal innerhalb eines bestimmten Abfragebereiches bi VP6 und VP4 sind Vergleichsglieder. The outputs d of the differential elements Dxy and Dzx at which the differences in the counter readings of the counters Zy, Zx and Zz, Zx corresponding signals are emitted, are connected to inputs a of changeover switches Uxy and Uzx, which are connected to inputs b signals supplied from output b of the counter ZPi successively connect the outputs c ... h to the outputs of the differential elements Dxy and Dzx. With the exits c ... h the changeover switches Uxy and Uzx are connected to outputs a of memories Sxy1 ... Sxy6, the contents of which are connected via Outputs b and inputs a of comparison elements CPxy or CPzx can be transferred to the latter. The takeover of the memory contents of the memory in the comparison elements CPxy and CPzx is triggered by a control signal at input b, which is output from output b of the counter ZPb. The comparison elements CPxy and CPzx determine which of the ones supplied to them storage values formed depending on the occupancy features of the query areas b1 ... b6 is the largest and at their outputs c give corresponding signals to inputs i and k of the control unit SWP. These signals mark the favorable area for the task of a blank space recording on the EPA circular conveyor or to remove a full tray pick-up from the circular conveyor, Description of the arrangement for determining a suitable hook with the desired occupancy feature within a certain query areas bi VP6 and VP4 are comparison elements.

" 2O1Ö98 8 2/078 8" 2O 1Ö98 8 2/078 8

203U515203U515

Stw.: Kreisförderer-Reehnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: Circular conveyor reehner control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

Ein Eingang a von VP6 ist mit Ausgang a eines Nullgebers WP verbunden. Ein Eingang b von VP6 ist mit einem Ausgang c des Registereinheitsabschnitt-Umsohalters RAP verbunden, dem der Informationsinhalt des Teilabschnitts r6 von bestimmten Registereinheiten zuführbar ist. An einem Ausgang c von VP6,der mit einem Eingang 1 des Steuerwerkes SWP verbunden ist, erscheint ein Signal, wenn der Vergleich der an den Eingängen a und b zugeführten Signale ergibt, daß das Eingang b zugeführte Signal Null ist. An einem Ausgang d des Vergleichsgliedes VP6 erscheint ein Signal, wenn das Eingang b zugeführte Signal ungleich Null ist. Ausgang d ist mit einem Eingang c des Bereichswählers BWP verbunden, der bei Beaufschlagung dieses Eingangs an seinem Ausgang b ein Signal auf die Abfrageleitung LAP gibt, das die Abfrage des Informationsinhaltes einer Registereinheit veranlaßt, die benachbart ist einer von dem Steuerwerk SWP entsprechend den von den Tergleichsgliedern CPxy und OPzx übermittelten optimalen Abfragebereichen bestimmten Registereinheit, die z.B. im ersten Drittel eines ausgewählten Abfrage be reiche s liegen kann. In ähnlicher Weise ist das Vergleichsglied VP4 über einen Eingang a mit Ausgang a des Nullgebers verbunden. Ein Eingang b von VP4 ist mit einem Ausgang d des Registereinheitabschnitt-Umschalters RAP verbunden; Eingang b von VP4 ist der Inhalt des Teilabschnittes r4 einer vom Steuerwerk SWP bestimmten Registereinheit zuführbar. An einem Ausgang c von VP4, der mit einem Eingang m des Steuerwerkes SWP verbunden ist, erscheint ein Signal, wenn der Vergleich der an den Eingängen a und b von VP4 zugeführten Signale ergibt, daß das am Eingang b zugeführte Signal Null ist. An einem Ausgang d des Vergleichsgliedes VP4, der mit einem Eingang V des Steuerwerkes SWP verbunden ist, erscheint ein Signal, wenn das dem Eingang b zugeführte Signal ungleich Null ist. Ein Ausgang w des Steuerwerkes SWP ist mit einem Eingang a eines weiteren Vergleichsgliedes VP5 verbunden, dessen Eingang b über eine Torschaltung TP5 mit leitung IPr5 verbindbar ist.An input a of VP6 is connected to output a of a zero generator WP . An input b of VP6 is connected to an output c of the register unit section switch RAP, to which the information content of the subsection r6 from certain register units can be fed. At an output c of VP6, which is connected to an input 1 of the control unit SWP, a signal appears when the comparison of the signals fed to the inputs a and b shows that the signal fed to input b is zero. A signal appears at an output d of the comparison element VP6 when the signal supplied to input b is not equal to zero. Output d is connected to an input c of the range selector BWP which, when this input is applied to its output b, sends a signal to the interrogation line LAP, which causes the interrogation of the information content of a register unit which is adjacent to one of the control unit SWP in accordance with the Corresponding elements CPxy and OPzx transmitted optimal query areas to a specific register unit, which can be, for example, in the first third of a selected query area s. In a similar way, the comparison element VP4 is connected via an input a to the output a of the zero generator. An input b of VP4 is connected to an output d of the register unit section switch RAP; Input b of VP4 can be supplied with the content of subsection r4 of a register unit determined by the control unit SWP. At an output c of VP4, which is connected to an input m of the control unit SWP, a signal appears when the comparison of the signals fed to inputs a and b of VP4 shows that the signal fed to input b is zero. At an output d of the comparison element VP4, which is connected to an input V of the control unit SWP, a signal appears when the signal fed to input b is not equal to zero. An output w of the control unit SWP is connected to an input a of a further comparison element VP5, whose input b can be connected to line IPr5 via a gate circuit TP5.

" 21 " 109882/0788" 21 " 109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Recbnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.2 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: district conveyor recbner control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.2 - Bergedorf, October 14, 1970

Die Torschaltung TP5 ist an ihrem Eingang a von einem vom Ausgang η des Steuerwerkes SWP abgegebenen Steuersignal in schließendem und öffnendem Sinn schaltbar. Das ■Vergleichsglied VP5 vergleicht, ob die Hummer des Bedarf meldenden Hubwerkes (im vorliegenden lall ist dies die Nummer 3) kleiner oder größer ist als die im Teilabschnitt r5 der vom Steuerwerk SWP in einem von GPxy oder CPzx ausgewählten optimalen Abfragebereich bestimmten Registereinheit stehende Nummer sP1. Ist die erstgenannte Nummer kleiner als die letztgenannte Nummer, hat das Bedarf meldende Hubwerk also einen Standort, in Förderrichtung gesehen, vor dem Hubwerk, dessen Nummer Sp1 in r5 enthalten ist, dann gibt Ausgang d von VP5 ein Signal an Eingang c des Bereichswählers BWP, der daraufhin die benachbarte Hegistereinheit abfragt. Ist die erstgenannte Nummer größer als die zuletzt genannte Nummer, dann gibt Ausgang c von VP5 ein Signal an Eingang a einer Torschaltung TP6, deren Eingang "b mit leitung LPr4, deren Ausgang ο mit Eingang b1 von VP3 verbunden ist. Dem Vergleichsglied VP3 wird über Eingang b2 ein Signal von einem weiteren Ausgang e von RAP züge führt, das dem Informations inhalt des Teilabschnitts "g> der von dem Steuerwerk SWP bestimmten Registereinheit entspricht. Ist an b1 ein dem Informationsinhalt des Teilabschnitts r4 entsprechendes Signal vorhanden, dann ist dieses dominierend.The gate circuit TP5 can be switched at its input a by a control signal emitted by the output η of the control unit SWP in a closing and opening sense. The comparison element VP5 compares whether the Hummer of the lifting gear reporting the need (in the present case this is number 3) is smaller or larger than the number sP1 in subsection r5 of the register unit determined by the control unit SWP in an optimal query area selected by GPxy or CPzx . If the first-mentioned number is smaller than the last-mentioned number, the lifting gear reporting the need has a location in front of the lifting gear, seen in the conveying direction, whose number Sp1 is contained in r5, then output d of VP5 sends a signal to input c of the range selector BWP, which then queries the neighboring hegisterial unit. If the first-mentioned number is greater than the last-mentioned number, then output c of VP5 sends a signal to input a of a gate circuit TP6, whose input "b" is connected to line LPr4, whose output o is connected to input b1 of VP3 Input b2 carries a signal from a further output e of RAP trains which corresponds to the information content of subsection "g> of the register unit determined by the control unit SWP. If a signal corresponding to the information content of subsection r4 is present at b1, then this is dominant.

Andernfalls wirkt das dem Informationsinhalt in r3 entsprechende Signal an b2. Dem Eingang a des Yergleiohsgliedes VP3 ist von Ausgang ο des Steuerwerkes SWP ein Signal zugeführt, das der Art des gemeldeten Bedarfs, also dem Belegungsmerkmal χ oder ζ entspricht. Stellt das Vergleiohsglied VP3 keine Übereinstimmung der Signale an seinen Eingängen a und b1 bzw* a und b2 fest, so gibt es an Ausgang d ein Signal an Eingang c von BWP ab. Stellt es eine derartige Übereinstimmung hingegen fest, so gibt es an seinem Ausgang ο ein Signal an den Eingang ρ des Steuerwerkes SWP, das daraufhin an seinem Ausgang q ein Ausgangssignal an Einschreibleitung ELP gibt, welches in der vom Steuerwerk SWP bestimmten Registereinheit in Otherwise, the one that corresponds to the information content in r3 takes effect Signal to b2. The input a of the Yergleiohs member VP3 a signal is fed from output ο of the control unit SWP which corresponds to the type of demand reported, i.e. the occupancy feature corresponds to χ or ζ. If the comparison link VP3 does not provide any If the signals at its inputs a and b1 or * a and b2 match, there is a signal at input at output d c from BWP. If, on the other hand, such a match is found, there is a signal at its output ο to the Input ρ of the control unit SWP, which then gives an output signal at its output q to the writing line ELP, which in the register unit determined by the control unit SWP in

-■ 22 - 109882/0788- ■ 22 - 109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515. 1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515. 1 - Bergedorf, October 14, 1970

Teilabschnitt r5 die Nummer des Bedarf meldenden Hubwerkes einschreibt. SWP schreibt außerdem in Teilabschnitt r,4 das entsprechende Dispositionsmerkmal y1 oder x1 ein, (wenn der Eingang b2 von VP3 ein Signal erhält). Es schreibt im Teilabschnitt r7 die Nummer des Bedarf meldenden Hubwerkes, in Teilabschnitt r6 das entsprechende Dispositionsmerkmal y2 ein, wenn der Eingang b1 von VP3 ein Signal'erhielt. Eingänge r, s, t und u des Steuerwerkes SWP sind über Leitungen MP1 bzw. MP2 bzw. MP3 bzw. MP4 mit Signalen von Schaltern 44 der Hubwerke SP1 bzw. SP2 bzw. SP3 bzw. SP4 beaufschlagbar.Subsection r5 is the number of the lifting gear reporting the need enrolls. SWP also writes the corresponding disposition characteristic y1 or x1 in subsection r, 4 (if input b2 receives a signal from VP3). In subsection r7 it writes the number of the lifting gear reporting the need, Enter the corresponding disposition feature y2 in subsection r6 if input b1 received a signal from VP3. Entrances r, s, t and u of the control unit SWP are via lines MP1 or MP2 or MP3 or MP4 with signals from switches 44 of the Lifting mechanisms SP1 or SP2 or SP3 or SP4 can be acted upon.

Die Wirkungsweise der Kreisförderanordnung ist anhand eines Dispositionsvorganges durch die RechneranordiaiaBg RA und der nachfolgenden Steuerung eines Hubwerkes zur Aufgabe einer leere Schragen enthaltenden Schrage na uf nähme auf dan Kreisförderer und zur Abnahme einer volle Schragen enthaltenden Schragenaufnähme von dem Kreisförderer erläutert. Es wird dabei angenommen, daß das Hubwerk SP3 über seinen Schalter 42 und Leitung BP3 ein Bedarfssignal an die leohneranordnung RA abgegeben hatte, das in d@m Bedarfssignalspeicher BSP3 gespeichert wurde. Das Hubwerk SP3 hat also sein Kurbelgetriebe 32 mit der leere Schragen 9 enthaltenden Aufnahme 7 in seine obere Endstellung gefahren, in der es jedoch nicht den ersten ankommenden Leerhaken HL mit der Sohragenaufnähme 7 belegen darf, sondern hierzu erst das Steuersignal über Leitung LP3 von der Reohneranordnung RA abwarten muß, die den geeigneten Haken so bestimmt, daß, zumindest von der Tendenz her, 7erteilungsabweiohungen (Häufungen und Verdünnungen) auf der Seite der Leerhaken HL und der Leerschragenhaken HOL bzw. der Vollsohragenhaken HGV und der Leerhaken HL vermieden werden. Der Bedarfssigna!speicher - Abfrager SPA, der an seinem Eingang a von Ausgang e des Steuerwerkes SWP Signale zur periodischen Abfrag· der Bedarfseignalspeioaer 3SP1 ... BSP4 entgegen der Richtung des Informations fliese a in den Registereinheiten erhält (Abfrage beglnst; alge iait BBM un& endet mit BSP1), gibt an seinem Ausgang > m Bagian eines TaktesThe mode of operation of the circular conveyor arrangement is explained on the basis of a disposition process by the computer arrangement RA and the subsequent control of a hoist unit for loading a tray containing empty trays on the circular conveyor and for removing a tray holder containing full trays from the circular conveyor. It is assumed here that the lifting mechanism SP3 had sent a demand signal to the tenant arrangement RA via its switch 42 and line BP3, which signal was stored in the demand signal memory BSP3. The lifting mechanism SP3 has moved its crank mechanism 32 with the receptacle 7 containing empty trays 9 to its upper end position, in which, however, it may not occupy the first incoming empty hook HL with the Sohragenaufnähme 7, but only the control signal via line LP3 from the Reohner arrangement RA must wait, which determines the appropriate hook in such a way that, at least in terms of the tendency, deviations from the division (accumulations and thinning) on the side of the empty hook HL and the empty cantilever hook HOL or the full saddle hook HGV and the empty hook HL are avoided. ! The Bedarfssigna memory - interrogator SPA, at its input A from the output e of the control plant SWP signals opposite to the direction of the information a tile for periodically Abfrag · the Bedarfseignalspeioaer 3SP1 ... BSP4 in the register units obtained (query beglnst; alge IAIT BBM un & ends with BSP1), gives> m Bagian of a measure at its output

- 23 - -- 23 - -

109882/0788109882/0788

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.jP 20 30 515.1 - Bergedorf, den 19. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz.jP 20 30 515.1 - Bergedorf, October 19, 1970

ein Signal an den Eingang f des Steuerwerkes SWP ab, das diesem meldet, daß der Bedarfssignalspeicher SP3 ein Signal gespeichert hat, das auf Bedarf (Aufgabe von leeren Schragen, Abnahme von vollen Schragen) des Hubwerkes SP3 hinweist.a signal to the input f of the control unit SWP, the this reports that the demand signal memory SP3 has stored a signal that, on demand (abandonment of empty trays, Decrease of full trays) of the lifting gear SP3.

Das Steuerwerk SVTP leitet nun durch ein Signal an seinem Ausgang g einen Suchvorgang naoh jenen Abfragebereichen ein, die zur Aufgabe von leeren Schragen (erster Überführungsschritt) und zur Abnahme von vollen Sohragen (zweiter Überführungsschritt) optimal sind. Hir die Steuerung des ersten Überführungsschrittes soll der Suchvorgang nicht nur einer Verteilungsabweiohung bei den Leerhaken HL entgegen wirken, sondern auch einer solchen bei den Leersohragenhaken HQL, die bei Belegung eines Leerhakens mit Leersohragen unter umständen geschaffen wird. Mit anderen Worten: die Rechneranordnung RA soll nicht nur einer Häufung oder Verdünnung von Leerhaken HL, sondern gleichzeitig auch einer solchen von Leerschragenhaken HGrL entgegen wirken. Pur den zweiten Überführungsschritt soll der Suchvorgang nicht nur einer Verteilungsabweichung bei den Vollschragenhaken HGrV entgegen wirken, sondern auch einer solchen bei den Leerhaken HL, die bei der Abnahme einer Vollschragenaufnähme unter Umständen geschaffen wird.The SVTP control unit now conducts a signal at its output g search for the query areas that for loading empty trays (first transfer step) and for the removal of full sohrages (second transfer step) are optimal. For the control of the first transfer step, the search process should not only result in a distribution deviation counteract this with the empty hooks HL, but also with the empty ear hooks HQL, When an empty hook is occupied with empty ears, under certain circumstances is created. In other words: the computer arrangement RA should not only accumulate or dilute Empty hook HL, but also one of Counteract the empty cantilever hook HGrL. Pur the second transfer step the search process should not only counteract a distribution deviation in the HGrV full cantilever hooks, but also one in the case of the empty hook HL, which may be created when a full tray receptacle is removed will.

Hierzu gibt das Steuerwerk SWP an seinem Ausgang g ein Signal an den Bereichswähler BWP ab, der daraufhin an seinem Ausgang b ein Abfragesignal über die Abfrageleitung ALP an die erste Registereinheit R5 im Abfragebereich b1 abgibt. Der Inhalt des ersten Teilabschnitts r6 oder r4 oder r3 der Registereinheit R5, der eine Information enthält, wird von RAP mit den Eingängen a der Decodierglieder DPx, DPy, DPz verbunden. Das Decodierglied DPx gibt an seinem Ausgang b ein Signal an Eingang a des Zählers Zx, wenn es das Belegungsmerkmal χ oder x1 feststellt. Das Decodierglied DPy gibt an seinem Ausgang b ein Signal an Eingang a des Zählers Zyab, wenn es das Belegungsmerkmal y oder y1 oder y2 feststellt. Das Decodierglied DPz gibt an seinem Ausgang b ein Signal an einen Eingang a des Zählers Zzab, wenn es das Belegungs-To this end, the control unit SWP gives a signal at its output g to the range selector BWP, which then sends an interrogation signal at its output b via the interrogation line ALP to the first register unit R5 in the interrogation area b1 emits. The content of the first subsection r6 or r4 or r3 of the register unit R5, which contains information, is used by RAP connected to the inputs a of the decoding elements DPx, DPy, DPz. The decoder element DPx inputs b at its output Signal at input a of the counter Zx when it detects the occupancy feature χ or x1. The decoding element DPy indicates its output b a signal at input a of the counter Zyab when it detects the occupancy feature y or y1 or y2. The decoder element DPz sends a signal to an input a of the counter Zzab at its output b when it has the occupancy

- 24 - 109882/0788- 24 - 109882/0788

Stw.ι Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober- 1970Stw.ι circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14th - 1970

merkmal ζ feststellt. Nach dieser Abfragung erhält BWP an sei- " nem Eingang a ein weiteres Steuersignal vom Steuerwerk SWP, so daß es an seinem Ausgang b ein Signal über Leitung AIP an die benachbarte Registereinheit r6 abgibt. Der relevante Informationsinhalt von r6 oder r4 oder r3 dieser Registereinheit wird wieder über RAP und eines der Decodierglieder DPx, DPy und DPz auf einen der Zähler Zx, Zy oder Zz übertragen. Auf diese Weise werden alle Registereinheiten des Abfragebereiches b1 abgefragt. In den Zählern Zx, Zy, Zz ist nach Beendigung eines Abfragezyklus1 gespeichert, wie oft das Belegungsmerkmal χ (einschl. xi), das Belegungsmerkmal y (einschl. y1 und y2) und das Belegungsmerkmal ζ in den Registereinheiten eines Abfragebereiches aufgetreten ist. Nach Abfrage der letzten Registereinheit R13 des Abfrage be« reiches b1 gibt der Zähler ZPi an seinem Ausgang b ein Signal an die Eingänge c der Differenzenglieder Dxy und Dzx ab, das die Differenzbildung der Summenwerte sx, sy im Differenzenglied Dxy und der Summenwerte sz, sx im Differenzenglied Dzx auslöst. Das den Eingängen a der Umschalter Uxy und Uzx zugeführte Ausgangssignal von ZPi steuert die Umschalter so, daß die Ergebnisse der Differenzbildungen, die an den Ausgängen d der Differenzenglieder anstehen, zu den Eingängen a der Speicher Sxy1 bzw. Szx1 gelangen, in denen sie abgespeichert werden.feature ζ notices. After this query, BWP receives a further control signal from the control unit SWP at its input a, so that it sends a signal via line AIP to the neighboring register unit r6 at its output b. The relevant information content of r6 or r4 or r3 is this register unit again via RAP and one of the decoding elements DPx, DPy and DPz to one of the counters Zx, Zy or Zz. In this way, all register units of the interrogation area b1 are interrogated. In the counters Zx, Zy, Zz, 1 is stored after the end of an interrogation cycle, how often the occupancy feature χ (including xi), the occupancy feature y (including y1 and y2) and the occupancy feature ζ occurred in the register units of a query area. After querying the last register unit R13 of the query area b1, the counter indicates ZPi its output b from a signal to the inputs c of the difference elements Dxy and Dzx, which the difference formation of the sum values sx, sy in the difference element Dxy un d triggers the sum values sz, sx in the difference term Dzx. The output signal from ZPi fed to the inputs a of the changeover switches Uxy and Uzx controls the changeover switch so that the results of the difference formations that are present at the outputs d of the differential elements reach the inputs a of the memories Sxy1 and Szx1, in which they are stored .

Nunmehr beginnt, ausgelöst vom Steuerwerk SWP, ein zweiter Abfragezyklus im Abfragebereich b2 mit anschließender Speicherung der abgefragten Belegungsmerkmale in den Zählern Zx, Zy und Zz, der nach Abfrage der letzten Registereinheit R17 durch ein Ausgangssignal von ZPi zur Differenzbildung in den Differenzengliedern Dxy und Dzx und zur Speicherung der Differenzen in den Speichern Sxy2 bzw. Szx2 führt. Auf diese Weise werden die Registereinheiten sämtlicher Abfragebereiche b1 ... b6 abgefragt und die Ergebnisse in Form von Differenzen in den Speichern Sxy1 ... Sxy6 bzw. Szxi ... Szx6 abgespeichert.A second interrogation cycle now begins, triggered by the control unit SWP in the query area b2 with subsequent storage the requested occupancy features in the counters Zx, Zy and Zz, which after interrogation of the last register unit R17 an output signal from ZPi for forming the difference in the differential terms Dxy and Dzx and leads to the storage of the differences in the memories Sxy2 and Szx2, respectively. Be that way the register units of all query areas b1 ... b6 is queried and the results are stored in the form of differences in the memories Sxy1 ... Sxy6 or Szxi ... Szx6.

- 25 -■ ",- 25 - ■ ",

109882/0788109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Reohnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Akt»..: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: district conveyor Reohner control - Hauni file 1118 Act »..: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

Auf ein Ausgangssignal des Zählers ZPb bin an die Eingänge b der Yergleiohsglieder CPxy und CPzx werden die Inhalte der vorgenannten Speicher Sxy1 ... Sxy6 und Szx1 „.. Szx6 Eingängen a dieser Vergleiobsglieder zugeführt, die feststellen, in welchen Abfragebereiohen sich die größten Differenzen ergeben haben und über ihre Ausgänge c diese Bereiche dem Steuerwerk SWP (Eingänge i bzw. k) melden. Damit ist die Suche der günstigsten Abfrageberelohe für den ersten und zweiten Überführungsschritt abgeschlossen· On an output signal of the counter ZPb bin to the inputs b the Yergleiohsglieder CPxy and CPzx are the contents of the aforementioned memory Sxy1 ... Sxy6 and Szx1 ".. Szx6 inputs a of these leasing members who find in which query areas have the greatest differences and report these areas to the control unit SWP (inputs i and k) via their outputs c. So the search is the cheapest query area for the first and second transfer step completed

In dem Ausführungsbeispiel wurden der Übersichtlichkeit halber die Abfragebereiche b1 .,. b6 für den ersten Überführungsschritt (Belegungsmerkmale x, y) und für den zweiten Überführungsschritt (Belegungsmerkmale z, x) gleich gewählt. Da der zweite Überführungssohritt aber nach jeder Bedarfsmeldung eines Hubwerkes erst nach Ausführung des ersten Überführungsschrittes ausgeführt werden kann, werden die Abfrage be reiche für den zweiten Überführungsschritt vorteilhaft in Förderrichtung des Kreisförderers vor die Abfragebereiohe für den ersten Überführungssohritt gelegt, d.h. es kann der maximale Zugriffsbereich zbm für den zweiten Förderschritt erweitert werden.In the exemplary embodiment, for the sake of clarity the query areas b1.,. b6 for the first transfer step (occupancy features x, y) and for the second transfer step (Occupancy features z, x) chosen to be the same. Since the second transfer step, however, after each request a hoist can only be carried out after the first transfer step has been carried out, the query will be rich for the second transfer step advantageously in the conveying direction of the circular conveyor in front of the query area for the first transfer step, i.e. the maximum Access area extended e.g. for the second funding step will.

Nach dem Aufsuchen der optimalen Abfrageberelohe erfolgt das Suchen der Haken innerhalb der Abfrageberelohe, die die richtigen Belegungsmerkmale für die Überführungsschritte haben. Der Suchvorgang für den ersten Überführungsschritt läuft in folgender Weise ab;This is done after searching for the optimal query area Find the hook within the query berelohe which is the right one Have occupancy characteristics for the transfer steps. The search process for the first transfer step is in progress in the following way;

Das Steuerwerk SWP gibt an seinem Ausgang g ein Ausgangssignal auf den Eingang a des BereichsWählers BWP, der an seinem Ausgang b ein Abfragesignal über Leitungen ALP einer bestimmten Registereinheit in dem von dem Yergleichsglied CPxy ermittelten optimalen Abfragebereichzuführt. Diese Registereinheit liegt zweckmäßig im ersten Drittel dieses Abfrageberelohs. Der am Ausgang ο von RAP anstehende Informationsinhalt des Teilabschnitts r6 der abgefragten Registereinheit beaufschlagt Eingang b des Vergleiohsgliedes YP6, dessen Eingang a das Ausgangssignal des Nullgebers NP zugeführt ist. Stellt das Vergleiehsglied VP6 fest, daß einAt its output g, the control unit SWP gives an output signal to the input a of the range selector BWP, which indicates its output b an interrogation signal via lines ALP of a specific register unit in that of the comparison element CPxy determined optimal query area. These The register unit is expediently in the first third of this query area. The information content pending at output ο from RAP of the subsection r6 of the queried register unit acts on input b of the comparison element YP6, whose input a the output signal of the zero generator NP is fed. If the comparison element VP6 determines that a

- 26 -109882/0788- 26 -109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Äktz.: P 20 30 515.1 - Bergedirf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Äktz .: P 20 30 515.1 - Bergedirf, October 14, 1970

Informationsinhalt in r6 vorhanden war, gibt es an Ausgang d ein Signal auf Eingang c des Bereichswählers BWP9 der daraufhin an seinem Ausgang b ein Abfragesignal zu der Registereinheit überträgt, die der zuerst abgefragten Registereinheit im optimalen Abfragebereich benachbart ist.Information content was present in r6, there is a signal at output d at input c of the range selector BWP 9, which then transmits an interrogation signal at its output b to the register unit which is adjacent to the first interrogated register unit in the optimal interrogation area.

