DE202023101163U1 - Ventiloberteil für Sanitärarmaturen - Google Patents

Ventiloberteil für Sanitärarmaturen Download PDF

Info

Publication number
DE202023101163U1
DE202023101163U1 DE202023101163.2U DE202023101163U DE202023101163U1 DE 202023101163 U1 DE202023101163 U1 DE 202023101163U1 DE 202023101163 U DE202023101163 U DE 202023101163U DE 202023101163 U1 DE202023101163 U1 DE 202023101163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
control
valve
adjusting sleeve
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101163.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluehs Drehtechnik GmbH
Original Assignee
Fluehs Drehtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluehs Drehtechnik GmbH filed Critical Fluehs Drehtechnik GmbH
Priority to DE202023101163.2U priority Critical patent/DE202023101163U1/de
Publication of DE202023101163U1 publication Critical patent/DE202023101163U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/607Handles characterised by particular material, by special measures to obtain aesthetical effects, or by auxiliary functions, e.g. storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Ventiloberteil für Sanitärarmaturen, mit einem Kopfstück, das von einer Steuerspindel axial durchsetzt ist, über die ein in dem Kopfstück angeordneter Ventilkörper betätigbar ist, und die mit einer einen Griff (1) umfassenden Bedieneinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) relativ zum Kopfstück (83) koaxial zur Steuerspindel (81) verschiebbar ist, wobei der Griff (1) relativ zum Kopfstück (83) drehbar und zumindest in einer axialen Position drehfest mit der Steuerspindel verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventiloberteil für Sanitärarmaturen, mit einem Kopfstück, das von einer Steuerspindel axial durchsetzt ist, über die ein in dem Kopfstück angeordneter Ventilkörper betätigbar ist, und die mit einer einen Griff umfassenden Bedieneinrichtung verbunden ist.
  • Mit Hilfe von Ventiloberteilen wird der Austritt von Medien aus Armaturen gesteuert. Zu diesem Zweck wird das Ventiloberteil mittels seines Kopfstücks in das Gehäuse einer Armatur geschraubt. Ventiloberteile der vorgenannten Art sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. So ist beispielsweise aus der der EP 3 062 002 A1 ein Ventiloberteil bekannt, das ein Kopfstück aufweist, das von einer Spindel durchsetzt ist, die in dem Kopfstück formschlüssig mit einer Steuerscheibe verbunden ist, die an einer ortsfest angeordneten Einlassscheibe anliegt. Durch Drehung der Steuerscheibe gegenüber der Einlassscheibe ist eine Steuerung des Wasserdurchflusses erzielt. Zur Betätigung der Spindel ist diese an ihrer aus dem Kopfstück herausragenden Stirnseite außen als Außenvielkant ausgeführt und innen mit einem Gewindesackloch für die formschlüssige Befestigung eines Drehgriffs versehen.
  • Aus der EP 2 522 887 A1 ist weiterhin ein Ventiloberteil bekannt, bei dem zur Steuerung des Durchflusses eines Fluids ein Ventilkörper vorgesehen ist, der über eine Spindel innerhalb des Kopfstücks linear bewegbar ist. Hierbei ist eine Spindel drehbar in einem Kopfstück gelagert und über ein Gewinde mit einem verdrehsicher axial in dem Kopfstück geführten Ventilkörper verbunden. Eine Drehung der Spindel bewirkt so eine axiale Bewegung des Ventilkörpers innerhalb des Kopfstücks.
  • Bei der Gestaltung von Armaturen wird zunehmend eine Bedienung des Ventiloberteils über Drücker oder Taster gewünscht. Hierzu kommen regelmäßig elektromagnetisch betriebene Ventile zum Einsatz. Nachteilig an diesen Ventiloberteilen ist jedoch, dass die elektromagnetischen Kontakte bei der Verschraubung bzw. Verklebung des Ventiloberteils in Mitleidenschaft gezogen werden können, wodurch die Zuverlässigkeit beeinträchtigt ist. Darüber hinaus erfordern solche Ventile eine zusätzliche Spannungsquelle. Zudem ist bei diesen Ventilen in der Regel keine Mengensteuerung möglich.
  • Zur Überwindung dieser Nachteile wird in der EP 3 366 959 A1 ein Ventiloberteil vorgeschlagen, bei dem der Griff eine Steuerkappe aufweist ist, mit der er entlang des Kopfstücks verschiebbar ist und über die ein Steuerkolben betätigbar ist, wobei in die Mantelfläche des Kopfstücks außen eine zwei Arretierungspositionen aufweisende Kurvenbahn eingebracht ist, in die ein an der Steuerkappe angeordneter Führungsstift eingreift. Durch eine Druckbetätigung des Griffs mit der Steuerkappe ist eine geführte axiale Bewegung des Steuerkolbens erzielt, welche in wenigstens zwei Positionen, beispielsweise in den Positionen „Ventil geöffnet“ und „Ventil geschlossen“ arretierbar ist.
  • Das vorstehende, auch als „Push-Ventil“ bezeichnete Ventiloberteil hat sich in der Praxis bewährt. Gleichwohl ist dieses Ventil auf eine Drückbetätigung beschränkt. Für Aufgaben, die eine Drückbetätigung, beispielsweise Umschalten des Wasserausgangs (Brause / Schwalldusche) oder auch Versenken des Ventilgriffs bei Nichtgebrauch) und eine Drehbetätigung , beispielsweise zur Einstellung des Wasservolumenstroms, erfordern, ist der Einsatz mehrerer solcher „Push-Ventile“ erforderlich.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Ventiloberteil bereitzustellen, das eine Drückbetätigung sowie auch eine Drehbetätigung ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Ventiloberteil mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Ventiloberteil bereitgestellt, das eine Drückbetätigung sowie auch eine Drehbetätigung ermöglicht. Dadurch, dass der Griff relativ zum Kopfstück koaxial zur Steuerspindel verschiebbar ist und zusätzlich auch relativ zum Kopfstück drehbar und zumindest in einer axialen Position drehfest mit der Steuerspindel verbunden ist, ist neben einer möglichen Drückbetätigung auch bedarfsweise die Übertragung eines Drehmoments auf die Steuerspindel ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Griff eine Stellhülse auf, die mit einer Innenverzahnung versehen ist und die in einer Außenverzahnung eines mit der Steuerspindel verbundenen Mitnehmers eingreift, wodurch der Griff axial entlang dem Mitnehmer verschiebbar geführt ist. Hierdurch ist eine Übertragung eines Drehmomentes vom Griff auf die Steuerspindel in unterschiedlichen axialen Positionen des Griffs ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Griff über eine angeordnete Arretiereinrichtung in wenigstens zwei axialen Positionen festlegbar. Vorzugsweise umfasst die Arretiereinrichtung einen Steuerkolben (5), der in einem Steuerzylinder (3) geführt ist und der eine Steuerkulisse (52) aufweist, in die ein an dem Steuerzylinder (3) angeordnetes Eingriffsteil eingreift. Hierdurch ist eine kompakte, in die Bedieneinheit integrierte Arretiereinrichtung erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Eingriffsteil durch wenigstens eine Kugel gebildet, die in dem Steuerzylinder radial und umlaufend bewegbar geführt ist. Hierdurch ist eine durch die wenigstens Kugel indizierte Drehung des Griffs bei dessen Betätigung vermieden. Kugeln haben gegenüber den im Stand der Technik bekannten Führungsstifte zudem den Vorteil, dass gelegentlich auftretende Fehlfunktionen aufgrund von durch Überbelastung verformten Führungsstiften oder deren Führungen vermieden sind.
  • Vorzugsweise umgibt die Stellhülse zumindest bereichsweise den Steuerkolben. Hierdurch ist der Griff entlang des Steuerkolbens geführt, wobei die Arretiereinrichtung zwischen dem Steuerkolben und dem in der Stellhülse angeordneten Steuerzylinder wirkt. Bevorzugt weist der Steuerkolben den Mitnehmer auf, in dessen Außenverzahnung die Innenverzahnung der Stellhülse eingreift
  • Zur radial bewegbaren Anordnung der wenigstens einen Kugel, die in die Steuerkulisse des Steuerkolbens eingreift, kann diese in einem an dem Steuerzylinder angeordneten Käfig angeordnet sein. Bevorzugt weist der Steuerkolben einen unrunden Außenquerschnitt auf und der Steuerzylinder weist einen mit diesem Außenquerschnitt korrespondierenden Innenquerschnitt auf, wodurch der Steuerkolben drehfest, jedoch verschiebbar in dem Steuerzylinder geführt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Steuerzylinder und dem Steuerkolben eine Feder angeordnet, die gegen den Steuerzylinder vorgespannt ist. Hierdurch ist eine automatische Rückführung des mit dem Griff verbundenen Steuerzylinders entlang des Steuerkolbens nach Einwirkung einer Betätigungskraft bewirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Bedieneinrichtung eine Aufnahme zur drehfesten Verbindung mit einem Anschlussabschnitt der Steuerspindel auf, die an dem Steuerkolben angeordnet ist. Dadurch ist eine Übertragung eines Drehmoments von dem Griff auf den Steuerkolben und der mit diesem verbundenen Steuerspindel ermöglicht. Durch Drücken auf den Griff kann dieser über die Arretiereinrichtung aus einer versenkten Position herausbewegt werden, wonach durch Drehen an dem Griff eine Drehbetätigung der Steuerspindel erfolgen kann. Weiterhin ist hierdurch ist eine einfache Montage der Bedieneinrichtung an der Steuerspindel ermöglicht. Im Falle einer lösbaren Verbindung ist weiterhin ein einfacher Austausch einer defekten Bedieneinrichtung oder auch eine einfache Nachrüstung eines bereits installierten Ventiloberteils ermöglicht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist der Steuerzylinder ein Außengewinde auf, auf das ein Adapterstück mit seinem Innengewinde aufgeschraubt ist, wobei das Adapterstück in der Stellhülse des Griffs drehfest sowie längsverschieblich gehalten ist. Hierdurch ist eine Feineinstellung der axialen Position des Griffs an der Spindel eines in einer Wand eingebauten Ventiloberteils ermöglicht. Durch eine Längsverschiebung des Griffs in eine Position, in welcher die Stellhülse nicht mit ihrer Innenverzahnung in die Außenverzahnung des Steuerkolbens eingreift, erfolgt durch eine Drehung des Griffs eine Längsverstellung des Adapterstücks entlang des Außengewindes des Steuerkolbens. Ungenauigkeiten im Zuge des Einbaus eines Ventiloberteils und der in diesem Zuge üblicherweise erfolgten bedarfsgerechten Ablängung der Steuerspindel können so durch Verstellung des Adapterstücks ausgeglichen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung weist das Adapterstück Rastnasen auf, wobei innen in der Stellhülse wenigstens eine Rastnut angeordnet ist, mit der die Rastnasen in einer definierten Position des Adapterstücks verrastbar sind. Hierdurch ist eine definierte axiale Positionierung des Adapterstücks in der Stellhülse ermöglicht, in der kein Eingriff ihrer Innenverzahnung in die Außenverzahnung des Steuerkolbens besteht (Justierposition).
  • Bevorzugt sind innen in der Stellhülse axial beabstandet zueinander wenigstens zwei Rastnuten vorzugsweise radial umlaufend angeordnet. Hierdurch ist eine erste axiale Positionierung des Adapterstücks für die Justierung und eine zweite definierte Positionierung des Adapterstücks in Betriebsposition mit Eingriff ihrer Innenverzahnung in die Außenverzahnung des Steuerkolbens ermöglicht. Alternativ können die beiden axialen Positionen bei entsprechender Ausgestaltung des Ventiloberteils auch zwei Umschaltstellungen begrenzen, die durch unterschiedliche axiale Stellungen der Steuerspindel steuerbar sind. Hierzu wäre es erforderlich, dass die Spindel mit dem Steuerzylinder verbunden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Einbauhülse angeordnet, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Griffs entspricht wobei die Position des Griffs in einem definierten Abstand zur Einbauhülse einstellbar ist. Vorzugsweise weist die Einbauhülse einen umlaufenden Kragen auf, der bei Positionierung des Griffs in einer definierten Position in der Einbauhülse mit der Oberfläche des Griffs eine gemeinsame Ebene ausbildet. Hierdurch ist eine optisch ansprechende Integration des Griffs in eine diese umgebene Ebene ermöglicht. Der Kragen kann sowohl ringförmig als auch in Form einer Platte jedweder geometrischen Form ausgebildet sein.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Sanitärarmatur mit einem Ventiloberteil nach dem Schutzanspruch 13.
  • Unter der Justierposition ist vorliegend die Stellung des Griffs zu verstehen, in der die Rastnasen des Adapterstücks in die zweite, untere Rastnut der Stellhülse eingreift. In dieser Position ist eine Justierung über den Gewindeeingriff zwischen dem Außengewinde des Steuerzylinders und dem Innengewinde des Adapterstücks ermöglicht. Die Innenverzahnung der Stellhülse ist außer Eingriff mit der Außenverzahnung des Steuerkolbens.
  • Unter der Betriebsposition ist vorliegend die Stellung des Griffs zu verstehen, in der die Rastnasen des Adapterstücks in die erste, obere Rastnut der Stellhülse eingreift. In dieser Position ist die Innenverzahnung der Stellhülse im Eingriff mit der Außenverzahnung des Steuerkolbens. Eine Justierung über den Gewindeeingriff zwischen dem Außengewinde des Steuerzylinders und dem Innengewinde des Adapterstücks ist nicht möglich.
  • Unter der Bedienposition ist vorliegend die Stellung des Griffs zu verstehen, in der die Kugeln in der oberen Position der Steuerkulisse anliegen. Der Griff ist so zur einfachen Bedienung „ausgefahren“.
  • Unter der eingefahrenen Position ist vorliegend die Stellung des Griffs zu verstehen, in der die Kugeln im Haltebereich der Steuerkulisse anliegen. Der Griff ist hier in einer eingefahrenen Position arretiert, in der beispielsweise der Griff bündig mit einer diesen Griff einfassenden Umgebung ist.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1: die schematische Darstellung eines Ventiloberteils mit einer Bedieneinrichtung nach einer Grobmontage mit Griff in Bedienposition;
    • 2: die schematische Darstellung des Ventiloberteils mit Bedieneinrichtung nach 1 mit Griff in Justierposition (vor erfolgter Justierung);
    • 3: die schematische Darstellung des Ventiloberteils mit Bedieneinrichtung nach 2 nach erfolgter Justierung des Griffs;
    • 4: die schematische Darstellung des Ventiloberteils mit Bedieneinrichtung nach 3 mit Griff in Betriebsposition;
    • 5: die Darstellung des Ventiloberteils mit Bedieneinrichtung aus 4 mit Griff in eingefahrener Position;
    • 6: die schematische Darstellung der Stellhülse des Griffs der Bedieneinrichtung aus 1
      1. a) im Teilschnitt,
      2. b) in der Draufsicht;
    • 7: die schematische Darstellung des Adapterstücks der Bedieneinrichtung aus 1
      1. a) im Teilschnitt,
      2. b) in der Draufsicht;
    • 8: die schematische Darstellung des Steuerzylinders der Bedieneinrichtung aus 1
      1. a) im Teilschnitt,
      2. b) in der Draufsicht;
    • 9: die schematische Darstellung der Begrenzungshülse des Steuerzylinders der Bedieneinrichtung aus 1
      1. a) im Teilschnitt,
      2. b) in der Draufsicht;
    • 10: die schematische Darstellung des Steuerkolbens der Bedieneinrichtung aus 1
      1. a) in der Seitenansicht;
      2. b) im Längsschnitt;
      3. c) in der Draufsicht;
    • 11: die schematische Darstellung des Mitnehmerstücks des Steuerkolbens der Bedieneinrichtung aus 1
      1. a) im Teilschnitt,
      2. b) in der Draufsicht.
    • 12: die schematische Darstellung der Bedieneinrichtung (ohne Griff) aus 3 in Bedienposition
    • 13: die Detaildarstellung des Kugelkäfigs der Bedieneinrichtung aus 12;
    • 14: die Darstellung der Bedieneinrichtung aus 12 mit erhöhter Zuglast am Steuerzylinder;
    • 15: die Detaildarstellung des Kugelkäfigs der Bedieneinrichtung aus 14;
    • 16: die schematische Darstellung eines Ventiloberteils in einer weiteren Ausführungsform mit Bedieneinrichtung in Justierposition und
    • 17: die schematische Darstellung des Ventiloberteils mit Bedieneinrichtung nach 16 nach erfolgter Justierung des Griffs in Bedienposition.
  • Die als Ausführungsbeispiel gemäß 1 gewählte Ventiloberteil 8 ist gemäß der EP 1 696 162 A1 ausgebildet und weist ein Kopfstück 83 auf, dass von einer Steuerspindel 81 axial durchsetzt ist, durch die ein - nicht dargestellter - Ventilkörper betätigbar ist. Endseitig ist an der Steuerspindel 81 eine Bedieneinrichtung angeordnet, die einen Griff 1 umfasst, in dem ein Adapterstück 2 axial verschiebbar angeordnet ist, das einen Steuerzylinder 3 aufnimmt, mit dem es im Gewindeeingriff ist, der endseitig mit einer Begrenzungshülse 4 versehen ist und in dem ein Steuerkolben 5 axial verschiebbar angeordnet ist, der endseitig mit einem Mitnehmerstück 6 versehen ist und der eine Aufnahme zur formschlüssigen Verbindung mit dem unrunden Anschlussabschnitt 82 der Steuerspindel 81 eines Ventiloberteils 8 aufweist. Alternativ kann der Anschlussabschnitt der Steuerspindel 81 auch zylindrisch ausgebildet sein. In diesem Fall ist eine drehfeste Verbindung beispielsweise mittels Kleben erforderlich.
  • Der Griff 1 ist aus einem hohlzylindrischen, topfförmig ausgebildeten Griffstück 11 gebildet, das innen zentrisch eine Gewindebohrung 12 aufweist, in die koaxial zur zylindrischen Seitenwand des Griffstücks 11 eine Stellhülse 14 eingeschraubt und verklebt ist. Alternativ kann der Griff 1 auch einteilig ausgeführt sein. Außen ist das Griffstück 11 mit einer Dichtungsnut 13 versehen, die einen O-Ring 131 aufnimmt. Griffstück 11 und Stellhülse 12 sind im Ausführungsbeispiel als Messingdrehteile hergestellt.
  • Die Stellhülse 14 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen ersten Abschnitt 141 auf, an den sich ein zweiter, durchmessererweitertet Abschnitt 143 anschließt. Der erste Abschnitt 141 ist außen mit einem Außengewinde 15 versehen, mit dem die Stellhülse in 14 in die Gewindebohrung 12 des Griffstücks 11 eingeschraubt und verklebt ist. In seine einen weitgehend zwölfeckförmigen Querschnitt aufweisende Innenmantelfläche sind in dem ersten Abschnitt 141 eine erste, obere Rastnut 16 und beabstandet zu dieser eine zweite, untere Rastnut 17 angeordnet. Die weitgehend zwölfeckförmige Querschnittskontur der Innenmantelfläche des ersten Abschnitts 141 dient der drehfesten Aufnahme des Adapterstücks 2, dessen Außenmantelfläche eine hierzu korrespondierende zwölfeckförmige Querschnittskontur aufweist. Die weitgehend zwölfeckförmige Querschnittskontur der Innenmantelfläche des ersten Abschnitts 141 sowie der Außenmantelfläche des Adapterstücks 2 ist durch sechs regelmäßig beabstandet in die Zylindermantelfläche eingebrachte rechteckige Abflachungen 142, 21 erzielt.
  • Alternativ kann an Stelle der zwölfeckförmigen Querschnittskontur auch jedwede andere unrunde, vorzugsweise vieleckige Kontur verwendet werden. Der zweite Abschnitt 143 ist mit einer Innenverzahnung 18 versehen, die sich weitgehend über die gesamte Innenmantelfläche des zweiten Abschnitts 143 erstreckt. Die Innenmantelfläche des zweiten Abschnitts 143 weist eine weitgehend achteckförmige Querschnittskontur auf, die durch vier regelmäßig beabstandet in die mit der Innenverzahnung 18 versehene Zylinderinnenmantelfläche eingebrachte rechteckige Abflachungen 144 erzielt ist.
  • Das Adapterstück 2 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist, wie bereits ausgeführt, eine mit der Innenmantelfläche der Stellhülse 14 korrespondierende Außenmantelfläche mit nahezu zwölfeckförmigem Querschnitt auf. Im Bereich einer jeden Abflachung 21 ist in das Adapterstück 2 an seinem der Gewindebohrung 12 des Griffstücks 11 zugewandten Seite jeweils eine rechteckige Ausnehmung eingebracht, wodurch umlaufend sechs regelmäßig beabstandet zueinander angeordnete Rastzungen 22 begrenz sind, die radial verlaufende, nach außen kragende Rastnasen 23 zum Eingriff in die Rastnuten 16, 17 der Stellhülse 14 aufweisen. Auf seiner Innenmantelfläche ist das Adapterstück 2 mit einem Innengewinde 24 versehen. Im Ausführungsbeispiel ist das Adapterstück 2 aus Kunststoff hergestellt.
  • Der Steuerzylinder 3 ist als im Wesentlichen hohlzylindrisches Messingdrehteil ausgebildet. An seiner dem Adapterstück 2 zugewandten Stirnseite weist der Steuerzylinder 3 einen innendurchmesserverjüngenden Absatz 31 auf, in den innen eine Stufe 32 eingebracht ist. Außen weist der Steuerzylinder 3 ein Außengewinde 33 auf, das sich etwa über die Hälfe seiner Länge erstreckt. Beabstandet zu dem Außengewinde 33 ist eine Nut 34 zur Aufnahme eines O-rings 341 angeordnet. An die Nut 34 schließen sich zwei diametral gegenüberliegende, radial sich erstreckende Langlochbohrungen 35 an, die von zwei axial beabstandet angeordneten, umlaufenden Stegen 36 eingefasst sind. Zwischen den Langlochbohrungen 35 und dem Außengewinde 33 weist der Steuerzylinder 3 innen einen durchmesserverjüngenden Absatz 37 auf, in den umlaufend radial beabstandet vier Führungskerben 371 eingebracht sind. Die Führungskerben 371 dienen der drehfesten Führung des Steuerkolbens 4.
  • In die beiden Langlochbohrungen 35 ist jeweils eine Kugel 38 eingebracht, deren Durchmesser etwas kleiner ist, als die Breite der Langlochbohrung 35, so dass diese bereichsweise durch die jeweilige Langlochbohrung 35 hindurchragt und zwischen den Stegen 36 radial und umlaufend beweglich geführt ist. An seinem die Langlochbohrungen 35 aufweisenden endseitigen Abschnitt ist auf dem Steuerzylinder 3 eine Begrenzungshülse 4 vorhanden, in der eine Ringfeder 9 angeordnet ist. Die Begrenzungshülse 4 umgreift die Stege 36 und ist durch einen O-Ring 341 gehalten. Die Begrenzungshülse 4 bildet mit den Stegen 36, der Ringfeder 9 und den Langlochbohrungen 35 einen Kugelkäfig für die beiden Kugeln 38 aus, durch den ihre Bewegung in radialer Richtung begrenzt ist.
  • Der Steuerkolben 5 ist als im Wesentlichen zylindrisches Messingdrehteil ausgebildet. In seine zylindrische Außenmantelfläche sind radial beabstandet zueinander vier Abflachungen 51 eingebracht, wodurch ein im Wesentlichen achteckförmiger Querschnitt gebildet ist. Über die so gebildeten Ecken ist der Steuerkolben 5 in den Führungskerben 371 des Steuerzylinders 3 geführt. Jeweils zwischen zwei Abflachungen 51 sind in die Außenmantelfläche weiterhin diametral gegenüberliegend zwei Steuerkulissen 52 eingebracht. An seinem dem Steuerzylinder 3 abgewandten Ende ist ein durchmesserreduzierter Absatz 53 angeordnet, der ein Außengewinde 531 aufweist. Durch den Absatz 53 hindurch erstreckt sich eine in Form eines Innenvielecks ausgebildete Aufnahme 54 für die ein Außenvieleck aufweisende Steuerspindel 81 eines Ventiloberteils 8. An die Aufnahme 54 schließt sich ein innendurchmesserverjüngter Abschnitt 55 an, in den zentrisch eine Kegelbohrung 56 zur Aufnahme des Kopfes einer Senkkopfschraube 82 eingebracht ist. An den innendurchmesserverjüngten Abschnitt 55 schließt sich ein innendurchmessererweiterter Abschnitt 58 an, durch den ein Absatz 57 gebildet ist, der als Federsitz für eine Druckfeder 59 dient.
  • Das Mitnehmerstück 6 ist als im Wesentlichen hohlzylindrisches Messingdrehteil ausgebildet und weist an seinem dem Steuerzylinder 3 entgegengesetzten Ende einen innendurchmesserverjüngten Abschnitt 61 auf, der mit einem Innengewinde 62 versehen ist. Die Außenmantelfläche des Mitnehmerstücks 6 ist mit einer Außenverzahnung 63 zum Eingriff in die Innenverzahnung 18 der Stellhülse 14 versehen.
  • Das Adapterstück 2 ist mit seinem Innengewinde 24 auf das Außengewinde 33 des Steuerzylinders 3 geschraubt. In den Steuerzylinder 3 ist der Steuerkolben 5 eingesetzt, der durch seine mit der Innenmantelfläche des Steuerzylinders 3 korrespondierend ausgebildete unrunde Außenmantelfläche in dem Steuerzylinder 3 drehfest, jedoch axial verschiebbar geführt ist. Die durch die Langlochbohrungen 35 des Steuerzylinders 3 bereichsweise hindurchtretenden Kugeln 38 greifen dabei jeweils in eine Steuerkulisse 52 des Steuerkolbens 5 ein. An dem Absatz 57 des Steuerkolbens 5 liegt die Druckfeder 59 an, die auf ihrer gegenüberliegenden Seite gegen die Stellhülse vorgespannt ist.
  • In Betriebsposition des Griffs 1 mit seiner Stellhülse 14, in der die Rastnasen 23 der Rastzungen 22 des auf diesem aufgeschraubten Adapterstücks 2 in die obere, erste Rastnut 16 der Stellhülse 14 eingreifen, ist die Innenverzahnung der Stellhülse 14 mit der Außenverzahnung 63 des Mitnehmerstücks 6 im Eingriff. In dieser Betriebsposition ist eine Übertragung eines Drehmoments von dem Griff 1 auf das mit der Steuerspindel 81 des Ventiloberteils 8 verbundenen Mitnehmerstücks 6 ermöglicht. Das Ventiloberteil 8 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der EP 1 696 162 A1 ausgebildet. Es weist eine Kopfstück 83 auf, dass von der Steuerspindel 81 axial durchsetzt ist.
  • Bei der wandseitigen Montage einer Sanitärarmatur, beispielsweise einer Duscharmatur, werden die Wasserleitungen von dem Installateur in der Wand an ein Ventiloberteil 8 der Armatur angeschlossen. Das Ventiloberteil 8 weist regelmäßig eine lange Steuerspindel 81 auf, die nach Fertigstellung der wandseitigen Arbeiten, einschließlich möglicher Fliesenarbeiten, auf ein gewünschtes Maß abgelängt wird. Die Steuerspindel 81 einrahmend ist der Wanddurchtritt mit einer Einbauhülse 7 versehen. Die Steuerspindel 81 wird mit ihrer Außenverzahnung in die eine Innenverzahnung aufweisende Aufnahme 54 des Steuerkolbens 5 eingeführt und über eine Senkkopfschraube 82 befestigt. Eine solche Einbausituation ist in 1 schematisch dargestellt. Aufgrund von Ungenauigkeiten beim Einbau des Ventiloberteils 8 und dem Ablängen der Steuerspindel 81 ragt das Griffstück 11 des Griffs 1 deutlich über den Kragen 71 der Einbauhülse 7 hinaus, die in diesem Ausführungsbeispiel ein Außengewinde 72 aufweist, das mit einer Kontermutter 73 verschraubt ist.
  • Der Griff 1 kann nun mit seiner längsverschieblich mit dem Adapterstück 2 verbundenen Stellhülse 14 durch Ziehen an dem Griffstück 11 auf dem Adapterstück 2 verschoben werden, bis die Rastnasen 23 der Rastzungen 22 in die zweite, untere Rastnut 17 der Stellhülse 14 einrasten. In dieser Position ist die Innenverzahnung 18 der Stellhülse 14 außer Eingriff mit der Außenverzahnung 63 des Mitnehmerstücks 6 (vgl. 2). Durch Drehen an dem Griffstück 11 kann nun das drehfest mit der Stellhülse 14 verbundene Adapterstück 2 über den Gewindeeingriff mit dem Außengewinde 33 des Steuerzylinders 3 axial relativ zu diesem verstellt werden (vgl. 3).
  • Bei der Umstellung des Griffs 1 mit seiner Stellhülse 14 aus der Betriebsposition in die Justierposition ist zum Ausbringen der Rastnasen 23 der Rastzungen 22 aus der ersten, oberen Rastnut 16 eine Zugkraft erforderlich, um die Rastnasen 23 in die zweite, untere Rastnut 17 zu verbringen. Durch diese Zugkraft wird zugleich eine Zugkraft zwischen Steuerzylinder 3 und Steuerkolben erzeugt, wodurch die an in der Steuerkulisse 52 des Steuerkolbens 5 geführten Kugeln 38 radial nach außen gegen die Ringfeder 9 gedrückt werden. Durch die Begrenzungshülse 4 ist ein Austreten der Kugeln 38 aus der Steuerkulisse 52 verhindert (vgl. 13 und 15).
  • Nachfolgend kann die Stellhülse 14 durch Druck auf das Griffstück 11 wieder entlang des Adapterstücks 2 verschoben werden, bis die Rastnasen 23 der Rastzungen 22 in die erste, obere Rastnut 16 der Stellhülse 14 einrasten. Die Bedieneinheit ist nun gegenüber der Einbauhülse 7 justiert. Sie befindet sich in der Betriebsposition (vgl. 4).
  • Durch Drücken des Griffs 1 wird der Steuerzylinder 3 über die Stellhülse 14 entlang des Steuerkolbens 5 bewegt, wobei die Kugeln 38 in der Steuerkulisse 52 laufen. Hierbei können sich die Kugeln 38 in den Langlochbohrungen 35 radial bewegen. Am Anschlag des Steuerkolbens 5 in dem Steuerzylinder 3 erreichen die Kugeln 38 den Umschaltabschnitt 521 der jeweiligen Steuerkurve 52. Nach Loslassen des Griffs 1 wird der Steuerzylinder 3 durch die Rückstellkraft der Druckfeder 59 zurückbewegt, wodurch die Kugeln 38 in den Haltebereich 522 der Steuerkulisse 52 bewegt werden. In dieser Stellung ist der Griff 1 durch die Kugeln 38 gehalten. In dieser Position ist der Griff 1 vollständig in die Einbauhülse 7 versenkt in der eingefahrenen Position, wobei die Oberflächen von Griff 1 und Kragen 71 der Einbauhülse 7 auf einer Ebene liegen.
  • Bei erneutem Drücken des Griffs 1 werden die Kugeln 38 aus dem Haltebereich 522 der Steuerkulisse 52 herausbewegt. Nach Loslassen des Griffs 1 wird der Steuerzylinder 3 durch die Rückstellkraft der Druckfeder 59 nun vollständig zurückbewegt. In dieser Bedienposition ragt der Griff weit aus der Einbauhülse 7 hinaus. Durch den Eingriff der Innenverzahnung 18 der Stellhülse 14 mit der Außenverzahnung 63 des Mitnehmerstücks 6, das über den Steuerkolben 5 mit der Steuerspindel 81 des Ventiloberteils 8 verbunden ist, kann nun eine Betätigung des Ventiloberteils 8 durch eine Drehung der Steuerspindel 81 über den Griff 1 erfolgen. Nach erfolgter Betätigung des Ventiloberteils 8 kann durch erneutes Drücken des Griffs 1 dieser wieder in der Einbauhülse 7 versenkt werden.
  • In 16 ist ein Ventiloberteil in einer weiteren Ausführungsform gezeigt, bei der keine Arretierungseinrichtung vorhanden ist. An der Steuerspindel 81 ist endseitig eine Bedieneinrichtung angeordnet, die wiederum einen Griff 1 umfasst, der ein Griffstück 11 und eine mit diesem verbundene Stellhülse 14 aufweist und in dem ein Adapterstück 2 in der zuvor beschriebenen Art axial verschiebbar angeordnet ist. Das Adapterstück nimmt hier jedoch einen Kopplungszylinder 41 auf, wobei das Adapterstück 2 mit seinem Innengewinde 24 auf das Außengewinde 42 des Kopplungszylinders 41 geschraubt ist.
  • Der Kopplungszylinder 41 weist eine Aufnahme 43 zur formschlüssigen Verbindung mit dem unrunden Anschlussabschnitt 82 der Steuerspindel 81 des Ventiloberteils 8 auf. An seinem dem Ventiloberteil 8 zugewandten Ende weist der Kopplungszylinder 41 eine durchmesservergrößerten Mitnehmerabsatz 44 auf, der außen umlaufend - entsprechend der Außenverzahnung 63 des Mitnehmerstücks 6 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels - mit einer Außenverzahnung 45 zum Eingriff in die Innenverzahnung 18 der Stellhülse 14 des Griffs 1 versehen ist.
  • Der Griff 1 kann nun entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiels durch Ziehen an dem Griffstück 11 auf dem Adapterstück 2 verschoben werden, bis die Rastnasen 23 der Rastzungen 22 in die zweite, untere Rastnut 17 der Stellhülse 14 einrasten. In dieser Position ist die Innenverzahnung 18 der Stellhülse 14 außer Eingriff mit der Außenverzahnung 45 des Mitnehmerabsatzes 44 (vgl. 16). Durch Drehen an dem Griffstück 11 kann nun das drehfest mit der Stellhülse 14 verbundene Adapterstück 2 über den Gewindeeingriff mit dem Außengewinde 42 des Kopplungszylinders 1 axial relativ zu diesem verstellt werden.
  • Nachfolgend kann die Stellhülse 14 durch Druck auf das Griffstück 11 wieder entlang des Adapterstücks 2 verschoben werden, bis die Rastnasen 23 der Rastzungen 22 in die erste, obere Rastnut 16 der Stellhülse 14 einrasten. Die Bedieneinheit ist nun gegenüber der Einbauhülse 7 justiert. Die Außenverzahnung 45 des Mitnehmerabsatzes 44 ist nun wieder im Eingriff mit der Innenverzahnung 18 der Stellhülse 14, der Gewindeeingriff zwischen dem Adapterstück 2 und der Stellhülse 14 ist blockiert. Über den Griff 1 kann ein Drehmoment auf die Steuerspindel 81 übertragen werden. Die Bedieneinrichtung befindet sich in der Betriebsposition (vgl. 17).
  • Selbstverständlich kann die Blockierung des Gewindeeingriffs zwischen dem Adapterstück 2 und der Stellhülse 14 auch über in dem Griff angeordnete Feststellmittel erfolgen, beispielsweise über eine Axialverschiebung der Stellhülse, wodurch die Gewinde von Adapterstück und Stellhülse außer Eingriff bringbar ist. Hierzu ist das Adapterstück vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet, wodurch ein axiales Überfahren des Gewindes der Stellhülse ermöglicht ist. Alternativ ist auch das Vorsehen eines von außen eindrückbaren Blockierstiftes denkbar, der in einen Gewindegang eingreift.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3062002 A1 [0002]
    • EP 2522887 A1 [0003]
    • EP 3366959 A1 [0005]
    • EP 1696162 A1 [0026, 0036]

Claims (14)

  1. Ventiloberteil für Sanitärarmaturen, mit einem Kopfstück, das von einer Steuerspindel axial durchsetzt ist, über die ein in dem Kopfstück angeordneter Ventilkörper betätigbar ist, und die mit einer einen Griff (1) umfassenden Bedieneinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) relativ zum Kopfstück (83) koaxial zur Steuerspindel (81) verschiebbar ist, wobei der Griff (1) relativ zum Kopfstück (83) drehbar und zumindest in einer axialen Position drehfest mit der Steuerspindel verbunden ist.
  2. Ventiloberteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) eine Stellhülse (14) aufweist, die mit einer Innenverzahnung (18) versehen ist und die in einer Außenverzahnung (61) eines mit der Steuerspindel (81) verbundenen Mitnehmers (6) eingreift, wodurch der Griff (1) axial entlang dem Mitnehmer (6) verschiebbar geführt ist.
  3. Ventiloberteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) über eine angeordnete Arretiereinrichtung in wenigstens zwei axialen Positionen festlegbar ist.
  4. Ventiloberteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung einen Steuerkolben (5) umfasst, der in einem Steuerzylinder (3) geführt ist und der eine Steuerkulisse (52) aufweist, in die ein an dem Steuerzylinder (3) angeordnetes Eingriffsteil eingreift.
  5. Ventiloberteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsteil durch eine Kugel (38) gebildet ist, die in dem Steuerzylinder (3) radial bewegbar geführt ist.
  6. Ventiloberteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellhülse (14) zumindest bereichsweise den Steuerkolben (5) umfasst.
  7. Ventiloberteil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuerzylinder (3) und dem Steuerkolben (5) eine Feder (59) angeordnet ist, die gegen den Steuerzylinder (3) vorgespannt ist.
  8. Ventiloberteil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (5) den Mitnehmer (6) aufweist, in dessen Außenverzahnung (63) die Innenverzahnung (18) der Stellhülse (14) eingreift.
  9. Ventiloberteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung eine Aufnahme zur drehfesten Verbindung mit einem Anschlussabschnitt der Steuerspindel (81) aufweist, die an dem Steuerkolben (5) angeordnet ist.
  10. Ventiloberteil nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzylinder (3) ein Außengewinde (33) aufweist, auf das ein Adapterstück (3) mit seinem Innengewinde (24) aufgeschraubt ist, wobei das Adapterstück (2) in der Stellhülse (14) des Griffs (1) drehfest sowie längsverschieblich gehalten ist.
  11. Ventiloberteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (2) Rastnasen (23) aufweist, wobei innen in der Stellhülse (14) wenigstens eine Rastnut (16, 17) angeordnet ist, mit der die Rastnasen (23) in einer definierten Position des Adapterstücks (2) in der Stellhülse (14) verrastbar sind.
  12. Ventiloberteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass innen in der Stellhülse (14) axial beabstandet zueinander zwei Rastnuten (16, 17) vorzugsweise radial umlaufend angeordnet sind.
  13. Ventiloberteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einbauhülse (7) angeordnet ist, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Griffs (1) entspricht und die einen umlaufenden Kragen (71) aufweist, der bei Positionierung des Griffs (1) in einer definierten Position in der Einbauhülse (7) mit der Oberfläche des Griffs (1) eine gemeinsame Ebene ausbildet.
  14. Sanitärarmatur, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Ventiloberteil nach einem der vorgenannten Ansprüche aufweist.
DE202023101163.2U 2023-03-10 2023-03-10 Ventiloberteil für Sanitärarmaturen Active DE202023101163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101163.2U DE202023101163U1 (de) 2023-03-10 2023-03-10 Ventiloberteil für Sanitärarmaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101163.2U DE202023101163U1 (de) 2023-03-10 2023-03-10 Ventiloberteil für Sanitärarmaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101163U1 true DE202023101163U1 (de) 2023-05-08

Family

ID=86499094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101163.2U Active DE202023101163U1 (de) 2023-03-10 2023-03-10 Ventiloberteil für Sanitärarmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023101163U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696162A1 (de) 2005-02-23 2006-08-30 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil für Armaturen
EP2522887A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil
EP3062002A1 (de) 2015-02-25 2016-08-31 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil
EP3366959A1 (de) 2017-02-23 2018-08-29 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1696162A1 (de) 2005-02-23 2006-08-30 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil für Armaturen
EP2522887A1 (de) 2011-05-09 2012-11-14 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil
EP3062002A1 (de) 2015-02-25 2016-08-31 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil
EP3366959A1 (de) 2017-02-23 2018-08-29 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725796B1 (de) Rückschlagventil
EP3420430B1 (de) Thermostat-mischventil
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
WO2018153824A1 (de) Ventiloberteil
EP4060210A1 (de) Rückflussverhindererventil
DE4025488A1 (de) Rueckschlagventil
DE69707237T2 (de) Heizkörperventil
DE19901654A1 (de) Eckventil mit Rosettengriff
DE19812049B4 (de) Flüssigkeitsventil
DE202023101163U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE3621559C2 (de)
DE202023101160U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE202023101162U1 (de) Bedieneinrichtung für ein Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE202022100701U1 (de) Rückflussverhindererventil
DE202023101164U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE102010023574A1 (de) Eckventil
EP4224042B1 (de) Rückflussverhindererventil
EP4286723B1 (de) Absperrventil
EP0093783B1 (de) Durchströmventil
DE69412427T2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP3540129A1 (de) Sanitärarmatur
DE19709736C1 (de) Absperrventil, insbesondere Kurzhubventil
EP3693643B1 (de) Ventiloberteil für sanitärarmaturen
DE202022103021U1 (de) Absperrventil
AT398119B (de) Patronenventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification