DE2027066A1 - Verfahren zur Entfernung von organischen Substanzen aus Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von organischen Substanzen aus Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2027066A1
DE2027066A1 DE19702027066 DE2027066A DE2027066A1 DE 2027066 A1 DE2027066 A1 DE 2027066A1 DE 19702027066 DE19702027066 DE 19702027066 DE 2027066 A DE2027066 A DE 2027066A DE 2027066 A1 DE2027066 A1 DE 2027066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
polymer
liquids
column
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027066
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Soest; Cleij Jan Baarn; Bijleveld (Niederlande)
Original Assignee
N.V. Octrooien Maatschappij Activit, Amsterdam (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N.V. Octrooien Maatschappij Activit, Amsterdam (Niederlande) filed Critical N.V. Octrooien Maatschappij Activit, Amsterdam (Niederlande)
Publication of DE2027066A1 publication Critical patent/DE2027066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE β MÜNCHEN 2. HIUBLESTRASSE 2O
Dipl.-Ing. Stopf, 8 München 2, HilblestrnBa 20
Unser Zeidien Datum [ ϋΐΙΠί 1970 ι
Anwaltsakte 19 592
Be/A
N.Vo Octrooien Maatsehappij "Avtivit" Amsterdam (Niederlande)
11 Verfahren zur Entfernung von organischen Substanzen aus
Flüssigkeiten"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von organischen Substanzen aus flüssigkeiten mit Hilfe von polymeren Adsorbenfcien,
Unter dor Entfernung von or/jarxiüohtm üubijtanzen auu Flüssig· kälten ißt die KunKöutrabiori, Ani'elchör'ung und/oder Äbfcren«· If yV:,/c 0 Ü Ö Ö S ü / 1 % Ö 8 BAD ORIGINAL»
nung von einer oder mehreren Komponenten von wäßrigen und nicht wäßrigen (organischen) organische Substanzen enthaltenden Flüssigkeiten zu verstehen.
Es ist bekannt, zur Entfernung von organischen Substanzen aus Flüssigkeiten,beispielsweise färbenden Mitteln aus Wasser oder Fremdstoffen (Nicht-Zucker) aus Zucker enthaltenden Flüssigkeiten, Adsorbentien auf Kohlenstoffbasis zu verwenden, wobei diese Adsorbentien als Aktivkohle bezeichnet werden« Diese Aktivkohle wird in Form von Pulver oder Granulaten verwendet.
Die pulverisierte Kohle wird gewöhnlich nur einmal verwendet. Nach ihrer Verwendung wird diese Kohle von der behandelten Flüssigkeit gewöhnlich durch Filtrieren befreit. Sowohl diese Filtrierungsstufe als auch die Tatsache, daß die Kohle nur einmal verwendet werden kann, macht die Verwendung von pulverisierter Kohle sehr kostspielig.
Die Verwendung von granulierter Kohle ist nicht mit dem Nachteil der Filtrierung behaftet. Diese granulierte Kohle wird gewöhnlich in Kolonnen verwendet, und nach Sättigung wird sie regeneriert. Diese Regenerierung hat jedoch den Nachteil, daß die adsorbierten Substanzen nicht vollständig auf einfache Weise entfernt werden können. Richtig ist, daß die Kohl8 in beträchtlichem Ausmaß, wenn man sie erneut brennt, reaktiviert werden kann, jedoch ist dieses Verfahren
009850/1800 bad original"*3**
schwierig auszuführen und kostspielig» Darüberhinaus weist die granulierte Kohle solche mechanische Eigenschaften auf, daß sowohl während der Reaktivierung als auch Verwendung beträchtliche Verluste auftreten.
