DE20301647U1 - Wälzlager, insbesondere für einen Elektromotor - Google Patents

Wälzlager, insbesondere für einen Elektromotor

Info

Publication number
DE20301647U1
DE20301647U1 DE20301647U DE20301647U DE20301647U1 DE 20301647 U1 DE20301647 U1 DE 20301647U1 DE 20301647 U DE20301647 U DE 20301647U DE 20301647 U DE20301647 U DE 20301647U DE 20301647 U1 DE20301647 U1 DE 20301647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
ring
rolling bearing
diameter
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20301647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE20301647U1 publication Critical patent/DE20301647U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/20Thermal properties
    • F16C2202/22Coefficient of expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

RÜGER, BARTHEL T "&' &Agr;'&Igr;&dgr;'&Egr;&Igr;'"
Patentanwälte &bgr; European Patent Attorneys
Dr.-lng.R. Rüger Dipl.-Ing. H. P. Barthelt Dr.-lng.T.Abel Patentanwälte European Patent Rüger, Barthelt & Abel ■ R O. Box 10 04 61 ■ D-73704 Esslingen Attorneys
Aktieboläget SKF K. Matthies
Hornsgatan 1 ■ Marken
415 50 Göteburg P.O.Box 100461 M
Schweden D-73704 Esslingen &agr;. &Ngr;.
Webergasse 3 <R>
D-73728 Esslingen a. N. ^
Telefon (0711) 356539 Telefax (0711) 35 99 E-mail [email protected] VAT DE 145 265
30. Januar 2 SKF GM 17
Wälzlager, insbesondere für einen Elektromotor
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Wälzlager, insbesondere solche, die bspw. in Elektromotoren Verwendung finden.
Ein Elektromotor weist im Allgemeinen ein Gehäuse auf, in dem ein feststehender Stator und ein innerhalb des Stators drehbar gelagerter Rotor befestigt sind. Der Rotor ist mittels zweier Wälzlager drehbar gelagert, die im Allgemeinen von der Bauart starrer Kugellager sind und an den beiden Enden der Welle des Rotors angeordnet sind.
Die im Allgemeinen nach Bauart "starrer Kugellager" ausgeführten Wälzlager weisen ringförmige Lagerlaufflächen mit einem Querschnittsprofil auf, das in Bezug auf eine durch den Mittelpunkt der Kugeln verlaufende Ebene symmetrisch ist, und sind konstruiert, um im Betrieb gegebenenfalls verhältnismäßig große radiale Kräfte und mäßige axia-
-1-
Konten: Deutsche Bank AG, Filiale Esslingen 304 014 (BLZ 611 700 76) · Postbank Stuttgart 62451-700 (BLZ 600100 70)
Ie Kräfte aufzunehmen. Die beiden Wälzlager sind über deren Innenringe mit Presspassung auf der Welle befestigt.
Die Außenringe der Wälzlager sind in zylindrischen Sitzen des Gehäuses des Motors befestigt, wobei das Gehäuse im Wesentlichen aus einer Leichtmetalllegierung auf der Grundlage von Aluminium besteht. Der Außenring des einen der beiden Wälzlager ist in seinem Sitz durch geeignete Mittel, beispielsweise Sicherungsringe und/oder Schultern, in axialer Richtung festgesetzt und ist eventuell klemmend in dem Gehäuse befestigt.
Der Außenring des anderen Wälzlagers ist in axialer Richtung "frei", mit anderen Worten mit einem zulässigen axialen Spiel, in seinem Sitz befestigt. In der Tat kann sich der axiale Abstand, der das zweite Wälzlager von dem in axialer Richtung bezüglich des Gehäuses fest angeordneten ersten Wälzlager trennt, während eines Temperaturanstiegs des Elektromotors aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung der verschiedenen Teile des Motors geringfügig verändern. Das zweite Wälzlager muss daher in der Lage sein, seine Stellung in axialer Richtung in Bezug auf seinen Sitz geringfügig zu verändern, ohne dass es zu einer unerwünschten Drehung seines Außenrings gegenüber dem Sitz kommen sollte.
Aus der Druckschrift FR-A-2 585 095 ist ein Wälzlager bekannt, das auf seinem Außenring mit Ringen aus Kunstharz ausgestattet ist, die in um den Umfang des Außenrings ausgebildeten Ringnuten aufgespritzt sind. Diese Ringe ragen bezüglich der zylindrischen Außenfläche des Außenrings des Wälzlagers in radialer Richtung vor und ermöglichen es zu verhindern, dass sich der Außenring bei einem Anstieg der
-2-
Motortemperatur bezüglich des Gehäusesitzes in Drehung versetzen könnte.
