DE2021664A1 - Continuous process for casting and rolling aluminum alloys - Google Patents

Continuous process for casting and rolling aluminum alloys

Info

Publication number
DE2021664A1
DE2021664A1 DE19702021664 DE2021664A DE2021664A1 DE 2021664 A1 DE2021664 A1 DE 2021664A1 DE 19702021664 DE19702021664 DE 19702021664 DE 2021664 A DE2021664 A DE 2021664A DE 2021664 A1 DE2021664 A1 DE 2021664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
cooling
bar
temperature
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021664
Other languages
German (de)
Inventor
Bass Joseph Alvia
Cofer Daniel Baxter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwire Co LLC
Original Assignee
Southwire Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwire Co LLC filed Critical Southwire Co LLC
Publication of DE2021664A1 publication Critical patent/DE2021664A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/003Rolling non-ferrous metals immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0602Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a casting wheel and belt, e.g. Properzi-process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Kontinuierliches Verfahren zum Gießen und Walzen von Aluminiumlegierungen. Continuous process for casting and rolling aluminum alloys.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer mittels Wärme behandlungsfähigen Stange aus einer Legierung auf Aluminiumbasis, beispielsweise einer Stange aus einer 6201 Aluminiumlegierung, die aus 0,38» bis 0,9% Silizium, 0,6% bis 0,9% Magnesium und der Rest im wesentlichen aus Aluminium besteht. Das Verfahren umfaßt ein Erhitzen des Metalls bis zu einem flüssigen Zustand und ein kontinuierliches Gießen und Abkühlen des Metalls in !Form eines gegossenen Barrens bei einer Temperatur, die oberhalb derjenigen liegt, bei der die Legierungsmetalle beginnen auszufallen«, Weiterhin umfaßt das Verfahren ein kontinuierliches Längen und Vermindern des Querschnittes des Barrens in einem Walzwerk, um so eine Stange herzustellen, wobei die Temperatur der Stange bis zu einem Temperaturniveau unterhalb der Kristallisationstemperatur der Legierungsmetalle in einem Zeitraum verringert wird, der kurz genug ist, um die Legierungsmetalle von einem Ausfallen abzuhalten.The invention relates to a method for the continuous production of a heat treatable Aluminum-based alloy rod, such as a 6201 aluminum alloy rod made from 0.38 to 0.9% silicon, 0.6% to 0.9% magnesium and the rest consists essentially of aluminum. The method includes heating the metal to a liquid state and continuous casting and cooling of the metal in! form a cast ingot at a temperature above that at which the alloy metals begin The process further comprises continuously lengthening and reducing the cross-section of the ingot in a rolling mill so as to produce a bar, the temperature of the bar down to a temperature level below the crystallization temperature of the alloy metals is reduced in a period of time that is short enough to achieve the Keep alloy metals from precipitating.

Eine 6201 Aluminiumlegierung ist eine Aluminium-Magnesium-Silizium-Legierung von hoher Festigkeit, die in DrahtformA 6201 aluminum alloy is an aluminum-magnesium-silicon alloy of high strength made in wire form

009887/1310009887/1310

und bei der Wärmebehandlung eine Zugfestigkeit von über 46 OOO Pfund pro Quadratzoll, eine Dehnung größer als 'X> und eine elektrische Leitfähigkeit hat, die größer ist als 52,5% IAGS. Bisher wurde eine 6201 Aluminiumlegierung einer vorgezogenen Stange und ähnliche vorgezogene Stangen von Aluminiumlegierungen für eine wirtschaftliche Verwendung durch eine Mehrzahl von getrennten Verfahrensstufen hergestellt, die ein D.C.-Gießen eines Aluminiumbarrens, ein Wiedererhitzen des Barrens bis ungefähr 700° bis 850° F1, ein Warmwalzen des gegossenen Barrens zur Herstellung einer vorgezogenen Stange und ein Lösungsglühen der Stange bei einer Temperatur von ungefähr 1000° 3?. und ein Abkühlen der ^ Stange durch Wasser umfaßt. Die Stange ist kaltgezogen, um einen Draht zu bilden und der Draht ist bei einer Temperatur zwischen 250°und 4-50° F, künstlich gealtert. Lurch dieses Herstellverfahren kann ein Draht hergestellt werden, ier eine Zugfestigkeit und eine elektrische .^eitfähigrkeit aaf^elot die denen gleich ist oder sie übersteigt, .vie sie von eiC". Aluminium her bekannt sind.and when heat treated, has a tensile strength greater than 46,000 pounds per square inch, an elongation greater than 'X>, and an electrical conductivity greater than 52.5% IAGS. Heretofore, 6201 aluminum alloy pre-drawn rod and similar pre-drawn aluminum alloy rods have been produced for economic use by a plurality of separate process steps including DC casting of an aluminum ingot, reheating the ingot to about 700 ° to 850 ° F 1 , hot rolling of the cast ingot to produce a drawn bar and solution heat treatment of the bar at a temperature of about 1000 ° 3?. and cooling the rod with water. The rod is cold drawn to form a wire and the wire is artificially aged at a temperature between 250 ° and 4-50 ° F. This manufacturing process can be used to manufacture a wire with a tensile strength and electrical conductivity that is equal to or greater than that known from aluminum.

Jährend durch das vorgenannte Verfahren ein Ira^cn^sres :::- dukt hergestellt wird, ist dieses chargenweise T-jrfa-.ren o^--.v nicht kontinuierliche Gießverfahren in der Lage, nur eine begrenzte Stangenmenge herzustellen. Das bedeutet, da!;- aus einem vorgewalzten Barren von bestimmter Gröiie nur sir.e ent-) sprechende Stangenfcenge hergestellt werden kann und die Längen der getrennt hergestellten Stangen müssen zusammengeschweißt werden, um eine größere Stangenlänge zu erhalten. Wenn der vorgewalzte Barren wieder erwärmt und gev/alzt .-«irα, um eine Stange zu bilden, ist es üblich, las vordere linde aer Stange abzuschneiden, da dieses von geringerer Qualität ist. Auf diese Weise wird bei dem bekannten "erfahren ein wesentlicher Verlust in Kauf genommen. Sine verlängerte stange, die aus verschiedenen Längen von chargenweise hergestellten Stangen besteht, die zusammengeschweißt sind, haben an den Schweißstellen ein schlechtes Korngefüge, was die Zugfestigkeit und die Leitfähigkeit beeinflußt· Weiterhin ist es offen-While an ira ^ cn ^ sres ::: - product is produced by the aforementioned process, this batch-wise T-jrfa-.ren o ^ -. V non-continuous casting process is able to produce only a limited quantity of bars. That means that from a pre-rolled ingot of a certain size only a corresponding rod can be produced and the lengths of the separately produced rods have to be welded together in order to obtain a greater rod length. When the pre-rolled billet is reheated and rolled to form a bar, it is customary to cut off the front linden of the bar, as it is of inferior quality. In this way, a substantial loss is accepted in the known "experience. Its elongated rod, which consists of different lengths of rods produced in batches, which are welded together, have a poor grain structure at the welding points, which affects the tensile strength and conductivity. Furthermore, it is open-

009887/1310009887/1310

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ί ientiieh nicht möglich beim «iedererwärmen und Walzen α er verschiedenen vorgewalzten Barren genau gleiche Zustände zu schaffen und die Längen der zusammengeschweißten Stangen" haben gewöhnlicherweise unterschiedliche Korneigenschaftc-n. This is not possible when reheating and rolling The different pre-rolled bars are in exactly the same condition and the lengths of the rods "welded together" usually have different grain properties c-n.

Wenn es sich darum handelt,die Stange bei Anwendung des bekennten Verfahrens zu erhitzen, muß die Stange sorgfältig sehandhabt werden, damit die Erhitzung gleichmäßig ausfällt und man so ein gleichmäßiges Produkt erhält. So muß beispielsweise der Ofen, in den die Stange zum Lösungsglühen gebracht wird, eine relativ gleichmäßige Wärmeverteilung erzeugen, damit die Stange gleichmäßig erhitzt wird. Weiterhin muß die Stange gewöhnlicherweise so angeordnet werden, dai eine ausreichende Zirkulation der Luft oder der Gase in dem Ofen zwischen den Wickeln vorhanden ist, um eine genaue >Vcirr.everteil"ing sicherzustellen. Es ist üblich, die einzelnen 'Wickel der Stenge auf transportablen bestellen anzuordnen, die die Wickel zu diesem Zweck voneinander im Abstand halten. Die Wickel benötigen jedoch einen Raum in dem Ofen und verringern die 5tangenn.enge» die erhitzt werden kann. Da der ilweok der 7*ieuerer*Uxmung der Stange ias Lösungsglühen der Stange ist, ist es-wünschenswert, zu vermeiden, ia*i -ie Stange eine Temperatur erreicht, die wesentlich höher ist alt ihre I IVang-sglühteinperatur, da die überlappenden Teile der »Stange, ir- den ".Vickelr. dazu neigen, miteinander zu verkleben oder■zu verschweißen. Dieses Zusammenbacken der Stangenteile erzeugt auf der Stangeneterflache Fehler, wenn sie auseinandergezoren werden,und häufig bleiben die Wickel zusammengebacken-, so daß verschiedene Stangenwickel gemeinsam abgewickelt werden. Deshalb ist eine gleichmäßige Wärme-Verteilung in dem i-csungsglühofen eine praktische Notwendigkeit, so daß die Stenge schnell und gleichmäßig lösungsgeglüht werden kann, ur: die Gefahr des Iu.ssinnenbackens der so klein wie möglich zu halten.When it comes to heating the bar using the professed method, care must be taken with the bar to ensure that the heating is uniform and that a uniform product is obtained. For example, the furnace in which the bar is solution annealed must produce a relatively even distribution of heat in order for the bar to be heated evenly. The rod must furthermore be placed usually so dai a sufficient circulation of air or gases in the furnace between the winding is present to ensure an accurate> Vcirr.everteil "i ng. It is common for each 'winding of the spar on to arrange transportable orders that keep the rolls at a distance for this purpose. The rolls, however, require a space in the furnace and reduce the amount of space that can be heated If the rod is, it is desirable to avoid, in general, the rod reaching a temperature which is considerably higher than its annealing temperature, since the overlapping parts of the "rod". tend to stick or weld to one another. This sticking together of the rod parts creates defects on the rod face when they are torn apart, and often the rolls remain caked together so that different stick rolls are unwound together. Therefore, an even heat distribution in the annealing furnace is a practical necessity so that the bar can be solution annealed quickly and evenly, in order to keep the risk of internal baking as small as possible.

009887/1310009887/1310

BAD O BATH O.

Das bekannte Verfahren erfordert ziemlich, viel Zeit, in der das Aluminium oxydieren kann, und zwar wenn der gegossene Barren abkühlt oder wieder erwärmt wird, wenn die Stange nach dem Walzen abkühlt oder zum Lösungsglühen wieder erhitzt wird und wenn die lösungsgeglühte Stange nach dem YiTiedererwärmen im Ofen wieder abkühlt. Das Ergebnis ist, daß die Stange oxydiert, Was sie zum Ziehen relativ hart macht und was bedeutet, daß die Stange zum Schluß relativ rauh ist. V/enn die Stange stärker oxydiert und härter ist, ist es schwieriger die Stange zu ziehen, und. die Ziehwerkzeuge verschleißen schnell.The known method requires quite a lot of time in which can oxidize the aluminum when the cast ingot cools down or is reheated when the Bar after rolling cools down or reheated for solution heat treatment and when the solution heat treatment bar after cools down again after reheating in the oven. The result is, that the rod oxidizes, which makes it relatively hard to pull and which means that the rod is relatively is rough. If the bar is more oxidized and harder, it is more difficult to pull the rod, and. the drawing tools wear out quickly.

™ Somit sind die getrennten Verfahrensstufen, die in dem bekannten Verfahren zur Herstellung einer 6201 Aluminiumlegierungsstange erforderlich sind, teuer, da eine getrennte Handhabung der Stange zwischen und während jeder Verfahrensstufe erforderlich ist, wobei das 1-rodukt vorsichtig zu handhaben ist und es ist hierzu eine besondere Einrichtung erforderlich. ™ Thus, the separate process steps involved in the known Methods for making a 6201 aluminum alloy rod are expensive because a separate one Handling of the rod between and during each process step is required, being careful to handle the 1 product and a special facility is required for this.

Kurz zusammengefaßt,bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Stange aus einer Legierung auf Aluminiumbasis, beispielsweise einer 6201 Alumini ums tange ,ohne die Notwendigkeit einer V/iedererwärmung des Barrens oder der Stange während des Verfahrens. Der aus der Gießmaschine austretende Barren geht durch ein Walzwerk,durch ein Abkühlrohr und wird dann in einem kontinuierlichen Verfahren aufgewickelt. Die »/arme des gegossenen Barrens, der aus der Gießmaschine austritt, geht nicht verloren, und die Barrentemperatur wird in dem Temperaturbereich für das Lösungsglühen des Lletalls gehalten, wenn die Stange durch das Yialzwerk geht. Die Stange wird in dem V/alzv;erk heiß bearbeitet und sofort abgekühlt, wenn sie aus dem "Walzwerk austritt, so daß die Zeitdauer von dem Punkt, wo der Barren in das Walzwerk eintritt, bis zu dem Punkt, woIn brief summary, the invention relates to a method for the continuous production of a rod from an aluminum-based alloy, for example a 6201 aluminum bars, without the need for overheating of the ingot or rod during the procedure. The ingot emerging from the casting machine goes through Rolling mill, through a cooling tube and then is in a continuous Procedure wound up. The »/ poor of the cast Barrens exiting the casting machine is not lost, and the ingot temperature is kept in the temperature range for the solution heat treatment of the metal when the Rod goes through the Yialzwerk. The rod is in the V / alzv; Erk machined hot and instantly cooled as it exits the "rolling mill," so the length of time from the point where the ingot enters the rolling mill to the point where

009887/1310009887/1310

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

die Stange auf eine Temperatur unterhalb der Kristallisationstemperatur der Legierungsmetalle abgekühlt wird, geringer ist als die Zeit, die die Legierungsmetalle benötigen, um an den Korngrenzen des Lletalls auszufallen. Nachdem die Stange abgekühlt ist, liegt ihre Temperatur unterhalb derjenigen, bei der ein sofortiges und wesentliches Ausfallen auftritt, was in einem ausreichenden Zeitraum erfolgt, in dem die Stange zu einem Draht gezogen werden kann oder in anderer V/eise behandelt werden kann,, Wenn die Stange anschließend zu einem Draht kaltgezogen wird, hat sie eine ungewöhnlich hohe Zugfestigkeit und eine relativ hohe elektrische Leitfähigkeit sowie ein ungewöhnlich helles Aussehen.the rod is cooled to a temperature below the crystallization temperature of the alloy metals, lower is than the time it takes for the alloy metals to precipitate at the grain boundaries of the metal. After this the bar has cooled down, its temperature is below those who have an immediate and substantial failure, which occurs in a sufficient amount of time, in which the rod can be drawn into a wire or can be treated in another way, if the rod subsequently is cold drawn into a wire, it has an unusual appearance high tensile strength and relatively high electrical conductivity and an unusually bright appearance.

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungsprodukten zu schaffen.It is therefore an object of the invention to provide a method for To create manufacturing of aluminum alloy products.

Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Aluminiumlegierungsstange zu schaffen, ohne daß eine Wiedererwärmung eines Barrens oder der Stange erforderlich ist, um ein Produkt mit hoher Zugfestigkeit und guten Leiteigenschaften herzustellen.It is another object of the invention to provide a method for continuous production of an aluminum alloy rod without the need for reheating of an ingot or the rod is required to produce a product with high tensile strength and to produce good conductive properties.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein 6201 Aluminiumprodukt und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Produktes zu schaffen. Another object of the invention is to provide a 6201 aluminum product and to provide a method of making such a product.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftliches und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer 6201 Aluminiumstange zu schaffen.Another object of the invention is to provide an economical and advantageous method of manufacturing a 6201 Creating aluminum rod.

Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbes- " sertes 6201 Aluminiumprodukt mit einer gleichmäßigeren Wärmebehandlung über seine ganze Länge zu schaffen. ' "Yet another object of the invention is to provide an improved " sertes 6201 aluminum product with a more even heat treatment along its entire length. '"

Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, und zwar ist:Other objects, features and advantages of the invention will emerge can be derived from the description of an embodiment that is shown in the drawing, namely:

0098877131000988771310

202166A202166A

Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer Gießmaschine, eines Walzwerkes, eines Abkühlrohres und einer Aufwickelvorrichtung, die in dem nachstehend beschriebenen Verfahren verwendet werden.1 shows a schematic side view of a casting machine, a rolling mill, a cooling pipe and a winder, which are described in the following Procedures are used.

Gemäß Pif.1 ist die Gießmaschine mit 10, das Walzwerk mit 11, das Abkählrchr alt 12 und die Aufwickelvorrichtung mit 13 bezeichnet. Zusammengefaßt,besteht das Verfahren der Erfindung au* des Gießen flüssigen Metall· aus einem nicht gezeigten Ofen in ein Gießrad 10a einer Gießmaschine 10. Das flüssige Metall wird in dem Gießrad 10a abgekühlt und verfestigt und al· ein fester Barren 15 entnommen und durch ein Walzwerk 11 geführt. Das Produkt wird in dem Walzwerk 11 gestreckt und Ia seine« Querschnitt verringert und es verläßt das Walzwerk ala gewalxte Stange 16. Die Stange 16 wird durch eine Abkühlrohranordnung 12 geleitet, die aus einer ersten Abkühlrohrstufe 16, aus Klemmwalzen 19« »us einer zweiten Abkühlronret ufe 30, aus Klemmwalzen 21 und aus einer Stangenleitung 2.2 besteht. Die Stange verläßt die Stangenleitung 22 und wird durch die Wickelvorrichtung 13 in die Ponn eines Wickels gebracht. Eine Pumpe 24 nimmt die Abkühlflüssigkeit aus dem Sumpf 25 auf und »etat.die erste Abkühlrohrstufe 18 unter Druck. Die Abkühlflüssigkeit wird durch das Abkühlrohr 18 in einer Strömungerichtung geführt, die entlang dem Bewegungeweg der Stange 16 verläuft und sie wird durch ein Leitungssystem zu einem Kühlturm 26 geleitet, wo sie abgekühlt und von da in den Sumpf 25 zurückgeleitet wird. Sine Pumpe 28 erhalt die Abkühlflüaaigkeit von einem Sumpf 29 und setzt die «weite Abkühlrohrstufe 20 unter Druck. Die Abkühlflüssigkeit der zweiten Abkühlrohretufe wird durch eine Abkühlleitune 20 ** Gegen·tromprimzip bezogen auf die Bewegung der Stange 16 geleitet und durch ein Leitungssystem einem Kühlturm 30 zugeführt, wo sie abgekühlt und von wo sie wieder dem Sumpf 29 zugeführt wird. Auf diese Weise werden die Abkühlflüssigkeiten während des Abkühlprozesses in einem geregelten Temperaturbereich gehalten. Das in der Anlage bear-According to Pif.1, the casting machine is denoted by 10, the rolling mill by 11, the Abählrchr old 12 and the winding device by 13. In summary, the method of the invention consists of casting liquid metal from a furnace, not shown, into a casting wheel 10a of a casting machine 10. The liquid metal is cooled and solidified in the casting wheel 10a and removed as a solid bar 15 and passed through a rolling mill 11 led. The product is stretched in the rolling mill 11 and its cross-section is reduced and it leaves the rolling mill as a rolled bar 16. The bar 16 is passed through a cooling tube arrangement 12 consisting of a first cooling tube stage 16, pinch rolls 19 and a second cooling roller ufe 30, consists of pinch rollers 21 and a rod 2.2 . The rod leaves the rod line 22 and is brought into the ponn of a coil by the winding device 13. A pump 24 takes the cooling liquid from the sump 25 and etat. The first cooling tube stage 18 under pressure. The cooling liquid is guided through the cooling tube 18 in a direction of flow which runs along the path of movement of the rod 16 and it is conducted through a conduit system to a cooling tower 26, where it is cooled and from there returned to the sump 25. Its pump 28 receives the cooling liquid from a sump 29 and puts the wide cooling tube stage 20 under pressure. The cooling liquid of the second cooling tube stage is passed through a cooling line 20 ** counter-tromprimzip based on the movement of the rod 16 and fed through a line system to a cooling tower 30, where it is cooled and from where it is fed back to the sump 29. In this way, the cooling liquids are kept in a controlled temperature range during the cooling process. The process in the system

009887/1310009887/1310

Π — - Π -

beitote geschmolzene Metall ist eine mittels Wärme behand-Iung8fähige Aluminiumlegierung. Falls das zu bildende Produkt Aluminium 6201 ist,liegt der Siliziumbestandteil in dem Bereich von 0,5% bis 0,9% und der liagnesiumbestandteil in den Bereich von 0,6% bis 0,9%. Der Bereich von Silizium- und Magnesiumlegierungen kanu eich, falle gewünscht, in diese» Metall über den Bereich für eine 6201 Legierung a«f 0,2% bis 1,3% bzw. 0,3% bis 1,4% verändern. Das Metall wird in seine» flüsaigen Zustand durch einen Glisfaserfilter in einen Vorratsbehälter gegossen, der bei einer Temperatur über 1200° F. gewöhnlicherwelse bei ungefähr 1270° ?. genalte» iet. Von de» Vorratsbehälter wird dta Metall in ein Gießrad 10a gegossen, wo es abgekühlt und zu einem gegossenen Barren 15 verfestigt wird. Der Barren wird aus de» Gießrad 10a abgestreift und zu eine» faltwerk 11 bei einer Temperatur geführt, die hoch genug ist, so daß das Metall gewöhnlicherweise zwischen 960° fels 1000° F. lösungsgeglüht wird. Wenn der gegossene Barren 15 durch das Walzwerk 11 geht, . wird der Barren heiß geformt und alt einer löslichen ölkonzentration bedeckt, die auf ungefütr 40% gehalten wird und deren Temperatur unterhalb 200° F. gewöhnlicherweise bei etwa 160° F. gehalten wird. Das Walzwerk 11 hat eine Mehrzahl von Walzgerüsten, die den gegossenen Barren abwechselnd von oben nach unten und von einer Seite zur anderen zusammenpressen, wodurch der gegossene Barren gestreckt und i» Querschnitt vermindert wird, so daß der Barren zunehmend in eine langgezogen« Stange geformt wird. Das Volumen der löslichen ölkonzentration i» dem Walzwerk 11 wird auf einer Höhe von ungefähr 2/3 des Volumens in eine» typischen kontinuierlichen Griejäsystem für eine E.G.-Stange gehalten. Die Temperatur und das Volumen des für die Stange in dem Walzwerk verwendeten Kühlmittela sind so einstellbar, daß, wenn die Stange 16 aus den Walzwerk 11 austritt, die Temperatur der Stange so hoch ist, daß die Stange noch in ihrem Wariaf©rmteaperaturbereich ist, der gewohnlicherweise über 650° F. liegt, so daß die Legierungsmetalle niclit ausfallen. Das geringe VolumenDead molten metal is an aluminum alloy that can be treated with heat. If the product to be formed is aluminum 6201, the silicon component is in the range from 0.5% to 0.9% and the liagnesium component is in the range from 0.6% to 0.9%. The range of silicon and magnesium alloys can, if desired, change in this "metal over the range for a 6201 alloy a" f 0.2% to 1.3% and 0.3% to 1.4%, respectively. The metal is poured into his "flüsaigen state through a Glisfaserfilter into a storage container, the ordinary catfish at a temperature above 1200 ° F. at about 1270 °?. genalte »iet. From the storage container, the metal is poured into a casting wheel 10a, where it is cooled and solidified to form a cast ingot 15. The ingot is stripped from the casting wheel 10a and fed to a folding mechanism 11 at a temperature high enough that the metal is usually solution annealed between 960 ° and 1000 ° F. When the cast ingot 15 passes through the rolling mill 11,. the ingot is hot formed and covered with a soluble oil concentration maintained at about 40% and the temperature of which is maintained below 200 ° F, usually around 160 ° F. The rolling mill 11 has a plurality of rolling stands which alternately compress the cast ingot from top to bottom and from side to side, thereby stretching the cast ingot and reducing its cross-section so that the ingot is progressively formed into an elongated bar . The volume of the soluble oil concentration in the rolling mill 11 is maintained at a level of about 2/3 the volume in a typical continuous grit system for an EG bar. The temperature and the volume of the coolant used for the bar in the rolling mill are adjustable so that when the bar 16 emerges from the rolling mill 11, the temperature of the bar is so high that the bar is still in its wariaf © rmteaperaturbereich usually above 650 ° F. so that the alloy metals do not precipitate. The small volume

009887/1310009887/1310

deo für die Stange in dem Walzwerk verwendeten Kühlmittels erfordert eine höhere Konzentration des Schmiermittels, ungefähr 40# Löslichkeit im Vergleich von ungefähr 10% für ein E.C.-Stangensystem, und die Strömung wird so eingestellt, d»ß in jeden Walzengerüst eine ungefähr gleiche Strömung des Kühlmittels aufrechterhalten wird.deo coolant used for the bar in the rolling mill requires a higher concentration of lubricant, about 40 # solubility compared to about 10% for one E.C. rod system, and the flow is adjusted so d »ß an approximately equal flow of the in each roll stand Coolant is maintained.

Unmittelbar nach den Verlassen des Walzwerkes geht die Stange 16 in ein Abkühlrohr 18, wo es schnell abgekühlt oder durch Wasser abgelöscht wird. Da der aus dem Walzwerk 11 herauskönnende Teil der Stange 16 eine hohe Temperatur hat und an dieser Stelle sehr biegsam ist und keiner bedeutsamen Zusammenpressung widerstehen kann, sind Klemmwalzen 19 zwischen der ersten Abkühlrohrstufe 18 und der zweiten Abkühlrohret uf β 20 angeordnet! um die Wirkung einer Zusammenpressung in der Stange 16 zu vermindern, wenn sie aus dem Walzwerk 11 austritt. Wenn die Stange aus dem Abkühlrohr 18 austritt, ist sie bis zu einen solchen Betrag verfestigt, daß sie einer Zusamnenpressung und einer Reibung der Klemmwalzen 19 widerstehen kenn, jedoch ist der Abkühlprozeß der Stange an dieser Stelle noch nicht beendet. Daher geht die Stange von den Kienewalzen 19 in die zweite Abkühlrohrstufe 20, wo eine lösliche öllÖBung als Abkühlflüssigkeit verwendet und der Abkühlprozeß abgeschlossen wird. Der Abstand zwischen der ersten Abkühlrohrstufe 18 und der zweiten Abkühlrohrstufe 20 ist klein und die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange ist groß genug, so daß keine bedeutsame Verzögerung beim Abkühlen der Stange auftritt. Wenn die Stange die zweite Stufe 20 verläßt, wird sie zwischen Klemmwalzen 21 und durch eine Stangenleitung 22 su einer Aufwickelvorrichtung 13 geführt. Die KlesÄwalzen 21 vemeiden irgendwelche Konpressionskräfte in der Stange 16, wenn sie durch die zweite Stufe 20 geht und sie sind auch wirksam, un die Stange durch die gebogene Stange nie itung 22 zu der Wickelvorrichtung 13 zu drücken.Immediately after leaving the rolling mill, the rod 16 goes into a cooling tube 18, where it is quickly cooled or extinguished by water. Since the part of the rod 16 that can come out of the rolling mill 11 has a high temperature and is very flexible at this point and cannot withstand any significant compression, pinch rollers 19 are arranged between the first cooling tube stage 18 and the second cooling tube uf β 20! to reduce the effect of compression in the bar 16 as it exits the rolling mill 11. When the rod emerges from the cooling tube 18, it is solidified to such an extent that it can withstand compression and friction of the pinch rollers 19, but the cooling process of the rod is not yet complete at this point. Therefore, the rod goes from the pin rollers 19 into the second cooling tube stage 20, where a soluble oil solution is used as the cooling liquid and the cooling process is completed. The distance between the first cooling tube stage 18 and the second cooling tube stage 20 is small and the speed of movement of the rod is large enough that there is no significant delay in cooling the rod. When the rod leaves the second stage 20, it is guided between pinch rollers 21 and through a rod line 22 to a winding device 13. The KlesÄwalzen 21 avoid any compression forces in the rod 16 when it goes through the second stage 20 and they are also effective to press the rod through the bent rod nip 22 to the winding device 13.

009887/1310009887/1310

Die Abkühlflüssigkeit fließt durch die zweite Stufe 20 im Gegenstromprinzip gegenüber der Stange 16. Hierdurch ist es möglich, in dem System eine Kontrolle über die Temperatur der Stange aufrechtzuerhalten, wenn sie aus der zweiten Stufe 20 austritt. Die durch das Abkühlrohr 18 fließende Abkühlflüssigkeit kann entweder in Bewegungsrichtung der Stange 16 oder im Gegenstromprinzip verlaufen, da ein sehr großes Volumen der Abkühlflüssigkeit in eine Berührung mit der Stange 16 gebracht wird und eine genaue Überwachung des Temperaturabfalles der Stange an diesem Punkt nicht aufrechterhalten werden kann.The cooling liquid flows through the second stage 20 in the Counter-current principle with respect to the rod 16. This makes it possible to control the temperature in the system of the rod as it exits the second stage 20. The cooling liquid flowing through the cooling pipe 18 can either run in the direction of movement of the rod 16 or in the countercurrent principle, as a very large volume of the cooling liquid in contact with the rod 16 and fail to maintain close monitoring of the temperature drop of the rod at that point can be.

Der gegossene Barren tritt in das erste Walzengerüst des Walzwerkes mit der Lösungsglühtemperatur des Metalls ein. Diese Temperatur liegt oberhalb derjenigen, bei der die Le- ' gierungsmetalle beginnen an den Korngrenzen des Metalls auszufallen und die Stange verläßt die zweite Abkühlrohrstufe bei einer Temperatur unterhalb derjenigen, bei der ein sofortiges wesentliches Ausfallen der Legierungsmetalle auftritt. Dieser Temperaturbereich erstreckt sich von ca.850° bis ca.400° F.The cast ingot enters the first roll stand of the rolling mill at the solution annealing temperature of the metal. This temperature is above that at which the alloy metals begin to precipitate at the grain boundaries of the metal and the rod exits the second cooling tube stage at a temperature below that at which an immediate substantial precipitation of the alloy metals occurs. This temperature range extends from about 850 ° up to about 400 ° F.

Die nachfolgenden Beispiele sind zum leichteren Verständnis der Erfindung angeführt. In einem ersten Beispiel wurde eine Metallegierung in dem Warmhalteofen mit einer Metallanalyse von ungefähr 0,69% Magnesium, 0,51% Silizium, 0,37% Eisen und wobei der Rest im wesentlichen Aluminium ist,bei einer Temperatur zwischen ungefähr 1280° und 1300° F. gehalten. Das Metall wurde durch ein Glasfaserfilter in einen Vorratsbehälter gegossen. In dem Vorratsbehälter wurde das Metall in einem Temperaturbereich von ungefähr 1270° bis 1280° F. gehalten. Zu Beginn wurde das Metall mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 8500 Pfund pro Stunde mit einer schrittweisen Steigerung der Geschwindigkeit von ungefähr Je 5 Minuten auf eine Geschwindigkeit von ungefähr 10 000 Pfund pro Stunde gegossen.The following examples are for easier understanding of the invention. In a first example, a Metal alloy in the holding furnace with a metal analysis of approximately 0.69% magnesium, 0.51% silicon, 0.37% iron and the remainder being essentially aluminum, held at a temperature between about 1280 ° and 1300 ° F. That Metal was poured into a storage container through a fiberglass filter. In the storage container, the metal was in maintained a temperature range of approximately 1270 ° to 1280 ° F. In the beginning the metal was at a speed from about 8500 pounds per hour with a gradual increase in speed of about 5 minutes each a speed of about 10,000 pounds per hour poured.

009887/1310009887/1310

- ίο -- ίο -

Wenn der gegossene Barren von dem Gießrad abgestreift wurde, wurde er in einem Temperaturbereich von ungefähr 940° bia 960° F. gehalten. Wenn der gegossene Barren in das Walzwerk eintrat, hatte er eine Temperatur von ungefähr 940° F. und trat mit einer Gießgeschwindigkeit von ungefähr 40 bie 46 FuB pro Minute ein.When the cast ingot has been stripped from the casting wheel, it became in a temperature range of approximately 940 ° bia Maintained 960 ° F. When the cast ingot entered the rolling mill, it was at a temperature of approximately 940 ° F occurred at a casting speed of about 40 to 46 Feet per minute.

Die Konzentration des löslichen Öle des Walzwerkes war ungefähr 40% und es wurde bei einer Temperatur τοη ungefähr 160 F. gehalten. Die Strömungsgeschwindigkeit des löslichen Öls war ungefähr 150 Gallonen pro Minute und alle Walzengerüste hatten ungefähr den gleichen Kühlmittelstrom. Die Tern-The soluble oil concentration of the rolling mill was about 40% and it was at a temperature τοη about 160 F. held. The soluble oil flow rate was approximately 150 gallons per minute and all of the mill stands had approximately the same coolant flow. The Tern

ψ peratur der Stange beim Verlassen des Walzwerkes lag in dem Bereich von 67^ bis 725° F. Das Volumen und die Temperatur der löslichen Ollösung in dem Walzwerk waren eingestellt, um die Temperatur der Stange an diesem Punkt zu regeln. Die Stange legte von dem letzten Walzengerüst des Walzwerkes bis zu der ersten Abkühlrohrstufe einen Weg von weniger als 8 Zoll zurück. Ein Abschnitt der Stange legte die Strecke vom Eintritt in das erst· Walzengerüst bis sub Austritt aus der zweiten Abkühlrohrstufe in ungefähr 9 Sekunden zurück. Die erste Abkühlrohrstufe war ungefähr 5 Fuß lang und sie wurde voll von strömendem kaltem Wasser gehalten, das in derselben Richtung strömte wie sich die Stange bewegte. Die Klemmwalzen The temperature of the bar as it exited the mill was in the range of 67-725 ° F. The volume and temperature of the soluble oil solution in the mill was adjusted to control the temperature of the bar at that point. The bar traveled less than eight inches from the last stand of the mill to the first cooling tube stage. A section of the bar covered the distance from entering the first roll stand to leaving the second cooling tube stage in approximately 9 seconds. The first cooling tube stage was approximately 5 feet long and it was held full of pouring cold water flowing in the same direction as the rod was moving. The pinch rollers

. wurden hydraulisch mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die ausreichte, um einen Zug auf die Stange auszuüben, der sich nach rückwärts sub Walswerk hinerstreckte, der irgendeine Verdrehung der Stange in den letzten drei Walsengerüsten d«s Walzwerkes vermied und der ein Ziehen der Stange durch das Zuführungsrohr unterstützte. Lösliches Ol mit einer Konsentration vom ungefähr 4% in Wasser wurde durch die zweit« Abkühlrohretufe im GegenstroBprinzip gegenüber der Stangenbewegung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von ungefähr 150 Gallonen pro Hinute geleitet. Als die Stange aus der zweiten Stufe austrat, hatte sie eine Temperatur von ungefähr 250° F.. were driven hydraulically at a speed that enough to exert a pull on the bar that stretched backwards under Walswerk, which was any Twisting of the rod in the last three Walsen frames Avoided rolling mill and supported pulling the bar through the feed tube. Soluble oil with a concentration of about 4% in water was passed through the second cooling tube stage using the countercurrent principle against the movement of the rod at a flow rate of about 150 Gallons per minute. As the rod from the second When it exited 1st stage, it was about 250 ° F.

009887/1310009887/1310

■ - 11.-■ - 11.-

Die nach diesem Verfahren hergestellte Stange hatte 3/8 Zoll Durchmesser und eine Zugfestigkeit von ungefähr 25 000 Pfund pro Quadratzoll, 15% Dehnung und eine gute Handelsqualität. Es traten keine Schwierigkeiten auf aus der Stange einen Draht von 0,067 Zoll Durchmesser zu ziehen. Die Stange wurde nach einer natürlichen Alterung von 2 Tagen gezogen. Wenn die Stange über 3 Stunden bei ungefähr 300° F. künstlich gealtert wurde, hatte der Draht eine Zugfestigkeit von ungefähr 48 000 Pfund pro Quadratzoll, 8% Dehnung und eine Leitfähigkeit von ungefähr 52,5% IACS. Die Stange zeigte keinen stärkeren Oxydationsgrad als EC-Material und der aus dieser Stange gezogene Draht war so glänzend wie EC-Material, das im Vergleich zu 6201· Draht, der nach bisher bekannten Verfahren hergestellt wurde, sehr glänzend ist.The rod made by this process was 3/8 of an inch Diameter and tensile strength of about 25,000 pounds per square inch, 15% elongation and good commercial grade. There was no difficulty in pulling 0.067 inch diameter wire from the bar. The pole was drawn after a natural aging of 2 days. When the bar artificially aged over 3 hours at approximately 300 ° F the wire had a tensile strength of approximately 48,000 pounds per square inch, 8% elongation, and conductivity of about 52.5% IACS. The bar showed none higher degree of oxidation than EC material and the wire drawn from this rod was as shiny as EC material that is very shiny compared to 6201 · wire, which was manufactured according to previously known methods.

Das Verfahren des zweiten Beispieles entspricht im wesentlichen dem Verfahren des ersten Beispieles mit der Ausnahme, daß die Geschwindigkeit der Gießmaschine verringert ist und das Kühlsystem der Gießmaschine so eingestellt ist, daß der gegossene Barren in das Walzwerk bei einer Temperatur von 850° F. eintritt und er benötigt eine Zeitspanne von 30 Sekunden, um aus der zweiten Abkühlrohrstufe in der Form einer Stange auszutreten. Das Volumen des in den Abkühlrohren und in dem Walzwerk verwendeten Kühlmittels ist so festgelegt, daß die Stange bei einer Temperatur von 400° F. austritt· Der aus der Stange gezogene Draht hat eine Zugfestigkeit von über 46 000 Pfund.pro Quadratzoll, eine Dehnung größer als 3% und eine elektrische Leitfähigkeit, die größer ist als 52,5% IACS. Die Stange ist ebenfalls sehr glänzend.The method of the second example is essentially the same the procedure of the first example except that the speed of the casting machine is reduced and the cooling system of the casting machine is set so that the cast ingot in the rolling mill is at a temperature of 850 ° F occurs and it takes a period of 30 seconds to get out of the second cooling tube stage in the form of a Kicking the pole. The volume of the coolant used in the cooling tubes and in the rolling mill is determined in such a way that that the rod exits at a temperature of 400 ° F. The Rod drawn from the bar has a tensile strength in excess of 46,000 pounds per square inch, elongation greater than 3%, and an electrical conductivity greater than 52.5% IACS. The pole is also very shiny.

Das Verfahren eines dritten Beispieles entspricht im wesentlichen dem Verfahren des ersten Beispieles mit der Ausnahme, daß die Metallegierung in dem Warmhalteofen eine Metallanalyse von ungefähr 0,81% Magnesium, 0,78% Silizium, 0,3% Eisen undThe procedure of a third example corresponds essentially to the procedure of the first example with the exception that the metal alloy in the holding furnace had a metal analysis of approximately 0.81% magnesium, 0.78% silicon, 0.3% iron, and

009887/1310009887/1310

wobei der Rest im wesentlichen aus Aluminium besteht, hat. Die Geschwindigkeit der Gießmaschine ist verringert und das Kühlsystem ist so eingestellt, daß der gegossene Barren in das Walzwerk bei einer Temperatur von 855° F. eintritt und einen Zeitraum von 19 Sekunden benötigt, um aus der zweiten Abkühlrohrstufe als Stange auszutreten. Das Volumen des in den Abkühlrohren verwendeten Kühlmittels ist so festgelegt, daß die Stange bei einer Temperatur von 390° F. austritt. Der aus der Stange gezogene Draht hat eine Zugfestigkeit von über 4-6 000 Pfund pro Quadratzoll, eine Dehnung, die größer als 3% ist und eine elektrische Leitfähigkeit, die größer als 52,5% IACS ist. Diese Stange W ist auch sehr glänzend.the remainder consisting essentially of aluminum. The speed of the caster is reduced and the cooling system is set so that the cast ingot enters the mill at a temperature of 855 ° F and takes 19 seconds to exit the second cooling tube stage as a bar. The volume of coolant used in the cooling tubes is set so that the rod exits at a temperature of 390 ° F. The rod drawn wire has a tensile strength in excess of 4-6,000 pounds per square inch, an elongation that is greater than 3%, and an electrical conductivity that is greater than 52.5% IACS. This rod W is also very shiny.

Das Verfahren des vierten Ausführungsbeispieles entspricht im wesentlichen dem Verfahren des dritten Ausführungsbeispieles mit der Ausnahme, daß der gegossene Barren in das Walzwerk bei 900° F. eintritt und die aweite Abkühlrohrstufe bei 250° F. nach einem Zeitraum von 12 Sekunden verläßt. Der aus der Stange gezogene Draht hat eine Zugfestigkeit von über 46 000 Pfund pro Quadratzoll, eine Dehnung von mehr als 3% und eine elektrische Leitfähigkeit, die größer als 52,5% IAGS ist. Auch diese Stange ist sehr glänzend.The method of the fourth exemplary embodiment corresponds essentially to the method of the third exemplary embodiment with the exception that the cast ingot enters the rolling mill at 900 ° F. and the outer cooling tube stage at 250 ° F. after a period of 12 seconds. The wire drawn from the rod has tensile strength of over 46,000 pounds per square inch, an elongation of more than 3% and an electrical conductivity that is greater than is 52.5% IAGS. This rod is also very shiny.

^ Es wurde festgestellt, daß die Temperaturen und die anderen Bedingungen in dem Verfahren in erkennbaren Grenzen ohne Nachteil für die Eigenschaften des Produktes verändert werden können. Es zeigt sich beispielsweise, daß die Temperatur des flüssigen Lletalls in der Gießpfanne und des aus dem Gießrad entnommenen Metallbarrens keinen Einfluß auf die Qualität der 6201 Legierungsstange hat, solange die Temperatur nicht unter die Lösungsglühtemperatur abgesenkt wird. Die kritischen Temperaturen des Verfahrens sind die Temperaturen des Lösungsglühens und der Kristallisation. Dies ist im Fall von Aluminiumlegierungsicetallen ein Bereich von Temperaturen, weil^ It was found that the temperatures and the other Conditions in the process can be changed within recognizable limits without any detriment to the properties of the product can. It can be seen, for example, that the temperature of the liquid metal in the pouring ladle and that of the pouring wheel removed metal bar has no effect on the quality of the 6201 alloy bar as long as the temperature does not is lowered below the solution annealing temperature. The critical ones Process temperatures are the solution heat treatment and crystallization temperatures. This is the case of Aluminum alloy metals have a range of temperatures because

009887/1310009887/1310

- - 13 -- - 13 -

die verschiedenen Legierungsmetalle bei verschiedenen Temperaturen kristallisieren und sich durch Glühen lösen. Die Stange muß in einer kurzen Zeitspanne den Temperaturbereich von der Lösungsglühtemperatur für das Metall über die Legierungskristallisationstemperatur durchlaufen, so daß durch die plötzliche Abkühlung die Metalle in einem im wesentlichen homogenen Zustand erstarren. Dieser Temperaturbereich wurde in den meisten Fällen mit über 600° F. berechnet und er wurde so berücksichtigt, daß er üblicherweise über 750 F. liegt,und die Zeitdauer sollte normalerweise geringer als 30 Sekunden sein. Diese Werte verändern sich jedoch mit den Prozentzahlen der Legierungsmetalle in der Schmelze. Die Temperatur der löslichen öllösung in dem Walzwerk sollte ausreichend niedrig gehalten werden, um ihre Kühlwirkung auszunutzen. Sie kann jedoch bis zu einer Temperatur von 200° F. oder sogar höher verändert werden, falls eine ausreichende Lösungsmenge mit der Stange .in Berührung gebracht wird, um sie ausreichend zu kühlen. Der Abstand zwischen dem Stangeneintritt in das Walzwerk und dem Stangeneintritt in die erste Abkühlrohrstufe und die sieh für einen Abschnitt der Stange ergebende Zeitdauer für die Bewegung zwischen diesen Punkten k»nn vergrößert werden, solange die Legierungsmetalle keine ausreichende Zeit haben,in der sie ausfallen. Darüberhinaus kann das Walzwerk als Warmwalzwerk betrieben werden, um der Stange zu ermöglichen, in die Abkühlrohre einzutreten, wenn die Legierungsmetalle noch in Lösung sind.the different alloy metals crystallize at different temperatures and dissolve by annealing. The rod must pass through the temperature range from the solution annealing temperature for the metal to the alloy crystallization temperature in a short period of time, so that the metals solidify in an essentially homogeneous state as a result of the sudden cooling. This temperature range has been calculated to be over 600 ° F in most cases and has been accounted for to be usually over 750 ° F and the duration should normally be less than 30 seconds. However, these values change with the percentages of alloy metals in the melt. The temperature of the soluble oil solution in the rolling mill should be kept low enough to take advantage of its cooling effect. However, it can be varied up to a temperature of 200 ° F. or even higher if a sufficient amount of the solution is brought into contact with the rod to cool it sufficiently. The distance between the bar entry into the rolling mill and the bar entry into the first cooling tube stage and the resulting time for a section of the bar to move between these points can be increased as long as the alloy metals do not have sufficient time to precipitate. In addition, the mill can be operated as a hot mill to allow the bar to enter the cooling tubes when the alloy metals are still in solution.

Die Länge der durch dieses Verfahren hergestellten Stange ist im Grunde unbegrenzt, da das Verfahren kontinuierlich ar beitet. Das loragefüge der Stange ist im wesentlichen über ihre ganze Länge gleichmäßig, da die Temperaturbedingungvn über das System relativ konstant gehalten werden. Beispielsweise ist die Gießtemperatur und die Temperatur des aus dem Gießrad entnommenen Produktes im wesentlichen konstant. Die vorgenommenen Anpassungen der Strömung und der Temperatur des löslichen Kühlmittels in dem Walzwerk sind, nachdem das The length of the rod produced by this process is basically unlimited since the process is operated continuously . The posture structure of the rod is essentially uniform over its entire length, since the temperature conditions are kept relatively constant over the system. For example, the casting temperature and the temperature of the product removed from the casting wheel are essentially constant. The adjustments made to the flow and temperature of the soluble coolant in the rolling mill are after the

009887/1310009887/1310

Syst«» in Betrieb gesetzt und stabilisiert wurde, klein. Natürlich hat die durch das kontinuierliche System hergestellte Stange keine geschweißten Stellen. Da keine wesentlich·- Zeitdlffurtms swijschtn d@m Gießen und dem Waisen und «wischen dem Wals®a und &®ia Abkühlen vorliegt, hat das !Produkt 1« Grunde keine Gelegenheit zu oxydieren. Somit kann das Produkt leicht zu einem Draht gesogen werden,und die Ziehwerkzeug· verschleißen nicht so sehpell, wie dies der Fall wäre, wenn des Produkt die Möglichkeit hätte zu oxydieren und hart zu werden. Das Aussehen dee Produktββ let gegenüber den Produkt» das ehargenweiae hergestellt wird, .verbessert, da ®® viel glänsendar ist und mit einer EC-Stange vergleichbar ist. Da die Stange relativ kalt ist, ehe sie in eine Wickelfons gebracht wird, besteht für die Stange eigentlich keis© Gelegenheit beim Überlappen von Wickeln fest«ubjiftem oder aneimandersubecken und die Stange kann ohne Gefahr für dta Bedienendes &äor für die Anlage abgewickelt werden« DiQ ßt»n$g©n©berfläehe wird auch nicht beschädigt« Di® b®im GieBen m& Wal»®m d@® Produktes verwendete Anlag® ist la wesentlichen die gleiche, die bein Gießen und Waisen d.»r EC-Staag® verwendet wird, so daß nur eine klein· be®ojad@r© Aalag® €*r£©rdsrlish 1st» So ist beispielsweise kein© Anlage erforderlich, um di© Barren oder die gewickelten Stangen von der Gießaalag® sum Walzwerk und von daa Walswerk zn des. Löoung@glühöf®n zu bringen, und die LöiBüLKseglühofen selbst sind nicht erforderlich. Die Stange kann in engeu Windungen gewickelt w§?d®kn, da sie nicht wieder aufgewärat «M abgekühlt werden mu£, wie dies in de» bekannten Yerfafcren erforderlich war. Die dicht gewickelten Wickel köfi»«Ä viel größer xmA In schwereren Paketen ausgebildet werden, d« die Pakete nicht gehandhabt und in den kleinen AufheisSfen angeordnet werden snissen.Syst «» was put into operation and stabilized, small. Of course, the bar made by the continuous system does not have any welded points. Since there is no significant amount of time spent pouring and the orphan and the Wals®a and & ®ia cooling down, the! Product 1 “basically has no opportunity to oxidize. Thus, the product can be easily drawn into a wire and the drawing tools do not wear out as visibly as they would if the product had the opportunity to oxidize and harden. The appearance of the product compared to the product that is produced in batches is improved, as ®® is much more glossy and can be compared to an EC bar. Since the bar is relatively cold before it is placed in a wrapper, there is actually no opportunity for the bar to overlap wraps tightly or to pool them together and the bar can be unwound for the system without any danger to the operator or the system »N $ g © n © surface is also not damaged« Di® b®im GieBen m & Wal »®md @ ® product used is essentially the same that used in casting and orphans by EC-Staag® so that only a small · be®ojad @ r © Aalag® € * r £ © rdsrlish 1st »For example, no © system is required to produce the bars or the wound bars from the Gießaalag® sum rolling mill and from daa Walswerk zn of. Löoung @ glühöf®n to bring, and the LöiBüLKseglühofen themselves are not required. The bar can w§ wrapped in engeu turns? D® k n, as they do not aufgewärat again, "M mu £ cooled, as in de" known Yerfafcren was required. The tightly wound rolls can be made much larger than that in heavier packages, so the packages cannot be handled and placed in the small boxes.

009887/1310009887/1310

Claims (1)

- 15 Patentansprüche - 15 claims 1, Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Stange aus einer Legierung auf Aluminiumbasis, bestehend aus 0,5% bis 0,9% Silizium, 0,6% bis 0,9% Magnesium und wobei der Rest im wesentlichen aus Aluminium besteht, gekennzeichnet durch ein Erhitzen des Metalls in einen flüssigen Zustand, ein kontinuierliches Gießen und Abkühlen des flüssigen Metalls in einer kontinuierlichen Gießanlage zur Herstellung eines gegossenen Barrens, ein kontinuierliches Längen und Verringern des Querschnittsbereiches des gegossenen Barrens, um eine Stange zu formen und ein Verringern der Temperatur des Metalls von einem Niveau "oberhalb ungefähr 850° F» auf ein Niveau unterhalb von ungefähr 400° F. in einem Zeitraum, der nicht ausreicht, den Legierungsmetallen ein Ausfallen zu ermöglichen.1, A method of continuously manufacturing a rod from an aluminum-based alloy consisting of 0.5% to 0.9% silicon, 0.6% to 0.9% magnesium and where the remainder consists essentially of aluminum, characterized by heating the metal into one liquid state, a continuous pouring and cooling of the liquid metal in a continuous Casting plant for the production of a cast ingot, continuous lengthening and reduction of the cross-sectional area of the cast ingot to form a rod and lowering the temperature of the metal from a level "above about 850 ° F" to a level below about 400 ° F. for a time insufficient for the alloy metals to precipitate enable. 2, Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Berühren der Stangenoberfläche an einer ersten Stelle mit einer Abkühlflüssigkeit, durch ein Berühren der Stange an einer zweiten Stelle mit einer Abkühlflüssigkeit und durch einen Förderantrieb der Stange längs ihres Weges · zwischen den beiden liühlstellen.2, method according to claim 1, characterized by touching the rod surface at a first point with a cooling liquid by touching the rod at a second point with a cooling liquid and by means of a conveyor drive for the rod along its path between the two liühlstellen. J. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein kontinuierliches Aufwickeln der Stange.J. The method according to claim 1, characterized by a continuous Winding up the rod. 4-e Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Berühren der Stangenoberfläche an einer ersten Stelle längs des Weges der Stange mit einer Abkühlflüssigkeit, durch ein Berühren der Stange an einer zweiten Stelle längs des Weges der Stange mit einer zweiten Abkühlflüssigkeit und durch einen Förderantrieb der Stange längs ihres Weges zwischen den beiden Kühlstellen, durch eine Formung der Stange zu einem Wickel und durch einen Förderantrieb der4- e method according to claim 1, characterized by touching the rod surface at a first point along the path of the rod with a cooling liquid, by touching the rod at a second point along the path of the rod with a second cooling liquid and by a conveyor drive Rod along its path between the two cooling points, by shaping the rod into a roll and by a conveyor drive of the 009887/1310009887/1310 Stange länge ihres Weges an einer Stelle zwischen der ersten Kühlstelle und der Stelle, wo die Stange in eine Wickelform gebracht wird.Rod length its way at a point between the first cooling point and the point where the rod is brought into a winding form. 5· Verfahren nach Anspruch 1t gekennzeichnet durch ein Hindurchgehen des gegossenen Barrens durch ein Walzwerk und Aufbringen einer löslichen ölverbindung auf den Barren, wenn er durch das Walzwerk geht.5 · The method of claim 1 characterized by a t passing the cast ingot by a rolling mill and depositing a soluble oil compound to the billet when it passes through the rolling mill. 009887/1310009887/1310
DE19702021664 1969-05-13 1970-05-02 Continuous process for casting and rolling aluminum alloys Pending DE2021664A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82422069A 1969-05-13 1969-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021664A1 true DE2021664A1 (en) 1971-02-11

Family

ID=25240884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021664 Pending DE2021664A1 (en) 1969-05-13 1970-05-02 Continuous process for casting and rolling aluminum alloys

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3613767A (en)
JP (1) JPS4926162B1 (en)
CA (1) CA926278A (en)
CH (1) CH517535A (en)
DE (1) DE2021664A1 (en)
FR (1) FR2047660A5 (en)
GB (1) GB1282334A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602339A1 (en) * 1975-01-24 1976-07-29 Southwire Co PROCESS FOR CONTINUOUSLY CASTING A STRAND FROM AN ALUMINUM ALLOY
DE2718360A1 (en) * 1976-04-30 1977-11-17 Southwire Co PROCESS FOR CONTINUOUSLY CASTING A STRAND FROM AN ALUMINUM ALLOY

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4940216A (en) * 1972-08-24 1974-04-15
GB1469241A (en) * 1973-06-25 1977-04-06 Morgan Construction Co Method and apparatus for continuously casting and rolling non- ferrous product
FR2289036A2 (en) * 1974-10-24 1976-05-21 Pechiney Aluminium Anti corrosive coating of aluminium wire during wire drawing process - anticorrosive agent added to cooling fluid which after evapn. coats wire
FR2342544A1 (en) * 1975-05-28 1977-09-23 Pechiney Aluminium PROCESS FOR MANUFACTURING AL-MG-SI ALLOY WIRES INTENDED FOR THE MANUFACTURE OF OVERHEAD ENERGY TRANSPORT CABLES
JPS52123914A (en) * 1976-04-12 1977-10-18 Furukawa Electric Co Ltd:The Production of high tensile al alloy conductor
US4177085A (en) * 1976-04-30 1979-12-04 Southwire Company Method for solution heat treatment of 6201 aluminum alloy
JPS5315251A (en) * 1976-07-28 1978-02-10 Furukawa Electric Co Ltd Continuous cast rolling and its practical equipment of electric conduct aluminum
FR2379329A1 (en) * 1977-02-02 1978-09-01 Pechiney Aluminium CONTINUOUS DIE AND LAMINATE MACHINE WIRE PRODUCTION PROCESS
LU80656A1 (en) * 1978-12-14 1980-07-21 Lamitref TREATMENT AND STRUCTURE OF A WELL BASED ON NON-FERROUS METAL
AU531337B2 (en) * 1978-12-26 1983-08-18 Southwire Co. Solution heat treatment of 6201 aluminum alloy
EP0257904A3 (en) * 1986-08-20 1989-06-21 Alcan International Limited Contact conductor for electric vehicles
JP5355865B2 (en) * 2006-06-01 2013-11-27 古河電気工業株式会社 Copper alloy wire manufacturing method and copper alloy wire
EP2614170A4 (en) 2010-09-08 2015-10-14 Alcoa Inc Improved 7xxx aluminum alloys, and methods for producing the same
WO2013172910A2 (en) 2012-03-07 2013-11-21 Alcoa Inc. Improved 2xxx aluminum alloys, and methods for producing the same
US9856552B2 (en) * 2012-06-15 2018-01-02 Arconic Inc. Aluminum alloys and methods for producing the same
US9587298B2 (en) 2013-02-19 2017-03-07 Arconic Inc. Heat treatable aluminum alloys having magnesium and zinc and methods for producing the same
ITUA20162023A1 (en) * 2016-03-25 2017-09-25 Giulio Properzi PROCEDURE FOR TRANSFORMING VERGELLA OF NON-FERROUS METALS AND THEIR ALLOYS IN HIGH-STRETCH WIRE AND IN THE RICOTTO STATE.
CN106011546A (en) * 2016-06-29 2016-10-12 南通恒金复合材料有限公司 Aluminium alloy material for evaporator
AU2016424982A1 (en) * 2016-09-30 2019-04-11 Obshchestvo S Ogranichennoy Otvetstvennost'yu "Obedinennaya Kompaniya Rusal Inzhenerno-Tekhnologicheskiy Tsentr" Method for making deformed semi-finished products from aluminium alloys
JP6112437B1 (en) 2016-10-31 2017-04-12 住友電気工業株式会社 Aluminum alloy wire, aluminum alloy stranded wire, covered wire, and wire with terminal
CN111185578B (en) * 2020-02-19 2022-07-12 云南铝业股份有限公司 Method for producing 5554 aluminum alloy welding wire by continuous casting and rolling

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931912A (en) * 1930-04-08 1933-10-24 Aluminum Co Of America Method of forming aluminum
US2710433A (en) * 1948-04-30 1955-06-14 Properzi Hario Continuous metal casting machine
BE559389A (en) * 1956-07-20
US3011928A (en) * 1960-01-18 1961-12-05 Morgan Construction Co Method for heat treating hot rolled steel rods
DE1208504B (en) * 1961-08-10 1966-01-05 Metall Werke Merkur G M B H Process for the production of high-gloss aluminum sheets or strips
US3349471A (en) * 1964-09-25 1967-10-31 Southwire Company Inc Method for producing a continuous length of copper rod from molten copper metal
US3333624A (en) * 1966-06-20 1967-08-01 Southwire Co Casting wheel cooling method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602339A1 (en) * 1975-01-24 1976-07-29 Southwire Co PROCESS FOR CONTINUOUSLY CASTING A STRAND FROM AN ALUMINUM ALLOY
DE2718360A1 (en) * 1976-04-30 1977-11-17 Southwire Co PROCESS FOR CONTINUOUSLY CASTING A STRAND FROM AN ALUMINUM ALLOY

Also Published As

Publication number Publication date
FR2047660A5 (en) 1971-03-12
CH517535A (en) 1972-01-15
GB1282334A (en) 1972-07-19
CA926278A (en) 1973-05-15
US3613767A (en) 1971-10-19
JPS4926162B1 (en) 1974-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021664A1 (en) Continuous process for casting and rolling aluminum alloys
DE2746238C2 (en) Device for the continuous casting of a thin metal strip
DE1452117C3 (en) Process and rolling train for hot rolling slabs
DE2252722A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIRECT COOLING OF A CONTINUOUSLY ROLLED BAR
EP1812185B1 (en) Method for producing a cast steel strip
DE2623431A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING ELECTRICAL CONDUCTORS
DE2804087A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING ROLLED WIRE BY CONTINUOUS CASTING AND ROLLING
DE3823861A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR PRODUCING A STEEL TAPE THICKNESS THAN 10 MM
DE2733977C2 (en)
DE2950379A1 (en) METHOD FOR TREATING ELIGIBLE-HARDENABLE NON-FERROUS ALLOYS
DE1817277B1 (en) Process for the treatment of steel bars in continuous casting plants outside the mold
DE2602339C2 (en) Process for the continuous casting of an aluminum alloy
AT393361B (en) Method and device for producing thin wires, rods, tubes and profiles from steels and alloys with low dimensional change, in particular from hardenable steels.
DE3036873C2 (en) Process for treating a strand emerging from a casting wheel
CH651323A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A ROD FROM AN ALUMINUM-BASED ALLOY.
DE2406252C3 (en) Method and device for continuous casting and further processing of the cast strand
DE2727055A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUSLY MANUFACTURING A COPPER STRAND
DE942262C (en) Plant for the continuous casting of metal bars with downstream rolling devices
DE3207091A1 (en) CONTINUOUS METHOD
DE2718360C2 (en) Process for the continuous casting of an aluminum alloy
AT142197B (en) Method and device for the direct shaping of liquid metals.
DE102012108648B4 (en) Process for the production of a component from a magnesium alloy casting belt with good forming behavior
DE2734092C2 (en) Continuous casting and rolling process for the production of electrically conductive wires from aluminum or aluminum alloys and device for its implementation
DE1817277C (en) Process for the treatment of steel strands in continuous casting plants outside the mold
DE3808258C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection