DE20221617U1 - Antimikrobieller Klebstoff und Beschichtsungsstoff - Google Patents

Antimikrobieller Klebstoff und Beschichtsungsstoff Download PDF

Info

Publication number
DE20221617U1
DE20221617U1 DE20221617U DE20221617U DE20221617U1 DE 20221617 U1 DE20221617 U1 DE 20221617U1 DE 20221617 U DE20221617 U DE 20221617U DE 20221617 U DE20221617 U DE 20221617U DE 20221617 U1 DE20221617 U1 DE 20221617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
material according
coating material
adhesive
organic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221617U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIO GATE AG
BIO-GATE AG
Original Assignee
BIO GATE AG
BIO-GATE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10146050A external-priority patent/DE10146050B4/de
Application filed by BIO GATE AG, BIO-GATE AG filed Critical BIO GATE AG
Priority to DE20221617U priority Critical patent/DE20221617U1/de
Publication of DE20221617U1 publication Critical patent/DE20221617U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/082Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Antimikrobieller Klebstoff und/oder Beschichtungsstoff der als antimikrobielle Komponente
(a) metallische Silberpartikel mit einem Gehalt von weniger als 5 ppm an Silber-, Natrium- und Kalium-Ionen und/oder
(b) metallische Silberpartikel mit einer mittleren Korngröße von weniger als 100 nm enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen antimikrobiellen Kleb- und Beschichtungsstoff, eine Verwendung des Kleb- und Beschichtungsstoffs und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kleb- und Beschichtungsstoffe für im weitesten Sinne medizinische, medizintechnische oder hygienetechnische Anwendungen. Insbesondere zur Herstellung von Pflastern, Wundauflagen, Kathetern, hygienischen Verpackungsmitteln, zur Beschichtung der vorgenannten Materialien sowie zur Beschichtung von Komponenten medizintechnischer Vorrichtungen, von Wänden von hygienisch zu haltenden Räumen und dgl. werden antimikrobielle Kleb- und Beschichtungsstoffe verwendet. Durch die Verwendung solcher Kleb- und Beschichtungsstoffe soll die Ansiedlung von Mikroorganismen verhindert werden.
  • Aus der DE 199 58 458 A1 ist eine antimikrobielle Wundauflage bekannt. Die Wundauflage ist aus einem synthetischen Polymermaterial hergestellt, welches metallionenhaltige Zeolithe enthält.
  • Die US 6,124,374 beschreibt eine antimikrobielle Haftcreme für Gebisse. Als antimikrobieller Wirkstoff sind hier 2-wertige Kupfersalze zugesetzt.
  • Aus der US 6,216,699 B1 ist ein Haftklebstoff bekannt, dem als antimikrobieller Wirkstoff Diidomethyl-p-tolylsulfon zugesetzt ist.
  • Die bekannten antimikrobiellen Zusätze sind nicht besonders universell. Sie sind spezifisch auf die jeweilige Matrix ab gestimmt. Die antimikrobielle Wirksamkeit der damit versetzten Materialien hält nicht besonders lange an.
  • Aus der WO 95/20878 ist ein Verfahren zur Herstellung von bakteriziden oder fungiziden Kunststoffkörpern bekannt. Dabei wird mittels Dünnschichttechnik zunächst eine dünne Silberschicht auf eine Folie aufgebracht. Die Folie wird anschließend zerkleinert. Die zerkleinerte Folie wird aufgeschmolzen und dann mittels herkömmlicher Techniken in die gewünschte Form gebracht. – Das Verfahren ist äußerst zeit- und kostenaufwändig. Es ist die Herstellung eines besonderen Zwischenprodukts und dessen Zerkleinerung erforderlich.
  • Aus der EP 0 190 504 ist eine antimikrobielle Zusammensetzung bekannt, welche 5 bis 10 Gew.% Silber enthält. Zur Verbesserung der antimikrobiellen Eigenschaften ist zusätzlich ein hydratisierbares oder ein hydratisiertes Oxid zugesetzt.
  • Die DE 31 10 681 C2 beschreibt ein Material für Knochenimplantate. Das Material ist aus einem Polymer hergestellt, dem als antimikrobieller Wirkstoff Silberphosphat zugesetzt ist.
  • Aus der WO 81/02667 ist ein antimikrobielles chirurgisches Implantat bekannt. Dem Implantat ist als antimikrobieller Wirkstoff metallisches Silber zugesetzt.
  • Die gattungsgemäße WO 82/01990 beschreibt einen Knochenzement auf der Basis von Polymethylmethacrylat als Hauptkomponente, dem als antimikrobieller Wirkstoff 5 Vol.% eines Silbersalzes zugesetzt ist.