Der Ausdehnungskoeffizient des aus einer Leichtmetalllegierung gefertigten Motorgehäuses ist ungefähr doppelt so groß wie derjenige des Stahls für die Wälzlagerringe. Der Anstieg der Temperatur zeigt sich daher in einem Radialspiel zwischen dem Außenring des Wälzlagers und dem Gehäusesitz. Die Kunststoffringe weisen einen im Vergleich zu der Leichtmetalllegierung des Motorgehäuses hohen Ausdehnungskoeffizienten, wodurch es sich verhindern lässt, dass sich der Außenring bei Anstieg der Temperatur aufgrund der inneren Reibung des Wälzlagers bezüglich des Sitzes ungewollt in Drehung versetzt. Die Kunststoffringe weisen gegenüber dem Außendurchmesser des Wälzlagers einen verhältnismäßig großen Außendurchmesser auf.
So beträgt im Falle eines Wälzlagers mit einem Außendurchmesser von beispielsweise 32 mm für einen übereinstimmenden Nennwert die zulässige Abweichung (Toleranz) für den Durchmesser der Kunststof fringe zwischen +20 und +50 &mgr;&eegr;&eegr; oder sogar zwischen +3 0 bis +70 &mgr;&pgr;&igr;, während die Toleranz für den Durchmesser des Außenrings des Wälzlagers zwischen 0 und -&idiagr;&Ogr;&mgr;&pgr;&igr; liegt. Daraus ergibt sich, dass die Kunststoffringe ständig in Bezug auf die Oberfläche des Außenrings des Wälzlagers in radialer Richtung vorragen.
Eine derartige Vorrichtung eignet sich verhältnismäßig zufriedenstellend dazu, um eine unbeabsichtigte Drehung des Außenrings bei einem Temperaturanstieg zu verhindern, weist aber dennoch gewisse Nachteile auf.
Der Einbau des Wälzlagers in dessen Sitz erfordert
-3-
einen erheblichen Kraftaufwand beim Eindrücken und muss daher mit einer Art Presse durchgeführt werden. Die Kunststoff ringe sind auf dem Außenring bezüglich dessen Umfangsflache mit einem erheblichen radialen Vorsprung angeordnet, wodurch die Gefahr besteht, dass die Ringe während des Eindrückens beschädigt oder herausgerissen werden. Die Klemmfeststellung des Wälzlagers in dessen Sitz lässt keine ausreichende Freiheit für eine axiale Verschiebung dieses Wälzlagers bei Temperaturänderungen zu. Dementsprechend ist das Wälzlager insbesondere bei niedrigen und mittleren Temperaturen ungewöhnlich starken axialen Kräften unterworfen, die zu einer nachteiligen Reduzierung der Lebensdauer des Wälzlagers führen können.
Die Erfindung lehrt, diese unterschiedlichen Probleme zu lösen.
Die Erfindung schlägt ein verbessertes Wälzlager mit Ausgleichsringen vor.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung gehören zu der Wälzlagervorrichtung ein Außenring, der vorgesehen ist, um sich in einem zylindrischen Sitz anzupassen, eine auf dem Außenring ausgebildete Lauffläche, eine Reihe von in Berührung mit der Lauffläche angeordneten Wälzkörpern und mindestens ein Dehnungsausgleichsring, der in einer Ringnut befestigt ist, die in der zylindrischen Außenfläche des Außenrings ausgebildet ist. Der Ausgleichsring ist aus einem Material gefertigt, dessen Dehnungskoeffizient größer ist als derjenige des Werkstoffs, aus dem der Außenring geformt ist. Der Ausgleichsring ist mit einem Außendurchmesser bemessen, der zwischen dem Außendurchmesser des Außenrings minus 50 &mgr;&tgr;&eegr; und dem Außendurchmesser des Außenrings plus 2 0 &mgr;&tgr;&eegr; beträgt.
-4-
Vorteilhafterweise ist die Passung zwischen dem Außendurchmesser des Außenrings des Wälzlagers und dem aus einer Leichtmetalllegierung bestehenden Gehäusesitz geeignet gewählt und ein Gleitsitz bei Raumtemperatur geschaffen.
In einer Ausführungsform der Erfindung liegt die Toleranz des Außendurchmessers des Ausgleichsrings bezogen auf den Nenndurchmesser zwischen +10 und -50 &mgr;&tgr;&eegr;, bevorzugterweise könnte eine Toleranz zwischen +10 und -30 &mgr;&pgr;&igr; gewählt sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Toleranz an dem Außendurchmesser des Außenrings gegenüber dem Nenndurchmesser zwischen 0 und -10 &mgr;&idiagr;&eegr;.
Vorzugsweise enthält das Wälzlager zwei Dehnungsausgleichsringe, die in zwei Nuten des Außenrings befestigt sind, wobei diese Nuten in axialer Richtung voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise ist das Wälzlager bezüglich einer durch den Mittelpunkt der Wälzkörper verlaufenden radialen Ebene symmetrisch.
Das Wälzlager kann einen massiven oder aus Blech hergestellten Innenring aufweisen, der mit einer äußeren Lauffläche versehen ist, die mit den Wälzkörpern in Berührung steht.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Ausgleichsring aus Kunststoff hergestellt. Insbesondere kann der Ausgleichsring aus Polyamid hergestellt sein.
Das Wälzlager kann in einem Sitz befestigt sein, der eine zylindrische Bohrung aufweist und Teil eines mecha-
-5-
nischen Elements, beispielsweise des Statorteils eines Motors, bildet. Der Sitz kann aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt sein.
Ferner ist gemäß der Erfindung ein Elektromotor mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse befestigten Stator, einem Rotor und mindestens einem zwischen dem Gehäuse und dem Rotor befestigten Wälzlager der oben beschriebenen Art geschaffen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt, insbesondere aus einer Metalllegierung, die Aluminium und/oder Magnesium enthält.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmeausdehnungskoeffizient des Ausgleichsrings größer als derjenige des Werkstoffs, aus dem der Außenring des Wälzlagers hergestellt ist, und größer als derjenige des Werkstoffs, aus dem der Sitz des Außenrings gefertigt ist.
Mit anderen Worten, die Außenumfangsflache des oder der Ausgleichsringe kann in radialer Richtung gegenüber der zylindrischen Außenfläche des Außenrings des Wälzlagers um 10 &mgr;&pgr;&igr; vorragen oder in Bezug auf diese um bis zu 25 &mgr;&pgr;&igr; zurückversetzt sein. Da der Außendurchmesser des Außenrings des Wälzlagers bezogen auf seine Nennabmessung mit einer Toleranz von 0 bis -10 &mgr;&pgr;&igr; bemessen ist, und der Sitz aus einer Leichtmetalllegierung in Bezug auf seine Nennabmessung, die gleich derjenigen des Außendurchmessers des Außenrings des Wälzlagers ist, mit einer Toleranz von 0 bis + 16 &mgr;&tgr;&eegr; bemessen ist, lässt sich das Wälzlagers wegen des geringen maximal möglichen radialen Überstands der Aus-
-6-
&bull; ·· * &diams; &Idigr; I *.
gleichsringe in Bezug auf den Außenring besonders leicht und ohne eine Gefahr der Beschädigung der Ausgleichsringe in seinen Sitz einbauen.
Bei niedrigen Temperaturen, insbesondere im Bereich unterhalb oder in der Nähe von 0°, ist die wechselseitige Eingriff zwischen dem aus Stahl gefertigten Außenring des Wälzlagers und dem aus einer Leichtmetalllegierung hergestellten Gehäusesitz maßgeblich. Dieser Eingriff stellt sicher, dass der Außenring des Wälzlagers in seinem Sitz zentriert ist und sich nicht in diesem dreht, während unter einer ausreichend großen axialen Belastung leichte axiale Verschiebungen des Außenrings in seinem Sitz möglich sind.
Wenn sich die Temperatur hingegen erhöht, beispielsweise bis auf ca. 12 00C steigt, sorgt der zwischen den Ausgleichsringen und dem Sitz bestehende wechselseitige Eingriff zunehmend für die Zentrierung und den Widerstand gegen eine Verdrehung des Außenrings bezüglich seines Sitzes. Der Ausdehnungskoeffizient des Stahls für den Außenring liegt nämlich in der Größenordnung von 1,5 &khgr; ICT5, jener der Leichtmetalllegierung für das Gehäuse im Bereich von 2,3 &khgr; ICT5 und jener der Ausgleichsringe in der Größenordnung von 13 &khgr; ICT5. Die Ausgleichsringe dehnen sich daher beträchtlich stärker aus als der Außenring und sorgen bei mittleren und höheren Temperaturen für eine ausgezeichnete Kompensation der Ausdehnung.
Insbesondere dehnen sich die Ausgleichsringe in radialer Richtung rascher aus als der Gehäusesitz und haften daher wirkungsvoll an diesem, wobei sie jede Verdrehung des Außenrings des Wälzlagers in dem Gehäuse verhindern und für eine hervorragende Zentrierung zwischen dem Wälzlager und
dem Sitz und damit zwischen dem Stator und dem Rotor des Motors sorgen. Der zuletzt genannte Punkt ist von besonderer Bedeutung, da die Leistung eines Elektromotors insbesondere von dem zwischen dem Stator und dem Rotor vorhandenen Spiel abhängt, wobei eine Verringerung des Spiels die Leistungsdaten des Motors erhöht. Selbstverständlich steigen mit einer Verringerung des Spiels die an die Genauigkeit der Zentrierung zwischen Rotor und Stator gestellten Anforderungen.
In gewissen Anwendungen, beispielsweise im Falle der Verwendung bei Elektromotoren für die Servolenkung von Kraftfahrzeugen, wo die Anforderungen an die Präzision besonders hoch sind, darf der Fehler der Zentrierung des Rotors bezüglich des Stators 50 &mgr;&pgr;&igr; nicht überschreiten. Die Erfindung ermöglicht es daher, diesen Anforderungen zu entsprechen.
Darüber hinaus ändert sich im Bereich hoher Temperaturen vorübergehend die Struktur der Ausgleichsringe, und diese werden weicher und verformbarer, und zwar ausreichend, um bei Belastung die geringen axialen Verschiebungen zuzulassen, die für den Außenring erforderlich sind.
Als Beispiel kann für die Fertigung der Ausgleichsringe ein Polyamid von dem Typ PAIl gewählt werden, das die folgenden mechanischen Eigenschaften aufweist:
- Elastizitätsmodul (Young) von 2200 MPa bei 200C
- Poissonscher Beiwert (Querkontraktions-Koeffizient) 0,4
- Wärmeausdehnungskoeffizient von 13 &khgr; 10~5.
Die vorliegende Erfindung wird verständlicher nach dem Lesen der detaillierten Beschreibung einiger lediglich bei-
-8-
spielhaften und in keiner Weise beschränkend zu bewertenden Ausführungsformen, die anhand der nachstehenden Zeichnungen veranschaulicht sind:
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt einen Elektromotor nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 stellt in einer Seitenansicht ein Wälzlager gemäß einem Aspekt der Erfindung dar;
Fig. 3 zeigt eine axiale Schnittansicht des in einem Motor befestigten Wälzlagers nach Fig. 2;
Fig. 4 und 5 zeigen detaillierte Ausschnitte der Fig.
3 bei höheren bzw. niedrigen Temperaturen; und
Fig. 6 zeigt in einem Graphen den Verlauf der Axialkräfte, die auf das Wälzlager auszuüben sind, um dieses in seinem Sitz zu verschieben, als Funktion der Temperatur.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfasst ein Elektromotor 1 ein aus einer Leichtmetalllegierung hergestelltes Gehäuse 2, einen an dem Gehäuse 2 befestigten Stator 3, einen Rotor
4 und eine Welle 5, auf der der Rotor 4 befestigt ist. Das Gehäuse 2 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 6, einen an einem Ende des zylindrischen Abschnitts 6 angeordneten ringförmigen radialen Abschnitt 7 und einen an dem gegenüberliegenden Ende angeordneten, kreisförmig gestalteten radialen Abschnitt 8 auf.
Ein axialer Abschnitt 9, der eine zylindrische Bohrung 10, eine zu der zylindrischen Bohrung 10 benachbarte Schulter 11 und eine auf der zu der Schulter 11 gegenüberliegen-
-9-
&bull; ·
&bull; · · a
&bull; ·
den Seite der zylindrischen Bohrung 10 angeordnete Ringnut 12 aufweist, ist einstückig mit dem ringförmigen radialen Abschnitt 7 ausgebildet. Ein axialer Abschnitt 13 mit einer zylindrischen Bohrung 14 ist einstückig mit dem kreisrunden radialen Abschnitt 8 ausgebildet und ragt in axialer Richtung in das Innere des Elektromotors 1 vor. Ein Wälzlager 15 herkömmlicher Bauart ist über seinen Außenring in der zylindrischen Bohrung 10 des axialen Randes 9 befestigt und ist durch die Schulter 11 und einen in der Ringnut 12 angeordneten Sicherungsring 16 in axialer Richtung festgehalten. Das Wälzlager 15 ist über seinen Innenring auf einer zylindrischen Außenfläche der Welle 5 befestigt und durch eine auf der Welle 5 ausgebildete Schulter 17 und einen Sicherungsring 18, der in einer in der Welle 5 eingearbeiteten Ringnut sitzt, in axialer Richtung fixiert.
Ein Wälzlager 19 ist über seinen Innenring an einem Ende der Welle 5 im Presssitz aufgesteckt, bis es im Anschlag gegen eine Schulter 20 der Welle 5 gelangt. Der Presssitz stellt die feste Verbindung des Wälzlagers 19 mit der Welle 5 sicher, allerdings können zusätzliche Mittel zur Verbindung des Innenrings des Wälzlagers mit der Welle vorgesehen sein, was beispielsweise mittels eines an dem Ende der Welle befestigten Sicherungsrings geschehen kann. Der Außenring des Wälzlagers 19 ist in der Bohrung 14 des axialen Abschnitts 13 derart befestigt, dass dem Außenring des Wälzlagers 19 eine gewisse axiale Verschiebung bezüglich des axialen Abschnitts 13 möglich ist. Die Ringe der Wälzlager sowie die Kugeln sind im Allgemeinen aus Stahl gefertigt, während das Gehäuse 2 aus einer beispielsweise auf der Grundlage von Aluminium erzeugten Leichtmetalllegierung hergestellt ist.
-10-
Da die Leichtmetalllegierung einen beträchtlich höheren Ausdehnungskoeffizienten aufweist als insbesondere der Stahl, aus dem der Außenring des Wälzlagers 19 hergestellt ist, versteht es sich, dass für ein Verschieben des Außenrings des Wälzlagers 19 in dem Gehäuse bei niedrigen Temperaturen eine große axiale Kraft erforderlich ist, die eine axiale Belastung des Wälzlagers mit sich bringt, die sich als für die Wälzlager schädlich erweisen kann. Bei hohen Temperaturen hingegen kann ein unverhältnismäßig großes Spiel dazu führen, dass der Außenring infolge des aufgrund des inneren Widerstand des Wälzlagers 19 übertragenen Moments bezüglich des Gehäuses in Drehung versetzt wird.
Um dieses Phänomen zu verhindern, ist vorgesehen, das Wälzlager 19 durch ein Wälzlager 21 der in Fig. 3 dargestellten Bauart zu ersetzen. Das Wälzlager 21 enthält einen massiven Innenring 22 mit einer ringförmigen Lauffläche 23, einen massiven Außenring 24 mit einer ringförmigen Lauffläche 25 sowie mehrere zwischen den Laufflächen 23 und 25 des Lagers angeordnete Wälzkörper 26, im vorliegenden Beispiel Kugeln, die durch einen Käfig 27 aus Kunststoff um den Umfang herum in gleichmäßigem Abstand gehalten werden.
Der Außenring 24 weist zwei beiderseits der Lauffläche 25 angeordnete Nuten 2 8 und 29 auf, die als Stütze für aus Blech hergestellte Schutzflanschdichtungen 30 und 31 dienen, die sich bis in die Nähe einer zylindrischen Sitzfläche für den Innenring 22 erstrecken, um unter Ausbildung eines engen Spalts eine Abdichtung zu schaffen.
Ferner weist der Außenring 24 eine zylindrische Außenumfangsflache 32 auf, in der zwei ringförmige Nuten 33 und 34 ausgebildet sind, die in Bezug auf eine durch den Mit-
-11-
telpunkt der Wälzkörper 2 6 verlaufende radiale Ebene zueinander symmetrisch sind und im axialen Querschnitt ein Profil in Gestalt eines U aufweisen können. In jeder der Nuten 33, 34 ist jeweils ein aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid PAIl, hergestellter Ring 3 5 bzw. 3 6 angebracht, der im Wesentlichen mit der zylindrischen Außenfläche 32 des Außenrings 24 auf gleicher Höhe bündig abschließt.
Genauer gesagt weist jeder der Ringe 35, 3 6 eine zylindrische Außenfläche auf, deren Außendurchmesser zwischen dem Außendurchmesser des Außenring 24 abzüglich 50 &mgr;&ngr;&agr; und dem Außendurchmesser des Außenrings 24 zuzüglich 20 &mgr;&idiagr;&eegr; beträgt. Um dies zu erreichen, könnte dafür gesorgt sein, dass die zulässige Abweichung (Toleranz) des Außendurchmessers der Ringe 35, 36 gegenüber dem Nenndurchmesser der Außenfläche dieser Ringe 35, 36 zwischen +10 &mgr;&pgr;&igr; und -50 &mgr;&tgr;&agr; beträgt, wobei die Toleranz vorteilhafterweise zwischen +10 und -30 &mgr;&tgr;&eegr; beträgt.
