DE20219551U1 - Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen - Google Patents

Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen Download PDF

Info

Publication number
DE20219551U1
DE20219551U1 DE20219551U DE20219551U DE20219551U1 DE 20219551 U1 DE20219551 U1 DE 20219551U1 DE 20219551 U DE20219551 U DE 20219551U DE 20219551 U DE20219551 U DE 20219551U DE 20219551 U1 DE20219551 U1 DE 20219551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge according
drum
wear protection
drum shell
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20219551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32240626&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20219551(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE20219551U priority Critical patent/DE20219551U1/de
Priority to AT03795895T priority patent/ATE395978T1/de
Priority to DE50309898T priority patent/DE50309898D1/de
Priority to EP03795895.6A priority patent/EP1572371B2/de
Priority to AU2003298185A priority patent/AU2003298185A1/en
Priority to CA2508258A priority patent/CA2508258C/en
Priority to PCT/EP2003/014253 priority patent/WO2004054719A1/de
Priority to US10/539,063 priority patent/US7614995B2/en
Priority to CNB2003801061765A priority patent/CN100427211C/zh
Publication of DE20219551U1 publication Critical patent/DE20219551U1/de
Priority to NO20053445A priority patent/NO344617B1/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/12Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with continuous discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Zentrifuge, insbesondere Separator, mit einer Schleudertrommel, die einen Trommelmantel (1) aufweist, welcher mit wenigstens einer oder mehreren Feststoff-Austrittsdüsen (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Trommelmantel (1) im Bereich der Feststoff-Austrittsdüsen (12) jeweils wenigstens eine Verschleißschutzeinrichtung angeordnet und/oder ausgebildet ist..

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge, insbesondere einen Separator, mit einer Schleudertrommel, die einen Trommelmantel aufweist, welcher mit Feststoff-Austrittsdüsen versehen ist.
  • Ein derartiger Separator ist aus der US 3,108,952 bekannt. In der Außenwandung der Schleudertrommel dieses Separators sind im Bereich des größten Innendurchmessers der Schleudertrommel Feststoff-Austrittsdüsen winkelversetzt zueinander angeordnet. Dabei sind jeweils in Bohrungen des Trommelmantels Düsenkörper eingesetzt, welche sich nicht radial nach außen erstrecken, sondern geneigt zur jeweiligen Radialrichtung ausgerichtet sind, um den Beschleunigungseffekt der aus den Düsen austretenden Produktphase zu nutzen, was die zum Drehen der Schleudertrommel erforderliche Energie verringert.
  • Da die Austrittsdüsen geneigt zur Radialrichtung angeordnet sind, kann der aus den Austrittsdüsen austretende Produktstrahl zumindest zu einem gewissen Teil an die Trommelaußenwandung treffen bzw. mit dieser kollidieren, was einen erheblichen Verschleiß der Trommelaußenwandung bedingen kann.
  • Eine ähnlichen Stand der Technik zeigt die US 2,695,748 . Die in dieser Schrift dargestellten Austrittsdüsen bestehen jeweils aus einer ersten Hülse mit einer sich zentrisch durch die Hülse von innen radial nach außen erstreckenden Bohrung. Die ersten Hülsen sind in die Bohrungen des Trommelmantels eingesetzt. In sie ist jeweils in ihrem Endbereich winklig zur Radialrichtung eine zweite Hülse eingeschraubt, welche ebenfalls eine zentrische Bohrung aufweist, so dass die aus der Schleudertrommel austretende Produktphase zunächst durch die erste Hülse radial nach außen und dann durch die zweite Hülse geführt wird, aus welcher er geneigt zur Radialrichtung entgegen der Drehrichtung des Separators austritt.
  • Aus der 9 der gattungsgemäßen US 2,695,748 ist es auch bekannt, die erste Hülse ebenfalls winklig zur Radialrichtung in eine Bohrung der Trommelwand einzusetzen. Die Hülse schließt dabei an ihrem äußeren Ende ungefähr bündig mit der Außenseite des Schleudertrommel ab, was dazu führt, dass hinter dem Austritt der Hülse mit der Düse der Produktstrom in einer Ausnehmung der Schleudertrommel gegen den Trommelmantel treffen und diesen verschleißen kann. In der Praxis bilden sich durch den Verschleiß tiefe Rinne in der Trommelwand aus, welche schließlich kostspielige Wartungsarbeiten bedingen. Zur Fixierung der ersten Hülse an der Schleudertrommel dient eine in eine Nut der Schleudertrommel einrastender Vorsprung.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, den gattungsgemäßen Separator auf einfache Weise besser als beim Stand der Technik gegen Verschleiß durch die aus den Feststoffdüsen austretende Produktphase zu sichern.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Danach ist am Trommelmantel im Bereich der Feststoff-Austrittsdüsen jeweils wenigstens eine Verschleißschutzeinrichtung angeordnet und/oder ausgebildet, welche den Verschleiß auf einfache Weise verringert.
  • Nach einer Variante sind die Verschleißschutzeinrichtungen als Verschleißschutzelemente ausgebildet. Separate Elemente ermöglichen eine optimale Anpassung an die Aufgabe des Verschleißschutzes.
  • Nach einer weiteren Variante sind die Verschleißschutzeinrichtung als Beschichtungen, insbesondere einer Rampe, im Trommelmantel ausgebildet. Diese Variante stellt eine effektive und u.U. kostengünstigere Alternative zu den separaten Verschleißschutzelementen dar.
  • Bevorzugt bestehen die Verschleißschutzeinrichtungen aus einem verschleißfesten Werkstoff wie einem Stahl oder einem Hartmetall oder einer Keramik oder einer Kombination oder einem Verbund dieser Werkstoffe oder sie sind mit einem derartigen Material beschichtet.
