DE20205198U1 - Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen - Google Patents

Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen

Info

Publication number
DE20205198U1
DE20205198U1 DE20205198U DE20205198U DE20205198U1 DE 20205198 U1 DE20205198 U1 DE 20205198U1 DE 20205198 U DE20205198 U DE 20205198U DE 20205198 U DE20205198 U DE 20205198U DE 20205198 U1 DE20205198 U1 DE 20205198U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston element
piston
tension
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20205198U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20205198U priority Critical patent/DE20205198U1/de
Publication of DE20205198U1 publication Critical patent/DE20205198U1/de
Priority to AT03006406T priority patent/ATE353298T1/de
Priority to EP03006406A priority patent/EP1350704B1/de
Priority to DE50306448T priority patent/DE50306448D1/de
Priority to ES03006406T priority patent/ES2281577T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/12Buffers with fluid springs or shock-absorbers; Combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Description

Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen, umfassend ein Gehäuse und ein einseitig aus diesem herausragendes Kolbenelement, das aus einer Nullstellung heraus jeweils gegen den Widerstand einer Federeinrichtung und einer Dämpfungseinrichtung in zwei Richtungen bewegbar ist.
Doppelt wirkende Zug-/Druck-Puffer der vorstehend angegebenen Art dämpfen sowohl in Druckrichtung wirkende Aufprallstöße wie auch in Zugrichtung wirkende Anfahrstöße; sie kommen insbesondere bei verschiedenen Fahrzeugen, namentlich bei Schienenfahrzeugen zum Einsatz. Angestrebt wird dabei eine stark gedämpfte Einfeder- und schwach gedämpfte Ausfederbewegung des Kolbenelements bei Aufprallstößen und eine schwach gedämpfte Herausziehbewegung und stark gedämpfte Rückstellbewegung des Kolbenelements bei Anfahrstößen.
Ein gattungsgemäßer Zug-/Druck-Puffer ist aus der DE 199 18 195 Cl bekannt. Er umfaßt zwei räumlich und funktional getrennte hydraulische Dämpfungseinrichtungen, nämlich zur Dämpfung der Rückstellbewegung des Kolbenelements aus seiner aus dem Gehäuse herausgezogenen Stellung in Richtung auf die Nullstellung eine erste hydraulische Dämpfungseinrichtung mit einem das Kolbenelement umgebenden ringförmigen hydraulischen Arbeitsraum, der über mindestens einen Überströmkanal mit einem im Inneren des Kolbens angeordneten Überströmraum in Verbindung steht, und zur Dämpfung des
Hereindrückens des Kolbenelements in das Gehäuse bei Aufprallstößen eine weitere Dämpfungseinrichtung, welche einen durch das Kolbenelement, das Gehäuse und eine Zwischenwand begrenzten hydraulischen Arbeitsraum, der über mindestens einen in der Zwischenwand angeordneten Überströmkanal mit einem Überströmraum in Verbindung steht, umfaßt.
Gegenüber diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen in konstruktiver Hinsicht einfacheren und kompakteren Zug-/Druck-Puffer bereitzustellen, der einfach montiert und kostengünstig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen angegeben, welcher ein Gehäuse und ein einseitig aus diesem herausragendes Kolbenelement, das aus der Nullstellung heraus jeweils gegen den Widerstand einer Federeinrichtung und einer Dämpfungseinrichtung in zwei Richtungen bewegbar ist, umfaßt, welcher sich dadurch auszeichnet, daß zur Dämpfung sämtlicher Bewegungen des Kolbenelements relativ zum Gehäuse eine einheitliche hydraulische Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, welche einen das Kolbenelement umgebenden ringförmigen hydraulischen Arbeitsraum umfaßt, der durch einen fest mit dem Kolbenelement verbundenen und im hydraulischen Arbeitsraum dichtend verschiebbar geführten Ringkolben in zwei Funktionskammern unterteilt wird, wobei die beiden Funktionskammern über wenigstens einen gedrosselten Überströmkanal miteinander in Verbindung stehen.
• ·
• ·
• #
Im Unterschied zu dem oben hinsichtlich des Stands der Technik genannten Zug-/Druck-Puffer ist die bei dem erfindungsgemäßen Puffer vorgesehene kombinierte hydraulische Dämpfungseinrichtung geeignet, sowohl die Einfederbewegung des Kolbenelements in das Gehäuse hinein bei einem Aufprallstoß und die anschließende Rückstellbewegung des Kolbenelements in seine Nullstellung als auch die Ausfederbewegung des Kolbenelements aus dem Gehäuse heraus bei einem Anfahrstoß und die anschließende Rückstellbewegung des Kolbenelements in seine Nullstellung zu dämpfen. Bei jeder Bewegung des Kolbenelements relativ zum Gehäuse wird Dämpfmedium durch den Überströmkanal hindurch von der einen Funktionskammer des hydraulischen Arbeitsraums in dessen andere Funktionskammer verdrängt, wobei allerdings die Dämpfungscharakteristik in den verschiedenen Bewegungsrichtungen und Stellungen des Kolbenelements durchaus unterschiedlich sein kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchsetzt der wenigstens eine Überströmkanal in Form einer Überströmbohrung den die beiden Funktionskammern trennenden Ringkolben. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Bauweise. Durch geeignete Ausführung des mindestens einen Überströmkanals (z.B. durch Einsatz von Rückschlagventilen mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten) läßt sich dergestalt auf die Dämpfungscharakteristik Einfluß nehmen, daß die beiden Bewegungsrichtungen des Kolbenelements unterschiedlich bedämpft werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung umfaßt der Überströmkanal einen ringförmigen Über-
Strömraum, der den hydraulischen Arbeitsraum außen umgibt und von diesem durch ein axiales Steuerrohr abgeteilt ist. Der Überströmraum steht über wenigstens zwei in dem Steuerrohr angeordnete Durchbrüche mit jeder der beiden Funktionskammern in Verbindung. In besonders bevorzugter Weise sind die Durchbrüche hierbei derart angeordnet und/oder dimensioniert, daß sich bei einer typischen Stoß-Belastung des Puffers eine annähernd rechteckförmige Kraft-Weg-Kennlinie ergibt. Mit anderen Worten, die Durchbrüche werden in Abstimmung auf das Aufprallstöße abfedernde Federelement derart angeordnet und/oder dimensioniert, daß bei einer typischen Stoß-Belastung des Puffers die Summe der sich aus der Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums durch die Durchbrüche ergebenden Dämpfungskraft und der - entsprechend der Federkonstante des entsprechenden Federelements mit der Einfederung zunehmenden - Federkraft über die Einfederung des Kolbenelements praktisch gleich bleibt. Dies läßt sich generell durch eine mit einer Verlangsamung der Einfeder-Bewegung des Kolbenelements einhergehenden geeigneten Verminderung des GesamtStrömungsquerschnitts der Durchbrüche bewirken. Um dies zu erreichen können die Durchbrüche einen jeweils gleichen Strömungsquerschnitt aufweisen und in Hereindrückrichtung des Kolbenelements immer dichter aufeinanderfolgen, wobei die Abstände zwischen benachbarten Durchbrüchen im Sinne einer inversen Exponentialfunktion abnehmen. Alternativ hierzu können die einzelnen Durchbrüche in Hereindrückrichtung des Kolbenelements im Sinne einer Exponentialfunktion zunehmende Strömungsquerschnitte aufweisen.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert, wobei Be-
zug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zug-/Druck-Puffers bei Nullstellung des Kolbenelements sowie ein zu diesem Puffer gehöriges Kraft-Weg-Diagramm,
Fig. 2 den Zug-/Druck-Puffer gemäß Fig. 1 bei eingedrücktem Kolbenelement,
Fig. 3 den Zug-/Druck-Puffer gemäß Fig. 1 bei herausgezogenem Kolbenelement,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zug-/Druck-Puffers bei Nullstellung des Kolbenelements und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zug-/Druck-Puffers bei Nullstellung des Kolbenelements sowie ein zu diesem Puffer gehöriges Kraft-Weg-Diagramm.