Weist r6 keinen Informationsinhalt auf, dann gibt Ausgang c von VP6 ein Signal ab, das Eingang 2 des Steuerwerkes SWP zugeführt wird. Das Yergleichsglied YP4 stellt daraufhin fest, ob der Teilabschnitt r4 der Registereinheit einen Informationsinhalt hat. Wenn nicht, gibt VP4 an seinem Ausgang c ein Signal auf Eingang m des Steuerwerkes SWP. Wenn ja, gibt VP4 an seinem Ausgang d ein Signal ,an Eingang ν des Steuerwerkes SWP ab, das daraufhin γόη seinem Ausgang w dem Eingang a von YP5 ein Signal zuführt, das der Hummer des Hubwerkes entspricht, das Bedarf gemeldet hat, in dem Ausführungsbeispiel also der Iumm©r 3„ Eingang b von YP5 wird über die durch ein Steuersignal .von Ausgang η des Steuerwerkes SWP geöffnete !Borschaltung ü!P5 eia Signal zugeführt, das der Nummer sp1 des im Teilafesohisitt r5 der abgefragten Registereinheit gespeicherten Hubwerkes entspricht« "Ergibtder in VP5 durchgeführte Vergleich, daß die Immer des zuerst genannten Bedarf meldenden Hubwerkes kleiner 1st.ale die in r5 gespeicherte Hummer sp1. eines Hubwerkss, dann gibt , VP5 ein Signal an seinem Ausgang d auf Eingang c des Bereichswählers BWP, der daraufhin an deinem Ausgang b <sin Abfragesignal an die dar zuerst abgefragten Registereinheit benachbarte Registereinheit in dem gleichen Abfragebereich abgibt. Ergibt der Vergleich YP5 das umgekehrte, was auf eine Anordnung des Bedarf meldenden Hubwerkes nach der in τ5 gespeicherten Nummer eines Hubwerkes (in fördörriehtung gesehen) schließen läßt, so gibt VP5 an seinem Ausgang ο tin Signal an Eingang a der Torschaltung TBS ab» die an ihrem Ausgang ο ein Signal an Eingang "fei i©s foFgleiobsgliecles VP3 abgibt, das dem Inhalt ü%b Sellalüotaltts j?4 <ä@s abgefragtenIf r6 has no information content, then output c of VP6 emits a signal which is fed to input 2 of the control unit SWP. The comparison element YP4 then determines whether the subsection r4 of the register unit has information content. If not, VP4 gives a signal at its output c to input m of the control unit SWP. If so, VP4 outputs a signal at its output d to input ν of the control unit SWP, which then feeds a signal γόη to its output w to input a of YP5, which corresponds to the Hummer of the hoist which has reported the need, in the exemplary embodiment So the Iumm © r 3 "Input b of YP5 is supplied via the! Bor circuit ü! P5 opened by a control signal from output η of the control unit SWP, which corresponds to the number sp1 of the hoist unit stored in the partial safehisitt r5 of the queried register unit« " If the comparison carried out in VP5 shows that the always of the first-mentioned need-reporting hoist is less than the Hummer sp1. Of a hoist stored in r5, then VP5 outputs a signal at its output d to input c of the range selector BWP, which is then sent to your Output b <sin sends query signal to the register unit adjacent to the register unit queried first in the same query area s suggests an arrangement of the lifting gear reporting the need according to the number of a lifting gear stored in τ5 (seen in conveying), VP5 outputs a signal to input a of the gate circuit TBS, which outputs a signal to input "fei i © s foFgleiobsgliecles VP3 gives off that the content o% b Sellalüotaltts j? 4 <ä @ s queried

- 27 -- 27 -

Stw»: Ireisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Berge dor f, den 14. Oktober 1970Stw »: Travel conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Berge dor f, October 14, 1970

Registereinheit entspricht. Dem Eingang 1)2 von ΎΡ3 wird vom Ausgang e von. RAP ein Signal zugeführt, das dem Inhalt des Teilabschnitts r3 entspricht. Dem Eingang a von YP3 wird vom Ausgang ο des Steuerwerkes SWP ein Signal zugeführt, das dem Belegungsmerkmal χ entspricht. Zunächst prüft VP3, ob das Eingang b1 zugeführte Signal mit dem Eingang a zugeführten Signal übereinstimmt. Wenn ja, gibt, VP3 an Ausgang c ein Signal zu Eingang ρ des Steuerwerkes SWP. Wenn nicht, gibt YP3 an Ausgang d ein Signal an Eingang c des Bereichswählers BWP. War in Teilabschnitt r4 der abgefragten Registereinheit überhaupt kein Informationsinhalt vorhanden, dann prüft VP3, ob das Eingang b2 zugeführte Signal mit dem Eingang a zugeführten Signal übereinstimmt. Wenn ja, dann gibt TP3 an seinem Ausgang c ein Signal an Eingang ρ des Steuerwerkes SWP. Wenn nicht, gibt VP3 an seinem Ausgang d ein Signal an Eingang e des BeisLchswählers BWP, der darauf wieder an seinem Ausgang b ein die folgende Registereinheit abfragendes Signal abgibt. Register unit corresponds. Input 1) 2 of ΎΡ3 is sent from Output e from. RAP is supplied with a signal that corresponds to the content of the Section corresponds to r3. The input a of YP3 becomes A signal is supplied from output ο of the control unit SWP, which corresponds to the occupancy feature χ. First of all, VP3 checks whether the signal supplied to input b1 corresponds to the signal supplied to input a. If so, there is VP3 at the output c a signal to input ρ of the control unit SWP. If not, YP3 outputs a signal to input c of the output d Range selector BWP. Was queried in subsection r4 Register unit no information content at all, VP3 then checks whether the signal supplied to input b2 matches the signal supplied to input a. If yes, TP3 then gives a signal to input ρ at its output c of the control unit SWP. If not, VP3 gives a signal at its output d to input e of the selector BWP, the thereupon again emits a signal interrogating the following register unit at its output b.

Der Bereichswähler BWP gibt also in folgenden Fällen an seinem Ausgang b ein Signal ab, das die nächste Registereinheit zur Abfrage freigibt: The range selector BWP is in the following cases on his Output b emits a signal that enables the next register unit to be queried:

a) Informationsinhalt im Teilabschnitt r6 der abgefragten Registereinheit ist vorhanden.a) Information content in subsection r6 of the queried Register unit is available.

b) Informationsinhalt im Teilabschnitt r4 der abgefragten Registereinheit ist vorhanden. Außerdem ist die Nummer sp1 des in r5 gespeicherten Hubwerkes größer als die Hummer des Bedarf meldenden Hubwerkes.b) Information content in subsection r4 of the queried Register unit is available. Besides, the number is sp1 of the hoist stored in r5 is greater than the Hummer of the need-reporting hoist.

c) Das den Eingängen b1 oder b2 von VP3 zugeführte Signal weicht von dem dem Eingang a zugeführten Signal ab, d.h. der zur abgefragten Registereinheit zugehörige Haken hat nicht das geforderte Belegungsmerkmal.c) The signal fed to inputs b1 or b2 of VP3 differs from the signal fed to input a, i.e. that has a checkmark associated with the queried register unit not the required occupancy feature.

In allen diesen Fällen wird der Suohvorgang nach einem weiteren Haken in dem durch den ersten Suchvorgang gefundenen optimalen Abfragebereich wiederholt, bis ein Haken mit dem richtigen Belegungsmerkmal gefunden ist. Das Steuerwerk SWP gibt bei positivem Abschluß eines Suchvorganges für einenIn all of these cases, the search process is canceled after a further checkmark in the one found by the first search process optimal query area repeated until a hook with the correct occupancy has been found. The control unit SWP gives a positive conclusion of a search process for one

- 28 -- 28 -

109882/0788109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: District conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

Haken mit einem für den ersten Überführungsschritt richtigen Belegungsmerkmal über Ausgang q. ein Signal auf die Einschreibleitung ELP, durch das die Nummer des Bedarf meldenden Hubwerkes und sein Belegungsmerkmal in die abgefragte Registereinheit eingeschrieben wird. Das Einschreiben erfolgt entweder in die Teilabschnitte r7 und r6, wenn die Teilabschnitte r4 und r3 bereits beaufschlagt waren, oder in die Teilabschnitte r4 und r3, wenn die Teilabschnitte r7 und r6 ohne Informationsinhalte waren. Damit ist ein Dispositionsvorgang für ein Bedarf meldendes Hubwerk abgeschlossen, dem von der Rechneranordnung RA ein Haken zugeordnet ist, auf den das Hubwerk eine leerschragenaufnähme übergibt, wenn der Haken in seinem Erfassungsbereich eingetroffen ist. In ähnlicher Weise erfolgt die Suche nach einem Haken für den zweiten Überführungsschritt"(Abnahme von Vollschragen), wobei Eingang a von VP3 ein Signal zugeführt wird, das dem Belegungsmerkmal ζ entspricht.Hook with a correct one for the first transfer step Allocation feature via output q. a signal on the enrollment line ELP, through which the number of the lifting gear reporting the requirement and its occupancy feature in the requested register unit is enrolled. The writing takes place either in the subsections r7 and r6, if the subsections r4 and r3 were already acted upon, or in the subsections r4 and r3, if the subsections r7 and r6 without Information content were. This is a disposition process Completed for a need reporting hoist, which is assigned a hook by the computer arrangement RA, to which the Hoist an empty space recording passes when the hook has arrived in its detection area. The search for a hook for the second transfer step "(removal of full trays) is carried out in a similar manner, whereby input a of VP3 is supplied with a signal which corresponds to the occupancy feature ζ.