Die Verwendung von unlöslichen porösen Mischpolymerisaten, wie porösen Styroldivinylbenzol-Mischpolymerisaten als Adsorbentien ist ebenso bekannte Diese Mischpolymerisate werden gewöhnlich in Form von Granulaten verwendet. Obgleich diese Granulate zufriedenstellende mechanische Eigenschaften aufweisen, ist ihre Adsorptionsfähigkeit für organische Substanzen nur geringe Der nicht ausreichende spezifische Charakter dieser Polymerisate trägt dazu bei, daß sie nur schwer für irgendeine Verwendung zur Reinigung von Flüssigkeiten herangezogen werden können,
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß ein breiter Bereich von organischen Substanzen von Flüssigkeiten entfernt werden kann, wenn man die Flüssigkeiten mit einem makroporösen, unlöslichen Polymerisat oder Mischpolymerisat von vinylaromatischen und divinylaromatischen Verbindungen in Kontakt bringt, wobei das Polymerisat oder Mischpolymerisat polare oder polarisierbare, nicht dissoziierbare, aktive Gruppen, nämlich Nitro-, Halogen- und/oder Acetylgruppen enthält.
Die Polymerisate polymerer Verbindungen werden vorzugsweise
0098 50/188 6 ~4"'
* ' BAD ORIGINAL
in Form von Granulaten verwendet. Die Granulate haben eine Normgröße zwischen 0,1 und 2 mm Durchmesser,, Für die Verwendung in Kolonnen ist eine Durchschnittspartikelgröße von ungefähr 0,8 mm sehr zufriedenstellend.
Die oben erwähnten aktiven Gruppen können in den Ausgangsmaterialien (beispielsweise den Monomeren), aus welchen die polymere Verbindung hergestellt wird, vorhanden sein, oder sie können in die polymeren Verbindungen nach ihrer Herstellung eingeführt werden. Für die Herstellung von polymeren Verbindungen und die Einführung von aktiven Gruppen, soweit diese erforderlich ist, wird auf die Aufsätze von Houbenweyl, "Methoden der Organischen Chemie", Band XIV, 1 und 2 (1963) und J. Seidl u„ ao, Adv. Polymer Science 5, 113 (1967) hingewiesen. Bevorzugt wird, daß die aktiven Gruppen in das Endpolymerisat eingeführt werden. Auf diese Weise kann die gesamte Aufmerksamkeit auf die Herstellung von Monomeren mit makroporösei Matrix gerichtet werden, ohne daß diese Herstellung durch das Vorhandensein von aktiven Gruppen beeinflußt wird. Der Herstellung kann dann die Einführung der Nitro-, der Chlor- oder der Acetylgruppe folgen«
Spezifische Beispiele von polymeren Verbindungen, die die
rundlage der Adsorbentien nach der Erfindung bilden, sind die makroporösen, unlöslichen Mischpolymerisate von vinylaromatischen Verbindungen, wie Styrol, Vinyltoluol und Vi- ' nylnaphthalin, mit divinylaromatischen Verbindungen wie
- ■ 009850/1886 BADORIGfWAL5"
Divinylbenzolo Es wird bevorzugt, Adsorbentien auf der Basis von porösen Mischpolymerisaten von Styrol, mischpolymerisiert mit 2 bis 80 Gew.^ Divinylbenzol, zu verwenden»
Die zur Verwendung nach der Erfindung vorgesehenen Adsorbentien enthalten, wie bereits festgestellt, polare oder polarisierbare, nicht dissoziierbare, aktive Gruppen, nämlich Nitro-, Halogen- und/oder Acetylgruppen.
Es wird bevorzugt, Adsorbentien zu verwenden, die die Nitrogruppe enthalten, da diese die höchste Adsorptionsfähigkeit aufweist.
Im Hinblick auf ihre hohe mechanische und chemische Stabilität und darauf, daß sie leicht regenerierbar sind, sind die Adsorbentien in i'orm von Granulaten oder Perlen besonders zur Verwendung in Kolonnen, in Wirbelbetten und in kontinuierlichen Vorrichtungen geeignet, in denen die Partikel kontinuierlich im Gegenstrom zu der Beschickungsrichtung der zur Reinigung vorgesehenen Flüssigkeit befördert werden, wobei die gesättigten Adsorbentien kontinuierlich entfernt und kontinuierlich oder diskontinuierlich regeneriert werden und frisches oder regeneriertes Adsorbens kontinuierlich zugeführt wird.