Die Hauptkomponenten des in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Zug-/Druck-Puffers bilden das Gehäuse 1 und das in diesem längs der Achse 2 0 verschiebbar geführte Kolbenelement 2. Das Gehäuse 1 besteht im wesentlichen aus einem inneren Abschnitt 3, einem äußeren Abschnitt 4 und einem Abschlußteil 5. Der innere Abschnitt 3 umfaßt einen zylinderförmigen Abschnitt 6, eine mit dem zylinderförmigen Abschnitt 6 fest verbundene Zwischenwand 8, sowie einen Anschlußabschnitt 7. Der äußere Abschnitt 4 des Gehäuses 1 umfaßt einen Zylinderabschnitt 9 und eine mit diesem fest verbundene Zwischenwand 10. Das Abschlußteil 5 ist endseitig an
den Zylinderabschnitt 9 des äußeren Abschnitts 4 des Gehäuses 1 angesetzt.
Mit dem Kolbenelement 2, welches eine Kolbenstange 21 umfaßt, ist im Bereich des äußeren Abschnitts 4 des Gehäuses ein zwischen der Zwischenwand 10 und dem Abschlußteil 5 befindlicher Ringkolben 11 fest verbunden. Das Kolbenelement 2 ist ferner im Bereich des inneren Abschnitts 3 des Gehäuses beiderseits der Zwischenwand 8 von zwei Ringkolben 12, 13 umgeben, die sowohl auf der Kolbenstange 21 als auch an der Innenwand des Gehäuses dichtend axial verschiebbar geführt sind. Das Kolbenelement 2 weist an seinem aus dem Gehäuse heraus ragenden Ende eine Pufferplatte 14 auf; an dem gegenüberliegenden Ende der Kolbenstange ist ein Abschlußteil 15 angebracht, das einen Anschlag für den Ringkolben 12 bildet (s.u.).
In der Nullstellung des Kolbenelements 2 (Fig. 1) liegt der Ringkolben 13 sowohl an einem Absatz 16 des Kolbenelements 2 wie auch an einem durch die Stirnseite des äußeren Abschnitts 4 des Gehäuses 1 gebildeten Anschlag 17 an, während der Ringkolben 12 sowohl an einem Absatz 18 des Zylinderabschnitts 6 des inneren Abschnitts 3 des Gehäuses 1 wie auch einem Mitnehmer 19 des Abschlußteils 15 anliegt.
Das Kolbenelement 2 ist in dem Gehäuse 1 längs der Achse 20 verschiebbar geführt. Hierzu ist das Kolbenelement 2 dichtend verschiebbar durch entsprechende Bohrungen der Trennwände 8 und 10 sowie der Ringkolben 12, 13 geführt. Ferner ist das Kolbenelement durch eine entsprechende Bohrung des Abschlußteils 5 dichtend verschiebbar aus dem Gehäuse 1 herausgeführt.
• ·
• ·
• ·
Die Zwischenwand 10, die Innenwand des Zylinderabschnitts 9 des äußeren Abschnitts 4 des Gehäuses, die Kolbenstange 21 sowie das Abschlußteil 5 begrenzen eine hydraulischen Arbeitsraum 25. Dieser ist durch den Ringkolben 11 in zwei Funktionskammern unterteilt, nämlich eine durch die Zwischenwand 10, die Innenwand des Zylinderabschnitts 9, die Kolbenstange 21 sowie den Ringkolben 11 begrenzte erste Funktionskammer 23 einerseits und eine durch den Ringkolben 11, die Innenwand des Zylinderabschnitts 9, die Kolbenstange 21 sowie das Abschlußteil 5 begrenzte zweite Funktionskammer 24 andererseits. Die beiden Funktionskammern stehen über mindestens eine im Ringkolben 11 angeordnete, einen Überströmkanal 2 2 bildende Überströmbohrung miteinander in Verbindung. Der die beiden Funktionskammern 2 3 und 24 voneinander trennende Ringkolben 11 ist an der Innenwand des Zylinderabschnitts 9 dichtend axial verschiebbar geführt. Die beiden Funktionskammern 23 und 24 sowie der Überströmkanal 22 bilden dabei die wesentlichen Komponenten der Dämpfungseinrichtung. Die Dämpfungscharakteristik kann durch den Strömungsquerschnitt des mindestens einen Überströmkanals 22 sowie ggf. vorgesehene Rückschlagventile beeinflusst werden.
Der Zylinderabschnitt 6 des inneren Abschnitts 3 des Gehäuses 1, die Ringkolben 12 und 13, die Kolbenstange 21, sowie die mit dem inneren Abschnitt 3 fest verbundene Zwischenwand 8 definieren zwei durch die Zwischenwand 8 getrennte Federräume 2 6 und 27. Die Federräume 26 und 27 sind mit unter Druck (beispielsweise 5 bis 20 bar bei Nullstellung des Kolbenelements) stehendem Gas gefüllt, so daß auf das Kolbenelement 2 in beiden Richtungen längs der Achse 20 jeweils eine Gasfeder wirkt,
die eine Rückstellkraft auf die Kolbenelement 2 in die Nullstellung (Fig. 1) ausübt. Die Vorspannkraft der beiden Gasfedern in der Nullstelung des Kolbenelements definiert dabei die Mindestkraft, die überwunden werden muß, um das Kolbenelement aus seiner Nullstellung auszulenken.
Der durch das Abschlußteil 15, den Ringkolben 12 und die Innenwände des Zylinderabschnitts 6 und Anschlußabschnitts 7 des inneren Abschnitts 3 des Gehäuses 1 begrenzte Hohlraum 28 ist belüftet. Entsprechendes gilt für den durch die Kolbenstange 21, die Zwischenwand 10, den Ringkolben 13 und die Innenwand der Zylinderabschnitte 6 und 9 des inneren bzw. äußeren Abschnitts 3 bzw. 4 des Gehäuses begrenzten Hohlraum.
Wird das Kolbenelement 2 bei einem Aufprallstoß in das Gehäuse 1 hineingedrückt (Fig. 2), so verschiebt sich der fest mit dem Kolbenelement 2 verbundene Ringkolben 11 gemeinsam mit dem Kolbenelement 2. Hierbei wird das Volumen der ersten Funktionskammer 23 zugunsten der zweiten Funktionskammer 24 verringert. Das durch den Ringkolben 11 verdrängte Dämpfmedium strömt durch den mindestens einen Überströmkanal 22 von der ersten Funktionskammer 23 in die zweite Funktionskammer 24. Gleichzeitig wird der Ringkolben 13 durch seine Anlage an dem Absatz 16 des Kolbenelements 2 von dem Anschlag 17 des äußeren Abschnitts 4 des Gehäuses 1 abgehoben und in Richtung auf die Zwischenwand 8 bewegt, wodurch das im Federraum 27 befindliche Gas komprimiert wird. Die Kolbenstange 21 dringt hierbei in den belüfteten Hohlraum 28 ein. Die im Federraum 27 gespeicherte Energie bewirkt nach Entlastung des Kolbenelements 2 dessen Rückbewegung in die Nullstellung.
Wird demgegenüber das Kolbenelement 2 bei einem Anfahrstoß aus dem Gehäuse 1 herausgezogen (Fig. 3), wird der Ringkolben 11 gemeinsam mit dem Kolbenelement 2 in Richtung zum Abschlußteil 5 verschoben. Hierbei wird das Volumen der zweiten Funktionskammer 24 zugunsten der ersten Funktionskammer 2 3 verringert. Das durch den Ringkolben 11 verdrängte Dämpfmedium strömt durch den mindestens einen Überströmkanal 22 aus der zweiten Funktionskammer 24 in die erste Funktionskammer 23. Infolge der gedrosselten Strömung des Dämpfmediums erfolgt auch hier eine Dämpfung. Gleichzeitig wird der Ringkolben 12 durch seine Anlage an dem Mitnehmer 19 des Abschlußteils 15 in Richtung auf die Zwischenwand bewegt, wodurch das im Federraum 2 6 befindliche Gas komprimiert wird. Die im Federraum 2 6 gespeicherte Energie bewirkt nach Entlastung des Kolbenelements 2 deren Rückbewegung in die Nullstellung.
In Fig. 1 ist zudem für einen Zug-/Druck-Puffer, der im wesentlichen dem Puffer nach den Figuren 1 bis 3 entspricht, jedoch ergänzend zu der dort gezeigten Strömungsbohrung 22 einen weiteren (asymmetrischen) Strömungskanal nur für die Strömung des Dämpfmediums aus der zweiten Funktionskammer 24 in die erste Funktionskammer 2 3 aufweist, in Form eines Kraft-Weg-Diagramms die für eine typische Aufprallstoß-Belastung geltende Dämpfungscharakteristik sowie die für einen typischen Anfahrstoß geltende Dämpfungscharakteristik dargestellt, wobei der Aufprallstoß durch eine mit einer bestimmten Auftreffgeschwindigkeit auf den Puffer auftreffende Masse definiert ist. Charakteristisch ist hierbei ein zunächst steiler Anstieg der dem Einfedern des Kolbenelements entgegengesetzten Kraft von der Vor-
&iacgr;&ogr;
spannung F0 der Gasfeder 27 auf einen Spitzenwert, bedingt durch die mit der schnellen Bewegung des Kolbenelements 2 einhergehende hohe Strömungsgeschwindigkeit durch den mindestens einen Überströmkanal 22 und die dadurch bedingte starke Drosselung des verdrängten Dämpfmediums, gefolgt von einem vergleichsweise steilen Abfall, der bedingt ist durch den starken Abfall der Dämpfungskraft infolge der verlangsamten Einfederbewegung des Kolbenelements 2; die über den Weg der Einfederung entsprechend der Federkonstante bedingte Zunahme der Federkraft von der Vorspannung F0 auf den Wert FE am Ende der Einfederbewegung ist dem Betrage nach erheblich geringer als die durch die sich verringernde Einfedergeschwindigkeit bedingte Abnahme der Dämpfkraft, so daß es im Ergebnis zu der veranschaulichten Kraft-Weg-Kennlinie mit über den Weg stark abnehmender Gesamtkraft kommt. Die in dem unteren-linken Quadranten des Kraft-Weg-Diagramms dargestellte Dämpfungscharakteristik bei einem typischen Anfahrstoß zeigt den (exponentiellen) Kraftanstieg entsprechend der Federkennlinie der Gasfeder bei ungedämpftem Herausziehen des Kolbenelements aus dem Gehäuse und die entsprechend reduzierte Kraft beim (gedämpften) Rückfedern des Kolbenelements in die Nullstellung. Strichliert ist der Verlauf der für einen Anfahrstoß geltenden Kennlinie im Falle eines gedämpften Herausziehens des Kolbenelements aus dem Gehäuse veranschaulicht, der sich ergibt, wenn sich die Verbindung zwischen den beiden Funktionskammern 23 und 24 auf die gleichermaßen bei beiden Strömungsrichtungen (symmetrisch) drosselnde Bohrung 22 beschränkte. Dies hätte freilich einen § nicht zeichnerisch veranschaulichten - Einfluß auf die für einen Aufprallstoß geltende Dämfungscharakteristik im Bereich des Rückfederns des Kolbenelements.
Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß ein Austausch der Gasfedern 26 und 27 gegen mechanische Federn keine grundsätzliche Änderung der Verhältnisse nach sich zöge.
Der in Fig. 4 veranschaulichte Zug-/Druck-Puffer entspricht hinsichtlich seines grundsätzlichen Aufbaus dem vorstehend erläuterten Puffer gemäß den Fig. 1 bis 3. Es wird zur Vermeidung von Wiederholungen deshalb auf die entsprechenden Ausführungen Bezug genommen. Der Unterschied zum dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Zug-/Druck-Puffer ist im wesentlichen darin zu finden, daß anstelle der Gasfedern 26, 27 mechanische Schraubenfedern, die sich jeweils an der Zwischenwand 8 und dem Ringkolben 13 bzw. Ringkolben 12 abstützen, eingesetzt werden, um so die erforderlichen Rückstellkräfte zur Rückstellung des Kolbenelements 2 in seine Nullstellung bereitzustellen.
Ebenso entspricht der in Fig. 5 gezeigte Zug-/Druck-Puffer hinsichtlich seines grundsätzlichen Aufbaus dem vorstehend erläuterten Puffer gemäß den Fig. 1 bis 3. Es wird auch hier zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen Bezug genommen. Erläutert werden lediglich die Unterschiede, die im wesentlichen nur einerseits - wie im Falle des vorstehend erläuterten Puffers nach Fig. 4 - die Ausführung der Federn und andererseits den hydraulischen Arbeitsraum 25 betreffen. Die Außenwand des hydraulischen Arbeitsraums 2 5 ist durch ein in den äußeren Gehäuseabschnitt 9 eingesetztes axiales Steuerrohr 29 gebildet, das einen radial außenliegenden ringförmigen Überströmraum 3 von dem hydraulischen Arbeitsraum abteilt. Der Über-
Strömraum 3 0 steht über eine Mehrzahl von in dem Steuerrohr 2 9 angeordneten radialen Durchbrüchen 31 mit den beiden Funktionskammern 2 3 und 24 in Verbindung. Die Durchbrüche 31, welche einen gleichen Strömungsquerschnitt aufweisen, sind derart angeordnet, daß der Zwischenabstand benachbarter Durchbrüche in Eindrückrichtung des Kolbenelements 2 stets kleiner wird, namentlich im Sinne einer inversen Exponentialfunktion. Dies hat zur Folge, daß bei der Verminderung der Geschwindigkeit des Kolbenelements 2 während des Hereindrückens in das Gehäuse 1 und der infolgedessen kleiner werdenden Verdrängung des Dämpfmediums aus der ersten Funktionskammer 23 in die zweite Funktionskammer 24 die Summe der Strömungsquerschnitte der wirksamen, die erste Funktionskammer 2 3 mit dem Überströmraum 3 0 verbindenden Durchbrüche 31 abnimmt. In besonders vorteilhafter Weise kann hierbei eine nur geringfügig abnehmende Strömungsgeschwindigkeit des Dämpfmediums in den wirksamen Durchbrüchen 31 mit einer über den Dämpfungsweg nur geringfügig abnehmenden Dämpfungskraft erreicht werden, wobei die Abnahme der Dämpfungskraft von der Zunahme der Federkraft ausgeglichen wird, so daß die Gesamtkraft im wesentlichen konstant ist. In Fig. 5 ist eine typische Dämpfungscharakteristik des dort gezeigten Zug-/Druck-Puffers in Form eines Kraft-Weg-Diagramms dargestellt. Charakteristisch hierbei ist ein zunächst steiler Anstieg der dem Einfedern des Kolbenelements bei einer typischen Stoß-Belastung des Puffers entgegengesetzten Kraft von der Vorspannung F0 auf einen Wert, der während nahezu des gesamten Federwegs praktisch beibehalten wird.
Durch entsprechende Einsätze in den Durchbrüchen 31, die bei unterschiedlichen Strömungsrichtungen verschie-
dene Querschnitte freigeben, läßt sich die Dämpfungscharakteristik des Puffers für Aufprallstöße einerseits und Anfahrstöße andererseits gezielt beeinflussen. Ideal ist dabei eine starke Dämpfung beim Einfedern des Kolbenelements infolge eines Aufprallstoßes mit einer relativ geringen Dämpfung beim anschließenden Rückfedern des Kolbenelements in seine Nullage und eine vergleichsweise geringe Dämpfung des Ausfederns des Kolbenelements infolge eines Anfahrstoßes mit einer relativ starken Dämpfung beim anschließenden Rückfedern des Kolbenelements in seine Nullage.

Claims (6)

1. Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen, umfassend ein Gehäuse (1) und ein einseitig aus diesem herausragendes Kolbenelement (2), das aus der Nullstellung heraus jeweils gegen den Widerstand einer Federeinrichtung und einer Dämpfungseinrichtung in zwei Richtungen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung sämtlicher Bewegungen des Kolbenelements (2) relativ zum Gehäuse (1) eine einheitliche hydraulische Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, welche einen das Kolbenelement (2) umgebenden ringförmigen hydraulischen Arbeitsraum (25) umfaßt, der durch einen fest mit dem Kolbenelement (2) verbundenen und in dem hydraulischen Arbeitsraum (25) dichtend verschiebbar geführten Ringkolben (11) in eine erste Funktionskammer (23) und eine zweite Funktionskammer (24) unterteilt wird, wobei die beiden Funktionskammern über wenigstens einen Überströmkanal (22) miteinander in Verbindung stehen.
2. Zug-/Druck-Puffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Überströmkanal (22) den Ringkolben (11) durchsetzt.
3. Zug-/Druck-Puffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überströmkanal einen ringförmigen Überströmraum (30), der den hydraulischen Arbeitsraum (25) außen umgibt und von diesem durch ein axiales Steuerrohr (29) abgeteilt ist, umfaßt, wobei der Überströmraum (30) über wenigstens zwei in dem Steuerrohr (29) angeordnete Durchbrüche (31) mit jeder der beiden Funktionskammern (23, 24) in Verbindung steht.
4. Zug-/Druck-Puffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (31) derart angeordnet und/oder dimensioniert sind, daß die bei einer bestimmten Stoß-Belastung des Puffers die dem Einfedern des Kolbenelements (2) entgegengesetzte Kraft einer annähernd rechteckförmigen Kraft-Weg-Kennlinie gehorcht.
5. Zug-/Druck-Puffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer der beiden Funktionskammern (23, 24) mehrere einen gleichen Strömungsquerschnitt aufweisende Durchbrüche vorgesehen sind, die in Hereindrückrichtung des Kolbenelements (2) derart angeordnet sind, daß die Abstände zwischen den einzelnen Durchbrüchen im Sinne einer inversen Exponentialfunktion abnehmen.
6. Zug-/Druck-Puffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß äquidistant angeordnete Durchbrüche (31) einen in Hereindrückrichtung des Kolbenelements im Sinne einer Exponentialfunktion zunehmenden Strömungsquerschnitt aufweisen.
DE20205198U 2002-04-04 2002-04-04 Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen Expired - Lifetime DE20205198U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205198U DE20205198U1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
AT03006406T ATE353298T1 (de) 2002-04-04 2003-03-21 Zug-/druckpuffer für anhängevorrichtungen an schienen- und radfahrzeugen
EP03006406A EP1350704B1 (de) 2002-04-04 2003-03-21 Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
DE50306448T DE50306448D1 (de) 2002-04-04 2003-03-21 Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
ES03006406T ES2281577T3 (es) 2002-04-04 2003-03-21 Amortiguador de traccion/presion para dispositivos de remolque en vehiculos ferroviarios y sobre ruedas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205198U DE20205198U1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20205198U1 true DE20205198U1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7969644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20205198U Expired - Lifetime DE20205198U1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
DE50306448T Expired - Lifetime DE50306448D1 (de) 2002-04-04 2003-03-21 Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306448T Expired - Lifetime DE50306448D1 (de) 2002-04-04 2003-03-21 Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1350704B1 (de)
AT (1) ATE353298T1 (de)
DE (2) DE20205198U1 (de)
ES (1) ES2281577T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103043072A (zh) * 2012-12-21 2013-04-17 青岛四方车辆研究所有限公司 拉压转换式橡胶缓冲器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL228287B1 (pl) 2014-08-27 2018-03-30 Axtone Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urzadzenie pochłaniajace energie uderzen
DE102018106157A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften
CN110843845B (zh) * 2019-11-01 2020-12-04 江苏理工学院 一种轨道车辆车钩缓冲器保护***

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8116389U1 (de) * 1981-06-03 1981-08-20 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE8234698U1 (de) * 1982-12-10 1983-06-23 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Zweiseitig wirkender hydraulischer Stoßdämpfer
GB9311999D0 (en) * 1993-06-10 1993-07-28 Oleo Int Holdings Ltd A hydropneumatic cushioning device
GB2312659A (en) * 1996-04-29 1997-11-05 Oleo International Limited Buffers
US6199708B1 (en) * 1999-03-05 2001-03-13 Asf-Keystone, Inc. Railcar cushioning device with internal elastomeric spring
DE19918195C1 (de) 1999-04-22 2000-09-28 Klaus Leben Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103043072A (zh) * 2012-12-21 2013-04-17 青岛四方车辆研究所有限公司 拉压转换式橡胶缓冲器
CN103043072B (zh) * 2012-12-21 2015-01-28 青岛四方车辆研究所有限公司 拉压转换式橡胶缓冲器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350704A1 (de) 2003-10-08
EP1350704B1 (de) 2007-02-07
ES2281577T3 (es) 2007-10-01
DE50306448D1 (de) 2007-03-22
ATE353298T1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918195C1 (de) Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
EP2305531B1 (de) Vorrichtung zum Abdämpfen von Zug- und Druckkräften
EP2535237B1 (de) Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften
DE102013112818B4 (de) Federelement
EP1348828A2 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
DE10122729A1 (de) Feder-Dämpfersystem für Fahrräder
DE19727931C2 (de) Pralldämpfer
EP3539841B1 (de) Vorrichtung zum abdämpfen von druckkräften
DE102007057574B3 (de) Feder-Dämpfer-Einheit eines Druckstöße dämpfenden Stoßreduzierelements, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE202009006233U1 (de) Dämpferzylinder für eine Dämpfungseinrichtung für Möbel
EP2925588B1 (de) Vorrichtung zum abdämpfen von druckkräften
EP1350704B1 (de) Zug-/Druckpuffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
EP2980441B1 (de) Vorrichtung zum abdämpfen von druckkräften
DE10140553B4 (de) Hydropneumatische Gasfeder
WO2006106070A1 (de) Dämpfungseinrichtung für linearantriebe
EP1352802B1 (de) Mittelpufferkupplungsanordnung
DE10142709A1 (de) Kraftabsorptionsvorrichtung
DE1809135B2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung an Schienenfahrzeugen
DE3010690A1 (de) Hydraulischer teleskopschwingungsdaempfer mit hydraulischem und elastischem zuganschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3729187C2 (de) Verstellbare Dämpfung
DE102019212964A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung
DE102015225170A1 (de) Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung, Federbein mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung und Fahrzeug mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung
DE4222268A1 (de) Vorrichtung zur federnden Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Eisenbahnpuffer
DE202015004323U1 (de) Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften
DE202015004304U1 (de) Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften mit angepasstem Drosseldorn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020919

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050510

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20081101