Nach dem Einschreiben der Dispositionsmerkmale in eine Registereinheit des passenden Abfragebereichs werden die Informationen in deren Teilabschnitten von Taktsignalen über TaktSignalleitung TLP jeweils von einer Registereinheit in die folgende Registereinheit synchron mit dem disponierten Haken auf dem Kreisförderer KI1A zu der Registereinheit R5 geschoben, der das Abfrageglied 3PP3 zugeordnet ist. Erkennt das Abfrageglied FP3 an der Nummer des disponierten Hubwerkes SP3, daß der Haken sich im Bereich des Hubwerkes SP3 befindet, so gibt es über Leitung LP3 ein Steuersignal an das Aktivierungsmittel AP3» Betätigt nun der zur Le erhake η Kennzeichnung vorgesehene mit dem disponierten Haken mitbewegte Hebel 11 den ortsfesten Schalter 23, so veranlaßt dieser den Antriebsmotor des Kurbelgetriebes 32 zur Ausführung einer Drehbewegung, in deren Verlauf die Leerschragenaufnahme 7 an den disponierten Leerhaken HL übergeben wird. Damit ist der erste Überführungsschritt abgeschlossen· Nach Ausführung der Drehbewegung gibt der Schalter 44 des Hubwerkes SP3 über Leitung MP3 ein Signal an Eingang t desAfter the disposition features have been written into a register unit of the appropriate interrogation area, the information in its subsections of clock signals is pushed via clock signal line TLP from a register unit into the following register unit, synchronized with the planned hook on the circular conveyor KI 1 A to the register unit R5, which controls the interrogation element 3PP3 is assigned. If the query element FP3 recognizes from the number of the planned hoist SP3 that the hook is in the area of the hoist SP3, a control signal is sent to the activation means AP3 via line LP3 Lever 11 the stationary switch 23, so this causes the drive motor of the crank mechanism 32 to execute a rotary movement, in the course of which the empty cantilever receptacle 7 is transferred to the allocated empty hook HL. This completes the first transfer step. After the rotary movement has been carried out, the switch 44 of the lifting mechanism SP3 sends a signal to input t des via line MP3

- 29 -109882/0788- 29 -109882/0788

Sty.ί Eceisföräerer-Eeohnersteueriing - Hauni-Akte 1118 Aktz.t P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14, Oktober 1970Sty. Eceisföräerer Eeohnersteueriing - Hauni file 1118 Aktz.t P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

Steuerwerkes SWP, das daraufhin an seinem Ausgang ο ein Signal an die Eingänge a der Torschaltung TP3 und des Korrekturrechengliedes KRP3 gibt. Dieses Signal "bewirkt eine Abnahme der Informationsinhalte in den Teilabschnitten r3 ... r7 der von dem Abfrageglied 1P3 abgefragten Registereinheit R5 und ihre Überführung zu Eingang b des Korrekturrechengliedes. Das Korrekturrechenglied KRP3 verschiebt die Informationsinhalte in der vorgeschriebenen Weise (entsprechend den Pfeilen ü43, ü64 und ü75 in Pig. 6) und gibt an seinem Ausgang ο entsprechende Signale ab, die neu in die Registereinheit eingeschrieben werden und danach deren Informations inhsLt bilden. Damit ist der Inhalt des die tatsächliche Hakenbelegung enthaltenden Teilabschnitts r3 an den geänderten Belegungszustand desHakens angepaßt. Der Träger 37 des Hubwerks SP3, von dem die Schragenaufnähme 7 mit den leeren Schragen 9 im Verlauf der zuletzt beschriebenen Drehbewegung abgenommen worden war, wartet in der oberen Endposition so lange, bis die von FP3 abgefragte Regi- \ stereinheit R5 wieder die Brummer des Hubwerkes SP3 aufweist. Dies bedeutet, daß die im zweiten Suchvorgang nach einem für den zweiten Überführungeschritt geeigneten Haken in eine Registereinheit eingeschriebene Dispositionsinformation nunmehr an dem Abfrageglied FP3, der synchron bewegte disponierte Haken im Erfassungsbereich des Hubwerks SP3 angelangt sind. Über leitung IP3 erhält dann das Aktivierungsmittel AP3 von SP3 wieder ein Steuersignal. Betätigt dann einer der mit dem Haken bewegten Steuersoheiben 14 oder 16 den zugeordneten Schalter 24 bzw. 26, so erhält der Antrieb des Kurbelgetriebes 32 einen erneuten Befehl zur Ausführung einer Drehbewegung, bei welcher eine Schragenaufnahme 7 mit vollen Sohragen Übernommen wird. Damit ist der zweite Überführungssohritt abgeschlossen, wonach der Träger 37 mit dem Kurbelgetriebe 32 nach unten zur Vollsohragenstation 39p des Magazinfüllers MM3 bewegt wird. Naoh Durchführen der Drehbewegung #bt der Schalter 44 des Hubwerkes SP3 über Leitung MP3 ein Signal an Eingang t des Steuerwerkes SWP, das anControl unit SWP, which then gives a signal at its output ο to the inputs a of the gate circuit TP3 and the correction arithmetic element KRP3. This signal "causes a decrease in the information content in the subsections r3 ... r7 of the register unit R5 interrogated by the interrogation element 1P3 and its transfer to input b of the correction calculation element. The correction calculation element KRP3 shifts the information content in the prescribed manner (according to the arrows ü43, ü64 and ü75 in Pig. 6) and outputs corresponding signals at its output ο which are newly written into the register unit and then form its information content. The content of the subsection r3 containing the actual hook assignment is thus adapted to the changed assignment status of the hook support 37 of the hoisting gear SP3 of the Schragenaufnähme was 7 taken with the empty tray 9 in the course of rotational movement of the last described, waiting in the upper end position until the of FP3 polled REGI \ stereinheit R5 again Brummer of the hoist SP3 This means that the second search v After a hook suitable for the second transfer step, the disposition information written into a register unit is now sent to the interrogation element FP3, the synchronously moved, dispatched hooks have arrived in the detection area of the lifting mechanism SP3. The activation means AP3 then receives a control signal again from SP3 via line IP3. If one of the control plates 14 or 16 moved with the hook actuates the associated switch 24 or 26, the drive of the crank mechanism 32 receives a new command to execute a rotary movement in which a tray holder 7 with full socket is taken over. This completes the second transfer step, after which the carrier 37 is moved down with the crank mechanism 32 to the full rack station 39p of the magazine filler MM3. After performing the rotary movement, the switch 44 of the lifting mechanism SP3 sends a signal to input t of the control mechanism SWP via line MP3, which is on

- 30 -1 0 9 β.θ 2 / 0 7 8 β -- 30 -1 0 9 β.θ 2/0 7 8 β -

Stw.j Kreisförderer-Reobnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw.j district conveyor receiver control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

seinem Ausgang ο ein Signal an Eingang a der Torschaltung ΪΡ3 und des Korrekturrechengliedes KRP3 abgibt. Dieses Signal bewirkt eine Abnahme der Informationsinhalte in den Seilabsohnitten r3 ... r7 der von FP3 abgefragten Registereinheit 5 und ihre Übernahme in das Korrekturrechenglied KRP3. Das Korrekturrechenglied KRP3 verschiebt die Informationsinhalte und schreibt sie in der oben beschriebenen Weise entsprechend den Pfeilen ü43, ü64 und ü75 in Pig. 6 wieder in die Registereinheit R5 ein. Damit ist der Inhalt der Registereinheit R5 wieder an die tatsächliche Hakenbelegung entsprechend dem geänderten BeIegungszustand angepaßt.its output ο a signal at input a of the gate circuit ΪΡ3 and the correction arithmetic element KRP3. This Signal causes a decrease in the information content in the rope descendants r3 ... r7 of the register unit queried by FP3 5 and their transfer to the correction arithmetic element KRP3. The correction arithmetic element KRP3 shifts the Information content and writes them in the above described Way according to the arrows ü43, ü64 and ü75 in Pig. 6 again in the register unit R5. So that is The contents of the register unit R5 reflect the actual hook assignment according to the changed attachment status customized.

Das gezeigte Schema der ReohneranOrdnung RA kann auf weitere Belegungsmerkmale, z.B. unterschiedliche Zigarettenmarken, erweitert werden, wobei zusätzliche Bile gun gsmerkmale z1 ..» zn hinzukämen«The shown scheme of the Reohner arrangement RA can be applied to further Occupancy features, e.g. different brands of cigarettes, can be expanded, with additional Bile gun gsmerkmale z1 .. "add zn"

In prinzipiell der gleichen Weise'kann .die. Steuerung der Hubwerke SZ1 ·,, SZ6 in der Zigari-fetsragasohineaabteiluhg ZA erfolgen. In den Figuren 7a unä 71» ist eine an die Zigarettenmaschinenabtellung angepaßte StaueruagsaBordnung zu sehen, die prinzipiell der in den figuren 5a UBd 5b besöhriebenen Steuerungsanordnung gliicli-fe. Der Haupturiexsohled zu der Anordnung der Figuren 5a und 5b besteht äarin» daß die Differenzenglieder Dxz und Dyx die Differenzen der Zählerstälade der Zähler Zx/Sz und der Zähler Zy/Zz bilden, die dann entsprechend weiterverarbeitet werden«, Έίη Bedarf meldendes Hubwerk fordert zuerst einen Haken mit d©m Belegungsmerkmal x, also einen Le erhake α Hi, sur Abgabe von Tollsohragen im ersten Überführungsschritt, dann eisen Haken mit dem Belegungsmerkmal y, also einen Leersohragenhaken HG-Ir siir Abnahme von Leersohragen im zweiten Überführuagesc?hritt. Im Übrigen ist bei den Steuerungaalement©»;, di@ gleichartigen Steuerungselemente.η der Figures 5$, nwv, 5Φ entspyeehen,. -die gleiche Kennzeichnung gowihlt mit -äoa? Äte«^i@üuag,- daß derIn basically the same way, the. Control of the hoists SZ1 · ,, SZ6 in the Zigari-fetsragasohineaabteiluhg ZA. In FIGS. 7a and 7a one can see a stowage arrangement which is adapted to the cigarette machine display and which in principle resembles the control arrangement described in FIGS. 5a and 5b. The Haupturiexsohled to the arrangement of Figures 5a and 5b consists äarin "that the differences members dxz and Dyx / make up the differences of the Zählerstälade the counter Zx / Sz and the counter Zy Zz, which are then further processed according to" Έίη demand reporting the hoist first requests a Hook with the occupancy feature x, i.e. a Le received α Hi, sur delivery of crazy ears in the first transfer step, then iron hook with the occupancy feature y, i.e. an empty ear hook HG-Ir for the removal of empty ears in the second transfer step. In addition, the control elements © »;, di @ similar control elements.η correspond to Figures 5 $, nwv, 5Φ ,. -The same designation goes with -äoa? Äte «^ i @ üuag, - that the

1111

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30.5-15.1'■- Bergedord, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30.5-15.1 '■ - Bergedord, October 14, 1970

Buchstabe "P" durch "Z" ersetzt wurde.Letter "P" has been replaced by "Z".

Die Steuerungsanordnung wurde unter Zuhilfenahme von Registereinheiten mit taktweise synchron mit den Haken weitergeschobenen Informationsinhalten erläutert, weil diese Art der Erfassung des Belegungszustandes auf dem Kreisförderer leicht verständlich ist. Gerätetechnisch erfordert diese Methode jedoch erheblichen Speicheraufwand, so daß es günstiger sein kann, jeder Registereinheit einen Haken fest zuzuordnen und die Registereinheiten periodisch synchron zu der Hakenbewegung abzufragen.The control arrangement was made with the aid of register units explained with information content that is pushed forward synchronously with the check mark, because this type the detection of the occupancy status on the circular conveyor is easy to understand. In terms of equipment, however, this method requires a considerable amount of memory, so that it is cheaper can be, each register unit a hook assign and interrogate the register units periodically synchronous to the hook movement.

Die gezeigte Steuerungsanordnung ist auch für Kreisfördersysteme verwendbar, die an einer Aufgabe- oder Abnahmestation zunächst eine Schragenaufnähme von einem Haken abnehmen und dann sofort anschließend an derselben Station eine Schragenaufnahme auf denselben Haken aufgeben. In diesem Fall entfallen die Leerhaken auf dem Kreisförderer.The control arrangement shown is also for circular conveyor systems can be used, which first remove a tray mount from a hook at a loading or unloading station and then immediately afterwards at the same station Place the tray holder on the same hook. In this case there are no empty hooks on the circular conveyor.

Zur Kontrolle der Übereinstimmung des gespeicherten Belegungszustandes mit dem tatsächlichen Belegungs zustand der Haken läßt sich im Verlauf der Förderbahn des Kreisförderers ein Taster vorsehen, der alle Haken auf ihren BeIegungszustand abfragt und mit dem gespeicherten Informationsinhalt vergleicht. Bei einer Abweichung kann die gespeicherte Information korrigiert werden; gegebenenfalls kann zusätzlich ein Alarmsignal gegeben werden. Der Taster kann im Prinzip ausgebildet sein wie in den Figuren 2 und 3 für die Kennzeichnungselemente dargestellt.To check the consistency of the saved occupancy status with the actual occupancy of the hook a button can be provided in the course of the conveyor path of the circular conveyor, which all hooks on their BeIegungsstatus queries and compares it with the stored information content. In the event of a discrepancy, the stored information can be corrected; if necessary, a Alarm signal can be given. The button can in principle be designed as in FIGS. 2 and 3 for the identification elements shown.

Der Rechnerausgabe RG sind Protokolle über äfe Aufgabe und Abnahme von Schragen während einer bestimmten Produktionszeit und die Verteilung der Belegungsmerkmale der Haken über die Förderbahn abnehmbar.The computer output RG are logs about afe task and Acceptance of trays during a certain production time and the distribution of the assignment characteristics of the hooks Removable via the conveyor track.

Über die Reohnereingäbe RE sind Eingriffe in das Programm, z.B. bei stillstehenden Produktionsmasohinen- oder Packmaschineneinheiten oder bei schadhaften Haken oder Hubwerken, möglich. _ 32 -Interventions in the program can be made via the re-input RE, e.g. when production machinery or packaging machine units are at a standstill or with damaged hooks or hoists. _ 32 -

109882/0788109882/0788

Stw.: Kreisförderer-Reehnersteuerung - Bauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: District conveyor-Reehner control - Bauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine derartige Steuerung der Aufgabe und Abnahme von Gütern erfolgt, daß, zumindest von der Tendenz her, Häufungen und Verdünnungen von Haken mit bestimmten Belegungsmerkmalen zerstört werden, so daß den Produktionsmaschinen- und Packmaschineneinheiten stets eine ausreichende Anzahl von Schragen der von ihnen benötigten Art angeboten werden können.The advantage of the invention is that such Control of the task and acceptance of goods takes place that, at least in terms of tendency, accumulations and dilutions be destroyed by hooks with certain occupancy characteristics, so that the production machine and packaging machine units always have a sufficient number of trays of the kind they need can be offered.

Patentansprüche -Claims -

109882/078109882/078

Claims (23)