  • Bevorzugt sind die Austrittsdüsen mit um einen Winkel α + β geneigt zur Radialrichtung ausgerichteten Austrittsöffnungen versehen und der Winkel α + β zwischen der Radialrichtung im Bereich der Austrittsdüsen und der Ausrichtung der Austrittsöffnungen ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 90° (z.B. zwischen 70 und 85°). Da gerade bei Separatoren mit derartigen Austrittsdüsen örtlich ein großer Verschleiß des Trommelmantels auftritt, sind die Verschleißschutzelemente hier von besonderem Vorteil. Dabei beträgt der Ausrichtungswinkel der Austrittsöffnungen zur Radialrichtung (R) besonders bevorzugt zwischen 70 und 90°.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei Separatoren, deren Austrittsöffnungen um eine Strecke relativ zum größten Außenumfang der Schleudertrommel nach innen versetzt angeordnet sind und die jeweils eine Ausnehmung in Verlängerung der Austrittsöffnungen im Trommelmantel aufweisen, welche die Verschleißschutzelemente aufnehmen.
  • Ganz besonders bevorzugt erstrecken sich die Verschleißschutzelemente von den Austrittsöffnungen bis zur Außenkante des Trommelmantels, um gerade den letztgenann ten, nach dem Stand der Technik besonders beanspruchten Bereich der Schleudertrommel gegen Verschleiß zu sichern.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigen:
  • 1a,b einen Schnitt durch einen Abschnitt der Außenwand einer Schleudertrommel eines Separators im Bereich einer Feststoffaustragdüse und eine Draufsicht auf den Bereich der Feststoffaustragsdüse;
  • 2a, b zwei verschiedene Ansichten der Verschleißschutzelemente des Separators aus 1;
  • 3a,b zu 1 analoge Darstellungen eines Abschnitts eines zweiten Separators;
  • 4 zwei verschiedene Ansichten der Verschleißschutzelemente des Separators aus 3; 5a zu 1 und 2 analoge Darstellungen eines Abschnitts eines dritten Separators;
  • 6a,b,c zu 1 und analoge Darstellungen eines Abschnitts eines vierten Separators; und
  • 7a,b,c zu 1 und 2 analoge Darstellungen eines Abschnitts eines fünften Separators.
  • 1 zeigt einen Teil eines Schnittes durch den Trommelmantel 1 einer Schleudertrommel eines Separators mit senkrechter Drehachse und z.B. einfach oder doppelt konischer Geometrie, der mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Austrittsdüsen 2 für Feststoff versehen ist.
  • Die Austrittsdüsen 2 werden aus einem Hülsenkörper 3 gebildet, welche jeweils in radialer Richtung der Schleudertrommel in sich hier ebenfalls radial erstreckende Bohrungen 4 im Trommelmantel 1 eingesetzt (z.B. eingeschraubt) sind. Sie weisen an ihrem Außenumfang Dichtringe 22 auf. Der Trommelmantel weist hier innen jeweils vor den Austrittsdüsen 2 sich in Richtung der Austrittsdüsen 2 verjüngende Ausnehmungen 21 auf, welche den Feststoff zu den Austrittsdüsen 2 leiten.
  • Die Austrittsdüsen 2 sind jeweils mit einer sich vom Trommelinnenraum 5 in Richtung des Trommelaußenraums 6 erstreckenden zentrischen Bohrung 7 versehen, welche sich in einem ersten Bohrungsabschnitt 8 zunächst mit einem ersten Durchmesser D1 in radialer Richtung von innen nach außen erstreckt und dann in einen zum ersten Bohrungsabschnitt 8 winklig ausgerichteten Bohrungsabschnitt 9 mit einem relativ zum ersten Durchmesser kleineren Durchmesser D2 übergeht.
  • Die Austrittsöffnung 10 des Bohrungsabschnittes 9 ist derart jeweils winklig zur Radialrichtung R ausgerichtet, wobei der Winkel α + β zwischen der Radialrichtung R und der Austrittsöffnung 10 bzw. dem zweiten Bohrungsbereich 9 vorzugsweise gleich oder kleiner als 90° ist. Insbesondere beträgt er zwischen 70 und 90°.
  • Da die Hülsenkörper 3 außen im wesentlichen bündig mit der Außenkante des Trommelmantels 1 abschließen, liegt die Austrittsöffnung 10 jeweils um eine Strecke a relativ zum größten Außenumfang der Schleudertrommel bzw. des Trommelmantels nach innen versetzt.
  • Entsprechend muss in Verlängerung des zweiten Bohrungsabschnittes 9 eine winklig zur Radialrichtung ausgebildete rinnenartige Vertiefung oder Ausnehmung 11 in dem Trommelmantel 1 ausgebildet sein, damit die aus den Austrittsdüsen 2 austretende Produktphase möglichst vollständig außen an dem Trommelmantel 1 vorbei spritzt.
  • Bei dieser Konstruktionsweise trifft jedoch ein Teil des aus der Austrittsdüse 2 austretenden Feststoffes auf den Trommelmantel 1 auf und bewirkt einen Verschleiß des Trommelmantels insbesondere im äußeren Bereich der Ausnehmung 11 sowie auch weiter in Umfangsrichtung Um diesen Verschleißeffekt zu verringern oder sogar zu vermeiden, ist vorgesehen, in die Ausnehmungen 11 jeweils ein zu den Austrittsdüsen 10 separat ausgebildetes Verschleißschutzelement 12 einzusetzen, welches sich vorzugsweise von den Austrittsöff nungen 10 oder von kurz hinter den Austrittsöffnungen 10 bis zum Außenumfang des Trommelmantels 1 oder darüber hinaus erstreckt.
  • Die Verschleißschutzelemente 12 sind hier in vorteilhafter und leicht herstellbarer Weise als plattenartige Körper ausgebildet, die an der in Montageposition äußeren Seite selbst jeweils mit einer Art Nut oder Rinne 13 versehen sind, welche in der Montagestellung der 1 und 2 nach außen weist und in vorteilhafter Weise als Führungs- und Austrittskanal für die aus der Schleudertrommel 1 unter dem Winkel α + β zur Radialrichtung R austretenden Produktphase dient.
  • Die Schleudertrommel wird durch die Verschleißschutzelemente 12 im Bereich der Ausnehmung 11 auf einfache und dennoch effektive Weise gegen Verschleiß geschützt.
  • Die Montage der Verschleißschutzelemente 12 an dem Trommelmantel 1 kann mit Hilfe von Schrauben 14 und/oder miteinander korrespondierenden Nut- /Federelementen zwischen Trommelmantel 1 und den Verschleißschutzelementen 1 erfolgen. So ist es möglich, das Verschleißschutzelement 12 mit einer Art einstückig angeformten Grundplatte 17 zu versehen, deren äußere Ränder als Federn 15, 16 in zwei einander gegenüberliegende Nuten (gestrichelt angedeutet in 1b) im seitlichen Grundbereich des Ausnehmung 11 einschiebbar sind.
  • Die Verschleißschutzelemente 12 können derart im Falle einer Beschädigung oder eigenen Verschleißes leicht ausgetauscht werden. Auf diese Weise kann u.U. auch die Lebensdauer der Schleudertrommel an sich erhöht werden. Hervorzuheben sind als besondere Vorteile auch ihre leichte Handhabbarkeit und ihre prinzipielle Eignung auch zur Nachrüstung an bestehenden Schleudertrommeln.
  • Der Grund der halbzylindrischen Rinne 13 liegt um eine Strecke b (in 1 entspricht sie der Strecke x) zur Austrittsöffnung 10 der Austrittsdüse 11 versetzt nach innen hin, wobei die Rinne 13 vollständig oder abschnittsweise parallel oder um einen Winkel, der kleiner ist als 30°, insbesondere kleiner 20°, winklig zum zweiten Bohrungsabschnitt 9 bzw. zur Austrittsöffnung 10 ausgerichtet sein kann.
  • Bevorzugt erstreckt sich ein erster Bereich 18 der Rinne 13 im Anschluss an die Austrittsöffnung 10 parallel zum zweiten Bohrungsabschnitt 9, dessen Ausrichtung um einen Winkel α + β kleiner 90° (hier ca. 80°, vorzugsweise zwischen 70 und 85°) geneigt zur Radialrichtung auch den Austrittswinkel der Produktphase aus der Schleudertrommel vorgibt, und ein zweiter Bereich 19 ist etwas weiter zur Radialrichtung hin (Winkel β) ausgerichtet, so dass im Endbereich der Rinne 13 eine Art Rampe 20 mit einer maximalen Höhe x über dem Grund der Rinne 13 entsteht, welche den hier auftreffenden Teil des Produktstromes etwas weiter radial nach außen richtet und derart etwas bremsend auf diesen Teil des Produktstromes einwirkt, was sich im Betrieb des Separators vorteilhaft auswirken kann.
  • Die Verschleißschutzelemente 12 eignen sich sowohl für Hülsenkörper 3 nach Art der 1, welche innen bündig mit der Innenseite des Trommelmantels 1 abschließen, als auch für Hülsenkörper 3, welche nach Art der 3 etwas in den Innenraum der Schleudertrommel 1 hineinragen, so dass sich um die Hülsenkörper 3 herum Ablagerungen bilden können, welche sich bei bestimmten Produkten vorteilhaft auf die Produktverarbeitung auswirken können.
  • In 1 und 3 erstrecken sich die Verschleißschutzelemente 12 von den Austrittsöffnungen 10 bis zur Außenkante der Ausnehmungen 11, so dass der gesamte Bereich der Ausnehmungen gegen Verschleiß geschützt ist.
  • Die Rampen 20 als Abrisskanten erstrecken sich in Längsrichtung der Rinne über weniger als deren halbe Länge, insbesondere über einen Weg von bis zu 20mm, nach einer bevorzugten Variante sogar nur über einen Weg von 1 – 5 mm. Die Höhe x (hier in 1 x = b) dieser Kanten bzw. der Rampen beträgt vorzugsweise ebenfalls 1 – 10 mm. Bei der genauen Dimensionierung empfiehlt sich die Berücksichtigung des Einflusses des Durchmessers der Trommel.
  • Bevorzugt liegt der Grund der Rinne 13 dicht unter der Austrittsöffnung 10. Der Abstand zwischen Austrittsöffnung und dem Grund der Rinne kann – wie auch deren Durchmesser – die Art und Weise des Produktstromaustrittes beeinflussen. In 3 ist die Höhe x deutlich kleiner als der Abstand b, so daß der Feststoff zum Teil direkt über die Kante der Rampe 20 hinwegströmt. Zudem ist auch die Länge der Verschleißschutzelemente 20 in Umfangsrichtung geringer als in 1.
  • Die Geometrie des Übergangs zwischen Rampe 20 und übriger Rinne 13 kann bogenförmig oder sprungartig sein. Er kann auch der Geometrie einer Kreis- oder einer Exponentialfunktion folgen. Bevorzugt nimmt die Neigung der Rampe zur Austrittsrichtung des Feststoffes von der Austrittsöffnung weg zu.
  • In Verlängerung der Rinne ist die Geometrie der Verschleißschutzelemente 12 an die Krümmung des Trommelmantels 1 angepasst, um auch hier noch einen Schutz zu sichern.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der 5 stehen die Rampen 20 radial nach außen über den Außenumfang der Trommel vor, was den Produktstrom noch weiter nach außen führt und dazu beiträgt zu verhindern, dass dieser den Trommelmantel berühren kann. Es wird quasi eine Art Hinterschnitt 23 bzw. eine hinterschnittene Abrisskante ausgebildet.
  • Darüber hinaus sind die Rampen quasi der 5 nach Art einer „Skischanze" ausgebildet, d.h., sie weisen in einem ersten Bereich 24 einen Winkel α > 0 zur Austrittsrichtung des Produktstroms aus der Düse 10 und in dem sich daran anschließenden weiteren Bereich 25 einen größeren Winkel α + c (α>0; c>0) zur Austrittsrichtung des Produktstroms aus der Düse 3 auf.
  • Analoges gilt für 6. Hier stehen die Rampen aber noch weiter über den Trommelaußenumfang nach außen vor.
  • Nach 7 und 8 ist kein Verschleißschutzelement 12 am Trommelaußenmantel ausgebildet. Stattdessen ist am Grund der Ausnehmung 11 im Trommelmantel selbst eine Art Rampe 26 ausgebildet, so daß der Produktstrom weiter radial nach außen gelenkt wird. Das Verschleißproblem wird damit ebenfalls bereits abgemildert, da zumindest nicht mehr der gesamte Trommelmantel in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Rampe 26 wird vorzugsweise mit einer Verschleißschutzlegierung beschichtet (z.B. mit einem Hartmetall oder einer Titanlegierung)..
  • In 7 und 8 wird die Maßnahme der 7 noch dadurch unterstützt, daß der Düsenkörper 3 selbst rampenartig über den Außenumfang des Trommelmantels nach außen vorsteht und eine Art Rampe 27 ausbildet, so dass er im Betrieb selbst für eine gewisse Ablenkung des aus der jeweils vorhergehenden Düse austretenden Produktstroms sorgt.
  • Die Varianten der 7 und 98 bieten zwar keinen so optimalen Verschleißschutz wie die Varianten der vorhergehenden Figuren. Sie sind aber günstiger realisierbar.
  • 1
    Trommelmantel
    2
    Austrittsdüsen
    3
    Hülsenkörper
    4
    Bohrungen
    5
    Trommelinnenraum
    6
    Trommelaußenraum
    7
    Bohrung
    8,9
    Bohrungsabschnitte
    10
    Austrittsöffnung
    11
    Ausnehmung
    12
    Verschleißschutzelemente
    13
    Nut
    14
    Schrauben
    15,16
    Federn
    17
    Grundplatte
    18,19
    Bereiche
    20
    Rampe
    21
    Ausnehmungen
    22
    Dichtringe
    23
    Hinterschnitt
    24,25
    Bereiche
    26,27
    Rampen
    D1,D2
    Durchmesser
    R
    Radialrichtung
    a,b,x
    Strecke
    α,β,c
    Winkel

Claims (26)

  1. Zentrifuge, insbesondere Separator, mit einer Schleudertrommel, die einen Trommelmantel (1) aufweist, welcher mit wenigstens einer oder mehreren Feststoff-Austrittsdüsen (2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Trommelmantel (1) im Bereich der Feststoff-Austrittsdüsen (12) jeweils wenigstens eine Verschleißschutzeinrichtung angeordnet und/oder ausgebildet ist..
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzeinrichtungen als Verschleißschutzelemente (12) ausgebildet sind.
  3. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzeinrichtung als Rampe (26) im Trommelmantel ausgebildet ist.
  4. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzeinrichtungen (12) aus einem verschleißfesten Werkstoff wie einem Stahl oder einem Hartmetall oder einer Keramik oder einer Kombination oder einem Verbund dieser Werkstoffe bestehen oder mit einem derartigen Material beschichtet sind.
  5. Zentrifuge einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsdüsen (2) um einen Winkel (α + β) geneigt zur Radialrichtung (R) ausgerichtete Austrittsöffnungen (10) aufweisen und dass der Winkel (α + β) zwischen der Radialrichtung (R) im Bereich der Austrittsdüsen und der Ausrichtung der Austrittsöffnungen (10) vorzugsweise gleich oder kleiner als 90° ist.
  6. Zentrifuge einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtungswinkel (α + β) der Austrittsöffnungen (10) zur Radialrichtung (R) zwischen 70 und 85° liegt.
  7. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (10) um eine Strecke (X) relativ zum größten Außenumfang der Schleudertrommel nach innen versetzt angeordnet sind und daß jeweils eine Ausnehmung (11) in Verlängerung der Austrittsöffnungen (10) im Trommelmantel (1) ausgebildet ist, welche die Verschleißschutzelemente (12) aufnehmen.
  8. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verschleißschutzelemente (12) von den Austrittsöffnungen (10) bis zur Außenkante des Trommelmantels (1) erstrecken.
  9. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzelemente (12) als plattenartige Körper ausgebildet sind, welche an ihrer Außenseite mit einer Nut, insbesondere einer Rinne (13) versehen sind, welche als Austrittskanal für eine aus der Schleudertrommel (1) unter dem Winkel (α + β) zur Radialrichtung austretende Produktphase dienen.
  10. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzelemente (12) an dem Trommelmantel (1) mit Schrauben (14) und/oder miteinander korrespondierenden Nut-/Federelementen (15, 16) zwischen Trommelmantel (1) und Verschleißschutzelement (12) befestigt sind.
  11. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzelemente (12) mit einer Grundplatte (17) versehen sind, deren äußere Ränder als Federn (16) in zwei einander gegenüberliegende Nuten (15) im seitlichen Grundbereich des Ausnehmung (11) einschiebbar sind.
  12. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Rinne (13) um eine Strecke (b) zur Austrittsöffnung (10) der Austrittsdüse (2) im Trommelmantel nach innen hin versetzt liegt und dass die Rinne (13) vollständig oder abschnittsweise parallel oder um einen Winkel kleiner 30°, insbesondere kleiner 20°, winklig zur Austrittsöffnung (10) ausgerichtet ist.
  13. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (13) in eine Rampe (20) übergeht.
  14. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein erster Bereich (18) der Rinne (13) im Anschluss an die Austrittsöffnung (10) parallel zum zweiten Bohrungsabschnitt (9) erstreckt, und dass ein zweiter Bereich (19) der Rinne (13) weiter zur Radialrichtung hin geneigt ist.
  15. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenkörper (3) bündig mit der Innenseite des Trommelmantels 1 abschließen.
  16. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenkörper (3) etwas in den Innenraum der Schleudertrommel (1) hineinragen.
  17. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rampen (20) als Abrisskanten in Längsrichtung der Rinne (13) über weniger als deren halbe Länge erstrecken, insbesondere über einen Weg von bis zu l0mm, vorzugsweise über 1 – l0mm.
  18. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Übergangs zwischen Rampe und Rinne (13) bogenförmig oder sprungartig ist.
  19. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Übergangs zwischen Rampe (20, 26) und Rinne (13) der Geometrie eines Kreises oder einer Exponentialfunktion folgt.
  20. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Rampe (20, 26) zur Austrittsrichtung des Feststoffes von der Austrittsöffnung (10) weg zunimmt.
  21. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenkörper (3) jeweils in radialer Richtung der Schleudertrommel in sich radial erstreckende Bohrungen (4) im Trommelmantel (1) eingesetzt sind
  22. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenkörper (13) eine sich vom Trommelinnenraum (5) zum Trommelaußenraum (6) erstreckende Bohrung (7) aufweisen, welche sich in einem ersten Bohrungsabschnitt (8) zunächst mit einem ersten Durchmesser D1 in radialer Richtung von innen nach außen erstrecken und dann in einen zum ersten Bohrungsabschnitt (8) winklig ausgerichteten Bohrungsabschnitt (9) mit einem relativ zum ersten Durchmesser kleineren Durchmesser D2 übergehen.
  23. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Verschleißschutzelemente (12) in Verlängerung der Rinne (13) an die Krümmung des Trommelmantels angepasst ist.
  24. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzelemente, insbesondere deren Rampen (20) radial nach außen über den Außenumfang der Trommel vorstehen.
  25. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe eine hinterschnittene Abrisskante ausbildet.
  26. Zentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzeinrichtung als Rampe (27) am Düsenkörper (2) ausgebildet ist, welche radial nach außen über den Trommelmantel vorsteht.
DE20219551U 2002-12-16 2002-12-16 Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen Expired - Lifetime DE20219551U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219551U DE20219551U1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen
CNB2003801061765A CN100427211C (zh) 2002-12-16 2003-12-15 具有固体物质排出喷嘴的分离器
AU2003298185A AU2003298185A1 (en) 2002-12-16 2003-12-15 Centrifuge, particularly a separator, having solids discharge nozzles and wear protection
DE50309898T DE50309898D1 (de) 2002-12-16 2003-12-15 Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen und verschleissschutz
EP03795895.6A EP1572371B2 (de) 2002-12-16 2003-12-15 Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen und verschleissschutz
AT03795895T ATE395978T1 (de) 2002-12-16 2003-12-15 Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen und verschleissschutz
CA2508258A CA2508258C (en) 2002-12-16 2003-12-15 Centrifuge, particularly a separator, having solids discharge nozzles and wear protection
PCT/EP2003/014253 WO2004054719A1 (de) 2002-12-16 2003-12-15 Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen und verschleisschutz
US10/539,063 US7614995B2 (en) 2002-12-16 2003-12-15 Centrifuge having solids discharge nozzles with wear protection
NO20053445A NO344617B1 (no) 2002-12-16 2005-07-15 Separator med faststoff-utløpsdyser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219551U DE20219551U1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20219551U1 true DE20219551U1 (de) 2004-04-29

Family

ID=32240626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20219551U Expired - Lifetime DE20219551U1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen
DE50309898T Expired - Lifetime DE50309898D1 (de) 2002-12-16 2003-12-15 Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen und verschleissschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309898T Expired - Lifetime DE50309898D1 (de) 2002-12-16 2003-12-15 Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen und verschleissschutz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7614995B2 (de)
EP (1) EP1572371B2 (de)
CN (1) CN100427211C (de)
AT (1) ATE395978T1 (de)
AU (1) AU2003298185A1 (de)
CA (1) CA2508258C (de)
DE (2) DE20219551U1 (de)
NO (1) NO344617B1 (de)
WO (1) WO2004054719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058883A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Gea Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK175539B1 (da) * 2002-03-14 2004-11-29 Alfa Laval Copenhagen As Dekantercentrifuge med slidforstærkning i indlöb
DE20219551U1 (de) * 2002-12-16 2004-04-29 Westfalia Separator Ag Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen
CN101060934B (zh) * 2004-09-08 2013-01-02 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 离心机喷嘴以及用于将所述喷嘴***离心机转鼓的方法和装置
DE202006014600U1 (de) * 2006-09-22 2008-02-14 Westfalia Separator Ag Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoffaustragsöffnungen, insbesondere Feststoff-Austrittsdüsen
DK178254B1 (en) * 2010-11-12 2015-10-12 Alfa Laval Corp Ab Centrifugal separator, abrasion resistant element and set of abrasion resistant elements for a centrifugal separator
US9393574B1 (en) * 2010-12-14 2016-07-19 Ray Morris Wear insert for the solids discharge end of a horizontal decanter centrifuge
US10159989B2 (en) * 2013-08-09 2018-12-25 Weir Minerals Australia Ltd. Cyclone separator apparatus and methods of production
EP2962762B1 (de) 2014-07-04 2021-03-24 Andritz Frautech S.r.l. Austrittsdüse für Düsenseparator
EP2962763A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Andritz Frautech S.r.l. Düsenseparatortrommel
MX2018011526A (es) * 2016-03-24 2019-07-04 Fluid Quip Inc Rotor centrífugo con boquillas alternadas para usarse en una centrífuga de disco de boquillas.
DE102016108057B4 (de) * 2016-04-29 2018-08-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Auslassdüse für eine Zentrifugentrommel, Zentrifugentrommel und Montagewerkzeug
DE102017112553A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Gea Mechanical Equipment Gmbh Verfahren zur Feststoffentleerung einer Zentrifuge
DE202018100291U1 (de) 2018-01-18 2018-03-07 Gea Mechanical Equipment Gmbh Zentrifuge
US11065628B2 (en) 2018-07-09 2021-07-20 Kennametal Inc. Centrifuge tile assembly
EP4059608A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-21 Alfa Laval Corporate AB Fliehkraftabscheider und schutzelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060239A (en) * 1936-11-10 Centrifuge construction
US2695748A (en) * 1952-01-22 1954-11-30 Merco Centrifugal Co Centrifuge nozzle construction
DE1130371B (de) * 1960-10-20 1962-05-24 Krauss Maffei Ag Vollmantelzentrifuge zum Eindicken duennfluessiger Schlaemme, insbesondere Abwasserschlaemme, und Klaeren der abgeschiedenen Schlammfluessigkeit
DE1861982U (de) * 1962-09-27 1962-11-08 Krauss Maffei Ag Zentrifuge zum schleudern von suspensionen mit harten abrasiven feststoffen.
DE4105412A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zentrifuge
DE19951663A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Tiletech Ltd Sheffield Zentrifugenkachel etc.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE42343C (de) G. pfisterer in Heidelberg Aufbereitungssieb
US2698748A (en) 1953-08-27 1955-01-04 Evans Harry Willis Pipe cutting machine of the blowtorch type
US3075696A (en) 1959-05-07 1963-01-29 Sharples Corp Centrifuge nozzle holders
US3108952A (en) 1961-10-11 1963-10-29 Bergedorfer Eisenwerk A G Centrifuge rotor with discharge nozzles and mixing device
US3228598A (en) 1961-10-19 1966-01-11 Pennsalt Chemicals Corp Centrifuge discharge means
SU659193A1 (ru) * 1977-04-26 1979-04-30 Плавский Машиностроительный Завод "Смычка" Сепаратор дл жидкости
DE2942451A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Zentrifuge zum trennen von feststoff-fluessigkeitsgemischen
US5356075A (en) * 1990-07-10 1994-10-18 Apv Pasilac Anhydro As Atomizer wheel with a divided wear ring
JP2893526B1 (ja) * 1998-03-23 1999-05-24 オーツケミカル株式会社 吐出口ブッシュ及び遠心分離機
DE20219551U1 (de) * 2002-12-16 2004-04-29 Westfalia Separator Ag Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen
US7374529B2 (en) * 2006-04-26 2008-05-20 Hutchison Hayes, Lp Liner for a centrifuge discharge port
DE102006053491A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Westfalia Separator Ag Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060239A (en) * 1936-11-10 Centrifuge construction
US2695748A (en) * 1952-01-22 1954-11-30 Merco Centrifugal Co Centrifuge nozzle construction
DE1130371B (de) * 1960-10-20 1962-05-24 Krauss Maffei Ag Vollmantelzentrifuge zum Eindicken duennfluessiger Schlaemme, insbesondere Abwasserschlaemme, und Klaeren der abgeschiedenen Schlammfluessigkeit
DE1861982U (de) * 1962-09-27 1962-11-08 Krauss Maffei Ag Zentrifuge zum schleudern von suspensionen mit harten abrasiven feststoffen.
DE4105412A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zentrifuge
DE19951663A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Tiletech Ltd Sheffield Zentrifugenkachel etc.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058883A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-22 Gea Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen
US8419607B2 (en) 2006-11-14 2013-04-16 Westfalia Separator Ag Centrifuge including a drum and solid discharge orifices having bores arranged at selected vertical heights along an exterior of the drum

Also Published As

Publication number Publication date
EP1572371A1 (de) 2005-09-14
EP1572371B2 (de) 2019-12-04
DE50309898D1 (de) 2008-07-03
CN100427211C (zh) 2008-10-22
US20060166803A1 (en) 2006-07-27
NO20053445L (no) 2005-07-15
US7614995B2 (en) 2009-11-10
NO344617B1 (no) 2020-02-10
WO2004054719A1 (de) 2004-07-01
ATE395978T1 (de) 2008-06-15
CA2508258A1 (en) 2004-07-01
CA2508258F (en) 2004-07-01
CN1726084A (zh) 2006-01-25
EP1572371B1 (de) 2008-05-21
AU2003298185A1 (en) 2004-07-09
CA2508258C (en) 2008-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20219551U1 (de) Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen
EP2091657B1 (de) Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen
EP2755769B1 (de) Vorrichtung zum mischen
EP2928613B1 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
DE102012106226A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr
EP0717156A1 (de) Höhenverstellbarer Hydrant
EP1420870B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für hochdruckanwendungen bei einer polymerschmelze-filtration
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
EP3448577B1 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel, zentrifugentrommel und montagewerkzeug
DE102005039402B3 (de) Kugelgelenkverbindung
CH675374A5 (de)
EP2893992B1 (de) Gasspül-Element und zugehöriges Gasanschluss-Element
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
EP1506820B1 (de) Sprühanordnung
DE102006006844A1 (de) Palettenwellenhalterung
DE10128700A1 (de) Klemmring zum axialen Verbinden von zylindrischen Bauteilen
DE3722913C2 (de)
DE19729053B4 (de) Düse zur Staubbekämpfung im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einer staubbindenden Flüssigkeit
EP1445500B1 (de) Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle
WO2004012892A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
EP3884744B1 (de) Walzenspitze
DE19505345C1 (de) Schrämwalze
DE202006009331U1 (de) Zentrifuge, insbesondere Separator, mit einer Zuleitung für Steuerfluid
DE3903255A1 (de) Rohrmuehlen-trennwand
AT524561A4 (de) Siebvorrichtung zum Sieben von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040603

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR FOOD TEC GMBH, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20030701

Owner name: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR AG, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20080424

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA WESTFALIA SEPARATOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR GMBH, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20081013

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090119

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110111

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right