  • Die US 5,837,275 offenbart ein antimikrobielles Material, das u.a. Silberpartikel mit einer Korngröße von weniger als 200 nm enthält. Das Silbergitter weist künstlich erzeugte Git terstörungen und Fehlstellen auf, um die Freisetzung von Silber-Ionen zu erleichtern.
  • Aus der WO 84/01721 ist ein mit Silbersulfat oder Silberazetat versehenes Material bekannt. Dieses Material setzt in einer umgebenden Flüssigkeit innerhalb von 24 Stunden eine Konzentration von mehr als 1 μM an Silber-Ionen frei.
  • Die DE 32 288 849 A1 beschreibt ein Material mit einem Überzug aus Silber. Dem Material ist elementarer Kohlenstoff oder Titan zugesetzt. Der Zusatz soll eine erhöhte Freisetzung von Silber-Ionen in die Umgebung erleichtern.
  • Die US 4,849,233 offenbart einen Knochenzement, dem etwa 10 Gew.% elementares Silber sowie Titanoxid oder Tantaloxid zugesetzt sind. Der Knochenzement zeichnet sich durch eine hohe Rate der Freisetzung an Silber-Ionen aus.
  • Die antimikrobielle Wirksamkeit der nach dem Stand der Technik bekannten Materialien ist mit der so genannten Hemmhofmessung nachgewiesen worden. Die Hemmhofmessung ist z.B. beschrieben in Raad I. et al., J. Infec. Dis. 173 (1996). Dabei wird das zu prüfende Material in ein Nährmedium, z.B. Agar, eingebettet. Wegen der Freisetzung antimikrobiell wirkender Metall-Ionen bildet sich um das Material ein Hemmhof. Die Ausbildung und die Größe eines solchen Hemmhofs ist nach dem Stand der Technik als Anzeichen für die antimikrobielle Wirksamkeit des Materials gewertet worden.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Materialien haben den Nachteil, dass sie anfänglich eine zu hohe Konzentration an Silber-Ionen freisetzen. Materialien, welche einen Hemmhof zeigen, sind nach neueren Erkenntnissen nicht für den Einsatz im medizinischen Bereich geeignet. Solche Materialien geben Silber-Ionen in makroskopisch sichtbaren Mengen an das umge bende Gewebe ab. Derartige Mengen an Silber-Ionen sind jedoch zytotoxisch. So weit solche Materialien von den Zulassungsbehörden überhaupt zugelassen werden, erfolgt eine Zulassung inzwischen nur noch nach Arzneimittelrecht. Eine solche Zulassung ist äußerst kosten- und zeitaufwändig.
  • Insgesamt gesehen ist nach dem Stand der Technik bisher kein antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff bekannt, der im Hemmhoftest keinen Hemmhof zeigt und damit nicht zytotoxisch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein möglichst einfach und kostengünstig herstellbarer Kleb- und Beschichtungsstoff angegeben werden, der nicht zytotoxisch ist und dessen antimikrobielle Wirksamkeit möglichst lange anhält. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll der Kleb- und Beschichtungsstoff möglichst universell einsetzbar sein und die Herstellung dünner Beschichtungen ermöglichen. Ferner soll ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung des Kleb- und Beschichtungsstoffs angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 22 und 23 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 21 und 24 bis 35.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff vorgeschlagen, der als antimikrobielle Komponente metallische Silber-Partikel mit einem Gehalt von weniger als 5 ppm an Silber-, Natrium- und Kalium-Ionen enthält. – Der vorgeschlagene Kleb- und Beschichtungsstoff weist eine besonders lang anhaltende antimikrobielle Wirkung auf. Er ist nicht zytotoxisch, d.h. im Hemmhoftest ist kein Hemmhof zu beobachten. Das wird darauf zurückgeführt, dass stetig eine geringe Rate an Silber-Ionen von den Silber-Partikeln freigegeben und an die Oberfläche des Kleb- und Beschichtungsstoffs diffundiert. Die geringe Freisetzungsrate wird nach derzeitigem Kenntnisstand durch den besonders geringen Gehalt an Silber-, Natrium- und Kalium-Ionen zurückgeführt, der insgesamt kleiner als 5 ppm ist. Die nach dem Stand der Technik bekannten Materialien enthalten überwiegend Silber-Partikel, die anfänglich eine hohe Rate an Silber-Ionen freisetzen. Eine hohe Freisetzungsrate an Silber-Ionen wird z.B. durch einen gestörten Gitteraufbau der Silber-Partikel oder durch einen hohen Gehalt an Ionen in den Silber-Partikeln erreicht. Gerade das ist nach dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht gegeben.
  • Unter dem Begriff Kleb- und Beschichtungsstoff ist vorliegend allgemein ein synthetisch hergestelltes Material auf organischer Basis zu verstehen. Das Material härtet im Allgemeinen nach der Verarbeitung aus. Es kann sich dabei um einen Anstrichstoff, um einen Lack, einen Klebstoff, insbesondere auch auf duro- oder thermoplastischer Basis handeln.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung ist die mittlere Korngröße der Partikel kleiner als 100 nm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 nm. Solche Silber-Partikel eignen sich zur Herstellung nanodisperser antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoffe.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die Silber-Partikel aus Aggregaten von Primärpartikeln mit einer mittleren Korngröße zwischen 10 und 150 nm gebildet. Solche Silber-Partikel eignen sich zur Herstellung so genannter nanoporöser antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoffe.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Primärpartikel eine mittlere Korngröße im Bereich von 80 bis 140 nm auf. Aus derartigen Primärpartikeln gebildete Silber-Partikel zeigen eine besonders gute antimikrobielle Wirksamkeit. Sie sind nicht zytotoxisch.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Aggregate eine mittlere Korngröße von 1 bis 20 μm, vorzugsweise 10 bis 20 μm, auf. Die Oberfläche der Aggregate beträgt zweckmäßigerweise 3 bis 6 m2/g. Sie können eine Porosität von bis zu 95% aufweisen. Zweckmäßigerweise liegt die Porosität zwischen 70 und 95%. Die vorgenannten Merkmale tragen zu einer gleichmäßigen und zytotoxisch unbedenklichen Abgabe von Silber-Ionen an der Oberfläche des Materials bei.
  • Zweckmäßigerweise ist der antimikrobielle Kleb- und Beschichtungsstoff aus mindestens einer flüssigen organischen Komponente hergestellt. Diese kann nach Art eines Lacks oder einer Anstrichfarbe durch das Verflüchtigen eines Lösungsmittels ausgehärtet werden. Es ist aber auch möglich, die organische Komponente zum Aushärten z.B. mittels UV-Licht, Wärme oder anderer physikalische Einflüsse zu polymerisieren. Der antimikrobielle Kleb- und Beschichtungsstoff kann auch durch Mischen der organischen Komponente mit mindestens einer weiteren flüssigen organischen Komponente hergestellt sein. Bei der weiteren organischen Komponente kann es sich z.B. um einen Härter handeln, der eine Polymerisation bewirkt. Die Silber-Partikel können unmittelbar der flüssigen organischen Komponente oder auch unmittelbar einem flüssigen Vorprodukt derselben zugesetzt sein. So gelingt es auf besonders einfache Weise, eine besonders homogene Dispersion der Silber-Partikel herzustellen. Es ist also insbesondere nicht erforderlich, mit hohem Zeit- und Kostenaufwand ein Zwischenprodukt herzustellen und dieses dann weiterzuverarbeiten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung können 0,01 bis 5,0 Gew.% an Silber-Partikeln zugesetzt sein. Vorzugsweise sind 0,01 bis 2,0 Gew.% zugesetzt. Die erfindungsgemäß verwendeten Sil ber-Partikel sind bereits in einer geringen Konzentration langanhaltend antimikrobiell wirksam, ohne eine zytotoxische Wirkung hervorzurufen. Sie sind zweckmäßigerweise sphärisch, insbesondere kugelförmig, ausgebildet. Das erleichtert das Einmischen der Silber-Partikel in die flüssige organische Komponente. Es kann schnell eine homogene Dispersion hergestellt werden. Vorteilhafterweise sind die Aggregate vollständig mit der organischen Komponente infiltriert.
  • Die organische Komponente und/oder die weitere organische Komponente können als wesentlichen Bestandteil ein Acrylat oder ein Methacrylat enthalten. Sie können ferner als wesentlichen Bestandteil ein Epoxid, Urethan, Silikon oder Cyanacrylat enthalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung enthält der antimikrobielle Kleb- und Beschichtungsstoff als weiteren Zusatz Kationen mindestens eines der folgenden Metalle: Au, Pt, Pd, Ir, Sn, Cu, Sb, Zn. Der weitere Zusatz erhöht und/oder verlängert die antimikrobielle Wirksamkeit. Die Kationen sind zweckmäßigerweise gebunden in Ionentauschern, in Form eines Komplexes oder als Salz zugesetzt. Die Kationen können aus dem Kleb- und Beschichtungsstoff an dessen Oberfläche diffundieren und dort ihre antimikrobielle Wirksamkeit entfalten. In diesem Zusammenhang hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, als Salz das Salz einer, vorzugsweise polymeren, Carbonsäure zu verwenden.
  • Der Klebstoff kann ein Haftklebstoff sein. Die organische und/oder die weitere organische Komponente kann einen oder mehrere der folgenden Zusätze enthalten: Lösungsmittel, Füllstoff, Pigment, Bindemittel, Weichmacher, Trockenstoff, Fungizid. Der Beschichtungsstoff kann ein Lack, ein Anstrichstoff oder eine aushärtbare Dispersion sein.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist eine Verwendung des erfindungsgemäßen Kleb- und Beschichtungsstoffs zur Herstellung und/oder Beschichtung von Wundauflagen, Verbandsstoffen, Inkontinenzprodukte, z.B. Windeln, medizinischen Vorrichtungen, Verpackungsmitteln, zum Beschichten von Wänden von Gebäuden, Gehäusen und/oder Bauteilen technischer Vorrichtungen vorgesehen. Z.B. können die Gehäuseinnenwände von Klimaanlagen, die Wände von Operationssälen, Behälter zum Herstellen und Lagern von verderblichen Lebensmitteln, Verpackungsmittel für medizinische Einwegvorrichtungen, medizinische Einwegvorrichtungen, Verbandsmaterial, medizinische Instrumente usw. mit dem erfindungsgemäßen Material beschichtet oder daraus hergestellt sein.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kleb- und Beschichtungsstoffs mit folgenden Schritten vorgesehen:
    Erzeugen eines Silberdampfs mittels Sputtern oder durch Verdampfen in einem Vakuumrezipienten,
    Kondensieren des Silberdampfs, so dass Silber-Partikel mit Gehalt von weniger als 5 ppm an Silber-, Natrium- und Kalium-Ionen gebildet werden,
    Versetzen einer flüssigen organischen Komponente mit den Silber-Partikeln und
    zumindest teilweises Aushärten der organischen Komponente.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist einfach und kostengünstig durchführbar.
  • Es kann damit ein antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff bereitgestellt werden, dessen antimikrobielle Wirkung besonders langanhaltend ist und der gleichzeitig keine zytotoxische Wirkung auf in Kontakt damit befindliches Gewebe hat. Mit dem Verfahren können feste Kleb- und Beschichtungsstoffe und teilweise aushärtende Haftklebstoffe hergestellt werden. Das Verfahren eignet sich auch allgemein zur Herstellung von Kunststoffen, vorzugsweise von aus mindestens einer flüssigen Komponente hergestellten Kunststoffen. Aus solchen Kunststoffen können z.B. medizinische Vorrichtungen, wie Katheter und dgl. hergestellt werden.
  • Bei einer ersten Verfahrensvariante wird der Silberdampf in der Gasphase kondensiert, so dass aus Primärpartikeln mit einer mittleren Korngröße von 10 bis 150 nm bestehende Aggregate gebildet werden, die eine mittlere Korngröße von 1 bis 20 μm aufweisen.
  • Bei dieser Verfahrensvariante bilden sich aus der Dampfphase zunächst die Primärpartikel. Die gebildeten Primärpartikel weisen eine extrem hohe Oberflächenenergie auf. Bei einer Aneinanderlagerung der Primärpartikel kommt es bereits bei der gegebenen Aktivierungsenergie zu Diffusionsprozessen, welche die Ausbildung von Sinterhälsen zur Folge haben. Es bilden sich Aggregate, bei denen die Primärpartikel durch Sinterhälse miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können hochporöse Aggregate gebildet werden.
  • Nach einer weiteren Verfahrensvariante wird der Silberdampf an der Oberfläche einer Flüssigkeit kondensiert, so dass die Silber-Partikel eine mittlere Korngröße im Bereich von 10 bis 100 nm aufweisen. Bei dieser Verfahrensvariante wird die Bildung von Agglomeraten verhindert, indem durch eine Kondensation an einer Flüssigkeitsoberfläche die zur Bildung von Sinterhälsen erforderliche Aktivierungsenergie den Silber- Partikeln entzogen wird. Auf diese Weise können nanodisperse antimikrobielle Kleb- und Beschichtungsstoffe hergestellt werden.
  • Bei der Flüssigkeit kann es sich um ein Vorprodukt der organischen Komponente oder die organische Komponente handeln. Das vorgeschlagene Verfahren ist besonders einfach durchführbar. Es kann in einer einzigen Vorrichtung eine homogene Dispersion der Silber-Partikel in der organischen Komponente oder deren Vorprodukt hergestellt werden. Der Kleb- und Beschichtungsstoff kann durch Aushärten der organischen Komponente, z.B. durch Hinzufügen einer weiteren organischen Komponente, weiterverarbeitet werden.
  • Wegen weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die bereits beim antimikrobiellen Kleb- und Beschichtungsstoff beschriebenen Merkmale verwiesen, welche sinngemäß auch im Zusammenhang mit dem Verfahren anwendbar sind.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 Silber-Partikel dispergiert in Polytetrahydrofuran,
  • 2 Silber-Partikel dispergiert in Diethylhexylphthalat,
  • 3 Silber-Partikel dispergiert in Dimethylsiloxan,
  • 4 den Nachweis der antimikrobiellen Wirkung eines mit Silber-Partikel versetzten Epoxidharz-Klebstoffs,
  • 5 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Silberaggregats und
  • 6 einen Hemmhoftest eines erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs.
  • Herstellung der metallischen Silber-Partikel:
  • Silber (99,95 Silberdraht der Firma Heraeus) wird durch Magnetron-Sputtern in einem Vakuumrezipienten bei einer Temperatur von 20°C und einem Druck von 0,01 bis 0,1 mbar in Argonatmosphäre verdampft. Die Verdampfung kann im Vakuumrezipienten auch thermisch, z.B. in einem Schmelztiegel, erfolgen. Der Silberdampf wird anschließend auf der Oberfläche einer Flüssigkeit abgeschieden oder zusammen mit der verdampften Flüssigkeit auf einer gekühlten Fläche kondensiert. Bei der Flüssigkeit kann es sich z.B. um Silikonöl, Polytetrahydrofuran, Diethylhexylphthalat oder Dimethylsiloxan handeln. Dabei wird die Flüssigkeit kontinuierlich durchmischt, so dass die abgeschiedenen bzw. kondensierten metallischen Silber-Partikel in der Flüssigkeit homogen dispergiert werden. Als Flüssigkeit wird vorzugsweise die organische Komponente oder ein Vorprodukt der organischen Komponente des herzustellenden Kleb- und Beschichtungsstoffs verwendet.
  • 1 zeigt nach dem vorgenannten Verfahren dispergierte sphärische Silber-Partikel in Polytetrahydrofuran. Es handelt sich dabei um ein Vorprodukt eines Epoxidharzes. Aus 1 ist ersichtlich, dass die Silber-Partikel eine mittlere Korngröße von weniger als 10 nm aufweisen.
  • 2 zeigt sphärische Silber-Partikel, welche nach dem vorgenannten Verfahren in Diethylhexylphthalat dispergiert worden sind. Es handelt sich dabei um eine Komponente für einen Anstrich aus Polyvinylchlorid (PVC). Auch hier liegt eine homogene Dispersion der Silber-Partikel in der Komponente vor. Die Silber-Partikel weisen eine mittlere Korngröße von weniger als 10 nm auf.
  • 3 zeigt eine Dispersion von kugelförmigen Silber-Partikeln in einem Dimethylsiloxan. Es handelt sich dabei um eine Komponente eines Silikonklebers. Die Silber-Partikel weisen hier wiederum eine mittlere Korngröße von weniger als 10 nm auf.
  • Die vorbeschriebenen Dispersionen können anschließend, z.B. durch Zugabe einer weiteren flüssigen Komponente, ausgehärtet werden. Sie können auch mit funktionellen Gruppen, z.B. Acrylat- oder Methacrylatgruppen, versetzt oder z.B. im Falle des Polytetra-hydrofurans, copolymerisiert werden.
  • Nachfolgend werden Beispiele zur Herstellung der antimikrobiellen Kleb- und Beschichtungsstoffe beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Präparation von bakteriziden Silikonmaterialien:
  • Eine Komponente, z.B. ein Binder, eines additionsvernetzenden Zweikomponenten-Silikonkautschuks auf Basis von Polydimethylphenylsiloxan (RTV-S691; Wacker) wird mit nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Silber-Partikeln dotiert. Die Komponente wird anschließend im Verhältnis 9:1 mit einer weiteren Komponente, z.B. einem Härter, gemischt. Die Aushärtung erfolgt bei T = 25°C. Die resultierende Konzentration an Silber im ausgehärteten Material beträgt dabei 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,05–1 Gew.%, Silber. Das aushärtbare Material lässt sich unmittelbar als Klebstoff, Lack oder nach Zugabe geeigneter Pigmente bzw. Farbstoffe auch als Druckfarbe verwenden.
  • Beispiel 2
  • Präparation von bakteriziden Epoxidharzklebstoffen:
  • Ein Härter (HV 998, Ciba) eines pastösen Zweikomponentenklebstoff auf Epoxidharzbasis (Araldit AV138M, Ciba) wird nach dem oben beschriebenen Verfahren mit Silber-Nanopartikeln dotiert. Der dotierte Härter wird in das Epoxidharz eingerührt und bei Raumtemperatur ausgehärtet. Die Konzentration an Silber beträgt dabei 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.%, Silber im ausgehärteten Zweikomponentenklebstoff. Das aushärtbare Material lässt sich unmittelbar als Klebstoff, Lack oder nach Zugabe geeigneter Pigmente bzw. Farbstoffe z.B. als Druckfarbe verwenden.
  • Beispiel 3
  • Präparation bakterizider und bakteriostatischer Epoxidharzklebstoffe:
  • Es werden Klebstoffe auf Basis kationisch härtender cycloaliphatischer Epoxidharze präpariert. Das Epoxidharz ERL 4221 (Union Carbide) wird mit Polytetrahydrofuran (PTHF) der Molmasse 1000 (PTHF 1000, BASF) copolymerisiert. PTHF dient zur Flexibilisierung bzw. als Weichmacher. Dabei enthält das PTHF 5 Gew.% über das oben beschriebene Verfahren eingebrachtes Silber (Bezeichnung: PTHF-VERL-Ag). Hieraus resultiert ein Silbergehalt der erfindungsgemäßen Proben von 1 Gew.%. Bei den Vergleichsbeispielen ist kein Silber enthalten. Die thermische kationische Härtung erfolgt unter Zusatz eines Initiators. Als Initiator kann z.B. das Iodoniumsalz Rhodorsil 2074 (Rhodia) mit Ascorbinsäure-6-hexadecanat (ASHD) als Beschleuniger und zum anderen mit α,α-Dimethyl-benzylpyridinium hexafluoroantimonat (S. Nakano, T. Endo, J. Polym. Sci.: Part A, 34 (1996) 475) verwendet werden. Die Härtung erfolgt mit folgendem Temperaturprogramm: 90 min 80°C, 60 min 100°C und 60 min 120°C.
  • Die Zusammensetzung der einzelnen Mischungen in Gew.% und die mikrobiologische Wirkung auf Staphylokkokus epidermidis ist in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Figure 00140001
  • Die in den 4 gezeigten Ergebnisse sind nach dem aus der DE 197 51 581 A1 bekannten Verfahren ermittelt worden. Dieses Verfahren ist ferner beschrieben in Bechert, Thorsten et al., Nature Medicine, Vol. 6, No. 8 (09/2000). Der Offenbarungsgehalt der beiden vorgenannten Dokumente wird hiermit einbezogen.
  • Es werden zunächst jeweils 8 Parallelproben derselben Charge des Epoxidharzklebstoffs angefertigt. Die Proben sind üblicherweise zylinderförmig ausgebildet. Sie weisen eine Länge von etwa 1 cm und einen Durchmesser von 2 bis 5 mm auf. An schließend wird in jede Vertiefung der Mikrotiterplatte 200 μl der Bakterien-enthaltenden Lösung gefüllt. Die Proben werden bei 37°C für eine Stunde inkubiert. Die Proben werden dann entnommen und dreimal mit physiologischem Puffern gewaschen. Dann werden die Proben in die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte gelegt, welche mit einem Minimalmedium gefüllt sind. Pro Vertiefung werden 200 μl an Minimalmedium eingefüllt. Die Proben werden für 24 Stunden bei 37°C inkubiert. Anschließend werden die Proben entnommen und verworfen. Zu jeder Vertiefung der Mikrotiterplatte werden 50 μl eines Vollmediums (Trypcasesoja) zugegeben. Anschließend wird die Trübung bzw. Absorption der Lösung im Abstand von 30 Minuten über einen Zeitraum von 48 Stunden gemessen. Die Lösung wird dabei auf einer Temperatur von 37°C gehalten. Die Trübungsmessung erfolgt mit Licht einer Wellenlänge von 578 nm mittels eines geeigneten Lesegeräts. Eine Trübung zeigt an, dass Bakterien von der Oberfläche der Probe in die Umgebung abgegeben worden sind.
  • Die in 4 dargestellten Ergebnisse zeigen, dass durch geeignete Wahl des Initiators die bakterizide Wirkung der Klebstoffe gesteuert werden kann. Das aushärtbare Material lässt sich unmittelbar als Klebstoff, Lack oder nach Zugabe geeigneter Pigmente bzw. Farbstoffe z.B. als Druckfarbe verwenden.
  • 5 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des erfindungsgemäßen Silberaggregats. Das Silberaggregat besteht im Wesentlichen aus kugeligen Primärpartikeln mit einer mittleren Korngröße von etwa 20 nm. Die Primärpartikel sind im Wesentlichen über Sinterhälse miteinander verbunden. Sie bilden ein hochporöses Gerüst. Das hier gezeigte Silberaggregat hat eine Größe von etwa 10 μm. Solche Silber-Aggregate können anstelle der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen feinen Silber-Partikel ebenfalls dem Kleb- und Beschichtungsstoff zugesetzt sein. Es werden damit vergleichbare Ergebnis se hinsichtlich der antimikrobiellen Wirkung sowie im Hemmhoftest erzielt.
  • 6 zeigt einen Hemmhoftest eines erfindungsgemäßen Kleb- und Beschichtungsstoffs. Es handelt sich dabei um einen Polyurythan-Lack, dem 0,1 Gew.% Silber-Partikel zugesetzt sind. Bei den Silber-Partikeln handelt es sich um Agglomerate, wie sie in 5 gezeigt sind. Die Proben sind in TSB-Agar als Nährmedium eingesetzt, dem als Testorganismus Staphylokkokus epidermidis zugefügt ist. Die Proben sind 48 Stunden bebrütet worden. Wie aus 6 ersichtlich ist, zeigen die Proben keinen Hemmhof. Sie werden insoweit nicht als zytotoxisch wirkend angesehen.

Claims (24)

  1. Antimikrobieller Klebstoff und/oder Beschichtungsstoff der als antimikrobielle Komponente (a) metallische Silberpartikel mit einem Gehalt von weniger als 5 ppm an Silber-, Natrium- und Kalium-Ionen und/oder (b) metallische Silberpartikel mit einer mittleren Korngröße von weniger als 100 nm enthält.
  2. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach Anspruch 1, wobei die mittlere Korngröße der Partikel kleiner als 100 nm, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 nm, ist.
  3. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Silber-Partikel aus Aggregaten von Primärpartikeln mit einer mittleren Korngröße zwischen 10 und 150 nm gebildet sind.
  4. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach Anspruch 3, wobei die Primärpartikel eine mittlere Korngröße im Bereich von 80 bis 140 nm aufweisen.
  5. Antimikrobielles Material nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Aggregate eine mittlere Korngröße von 1 bis 20 μm, vorzugsweise 10 bis 20 μm, aufweisen.
  6. Antimikrobielles Material nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Aggregate eine Porosität von bis 95% aufweisen.
  7. Antimikrobielles Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aggregate eine Oberfläche von 3 bis 6 m2 pro Gramm aufweisen.
  8. Antimikrobielles Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Silber einen im Wesentlichen ungestörten Gitteraufbau aufweist.
  9. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei er aus mindestens einer flüssigen organischen Komponente hergestellt ist.
  10. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei er durch Mischen der organischen Komponente mit mindestens einer weiteren organischen Komponente hergestellt ist.
  11. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Silber-Partikel unmittelbar der flüssigen organischen Komponente oder unmittelbar einem flüssigen Vorprodukt derselben zugesetzt sind.
  12. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei 0,01 bis 5,0 Gew.% an Silber-Partikeln zugesetzt sind.
  13. Antimikrobielles Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aggregate mit der organischen Komponente vollständig infiltriert sind.
  14. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die organische Komponente und/oder die weitere organische Komponente als wesentlichen Bestandteil ein Acrylat- oder ein Methacrylat enthält.
  15. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die organische Komponente und/oder die weitere organische Komponente als wesentlichen Bestandteil ein Epoxid, Urethan, Silikon oder Cyanacrylat enthält.
  16. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als weiterer Zusatz Kationen mindestens eines der folgenden Metalle enthalten sind: Au, Pt, Pd, Ir, Sn, Cu, Sb, Zn.
  17. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kationen gebunden in Ionentauschern, in Form eines Komplexes oder als Salz zugesetzt sind.
  18. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Salz ein Salz einer, vorzugsweise polymeren, Carbonsäure ist.
  19. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kleb- und Beschichtungsstoff ein Klebstoff, insbesondere ein Haftklebstoff, ist.
  20. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die organische und/oder die weitere organische Komponente einen oder mehrere der folgenden Zusätze enthält: Lösungsmittel, Füllstoff, Pigment, Bindemittel, Weichmacher, Trockenstoff, Fungizid.
  21. Antimikrobieller Kleb- und Beschichtungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kleb- und Beschichtungsstoff ein Lack, ein Anstrichstoff oder eine aushärtbare Dispersion ist.
  22. Verwendung des Kleb- und Beschichtungsstoffs nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung und/oder Beschichtung von Wundauflagen, Verbandsstoffen, Inkontinenzprodukte, medizinischen Vorrichtungen, Verpackungs mitteln, zum Beschichten von Wänden von Gebäuden, Gehäusen und/oder Bauteilen technischer Vorrichtungen.
  23. Lack nach Anspruch 21, wobei der Lack ein Klarlack, vorzugsweise ein Schichtklarlack ist.
  24. Mit einem Lack nach einem der Ansprüche 21 oder 23 versehene Oberfläche einer bzw. eines: – Klimaanlage oder eines ihrer Bauteile, insbesondere einer Klimaanlage für Kraftwagen und Gebäude, und insbesondere eines Verdampfers und/oder eines Luftbefeuchters und/oder Luftreinigers einer Klimaanlage; – medizinischen Geräts, insbesondere einer Ablage für medizinische Instrumente, einer Liege oder eines ihrer Bauteile, einer Nierenschale; – Sanitäreinrichtung, insbesondere einer Armatur, eines Waschbeckens, eines Waschtischs, einer Naßzelle, eines Wasserhahns und/oder Duschkopfes.
DE20221617U 2001-09-18 2002-09-18 Antimikrobieller Klebstoff und Beschichtsungsstoff Expired - Lifetime DE20221617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221617U DE20221617U1 (de) 2001-09-18 2002-09-18 Antimikrobieller Klebstoff und Beschichtsungsstoff

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146050A DE10146050B4 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kleb- und Beschichtungsstoffes
DE10146050.3 2001-09-18
EP02767490A EP1427453B1 (de) 2001-09-18 2002-09-18 Antimikrobieller kleb- und beschichtungsstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE20221617U DE20221617U1 (de) 2001-09-18 2002-09-18 Antimikrobieller Klebstoff und Beschichtsungsstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221617U1 true DE20221617U1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37913178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221617U Expired - Lifetime DE20221617U1 (de) 2001-09-18 2002-09-18 Antimikrobieller Klebstoff und Beschichtsungsstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221617U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427453B1 (de) Antimikrobieller kleb- und beschichtungsstoff und verfahren zur herstellung desselben
EP1313518B1 (de) Antimikrobielles material zum implantieren in knochen
DE2917037C2 (de) Parenteral arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen
EP1755569B9 (de) Wundauflage
DE3725728C2 (de)
EP2091333A2 (de) Stoff mit antimikrobieller wirkung
EP1648529B1 (de) Haut- oder wundauflage mit verkapselten, wundheilungsfördernden und/oder hautpflegenden substanzen
EP2176329B1 (de) Antimikrobielles kunststoffprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE10353756A1 (de) Schichtmaterial
DE102012103064A1 (de) Verbundmaterial mit einem Trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen Agens
EP2278875A2 (de) Schichtmaterial
DE102004049121B4 (de) Antibiotikum-/Antibiotika enthaltender PMMA-Knochenzement
WO2010115587A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts unter verwendung eines kunststoffpulvers mit antimikrobiellen eigenschaften und kunststoffpulver mit antimikrobiellen eigenschaften für ein derartiges verfahren
EP1641498B1 (de) Wirkstoffdotierte absorbierende polymerteilchen, zusammensetzung beinhaltend polykondensatmatrix und absorbierendes polymer zur freisetzung einer wundheilsubstanz
DE20221617U1 (de) Antimikrobieller Klebstoff und Beschichtsungsstoff
WO2019243187A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antibakteriellen chitosanhaltigen polymers für medizinische zwecke, insbesondere für die wundbehandlung
WO2004073400A2 (de) Mit einer silberhaltigen schicht überzogenes anorganisches trägermaterial
DE102011102636B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes
WO2002092336A1 (de) Mikrobizide folienstacksysteme
DE10307099A1 (de) Material, insbesondere zur Einbringung in Bindemittelsysteme
DE102012221677A1 (de) Mischung zur Herstellung eines vernetzten Polymers mit verbesserter Zähigkeit
WO2013135478A1 (de) Antibakterielles, als wundauflage verwendbares flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung
DE102004057628A1 (de) Mikroben inaktivierende Elastomere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070503

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070329

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081023

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20101021

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right