Bergedorf, den 14. Okt. 1970 Patent Hi/SchBergedorf, October 14, 1970 Patent Hi / Sch Stw.: Kreisförderer-Reehnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.; P 20 50 515.1 .Stw .: Kreisförderer-Reehnersteuerung - Hauni file 1118 Aktz .; P 20 50 515.1 . Pate η t a η s ρ r ü c h eGodfather η t a η s ρ r ü c h e ί. Verfahren zum Fördern von Gütern auf einer geschlossenen Förderbahn von Aufgabestationen, an denen die Güter selbsttätig auf die Förderbahn aufgegeben werden, zu Abnahme stat ionen, an denen die Güter selbsttätig von der Förderbahn abgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Belegungszustand der Förderbahn mit Gütern selbsttätig überwacht wird und daß den Aufgabestationen und den Abnahmestationen, an denen Bedarfssignale für die Aufgabe bzw. Abnahme von Gütern abgegeben werden, Steuersignale so zugeleitet werden, daß ein gewünschter Belegungszustand erhalten bleibt.ί. Method for conveying goods on a closed Conveyor track from loading stations, at which the goods are automatically loaded onto the conveyor track, to acceptance stations, at which the goods are automatically removed from the conveyor track, characterized in that the occupancy state the conveyor track with goods is automatically monitored and that the loading and unloading stations which signals of need for the posting or acceptance of goods are issued, control signals are fed in such a way that a desired occupancy state is maintained. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Güter in Behältern angeordnet sind und daß an einer Aufgabestation volle Behälter auf die Förderbahn aufgegeben werden und daß an einer Abnahmestation volle Behälter von der Förderbahn abgenommen werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the goods are arranged in containers and that at a loading station full containers are placed on the conveyor belt and that at a removal station full containers from the Conveyor track to be removed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Aufgabestation leere Behälter von der Förderbahn abgenommen und daß an einer Abnahmestation leere Behälter auf die Förderbahn aufgegeben werden.3. The method according to claim 1 and / or 2, characterized in that that at a loading station empty containers are removed from the conveyor track and that at a removal station empty Containers are placed on the conveyor track. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Güter in Behälter gefüllte stabförmige Tabakartikel, vorzugsweise Zigaretten, sind.4. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the goods in containers filled rod-shaped tobacco articles, preferably cigarettes. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Aufgabe oder Abnahme von Gütern auf bzw. von der Förderbahn Überführungssignale abgegeben werden.5. The method according to one or more of the preceding Claims, characterized in that depending on the task or acceptance of goods on or from the Conveyor track transfer signals are issued. 109882/0788109882/0788 Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: District conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bedarfssignale abgegeben werden, wenn an den Aufgabestationen und den Abnahmestationen Bedarf an der Aufgabe bzw. Abnahme von Gütern besteht.6. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that demand signals are issued if there is a need for the posting or acceptance of goods at the posting stations and the receiving stations consists. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegung der Förderbahn auf einer bestimmten Strecke stromaufwärts von den Aufgabe- und Abnahmestationen auf Verteilungsabweichungen eines bestimmten Belegungsmerkmals geprüft werden und daß in Abhängigkeit von Verteilungsabweichungen Steuersignale zur Aufgabe oder Abnahme von Gütern abgegeben werden, die beim Ausführen eines Aufgabe- oder AbnahmeSchrittes die Belegung des Bereichs der Förderbahn, an der sich eine Verteilungsabweichung befindet, ändern.7. The method according to one or more of the preceding claims, characterized in that the occupancy of the conveyor track on a certain route upstream of the loading and unloading stations for distribution deviations a certain occupancy feature are checked and that control signals depending on distribution deviations for the posting or acceptance of goods which, when carrying out a posting or acceptance step, the Occupancy of the area of the conveyor track where there is a distribution deviation is located, change. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Überführung der Güter auf oder von einem bestimmten Bereichder Förderbahn zusätzlich der entsprechende Bereich der Förderbahn auf Verteilungsabweichungen des Belegungsmerkmals, das sich nach Ausführen des Überführungsschrittes einstellt, geprüft wird.8. The method according to claim 7 »characterized in that for controlling the transfer of the goods to or from a certain area of the conveyor track also the corresponding one Area of the conveyor track for deviations in the distribution of the occupancy feature that occurs after the transfer step has been carried out is set, is checked. 9. Förderanordnung mit einem eine geschlossene Förderbahn bildenden Förderer zum Fördern von Gütern von Aufgabestationen mit selbsttätig arbeitenden Überführungsvorrichtungen zur Aufgabe der Güter auf den Förderer zu Abnahmestationen mit selbsttätig arbeitenden Überführungsvorrichtungen zur Abnahme der Güter von dem Förderer, insbesondere zum Ausführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Taster9. Conveyor arrangement with a conveyor forming a closed conveyor track for conveying goods from feed stations with automatically working transfer devices for the delivery of the goods on the conveyor to pick-up stations with automatically operating transfer devices for removing the goods from the conveyor, in particular for carrying them out of the method according to one or more of the preceding claims, characterized in that button (44) zur Erfassung des BeIegungszustandes des Förderers (KFA) und Signalgeber (42) zur Abgabe von Bedarfssignalen zur Aufgabe bzw. Abnahme von Gütern mit Eingängen einer Rechneranordnung (RA) verbunden sind, deren Ausgänge zur Abgabe von Steuersignalen mit Steuereinrichtungen (ÜP1 ...ÜP4;(44) to record the loading condition of the conveyor (KFA) and signal generator (42) for the delivery of demand signals for the task or acceptance of goods with inputs of a Computer arrangement (RA) are connected, the outputs for Output of control signals with control devices (ÜP1 ... ÜP4; 109882/0 78 8109882/0 78 8 Stw.': Ereisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw. ': Rice conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970 ÜZ1 ... ÜZ6) der Überführungsvorrichtungen (SP1 ... SP4; SZI ... SZ6) derart verbunden sind, daß ein gewünschter Belegungszustand erhalten bleibt.ÜZ1 ... ÜZ6) of the transfer devices (SP1 ... SP4; SZI ... SZ6) are connected in such a way that a desired occupancy status preserved. 10. Förderanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (KFA) mit Mitnehmern (H) für die zu transportierenden Güter versehen ist.10. Conveyor arrangement according to claim 9, characterized in that that the conveyor (KFA) is provided with drivers (H) for the goods to be transported. 11. Förderanordnung nach Anspruch 9 und/oder 10, gekennzeichnet durch in Behältern (9) angeordnete Güter, durch eine volle Behälter an einer Aufgabestation (SAG1 ... SAG6) auf den Förderer (EB1A) aufgebende Überführungsvorrichtung (SZ1 ... SZ6) und durch eine volle Behälter an einer Abnahmestation (SAN1 ... SAN4) von dem Förderer (KE1A) abnehmende Überführungsvorrichtung (SP1 ... SP4).11. Conveyor arrangement according to claim 9 and / or 10, characterized by goods arranged in containers (9), through a full container at a loading station (SAG1 ... SAG6) onto the conveyor (EB 1 A) transferring device (SZ1 ... SZ6) and through a full container at a removal station (SAN1 ... SAN4) from the conveyor (KE 1 A) removing transfer device (SP1 ... SP4). 12. Förderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine leere Behälter (9) an einer Aufgabestation (SAG1 ... SAG6) von dem Förderer (EFA) abnehmende Überführungsvorrichtung (SZt ... SZ6) und durch eine leere Behälter (9) an einer Abnahmestation (SAN1 ... SAN4) auf den Förderer (EFA) aufgebende Überführungsvorrichtung (SP1 ... SP4).12. Conveyor arrangement according to one or more of claims 9 to 11, characterized by an empty container (9) a loading station (SAG1 ... SAG6) from the conveyor (EFA) decreasing transfer device (SZt ... SZ6) and through an empty container (9) at a removal station (SAN1 ... SAN4) Transfer device (SP1 ... SP4) placing on the conveyor (EFA). 13. Förderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3. bis 12, gekennzeichnet durch eine an einer Aufgabestation (SAG1 ... SAG6) in einem ersten Förderschritt volle Behälter (9) an einen unbelegten Mitnehmer (HIi) des Förderers (EFA) aufgebende, in einem zweiten Förderschritt leere Behälter (9) von einem Mitnehmer (HGL) abnehmende Überführungsvorrichtung (SZ1 ... SZ6) und duroh eine an einer Abnahmestation (SAN1 ... SAN4) in einem ersten Förderschritt leere Behälter (9) an einen unbelegten Mitnehmer (HL) aufgebende und J.n einem zweiten Förderschritt volle Behälter (9) von eiloeni Mitnehmer (1HGL) abnehmende Überführungsvorrichtung (SP1 ... SP4).13. Conveyor arrangement according to one or more of claims 3 to 12, characterized by a loading station (SAG1 ... SAG6) in a first conveying step full container (9) to an unoccupied driver (HIi) of the conveyor (EFA), in a second conveying step empty containers (9) from a carrier (HGL) removing transfer device (SZ1 ... SZ6) and duroh an empty container (9) at a removal station (SAN1 ... SAN4) in a first conveying step to an unoccupied carrier (HL) giving up and in a second conveying step full containers (9) from eiloeni carriers ( 1 HGL) removing transfer device (SP1 ... SP4). 10 9882/078810 9882/0788 Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktζ.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Actζ .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970 14. Förderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine an einer Aufgabestation einen leeren Behälter von einem Mitnehmer des !Förderers abnehmende und einen vollen Behälter auf denselben Mitnehmer aufgebende Überführungsvorrichtung und durch eine an einer Abnahmestation einen vollen Behälter von einem Mitnehmer abnehmende und einen leeren Behälter auf denselben Mitnehmer aufgebende Überführungsvorrichtung.14. Conveyor arrangement according to one or more of claims 9 to 12, characterized by one at a feed station removing an empty container from a carrier on the conveyor and a transfer device loading a full container onto the same carrier and through one to one Pick-up station taking a full container from a carrier and an empty container on the same carrier abandoning transfer device. 15. Förderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß Träger (7) zur Aufnahme von mindestens einem Behälter (9) jeweils mit einem Mitnehmer (HL) verbindbar sind.15. Conveyor arrangement according to one or more of claims 9 to 14 »characterized in that the carrier (7) for receiving of at least one container (9) can each be connected to a driver (HL). 16. Förderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Güter in Behälter gefüllte stabförmige Tabakartikel, vorzugsweise Zigaretten (8), sind.16. Conveyor arrangement according to one or more of the claims 9 to 15, characterized in that the goods in containers filled rod-shaped tobacco articles, preferably cigarettes (8). 17. Förderanordnung nach Anspruch 16? gekennzeichnet duroh eine an einer Aufgabestation (SAG1 ... SAG6) eine Behälterfüllanordnung (CC1 ... CC6) für von einer Zigarettenmaschine (ZM1 ... ZM6) erzeugte Zigaretten (8) mit dem Förderer (KFA) verbindende Überführungsvorrichtung (SZ1 ... SZ6) und durch eine an einer Abnahmestatlon (SAN1 ... SAW4) eine Packmaschine (PM1 ... PM4) oder eine dieser vorgeschaltete Magazinfülleinrichtung (MM1 .., MM4) mit dem Förderer (EFA) verbindende Überführungsvorrichtung (SP1 ·.. SP4).17. Conveyor arrangement according to claim 16 ? characterized by a transfer device (SZ1 .. . SZ6) and by a transfer device (SP1 ... SP4). 18. Förderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der gewünschte Belegungszustand eine gleichmäßige Verteilung von Mitnehmern (HL, HGV, HGL) mit einem bestimmten Belegungsmerkmal über die Förderbahn darstellt.18. Conveyor arrangement according to one or more of claims 9 to 17, characterized in that the desired occupancy state an even distribution of drivers (HL, HGV, HGL) with a certain occupancy feature over the Represents conveyor track. 109882/0788109882/0788 Stw.: Kreisförderer-Rechnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: circular conveyor computer control - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970 19. Förderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsvorrichtungen (SP1 ... SP4; SZt ... SZ6) Taster (44) zur Abgabe von Überführungssignalen an die Rechneranordnung (EA) in Abhängigkeit von der Ausführung eines Überführungsschrittes aufweisen.19. Conveyor arrangement according to one or more of the claims 10 to 18, characterized in that the transfer devices (SP1 ... SP4; SZt ... SZ6) button (44) for sending transfer signals to the computer arrangement (EA) depending on the execution of a transfer step exhibit. 20. Förderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 19* dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsvorrichtungen Signalgeber (42) zur Abgabe von Bedarfssignalen an die Rechneranordnung (RA) nach Erreichen ihrer Überführungsbereitschaft aufweisen. 20. Conveyor arrangement according to one or more of claims 9 to 19 *, characterized in that the transfer devices Have signal transmitter (42) for the delivery of demand signals to the computer arrangement (RA) after reaching their readiness for transfer. 21. FörderanOrdnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Belegungsmerkmale der Mitnehmer auf einer bestimmten Strecke stromaufwärts der Aufgabe- und Abnahmestationen auf Verteilungsabweichungen eines bestimmten Merkmals prüfende und jeweils ein Steuersignal an eine Überführungsvorrichtung abgebende Rechneranordnung (RA), wobei die Überführungsvorrichtung beim Ausführen eines Überführungsschrittes das Belegungsmerkmal eines Mitnehmers innerhalb einer Folge von Mitnehmern mit einem bestimmten Belegungsmerkmal (X, Ϊ, Z) ändert.21. Conveyor arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized by one of the occupancy features of the drivers on a certain route upstream the task and acceptance stations for distribution deviations of a certain characteristic and each a control signal to a transfer device emitting computer arrangement (RA), wherein the transfer device when executing a transfer step, the occupancy feature of a driver within a sequence of drivers with a certain occupancy feature (X, Ϊ, Z) changes. 22. Förderanordnung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine bei der Steuerung der Überführung eines Behälters auf einen oder von einem Mitnehmer zusätzlich die Mitnehmer mit dem Belegungsmerkmal, das sich nach Ausführen des Überführungsschrittes auf dem Mitnehmer, auf den Behälter aufgegeben oder von dem sie abgenommen werden, einstellt, auf Terteilungsabweichungen prüfende Rechneranordnung (RA).22. Conveyor arrangement according to claim 21, characterized by one in the control of the transfer of a container to or from a driver additionally the driver with the occupancy characteristic that is available after executing the transfer step on the carrier on which the container is placed or from which it is removed Computer arrangement testing for deviations in division (RA). 23. Förderanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (ÜP1 ... ÜP4i ÜZ1 ... ÜZ6) der Überführungsvorrichtungen (SPt ... SP4; SZ1 ... SZ6) mit Kennzeichnungsele-23. Conveyor arrangement according to one or more of the claims 9 to 22, characterized in that the control devices (ÜP1 ... ÜP4i ÜZ1 ... ÜZ6) of the transfer devices (SPt ... SP4; SZ1 ... SZ6) with identification element 10 9882/078810 9882/0788 Stw.: Kreisförderer-Eaehnersteuerung - Hauni-Akte 1118 Aktz.: P 20 30 515.1 - Bergedorf, den 14. Oktober 1970Stw .: Kreisförderer-Eaehnersteuerung - Hauni file 1118 Aktz .: P 20 30 515.1 - Bergedorf, October 14, 1970 menten (11, 14$ 16) der Mitnehmer zusammenv/irkende Steuerelemente (KP1 ... KP4; 2Z1 ... KZ6) aufweisen, denen mit der .Rechneranordnung verbundene Aktrvierungsmittel (AP1 ... AP4j AZ1 ... AZ6) zugeorduet sind.elements (11, 14 $ 16) of the driver interacting controls (KP1 ... KP4; 2Z1 ... KZ6), those with Activation means connected to the computer arrangement (AP1 ... AP4j AZ1 ... AZ6) are assigned. , 33 , 33 Leerse i teBlank page
DE19702030515 1970-06-20 1970-06-20 Method and arrangement for conveying goods on a closed conveyor track Pending DE2030515A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030515 DE2030515A1 (en) 1970-06-20 1970-06-20 Method and arrangement for conveying goods on a closed conveyor track
GB1910771*[A GB1356011A (en) 1970-06-20 1971-06-04 Method and conveyor arrangement for feeding goods in a closed feed path
FR717122057A FR2095381B3 (en) 1970-06-20 1971-06-17
US00154958A US3726383A (en) 1970-06-20 1971-06-21 Method and apparatus for balanced automatic transport of cigarette trays or the like along an endless path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030515 DE2030515A1 (en) 1970-06-20 1970-06-20 Method and arrangement for conveying goods on a closed conveyor track

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030515A1 true DE2030515A1 (en) 1972-01-05

Family

ID=5774511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030515 Pending DE2030515A1 (en) 1970-06-20 1970-06-20 Method and arrangement for conveying goods on a closed conveyor track

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3726383A (en)
DE (1) DE2030515A1 (en)
FR (1) FR2095381B3 (en)
GB (1) GB1356011A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553367A1 (en) * 1974-11-27 1976-08-12 Molins Ltd CIGARETTE PRODUCTION PLANT
EP0461348A1 (en) * 1990-06-13 1991-12-18 Francesco Canziani Unit for sorting and distributing packages like parcels or similar packages

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5232137B2 (en) * 1971-12-29 1977-08-19
JPS5429797B2 (en) * 1974-08-30 1979-09-26
US4451967A (en) * 1982-04-14 1984-06-05 Stobb, Inc. Crane system sheet feeder method and apparatus
JPH0615140B2 (en) * 1982-10-29 1994-03-02 株式会社日立製作所 Production processing method in production processing system
US4982827A (en) * 1985-04-01 1991-01-08 Globe Products Inc. Workpiece processing system
US5246332A (en) * 1985-05-13 1993-09-21 Computer Aided Systems, Inc. System for delivery
US5472309A (en) * 1985-05-13 1995-12-05 Computer Aided Systems, Inc. System for delivery
US5171120A (en) * 1985-05-13 1992-12-15 Bernard Ii Clay System for delivery
JPS6241117A (en) * 1985-08-14 1987-02-23 Murata Mach Ltd Doffing package conveying device
US5222855A (en) * 1986-01-02 1993-06-29 Computer Aided Systems, Inc. Automated work center
US5273392A (en) * 1986-01-02 1993-12-28 Computer Aided Systems, Inc. Automated work center and method
DE3706114A1 (en) * 1986-02-25 1987-08-27 Molins Plc CONVEYOR DEVICE FOR ROD-SHAPED ITEMS
US5190428A (en) * 1986-02-25 1993-03-02 Molins Machine Company, Inc. Conveyor system for rod-like articles
CA1324323C (en) * 1988-02-22 1993-11-16 Clay Ii Bernard System for delivery
US5038910A (en) * 1988-08-11 1991-08-13 Meyer Machine Company Bucket distribution system
US5588790A (en) * 1993-11-01 1996-12-31 Lichti Robert D High speed storage system
DE4404929C2 (en) * 1994-02-16 1995-12-14 Bat Cigarettenfab Gmbh Plant for the production and packaging of cigarettes
DE102004021440A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-24 Hauni Maschinenbau Ag Method and system for tracking product data of a product mass flow in a transport line of the tobacco processing industry
ITBO20050529A1 (en) * 2005-08-09 2005-11-08 Gd Spa DEVICE AND METHOD TO STORE AND MAKE AVAILABLE SMOKED SMOKE ITEMS
DE102006042733A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-27 Siemens Ag Method for operating a baggage handling system
CN113716268B (en) * 2021-07-09 2023-06-09 无锡奥特维科技股份有限公司 Silicon wafer classifying and collecting method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200766A (en) * 1960-05-27 1965-08-17 Cleveland Crane Eng Carrier systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553367A1 (en) * 1974-11-27 1976-08-12 Molins Ltd CIGARETTE PRODUCTION PLANT
EP0461348A1 (en) * 1990-06-13 1991-12-18 Francesco Canziani Unit for sorting and distributing packages like parcels or similar packages

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356011A (en) 1974-06-12
FR2095381A7 (en) 1972-02-11
US3726383A (en) 1973-04-10
FR2095381B3 (en) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030515A1 (en) Method and arrangement for conveying goods on a closed conveyor track
DE102007040367B4 (en) Material flow control to avoid collisions in a conveyor system
EP3592668B1 (en) Method for order-picking goods and order-picking system for carrying out the method
EP0839113B1 (en) Commissioning system
DE1524103A1 (en) Data processing system
WO2018006112A1 (en) Method for the order-picking of articles, and order-picking station
DE102005045971A1 (en) Method for picking and order picking
DE60306231T2 (en) Method for managing the supply of wrapping and / or additional and / or auxiliary material in a system for the production of tobacco products
EP2643243A1 (en) Picking method and system
DE2253384C2 (en) Distribution system for letters
WO2010018224A1 (en) Method and device for handling drink containers
DE19730419B4 (en) Device for conveying and processing printed products and method for operating the device
DE3434233A1 (en) METHOD IN CONSTRUCTION BELT MANUFACTURING SYSTEMS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE1223304C2 (en) Conveyor system in shipping houses or the like.
AT525183A2 (en) Distribution system and method for conveying goods in a storage and picking system
EP3310664A1 (en) Installation and method for filling containers
EP4188848A1 (en) Transport device and method for distributing a plurality of similarly shaped and dimensioned articles
DE102004007459B4 (en) Method for storing material rolls
DE2332664C2 (en) Program control system
EP0433472B1 (en) Method for buffered data exchange between programs of a data processing system
DE3139050A1 (en) &#34;TRANSPORT BETWEEN SPRAYING AND STAMPING MACHINE&#34;
AT18017U9 (en) Multi-stage process for the automatic sequencing of goods and a picking system
DE102011112328A1 (en) Method for operating labeling device i.e. transverse trajectory labeling machine, to label multi-track and multi-rowed format of goods packages, involves computing prediction time for format based on determined labeling mode
EP3593214B1 (en) Method and device for handling containers
DE3233666A1 (en) Automatic shunting system