DE20221515U1 - Apparatus for carrying out agglutination tests comprises two plates which are sealed together, inlets in upper plate connecting with channels of same length and volume on either side which lead to reaction chambers - Google Patents

Apparatus for carrying out agglutination tests comprises two plates which are sealed together, inlets in upper plate connecting with channels of same length and volume on either side which lead to reaction chambers Download PDF

Info

Publication number
DE20221515U1
DE20221515U1 DE20221515U DE20221515U DE20221515U1 DE 20221515 U1 DE20221515 U1 DE 20221515U1 DE 20221515 U DE20221515 U DE 20221515U DE 20221515 U DE20221515 U DE 20221515U DE 20221515 U1 DE20221515 U1 DE 20221515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
reaction chambers
luer
hose
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221515U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medion Grifols Diagnostics AG
Original Assignee
PRISMA DIAGNOSTIKA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRISMA DIAGNOSTIKA GmbH filed Critical PRISMA DIAGNOSTIKA GmbH
Priority to DE20221515U priority Critical patent/DE20221515U1/en
Priority claimed from DE2002144154 external-priority patent/DE10244154A1/en
Publication of DE20221515U1 publication Critical patent/DE20221515U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0621Control of the sequence of chambers filled or emptied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0688Valves, specific forms thereof surface tension valves, capillary stop, capillary break
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502723Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Apparatus for carrying out agglutination tests comprises two plates which are sealed together. Inlets (4) in the upper plate connect with channels (6, 6') of the same length and volume on either side which lead to identical reaction chambers (8, 8'). Independent claims are included for: (a) a system for carrying out agglutination tests comprising apparatus as described above connected to a blood bag via a Luer or Luer-Lok syringe;and (b) a method for carrying out agglutination tests using the apparatus.

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägerelement zur Durchführung von diagnostischen Tests, insbesondere Agglutinationsbestimmungen mit mindestens einem Unterteil, mindestens einem Oberteil und mindestens einem zentralen Zulauf, wobei von dem zentralen Zulauf mindestens zwei Zuleitungskanäle zu jeweils einer Reaktionskammer führen, sowie ein System zur Agglutinationsbestimmung sowie ein System zur einfachen Durchführung von Blutgruppen-Bedside-Tests.The The invention relates to a carrier element to carry out of diagnostic tests, in particular agglutination determinations with at least one lower part, at least one upper part and at least a central inlet, wherein from the central inlet at least two supply channels lead to a reaction chamber, as well as a system for Agglutination determination and a system for easy implementation of Blood group bedside tests.

Aus der WO 99/46045 ist ein Probenträger mit mehreren Probenaufnahmekammern für eine Probenflüssigkeit bekannt. Von diesen Probenaufnahmekammern erstreckt sich jeweils ein Verteilerkanal für Probenflüssigkeit, von dem wiederum mehrere Zulaufkanäle abzweigen, die ihrerseits jeweils in einer Reaktionskammer münden. Dabei sind die Verteilerkanäle und Zulaufkanäle derart ausgestaltet, dass der Flüssigkeitstransport durch die Kanäle aufgrund von Kapillarkräften erfolgt. Weiterhin ist in jeder Reaktionskammer im Einmündungsbereich eines Zulaufkanals eine Einrichtung angeordnet, die zur Erzeugung einer Kapillarkraft zum Fließen der Probenflüssigkeit aus dem Zulaufkanal in die Reaktionskammer dient. Zur Durchführung von Tests muss hier die Probenaufnahmekammer mit der Testflüssigkeit gefüllt werden, damit von der Probenaufnahmekammer aus eine sukzessive Verteilung der Flüssigkeit in die verschiedenen Reaktionskammern erfolgen kann. Dies führt dazu, dass sich erst nach einer gewissen Zeit ein Gleichgewicht zwischen der Probenaufnahmekammer und den in Serie geschalteten Reaktionskammern einstellt. Folglich starten die gewünschten Reaktionen in den Reak tionskammern zu unterschiedlichen Zeitpunkten, was gerade bei der Durchführung von Schnelltests, insbesondere Blutgruppenschnelltests zu unerwünschten Verzögerungen und unter Umständen auch zu falschen Ergebnissen führen kann.Out WO 99/46045 is a sample carrier with several sample receiving chambers for a sample liquid known. Each of these sample receiving chambers extends a distribution channel for Sample liquid, from which in turn branch off several inlet channels, which in turn each open in a reaction chamber. The distribution channels and inlet channels are such designed that the liquid transport through the channels due to capillary forces he follows. Furthermore, in each reaction chamber in the junction area a feed channel arranged a means for generating a capillary force to flow the sample liquid from the inlet channel into the reaction chamber is used. To carry out Tests must here the sample receiving chamber with the test liquid filled be, thus from the sample receiving chamber from a gradual distribution the liquid can be done in the various reaction chambers. This leads to, that only after a certain time a balance between the sample receiving chamber and the series-connected reaction chambers established. Consequently, the desired reactions start in the reaction chambers at different times, which is precisely the implementation of Rapid tests, especially blood group rapid tests to undesirable delays and possibly also lead to wrong results can.

Das Gebrauchsmuster DE 295 00 587 U1 offenbart einen Bausatz zur Blutgruppenbestimmung mit einer Testeinheit, die aus mehreren verschweißten Flächen besteht, wobei im Innern ein Kanalsystem ausgebildet ist, wobei sich die einzelnen Kanäle von Kompartimenten aus, in denen die entsprechenden Reaktionen stattfinden sollen, über einen Ventilmechanismus in einen gemeinsamen Zulauf erstrecken. Über den Ventilmechanismus werden sämtliche Kompartimente erreicht, wobei die Kompartimente einseitig mit einer elastischen Folie verschweißt bzw. verklebt sind. Um das Ventil zu öffnen, muss ein starker Überdruck angelegt werden. Ein Nachlassen des Druckes wird zum Rückfließen der Flüssigkeiten führen, wenn innerhalb des Systems genügend Druck aufgebaut ist, um die Ventile dadurch zu öffnen. Eine Befüllung ist nur möglich, da dehnbare Folien zum Verschließen der Einheit genutzt werden. Aufgrund dieser Beschaffenheit werden die Reaktionsgefäße ungleichmäßig mit Flüssigkeit befüllt. Außerdem ist bei diesem Bausatz ein Austreten von Lösungen aus den Reaktionsgefäßen möglich.The utility model DE 295 00 587 U1 discloses a kit for blood grouping with a test unit, which consists of several welded surfaces, wherein a channel system is formed inside, wherein the individual channels of compartments, in which the corresponding reactions are to take place, extend via a valve mechanism into a common inlet. Through the valve mechanism all compartments are achieved, the compartments are welded or glued on one side with an elastic film. To open the valve, a strong overpressure must be applied. A decrease in pressure will cause the fluids to flow back when there is sufficient pressure within the system to open the valves. A filling is only possible because stretchable films are used to seal the unit. Due to this nature, the reaction vessels are filled unevenly with liquid. In addition, in this kit, leakage of solutions from the reaction vessels is possible.

Aufgabe der Erfindung ist es, die im Hinblick auf den Stand der Technik angeführten Nachteile zu überwinden. Des Weiteren soll ein möglichst einfach zu fertigendes und kostengünstig zu produzierendes Trägerelement zur Agglutinationsbestimmung bereitgestellt werden, mit dem Agglutinationstests einfacher und sicherer durchgeführt werden können.task It is the invention with respect to the prior art cited Overcome disadvantages. Furthermore, a possible easy to manufacture and inexpensive to produce carrier element for agglutination determination, with the agglutination tests performed easier and safer can be.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Trägerelement zur Agglutinationsbestimmung mit mindestens einem Unterteil, mindestens einem Oberteil und mindestens einem zentralen Zulauf, wobei von dem zentralen Zulauf mindestens zwei Zuleitungskanäle zu jeweils einer Reaktionskammer führen, wobei die mindestens zwei Zuleitungskanäle jeweils gleiche Volumina aufweisen.The The object is achieved by a carrier element for determining agglutination with at least one lower part, at least an upper part and at least one central inlet, wherein of the central inlet at least two supply channels to each lead a reaction chamber, wherein the at least two supply channels each equal volumes exhibit.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Zuleitungskanäle können Agglutinationstests, insbesondere Blutgruppenschnelltests einfacher und sicherer durchgeführt werden, da alle Reaktionen, nämlich die Hämagglutination von Erythrozyten, in den Kammern gleichzeitig mit dem jeweils gleichen Probenvolumen pro Zeiteinheit ablaufen. Durch das gleiche Volumen und den gleichen Startzeitpunkt kann die Parallelität der Vorrichtung wirklich genutzt werden. Das Personal muss also nicht unnötig lange auf Ergebnisse warten, darüber hinaus wird auch die Gefahr einer falschen Auswertung aufgrund zeitlich verzögerter Reaktionen gebannt. Das vorstehend Beschriebene lässt deutlich erkennen, dass durch die Anwendung einfacher konstruktiver Maßnahmen eine notwendige Verminderung der Fehleranfälligkeit von Agglutinationstest, insbesondere Blutgruppenschnelltests erzielt wird. Die Tests können schneller und einfacher durchgeführt werden, es werden weniger Schritte benötigt und die Gefahr von Bedienungsfehlern wird wesentlich vermindert. Das erfindungsgemäße Trägerelement ist besonders geeignet für solche Schnelltests zur Überprüfung der Blutgruppen A, B und O bzw. A, B, O und D bei Empfänger und Blutbeutel, die einschließlich vollständiger Dokumentation direkt vor der Transfusion durch das transfundierende Personal an der Patienten-Bettseite im Rahmen sogenannter Bedside-Tests durchgeführt werden.By the embodiment of the invention supply channels can Agglutination tests, especially blood group rapid tests easier and performed safer be, since all reactions, namely hemagglutination of erythrocytes, in the chambers simultaneously with the same sample volume expire per unit of time. By the same volume and the same Starting time can be the parallelism of the device really be used. So staff do not have to wait for results unnecessarily long about that In addition, the risk of incorrect evaluation due to delayed reactions averted. The above described clearly shows that by the application of simple constructive measures a necessary reduction the susceptibility of Agglutination test, especially achieved blood group rapid tests becomes. The tests can faster and easier less steps are needed and the risk of operator error is significantly reduced. The carrier element according to the invention is particularly suitable for such Quick tests to check the Blood groups A, B and O or A, B, O and D in the recipient and blood bag, including complete Documentation just before transfusion by transfusing Staff at the patient bedside be carried out in the context of so-called bedside tests.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Zuleitungskanäle sowohl die gleiche Länge als auch den gleichen Durchmesser auf. Dadurch wird auf noch einfachere Weise die erforderliche gleichmäßige Befüllung der Reaktionskammern erreicht.In a preferred embodiment invention, the supply channels both the same length as also the same diameter. This will make things even easier Make the required uniform filling of the Reaction chambers reached.

Zur Erzielung des gleichen Volumens können die Zuleitungskanäle in der Länge und im Durchmesser variiert werden, allerdings muss dann entsprechend der unterschiedliche Druckabfall in die Berechnung mit einbezogen werden. Die Länge eines Zuleitungskanals wird gemessen von dem Punkt, an dem der Kanal vom zentralen Zulauf abzweigt, bis zu der jeweiligen Reaktionskammer oder bis zu einer evtl. vorhandenen Ventilfunktion vor der Reaktionskammer. Zur Berech nung des Kanalvolumens wird diese Länge dann mit dem (Innen-)Durchmesser des Kanals multipliziert.to Achieving the same volume, the supply channels in the Length and be varied in diameter, but then must be accordingly the different pressure drop is included in the calculation become. The length of a supply duct is measured from the point at which the duct branches off from the central inlet, up to the respective reaction chamber or up to a possibly existing valve function in front of the reaction chamber. For calculating the channel volume, this length then becomes the (inner) diameter of the channel multiplied.

Vorzugsweise ist mindestens einer der Zuleitungskanäle mäanderförmig ausgebildet. Die Mäander stellen eine Verlängerung der Kanäle dar, die in erster Linie als Gaspuffer wirkt, um auf eine effiziente Weise das Austreten von Probenflüssigkeit aus den Reaktionskammern zurück in die Zuleitungskanäle zu verhindern. Dadurch können Verstopfungen des Systems und daraus resultierende Fehlinterpretationen unterbunden werden.Preferably At least one of the supply channels is meander-shaped. Set the meanders an extension of the channels which acts primarily as a gas buffer in an efficient manner the leakage of sample liquid back from the reaction chambers in the supply channels too prevent. Thereby can Blockages of the system and resulting misinterpretations be prevented.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem zentralen Zulauf und den Reaktionskammern jeweils eine Ventilfunktion angeordnet. Vorzugsweise sind die Ventile den Reaktionskammern direkt vorgeschaltet, so dass sowohl Kreuzkontaminationen verhindert werden als auch jeglicher Rückfluss von Probenflüssigkeit aus der Reaktionskammer in die Zuleitungskanäle ausgeschlossen wird. Es wird außerdem vermieden, dass es zu ungewollten Reaktionen bereits im Kanal kommt, wodurch Verstopfungen des Systems und Fehlinterpretationen unterbunden werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Zuleitungskanäle können passive Kapillarventile bzw. Niederdruckventile eingesetzt werden. Dies hat zur Folge, dass keine beweglichen Komponenten bzw. dehnbare Folien oder zerreißbare Membranen notwendig sind, wodurch die Störanfälligkeit der erfindungsgemäßen Schnelltests geringer ist. Unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten ist diese Ausführungsform auch erheblich günstiger.In Another embodiment of the invention is between the central Inlet and the reaction chambers each arranged a valve function. Preferably, the valves are directly upstream of the reaction chambers, so as to prevent both cross contamination and any backflow of sample liquid is excluded from the reaction chamber in the supply channels. It will Furthermore avoided that unwanted reactions already occur in the channel, which prevents blockages of the system and misinterpretations become. Due to the feed channels according to the invention passive Capillary valves or low pressure valves are used. This As a result, no moving components or stretchable Foils or tearable Membranes are necessary, whereby the susceptibility of the rapid tests according to the invention is lower. From manufacturing point of view, this embodiment also considerably cheaper.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Reaktionskammern jeweils einen Lüftungskanal auf. Der Lüftungskanal führt dabei aus der Reaktionskammer hinaus, so dass in der Reaktionskammer befindliche Luft von der einströmenden Probenflüssigkeit verdrängt werden kann. Die Lüftungskanäle dienen, vor allem bei kleiner Dimensionierung, gleichzeitig als Gaspuffer, der ein Austreten von Lösungen aus der Reaktionskammer in den Lüftungskanal selbst verhindert. Um einen noch weitgehenderen Schutz vor Flüssigkeitsaustritt in die Lüf tungskanäle zu bieten, können zwischen Reaktionskammern und Lüftungskanälen jeweils Ventilfunktionen angeordnet sein. Die Lüftungskanäle verfügen vorzugsweise über einen Ausgang aus dem Trägerelement, der vor der Benutzung beispielsweise mit einer Folie verschlossen sein kann.In a further preferred embodiment the reaction chambers each have a ventilation duct. The ventilation duct leads out of the reaction chamber so that located in the reaction chamber Air from the incoming sample liquid repressed can be. The ventilation ducts serve especially with small dimensions, at the same time as a gas buffer, the leakage of solutions from the reaction chamber into the ventilation duct prevented yourself. For even greater protection against liquid leakage into the ventilation channels, can between reaction chambers and ventilation channels respectively Be arranged valve functions. The ventilation ducts preferably have one Exit from the carrier element, the closed before use, for example, with a foil can be.

Vorzugsweise werden die, in der Regel jeweils aus Kunststoff gefertigten, Unter- und Oberteile dicht zusammengefügt, beziehungsweise verbunden, nachdem die Reaktionskammern mit Antikörpern beschickt worden sind. Dies kann, je nach gewünschter Fertigungstechnik, beispielsweise durch Zusammenstecken oder Bonden bzw. Kleben erfolgen. Es sind aber auch andere Verbindungstechniken denkbar. Das fertige Trägerelement ist vorzugsweise ein geschlossenes durchsichtiges Plastikgehäuse, damit die Befüllung und im Regelfall auftretende Agglutinationsreaktionen vom Bedienpersonal beobachtet werden können. Vorzugsweise werden die Entlüftungsöffnungen erst bei Nutzung der Reaktionsgefäße, vorzugsweise durch das Abziehen einer Folie geöffnet. Der Zulauf wird vorzugsweise auch erst bei der Nutzung des Trägerelements geöffnet, um zum Beispiel ein Aufstecken bzw. Aufschrauben von Luer-Lok-Spritzen zu ermöglichen. Bei dem Trägerelement handelt es sich vorzugsweise vor der Nutzung um ein geschlossenes System, wodurch ein Verdunsten und eine Kontamination der Lösungen in den Reaktionskammern verhindert wird und was einem Austreten der Lösungen entgegenwirkt. Die Reaktionskammern enthalten vorzugsweise spezifische Antikörper, die vorzugsweise gegen die Blutgruppenmerkmale A und B bzw. A, B und D gerichtet sind.Preferably are the, usually made of plastic, lower and upper parts tight together, or connected after the reaction chambers loaded with antibodies have been. This can, depending on the desired production technology, for example, by plugging or bonding or gluing done. But there are also other connection techniques conceivable. The finished one support element is preferably a closed transparent plastic housing, so that the filling and usually occurring agglutination reactions observed by the operator can be. Preferably, the vents only when using the reaction vessels, preferably by the Peel off a slide open. The feed is preferably only when using the support element opened to For example, plugging or screwing on Luer-Lok syringes to enable. In the carrier element it is preferably a closed before use System, whereby evaporation and contamination of the solutions in the Reaction chambers is prevented and what counteracts leakage of the solutions. The reaction chambers preferably contain specific antibodies which preferably against the blood group characteristics A and B or A, B and D are directed.

Für eine Blutgruppenbestimmung, insbesondere einen Bedside-Test, können die Trägerelemente so ausgestaltet sein, dass sich auf einer Seite ein Zulauf für eine Blutprobe aus dem Blutbeutel (Spenderseite S) und auf der anderen Seite ein Zulauf für eine Blutprobe des Patienten (Empfängerseite E) befindet. Dadurch werden die korrespondierenden Testergebnisse, ohne dass eine Verwechslungsgefahr besteht, gegenüber gestellt. Natürlich kann das Trägerelement auch nur einen Zulauf, für die Bestimmung lediglich einer der beiden Seiten, aufweisen. Als mögliche Trägerelementkonfigurationen kommen daher in Frage ein ABO-Element für Spender und/oder Empfänger bzw. ein ABOD-Element für Spender und/oder Empfänger. Diejenigen Trägerelemente, die spender- und empfängerseitig eingesetzt werden, können über eine Sollbruchstelle trennbar miteinander verbunden sein, falls beispielsweise nur Empfängerseitig getestet werden soll, so dass dann zwei Empfänger mit einem Trägerelement 1 getestet werden können. Außerdem kann eine Steckoption vorgesehen sein, mit der zum Beispiel bei mehreren hintereinander durchgeführten Transfusionen die entsprechenden Tests miteinander verbunden werden können.For a blood group determination, in particular a bedside test, the carrier elements can be designed such that on one side an inlet for a blood sample from the blood bag (donor side S) and on the other side an inlet for a blood sample of the patient (recipient side E) located. As a result, the corresponding test results are compared without any likelihood of confusion. Of course, the carrier element may also have only one inlet, for the determination of only one of the two sides. Possible carrier element configurations are therefore an ABO element for donors and / or recipients or an ABOD element for donors and / or recipients. Those carrier elements which are used on the donor and receiver side can be connected to one another in a separable manner via a predetermined breaking point, if, for example, only the receiver side is to be tested, so that then two receivers with a carrier element 1 can be tested. In addition, a plug-in option can be provided, with which, for example, in the case of several successive transfusions, the corresponding tests can be connected to one another.

Die Antikörper in den Reaktionskammern können in gelöster, lyophilisierter oder an eine Festphase gebundener Form, also etwa an Wände bzw. Böden der Reaktionskammern oder an synthetische Partikel gebunden bzw. beschichtet (gecoated), vorliegen. Vorzugsweise werden im Rahmen der Erfindung organische Polymerpartikel verwendet. Diese sind vorteilhafterweise farblos oder rot. Ein besonders bevorzugtes Material ist dabei Polystyrol. Die Robustheit dieser Partikel ermöglicht eine Immobilisierung von Antikörpern nach bekannten industriellen Standardmethoden auf ihrer Oberfläche. Die Antikörpermoleküle können über adsorptive, kovalente oder hochaffine Wechselwirkungen immobilisiert werden. Die kovalente Kopplung kann beispielsweise über chemisch reaktive Gruppen, die auf der Oberfläche der Partikel exponiert sind, erfolgen. Beispiele für solche Gruppen sind Carboxyl-, Amino-, Aldehyd-, und Epoxygruppen. Die Immobilisierung über hochaffine Wechselwirkungen wird durch zwei Partner eines hochaffinen Bindepaares vermittelt, wie etwa Streptavidin bzw. Avidin mit Biotin. Die Immobilisierung kann direkt unter Verwendung von Linkern erfolgen, um eine bevorzugte optimale Orientierung der gebundenen Antikörpermoleküle zu erzielen. Als Agglutinationsreagenz werden bei einem Blutgruppentest die antikörpergebundenen synthetischen Partikel und das Blut des Spenders oder Empfängers verwendet. Bei einer positiven Reaktion von beispielsweise Blutgruppe-A-Erythrozyten mit Polymerpartikeln, die anti-A-Antikörper gebunden haben, entstehen vernetzte Agglutinationskomplexe aus farblosen bzw. roten Partikeln und natürlicherweise rot gefärbten Erythrozyten, die als rote Agglutinate erkennbar sind. Eine solche Agglutination zeigt eine positive Reaktion an.The antibodies in the reaction chambers can be in dissolved, lyophilized or bound to a solid phase form, so for example on walls or floors of the reaction chambers or synthetic Particles bound or coated (coated), are present. Preferably, organic polymer particles are used in the invention. These are advantageously colorless or red. A particularly preferred material is polystyrene. The robustness of these particles enables immobilization of antibodies on their surface by known standard industrial methods. The antibody molecules can be immobilized by adsorptive, covalent or high-affinity interactions. The covalent coupling may, for example, be via chemically reactive groups exposed on the surface of the particles. Examples of such groups are carboxyl, amino, aldehyde, and epoxy groups. Immobilization via high-affinity interactions is mediated by two partners of a high-affinity binding pair, such as streptavidin and avidin with biotin. The immobilization can be done directly using linkers to achieve a preferred optimal orientation of the bound antibody molecules. The agglutination reagent used in a blood group test is the antibody-bound synthetic particles and the blood of the donor or recipient. In a positive reaction of, for example, blood group A erythrocytes with polymer particles which have bound anti-A antibodies, crosslinked agglutination complexes of colorless or red particles and naturally red-colored erythrocytes are formed, which are recognizable as red agglutinates. Such agglutination indicates a positive reaction.

Die Abstände der Reaktionskammern entsprechen vorzugsweise dem Titerplattenraster und weiter vorzugsweise dem einer 96-Well-Mikrotiterplatte, damit die Kammern automatisch mit handelsüblichen Mikrotiter-Pipettierrobotern befüllt werden können.The distances the reaction chambers preferably correspond to the titer plate grid and more preferably that of a 96-well microtiter plate, with it the chambers automatically with commercially available microtiter pipetting robots filled can be.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine zentrale Zulauf so ausgestaltet, dass an ihm ein Luer- oder Luer-Lok-Anschluss anordenbar ist. Zu diesem Zweck weist der zentrale Zulauf entweder eine entsprechende Steckvorrichtung oder ein entsprechendes Schraubgewinde auf.In a preferred embodiment According to the invention, the at least one central inlet is designed in such a way that that a Luer or Luer locomotive connection can be arranged on it. To For this purpose, the central inflow has either a corresponding one Plug-in device or a corresponding screw thread on.

Schließlich wird erfindungsgemäß ein System zur Agglutinationsbestimmung, insbesondere zur einfachen Durchführung von Blutgruppen-Bedside-Tests- mit einem Trägerelement und einem Blutbeutel, bei dem zwischen dem Trägerelement und dem Blutbeutel eine Verbindung hergestellt wird, beansprucht. Im Rahmen der Erfindung kann die Kopplung des Systems aus Trägerelement und Blutbeutel auf drei verschiedene Arten erfolgen. In der ersten Variante wird das Trägerelement über einen Klammer- oder Steckmechanismus an den Blutbeutel geheftet und ist mit einer Luer- oder Luer-Lok-Spritze mit Kanüle versehen. In der bevorzugten zweiten Variante ist das Trägerelement über eine zusätzliche Schlauchverbindung mit dem Blutbeutel verbunden, wobei die Schlauchverbindung eine Kunststoffkanüle an ihrem blutbeutelseitigen Ende, einen Luer- oder Luer-Lok-Adaptor an ihrem trägerelementseitigen Ende und einen Schlauch zwischen den beiden Enden, aufweist. Bei der Schlauchverbindung handelt es sich vorzugsweise um ein Infusionsbesteck. Mit Hilfe dieser Variante kann insbesondere das Kontaminations- und Infektionsrisiko für das Bedienpersonal praktisch ausgeschlossen werden. In der besonders bevorzugten dritten Variante weist das für die Transfusion verwendete Transfusionsbesteck eine Verzweigung, beispielsweise ein sogenanntes Y-Verbindungsstück auf, mit deren Hilfe eine kleine Menge der Erythrozyten der Konserve direkt in das Trägerelement abgezweigt werden kann. Eine Rückflusssperre in dem Y-Verbindungsstück oder in dem Schlauchabschnitt zwischen dem Y-Verbindungsstück und dem Trägerelement verhindert dabei einen Rückflussvon Erythrozytenkonzentrat von Erythrozyten in den Transfusionsstrom. Auch mit dieser Variante kann das Kontaminations- und Infektionsrisiko für das Bedienpersonal praktisch ausgeschlossen werden.Finally will According to the invention, a system for the determination of agglutination, in particular for the simple performance of Blood group bedside tests - with a carrier element and a blood bag, at between the carrier element and the blood bag is connected. In the context of the invention, the coupling of the system of carrier element and blood bags done in three different ways. In the first variant is the carrier element via a Stapling or plugging mechanism is stapled to the blood bag and is equipped with a Luer or Luer-Lok syringe with cannula. In the preferred second variant, the support element via a additional hose connection connected to the blood bag, wherein the hose connection a Plastic cannula on her blood bag end, a Luer or Luer-Lok adapter at its carrier element end and a hose between the two ends. In the Hose connection is preferably an infusion set. With the help of this variant, in particular the contamination and infection risk for the operating personnel are practically excluded. In the particular preferred third variant has the one used for the transfusion Transfusion cutlery a branch, for example, a so-called Y-connector with the help of which a small amount of the erythrocytes of the preserve directly into the carrier element can be diverted. A backflow barrier in the Y-connector or in the tube section between the Y-connector and the support element prevents backflow from Erythrocyte concentrate of erythrocytes in the transfusion stream. Even with this variant, the risk of contamination and infection for the Operating personnel are practically excluded.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Agglutinationsbestimmung mit einem Trägerelement beansprucht, wobei durch den zentralen Zulauf und die Zuleitungskanäle des Trägerelements eine zu bestimmende Flüssigkeit, beispielsweise Blut oder Erythrozytenkonzentrat, in die Reaktionskammern des Trägerelements eingebracht wird.in the The present invention also provides a method for determining agglutination a support element claimed, wherein through the central inlet and the supply channels of the support element a liquid to be determined, for example Blood or packed red blood cells, into the reaction chambers of the carrier element is introduced.

Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen: in the Below is an embodiment of the Invention with reference to the attached Drawings explained. Show it:

1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Trägerelement mit jeweils zwei Reaktionskammern auf Spender- und Empfängerseite; 1 a plan view of an inventive carrier element, each with two reaction chambers on donor and receiver side;

2 einen Querschnitt durch das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Trägerelement entlang der Linie A-A; 2 a cross section through the in 1 illustrated support element according to the invention along the line AA;

3 ein erfindungsgemäßes System aus Trägerelement, Blutbeutel und Schlauchverbindung 3 an inventive system of carrier element, blood bag and hose connection

4 ein erfindungsgemäßes System aus Trägerelement, Blutbeutel und einer Schlauchverbindung mit einer Verzweigung. 4 an inventive system of support element, blood bag and a hose connection with a branch.

In 1 wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Trägerelements 1 zur Agglutinationsbestimmung, insbesondere zur Blutgruppenbestimmung gezeigt. Diese ist so konfiguriert, dass auf der einen Seite eine Blutprobe aus einem Blut beutel (Spenderseite S) und auf der anderen Seite eine Blutprobe von einem Patienten (Empfängerseite E) zugeführt werden kann. Beide Seiten unterscheiden sich konstruktiv nicht und sind somit grundsätzlich austauschbar. Im Folgenden beschränkt sich die Beschreibung deshalb auf eine Seite des Trägerelements.In 1 is an exemplary embodiment of a support member 1 for determining agglutination, in particular for blood group determination. This is configured to bag a blood sample from a blood on one side (Donor side S) and on the other hand, a blood sample from a patient (receiver side E) can be supplied. Both sides do not differ structurally and are thus basically interchangeable. In the following, the description is therefore limited to one side of the carrier element.

Im vorliegenden Beispiel erstrecken sich von dem zentralen Zulauf 4 jeweils zwei mäanderförmige Zuleitungskanäle 6, 6' über die Ventilfunktionen 7, 7' in die Reaktionskammern 8, 8'. Die Zuleitungskanäle 6, 6' weisen in dieser bevorzugten Ausführungsform die gleiche Länge und den gleichen Durchmesser auf. Von jeder Reaktionskammer 8, 8' zweigt ein Lüftungskanal 10, 10' nach außen ab, der ermöglicht, dass beim Einspritzen von Blut/Erythrozyten kein Rückdruck entsteht, indem Luft nach außen entweichen kann. Dem Entlüftungskanal vorgeschaltet sind die Ventilfunktionen 9, 9'. Die Ventilfunktionen 7, 9, 7', 9' sind in der Regel als passive Kapillarventile bzw. als Niederdruckventile ausgebildet. Auch bei unterschiedlichen Kanalbreiten auf Einfüllseite und Entlüftungsseite können im vorliegenden Beispiel die gleichen Ventile verwendet werden.In the present example extend from the central inlet 4 two meandering supply channels each 6 . 6 ' about the valve functions 7 . 7 ' into the reaction chambers 8th . 8th' , The supply channels 6 . 6 ' have the same length and the same diameter in this preferred embodiment. From every reaction chamber 8th . 8th' branches a ventilation duct 10 . 10 ' outwards, which allows the injection of blood / erythrocytes no back pressure created by air can escape to the outside. Upstream of the vent channel are the valve functions 9 . 9 ' , The valve functions 7 . 9 . 7 ' . 9 ' are usually designed as passive capillary valves or as low pressure valves. Even with different channel widths on the filling side and vent side, the same valves can be used in the present example.

Die Anordnung der Mäander und der Reaktionskammern 8, 8' ist in diesem Beispiel spiegelsymmetrisch, was ebenfalls dazu beiträgt, dass in den Zuleitungskanälen 6, 6' identische Strömungsbedingungen herrschen. Identische Strömungsbedingungen stellen eine bevorzugte Möglichkeit dar, das geforderte zeitgleiche Befüllen der Reaktionskammern 8, 8' mit identischen Volumina pro Zeiteinheit zu erreichen. Zudem sind die Abstände zwischen den Reaktionskammern 8, 8' so ausgelegt, dass sie mit denen gängiger Mikrotiterplatten übereinstimmen, damit für die produktionsmäßige Befüllung der Reaktionskammern 8, 8' des Unterteils 2 mit Antikörper- oder Antigenlösungen handelsübliche automatische Pipettierstationen verwendet werden können. Die Reaktionskammern 8, 8' sind vorzugsweise rund oder oval ausgebildet und fassen ein Volumen von 10 bis 1000 μl; besonders bevorzugt wird ein Volumen von 100 μl bis 500 μl. Die Zuführung der Fluide erfolgt in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung durch Druckbeaufschlagung, wobei die Verwendung von Kapillarkräften zur Zuführung der Fluide grundsätzlich auch möglich ist. Das Trägerelement kann außerdem zwischen Spender- und Empfängerseite eine Sollbruchstelle (gestrichelt eingezeichnet) aufweisen, falls beispielsweise nur Empfängerseitig getestet werden soll, so dass dann zwei Empfänger mit einem Trägerelement 1 getestet werden können.The arrangement of meanders and reaction chambers 8th . 8th' is mirror-symmetric in this example, which also contributes to that in the feed channels 6 . 6 ' identical flow conditions prevail. Identical flow conditions are a preferred option, the required simultaneous filling of the reaction chambers 8th . 8th' to achieve with identical volumes per unit of time. In addition, the distances between the reaction chambers 8th . 8th' designed so that they correspond with those of common microtiter plates, thus for the production-filling of the reaction chambers 8th . 8th' of the lower part 2 commercially available automatic pipetting stations can be used with antibody or antigen solutions. The reaction chambers 8th . 8th' are preferably round or oval and hold a volume of 10 to 1000 ul; particularly preferred is a volume of 100 μl to 500 μl. The supply of fluids in the present embodiment of the invention by pressurization, the use of capillary forces to supply the fluids is also possible in principle. The carrier element may also have a predetermined breaking point (indicated by dashed lines) between the dispenser and receiver side if, for example, only the receiver side is to be tested, so that then two receivers with a carrier element 1 can be tested.

Ein Rückfluss der Antikörper aus den Reaktionskammern 8, 8' wird, wie bereits oben erwähnt, durch das erfindungsgemäße Design des Fluidsystems des Trägerelements 1 verhindert. Für die Dimensionierung des Fluidsystems sind neben dem Kriterium der gleichmäßigen Befüllung der Reaktionskammern und der Vermeidung des Austretens von Flüssigkeit aus der Reaktionskammer, die folgenden Punkte relevant: Befülldauer, Dosiergenauigkeit sowie Volumina und Beschaffenheit der Flüssigkeit in der Reaktionskammer und der zuzuführenden Flüssigkeiten. Dabei wird für die jeweilige Anwendung jeweils eine entsprechende Dimensionierung des Fluidsystems realisiert, wobei die Zuführung, Entlüftung als auch die Reaktionskammern in der Größenordnung von einigen Mikrometern bis einigen Millimetern liegen.A reflux of antibodies from the reaction chambers 8th . 8th' is, as already mentioned above, by the inventive design of the fluid system of the support element 1 prevented. For the dimensioning of the fluid system in addition to the criterion of uniform filling of the reaction chambers and avoiding the escape of liquid from the reaction chamber, the following points are relevant: filling time, dosing accuracy and volumes and nature of the liquid in the reaction chamber and the supplied fluids. In each case a corresponding dimensioning of the fluid system is realized for each application, wherein the supply, venting and the reaction chambers in the order of a few microns to a few millimeters.

2 zeigt einen Querschnitt durch Oberteil 3 und Unterteil 2 des erfindungsgemäßen Trägerelements 1 entlang der Linie A-A. Im Oberteil 3 befindet sich der zentrale Zulauf 4, der die Befüllung des geschlossenen Systems mit Proben ermöglicht. Das Oberteil 3 wirkt in dieser bevorzugten Ausführungsform als Deckel für die Kanäle und die Reaktionskammern 8, 8'. In einer hier nicht gezeigten Ausführungsform können die Kanäle und die Kammern allerdings auch vollständig im Innern des Unterteils angeordnet sein und über Kanäle mit den Reagenzien befüllt werden. Der zentrale Zulauf 4 kann zum Aufstecken oder Aufschrauben von handelsüblichen Spritzen oder Plastikpasteurpipetten ausgebildet sein und hat einen bevorzugten Durchmesser von 0,1 – 10 mm und einen weiter bevorzugten Durchmesser von 1 – 5 mm. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist an dem zentralen Zulauf 4 ein Luer-Lok-Female-Anschluss 11 angeschraubt oder gesteckt beziehungsweise direkt in den Deckel integriert, der mit den handelsüblichen Luer-Spritzen und insbesondere mit den jeweiligen Luer-Lok-Spritzen kompatibel ist. Von dem zentralen Zulauf 4, zweigen die Zuleitungskanäle 6, 6' ab, deren Länge bis zu der der Reaktionskammer vorgeschalteten Ventilfunktion 7, 7' vom Punkt 5 aus bestimmt wird. Gestrichelt gezeigt sind auch die hinter dem zentralen Zulauf 4 und den mäanderförmigen Zuleitungskanälen 6, 6' liegenden Reaktionskammern 8, 8'. An den Seiten sind die Entlüftungskanäle 10, 10' zu sehen. Der Querschnitt von 2 veranschaulicht dabei, wo der Entlüftungskanal 10 in diesem Beispiel endet. 2 shows a cross section through the upper part 3 and lower part 2 the carrier element according to the invention 1 along the line AA. In the shell 3 is the central inlet 4 which allows the filling of the closed system with samples. The top 3 acts in this preferred embodiment as a cover for the channels and the reaction chambers 8th . 8th' , In an embodiment not shown here, however, the channels and the chambers may also be arranged completely inside the lower part and be filled with the reagents via channels. The central inflow 4 can be designed to be plugged or screwed on commercial syringes or plastic pasteur pipettes and has a preferred diameter of 0.1 - 10 mm and a further preferred diameter of 1 - 5 mm. In a particularly preferred embodiment is at the central inlet 4 a Luer-Lok-Female connector 11 screwed or plugged or integrated directly into the lid, which is compatible with the commercial Luer syringes and in particular with the respective Luer-Lok syringes. From the central inlet 4 , branch the feeder channels 6 . 6 ' whose length up to the reaction chamber upstream valve function 7 . 7 ' from the point 5 out is determined. Dashed lines are also shown behind the central inlet 4 and the meandering feed channels 6 . 6 ' lying reaction chambers 8th . 8th' , On the sides are the ventilation channels 10 . 10 ' to see. The cross section of 2 illustrates where the ventilation duct 10 ends in this example.

In 3 wird schließlich ein erfindungsgemäßes System mit Blutbeutel 30, Trägerelement 1 und Schlauchverbindung 20 gezeigt. An einem handelsüblichen Transfusionsbeutel 30 befinden sich standardmäßig zwei gleichartige Zugänge 31, 32, an denen das Transfusionsbesteck eingestochen werden kann. Es werden nie beide Zugänge 31, 32 für dieselbe Transfusion benötigt. Die Entscheidung, welcher der beiden Zugänge angestochen wird, liegt bei der Person, die das Transfusionsbesteck für die Transfusion anbringt. Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Online-Kopplung des Trägerelements 1 mittels einer Schlauchverbindung 20 an den Transfusionsbeutel 30 bedient sich des Umstands, dass an einem Transfusionsbeutel 30 immer ein Zugang 31 oder 32 frei bleibt, der zum Anstechen mit einer sterilen Plastikkanüle geeignet ist. Die Schlauchverbindung 20 ist in dieser Variante ähnlich den handelsüblichen Transfusions- oder Infusionsbestecken, wie sie z. B. von den Firmen Terumo, Inframed, Hemomed und anderen erhältlich sind. Die Schlauchverbindung 20 besteht vorzugsweise aus folgenden Komponenten: Ein Schlauch 22, der an einem Ende eine Kunststoffkanüle 21 zum Einstechen in den Transfusionsbeutel 30 aufweist, die vor Benutzung mittels einer Schutzkappe 23 steril verschlossen ist. An die Kanüle 21 schließt sich eine Tropfkammer 25, die auch einen Blutfilter (nicht gezeigt) enthalten kann, an. Das Vorhandensein eines Blutfilters macht im Wesentlichen den Unterschied zwischen einem Transfusionsbesteck und einem Infusionsbesteck aus. Es handelt sich um Filter mit einer Porengröße von etwa 200 μm, die dazu dienen, möglicherweise im Blutbeutel 30 befindliche kleine Klumpen abzufiltern, bevor die Transfusion in die Venen des Patienten gelangt. Anschließend folgt ein Schlauch 22, der beispielsweise 10 bis 150 cm lang ist. Grundsätzlich sollte der Schlauch 22 so ausgestaltet sein, dass für den Test möglichst wenig Blut verbraucht wird. An dem Schlauch 22 ist eine Rollklemme 26 zur manuellen Dosierung des Blutflusses befestigt. Das zweite Schlauchende hat zum Abschluss einen Luer-, vorzugsweise einen Luer-Lok-Adaptor 27, der vor Gebrauch durch eine Schutzkappe 28 verschlossen ist. Der Luer-Lok-Adaptor 27 ist vorzugsweise als Male ausgebildet. Nach Entfernen der Schutzkappe 28 kann das Trägerelement 1 in einfacher Weise an den Luer-Adaptor der Schlauchverbindung 20 angesteckt bzw. an den Luer-Lok-Adaptor 27 der Schlauchverbindung 20 angeschraubt werden. Bei einem Male-Adaptor an der Schlauchverbindung 20 muss der korrespondierende Luer-Lok-Anschluss 11 auf dem Oberteil 3 des Trägerelements 1 als Female ausgebildet sein, und umgekehrt.In 3 Finally, an inventive system with blood bag 30 , Carrier element 1 and hose connection 20 shown. On a commercially available transfusion bag 30 By default there are two similar accesses 31 . 32 where the transfusion cutlery can be inserted. It will never both accesses 31 . 32 needed for the same transfusion. The decision as to which of the two approaches is pierced lies with the person applying the transfusion set for transfusion. The preferred embodiment of the system according to the invention for on-line coupling of the carrier element 1 by means of a hose connection 20 to the transfusion bag 30 makes use of the fact that attached to a transfusion bag 30 always an access 31 or 32 remains free, which is suitable for piercing with a sterile plastic cannula. The hose connection 20 is similar in this variant to the commercial transfusion or infusion sets, as they are for. B. from the companies Terumo, Inframed, Hemomed and others are available. The hose connection 20 preferably consists of the following components: A hose 22 , which at one end a plastic cannula 21 for insertion into the transfusion bag 30 which before use by means of a protective cap 23 is closed sterile. To the cannula 21 closes a drip chamber 25 which may also include a blood filter (not shown). The presence of a blood filter essentially makes the difference between a transfusion set and an infusion set. These are filters with a pore size of about 200 microns, which serve, possibly in the blood bag 30 to filter out any small lumps before the transfusion gets into the veins of the patient. Then follows a hose 22 , which is for example 10 to 150 cm long. Basically, the hose should 22 be designed so that as little blood is consumed for the test. On the hose 22 is a roller clamp 26 attached for manual dosing of blood flow. The second end of the hose has a Luer, preferably a Luer-Lok adapter 27 that before use through a protective cap 28 is closed. The Luer-Lok adapter 27 is preferably formed as a Male. After removing the protective cap 28 can the carrier element 1 in a simple way to the luer adapter of the hose connection 20 infected or to the Luer-Lok adapter 27 the hose connection 20 be screwed on. For a male adapter on the hose connection 20 must be the corresponding Luer-Lok connection 11 on the top 3 the carrier element 1 be trained as a female, and vice versa.

Wurde mit Hilfe der Schlauchverbindung 20 eine Verbindung zwischen Trägerelement 1 und Blutbeutel 30 hergestellt, wird durch Offnen der Rollklemme 26 und dem den dadurch wirksamen hydrostatischen Druck das Blut bzw. Erythrozytenkonzentrat in die Kanäle des Trägerelements 1 eingebracht, bis in allen Reaktionskammern 8, 8' ein Bluttropfen erkennbar ist. Der Druck kann dabei manuell vom Bedienpersonal ausgeübt werden, es ist jedoch auch eine, innerhalb oder außerhalb der Schlauchverbindung angeordnete, zusätzliche Pumpvorrichtung denkbar. Die Schlauchverbindung 20 wird anschließend entfernt und das Trägerelement 1 mit der Hand in einer Weise bewegt, dass die Antikörper mit den korrespondierenden Antigenen auf den Erythrozyten reagieren können. Nach etwa 60 Sekunden wird in bekannter Weise auf Haemagglutinationsreaktion geprüft.Was using the hose connection 20 a connection between the carrier element 1 and blood bags 30 is made by opening the roller clamp 26 and the hydrostatic pressure thereby acting, the blood or erythrocyte concentrate into the channels of the support element 1 introduced, until in all reaction chambers 8th . 8th' a drop of blood is recognizable. The pressure can be exercised manually by the operator, but it is also a, arranged inside or outside the hose connection, additional pumping device conceivable. The hose connection 20 is then removed and the carrier element 1 moved by hand in such a way that the antibodies can react with the corresponding antigens on the erythrocytes. After about 60 seconds, haemagglutination reaction is tested in a known manner.

Die in 3 gezeigte Schlauchverbindung 20 ist eine vorgeschlagene Verbindung zusätzlich zum Transfusionsbesteck. Sie hat einen Stechmechanismus, wie er dem Fachmann blutbeutelseitig von den handelsüblichen Transfusionsbestecken her bekannt ist, um in den freien Zugang 31 oder 32 des Blutbeutels 30 eingestochen werden zu können. Das andere Ende ist ein Luer-Lok-Male-Adaptor 27, der mit dem Luer-Lok-Female-Anschluss 11 am Trägerelement 1 kompatibel ist. Auf diese Weise ist alles Material, das für einen Blutgruppentest notwendig ist, immer an Ort und Stelle. Die Vorteile dieser Variante liegen auf der Hand: Sie führt auf der Spenderseite zur vollständigen Vermeidung der Benutzung von Spritzenkanülen insbesondere im Rahmen einer Bestimmung der Blutgruppen A, B und O bzw. A, B, O und D am Patientenbett.In the 3 shown hose connection 20 is a proposed compound in addition to transfusion cutlery. It has a lancing mechanism, as it is known in the blood bag side of the commercial transfusion sets forth to the free access 31 or 32 of the blood bag 30 to be stabbed. The other end is a luer-lok-male adapter 27 that with the Luer-Lok-Female connector 11 on the carrier element 1 is compatible. In this way, all the material needed for a blood group test is always in place. The advantages of this variant are obvious: it leads to the donor side to completely avoid the use of syringe cannulas especially in the context of a determination of blood groups A, B and O or A, B, O and D at the patient bed.

In 4 wird ein weiteres erfindungsgemäßes System mit Blutbeutel 30, Trägerelement 1 und Schlauchverbindung 38 gezeigt. Diese besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Online-Kopplung des Trägerelements 1 mittels einer Schlauchverbindung 38 an den Transfusionsbeutel 30 bedient sich eines Y-Verbindungsstückes 34, von dem ein Nebenschlauch 36 abzweigt, der zum Trägerelement 1 führt, und ein Hauptschlauch 37 abzweigt, der zum Patienten führt. Im Nebenschlauch 36 befindet sich eine Rückflusssperre 35, welche einen Rückfluss von Blut bzw. Erythrozytenkonzentrat in dem gegebenenfalls nicht-sterilen Nebenschlauch 36 in die sterilen Schlauchabschnitte 22, 37 verhindert. Die Schlauchverbindung 38 besteht ansonsten aus den in 3 im Detail beschriebenen Komponenten.In 4 is another system according to the invention with blood bags 30 , Carrier element 1 and hose connection 38 shown. This particularly preferred embodiment of the system according to the invention for on-line coupling of the carrier element 1 by means of a hose connection 38 to the transfusion bag 30 uses a Y-connector 34 , from which a secondary hose 36 branches off, the carrier element 1 leads, and a main tube 37 branches off, which leads to the patient. In the secondary hose 36 there is a backflow barrier 35 , which a backflow of blood or packed red blood cells in the optionally non-sterile secondary tube 36 into the sterile tube sections 22 . 37 prevented. The hose connection 38 otherwise consists of the in 3 described in detail components.

Wenn mit Hilfe der Schlauchverbindung 38 eine Verbindung zwischen Trägerelement 1 und Blutbeutel 30 hergestellt wurde, kann wie bei der Schlauchverbindung 20 das Blut bzw. Erythrozytenkonzentrat in die Kanäle des Trägerelements 1 eingebracht werden. Hierbei fließt das Blut bzw. Erythrozytenkonzentrat durch den Schlauch 22 über die Verzweigung 34 und den Nebenschlauch 36 in das Trägerelement 1. Der Druck kann dabei manuell vom Bedienpersonal ausgeübt werden, es ist jedoch auch eine, innerhalb oder außerhalb der Schlauchverbindung angeordnete, zusätzliche Pumpvorrichtung denkbar. Die Schlauchverbindung 38 wird anschließend entfernt und das Trägerelement 1 mit der Hand in einer Weise bewegt, dass die Antikörper mit den korrespondierenden Antigenen auf den Erythrozyten reagieren können. Nach etwa 60 Sekunden wird in bekannter Weise auf Haemagglutinationsreaktion geprüft.If using the hose connection 38 a connection between the carrier element 1 and blood bags 30 is made, as in the hose connection 20 the blood or erythrocyte concentrate in the channels of the support element 1 be introduced. In this case, the blood or erythrocyte concentrate flows through the tube 22 over the branch 34 and the secondary tube 36 in the carrier element 1 , The pressure can be exercised manually by the operator, but it is also a, arranged inside or outside the hose connection, additional pumping device conceivable. The hose connection 38 is then removed and the carrier element 1 moved by hand in such a way that the antibodies can react with the corresponding antigens on the erythrocytes. After about 60 seconds, haemagglutination reaction is tested in a known manner.

Auch die in 4 gezeigte Schlauchverbindung 38 ist eine Variante eines handelsüblichen Transfusionsbestecks. Sie hat einen Stechmechanismus mit dem sie in den freien Zugang 31 bzw. 32 des Blutbeutels 30 eingestochen werden kann. Die beiden anderen Enden sind Luer-Lok-Male-Adaptoren 27, von denen einer mit dem Luer-Lok-Female-Anschluss 11 am Trägerelement 1 kompatibel ist. Der andere Luer-Lok-Male-Adaptor 27 wird verwendet, um das Blut bzw. Erythrozytenkonzentrat zu dem Patienten zu leiten. Auf diese Weise ist alles Material, das für einen Blutgruppentest notwendig ist, immer an Ort und Stelle. Hier bestehen auch die im Zusammenhang mit 3 aufgeführten Vorteile. Ein zusätzlicher Vorteil der in 4 gezeigten besonders bevorzugten Variante besteht darin, dass der Blutbeutel selbst gemäss heutiger Praxis und Richtlinien nur einmal angestochen werden muss.Also in 4 shown hose connection 38 is a variant of a commercially available transfusion cutlery. She has a lancing mechanism with which she in the free access 31 respectively. 32 of blood bag 30 can be inserted. The other two ends are Luer-Lok-Male adapters 27 one of which is with the Luer-Lok-Female connector 11 on the carrier element 1 is compatible. The other luer-lok-male adapter 27 is used to deliver the blood or packed red blood cells to the patient. In this way, all the material needed for a blood group test is always in place. Here also exist in connection with 3 listed benefits. An additional advantage of in 4 shown particularly preferred variant is that the blood bag itself must be pierced only once according to current practice and guidelines.

Im Stand der Technik werden Schlauchsegmente 33, die mit Blut bzw. Erythrozytenkonzentrat der zu transfundierenden Spende gefüllt sind, mittels einer Kanüle angestochen. Das so gewonnene Spenderblut bzw. Erythrozytenkonzentrat wird zur Blutgruppenbestimmung der Konserve (Spenderseite S des Trägerelements 1) verwendet. Es besteht hierbei ein erhebliches Kontaminations- und Infektionsrisiko für die Person, die das Segment 33 ansticht. Des Weiteren kommt es gerade in den Schlauchsegmenten 33 leichter als im Blutbeutel zu Verklumpungen von Zellen, was die Durchführung einer Blutgruppenbestimmung erschwert bzw. die Gefahr von Fehlbestimmungen erhöht. Bei beiden bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Systems dagegen wird durch die Schlauchverbindung 20 ein komplett geschlossenes System zur Agglutinationsbestimmung auf der Spenderseite geschaffen. Somit wird hier das Kontaminations- und Infektionsrisiko für die Person, die den Test durchführt, praktisch ganz ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schlauchverbindungen liegt in der Möglichkeit, dass das Krankenhauslabor bei der Vorbereitung der Bluttransfusion bereits im Labor sämtliche Komponenten bereitstellen kann, damit der Blutgruppentest bereits am Transfusionsbeutel hängt, wenn dieser ans Patientenbett kommt. Es wird dadurch die Möglichkeit ausgeschlossen, dass für den Blutgruppentest benötigte Komponenten am Ort der Transfusion nicht verfügbar sind.In the prior art hose segments 33 , which are filled with blood or erythrocyte concentrate of the transfusion donation, pierced by means of a cannula. The donor blood or erythrocyte concentrate thus obtained is used to determine the blood group of the preserve (donor side S of the carrier element 1 ) used. There is a significant risk of contamination and infection for the person carrying the segment 33 pierces. Furthermore, it is just in the tube segments 33 more easily than in the blood bag to clumping of cells, which makes it difficult to carry out a blood group determination or increases the risk of incorrect determinations. In both preferred variants of the system according to the invention, however, by the hose connection 20 created a completely closed system for determining agglutination on the donor side. Thus, the risk of contamination and infection for the person performing the test is virtually eliminated. A further advantage of the hose connections according to the invention lies in the possibility that the hospital laboratory can already provide all the components in the laboratory when preparing the blood transfusion, so that the blood group test already hangs on the transfusion bag when it comes to the patient bed. This eliminates the possibility that components needed for the blood group test will not be available at the site of the transfusion.

Verwendet man statt der Schlauchverbindungen 20, 38 zur spenderseitigen Bestimmung eine auf eine handelsübliche Luer-Spritze aufgesetzte Kanüle, wird das Schlauchsegment 33 angestochen und das dort befindliche Blut oder Erythrozytenkonzentrat abgezogen. Darauf wird die Kanüle von der Spritze entfernt und die Spritze wird auf die Spritzenöffnung des Trägerelements 1 auf der Spenderseite S aufgesteckt (normale Luer-Spritzen) bzw. durch Drehung im Uhrzeigersinn aufgeschraubt (Luer-Lok-Spritzen). Dann wird durch leichten Druck das Blut oder Erythrozytenkonzentrat in die Kanäle des Trägerelements 1 eingespritzt bis in allen Reaktionskammern 8, 8' ein Bluttropfen erkennbar ist. Die Spritze wird entfernt und das Trägerelement mit der Hand in der Weise bewegt, dass die Antikörper mit den korrespondierenden Antigenen auf den Erythrozyten reagieren können. Nach etwa 60 Sekunden wird in der dem Fachmann bekannten Weise auf Haemagglutinationsreaktion geprüft.If you use instead of hose connections 20 . 38 for donor-side determination, a cannula attached to a standard Luer syringe becomes the tube segment 33 pierced and the blood or erythrocyte concentrate located there deducted. The cannula is then removed from the syringe and the syringe is placed on the syringe opening of the carrier element 1 on the donor side S plugged (normal Luer syringes) or by turning clockwise screwed (Luer-Lok-syringes). Then, by gentle pressure, the blood or erythrocyte concentrate into the channels of the support element 1 injected until in all reaction chambers 8th . 8th' a drop of blood is recognizable. The syringe is removed and the carrier element moved by hand in such a way that the antibodies can react with the corresponding antigens on the erythrocytes. After about 60 seconds, haemagglutination reaction is tested in the manner known to those skilled in the art.

Zur empfängerseitigen Bestimmung wird mit einer handelsüblichen Luer-Spritze oder Luer-Lok-Spritze am Patientenzugang Venenblut oder Kapillarblut abgezogen. Darauf wird die Spritze auf die Spritzenöffnung des Trägerelements 1 auf der Empfängerseite E aufgesteckt (normale Luer-Spritzen) bzw. durch Drehung im Uhrzeigersinn aufgeschraubt (Luer-Lok-Spritzen). Dann wird durch leichten Druck das Empfängerblut in die Kanäle des Trägerelements eingespritzt, bis in allen Reaktionskammern ein Bluttropfen erkennbar ist. Die Spritze wird entfernt und das Trägerelement mit der Hand in der Weise bewegt, dass die Antikörper mit den korrespondierenden Antigenen auf den Erythrozyten reagieren können. Nach etwa 60 Sekunden wird wiederum in der dem Fachmann bekannten Weise auf Haemagglutinationsreaktion geprüft.For recipient-side determination, venous blood or capillary blood is withdrawn at the patient's access using a commercially available Luer syringe or Luer-Lok syringe. Then the syringe is placed on the syringe opening of the carrier element 1 on the receiver side E plugged (normal Luer syringes) or screwed by turning clockwise (Luer-Lok-syringes). Then, the receiver blood is injected into the channels of the carrier element by slight pressure until a drop of blood can be seen in all the reaction chambers. The syringe is removed and the carrier element moved by hand in such a way that the antibodies can react with the corresponding antigens on the erythrocytes. After about 60 seconds, the haemagglutination reaction is again tested in the manner known to those skilled in the art.

Selbstverständlich können mit Hilfe der Erfindung auch andere Tests, die auf ähnlichen Prinzipien wie bei der Blutgruppenbestimmung beruhen, ausgeführt werden, wie zum Beispiel Partikel-Agglutinationstests.Of course you can Help the invention also other tests based on similar principles as in the blood grouping are carried out, such as Particle agglutination tests.

Claims (16)

Trägerelement (1) für diagnostische Tests, insbesondere zur Agglutinationsbestimmung, mit mindestens einem Unterteil (2), mindestens einem Oberteil (3) und mindestens einem zentralen Zulauf (4), wobei von dem mindestens einen zentralen Zulauf (4) mindestens zwei Zuleitungskanäle (6, 6') zu jeweils einer Reaktionskammer (8, 8') führen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Zuleitungskanäle (6, 6') jeweils gleiche Volumina aufweisen.Carrier element ( 1 ) for diagnostic tests, in particular for the determination of agglutination, with at least one lower part ( 2 ), at least one upper part ( 3 ) and at least one central inlet ( 4 ), wherein from the at least one central inlet ( 4 ) at least two supply channels ( 6 . 6 ' ) to a respective reaction chamber ( 8th . 8th' ), characterized in that the at least two supply channels ( 6 . 6 ' ) each have the same volumes. Trägerelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Zuleitungskanäle (6, 6') sowohl die gleiche Länge als auch den gleichen Durchmesser aufweisen.Carrier element ( 1 ) according to the preceding claim, characterized in that the at least two supply channels ( 6 . 6 ' ) have both the same length and the same diameter. Trägerelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zuleitungskanäle (6, 6') mäanderförmig ausgebildet ist.Carrier element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the supply channels ( 6 . 6 ' ) is meander-shaped. Trägerelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammern (8, 8') jeweils einen Lüftungskanal (10, 10') aufweisen.Carrier element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the reaction chambers ( 8th . 8th' ) each have a ventilation duct ( 10 . 10 ' ) exhibit. Trägerelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen Reaktionskammer (8, 8') und Lüftungskanal (10, 10') eine Ventilfunktion (9, 9') angeordnet ist.Carrier element ( 1 ) according to the preceding claim, characterized in that between each reaction chamber ( 8th . 8th' ) and ventilation duct ( 10 . 10 ' ) a valve function ( 9 . 9 ' ) is arranged. Trägerelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) und das Oberteil (3) des Trägerelements (1) dicht verbunden sind.Carrier element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lower part ( 2 ) and the top ( 3 ) of the carrier element ( 1 ) are tightly connected. Trägerelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammern (8, 8') mit Antikörpern oder Antigenen beschickt sind.Carrier element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the reaction chambers ( 8th . 8th' ) are loaded with antibodies or antigens. Trägerelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammmern (8, 8') mit Antikörpern oder Antigenen zur Agglutinationsbestimmung beschickt sind.Carrier element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the reaction chambers ( 8th . 8th' ) are loaded with antibodies or antigens for agglutination determination. Trägerelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörper oder Antigene in den Reaktionskammern (8, 8') in gelöster, lyophilisierter oder an eine Festphase gebundener Form vorliegen.Carrier element ( 1 ) according to the preceding claim, characterized in that the antibodies or antigens in the reaction chambers ( 8th . 8th' ) in dissolved, lyophilized or bound to a solid form. Trägerelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammern (8, 8') Polymerpartikel enthalten, die mit Liganden beschichtet sind.Carrier element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the reaction chambers ( 8th . 8th' ) Contain polymer particles coated with ligands. Trägerelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskammern (8, 8') des Trägerelements (1) räumlich derart angeordnet sind, dass sie mit handelsüblichen automatischen Pipettierstationen beschickt werden können.Carrier element ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the reaction chambers ( 8th . 8th' ) of the carrier element ( 1 ) are arranged spatially so that they can be loaded with standard automatic pipetting. Trägerelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen zentralen Zulauf (4) ein Luer- oder Luer-Lok-Anschluss (11) anordenbar sind.Carrier element ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that at the at least one central inlet ( 4 ) a Luer or Luer locomotive connection ( 11 ) can be arranged. Trägerelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Testflüssigkeit mit Hilfe von Druckbeaufschlagung von dem Zulauf (4) zu den Reaktionskammern (8, 8') befördert wird.Carrier element ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that a test liquid by means of pressurization from the inlet ( 4 ) to the reaction chambers ( 8th . 8th' ). System für diagnostische Tests, insbesondere zur Agglutinationsbestimmung mit einem Trägerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einem Blutbeutel (30), bei dem zwischen dem Trägerelement (1) und dem Blutbeutel (30) eine Verbindung hergestellt wird, wobei das Trägerelement (1) über einen Klammer- oder Steckmechanismus an den Blutbeutel (30) angeheftet und mit einer Luer- oder Luer-Lok-Spritze versehen ist.System for diagnostic tests, in particular for determining agglutination with a carrier element ( 1 ) according to any one of claims 1 to 13 and a blood bag ( 30 ), in which between the carrier element ( 1 ) and the blood bag ( 30 ) is made, wherein the carrier element ( 1 ) via a stapling or insertion mechanism to the blood bag ( 30 ) and provided with a Luer or Luer-Lok syringe. System mit einem Trägerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, einem Blutbeutel (30) und einer Schlauchverbindung (20), bei dem mit der Schlauchverbindung (20) eine Verbindung zwischen dem Trägerelement (1) und dem Blutbeutel (30) hergstellt wird, wobei die Schlauchverbindung (20) eine Kunststoffkanüle (21) an ihrem blutbeutelseitigen Ende, einen Luer- oder Luer-Lok-Adaptor (27) an ihrem trägerelementseitigen Ende, und einen Schlauch (22) zwischen den beiden Enden, aufweist.System with a carrier element ( 1 ) according to one of claims 1 to 13, a blood bag ( 30 ) and a hose connection ( 20 ), in which with the hose connection ( 20 ) a connection between the carrier element ( 1 ) and the blood bag ( 30 ), wherein the hose connection ( 20 ) a plastic cannula ( 21 ) at its blood bag end, a Luer or Luer-Lok adapter ( 27 ) at its carrier element end, and a hose ( 22 ) between the two ends. System mit einem Trägerelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, einem Blutbeutel (30) und einer Schlauchverbindung (38), wobei die Schlauchverbindung (38) einen Schlauch (22) mit einer Verzweigung (34) aufweist, an die sich ein Nebenschlauch (36) und ein Hauptschlauch (37) anschließt und wobei der Nebenschlauch (36) einen Anschluss für ein Trägerelement 1 aufweist.System with a carrier element ( 1 ) according to one of claims 1 to 13, a blood bag ( 30 ) and a hose connection ( 38 ), whereby the hose connection ( 38 ) a hose ( 22 ) with a branch ( 34 ), to which a secondary hose ( 36 ) and a main hose ( 37 ) and where the secondary hose ( 36 ) a connection for a carrier element 1 having.
DE20221515U 2002-09-23 2002-09-23 Apparatus for carrying out agglutination tests comprises two plates which are sealed together, inlets in upper plate connecting with channels of same length and volume on either side which lead to reaction chambers Expired - Lifetime DE20221515U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221515U DE20221515U1 (en) 2002-09-23 2002-09-23 Apparatus for carrying out agglutination tests comprises two plates which are sealed together, inlets in upper plate connecting with channels of same length and volume on either side which lead to reaction chambers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221515U DE20221515U1 (en) 2002-09-23 2002-09-23 Apparatus for carrying out agglutination tests comprises two plates which are sealed together, inlets in upper plate connecting with channels of same length and volume on either side which lead to reaction chambers
DE2002144154 DE10244154A1 (en) 2002-09-23 2002-09-23 Carrier element for diagnostic tests

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221515U1 true DE20221515U1 (en) 2006-03-23

Family

ID=36129323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221515U Expired - Lifetime DE20221515U1 (en) 2002-09-23 2002-09-23 Apparatus for carrying out agglutination tests comprises two plates which are sealed together, inlets in upper plate connecting with channels of same length and volume on either side which lead to reaction chambers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221515U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480749B1 (en) Microfluid system
DE69133161T9 (en) venting system
EP1144095B1 (en) Device for concentrating and/or purifying macromolecules in a solution and method for producing such a device
DE4409842C2 (en) Procedure for obtaining a blood sample from the umbilical cord of a newborn child
DE10046173C2 (en) Device and method for separating undissolved components from biological liquids
EP1419818A1 (en) Device for sequential transport of liquids by capillary forces
EP1531003A1 (en) Microstructured separation device to separate the liquid phase from a suspension
WO2012110159A1 (en) Apparatus for hermetically sealed storage of liquids for a microfluidic system
DE102013012676A1 (en) Device for crossflow filtration
EP3225890A1 (en) Multi-way valve and method of producing the same
EP0992287A2 (en) Device for taking and retaining a material to be analysed
EP1812099B1 (en) Intravenous indwelling catheter
DE202009013408U1 (en) Multi-way tap with antiseptic or antimicrobial surfaces
CH671343A5 (en)
EP0734767A2 (en) Container for treating fluids with reduced contamination risk
DE102018111822A1 (en) Fluidic fluid acquisition, delivery and movement system, process for processing fluids in a fluidic system
EP1545781B1 (en) Supporting element for conducting diagnostic tests
DE202010000078U1 (en) Fluid-flow connection systems for use in medicine and medical technology
EP2036528A2 (en) Blood plasma container
DE8001665U1 (en) DIALYSIS HOSE SYSTEM
DE20221515U1 (en) Apparatus for carrying out agglutination tests comprises two plates which are sealed together, inlets in upper plate connecting with channels of same length and volume on either side which lead to reaction chambers
DE202017107087U1 (en) Container for providing patient-specific drugs
DE102004058828B4 (en) Apparatus and method for parallel processing of biopolymers
EP1340543A1 (en) Microfluidic system
DE102017202510A1 (en) Container for providing patient-specific drugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060323

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEDION DIAGNOSTICS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PRISMA DIAGNOSTIKA GMBH, 13125 BERLIN, DE

Effective date: 20080924

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081017

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20101008

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right