Ferner könnte dafür gesorgt sein, dass die Toleranz für den Außendurchmesser des Außenrings bezüglich seines Nenndurchmessers zwischen 0 und -10 &mgr;&tgr;&eegr; beträgt. Auf diese Weise ragen die Ringe 35, 36 bezüglich der Außenfläche 32 des Außenrings 24 bei Raumtemperatur nicht oder zumindest nur so geringfügig hervor, dass das Einstecken des Wälzlagers 21 in eine zylindrische Bohrung, wie die Bohrung des axialen Vorsprungs 13 des Gehäuses 2, sich leicht durchführen lässt, ohne dass die Ringe 35, 3 6 gesprengt oder beschädigt werden.
Die Ringe 35 und 36 sind vorzugsweise in den Ringnuten 33 und 34 aufgespritzt. Diese können also nach dem Aufspritzen geringfügig bezüglich der Außenfläche 32 herausra-
-12-
gen, wie in Fig. 4 gezeigt, oder aber geringfügig zurückversetzt oder vertieft sein, wie in Fig. 5 dargestellt.
Die Nuten 33 und 34 sind in axialer Richtung in der Weise beabstandet, dass die zylindrische Außenfläche 32 des Außenrings 24 in drei Abschnitte unterteilt ist, von denen einer zwischen der einen der radialen Stirnflächen des Wälzlagers und der Nut 33, der zweite zwischen den Nuten 33 und 34 und der dritte zwischen der Nut 34 und der radialen Stirnseite angeordnet ist, die der ersten gegenüberliegt.
Um den Einbau des Wälzlagers 21 in die Bohrung 14 des axialen Vorsprungs 13 zu erleichtern, kann ferner vorgesehen sein, dass die zylindrische Bohrung bezüglich ihrer Nennabmessung eine Toleranz zwischen 0 und +16 /zm aufweist. Der Einbau des Wälzlagers lässt sich somit auf einfache Weise durchführen.
Um ein Beispiel zu nennen, kann im Falle eines Wälzlagers mit einem Außendurchmesser von 5 0 mm oder kleiner eine Toleranz an dem Außendurchmesser vorgesehen sein, die zwischen 0 und -10 &mgr;&tgr;&eegr; bemessen ist, während für ein Wälzlager mit einem Außendurchmesser von 50 bis 80 mm eine Toleranz des Durchmessers zwischen 0 und -15 &mgr;&tgr;&eegr; vorgesehen sein kann.
Der Innenring 22 kann auf einer Welle 5 befestigt sein.
In Fig. 6 ist der Verlauf der Axialkräfte dargestellt, die bei unterschiedlichen Temperaturen auf das Wälzlager auszuüben sind, um dieses in der zylindrischen Bohrung des axialen Vorsprungs zu verschieben, der den Sitz des Wälz-
-13-
lagers bildet. Zugrunde liegt hier ein Wälzlager mit einem nominalen Außendurchmesser von 32 mm mit Durchmessertoleranzen, die für einen maximalen wechselseitigen Eingriff zwischen dem Sitz und dem Wälzlager mit dessen Ringen sorgen. Die Kurve stellt folglich eine Hüllkurve dar, die einen Bereich zwischen der Abszisse und dieser Kurve eingrenzt, innerhalb dessen Kurven verlaufen, die anderen, schwächeren durchmesserbedingten Eingriffen entsprechen.
Bei Temperaturen unter 00C herrscht der Kontakt zwischen der Leichtmetalllegierung des Gehäuses und dem Stahl des Außenrings des Wälzlagers vor, während bei Temperaturen über O0C der Kontakt zwischen der Leichtmetalllegierung des Gehäuses und den Ausgleichsringen maßgeblich ist. Es ist zu sehen, dass die axiale Belastung bei Temperaturen über 00C geringer als 500 N ist und bei Umgebungstemperaturen von 0° bis 3O0C zwischen 400 und 500 N beträgt.
Ab einer Temperatur von 2 00C nimmt die Belastungskraft abhängig von der Temperatur monoton ab, bis sie in der Nähe von 8O0C einen Wert unterhalb von 200 N erreicht. In dem Temperaturbereich unterhalb von O0C ist die Belastungskraft in Abhängigkeit von der Temperatur ebenfalls monoton abnehmend, und zwar mit weit größerer Steigung.
Es versteht sich, dass zufolge der Erfindung ein hervorragend für unterschiedliche Anwendungen, insbesondere auf dem Gebiet der Elektromotoren, geeignetes Wälzlager mit Dehnungsausgleichsringen geschaffen ist, die bei geringen Temperaturen bezüglich des Außendurchmessers des Außenrings des Wälzlagers nicht vorragen und daher ein erleichtertes und risikoloses Einstecken ermöglichen und die bei höheren Temperaturen aufgrund der beachtlichen Ausdehnung der Aus-
-14-
gleichsringe die Aufrechterhaltung dieser Passung sicherstellen, wodurch verhindert wird, dass die im Vergleich zu dem Außenring des Wälzlagers stärkere Wärmedehnung des Sitzes zu einer Trennung der drehfesten Verbindung dieser beiden Elemente führt.
Auf diese Weise ist es möglich, Elektromotoren mit einem geringeren Radialspiel und daher mit verbesserten Leistungsdaten zu konstruieren. Ferner werden hierdurch übermäßige axiale Belastungen der Wälzlager, die deren Lebensdauer beeinträchtigen, genauso vermieden wie eine gleichermaßen für die Lebensdauer des Motors ungünstige Verdrehung des Außenrings in Bezug auf seinen Sitz.
-15-
&bull; ·
&bull; &diams; ··
&bull; ·
&bull; ·

Claims (11)

1. Wälzlagervorrichtung (21), zu der gehören: ein Außenring (24), der dazu vorgesehen ist, um innerhalb eines zylindrischen Sitzes zu passen, eine auf dem Außenring ausgebildete Lauffläche, mehrere Wälzkörper (26), die in Berührung mit der Lauffläche angeordnet sind, und mindestens ein Dehnungsausgleichsring (35), der in einer Ringnut (33) sitzt, die in der zylindrischen Außenfläche des Außenrings ausgebildet ist, wobei der Dehnungsausgleichsring aus einem Material gefertigt ist, das einen größeren Dehnungskoeffizienten aufweist als das Material, aus dem der Außenring hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsausgleichsring einen Außendurchmesser aufweist, der zwischen dem Außendurchmesser des Außenrings minus 50 µm und dem Außendurchmesser des Außenrings plus 20 µm beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz des Außendurchmessers des Ausgleichsrings gegenüber dem Nenndurchmesser zwischen +10 bis -50 µm bemessen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz des Außendurchmessers des Ausgleichsrings gegenüber dem Nenndurchmesser mit +10 bis -30 µm bemessen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranz des Außendurchmessers des Außenrings gegenüber dem Nenndurchmesser zwischen +0 bis -10 µm bemessen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Vorrichtung zwei Ausgleichsringe (35, 36) gehören, die in axialer Richtung beabstandet in zwei Nuten (33, 34) des Außenrings befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring aus Stahl gefertigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsring aus Kunststoff hergestellt ist.
8. Mechanisches Element, zu dem ein Lagergehäuse mit einem zylindrischen Innenraum und eine in dem Lagergehäuse gelagerte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gehören.
9. Mechanisches Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt ist.
10. Mechanisches Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse aus einer Legierung auf der Grundlage von Aluminium oder Magnesium hergestellt ist.
11. Mechanisches Element nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Ausgleichsrings größer ist als jener des Werkstoffs, aus dem der Außenring des Wälzlagers gefertigt ist, und größer ist als jener des Werkstoffs, aus dem der Sitz des Außenrings hergestellt ist.
DE20301647U 2002-02-05 2003-02-03 Wälzlager, insbesondere für einen Elektromotor Expired - Lifetime DE20301647U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0201371A FR2835580B1 (fr) 2002-02-05 2002-02-05 Palier a roulement, notamment pour moteur electrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20301647U1 true DE20301647U1 (de) 2003-04-17

Family

ID=8871467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301647U Expired - Lifetime DE20301647U1 (de) 2002-02-05 2003-02-03 Wälzlager, insbesondere für einen Elektromotor

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2003239957A (de)
KR (2) KR20030066441A (de)
CN (1) CN1447038A (de)
DE (1) DE20301647U1 (de)
FR (1) FR2835580B1 (de)
IT (1) ITTO20030067A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054341A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager, beispielsweise zur Lagerung einer Spindel einer Werkzeugmaschine
EP3135935A4 (de) * 2014-04-23 2018-01-17 NSK Ltd. Trägervorrichtung, fördervorrichtung, inspektionsvorrichtung und werkzeugmaschine
US10352357B2 (en) 2014-04-23 2019-07-16 Nsk Ltd. Bearing device, conveying device, inspection device, and machine tool

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4446727B2 (ja) * 2003-12-17 2010-04-07 Ntn株式会社 流体軸受装置
CN1322245C (zh) * 2004-07-30 2007-06-20 胡先根 外定位轴承
DE102009005407A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Sms Meer Gmbh Wälzlagereinheit
FR2978219B1 (fr) * 2011-07-22 2014-05-16 Ntn Snr Roulements Montage d’un arbre tournant dans un carter par l’intermediaire d’un roulement
DE102012213511B4 (de) * 2012-07-31 2017-02-23 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Montieren eines ersten Maschinenteils in ein zweites Maschinenteil
ITTO20120918A1 (it) * 2012-10-17 2014-04-18 Skf Ab Dispositivo anti-slittamento per un anello di un cuscinetto di rotolamento e cuscinetto equipaggiato con lo stesso
CN103177922B (zh) * 2013-02-19 2015-12-02 北京中科科仪股份有限公司 用于电子显微镜的对中装置
WO2014154289A1 (en) 2013-03-28 2014-10-02 Aktiebolaget Skf Bearing assembly and method for assembling and mounting said bearing assembly with a component supporting said bearing assembly
US20160061254A1 (en) * 2013-03-28 2016-03-03 Aktiebolaget Skf Bearing assembly and method for assembling and mounting said bearing assembly with a component supporting said bearing assembly
DE102014225029A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Aktiebolaget Skf Temperaturkompensationsring, Lagerring sowie Lageranordnung
JP2019049316A (ja) * 2017-09-11 2019-03-28 スズキ株式会社 軸受部構造及びその製造方法
WO2019244285A1 (ja) * 2018-06-20 2019-12-26 三菱電機株式会社 巻上機の支持構造
DE102021207590A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Aktiebolaget Skf Lagerring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700581A (en) * 1953-03-13 1955-01-25 Aluminium Francais I Precision fit for bearings and the like
JPH0329616Y2 (de) * 1985-07-16 1991-06-24
JP2924221B2 (ja) * 1991-03-05 1999-07-26 日本精工株式会社 樹脂巻軸受用樹脂組成物
JP2001116052A (ja) * 1993-08-30 2001-04-27 Nsk Ltd 合成樹脂製ギヤ
JPH09269009A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Ntn Corp クリープ防止転がり軸受
JP4080014B2 (ja) * 1996-10-23 2008-04-23 株式会社ジェイテクト 樹脂コート軸受
JPH10246238A (ja) * 1997-03-06 1998-09-14 Ntn Corp 転がり軸受およびその取付構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054341A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager, beispielsweise zur Lagerung einer Spindel einer Werkzeugmaschine
EP3135935A4 (de) * 2014-04-23 2018-01-17 NSK Ltd. Trägervorrichtung, fördervorrichtung, inspektionsvorrichtung und werkzeugmaschine
US10352357B2 (en) 2014-04-23 2019-07-16 Nsk Ltd. Bearing device, conveying device, inspection device, and machine tool
US10468942B2 (en) 2014-04-23 2019-11-05 Nsk Ltd. Bearing device, conveying device, inspection device, and machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
KR200363918Y1 (ko) 2004-10-07
JP2003239957A (ja) 2003-08-27
FR2835580B1 (fr) 2004-07-09
CN1447038A (zh) 2003-10-08
FR2835580A1 (fr) 2003-08-08
KR20030066441A (ko) 2003-08-09
ITTO20030067A1 (it) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20301647U1 (de) Wälzlager, insbesondere für einen Elektromotor
EP1299662B1 (de) Wellendichtring
EP1181462B1 (de) Kugelgelenk
DE69927078T2 (de) Kombiniertes Lager
DE19627288A1 (de) Lager mit Nullspiel
DE69019662T2 (de) Keramisches Lager.
EP3208464B1 (de) Kreiselpumpe
DE20010377U1 (de) System zur Verbindung eines Anlasserzahnkranzes mit einem der Ausgangswelle eines Verbrennungsmotors verbundenen Träger
DE69205504T2 (de) Blechmetallager für einen Elektromotor.
WO2007147386A2 (de) Winkeleinstellbares wälzlager
DE102020200943B4 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
DE102019115487A1 (de) Hydrodynamisches Seitenblech für den Stator von Drehmomentwandlern
DE2156081A1 (de) Wälzlager
DE69400390T2 (de) Lagerhaltebügel für einen Miniaturmotor
DE69010133T2 (de) Keramisches Lager.
DE19818059B4 (de) Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren
DE102005032888A1 (de) Sicherung eines Lagerringes
DE102017118871A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007014010A1 (de) Wälzlager
DE10247668A1 (de) Vakuumpumpe
DE69607721T2 (de) Freilaufkupplung
DE102015223586A1 (de) Radiallagerung in einer elektrischen Maschine
WO1998016413A1 (de) Scheibenwischerlager
DE29800472U1 (de) Verbesserter Aufbau einer Lagerbuchse eines Motors
DE112021005705T5 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060412

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090907

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110311

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right