DE202022106798U1 - Autoklav - Google Patents

Autoklav Download PDF

Info

Publication number
DE202022106798U1
DE202022106798U1 DE202022106798.8U DE202022106798U DE202022106798U1 DE 202022106798 U1 DE202022106798 U1 DE 202022106798U1 DE 202022106798 U DE202022106798 U DE 202022106798U DE 202022106798 U1 DE202022106798 U1 DE 202022106798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
ejector
autoclave
sterilization chamber
hydraulic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106798.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cefla SCARL
Original Assignee
Cefla SCARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cefla SCARL filed Critical Cefla SCARL
Publication of DE202022106798U1 publication Critical patent/DE202022106798U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Abstract

Hydraulischer Kreislauf für einen Wasserdampfautoklaven (1) zum Sterilisieren von Instrumenten, umfassend in der Reihenfolge
- einen ersten Behälter (5) für das zur Dampferzeugung bestimmte Wasser und einen zweiten Behälter (6) zum Sammeln des verbrauchten Wassers,
- eine Pumpe (15), zur Förderung des Wassers in der Reihenfolge zu den folgenden Einheiten
- einen Dampferzeuger (7),
- eine Sterilisationskammer (3), in der Dampf und zu sterilisierende Instrumente in Kontakt kommen,
- einen Dampfkondensator (12),
- einen Verteiler (16),
wobei diese Einheiten durch geeignete Leitungen (20-29) und Magnetventile miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
er einen Ejektor (13) zum Absaugen des Inhalts der besagten Sterilisationskammer (3) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Autoklaven für die Sterilisation von chirurgischen/zahnärztlichen/veterinärmedizinischen Instrumenten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen hydraulischen Kreislauf mit einem Ejektor zum Absaugen des Inhalts der Sterilisationskammer.
  • Es braucht wohl kaum erwähnt zu werden, dass unter Sterilisation die Durchführung eines physikalischen oder chemischen Prozesses zu verstehen ist, der alle Mikroorganismen, einschließlich bakterieller Sporen, abtötet.
  • Im Stand der Technik gibt es im Wesentlichen zwei Arten von Autoklaven:
    • - Autoklaven, die mit Wasserdampf arbeiten;
    • - Autoklaven, die mit chemischen Dämpfen arbeiten, z.B. Alkohol, Formaldehyd, Ketone, Ethylenoxid, usw. und/oder Mischungen davon.
  • Die vorliegende Erfindung kann in Tischautoklaven oder kleinen, mit Wasserdampf arbeitenden Autoklaven verwendet werden, die üblicherweise im Rahmen der medizinischen/zahnmedizinischen/veterinärmedizinischen Praxis für wiederverwendbare Instrumente eingesetzt werden, die nach ihrer Verwendung sterilisiert werden müssen.
  • Wasserdampfautoklaven werden mit Wasser, in der Regel entmineralisiertem Wasser, versorgt, das auf hohe Temperatur und hohen Druck gebracht wird. Der so erzeugte Wasserdampf wird in eine Sterilisationskammer geführt, in der die zu sterilisierenden Instrumente angeordnet sind, oft innerhalb von Sterilisationsbeuteln oder geeigneten Sterilisationskassetten. Der Kontakt zwischen Wasserdampf und den Instrumenten bei bekanntem Druck und für eine vorbestimmte Zeit ermöglicht die Sterilisierung der Instrumente.
  • Ein Sterilisationszyklus besteht aus mehreren Schritten:
    • - Manuelles Laden der Sterilisationskammer des Autoklaven mit dem zu sterilisierenden Material, das in geeigneter Weise in Sterilisationsbeuteln/Kassetten angeordnet ist;
    • - Vorheizen der Sterilisationskammer und der Ladung;
    • - Entleeren der Sterilisationskammer, zur Entfernung der darin befindlichen Luft unter atmosphärischem Druck; diese Entleerung kann in mehreren aufeinanderfolgenden Druckaufbau- und Entleerungsschritten erfolgen;
    • - Druckbeaufschlagen der Sterilisationskammer, wobei die Sterilisationskammer mit Wasserdampf bei hoher Temperatur (ca. 121°-135°C) und hohem Druck (ca. 1,10 und 2,10 bar) gefüllt wird;
    • - das eigentliche Sterilisieren durch Kontakt zwischen dem Wasserdampf mit hoher Temperatur und hohem Druck und den zu sterilisierenden Gegenständen für eine vorbestimmte Zeit;
    • - Entfernen des Wasserdampfes aus der Sterilisationskammer;
    • - Trocknen und Ausgleichen des Drucks;
    • - Manuelles Entnehmen der sterilisierten Gegenstände aus der Sterilisationskammer.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, den Schritt des Vorheizens der Sterilisation und der zu sterilisierenden Ladung unter Verwendung von geeigneten Heizmitteln (z. B. einem elektrischen Widerstand) durchzuführen, die an die Sterilisationskammer angebracht werden.
  • Der Trocknungsschritt umfasst typischerweise die Aufrechterhaltung einer geeigneten Temperatur in der Sterilisationskammer und der zu sterilisierenden Ladung, wobei ein Unterdruck in der Sterilisationskammer aufrechterhalten wird (d.h. ein Druck, der niedriger als der atmosphärische Druck ist), und optional ein Luftstrom bei atmosphärischem Druck erzeugt wird, der die Sterilisationskammer über einen bakteriologischen Filter erreicht.
  • Üblicherweise sind in einem Autoklaven mindestens zwei Arten von Sterilisationszyklen vorgesehen:
    • - Ein schnellerer Zyklus, bei dem die zu sterilisierenden Gegenstände mindestens 3,5 Minuten lang mit Wasserdampf bei einer Temperatur von 135°C und einem Druck von 2.10 in Kontakt gehalten werden;
    • - Ein schonenderer Zyklus, bei dem die zu sterilisierenden Gegenstände mindestens 20 Minuten lang mit Wasserdampf bei einer Temperatur von 121°C und einem Druck von 1,10 bar in Kontakt gehalten werden.
  • Im Stand der Technik gibt es Autoklaven der Klassen B, S und N.
    • - Die zur Durchführung von Zyklen der Klasse B (große Kleinsterilisatoren) gemäß der Norm EN ISO 13060 geeigneten Autoklaven sind mit einer eingebauten Vakuumpumpe ausgestattet und können eine fraktionierte Vorvakuum-Luftentfernung durchführen. Kurz vor Beginn des Sterilisationsschritts führt der Autoklav eine Abfolge von Entleerungs- und Füllungsschritten der Sterilisationskammer mit Wasserdampf durch. Auf diese Weise kann der Autoklav Luftblasen selbst aus winzigen Hohlräumen oder Poren der Instrumente entfernen, damit der Dampf mit den Innen- und Außenflächen der Instrumente in Kontakt kommen kann, um diese einwandfrei zu sterilisieren. Mit Autoklaven der Klasse B können alle Arten von Materialien sterilisiert werden: poröse Materialien, beutelartige Materialien, Textilien und Hohlkörper wie Handstücke, Turbinen und Kanülen.
    • - Die Norm EN ISO 13060 definiert die Merkmale von Autoklaven, die Zyklen der Klasse S durchführen. Solche Autoklaven sind im Allgemeinen mit einer Vakuumpumpe ausgestattet und können eine fraktionierte Vorvakuum-Entlüftung durchführen oder nicht. Sie gewährleisten die vom Autoklavenhersteller angegebene Sterilisation der Ladung.
    • - Die Autoklaven, die Zyklen der Klasse N durchführen, führen keine fraktionierte Vorvakuum-Luftentfernung durch und sind in der Regel nicht mit einer Vakuumpumpe ausgestattet, wobei sie auch keine Trocknung der Gegenstände durchführen. Sie können nur für feste Materialien, wie z.B. einen nicht gebeutelten Zahnspiegel, verwendet werden.
  • Der Autoklav gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Autoklav, der Sterilisationszyklen der Klasse B durchführen kann.
  • Nach dem Stand der Technik bestehen Autoklaven typischerweise aus den folgenden Komponenten:
    • - zwei Wasserbehälter: einen ersten Behälter für entmineralisiertes Wasser, das von einem menschlichen Bediener zum Füllen des Behälters gefüllt wird, einen zweiten Behälter für verbrauchtes Wasser, das aus der Dampfkondensation stammt; je nach Autoklavenmodell kann das verbrauchte Wasser in den Abfluss geleitet oder wiederverwendet werden, vorzugsweise nach einem vorhergehenden Filtrationsschritt für nachfolgende Sterilisationszyklen;
    • - eine Pumpe zur Förderung von Wasser in Richtung
    • - zu einem Dampferzeuger, in den Wasser zur Dampferzeugung eingespritzt wird; von hier aus wird der Dampf
    • - in eine Sterilisationskammer gefördert; von hier aus wird der Dampf zu einem
    • - einem Kondensator gefördert, in dem der Dampf kondensiert und aus dem das in seinen flüssigen Zustand zurückversetzte Wasser in den Brauchwasserbehälter befördert wird;
    • - eine Vielzahl von Magnetventilen und Rohrleitungen, die es ermöglichen, die oben genannten Komponenten in geeigneter Weise zu verbinden.
  • Das Bereitstellen von Autoklaven mit einem System, das es ermöglicht, sowohl Luft als auch Wasserdampf aus der Sterilisationskammer zu extrahieren, ist im Stand der Technik bekannt, z.B. in den beiden folgenden Dokumenten des bekannten Standes der Technik.
  • Die EP0992247A1 der Firma Dentalwerk Buermoos GmbH beschreibt einen Autoklaven, der mit einer Vakuumpumpe zum Absaugen von Wasserdampf aus der Sterilisationskammer ausgestattet ist. Zu diesem Zweck wird eine Vakuumpumpe, vorzugsweise eine Membranpumpe, verwendet, um Dampf aus der Sterilisationskammer zu entfernen, und zwar in Verbindung mit einem Kondensator, der den Dampf auf einen Druck und eine Temperatur bringen soll, bei denen der Dampf wieder in den flüssigen Zustand übergeht. Es sei darauf hingewiesen, dass die Vakuumpumpe wahrscheinlich eine der teuersten Komponenten eines Autoklaven ist.
  • Die EP3342429A1 der Firma W & H Sterilization beschreibt eine Weiterentwicklung der vorangegangenen Erfindung, bei der die Sterilisationskammer mit zwei Dreiwegeventilen verbunden ist, die das Einspritzen einer voreingestellten Menge Heißdampf direkt in den Kondensator ermöglichen; dieser Dampf wird im Kondensator gekühlt und kondensiert, wodurch sein Volumen und sein Druck auf niedrigere Werte als in der Sterilisationskammer sinken. Der besagte Kondensator steht in direkter Verbindung mit der Sterilisationskammer, um die Dampfentfernung durchzuführen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Autoklaven bereitzustellen, der es ermöglicht, Luft/Wasserdampf aus der Sterilisationskammer ohne Vakuumpumpe zu entfernen, so dass ein kostengünstigerer Autoklav durch den Wegfall einer seiner kostspieligeren Komponenten erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Lösung besteht im Wesentlichen darin, die Vakuumpumpe durch einen Ejektor zu ersetzen, der unter Ausnutzung des Venturi-Effekts einen Saugstrom erzeugen kann, der in der Lage ist, Restluft/Restwasserdampf aus der Sterilisationskammer zu entfernen.
  • Der Ejektor ist ein bekanntes kommerzielles Bauteil, das für eine Vielzahl von anderen Anwendungen verwendet wird.
  • In einer ersten Ausführungsform wird der Ejektor durch einen Druckluftstrom angetrieben, der von außerhalb des Autoklaven kommt, z.B. aus dem in einer Zahnarztpraxis üblichen Druckluftkreislauf.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird der Ejektor durch den vom Autoklaven selbst erzeugten Wasserdampfstrom angetrieben.
  • In einer Ausführungsform ist der Ejektor stromabwärts des Dampfkondensators angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Ejektor unmittelbar stromabwärts eines Verteilers und stromaufwärts des Kondensators angeordnet.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind vielfältig.
  • Ein erster Vorteil besteht darin, dass ein teures Bauteil (die Vakuumpumpe) durch ein günstigeres Bauteil (den Ejektor) ersetzt wird.
  • Ein zweiter Vorteil liegt in der Tatsache, dass der Ejektor ein statisches Bauteil ist und daher im Vergleich zu einer Vakuumpumpe weniger verschleißanfällig ist. Das Risiko von Stillstandszeiten ist daher geringer.
  • Ein dritter Vorteil besteht darin, dass der Ejektor unmittelbar stromabwärts der Magnetventilgruppe (Verteiler), aber stromaufwärts des Dampfkondensators angeordnet ist: Auf diese Weise ist die Saugwirkung des Ejektors noch stärker.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung offenbart, in der beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen im Einzelnen erläutert werden:
    • 1 zeigt eine axonometrische Ansicht eines Tischautoklaven;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Hydraulikkreislaufs eines Autoklaven gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Hydraulikkreislaufs eines Autoklaven gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ejektors.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in den Zeichnungen dargestellten und in der Beschreibung erwähnten Magnetventile die folgenden Abkürzungen aufweisen: NC steht für normal geschlossen, NA für normal offen und 3V für drei Wege.
  • 1 zeigt eine axonometrische Ansicht eines typischen Tischautoklaven 1. Der Autoklav 1 besteht aus einer Sterilisationskammer 3, die durch eine Tür 2 hermetisch verschlossen ist. Eine an seiner Frontseite angebrachte Anzeige 4 ermöglicht es einem Bediener, die verschiedenen Sterilisationszyklen einzugeben und Informationen über den Status des Autoklaven 1 zu erhalten. Oberhalb der Sterilisationskammer 3 sind zwei Wasserbehälter vorgesehen: ein erster Behälter 5 ist für entmineralisiertes Wasser vorgesehen, während ein zweiter Behälter 6 für aus Dampf kondensiertes Wasser, d.h. bereits verwendetes Wasser, vorgesehen ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Autoklaven gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Ejektor durch Druckluft betätigt wird.
  • Der Hydraulikkreislauf gemäß der ersten Ausführungsform umfasst:
    • - Zwei Wasserbehälter 5, 6;
    • - eine Impulspumpe 15 zum Einspritzen von Wasser in einen Dampferzeuger;
    • - ein normalerweise geschlossenes Zweiwege-Magnetventil EV6-NC;
    • - einen Dampferzeuger 7;
    • - eine Sterilisationskammer 3;
    • - ein Sicherheitsventil 8;
    • - einen Druckwandler 9;
    • - einen Druckschalter 10;
    • - ein bakteriologisches Luftfilter 11;
    • - einen Verteiler 16 (Magnetventilgruppe) mit fünf Magnetventilen;
    • - einen Kondensator 12;
    • - einen Ejektor 13;
    • - ein an das Druckluftnetz angeschlossenes, normalerweise geschlossenes Zweiwege-Magnetventil EV8-NC 14.
  • Das im Reinwasserbehälter 5 enthaltene entmineralisierte Wasser wird durch eine Leitung 20 zunächst zur Impulspumpe 15, anschließend zu einem Magnetventil EV6-NC und zum Dampferzeuger 7 geleitet, wo es in Dampf umgewandelt wird. Der Dampf wird über eine Leitung 21 in die Sterilisationskammer 3 geleitet.
  • An die Sterilisationskammer sind das Sicherheitsventil 8 zur Vermeidung von Überdruck, der Druckwandler 9 zur Erfassung des Drucks in der Sterilisationskammer 3 und der Druckschalter 10 angeschlossen, welcher das Öffnen der Tür 2 nicht zulässt, wenn der Druck in der Sterilisationskammer höher als der atmosphärische Druck ist.
  • Der Verteiler 16 ist über eine Leitung 22 mit der Sterilisationskammer 3 verbunden. Der Verteiler 16 umfasst fünf Magnetventile. Ein erstes Magnetventil EV5-NC steuert den Luftstrom, der durch den bakteriologischen Filter 11 im Druckausgleichsschritt am Ende der Sterilisationszyklen einströmt. Ein zweites Magnetventil EV1-NA, das mit dem oberen Teil der Sterilisationskammer 3 verbunden ist, ermöglicht die Steuerung des Dampfauslasses. Ein drittes Magnetventil EV2-NC, das mit der atmosphärischen Luft verbunden ist, ermöglicht die Steuerung eines Luftstroms, der die Entleerung der Leitungen unterstützt. Ein viertes Magnetventil EV3-NC, das mit dem unteren Teil der Sterilisationskammer 3 verbunden ist, ermöglicht die Steuerung des Abflusses des kondensierten Dampfes. Die beiden Magnetventile EV1-NA und EV3-NC leiten den Dampf-/Kondensatstrom durch eine Leitung 29 zum Kondensator 12. Ein fünftes Magnetventil EV4-3V, das mit dem Kondensator 12 verbunden ist, ermöglicht eine wahlweise Förderung des Dampf-/Kondensatstroms:
    • - Zum Brauchwasserbehälter 6 durch eine Leitung 23, wenn das Magnetventil in seinem ausgeschalteten Zustand ist, oder
    • - zum Ejektor 13 durch eine Leitung 24, wenn sich das Magnetventil in seinem eingeschalteten Zustand befindet.
  • Das aus dem Ejektor 13 austretende Wasser/Kondensat wird schließlich durch eine Leitung 25 in den Brauchwasserbehälter 6 befördert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des Hydraulikkreislaufs eines Autoklaven gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Ejektor durch einen vom Dampferzeuger 7 des Autoklaven 1 erzeugten Dampfstrom betätigt wird.
  • Der Hydraulikkreislauf gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst:
    • - Zwei Wasserbehälter 5, 6;
    • - eine Impulspumpe 15 zum Einspritzen von Wasser in einen Dampferzeuger;
    • - ein erstes normalerweise geschlossenes Zweiwege-Magnetventil EV6-NC;
    • - einen Dampferzeuger 7;
    • - ein zweites Magnetventil EV8-3V, das den Dampfstrom wahlweise zur Sterilisationskammer 3 oder zum Ejektor 13 leitet;
    • - eine Sterilisationskammer 3;
    • - ein Sicherheitsventil 8;
    • - einen Druckwandler 9;
    • - einen Druckschalter 10;
    • - ein bakteriologisches Luftfilter 11;
    • - einen Verteiler 16 (Magnetventilgruppe) mit fünf Magnetventilen;
    • - einen Kondensator 12;
    • - einen Ejektor 13.
  • Das im Reinwasserbehälter 5 enthaltene entmineralisierte Wasser wird durch eine Leitung 20 zunächst zur Impulspumpe 15, anschließend zu einem Magnetventil EV6-NC und zum Dampferzeuger 7 geleitet, wo es in Dampf umgewandelt wird. Der Dampf wird über eine Leitung 26 zum Ventil EV8-3V geleitet, das je nach seinem Zustand den Dampf entweder über eine Leitung 27 in die Sterilisationskammer 3 oder über eine Leitung 28 zum Ejektor 13 leitet.
  • An die Sterilisationskammer sind das Sicherheitsventil 8 zur Vermeidung von Überdruck, der Druckwandler 9 zur Erfassung des Drucks in der Sterilisationskammer 3 und der Druckschalter 10 angeschlossen, welcher das Öffnen der Tür 2 nicht zulässt, wenn der Druck in der Sterilisationskammer höher als der atmosphärische Druck ist.
  • Der Verteiler 16 ist über eine Leitung 22 mit der Sterilisationskammer verbunden. Der Verteiler 16 umfasst fünf Magnetventile. Ein erstes Magnetventil EV5-NC steuert den Luftstrom, der durch den bakteriologischen Filter 11 im Druckausgleichsschritt am Ende der Sterilisationszyklen einströmt. Ein zweites Magnetventil EV1-NA, das mit dem oberen Teil der Sterilisationskammer 3 verbunden ist, ermöglicht die Steuerung des Dampfauslasses. Ein drittes Magnetventil EV2-NC, das mit der atmosphärischen Luft verbunden ist, ermöglicht die Steuerung eines Luftstroms, der die Entleerung der Leitungen unterstützt. Ein viertes Magnetventil EV3-NC, das mit dem unteren Teil der Sterilisationskammer 3 verbunden ist, ermöglicht die Steuerung des Abflusses des kondensierten Dampfes. Die beiden Magnetventile EV1-NA und EV3-NC leiten den Dampf-/Kondensatstrom durch eine Leitung 29 zum Kondensator 12. Ein fünftes Magnetventil EV4-3V, das mit dem Kondensator 12 verbunden ist, ermöglicht eine wahlweise Förderung des Dampf-/Kondensatstroms:
    • - Zum Brauchwasserbehälter 6 durch eine Leitung 23, wenn das Magnetventil in seinem ausgeschalteten Zustand ist, oder
    • - zum Ejektor 13 durch eine Leitung 24, wenn sich das Magnetventil in seinem eingeschalteten Zustand befindet.
  • Das aus dem Ejektor 13 austretende Wasser/Kondensat wird schließlich durch eine Leitung 25 in den Brauchwasserbehälter 6 befördert.
  • In der ersten Ausführungsform sieht das Funktionsprinzip des Ejektors 13 vor, dass ein von außerhalb des Autoklaven kommender und durch das Magnetventil EV8-NC 14 gesteuerter Luftstrom zum Eingang des Ejektors geleitet und durch dessen Düse beschleunigt wird, um durch einen Venturi-Effekt eine Saugwirkung zu erzeugen. Dies ermöglicht die Entnahme von Dampf/Kondensat aus der Sterilisationskammer 3 bis zu Druckwerten, die niedriger sind als der Atmosphärendruck (üblicherweise mit 0 angegeben).
  • In der zweiten Ausführungsform sieht das Funktionsprinzip des Ejektors 13 vor, dass ein vom Dampferzeuger 7 erzeugter und durch das Magnetventil EV8-3V gesteuerter Dampfstrom zum Eingang des Ejektors geleitet und durch dessen Düse beschleunigt wird, um durch einen Venturi-Effekt eine Saugwirkung zu erzeugen. Dies ermöglicht die Entnahme von Dampf/Kondensat aus der Sterilisationskammer 3 bis zu Druckwerten, die niedriger sind als der Atmosphärendruck (üblicherweise mit 0 angegeben).
  • In den in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen ist der Ejektor 13 stromabwärts des Dampfkondensators 12 angeordnet.
  • In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsformen ist der Ejektor 13 unmittelbar stromabwärts des Verteilers 16 und stromaufwärts des Kondensators 12 angeordnet.
  • Bei allen Ausführungen wird der Austritt des aus dem Ejektor 13 austretenden kondensierten Dampfes über eine Leitung 25 in den Brauchwasserbehälter 6 geleitet.
  • 4 zeigt das Funktionsprinzip eines Vakuumejektors, d. h. des Ejektors 13.
  • Der Ejektor besteht aus einem Eingang A und einer Düse B für das Antriebsfluid und einem Eingang C für das aus der Sterilisationskammer 3 abgesaugte Dampf-Kondensat-Gemisch. Stromabwärts der senkrecht zueinander stehenden Eingänge ist ein Ausgang D vorgesehen, der in einer Achse mit dem Eingang A und der Düse B liegt.
  • In 4 zeigen die fettgedruckten Pfeile den Eintritt und den Austritt des Fluids, während die dünnen Pfeile den Weg des Fluids innerhalb des Ejektors zeigen.
  • In der ersten Ausführungsform wird als Antriebsfluid Druckluft verwendet, die aus einem vom Autoklaven 1 unabhängigen Druckluftnetz stammt. In der zweiten Ausführungsform wird als Antriebsfluid Dampf verwendet, der vom Dampferzeuger 7 erzeugt und durch die Leitung 28 zum Ejektor 13 geleitet wird.
  • Das auf dem Venturi-Effekt basierende Funktionsprinzip des Ejektors 13 sieht vor, dass ein unter Druck stehendes Antriebsfluid (Druckluft oder Dampf) zum Eingang A geleitet und durch die Düse B beschleunigt wird. Am Ausgang der Düse B fließt das Antriebsfluid aufgrund der von der Düse ausgeübten Kompression mit erhöhter Geschwindigkeit. Gleichzeitig erzeugt das Antriebsfluid eine Saugwirkung, die den aus der Sterilisationskammer kommenden und durch den Eingang C in den Ejektor 13 eintretenden Dampf/Kondensat mitreißt. Stromabwärts des Eingangs C gelangt das mit dem angesaugten Dampf/Kondensat vermischte Antriebsfluid durch die Leitung 25 in den Ausgang D und von dort in den Brauchwasserbehälter 6.
  • 1
    Autoklav
    2
    Tür
    3
    Sterilisationskammer
    4
    Anzeige
    5
    Reinwasserbehälter
    6
    Brauchwasserbehälter
    7
    Dampferzeuger
    8
    Sicherheitsventil
    9
    Druckwandler
    10
    Druckschalter
    11
    Bakteriologischer Filter
    12
    Wärmetauscher
    13
    Ejektor
    14
    Magnetventil
    15
    Impulspumpe
    16
    Verteiler
    20
    Leitung
    21
    Leitung
    22
    Leitung
    23
    Leitung
    24
    Leitung
    25
    Leitung
    26
    Leitung
    27
    Leitung
    28
    Leitung
    29
    Leitung
    A
    Eingang
    B
    Düse
    C
    Eingang
    D
    Ausgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0992247 A1 [0014]
    • EP 3342429 A1 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN ISO 13060 [0010]

Claims (7)

  1. Hydraulischer Kreislauf für einen Wasserdampfautoklaven (1) zum Sterilisieren von Instrumenten, umfassend in der Reihenfolge - einen ersten Behälter (5) für das zur Dampferzeugung bestimmte Wasser und einen zweiten Behälter (6) zum Sammeln des verbrauchten Wassers, - eine Pumpe (15), zur Förderung des Wassers in der Reihenfolge zu den folgenden Einheiten - einen Dampferzeuger (7), - eine Sterilisationskammer (3), in der Dampf und zu sterilisierende Instrumente in Kontakt kommen, - einen Dampfkondensator (12), - einen Verteiler (16), wobei diese Einheiten durch geeignete Leitungen (20-29) und Magnetventile miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Ejektor (13) zum Absaugen des Inhalts der besagten Sterilisationskammer (3) umfasst.
  2. Hydraulischer Kreislauf für einen Wasserdampfautoklaven (1) zum Sterilisieren von Instrumenten nach Anspruch 1, wobei der Ejektor (13) unmittelbar stromabwärts des Dampfkondensators (12) angeordnet ist.
  3. Hydraulischer Kreislauf für einen Wasserdampfautoklaven (1) zum Sterilisieren von Instrumenten nach Anspruch 1, wobei der Ejektor (13) unmittelbar stromabwärts des Verteilers (16) und stromaufwärts des Dampfkondensators (12) angeordnet ist.
  4. Hydraulischer Kreislauf für einen Wasserdampfautoklaven (1) zum Sterilisieren von Instrumenten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das die Arbeit des Ejektors (13) ermöglichende Antriebsfluid Druckluft (1) ist, die von einem System außerhalb des Autoklaven (1) erzeugt wird.
  5. Hydraulikkreislauf für einen Wasserdampfautoklaven (1) zum Sterilisieren von Instrumenten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das die Arbeit des Ejektors (13) ermöglichende Antriebsfluid Wasserdampf ist, der vom Dampferzeuger (7) des Autoklaven (1) erzeugt wird.
  6. Hydraulischer Kreislauf für einen Wasserdampfautoklaven (1) zum Sterilisieren von Instrumenten nach Anspruch 2 oder 3, wobei das aus dem Ejektor (13) austretende Wasser/Kondensat durch eine Leitung (25) in den Brauchwasserbehälter (6) geleitet wird.
  7. Hydraulischer Kreislauf für einen Wasserdampfautoklaven (1) zum Sterilisieren von Instrumenten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ferner ein Sicherheitsventil (8), einen Druckwandler (9), einen Druckschalter (10), einen bakteriologischen Luftfilter (11).
DE202022106798.8U 2021-12-06 2022-12-05 Autoklav Active DE202022106798U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102021000030749A IT202100030749A1 (it) 2021-12-06 2021-12-06 Autoclave
IT102021000030749 2021-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106798U1 true DE202022106798U1 (de) 2023-03-09

Family

ID=80225869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106798.8U Active DE202022106798U1 (de) 2021-12-06 2022-12-05 Autoklav

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022106798U1 (de)
IT (1) IT202100030749A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992247A1 (de) 1998-10-05 2000-04-12 Dentalwerk Bürmoos Gesellschaft M.B.H. Autoklav
EP3342429A1 (de) 2016-12-27 2018-07-04 W & H Sterilization S.r.l. Sterilisationssystem und verfahren umfassend einen thermodynamischer zyklus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909988A (en) * 1985-07-26 1990-03-20 American Sterilizer Company Steam efficient prevacuum sterilizer cycle
ATE302028T1 (de) * 2001-07-03 2005-09-15 W & H Sterilization Srl Autoklav
RO125581A0 (ro) * 2009-07-28 2010-07-30 Ph Filtre 2001 Srl Procedeu generare vacuum pentru procesele de sterilizare şi uscare în instalaţiile de sterilizare cu autoclavă
CN112316162A (zh) * 2020-11-26 2021-02-05 山东新华医疗器械股份有限公司 一种脉动真空灭菌器及其真空循环***

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992247A1 (de) 1998-10-05 2000-04-12 Dentalwerk Bürmoos Gesellschaft M.B.H. Autoklav
EP3342429A1 (de) 2016-12-27 2018-07-04 W & H Sterilization S.r.l. Sterilisationssystem und verfahren umfassend einen thermodynamischer zyklus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN ISO 13060

Also Published As

Publication number Publication date
IT202100030749A1 (it) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345713B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
EP0270794B1 (de) Hämodialysevorrichtung mit Sterilisiereinrichtung
DE102010026104B3 (de) Verfahren zur Sterilisation wenigstens eines Gegenstandes, Sterilisationsvorrichtung sowie Verwendung hierzu
DE69004925T2 (de) Vorrichtung zum Devitalisieren und Wurzelkanalbehandlung von Zähnen und deren Versiegelung.
WO2008028579A1 (de) Blutbehandlungsgerät und verfahren zum entleeren eines blutschlauchsatzes eines blutbehandlungsgerätes
DE2739335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von hochreinem keim- und teilchenfreiem wasser fuer medizinische injektionspraeparate und fuer technische zwecke
EP2946112B1 (de) Pumpenanordnung und verfahren zum evakuieren einer dampfgefüllten kammer
DE3884689T2 (de) Vorrichtung zum Durchströmen von Dampf.
EP2049275A1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
EP0443379A1 (de) Lithotripsie-Vorrichtung
DE3340050A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von gegenstaenden in einem dampfdrucksterilisator und abwechselndem einsatz von dampfueberdruck und vakuum, sowie dampfdrucksterilisator zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006026107B3 (de) Vorrichtung zur Desinfektion einer Umkehrosmoseanlage
DE3003305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren mit einem autoklaven
DE3447989C2 (de)
DE202022106798U1 (de) Autoklav
DE102005049951B4 (de) Apparatur zur Herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen Spüllösungen
WO2010081672A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation eines oder mehrerer gegenstände
EP0476335B1 (de) Medizinisches Desinfektionsgerät
DE595727C (de) Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
DE4021123A1 (de) Fuer den laborbetrieb bestimmte vorrichtung zur behandlung fluessiger medien
EP2030699B1 (de) Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenstaenden
DE102012010739A1 (de) Kondensator
DE2814147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden in einer behandlungskammer eines autoklaven
DE2627439C2 (de) Saugvorrichtung für die Saug-Drainage bei Wundbehandlungen und Verfahren für das Betriebsbereitmachen der Saugvorrichtung
AT16970U1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification