DE20210640U1 - Vorrichtung zur Lagerung von Druckgasbehältern in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung von Druckgasbehältern in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE20210640U1
DE20210640U1 DE20210640U DE20210640U DE20210640U1 DE 20210640 U1 DE20210640 U1 DE 20210640U1 DE 20210640 U DE20210640 U DE 20210640U DE 20210640 U DE20210640 U DE 20210640U DE 20210640 U1 DE20210640 U1 DE 20210640U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
underbody
gas containers
vehicle
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20210640U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20210640U priority Critical patent/DE20210640U1/de
Publication of DE20210640U1 publication Critical patent/DE20210640U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

LEMCKE · BROMMER & PARTNER
PATENTANW Ä LTE BISMARCKSTR. 1 B ■ D-761 33 KARLSRUHE
09. Juli 2002 19 533 (Br/zu)
Michael Gassmann An der Flakhalle 5
76676 Graben-Neudorf
Vorrichtung zur Lagerung von Druckqasbehältern in einem Fahrzeug
LEMCKE · BROMMER & PARTNER
PATENTANWÄLTE
BISMARCKSTR. 16 · Q-761 33 KARLSRUHE
09. Juli 2002 19 533(Br/zu)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von mehreren Druckgasbehältern im Bereich des Unterbodens eines mit Gas betriebenen Fahrzeuges.
Die ständig wachsenden Emissionen von umweltbelastenden Abgasen führen verstärkt zu umweltschonenden Antriebskonzepten, insbesondere, um den Energieträger Benzin beziehungsweise Diesel durch andere Energiequellen wie Erdgas zu ersetzen.
Alternativ wird an Brennstoffzellen gearbeitet, bei denen die Antriebsenergie durch die Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird.
In beiden Fällen benötigt man Gasspeicher in Form von Druckgasbehältern, die an geeigneter Stelle des Fahrzeuges untergebracht werden müssen. Da eine flächendeckende Versorgung durch Gas-Tankstellen zur Zeit noch nicht gewährleistet ist, wird der Flüssiggasantrieb im Allgemeinen alternativ zum Betrieb mit herkömmlichen Kraftstoffen vorgesehen, das heißt, dass die Druckgasbehälter zusätzlich zum Kraftstofftank eingebaut werden müssen.
Im einfachsten Fall werden die Druckgasbehälter im Kofferraum untergebracht, was jedoch die Ladekapazität des Fahrzeuges stark einschränkt. Es ist deshalb auch bereits bekannt geworden, die Druckgasbehälter über eine Rahmenkonstruktion am Unterboden des Fahrzeuges zu montieren. Diese Rahmenkonstruktion ist jedoch unter Herstellungs- und Montagegesichtspunkten sehr aufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Lagerung für die Druckgasbehälter am Fahrzeug-Unterboden zu finden, die einerseits das Ladevolumen des Fahrzeuges kaum beeinträchtigt und andererseits mit geringem Aufwand realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Fahrzeug-Unterboden eine Profilierung aufweist zur teilweisen Aufnahme der unterhalb des Unterbodens gelagerten Druckgasbehälter.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Druckgasbehälter mehr oder weniger in den Fahrzeug-Unterboden integriert werden können und somit die Ladekapazität des Fahrzeuges weitgehend erhalten bleibt. Außerdem kann auf den bisher notwenigen Rohrrahmen verzichtet werden.
Die erfindungsgemäße Profilierung kann die Druckgasbehälter an deren oberen Umfang flächig oder punktuell - gegebenenfalls mit Ausnehmungen kontaktieren. Im Allgemeinen genügt es, wenn nur ein kleiner Umfangsbereich der Druckgasbehälter in die Profilierung hineinragt, derart, dass die Behälter an zwei gegenüberliegenden Seiten ihrer Anlage am Unterboden abgestützt werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Erfindung - unabhängig von vorgenannter Profilierung - ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasbehälter quer zur Fahrtrichtung nebeneinander gelagert sind, aber dabei zumindest teilweise relativ zueinander in Vertikalrichtung versetzt angeordnet sind. Dies führt dazu, dass ein oder mehrere Behälter im Falle eines Fahrzeug-Aufpralles, wo üblicherweise hohe horizontale Stoßkräfte einwirken, vertikal, und zwar inbesondere in den unteren Freiraum - ausweichen können. Diese Maßnahme beruht auf der Erkenntnis, dass die Druckgasbehälter aus Sicherheitsgründen extrem stabil ausgeführt sind, so dass sie selbst unter erheblicher Krafteinwirkung keine Verformung durchmachen, sondern die volle Energie in die tragenden Strukturen der Karosserie übertragen, woduch teure Karosserieschäden bis hin zum Totalschaden ausgelöst werden. Diese Problematik wird durch die beschriebene Positionierung der Druckgasbehälter auf elegante Weise beseitigt, indem zumindest ein Behälter bei Einwirken von Horizontalkräften nach unten ausweichen kann.
f ·· < &bull; ·
··
&bull;
► ·»·
&bull;
«&bull;t<
Dieses Ausweichen wird vorzugsweise noch dadurch begünstigt, dass die Profilierung des Unterbodens teilweise schräge, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Flanken aufweist, die bei Stauchvorgängen leicht nachgeben.
Für die Befestigung der Druckgasbehälter bieten sich dem Durchschnittsfachmann zahlreiche Möglichkeiten. Eine kostengünstige Befestigungsmethode besteht in der Verwendung von Spannbügeln, die um den Druckgasbehälter herumgelegt werden und an ihren Enden am Unterboden befestigt sind.
Damit die Profilierung des Unterbodens im Falle eines Unfalles die erwünschte Stauchung durchführt, können zusätzliche Materialverstärkungen oder Abbiegungen vorgesehen sein, mit dem Ziel, dass der vertikale Versatz zwischen den Druckgasbehältern nicht aufgehoben, sondern verstärkt wird, so dass die vertikale Ausdrückfunktion auf den oder die Druckgasbehälter auf jeden Fall gewährleistet ist.
In diesem Zusammenhang kann es auch zweckmäßig sein, dass der Unterboden lokale Verstärkungen aufweist, die quer zur Fahrtrichtung verlaufen. Diese Verstärkungen sind vorzugsweise oberhalb des vertieft angeordneten Druckgasbehälters positioniert, um die Ebenheit des Unterbodens wieder einigermaßen herzustellen. Dazu hat die Verstärkung etwa die Form eines Winkelprofils.
Vorzugsweise werden die Druckgasbehälter im Bereich zwischen dem Kraftstofftank und dem Fahrzeugheck vorgesehen, das heißt, dass auch die Profilierung des Unterbodens dort angeordnet ist. Dabei kann der Kraftstofftank eine den benachbarten Druckgasbehälter schräg untergreifende Flanke aufweisen, damit auf jeden Fall im Tankbereich das seitliche Wegdrücken des angrenzenden Druckgasbehälters gewährleistet ist.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass unterhalb der Druckgasbehälter eine Abdeckung angeordnet ist. Sie schützt vor allem die Gas-Anschlussleitungen, aber auch die Spannbügel, mit denen die
Druckgasbehälter aufgehängt sind, vor Steinschlagschäden und sonstigem Bodenkontakt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus der Zeichnung. Sie zeigt einen Vertikalschnitt durch den Heckbereich eines Fahrzeuges mit den erfindungsgemäß in den Unterboden integrierten Druckgasbehältern.
Der erfindungsgemäße Einsatz in Form eines profilierten Bodenbleches ist durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet. Es erstreckt sich von dem oberhalb des Hinterachskörpers 2 angeordneten Kraftstofftanks 3 bis zum Heckblech 4 mit dem schematisch angedeuteten Stoßfänger 5. Im Zwischenbereich hat das Bodänblech 1 drei nach oben ragende Profilierungen 1a, 1b und 1c, die sich quer zur Längsachse des Fahrzeuges erstrecken und zur Aufnahme jeweils eines Druckgasbehälters 6a, 6b bzw. 6c dienen. Die genannten Profilierungen sind durch Abbiegungen des Bodenbleches mit zumindest teilweise schrägen Flanken ausgebildet, so dass die Druckgasbehälter an ihrem oberen Umfang jeweils vorn und hinten abgestützt sind. Diese Abstützung ist wichtig, damit die sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Druckgasbehälter beim Beschleunigen oder Abbremsen des Fahrzeuges keine Rollbewegungen ausführen.
An der Unterseite sind die Druckgasbehälter jeweils durch Spannbänder 7a, 7b bzw. 7c gehalten. Diese Spannbänder sind an ihren Enden jeweils am Bodenblech 1 montiert, während sie im Zwischenbereich, und zwar dort, wo eine gute Zugänglichkeit von unten gegeben ist, eine Spannvorrichtung, etwa in Form der gezeichneten Spannschraube mit Spannbolzen aufweisen. Dadurch können die Druckgasbehälter mit einer gewünschten Vorspannung in die Profilierung des Bodenbleches hineingedrückt und dort fixiert werden.
Dort, wo die Spannbänder 7b für den mittleren Druckgasbehälter mit dem Bodenblech 1 verschraubt sind, ist zweckmäßig auch ein quer zur Fahrtrichtung verlaufender Verstärkungsbügel 8 an der Oberseite des Bodenbleches montiert. Er dient vor allem zur Aussteifung des Bodenbleches in Querrichtung, aber auch für eine stabilere Befestigung des Druckgasbehälters 6b, der die
: · &igr;. &tgr; &idigr; t ■ ·:
Ausweichbewegung nach untern ausführen soll, ohne dabei seine Spannbügel 7b abzureißen.
Der Verstärkungsbügel 8 kann an seiner Oberseite mit den benachbarten Profilierungen 1a und 1c in etwa fluchten, so dass die Ebenheit an der Oberseite des Bodenbleches verbessert wird.
Des weiteren ist am rückwärtigen Ende des Bodenbleches 1 ein abgewinkeltes Heckblech 1d angeformt. Es verläuft unter einem gewissen Abstand zu dem ohnehin vorhandenen Heckblech 4 des Fahrzeuges und kann zusätzlich noch mit Puffermasse beschichtet sein, um das Stauchverhalten positiv zu beeinflussen.
Wie die Zeichnung deutlich zeigt, sind die Profilierungen 1a, 1b, 1c und damit auch die darin eingebetteten Druckgasbehälter 6a, 6b, 6c auf unterschiedlichem Höhenniveau angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sitzt also der mittlere Druckgasbehälter 6b tiefer als die beiden benachbarten Druckgasbehälter 6a und 6c. Kommt es nun durch einen Unfall zu einer Stauchbewegung des hinteren Stoßfängers 5 in das Fahrzeug hinein, so dass die Druckgasbehälter gegeneinander gepresst werden, so führt der vertikale Versatz zwischen den Druckgasbehältern zu einer vertikalen Ausdrückbewegung des mittleren Druckgasbehälters 6b nach unten. Dessen Spannband 7b ist so dimensioniert, dass es dabei den Druckgasbehälter 6b nicht freigibt damit die Anschlussleitungen nicht abgerissen werden und kein Gas ausströmt. Durch den gewonnenen Freiraum werden schwerwiegende Karosserieschäden aufgrund der massiven Druckgasbehälter zuverlässig verhindert.
Unterhalb der Druckgasbehälter ist zweckmäßig eine etwa horizontal verlaufende Abdeckung angebracht, die in der Zeichnung der Einfachheit halber wegegelassen worden ist. Die ist vorzugsweise am Bodenblech 1 befestigt.
Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die vertikale Ausweichbewegung nicht oder nicht nur am mittleren Druckgasbehälter, sondern stattdessen an den randseitigen Druckgasbehältern vorzusehen. Grundsätzlich sollte durch entsprechende Dimensionierung oder lokale Verstärkung des Bodenbleches 1 dafür gesorgt werden, dass die auf dem oberen Höhenniveau
&bull; ·
positionierten Druckgasflaschen bei einer horizontalen Stauchbewegung des Bodenbleches keine Ausweichbewegung nach unten durchführen, damit der vertikale Versatz zwischen den benachbarten Druckgasbehältern nicht aufgehoben wird.
&bull;7 ··

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Lagerung von mehreren Druckgasbehältern (6a, 6b, 6c) im Bereich des Unterbodens (1) eines mit Gas betriebenen Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterboden (1) eine Profilierung (1a, 1b, 1c) aufweist zur teilweisen Aufnahme der unterhalb des Unterbodens gelagerten Druckgasbehälter (6a, 6b, 6c)
2. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasbehälter (6a, 6b, 6c) quer zur Fahrtrichtung benachbart gelagert und zumindest teilweise in Vertikalrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet sind, um im Falle eines Aufpralles ein vertikales Ausweichen zumindest eines Druckgasbehälters (6b) zu erlauben.
3. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (6a, 6b, 6c) des Unterbodens teilweise schräge, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Flanken aufweist, um das vertikale Ausweichen einzelner Druckgasbehälter (6b) zu begünstigen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasbehälter (6a, 6b, 6c) durch Spannbügel (7a, 7b, 7c) am Unterboden (1) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterboden (1) zumindest eine lokale Verstärkung (8) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Verstärkung (8) quer zur Fahrtrichtung verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Verstärkung (8) oberhalb der vertieft angeordneten Druckgasbehälter (6a) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (1a, 1b, 1c) des Unterbodens (1) zwischen Kraftstofftank (3) und Fahrzeugheck (4, 5) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterboden (1) ein abgewinkeltes Heckblech (1d) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank (3) eine schräge, den Druckgasbehälter (6a) teilweise untergreifende Flanke aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Druckgasbehälter (6a, 6b, 6c) eine Abdeckung angeordnet ist.
DE20210640U 2002-07-09 2002-07-09 Vorrichtung zur Lagerung von Druckgasbehältern in einem Fahrzeug Expired - Lifetime DE20210640U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210640U DE20210640U1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Vorrichtung zur Lagerung von Druckgasbehältern in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210640U DE20210640U1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Vorrichtung zur Lagerung von Druckgasbehältern in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20210640U1 true DE20210640U1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7973015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210640U Expired - Lifetime DE20210640U1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Vorrichtung zur Lagerung von Druckgasbehältern in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20210640U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006460A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Halterung von Gastanks zur Montage an einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006460A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Halterung von Gastanks zur Montage an einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108189C1 (de)
DE102012025738B3 (de) Wechselbehälter-Tragrahmen
DE19731324A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102011011863A1 (de) Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton
DE2716223A1 (de) Nutzfahrzeug mit schwenkbarer kabine
DE102021002358A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Wasserstofftanks an einem Kraftwagen sowie Anordnung an einem Kraftwagen umfassend zwei Haltevorrichtungen
EP2420406B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladung auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
DE3708861C2 (de) Anpralldämpfer
DE20210640U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Druckgasbehältern in einem Fahrzeug
EP0583750A2 (de) Lastfahrzeug
DE10147620B4 (de) Bodenstruktur im Heckladeraum eines Pkw
EP1182155A2 (de) Rammpuffer
DE2307432C2 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE2910210C2 (de) Wagenheber
DE19806607B4 (de) Verformungsschutzeinrichtung für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftstofftank
AT512911B1 (de) Schutzzaun
DE202020100010U1 (de) Plattformcontainer zur Beförderung von zylinderförmigen Ladegütern
DE8709759U1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastfahrzeuge
DE8710804U1 (de) Wechselaufbau für OSF-Fahrzeuge
DE202010012539U1 (de) Stellwand zur Separierung von Schüttgütern
DE102004030323A1 (de) Anordnung von Gastanks in einem zumindest streckenweise gasbetriebenen Fahrzeug
DE3000103C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Zugmittels mit mehreren das jeweilige Zugmitteltrum- ziehendes Trum und/oder Leertrum -führenden Rollen
DE102019001682B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Wohnmobil
DE202020101349U1 (de) Fahrzeugstütz-Plattformplatte einer Fahrzeug-Hebeanlage und Fahrzeug-Hebebühne
DE2917016C2 (de) Fahrbare Aufnahmeplattform für das Flachschlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20021002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050722

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090203