DE20206947U1 - Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen - Google Patents

Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen

Info

Publication number
DE20206947U1
DE20206947U1 DE20206947U DE20206947U DE20206947U1 DE 20206947 U1 DE20206947 U1 DE 20206947U1 DE 20206947 U DE20206947 U DE 20206947U DE 20206947 U DE20206947 U DE 20206947U DE 20206947 U1 DE20206947 U1 DE 20206947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
chain
link
chain according
surface layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20206947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE20206947U priority Critical patent/DE20206947U1/de
Priority to DE10256689A priority patent/DE10256689A1/de
Publication of DE20206947U1 publication Critical patent/DE20206947U1/de
Priority to PCT/EP2003/003447 priority patent/WO2003093698A1/de
Priority to US10/513,100 priority patent/US20050176539A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

GKS & S MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Anmelder:
JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH UND CO. KG ALBERT-ROßHAUPTER-STR. 81369 MUENCHEN
RECHTSANWÄLTE LAWYERS
MÜNCHEN
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LL.M.
DR. KARSTEN BRANDT
ANJA FRANKE, LL.M.
UTE STEPHANI
DR. BERND ALLEKOTTE, LL. M.
DR. ELVIRA PFRANG, LLM.
KARIN LOCHNER
BABETT ERTLE
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELDEY PETER H. JAKOB WOLFHARD MEISTER HANS HILGERS DR. HENNING MEYER-PLATH ANNELIE EHNOLD THOMAS SCHUSTER DR. KLARA GOLDBACH MARTIN AUFENANGER GOTTFRIED KUTZSCH DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE REINHARD KNAUER DIETMAR KUHL DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER BETTINA K. REICHELT DR. ANTON K. PFAU DR. UDO WEIGELT RAINER BERTRAM JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S.
BERND ROTHAEMEL DR. DANIELA KINKELDEY DR. MARIA ROSARIO VEGA LASO THOMAS W. LAUBENTHAL DR. ANDREAS KAYSER DR. JENS HAMMER DR. THOMAS EICKELKAMP
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BERLIN
PROF. DR. MANFRED BÖNING
DR. PATRICKERK, M.S. (MIT)
KÖLN
DR. MARTIN DROPMANN
CHEMNITZ MANFRED SCHNEIDER
OF COUNSEL PATENTANWÄLTE
AUGUST GRÜNECKER DR. GUNTER BEZOLD DR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
DATUM / DATE
G 4707-14221/oe
02.05.2002
Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen
GRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER MAXIMILIANSTR. 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
TEL. +49 89 21 23 50
.FAX..(GRL3) +42.89 22 02 82 1 + & 8t> i»^6 9i.9i
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN fcJo. 1&Idigr; 51734 SLZ^j)O 700
f: DEUT DE MM
i-mäir ptfstrfi8sten9gruneclcer.de
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkkette mit jeweils über ein Kettengelenk miteinander verbundenen Kettengliedern, wobei sich jeweils ein Gelenkbolzen zum Bilden eines Kettengelenks durch mindestens eine Gelenköffnung erstreckt und eine Lagerfläche der Gelenköffnung von einem Sintermaterial gebildet ist.
Bei einer aus der DE 20103503 U bekannten gattungsgemäßen Gliederkette werden auf einem Kettenbolzen drehbar gelagerten Buchsen aus einem selbstschmierenden Material eingesetzt, um eine weitgehende Wartungsfreiheit der Kette zu erreichen. Die Buchsen bestehen aus einem Sintermaterial und sind mit einem Schmiermittel getränkt, das während der Lebensdauer der Gliederkette langsam nach außen abgegeben wird. Die Buchsen sollen eine Schmierung zwischen den gegeneinander bewegten Teilen der Kette gewährleisten, wobei durch die Buchse insbesondere eine Berührung zwischen der Innen- und Außenlasche verhindert wird.
Die JP 61184246 A beschreibt eine korrosionsbeständige Kette, bei der sowohl der Gelenkbolzen als auch die Gelenkhülse mit einer titanhaltigen Oberflächenschicht versehen sind. Diese Oberfläche wird in einem thermochemischen Verfahren bei einer Temperatur von 10000C und einer langen Verfahrensdauer hergestellt. Durch ein titanhaltiges Reaktionsgas wird die Oberflächenschicht, je nach weiteren Bestandteilen des Reaktionsgases, durch Diffusion mit Titancarbid oder Titannitrid angereichert. Die lange Verfahrensdauer bewirkt bei geringer Materialstärke eine Veränderung der Kerneigenschaften.
Die mit der fortschreitenden technischen Entwicklung steigenden Anforderungen an die Verschleißfestigkeit von Gelenkketten, insbesondere im Automobilbereich, führt zu einem ständigen Verbesserungsbedarf und einer notwendigen Anpassung auch der Verschleißfestigkeit. Auch besteht insbesondere im Hinblick auf die im Bereich der Automobilindustrie hohen Stückzahlen die
Notwendigkeit, aufwändige Lösungen zur Verschleißproblematik durch kostengünstige Konzepte zu ersetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkkette mit guten Verschleißeigenschaften bei möglichst geringen Herstellungskosten bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Gelenkkette dadurch gelöst, dass mindestens eine die Lagerfläche bildende Randschicht der Gelenkbolzen eine nitrierte Oberflächenschicht aufweist.
Zwar sind aus der JP 61184266 A Gelenkbolzen mit einer einer Oberflächenschicht aus Titannitrid bekannt, jedoch sind die Gelenkhülsen ebenfalls mit Titannitrid beschichtet. Bei der DE 20103503 U sollen gute Verschleißeigenschaften durch Sinterbuchsen erreicht werden, die mit einem Schmiermittel getränkt sind. Auf das Material oder die Oberflächenbeschaffenheit der Kettenbolzen wird dabei nicht näher eingegangen und kommt es offensichtlich aufgrund der ausreichenden Schmiermittelzufuhr nicht an. Die obigen Lösungen versuchen die Eigenschaften von Kettengelenken durch eine einzelne Maßnahme zu verbessern. Zur Verbesserung der Verschleißproblematik bei Gelenkketten die Lagerflächen des Kettengelenks durch eine auf das Gegenmaterial der Gelenköffnung oder-bolzen angepasste Material- bzw. O-berflächenauswahl aufeinander abzustimmen wird nicht angeregt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erstmals eine Gelenkkette bereitgestellt, die eine Lagerfläche der Gelenköffnung aus einem Sintermaterial und eine Lagerfläche der Gelenkbolzen mit einer nitrierten Oberflächenschicht kombiniert. Die Lagerfläche der Gelenköffnung und -bolzen ist die Gesamtheit der im Kettengelenk miteinander in Kontakt stehenden tragenden Flächen der Gelenköffnung und -bolzen. Die nitrierte Oberflächenschicht der Lagerfläche der Gelenkbolzen entsteht durch eine Anreicherung der Randschicht des Werkstoffs mit Stickstoff während einer thermochemischen Behandlung, wodurch die Dauerschwingfestigkeit sowie der Widerstand gegen
Oberflächenzerrüttung und adhäsivem Verschleiß erhöht wird. Die besondere Werkstoffpaarung der Lagerflächen von Gelenköffnung und -bolzen führt zu einem guten Gleitverhalten des Kettengelenks und damit zu einem guten Widerstand gegen Verschleiß für die gesamte Gelenkkette. Durch die guten Gleiteigenschaften dieser Werkstoffpaarung muss das Kettengelenk nicht durch ein aus den Lagerflächen aus Sintermaterial austretendes Schmiermittel geschmiert werden und trotz verbesserter Verschleißeigenschaften können die Anforderungen an die Oberflächenschicht der Gelenkbolzen unverändert bleiben. Dadurch ist neben einer Verbesserung der Verschleißeigenschaften der Gelenkkette bei gleichbleibenden Verschleißanforderungen eine Verringerung der Herstellkosten möglich.
Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass der Gelenkbolzen im gesamten Bereich seiner die Mantelfläche bildenden Randschicht eine nitrierte O-berflächenschicht aufweist. Durch die ununterbrochene nitrierte Oberflächenschicht entlang der Mantelfläche der Gelenkbolzen lassen sich Schwachpunkte beim Übergang von nitrierter zu unnitrierter Oberfläche vermeiden. Zwischen den mit der Lagerfläche der Gelenköffnung in Kontakt stehenden tragenden Flächen des Gelenkbolzens können so Bereiche mit geringem Verschleißwiderstand verhindert werden.
Eine bevorzugte Modifikation sieht vor, dass der Gelenkbolzen eine oxinitrierte Oberflächenschicht aufweist. Die oxinitrierte Oberflächenschicht entsteht durch Anreicherung der Randschicht des Werkstoffs mit Stickstoff und Sauerstoff in einer thermochemischen Behandlung. Die oxinitrierte Oberflächenschicht zeichnet sich durch einen guten Widerstand gegenüber Adhäsion und eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit aus.
Eine weitere Variante sieht vor, dass die Lagerfläche der Gelenkbolzen eine nitrocarborierte Oberflächenschicht aufweist. Die nitrocarborierte Oberflächenschicht der Lagefläche der Gelenkbolzen entsteht durch eine Anreicherung der Randschicht des Werkstoffs mit Stickstoff und Kohlenstoff in einer thermochemischen Behandlung, wobei auf einer äußeren Verbindungsschicht
• • · · · • · * · • · • ·· ·
Eisennitrid entsteht. Durch die carbonitrierte Oberflächenschicht wird der Widerstand gegen adhäsivem Verschleiß verstärkt.
Von Vorteil ist weiter, dass die nitrocarborierte Oberflächenschicht mittels eines Kurzzeitgasnitrierverfahrens hergestellt ist. Das Kurzzeitgasnitrieren ermöglicht gegenüber anderen Nitrierverfahren kurze Verfahrensdauern.
Um neben den guten Verschleißeigenschaften der Lagerfläche eine ausreichende Härte im Kern des Gelenkbolzens zu ermöglichen, kann der Gelenkbolzen aus einem legierten Stahl hergestellt sein.
Bevorzugt kann der legierte Stahl ein Nitrierstahl sein, insbesondere ein 39 CrMoV 13 9. Nitrierstähle sind besonders gut geeignet, um durch Nitrieren eine verschleißfeste Oberflächenschicht zu erzielen, da Nitrierstähle spezielle Nitridbildner enthalten, z.B. Chrom, Aluminium oder Molybdän.
Günstigerweise kann die nitrierte Oberflächenschicht eine äußere 3 bis 30 pm dicke Randschicht aufweisen, die Eisennitrid (E-FexN) umfasst. Eine solche überwiegend aus Eisennitrid bestehende Randschicht ermöglicht eine hohe Härte der nitrierten Oberflächenschicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die nitrierte Oberflächenschicht eine Härte von 1000 bis 1500 HV 0,1 aufweist. Eine solche Härte bewirkt bei einer nitrierten Oberfläche einen sehr hohen Widerstand gegenüber adhäsivem Verschleiß.
Von Vorteil ist es gemäß einer Variante weiter, dass die Lagerfläche der Gelenköffnung von einem Stahlpulver gebildet ist. Durch den Einsatz von Stahlpulver für die Herstellung des als Lagerfläche eingesetzten Sintermaterials erreicht die Lagerfläche eine für ihren Einsatz notwendige Härte und Festigkeit.
• &idigr; ·' · &iacgr; ! 1**1 '
Eine weitere Steigerung der Festigkeit der Lagerfläche der Gelenköffnung wird bei einer weiteren Ausführungsform dadurch erreicht, dass zumindestens einem Teil des Stahlpulvers mindestens ein Legierungselement zulegiert ist, insbesondere Kupfer, Nickel, Chrom, Molybdän.
Aus Vereinfachungsgründen kann die Lagerfläche der Gelenköffnung durch eine mit einem Kettenglied verbundene Gelenkhülse gebildet sein. Dadurch können das Kettenglied und die Lagerfläche aus dem Sintermaterial unabhängig voneinander hergestellt und anschließend miteinander verbunden werden.
Vorteilhafterweise kann die Gelenkhülse vollständig aus dem Sintermaterial bestehen. Dies verhindert Schwachpunkte an den Verbindungsstellen zwischen Gelenkhülse und Lagerfläche. Durch die Verringerung der notwendigen Arbeitsschritte zur Herstellung der Gelenkhülse können außerdem Produktionskosten reduziert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass abwechselnd Innenkettenglieder, die mindestens zwei Innenlaschen und zwei, die Innenlaschen in parallelem Abstand zueinander verbindende Gelenkhülsen aufweisen und Außenkettenglieder, die mindestens zwei Außenlaschen und zwei die Außenlaschen in parallelem Abstand zueinander verbindende Gelenkbolzen aufweisen, über jeweils ein Kettengelenk miteinander verbunden sind. Solche Gelenkketten aus Innen- und Außenkettengliedern, insbesondere Hülsen- und Rollenketten, werden in großen Stückzahlen und mit einem hohen Automatisierungsgrad für viele industrielle Bereiche, z.B. auch für den Kraftfahrzeugbereich, hergestellt. Diese Massenproduktion führt zu entsprechend geringen Kosten dieser Form von Gelenkketten. Die Gelenkhülsen sind fest mit den Innenlaschen verbunden, insbesondere durch Einpressen oder Einkleben. Da die Gelenkhülse über die gesamte Breite des Innenkettengliedes drehbar auf dem mit einer chromierten Oberfläche versehenen Gelenkbolzen gelagert ist, weist diese Form der Gelenkkette eine große Lagerfläche auf, wodurch die Belastung und der Verschleiß des Kettengelenks gering ist.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht mit einem bereichsweisen Schnitt einer erfindungsgemäßen Gelenkkette, und
Fig. 2 eine Draufsicht und einen bereichsweisen Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Gelenkkette.
Die in Fig. 1 dargestellt erfindungsgemäße Gelenkkette 1 ist als Hülsenkette ausgeführt, mit jeweils über ein Kettengelenk 2 verbundenen Innenkettengliedern und Außenkettengliedern. Das Innenkettenglied besteht jeweils aus zwei parallel verlaufenden Innenlaschen 8 und zwei die Innenlaschen 8 miteinander verbindenden Gelenkhülsen 5, wobei die Gelenkhülsen 5 senkrecht zu den Innenlaschen 8 stehen und die Gelenkhülsen 5 fest mit den Innenlaschen 8 verbunden sind, insbesondere durch Pressen oder Kleben. Die Außenkettenglieder bestehen aus zwei parallel verlaufenden Außenlaschen 9, die mit zwei Gelenkbolzen 3 miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkbolzen 3 drehbar in den Gelenkhülsen 5 der Innenkettenglieder gelagert sind. Das Außenkettenglied ist durch den Gelenkbolzen 3 drehbar an einem Innenkettenglied befestigt und verbindet durch die Außenlaschen 9 das Innenkettenglied mit einem zweiten Innenkettenglied, wobei die Außenlaschen 9 parallel zu den Innenlaschen 8 verlaufen. Die Gelenkbolzen 3 des Außenkettenglieds sind in den Gelenkhülsen 5 des Innenkettenglieds drehbar gelagert, wodurch die Verbindungen jeweils ein Kettengelenk 2 der Gelenkkette 1 bilden. Die Achsen der ineinander verlaufenden Gelenkbolzen 3 und Gelenkhülsen 5 fluchten zueinander.
Die in Fig. 1 gezeigten Gelenkhülsen 5 bestehen vollständig aus einem Sintermaterial auf Basis eines Stahlpulvers. Dabei ist die Gelenkhülse 5 ein Sinterformteil, wodurch bei der Herstellung der Gelenkhülsen 5 enge
Toleranzen eingehalten werden können. Nach einer abschließenden Bearbeitung der Lagerflache 6 werden die Gelenkhülsen 5 einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen.
Die Gelenkbolzen 3 der erfindungsgemäßen Gelenkkette 1 werden in einem Gasdiffusionsverfahren, einem OCN-Verfahren, hergestellt, wobei geschliffenes Bolzenmaterial aus 39 CrMoV 13 9 bei einer Temperatur von ca. 6000C über einen Zeitraum von 60 bis 120 Minuten nitrocarboriert wird. Aus dem Prozessgas diffundiert Stickstoff und Kohlenstoff in die O-berflächenschicht der Gelenkbolzen 3 ein und bildet eine äußere Verbindungsschicht aus Eisennitrid, E-FexN, mit einer Stärke von 5 bis 10 &mgr;&eegr;&igr; und einer Härte von 1000 bis 1200 HV 0,1. Zum Inneren hin schließt sich eine Schicht aus &ggr; -Fe4N an, eher eine Stickstoffdiffusionsschicht erreicht wird. Die £-FexN-Schicht erhöht den Widerstand gegenüber adhäsivem Verschleiß. In der äußeren Randschicht der Verbindungsschicht befindet sich ein Porensaum, der nach dem OCN-Verfahren durch Gleitschleifen beseitigt wird.
Die aus einem Sintermaterial hergestellte Lagerfläche 6 der Gelenköffnung erweist sich als gut geeigneter Gleitpartner für die nitrierte Lagerfläche 4 der Gelenkbolzen 3, wodurch sich insgesamt gute Verschleißeigenschaften für das Kettengelenk 2 ergeben. Die Verschleißeigenschaften des Kettengelenks 2 lassen sich nochmals verbessern, indem die Lagerfläche 6 der Gelenkhülse 5 regelmäßig mit einem Schmiermittel benetzt wird. Durch die poröse Struktur des Sintermaterials haftet das von außen zugeführte Schmiermittel an den Lagerflächen der Gelenkhülsen 5. Ebenso verzögert die poröse Struktur die Abgabe des Schmiermittels, wodurch Gelenkhülse 5 aus einem Sintermaterial gute Gleiteigenschaften aufweisen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Gelenkkette 1 als Hülsenkette berühren die Zahnflanken des eingreifenden Kettenrades die feststehenden Gelenkhülsen 5 stets an der gleichen Stelle der äußeren
&Sgr; &Sgr; .' · &Idigr; i &Sgr; * &Sgr;
Oberfläche, weshalb auch hier ein hoher Verschleißwiderstand oder eine einwandfreie Schmierung notwendig ist. Hülsenketten weisen aber auch durch den großen Durchmesser der Gelenkbolzen 3 eine große Gelenkfläche auf, die eine geringere Gelenkflächenpressung und damit einen geringeren Verschleiß im Kettengelenk 2 bewirkt. Hülsenketten werden im Automobilbereich bei hochbeanspruchten Nockenwellenantrieben sowie in schnell laufenden Dieselmotoren eingesetzt.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Gelenkkette 1. Im Folgenden werden nur die wesentlichen Unterschiede der in Fig. 2 gezeigten Rollenkette zu der Hülsenkette aus Fig. 1 beschrieben. Für identische und wirkungsgleiche Elemente weren gleiche Bezugsziffern verwendet und diesbezüglich zur Ergänzung auf die obige Beschreibung in Fig. 1 verwiesen. Bei der Rollenkette besteht das Innenkettenglied ebenfalls aus zwei parallel verlaufenden Innenlaschen 8 und zwei die Innenlaschen 5 miteinander verbindenden Gelenkbolzen 3 sowie zusätzlich aus zwei zwischen den Innenlaschen 8 die Gelenkhülsen 5 umschließenden Laufrollen 10. Neben den Gelenkbolzen 3 stehen auch die Laufrollen 10 senkrecht zu den Innenlaschen 8. Die Achsen der ineinander verlaufenden Laufrollen 10, Gelenkhülsen 5 und Gelenkbolzen fluchten zueinander.
Die sich über die Gelenkhülsen 5 drehenden Laufrollen 10 einer Rollenkette rollen mit wenig Reibung an den Zahnflanken des mit der Rollenkette in Eingriff stehenden Kettenrades ab, so dass immer wieder eine andere Stelle des Umfangs der Laufrollen 10 zum Tragen kommt. Ein Schmierstofffilm zwischen den Laufrollen 10 und den Gelenkhülsen 5 trägt zur Geräusch- und Stoßdämpfung bei. Die Kettengelenke 2 der Rollenkette weisen durch den im Vergleich zur Hülsenkette geringeren Durchmesser der Gelenkbolzen 3 eine kleinere Gelenkfläche und damit eine größere Gelenkflächenpressung auf. Diese erhöhte Belastung des Kettengelenks 2 erfordert eine besondere Beachtung der Verschleißeigenschaften entsprechend eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der
10
Lagerfläche 6 der Gelenköffnung aus einem Sintermaterial und der Lagerfläche 4 der Gelenkbolzen 3 mit einer nitrierten Oberflächenschicht.

Claims (13)

1. Gelenkkette mit jeweils über ein Kettengelenk miteinander verbundenen Kettengliedern, wobei sich jeweils ein Gelenkbolzen zum Bilden eines Kettengelenks durch mindestens eine Gelenköffnung erstreckt und eine Lagerfläche der Gelenköffnung von einem Sintermaterial gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen aus einem legierten Stahl hergestellt ist und eine die Lagerfläche bildende Randschicht der Gelenkbolzen eine nitrierte Oberflächenschicht aufweist.
2. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen im gesamten Bereich seiner die Mantelfläche bildenden Randschicht eine nitrierte Oberflächenschicht aufweist.
3. Gelenkkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche der Gelenkbolzen eine oxinitrierte Oberflächenschicht aufweist.
4. Gelenkkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche der Gelenkbolzen eine nitrocarburierte Oberflächenschicht aufweist.
5. Gelenkkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrocarburierte Oberflächenschicht mittels eines Kurzzeitgasnitrierverfahrens hergestellt ist.
6. Gelenkkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der legierte Stahl des Gelenkbolzens ein Nitrierstahl ist, insbesondere ein 39 CrMoV 139.
7. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrierte Oberflächenschicht eine äußere, 3 bis 30 µm dicke Randschicht aufweist, die Eisennitirid umfasst.
8. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die nitrierte Oberflächenschicht eine Härte von 1000 bis 1500 HV 0,1 aufweist.
9. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche der Gelenköffnung aus einem Stahlpulver hergestellt ist.
10. Gelenkkette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Teil des Stahlpulvers mindestens ein Legierungselement zulegiert ist, insbesondere Kupfer, Nickel, Chrom, Molybdän.
11. Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche der Gelenköffnung durch eine mit einem Kettenglied verbundene Gelenkhülse gebildet ist.
12. Gelenkkette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkhülse vollständig aus dem Sintermaterial besteht.
13. Gelenkkette nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd Innenkettenglieder, die mindestens zwei Innenlaschen und zwei, die Innenlaschen im parallelen Abstand zueinander verbindende Gelenkhülsen aufweisen, und Außenkettenglieder, die mindestens zwei Außenlaschen und zwei, die Außenlaschen im parallelen Abstand zueinander verbindende Gelenkbolzen aufweisen, über jeweils ein Kettengelenk miteinander verbunden sind.
DE20206947U 2002-05-02 2002-05-02 Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen Expired - Lifetime DE20206947U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206947U DE20206947U1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen
DE10256689A DE10256689A1 (de) 2002-05-02 2002-12-04 Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen
PCT/EP2003/003447 WO2003093698A1 (de) 2002-05-02 2003-04-02 Gelenkkette mit nitriertem gelenkbolzen
US10/513,100 US20050176539A1 (en) 2002-05-02 2003-04-02 Sprocket chain comprising nitrated joint pins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206947U DE20206947U1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20206947U1 true DE20206947U1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7970753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206947U Expired - Lifetime DE20206947U1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen
DE10256689A Withdrawn DE10256689A1 (de) 2002-05-02 2002-12-04 Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256689A Withdrawn DE10256689A1 (de) 2002-05-02 2002-12-04 Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050176539A1 (de)
DE (2) DE20206947U1 (de)
WO (1) WO2003093698A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093698A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Gelenkkette mit nitriertem gelenkbolzen
WO2007009521A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit nitrierter lagerfläche mit oxidationsschicht
DE102012217028A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kettenelement
DE102017118067A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Motorradantriebskette mit gleitlackbeschichteter Hülse
CN113022777A (zh) * 2018-04-06 2021-06-25 株式会社岛野 自行车链条

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002365A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln metallischer Körper
DE202005008582U1 (de) * 2005-05-31 2005-07-28 Arnold & Stolzenberg Gmbh Rollenkette
JP4480748B2 (ja) * 2007-09-13 2010-06-16 株式会社椿本チエイン 潤滑油及び無給油チェーン
DE102009008480A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Steuerkette
US8978877B2 (en) * 2009-04-30 2015-03-17 Joy Mm Delaware, Inc. Sound dampening conveyor chain flight
WO2018165216A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Joy Mm Delaware, Inc. Chain conveyor link
CN112093377A (zh) * 2020-10-14 2020-12-18 马钢集团设计研究院有限责任公司 一种链式冷床用耐高温链条
CA3146838A1 (en) 2021-01-28 2022-07-28 Joy Global Underground Mining Llc Chain conveyor and link for same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136664A (en) * 1959-12-15 1964-06-09 Sedis Transmissions Mec Steel transmission chain
US3643517A (en) * 1970-10-29 1972-02-22 North American Rockwell Power transmitting chain with floating bushing and method of manufacture
JPS4965944A (de) * 1972-10-31 1974-06-26
JPS5913580B2 (ja) * 1978-12-11 1984-03-30 三菱マテリアル株式会社 オイルレス・チエ−ン用ブツシユの製造法
JPS5625960A (en) * 1979-08-09 1981-03-12 Mitsubishi Metal Corp Surface-coated high speed steel material for cutting tool
JPS61184246A (ja) 1985-02-06 1986-08-16 Daido Kogyo Co Ltd 耐食性チエ−ン
JPH0452173Y2 (de) * 1986-08-04 1992-12-08
JPS63259247A (ja) * 1987-04-17 1988-10-26 Toshiba Mach Co Ltd テンタ−クリツプ用駆動チエンの連結ピン
US5507697A (en) * 1992-05-19 1996-04-16 Borg-Warner Automotive, Inc. Minimal pin projection roller chain
US5412934A (en) * 1992-08-17 1995-05-09 Yamakyu Chain Kabushiki Kaisha Bushed chain with roller fitted on outside diameter of oil-impregnated sintered bushing
US5829850A (en) * 1992-12-11 1998-11-03 Intertractor Aktiengesellschaft Crawler chain for tracked vehicles
JPH07197998A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Daido Hoxan Inc 搬送チェーンベルト用部材
JP3549636B2 (ja) * 1994-08-29 2004-08-04 ゼロックス コーポレイション 可撓性無端継目ベルト
JPH106756A (ja) * 1996-06-19 1998-01-13 Toyota Autom Loom Works Ltd ビスカスヒータ
JPH10250818A (ja) * 1997-03-11 1998-09-22 Tsubakimoto Chain Co 焼結含油ブシュコンベヤチェーン
JPH10265909A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Toshiba Corp 高靭性耐熱鋼、タービンロータ及びその製造方法
EP1029945A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten von Werkzeugen
DE20103503U1 (de) 2001-02-23 2001-05-10 Arnold & Stolzenberg GmbH, 37574 Einbeck Gliederkette
DE20116978U1 (de) * 2001-10-16 2003-02-27 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München Gelenkkette
DE20206947U1 (de) * 2002-05-02 2003-02-06 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co KG, 81369 München Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen
JP3656848B2 (ja) * 2003-02-27 2005-06-08 株式会社椿本チエイン 自動車エンジン用タイミングチェーン

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093698A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Gelenkkette mit nitriertem gelenkbolzen
WO2007009521A1 (de) 2005-07-22 2007-01-25 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit nitrierter lagerfläche mit oxidationsschicht
DE102012217028A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kettenelement
DE102017118067A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Motorradantriebskette mit gleitlackbeschichteter Hülse
CN113022777A (zh) * 2018-04-06 2021-06-25 株式会社岛野 自行车链条
CN113022777B (zh) * 2018-04-06 2022-06-24 株式会社岛野 自行车链条

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256689A1 (de) 2003-11-13
US20050176539A1 (en) 2005-08-11
WO2003093698A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754489B4 (de) Zahnkette
DE69812389T2 (de) Beschichtetes wälzlager
DE10315166A1 (de) Verschleißfeste Kette
EP0458646B1 (de) Lagerstahl
DE102006052869B4 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE20206947U1 (de) Gelenkkette mit nitriertem Gelenkbolzen
DE102005022730A1 (de) Wälzlagerring,insbesondere für hochbeanspruchte Wälzlager in Flugzeugtriebwerken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69323909T2 (de) Mechanisches teil mit rollelementen
DE19529379A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2390530A1 (de) Gelenkkette mit Kettenlaschen aus Bor-Mangan-Stahl
DE3221991C2 (de) Ölring für Brennkraftmaschinen
DE102004041862A1 (de) Rollenkette
DE102005014484B4 (de) Verfahren zum Bilden einer harten Carbidschicht und eine Rollenkette und eine geräuscharme Kette mit harter Carbidschicht
WO2015132009A1 (de) Rotor für einen abgasturbolader und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1907725B1 (de) Gelenkkette mit nitrierter lagerfläche mit oxidationsschicht
EP1452783B1 (de) Baueinheit einer Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Baueinheit
DE102013225860B4 (de) Gleitlager
DE202006020978U1 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE19581791B4 (de) Reibpaarung für eine Synchronisiereinrichtung in Zahnräderwechselgetrieben
WO2004036082A2 (de) Verschleissarmes kettengelenk
DE20206945U1 (de) Gelenkkette mit chromiertem Gelenkbolzen
EP0806551B1 (de) Herstellungsverfahren für ein nitriertes Bimetallventil
DE10225977A1 (de) Steuerantriebs-Kettenrad für einen Direkteinspritzmotor
DE29522273U1 (de) Wälzlagerkäfig
EP4353982A1 (de) Gleitlagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030313

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050309

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOH. WINKLHOFER & SOEHNE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOH. WINKLHOFER & SOEHNE GMBH UND CO KG, 81369 MUENCHEN, DE

Effective date: 20060719

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080415

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100713

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right