Daß erflndungogemäße Verfahren kann bei wäßrigen oder nicht wäßrigen (organischen) Medien verwendet werden. Der Vernal-
-6-
0-0 9850/1806 bad original
unterschied der Adsorbentien in den angegebenen Medien besteht darin, daß von wäßrigen Medien nicht ionisierte Verbindungen adsorbiert und dadurch von Wasser und den Ionen, die in dem Wasser vorhanden sein können, abgetrennt werden, während bei organischen flüssigen Medien die Polarität oder Polarisierbarkeit der zur Entfernung vorgesehenen Substanz eine wesentliche Rolle in dem Sinne spielt, daß im wesentlichen polare und polarisierbare Verbindungen in höherem Ausmaß adsorbiert werden können als Verbindungen, die weniger Polarität oder Polarisierbarkeit aufweisen.
Zu organischen Verbindungen, die aus wäßrigen und nicht wäßrigen Medien entfernt werden können, gehören beispielsweise: Phenol (aus wäßrigen Flüssigkeiten und aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie n-Heptan); organische Säuren wie Benzoe- und Propionsäure (aus wäßrigen Flüssigkeiten und aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie n-Heptan); Alkohole und Ketone, wie Methanol und Aceton (aus wäßrigen Flüssigkeiten); aromatische Verbindungen, wie Toluol (aus wäßrigen Flüssigkeiten und aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie n-Heptan); Ester, wie Ä'bhylacefcat (aus wäßrigen Flüssigkeiten und aus Kohlenwasserstoffen, wie n-Heptan). Aus Zuckerlösungen können ebenso organische Fremdstoffe (Nicht-Zucker) und aus Dextrose- Lösungen organische Substanzen, wie Hydroxymethylfurfural und färbende Substanzen entfernt werden. Darüberhinaus können organische Substanzen, wie Humus-Säuren, bestimmte färbende Substanzen, albuminhaltige Zerfallsprodukte, Amino-0 09 850/ 188 6 bad original^-. '
säuren usw., die in gewöhnlichem Wasser enthalten sein können, mittels der erfindungsgemäßen Adsorbentien entfernt werden·
Die Adsorbentien können in einfacher Weise regeneriert werden· Adsorbierte Substanzen, die leicht in Ionen umgewandelt werden können (z. B. Phenol, Carbonsäuren, Amine),können aus dem Adsorbens mit sauren oder alkalischen LöBungen .entfernt werden. Andere Regenerierungsverfahren sind» . . Entfernung der adsorbierten Substanz durch Extraktion mit einem-Lösungsmittel oder durch Erhitzen des Adsorbens über den Siedepunkt der adsorbierten Substanz oder durch Dampfdestillation. Bei Substanzen mit relativ hohem Siedepunkt wird im allgemeinen die Lösungsmittelextraktion oder Dampfdestillation und bei Substanzen mit relativ niederem Siedepunkt Wärmeanwendung bevorzugt·
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Adsorbent i en weisen Adsorptionskapazitäten auf, die besonders bei polaren Verunreinigungen um das Vielfache höher sind als die der entsprechenden Mischpolymerisate, die keine aktiven Gruppen enthalten. Es ist beispielsweise festzustellen» daß die Adsorptionsfähigkeit um das Fünffache so hooh sein kann.
Wie bereits erwähnt, haben die nach der Erfindung verwende*· ten Adsorbent!en eine poröse Mischpolymerieatbasis* Ee muß hinzugefügt werden» daß diese Adsorbentien spezifische Ober«
009850/ 1886 *9*
BAD GRiGWAL
flächen von wenigstens 10 m /g, aber auch solche von einer Größe wie 500 m /g oder mehr aufweisen können.
Die Erfindung wird weiter durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Das in diesem Beispiel verwendete Adsorbens, · ein nitriertes, poröses Polystyrol, wurde in der nachfolgenden Weise hergestellt ί
In einen 1 1 Kolben wurde eine Lösung von 1 g Gelatine und 4 g Glyzerin in 400 ecm Wasser eingeführt» In dieser Lösung
wurden 2 g fein verteiltes Calciumphosphat dispergiert. Danach wurden unter Rühren 55 ecm Styrol, 55 ecm technisches Divinylbenzol (60 <$> Divinylbenzol, 38 # Äthylvinylbenzol und 2 io Diethylbenzol), 90 ecm Heptan und 2 g Benzoylperoxid zugegeben» Das Reaktionsgemisch wurde 16 Std» bei 700O mit einer Geschwindigkeit von Γ00 U/Min, gerührte Nach beendeter Reaktion wurde das sich ergebende perlenförmige Produkt von Heptan durch Verdampfen befreit, wonach die Perlen getrocknet wurdeno Die Ausbeute betrug 90 g Styrol-Divinylbenzolmischpolymerisat. Das in dieser Weise erhaltene Mischpolymerisat wurde nitriert, wozu man Perlen in ein Gemisch von öiO g Schwefelsäure (96 $ig) und 560 g Salpetersäure (65 $ig) bei 50O gab«, Danach ließ man das Gemisch sioh für weitere "4 Stde bei 15 bis 2O0O umsetzen. Die nitrierten Perlon
009860/1886 < ~9""
BAD ORIGINAL
wurden dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 125 go Diese 125 g kleine runde Perlen wurden in ein. Glasrohr mit einem Innendurchmesser von 25 mm gegeben., Die abgelagerten Perlen füllten die Röhre 52 cm hoch, so daß das Volumen des gepackten Perlenbetts 260 ecm betrüge
Um sicherzustellen, daß das Polymerisat in geeigneter Weise angefeuchtet wurde, wurde Methanol in Aufwärtsrichtung in die Kolonne geleitet und danach wurde entmineralisiertes Wasser in Abwärtsrichtung in der Kolonne geleitet, bis das Methanol vollständig ausgespült war.
Durch die in der oben beschriebenen Weise hergestellte Kolonne wurde mit Phenol verunreinigtes Wasser geleitet, das vorausgehend mit wenigen Tropfen Salzsäure auf pH 2,5 gebracht wurdeo Das Wasser enthielt ungefähr 1 g Phenol pro Liter. Die Perkolationsgeschwindigkeit betrug 5 1 Flüssigkeit pro 1 Harz pro Std. Wenn der Abfluß 10 $ des Ausgangs™' phenolgehalts enthielt,, wurde die Kolonne als gesättigt angesehen. Zu diesem Zeitpunkt waren 7»75 1 Flüssigkeit durchgeleitet. Bs betrug demgemäß die Adsorptionsfähigkeit des Adsorbens für Phenol 62 g pro kg Adsorbens 0 Die Adsorptions«· fähigkeit des nicht nitrierten makroporigen Mischpolymerisat β beträgt ungefähr 15 g Phenol pro kg Adsorbens«,
Daß Adsorbens '//urde in der Waiee regeneriert, daß man 11 0,1 I IfeOH-I/ösung während 1 Std· durch die Kolonne leiteter
0 0 9 8 50/1886 BAD °"
Auf diese Weise konnte das Phenol vollständig aus der Ko lonne entfernt werden»
Die Kolonne nach Beispiel 1 mit den Nitrogruppen enthaltenden Adsorbentien wurde zur Phenolentfernung aus Rückstandsbäure verwendet, die durch eine Phenolverarbeitungsanlage erhalten wurde» Die Rückstandssäure enthielt ungefähr 1 g Phenol und ungefähr 200 g Schwefelsäure pro Liter«, Die Perkolations- bzw. Filterungsgeschwindigkeit betrug 5 1 pro 1 Adsorbens pro Std.„ In diesem Fall betrug die Adsorptionsfähigkeit des Adsorbens 65 g Phenol pro kg Adsorbens„ Die Kolonne konnte vollständig mit 1 1 0,1 Ή HAOH-Lösung regeneriert werden.
Beispiel 3
Die Kolonne mit dem Nitrogruppen enthaltenden Adsorbens nach Beispiel 1 wurde, zur Entfernung von Benzoesäure aus Wasser verwendet a Die wäßrige Lösung enthielt ungefähr 1 g Benzoesäure pro Liter und wurde durch das Filter mit einer Geschwindigkeit von 5 l/l Adsorbens/Std, geleitete Die Adoorptionafähigkeit des Adsorbens betrug 76 g Benzoesäure pro kg Adsorbens» Auch in diesem Fall führte das Regenerations-'/erführen von Beispiel 1 aur vollständigen Entfernung der adsorbierten B@nsoesäur@»
BAD ORIGINAL
00Θ850/1888
Beispiel 4
In der gleichen Weise,wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde Wasser, das ungefähr 1 g Methanol pro 1 enthielt, durch die Kolonne mit dem Nitrogruppen enthaltenden Adsorbens geleitet« Die Adsorptionsfähigkeit betrug 18 g Methanol pro kg Adsorbens«, Das Adsorbens wurde mittels Dampfdestillation regeneriert.
Beispiel 5
In der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, wurde n-Heptan, das ungefähr 1 g Phenol pro 1 enthielt, durch eine Kolonne geleitet, die das Adsorbens mit Stickstoff enthaltenden Gruppen enthielte Vorausgehend wurde die Kolonne mit Heptan angefeuchtet. Unter diesen Bedingungen betrug die Adsorptionsfähigkeit, bestimmt mit einer Verlusthöhe von 10 #, 53 g Methanol pro kg Adsorbens«, Eine vollständige Regenerierung konnte erhalten werden, wenn man 1 1 Methanol durch die Kolonne während 1 Std. leitete. °
Beispiel 6
In der gleichen Weise wie in Beispiel 5 wurde das Adsorbens zur Entfernung von Toluol aus n-Heptan verwendete Die Adsorptionsfähigkeit des Adsorbens betrug 44 g Toluol pro kg Adsorbens. In diesem Fall führte eine Filterung von 1 1 Methanol während 1 St.de zu einer vollständigen Regeneration des Adsorbens«
-12-0098 50/1886
BAD
Die Adsorptionsfähigkeit des nicht nitrierten Mischpolymerisats für Toluol betrug weniger als 2 g pro kg Adsorbens„
Beispiel 7
Es wurde eine Kolonne mit dem Stickstoff enthaltenden Adsorbens von Beispiel 1 zur Entfernung von Propionsäure aus Wasser verwendet. Das Wasser enthielt ungefähr 1 g Propionsäure pro Liter und wurde durch die Kolonne mit einer Geschwindigkeit von 5 l/l Adsorbens/Std, geleitet. Pro kg Adsorbens wurden 16g Propionsäure adsorbiert» Das Adsorbens der Kolonne konnte völlig mit 1 1 0,1 N Natriumhydroxid-Lösung regeneriert werden.
Beispiel 8
Das in diesem Beispiel verwendete Adsorbens wurde wie folgt hergestellt:
90 g Styrol-Divinylbenzolmischpolymerisat in ^orm von Perlen, hergestellt wie in Beispiel 1, wurde in 480 ml Nitrobenzol aufgequollen. Diesem Gemisch wurden 5 g Aluminiumchlorid zugegeben. Danach wurden bei 5 bis 60O 90 g Chlor mit einer Geschwindigkeit von 22,5 g pro Std„ eingeführt. Nach beendeter Reaktion wurden die Perlen aus dem Nitrobenzol isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet« Man erhielt ungefähr. 125 g chloriertes Gtyrol-Divinylbenzolmischpolymerisat.
Dieses Adsorbens wurde in eine Glasröhre (25 mm Durchmesser) gegeben. Die Länge der Kolonne betrug ungefähr 55 cm. Die
009850/1886' ' BAD ORSGfNAL " ■""
Kolonne wurde mit n-Heptan angefeuchtete Benzoesäure enthaltendes n-Heptan (1 g Benzoesäure pro Liter Heptan) wurde durch die Kolonne mit einer Geschwindigkeit von 5 l/l Adsorbens/Stdo geleitet« Die Adsorptionsfähigkeit dieses Adsorbens für Benzoesäure betrug 58 g/kg Adsorbens. Das Adsorbens der Kolonne konnte dadurch regeneriert werden, daß man 1 1 Methanol während 1 Stde durch die Kolonne leitet,
Beispiel 9
Nachdem man das Adsorbens von Beispiel 1, das Chlorgruppen enthielt, in der Kolonne mit Methanol angefeuchtet hatte, wurde es zur Entfernung von (Toluol aus Wasser verwendet» Wasser mit einem Gehalt von 1 g Toluol pro Liter wurde mit einer Geschwindigkeit von 5 l/l Adsorbens/Std. durch die Kolonne geleitet. Unter diesen Bedingungen betrug die Adsorptionsfähigkeit 143 g Toluol/kg Adsorbens» Das Toluol konnte völlig aus der Kolonne entfernt werden, wenn man 11 Methanol 1 Std. durch die Kolonne laufen ließ·
Beispiel 10
AIa erste Stufe bei einem Entmineralisierungsverfahren wurde Trinkv/aaaer uua der Wasserleitung von Amsterdam durch ein Entionisierungoharz zum Zwecke der Entfernung von organischem Material geLeLbeb, Daa verwendebe Enbicmisierungsharz war Hin ufcurk alkaLiuchor AnJonenauubunaoher (AüMET 259 N) in Form von CL, Pu.t verbrauchter Hat«/, wur'le inib alkalischer
ß (50 ,4 lift J L und O1Jj ./5 ii'iOll) rogonocLert. Das
alkalische Hegenerat, das die organischen Verunreinigungen des Entionisierungsharzes enthielt, wurde auf pH 2 mit Salzsäure angesäuerte Nach Verdünnen mit demineralisiertem Wasser auf das Siebenfache seines Volumens wurde diese saure Flüssigkeit, die sowohl ungefähr 7 g organische Substanzen pro Liter als auch anorganisches Salz (hauptsächlich NaCl) enthielt, durch eine Kolonne des Adsorbens von Beispiel 1 mit einer Geschwindigkeit von 5 l/l Adsorbens/Std» geleitet. Der Abstrom enthielt weiterhin keine organischen Substanzen. Die Adsorptionsfähigkeit des Adsorbens für dieses organische Material betrug 91 g/kg Adsorbens, Die Begenerierung mit 4 1 0,1 N Natriumhydroxid-Lösung pro 1 Adsorbens führte zu einer vollständigen Entfernung der adsorbierten organischen Substanzen·
Beispiel 11
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung des Adsorbens von Beispiel 1 zur Entfernung von Iremdmaterialien (Nicht-Zucker) aus technischen Zuckerlösungen.
Zwei Glaskolonnen mit einem Innendurchmesser von ungefähr 25 mm wurden mit 200 ecm stark saurem Kationenauutaunoher in der H+~Form (IMAC 12) und 260 ecm uchwach alkalLS.:liem Anionenaiui tauscher in der OH"-Form (BUG A 21) gefiilLb, Die Längen dör beiden HarzkoLomien waren 41J bzw. 60 mil. Die Glasaäuloii -hucon mit Ummantelung8π yu-H.;h m, ίι denen ;,'a.>ser "on Vi0O zLrkullarba. BAD. ORIG/NAL
0 0 9 8 ü J '!8'Jv "'!
Ein dünner Zuckersaft (RQ = ungefähr 90, Brix = 14 Ms 15°, pH = 7 bis 9) wurde durch den Kationenaustauscher und danach durch den Anionenaustauscher eine Stunde filtriert.
Wenn die Konzentration des Abstroms des Anionenaustauschers 1° Brix erreichte, wurde der Saft gesammelte Das Filtern wurde fortgesetzt, bis der Abstrom vom Anionenaustauscher einen pH von 4,5 erreicht hatte«
Aus dem Brix°, dem Reinheitsquotienten und der Polarisation des Ausgangssaftes (14,5°, 90,9 und 13,2, jeweilB bzw.) und dem Perkolat (12,0°, 97,0 und 11,7, jeweils bzw.) sowie dem Gewicht des Perkolats konnte errechnet werden, daß pro Liter Ionenaustauscher 24,2 g "Nicht-Zucker" aus dem dünnen Saft entfernt wurden. Der oben beschriebene Versuch wurde mit einer frischen Portion von dünnem Saft wiederholt, ausgenommen, daß dieses Mal zwischen der Kationenaustauscher-Kolonne und der Anionenaus tauscher-Kolonne eine Kolonne von 260 ml Adsorbens nach Beispiel 1 eingeschaltet wurde.
Aus dem Brix-Wert, dem Reinheitsquotienten und der Polarisation des dünnen Saftes (14,5°, 90,3 und 13,1» jeweils bzw«) und aus dem Perkolat (11,4°, 99,0 und 11,4, jeweils bzw.) sowie aus dem Gewicht des Perkolats konnte errechnet werden, daß in diesem Fall pro Liter Anionenaustauscher 44»1 g Fremd-
Φ τ
materialien (Hieht-Zucker) aus dem dünnen Saft entfernt wurden, mit anderen Worten 80 # mehr als ohne die Verwendung
009350/1886 "M "
BAD iGiHAL
- 16 des angegebenen Adsorbens.
Beispiel .12
Dieses Beispiel erläutert, daß das Adsorbens von Beispiel 1 erfolgreich zur Entfernung organischer Substanzen aus technischen Dex^roselösungen verwendet werden kann.
Eine mit 250 ecm Adsorbens von Beispiel 1 gefüllte Glaskolonne wurde in Reihe mit einer ähnlichen Kolonne, die mit 250 com stark saurem Kationenaustausoher in H -Form (IMAC C 8 P) gefüllt war, angeordnet· In Ummantelungen, die um die Glaskolonnen vorgesehen waren, ließ man Wasser von 40 C zirkulieren. Eine technische Dextroselösung (Brix 58,0°, pH = 4,25), die man durch enzymatisch^ Spaltung von Maismehl erhalten hatte, wurde durch den stark sauren Kationenaustauscher und danach durch das Adsorbens mit einer Geschwindigkeit von 2 l/l Adsorbens/Std. filtriert. Der Abstrom, der als Ergebnis der Filtrierung durch den Kationenaustauscher stark sauer wurde, wurde auf seinen Anfangs-pH von 4»25 mit Hilfe einer 5 ^igen Na ρ CO.--Lösung neutralisiert. Die Entfärbung und Entfernung von Hydroxymethylfurfural (HMF) wurde mit Hilfe eines Spektrophotometers bestimmt. Bei einem Durchschnitt von 6 1 Abstrom pro Liter Adsorbens betrug die Entfärbung ungefähr 80 # und die HMF-Entfernung ungefähr 90 96.
Das gesättigte Adsorbens konnte in einfacher Weise durch verdünntes Natriumhydroxid regeneriert werden, .
-17-.009850/1886 BAD original
Mit bekannten Adsorptionsmitteln, beispielsweise Aktivkohle oder einem Adsorptionsharz, wie Dusarit, konnten zwar ähnliche Ergebnisse erhalten werden, jedoch waren diese Adsorptionsmittel schwierig zu regenerieren·
0 0 9 8 5 0/1 086 ~18~

Claims (1)

  1. - 18 Patentansprüche ι
    1 ο Verfahren zur Entfernung organischer Substanzen aus Flüssigkeiten mit Hilfe von polymeren Adsorbentien dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeiten mit einem großporigen (makroporösen), unlöslichen Polymerisat oder Mischpolymerisat von Vinyl-aromatisehen und Divinyl-aromatisehen Verbindungen in Kontakt bringt, wobei das Polymerisat oder Mischpolymerisat polare, oder polarisierbare, nicht dissoziierbare, aktive Gruppen, nämlich Nitro-, Halogen- und/oder Acetylgruppen enthält.
    2β Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnetdaß das Polymerisat in Form von Perlen verwendet wird.
    3. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisat ein makroporöses Styrol/DiTinylbenzolMiBchpolymerisat verwendet, wobei dieses Mischpolymerisat litro-, Chlor·» und/oder Acetyl-» gruppen enthält·
    4·. Verfahren gemäß einem der verausgabenden Anspruch© ia» duroh gekennzeichnetg daß man als Polymerisat ein makroporösee MiBOhpolymeriaat you Styr©l ra&ö 2 bin 80 H bemol Ttrwenaet, wobti dag Il^hpoljfieriia-i enthält·
    BAD ORsGiWAL 0 0 9 8 5 0/1886
    5o Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten mit dem die aktiven Gruppen enthaltenden Polymerisat in Kontakt gebracht werden, wobei das Polymerisat durch Substituieren von aktiven Gruppen in das Polymerisat hergestellt isto
    009850/1886
DE19702027066 1969-06-04 1970-06-02 Verfahren zur Entfernung von organischen Substanzen aus Flüssigkeiten Pending DE2027066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6908459A NL6908459A (de) 1969-06-04 1969-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027066A1 true DE2027066A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=19807094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027066 Pending DE2027066A1 (de) 1969-06-04 1970-06-02 Verfahren zur Entfernung von organischen Substanzen aus Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE751448A (de)
DE (1) DE2027066A1 (de)
FR (1) FR2049887A5 (de)
GB (1) GB1273911A (de)
NL (1) NL6908459A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543162A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur reinigung wasserstofffreier fluorierter schmiermittel
DE4417081A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Chmiel Horst Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung organischer Verbindungen aus Fluiden mittels Absorption und nachfolgender Desorption mittels Mikrowellenbeheizung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559472B1 (fr) * 1984-02-14 1986-06-13 Atochem Procede de purification de solutions aqueuses d'hydrate d'hydrazine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543162A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur reinigung wasserstofffreier fluorierter schmiermittel
DE4417081A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Chmiel Horst Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung organischer Verbindungen aus Fluiden mittels Absorption und nachfolgender Desorption mittels Mikrowellenbeheizung
DE4417081C2 (de) * 1994-05-17 1998-03-12 Chmiel Horst Verfahren zur Entfernung organischer Verbindungen aus Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
NL6908459A (de) 1970-12-08
BE751448A (nl) 1970-11-16
FR2049887A5 (de) 1971-03-26
GB1273911A (en) 1972-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947765C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus wäßrigen Lösungen
DE3043766C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Carbonsäuren
DE2027065A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Dämpfen
DE2921617A1 (de) Verfahren zur reinigung von mehrwertigen alkoholen
DE2802642C2 (de)
DE102007034621A1 (de) Polyolreinigung
DE68915931T2 (de) Verfahren zum entfärben wässeriger zuckerlösungen unter verwendung eines adsorbierenden harzes und auslösen der farbkörper aus den adsorbierenden harzen.
DE68908024T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Zitronensäure aus Flüssigkeiten, die sie enthalten.
DE69112770T2 (de) Verfahren zur Abscheidung der organischen Säure oder Säuren aus einer organische Säuren enthaltenden Lösung.
DE1518522C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer wäßrigen Äpfelsäurelösung
DE2027066A1 (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Substanzen aus Flüssigkeiten
DE2814775A1 (de) Verfahren zur abtrennung von eisencyanidkomplexanionen aus einer diese enthaltenden waessrigen fluessigkeit
DE2332103C3 (de) Verfahren zur Trink- und Abwasseraufbereitung
DE69817918T2 (de) Entfärbung von Zuckersirup mit einem funktionalisierten Adsorbens enthaltend ein hochvernetztes makroporöses Styren-Copolymer
DE1920497A1 (de) Aufbereitung von Loesungen mit einem schwach sauren Carboxylkationenaustauscher und einem stark basischen Anionenaustauscher
DE908247C (de) Verfahren zur Entfernung von Kationen aus fluessigen Medien
Englis et al. Production of a palatable artichoke sirup
DE916904C (de) Verfahren zur Gewinnung von Streptomycin aus waessrigen Loesungen
DE102007009073A1 (de) Schwachsaure Kationenaustauscher
DE2427697B1 (de) Ionenaustausch-Verfahren zum Entfernen organischer Verunreinigungen aus waessrigen Loesungen
DE2312392A1 (de) Aufbereitung von eluaten makroporoeser adsorber- oder ionenaustauscherharze
DE2939960A1 (de) Verfahren und filter zur entfernung von geloesten silbersalzen aus wasser
DE2852596A1 (de) Verfahren zur behandlung von cephalosporin c
DE3516606A1 (de) Regenerant fuer kationen-autauschermaterialien und verfahren zur regenerierung eines kationen-austauscherharzes eines wasserenthaerters
DE2402272C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Vitamin B2 aus Molke