DE20215720U1 - Keramischer Flächenbelag - Google Patents

Keramischer Flächenbelag

Info

Publication number
DE20215720U1
DE20215720U1 DE20215720U DE20215720U DE20215720U1 DE 20215720 U1 DE20215720 U1 DE 20215720U1 DE 20215720 U DE20215720 U DE 20215720U DE 20215720 U DE20215720 U DE 20215720U DE 20215720 U1 DE20215720 U1 DE 20215720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridging
surface covering
ceramic surface
attachments
covering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20215720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAHN CAROLINE
Original Assignee
ZAHN CAROLINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAHN CAROLINE filed Critical ZAHN CAROLINE
Priority to DE20215720U priority Critical patent/DE20215720U1/de
Publication of DE20215720U1 publication Critical patent/DE20215720U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Keramischer Flächenbelag
Die Erfindung betrifft einen keramischen Flächenbelag, und insbesondere einen Boden- oder Wandfliesenbelag.
5
Herkömmliche keramische Flächenbeläge dienen in aller Regel in der Raumausstattung zu Schutz- und Dekorzwecken. Typisches Beispiel sind Boden- und Wandfliesen im Bereich der Badezimmerausstattung, wo der Fliesenbelag zum Schutz der Wand vor Feuchtigkeitseinflüssen und gleichzeitig mit seiner gestalteten Sichtseite für ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild der Wand sorgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, keramischen Flächenbelägen weitere und insbesondere technische Funktionen zu erschließen.
Diese Aufgabe wird laut Schutzanspruch 1 dadurch gelöst, dass auf die Sichtseite der aus keramischen Material bestehenden Plattenkörper des Flächenbelages Leiterbahnen aus einer elektrisch leitfähigen Beschichtung aufgebracht sind, wobei Überbrückungsaufsätze vorgesehen sind, die zwisehen mindestens zwei im Verlegezustand benachbarte Plattenkörper zur elektrischen Kopplung der Leiterbahnen setzbar sind.
Durch diese Ausgestaltung eines keramischen Flächenbelages wird erreicht, dass über die Sichtseiten der den Belag bildenden Plattenkörper eine fortlaufende elektrische Verbindung hergestellt werden kann, mit der verschiedene Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden können. Diese Verbraucher können direkt in die Überbrückungsaufsätze integriert und beispielsweise als Beleuchtungskörper, Uhr, elektronisches Digitalthermometer, Ventilator oder dergleichen ausgeführt sein. Auch können in
H/Hm Zahn Fliese mit elektr Leitern
-2-
die Uberbrückungsaufsätze elektrische Schalt- und Steuerelemente integriert sein.
Für die mechanische und elektrische Kopplung der Uberbrückungsaufsätze können verschiedenste Varianten, wie beispielsweise Steck-, Druckknopf-, Saugnapf- oder magnetische Verbindungen vorgesehen sein. Näheres hierzu ergibt sich aus der Beschreibung der jeweiligen Ausführungsbeispiele, worauf zu Vermeidung von Wiederholungen verwiesen werden kann.
Bevorzugtermaßen können zu dem keramischen Flächenbelag auch Schalt- und Steuerelemente sowie elektrische Verbraucher gehören, die direkt auf die Leiterbahnen eines Plattenkörpers aufsetzbar sind. Hierzu können die gleichen Verbindungsarten wie bei den Überbrückungsaufsätzen werden.
Schließlich können in die Plattenkörper des keramischen Flächenbelages zwischen den Leiterbahnen elektrische Funktionsteile, wie elektroluminiszente Leuchtelemente, direkt integriert werden, die zu Beleuchtungszwecken oder zur Erzielung lichtoptischer Dekorationseffekte dienen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen keramischen Flächenbelag mit Leiterbahnen und Überbrückungsaufsätzen, und
-3-
Fig. 2 bis 5 schematische Vertikalschnitte durch einen keramischen Flächenbelag mit Überbrückungsaufsätzen in unterschiedlichen Ausführungsformen.
Wie aus Fig. I deutlich wird, besteht ein keramischer Flächenbelag aus einer Vielzahl von in üblicher Weise flächig nebeneinander gesetzten Fliesen 1 aus keramischem Material. Deren Rückseite 2 (Fig. 2 bis 5) ist in einem nicht näher dargestellten Fliesenkleberbett fixiert. Die Fugen 3 zwischen den Fliesen 1 sind mit einem Fugenmörtel 4 geschlossen.
Auf ihrer Sichtseite 5 sind die Fliesen 1 jeweils mit zwei Leiterbahnen 6, 7 versehen, die jeweils vor dem Seitenrand 8 der Fliese 1 enden. Diese elektrischen Leiterbahnen 6, 7 können in jeder Art und Weise, wie sie beispielsweise aus der Leiterplattenherstellung bekannt ist, dauerhaft auf die Fliesen aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt, sein. Dabei kann ein mehrlagiger Schichtaufbau für die Leiterbahnen 6, 7 gewählt werden, beispielsweise eine auf die Sichtseite 5 aufgebrachte Kupferbahn, die für einen niedrigen Kontaktwiderstand, zum Schutz gegen Korrosion und zu Dekorzwecken, mit einer Goldschicht nach oben abgedeckt ist.
Zwischen den einzelnen Fliesen 1 sind Überbrückungsaufsätze 9 vorgesehen, die — wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist - verschiedene Funktionen erfüllen können. So ist der Überbrückungsaufsatz 9.1 zwischen den Fliesen 1.1, 1.2 ein einfacher Überbrücker, der lediglich die Leiterbahnen 6, 7 auf den beiden benachbarten Fliesen 1 elektrisch miteinander verbindet.
In den Überbrückungsaufsatz 9.2 ist demgegenüber ein elektrischer Verbraucher in Form einer zu Beleuchtungs- oder Dekorationszwecken
-A-
dienenden Leuchtdiode 10 eingebaut, die durch den Potentialunterschied zwischen den beiden Leiterbahnen 6, 7 betrieben wird. Der Überbrückungsaufsatz 9.2 stellt gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen 6, 7 der beiden benachbarten Fliesen 1 her.
Zur grundsätzlichen Versorgung der Leiterbahnen 6, 7 ist an der ersten Fliese 1.1 ein Anschlussaufsatz 11 vorgesehen, der beispielsweise über eine Kabelverbindung 24 an eine Stromquelle 12 angeschlossen ist. In den Anschlussaufsatz 11 kann ein Netzteil zur Bereitstellung einer Gleichspannung von beispielsweise 15 Volt zwischen den beiden Leiterbahnen 6, 7 integriert sein, das über die Stromquelle 12 mit Netzspannung versorgt wird. Der Anschlussaufsatz 11 kann ferner gleichzeitig als Schaltelement zum Ein- und Ausschalten der Spannungsversorgung der Leiterbahnen 6, dienen, was durch den Ein-/Ausschalter 25 angedeutet ist.
Schließlich ist in Fig. 1 auf der Fliese 1.3 noch ein direkt auf die Leiterbahnen 6, 7 aufgesetzter Verbraucher 13 angedeutet, bei dem es sich beispielsweise um eine Digitaluhr, ein Digitalthermometer oder ähnliche, beispielsweise für den Gebrauch im Badezimmer nützliche Gerätschaften handeln kann.
In der mittleren Fliese 1.2 der Fig. 1 ist ferner ein in die Sichtseite 5 eingebettetes elektroluminiszentes Leuchtelement 14 angedeutet, das über die beiden Leiterbahnen 6, 7 mit Spannung versorgt wird.
Anhand der Fig. 2 bis 5 sind unterschiedliche Ausführungsformen für die elektrische und mechanische Verbindung der Überbrückungsaufsätze 9 mit den Fliesen 1 dargestellt. Die gezeigten Konstruktionen können auch für
*· I
f *
-5-
den Anschlussaufsatz 11 und den Verbraucher 13 gemäß Fig. 1 verwendet werden.
In Fig. 2 ist eine einfache elektromechanische Steckverbindung in Form eines Steckers 15 gezeigt, der in eine entsprechende Buchsenöffnung 16 in der Fliese 1 einsteckbar ist. Die Buchsenöffnung 16 liegt dabei im Bereich der Enden der jeweiligen Leiterbahn 6, 7, so dass der Stecker 15 auch elektrischen Kontakt mit dieser herstellt. Über einen isolierten Kupferdraht 17 wird die elektrische Verbindung zur benachbarten Fliese über einen entsprechenden Stecker hergestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 kommt eine Art Druckknopfverbindung zum Einsatz. Diese besteht aus einem auf die jeweilige Leiterbahn 6, 7 am Ende aufgesetztes, elektrisch leitendes Druckknopfunterteil 18, das beispielsweise durch einen leitfähigen Kleber elektrisch und mechanisch mit der jeweiligen Leiterbahn 6, 7 fest verbunden ist. Auf diese Druckknopfunterteile 18 werden komplementäre Druckknopfoberteile 19 aufgeclipst, die wiederum über eine entsprechende Leitung 17 von Fliese 1 zu Fliese 1 elektrisch miteinander verbunden sind. Das Druckknopfoberteil 19 kann auch ein flexibles Verbindungselement, beispielsweise aus Silikon mit darin eingebrachten Drähten, sein.
Die in Fig. 4 dargestellte Verbindung benötigt auf den Fliesen 1 keine spezielle Ausrüstung. Der Überbrückungsaufsatz 9 ist hier mit zwei Saugnäpfen 20 versehen, die auf die glatte Sichtseite 2 der Fliesen 1 aufgedrückt werden. Im Zentrum der Saugnäpfe 20 befindet sich eine komprimierbare Schraubendruckfeder 21, die mit der überbrückenden Leitung 17 gekoppelt sind. Die Schraubendruckfedern 21 werden beim Aufdrücken der Saugnäp-
»*" · ti
fe 20 auf die entsprechende Leiterbahn 6, 7 gedrückt, wodurch ein elektrischer Kontakt hergestellt wird.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Überbrückungsaufsatz 9 ist eine magnetische Verankerung vorgesehen. Hierzu weisen die Fliesen 1 am Ende der Leiterbahnen 6 bzw. 7 jeweils elektrisch leitend aufgeklebte Metallplatten 22 auf, auf denen magnetische Füße 23 des Überbrückungsaufsatzes fixierbar sind. Die beiden magnetischen Füße 23 sind wiederum über eine Leitung 17 miteinander verbunden.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass die Uberbrückungsaufsätze 9 als kastenartige Gehäuseteile ausgebildet sein können, an deren Unterseite in einem bestimmten Rasterabstand die jeweiligen elektro-mechanischen Verbindungselemente (Stecker 15, Druckknopfoberteile 19, Saugfüße 20, Magnetfüße 23 usw.) zur Anbringung auf den Leiterbahnen 6, 7 bzw. entsprechenden komplementären Gegenständen angeordnet sind.

Claims (8)

1. Keramischer Flächenbelag, insbesondere Boden- oder Wandfliesenbelag, umfassend
- Plattenkörper (1) aus keramischen Material mit einer Rückseite (2) und einer Sichtseite (5),
- auf die Sichtseite (5) der Plattenkörper (1) aufgebrachte Leiterbahnen (6, 7) aus einer elektrisch leitfähigen Beschichtung, und
- Überbrückungsaufsätze (9), die zwischen mindestens zwei im Verlegezustand benachbarte Plattenkörper (1) zur elektrischen Kopplung der Leiterbahnen (6, 7) setzbar sind.
2. Keramischer Flächenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Überbrückungsaufsätze (9) elektrische Schaltelemente und/oder Verbraucher, wie ein Beleuchtungskörper (10), eine Uhr, ein Thermometer, ein Ventilator oder dergleichen integriert sind.
3. Keramischer Flächenbelag nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsaufsätze (9) zur elektro-mechanischen Verbindung Steckelemente (15) aufweisen, die in kooperierenden Einstecköffnungen (16) in den Plattenkörpern (1) verankerbar sind.
4. Keramischer Flächenbelag nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsaufsätze (9) zur elektr-omechanischen Verbindung eine Art Druckknopfverbindung mit einem an die jeweilige Leiterbahn (6, 7) elektrisch und mechanisch angebundenen Druckknopfunterteil (18) und einem am Überbrückungsaufsatz (9) angeordneten, komplementären Druckknopfoberteil (19) aufweisen.
5. Keramischer Flächenbelag nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsaufsätze (9) zur mechanischen Verbindung jeweils einen auf die Leiterbahn (6, 7) unter Herstellung einer elektrischen Verbindung aufsetzbaren Saugnapf (20) aufweisen.
6. Keramischer Flächenbelag nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungsaufsätze (9) zur mechanischen Verbindung magnetisch fixierbar sind.
7. Keramischer Flächenbelag nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltelemente (25) und/oder elektrische Verbraucher (13) direkt auf die Leiterbahnen (6, 7) eines Plattenkörpers (1) aufsetzbar sind.
8. Keramischer Flächenbelag nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Plattenkörper (1) elektrische Funktionsteile, wie elektroluminiszente Leuchtelemente (14) integriert sind.
DE20215720U 2002-10-12 2002-10-12 Keramischer Flächenbelag Expired - Lifetime DE20215720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215720U DE20215720U1 (de) 2002-10-12 2002-10-12 Keramischer Flächenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215720U DE20215720U1 (de) 2002-10-12 2002-10-12 Keramischer Flächenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20215720U1 true DE20215720U1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7975927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20215720U Expired - Lifetime DE20215720U1 (de) 2002-10-12 2002-10-12 Keramischer Flächenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20215720U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049770A2 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Transmission floor and floor panel system
WO2023072332A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 HARTING Electronics GmbH Leiterplatteneinheit und leiterplattenverbindungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049770A2 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Transmission floor and floor panel system
WO2010049770A3 (en) * 2008-10-28 2011-05-05 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Transmission floor and floor panel system
WO2023072332A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 HARTING Electronics GmbH Leiterplatteneinheit und leiterplattenverbindungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006006354U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE20204263U1 (de) Gebäudedachelement
DE202006017983U1 (de) Flexible Lichtleiste
DE102008021014A1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrschichtplatte sowie Licht emittierenden Dioden
WO2012041456A1 (de) Beleuchtungssystem
EP0307396A1 (de) Leuchte.
EP1273809B1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasscheiben, inklusive elektrischer Anschlüsse
DE202006006185U1 (de) Möbel
DE102005027371B4 (de) Leuchtelementen-Bausatz
DE20215720U1 (de) Keramischer Flächenbelag
DE29904174U1 (de) Installationsschalter für die Gebäudeinstallation
WO2004063484A1 (de) Plattenartiges bekleidungselement, insbesondere für wände, decken oder böden von gebäuden, und daraus hergestellte bekleidung
EP1467140A2 (de) Signalgerät
EP2293358A1 (de) Elektrolumineszenzlampe mit Kontaktmittel
AT508337B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10012264B4 (de) Schalttafel
DE102006006573B4 (de) Einbauleuchte für Fliesenflächen
DE19726930C1 (de) System zum Zuführen von Strom an beliebige Wand- und Deckenpositionen eines Raumes
DE20004992U1 (de) Bodenbelagelement
DE10256300B4 (de) Verwendung von LEDs in einem LED-System
DE1847854U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter mit glimmlampe.
DE29612738U1 (de) Elektro-Kurzhubdrucktaster
DE212018000356U1 (de) Ferngesteuerter, Licht emittierender Teppich
EP1085630B1 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen
DE8701265U1 (de) Dekorations- oder Geschenkartikel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030116

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060503