DE20221468U1 - Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms - Google Patents

Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms Download PDF

Info

Publication number
DE20221468U1
DE20221468U1 DE20221468U DE20221468U DE20221468U1 DE 20221468 U1 DE20221468 U1 DE 20221468U1 DE 20221468 U DE20221468 U DE 20221468U DE 20221468 U DE20221468 U DE 20221468U DE 20221468 U1 DE20221468 U1 DE 20221468U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor belt
carrier
goods
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221468U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Hartness International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772750603 external-priority patent/DE2750603A1/de
Priority claimed from US09/803,564 external-priority patent/US6497321B2/en
Application filed by Hartness International Inc filed Critical Hartness International Inc
Priority to DE20221468U priority Critical patent/DE20221468U1/de
Publication of DE20221468U1 publication Critical patent/DE20221468U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5131Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by relative displacement between conveyors or conveyor parts and bridging means therebetween
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms, umfassend:
ein Rahmengestell (20);
ein erstes Förderband (28), welches an dem Rahmengestell (20) angeordnet ist und einen Güterstrom entlang einer Förderfläche befördert;
ein zweites Förderband (30), welches an dem Rahmengestell (20) parallel zu dem ersten Förderband (28) angeordnet ist und eine Förderfläche aufweist;
eine erste Antriebsvorrichtung (38) zum Antreiben des ersten Förderbands (28) mit einer ersten Geschwindigkeit in einer ersten Richtung;
eine zweite Antriebsvorrichtung (40) zum Antreiben des zweiten Förderbands (30) mit einer zweiten Geschwindigkeit in einer zweiten Richtung, welche entgegengesetzt zu der ersten Richtung verläuft;
einen Träger, welcher derart angeordnet ist, dass er sich auf einer Bahn parallel zu dem ersten und dem zweiten Förderband (28,30) bewegt;
ein Umlenkelement (44), welches an dem Träger befestigt ist und sich mindestens über einen Abschnitt der Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands (28,30) erstreckt, um Güter (50) in dem...

Description

  • Technischer Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell Fördersysteme, welche mehrere kraftgetriebene Förderabschnitte aufweisen und insbesondere Vorrichtungen zum Ändern der effektiven Länge des Systems durch Steuern der Umlenkung beförderter Güter von einem Fördererabschnitt auf einen anderen.
  • Viele Fördereranwendungen erfordern, dass Güter, welche auf einem Förderband befördert werden, auf ein anderes Förderband überführt werden, welches in einer anderen Richtung laufen kann, wie etwa der entgegengesetzten Richtung. Für diesen Zweck werden häufig stationäre Schienen, welche die Förderflächen der Bänder bei einem Überführungspunkt überspannen, verwendet. Bei einigen Anwendungen, wie etwa dem Sammeln von Gütern, kann der Überführungspunkt bewegt werden. Der bewegliche Überführungspunkt ermöglicht es, die effektive Länge der Förderstrecke und infolgedessen die Menge der gesammelten Güter zu steuern. Bei einem spiralförmigen Sammler, wie etwa dem in dem US-Patent Nr. 6,152,291 dargestellten, sind zwei parallele Förderbänder – ein zuführendes Band und ein abführendes Band – helixförmig angeordnet, wobei eine drehbare Überführungsvorrichtung zwischen diesen läuft. Die Position der Übertragungsvorrichtung hängt von den relativen Geschwindigkeiten der zwei entgegengesetzt laufenden Bänder ab. Eine Leitplatte an der Überführungsvorrichtung lenkt Güter von dem zuführenden Förderband auf das abführende Förderband. Ein drehbares Element in der Überführungsvorrichtung greift gleichzeitig mit Mitnehmern ineinander, welche an dem zuführenden und dem abführenden Band ausgebildet sind, welche speziell gestaltet sind. Das drehbare Element, welches durch die Mitnehmer angetrieben wird, verschiebt die Überführungsvorrichtung und deren angebrachte Leitplatte entlang der Bänder gemäß Bestimmung durch deren relative Geschwindigkeiten. Das drehbare Element läuft gemeinsam mit der Überführungsvorrichtung entlang.
  • Ein gewöhnlicheres Sammelsystem ist als bi-di-Tisch (Zweirichtungs-Tisch; für engl.: bi-directional table) bekannt.
  • Typischerweise umfasst ein bi-di-Tisch ein Zweirichtungs-Förderband, welches derart angeordnet ist, dass dieses lotrecht zu einem Hauptförderband läuft. Wenn sich Güter auf dem Hauptförderband aufstauen, lenkt der Gegendruck diese auf das bi-di-Band, welches in einer von dem Hauptförderer fort verlaufenden Richtung läuft. In dieser Weise werden Güter auf der Oberfläche des bi-di-Bands gesammelt. Wenn Vorgänge in Ablaufrichtung mehr Güter erfordern, wird die Richtung des bi-di-Bands umgekehrt, so dass die gesammelten Güter zurück auf das Hauptförderband gedrängt werden. Diese bi-di-Tische, welche das bi-di-Band und dessen Antriebsvorrichtungen lagern, weisen generell eine rechteckige Gestalt auf, wobei sich Antriebs- bzw. Leerlaufwellen für Kettenräder oder Rollen an jedem Ende befinden. Anders als bei dem spiralförmigen Sammler jedoch ist bei diesen einfachen, allgegenwärtigen Tischen die Eingangsreihenfolge nicht die Ausgangsreihenfolge.
  • Somit besteht ein besonderer Bedarf im Hinblick auf ein Sammelsystem, wobei die Eingangsreihenfolge die Ausgangsreihenfolge ist (first- in/first-out), insbesondere auf eines, welches einfach in einem bi-di-Tisch nachgerüstet werden kann. Allgemeiner besteht ferner ein Bedarf im Hinblick auf eine einfache Vorrichtung zum Umlenken von Gütern von einem Förderband auf ein anderes, wie etwa bei entgegengesetzt laufenden Förderbändern.
  • Eine Vorrichtung zum Kontrollieren des Übertragens von Gütern zwischen entgegengesetzt laufenden Förderern ist durch die US 6,182,812 B1 bekannt. Die Förderer erstrecken sich im wesentlichen nebeneinander und parallel mit einem konstanten Abstand voneinander. Ein bewegliches Transportmittel ist in dem von den Förderern gebildeten Abstand angeordnet und beinhaltet eine Brücke, die sich über den Abstand zwischen den Förderern erstreckt. Das Transportmittel ist durch die beiden Förderer angetrieben, so dass es sich linear zwischen den Förderern bewegt. Die Geschwindigkeit des Transportmittels hängt von dem Geschwindigkeitsunterschied der beiden Förderer ab. Der Abstand zwischen den beiden Förderern kann manchmal eine Schwierigkeit bei der Übergabe der Güter von dem einen zu dem anderen Förderer bereiten.
  • Zusammenfassung
  • Diese und andere Bedürfnisse werden durch eine neue Güterumlenkvorrichtung erfüllt, welche Merkmale der Erfindung verwirklicht. Bei der Vorrichtung wird ein erstes Förderband in einer ersten Richtung mit einer ersten Geschwindigkeit betrieben. Ein zweites Förderband wird mit einer zweiten Geschwindigkeit in einer anderen zweiten Richtung, typischerweise der entgegengesetzten Richtung, betrieben. Ein Güterstrom wird entlang einer Förderfläche des ersten Förderers befördert. Ein Träger läuft entlang einer Bahn in generell parallelem Verlauf zu dem ersten und dem zweiten Förderband. Ein Umlenkelement, welches an dem Träger befestigt ist, erstreckt sich mindestens über einen Abschnitt der Förderflächen des ersten und des zweiten Bands, um Güter in dem Strom von dem ersten Band auf das zweite Band umzulenken. Der Träger wird durch eine Differentialantriebsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit, welche von den Geschwindigkeiten des ersten und des zweiten Förderbands abhängt, gesteuert. In dieser Weise werden die Position des Umlenkelements und daher des Überführungspunkts durch die relativen Geschwindigkeiten der zwei Bänder bestimmt.
  • Bei einer Version der Vorrichtung ist die Differentialantriebsvorrichtung stationär an einem Rahmengestell angebracht, welches den Träger und das erste und das zweite Band lagert. Bei einer weiteren Version ist die Differentialantriebsvorrichtung nicht direkt an dem ersten und dem zweiten Band angebracht, sondern an einer ersten Antriebsvorrichtung, welche das erste Band antreibt, und an einer zweiten Antriebsvorrichtung, welche das zweite Band antreibt. Dies ermöglicht es, nicht maßgefertigte, weniger teure Normalbänder als erstes und zweites Band zu verwenden.
  • Bei einem Sammler, wobei die Eingangsreihenfolge die Ausgangsreihenfolge ist (first-in/first-out), welcher die Vorrichtung der Erfindung verwendet, wird ein Güterstrom bei einer Position in Zulaufrichtung auf einem Hauptförderer zu dem ersten bzw. zuführenden Förderband geleitet, durch das Umlenkelement an einem Träger auf das zweite bzw. abführende Förderband überführt und sodann bei einem Ort in Ablaufrichtung durch das zweite Band zurück auf den Hauptförderer geleitet. Die Sammlungsmenge wird durch die Trägerantriebsvorrichtung bestimmt, welche den Träger und das Umlenkelement entlang des zuführenden und des abführenden Bands abhängig von deren relativen Geschwindigkeiten positioniert.
  • Bei anderen Versionen ist der Träger ein Endlosträgerband in parallelem Verlauf zu dem ersten und dem zweiten Band. Das Band kann ein Zwischenband zwischen dem ersten und zweiten Band und daran anstoßend angeordnet sein, welches einen Überführungsflächenabschnitt aufweist, über welchen Produkte von dem ersten Band auf das zweite Band überführt werden. Alternativ flankiert das Trägerband das erste Förderband und trägt das befestigte Umlenkelement. Das flankierende Band kann in Verbindung mit einem weiteren flankierenden Band auf der gegenüberliegenden Seite des zweiten Förderers verwendet werden, welches eine zweiseitige Lagerung für das Umlenkelement ermöglicht. Bei dieser Version können das erste und das zweite Förderband für eine direkte Überführung von Gütern zwischeneinander anstoßend angeordnet sein. dass Die Bänder und der Träger werden durch eine Steuervorrichtung gesteuert, welche die Antriebsvorrichtungen des ersten und des zweiten Förderbands und des Trägers individuell steuert. Bei jedem dieser Beispiele können die Antriebskenngrößen für verschiedene Anwendungen dadurch abgestimmt werden, dass die Geschwindigkeit des Trägers auf as1 – bs2 festgelegt wird, wobei s1 die Geschwindigkeit des ersten Förderbands ist, s2 die Geschwindigkeit des zweiten Förderbands ist und a und b einstellbare Parameter sind, welche zur Anwendung passend gewählt werden.
  • Somit bietet die Vorrichtung klare Vorteile beim Umlenken von Gütern von einem Förderband auf ein paralleles, entgegengesetzt laufendes Förderband.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden ferner in der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen behandelt, wobei:
  • 1 eine isometrische Ansicht einer Vorrichtung ist, welche Merkmale der Erfindung verwirklicht, wobei die Vorrichtung ein Umlenkelement zum Umlenken eines Güterstroms umfasst;
  • 2 eine Draufsicht der Vorrichtung von 1 ist;
  • 3 eine schematische End-Rissansicht einer gestuften Anordnung von Förderflächen, welche in der Vorrichtung von 1 verwendbar ist, darstellt;
  • 4 eine isometrische Ansicht einer Antriebsvorrichtung ist, welche einen Differentialantrieb an einem Ende der Vorrichtung von 1 umfasst;
  • 5 eine isometrische Ansicht der geöffneten Differentialantriebsvorrichtung von 4 ist;
  • 6 eine isometrische Ansicht einer Antriebsvorrichtung an dem gegenüberliegenden Ende gemäß 1 der Antriebsvorrichtung von 4 ist;
  • 7 eine Draufsicht einer weiteren Version einer Vorrichtung zum Umlenken von Gütern ist, wobei das Umlenkelement von einer Seite her angetrieben wird;
  • 8 eine Draufsicht einer weiteren Abwandlung einer Umlenkvorrichtung gemäß 7 ist, wobei das Umlenkelement in flankierenden Positionen angebracht ist;
  • 9 eine isometrische Teilausschnittsansicht eines Abschnitts einer weiteren Version einer Güterumlenkvorrichtung zur Darstellung eines Differentialantriebs für eine Leitspindel ist;
  • 10 eine Seitenansicht der Leitspindel von 9 ist; und
  • 11 eine schematische Draufsicht einer Sammleranwendung darstellt, wobei die Eingangsreihenfolge die Ausgangsreihenfolge ist, und welche die Vorrichtung von 1 verwendet.
  • Genaue Beschreibung
  • Eine Vorrichtung zum Umlenken von Gütern aus einem Güterstrom ist in 1 und 2 dargestellt. Die Vorrichtung umfasst ein Förderer-Lagerbett, welches durch ein Rahmengestell 20 mit Beinen 21 und einem Paar paralleler oberer Stützschienen 22 ausgebildet ist. Querstreben 23 spannen die Stützschienen an gegenüberliegenden Enden 24, 25 des Förderer-Lagerbetts. Querstützen 26, welche einen Teil des Rahmengestells bilden, lagern eine Fördererwanne bzw. Verschleißstreifen 27, welche der Förderbahn eines ersten zuführenden Förderers 28 und eines parallelen zweiten abführenden Förderers 30 unterlegt sind.
  • Jede Fördervorrichtung umfasst ein Endlosband bzw. eine Endloskette, welches bzw. welche an dem ersten und dem zweiten Ende 24, 25 um rotierende Anordnungen 32, 33 gewickelt ist. Das Band bzw. die Kette ist vorzugsweise ein modulares Kunststoff-Endlosförderband, wie etwa jegliche Normalbänder, welche durch Intralox, Inc., Harahan, Louisiana, USA, hergestellt und verkauft werden. Modulare Förderbänder sind günstig, da die Module hintereinander und nebeneinander mit Gelenkzapfen einfach miteinander verbunden werden können, typischerweise in einem Ziegelmauermuster, um Bänder von beinahe jeder Länge und Breite herzustellen. Es kann jedoch jedes Band wirksam verwendet werden, wobei dies beispielsweise Metallketten oder Stoffbänder umfasst. Das zuführende Band 28 und das abführende Band 30 werden in der Richtung der Pfeile 34, 36 betrieben.
  • Bei dem Beispiel von 1 und 2 wird das zuführende Band 28 durch eine erste Zuführungs-Antriebsvorrichtung 38 angetrieben, welche ein Teil der zweiten rotierenden Anordnungen 33 ist. Das abführende Band 30 wird durch eine zweite Abführungs-Antriebsvorrichtung 40 angetrieben, welche ein Teil der ersten rotierenden Anordnungen 32 ist. Bei dieser Antriebsanordnung ziehen die erste und die zweite Antriebsvorrichtung die Bänder in Spannung entlang der Förderbahn des Förderers in der Richtung der Pfeile 34, 36. Motoren 42, vorzugsweise Motoren mit veränderlicher Geschwindigkeit, in den Zuführungs- und Abführungs-Antriebsvorrichtungen drehen die rotierenden Anordnungen, welche durch Vorsprünge oder durch Reibung mit den Bändern ineinandergreifen, um die Bänder in den dargestellten Richtungen anzutreiben.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner ein Umlenkelement 44, welches sich mindestens über einen Abschnitt der Breite des ersten und des zweiten Förderers erstreckt. Das Umlenkelement ist an einem Träger angebracht, bei diesem Beispiel einem Zwischenband 46, welches in dem Raum 48 zwischen dem zuführenden und dem abführenden Band angeordnet ist. Das Zwischenband ist vorzugsweise ein modulares Kunststoff-Förderband, kann jedoch ebenso eine Metallkette oder ein Stoffband sein. In 1 und 2 ist lediglich ein Abschnitt des Zwischenbands dargestellt, um die Merkmale der Vorrichtung darzustellen, jedoch verläuft das Zwischenband im Hinblick darauf übereinstimmend mit dem zuführenden und dem abführenden Band, wobei dieses gleichfalls ein Endlosband ist, welches um die erste und die zweite rotierende Anordnung 32, 33 gewickelt ist. Das Zwischenband, welches zwischen dem zuführenden und dem abführenden Band angeordnet ist, ist mit lediglich einem minimalen Spalt an jedes davon anstoßend angeordnet. Seitenschienen zum Halten von Gütern auf dem Förderer sind nicht dargestellt, um die Darstellung zu vereinfachen.
  • Das Umlenkelement 44 erfasst Güter 50 aus einem Güterstrom auf dem zuführenden Band 28 und lenkt diese über eine Überführungsfläche 52 des Zwischenbands auf das abführende Band 30, welches in der entgegengesetzten Richtung läuft. Das Umlenkelement weist eine Leitfläche 54 auf, bei diesem Beispiel eine gekrümmte Oberfläche, welche von einer Basis 56 emporsteht. Die Basis ist an einem Abschnitt des Zwischenbands angebracht, so dass sich das Umlenkelement mit dem Zwischenband bewegt. Arme 60, 61 des Umlenkelements erstrecken sich mindestens über einen Abschnitt der Förderflächen des zuführenden und des abführenden Bands.
  • Bei der Version, welche in 1 und 2 dargestellt ist, erstreckt sich der erste Arm 60 über den größten Teil der Breite des zuführenden Bands. In diesem Fall werden sämtliche der Güter 50 in dem Strom durch das Umlenkelement aufgenommen. Es ist jedoch gleichfalls möglich, einen kürzeren ersten Arm zu verwenden, welcher einige Güter erfasst, andere jedoch durchlässt. Die Arme können direkt auf dem zuführenden und dem abführenden Förderer aufliegen, oder diese können über den Förderflächen angeordnet sein, solange diese nicht so hoch sind, dass umzulenkende Güter bei Normalbetrieb darunter durchlaufen können. Ferner ist eine Barriere 62 an dem Zwischenband angebracht. Die Leitfläche des Umlenkelements und die Barriere begrenzen die Überführungsfläche 52 des Zwischenbands. Die Barriere gewährleistet, dass Produkte lediglich über die Überführungsfläche und nicht an anderen Punkten entlang der Förderbahn umgelenkt werden. Für eine gleitende Überführung von Produkten sind die Förderflächen des zuführenden und des abführenden Bands vorzugsweise koplanar mit der äußeren Oberfläche des Zwischenbands. Es wäre gleichfalls möglich, wie in 3 dargestellt, dass die Förderflächen des zuführenden Förderbands 28 und des abführenden Förderbands 30 und die äußere Oberfläche des Zwischenbands 46 von dem zuführenden Band zu dem abführenden Band in abnehmender Höhe abgestuft angeordnet sind. Alternativ kann das gesamte Förderer-Lagerbett nach unten aus der Horizontalen zu dem abführenden Band hin geneigt sein, um die Unterstützung der Schwerkraft beim Räumen von Gütern von der Überführungsfläche zu erhalten.
  • Bei der beispielhaften Version der Vorrichtung, welche in 1 und 2 dargestellt ist, sind die rotierenden Anordnungen 32 an dem ersten Ende 24 des Förderer-Lagerbetts genauer in 4 dargestellt. Eine erste rotierende Anordnung 64 und eine zweite rotierende Anordnung 65 sind koaxial angeordnet und enden in einer Differentialantriebsvorrichtung 66. Die erste rotierende Anordnung treibt das abführende Band 30 aktiv an. Die Anordnung ist stationär an der Querstrebe 23 angebracht. Die Anordnung umfasst den Antriebsmotor 42, welcher bei diesem Beispiel eine rechtwinklig verlaufende Antriebswelle 68 aufweist. Die erste rotierende Anordnung umfasst eine Welle 69, welche segmentiert dargestellt ist, an welcher Kettenräder 70 angebracht sind. Lagerblöcke 72 lagern die Wellen zur Drehung. Die Anzahl der erforderlichen Lagerblöcke, Kettenräder und Wellensegmente hängt von der Breite des Bands und dessen Last ab. Bei diesem Beispiel sind vier Kettenräder, drei Lagerblöcke und zwei Wellensegmente für die erste rotierende Anordnung dargestellt. Die Kettenradwelle 69 ist mit der Motorantriebswelle 68 durch eine Muffe 74 verbunden. Das andere Ende der Kettenradwelle ist mit einer Differentialwelle 76 (5) durch eine Muffe 77 verbunden. Die Kettenräder weisen am Umfang angeordnete Zähne auf, die in 4 als erhöhter Abschnitt dargestellt sind, um die Zeichnung zu vereinfachen, und welche mit einer Aufnahmestruktur an der Unterseite in dem abführenden Band bzw. der abführenden Kette ineinandergreifen, um dieses bzw. diese anzutreiben und nachzuführen. In dem Fall eines Stoffbands sind die gezahnten Kettenräder durch Rollen ersetzt, welche das Band durch Reibung antreiben.
  • Während die erste rotierende Anordnung 64 an dem ersten Ende des Bands eine Antriebsvorrichtung für das abführende Band bildet, ist die zweite rotierende Anordnung 65 eine Leerlaufanordnung für das zuführende Band 28.
  • Bei dieser Version der Vorrichtung ist die Antriebsvorrichtung für den zuführenden Förderer in den rotierenden Anordnungen 33 an dem anderen Ende 25 des Förderer-Lagerbetts stationär angeordnet. Obgleich diese Anordnung günstig ist, da beide Antriebsvorrichtungen die Bänder ziehen, können die Antriebe an dem gleichen Ende oder, speziell für lange Bänder, entlang der Länge der Bänder verteilt werden. Die Leerlaufanordnung 65 gleicht der ersten rotierenden Anordnung 64, ist jedoch nicht direkt mit einem Motor verbunden. Sie ist jedoch durch eine Muffe 77 mit der Differentialantriebsvorrichtung verbunden. Somit ist die Differentialantriebsvorrichtung mit jeder rotierenden Anordnung, welche sich mit einer Geschwindigkeit dreht, welche der Geschwindigkeit des zugeordneten Bands entspricht, verbunden. Jede rotierende Anordnung, gleichgültig, ob diese eine Antriebswelle oder eine Leerlaufwelle umfasst, wirkt als Eingangsantriebsvorrichtung für die Differentialantriebsvorrichtung.
  • Die Differentialantriebsvorrichtung ist in 5 genauer dargestellt. Die Vorrichtung umfasst vier Kegelräder 78A – D. Die Differentialwelle 76, welche sich mit der Geschwindigkeit des abführenden Förderbands dreht, ist mit dem Kegelrad 78A verbunden. Die Differentialwelle 76', welche sich mit der Geschwindigkeit des zuführenden Förderbands dreht, ist mit dem gegenüberliegenden Kegelrad 78B verbunden. Die Kegelräder greifen mit Kegelrädern 78C und 78D ineinander, welche koaxial und axial als Ritzel auf einer Ritzelwelle 80 in Linie angeordnet sind. Muffen 82 halten die Kegelräder auf den Wellen und der Ritzelwelle am Ort. Die Enden der Ritzelwelle verlaufen von einem Drehkreuz 83 ausgehend, welches ferner eine Lagerung für die Differentialwellen 76, 76'' liefert. Das Differentialgetriebe ist in einen Hohlraum 84 eingefügt, welcher in der Mitte zweier zusammengefügter mittlerer Gehäusehälften 86 ausgebildet ist. Die Enden der Ritzelwelle sind in Höhlungen 88 eingefügt, welche in Radialrichtung in den Gehäusehälften ausgebildet sind.
  • Metallplatten 89 dienen als Drucklager. Passstifte 90 passen die zwei Gehäusehälften aufeinander, welche herkömmlicherweise durch Schraubenbolzen oder Schrauben, welche durch Löcher 92 laufen, zusammengehalten werden. Ein gezahntes Kettenrad 94 ist an jeder Gehäusehälfte angebracht. Die Umfangszähne des Kettenrads greifen mit dem Zwischenband 46 ineinander, um dieses anzutreiben.
  • Das Zahnrad-Differentialgetriebe wirkt herkömmlicherweise derart, dass eine Relativbewegung der Wellenabtriebs-Kegelräder 78A und 78B bewirkt, dass sich die Ritzel 78C und 78D um die Achse der Differentialwellen 76, 76'' drehen. Wenn sich die Ritzel drehen, bewirken die Enden der Ritzel welle 80, dass sich das Gehäuse und die Kettenräder drehen. Die Geschwindigkeit der Drehung hängt von den relativen Geschwindigkeiten der Drehung der Ausgangswellen-Kegelräder ab. In der Situation, dass sich das abführende Band und das zuführende Band mit der gleichen Geschwindigkeit in entgegengesetzte Richtungen bewegen, dreht sich das Abführungs-Abtriebskegelrad 76 mit einer bestimmten Geschwindigkeit in einer Richtung, und das Zuführungs-Abtriebskegelrad 76'' dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung, wobei dies bewirkt, dass die Ritzelanordnung mit deren Ritzelwelle unbeweglich ruht. Wenn eines der Förderbänder relativ zu dem anderen beschleunigt, bewirkt die Differentialantriebsvorrichtung, dass sich die Anordnung von Gehäuse und Kettenrad in der Richtung der schneller laufenden rotierenden Anordnung dreht, jedoch mit der halben Differenz zwischen den Geschwindigkeiten jeder rotierenden Anordnung. Somit ist bei diesem Beispiel die Geschwindigkeit s des Zwischenbands gegeben durch s =½(s1 – s2); wobei s1 die Geschwindigkeit des schneller laufenden Bands ist und s2 die Geschwindigkeit des langsamer laufenden Bands ist. Selbstverständlich können die Übersetzungsverhältnisse durch die Verwendung von Untersetzungsvorrichtungen oder andere herkömmliche Techniken geändert werden, um andere Geschwindigkeitsbeziehungen abzuleiten, welche generell dadurch definiert werden können, dass s proportional zu as1 – bs2 ist, wobei a und b Parameter sind, welche beispielsweise durch die effektiven Übersetzungsverhältnisse festgelegt werden. Dies ermöglicht es bei speziellen Anwendungen, das Zwischenband mit einer Geschwindigkeit zu betreiben, welche durch eines der Förderbänder relativ stärker als durch das andere beeinflusst wird.
  • Die zweiten rotierenden Anordnungen 33, welche an dem zweiten Ende 25 des Förderer-Lagerbetts stationär angeordnet sind, gleichen denen an dem ersten mit dem folgenden Unterschied, welcher in 6 dargestellt ist. Erstens sind der Antriebsmotor 42 für das zuführende Band und dessen Antriebselemente 96 an der Querstrebe 23 an diesem Ende angebracht. Zweitens bilden Leerlaufselemente 98 die rotierende Anordnung für das zufüh rende Band. Drittens treiben die rotierenden Elemente, obgleich diese koaxial angebracht sind, an diesem Ende kein Differentialgetriebe an. Statt dessen ist ein Leerlaufskettenrad 100 auf einer Leerlaufswelle 102, welche durch flankierende Lagerblöcke 72 gelagert ist, vorgesehen, um das Endlos-Zwischenband 46 an diesem Ende des Förderer-Lagerbetts zu lagern und nachzuführen.
  • Eine weitere Version einer Vorrichtung zum Umlenken von Gütern ist in 7 dargestellt. Bei dieser Version sind das zuführende Band 28 und das abführende Band 30 aneinander anstoßend angeordnet. Das Umlenkelement 44' wird durch ein Trägerband 104 getragen, welches bei diesem Beispiel am nächsten bei dem zuführenden Band angeordnet ist. Das Umlenkelement erstreckt sich durch einen Spalt zwischen stationären Seitenschienen 106 über die Förderflächen des zuführenden und des abführenden Bands, um Güter von dem ersten Band direkt zu dem entgegengesetzt laufenden zweiten Band zu lenken, ohne ein Zwischenband überqueren zu müssen, was einen deutlichen Vorteil darstellt. Die Antriebsvorrichtungen jedes der Förderbänder treiben das Trägerband differentiell an.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Trägerband bei dieser Version nicht neben dem abführenden Band angeordnet ist, muss die Antriebsvorrichtung des abführenden Bands durch eine dazwischen angeordnete Zwischenwelle oder eine andere herkömmliche Verbindung mit der Differentialantriebsvorrichtung des Trägerbands verbunden werden.
  • Eine geringfügig abgewandelte Alternative zu der Vorrichtung in 7 ist in 8 dargestellt. Bei dieser Version wird ein Umlenkelement 44'' an jedem Ende durch ein Trägerband 104 getragen. Diese Version liefert eine bessere Lagerung für das Umlenkelement. Die zwei flankierenden Trägerbänder werden jeweils differentiell einheitlich angetrieben.
  • Die bislang beschriebenen Versionen sind besonders zum Nachrüsten in existierenden bi-di-Tischen geeignet, welche typischerweise Kettenräder, Wellen und Motoren an jedem Ende bereitstellen und eine Bandlagerstruktur entlang der Förderbahn und der Rücklaufbahn umfassen. Im wesentlichen werden das bi-di-Band und dessen Antrieb und Leerlaufkettenradanordnungen durch die Bänder und rotierenden Anordnungen der Erfindung ersetzt. Der Rest des bi-di-Förderer-Lagerbetts bleibt weitgehend unverändert. Wie bereits erwähnt, eignen sich die beschriebenen Versionen für eine einfache Größenerweiterung durch Verbreitern oder Verlängern der Bänder.
  • Bislang wurde der Träger für das Umlenkelement als Band (ein Zwischenband oder ein Trägerband) beschrieben, welches durch eine Differentialantriebsvorrichtung, welche mit Antriebsvorrichtungen des zuführenden und des abführenden Bands verbunden ist, differentiell angetrieben wird. Bei anderen Versionen der Vorrichtung, welche in 9 und 10 dargestellt sind, wird das Umlenkelement 44 auf einem Träger 106 getragen, welcher der linear veränderlich einstellbare Gewindering einer Leitspindel 108 ist. Die Leitspindel ist an einem Ende mit einem unbeweglichen Differentialgetriebe 110 und an dem anderen mit einem befestigten Lagerblock 112 an dem gegenüberliegenden Ende der Trägerlaufstrecke verbunden. Die Geschwindigkeit und die Richtung der Drehung der Leitspindel hängen von den relativen Geschwindigkeiten des zuführenden Bands 28 und des abführenden Bands 30 ab. Wenn sich die Leitspindel dreht, wird der Träger entlang der Laufstrecke davon angetrieben. Um den Raum zwischen den zwei Förderbändern zu minimieren, ist das Umlenkelement durch eine dünne, aber stabile Rippe 114 mit dem Träger verbunden, welche beispielsweise durch Schweißen an jedem von diesen angebracht ist.
  • Sämtliche dieser Umlenkvorrichtungsträgeranordnungen können verwendet werden, um Güter von einem Förderer auf einen anderen umzulenken und sind beispielsweise bei einem Sammler, wobei die Eingangsreihenfolge die Ausgangsreihenfolge ist, wie etwa dem in 11 dargestellten, nützlich. Das Sammlersystem 116 stellt die Länge einer Förderstrecke abhängig von der Versorgung mit Gütern in Zulaufrichtung und dem Bedarf daran in Ablaufrichtung effektiv ein.
  • Ein Strom von Gütern 50, welche durch einen Hauptförderer 120 in der Richtung des Pfeils 118 befördert werden, wird bei einem Ort 122 des Hauptförderers in Zulaufrichtung durch ein zuführendes Förderband 28 aufgenommen, welches in der Richtung des Pfeils 34 betrieben wird. Eine Zuführungsleitschiene 124 leitet den Güterstrom auf das zuführende Band. Wenn das zuführende Band die Güter befördert, werden diese durch das Umlenkelement 44, welches an dem Zwischenband 46 angebracht ist und von diesem getragen wird, erfasst und umgelenkt. Die Güter überqueren die Überführungsfläche 52 des Zwischenbands zwischen dem Umlenkelement und der Barriere 62 und gelangen auf das abführende Förderband 30. Die umgelenkten Güter werden bei einem Ort 128 in Ablaufrichtung durch das abführende Förderband, welches in Richtung zu dem Hauptförderer hin betrieben wird, auf den Hauptförderer überstellt. Eine Abführungs-Leitschiene 125 leitet den Güterstrom zurück auf den Hauptförderer. Eine Überführungsplatte 126, wie etwa eine Stellplatte, wird für eine gleitende Überführung der Güter auf den Hauptförderer und von diesem fort verwendet. Der Hauptförderer kann alternativ andere Überführungstechniken verwenden, wie etwa Überführungsbandkanten, welche an dem Hauptförderband angebracht sind und sich mit diesem bewegen.
  • Das zuführende und das abführende Band brauchen nicht lotrecht zu dem Förderer zu verlaufen, sondern können beispielsweise parallel zu einem Hauptförderer laufen, welcher Segmente in Zulaufrichtung und Ablaufrichtung auf gegenüberliegenden Seiten der Einheit der zuführenden/abführenden Bänder umfasst. Der Sammler ermöglicht es, dass die Beförderung von Gütern entlang der Hauptförderbahn im Hinblick auf Missverhältnisse zwischen der Versorgung mit Gütern in Zulaufrichtung und dem Bedarf an Gütern in Ablaufrichtung abgestimmt wird. Der Sammler erledigt dies durch Steuern der effektiven Länge der Förderstrecke. Wenn die Güterversorgung zunimmt, wird das zuführende Band mit einer höheren Geschwindigkeit als das abführende Band betrieben. Das differentiell angetriebene Trägerband bewegt sich von dem Hauptförderer fort. Wenn das Umlenkelement weiter von dem Hauptförderer entfernt ist, können sich mehr Güter auf der verlängerten Förderstrecke ansammeln. Wenn der Güterbedarf in Ablaufrichtung auf ein Niveau ansteigt, welches die Güterversorgung übersteigt, wird der abführende Förderer schneller als der zuführende Förderer betrieben. Wenn dies geschieht, bewegen sich das Trägerband und dessen Umlenkelement auf den Hauptförderer zu und verkürzen die effektive Förderstrecke und den proportionalen Sammlungsbereich. Zum Schutz bewirken Grenzschalter (nicht dargestellt) an jedem Ende des Lagerbetts des zuführenden/abführenden Förderers, dass die Motoren anhalten, wenn das Umlenkelement ein Ende von dessen zulässigem Bereich entlang des Förderer-Lagerbetts erreicht.
  • Die Versorgung mit Gütern und der Bedarf daran können durch herkömmliche Gütersensoren 130 erfasst werden, welche beispielsweise an Orten in Zulaufrichtung und Ablaufrichtung auf dem Hauptförderer angeordnet sind. Deren Signale 132, 133 werden elektrisch zu einer Steuervorrichtung 134 geleitet, welche ferner Steuersignale 136, 137 zu den Antriebsmotoren 42 mit veränderlicher Geschwindigkeit sendet, um die Geschwindigkeiten des zuführenden und des abführenden Bands einzustellen.
  • Obgleich die bislang beschriebenen Differentialantriebsvorrichtungen mechanisch gekoppelte Differentialgetriebe sind, ist es alternativ möglich, einen unabhängigen Antrieb für den Träger zu verwenden, wobei die Differenzgeschwindigkeit durch die Steuervorrichtung berechnet wird und ein geeignetes Geschwindigkeitssteuersignal zu der Differentialantriebsvorrichtung des Trägers gesandt wird. Mit einer derartigen Anordnung stimmt die Steuervorrichtung die Geschwindigkeitsbeziehung (beispielsweise s = as1 – bs2) jederzeit auf die Bedürfnisse des Systems ab. Ein Bediener stellt die Werte der Parameter a und b durch die Steuervorrichtung ein.
  • Somit wurde die Erfindung hinsichtlich verschiedener Versionen beispielhaft beschrieben. Dennoch ist für Fachkundige ersichtlich, dass andere Versionen möglich sind, ohne wesentlich von dem neuen Prinzip und den Vorteilen der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann der Träger auf einer Anordnung von Gestell und Ritzel, einer Anordnung von Kabel und Trommel oder einer Anordnung von Zugkette und Schiene laufen. Als weiteres Beispiel können mehrere Zwischenantriebsvorrichtungen, welche mehrere Differentialgetriebe umfassen, entlang des Förderers verteilt sein, insbesondere für lange Bänder. Die Bänder können kurvenfähige, seitlich biegsame Bänder sein, welche entlang einer gekrümmten Bahn angeordnet sind. Das Differentialgetriebe kann mit Geradstirnrädern oder anderen Radtypen verwirklicht werden. Wie die Beispiele nahelegen, sollen diese und weitere Abwandlungen in dem Schutzumfang der Erfindung gemäß Definition in den Ansprüchen eingeschlossen sein. Weitere Aspekte der Erfindung wurden in den ursprünglichen Ansprüchen mit folgenden Punkten offenbart:
  • 1. Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms, umfassend: ein erstes Förderband, welches einen Güterstrom entlang einer Förderfläche befördert; ein zweites Förderband, welches parallel zu dem ersten Förderband angeordnet ist und eine Förderfläche aufweist; ein Endlos-Zwischenband, welches parallel zu dem ersten und dem zweiten Förderband und daran anstoßend angeordnet ist und eine Überführungsfläche aufweist; eine erste Antriebsvorrichtung zum Antreiben des ersten Förderbands mit einer ersten Geschwindigkeit in einer ersten Richtung; eine zweite Antriebsvorrichtung zum Antreiben des zweiten Förderbands mit einer zweiten Geschwindigkeit in einer zweiten Richtung, welche entgegengesetzt zu der ersten Richtung verläuft; eine Differentialantriebsvorrichtung zum Antreiben des Zwischenbands mit einer Geschwindigkeit und in einer Richtung, welche von der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit abhängen; und ein Umlenk element, welches an dem Zwischenband befestigt ist und sich mindestens über einen Abschnitt der Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands erstreckt, um Güter in dem Strom auf dem ersten Förderband über die Überführungsfläche des Zwischenbands auf das zweite Förderband umzulenken.
  • 2. Vorrichtung nach Punkt 1, wobei die Differentialantriebsvorrichtung das Zwischenband mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche gleich der halben Differenz zwischen der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit ist.
  • 3. Vorrichtung nach Punkt 1, wobei die Differentialantriebsvorrichtung das Zwischenband mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche proportional zu as1 – bs2 ist, wobei s1 die erste Geschwindigkeit ist, s2 die zweite Geschwindigkeit ist und a und b einstellbare Parameter sind.
  • 4. Vorrichtung nach Punkt 1, wobei die Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands und die Überführungsfläche des Zwischenbands koplanar sind.
  • 5. Vorrichtung nach Punkt 1, wobei die Förderfläche des ersten Förderbands gegenüber der Überführungsfläche des Zwischenbands erhöht angeordnet ist und die Überführungsfläche des Zwischenbands gegenüber der Förderfläche des zweiten Förderbands erhöht angeordnet ist.
  • 6. Vorrichtung nach Punkt 1, wobei die Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands und die Überführungsfläche des Zwischenbands in der ersten und der zweiten Richtung übereinstimmend verlaufen.
  • 7. Vorrichtung nach Punkt 1, wobei das Umlenkelement einen ersten gekrümmten Arm, welcher sich mindestens teilweise über die Förderfläche des ersten Förderbands erstreckt, und einen zweiten gekrümmten Arm, welcher sich mindestens teilweise über die Förderfläche des zweiten Förderbands erstreckt, umfasst.
  • 8. Vorrichtung nach Punkt 1, ferner umfassend eine Steuervorrichtung zum direkten Steuern der ersten Antriebsvorrichtung und der zweiten Antriebsvorrichtung.
  • 9. Vorrichtung nach Punkt 8, wobei die Steuervorrichtung die Differentialantriebsvorrichtung direkt steuert.
  • 10.Vorrichtung nach Punkt 1, wobei die Differentialantriebsvorrichtung eine Differentialgetriebeanordnung umfasst, welche mit der ersten Antriebsvorrichtung und mit der zweiten Antriebsvorrichtung verbunden ist.
  • 11.Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms, umfassend: ein Rahmengestell; ein erstes Förderband, welches in dem Rahmengestell gelagert ist und einen Güterstrom entlang einer Förderfläche befördert; ein zweites Förderband, welches in dem Rahmengestell parallel zu dem ersten Förderband gelagert ist und eine Förderfläche aufweist; einen Träger, welcher geeignet angeordnet ist, um entlang einer Bahn in parallelem Verlauf zu dem ersten und dem zweiten Förderband zu laufen; eine erste Antriebsvorrichtung zum Antreiben des ersten Förderbands mit einer ersten Geschwindigkeit in einer ersten Richtung; eine zweite Antriebsvorrichtung zum Antreiben des zweiten Förderbands mit einer zweiten Geschwindigkeit in einer Richtung, welche entgegengesetzt zu der ersten Richtung verläuft; eine Differentialantriebsvorrichtung, welche stationär mit dem Rahmengestell verbunden ist und in Antriebskopplung mit dem Träger verbunden ist, um den Träger entlang der Bahn mit einer Geschwindigkeit und in einer Richtung anzutreiben, welche von der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit abhängen; und ein Umlenkelement, welches an dem Träger befestigt ist und sich mindestens über einen Abschnitt der Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands erstreckt, um Güter in dem Strom auf dem ersten Förderband auf das zweite Förderband umzulenken.
  • 12.Vorrichtung nach Punkt 11, wobei der Träger ein Endlosförderband umfasst, welches parallel zu dem ersten und dem zweiten Förderband und dazwischen angeordnet ist.
  • 13.Vorrichtung nach Punkt 11, ferner umfassend eine Leitspindel, welche von der Differentialantriebsvorrichtung ausgehend parallel zu dem ersten und dem zweiten Förderband verläuft, entlang welcher der Träger läuft.
  • 14.Vorrichtung nach Punkt 11, wobei die Differentialantriebsvorrichtung den Träger mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche gleich der halben Differenz zwischen der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit ist.
  • 15. Vorrichtung nach Punkt 11, wobei die Differentialantriebsvorrichtung den Träger mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche proportional zu as1 – bs2 ist, wobei s1 die erste Geschwindigkeit ist, s2 die zweite Geschwindigkeit ist und a und b einstellbare Parameter sind.
  • 16.Vorrichtung nach Punkt 11, ferner umfassend eine Steuervorrichtung zum direkten Steuern der ersten Antriebsvorrichtung und der zweiten Antriebsvorrichtung.
  • 17.Vorrichtung nach Punkt 16, wobei die Steuervorrichtung die Differentialantriebsvorrichtung direkt steuert.
  • 18.Vorrichtung nach Punkt 11, wobei die Differentialantriebsvorrichtung eine Differentialgetriebeanordnung umfasst, welche mit der ersten Antriebsvorrichtung und mit der zweiten Antriebsvorrichtung verbunden ist.
  • 19.Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms, umfassend: ein erstes Förderband, welches einen Güterstrom entlang einer Förderfläche befördert; ein zweites Förderband, welches parallel zu dem ersten Förderband angeordnet ist und eine Förderfläche aufweist; einen Träger, welcher geeignet angeordnet ist, um entlang einer Bahn in parallelem Verlauf zu dem ersten und dem zweiten Förderband zu laufen; eine erste Antriebsvorrichtung zum Antreiben des ersten Förderbands mit einer ersten Geschwindigkeit in einer ersten Richtung; eine zweite Antriebsvorrichtung zum Antreiben des zweiten Förderbands mit einer zweiten Geschwindigkeit in einer zweiten Richtung, welche entgegengesetzt zu der ersten Richtung verläuft; eine Differentialantriebsvorrichtung, welche in Antriebsverbindung mit der ersten und der zweiten Antriebsvorrichtung angebracht ist, zum Antreiben des Trägers entlang der Bahn mit einer Geschwindigkeit und in einer Richtung, welche von der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit abhängen; und ein Umlenkelement, welches an dem Zwischenband befestigt ist und sich mindestens über einen Abschnitt der Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands erstreckt, um Güter in dem Strom auf dem ersten Förderband auf das zweite Förderband umzulenken.
  • 20.Vorrichtung nach Punkt 19, wobei der Träger ein Endlosförderband umfasst, welches parallel zu dem ersten und dem zweiten Förderband und dazwischen angeordnet ist.
  • 21. Vorrichtung nach Punkt 19, ferner umfassend eine Leitspindel, welche von der Differentialantriebsvorrichtung ausgehend parallel zu dem ersten und dem zweiten Förderband verläuft, entlang welcher der Träger läuft.
  • 22.Vorrichtung nach Punkt 19, wobei die Differentialantriebsvorrichtung den Träger mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche gleich der halben Differenz zwischen der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit ist.
  • 23.Vorrichtung nach Punkt 19, wobei die Differentialantriebsvorrichtung den Träger mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche proportional zu as1 – bs2 ist, wobei s1 die erste Geschwindigkeit ist, s2 die zweite Geschwindigkeit ist und a und b einstellbare Parameter sind.
  • 24.Vorrichtung nach Punkt 19, ferner umfassend eine Steuervorrichtung zum direkten Steuern der ersten Antriebsvorrichtung und der zweiten Antriebsvorrichtung.
  • 25.Vorrichtung nach Punkt 24, wobei die Steuervorrichtung die Differentialantriebsvorrichtung direkt steuert.
  • 26.Vorrichtung nach Punkt 19, wobei die Differentialantriebsvorrichtung in einer stationären Position angeordnet ist.
  • 27.Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms, umfassend: ein erstes Förderband, welches einen Güterstrom entlang einer Förderfläche in einer ersten Richtung befördert; ein zweites Förderband, welches parallel zu dem ersten Förderband angeordnet ist und eine Förderfläche aufweist; ein Trägerband, welches parallel zu dem ersten und dem zweiten Förderband angeordnet ist; ein Umlenkelement, welches an dem Trägerband befestigt ist und sich mindestens über einen Abschnitt der Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands erstreckt, um Güter in dem Güterstrom auf dem ersten Förderband, welches in der ersten Richtung läuft, auf das zweite Förderband, welches in einer zweiten Richtung läuft, welche entgegengesetzt zu der ersten Richtung verläuft, umzulenken; eine erste rotierende Anordnung, welche sich mit einer ersten Geschwindigkeit um eine Drehachse dreht und um welche das erste Förderband gliedkettenartig in Eingriff läuft; eine zweite rotierende Anordnung, welche sich mit einer zweiten Geschwindigkeit um die Drehachse dreht und um welche das zweite Förderband gliedkettenartig in Eingriff läuft; und eine Differentialantriebsvorrichtung, welche um die Drehachse drehbar ist und in Antriebseingriff mit dem Trägerband und in Dreh kopplung mit der ersten rotierenden Anordnung und der zweiten rotierenden Anordnung angebracht ist, zum Antreiben des Trägerbands mit einer Geschwindigkeit und in einer Richtung, welche von der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit abhängen.
  • 28.Vorrichtung nach Punkt 27, wobei die Differentialantriebsvorrichtung das Trägerband mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche gleich der halben Differenz zwischen der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit ist.
  • 29.Vorrichtung nach Punkt 27, wobei die Differentialantriebsvorrichtung das Trägerband mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche proportional zu as1 – bs2 ist, wobei s, die erste Geschwindigkeit ist, s2 die zweite Geschwindigkeit ist und a und b einstellbare Parameter sind.
  • 30.Vorrichtung nach Punkt 27, wobei das Trägerband zwischen dem ersten und dem zweiten Förderband und daran anstoßend angeordnet ist und das Trägerband eine Überführungsfläche umfasst.
  • 31.Vorrichtung nach Punkt 30, wobei die Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands und die Überführungsfläche des Trägerbands koplanar sind.
  • 32.Vorrichtung nach Punkt 30, wobei die Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands und die Überführungsfläche des Trägerbands in der ersten und der zweiten Richtung übereinstimmend verlaufen.
  • 33.Vorrichtung nach Punkt 27, wobei das erste und das zweite Förderband aneinander anstoßend angeordnet sind und wobei das Trägerband neben dem ersten Förderband gegenüber dem zweiten Förderband angeordnet ist.
  • 34.Vorrichtung nach Punkt 33, ferner umfassend ein zweites Trägerband, welches neben dem zweiten Förderband angeordnet ist, so dass die Trägerbänder das erste und das zweite Förderband, welche anstoßend angeordnet sind, flankieren, und wobei das Umlenkelement an beiden Trägerbändern angebracht ist und sich über die Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands erstreckt.
  • 35.Vorrichtung nach Punkt 27, wobei das Umlenkelement einen ersten gekrümmten Arm, welcher sich mindestens teilweise über die Förderfläche des ersten Förderbands erstreckt, und einen zweiten gekrümmten Arm, welcher sich mindestens teilweise über die Förderfläche des zweiten Förderbands erstreckt, umfasst.
  • 36.Vorrichtung nach Punkt 27, ferner umfassend eine Steuervorrichtung zum direkten Steuern der ersten Antriebsvorrichtung und der zweiten Antriebsvorrichtung.
  • 37.Vorrichtung nach Punkt 36, wobei die Steuervorrichtung die Differentialantriebsvorrichtung direkt steuert.
  • 38.Vorrichtung nach Punkt 27, wobei die Differentialantriebsvorrichtung eine Differentialgetriebeanordnung umfasst, welche mit der ersten Antriebsvorrichtung und mit der zweiten Antriebsvorrichtung verbunden ist.
  • 39.Vorrichtung nach Punkt 27, wobei die erste rotierende Anordnung eine erste Kettenradgruppe umfasst, welche an einer ersten Welle angebracht und sich in Eingriff mit dem ersten Förderband befindet, und wobei die zweite rotierende Anordnung eine zweite Kettenradgruppe umfasst, welche an einer zweiten Welle angebracht und sich in Eingriff mit dem zweiten Förderband befindet, und wobei die Differentialantriebsvorrichtung ein erstes Zahnrad an einem Ende der ersten Welle und ein zweites Zahnrad an dem Ende der zweiten Welle, ein Differentialgetriebe in Eingriff mit dem ersten und dem zweiten Zahnrad und eine dritte Kettenradgruppe, welche mit dem Differentialgetriebe geeignet zur Drehung verbunden ist und sich in Eingriff mit dem Trägerband befindet, umfasst.
  • 40.Vorrichtung zum Umlenken des Laufs eines Güterstroms, umfassend: eine zuführende Fördervorrichtung, welche ein erstes Band umfasst; eine Zuführungs-Antriebsvorrichtung zum Antreiben des ersten Bands in einer ersten Richtung; ein Hauptförderer, welcher einen Güterstrom bei einem Ort der Hauptfördervorrichtung in Zulaufrichtung zu dem zuführenden Förderer leitet; eine abführende Fördervorrichtung, welche ein zweites Band umfasst, welches parallel zu dem ersten Band angeordnet ist; eine Abführungs-Antriebsvorrichtung zum Antreiben des Bands in einer zweiten Richtung, um den Güterstrom bei einem Ort der Hauptfördervorrichtung in Ablaufrichtung auf den abführenden Hauptförderer zu leiten; einen Träger, welcher geeignet angeordnet ist, um entlang einer Bahn in parallelem Verlauf zu dem ersten und dem zweiten Band zu laufen; ein Umlenkelement, welches an dem Träger angebracht ist und sich mindestens teilweise über das erste Band und das zweite Band erstreckt, um Güter aus dem Güterstrom auf dem zurührenden Förderer auf den abführenden Förderer umzulenken; und eine Trägerantriebsvorrichtung, welche sich in Eingriff mit der Zuführungs-Antriebsvorrichtung und der Abführungs-Antriebsvorrichtung befindet, zum Antreiben des Trägers entlang der Bahn sowie des Umlenkelements entlang der Bänder mit einer Geschwindigkeit und in einer Richtung, welche von den relativen Geschwindigkeiten des ersten Bands und des zweiten Bands abhängen.
  • 41.Vorrichtung nach Punkt 40, wobei die Trägerantriebsvorrichtung den Träger mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche proportional zu as1-bs2 ist, wobei s1 die Geschwindigkeit des ersten Bands ist, s2 die Geschwindigkeit des zweiten Bands ist und a und b einstellbare Parameter sind.
  • 42.Vorrichtung nach Punkt 40, wobei der Träger geeignet angeordnet ist, um zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band zu laufen.
  • 43.Vorrichtung nach Punkt 40, wobei die Trägerantriebsvorrichtung stationär ist.
  • 44.Sammler zum Sammeln von Gütern, welche entlang eines Hauptförderers befördert werden, umfassend: ein erstes Förderband, welches Güter von dem Hauptförderer bei einem Ort des Hauptförderers in Zulaufrichtung auf einer Förderfläche aufnimmt, wobei das erste Förderband mit einer ersten Geschwindigkeit in einer Richtung, welche von dem Hauptförderer fort verläuft, betrieben wird; ein zweites Förderband, welches parallel zu dem ersten Förderband angeordnet ist und in einer Richtung, welche entgegengesetzt zu der Richtung des ersten Förderbands verläuft, mit einer zweiten Geschwindigkeit in Richtung zu dem Hauptförderer hin betrieben wird, wobei das zweite Förderband eine Förderfläche aufweist; einen Träger, welcher geeignet angeordnet ist, um entlang einer Bahn in parallelem Verlauf zu dem ersten und dem zweiten Förderband zu laufen; eine stationäre Differentialantriebsvorrichtung zum Antreiben des Trägers entlang der Bahn in parallelem Verlauf zu dem ersten und dem zweiten Förderband mit einer Geschwindigkeit, welche von der Differenz zwischen der ersten Geschwindigkeit und der zweiten Geschwindigkeit abhängt; und ein Umlenkelement, welches an dem Träger angebracht ist und sich mindestens über einen Abschnitt der Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands erstreckt, um Güter von dem ersten Förderband auf das zweite Förderband umzulenken, wodurch Güter auf den Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands zwischen dem Umlenkelement und dem Hauptförderer gesammelt werden, bevor diese durch das zweite Förderband bei einem Ort des Hauptförderbands in Ablaufrichtung auf den Hauptförderer geleitet werden.
  • 45.Sammler nach Punkt 44, wobei die Differentialantriebsvorrichtung den Träger entlang der Bahn mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche propor tional zu as1 – bs2 ist, wobei s1 die erste Geschwindigkeit ist, s2 die zweite Geschwindigkeit ist und a und b einstellbare Parameter sind.
  • 46.Sammler nach Punkt 44, wobei der Träger ein drittes Band umfasst.
  • 47.Sammler nach Punkt 46, wobei das dritte Band zwischen dem ersten und dem zweiten Förderband und daran anstoßend angeordnet ist.
  • 48.Sammler nach Punkt 46, ferner umfassend eine erste rotierende Anordnung, welche eine erste Kettenradgruppe, welche an einer ersten Welle angebracht ist und sich in Eingriff mit dem ersten Förderband befindet, und eine zweite rotierende Anordnung, welche eine zweite Kettenradgruppe umfasst, welche an einer zweiten Welle angebracht ist und sich in Eingriff mit dem zweiten Förderband befindet, und wobei die Differentialantriebsvorrichtung ein erstes Zahnrad an einem Ende der ersten Welle, ein zweites Zahnrad an dem Ende der zweiten Welle, ein Differentialgetriebe in Eingriff mit dem ersten und dem zweiten Zahnrad und eine dritte Kettenradgruppe, welche in Drehkopplung mit dem Differentialgetriebe geeignet zur Drehung und in Eingriff mit dem dritten Band angebracht ist.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms, umfassend: ein Rahmengestell (20); ein erstes Förderband (28), welches an dem Rahmengestell (20) angeordnet ist und einen Güterstrom entlang einer Förderfläche befördert; ein zweites Förderband (30), welches an dem Rahmengestell (20) parallel zu dem ersten Förderband (28) angeordnet ist und eine Förderfläche aufweist; eine erste Antriebsvorrichtung (38) zum Antreiben des ersten Förderbands (28) mit einer ersten Geschwindigkeit in einer ersten Richtung; eine zweite Antriebsvorrichtung (40) zum Antreiben des zweiten Förderbands (30) mit einer zweiten Geschwindigkeit in einer zweiten Richtung, welche entgegengesetzt zu der ersten Richtung verläuft; einen Träger, welcher derart angeordnet ist, dass er sich auf einer Bahn parallel zu dem ersten und dem zweiten Förderband (28,30) bewegt; ein Umlenkelement (44), welches an dem Träger befestigt ist und sich mindestens über einen Abschnitt der Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands (28,30) erstreckt, um Güter (50) in dem Strom auf dem ersten Förderband (28) auf das zweite Förderband (30) umzulenken; eine Trägerantriebsvorrichtung zum Antreiben des Trägers entlang der Bahn mit einer Geschwindigkeit und in einer Richtung, welche von den relativen Geschwindigkeiten des ersten Förderbands (28) und des zweiten Förderbands (30) abhängen; die Trägerantriebsvorrichtung stationär an dem Rahmengestell (20) angebracht ist; und eine Steuervorrichtung (134) zum Berechnen einer Differenzgeschwindigkeit entsprechend der Differenz der ersten und der zweiten Geschwindigkeit des ersten und des zweiten Förderbands (28,30) und zum Steuern der Trägerantriebsvorrichtung zum Antreiben des Trägers mit der Differenzgeschwindigkeit.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Träger auf einer Anordnung einer Zugkette und einer Schiene verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Gütersensoren (130) vorgesehen sind, welche in Zulaufrichtung und Ablaufrichtung an einem Hauptförderer (120) angeordnet sind, um die Versorgung und den Bedarf von Gütern (50) festzustellen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit Signalen (132,133), welche elektrisch zu der Steuervorrichtung (134) geleitet werden um die Trägerantriebsvorrichtung zu steuern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Trägerantriebsvorrichtung den Träger mit einer Geschwindigkeit antreibt, welche proportional zu as1-bs2 ist, wobei s1 die Geschwindigkeit des ersten Förderbands (28) ist, s2 die Geschwindigkeit des zweiten Förderbands (30) ist, und a und b einstellbare Parameter sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Steuervorrichtung (134) zum Steuern der ersten Antriebsvorrichtung (38) und der zweiten Antriebsvorrichtung (40).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Förderer-Lagerbett, welches durch das Rahmengestell (20) mit Beinen (21) und einem Paar paralleler oberer Stützschienen (22) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei Querstreben (23) die Stützschienen (22) an gegenüberliegenden Enden (24,25) des Förderer-Lagerbetts spannen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei jede Fördervorrichtung ein Endlosband bzw. eine Endloskette aufweist, welches bzw. welche an dem ersten und dem zweiten Ende (24,25) um rotierende Anordnungen (32,33) gewickelt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Antriebsvorrichtung für den zuführenden Förderer (28) in den rotierenden Anordnungen (33) an dem anderen Ende (25) des Förderer-Lagerbetts als die Antriebsvorrichtung für den abführenden Förderer (30) stationär angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Querstützen (26), welche einen Teil des Rahmengestells (20) bilden, eine Fördererwanne bzw. Verschleißstreifen (27) lagern, welche der Förderbahn des ersten zuführenden Förderers (28) und des parallelen zweiten abführenden Förderers (30) unterlegt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich das Umlenkelement (44) im wesentlichen quer zu den ersten und zweiten Förderoberflächen erstreckt und eine Länge aufweist um sich von dem Träger ausgehend wenigstens teilweise über die erste und zweite Förderoberfläche zu erstrecken um Güter (50) von der einen Förderoberfläche zu der anderen Förderoberfläche umzulenken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Umlenkelement (44) einen ersten gekrümmten Arm (60), welcher sich mindestens teilweise über die Förderfläche des ersten Förderbands (28) erstreckt, und einen zweiten gekrümmten Arm (61), welcher sich mindestens teilweise über die Förderfläche des zweiten Förderbands (30) erstreckt, umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Träger ein drittes Band umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das dritte Band parallel und zwischen dem ersten und dem zweiten Förderband (28,30) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Förderflächen des ersten und des zweiten Förderbands (28,30) und die Überführungsfläche des dritten Bandes koplanar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das zuführende und das abführende Förderband (28,30) parallel zu einem Hauptförderer (120) verlaufen, welcher Segmente in Zulaufrichtung und Ablaufrichtung auf gegenüberliegenden Seiten der Einheit der zuführenden/abführenden Förderbänder (28,30) umfasst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Zuführungsleitschiene (124) den Güterstrom von dem Hauptförderer (120) auf das zuführende Förderband (28) leitet und eine Abführungsleitschiene (125) den Güterstrom zurück von dem abführenden Förderband (30) auf den Hauptförderer (120) leitet.
DE20221468U 1977-11-11 2002-03-08 Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms Expired - Lifetime DE20221468U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221468U DE20221468U1 (de) 1977-11-11 2002-03-08 Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750603 DE2750603A1 (de) 1977-11-14 1977-11-11 Schlagwerk
US803564 2001-03-09
US09/803,564 US6497321B2 (en) 2001-03-09 2001-03-09 Apparatus for diverting a stream of articles
DE20221468U DE20221468U1 (de) 1977-11-11 2002-03-08 Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221468U1 true DE20221468U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35721842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221468U Expired - Lifetime DE20221468U1 (de) 1977-11-11 2002-03-08 Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221468U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019012155A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Krones Ag Förderspeichervorrichtung und verfahren dazu
EP3112298B1 (de) 2015-06-30 2019-03-06 Gebo Packaging Solutions France Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines zwischenförderer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112298B1 (de) 2015-06-30 2019-03-06 Gebo Packaging Solutions France Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines zwischenförderer
EP3498638B1 (de) 2015-06-30 2023-05-10 Sidel Participations Vorrichtung zur versorgung eines zwischenförderer
WO2019012155A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Krones Ag Förderspeichervorrichtung und verfahren dazu
US10875725B2 (en) 2017-07-14 2020-12-29 Krones Ag Conveying storage device and corresponding method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224233T2 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Schuppenstromes
EP0744362B1 (de) Einrichtung an einer Rollenbahn
DE2803223C2 (de)
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
EP2364936B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Artikeln innerhalb eines Artikelstroms
EP0495245B1 (de) Förderer, insbesondere Positionierförderer
EP2826735B1 (de) Einstellbarer Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
EP0492185B1 (de) Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut
DE212004000078U1 (de) Vorrichtung zum Umleiten von Artikeln
EP1464595B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE10340868B4 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafengepäckförderanlage, für zum Transport von Stückgut dienenden Behältern
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE4311582C1 (de) Sägevorrichtung
DE4112741C2 (de) Transportzahnketten-Anordnung
DE20221468U1 (de) Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms
DD252809A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern, vorzugsweise mit kreisfoermiger grundflaeche
DE20200794U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Behältern
DE9313029U1 (de) Sortiermaschine mit Fördereinrichtungen
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
EP1144282A1 (de) Kommissionierlager für stückgüter
DE2520428C2 (de) Fördereinrichtung für Verpackungsgüter
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
DE3922756C2 (de)
DE1456850B2 (de) Anlage zum Auseinanderteilen von in Abschnitte unterteiltem flächigen Gut, insbesondere Preßgutmatten, bei der Her' stellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl
EP3533731A1 (de) Schrägförderer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080220

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: HARTNESS INTERNATIONAL, INC., GREENVILLE, S.C., US

Effective date: 20110110

R071 Expiry of right