DE202023102345U1 - Device for connecting two strips of material - Google Patents

Device for connecting two strips of material Download PDF

Info

Publication number
DE202023102345U1
DE202023102345U1 DE202023102345.2U DE202023102345U DE202023102345U1 DE 202023102345 U1 DE202023102345 U1 DE 202023102345U1 DE 202023102345 U DE202023102345 U DE 202023102345U DE 202023102345 U1 DE202023102345 U1 DE 202023102345U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
roll
splicer
old
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102345.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023102345.2U priority Critical patent/DE202023102345U1/en
Publication of DE202023102345U1 publication Critical patent/DE202023102345U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46176Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting both spliced webs simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/462Form of splice
    • B65H2301/4622Abutting article or web portions, i.e. edge to edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Verbinden eines neuen Materialstreifens (62) mit einem alten Materialstreifen (60),
wobei die Vorrichtung (10) eine Auflagefläche (28) umfasst, über welche der alte Materialstreifen (60) abläuft,
wobei die Auflagefläche (28) einen Klebebereich (68) umfasst,
wobei die Vorrichtung (10) beidseits des Klebebereichs (68) auf die Auflagefläche (28) absenkbare Klemmfinger (40, 42, 44) umfasst, nämlich einen ersten oder rollenseitigen Klemmfinger (40), einen zweiten oder mittleren Klemmfinger (42) und einen dritten oder prozessseitigen Klemmfinger (44).

Figure DE202023102345U1_0000
Device (10) for connecting a new strip of material (62) to an old strip of material (60),
wherein the device (10) comprises a support surface (28) over which the old strip of material (60) runs,
wherein the bearing surface (28) comprises an adhesive area (68),
wherein the device (10) comprises clamping fingers (40, 42, 44) that can be lowered onto the support surface (28) on both sides of the adhesive area (68), namely a first or roll-side clamping finger (40), a second or middle clamping finger (42) and a third or process-side clamping fingers (44).
Figure DE202023102345U1_0000

Description

Die hier vorgestellte Neuerung betrifft das technische Gebiet des Aufbringens (Auflegens, Aufklebens) von Abschnitten eines Materialstreifens (Materialbahn) auf einzelnen Papier- oder Kartonzuschnitten (Zuschnitten) oder einer weiteren Materialbahn, insbesondere Zuschnitten für Verpackungen.The innovation presented here relates to the technical field of applying (placing, gluing) sections of a strip of material (web of material) onto individual paper or cardboard cuts (cuts) or another web of material, in particular cuts for packaging.

Der Materialstreifen, zum Beispiel Silikonpapier, wird einem jeweiligen Prozess, zum Beispiel einem Produktionsprozess zur Herstellung von Verpackungsmaterial, kontinuierlich zugeführt und dort zu Abschnitten vereinzelt. Der Materialstreifen wird zwecks Zuführung zu dem jeweiligen Prozess zum Beispiel von einer Rolle oder dergleichen abgezogen. Wenn das Material auf der Rolle zu Ende geht, muss zu einer neuen Rolle gewechselt werden. Dabei ist auch eine Verbindung des von der bisher verwendeten Rolle stammenden Materialstreifens mit einem Materialstreifen von der neuen Rolle notwendig. Es ist also eine Verbindung zweier Materialstreifen notwendig und die hier vorgestellte Neuerung betrifft eine Vorrichtung sowie im Weiteren auch ein Verfahren zum Verbinden zweier Materialstreifen in einer solchen Situation.The strip of material, for example silicone paper, is continuously fed to a respective process, for example a production process for the manufacture of packaging material, and is separated there into sections. For the purpose of being fed to the respective process, the strip of material is drawn off, for example, from a roll or the like. When the material on the roll runs out, it is necessary to switch to a new roll. It is also necessary to connect the strip of material from the previously used roll to a strip of material from the new roll. It is therefore necessary to connect two strips of material and the innovation presented here relates to a device and also a method for connecting two strips of material in such a situation.

Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialstreifen sind grundsätzlich an sich bekannt. Die nicht vorveröffentlichte DE 20 2022 104 612.3 beschreibt eine solche Vorrichtung.Devices for connecting two material strips are basically known per se. The unpre-released DE 20 2022 104 612.3 describes such a device.

Eine Aufgabe der hier vorgestellten Neuerung besteht darin, eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialstreifen anzugeben, sowie im Weiteren auch darin, ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung, mithin ein Verfahren zum Verbinden zweier Materialstreifen anzugeben.One object of the innovation presented here is to specify a further embodiment of a device for connecting two strips of material, and also to specify a method for operating such a device, and therefore a method for connecting two strips of material.

Diese Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung erfindungsgemäß mittels einer im Folgenden entsprechend der üblichen Fachterminologie als Splicer bezeichneten Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.With regard to the device, this object is achieved according to the invention by means of a device referred to below as a splicer in accordance with the usual technical terminology and having the features of claim 1 .

Die Vorrichtung - der Splicer - ist zum Verbinden zweier Materialstreifen, die zur Unterscheidung im Folgenden als erster, alter oder aktiver Materialstreifen bzw. als zweiter, neuer oder passiver Materialstreifen bezeichnet werden, bestimmt und eingerichtet. Beim Verbinden wird der neue Materialstreifen mit dem alten Materialstreifen verbunden.The device—the splicer—is intended and set up for connecting two strips of material, which are referred to below as the first, old, or active strip of material or as the second, new, or passive strip of material. When connecting, the new strip of material is connected to the old strip of material.

Der Splicer umfasst eine Auflagefläche, über welche der alte Materialstreifen abläuft. Die Auflagefläche umfasst einen Klebebereich. Im Klebebereich erfolgt das Verbinden der beiden Materialstreifen. Der Splicer umfasst des Weiteren beidseitig des Klebebereichs - nämlich in Ablaufrichtung des alten Materialstreifens beidseitig des Klebebereichs - auf die Auflagefläche absenkbare Fixiermittel. Als Fixiermittel fungieren insbesondere im Folgenden als Klemm- oder Haltefinger bezeichnete Vorrichtungen. Die Klemm- oder Haltefinger werden entsprechend ihrer Position zur weiteren Unterscheidung als rollenseitiger Klemmfinger, mittlerer Klemmfinger und prozessseitiger Klemmfinger bezeichnet.The splicer includes a support surface over which the old strip of material runs off. The bearing surface includes an adhesive area. The two material strips are joined in the adhesive area. The splicer also includes fixing means that can be lowered onto the support surface on both sides of the adhesive area—namely on both sides of the adhesive area in the run-off direction of the old material strip. In particular, devices referred to below as clamping or holding fingers act as fixing means. Depending on their position, the clamping or holding fingers are referred to as roll-side clamping fingers, middle clamping fingers and process-side clamping fingers for further differentiation.

Der rollenseitige Klemmfinger befindet sich in Ablaufrichtung der Materialstreifen vor dem Klebebereich oder am Anfang des Klebebereichs. Der Bereich vor dem Klebebereich ist die Rollenseite des Splicers. Der prozessseitige Klemmfinger befindet sich in Ablaufrichtung der Materialstreifen hinter dem Klebebereich oder am Ende des Klebebereichs. Der Bereich hinter dem Klebebereich ist die Prozessseite des Splicers. Der mittlere Klemmfinger befindet sich bevorzugt auf der Rollenseite des Splicers, nämlich in Ablaufrichtung der Materialstreifen hinter dem rollenseitigen Klemmfinger und vor dem Klebebereich oder am Anfang des Klebebereichs.The roller-side clamping finger is located in the run-off direction of the material strip in front of the gluing area or at the beginning of the gluing area. The area in front of the glue area is the roller side of the splicer. The process-side clamping finger is located behind the adhesive area or at the end of the adhesive area in the direction of flow of the material strips. The area behind the adhesive area is the process side of the splicer. The middle clamping finger is preferably located on the roll side of the splicer, namely behind the roll-side clamping finger and in front of the adhesive area or at the beginning of the adhesive area in the direction of flow of the material strips.

Beim Betrieb des inaktiven, aber aktivierbaren Splicers läuft der alte Materialstreifen unter den dann angehobenen Klemmfingern ab, nämlich zwischen der Auflagefläche und den Klemmfingern. Solange sich auf einer Rolle oder dergleichen mit dem Material des alten Materialstreifens noch ein ausreichender Vorrat zum weiteren Abzug des alten Materialstreifens für eine Versorgung eines stromabwärts (bezogen auf die Ablaufrichtung des alten Materialstreifens) des Splicers befindlichen Prozesses befindet, wird der Splicer nicht aktiviert, finden also keine automatischen Maßnahmen zum Verbinden eines neuen Materialstreifens mit dem alten Materialstreifen statt, und der alte Materialstreifen läuft durch den Splicer in Richtung auf den jeweiligen Prozess ab.During operation of the splicer, which is inactive but can be activated, the old strip of material runs off under the clamping fingers that are then raised, namely between the bearing surface and the clamping fingers. As long as there is still a sufficient supply on a roll or the like with the material of the old material strip for further withdrawal of the old material strip for a supply of a process located downstream (relative to the direction of flow of the old material strip) of the splicer, the splicer will not be activated ie no automatic measures for connecting a new strip of material to the old strip of material take place, and the old strip of material runs through the splicer in the direction of the respective process.

Der Vorteil des hier vorgeschlagen Splicers besteht darin, dass mit diesem einerseits ein oberer, neuer Materialstreifen mit einem unteren, alten Materialstreifen und andererseits ein unterer, neuer Materialstreifen mit einem oberen, alten Materialstreifen verbindbar ist und beim Betrieb des Splicers verbunden werden kann/verbunden wird.The advantage of the splicer proposed here is that, on the one hand, an upper, new material strip can be connected to a lower, old material strip and, on the other hand, a lower, new material strip can be connected to an upper, old material strip and can/is connected during operation of the splicer .

Die Bezeichnungen „oben“ und „unten“ beziehen sich dabei auf eine Lage der Materialstreifen relativ zueinander. Beim Betrieb des Splicers befinden sich - zumindest dann, wenn der jeweils neue Materialstreifen im Splicer eingefädelt ist - der alte und der neue Materialstreifen über der Auflagefläche und selbst in unterschiedlichen Ebenen übereinander und erstrecken sich beidseits des Klebebereichs der Auflagefläche, nämlich rollenseitig und prozessseitig. Die Bezeichnungen „oben“ und „unten“ beziehen sich also auf eine jeweilige Lage des Materialstreifens in einer dieser Ebenen.The designations "top" and "bottom" relate to a position of the material strips relative to one another. When the splicer is in operation - at least when the new material strip is threaded into the splicer - the old and the new material strip are above the contact surface and even in different levels one above the other and extend on both sides of the adhesive area of the contact surface, namely on the roll side and on the process side. The designations "above" and "Below" therefore refers to a respective layer of the material strip in one of these planes.

Die hier vorgeschlagene Möglichkeit, einen oberen, neuen Materialstreifen mit einem unteren, alten Materialstreifen oder einen unteren neuen Materialstreifen mit einem oberen, alten Materialstreifen verbinden zu können, erlaubt vorteilhaft ein einfaches sukzessives Splicen, ohne dass ein Ort der Rolle, von dem der jeweilige alte Materialstreifen abläuft und bis zum Splicen abgelaufen ist, geändert werden muss. Es entfällt zum Beispiel ein ansonsten erforderliches aufwendiges Drehen oder sonstiges Bewegen der Rollenaufnahmen mit den jeweiligen Rollen (Rollenaufnahmen zur drehbaren Aufnahme jeweils einer Rolle, Rolle mit dem alten Materialstreifen, Rolle mit dem neuen Materialstreifen). Weil die Orte der beiden Rollen im gesamten Prozess unverändert bleiben und vorteilhaft unverändert bleiben können, bleibt auch die Führung des jeweiligen Materialstreifens von den beiden Rollen zum Splicer unverändert.The possibility proposed here of being able to connect an upper, new strip of material with a lower, old strip of material or a lower strip of new material with an upper, old strip of material advantageously allows simple successive splicing, without a location of the role from which the respective old Strip of material expires and expires until splicing needs to be changed. For example, there is no need for complicated turning or other movements of the roll mounts with the respective rolls (roll mounts for rotatably holding a roll, roll with the old strip of material, roll with the new strip of material). Because the locations of the two rolls remain unchanged throughout the process and can advantageously remain unchanged, the guidance of the respective strip of material from the two rolls to the splicer also remains unchanged.

Dieser Vorteil wird damit erreicht, dass der Splicer drei Klemmfinger (zumindest drei Klemmfinger) umfasst, nämlich den rollenseitigen Klemmfinger, den mittleren Klemmfinger und den prozessseitigen Klemmfinger. Indem sich diese Klemmfinger beidseits des Klebebereichs befinden, sind mittels der Klemmfinger, nämlich mittels jeweils eines Klemmfingers, auf jeder Seite des Klebebereichs beide Materialstreifen oder einer der Materialstreifen fixierbar. Dort wo nur einer der Materialstreifen fixiert ist, lässt sich der jeweils andere Materialstreifen im Zuge des Splicens aus dem Bereich über dem Klebebereich entfernen. Dann kann der neue Materialstreifen mit dem alten Materialstreifen verbunden werden.This advantage is achieved in that the splicer comprises three clamping fingers (at least three clamping fingers), namely the roller-side clamping finger, the middle clamping finger and the process-side clamping finger. Since these clamping fingers are located on both sides of the adhesive area, both material strips or one of the material strips can be fixed by means of the clamping fingers, namely by means of one clamping finger each, on each side of the adhesive area. Where only one of the material strips is fixed, the respective other material strip can be removed in the course of splicing from the area above the adhesive area. Then the new material strip can be connected to the old material strip.

Mit anderen Worten ausgedrückt umfasst die hier vorgeschlagene Vorrichtung zum Verbinden eines neuen Materialstreifens mit einem alten Materialstreifen - der Splicer - Fixiermittel zum Fixieren eines alten Materialstreifens sowie eines neuen Materialstreifens sowie eine Auflagefläche mit einem Klebebereich. Als Fixiermittel fungieren insbesondere die bereits erwähnten Klemmfinger. Beim Betrieb des Splicers befinden sich zum Verbinden der Materialstreifen der alte und der neue Materialstreifen über der Auflagefläche und dem dortigen Klebebereich und selbst in unterschiedlichen Ebenen übereinander (fluchtend übereinander) und erstrecken sich beidseits des Klebebereichs. Eine Art und ein jeweiliger Ort der Fixierung der Materialstreifen hängen von deren Funktion und Lage relativ zum jeweils anderen Materialstreifen ab. Wenn der alte Materialstreifen unter dem neuen Materialstreifen liegt (und entsprechend der neue Materialstreifen über dem alten Materialstreifen liegt), gilt Folgendes: Der alte Materialstreifen ist mittels der Fixiermittel beidseits des Klebebereichs fixierbar und der neue Materialstreifen ist mittels zumindest eines der Fixiermittel zumindest auf der Rollenseite des Klebebereichs fixierbar. Wenn der neue Materialstreifen unter dem alten Materialstreifen liegt (und entsprechend der alte Materialstreifen über dem neuen Materialstreifen liegt), gilt Folgendes: Der neue Materialstreifen ist mittels der Fixiermittel beidseits des Klebebereichs fixierbar und der alte Materialstreifen ist mittels zumindest eines der Fixiermittel zumindest auf einer Prozessseite des Klebebereichs fixierbar. Bezüglich der Fixierbarkeit eines Materialstreifens mit einem jeweiligen Fixiermittel gilt, dass beim Splicen eine solche Fixierung mittels des Fixiermittels erfolgt und der jeweilige Materialstreifen mit dem Fixiermittel fixiert wird.In other words, the device proposed here for connecting a new strip of material to an old strip of material—the splicer—comprises fixing means for fixing an old strip of material and a new strip of material, as well as a support surface with an adhesive area. In particular, the already mentioned clamping fingers act as fixing means. When the splicer is in operation, the old and new material strips for connecting the material strips are located above the support surface and the adhesive area there and even in different planes one above the other (aligned one above the other) and extend on both sides of the adhesive area. A type and a respective location of fixing the material strips depend on their function and position relative to the respective other material strip. If the old strip of material is below the new strip of material (and accordingly the new strip of material is above the old strip of material), the following applies: the old strip of material can be fixed using the fixing means on both sides of the adhesive area and the new strip of material can be fixed using at least one of the fixing means at least on the roll side of the adhesive area can be fixed. If the new material strip is below the old material strip (and accordingly the old material strip is above the new material strip), the following applies: The new material strip can be fixed on both sides of the adhesive area using the fixing means and the old material strip can be fixed on at least one process side using at least one of the fixing means of the adhesive area can be fixed. With regard to the ability of a material strip to be fixed with a respective fixing means, such fixing takes place by means of the fixing means during splicing and the respective material strip is fixed with the fixing means.

Anzumerken ist hier, dass der Splicer drei grundsätzlich voneinander unabhängige Funktionseinheiten umfasst, nämlich Mittel zum Fixieren der Materialstreifen auf der Auflagefläche (Fixiermittel, Fixierfunktionseinheit), sodann Mittel zum Durchtrennen der auf der Auflagefläche fixierten Materialstreifen (Schneidmittel, Schneidefunktionseinheit) und schließlich Mittel zum Aufpressen eines Klebestreifens auf die durchtrennten Materialstreifen (Klebemittel, Klebefunktionseinheit), welche optional auch noch ein seitliches Abschneiden des Klebestreifens bewirken, nämlich ein seitliches Abschneiden entlang der Ränder der Materialstreifen.It should be noted here that the splicer comprises three fundamentally independent functional units, namely means for fixing the material strips on the supporting surface (fixing means, fixing functional unit), then means for severing the material strips fixed on the supporting surface (cutting means, cutting functional unit) and finally means for pressing on a Adhesive strips on the severed material strips (adhesive, adhesive functional unit), which optionally also cause a lateral cutting of the adhesive strip, namely a lateral cutting along the edges of the material strip.

Als Fixiermittel fungieren bei der hier vorgeschlagenen Neuerung die Klemmfinger. Die Klemmfinger sowie das oder jedes Mittel zu deren bestimmungsgemäßer Bewegung sind eine Fixierfunktionseinheit. Als Schneidmittel fungieren bei der hier vorgeschlagenen Neuerung ein erster Stempel und eine dortige Klinge. Der erste Stempel und dessen Klinge sowie das oder jedes Mittel zur bestimmungsgemäßen Bewegung des ersten Stempels sind eine Schneidefunktionseinheit. Als Klebemittel fungieren bei der hier vorgeschlagenen Neuerung ein zweiter Stempel bzw. der zweite Stempel und dortige Klingen. Der zweite Stempel oder der zweite Stempel und dessen Klingen sowie das oder jedes Mittel zur bestimmungsgemäßen Bewegung des zweiten Stempels sind eine Klebefunktionseinheit.In the innovation proposed here, the clamping fingers function as fixing means. The clamping fingers and the or each means for their intended movement are a fixing function unit. In the innovation proposed here, a first punch and a blade there act as the cutting means. The first stamp and its blade as well as the or each means for the intended movement of the first stamp are a functional cutting unit. In the innovation proposed here, a second stamp or the second stamp and the blades there act as the adhesive. The second stamp or the second stamp and its blades as well as the or each means for the intended movement of the second stamp are an adhesive functional unit.

Grundsätzlich sind alle diese Funktionseinheiten - Fixierfunktionseinheit, Schneidefunktionseinheit und Klebefunktionseinheit - unabhängig voneinander. D.h. bei einem Splicer kann jede dieser Funktionseinheiten wie hier und im Folgenden beschrieben ausgeführt sein und beim Verbinden zweier Materialstreifen wie hier und im Folgenden beschrieben funktionieren, während eine der anderen Funktionseinheiten oder beide anderen Funktionseinheiten anders als hier und im Folgenden beschrieben ausgeführt sind und entsprechend anders funktionieren.Basically, all these functional units - fixing functional unit, cutting functional unit and gluing functional unit - are independent of each other. Ie in the case of a splicer, each of these functional units can be designed as described here and below and function as described here and below when connecting two material strips, while one of the other functional units or both other functional units are different than here and below described and function differently.

Die Definition des hier vorgeschlagenen Splicers kann dementsprechend ausgehend von der hier vorgelegten Beschreibung der Neuerung auch auf genau eine der genannten Funktionseinheiten oder zwei der genannten Funktionseinheiten beschränkt werden, ohne den Offenbarungsgehalt der vorgelegten Beschreibung zu verlassen. Im Folgenden ist also stets mitzulesen, dass ein Splicer in erfindungsgemäßer Ausführung notwendig nur genau eine der Funktionseinheiten wie hier und im Folgenden beschrieben umfasst, optional genau zwei der Funktionseinheiten wie hier und im Folgenden beschrieben umfasst und besonders bevorzugt alle drei Funktionseinheiten wie hier und im Folgenden beschrieben umfasst.Based on the description of the innovation presented here, the definition of the splicer proposed here can accordingly also be restricted to precisely one of the functional units mentioned or two of the functional units mentioned, without departing from the disclosure content of the description presented. In the following, it is therefore always to be read that a splicer in an embodiment according to the invention necessarily comprises exactly one of the functional units as described here and below, optionally comprises precisely two of the functional units as described here and below and particularly preferably all three functional units as described here and below described includes.

Für die weitere Beschreibung gilt zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen, dass Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Splicer (Vorrichtung) sowie eventueller Ausgestaltungen beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit einem und für ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Splicers und umgekehrt gelten. Dementsprechend kann das Verfahren auch mittels einzelner oder mehrerer Verfahrensmerkmale fortgebildet sein, die sich auf von dem Splicer oder mittels des Splicers ausgeführte oder ausführbare Verfahrensschritte beziehen. Genauso kann der Splicer durch gegenständliche Mittel fortgebildet sein, die zur Ausführung von im Rahmen des Verfahrens vorgesehenen Verfahrensschritten bestimmt und/oder eingerichtet/hergerichtet sind.For the further description, to avoid unnecessary repetition, it applies that features and details that are described in connection with the splicer (device) and possible configurations also apply in connection with and for a method for operating such a splicer and vice versa. Accordingly, the method can also be developed by means of individual or multiple method features that relate to method steps that are carried out or can be carried out by the splicer or by means of the splicer. In exactly the same way, the splicer can be further developed by physical means that are intended and/or set up/prepared to carry out method steps provided within the scope of the method.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgestellten Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des jeweils in Bezug genommen unabhängigen Anspruchs entsprechend der Merkmale des jeweiligen Unteranspruchs hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.Advantageous configurations of the innovation presented here are the subject matter of the dependent claims. References used here indicate the further development of the subject matter of the independent claim referred to in each case in accordance with the features of the respective dependent claim. They are not to be understood as a waiver of the achievement of independent, objective protection for the feature combinations of the dependent claims. Furthermore, with regard to an interpretation of the claims in the case of a more detailed specification of a feature in a subordinate claim, it must be assumed that such a restriction does not exist in the respective preceding claims.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Splicers umfasst dieser im Folgenden mitunter als Absenkmittel bezeichnete Vorrichtungen. Als Absenkmittel fungieren insbesondere ein absenkbarer, rollenseitiger Niederhalter in Ablaufrichtung der Materialstreifen zwischen dem ersten oder rollenseitigen Klemmfinger und dem zweiten oder mittleren Klemmfinger sowie ein absenkbarer, prozessseitiger Niederhalter in Ablaufrichtung der Materialstreifen zwischen dem Klebebereich und dem dritten oder prozessseitigen Klemmfinger. Bevorzugt ist jeder Niederhalter ähnlich wie die Klemmfinger eine fingerartige Vorrichtung und ist parallel zu den Klemmfingern ausgerichtet. Die Absenkmittel/Niederhalter dienen zur Führung jeweils eines Materialstreifens. Mit anderen Worten ausgedrückt umfasst der Splicer Absenkmittel beidseits des Klebebereichs, nämlich zum Absenken eines nicht mittels der Fixiermittel fixierten Abschnitts des alten oder neuen Materialstreifens auf einen mittels der Fixiermittel fixierten Abschnitt des neuen bzw. alten Materialstreifens.In an advantageous embodiment of the splicer, this includes devices that are sometimes referred to below as lowering means. In particular, a roll-side hold-down device that can be lowered in the run-off direction of the material strips between the first or roll-side clamping finger and the second or middle clamping finger and a lowerable, process-side hold-down device in the run-off direction of the material strips between the adhesive area and the third or process-side clamping finger act as lowering means. Preferably, each hold down is a finger-like device similar to the pinch fingers and is oriented parallel to the pinch fingers. The lowering means/down clamps are used to guide one material strip each. In other words, the splicer includes lowering means on both sides of the adhesive area, namely for lowering a section of the old or new material strip that is not fixed by means of the fixing means onto a section of the new or old material strip that is fixed by means of the fixing means.

Während die Klemmfinger ganz auf die Auflagefläche absenkbar ist und beim Betrieb des Splicers auf die Ablagefläche abgesenkt wird, wird ein Niederhalter nicht ganz auf die Auflagefläche abgesenkt oder zumindest nur so auf die Auflagefläche abgesenkt, dass ein zwischen dem Niederhalter und der Auflagefläche befindlicher Abschnitt eines Materialstreifens noch beweglich ist (noch unter dem Niederhalter herausgezogen werden kann). Das Herabdrücken des jeweiligen Materialstreifens führt dazu, dass der erfasste Abschnitt des Materialstreifens auf dem anderen Materialstreifen aufliegt oder zumindest dicht über dem anderen Materialstreifen verläuft; der erfasste Abschnitt des Materialstreifens wird mittels des Niederhalters geführt. Beim Schneiden der Materialstreifen kommt die Klinge mit einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Materialstreifen in Kontakt, so dass ein sauberer Schnitt an einer definierten Stelle erfolgt.While the clamping fingers can be lowered completely onto the support surface and are lowered onto the support surface during operation of the splicer, a hold-down device is not completely lowered onto the support surface or at least is only lowered onto the support surface in such a way that a section of a strip of material located between the hold-down device and the support surface is still movable (can still be pulled out under the hold-down device). The pressing down of the respective strip of material results in the gripped portion of the strip of material resting on the other strip of material or at least running closely over the other strip of material; the gripped section of the strip of material is guided by means of the hold-down device. When cutting the strips of material, the blade comes into contact with a strip of material that runs essentially horizontally, so that a clean cut is made at a defined point.

Bevorzugt ist der rollenseitige Niederhalter dem ersten oder rollenseitigen Klemmfinger und der prozessseitige Niederhalter dem dritten oder prozessseitigen Klemmfinger zugeordnet und zusammen mit dem jeweiligen Klemmfinger absenkbar. Besonders bevorzugt ist jeder Niederhalter mit dem jeweiligen Klemmfinger verbunden, zum Beispiel indem der Niederhalter von einer Basis des jeweiligen Klemmfingers ausgeht. Die Zuordnung des Niederhalters zu jeweils genau einem Klemmfinger schafft eine funktionale Einheit. Im Falle einer Verbindung des Niederhalters mit jeweils genau einem Klemmfinger ergibt sich auch eine konstruktive Einheit.The roller-side hold-down device is preferably assigned to the first or roller-side clamping finger and the process-side hold-down device to the third or process-side clamping finger and can be lowered together with the respective clamping finger. Each hold-down device is particularly preferably connected to the respective clamping finger, for example in that the hold-down device extends from a base of the respective clamping finger. The assignment of the hold-down device to exactly one clamping finger creates a functional unit. In the case of a connection of the hold-down device with exactly one clamping finger, a constructive unit also results.

Bei einem Verfahren zum Betrieb der hier vorgeschlagenen Vorrichtung - Verfahren zum Betrieb des Splicers - wird ein Ausgangszustand hergestellt und davon ausgehend erfolgt das Splicen der beiden Materialstreifen (alter Materialstreifen, neuer Materialstreifen). Beim Ausgangszustand liegt entweder der neue Materialstreifen fluchtend über dem alten Materialstreifen oder der alte Materialstreifen liegt fluchtend über dem neuen Materialstreifen.In a method for operating the device proposed here—method for operating the splicer—an initial state is produced and the two material strips (old material strip, new material strip) are spliced on this basis. In the initial state, either the new strip of material is flush with the old strip of material or the old strip of material is flush with the new strip of material.

Zunächst wird die Situation mit dem unten liegenden alten Materialstreifen (der neue Materialstreifen liegt fluchtend über dem alten Materialstreifen) betrachtet: Der neue Materialstreifen wird oder ist fluchtend mit dem alten Materialstreifen und oberhalb des alten Materialstreifens im Splicer eingefädelt. Der neue Materialstreifen verläuft dabei über den rollenseitigen Klemmfinger, unter dem rollenseitigen Niederhalter, unter dem mittleren Klemmfinger, unter dem prozessseitigen Niederhalter und über dem prozessseitigen Klemmfinger. Der Ablauf des alten Materialstreifens - unter allen Klemmfingern sowie den Niederhaltern - durch den Splicer und über dessen Auflagefläche wird angehalten. Der mittlere Klemmfinger und der prozessseitige Niederhalter sowie der prozessseitige Klemmfinger werden abgesenkt. Dies bewirkt eine beidseitige Fixierung das alten Materialstreifens mittels des mittleren Klemmfingers sowie des prozessseitigen Klemmfingers, nämlich beidseitig der Klebefläche, sowie eine einseitige Fixierung des neuen Materialstreifens, nämlich rollenseitig der Klebefläche. Beide Materialstreifen werden im Bereich der Klebefläche geschnitten. Von dem nur einseitig fixierten neuen Materialstreifen wird das nicht fixierte Ende aus dem Bereich des Klebebereichs entfernt, nämlich unter dem prozessseitigen Niederhalter herausgezogen. Jetzt wird das rollenseitige Ende des neuen Materialstreifens mit dem prozessseitigen Ende des alten Materialstreifens verbunden. Dazu wird auf die auf Stoß liegenden Enden ein Klebestreifen aufgebracht. Bei erneutem prozessseitigem Zug auf den alten Materialstreifen laufen der alte Materialstreifen und der an dessen Ende angehängte neue Materialstreifen aus dem Splicer aus und der neue Materialstreifen läuft schließlich in den Prozess.First, the situation with the old strip of material lying underneath (the new strip of material lies flush with the old strip of material) is considered: The new strip of material is or is threaded in the splicer flush with the old strip of material and above the old strip of material. The new strip of material runs over the roller-side clamping finger, under the roller-side hold-down device, under the middle clamping finger, under the process-side hold-down device and over the process-side clamping finger. The flow of the old strip of material - under all clamping fingers and the hold-down devices - through the splicer and over its contact surface is stopped. The middle clamping finger and the hold-down device on the process side as well as the clamping finger on the process side are lowered. This causes the old strip of material to be fixed on both sides by means of the middle clamping finger and the clamping finger on the process side, namely on both sides of the adhesive surface, and a one-sided fixing of the new material strip, namely on the roll side of the adhesive surface. Both strips of material are cut in the area of the adhesive surface. The unfixed end of the new strip of material that is only fixed on one side is removed from the region of the adhesive area, namely pulled out from under the hold-down device on the process side. Now the end of the new strip of material on the roll side is connected to the end of the old strip of material on the process side. For this purpose, an adhesive strip is applied to the butt ends. When the process side pulls on the old material strip again, the old material strip and the new material strip attached to its end run out of the splicer and the new material strip finally runs into the process.

Jetzt wird noch die Situation mit dem unten liegenden neuen Materialstreifen (der alte Materialstreifen liegt fluchtend über dem neuen Materialstreifen) betrachtet: Der neue Materialstreifen wird oder ist fluchtend mit dem alten Materialstreifen und unterhalb des alten Materialstreifens im Splicer eingefädelt, nämlich unter allen Klemmfingern und Niederhaltern. Der alte Materialstreifen verläuft über den rollenseitigen Klemmfinger, unter dem rollenseitigen Niederhalter, unter dem mittleren Klemmfinger, unter dem prozessseitigen Niederhalter und unter dem prozessseitigen Klemmfinger. Der Ablauf des alten Materialstreifens durch den Splicer und über dessen Auflagefläche wird angehalten. Der rollenseitige Klemmfinger, der rollenseitige Niederhalter sowie der prozessseitige Klemmfinger werden abgesenkt. Dies bewirkt eine beidseitige Fixierung des neuen Materialstreifens mittels des rollenseitigen Klemmfingers sowie des prozessseitigen Klemmfingers, nämlich beidseitig der Klebefläche, sowie eine einseitige Fixierung des alten Materialstreifens mittels des prozessseitigen Klemmfingers, nämlich prozessseitig der Klebefläche. Beide Materialstreifen werden im Bereich der Klebefläche geschnitten. Von dem nur einseitig fixierten alten Materialstreifen wird das nicht fixierte Ende aus dem Bereich des Klebebereichs entfernt, nämlich unter dem rollenseitigen Niederhalter herausgezogen. Jetzt wird das rollenseitige Ende des neuen Materialstreifens mit dem prozessseitigen Ende des alten Materialstreifens verbunden. Dazu wird auf die auf Stoß liegenden Enden ein Klebestreifen aufgebracht. Bei erneutem prozessseitigem Zug auf den alten Materialstreifen laufen der alte Materialstreifen und der an dessen Ende angehängte neue Materialstreifen aus dem Splicer aus und der neue Materialstreifen läuft schließlich in den Prozess.Now the situation with the new strip of material lying underneath (the old strip of material lies flush with the new strip of material) is considered: The new strip of material is or is threaded into the splicer flush with the old strip of material and below the old strip of material, namely under all clamping fingers and hold-down devices . The old strip of material runs over the roll-side pinch finger, under the roll-side hold-down, under the middle pinch finger, under the process-side hold-down and under the process-side pinch finger. The flow of the old strip of material through the splicer and over its support surface is stopped. The roll-side clamping finger, the roll-side hold-down device and the process-side clamping finger are lowered. This causes the new material strip to be fixed on both sides by means of the roller-side clamping finger and the process-side clamping finger, namely on both sides of the adhesive surface, and one-sided fixing of the old material strip by means of the process-side clamping finger, namely on the process side of the adhesive surface. Both strips of material are cut in the area of the adhesive surface. The unfixed end of the old strip of material that is only fixed on one side is removed from the region of the adhesive area, namely pulled out from under the hold-down device on the roll. Now the end of the new strip of material on the roll side is connected to the end of the old strip of material on the process side. For this purpose, an adhesive strip is applied to the butt ends. When the process side pulls on the old material strip again, the old material strip and the new material strip attached to its end run out of the splicer and the new material strip finally runs into the process.

Das Verfahren zum Betrieb des Splicers ist gekennzeichnet durch die Schritte mit dem Einfädeln oder im Anschluss an das Einfädeln des neuen Materialstreifens über dem alten Materialstreifen bis zum Verbinden der beiden Materialstreifen mittels des Klebestreifens und/oder durch die Schritte mit dem Einfädeln oder im Anschluss an das Einfädeln des neuen Materialstreifens unter dem alten Materialstreifen bis zum Verbinden der beiden Materialstreifen mittels des Klebestreifens. The method of operating the splicer is characterized by the steps of threading or subsequent to threading the new strip of material over the old strip of material to joining the two strips of material by means of the adhesive strip and/or by the steps of threading or subsequent to the Thread the new material strip under the old material strip until the two material strips are connected using the adhesive strip.

Ein Aspekt der hier vorgeschlagenen Neuerung ist auch eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Splicers und zur Steuerung der von dem Splicer umfassten Antriebe, wobei die Steuerungseinrichtung nach dem Verfahren wie hier und im Folgenden beschrieben arbeitet und dazu Mittel zur Durchführung des Verfahrens umfasst. Die Steuerungseinrichtung fungiert als Mittel zur Ausführung des Verfahrens zum Betrieb des Splicers sowie eventueller Ausführungsformen des Verfahrens.One aspect of the innovation proposed here is also a control device for controlling the splicer and for controlling the drives comprised by the splicer, the control device working according to the method as described here and below and for this purpose comprising means for carrying out the method. The controller acts as a means for executing the method for operating the splicer and any embodiments of the method.

Das Verfahren zum Betrieb des Splicers sowie eventuelle Ausführungsformen ist bzw. sind zur automatischen Ausführung bevorzugt in Form eines Steuerungsprogramms (Computerprogramm) realisiert. Ein weiterer Aspekt der hier vorgeschlagenen Neuerung ist damit auch ein Computerprogramm mit durch einen Computer, insbesondere eine Steuerungseinrichtung, ausführbaren Programmcodeanweisungen mit einer Implementation des hier vorgeschlagenen Verfahrens und ggf. einzelner Ausgestaltungen sowie ein Speichermedium mit einem derartigen Steuerungsprogramm (Computerprogramm), also ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, sowie schließlich auch eine Steuerungseinrichtung, in deren Speicher als Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seiner Ausgestaltungen ein solches Steuerungsprogramm (Computerprogramm) ladbar und mittels der Steuerungseinrichtung ausführbar und zumindest beim Betrieb des Splicers in diesen Speicher geladen ist und beim Betrieb des Splicers mittels der Steuerungseinrichtung ausgeführt wird.The method for operating the splicer and possible embodiments is or are preferably implemented in the form of a control program (computer program) for automatic execution. A further aspect of the innovation proposed here is therefore also a computer program with program code instructions that can be executed by a computer, in particular a control device, with an implementation of the method proposed here and possibly individual configurations, as well as a storage medium with such a control program (computer program), i.e. a computer program product with Program code means, and finally also a control device, in the memory of which such a control program (computer program) can be loaded as a means for carrying out the method and its configurations and can be executed by means of the control device and loaded into this memory at least during operation of the splicer and during operation of the splicer by means of the Control device is running.

Wenn im Folgenden Verfahrensschritte oder Verfahrensschrittfolgen beschrieben werden („bewegt“, „abgesenkt“, „durchtrennt“, „gepresst“ usw.), bezieht sich dies auf Aktionen, die bei einer automatischen Ausführung des jeweiligen Verfahrensschritts unter Kontrolle oder aufgrund der Funktionalität der Steuerungseinrichtung, insbesondere aufgrund des Steuerungsprogramms oder unter Kontrolle des Steuerungsprogramms, erfolgen. Des Weiteren bedeutet jeder Hinweis auf einen automatischen Vorgang, dass dieser unter Kontrolle oder aufgrund der Funktionalität der Steuerungseinrichtung, insbesondere aufgrund des Steuerungsprogramms oder unter Kontrolle des Steuerungsprogramms, abläuft.If process steps or process step sequences are described in the following ("moved", "lowered", "cut through", "pressed" etc.), this refers to actions that are carried out automatically during the respective process step under control or due to the functionality of the control device , in particular due to the control program or under the control of the control program. Furthermore, every reference to an automatic process means that this is taking place under the control of or due to the functionality of the control device, in particular due to the control program or under the control of the control program.

Anstelle eines Steuerungsprogramms mit einzelnen Programmcodeanweisungen kann die Implementierung des hier und im Folgenden beschriebenen Verfahrens auch ganz oder teilweise in Form von Firmware oder Hardware erfolgen. Der Fachperson ist klar, dass anstelle einer Implementation eines Verfahrens in Software stets auch ganz oder teilweise eine Implementation in Firmware oder in Firm- und Software oder in Firm- und Hardware möglich ist. Daher soll für die hier vorgelegte Beschreibung gelten, dass von den Begriffen Steuerungsprogramm und Computerprogramm auch andere Implementationsmöglichkeiten, nämlich insbesondere eine Implementation zumindest teilweise in Firmware und/oder zumindest teilweise in Firm- und Software oder zumindest teilweise in Firm- und Hardware, umfasst sind.Instead of a control program with individual program code instructions, the method described here and below can also be implemented entirely or partially in the form of firmware or hardware. It is clear to the person skilled in the art that instead of implementing a method in software, implementation in firmware or in firmware and software or in firmware and hardware is always possible in whole or in part. It should therefore apply to the description presented here that the terms control program and computer program also include other implementation options, namely in particular an implementation at least partially in firmware and/or at least partially in firmware and software or at least partially in firmware and hardware.

Die mit der Anmeldung eingereichten Ansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes. Da speziell die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behalten die Anmelder sich vor, diese oder noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarte Merkmalskombinationen zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.The claims submitted with the application are wording proposals without prejudice for the achievement of further protection. Since the subject-matter of the dependent claims can constitute separate and independent inventions with regard to the state of the art on the priority date, the applicants reserve the right to make these or other combinations of features previously only disclosed in the description and/or drawing the subject-matter of independent claims or declarations of division close. They can also contain independent inventions that have a design that is independent of the subject matter of the preceding subclaims.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der hier vorgestellten Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.An exemplary embodiment of the innovation presented here is explained in more detail below with reference to the drawing. Corresponding objects or elements are provided with the same reference symbols in all figures.

Das Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der vorgestellten Neuerung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch Abänderungen und Modifikationen möglich, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen und Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten oder Verfahrensschrittfolgen führen.The embodiment is not to be understood as a limitation of the innovation presented. Rather, within the scope of the present disclosure, changes and modifications are also possible, for example by combining or modifying individual features and method steps described in connection with the general or specific description part and contained in the claims and/or the drawing for the person skilled in the art to the solution of the task can be taken and, through combinable features, lead to a new object or to new process steps or process step sequences.

Es zeigen

  • 1, 2, 3 und 4 eine Ausführungsform einer zum Verbinden zweier Materialstreifen bestimmten Vorrichtung (Splicer),
  • 5 und 6 eine schematisch vereinfachte Darstellung der zu verbindenden Materialstreifen beim Durchtrennen mittels einer Klinge des Splicers (5) und mittels eines Klebestreifens verbundene Materialstreifen (6),
  • 7a bis 7h den Vorgang des Splicens bei einem unten liegenden alten Materialstreifen und
  • 8a bis 8h den Vorgang des Splicens bei einem oben liegenden alten Materialstreifen,
  • 9 den Ort zweier Rollenaufnahmen für/mit Rollen für die beim Splicen zu verbindenden Materialstreifen und
  • 10 ein Struktogramm mit einer schematisch vereinfachten Darstellung der beim Betrieb des Splicers beim Verbinden zweier Materialstreifen ablaufenden Verfahrensschritte.
Show it
  • 1 , 2 , 3 and 4 an embodiment of a device intended for connecting two strips of material (splicer),
  • 5 and 6 a schematically simplified representation of the material strips to be connected when cutting through with a blade of the splicer ( 5 ) and material strips connected by means of an adhesive strip ( 6 ),
  • 7a until 7h the process of splicing an underlying strip of old material and
  • 8a until 8h the process of splicing with an old strip of material lying on top,
  • 9 the location of two roll mounts for/with rolls for the material strips to be connected during splicing and
  • 10 a structogram with a schematically simplified representation of the process steps that take place during operation of the splicer when connecting two material strips.

Die Darstellungen in 1, 2, 3 und 4 zeigen - schematisch vereinfacht - eine Ausführungsform der hier vorgeschlagenen Vorrichtung 10 in verschiedenen Ansichten, nämlich isometrisch (1, 2) sowie in einer ersten Seitenansicht (3) und einer zweiten Seitenansicht (4).The representations in 1 , 2 , 3 and 4 show - schematically simplified - an embodiment of the device 10 proposed here in different views, namely isometric ( 1 , 2 ) as well as in a first side view ( 3 ) and a second side view ( 4 ).

Die Vorrichtung 10 wird im Folgenden entsprechend ihrer Funktion als Splicer 10 bezeichnet. Der Begriff „Splicer“ ist in der Fachterminologie üblich. Eine deutsche Entsprechung dieses Begriffs ist zum Beispiel „Klebepresse“.The device 10 is referred to below as a splicer 10 according to its function. The term “splicer” is common in technical terminology. A German equivalent of this term is, for example, "Klebepresse".

Der Splicer 10 umfasst diverse bewegliche Komponenten, die im Folgenden zunächst betrachtet werden, bevor sich die Beschreibung weiter unten der Funktion des Splicers 10 zuwendet. Eine Bewegung einer jeden beweglichen Komponente erfolgt mittels jeweils zumindest eines Linearantriebs. Als Linearantrieb kommen insbesondere - aber nicht ausschließlich - Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder, Linearmotoren oder Gewindestangenantriebe (allgemein: Vorschubbaugruppe) in Betracht.The splicer 10 includes various movable components, which are first considered below before the description below turns to the function of the splicer 10 . Each movable component is moved by means of at least one linear drive. In particular - but not exclusively - hydraulic cylinders, pneumatic cylinders, linear motors or threaded rod drives (generally: feed assembly) can be considered as linear drives.

Komponenten des Splicers 10Components of the splicer 10

Der Splicer 10 umfasst zwei Stempel 20, 22, die zur Unterscheidung als erster oder innerer Stempel 20 sowie als zweiter oder äußerer Stempel 22 bezeichnet werden. Die beiden Stempel 20, 22 sind mittels jeweils eines Antriebs 24, 26 (Stempelantrieb 24, 26), insbesondere in Form eines Linearantriebs, absenkbar und anhebbar, also in vertikaler Richtung translatorisch beweglich.The splicer 10 comprises two dies 20, 22, which are referred to as the first or inner die 20 and as the second or outer die 22 to distinguish them. The two stamps 20, 22 can each be lowered and raised by means of a drive 24, 26 (ram drive 24, 26), in particular in the form of a linear drive, ie can be moved in a translatory manner in the vertical direction.

Die Stempelantriebe 24, 26 sind in den Darstellungen schematisch stark vereinfacht nur als quaderförmige Einheiten und mit Blockpfeilen in Bezug auf die möglichen Bewegungsrichtungen gezeigt. Geeignete, als Stempelantriebe 24, 26 in Betracht kommende Antriebe, nämlich Linearantriebe, sind an sich bekannt. Dies gilt auch für alle weiteren, im Folgenden erwähnten Antriebe.The stamp drives 24, 26 are shown in the diagrams in a highly simplified manner only as cuboid units and with block arrows in relation to the possible directions of movement. Suitable drives that can be used as stamp drives 24, 26, namely linear drives, are known per se. This also applies to all other drives mentioned below.

Die Stempel 20, 22 - jeder Stempel 20, 22 einzeln - sind auf eine vom Splicer 10 umfasste oder dem Splicer 10 zugeordnete Auflagefläche 28 absenkbar (können auf die Auflagefläche 28 abgesenkt werden und werden beim Betrieb des Splicers 10 bedarfsweise auf die Auflagefläche 28 abgesenkt) und sind in Gegenrichtung anhebbar (können in Gegenrichtung angehoben werden und werden beim Betrieb des Splicers 10 bedarfsweise angehoben). Das Absenken auf die Auflagefläche 28 erfolgt zum Beispiel mittels eines Vorhubs des jeweiligen Stempelantriebs 24, 26 und das Anheben in Gegenrichtung entsprechend mittels eines Rückhubs des jeweiligen Stempelantriebs 24, 26.The stamps 20, 22—each stamp 20, 22 individually—can be lowered onto a support surface 28 that is included by the splicer 10 or is assigned to the splicer 10 (can be lowered onto the support surface 28 and is lowered onto the support surface 28 when the splicer 10 is in operation) and are reverse liftable (can be reverse lifted and will be lifted as needed during operation of the splicer 10). The lowering onto the support surface 28 takes place, for example, by means of a forward stroke of the respective ram drive 24, 26 and the lifting in the opposite direction accordingly by means of a return stroke of the respective ram drive 24, 26.

Jeder Stempel 20, 22 bildet zusammen mit dem zu dessen Vertikalbeweglichkeit vorgesehenen Stempelantrieb 24, 26 eine Stempelvorrichtung. Die beiden Stempelvorrichtungen werden - ebenso zur Unterscheidung - als erste oder innere Stempelvorrichtung sowie als zweite oder äußere Stempelvorrichtung bezeichnet.Each stamp 20, 22, together with the stamp drive 24, 26 provided for its vertical mobility, forms a stamp device. The two stamping devices are referred to as the first or inner stamping device and as the second or outer stamping device--also for differentiation purposes.

Die beiden Stempelvorrichtungen sind - einzeln oder gemeinsam - in horizontaler Richtung (und zwar quer zur bisher beschriebenen Bewegungsrichtung der Stempel 20, 22) beweglich. Insoweit wird die Beschreibung auf Basis des gezeigten Ausführungsbeispiels fortgesetzt. Dort sind die beiden Stempelvorrichtungen gemeinsam in horizontaler Richtung beweglich. Dafür umfasst der Splicer 10 eine Führung 30 und einen entlang der Führung 30 beweglichen Träger 32, wobei die beiden Stempelvorrichtungen mit dem Träger 32 verbunden sind, zum Beispiel auf dem Träger 32 montiert sind, und bei einer Horizontalbewegung des Trägers 32 entsprechend selbst in horizontaler Richtung bewegt werden. Als Träger 32 fungiert zum Beispiel eine entlang der Führung 30 bewegliche Platte. Zur Bewegung des Trägers 32 entlang der Führung 30 ist ein Antrieb 34 in Form eines Linearantriebs vorgesehen.The two stamping devices are movable—individually or together—in the horizontal direction (specifically transversely to the direction of movement of the stamps 20, 22 described so far). To this extent, the description is continued on the basis of the exemplary embodiment shown. There, the two stamping devices can be moved together in the horizontal direction. For this purpose, the splicer 10 comprises a guide 30 and a carrier 32 movable along the guide 30, the two stamping devices being connected to the carrier 32, for example being mounted on the carrier 32, and corresponding to a horizontal movement of the carrier 32 themselves in the horizontal direction be moved. A plate that can be moved along the guide 30 , for example, acts as the carrier 32 . A drive 34 in the form of a linear drive is provided for moving the carrier 32 along the guide 30 .

Bei einer - nicht gezeigten - vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Antrieb 34 zumindest zwei in axialer Richtung hintereinander angeordnete einzelne Linearantriebe (in axialer Richtung aufeinander folgend angeordnete Linearantriebe). Bevorzugt umfasst ein solcher Antrieb 34 genau zwei Linearantriebe, insbesondere Pneumatikzylinder (oder Hydraulikzylinder), wie dies in der eingangs erwähnten DE 20 2022 104 612.3 beschrieben ist, die insoweit mit ihrem entsprechenden Offenbarungsgehalt in die hier vorgelegte Beschreibung einbezogen sein und mit diesem Hinweis als von der hier vorgelegten Beschreibung umfasst gelten soll. Wie dort erläutert, lassen sich damit durch jeweils maximales Aus- oder Einfahren (Vor- bzw. Rückhub) der Linearantriebe ohne sonstige Positionssensorik zumindest drei definierte Positionen (Horizontalpositionen) gezielt anfahren; drei definierte Positionen bei gleichem Hub der beiden Linearantriebe, vier definierte Positionen bei unterschiedlichem Hub.In an advantageous embodiment—not shown—the drive 34 comprises at least two individual linear drives arranged one behind the other in the axial direction (linear drives arranged one after the other in the axial direction). Such a drive 34 preferably comprises exactly two linear drives, in particular pneumatic cylinders (or hydraulic cylinders), as in the above-mentioned DE 20 2022 104 612.3 is described, which in this respect is included with its corresponding disclosure content in the description presented here and is to be considered to be covered by the description presented here with this reference. As explained there, at least three defined positions (horizontal positions) can be specifically approached by maximum extension or retraction (forward or return stroke) of the linear drives without any other position sensors; three defined positions with the same stroke of the two linear drives, four defined positions with different strokes.

Der Splicer 10 umfasst des Weiteren mehrere Klemmfinger 40, 42, 44 und Niederhalter 46, 48, nämlich zumindest drei Klemmfinger 40, 42, 44 oder genau drei Klemmfinger 40, 42, 44 sowie zumindest zwei Niederhalter 46, 48 oder genau zwei Niederhalter 46, 48. Die weitere Beschreibung wird - ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit - anhand der darstellten Ausführungsform fortgesetzt, also auf Basis eines Splicers mit genau drei Klemmfingern 40, 42, 44 und genau zwei Niederhaltern 46, 48. Mehr als drei Klemmfinger 40, 42, 44 und/oder mehr als zwei Niederhalter 46, 48 sind dabei stets mitzulesen.The splicer 10 also includes a plurality of clamping fingers 40, 42, 44 and hold-down devices 46, 48, namely at least three clamping fingers 40, 42, 44 or exactly three clamping fingers 40, 42, 44 and at least two hold-down devices 46, 48 or exactly two hold-down devices 46, 48. The further description is continued - without sacrificing further general validity - on the basis of the illustrated embodiment, i.e. on the basis of a splicer with exactly three clamping fingers 40, 42, 44 and exactly two holding-down devices 46, 48. More than three clamping fingers 40, 42, 44 and/or more than two hold-down devices 46, 48 must always be read along.

Die Klemmfinger 40, 42, 44 und die Niederhalter 46, 48 sind bevorzugt quer oder zumindest im Wesentlichen quer zur Richtung des jeweils ablaufenden Materialstreifens 60 orientiert (zumindest so orientiert, dass sie einen Materialstreifen 60, 62 in seiner gesamten Breite oder zumindest im Wesentlichen in seiner gesamten Breite abdecken können) und dienen unter anderem zur Fixierung des jeweils ablaufenden Materialstreifens 60 während des Splicens. Die Klemmfinger 40, 42, 44 werden als Klemmfinger 40, 42, 44 bezeichnet, weil sie eine langgestreckte (fingerartige) Form aufweisen und über die Auflagefläche 28 und damit über den Bereich ragen - ähnlich wie der Ausleger eines Krans über eine Baustelle -, in welchem die Materialstreifen 60, 62 ablaufen. Auch die Niederhalter 46, 48 weisen eine solche langgestreckte (fingerartige) Form auf. Die Klemmfinger 40, 42, 44 oder zumindest eine Unterseite der Klemmfinger 40, 42, 44 sind bzw. ist parallel zur Oberfläche der Auflagefläche 28.The clamping fingers 40, 42, 44 and the hold-down devices 46, 48 are preferably oriented transversely or at least essentially transversely to the direction of the respective material strip 60 running off (at least oriented in such a way that they cover a material strip 60, 62 in its entire width or at least essentially in can cover its entire width) and serve, among other things, to fix the respectively running material strip 60 during the splicing. The clamping fingers 40, 42, 44 are referred to as clamping fingers 40, 42, 44 because they have an elongated (finger-like) shape and project beyond the support surface 28 and thus beyond the area - similar to the boom of a crane over a construction site -, in which the strips of material 60, 62 run off. The hold-down devices 46, 48 also have such an elongated (finger-like) shape. The clamping fingers 40, 42, 44 or at least one underside of the clamping fingers 40, 42, 44 are or is parallel to the surface of the support surface 28.

Die Klemmfinger 40, 42, 44 sind mittels jeweils eines Antriebs 50, 52, 54 (Klemmfingerantrieb 50, 52, 54), insbesondere in Form eines Linearantriebs, auf- und abwärts, also in vertikaler Richtung, translatorisch beweglich. D.h. die Klemmfinger 40, 42, 44 sind auf die Auflagefläche 28 absenkbar (können auf die Auflagefläche 28 abgesenkt werden und werden beim Betrieb des Splicers 10 bedarfsweise auf die Auflagefläche 28 abgesenkt) und sind in Gegenrichtung in eine Position über die Ebene der Auflagefläche 28 anhebbar (können in Gegenrichtung angehoben werden und werden beim Betrieb des Splicers 10 bedarfsweise angehoben). Das Absenken auf die Auflagefläche 28 erfolgt zum Beispiel mittels eines Vorhubs des jeweiligen Klemmfingerantriebs 50, 52, 54 und das Anheben in Gegenrichtung entsprechend mittels eines Rückhubs des jeweiligen Klemmfingerantriebs 50, 52, 54.The clamping fingers 40, 42, 44 can each be moved translationally up and down, ie in the vertical direction, by means of a drive 50, 52, 54 (clamping finger drive 50, 52, 54), in particular in the form of a linear drive. That is, the clamping fingers 40, 42, 44 can be lowered onto the bearing surface 28 (can be lowered onto the bearing surface 28 and are lowered onto the bearing surface 28 when the splicer 10 is in operation) and can be raised in the opposite direction to a position above the plane of the bearing surface 28 (Can be raised in the opposite direction and will be raised as needed during operation of the splicer 10). The lowering onto the support surface 28 takes place, for example, by means of a forward stroke of the respective clamping finger drive 50, 52, 54 and the lifting in the opposite direction accordingly by means of a return stroke of the respective clamping finger drive 50, 52, 54.

Die Klemmfinger 40, 42, 44 werden zur Unterscheidung und entsprechend der Darstellung in 4 und der dortigen Abfolge der Klemmfinger 40, 42, 44 als erster oder linker Klemmfinger 40, zweiter oder mittlerer Klemmfinger 42 und dritter oder rechter Klemmfinger 44 bezeichnet.The clamping fingers 40, 42, 44 are used for differentiation and as shown in 4 and the sequence of pinch fingers 40, 42, 44 referred to there as first or left pinch finger 40, second or middle pinch finger 42 and third or right pinch finger 44.

Die Niederhalter 46, 48 sind ähnlich wie die Klemmfinger eine fingerartige Vorrichtung und sind parallel zu den Klemmfingern 40, 42, 44 ausgerichtet. Die Niederhalter 46, 48 sind jeweils einem Klemmfinger 40, 42, 44 räumlich und funktional zugeordnet. Einer der Niederhalter 46 ist dem ersten/linken Klemmfinger 40 zugeordnet und wird entsprechend als linker Niederhalter 46 bezeichnet. Der andere Niederhalter 48 ist dem dritten/rechten Klemmfinger 44 zugeordnet und wird entsprechend als rechter Niederhalter 48 bezeichnet.The hold downs 46,48 are a finger-like device similar to the pinch fingers and are aligned parallel to the pinch fingers 40,42,44. The hold-down devices 46, 48 are each associated with a clamping finger 40, 42, 44 spatially and functionally. One of the hold-down devices 46 is associated with the first/left clamping finger 40 and is referred to as the left hold-down device 46 accordingly. The other hold-down device 48 is associated with the third/right clamping finger 44 and is correspondingly referred to as the right hold-down device 48 .

Jeder Niederhalter 46, 48 ist ebenfalls auf die Auflagefläche 28 absenkbar, zum Beispiel zusammen mit oder mittels des jeweiligen Klemmfingers 40, 44, dem dieser zugeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform bilden der linke Klemmfinger 40 und der linke Niederhalter 46 sowie der rechte Klemmfinger 44 und der rechte Niederhalter 48 jeweils eine funktionale Einheit. Jeweils ein Klemmfinger 40, 44 und der zugeordnete Niederhalter 46, 48 bilden bei der gezeigten Ausführungsform eine funktionale Einheit, indem der fingerartige Abschnitt des jeweiligen Klemmfingers 40, 44 und der fingerartige Niederhalter 46, 48 von einer gemeinsamen Basis ausgehen, welche mittels des jeweiligen Klemmfingerantriebs 50, 54 beweglich ist. Ohne eine solche funktionale Einheit ist für jeden Niederhalter 46, 48 ein eigener Antrieb erforderlich und die Bewegung jedes Niederhalters wäre mit der Bewegung des jeweiligen Klemmfingers 40, 44 zu koordinieren.Each hold-down device 46, 48 can also be lowered onto the support surface 28, for example together with or by means of the respective clamping finger 40, 44 with which it is associated. In the embodiment shown, the left clamping finger 40 and the left hold-down device 46 as well as the right clamping finger 44 and the right hold-down device 48 each form a functional unit. In the embodiment shown, one clamping finger 40, 44 and the associated hold-down device 46, 48 form a functional unit in that the finger-like section of the respective clamping finger 40, 44 and the finger-like hold-down device 46, 48 extend from a common base, which is driven by the respective clamping finger drive 50, 54 is movable. Without such a functional unit, a separate drive is required for each hold-down device 46, 48 and the movement of each hold-down device would have to be coordinated with the movement of the respective clamping finger 40, 44.

Bei der gezeigten Ausführungsform zeichnen sich - in jeweils grundsätzlich optionaler Art und Weise - der linke und der rechte Klemmfinger 40, 44 durch ein im weitesten Sinne dreieckiges Profil und der linke und der rechte Niederhalter durch ein im weitesten Sinne rundes Profil aus. Das dreieckige Profil (oder ein entsprechendes polygonales Profil) weist eine parallel zur Auflagefläche 28 orientierte und als Unterseite des Klemmfingers 40, 44 fungierende Fläche sowie eine schräge Fläche auf, wobei die jeweilige schräge Fläche als in Richtung auf die Auflagefläche 28 weisende schiefe Ebene angesehen werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform bilden der linke Klemmfinger 40 und der linke Niederhalter 46 sowie der rechte Klemmfinger 44 und der rechte Niederhalter 48 jeweils eine funktionale Einheit und der Niederhalter 46, 48 befindet sich jeweils neben der schrägen Fläche des jeweiligen Klemmfingers 40, 44, nämlich der linke Niederhalter 46 rechts (in Richtung auf den rechten Klemmfinger 44) neben der schrägen Fläche des linken Klemmfingers 40 und der rechte Niederhalter 48 links (in Richtung auf den linken Klemmfinger 40) neben der schrägen Fläche des rechten Klemmfingers 44. Die Unterseite jedes Niederhalters 46, 48 - bei einem Niederhalter 46, 48 mit einem runden Profil eine linienförmige Unterseite - fluchtet mit der Unterseite des jeweiligen Klemmfingers 40, 44 oder fluchtet zumindest im Wesentlichen mit dieser Unterseite, liegt also ggf. in einer Ebene geringfügig über der Ebene der Unterseite des jeweiligen Klemmfingers 40, 44.In the embodiment shown, the left and right clamping fingers 40, 44 are characterized—in a fundamentally optional manner—by a triangular profile in the broadest sense and the left and right hold-down device by a round profile in the broadest sense. The triangular profile (or a corresponding polygonal profile) has a surface oriented parallel to the bearing surface 28 and functioning as the underside of the clamping finger 40, 44, and an inclined surface, with the respective inclined surface being viewed as an inclined plane pointing in the direction of the bearing surface 28 can. In the embodiment shown, the left clamping finger 40 and the left hold-down device 46 as well as the right clamping finger 44 and the right hold-down device 48 each form a functional unit and the hold-down device 46, 48 is located next to the inclined surface of the respective clamping finger 40, 44, namely the left hold-down 46 to the right (toward right clamp finger 44) of the sloping surface of left clamp finger 40; and right hold-down 48 to the left (toward left clamp finger 40) of the sloping surface of right clamp finger 44. The underside of each hold-down 46 , 48 - in the case of a hold-down device 46, 48 with a round profile, a linear underside - is flush with the underside of the respective clamping finger 40, 44 or is at least substantially flush with this underside, i.e. it may lie in a plane slightly above the plane of the underside of the respective clamping fingers 40, 44.

Alle Klemmfinger 40, 42, 44 sind einzeln mittels eines jeweiligen Klemmfingerantriebs 50, 52, 54 beweglich. Die Klemmfinger 40, 42, 44 bilden mit ihren Klemmfingerantrieben 50, 52, 54 eine Klemmfingervorrichtung.All of the clamping fingers 40, 42, 44 can be moved individually by means of a respective clamping finger drive 50, 52, 54. The clamping fingers 40, 42, 44 with their clamping finger drives 50, 52, 54 form a clamping finger device.

Weiter oben ist erläutert worden, dass jeder Stempel 20, 22 in vertikaler Richtung (entlang der z-Achse des in 1 gezeigten Koordinatensystems) beweglich ist, die Stempelvorrichtungen miteinander in horizontaler Richtung (entlang der y-Achse) beweglich sind und die Klemmfinger 40, 42, 44 ebenfalls in vertikaler Richtung beweglich sind. Dazu sei darauf hingewiesen, dass sich diese Richtungen auf die gezeigte Ausführungsform und deren dort gezeigte Orientierung beziehen. Der Splicer 10 muss aber nicht notwendig in der gezeigten Orientierung installiert sein. Der Splicer 10 kann zum Beispiel um die in 1 gezeigte x-Achse gedreht sein. Zum Beispiel um 90° gedreht, so dass die oben als vertikal beschriebene Bewegung der Stempel 20, 22 sowie der Klemmfinger 40, 42, 44 tatsächlich entlang der Horizontalen stattfindet. Dann erfolgt die gemeinsame Bewegung der Stempelvorrichtungen entsprechend in vertikaler Richtung. Diese Relativität der Richtungsangaben - und entsprechender Angaben wie zum Beispiel „unter“, „über“ oder dergleichen - ist stets mitzulesen und entsprechend sind die zum besseren Verständnis des Splicers 10 und dessen Funktion gemäß der gezeigten Ausführungsform und deren Orientierung bisher verwendeten und auch im Folgenden verwendeten Richtungsangaben niemals einschränkend auszulegen.It has been explained above that each stamp 20, 22 can be moved in the vertical direction (along the z-axis of the 1 coordinate system shown) is movable, the stamping devices are movable together in the horizontal direction (along the y-axis) and the clamping fingers 40, 42, 44 are also movable in the vertical direction. In this regard, it should be pointed out that these directions relate to the embodiment shown and its orientation shown there. However, the splicer 10 need not necessarily be installed in the orientation shown. For example, the splicer 10 can 1 x-axis shown rotated. Rotated by 90°, for example, so that the movement of the punches 20, 22 and the clamping fingers 40, 42, 44 described above as vertical actually takes place along the horizontal. Then the joint movement of the stamping devices takes place accordingly in the vertical direction. This relativity of the direction information - and corresponding information such as "below", "above" or the like - should always be read along with it, and accordingly the directional information previously used and also used below for a better understanding of the splicer 10 and its function according to the embodiment shown and its orientation should never be interpreted restrictively.

Der Splicevorgang allgemeinThe splicing process in general

Durch den Splicer 10 hindurch läuft zumindest ein Materialstreifen 60. Dieser wird in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise von einer in den Figuren nicht gezeigten Rolle oder dergleichen (Spule, Trommel etc.) - zusammenfassend als Rolle bezeichnet - abgezogen. Der Abzug des Materialstreifens 60 erfolgt aus einem Prozess (nicht gezeigt) stromabwärts des Splicers 10 und in diesen Prozess hinein, zum Beispiel in Richtung auf einen Auflegekopf oder dergleichen zum Auflegen von zum Beispiel Abschnitten des Materialstreifens 60 auf dafür vorgesehene Zuschnitte.At least one strip of material 60 runs through the splicer 10. This is drawn off in a manner known per se from a roll or the like (spool, drum, etc.)—collectively referred to as a roll—not shown in the figures. The material strip 60 is removed from a process (not shown) downstream of the splicer 10 and into this process, for example in the direction of a placement head or the like for placing, for example, sections of the material strip 60 on blanks provided for this purpose.

Der Materialstreifen 60 wird im Laufe der Zeit verbraucht und vor Ablauf des Endes des Materialstreifens 60 von dessen Rolle ist eine Verbindung mit einem von einer weiteren, ebenfalls nicht gezeigten Rolle (neue Rolle) ablaufenden neuen Materialstreifen 62 erforderlich. Bei den Materialstreifen 60, 62 handelt es sich zum Beispiel um Silikonpapier.The strip of material 60 is consumed over time and before the end of the strip of material 60 runs off its roll, a connection with a new strip of material 62 running off from another roll (new roll), also not shown, is required. The material strips 60, 62 are silicone paper, for example.

Das Verbinden zweier Materialstreifen 60, 62 (alter Materialstreifen 60, neuer Materialstreifen 62) wird in der Fachterminologie als Splicen bezeichnet. Die hier vorgeschlagene Vorrichtung 10 - der Splicer 10 - bewirkt im Betrieb eine solche Verbindung und wird entsprechend als Splicer 10 bezeichnet. Das Ergebnis des Verbindens zweier Materialstreifen 60, 62 ist ein durchgehender Materialstreifen 60, 62, welcher zumindest zeitweise beide Materialstreifen 60, 62 umfasst, nämlich einen Abschnitt des alten Materialstreifens 60 und einen daran anschließenden Abschnitt des neuen Materialstreifens 62.The joining of two material strips 60, 62 (old material strip 60, new material strip 62) is referred to as splicing in technical terminology. The device 10 proposed here--the splicer 10--causes such a connection during operation and is referred to as a splicer 10 accordingly. The result of connecting two strips of material 60, 62 is a continuous strip of material 60, 62, which at least temporarily includes both strips of material 60, 62, namely a section of the old strip of material 60 and an adjoining section of the new strip of material 62.

Für die weitere Beschreibung ist eine Richtungsunterscheidung sinnvoll. Solange der Splicer 10 inaktiv ist, also kein Verbinden eines ablaufenden Materialstreifens 60 mit einem neuen Materialstreifen 62 erfolgt, läuft genau ein Materialstreifen 60 durch den Splicer 10. Dieser Materialstreifen 60 wird von seiner Rolle in Richtung auf den jeweiligen Prozess abgezogen. Der Splicer 10 befindet sich zwischen der Rolle und dem Prozess. Für einen neuen Materialstreifen 62 gilt dies entsprechend. Ausgehend vom Splicer 10 in Richtung auf die Rolle sowie ausgehend vom Splicer 10 in Richtung auf den Prozess liegen damit die Bezeichnungen rollenseitig (rollenseitige Richtung 64) und dergleichen bzw. prozessseitig (prozessseitige Richtung 66) und dergleichen nahe. Anstelle von „rollenseitig“ werden im Folgenden mitunter auch Bezeichnungen wie „ankommend“ oder dergleichen verwendet, denn von seiner Rolle kommt der jeweilige Materialstreifen 60, 62 aus der rollenseitigen Richtung 64 beim Splicer 10 an. Ebenso werden anstelle von „prozessseitig“ im Folgenden mitunter auch Bezeichnungen wie „ablaufend“ oder dergleichen verwendet, denn aus dem Splicer 10 läuft der jeweilige Materialstreifen 60, 62 in Richtung auf den Prozess ab (ablaufseitige oder prozessseitige Richtung 66).A directional distinction is useful for the further description. As long as the splicer 10 is inactive, ie there is no connection of a running strip of material 60 to a new strip of material 62, exactly one strip of material 60 runs through the splicer 10. This strip of material 60 is pulled off its roll in the direction of the respective process. The splicer 10 is located between the roll and the process. This applies correspondingly to a new strip of material 62 . Starting from the splicer 10 in the direction of the roll and starting from the splicer 10 in the direction of the process, the designations roll-side (roller-side direction 64) and the like or process-side (process-side direction 66) and the like are obvious. Instead of “on the roll side”, designations such as “arriving” or the like are sometimes used below because the respective material strip 60 , 62 arrives at the splicer 10 from the direction 64 on the roll side. Likewise, instead of “on the process side”, designations such as “running off” or the like are sometimes used in the following because the respective material strip 60, 62 runs off the splicer 10 in the direction of the process (downstream or process-side direction 66).

Bei einer Betrachtung unter Einbeziehung des Splicevorgangs kommt noch der Ort hinzu, an dem mittels des Splicers 10 eine Verbindung der beiden Materialstreifen 60, 62 erfolgt. Dieser Ort wird als Verbindungsstelle bezeichnet und die Verbindungsstelle liegt in einem Klebebereich 68 der Auflagefläche 28 des Splicers 10. Stromaufwärts der Verbindungsstelle/des Klebebereichs 68 kommt der jeweilige Materialstreifen 60, 62 aus der rollenseitigen Richtung an. Stromabwärts der Verbindungsstelle/des Klebebereichs 68 läuft der jeweilige Materialstreifen 60, 62 in die prozessseitige Richtung ab.When considering the splicing process, there is also the location at which the two material strips 60 , 62 are connected by means of the splicer 10 . This location is referred to as the connection point and the connection point lies in an adhesive area 68 of the bearing surface 28 of the splicer 10. Upstream of the connection point/adhesion area 68, the respective material strip 60, 62 arrives from the roll-side direction. The respective strip of material 60, 62 runs downstream of the connection point/adhesion area 68 in the process-side direction.

Das Splicen umfasst ein Fixieren der beiden Materialstreifen 60, 62, ein Durchtrennen (Schneiden) beider Materialstreifen 60, 62, ein Auflegen eines Klebestreifens 70, ein Zuschneiden des Klebestreifens 70 und schließlich ein Freigeben der Fixierung der beiden Materialstreifen 60, 62.The splicing includes fixing the two material strips 60, 62, severing (cutting) both material strips 60, 62, applying an adhesive strip 70, cutting the adhesive strip 70 and finally releasing the fixation of the two material strips 60, 62.

Das Fixieren der Materialstreifen 60, 62 erfolgt mittels der Klemmfinger 40, 42, 44, nämlich jeweils mit zumindest zwei der zumindest drei Klemmfinger 40, 42, 44. Das Fixieren wird weiter unten im Detail erläutert. Zum Fixieren wird der Ablauf des bisher zum Prozess hin ablaufenden Materialstreifens 60 angehalten und als Ergebnis des Fixierens sind beide Materialstreifen 60, 62 (alter und neuer Materialstreifen 60, 62) in Längsrichtung fixiert. Die zumindest drei Klemmfinger 40, 42, 44 fungieren mit ihren Antrieben 50, 52, 54 als Fixierfunktionseinheit.The material strips 60, 62 are fixed by means of the clamping fingers 40, 42, 44, specifically with at least two of the at least three clamping fingers 40, 42, 44. The fixing is explained in detail below. For fixing, the sequence of the material strip 60 that was previously running towards the process is stopped and as a result of the fixing, both material strips 60, 62 (old and new material strips 60, 62) are fixed in the longitudinal direction. The at least three clamping fingers 40, 42, 44 function with their drives 50, 52, 54 as a fixing function unit.

Das Schneiden der Materialstreifen 60, 62, das Auflegen eines Klebestreifens 70 und das Zuschneiden des Klebestreifens 70 erfolgt in der bereits in der DE 20 2022 104 612.3 beschriebenen Art und Weise und mit den dort beschriebenen Mitteln. Die DE 20 2022 104 612.3 wird insoweit bezüglich des Schneidens der Materialstreifen 60, 62, des Auflegens eines Klebestreifens 70 und des Zuschneidens des Klebestreifens 70 mit ihrem entsprechenden, vollständigen Offenbarungsgehalt in die hier vorgelegte Beschreibung einbezogen und soll mit diesem Hinweis als von der hier vorgelegten Beschreibung umfasst gelten. Das Schneiden der Materialstreifen 60, 62, das Auflegen eines Klebestreifens 70 und das Zuschneiden des Klebestreifens 70 wird dennoch nachfolgend noch kurz erläutert:

  • Nach dem Fixieren der Materialstreifen 60, 62 liegen beide Materialstreifen fluchtend übereinander (mit jeweils parallelen, miteinander fluchtenden Rändern). Vor dem Verbinden der beiden Materialstreifen 60, 62 muss zumindest am freien Ende des neuen Materialstreifens 62 von diesem ein Stück abgeschnitten werden, so dass sich ein Ende des neuen Materialstreifens 62 direkt im Klebebereich 68 ergibt.
The cutting of the material strips 60, 62, the application of an adhesive strip 70 and the cutting of the adhesive strip 70 takes place in the already in the DE 20 2022 104 612.3 described manner and with the means described there. The DE 20 2022 104 612.3 is included in the description presented here with regard to the cutting of the material strips 60, 62, the application of an adhesive strip 70 and the cutting of the adhesive strip 70 with its corresponding, complete disclosure content and should be considered to be covered by the description presented here with this reference. The cutting of the material strips 60, 62, the application of an adhesive strip 70 and the cutting of the adhesive strip 70 is nevertheless explained briefly below:
  • After the material strips 60, 62 have been fixed in place, the two material strips lie flush on top of one another (with parallel edges that are flush with one another). Before connecting the two material strips 60 , 62 , a piece must be cut off at least at the free end of the new material strip 62 , so that one end of the new material strip 62 results directly in the adhesive area 68 .

Das Schneiden erfolgt mittels des ersten Stempels 20 des Splicers 10. Dieser wird dazu in eine Position über den Materialstreifen 60, 62 bewegt und dort abgesenkt, nämlich mittels des Antriebs 34 über den Klebebereich 68 positioniert und dort mittels des eigenen Antriebs 24 auf den Klebebereich 68 abgesenkt. Der Klebebereich 68 ist ein Abschnitt der Auflagefläche 28 und bevorzugt befindet sich dort ein elastisch komprimierbares Material, zum Beispiel ein elastisch komprimierbarer Kunststoff.Cutting is carried out using the first punch 20 of the splicer 10. For this purpose, the latter is moved to a position above the material strip 60, 62 and lowered there, namely positioned over the adhesive area 68 by means of the drive 34 and there by means of its own drive 24 onto the adhesive area 68 lowered. The adhesive area 68 is a portion of the bearing surface 28 and is preferably an elastically compressible material, for example an elastically compressible plastic.

An seiner Unterseite weist der erste Stempel 20 eine Klinge 72 zum Schneiden der Materialstreifen 60, 62 auf. Der erste Stempel 20 kann insofern auch als Schneidstempel 20 bezeichnet werden. Beim Absenken des ersten Stempels 20 kommt die Klinge 72 nacheinander mit den beiden Materialstreifen 60, 62 in Kontakt, drückt den oben liegenden Materialstreifen auf den unten liegenden Materialstreifen und drückt beide Materialstreifen 60, 62 auf den Klebebereich 68 und durchtrennt - insbesondere beim weiteren Eindrücken in das dortige elastisch komprimierbare Material - beide Materialstreifen 60, 62. Danach wird der erste Stempel 20 (mittels seines Antriebs 24) wieder in seine Ausgangsposition angehoben. Der erste Stempel 20 fungiert zusammen mit seinem Antrieb 24 als Schneidefunktionseinheit.On its underside, the first punch 20 has a blade 72 for cutting the material strips 60, 62. In this respect, the first stamp 20 can also be referred to as a cutting stamp 20 . When the first stamp 20 is lowered, the blade 72 comes into contact with the two material strips 60, 62 one after the other, presses the material strip on top onto the material strip below and presses both material strips 60, 62 onto the adhesive area 68 and cuts through - in particular when pressing in further the elastically compressible material there—both strips of material 60, 62. Then the first stamp 20 (by means of its drive 24) is raised back into its starting position. The first punch 20 acts together with its drive 24 as a functional cutting unit.

Die Fixierung der Materialstreifen 60, 62 und die Trennung der Materialstreifen 60, 62 in der fixierten Position führt dazu, dass die resultierenden Trennstellen Stoß an Stoß liegen. Durch das Schneiden sind für jeden Materialstreifen 60, 62 an der Trennstelle zwei Enden entstanden, nämlich ein rollenseitiges Ende und ein prozessseitiges Ende des ablaufenden Materialstreifens 60 sowie ein rollenseitiges Ende und ein prozessseitiges Ende des neuen Materialstreifens 62. In dieser Position erfolgt nun die Verbindung des prozessseitigen Endes des ablaufenden/alten Materialstreifens 60 mit dem rollenseitigen Ende des neuen Materialstreifens 62. Die resultierende Verbindung der beiden Materialstreifen 60, 62 ist eine Verbindung auf Stoß.The fixing of the material strips 60, 62 and the separation of the material strips 60, 62 in the fixed position causes the resulting separation points to be abutted. The cutting results in two ends for each material strip 60, 62 at the point of separation, namely a roll-side end and a process-side end of the material strip 60 running off as well as a roll-side end and a process-side end of the new material strip 62. The connection of the new material strip 62 now takes place in this position process-side end of the expiring/old strip of material 60 with the roll-side end of the new strip of material 62. The resulting connection of the two strips of material 60, 62 is a butt joint.

Zum Verbinden der beiden Materialstreifen 60, 62 wird der zweite Stempel 22 in die beim Schneiden zuvor vom ersten Stempel 20 eingenommene Position über den Materialstreifen 60, 62 und über dem Klebebereich 68 bewegt und dort abgesenkt, nämlich mittels des Antriebs 34 über den Klebebereich 68 positioniert und dort mittels des eigenen Antriebs 26 auf den Klebebereich 68 abgesenkt (vorher oder zumindest im Zuge des Absenkens wird ein prozessseitiges Ende des neuen Materialstreifens 62 entfernt). Aufgrund des Absenkens des zweiten Stempels 22 auf den Klebebereich 68 wird ein entlang einer Unterseite des zweiten Stempels 22 geführter Klebestreifen 70 (Klebestreifen 70 oder Abschnitt eines Klebestreifens 70) auf die im Klebebereich 68 befindlichen Enden der Materialstreifen 60, 62 aufgepresst und schließlich beim weiteren Absenken des zweiten Stempels 22 beidseitig der Materialstreifen 60, 62 mittels zweier Klingen 74 am zweiten Stempel 24 zu- und/oder abgeschnitten. Der zweite Stempel 22 fungiert zusammen mit seinem Antrieb 26 als Klebefunktionseinheit.To connect the two material strips 60, 62, the second punch 22 is moved into the position previously occupied by the first punch 20 during cutting over the material strip 60, 62 and over the adhesive area 68 and lowered there, namely positioned over the adhesive area 68 by means of the drive 34 and lowered there by means of its own drive 26 onto the adhesive area 68 (an end of the new material strip 62 on the process side is removed beforehand or at least in the course of the lowering). Due to the lowering of the second stamp 22 onto the adhesive area 68, an adhesive strip 70 (adhesive strip 70 or section of an adhesive strip 70) guided along an underside of the second stamp 22 is pressed onto the ends of the material strips 60, 62 located in the adhesive area 68 and finally during further lowering of the second stamp 22 the material strips 60, 62 are cut to size and/or cut off on both sides by means of two blades 74 on the second stamp 24. The second stamp 22, together with its drive 26, acts as a functional adhesive unit.

Der zweite Stempel 22 weist die Klingen 74 mit Abstand voneinander an seiner Unterseite auf. Der Abstand der Klingen 74 entspricht einer Breite der Materialstreifen 60, 62 und vorteilhaft gehen die Klingen 74 von einander gegenüberliegenden Seitenflächen des zweiten Stempels 22 aus, der entsprechend in dieser Orientierung eine Dimension aufweist, die der Breite der Materialstreifen 60, 62 entspricht.The second punch 22 has the blades 74 spaced apart on its underside. The spacing of the blades 74 corresponds to a width of the material strips 60, 62 and the blades 74 advantageously extend from opposite side surfaces of the second punch 22, which accordingly has a dimension in this orientation which corresponds to the width of the material strips 60, 62.

Jetzt sind der alte und der neue Materialstreifen 60, 62 miteinander verbunden, nämlich das rollenseitige Ende des neuen Materialstreifens 62 und das prozessseitige Ende des ablaufenden/alten Materialstreifens 60 sowie mittels des Klebestreifens 70. Des Weiteren ist der die beiden Materialstreifen 60, 62 verbindende Abschnitt des Klebestreifens 70 jeweils seitlich abgeschnitten, so dass die Schnittkanten des Klebestreifens 70 mit den Randlinien der Materialstreifen 60, 62 fluchten oder zumindest im Wesentlichen fluchten.The old and new material strips 60, 62 are now connected to one another, namely the roll-side end of the new material strip 62 and the process-side end of the outgoing/old material strip 60 and by means of the adhesive strip 70. Furthermore, the section connecting the two material strips 60, 62 of the adhesive strip 70 are each cut off laterally, so that the cut edges of the adhesive strip 70 are flush with the edge lines of the material strips 60, 62 or are at least substantially flush.

Nach dem Aufpressen des Klebestreifens 70 und dem Zu- und/oder Abschneiden des Klebestreifens 70 wird der zweite Stempel 22 (mittels seines Antriebs 26) wieder in seine Ausgangsposition angehoben, ggf. wird im Anschluss bereits der zweite Stempel 22 wieder aus dem Bereich über dem Klebebereich 68 wegbewegt und der erste Stempel 20 wieder in die Position über dem Klebebereich 68 bewegt.After the adhesive strip 70 has been pressed on and the adhesive strip 70 has been trimmed and/or cut off, the second stamp 22 is raised back into its starting position (by means of its drive 26), and the second stamp 22 may then be lifted out of the area above the Adhesive area 68 is moved away and the first stamp 20 is moved back into position over the adhesive area 68 .

Die Darstellungen in 5 und 6 zeigen als Basis für die nachfolgende Beschreibung das Verbinden (Splicen) zweier Materialstreifen 60, 62 in grundsätzlicher und schematisch stark vereinfachter Form. Die Materialstreifen 60, 62 und ein Abschnitt eines zu deren Verbindung vorgesehenen Klebestreifens 70 sind dabei auf bzw. über der Auflagefläche 28 des Splicers 10 sowie quer zur Oberfläche der jeweiligen Streifen 60, 62, 70 gezeigt. Die in 5 gezeigten Verhältnisse entsprechen in etwa dem Verlauf der Materialstreifen 60, 62, wie er auch in den Darstellungen in 1, 2 und 4 - dort allerdings mit den Einzelheiten des Splicers 10 - gezeigt ist.The representations in 5 and 6 show, as a basis for the following description, the connection (splicing) of two material strips 60, 62 in a fundamental and schematically greatly simplified form. The material strips 60, 62 and a section of an adhesive strip 70 provided for connecting them are shown on or above the bearing surface 28 of the splicer 10 and transversely to the surface of the respective strips 60, 62, 70. In the 5 The ratios shown correspond approximately to the course of the material strips 60, 62, as well as it in the representations in 1 , 2 and 4 - there, however, with the details of the splicer 10 - is shown.

Die Darstellung in 5 zeigt die beiden Materialstreifen 60, 62, die ohne Bewegung in Längsrichtung miteinander fluchtend übereinander liegen, so dass sich ein unten liegender Materialstreifen 60 und ein oben liegender Materialstreifen 62 ergeben. Der unten liegende Materialstreifen 60 sei der bisher in Richtung auf den Prozess ablaufende Materialstreifen. Dessen Abzug in den Prozess ist unterbrochen. Der oben liegende Materialstreifen 62 sei der neue Materialstreifen. Beide Materialstreifen 60, 62 werden mittels einer Klinge 72 (Klinge 72 am ersten Stempel 20 des Splicers 10) durchtrennt. Nach dem Durchtrennen liegen die resultierenden Enden (rollenseitiges Ende, prozessseitiges Ende) beider Materialstreifen 60, 62 in jeweils gleicher Ebene auf Stoß.The representation in 5 shows the two strips of material 60, 62, which are aligned with one another without moving in the longitudinal direction, so that a strip of material 60 lying below and a strip of material 62 lying on top result. The strip of material 60 lying underneath is the strip of material that has previously been running in the direction of the process. Its withdrawal into the process is interrupted. The strip of material 62 lying on top is the new strip of material. Both strips of material 60, 62 are severed by means of a blade 72 (blade 72 on the first die 20 of the splicer 10). After the cutting, the resulting ends (roller-side end, process-side end) of both material strips 60, 62 lie in the same plane butting.

Nach dem Durchtrennen wird ein Ende eines der beiden Materialstreifen 60, 62 entfernt. Die Darstellung in 6 zeigt die Situation, bei der das prozessseitige Ende des neuen Materialstreifens 62 entfernt wurde. Das rollenseitige Ende des neuen Materialstreifens 62 wird nun mittels eines Klebestreifens 70 (Klebestreifen 70 unter dem zweiten Stempel 22 des Splicers 10) mit dem prozessseitigen Ende des bisher in Richtung auf den Prozess ablaufenden Materialstreifens 60 verbunden. Die Oberfläche dieses Endes des ablaufenden Materialstreifens 60 ist nach dem Entfernen des ablaufseitigen/prozessseitigen Endes des neuen Materialstreifens 62 frei geworden. Jetzt sind das rollenseitige Ende des neuen Materialstreifens 62 und das prozessseitige Ende des bisher in Richtung auf den Prozess ablaufenden Materialstreifens 60 miteinander verbunden. Bei einem erneuten Zug auf den bisher in Richtung auf den Prozess ablaufenden Materialstreifen 60 läuft dessen prozessseitiges Ende aus dem Splicer 10 aus und zieht den Anfang des neuen Materialstreifens 62 nach. Dadurch läuft schließlich auch der neue Materialstreifen 62 in den Prozess.After severing, one end of one of the two material strips 60, 62 is removed. The representation in 6 shows the situation in which the process-side end of the new strip of material 62 has been removed. The roll-side end of the new material strip 62 is now connected by means of an adhesive strip 70 (adhesive strip 70 under the second die 22 of the splicer 10) to the process-side end of the material strip 60 previously running in the direction of the process. The surface of this end of the outgoing strip of material 60 has been exposed after the removal of the outgoing/process end of the new strip of material 62 . The roll-side end of the new material strip 62 and the process-side end of the material strip 60 previously running in the direction of the process are now connected to one another. When the material strip 60 previously running in the direction of the process is pulled again, its end on the process side runs out of the splicer 10 and pulls in the beginning of the new material strip 62 . As a result, the new strip of material 62 finally also runs into the process.

Zur Unterscheidung der Materialstreifen 60, 62 wird mitunter von einem alten Materialstreifen 60 und einem neuen Materialstreifen 62 gesprochen. Wenn es um die Lage der Materialstreifen 60, 62 beim Verbinden miteinander (beim Splicen) geht, wird mitunter von einem unteren Materialstreifen 60 und einem oberen Materialstreifen 62 gesprochen. Bei den Darstellungen in 5 und 6 und der dort gezeigten Situation ist der untere Materialstreifen 60 der alte Materialstreifen 60, also der aktuell ablaufende Materialstreifen 60, und der obere Materialstreifen 62 ist der neue Materialstreifen 62, also der bisher im jeweiligen Prozess noch nicht verwendete Materialstreifen 62.To differentiate between the material strips 60, 62, an old material strip 60 and a new material strip 62 are sometimes used. When it comes to the position of the material strips 60, 62 when they are connected to one another (when splicing), a lower material strip 60 and an upper material strip 62 are sometimes spoken of. In the representations in 5 and 6 and the situation shown there, the lower strip of material 60 is the old strip of material 60, i.e. the strip of material 60 currently running, and the upper strip of material 62 is the new strip of material 62, i.e. the strip of material 62 that has not yet been used in the respective process.

Es ist jedoch zu bedenken, dass sich diese Bezeichnung und diese Lage auf die Beschreibung der Situation bei genau einem Splicevorgang beziehen. Nach einem Splicevorgang wird der neue Materialstreifen 62 der aktuell ablaufende Materialstreifen und wenn dieser zu Ende geht und deshalb ein erneutes Splicen erforderlich wird, ist dieser aktuell ablaufende Materialstreifen beim erneuten Splicen der alte Materialstreifen, mit dem ein neuer Materialstreifen verbunden wird usw. Die Verwendung der Bezugsziffern im Rahmen der hier vorgelegten Beschreibung bezieht sich also auf jeweils genau einen Splicevorgang. Zudem ist der jeweils ablaufende Materialstreifen aus der Sicht des jeweiligen Prozesses ein kontinuierlicher Materialstreifen und bei diesem kann es sich - je nach Zeitpunkt der Betrachtung - um den alten Materialstreifen 60 (vor dem Splicevorgang) oder um den neuen Materialstreifen 62 handeln (nach dem Splicevorgang). Für einen gewissen Zeitabschnitt umfasst der ablaufende Materialstreifen (nach dem Splicevorgang) sogar Material des alten Materialstreifens 60 sowie Material des neuen Materialstreifens 62. Dem wird im Rahmen der hier vorgelegten Beschreibung nach Möglichkeit dadurch Rechnung getragen, dass beide Bezugsziffern (60, 62) verwendet werden, wenn der im jeweiligen Prozess verwendete Materialstreifen 60, 62 bezeichnet wird und es nicht darauf ankommt, ob es sich um den alten oder den neuen Materialstreifen 60, 62 handelt.However, it should be remembered that this designation and this position refer to the description of the situation in precisely one splicing process. After a splice, the new strip of material 62 becomes the current running strip of material and when this runs out and therefore requires re-splicing, when re-splicing, this currently running strip of material is the old strip of material to which a new strip of material is spliced, etc. The use of the Reference numbers in the context of the description presented here therefore relate to exactly one splicing process in each case. In addition, the material strip running in each case is a continuous material strip from the point of view of the respective process and this can - depending on the point in time of the observation - be the old material strip 60 (before the splicing process) or the new material strip 62 (after the splicing process). . For a certain period of time, the material strip running off (after the splicing process) even includes material from the old material strip 60 and material from the new material strip 62. This is taken into account in the context of the description presented here, where possible, by using both reference numbers (60, 62). , if the strip of material 60, 62 used in the respective process is designated and it does not matter whether it is the old or the new strip of material 60, 62.

Der Splicevorgang mittels des hier vorgestellten Splicers 10The splicing process using the Splicer 10 presented here

Das Verbinden zweier Materialstreifen 60, 62 ist regelmäßig dann notwendig, wenn in einem Prozess ein kontinuierlicher Materialstreifen 60, 62 erforderlich ist und im Zuge von dessen Verbrauch die Restmenge des aktuell verwendeten Materialstreifens 60 einen Schwellwert unterschreitet, wenn also der aktuell verwendete Materialstreifen 60 zu Ende geht.The joining of two material strips 60, 62 is regularly necessary when a continuous material strip 60, 62 is required in a process and in the course of its consumption the remaining quantity of the material strip 60 currently used falls below a threshold value, i.e. when the material strip 60 currently used has come to an end goes.

Im Folgenden wird ein ablaufender, im Prozess aktuell noch verwendeter Materialstreifen 60 als aktiver Materialstreifen 60 und kurz als aktives Papier 60 bezeichnet. Entsprechend wird ein neuer, aktuell im Prozess noch nicht verwendeter und demnächst mit dem jeweiligen aktiven Papier 60 zu verbindender Materialstreifen 62 als passiver Materialstreifen 62 und kurz als passives Papier 62 bezeichnet. Die Kurzbezeichnung als Papier 60, 62 ist dabei nicht einschränkend auszulegen und die Bezeichnung umfasst alle weiter oben für einen Materialstreifen 60, 62 genannten Materialien, insbesondere Silikonpapier.In the following, a material strip 60 that is still being used in the process is referred to as an active material strip 60 and, for short, as an active paper 60 . Correspondingly, a new strip of material 62 that is not currently used in the process and is soon to be connected to the respective active paper 60 is referred to as a passive strip of material 62 and, for short, as passive paper 62 . The abbreviated designation as paper 60, 62 is not to be interpreted in a restrictive manner and the designation includes all materials mentioned above for a strip of material 60, 62, in particular silicone paper.

Wenn das aktive Papier 60 zu Ende geht, wird das passive Papier 62 gleichsam an das aktive Papier 60 angehängt (Verbindungsvorgang, Splicen) und im Prozess ersetzt schließlich das passive Papier 62 das bisher aktive Papier 60. Das passive Papier 62 wird dann zum aktiven Papier 60 und wenn dieses zu Ende geht, erfolgt ein erneutes Splicen und so weiter. Das Splicen ist also das Verbinden eines aktuell verwendeten Papiers (aktives Papier) 60 mit neuem Papier (passives Papier) 62, welches nach dem Splicen zum aktiven Papier 60 wird und so weiter.When the active paper 60 runs out, the passive paper 62 is as it were appended to the active paper 60 (joining process, splicing) and finally in the process the passive paper 62 replaces the previously active paper 60. The passive paper 62 then becomes the active paper 60 and when it runs out it splices again and so on. So, splicing is the joining of a currently used paper (active paper) 60 with new paper (passive paper) 62, which after splicing becomes the active paper 60, and so on.

Das Verbinden eines aktiven Papiers 60 mit einem passiven Papier 62 erfolgt - grob gesagt -, indem entweder (7a bis 7h) das passive Papier 62 oberhalb des ablaufenden und beim Splicen unten liegenden aktiven Papiers 60 platziert wird, beide Papiere 60, 62 geschnitten werden, so dass alle resultierenden Enden auf Stoß liegen, das prozessseitige Ende des passiven Papiers 62 entfernt wird und die beiden Papiere 60, 62 im Bereich des Anfangs des passiven Papiers 62 - im Bereich des rollenseitigen Endes des passiven Papiers 62 - miteinander verbunden werden, oder aber, indem (8a bis 8h) das passive Papier 62 unterhalb des ablaufenden und beim Splicen oben liegenden aktiven Papiers 60 platziert wird, beide Papiere 60, 62 geschnitten werden, so dass alle resultierenden Enden auf Stoß liegen, das rollenseitige Ende des aktiven Papiers 60 entfernt wird und die beiden Papiere 60, 62 im Bereich des Anfangs des passiven Papiers 62 - im Bereich des rollenseitigen Endes des passiven Papiers 62 - miteinander verbunden werden.Connecting an active paper 60 to a passive paper 62 is done - roughly speaking - by either ( 7a until 7h ) the passive paper 62 is placed above the active paper 60 that is running off and is at the bottom during splicing, both papers 60, 62 are cut so that all the resulting ends are butted, the process-side end of the passive paper 62 is removed and the two papers 60 , 62 in the area of the beginning of the passive paper 62 - in the area of the roll-side end of the passive paper 62 - are connected to one another, or by ( 8a until 8h ) the passive paper 62 is placed below the active paper 60 that is running off and is on top during splicing, both papers 60, 62 are cut so that all the resulting ends are butted, the roll-side end of the active paper 60 is removed and the two papers 60 , 62 in the region of the beginning of the passive paper 62--in the region of the end of the passive paper 62 on the roll side--are connected to one another.

Das Verbinden erfolgt - wie weiter oben bereits beschrieben - mittels eines Klebestreifens 70, welcher quer oder zumindest im Wesentlichen quer zur Ablaufrichtung der beiden Papiere 60, 62 einerseits den Anfang (rollenseitiges Ende) des passiven Papiers 62 und andererseits das Ende (prozessseitiges Ende) des aktiven Papiers 60 überlappt. Aufgrund des Verbindens der beiden Papiere 60, 62 ergibt sich also ein durchgehender Papierstreifen (Materialstreifen) 60, 62, welcher stromabwärts der Verbindungsstelle das (bisher) aktive Papier 60 und stromaufwärts der Verbindungsstelle das (bisher) passive Papier 62 umfasst.The connection is made - as already described above - by means of an adhesive strip 70 which, transversely or at least essentially transversely to the flow direction of the two papers 60, 62, connects the beginning (roll-side end) of the passive paper 62 on the one hand and the end (process-side end) of the active paper 60 overlapped. The joining of the two papers 60, 62 results in a continuous paper strip (strip of material) 60, 62, which comprises the (previously) active paper 60 downstream of the connection point and the (previously) passive paper 62 upstream of the connection point.

Mittels der hier vorgeschlagenen Vorrichtung 10 - mittels des hier vorgeschlagenen Splicers 10 - wird der Prozess des Splicens automatisiert. Anhand der Darstellungen in den 7a bis 7h sowie 8a bis 8h werden nun einzelne Schritte beim Splicen mit weiteren Einzelheiten erläutert:

  • Die Darstellung in 7a zeigt eine als Ausgangszustand bezeichnete Situation. Die Bezeichnung als Ausgangszustand bezieht sich auf die hier vorgelegte Beschreibung. Der Ausgangszustand ergibt sich von Zeit zu Zeit beim Betrieb des Splicers 10 und das Herstellen/Erreichen des Ausgangszustands ist ein erster Schritt beim Betrieb des Splicers 10.
The splicing process is automated by means of the device 10 proposed here—by means of the splicer 10 proposed here. Based on the illustrations in the 7a until 7h and 8a to 8h, individual splicing steps are now explained in more detail:
  • The representation in 7a shows a situation referred to as the initial state. The designation as the initial state refers to the description presented here. The initial state arises from time to time in the operation of the splicer 10, and establishing/achieving the initial state is a first step in the operation of the splicer 10.

Der Ausgangszustand zeichnet sich dadurch aus, dass das aktive Papier 60 durch den Splicer 10 läuft und das passive Papier 62 im Splicer 10 eingefädelt ist. Alle Klemmfinger 40, 42, 44 sind angehoben. Das aktive Papier läuft über die Auflagefläche 28 und unter den Klemmfingern 40, 42, 44 durch den Splicer 10 und in Richtung auf den jeweiligen Prozess. Das passive Papier 62 ist im Splicer 10 eingefädelt, indem dieses zwischen dem linken Klemmfinger 40 und dem linken Niederhalter 46, unter dem mittleren Klemmfinger 42 sowie zwischen dem rechten Klemmfinger 44 und dem rechten Niederhalter 48 entlang geführt ist. Das passive Papier 62 liegt/verläuft also auf dem linken Klemmfinger 40, unter dem linken Niederhalter 46, unter dem mittleren Klemmfinger 42, unter dem rechten Niederhalter 48 und auf dem rechten Klemmfinger 44. Das passive Papier 62 ist entlang der Niederhalter 46, 48 am linken Klemmfinger 40 sowie am rechten Klemmfinger 44 geführt und befindet sich über dem aktiven Papier 60 und fluchtet zumindest im Bereich der Auflagefläche 28 mit dem aktiven Papier 60. Das passive Papier 62 ist über dem aktiven Papier 60 in Längsrichtung fixiert. Beim Ausgangszustand befinden sich das aktive Papier 60 in einer unteren Ebene und das passive Papier 62 in einer über der unteren Ebene liegenden oberen Ebene; das aktive Papier 60 ist das untere Papier, das passive Papier 62 ist das obere Papier.The initial state is characterized in that the active paper 60 runs through the splicer 10 and the passive paper 62 is threaded into the splicer 10. All pinch fingers 40, 42, 44 are raised. The active paper travels over the platen 28 and under the pinch fingers 40, 42, 44 through the splicer 10 and toward the respective process. The passive paper 62 is threaded into the splicer 10 by being guided between the left clamping finger 40 and the left hold-down device 46, under the middle clamping finger 42 and between the right clamping finger 44 and the right hold-down device 48. The passive paper 62 therefore lies/runs on the left clamping finger 40, under the left hold-down device 46, under the middle clamping finger 42, under the right hold-down device 48 and on the right clamping finger 44. The passive paper 62 is along the hold-down device 46, 48 am out on the left clamping finger 40 and on the right clamping finger 44 and is located above the active paper 60 and is aligned at least in the area of the bearing surface 28 with the active paper 60. The passive paper 62 is fixed over the active paper 60 in the longitudinal direction. In the initial state, the active paper 60 is in a lower level and the passive paper 62 is in an upper level above the lower level; the active paper 60 is the bottom paper, the passive paper 62 is the top paper.

Zur Befestigung des Anfangs (freies Ende, prozessseitiges Ende) des eingefädelten passiven Papiers 62 am Splicer 10 ist beispielsweise eine insbesondere federbelastete Abziehvorrichtung 76 vorgesehen und der Anfang des eingefädelten neuen Materialstreifens 62 wird/ist mittels der Abziehvorrichtung 76 am Splicer 10 befestigt (zur Unterscheidung von der Fixierung mittels der Klemmfinger 40, 42, 44 wird diese Fixierung als Befestigung bezeichnet). Eine Abziehvorrichtung 76 zur Befestigung des Anfangs des eingefädelten passiven Papiers 62 ist bereits in der DE 20 2022 104 612.3 beschrieben und diese wird insoweit bezüglich des Befestigen des Anfangs des passiven Papiers 62 und bezüglich des Abziehens des Anfangs des passiven Papiers 62 nach dem Schneiden mit ihrem entsprechenden, vollständigen Offenbarungsgehalt in die hier vorgelegte Beschreibung einbezogen und soll mit diesem Hinweis als von der hier vorgelegten Beschreibung umfasst gelten. Anstelle einer Befestigung mittels einer Abziehvorrichtung 76 oder dergleichen kommt auch eine Befestigung mittels eines auf die Oberfläche des Papiers 62 aufgesetzten und zum Beispiel an einer Oberfläche des Splicers 10 anhaftenden Magneten, eines Schubstangenspanners oder dergleichen in Betracht.To fasten the beginning (free end, end on the process side) of the threaded passive paper 62 to the splicer 10, a particularly spring-loaded pull-off device 76 is provided, for example, and the beginning of the threaded new material strip 62 is/is fastened to the splicer 10 by means of the pull-off device 76 (to distinguish from the fixation by means of the clamping fingers 40, 42, 44 this fixation is referred to as attachment). A stripper 76 for attaching the beginning of the threaded passive paper 62 is already in FIG DE 20 2022 104 612.3 described and this is included in the description presented here with regard to the attachment of the beginning of the passive paper 62 and with regard to the peeling off of the beginning of the passive paper 62 after cutting with their corresponding, complete disclosure content and is intended with this reference to be different from the description presented here includes apply. Instead of attachment by means of a puller 76 or the like, attachment by means of a magnet placed on the surface of the paper 62 and adhering, for example, to a surface of the splicer 10, a push-rod clamp or the like can also be considered.

In den weiteren Figuren sind - im Interesse der Übersicht über die jeweiligen Darstellungen - nicht immer alle Bezugsziffern wiederholt. Insoweit wird auf die Darstellung in 7a und die dortigen Bezugsziffern verwiesen.In the further figures - in the interest of an overview of the respective illustrations - not all reference numbers are always repeated. In this respect, reference is made to the presentation in 7a and referenced the reference numbers there.

Die Darstellung in 7b zeigt einen zweiten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Der Abzug des aktiven Papiers 60 hin zum Prozess wird/ist gestoppt. Beide Papiere 60, 62 (aktives Papier 60 und passives Papier 62) werden/sind in Längsrichtung fixiert. Das Fixieren jeweils zumindest eines Papiers 60, 62 erfolgt mittels jeweils zumindest eines Klemmfingers 40, 42, 44 des Splicers 10. Zum Stopp des Abzugs des aktiven Papiers 60 wird zum Beispiel die Rotation von dessen Rolle gestoppt. Optional wird zuvor stromabwärts des Splicers 10 eine bestimmte Menge des aktiven Papiers 60 in einem Pufferspeicher oder dergleichen bevorratet, sodass der jeweilige Prozess auch während des Splicens fortgesetzt werden kann.The representation in 7b Figure 12 shows a second step in the operation of the splicer 10. The withdrawal of the active paper 60 towards the process is/is stopped. Both papers 60, 62 (active paper 60 and passive paper 62) are/are longitudinally fixed. At least one paper 60, 62 is fixed by means of at least one clamping finger 40, 42, 44 of the splicer 10. To stop the withdrawal of the active paper 60, the rotation of its roll is stopped, for example. Optionally, a specific quantity of the active paper 60 is previously stored in a buffer memory or the like downstream of the splicer 10, so that the respective process can also be continued during splicing.

Zur erleichterten Bezugnahme auf genau einen Klemmfinger 40, 42, 44 werden der erste/linke Klemmfinger 40 auch als rollenseitiger Klemmfinger 40, der zweite Klemmfinger 42 auch als mittlerer Klemmfinger 42 und der dritte/rechte Klemmfinger 44 auch als prozessseitiger Klemmfinger 44 bezeichnet. Dies gilt entsprechend auch für die Niederhalter 46, 48, so dass der erste/linke Niederhalter 46 auch als rollenseitiger Niederhalter 46 und der zweite/rechte Niederhalter 48 auch als prozessseitiger Niederhalter 48 bezeichnet werden. Die Klemmfinger 40, 42, 44 und die Niederhalter 46, 48 befinden sich entlang der Auflagefläche 28 beidseits des Klebebereichs 68. Der rollenseitige Klemmfinger 40, der rollenseitige Niederhalter 46 und der mittlere Klemmfinger 42 befinden sich in Bezug auf die Ablaufrichtung der Papiere 60, 62 vor (stromaufwärts) dem Klebebereich 68 und der prozessseitige Niederhalter 48 sowie der prozessseitige Klemmfinger 44 befinden sich in Bezug auf dieselbe Ablaufrichtung entsprechend hinter (stromabwärts) dem Klebebereich 68.To make it easier to refer to exactly one clamping finger 40, 42, 44, the first/left clamping finger 40 is also referred to as the roller-side clamping finger 40, the second clamping finger 42 is also referred to as the middle clamping finger 42, and the third/right clamping finger 44 is also referred to as the process-side clamping finger 44. This also applies correspondingly to the hold-down devices 46, 48, so that the first/left hold-down device 46 is also referred to as the roll-side hold-down device 46 and the second/right hold-down device 48 is also referred to as the process-side hold-down device 48. The pinch fingers 40, 42, 44 and the hold-down devices 46, 48 are located along the bearing surface 28 on both sides of the adhesive area 68. The roll-side pinch finger 40, the roll-side hold-down device 46 and the middle pinch finger 42 are located in relation to the direction of travel of the papers 60, 62 in front of (upstream) the adhesive area 68 and the process-side hold-down device 48 and the process-side clamping finger 44 are located behind (downstream) the adhesive area 68 in relation to the same flow direction.

Das aktive Papier 60 wird/ist rollenseitig und prozessseitig fixiert (beidseitig fixiert), nämlich rollenseitig mittels des mittleren Klemmfingers 42 und prozessseitig mittels des prozessseitigen Klemmfingers 44. Der mittlere Klemmfinger 42 und der prozessseitige Klemmfinger 44 werden/sind abgesenkt. Das passive Papier 62 wird/ist einseitig fixiert, nämlich rollenseitig mittels des mittleren Klemmfingers 42. Prozessseitig wird/ist das passive Papier 62 mittels des prozessseitigen Niederhalters 48 des prozessseitigen Klemmfingers 44 geführt und auf das aktive Papier 60 abgesenkt. Das Absenken des passiven Papiers 62 mittels des prozessseitigen Niederhalters 48 bewirkt aber keine Fixierung des passiven Papiers 62 in Längsrichtung, sondern gewährleistet nur, dass sich die beiden Papiere 60, 62 unmittelbar übereinander oder aufeinander aufliegend in parallelen oder zumindest im Wesentlichen parallelen Ebenen befinden. Eine Beweglichkeit des passiven Papiers 62 unter dem prozessseitigen Niederhalter 48 in Längsrichtung und relativ zu dem prozessseitigen Niederhalter 48 bleibt auch in der abgesenkten Position des Niederhalters 48 erhalten.The active paper 60 is/is fixed on the roll side and on the process side (fixed on both sides), namely on the roll side by means of the middle clamping finger 42 and on the process side by means of the process side clamping finger 44. The middle clamping finger 42 and the process side clamping finger 44 are/are lowered. The passive paper 62 is/is fixed on one side, namely on the roll side by means of the middle clamping finger 42. On the process side, the passive paper 62 is/is guided by means of the process-side hold-down device 48 of the process-side clamping finger 44 and lowered onto the active paper 60. However, the lowering of the passive paper 62 by means of the process-side hold-down device 48 does not fix the passive paper 62 in the longitudinal direction, but only ensures that the two papers 60, 62 are located directly above one another or resting on one another in parallel or at least essentially parallel planes. Movability of the passive paper 62 under the process-side hold-down device 48 in the longitudinal direction and relative to the process-side hold-down device 48 is also retained in the lowered position of the hold-down device 48 .

Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Unterseite jedes Niederhalters 46, 48 - bei einem Niederhalter 46, 48 mit einem runden Profil eine näherungsweise linienförmige Unterseite, also eine Unterseite mit einer sehr kleinen Auflagefläche - mit der Unterseite des jeweiligen Klemmfingers 40, 44 fluchtet oder zumindest im Wesentlichen mit dieser Unterseite fluchtet, also die Unterseiten in derselben Ebene liegen bzw. die Unterseite des Niederhalters 46, 48 in einer Ebene geringfügig über der Ebene der Unterseite des jeweiligen Klemmfingers 40, 44 liegt. Bei Unterseiten in derselben Ebene ist der Niederhalter 46, 48 zum Beispiel drehbar, so dass aufgrund der Drehbarkeit die Beweglichkeit des mittels des Niederhalters 46, 48 abgesenkten Papiers 60, 62 erhalten bleibt. Bei einer Unterseite des Niederhalters 46, 48 in einer Ebene geringfügig über der Ebene der Unterseite des jeweiligen Klemmfingers 40, 44 meint „geringfügig“ eine Größenordnung im Bereich der Dicke eines Papiers 60, 62, so dass dann aufgrund dieser unterschiedlichen Ebenen die Beweglichkeit des mittels des Niederhalters 46, 48 abgesenkten Papiers 60, 62 erhalten bleibt.In this respect, it should be pointed out that the underside of each hold-down device 46, 48 - in the case of a hold-down device 46, 48 with a round profile, an approximately linear underside, i.e. an underside with a very small contact surface - is flush with the underside of the respective clamping finger 40, 44, or at least essentially flush with this underside, ie the undersides lie in the same plane or the underside of the hold-down device 46, 48 lies in a plane slightly above the plane of the underside of the respective clamping finger 40, 44. In the case of undersides in the same plane, the hold-down device 46, 48 can be rotated, for example, so that the mobility of the paper 60, 62 lowered by means of the hold-down device 46, 48 is retained due to the rotatability. With an underside of the hold-down device 46, 48 in a plane slightly above the level of the underside of the respective clamping finger 40, 44, "slightly" means an order of magnitude in the range of the thickness of a paper 60, 62, so that the mobility of the means of the hold-down device 46, 48 lowered paper 60, 62 is maintained.

Im abgesenkten Zustand fixiert der mittlere Klemmfinger 42 das oben liegende passive Papier 62 und das unten liegende aktive Papier 60 auf der Auflagefläche 28. Der mittlere Klemmfinger 42 drückt auf das passive Papier 62 und drückt das passive Papier 62 auf das aktive Papier 60 und beide Papiere 60, 62 auf die Auflagefläche 28. Der prozessseitige Klemmfinger 44 drückt nur das aktive Papier 60 auf die Auflagefläche 28 und das passive Papier 62 wird mittels des Niederhalters 48 am prozessseitigen Klemmfinger 44 auf das aktive Papier 60 abgesenkt und mittels des Niederhalters 48 geführt. Der rollenseitige Klemmfinger 40 bleibt/ist angehoben.When lowered, the middle pinch finger 42 fixes the passive paper 62 on top and the active paper 60 below on the support surface 28. The middle pinch finger 42 presses on the passive paper 62 and presses the passive paper 62 on the active paper 60 and both papers 60, 62 on the support surface 28. The process-side clamping finger 44 only presses the active paper 60 onto the support surface 28 and the passive paper 62 is lowered onto the active paper 60 by means of the hold-down device 48 on the process-side clamping finger 44 and guided by means of the hold-down device 48. The roller-side clamping finger 40 remains/is raised.

Die Darstellung in 7c zeigt einen dritten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Hier werden die beiden mittels der genannten Klemmfinger 42, 44 fixierten Papiere 60, 62 geschnitten. Der Vorgang des Schneidens ist weiter oben erläutert worden, so dass darauf hier verwiesen werden kann.The representation in 7c shows a third step in the operation of the splicer 10. Here the two papers 60, 62 fixed by means of the clamping fingers 42, 44 mentioned are cut. The process of cutting has been explained above, so that reference can be made here.

Die Darstellung in 7d zeigt einen vierten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Hier wird nach dem Schneiden der abgeschnittene Anfang des passiven Papiers 62 (prozessseitiges Ende) aus dem Bereich über der Auflagefläche 28 zum Beispiel weggezogen, zum Beispiel als Ergebnis des Schneidens, insbesondere federbelastet weggezogen, oder weggeblasen . Dieses Wegziehen ist möglich, weil das prozessseitige Ende des passiven Papiers 62 nicht mittels des prozessseitigen Klemmfingers 44 fixiert ist, sondern mittels des Niederhalters 48 nur abgesenkt (geführt) war. Zum Wegblasen des Papierendes kommt Blasluft aus zumindest einem Blasluftkanal in Betracht, wobei der zumindest eine Blasluftkanal (nicht gezeigt) zum Beispiel in der schrägen Oberfläche des jeweiligen Klemmfingers 40, 44 endet. Alternativ kommt auch ein sonstiges Oberflächenelement 78 des Splicers 10 als Ort des Endes des zumindest einen Blasluftkanals in Betracht, wenn sich dessen Oberfläche im Papierweg befindet. In den Figuren ist ein solches Oberflächenelement 78 beispielhaft gezeigt.The representation in 7d shows a fourth step in the operation of the splicer 10. Here, after cutting, the cut-off beginning of the passive paper 62 (process-side end) is pulled away from the area above the support surface 28, for example, for example as a result of the cutting, especially spring-loaded pulled away, or away blown . This pulling away is possible because the end of the passive paper 62 on the process side is not fixed by means of the clamping finger 44 on the process side, but was only lowered (guided) by means of the hold-down device 48 . Blown air from at least one blown air duct (not shown) can be used for blowing away the end of the paper, with the at least one blown air duct (not shown) ending, for example, in the inclined surface of the respective clamping finger 40, 44. Alternatively, another surface element 78 of the splicer 10 can also be considered as the location of the end of the at least one blown air channel if its surface is located in the paper path. Such a surface element 78 is shown as an example in the figures.

Die Darstellung in 7e zeigt einen fünften Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Im Bereich der Auflagefläche 28 befinden sich jetzt nach dem Schneiden beider Papiere 60, 62 und dem Wegziehen des abgeschnittenen prozessseitigen Endes des passiven Papiers 62 der Anfang des passiven Papiers 62 (rollenseitiges Ende des passiven Papiers 62) und zwei auf Stoß liegende Enden des aktiven Papiers 60 (rollenseitiges Ende des aktiven Papiers 60 und prozessseitiges Ende des aktiven Papiers 60). Das rollenseitige Ende des passiven Papiers 62 liegt bündig auf dem rollenseitigen Ende des aktiven Papiers 60. Ebenso wie die beiden Enden des aktiven Papiers 60 auf Stoß liegen, liegen auch das rollenseitige Ende des passiven Papiers 62 und das prozessseitige Ende des aktiven Papiers 60 auf Stoß. Diese beiden Enden sind mittels des mittleren Klemmfingers 42 sowie des prozessseitigen Klemmfingers 44 fixiert und werden in diesem Schritt mittels eines Klebestreifens 70 miteinander verbunden. Das Verbinden der beiden Enden mittels Klebestreifen 70 ist weiter oben bereits beschrieben worden, so dass auch darauf hier verwiesen werden kann.The representation in 7e shows a fifth step in the operation of the splicer 10. The beginning of the passive paper 62 (roll-side end of the passive paper 62 ) and two butted ends of the active paper 60 (roll-side end of the active paper 60 and process-side end of the active paper 60). The roll-side end of the passive paper 62 is flush with the roll-side end of the active paper 60. Just as the two ends of the active paper 60 butt, so are the roll-side end of the passive paper 62 and the process-side end of the active paper 60 butt . These two ends are fixed by means of the middle clamping finger 42 and the process-side clamping finger 44 and are connected to one another in this step by means of an adhesive strip 70 . The connection of the two ends by means of adhesive strips 70 has already been described above, so that reference can also be made to this here.

Die Darstellung in 7f zeigt einen sechsten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Das (bisher) passive Papier 62 ist mittels des Klebestreifens 70 bereits mit dem aktiven Papier 60 verbunden. Der mittlere und der prozessseitige Klemmfinger 42, 44 werden/sind nun wieder angehoben und damit wird/ist die Fixierung der beiden Papiere 60, 62 in Längsrichtung beendet.The representation in 7f shows a sixth step in the operation of the splicer 10. The (previously) passive paper 62 is already connected to the active paper 60 by means of the adhesive strip 70. The middle and process-side clamping fingers 42, 44 are/are now raised again and the fixing of the two papers 60, 62 in the longitudinal direction is/is thus ended.

Die Darstellung in 7g zeigt einen siebenten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Alle drei Klemmfinger 40, 42, 44 sind angehoben und ein (prozessseitiger) Zug an dem aktiven Papier 60 bewirkt, dass die Klebestelle mit dem Klebestreifen 70 und damit auch der Anfang des bisher passiven Papiers 62 aus dem Klebebereich 68 heraus abgezogen werden. Der Anfang des bisher passiven Papiers 62 läuft damit in Richtung des Prozesses aus dem Splicer 10 aus und das bisher passive Papier 62 gelangt damit in den Prozess und wird schließlich zum aktiven Papier. Das rollenseitige Ende des (bisher) aktiven Papiers 60 liegt frei unter dem ablaufenden (bisher) passiven Papier 62 und wird zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Wechsel der Rolle für das beim Splicen unten liegende Papier weggezogen. In der Darstellung in 7g ist das rollenseitige Ende des bisher aktiven Papiers 60 bereits entfernt.The representation in 7g shows a seventh step in the operation of the splicer 10. All three clamping fingers 40, 42, 44 are raised and a (process-side) pull on the active paper 60 causes the splice with the adhesive strip 70 and thus also the beginning of the previously passive paper 62 be pulled out of the adhesive area 68. The beginning of the previously passive paper 62 thus runs out in the direction of the process from the splicer 10 and the previously passive paper 62 thus enters the process and finally becomes active paper. The roll-side end of the (previously) active paper 60 is exposed under the running (previously) passive paper 62 and is pulled away, for example, in connection with changing the roll for the paper lying at the bottom during splicing. In the representation in 7g the roll-side end of the previously active paper 60 is already removed.

Die Darstellung in 7h zeigt einen achten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Der Abzug des (bisher) aktiven und in der Darstellung in 7h nicht mehr gezeigten Papiers 60 in den Prozess wird fortgesetzt. Das prozessseitige Ende des aktiven Papiers 60 und das rollenseitige Ende des (bisher) passiven Papiers 62 laufen - in dem mittels des Klebestreifens 70 verbundenen Zustand - aus dem Splicer 10 aus. Das passive Papier 62 gelangt in den Prozess und ersetzt dort das bisher aktive Papier 60. Der Prozess stromabwärts des Splicers 10 wird mit dem (bisher) passiven Papier 62 fortgesetzt. Nur noch das zuvor passive Papier 62 läuft durch den Splicer 10 und aus dem Splicer 10 in Richtung Prozess ab. Dieses läuft über den rollenseitigen Klemmfinger 40, unter dem rollenseitigen Niederhalter 46 sowie unter dem mittleren Klemmfinger 42, dem prozessseitigen Niederhalter 48 und dem prozessseitigen Klemmfinger 44 entlang. Das zuvor passive Papier 62 ist/wird jetzt das aktive Papier und der Prozess stromabwärts des Splicers 10 wird bis zum nächsten Splicevorgang mit diesem fortgesetzt. Alle drei Klemmfinger 40, 42, 44 sind angehoben.The representation in 7h shows an eighth step in the operation of the splicer 10. The deduction of the (previously) active and shown in 7h no longer shown paper 60 in the process is continued. The process-side end of the active paper 60 and the roll-side end of the (previously) passive paper 62 run out of the splicer 10 in the state connected by means of the adhesive strip 70 . The passive paper 62 enters the process and replaces the previously active paper 60 there. The process downstream of the splicer 10 is continued with the (previously) passive paper 62 . Only the previously passive paper 62 runs through the splicer 10 and out of the splicer 10 in the direction of the process. This runs over the roller-side clamping finger 40, under the roller-side hold-down device 46 and under the middle clamping finger 42, the process-side hold-down device 48 and the process-side clamping finger 44 along. The previously passive paper 62 is/becomes the active paper and the process continues downstream of the splicer 10 until the next splicing operation with it. All three pinch fingers 40, 42, 44 are raised.

Die Darstellung in 8a zeigt einen neunten Schritt beim Betrieb des Splicers 10 und die Situation bei der Vorbereitung auf einen erneuten Splicevorgang. Das aktuell aktive Papier 60 läuft weiterhin in Richtung auf den Prozess ab, nämlich unter dem rollenseitigen Niederhalter 46 und unter dem mittleren Klemmfinger 42 sowie unter dem prozessseitigen Niederhalter 48 und unter dem prozessseitigen Klemmfinger 44 entlang. Weil auch dieses in absehbarer Zeit zu Ende geht, ist bereits ein (neues) passives Papier 62 eingefädelt. Das passive Papier 62 befindet sich - anders als beim ersten Schritt - nunmehr unter dem aktiven Papier 60 und dessen Anfang (freies Ende, prozessseitiges Ende) ist zum Beispiel mittels eines auf die Oberfläche des Papiers 60 aufgesetzten und an einer Oberfläche des Splicers 10 anhaftenden Magnets (oder mittels einer der anderen weiter oben erwähnten Befestigungsmöglichkeiten) befestigt, insbesondere am Splicer 10 befestigt. Alle drei Klemmfinger 40, 42, 44 sind/bleiben angehoben.The representation in 8a shows a ninth step in the operation of the splicer 10 and the situation when preparing for a new splicing process. The currently active paper 60 continues to run in the direction of the process, namely under the roll-side hold-down device 46 and under the middle pinch finger 42 and under the process-side hold-down device 48 and under the process-side pinch finger 44 . Because this will also come to an end in the foreseeable future, a (new) passive paper 62 has already been threaded. The passive paper 62 is - in contrast to the first step - now under the active paper 60 and its beginning (free end, process-side end) is, for example, by means of a magnet placed on the surface of the paper 60 and adhering to a surface of the splicer 10 (or by means of one of the other attachment options mentioned above), in particular attached to the splicer 10. All three clamping fingers 40, 42, 44 are/remain raised.

Die Darstellung in 8b zeigt einen zehnten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Der Abzug des aktiven Papiers 60 in den Prozess wird/ist angehalten und das unten liegende passive Papier 62 und das oben liegende aktive Papier 60 werden/sind fixiert. Das passive Papier 62 wird/ist rollenseitig und prozessseitig fixiert (beidseitig fixiert), nämlich rollenseitig mittels des rollenseitigen Klemmfingers 40 und prozessseitig mittels des prozessseitigen Klemmfingers 44. Das aktive Papier 60 wird/ist einseitig fixiert, nämlich prozessseitig mittels des prozessseitigen Klemmfingers 44. Rollenseitig wird/ist das aktive Papier 60 mittels des Niederhalters 46 des rollenseitigen Klemmfingers 40 geführt und mittels dieses Niederhalters 46 auf das passive Papier 62 abgesenkt. Auch hier bewirkt das Absenken mittels des Niederhalters 46 keine Fixierung des aktiven Papiers 60 in Längsrichtung, sondern gewährleistet nur - siehe die Beschreibung weiter oben -, dass sich die beiden Papiere 60, 62 unmittelbar übereinander oder aufeinander aufliegend in parallelen oder zumindest im Wesentlichen parallelen Ebenen befinden. Der mittlere Klemmfinger 42 bleibt/ist angehoben. Auch hier gilt bezüglich des Stopps des Abzugs des aktiven Papiers 60 und einer eventuellen Bevorratung von aktivem Papier 60 stromabwärts des Splicers 10 das weiter oben Geschriebene (7b) entsprechend.The representation in 8b shows a tenth step in the operation of the splicer 10. The withdrawal of the active paper 60 into the process is stopped and the underlying passive paper 62 and the active paper 60 lying on top are/are fixed. The passive paper 62 is/is fixed on the roll side and on the process side (fixed on both sides), namely on the roll side by means of the roll-side clamping finger 40 and on the process side by means of the process-side clamping finger 44. The active paper 60 is/is fixed on one side, namely on the process side by means of the process-side clamping finger 44. Roll side the active paper 60 is/is guided by means of the hold-down device 46 of the roller-side clamping finger 40 and lowered onto the passive paper 62 by means of this hold-down device 46 . Here, too, the lowering by means of the hold-down device 46 does not fix the active paper 60 in the longitudinal direction, but only ensures - see the description above - that the two papers 60, 62 lie directly one above the other or rest on one another in parallel or at least essentially parallel planes condition. The middle clamping finger 42 remains/is raised. The statements made above ( 7b ) accordingly.

Die Darstellung in 8c zeigt einen elften Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Die mittels der genannten Klemmfinger 40, 44 fixierten Papiere 60, 62 (aktives Papier 60 oben, passives Papier 62 unten) werden geschnitten. Für das Schneiden der beiden Papiere 60, 62 gilt das zuvor Geschriebene entsprechend.The representation in 8c shows an eleventh step in the operation of the splicer 10. The papers 60, 62 (active paper 60 at the top, passive paper 62 at the bottom) fixed by means of the named clamping fingers 40, 44 are cut. For the cutting of the two papers 60, 62, what was written above applies accordingly.

Die Darstellung in 8d zeigt einen zwölften Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Die Papiere 60, 62 sind geschnitten und die resultierenden Enden liegen unmittelbar nach dem Schnitt wie weiter oben beschrieben auf Stoß. Das rollenseitige Ende des aktiven Papiers 60 wird weggezogen oder weggeblasen wie weiter oben im Zusammenhang mit der Erläuterung der Darstellung in 7d beschrieben, zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Wechsel der Rolle für das beim Splicen oben liegende Papier. Dies ist möglich, weil das rollenseitige Ende des aktiven Papiers 60 nicht fixiert ist, sondern mittels des Niederhalters 46 nur auf das passive Papier 62 abgesenkt war.The representation in 8d Figure 12 shows a twelfth step in the operation of the splicer 10. The papers 60, 62 are cut and the resulting ends are butted immediately after cutting as previously described. The roll end of the active paper 60 is pulled or blown away as discussed above in connection with the illustration in FIG 7d described, for example in connection with changing the roll for the paper lying on top during splicing. This is possible because the end of the active paper 60 on the roll side is not fixed, but was only lowered onto the passive paper 62 by means of the hold-down device 46 .

Die Darstellung in 8e zeigt einen dreizehnten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Nach dem Wegziehen des rollenseitigen Endes des aktiven Papiers 60 liegt das rollenseitige Ende des passiven Papiers 62 frei und liegen die prozessseitigen Enden des aktiven und passiven Papiers 60, 62 aufeinander. Das prozessseitige Ende des aktiven Papiers 60 liegt bündig auf dem prozessseitigen Ende des passiven Papiers 62 und das rollenseitige Ende des passiven Papiers 62 sowie das prozessseitige Ende des aktiven Papiers 60 liegen auf Stoß. Nun werden die beiden Enden des passiven Papiers 62 und des aktiven Papiers 60 (rollenseitiges Ende des passiven Papiers 62, prozessseitiges Ende des aktiven Papiers 60) durch Aufbringen eines Klebestreifens 70 miteinander verbunden. Für das Aufbringen des Klebestreifens gilt das weiter oben Geschriebene entsprechend, so dass darauf hier verwiesen werden kann.The representation in 8e 12 shows a thirteenth step in the operation of the splicer 10. After pulling away the roll-side end of the active paper 60, the roll-side end of the passive paper 62 is exposed and the process-side ends of the active and passive papers 60, 62 lie on top of each other. The process end of the active paper 60 is flush with the process end of the passive paper 62 and the roll end of the passive paper 62 and the process end of the active paper 60 are in abutment. Now the two ends of the passive paper 62 and the active paper 60 (roll-side end of the passive paper 62, process-side end of the active paper 60) are connected to one another by applying an adhesive strip 70 . The above applies accordingly to the application of the adhesive strip, so that reference can be made here.

Die Darstellung in 8f zeigt einen vierzehnten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Die beiden Papiere 60, 62 sind verbunden. Die beiden bisher zu deren Fixierung wirksamen Klemmfinger 40, 44 werden/sind wieder angehoben. Die beiden Papiere 60, 62 sind damit in Längsrichtung wieder frei. Das in diesem Zusammenhang ebenfalls frei gewordene prozessseitige Ende des passiven Papiers 62 wird zum Beispiel federbelastet weggezogen oder wird beim nachfolgenden Abzug der beiden miteinander verbundenen Enden der Papiere 60, 62 in den Prozess hinein aus dem Bereich der Auflagefläche 28 herausbefördert, nämlich gewissermaßen herausgeschoben.The representation in 8f shows a fourteenth step in the operation of the splicer 10. The two papers 60, 62 are connected. The two clamping fingers 40, 44 previously used to fix them are/are raised again. The two papers 60, 62 are thus free again in the longitudinal direction. The end of the passive paper 62 on the process side that has also become free in this context is pulled away, for example under spring loading, or is conveyed out of the area of the support surface 28 into the process during the subsequent removal of the two ends of the papers 60, 62 connected to one another, i.e. pushed out to a certain extent.

Die Darstellung in 8g zeigt einen fünfzehnten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Der Abzug des aktiven Papiers 60 in den Prozess wird fortgesetzt. Alle drei Klemmfinger 40, 42, 44 sind angehoben. Das prozessseitige Ende des aktiven Papiers 60 und das rollenseitige Ende des passiven Papiers 62 laufen - in dem mittels des Klebestreifens 70 verbundenen Zustand - aus dem Splicer 10 aus und das passive Papier 62 gelangt in den Prozess und ersetzt dort schließlich das bisher aktive Papier 60. Das prozessseitige Ende des bisher passiven Papiers 62 ist entfernt.The representation in 8g Figure 12 shows a fifteenth step in the operation of splicer 10. Active paper 60 withdrawal in the process continues. All three pinch fingers 40, 42, 44 are raised. The process-side end of the active paper 60 and the roll-side end of the passive paper 62 run out of the splicer 10 - in the state connected by means of the adhesive strip 70 - and the passive paper 62 enters the process and finally replaces the previously active paper 60 there. The process-side end of the previously passive paper 62 has been removed.

Die Darstellung in 8h zeigt einen sechzehnten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Nur noch das zuvor passive Papier 62 läuft durch den Splicer 10 und aus dem Splicer 10 in Richtung Prozess ab. Das zuvor passive Papier 62 ist/wird jetzt das aktive Papier. Alle drei Klemmfinger 40, 42, 44 sind angehoben.The representation in 8h shows a sixteenth step in the operation of the splicer 10. Only the previously passive paper 62 runs through the splicer 10 and out of the splicer 10 in the direction of the process. The previously passive paper 62 is/becomes the active paper now. All three pinch fingers 40, 42, 44 are raised.

Die Darstellung in 8i zeigt einen siebzehnten Schritt beim Betrieb des Splicers 10. Hier ist der weiter oben als Ausgangszustand bezeichnete Zustand wieder erreicht. Der siebzehnte Schritt entspricht also dem ersten Schritt und insoweit kann auf das oben Geschriebene verwiesen werden; die Darstellung in 8i entspricht der Darstellung in 7a.The representation in 8i shows a seventeenth step in the operation of the splicer 10. The state referred to above as the initial state is reached again here. The seventeenth step therefore corresponds to the first step and in this respect reference can be made to what has been written above; the representation in 8i corresponds to the representation in 7a .

Beim Betrieb des Splicers 10 werden die als erster bis sechzehnter Schritt bezeichneten Schritte sukzessive wiederholt und es werden jeweils ein aktives Papier 60 und ein passives Papier 62 miteinander verbunden. Die Besonderheit besteht darin, dass das passive Papier 62 zum Teil (Schritte eins bis acht; 7a bis 7h) oben liegt, nämlich auf dem aktiven Papier 60, und zum Teil (Schritte neun bis sechszehn; 8a bis 8h) unten liegt, nämlich unter dem aktiven Papier 60. Indem der Splicer 10 diese unterschiedlichen Lagen des jeweils mit dem aktiven Papier 60 zu verbindenden passiven Papiers 62 erlaubt, ist ein kontinuierliches Splicen möglich.In the operation of the splicer 10, the steps denoted as the first through the sixteenth steps are successively repeated, and an active paper 60 and a passive paper 62 are respectively connected to each other. The special feature is that the passive paper 62 in part (steps one to eight; 7a until 7h ) is on top, namely on the active paper 60, and in part (steps nine through sixteen; 8a until 8h ) is at the bottom, namely under the active paper 60. Since the splicer 10 allows these different layers of the passive paper 62 to be connected to the active paper 60, continuous splicing is possible.

Das Splicen, also das Fixieren der beiden Papiere 60, 62 zum Splicen, das Schneiden der Papiere 60, 62, das Verbinden des rollenseitigen Endes des passiven Papiers 62 mit dem prozessseitigen Ende des aktiven Papiers 60 und schließlich das Freigeben der Fixierung der beiden Papiere 60, 62 erfolgen automatisch bei Betrieb des Splicers 10 und unter Kontrolle eines Steuerungsprogramms 100 des Splicers. Das Steuerungsprogramm 100 ist in an sich bekannter Art und Weise in einen Speicher 110 einer Steuerungseinrichtung 120 des Splicers 10 geladen. Als Steuerungseinrichtung 120 fungiert zum Beispiel eine grundsätzlich an sich bekannte speicherprogrammierbare Steuerung (SPS).Splicing, i.e. fixing the two papers 60, 62 for splicing, cutting the papers 60, 62, connecting the roll-side end of the passive paper 62 to the process-side end of the active paper 60 and finally releasing the fixation of the two papers 60 , 62 take place automatically during operation of the splicer 10 and under the control of a control program 100 of the splicer. The control program 100 is loaded in a manner known per se into a memory 110 of a control device 120 of the splicer 10 . For example, a basically known programmable logic controller (PLC) functions as the control device 120 .

Beim Betrieb des Splicers 10 ist jeweils zumindest unmittelbar vor einem Splicevorgang das Anbringen einer neuen Rolle mit neuem passivem Papier 62 und das Einfädeln des neuen passiven Papiers 62 im Splicer 10 (7a; 8a) erforderlich. Das Einfädeln erfolgt manuell durch eine Bedienperson. Eingefädeltes passives Papier 62 ist Voraussetzung für das Verbinden des aktiven Papiers 60 mit dem passiven Papier 62. Die jeweilige Rolle (in den Figuren nicht gezeigt) befindet sich stromaufwärts des jeweils gezeigten Verlaufs des jeweiligen Papiers, also im Falle eines gemäß 7a im Splicer 10 eingefädelten passiven Papiers 62 zum Beispiel oberhalb der Ebene der Auflagefläche 28 und im Falle eines gemäß 8a im Splicer 10 eingefädelten passiven Papiers 62 zum Beispiel unterhalb der Ebene der Auflagefläche 28. Der Splicer 10 kann unmittelbar nach dem Ende einer jeweiligen Rolle und deren Entnahme wieder mit einer Rolle mit neuem Papier bestückt werden, kann also gleichzeitig eine Rolle mit aktivem Papier 60 sowie eine Rolle mit passivem Papier 62 tragen.When the splicer 10 is in operation, a new roll of new passive paper 62 is to be attached and the new passive paper 62 is threaded into the splicer 10 (at least immediately before a splicing process). 7a ; 8a ) necessary. Threading is done manually by an operator. Threaded passive paper 62 is a prerequisite for connecting the active paper 60 to the passive paper 62. The respective roll (not shown in the figures) is located upstream of the course of the respective paper shown, ie in the case of a 7a in the splicer 10 threaded passive paper 62, for example, above the plane of the support surface 28 and in the case of a 8a passive paper 62 threaded in the splicer 10, for example below the level of the support surface 28. The splicer 10 can be equipped with a roll of new paper immediately after the end of a respective roll and its removal, i.e. it can simultaneously have a roll of active paper 60 and carry a roll of passive paper 62.

Die Darstellung in 9 zeigt (mit Teilen der Darstellung in 7a) schematisch vereinfacht einen Ort zweier Rollenaufnahmen 80, 82, die zur Unterscheidung als erste Rollenaufnahme 80 und zweite Rollenaufnahme 82 bezeichnet werden.The representation in 9 shows (with parts of the illustration in 7a ) schematically simplified a location of two roller mounts 80, 82, which are referred to as first roller mount 80 and second roller mount 82 to distinguish.

Die Rollenaufnahmen 80, 82 sind beispielhaft und schematisch vereinfacht als Scheiben gezeigt, die im Zentrum einen auf der Ebene der Scheiben senkrecht stehenden Zapfen (Dorn) aufweisen. Auf diese Zapfen wird jeweils eine Rolle mit dem im jeweiligen Prozess zu verwendenden Papier aufgesteckt. Wenn das Papier einer der Rollen zur Neige geht, erfolgt das Splicen wie hier beschrieben, also die Verbindung mit dem Papier der jeweils anderen Rolle. Andere Rollenaufnahmen 80, 82 sind durch die beispielhafte Darstellung und die Erwähnung einer Scheibe und eines Zapfens ausdrücklich nicht ausgeschlossen.The roller receptacles 80, 82 are shown as an example and schematically simplified as disks, which have a pin (spike) in the center that is perpendicular to the plane of the disks. A roll with the paper to be used in the respective process is pushed onto each of these pins. If one of the rolls runs out of paper, splicing takes place as described here, i.e. the connection with the paper of the other roll. Other roller mounts 80, 82 are expressly not excluded by the exemplary illustration and mention of a washer and a pin.

Die Rollen sind in der Darstellung in 9 in Form konzentrischer Kreise gezeigt, die jeweils einzelne Lagen des aufgewickelten Papiers darstellen sollen. In der Praxis ist die Anzahl der Lagen auf einer Rolle regelmäßig deutlich höher als hier in der schematisch vereinfachten Darstellung beispielhaft gezeigt.The roles are shown in 9 shown in the form of concentric circles, each intended to represent individual layers of the wound paper. In practice, the number of layers on a roll is regularly significantly higher than shown here in the schematically simplified representation by way of example.

Jede Rollenaufnahme 80, 82 ist zur Aufnahme jeweils einer Rolle für ein Papier 60, 62 (einen Materialstreifen 60, 62) vorgesehen. Im Falle der in 9 gezeigten Situation nimmt die erste Rollenaufnahme 80 die Rolle mit dem aktiven Papier 60 auf und die zweite Rollenaufnahme 82 nimmt entsprechend die Rolle mit dem passiven Papier 62 auf.Each roll mount 80, 82 is provided to hold a roll of paper 60, 62 (a strip of material 60, 62). In the case of the in 9 In the situation shown, the first reel seat 80 receives the roll of active paper 60 and the second reel seat 82 receives the roll of passive paper 62 correspondingly.

Wie oben beschrieben wird nach dem Splicen das bisher passive Papier 62 das aktive Papier 60 und die Rolle auf der zweiten Rollenaufnahme 82 ist die Rolle, von der das Papier in den Prozess abläuft. Die Rolle mit dem bisher aktiven Papier kann nach dem Splicen entfernt werden und die erste Rollenaufnahme 80 kann mit einer neuen Rolle bestückt werden. Das Papier dieser neuen Rolle wird als passives Papier 62 im Splicer eingefädelt (8) und jetzt ist die erste Rollenaufnahme 80 die Rollenaufnahme 80 mit der Rolle des passiven Papiers 62 und die zweite Rollenaufnahme 82 ist die Rollenaufnahme 82 mit der Rolle des aktiven Papiers 60. Auch hier wird nach dem Splicen das bisher passive Papier 62 das aktive Papier 60 und jetzt wird die Rolle auf der ersten Rollenaufnahme 80 die Rolle, von der das Papier in den Prozess abläuft. Die Rolle mit dem bisher aktiven Papier kann nach dem Splicen entfernt werden und nun kann die zweite Rollenaufnahme 82 mit einer neuen Rolle bestückt werden und so weiter.As described above, after splicing, the hitherto passive paper 62 becomes the active paper 60 and the reel on the second reel seat 82 is the reel from which the paper is unwound in the process. The roll with the previously active paper can be removed after splicing and the first roll holder 80 can be fitted with a new roll. The paper of this new roll is threaded into the splicer as passive paper 62 ( 8th ) and now the first roll mount 80 is the roll mount 80 with the roll of passive paper 62 and the second roll mount 82 is the roll mount 82 with the roll of active paper 60. Here too, after splicing, the hitherto passive paper 62 becomes the active paper 60 and now the roll on the first roll nest 80 becomes the roll from which the paper is run off in the process. The roll with the previously active paper can be removed after splicing and the second roll holder 82 can now be equipped with a new roll and so on.

Der Ort der Rollenaufnahmen 80, 82 und damit auch der Ort der jeweiligen Rollen bleibt bei der hier vorgeschlagenen Ausführungsform des Splicers 10 stets gleich, zumindest ist für das Splicen nach dem hier vorgeschlagenen Ansatz und mittels des hier vorgeschlagenen Splicers 10 keine Änderung des Ortes der Rollenaufnahmen 80, 82 notwendig. Es entfällt damit zum Beispiel ein bisher nach einem Splicen oftmals notwendiges Drehen der Rollenaufnahmen 80, 82 relativ zueinander. Damit bleibt auch die Führung des jeweiligen Papiers 60, 62 von der jeweiligen Rolle (von der jeweiligen Rollenaufnahme 80, 82) zum Splicer 10 unverändert, zumindest ist keine Änderung der Papierführung notwendig.The location of the roll mounts 80, 82 and thus also the location of the respective rolls always remains the same in the embodiment of the splicer 10 proposed here, at least for splicing according to the approach proposed here and by means of the splicer 10 proposed here, there is no change in the location of the roll mounts 80, 82 necessary. This eliminates, for example, turning the roller receptacles 80, 82 relative to one another, which was previously often necessary after splicing. The routing of the respective paper 60, 62 from the respective roll (from the respective roll mount 80, 82) to the splicer 10 also remains unchanged, at least no change in the paper routing is necessary.

Mit anderen Worten ist der hier vorgeschlagene Splicer 10 ein Splicer 10 mit während des Splicens und während mehrerer aufeinander folgender Splicevorgänge relativ zueinander unveränderlichen, insbesondere absolut unveränderlichen (ortsfesten) Positionen der jeweiligen Rollenaufnahmen 80, 82. Absolut unveränderliche Positionen der jeweiligen Rollenaufnahmen 80, 82 sind dabei nicht zwingend erforderlich. Als relativ zueinander unveränderliche Positionen der jeweiligen Rollenaufnahmen 80, 82 werden dabei - bei zumindest einer beweglichen Rollenaufnahmeposition - zum Beispiel auch solche Rollenaufnahmepositionen verstanden, bei denen sich (gedachte) Tangenten an den Außenumfang jeweils einer Rolle, die von demselben Punkt auf dem Klebebereich 68 ausgehen, zu keinem Zeitpunkt (während des Splicens und während mehrerer aufeinander folgender Splicevorgänge) schneiden.In other words, the splicer 10 proposed here is a splicer 10 with positions of the respective roller receptacles 80, 82 that are unchangeable, in particular absolutely unchangeable (stationary) relative to one another during splicing and during a plurality of subsequent splicing processes. Absolutely unchangeable positions of the respective roller receptacles 80, 82 are not absolutely necessary. Positions of the respective roll mounts 80, 82 that are unchangeable relative to one another are also understood to mean - in the case of at least one movable roll mount position - such roll mount positions in which (imaginary) tangents to the outer circumference of a roll each originate from the same point on the adhesive region 68 , never intersect (during splicing and during several consecutive splicing processes).

Ein Splicer 10 nach dem hier vorgeschlagenen Ansatz ist also bei einer vorteilhaften und bezüglich der Rollenaufnahmen 80, 82 konstruktiv vergleichsweise einfachen Ausführungsform ein Splicer 10, bei dem ein Ort einer Rollenaufnahme 80, 82 für jeweils eine Rolle mit Material für den alten und den neuen Materialstreifen 60, 62 beim Betrieb des Splicers 10 unverändert bleibt. Allgemein ist ein Splicer 10 nach dem hier vorgeschlagenen Ansatz ein Splicer 10 mit relativ zueinander unveränderlichen Positionen der jeweiligen Rollenaufnahmen 80, 82, insbesondere relativ zueinander unveränderlichen Positionen der jeweiligen Rollenaufnahmen 80, 82, derart, dass sich (gedachte) Tangenten an den Außenumfang jeweils einer Rolle, die von demselben Punkt auf dem Klebebereich 68 ausgehen, zu keinem Zeitpunkt (während des Splicens und während mehrerer aufeinander folgender Splicevorgänge) schneiden. Letzteres ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sich - wie in 9 gezeigt - die Rotationsachsen der Rollen und Rollenaufnahmen 80, 82 beidseits einer durch die Oberfläche der Auflagefläche 28 definierten Ebene befinden.A splicer 10 according to the approach proposed here is therefore in an advantageous embodiment that is structurally comparatively simple with regard to the roll receptacles 80, 82, a splicer 10 in which one location of a roll receptacle 80, 82 for one roll of material for the old and the new material strip 60, 62 during operation of the splicer 10 remains unchanged. In general, a splicer 10 according to the approach proposed here is a splicer 10 with positions of the respective roller receptacles 80, 82 that cannot be changed relative to one another, in particular positions of the respective roller receptacles 80, 82 that cannot be changed relative to one another, such that (imaginary) tangents to the outer circumference are one Do not cut rolls originating from the same point on the splice area 68 at any time (during splicing and during several subsequent splicing operations). The latter is the case, for example, when - as in 9 shown - the axes of rotation of the rollers and roller mounts 80, 82 are located on either side of a plane defined by the surface of the support surface 28.

Steuerungsprogramm 100Control program 100

Die Darstellung in 10 zeigt in Form eines schematisch vereinfachten Struktogramms den Ablauf des Splicens mittels der hier vorgeschlagenen Vorrichtung 10. Das Struktogramm ist die vereinfachte Darstellung eines Steuerungsprogramms 100 mit einer Implementation eines Verfahrens zum Betrieb des Splicers 10. Das Struktogramm stellt das Verfahren in Form einer Abfolge einer Mehrzahl von Verfahrensschritten dar. Jeder Verfahrensschritt oder eine systematisch zusammengehörige Gruppe von Verfahrensschritten ist jeweils in Form eines Blocks gezeigt und jeder Block umfasst Programmcodeanweisungen zur Ausführung der weiter oben im Zusammenhang mit der Erläuterung der Darstellungen in den 7a bis 7h sowie 8a bis 8h/8i beschriebenen Schritte. Im Interesse einfacher Verhältnisse sind in der Darstellung in 10 als Beschriftung der einzelnen Blöcke daher nur die Nummern der genannten Figuren wiederholt. Die Ausführung des Steuerungsprogramms 100 beginnt an der mit Start bezeichneten Stelle und setzt sodann die Herstellung/das Erreichen des weiter oben im Zusammenhang mit der Erläuterung der Darstellung in den 7a erläuterten Ausgangszustands (aktives Papier 60 unten, passives Papier 62 über aktivem Papier 60 eingefädelt) voraus. Dann werden die Papiere 60, 62 fixiert (7b), geschnitten (7c) und so weiter. Nach einem ersten Splicevorgang (Schrittfolge: 7a bis 7h) wird abgewartet, bis neues passives Papier 62 eingefädelt ist, nämlich unter dem aktiven Papier 60 (8a), dann beginnt die Abfolge des Splicens mit dem Fixieren der Papiere 60, 62 (8b), dem Schneiden der Papiere 60, 62 (8c) und so weiter. Nach diesem weiteren Splicevorgang (Schrittfolge: 8a bis 8h) verzweigt das Steuerungsprogramm 100 zu dessen Anfang und es wird abgewartet, bis wieder der als Ausgangszustand bezeichnete Zustand hergestellt ist (7a). Danach läuft das Steuerungsprogramm 100 erneut mit der beschriebenen Schrittfolge ab.The representation in 10 shows in the form of a schematically simplified structogram the sequence of splicing by means of the device 10 proposed here. The structogram is the simplified representation of a control program 100 with an implementation of a method for operating the splicer 10. The structogram represents the method in the form of a sequence of a plurality of Method steps. Each method step or a systematic group of method steps is shown in the form of a block and each block comprises program code instructions for carrying out the above in connection with the explanation of the illustrations in FIGS 7a until 7h and 8a to 8h/8i. In the interests of simplicity, the presentation in 10 therefore only the numbers of the named figures are repeated as inscriptions for the individual blocks. Execution of the control program 100 begins at the point designated Start and then continues the establishment/achievement of the above in connection with the explanation of the illustration in FIG 7a explained initial state (active paper 60 down, passive paper 62 threaded over active paper 60) ahead. Then the papers 60, 62 are fixed ( 7b ), cut ( 7c ) and so forth. After a first splicing process (sequence of steps: 7a until 7h ) is waited until new passive paper 62 is threaded, namely under the active paper 60 ( 8a ), then the splicing sequence begins by fixing the papers 60, 62 ( 8b ), the cutting of papers 60, 62 ( 8c ) and so forth. After this further splicing process (step sequence: 8a until 8h ) the control program 100 branches to its start and there is a wait until the state referred to as the initial state is restored ( 7a ). The control program 100 then runs again with the sequence of steps described.

Das Steuerungsprogramm 100 ist eine Implementation eines Verfahrens zum automatischen Betrieb des Splicers 10 und ist bei dessen Betrieb in einen Speicher 110 einer Steuerungseinrichtung 120 geladen und wird mittels der Steuerungseinrichtung 120 in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise beim automatischen Betrieb des Splicers 10 ausgeführt.The control program 100 is an implementation of a method for the automatic operation of the splicer 10 and is loaded into a memory 110 of a control device 120 during its operation and is executed by the control device 120 in a fundamentally known manner during the automatic operation of the splicer 10 .

Das Steuerungsprogramm 100 bewirkt durch Ansteuerung (Aktivierung oder Aktivierung zusammen mit einer Richtungsvorgabe) der entsprechenden Antriebe 50, 52, 54, nämlich insbesondere der Antriebe der Klemmfinger 40, 42, 44 das bestimmungsgemäße Fixieren der Papiere 60, 62. Das Steuerungsprogramm 100 bestimmt auch den jeweiligen Zeitpunkt einer jeden solchen Ansteuerung. Im Ergebnis bewirkt das Steuerungsprogramm 100 den automatischen Ablauf des Splicevorgangs mittels des Splicers 10.The control program 100 causes the appropriate fixing of the papers 60, 62 by controlling (activation or activation together with a direction specification) of the corresponding drives 50, 52, 54, namely in particular the drives of the clamping fingers 40, 42, 44. The control program 100 also determines the respective time of each such control. As a result, the control program 100 causes the splicing process to run automatically using the splicer 10.

Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen:

  • Angegeben wird eine Vorrichtung 10 - Splicer 10 - zum Verbinden eines neuen Materialstreifens 62 mit einem alten Materialstreifen 60. Der Splicer 10 umfasst Fixiermittel/eine Fixierfunktionseinheit, eine Schneidefunktionseinheit und eine Klebefunktionseinheit. Die Besonderheit besteht darin, dass die Fixierfunktionseinheit zumindest drei Klemmfinger 40, 42, 44 umfasst bzw. dass als Fixiermittel zumindest drei Klemmfinger 40, 42, 44 fungieren. Zum Verbinden der beiden Materialstreifen 60, 62 sind diese mittels der Fixierfunktionseinheit/der Fixiermittel fixierbar und werden mittels der Fixierfunktionseinheit/der Fixiermittel fixiert. Mittels der Schneidefunktionseinheit sind die Materialstreifen 60, 62 durchtrennbar und werden mittels der Schneidefunktionseinheit durchtrennt, also geschnitten. Mittels der Klebefunktionseinheit sind die Materialstreifen 60, 62 miteinander verbindbar und werden mittels der Klebefunktionseinheit mittels eines Klebestreifens 70 miteinander verbunden.
Individual aspects that stand in the foreground of the description submitted here can be summarized briefly as follows:
  • A device 10 - splicer 10 - for connecting a new material strip 62 to an old material strip 60 is specified. The splicer 10 comprises fixing means/a fixing functional unit, a cutting functional unit and a gluing functional unit. The special feature is that the fixing function unit comprises at least three clamping fingers 40, 42, 44 or that at least three clamping fingers 40, 42, 44 act as fixing means. To connect the two material strips 60, 62, they can be fixed by means of the functional fixing unit/fixing means and are fixed by means of the functional fixing unit/fixing means. The material strips 60, 62 can be severed by means of the functional cutting unit and are severed, ie cut, by means of the functional cutting unit. The material strips 60, 62 can be connected to one another by means of the adhesive functional unit and are connected to one another by means of an adhesive strip 70 by means of the adhesive functional unit.

Mit anderen Worten umfasst der hier vorgeschlagene Splicer 10 Mittel zum Fixieren der beiden Materialstreifen 60, 62 auf der Auflagefläche 28 (Fixierfunktionseinheit), Mittel zum Durchtrennen der auf der Auflagefläche 28 fixierten Materialstreifen 60, 62 (Schneidefunktionseinheit), sowie Mittel zum Aufpressen eines Klebestreifens 70 auf die durchtrennten Materialstreifen 60, 62 und optional zum seitlichen Abschneiden des Klebestreifens 70 (Klebefunktionseinheit). Als Mittel zum Fixieren der beiden Materialstreifen 60, 62 auf der Auflagefläche 28 und als Fixierfunktionseinheit fungieren bei der beschriebenen Ausführungsform die zumindest drei Klemmfinger 40, 42, 44 beidseitig des Klebebereichs 68, nämlich zumindest ein Klemmfinger 40 in Ablaufrichtung der Materialstreifen 60, 62 vor dem Klebebereich 68 sowie zumindest ein Klemmfinger 44 in Ablaufrichtung der Materialstreifen 60, 62 hinter dem Klebebereich 68, insbesondere zumindest zwei Klemmfinger 40, 42 (erster Klemmfinger 40, zweiter Klemmfinger 42) vor dem Klebebereich 68 sowie zumindest ein Klemmfinger 44 (dritter Klemmfinger 44) hinter dem Klebebereich 68. Als Mittel zum Durchtrennen der auf der Auflagefläche 28 fixierten Materialstreifen 60, 62 und als Schneidefunktionseinheit fungieren bei der beschriebenen Ausführungsform der erste Stempel 20 und die dortige Klinge 72. Als Mittel zum Aufpressen des Klebestreifens 70 auf die durchtrennten Materialstreifen 60, 62 sowie zum optionalen seitlichen Abschneiden des Klebestreifens 70 und als Klebefunktionseinheit fungieren bei der beschriebenen Ausführungsform der zweite Stempel 22 und die dortigen Klingen 74.In other words, the splicer 10 proposed here comprises means for fixing the two material strips 60, 62 on the support surface 28 (fixing function unit), means for severing the material strips 60, 62 fixed on the support surface 28 (cutting function unit), and means for pressing on an adhesive strip 70 on the severed material strips 60, 62 and optionally for the lateral cutting off of the adhesive strip 70 (adhesive function unit). In the embodiment described, the at least three clamping fingers 40, 42, 44 on both sides of the adhesive region 68, namely at least one clamping finger 40 in the direction of flow of the material strips 60, 62 before the Adhesive area 68 and at least one clamping finger 44 in the direction of flow of material strips 60, 62 behind adhesive area 68, in particular at least two clamping fingers 40, 42 (first clamping finger 40, second clamping finger 42) in front of adhesive area 68 and at least one clamping finger 44 (third clamping finger 44) behind the adhesive area 68. In the embodiment described, the first stamp 20 and the blade 72 there act as the means for severing the material strips 60, 62 fixed on the support surface 28 and as the functional cutting unit. The means for pressing the adhesive strip 70 onto the severed material strips 60, 62 as well as for the optional lateral cutting off of the adhesive strip 70 and as an adhesive functional unit, the second punch 22 and the blades 74 located there act in the embodiment described.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Vorrichtung, Splicerdevice, splicer
12-1812-18
(frei)(free)
2020
(erster, innerer) Stempel, Schneidstempel(first, inner) stamp, cutting stamp
2222
(zweiter, äußerer) Stempel, Klebestempel(second, outer) stamp, adhesive stamp
2424
Antrieb (des Stempels 20)(20 stamp) drive
2626
Antrieb (des Stempels 22)drive (of the ram 22)
2828
Auflageflächebearing surface
3030
Führung (für Träger 32)Guide (for carrier 32)
3232
Träger (für Stempel 20, 22 und jeweilige Antriebe 24, 26)Carrier (for stamps 20, 22 and respective drives 24, 26)
3434
Antrieb (zum Verschieben des Trägers 32)Drive (to move the carrier 32)
36, 3836, 38
(frei)(free)
4040
Klemmfinger, erster Klemmfinger, rollenseitiger KlemmfingerPinch finger, first pinch finger, roll-side pinch finger
4242
Klemmfinger, zweiter Klemmfinger, mittlerer KlemmfingerPinch finger, second pinch finger, middle pinch finger
4444
Klemmfinger, dritter Klemmfinger, prozessseitiger Klemmfinger, ablaufseitiger KlemmfingerPinch finger, third pinch finger, process-side pinch finger, outlet-side pinch finger
4646
Niederhalter, rollenseitiger NiederhalterHold-down device, roll-side hold-down device
4848
Niederhalter, prozessseitiger NiederhalterHold-down device, process-side hold-down device
5050
Antrieb, Klemmfingerantrieb; Antrieb des rollenseitigen Klemmfingers 40drive, clamping finger drive; Drive of the roll-side clamping finger 40
5252
Antrieb, Klemmfingerantrieb; Antrieb des mittleren Klemmfingers 42drive, clamping finger drive; Drive of the middle clamping finger 42
5454
Antrieb, Klemmfingerantrieb; Antrieb des prozessseitigen Klemmfingers 44drive, clamping finger drive; Drive of the process-side clamping finger 44
56, 5856, 58
(frei)(free)
6060
Materialstreifen, Papier, alter Materialstreifen, aktiver Materialstreifen, aktives Papier, unterer MaterialstreifenStrip of material, paper, old strip of material, active strip of material, active paper, lower strip of material
6262
Materialstreifen, Papier, neuer Materialstreifen, passiver Materialstreifen, passives Papier, oberer MaterialstreifenMaterial strip, paper, new material strip, passive material strip, passive paper, upper material strip
6464
rollenseitige Richtungroll-side direction
6666
prozessseitige Richtung, ablaufseitige Richtungprocess-side direction, drain-side direction
6868
Klebebereichadhesive area
7070
Klebestreifenadhesive strips
7272
Klinge (am ersten Stempel 20)Blade (on the first punch 20)
7474
Klinge (am zweiten Stempel 22)blade (on the second punch 22)
7676
Abziehvorrichtungpuller
7878
Oberflächenelement (des Splicers)surface element (of the splicer)
8080
(erste) Rollenaufnahme(first) role recording
8282
(zweite) Rollenaufnahme (second) reel seat
100100
Steuerungsprogrammcontrol program
110110
SpeicherStorage
120120
Steuerungseinrichtungcontrol device

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 2020221046123 [0003, 0044, 0061, 0081]DE 2020221046123 [0003, 0044, 0061, 0081]

Claims (10)

Vorrichtung (10) zum Verbinden eines neuen Materialstreifens (62) mit einem alten Materialstreifen (60), wobei die Vorrichtung (10) eine Auflagefläche (28) umfasst, über welche der alte Materialstreifen (60) abläuft, wobei die Auflagefläche (28) einen Klebebereich (68) umfasst, wobei die Vorrichtung (10) beidseits des Klebebereichs (68) auf die Auflagefläche (28) absenkbare Klemmfinger (40, 42, 44) umfasst, nämlich einen ersten oder rollenseitigen Klemmfinger (40), einen zweiten oder mittleren Klemmfinger (42) und einen dritten oder prozessseitigen Klemmfinger (44).Device (10) for connecting a new strip of material (62) to an old strip of material (60), wherein the device (10) comprises a support surface (28) over which the old strip of material (60) runs, wherein the bearing surface (28) comprises an adhesive area (68), wherein the device (10) comprises clamping fingers (40, 42, 44) that can be lowered onto the support surface (28) on both sides of the adhesive area (68), namely a first or roll-side clamping finger (40), a second or middle clamping finger (42) and a third or process-side clamping fingers (44). Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, mit einem absenkbaren, rollenseitigen Niederhalter (46) in Ablaufrichtung der Materialstreifen (60, 62) zwischen dem ersten oder rollenseitigen Klemmfinger (40) und dem zweiten oder mittleren Klemmfinger (42) sowie mit einem absenkbaren, prozessseitigen Niederhalter (48) in Ablaufrichtung der Materialstreifen (60, 62) zwischen dem Klebebereich (68) und dem dritten oder prozessseitigen Klemmfinger (44).Device (10) after claim 1 , with a roll-side hold-down device (46) that can be lowered in the run-off direction of the material strips (60, 62) between the first or roll-side clamping finger (40) and the second or middle clamping finger (42) and with a lowerable, process-side hold-down device (48) in the run-off direction of the Strips of material (60, 62) between the adhesive area (68) and the third or process-side clamping finger (44). Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei der rollenseitige Niederhalter (46) dem ersten oder rollenseitigen Klemmfinger (40) und der prozessseitige Niederhalter (48) dem dritten oder prozessseitigen Klemmfinger (44) zugeordnet ist und zusammen mit dem jeweiligen Klemmfinger (40, 44) absenkbar ist.Device (10) after claim 2 , wherein the roller-side hold-down device (46) is assigned to the first or roller-side clamping finger (40) and the process-side hold-down device (48) is assigned to the third or process-side clamping finger (44) and can be lowered together with the respective clamping finger (40, 44). Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei jeder Niederhalter (46, 48) mit dem jeweiligen Klemmfinger (40, 44) verbunden ist.Device (10) after claim 3 , wherein each hold-down device (46, 48) is connected to the respective clamping finger (40, 44). Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit Rollenaufnahmen (80, 82) für jeweils eine Rolle mit Material für den alten und den neuen Materialstreifen (60, 62), wobei sich Orte der Rotationsachsen der Rollenaufnahmen (80, 82) während des Betriebs der Vorrichtung (10) beidseits einer durch die Oberfläche der Auflagefläche (28) definierten Ebene befinden.Device (10) according to any one of the preceding claims with roll holders (80, 82) for one roll of material for the old and the new material strip (60, 62), wherein locations of the axes of rotation of the roller seats (80, 82) are located on either side of a plane defined by the surface of the support surface (28) during operation of the device (10). Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei der Ort der Rollenaufnahmen beim Betrieb der Vorrichtung (10) unverändert bleibt.Device (10) after claim 5 , wherein the location of the roller mounts during operation of the device (10) remains unchanged. Vorrichtung (10) zum Verbinden eines neuen Materialstreifens (62) mit einem alten Materialstreifen (60), insbesondere Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Fixiermitteln (40, 42, 44) zum Fixieren eines alten Materialstreifens (60) sowie eines neuen Materialstreifens (62), wobei die Vorrichtung (10) eine Auflagefläche (28) mit einem Klebebereich (68) umfasst, wobei sich beim Betrieb der Vorrichtung zum Verbinden der Materialstreifen (60, 62) der alte und der neue Materialstreifen (60, 62) über der Auflagefläche (28) und selbst in unterschiedlichen Ebenen übereinander befinden und sich beidseits des Klebebereichs (68) erstrecken, wobei der alte Materialstreifen (60) im Falle einer Lage unter dem neuen Materialstreifen (62) mittels der Fixiermittel (40, 42, 44) beidseits des Klebebereichs (68) fixierbar ist und der neue Materialstreifen (62) im Falle einer Lage über dem alten Materialstreifen (60) mittels zumindest eines der Fixiermittel (40, 42, 44) zumindest auf einer Rollenseite des Klebebereichs (68) fixierbar ist und wobei der neue Materialstreifen (62) im Falle einer Lage unter dem alten Materialstreifen (60) mittels der Fixiermittel (40, 42, 44) beidseits des Klebebereichs (68) fixierbar ist und der alte Materialstreifen (60) im Falle einer Lage über dem neuen Materialstreifen (62) mittels zumindest eines der Fixiermittel (40, 42, 44) zumindest auf einer Prozessseite des Klebebereichs (68) fixierbar ist.Device (10) for connecting a new material strip (62) to an old material strip (60), in particular device (10) according to one of the preceding claims, with fixing means (40, 42, 44) for fixing an old material strip (60) and a new material strip (62), wherein the device (10) comprises a bearing surface (28) with an adhesive area (68), wherein during operation of the device for connecting the material strips (60, 62), the old and the new material strip (60, 62) are located above the support surface (28) and themselves in different planes above one another and extend on both sides of the adhesive area (68), the old strip of material (60) being fixable on both sides of the adhesive area (68) by means of the fixing means (40, 42, 44) if it is positioned below the new strip of material (62) and the new strip of material (62) if it is positioned above the old one Material strips (60) can be fixed by means of at least one of the fixing means (40, 42, 44) at least on one roll side of the adhesive area (68) and wherein the new strip of material (62) can be fixed on both sides of the adhesive area (68) by means of the fixing means (40, 42, 44) if it is positioned below the old strip of material (60) and the old strip of material (60) can be fixed if it is positioned above the new one Material strips (62) can be fixed by means of at least one of the fixing means (40, 42, 44) at least on a process side of the adhesive area (68). Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, mit Niederhaltern (46, 48) beidseits des Klebebereichs (68) zum Absenken eines nicht mittels der Fixiermittel (40, 42,44) fixierten Abschnitts des alten oder neuen Materialstreifen (60, 62) auf einen mittels der Fixiermittel (40, 42,44) fixierten Abschnitt des neuen bzw. alten Materialstreifens (62, 60).Device (10) after claim 7 , with hold-down devices (46, 48) on both sides of the adhesive area (68) for lowering a section of the old or new material strip (60, 62) that is not fixed by means of the fixing means (40, 42, 44) onto a section of the old or new material strip (60, 62) that is fixed by means of the fixing means (40, 42, 44) fixed section of the new or old material strip (62, 60). Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit geneigten Seitenflächen am rollenseitigen Klemmfinger (40) und am prozessseitigen Klemmfinger (44).Device (10) according to one of the preceding claims with inclined side faces on the roll-side clamping finger (40) and on the process-side clamping finger (44). Verwendung von zumindest drei Klemmfingern (40, 42, 44) zum Fixieren eines alten Materialstreifens (60) sowie eines neuen Materialstreifens (62) beim Betrieb einer Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.Use of at least three clamping fingers (40, 42, 44) for fixing an old material strip (60) and a new material strip (62) when operating a device (10) according to one of the preceding claims.
DE202023102345.2U 2023-04-28 2023-04-28 Device for connecting two strips of material Active DE202023102345U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102345.2U DE202023102345U1 (en) 2023-04-28 2023-04-28 Device for connecting two strips of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102345.2U DE202023102345U1 (en) 2023-04-28 2023-04-28 Device for connecting two strips of material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102345U1 true DE202023102345U1 (en) 2023-05-09

Family

ID=86499021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102345.2U Active DE202023102345U1 (en) 2023-04-28 2023-04-28 Device for connecting two strips of material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023102345U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104612U1 (en) 2022-08-15 2023-11-16 Albert Slot Device for connecting two strips of material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104612U1 (en) 2022-08-15 2023-11-16 Albert Slot Device for connecting two strips of material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744961C2 (en) Roll cutting machine for making smaller rolls
EP0771300B1 (en) Method and device for preparing the beginning of a paper web feed roll for changing rolls in motion
DE202014101718U1 (en) Cutting device for cutting a thin and sticky tape, in particular a Cordbandes
EP0179243A1 (en) Web splicer
DE3416721A1 (en) DEVICE FOR WINDING A TRAIN
DE2607438A1 (en) MACHINE FOR PRESSING AND BANDING STACKS
DE3723601A1 (en) MACHINE FOR WRAPPING A PAPER OR CARDBOARD
DE4408814A1 (en) Method and device for the automatic connection of the webs unwound from spools
EP2517892B1 (en) Method and device for producing bound book blocks comprising a lining strip or a cover
DE3800702C2 (en) Back-up roll winding device
WO2024037821A1 (en) Apparatus and method for connecting two material strips
EP0609680A2 (en) Method and device for splicing material webs
EP3002116B1 (en) Splicing device for blunt splicing of an adhesive strip
CH672303A5 (en)
EP3034313B1 (en) Method and device for applying sections of a sticky back material to the back of a book block
DE2062517A1 (en) Wire cutting device
DE202023102345U1 (en) Device for connecting two strips of material
DE2259485A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING MATERIAL TRAILS
DE19800278A1 (en) Head part automatically changing supply reels of endless foils
DE10139563B4 (en) Apparatus and method for preparing a stock paper web roll for flying reel change
EP3022058B1 (en) Method and device for applying adhesive tape to cylindrical bodies
DE102005006729A1 (en) Arrangement for splicing old and new strips of labels comprises an adhesive patch supported by a holder whose position is automatically controlled by the position of the old strip
DE10112636B4 (en) Method and device for splice preparation of a roll of material
DE102004000040A1 (en) Apparatus for inserting winding spool in roller bed of double carrier roller winding machine, e.g. for winding sheets of paper, including spool tongs with tension jaws and adhesive application system
DE102013110588A1 (en) Connection device for connecting label tapes in labeling machine, has rolling device comprising pressing roll and provided for connecting connection part with roll and transferring tapes in running direction or opposite to running direction

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified