DE202022002766U1 - Electronic arrangement for several heated camera windows - Google Patents

Electronic arrangement for several heated camera windows Download PDF

Info

Publication number
DE202022002766U1
DE202022002766U1 DE202022002766.4U DE202022002766U DE202022002766U1 DE 202022002766 U1 DE202022002766 U1 DE 202022002766U1 DE 202022002766 U DE202022002766 U DE 202022002766U DE 202022002766 U1 DE202022002766 U1 DE 202022002766U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
heatable coating
electrically
busbar
contact area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002766.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE202022002766U1 publication Critical patent/DE202022002766U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/008Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements with layout including a portion free of resistive material, e.g. communication window
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Scheibe (100) mit elektrisch beheizbarem Sensorbereich (3), mindestens umfassend:
- eine erste Scheibe (1) mit einer Oberfläche,
- mindestens eine erste und eine zweite elektrisch heizfähige Beschichtung (10.1, 10.2), die jeweils auf einem Teil der Oberfläche aufgebracht sind und keinen direkten Kontakt miteinander haben,
- mindestens einen ersten und einen zweiten, zum Anschluss an eine Spannungsquelle (5) vorgesehenen Sammelleiter (9.1, 9.2), welche derart mit der mindestens ersten und der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung (10.1, 10.2) verbunden sind, dass mindestens ein erster Strompfad über die erste elektrisch heizfähige Beschichtung (10.1) und ein zweiter Strompfad über die zweite heizfähige Beschichtung (10.2) für einen Heizstrom geformt ist,
- mindestens eine die erste und die zweite heizfähige Beschichtung (10.1, 10.2) umgebende Heizschicht (6),
- mindestens zwei zum Anschluss an die Spannungsquelle (5) oder an eine weitere Spannungsquelle vorgesehenen äußeren Sammelleiter, welche mit der Heizschicht (6) so verbunden sind, dass zwischen den äußeren Sammelleitern ein Strompfad für einen Heizstrom geformt ist. wobei
der erste Sammelleiter (9.1) mindestens
- einen Anschlussbereich (7.1), der dafür vorgesehen ist, mit einer Anschlussleitung mit der Spannungsquelle (5) verbunden zu sein und
- einen ersten und einen zweiten Kontaktbereich (8.1, 8.2), welche elektrisch leitend mit dem Anschlussbereich (7.1) verbunden sind, umfasst, wobei der erste Kontaktbereich (8.1) mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung (10.1) und der zweite Kontaktbereich (8.2) mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung (10.2) verbunden ist,
wobei die erste und die zweite heizfähige Beschichtung (10.1, 10.2) durch jeweils eine beschichtungsfreie Trennlinie (11) vollständig von der umgebenden Heizschicht (6) galvanisch und stofflich getrennt sind.
Pane (100) with an electrically heatable sensor area (3), at least comprising:
- a first disc (1) with a surface,
- at least a first and a second electrically heatable coating (10.1, 10.2), which are each applied to a part of the surface and are not in direct contact with one another,
- at least one first and one second bus bar (9.1, 9.2) provided for connection to a voltage source (5), which are connected to the at least first and second electrically heatable coating (10.1, 10.2) in such a way that at least a first current path via the first electrically heatable coating (10.1) and a second current path is formed over the second heatable coating (10.2) for a heating current,
- at least one heating layer (6) surrounding the first and the second heatable coating (10.1, 10.2),
- at least two outer busbars provided for connection to the voltage source (5) or to a further voltage source, which are connected to the heating layer (6) in such a way that a current path for a heating current is formed between the outer busbars. whereby
the first busbar (9.1) at least
- a connection area (7.1), which is intended to be connected to a connection line with the voltage source (5) and
- a first and a second contact area (8.1, 8.2), which are electrically conductively connected to the connection area (7.1), the first contact area (8.1) having the first electrically heatable coating (10.1) and the second contact area (8.2) is connected to the second electrically heatable coating (10.2),
the first and the second heatable coating (10.1, 10.2) being completely electrically and materially separated from the surrounding heating layer (6) by a coating-free separating line (11).

Description

Die Erfindung betrifft eine transparente Scheibe mit mehr als einer heizfähigen Beschichtung.The invention relates to a transparent pane with more than one heatable coating.

Fahrzeuge sind zunehmend mit verschiedenen Sensoren oder Kamerasystemen ausgestattet. Beispiele sind Kamerasysteme, wie Videokameras, Nachtsichtkameras, Restlichtverstärker, Laserentfernungsmesser oder passive Infrarotdetektoren. Auch werden beispielsweise zur Mauterfassung zunehmend Fahrzeug-Identifikationssysteme eingesetzt.Vehicles are increasingly equipped with various sensors or camera systems. Examples are camera systems such as video cameras, night vision cameras, residual light intensifiers, laser range finders or passive infrared detectors. Vehicle identification systems are also increasingly being used, for example, for collecting tolls.

Kamerasysteme können Licht im ultravioletten (UV), sichtbaren (VIS) und infraroten Wellenlängenbereich (IR) nutzen. Damit lassen sich auch bei schlechten Witterungsverhältnissen, wie Dunkelheit und Nebel, Gegenstände, Fahrzeuge sowie Personen präzise erkennen. Diese Kamerasysteme können in Kraftfahrzeugen hinter der Windschutzscheibe im Fahrgastraum platziert werden. Damit bieten sie auch im Straßenverkehr die Möglichkeit, Gefahrensituationen und Hindernisse rechtzeitig zu erkennen.Camera systems can use light in the ultraviolet (UV), visible (VIS) and infrared (IR) wavelength ranges. This means that objects, vehicles and people can be precisely identified even in poor weather conditions, such as darkness and fog. These camera systems can be placed in motor vehicles behind the windshield in the passenger compartment. They also offer the opportunity to recognize dangerous situations and obstacles in good time on the road.

Aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen oder Fahrtwinden müssen derartige Sensoren aber in allen Fällen durch für Strahlung transparente Scheiben geschützt werden. Um eine optimale Funktion der optischen Sensoren zu gewährleisten, sind saubere und beschlagfreie Scheiben zwingend notwendig. Beschlag und Vereisungen behindern die Funktionsweise deutlich, da sie die Transmission elektromagnetischer Strahlung deutlich reduzieren. Während für Wassertropfen und Schmutzpartikel Wischsysteme eingesetzt werden können, reichen diese in der Regel bei Vereisung nicht aus. Hierbei sind Systeme notwendig, die das dem Sensor zugeordnete Scheibensegment bei Bedarf zumindest kurzzeitig aufheizen und damit einen unterbrechungsfreien Einsatz ermöglichen.However, due to their sensitivity to the effects of weather or relative winds, such sensors must in all cases be protected by panes that are transparent to radiation. In order to ensure optimal functioning of the optical sensors, clean and non-fogging panes are absolutely necessary. Condensation and icing impede the functionality significantly, as they significantly reduce the transmission of electromagnetic radiation. While wiping systems can be used for water droplets and dirt particles, these are usually not sufficient for icing. This requires systems that heat up the pane segment assigned to the sensor, at least for a short time, if necessary, and thus enable uninterrupted use.

Scheiben können daher eine elektrische Heizfunktion aufweisen. So sind Verbundscheiben bekannt, die auf einer innenseitigen Oberfläche einer der Einzelscheiben eine transparente, elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen. Durch eine externe Spannungsquelle kann ein elektrischer Strom durch die elektrisch leitfähige Beschichtung geleitet werden, der die Beschichtung und damit die Scheibe erwärmt. WO2012/052315 A1 offenbart beispielsweise eine solche beheizbare, elektrisch leitfähige Beschichtung auf Metallbasis.Panes can therefore have an electrical heating function. Thus, laminated panes are known which have a transparent, electrically conductive coating on an inside surface of one of the individual panes. An electric current can be conducted through the electrically conductive coating by an external voltage source, which current heats up the coating and thus the pane. WO2012/052315 A1 discloses, for example, such a heatable, electrically conductive, metal-based coating.

Die elektrische Kontaktierung der elektrischen Heizschicht erfolgt typischerweise über Sammelleiter, wie aus der US2007/0020465 A1 bekannt ist. Die Sammelleiter bestehen beispielsweise aus einer aufgedruckten und eingebrannten Silberpaste. Die Sammelleiter verlaufen typischerweise entlang der oberen und unteren Kante der Scheibe. Die Sammelleiter sammeln den Strom, der durch die elektrisch leitfähige Beschichtung fließt und leiten ihn zu externen Zuleitungen, die mit einer Spannungsquelle verbunden sind.The electrical contacting of the electrical heating layer is typically via bus bars, as from the US2007/0020465 A1 is known. The bus bars consist, for example, of a silver paste that is printed on and burned in. The busbars typically run along the top and bottom edges of the pane. The bus bars collect the current flowing through the electrically conductive coating and direct it to external leads that are connected to a voltage source.

Die an der oberen und unteren Kante verlaufenden Sammelleiter können auch zur Erwärmung mehrerer Segmente einer Heizschicht verwendet werden, um somit eine gleichmäßigere Heizleistungsverteilung bereitzustellen. So eine Anordnung ist beispielsweise aus US20150334779A1 , US20170036646A1 und US2878357A1 bekannt. Die Segmente sind hierbei beispielsweise durch entschichtete Trennungslinie mit einer Breite von 30 bis 200 Mikrometern ausgebildet. Die Sammelleiter weisen eine typische streifenförmige Form auf. Die Umgebung der Heizschicht ist frei von elektrisch leitfähigen Beschichtungen.The busbars running along the upper and lower edges can also be used to heat several segments of a heating layer in order to provide a more even heating power distribution. Such an arrangement is, for example, from US20150334779A1 , US20170036646A1 and US2878357A1 known. In this case, the segments are formed, for example, by decoated separating lines with a width of 30 to 200 micrometers. The busbars have a typical strip-like shape. The area around the heating layer is free of electrically conductive coatings.

Die US20120103961A1 offenbart eine beschichtete und beheizbare Scheibe, welche in einem örtlich abgegrenzten Bereich teilweise entschichtet ist. Der teilweise entschichtete Bereich kann beispielsweise als ein Sensorfenster verwendet werden. Der örtlich abgegrenzte Bereich weist zwei Sammelleiter auf, welche im Wesentlichen parallel zur oberen Kante der Scheibe angeordnet und über einen ohmschen Widerstand miteinander verbunden sind. Hierdurch kann die Homogenität des elektrischen Feldes über die Scheibe verbessert, was Heiß- und Kaltstellen auf der Scheibe minimiert. US20030019860A1 offenbart eine Heizschicht über einer Windschutzscheibe, welche in mehrere Regionen unterteilt ist und welche mittels einer Multi-Zonen-Sammelleiter-Anordnung elektrisch erwärmt werden können.The US20120103961A1 discloses a coated and heatable pane, which is partially decoated in a locally defined area. The partially stripped area can be used as a sensor window, for example. The locally delimited area has two collector conductors, which are arranged essentially parallel to the upper edge of the pane and are connected to one another via an ohmic resistor. This can improve the homogeneity of the electric field across the disk, minimizing hot and cold spots on the disk. US20030019860A1 discloses a heating layer over a windshield which is divided into multiple regions and which can be electrically heated using a multi-zone busbar arrangement.

Ein Beispiel für einen Heizbereich auf einer Scheibe zusammen mit einem kapazitativen Touch-Sensor ist in US10638549B2 offenbart.An example of a heating area on a disc together with a capacitive touch sensor is in US10638549B2 disclosed.

Ein generelles Problem von heizbaren Beschichtungen ist ihr noch relativ hoher Flächenwiderstand, der jedenfalls bei großen Abmessungen der zu beheizenden Scheibe bzw. bei langen Strompfaden eine hohe Betriebsspannung erfordert, die jedenfalls höher als die üblichen Bordspannungen von Fahrzeugen ist. Ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang ist der resultierende, ebenfalls erhöhte Stromverbrauch, aufgrund der hohen benötigten Spannung. Würde man den Flächenwiderstand absenken wollen, so geht dies bei den bisher bekannten Schichtsystemen mit einer Verringerung der Transmission von sichtbarem Licht einher, da die leitfähigen Schichten dicker sein müssten. Dieses Problem wird besonders dann relevant, wenn der Sensorbereich in seiner Flächenausdehnung besonders groß ist, wie es zum Beispiel bei der Anwendung von mehr als einem Sensor notwendig sein kann.A general problem with heatable coatings is their still relatively high surface resistance, which requires a high operating voltage, which is higher than the normal on-board voltages of vehicles, in any case if the pane to be heated is large or if the current paths are long. Another problem in this context is the resulting power consumption, which is also increased, due to the high voltage required. If one wanted to lower the sheet resistance, this would go hand in hand with the previously known layer systems with a reduction in the transmission of visible light, since the conductive layers would have to be thicker. This problem becomes particularly relevant when the sensor area is particularly large in terms of its surface area, as is the case, for example, with the Application of more than one sensor may be necessary.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Scheibe mit elektrisch beheizbarem Sensorbereich bereitzustellen, welche schnell beheizbar ist bei möglichst geringer Spannung und Stromverbrauch.The object of the present invention is therefore to provide an improved pane with an electrically heatable sensor area, which can be heated quickly with the lowest possible voltage and power consumption.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Scheibe gemäß des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.The object of the present invention is achieved according to the invention by a pane according to independent claim 1 . Preferred embodiments emerge from the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Scheibe mit elektrisch beheizbarem Sensorbereich umfasst zumindest die folgenden Merkmale:

  • - eine erste Scheibe mit einer Oberfläche,
  • - eine erste und eine zweite elektrisch heizfähige Beschichtung und
  • - mindestens einen ersten und einen zweiten zum Anschluss an eine Spannungsquelle vorgesehenen Sammelleiter.
The pane according to the invention with an electrically heatable sensor area comprises at least the following features:
  • - a first disk with a surface,
  • - a first and a second electrically heatable coating and
  • - At least a first and a second busbar provided for connection to a voltage source.

Die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung sind jeweils auf einem Teil der Oberfläche aufgebracht und haben keinen stofflichen Kontakt miteinander.
Der mindestens erste und der mindestens zweite Sammelleiter sind dabei derart mit der ersten und der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung verbunden, dass ein erster Strompfad über die erste elektrische heizfähige Beschichtung und ein zweiter Strompfad über die zweite elektrisch heizfähige Beschichtung für einen Heizstrom geformt ist. Hierbei ist der erste Sammelleiter sowohl mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung als auch mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung elektrisch verbunden. Der elektrische Gegenpol zum ersten Sammelleiter, damit ein Heizstrom über die erste heizfähige Beschichtung und die zweite heizfähige Beschichtung geformt werden kann, kann entweder nur der zweite Sammelleiter oder der zweite und ein dritter Sammelleiter sein. ist nur der zweite Sammelleiter der elektrische Gegenpol zum ersten Sammelleiter, so ist dieser sowohl mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung als auch mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung elektrisch verbunden. Alternativ ist der zweite Sammelleiter nur mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung elektrisch verbunden und der dritte Sammelleiter ist mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung elektrisch verbunden.
The first and second electrically heatable coatings are each applied to part of the surface and are not in physical contact with one another.
The at least first and the at least second bus bar are connected to the first and the second electrically heatable coating in such a way that a first current path is formed via the first electrically heatable coating and a second current path is formed via the second electrically heatable coating for a heating current. In this case, the first busbar is electrically connected both to the first electrically heatable coating and to the second electrically heatable coating. The electrical opposite pole to the first busbar, so that a heating current can be formed via the first heatable coating and the second heatable coating, can be either only the second busbar or the second and a third busbar. if only the second busbar is the opposite electrical pole to the first busbar, then this is electrically connected both to the first electrically heatable coating and to the second electrically heatable coating. Alternatively, the second busbar is electrically connected only to the first electrically heatable coating and the third busbar is electrically connected to the second electrically heatable coating.

Der erste Sammelleiter umfasst dabei mindestens einen Anschlussbereich und einen ersten sowie einen zweiten Kontaktbereich. Der Anschlussbereich ist dafür vorgesehen, mit einer Anschlussleitung mit der Spannungsquelle verbunden zu sein und der erste und zweite Kontaktbereich sind elektrisch leitend mit dem Anschlussbereich verbunden. Der erste Kontaktbereich ist außerdem mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung und der zweite Kontaktbereich mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung stofflich und elektrisch verbunden. Der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich sind vorzugsweise streifenförmig ausgebildet.In this case, the first busbar comprises at least one connection area and a first and a second contact area. The connection area is intended to be connected to the voltage source with a connection line, and the first and second contact areas are electrically conductively connected to the connection area. The first contact area is also materially and electrically connected to the first electrically heatable coating and the second contact area is connected to the second electrically heatable coating. The first contact area and the second contact area are preferably in the form of strips.

Der Strompfad verläuft dabei insbesondere über bzw. durch die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung auf der Oberfläche der Scheibe.
Der mindestens erste und der mindestens zweite Sammelleiter sowie die mindestens erste und die mindestens zweite heizfähige Beschichtung sind in einem Sensorbereich angeordnet. Der Sensorbereich kann ein erstes und ein zweites Sensorfenster umfassen, welche vollständig innerhalb der jeweils ersten oder zweiten heizfähigen Beschichtung angeordnet sind. Wobei das erste Sensorfenster der ersten heizfähigen Beschichtung zugeordnet ist und das zweite Sensorfenster der zweiten heizfähigen Beschichtung zugeordnet ist. Mit Sensorfenster ist im Sinne der Erfindung der Bereich auf der erfindungsgemäßen Scheibe gemeint, welcher zur Durchsicht für einen optischen Sensor vorgesehen ist, sodass optische Strahlen, welche durch das Sensorfenster verlaufen von dem Sensor detektiert werden können.
In this case, the current path runs in particular over or through the first and second electrically heatable coating on the surface of the pane.
The at least first and the at least second bus bar and the at least first and the at least second heatable coating are arranged in a sensor area. The sensor area can comprise a first and a second sensor window, which are arranged completely within the respective first or second heatable coating. The first sensor window being associated with the first heatable coating and the second sensor window being associated with the second heatable coating. In the context of the invention, the sensor window means the area on the pane according to the invention which is intended for an optical sensor to see through, so that optical beams which pass through the sensor window can be detected by the sensor.

Mit dem Ausdruck „stofflich verbunden“ oder „räumlich direkt verbunden“ ist im Sinne der Erfindung gemeint, dass ein direkter räumlicher Kontakt der beschriebenen Gegenstände besteht. Diese können überlappen oder auch angrenzend sein.The expression “materially connected” or “spatially directly connected” means in the context of the invention that there is direct spatial contact between the objects described. These can overlap or be adjacent.

Mit dem Ausdruck „elektrisch verbunden“ oder „elektrisch leitend“ ist im Sinne der Erfindung gemeint, dass die beschriebenen Gegenstände so miteinander verbunden sind, dass ein elektrischer Strom beim Anlegen einer elektrischen Spannung durch sie fließen kann. Die beschriebenen Gegenstände können dazu in stofflichem Kontakt miteinander sein oder über eine oder mehrere elektrische Verbindungen (beispielsweise ein Kabel) miteinander verbunden sein.The expression "electrically connected" or "electrically conductive" means within the meaning of the invention that the objects described are connected to one another in such a way that an electric current can flow through them when an electric voltage is applied. For this purpose, the objects described can be in material contact with one another or can be connected to one another via one or more electrical connections (for example a cable).

Scheiben mit einem elektrisch beheizbaren Sensorbereich, welcher für die Durchsicht von mehr als einem Sensor geeignet ist und bei dem die Sensoren benachbart zueinander sind, weisen üblicherweise eine großflächigere heizfähige Beschichtung auf als sie für einzelne Sensoren vorgesehen ist. Die heizfähige Beschichtung muss zudem eine möglichst hohe Transmission erlauben, damit optische Sensoren richtig funktionieren können. Dies bedeutet häufig jedoch, dass die elektrisch beheizbare Beschichtung möglichst dünn auf oder innerhalb der Scheibe angeordnet ist, was zu einem erhöhten elektrischen Widerstand und dem damit verbundenen elektrischen Leistungsverbrauch sowie möglicherweise einer erhöhten notwendigen elektrischen Spannung führt. Dieser Zusammenhang beruht auf der Formel zu Berechnung der elektrischen Leistung, welche durch Umformung ergibt: U = P R

Figure DE202022002766U1_0001
Panes with an electrically heatable sensor area, which is suitable for viewing more than one sensor and in which the sensors are adjacent to one another, usually have a larger-area heatable coating than is provided for individual sensors. The heatable coating must also allow the highest possible transmission so that optical sensors can function properly. However, this often means that the electrically heatable coating is arranged as thinly as possible on or within the pane, which leads to an increased electrical resistance and the associated effects n electrical power consumption and possibly an increased electrical voltage required. This relationship is based on the formula for calculating the electrical power, which results from conversion: u = P R
Figure DE202022002766U1_0001

In diesem Fall ist P die Leistung [W], U die Spannung [V] und R der elektrische Widerstand [Ω]. Für die Erhitzung einer homogenen beschichteten Fläche, wie es der Fall bei der elektrisch heizfähigen Beschichtung ist, kann die Formel pro Flächeneinheit umgeschrieben werden: U = L P s R s

Figure DE202022002766U1_0002
In this case P is the power [W], U is the voltage [V] and R is the electrical resistance [Ω]. For the heating of a homogeneous coated surface, as is the case with the electrically heatable coating, the formula per unit area can be rewritten: u = L P s R s
Figure DE202022002766U1_0002

In diesem Fall ist Ps die Leistung pro Flächeneinheit [W m-2], Rsder Schichtwiderstand [Ω sq-1] und L die Distanz zwischen den Sammelleitern [m]. Die Distanz zwischen den Sammelleitern bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Länge des Strompfades, der sich zwischen den Sammelleitern ausbildet. Also der Distanz zwischen den Kontaktpunkten der unterschiedlichen Sammelleiter, welche mit der ersten und zweiten heizfähigen Beschichtung verbunden sind. Wie aus der Formel hervorgeht, kann die elektrische Spannung bei gleicher Leistung verringert werden, wenn die Distanz zwischen den Sammelleitern verkleinert wird.In this case, Ps is the power per unit area [W m -2 ], Rs is the sheet resistance [Ω sq -1 ] and L is the distance between the busbars [m]. In this context, the distance between the busbars refers to the length of the current path that forms between the busbars. So the distance between the contact points of the different busbars, which are connected to the first and second heatable coating. As can be seen from the formula, the electrical voltage can be reduced for the same power if the distance between the busbars is reduced.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch die Anordnung des mindestens ersten und zweiten Sammelleiters die Distanz, welche ein Heizstrom durchfließen muss, verringert werden kann. Es wird dabei die Distanz des ersten Sammelleiters an der Stelle des Kontaktes mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung zum zweiten Sammelleiter an der Stelle des Kontaktes mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung gemessen. Dies wird analog für die erste elektrisch heizfähige Beschichtung und den Kontaktpunkten des ersten und zweiten Sammelleiters gemessen. Aufgrund der Erfindung kann elektrische Arbeit eingespart werden oder die benötigte Spannung zur Beheizung des Sensorbereiches erniedrigt werden. Dieser Vorteil ist besonders wirksam bei modernen elektrischen Fahrzeugen, bei denen ein erhöhter elektrischer Leistungsverbrauch mit einer geringeren Fahrreichweite verbunden ist. In klassischen Verbrennungsmotoren ist wiederum ein möglichst standardisierte, nicht über 14 V erhöhte Spannung gewünscht, da es ansonsten zu zusätzlichen Materialkosten kommen könnte, zum Beispiel für den Einsatz eines Gleichspannungswandlers.The invention is based on the finding that the arrangement of the at least first and second busbars can reduce the distance through which a heating current must flow. The distance from the first busbar at the point of contact with the second electrically heatable coating to the second busbar at the point of contact with the second electrically heatable coating is measured. This is measured analogously for the first electrically heatable coating and the contact points of the first and second bus bars. Because of the invention, electrical work can be saved or the voltage required for heating the sensor area can be reduced. This benefit is particularly effective in modern electric vehicles, where increased electric power consumption is associated with reduced driving range. In classic combustion engines, on the other hand, a voltage that is as standardized as possible and does not exceed 14 V is desired, since otherwise additional material costs could arise, for example for the use of a DC voltage converter.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich des ersten Sammelleiter senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung versetzt angeordnet. Der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich sind zusätzlich bevorzugt streifenförmig ausgebildet und parallel zueinander angeordnet. Der erste Sammelleiter ist hierbei beispielsweise über eine obere Kante der erfindungsgemäßen Scheibe mit einer Spannungsquelle verbunden. Der erste Sammelleiter sowie der erste und der zweite Kontaktbereich erstrecken sich vorzugsweise senkrecht zur oberen Kante der Scheibe. Der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich können mittels eines Verbindungsbereiches, welcher im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung des ersten und des zweiten Kontaktbereiches angeordnet ist, verbunden sein. Dies ergibt beispielsweise in Draufsicht auf die Scheibe eine Art J-Form. Alternativ sind der erste und der zweite Kontaktbereich jeweils direkt mit dem Anschlussbereich elektrisch verbunden. Hieraus ergibt sich in Draufsicht auf die Scheibe vorzugsweise eine gabelhafte Form (symmetrische oder asymmetrische Y-Form). Die senkrechte Versetzung des ersten und des zweiten Kontaktbereiches bietet sich besonders bevorzugt an, wenn die erfindungsgemäße Scheibe als Windschutzscheibe in ein Fahrzeug eingebaut ist. Die elektrische Kontaktierung von Sammelleitern geschieht hier in der Regel über die obere oder die untere Kante der Windschutzscheibe. Die Sensorfenster sind hierbei vorzugsweise nebeneinander entlang der oberen oder unteren Kante und nicht entlang der die obere und untere Kante verbindenden Seitenkanten angeordnet. In so einer Konstellation wird die vorteilhafte Verwendung des erfindungsgemäßen Sammelleiters mit den beiden Kontaktbereichen im Vergleich zu zwei Sammelleitern mit jeweils nur einem Kontaktbereich besonders deutlich.In an advantageous embodiment of the invention, the first contact area and the second contact area of the first busbar are offset perpendicular to their direction of extension. The first contact area and the second contact area are also preferably in the form of strips and are arranged parallel to one another. In this case, the first busbar is connected to a voltage source, for example via an upper edge of the pane according to the invention. The first busbar and the first and second contact areas preferably extend perpendicularly to the upper edge of the pane. The first contact area and the second contact area can be connected by means of a connection area, which is arranged essentially perpendicularly to the direction in which the first and second contact areas extend. This results, for example, in a type of J-shape in a plan view of the pane. Alternatively, the first and the second contact area are each electrically connected directly to the connection area. This preferably results in a fork-like shape (symmetrical or asymmetrical Y-shape) in a plan view of the disk. The vertical displacement of the first and the second contact area is particularly preferred when the pane according to the invention is installed as a windscreen in a vehicle. The electrical contacting of busbars is usually done here via the upper or lower edge of the windshield. In this case, the sensor windows are preferably arranged next to one another along the upper or lower edge and not along the side edges connecting the upper and lower edge. In such a constellation, the advantageous use of the busbar according to the invention with the two contact areas in comparison to two busbars, each with only one contact area, becomes particularly clear.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich des ersten Sammelleiters nicht miteinander in räumlichem Kontakt (also sie berühren sich nicht). Besonders bevorzugt sind der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich des ersten Sammelleiters mit einem Abstand von 10 mm bis 10 cm, bevorzugt 50 mm bis 5 cm, voneinander entfernt angeordnet. Vorzugsweise sind der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich parallel zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist keine elektrisch leitfähige Schicht zwischen dem ersten Kontaktbereich und dem zweiten Kontaktberiech angeordnet. Alternativ kann eine elektrisch leitfähige Schicht, vorzugsweise die Heizschicht, zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktbereich angeordnet sein. In diesem Fall sind der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich des ersten Sammelleiters nicht mit der Heizschicht elektrisch verbunden. Der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich des ersten Sammelleiters sind vorzugsweise zwischen der ersten heizfähigen Beschichtung und der zweiten heizfähigen Beschichtung angeordnet. Aufgrund des Abstands zwischen den Kontaktbereichen ist es möglich, mit möglichst wenig Material viele unterschiedliche Bereiche selektiv zu beheizen. Der Abstand spielt insbesondere bei der Erwärmung von Sensorfenstern eine Rolle, da diese meist nicht direkt benachbart zueinander, sondern mit einem Abstand zueinander angeordnet sind. Die zusätzliche Erwärmung dieses Bereiches zwischen zwei Sensorfenstern erfordert zusätzliches Material (elektrisch heizfähige Beschichtung) und Energie. Aus Kostengründen sollte dies daher vermieden werden.In a further advantageous embodiment of the invention, the first contact area and the second contact area of the first busbar are not in spatial contact with one another (ie they do not touch). The first contact area and the second contact area of the first bus bar are particularly preferably arranged at a distance from one another of 10 mm to 10 cm, preferably 50 mm to 5 cm. The first contact area and the second contact area are preferably arranged parallel to one another. Preferably, no electrically conductive layer is arranged between the first contact area and the second contact area. Alternatively, an electrically conductive layer, preferably the heating layer, can be arranged between the first and the second contact area. In this case, the first contact area and the second contact area of the first bus bar are not electrically connected to the heating layer. The first contact area and the second contact area of the first bus bar are preferably arranged between the first heatable coating and the second heatable coating. Because of the distance between In the contact areas, it is possible to selectively heat many different areas with as little material as possible. The distance plays a role in particular in the heating of sensor windows, since these are usually not arranged directly adjacent to one another, but rather at a distance from one another. The additional heating of this area between two sensor windows requires additional material (electrically heatable coating) and energy. For cost reasons, this should therefore be avoided.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlussbereich des ersten Sammelleiters räumlich direkt mit dem ersten und zweiten Kontaktbereich des ersten Sammelleiters verbunden. Diese Ausgestaltung des ersten Sammelleiters ähnelt bevorzugt in der Draufsicht auf den Sensorbereich der Form einer zweizackigen Gabel bzw. einer „Y“-Form. Alternativ ähnelt der erste Sammelleiter in der Draufsicht einer „J“-Form. Der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich des ersten Sammelleiters sind vorzugsweise mit einem Abstand von 10 mm bis 10 cm, bevorzugt 50 mm bis 5 cm, voneinander entfernt angeordnet. Diese Ausgestaltung erfordert besonders geringe Materialkosten, da keine zusätzlichen Bauelemente zur Verbindung der Kontaktbereiche benötigt werden.In a further advantageous embodiment of the invention, the connection area of the first busbar is spatially directly connected to the first and second contact area of the first busbar. This configuration of the first busbar preferably resembles the shape of a two-pronged fork or a “Y” shape in the top view of the sensor area. Alternatively, the first busbar resembles a "J" shape in plan view. The first contact area and the second contact area of the first busbar are preferably arranged at a distance from one another of 10 mm to 10 cm, preferably 50 mm to 5 cm. This configuration requires particularly low material costs, since no additional components are required to connect the contact areas.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlussbereich nur mit dem ersten oder zweiten Kontaktbereich räumlich verbunden. Ein Verbindungsbereich verbindet räumlich direkt und elektrisch leitend den ersten und zweiten Kontaktbereich. Der Verbindungsbereich liegt dabei bevorzugt ausschließlich zwischen dem ersten und zweiten Kontaktbereich, sodass möglichst wenig Material verwendet werden muss. Diese Ausgestaltung verringert den benötigten Platzaufwand, da der Anschlussbereich ohne Verbreiterung des Kontaktbereiches verbunden werden kann. Da Sammelleiter in der Regel aus optischen Gründen auf der Scheibe maskiert werden, ist eine Reduzierung des benötigten Platzes sinnvoll.In a further advantageous embodiment of the invention, the connection area is spatially connected only to the first or second contact area. A connection area connects the first and second contact areas spatially directly and electrically conductively. The connection area is preferably located exclusively between the first and second contact area, so that as little material as possible has to be used. This refinement reduces the space required, since the connection area can be connected without widening the contact area. Since busbars are usually masked on the pane for optical reasons, it makes sense to reduce the space required.

In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der zweite Sammelleiter mindestens einen Anschlussbereich, der dafür vorgesehen ist, mit einer Anschlussleitung mit der Spannungsquelle verbunden zu sein, und einen ersten und einen zweiten Kontaktbereich, welche elektrisch leitend mit dem Anschlussbereich verbunden sind. Der erste Kontaktbereich ist dabei mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung und der zweite Kontaktbereich mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung verbunden.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the second busbar comprises at least one connection area, which is intended to be connected to the voltage source with a connection line, and a first and a second contact area, which are electrically conductively connected to the connection area. The first contact area is connected to the first electrically heatable coating and the second contact area is connected to the second electrically heatable coating.

Alternativ ist der Anschlussbereich des zweiten Sammelleiters nur mit dem ersten oder zweiten Kontaktbereich räumlich direkt verbunden und ein Verbindungsbereich verbindet räumlich direkt und elektrisch leitend den ersten Kontaktbereich und den zweiten Kontaktbereich des zweiten Sammelleiters.Alternatively, the connection area of the second busbar is physically directly connected only to the first or second contact area, and a connecting area directly and electrically conductively connects the first contact area and the second contact area of the second busbar.

Aufgrund dieser Ausgestaltung werden besonders wenig Materialkosten und Platzaufwand benötigt, da sowohl die erste als auch die zweite elektrisch heizfähige Beschichtung an insgesamt nur zwei Sammelleitern angeschlossen ist. Diese Anordnung reduziert außerdem den Verfahrensaufwand zum Anbringen der Sammelleiter bzw. ihrer Verbindungen zur Spannungsquelle.Due to this configuration, particularly low material costs and space are required, since both the first and the second electrically heatable coating are connected to a total of only two busbars. This arrangement also reduces the process complexity for attaching the bus bars or their connections to the voltage source.

In einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Sammelleiter mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung und ein dritter Sammelleiter mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung räumlich direkt und elektrisch leitend verbunden. Der zweite und dritte Sammelleiter sind dabei derart mit den elektrisch heizfähigen Beschichtungen verbunden, dass zwischen dem ersten Sammelleiter und dem zweiten Sammelleiter der erste Strompfad über die erste elektrisch heizfähige Beschichtung und zwischen dem ersten Sammelleiter und dem dritten Sammelleiter der zweite Strompfad über die zweite heizfähige Beschichtung für einen Heizstrom geformt ist. Vorzugsweise ist der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich zwischen dem zweiten und dem dritten Sammelleiter angeordnet. Eine angelegte elektrische Spannung lässt sich so individuell für jede der elektrisch heizfähigen Beschichtungen einstellen. Durch die individuelle Einstellung wird auch eine Bedarfsabhängige Beheizung der Sensorfenster ermöglicht. So kann beispielsweise der Sensor, welcher in Durchsicht durch die erste elektrisch heizfähige Beschichtung optische Strahlen detektiert, keine Sichteinschränkung haben. Andererseits kann der Sensor, welcher in Durchsicht durch die zweite elektrisch heizfähige Beschichtung optische Strahlen detektiert, einer Sichteinschränkung in Form von Vereisung des Sensorfensters unterworfen sein. In diesem Fall lässt sich individuell nur der Heizstrom für die zweite heizfähige Beschichtung einstellen, wohingegen über die erste heizfähige Beschichtung kein Strom fließt. Dadurch kann elektrische Arbeit gespart werden.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the second busbar is physically connected directly and electrically conductively to the first electrically heatable coating and a third busbar is connected to the second electrically heatable coating. The second and third busbars are connected to the electrically heatable coatings in such a way that the first current path between the first busbar and the second busbar via the first electrically heatable coating and between the first busbar and the third busbar the second current path via the second heatable coating is shaped for a heating current. The first contact area and the second contact area are preferably arranged between the second and the third bus bar. An applied electrical voltage can thus be set individually for each of the electrically heatable coatings. The individual setting also enables demand-dependent heating of the sensor window. For example, the sensor, which detects optical rays when looking through the first electrically heatable coating, cannot have a restricted view. On the other hand, the sensor, which detects optical rays when looking through the second electrically heatable coating, can be subject to a restricted view in the form of icing of the sensor window. In this case, only the heating current for the second heatable coating can be adjusted individually, whereas no current flows over the first heatable coating. Electrical work can thereby be saved.

Die Anzahl der Sammelleiter und der elektrisch heizfähigen Beschichtungen, welche in dem Sensorbereich angeordnet sind, kann frei bestimmt werden. Mit jeder weiteren elektrisch heizfähigen Beschichtung wird bevorzugt ein weiterer Strompfad für einen Heizstrom geformt. Die Anzahl der verwendeten Sammelleiter ist dabei bevorzugt die Anzahl der elektrisch heizfähigen Beschichtungen oder eins weniger als die Anzahl der elektrisch heizfähigen Beschichtungen.The number of busbars and electrically heatable coatings arranged in the sensor area can be freely determined. A further current path for a heating current is preferably formed with each further electrically heatable coating. The number of busbars used is preferably the number of electrically heatable coatings or one less than the number of electrically heatable coatings.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Scheibe, ist die erste elektrisch heizfähige Beschichtung zwischen dem ersten Kontaktbereich des ersten Sammelleiters und dem ersten Kontaktbereich des zweiten Sammelleiters angeordnet. Außerdem ist die zweite elektrisch heizfähige Beschichtung zwischen dem zweiten Kontaktbereich des ersten Sammelleiters und dem zweiten Kontaktbereich des zweiten Sammelleiters angeordnet. Der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich des ersten Sammelleiters ist zwischen dem ersten Kontaktbereich und des zweiten Kontaktbereiches des zweiten Sammelleiters angeordnet. Auf diese Weise können zwei Bereiche nebeneinander mit nur zwei Sammeleitern beheizt werden. Die Anordnung der elektrisch heizfähigen Beschichtungen und der Kontaktbereiche des ersten Sammelleiters zwischen den Kontaktbereichen des zweiten Sammelleiters spart Materialkosten und ist besonders vorteilhaft, wenn mehrere Bereiche nebeneinander beheizt werden sollen.In an advantageous embodiment of a pane according to the invention, the first electrically heatable coating is arranged between the first contact area of the first busbar and the first contact area of the second busbar. In addition, the second electrically heatable coating is arranged between the second contact area of the first busbar and the second contact area of the second busbar. The first contact area and the second contact area of the first busbar is arranged between the first contact area and the second contact area of the second busbar. In this way, two areas can be heated next to each other with only two busbars. The arrangement of the electrically heatable coatings and the contact areas of the first busbar between the contact areas of the second busbar saves material costs and is particularly advantageous if several areas are to be heated next to one another.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Scheibe, weist die erste Scheibe eine die erste und die zweite heizfähige Beschichtung umgebende, elektrisch leitfähige Heizschicht auf. Insbesondere wenn kleinere Bereiche, in diesem Fall die erste und die zweite elektrisch heizfähige Beschichtung, von einer elektrisch leitfähigen Beschichtung umgeben sind, ist es wichtig die Menge und Anzahl an Sammelleitern gering zu halten. Sammelleiter müssen elektrisch isoliert über die umgebende elektrisch leitfähige Heizschicht geführt werden, um mit der ersten und der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung verbunden werden zu können. Durch den erfindungsgemäßen Sensorbereich können daher Materialien und aufwendige Prozessschritte zur Isolierung der Sammelleiter reduziert werden.In an advantageous embodiment of a pane according to the invention, the first pane has an electrically conductive heating layer surrounding the first and the second heatable coating. In particular when smaller areas, in this case the first and the second electrically heatable coating, are surrounded by an electrically conductive coating, it is important to keep the amount and number of busbars small. Busbars must be routed over the surrounding electrically conductive heating layer in an electrically insulated manner in order to be able to be connected to the first and the second electrically heatable coating. Materials and complex process steps for insulating the bus bars can therefore be reduced by the sensor area according to the invention.

Außerdem sind die erste und zweite heizfähige Beschichtung teilweise und bevorzugt vollständig jeweils durch eine beschichtungsfreie Trennlinie von der umgebenden Beschichtung elektrisch bzw. galvanisch und/oder stofflich getrennt. Die Breite der Trennlinie beträgt bevorzugt von 30 µm bis 200 µm und besonders bevorzugt von 70 µm bis 140 µm. In addition, the first and second heatable coatings are partially and preferably completely electrically or galvanically and/or materially separated from the surrounding coating by a coating-free separating line. The width of the dividing line is preferably from 30 μm to 200 μm and particularly preferably from 70 μm to 140 μm.

Die Trennlinie kann zwischen der ersten und der zweiten heizfähigen Beschichtung auch breiter ausfallen als in den übrigen Bereichen. Die Trennlinie zwischen der ersten und der zweiten heizfähigen Beschichtung weist besonders bevorzugt eine Breite von 1 cm bis 10 cm auf. Durch eine derartige Trennlinie lassen sich die elektrischen Strukturen innerhalb des Sensorbereiches Kurzschluss-frei von einer Heizschicht in der Umgebung des Sensorbereiches isolieren.The dividing line between the first and the second heatable coating can also be wider than in the other areas. The dividing line between the first and the second heatable coating particularly preferably has a width of 1 cm to 10 cm. Such a separating line allows the electrical structures within the sensor area to be insulated in a short-circuit-free manner from a heating layer in the vicinity of the sensor area.

Die Heizschicht ist bevorzugt transparent und elektrisch leitend ausgebildet. Sie kann auf einem Teil der Oberfläche der ersten Scheibe aufgebracht sein. Die Heizschicht kann eine IRreflektierende Wirkung aufweisen. Ungeachtet einer IR-reflektierenden Wirkung der Heizschicht, kann die galvanisch von der ersten und zweiten heizfähigen Beschichtung abgetrennte Beschichtung in der Umgebung auch zum Beheizen der übrigen Scheibe genutzt werden. Dazu sind bevorzugt mindestens zwei zum Anschluss an die Spannungsquelle oder an eine weitere Spannungsquelle vorgesehene äußere Sammelleiter mit der den Sensorbereich umgebenden Heizschicht so verbunden, dass zwischen den äußeren Sammelleitern ein Strompfad für einen Heizstrom geformt ist. Die äußeren Sammelleiter sind elektrisch nicht mit dem mindestens ersten, dem zweiten und dem gegebenenfalls dritten Sammelleiter verbunden. Die äußeren Sammelleiter sind bevorzugt im Randbereich entlang zweier gegenüberliegenden Seitenkanten der Heizschicht angeordnet.The heating layer is preferably transparent and electrically conductive. It can be applied to part of the surface of the first pane. The heating layer can have an IR-reflecting effect. Irrespective of an IR-reflecting effect of the heating layer, the coating galvanically separated from the first and second heatable coating in the area can also be used to heat the rest of the pane. For this purpose, preferably at least two outer busbars provided for connection to the voltage source or to a further voltage source are connected to the heating layer surrounding the sensor area in such a way that a current path for a heating current is formed between the outer busbars. The outer busbars are not electrically connected to the at least first, second, and optionally third busbars. The outer busbars are preferably arranged in the edge area along two opposite side edges of the heating layer.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet „transparent“, dass die Gesamttransmission der Verbundscheibe den gesetzlichen Bestimmungen für Windschutzscheiben entspricht und für sichtbares Licht bevorzugt eine Durchlässigkeit von mehr als 50% und besonders bevorzugt von mehr als 60%, insbesondere von mehr als 70%, aufweist. Dies bedeutet, dass Schichten der Verbundscheibe zusammengenommen den gesetzlichen Bestimmungen für Windschutzscheiben entsprechen. Ist eine Schicht, beispielsweise die Heizschicht, transparent, so weist sie eine Lichttransmission auf, welche die Gesamttransmission der Verbundscheibe nicht auf ein unter den gesetzlichen Bestimmungen liegendes Maß reduziert. Dies bezieht sich auf den Durchsichtbereich der Verbundscheibe. Die Verbundscheibe kann Abschnitte aufweisen, welche nicht transparent sind.
Entsprechend bedeutet „opak“ eine Lichttransmission von weniger als 10 %, bevorzugt weniger als 5 % und insbesondere 0%.
For the purposes of the present invention, “transparent” means that the overall transmission of the laminated pane corresponds to the legal provisions for windshields and preferably has a permeability of more than 50% and particularly preferably more than 60%, in particular more than 70%, for visible light . This means that layers of the composite glass taken together meet the legal requirements for windscreens. If a layer, for example the heating layer, is transparent, it has a light transmission which does not reduce the total transmission of the laminated pane to a level below the statutory provisions. This refers to the see-through area of the laminated pane. The laminated pane can have sections that are not transparent.
Correspondingly, “opaque” means a light transmission of less than 10%, preferably less than 5% and in particular 0%.

Die Breite des mindestens ersten Sammelleiters innerhalb und gegebenenfalls außerhalb des Sensorbereiches beträgt bevorzugt von 2 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt von 4 mm bis 20 mm und insbesondere von 10 mm bis 20 mm. Dünnere Sammelleiter führen zu einem zu hohen elektrischen Widerstand und damit zu einer zu hohen Erwärmung des Sammelleiters im Betrieb. Des Weiteren sind dünnere Sammelleiter nur schwer durch Drucktechniken wie Siebdruck herzustellen. Dickere Sammelleiter erfordern einen unerwünscht hohen Materialeinsatz. Des Weiteren führen sie zu einer zu großen und unästhetischen Einschränkung des Durchsichtbereichs der Scheibe. Die Länge des Sammelleiters richtet sich nach der Ausdehnung der zu beheizenden Fläche. Bei einem Sammelleiter, der in Form eines Streifens ausgebildet ist, wird die längere seiner Dimensionen als Länge und die weniger lange seiner Dimensionen als Breite bezeichnet.The width of the at least first busbar inside and optionally outside the sensor area is preferably from 2 mm to 30 mm, particularly preferably from 4 mm to 20 mm and in particular from 10 mm to 20 mm. Thinner busbars lead to an excessively high electrical resistance and thus to excessive heating of the busbar during operation. Furthermore, thinner bus bars are difficult to produce by printing techniques such as screen printing. Thicker busbars require an undesirably high use of material. Furthermore, they lead to an excessive and unaesthetic restriction of the viewing area of the pane. The length of the busbar depends on the expansion of the to be heated the area. For a bus bar formed in the form of a strip, the longer of its dimensions is referred to as the length and the shorter of its dimensions is referred to as the width.

Wird die Heizschicht zum Heizen verwendet, werden typischerweise die äußeren Sammelleiter bevorzugt entlang einer Seitenkante auf der Heizschicht angeordnet und verlaufen insbesondere näherungsweise parallel zueinander. Die Länge des äußeren Sammelleiters ist typischerweise im Wesentlichen gleich der Länge der Seitenkante der Heizschicht, kann aber auch leicht größer oder kleiner sein. Es können auch mehr als zwei äußere Sammelleiter auf der Heizschicht angeordnet sein, bevorzugt im Randbereich entlang zweier gegenüberliegenden Seitenkanten der Heizschicht. Es können auch mehr als zwei äußere Sammelleiter auf der Heizschicht angeordnet sein, beispielsweise um zwei oder mehrere unabhängige Heizfelder.If the heating layer is used for heating, typically the outer busbars are preferably arranged along a side edge on the heating layer and in particular run approximately parallel to one another. The length of the outer busbar is typically substantially equal to the length of the side edge of the heater layer, but may be slightly greater or lesser. More than two outer busbars can also be arranged on the heating layer, preferably in the edge area along two opposite side edges of the heating layer. More than two outer busbars can also be arranged on the heating layer, for example around two or more independent heating fields.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der mindestens erste, zweite und/oder dritte Sammelleiter mittels Löten oder Kleben auf die Oberfläche der ersten Scheibe und/oder die Heizschicht und/oder die erste und zweite heizfähige Beschichtung aufgebracht. Die so aufgebrachten Sammelleiter sind bevorzugt als Draht oder Streifen einer elektrisch leitfähigen Folie ausgebildet. Die Sammelleiter enthalten dann beispielsweise zumindest Aluminium, Kupfer, verzinntes Kupfer, Gold, Silber, Zink, Wolfram und/oder Zinn oder Legierungen davon. Der Streifen hat bevorzugt eine Dicke von 10 µm bis 500 µm, besonders bevorzugt von 30 µm bis 300 µm. Sammelleiter aus elektrisch leitfähigen Folien mit diesen Dicken sind technisch einfach zu realisieren und weisen eine vorteilhafte Stromtragfähigkeit auf. Der Streifen kann mit der elektrisch leitfähigen Struktur beispielsweise über eine Lotmasse, über einen elektrisch leitfähigen Kleber oder durch direktes Auflegen elektrisch leitend verbunden sein.In an advantageous embodiment of the invention, the at least first, second and/or third bus bar is applied to the surface of the first pane and/or the heating layer and/or the first and second heatable coating by means of soldering or gluing. The busbars applied in this way are preferably in the form of wire or strips of an electrically conductive film. The busbars then contain, for example, at least aluminum, copper, tinned copper, gold, silver, zinc, tungsten and/or tin or alloys thereof. The strip preferably has a thickness of 10 μm to 500 μm, particularly preferably 30 μm to 300 μm. Busbars made of electrically conductive foils with these thicknesses are technically easy to implement and have an advantageous current-carrying capacity. The strip can be electrically conductively connected to the electrically conductive structure, for example via a soldering compound, via an electrically conductive adhesive or by direct application.

Alternativ ist der mindestens erste, zweite und/oder dritte Sammelleiter als aufgedruckte und eingebrannte leitfähige Struktur ausgebildet. Die aufgedruckten Sammelleiter enthalten bevorzugt zumindest ein Metall, eine Metalllegierung, eine Metallverbindung und/oder Kohlenstoff, besonders bevorzugt ein Edelmetall und insbesondere Silber. Die Druckpaste enthält bevorzugt metallische Partikel Metallpartikel und/oder Kohlenstoff und insbesondere Edelmetallpartikel wie Silberpartikel. Die elektrische Leitfähigkeit wird bevorzugt durch die elektrisch leitenden Partikel erzielt. Die Partikel können sich in einer organischen und/oder anorganischen Matrix wie Pasten oder Tinten befinden, bevorzugt als Druckpaste mit Glasfritten.Alternatively, the at least first, second and/or third busbar is designed as a printed and burned-in conductive structure. The printed busbars preferably contain at least one metal, a metal alloy, a metal compound and/or carbon, particularly preferably a noble metal and in particular silver. The printing paste preferably contains metallic particles, metal particles and/or carbon and, in particular, noble metal particles such as silver particles. The electrical conductivity is preferably achieved by the electrically conductive particles. The particles can be in an organic and/or inorganic matrix such as pastes or inks, preferably as a printing paste with glass frits.

Die Schichtdicke der aufgedruckten Sammelleiter beträgt bevorzugt von 5 µm bis 40 µm, besonders bevorzugt von 8 µm bis 20 µm und ganz besonders bevorzugt von 8 µm bis 12 µm. Aufgedruckte Sammelleiter mit diesen Dicken sind technisch einfach zu realisieren und weisen eine vorteilhafte Stromtragfähigkeit auf.The layer thickness of the printed busbar is preferably from 5 μm to 40 μm, particularly preferably from 8 μm to 20 μm and very particularly preferably from 8 μm to 12 μm. Printed busbars with these thicknesses are technically easy to implement and have an advantageous current-carrying capacity.

Der spezifische Widerstand ρa des mindestens ersten, zweiten und/oder dritten Sammelleiter beträgt bevorzugt von 0,8 µOhm·cm bis 7,0 µOhm·cm und besonders bevorzugt von 1,0 µOhm·cm bis 2,5 µOhm·cm. Sammelleiter mit spezifischen Widerständen in diesem Bereich sind technisch einfach zu realisieren und weisen eine vorteilhafte Stromtragfähigkeit auf.The specific resistance ρ a of the at least first, second and/or third busbar is preferably from 0.8 μΩ·cm to 7.0 μΩ·cm and particularly preferably from 1.0 μΩ·cm to 2.5 μΩ·cm. Busbars with specific resistances in this range are technically easy to implement and have an advantageous current-carrying capacity.

Der mindestens erste, zweite und/oder dritte Sammelleiter können stofflichen Kontakt mit der umgebenden Heizschicht aufweisen. In diesem Fall sind jedoch der mindestens erste, zweite und/oder dritte Sammelleiter im Bereich des stofflichen Kontaktes mit der Heizschicht mit einer elektrischen Isolierschicht umgeben, sodass die Sammelleiter elektrisch nicht mit der Heizschicht verbunden sind. Die Isolierschicht ist bevorzugt eine polymere Ummantelung auf Polyimid-Basis.The at least first, second and/or third bus bar can have physical contact with the surrounding heating layer. In this case, however, the at least first, second and/or third busbar is surrounded by an electrical insulating layer in the area of material contact with the heating layer, so that the busbars are not electrically connected to the heating layer. The insulating layer is preferably a polyimide-based polymeric coating.

Je nach Material der Heizschicht und/oder elektrisch heizfähigen Beschichtung kann es vorteilhaft sein, die Beschichtungen mit einer Schutzschicht, beispielsweise einem Lack, einer Polymerfolie und/oder einer zweiten Scheibe zu schützen.Depending on the material of the heating layer and/or electrically heatable coating, it can be advantageous to protect the coatings with a protective layer, for example a paint, a polymer film and/or a second pane.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe ist die Oberfläche der ersten Scheibe, auf der die erste und zweite heizfähige Beschichtung angeordnet sind, über eine thermoplastische Zwischenschicht mit einer zweiten Scheibe flächig verbunden ist.In an advantageous embodiment of the pane according to the invention, the surface of the first pane, on which the first and second heatable coating are arranged, is connected over a surface area to a second pane via a thermoplastic intermediate layer.

Als erste und gegebenenfalls zweite Scheibe sind im Grunde alle elektrisch isolierenden Substrate geeignet, die unter den Bedingungen der Herstellung und der Verwendung der erfindungsgemäßen Scheibe thermisch und chemisch stabil sowie dimensionsstabil sind.In principle, all electrically insulating substrates that are thermally and chemically stable and dimensionally stable under the conditions of manufacture and use of the pane according to the invention are suitable as the first and optionally second pane.

Mehrere Scheiben werden durch mindestens eine thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden. Die Zwischenschicht enthält vorzugsweise mindestens einen thermoplastischen Kunststoff, bevorzugt Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA) und/oder Polyethylenterephthalat (PET). Die thermoplastische Zwischenschicht kann aber auch beispielsweise Polyurethan (PU), Polypropylen (PP), Polyacrylat, Polyethylen (PE), Polycarbonat (PC), Polymethylmetacrylat, Polyvinylchlorid, Polyacetatharz, Gießharze, Acrylate, fluoriniertes Ethylen-Propylen, Polyvinylfluorid und/oder Ethylen-Tetrafluorethylen, oder Copolymere oder Gemische davon enthalten. Die thermoplastische Zwischenschicht kann durch eine oder auch durch mehrere übereinander angeordnete thermoplastische Folien ausgebildet werden, wobei die Dicke einer thermoplastischen Folie bevorzugt von 0,25 mm bis 1 mm beträgt, typischerweise 0,38 mm oder 0,76 mm.Several panes are connected to one another by at least one thermoplastic intermediate layer. The intermediate layer preferably contains at least one thermoplastic, preferably polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA) and/or polyethylene terephthalate (PET). However, the thermoplastic intermediate layer can also, for example, be polyurethane (PU), polypropylene (PP), polyacrylate, polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, polyacetate resin, casting resins, acrylates, fluorinated ethylene-propylene, polyvinyl fluoride and/or ethylene Tetrafluoroethylene, or copolymers or mixtures thereof. The thermoplastic intermediate The layer can be formed by one or more thermoplastic films arranged one on top of the other, with the thickness of a thermoplastic film preferably being from 0.25 mm to 1 mm, typically 0.38 mm or 0.76 mm.

Bei einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe aus einer ersten Scheibe, einer Zwischenschicht und einer zweiten Scheibe kann die Heizschicht und/oder die erste und die zweite elektrisch heizfähige Beschichtung direkt auf der erste Scheibe aufgebracht sein oder auf eine Trägerfolie oder auf die Zwischenschicht selbst aufgebracht sein. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe weisen jeweils eine innenseitige Oberfläche und eine außenseitige Oberfläche auf. Die innenseitigen Oberflächen der ersten und der zweiten Scheibe sind einander zugewandt und über die thermoplastische Zwischenschicht miteinander verbunden. Die außenseitigen Oberflächen der ersten und der zweiten Scheibe sind voneinander und von der thermoplastischen Zwischenschicht abgewandt. Die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung sind auf der innenseitigen Oberfläche der ersten Scheibe aufgebracht. Natürlich kann auch auf der innenseitigen Oberfläche der zweiten Scheibe eine weitere elektrisch heizfähige Beschichtung und/oder eine Heizschicht aufgebracht sein. Auch die außenseitigen Oberflächen der Scheiben können Beschichtungen aufweisen. Die Begriffe „erste Scheibe“ und „zweite Scheibe“ sind zur Unterscheidung der beiden Scheiben bei einer erfindungsgemäßen Verbundscheibe gewählt. Mit den Begriffen ist keine Aussage über die geometrische Anordnung verbunden. ist die erfindungsgemäße Scheibe beispielsweise dafür vorgesehen, in einer Öffnung, beispielsweise eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes, den Innenraum gegenüber der äußeren Umgebung abzutrennen, so kann die ersten Scheibe dem Innenraum oder der äußeren Umgebung zugewandt sein.In a laminated pane according to the invention consisting of a first pane, an intermediate layer and a second pane, the heating layer and/or the first and the second electrically heatable coating can be applied directly to the first pane or to a carrier film or to the intermediate layer itself. The first pane and the second pane each have an inside surface and an outside surface. The inside surfaces of the first and second panes face each other and are bonded together by the thermoplastic interlayer. The outside surfaces of the first and second discs face away from each other and from the thermoplastic intermediate layer. The first and second electrically heatable coatings are applied to the inside surface of the first pane. Of course, a further electrically heatable coating and/or a heating layer can also be applied to the inside surface of the second pane. The outside surfaces of the discs can also have coatings. The terms “first pane” and “second pane” are chosen to distinguish between the two panes in a composite pane according to the invention. No statement about the geometric arrangement is connected with the terms. if the pane according to the invention is intended, for example, to separate the interior from the outside environment in an opening, for example of a vehicle or a building, the first pane can face the interior or the outside environment.

Die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung enthalten typischerweise eine oder mehrere, beispielsweise zwei, drei oder vier elektrisch leitfähige, funktionelle Schichten. Die funktionellen Schichten enthalten bevorzugt zumindest ein Metall, beispielsweise Silber, Gold, Kupfer, Nickel und/oder Chrom oder eine Metalllegierung. Die funktionellen Schichten enthalten besonders bevorzugt mindestens 90 Gew. % des Metalls, insbesondere mindestens 99,9 Gew. % des Metalls. Die funktionellen Schichten können aus dem Metall oder der Metalllegierung bestehen. Die funktionellen Schichten enthalten besonders bevorzugt Silber oder eine silberhaltige Legierung. Solche funktionellen Schichten weisen eine besonders vorteilhafte elektrische Leitfähigkeit bei gleichzeitiger hoher Transmission im sichtbaren Spektralbereich auf. Die Dicke einer funktionellen Schicht beträgt bevorzugt von 5 nm bis 50 nm, besonders bevorzugt von 8 nm bis 25 nm. In diesem Dickenbereich der funktionellen Schicht wird eine vorteilhaft hohe Transmission im sichtbaren Spektralbereich und eine besonders vorteilhafte elektrische Leitfähigkeit erreicht. Die erste und die zweite elektrisch heizfähige Beschichtung erstrecken sich vorzugsweise jeweils über einen Bereich von 10 cm2 bis 1000 cm2, besonders bevorzugt von 20 cm2 bis 100 cm2.The first and second electrically heatable coatings typically contain one or more, for example two, three or four, electrically conductive functional layers. The functional layers preferably contain at least one metal, for example silver, gold, copper, nickel and/or chromium or a metal alloy. The functional layers particularly preferably contain at least 90% by weight of the metal, in particular at least 99.9% by weight of the metal. The functional layers can consist of the metal or the metal alloy. The functional layers particularly preferably contain silver or an alloy containing silver. Such functional layers have a particularly advantageous electrical conductivity combined with high transmission in the visible spectral range. The thickness of a functional layer is preferably from 5 nm to 50 nm, particularly preferably from 8 nm to 25 nm. In this thickness range of the functional layer, an advantageously high transmission in the visible spectral range and a particularly advantageous electrical conductivity are achieved. The first and the second electrically heatable coating preferably each extend over an area from 10 cm 2 to 1000 cm 2 , particularly preferably from 20 cm 2 to 100 cm 2 .

Typischerweise ist jeweils zwischen zwei benachbarten funktionellen Schichten der Beschichtung zumindest eine dielektrische Schicht angeordnet. Bevorzugt ist unterhalb der ersten und/oder oberhalb der letzten funktionellen Schicht eine weitere dielektrische Schicht angeordnet. Eine dielektrische Schicht enthält zumindest eine Einzelschicht aus einem dielektrischen Material, beispielsweise enthaltend ein Nitrid wie Siliziumnitrid oder ein Oxid wie Aluminiumoxid. Dielektrische Schichten können aber auch mehrere Einzelschichten umfassen, beispielsweise Einzelschichten eines dielektrischen Materials, Glättungsschichten, Anpassungsschichten, Blockerschichten und/oder Antireflexionsschichten. Die Dicke einer dielektrischen Schicht beträgt beispielsweise von 10 nm bis 200 nm.At least one dielectric layer is typically arranged in each case between two adjacent functional layers of the coating. A further dielectric layer is preferably arranged below the first and/or above the last functional layer. A dielectric layer contains at least a single layer of a dielectric material, for example containing a nitride such as silicon nitride or an oxide such as aluminum oxide. However, dielectric layers can also comprise a plurality of individual layers, for example individual layers of a dielectric material, smoothing layers, matching layers, blocking layers and/or antireflection layers. The thickness of a dielectric layer is, for example, from 10 nm to 200 nm.

Dieser Schichtaufbau wird im Allgemeinen durch eine Folge von Abscheidevorgängen erhalten, die durch ein Vakuumverfahren wie die magnetfeldgestützte Kathodenzerstäubung durchgeführt werden.This layer structure is generally obtained by a sequence of deposition operations carried out by a vacuum process such as magnetic field-assisted sputtering.

Die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung sowie die Heizschicht können besonders bevorzugt Indiumzinnoxid (ITO), fluordotiertes Zinnoxid (SnO2:F) oder aluminiumdotiertes Zinkoxid (ZnO:Al) enthalten.The first and second electrically heatable coating and the heating layer can particularly preferably contain indium tin oxide (ITO), fluorine-doped tin oxide (SnO 2 :F) or aluminum-doped zinc oxide (ZnO:Al).

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste und/oder die zweite elektrisch heizfähige Beschichtung als beschichtete Trägerfolien ausgebildet. Die Trägerfolie ist bevorzugt auf Basis von Polyethylenterephthalat ausgebildet. Die Beschichtung der Trägerfolie kann eine oder mehrere Schichten von Indiumzinnoxid (In2O3-SnO2) enthalten. Die Schichtdicke beträgt bevorzugt von 15 nm bis 300 nm. Die Verwendung von Trägerfolien mit einer Indiumzinnoxid-Beschichtung ist besonders vorteilhaft wenn eine möglichst hohe Lichttransmission erforderlich ist. im Vergleich zu Beschichtungen auf Basis von Silber ist der Verlust der Lichttransmission verringert; er liegt bei 1% bis 10% im Vergleich zu einem Verlust von 10% bis 20% bei Silber.In a very particularly preferred embodiment of the invention, the first and/or the second electrically heatable coating are designed as coated carrier foils. The carrier film is preferably based on polyethylene terephthalate. The coating of the carrier foil can contain one or more layers of indium tin oxide (In 2 O 3 —SnO 2 ). The layer thickness is preferably from 15 nm to 300 nm. The use of carrier foils with an indium tin oxide coating is particularly advantageous if the highest possible light transmission is required. compared to silver-based coatings, the loss of light transmission is reduced; it's down 1% to 10% compared to a 10% to 20% loss for silver.

Alternativ können die erste und zweit elektrisch heizfähige Beschichtung auch Carbo NanoBud (CNB) enthalten oder daraus bestehen. CNB sind eine Modifikation von Kohlenstoff. Die Kohlenstoffatome sind kovalent gebunden und bilden Fullerene, die als Röhrchen im Nanometerbereich angeordnet sind. Sie vereinen dabei Eigenschaften von Fullerenen mit denen von Nanoröhren, wodurch eine hohe mechanische Stabilität bei gleichzeitig guten elektrischen Eigenschaften gegeben ist.Alternatively, the first and second electrically heatable coatings can also contain or consist of Carbo NanoBud (CNB). CNB are a modification of carbon. The carbon atoms are covalently bonded and form fullerenes, which are arranged as small tubes in the nanometer range. They combine the properties of fullerenes with those of nanotubes, resulting in high mechanical stability and good electrical properties at the same time.

Die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung können vorteilhafterweise auch aus Drähten bestehen, wobei der Durchmesser der Drähte bevorzugt 2 µm oder kleiner, besonders bevorzugt 1 µm oder kleiner und insbesondere 300 nm oder kleiner beträgt. Mit dem Durchmesser des Drahtes ist im Sinne der Erfindung der Durchmesser der Grundfläche des Drahtes und nicht der Durchmesser der Mantelfläche gemeint. Die Drähte enthalten bevorzugt Kupfer oder bestehen daraus. Es hat sich gezeigt, dass sich mittels der Drähte eine verbesserte Heizleistung erzielen lässt.The first and second electrically heatable coating can advantageously also consist of wires, with the diameter of the wires preferably being 2 μm or smaller, particularly preferably 1 μm or smaller and in particular 300 nm or smaller. In the context of the invention, the diameter of the wire means the diameter of the base area of the wire and not the diameter of the outer surface. The wires preferably contain or consist of copper. It has been shown that an improved heating capacity can be achieved by means of the wires.

Die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung sowie die Heizschicht können prinzipiell jede Beschichtung sein, die elektrisch kontaktiert werden soll und eine ausreichende Transparenz aufweist. Die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung sowie die Heizschicht sind bevorzugt für elektromagnetische Strahlung transparent, besonders bevorzugt für elektromagnetische Strahlung einer Wellenlänge von 300 nm bis 1.300 nm und insbesondere für sichtbares Licht.In principle, the first and second electrically heatable coating and the heating layer can be any coating that is to be electrically contacted and has sufficient transparency. The first and second electrically heatable coating and the heating layer are preferably transparent to electromagnetic radiation, particularly preferably to electromagnetic radiation with a wavelength of 300 nm to 1,300 nm and in particular to visible light.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung und/oder die Heizschicht eine Schicht oder ein Schichtaufbau mehrerer Einzelschichten mit einer Gesamtdicke von kleiner oder gleich 2 µm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 1 µm.In an advantageous embodiment, the first and second electrically heatable coating and/or the heating layer are a layer or a layer structure of several individual layers with a total thickness of less than or equal to 2 μm, particularly preferably less than or equal to 1 μm.

Eine vorteilhafte elektrisch heizfähige Beschichtung und Heizschicht weisen einen Flächenwiderstand von 0,1 Ohm/Quadrat bis 100 Ohm/Quadrat auf. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung einen Flächenwiderstand von 0,4 Ohm/Quadrat bis 10 Ohm/Quadrat und insbesondere von 0,5 Ohm/Quadrat bis 1 Ohm/Quadrat auf. Beschichtungen mit derartigen Flächenwiderständen eignen sich besonders zur Beheizung von Fahrzeugscheiben bei typischen Bordspannungen von 12 V bis 48 V oder bei Elektrofahrzeugen mit typischen Bordspannungen von bis zu 500 V.An advantageous electrically heatable coating and heating layer has a sheet resistance of 0.1 ohms/square to 100 ohms/square. In a particularly preferred embodiment, the first and second electrically heatable coating has a surface resistance of 0.4 ohms/square to 10 ohms/square and in particular of 0.5 ohms/square to 1 ohms/square. Coatings with surface resistances of this type are particularly suitable for heating vehicle windows with typical on-board voltages of 12 V to 48 V or in electric vehicles with typical on-board voltages of up to 500 V.

Die Heizschicht kann sich über die gesamte Oberfläche der ersten Scheibe erstrecken. Die Heizschicht kann sich alternativ aber auch nur über einen Teil der Oberfläche der ersten Scheibe erstrecken. Die Heizschicht erstreckt sich bevorzugt über mindestens 50%, besonders bevorzugt über mindestens 70% und ganz besonders bevorzugt über mindestens 90% der innenseitigen Oberfläche der ersten Scheibe. Die Heizschicht kann über die beschichtungsfreien Zonen hinaus noch einen oder mehrere beschichtungsfreie Bereiche aufweisen.The heating layer can extend over the entire surface of the first pane. Alternatively, however, the heating layer can also extend over only part of the surface of the first pane. The heating layer preferably extends over at least 50%, particularly preferably over at least 70% and very particularly preferably over at least 90% of the inside surface of the first pane. In addition to the coating-free zones, the heating layer can also have one or more coating-free areas.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Scheibe als Verbundscheibe weist die innenseitige Oberfläche der ersten Scheibe einen umlaufenden Randbereich mit einer Breite von 2 mm bis 50 mm, bevorzugt von 5 mm bis 20 mm auf, der nicht mit der Heizschicht versehen ist. Die Heizschicht weist dann keinen Kontakt zur Atmosphäre auf und ist im Inneren der Scheibe durch die thermoplastische Zwischenschicht vorteilhaft vor Beschädigungen und Korrosion geschützt.In an advantageous embodiment of a pane according to the invention as a composite pane, the inside surface of the first pane has a peripheral edge area with a width of 2 mm to 50 mm, preferably 5 mm to 20 mm, which is not provided with the heating layer. The heating layer then has no contact with the atmosphere and is advantageously protected from damage and corrosion inside the pane by the thermoplastic intermediate layer.

Die erste Scheibe und falls vorhanden die zweite Scheibe enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon. Die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe sind bevorzugt transparent, insbesondere für die Verwendung der Scheibe als Windschutzscheibe oder Rückscheibe eines Fahrzeugs oder anderen Verwendungen bei denen eine hohe Lichttransmission erwünscht ist. Für Scheiben, die nicht im verkehrsrelevanten Sichtfeld des Fahrers liegen, beispielsweise für Dachscheiben, kann die Transmission aber auch viel geringer sein, beispielsweise größer als 5 %.The first pane and, if present, the second pane preferably contain glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, or clear plastics, preferably rigid clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate, polystyrene, polyamide , polyester, polyvinyl chloride and/or mixtures thereof. The first pane and/or the second pane are preferably transparent, in particular for use of the pane as a windshield or rear pane of a vehicle or other uses where high light transmission is desired. However, for panes that are not in the driver's field of vision relevant to traffic, for example for roof panes, the transmission can also be much lower, for example greater than 5%.

Die Dicke der Scheibe kann breit variieren und so hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise werden Scheiben mit den Standardstärken von 1,0 mm bis 25 mm, bevorzugt von 1,4 mm bis 2,5 mm für Fahrzeugglas und bevorzugt von 4 mm bis 25 mm für Möbel, Geräte und Gebäude, insbesondere für elektrische Heizkörper, verwendet. Die Größe der Scheibe kann breit variieren und richtet sich nach der Größe der Verwendung. Die erste Scheibe und gegebenenfalls die zweite Scheibe weisen beispielsweise im Fahrzeugbau und Architekturbereich übliche Flächen von 200 cm2 bis zu 20 m2 auf.The thickness of the pane can vary widely and can thus be perfectly adapted to the requirements of the individual case. Panes with standard thicknesses of 1.0 mm to 25 mm, preferably 1.4 mm to 2.5 mm for vehicle glass and preferably 4 mm to 25 mm for furniture, appliances and buildings, in particular for electric heaters, are preferably used. The size of the disc can vary widely and depends on the size of the use. The first pane and optionally the second pane have areas of 200 cm 2 up to 20 m 2 , which are common in vehicle construction and architecture, for example.

Die Scheibe kann eine beliebige dreidimensionale Form aufweisen. Vorzugsweise hat die dreidimensionale Form keine Schattenzonen, sodass sie beispielsweise durch Kathodenzerstäubung beschichtet werden kann. Bevorzugt sind die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe planar oder leicht oder stark in einer Richtung oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen. Insbesondere werden planare Scheiben verwendet. Die Scheiben können farblos oder gefärbt sein.The disc can have any three-dimensional shape. Preferably, the three-dimensional shape has no shadow zones so that it can be coated by, for example, sputtering. Preferably, the first pane and/or the second pane are planar or slightly or heavily curved in one or more directions of space. In particular, planar discs are used. The slices can be colorless or colored.

Der mindestens erste, zweite und/oder dritte Sammelleiter wird durch eine oder mehrere Anschlussleitungen elektrisch kontaktiert. Die Anschlussleitung ist bevorzugt als flexibler Folienleiter (Flachleiter, Flachbandleiter) ausgebildet. Darunter wird ein elektrischer Leiter verstanden, dessen Breite deutlich größer ist als seine Dicke. Ein solcher Folienleiter ist beispielsweise ein Streifen oder Band enthaltend oder bestehend aus Kupfer, verzinntem Kupfer, Aluminium, Silber, Gold oder Legierungen davon. Der Folienleiter weist beispielsweise eine Breite von 2 mm bis 16 mm und eine Dicke von 0,03 mm bis 0,1 mm auf. Der Folienleiter kann eine isolierende, bevorzugt polymere Ummantelung, beispielsweise auf Polyimid-Basis aufweisen. Folienleiter, die sich zur Kontaktierung von elektrisch heizfähigen Beschichtungen oder Heizschichten in Scheiben eignen, weisen lediglich eine Gesamtdicke von beispielsweise 0,3 mm auf. Derart dünne Folienleiter können ohne Schwierigkeiten zwischen den einzelnen Scheiben in der thermoplastischen Zwischenschicht eingebettet werden. In einem Folienleiterband können sich mehrere voneinander elektrisch isolierte, leitfähige Schichten befinden.The at least first, second and/or third busbar is electrically contacted by one or more connecting lines. The Connection line is preferably designed as a flexible film conductor (flat conductor, ribbon conductor). This is understood to mean an electrical conductor whose width is significantly greater than its thickness. Such a foil conductor is, for example, a strip or band containing or consisting of copper, tinned copper, aluminum, silver, gold or alloys thereof. The foil conductor has, for example, a width of 2 mm to 16 mm and a thickness of 0.03 mm to 0.1 mm. The foil conductor can have an insulating, preferably polymeric, sheathing, for example based on polyimide. Foil conductors that are suitable for contacting electrically heatable coatings or heating layers in panes only have a total thickness of 0.3 mm, for example. Such thin foil conductors can be embedded without difficulty between the individual discs in the thermoplastic intermediate layer. A foil conductor strip can contain several conductive layers that are electrically insulated from one another.

Alternativ können auch dünne Metalldrähte als elektrische Anschlussleitung verwendet werden. Die Metalldrähte enthalten insbesondere Kupfer, Wolfram, Gold, Silber oder Aluminium oder Legierungen mindestens zweier dieser Metalle. Die Legierungen können auch Molybdän, Rhenium, Osmium, Iridium, Palladium oder Platin enthalten.Alternatively, thin metal wires can also be used as the electrical connection line. The metal wires contain in particular copper, tungsten, gold, silver or aluminum or alloys of at least two of these metals. The alloys can also contain molybdenum, rhenium, osmium, iridium, palladium or platinum.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die mindestens eine elektrische Anschlussleitung mit einem Kontaktband verbunden, beispielsweise mittels einer Lotmasse oder eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs. Das Kontaktband ist dann mit dem mindestens ersten, zweiten und/oder dritten Sammelleiter verbunden. Das Kontaktband ist im Sinne der Erfindung eine Verlängerung der Anschlussleitung, so dass die Verbindungsfläche zwischen Kontaktband und Sammelleiter als die Kontaktfläche zu verstehen ist, ab der der Abstand in Erstreckungsrichtung des Sammelleiters verläuft. Das Kontaktband enthält bevorzugt zumindest ein Metall, besonders bevorzugt Kupfer, verzinntes Kupfer, Silber, Gold, Aluminium, Zink, Wolfram und/oder Zinn. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die elektrische Leitfähigkeit des Kontaktbandes. Das Kontaktband kann auch Legierungen enthalten, welche bevorzugt eines oder mehrere der genannten Elemente und gegebenenfalls weitere Elemente enthält, beispielsweise Messing oder Bronze.In an advantageous embodiment of the invention, the at least one electrical connection line is connected to a contact strip, for example by means of a soldering compound or an electrically conductive adhesive. The contact strip is then connected to at least the first, second and/or third busbar. Within the meaning of the invention, the contact strip is an extension of the connection line, so that the connection surface between the contact strip and the busbar is to be understood as the contact surface from which the distance runs in the direction of extension of the busbar. The contact strip preferably contains at least one metal, particularly preferably copper, tinned copper, silver, gold, aluminum, zinc, tungsten and/or tin. This is particularly advantageous with regard to the electrical conductivity of the contact strip. The contact strip can also contain alloys, which preferably contain one or more of the elements mentioned and optionally other elements, for example brass or bronze.

Das Kontaktband ist bevorzugt als Streifen einer dünnen, elektrisch leitfähigen Folie ausgebildet. Die Dicke des Kontaktbandes beträgt bevorzugt von 10 µm bis 500 µm, besonders bevorzugt von 15 µm bis 200 µm, ganz besonders bevorzugt von 50 µm bis 100 µm. Folien mit diesen Dicken sind technisch einfach herzustellen und leicht verfügbar und weisen zudem einen vorteilhaft geringen elektrischen Widerstand auf.The contact strip is preferably designed as a strip of a thin, electrically conductive foil. The thickness of the contact strip is preferably from 10 μm to 500 μm, particularly preferably from 15 μm to 200 μm, very particularly preferably from 50 μm to 100 μm. Films with these thicknesses are technically easy to produce and readily available, and they also have an advantageously low electrical resistance.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Anschlussleitung des mindestens ersten und/oder zweiten Sammelleiters bevorzugt in der Form eines Kontaktbandes oder Kabels ausgebildet ist, wobei die Anschlussleitung über den Randbereich der Scheibe hinausreicht. Das Kabel oder das Kontaktband kann an den Randbereich der erfindungsgemäßen Scheibe mittels Löten oder Kleben an die elektrische Anschlussleitung angebracht sein.In a further advantageous embodiment of the invention, the connection line of the at least first and/or second busbar is preferably designed in the form of a contact strip or cable, with the connection line extending beyond the edge area of the pane. The cable or the contact strip can be attached to the edge area of the pane according to the invention by means of soldering or gluing to the electrical connection line.

Die erfindungsgemäße Scheibe mit elektrisch beheizbarem Sensorbereich kann durch ein Verfahren hergestellt werden, welches mindestens umfasst:

  1. (a) Das Aufbringen von mindestens einer ersten und einer zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung auf einem Teil der Oberfläche einer ersten Scheibe, sodass die erste und zweite elektrisch heizfähige Beschichtung keinen direkten Kontakt miteinander haben.
  2. (b) Das Aufbringen von einem ersten und einem zweiten zum Anschluss an eine Spannungsquelle vorgesehenen Sammelleiter, welche derart mit der mindestens ersten und der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung verbunden werden, dass zwischen den Sammelleitern mindestens ein Strompfad über die erste elektrisch heizfähige Beschichtung und ein zweiter Strompfad über die zweite heizfähige Beschichtung für einen Heizstrom geformt ist. Der erste Sammelleiter umfasst dabei mindestens einen Anschlussbereich, der dafür vorgesehen ist, mit einer Anschlussleitung mit der Spannungsquelle verbunden zu sein und einen ersten und einen zweiten Kontaktbereich, welche elektrisch leitend mit dem Anschlussbereich verbunden werden. Der erste Kontaktbereich wird außerdem mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung und der zweite Kontaktbereich mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung verbunden.
The pane according to the invention with an electrically heatable sensor area can be produced by a method which at least includes:
  1. (a) Applying at least a first and a second electrically heatable coating to a portion of the surface of a first pane such that the first and second electrically heatable coatings are not in direct contact with each other.
  2. (b) The application of a first and a second busbar provided for connection to a voltage source, which are connected to the at least first and second electrically heatable coating in such a way that at least one current path via the first electrically heatable coating and a second Current path is formed over the second heatable coating for a heating current. In this case, the first busbar comprises at least one connection area, which is intended to be connected to the voltage source with a connection line, and a first and a second contact area, which are electrically conductively connected to the connection area. The first contact area is also connected to the first electrically heatable coating and the second contact area is connected to the second electrically heatable coating.

Das Aufbringen der ersten und zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung in Verfahrensschritt (a) kann durch an sich bekannte Verfahren erfolgen, bevorzugt durch magnetfeldunterstützte Kathodenzerstäubung. Das ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine einfache, schnelle, kostengünstige und gleichmäßige Beschichtung der ersten Scheibe. Die elektrisch heizfähigen Beschichtungen können aber auch beispielsweise durch Aufdampfen, chemische Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD), plasmagestützte Gasphasenabscheidung (PECVD) oder durch nasschemische Verfahren aufgebracht werden.The first and second electrically heatable coatings can be applied in method step (a) by methods known per se, preferably by cathode sputtering supported by a magnetic field. This is particularly advantageous with regard to a simple, quick, inexpensive and uniform coating of the first pane. However, the electrically heatable coatings can also be applied, for example, by vapor deposition, chemical vapor deposition (CVD), plasma-enhanced vapor deposition (PECVD) or by wet-chemical processes.

Die erste Scheibe kann während oder nach Verfahrensschritt (a) einer Temperaturbehandlung unterzogen werden. Dabei wird die erste Scheibe mit der mindestens ersten und zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung auf eine Temperatur von mindestens 200 °C, bevorzugt mindestens 300 °C erwärmt. Die Temperaturbehandlung kann der Erhöhung der Transmission und/oder der Verringerung des Flächenwiderstands der ersten und zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung dienen.The first pane can be subjected to a temperature treatment during or after method step (a). In this case, the first pane with the at least first and second electrically heatable coating is heated to a temperature of at least 200.degree. C., preferably at least 300.degree. The temperature treatment can serve to increase the transmission and/or to reduce the surface resistance of the first and second electrically heatable coating.

Die erste Scheibe kann nach Verfahrensschritt (a) gebogen werden, typischerweise bei einer Temperatur von 500 °C bis 700 °C. Da es technisch einfacher ist, eine plane Scheibe zu beschichten, ist dieses Vorgehen vorteilhaft, wenn die erste Scheibe gebogen werden soll. Alternativ kann die erste Scheibe aber auch vor oder während Verfahrensschritt (a) gebogen werden, beispielsweise, wenn die erste und/oder zweite elektrisch heizfähige Beschichtung nicht dazu geeignet ist, einen Biegeprozess ohne Beschädigungen zu überstehen.The first sheet can be bent after step (a), typically at a temperature of 500°C to 700°C. Since it is technically easier to coat a flat pane, this procedure is advantageous if the first pane is to be bent. Alternatively, the first pane can also be bent before or during method step (a), for example if the first and/or second electrically heatable coating is not suitable for surviving a bending process without being damaged.

Das Aufbringen des mindestens ersten und/oder zweiten Sammelleiters in Verfahrensschritt (b) erfolgt bevorzugt durch Aufdrucken und Einbrennen einer elektrisch leitfähigen Paste in einem Siebdruckverfahren oder in einem Inkjet-Verfahren. Alternativ kann der Sammelleiter als Streifen einer elektrisch leitfähigen Folie auf die elektrisch heizfähige Beschichtung aufgebracht, bevorzugt aufgelegt, angelötet oder angeklebt werden.The at least first and/or second busbar is applied in method step (b) preferably by printing and baking an electrically conductive paste in a screen printing process or in an inkjet process. Alternatively, the bus bar can be applied to the electrically heatable coating as a strip of an electrically conductive film, preferably laid on, soldered on or glued on.

Bei Siebdruckverfahren erfolgt die laterale Formgebung durch die Maskierung des Gewebes, durch das die Druckpaste mit den Metallpartikeln gedrückt wird. Durch eine geeignete Formgebung der Maskierung kann beispielsweise die Breite des Sammelleiters besonders einfach vorgeben und variiert werden.In the screen printing process, the lateral shape is created by masking the fabric through which the printing paste with the metal particles is pressed. By suitably shaping the masking, for example, the width of the busbar can be predetermined and varied in a particularly simple manner.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens umfasst mindestens die folgenden weiteren Schritte:

  • (c) das flächige Anordnen der beschichteten Oberfläche der ersten Scheibe über eine thermoplastische Zwischenschicht mit einer zweiten Scheibe zu einem Schichtstapel und
  • (d) die Laminierung des erhaltenen Schichtstapels zu einer Verbundscheibe.
An advantageous development of the method includes at least the following additional steps:
  • (c) the planar arrangement of the coated surface of the first pane via a thermoplastic intermediate layer with a second pane to form a layer stack and
  • (d) the lamination of the stack of layers obtained to form a composite pane.

In Verfahrensschritt (c) wird die erste Scheibe so angeordnet, dass diejenige ihrer Oberflächen, welche mit der ersten und zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung versehen ist, der thermoplastischen Zwischenschicht zugewandt ist. Die Oberfläche wird dadurch zur innenseitigen Oberfläche der ersten Scheibe.In method step (c), the first pane is arranged in such a way that that of its surfaces which is provided with the first and second electrically heatable coating faces the thermoplastic intermediate layer. The surface thereby becomes the inside surface of the first pane.

Die thermoplastische Zwischenschicht kann durch eine einzelne oder auch durch zwei oder mehrere thermoplastische Folien, die flächenmäßig übereinander angeordnet werden, ausgebildet werden.The thermoplastic intermediate layer can be formed by a single thermoplastic foil or by two or more thermoplastic foils which are arranged one on top of the other in terms of surface area.

Die Laminierung von erster und zweiter Scheibe in Verfahrensschritt (d) erfolgt bevorzugt unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck. Es können an sich bekannte Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe verwendet werden.The lamination of the first and second panes in process step (d) preferably takes place under the action of heat, vacuum and/or pressure. Methods known per se can be used to produce a laminated pane.

Es können beispielsweise sogenannte Autoklavverfahren bei einem erhöhten Druck von etwa 10 bar bis 15 bar und Temperaturen von 130 °C bis 145 °C über etwa 2 Stunden durchgeführt werden. An sich bekannte Vakuumsack- oder Vakuumringverfahren arbeiten beispielsweise bei etwa 200 mbar und 80 °C bis 110 °C. Die erste Scheibe, die thermoplastische Zwischenschicht und die zweite Scheibe können auch in einem Kalander zwischen mindestens einem Walzenpaar zu einer Verbundscheibe verpresst werden. Anlagen dieser Art sind zur Herstellung von Scheiben bekannt und verfügen normalerweise über mindestens einen Heiztunnel vor einem Presswerk. Die Temperatur während des Pressvorgangs beträgt beispielsweise von 40 °C bis 150 °C. Kombinationen von Kalander- und Autoklavverfahren haben sich in der Praxis besonders bewährt. Alternativ können Vakuumlaminatoren eingesetzt werden. Diese bestehen aus einer oder mehreren beheizbaren und evakuierbaren Kammern, in denen die erste Scheibe und die zweite Scheibe innerhalb von beispielsweise etwa 60 Minuten bei verminderten Drücken von 0,01 mbar bis 800 mbar und Temperaturen von 80 °C bis 170 °C laminiert werden.For example, so-called autoclave processes can be carried out at an increased pressure of about 10 bar to 15 bar and temperatures of 130° C. to 145° C. for about 2 hours. Known vacuum bag or vacuum ring methods work, for example, at about 200 mbar and 80°C to 110°C. The first pane, the thermoplastic intermediate layer and the second pane can also be pressed in a calender between at least one pair of rollers to form a composite pane. Plants of this type are known for the production of discs and normally have at least one heating tunnel in front of a pressing plant. The temperature during the pressing process is, for example, from 40°C to 150°C. Combinations of calender and autoclave processes have proven particularly useful in practice. Alternatively, vacuum laminators can be used. These consist of one or more chambers that can be heated and evacuated, in which the first pane and the second pane are laminated within about 60 minutes, for example, at reduced pressures of 0.01 mbar to 800 mbar and temperatures of 80 °C to 170 °C.

Die erfindungsgemäße Scheibe kann mit elektrischer Kontaktierung in Gebäuden, insbesondere im Zugangsbereich, Fensterbereich, Dachbereich oder Fassadenbereich, als Einbauteil in Möbeln und Geräten, in Fortbewegungsmitteln für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, in Zügen, Schiffen und insbesondere Kraftfahrzeugen beispielsweise als Windschutzscheibe, Heckscheibe, Seitenscheibe und/oder Dachscheibe verwendet werden. Die Verwendung umfasst optische Sensoren und Kamerasysteme, insbesondere für visionsbasierte Fahrerassistenzsysteme, FAS oder Advanced Driver Assistance Systems, ADAS, deren Strahlengang durch den Sensorbereich verläuft.The pane according to the invention can be used with electrical contacting in buildings, especially in the entrance area, window area, roof area or façade area, as a built-in part in furniture and appliances, in means of transport for traffic on land, in the air or on water, in trains, ships and in particular motor vehicles be used for example as a windshield, rear window, side window and/or roof window. The use includes optical sensors and camera systems, in particular for vision-based driver assistance systems, ADAS or Advanced Driver Assistance Systems, ADAS, whose beam path runs through the sensor area.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstabsgetreuer Darstellung:

  • 1A eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Scheibe mit elektrisch beheizbarem Sensorbereich,
  • 1 B eine vergrößerte Darstellung einer Ausgestaltung eines ersten Sammelleiters,
  • 1C eine vergrößerte Darstellung des Sensorbereiches aus 1A,
  • 1D eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie A-A' durch die Scheibe, nach 1A,
  • 2A eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des ersten Sammelleiters,
  • 2B eine weitere vergrößerte Darstellung der Ausgestaltung des Sensorbereiches mit dem Sammelleiter aus 2A und
  • 3-6 verschiedene, vergrößerte Ausgestaltungen des Sensorbereiches der erfindungsgemäßen Scheibe.
The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments, reference being made to the attached figures. They show in a simplified representation that is not true to scale:
  • 1A a plan view of an embodiment of the pane according to the invention with an electrically heatable sensor area,
  • 1 B an enlarged view of an embodiment of a first busbar,
  • 1C an enlarged view of the sensor area 1A ,
  • 1D a cross-sectional view along the section line AA 'through the disk, after 1A ,
  • 2A an enlarged view of a further embodiment of the first busbar,
  • 2 B a further enlarged view of the design of the sensor area with the bus bar 2A and
  • 3-6 various enlarged configurations of the sensor area of the disc according to the invention.

1A zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Scheibe 100 mit elektrisch beheizbarem Sensorbereich 3. 1B zeigt eine vergrößerte Darstellung eines ersten Sammelleiters 9.1, welcher im Sensorbereich 3 verbaut ist. 1C zeigt eine vergrößerte Darstellung des Sensorbereiches 3 aus 1A und 1D zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Scheibe 100 aus 1A entlang der Schnittlinie A-A'. 1A shows a plan view of an exemplary embodiment of a pane 100 according to the invention with an electrically heatable sensor area 3. 1B shows an enlarged representation of a first busbar 9.1, which is installed in the sensor area 3. 1C shows an enlarged view of the sensor area 3 1A and 1D FIG. 12 shows a cross section through the disc 100 according to the invention 1A along the cutting line A-A'.

Wie in 1A dargestellt umfasst die erfindungsgemäße Scheibe 100 unter anderem eine Heizschicht 6, die auf der ersten Scheibe 1 aufgebracht ist. Die Heizschicht 6 ist ein Schichtensystem, welches beispielsweise drei elektrisch leitfähige Silberschichten enthält, die durch dielektrische Schichten voneinander getrennt sind. Die Heizschicht 6 leitet elektrischen Strom und ist transparent. Fließt ein Strom durch die Heizschicht 6, so wird sie infolge ihres elektrischen Widerstands und joulscher Wärmeentwicklung erwärmt. Die Heizschicht 6 kann zum Beispiel über zwei oder mehr Sammelleiter, welche im Randbereich an der Oberkante und Unterkante oder den Seitenkanten auf der Außenfläche III der ersten Scheibe 1 und mit der Heizschicht 6 in stofflichem und elektrischem Kontakt sind mit Strom versorgt werden (hier nicht dargestellt).As in 1A shown, the pane 100 according to the invention comprises, among other things, a heating layer 6 which is applied to the first pane 1 . The heating layer 6 is a layer system which contains, for example, three electrically conductive silver layers which are separated from one another by dielectric layers. The heating layer 6 conducts electricity and is transparent. If a current flows through the heating layer 6, it is heated as a result of its electrical resistance and Joule heat generation. The heating layer 6 can be supplied with power, for example, via two or more busbars, which are in material and electrical contact in the edge area on the upper and lower edge or the side edges on the outer surface III of the first pane 1 and with the heating layer 6 (not shown here ).

Wie in 1A dargestellt, ist die Heizschicht 6 beispielsweise auf der Außenfläche III der ersten Scheibe 1 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Außenfläche III der ersten Scheibe 1 abzüglich des Sensorbereiches 3, und einen die erste Scheibe 1 umlaufenden rahmenförmigen und unbeschichteten Bereichs mit einer Breite von beispielsweise 8 mm. Der unbeschichtete Bereich dient der elektrischen Isolierung zwischen der Heizschicht 6 und der Fahrzeugkarosserie. Der unbeschichtete Bereich ist durch Verkleben mit der thermoplastischen Zwischenschicht 14 hermetisch versiegelt, um den Sensorbereich 3 und die Heizschicht 6 vor Beschädigungen und Korrosion zu schützen.As in 1A shown, the heating layer 6 is arranged, for example, on the outer surface III of the first pane 1 and extends over the entire outer surface III of the first pane 1 minus the sensor area 3, and a frame-shaped and uncoated area surrounding the first pane 1 with a width of, for example, 8 mm. The uncoated area is used for electrical insulation between the heating layer 6 and the vehicle body. The uncoated area is hermetically sealed by gluing to the thermoplastic intermediate layer 14 in order to protect the sensor area 3 and the heating layer 6 from damage and corrosion.

1C zeigt einen vergrößerten Sensorbereich 3 in der Draufsicht auf die Außenseite III der Scheibe 100. Der Sensorbereich 3 ist von einer beschichtungsfreien Trennlinie 11 umgeben, die eine erste und zweite elektrische heizfähige Beschichtung 10.1, 10.2 im Innern des Sensorbereiches 3 stofflich und galvanisch (also für Gleichströme) von der umgebenden Heizschicht 6 trennt. Die Trennlinie 11 weist beispielsweise eine Breite von 100 µm auf, in der die Heizschicht 6 vollständig entfernt ist. Die Trennlinie 11 wird beispielsweise durch Laserstrukturierung (Laserablation) hergestellt. Die Trennlinie 11 kann zwischen der ersten und zweiten heizfähigen Beschichtung 10.1, 10.2 eine größere Breite aufweisen. 1C shows an enlarged sensor area 3 in a plan view of the outside III of the windshield 100. The sensor area 3 is surrounded by a coating-free dividing line 11, which has a first and second electrically heatable coating 10.1, 10.2 inside the sensor area 3 materially and galvanically (i.e. for direct currents ) from the surrounding heating layer 6 separates. The separating line 11 has a width of 100 μm, for example, in which the heating layer 6 has been completely removed. The dividing line 11 is produced, for example, by laser structuring (laser ablation). The dividing line 11 can have a greater width between the first and second heatable coating 10.1, 10.2.

Die erste und zweite heizfähige Beschichtung 10.1, 10.2 sind innerhalb des Sensorbereiches 3 angeordnet und bestehen jeweils beispielsweise aus einer PET-Folie, die mit einer oder mehrerer Indiumzinnoxid-Beschichtungen beschichtet ist. Die Schichtdicke aller Schichten liegt beispielsweise in einem Bereich von 15 nm bis 50 nm. Die erste und zweite heizfähige Beschichtung 10.1, 10.2 sind in keinem stofflichen Kontakt zueinander, sondern durch einen unbeschichteten Bereich getrennt. Sie sind in Draufsicht auf die Scheibe 100 von der linken Seitenkante der Scheibe 100 zur rechten Seitenkante der Scheibe 100 nebeneinander angeordnet. Wie in 4 dargestellt ist eine Anordnung von der Oberkante der Scheibe 100 zur Unterkante der Scheibe 100, also von oben nach unten, ebenfalls möglich. Die Silberschicht weist beispielsweise eine Dicke von 300 nm auf und die PET-Folie weist beispielsweise eine Dicke von 0,1 mm auf. Die heizfähigen Beschichtungen 10.1, 10.2 sind auf der ersten Scheibe 1 angeordnet. Die erste und zweite heizfähige Beschichtung 10.1, 10.2 sind dazu geeignet, die Durchsicht für einen optischen Sensor 12 zu gewährleisten. Zwei Sensorfenster 2.1, 2.2, also die Bereiche der Scheibe 100 durch den ein optischer Sensor 12 einen optischen Strahlengang detektieren kann, sind aus diesem Grund vollständig innerhalb der heizfähigen Beschichtungen 10.1, 10.2 angeordnet. Wobei das eine Sensorfenster 2.1 innerhalb der ersten heizfähigen Beschichtung 10.1 und das andere Sensorfenster 2.2 innerhalb der zweiten heizfähigen Beschichtung 10.2 angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung ist beispielsweise die Anbringung von zwei optischen Sensoren 12 mit jeweils beheizbarem Sensorfenster 2.1, 2.2 an der erfindungsgemäßen Scheibe 100 möglich. In 1D ist einer der Sensoren 12 im Querschnitt schematisch gezeigt.The first and second heatable coating 10.1, 10.2 are arranged within the sensor area 3 and each consist, for example, of a PET film that is coated with one or more indium tin oxide coatings. The layer thickness of all layers is, for example, in a range from 15 nm to 50 nm. The first and second heatable coating 10.1, 10.2 are not in physical contact with one another, but are separated by an uncoated area. They are arranged side by side in plan view of the pane 100 from the left side edge of the pane 100 to the right side edge of the pane 100 . As in 4 shown is an arrangement from the top edge of the pane 100 to the bottom edge of the pane 100, ie from top to bottom, also possible. The silver layer has a thickness of 300 nm, for example, and the PET film has a thickness of 0.1 mm, for example. The heatable coatings 10.1, 10.2 are arranged on the first pane 1. The first and second heatable coating 10.1, 10.2 are suitable for ensuring that an optical sensor 12 can see through. For this reason, two sensor windows 2.1, 2.2, ie the areas of pane 100 through which an optical sensor 12 can detect an optical beam path, are arranged completely inside the heatable coatings 10.1, 10.2. One sensor window 2.1 is arranged within the first heatable coating 10.1 and the other sensor window 2.2 is arranged within the second heatable coating 10.2. This arrangement makes it possible, for example, to attach two optical sensors 12, each with a heatable sensor window 2.1, 2.2, to the windshield 100 according to the invention. In 1D one of the sensors 12 is shown schematically in cross section.

Zur elektrischen Kontaktierung ist jeweils ein linker zweiter Sammelleiter 9.2 am linken Randbereich der ersten heizfähigen Beschichtung 10.1 und ein rechter dritter Sammelleiter 9.3 am rechten Randbereich der zweiten heizfähigen Beschichtung 10.2 auf den heizfähigen Beschichtungen 10.1, 10.2 angeordnet. Diese äußeren Sammelleiter 9.2, 9.3 sind mit einer Gesamtdistanz M im Bereich der heizfähigen Beschichtungen 10.1, 10.2 voneinander entfernt. Außerdem ist ein mittlerer erster Sammelleiter 9.1 zwischen dem zweiten und dritten Sammelleiter 9.2, 9.3 angeordnet. Der mittlere erste Sammelleiter 9.1 kann in drei Bereiche unterteilt werden: einen Anschlussbereich 7.1, einen ersten Kontaktbereich 8.1 und einen zweiten Kontaktbereich 8.2. Der Anschlussbereich 7.1 ist elektrisch mit einer Spannungsquelle 5 und stofflich sowie elektrisch mit den beiden Kontaktbereichen 8.1, 8.2 verbunden. Der mittlere erste Sammelleiter 9.1 ist in der Draufsicht auf den Sensorbereich 3 „Y“-förmig ausgebildet. Der mittlere erste Sammelleiter 9.1 ist mit dem ersten Kontaktbereich 8.1 am rechten Randbereich der ersten heizfähigen Beschichtung 10.1 und mit dem zweiten Kontaktbereich 8.2 am linken Randbereich der zweiten heizfähigen Beschichtung 10.2 angeordnet. Der linke zweite Sammelleiter 9.2 ist mit einer Distanz L.1 vom ersten Kontaktbereich 8.1 des mittleren ersten Sammelleiters 9.1 entfernt. Der rechte dritte Sammelleiter 9.3 ist mit einer Distanz L.2 vom zweiten Kontaktbereich 8.2 des mittleren ersten Sammelleiters 9.1 entfernt. Aufgrund der Anordnung der Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3 ist die Gesamtdistanz M größer als die aufsummierten einzelnen Distanzen L.1, L.2 ist. Die Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3 enthalten beispielsweise Silberpartikel und wurden im Siebdruckverfahren aufgebracht und anschließend eingebrannt. Der in 1C gezeigte erste, zweite und dritte Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3 können stofflichen Kontakt mit der den Sensorbereich 3 umgebenden Heizschicht 6 aufweisen. In diesem Fall sind jedoch die Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3 im Bereich des stofflichen Kontaktes mit der Heizschicht 6 mit einer elektrischen Isolierschicht umgeben, sodass die Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3 elektrisch nicht mit der Heizschicht 6 verbunden sind. Die Isolierschicht ist beispielsweise eine polymere Ummantelung auf Polyimid-Basis.A left-hand second busbar 9.2 is provided on the left-hand edge area of the first heatable coating 10.1 and 10.1 for electrical contacting a right-hand third busbar 9.3 is arranged on the right-hand edge area of the second heatable coating 10.2 on the heatable coatings 10.1, 10.2. These outer bus bars 9.2, 9.3 are separated from one another by a total distance M in the area of the heatable coatings 10.1, 10.2. In addition, a central first busbar 9.1 is arranged between the second and third busbars 9.2, 9.3. The middle first busbar 9.1 can be divided into three areas: a connection area 7.1, a first contact area 8.1 and a second contact area 8.2. The connection area 7.1 is electrically connected to a voltage source 5 and materially and electrically connected to the two contact areas 8.1, 8.2. The middle first bus bar 9.1 is “Y”-shaped in the plan view of the sensor area 3. The middle first bus bar 9.1 is arranged with the first contact area 8.1 on the right edge area of the first heatable coating 10.1 and with the second contact area 8.2 on the left edge area of the second heatable coating 10.2. The left second bus bar 9.2 is at a distance L.1 from the first contact area 8.1 of the middle first bus bar 9.1. The right third busbar 9.3 is at a distance L.2 from the second contact area 8.2 of the middle first busbar 9.1. Due to the arrangement of the busbars 9.1, 9.2, 9.3, the total distance M is greater than the total individual distances L.1, L.2. The busbars 9.1, 9.2, 9.3 contain silver particles, for example, and were applied using the screen printing process and then burned in. the inside 1C The first, second and third busbars 9.1, 9.2, 9.3 shown can have material contact with the heating layer 6 surrounding the sensor region 3. In this case, however, the busbars 9.1, 9.2, 9.3 are surrounded by an electrical insulating layer in the area of material contact with the heating layer 6, so that the busbars 9.1, 9.2, 9.3 are not electrically connected to the heating layer 6. The insulating layer is, for example, a polyimide-based polymeric coating.

Der zweite und dritte Sammelleiter 9.2, 9.3 haben ein zum mittleren ersten Sammelleiter 9.1 unterschiedliches, elektrisches Potential. Dies ist notwendig, damit ein elektrischer Strom zwischen dem linken zweiten Sammelleiter 9.2 und dem mittleren ersten Sammelleiter 9.1 als auch dem rechten dritten Sammelleiter 9.3 und dem mittleren ersten Sammelleiter 9.1 fließen kann. Die elektrische Spannung, welche über der ersten und zweiten heizfähigen Beschichtung 10.1, 10.2 angelegt werden kann, lässt sich individuell über den äußeren zweiten und dritten Sammelleiter 9.2, 9.3 für jede Beschichtung 10.1, 10.2 einstellen. Durch den elektrischen Strom, der durch die heizfähigen Beschichtungen 10.1, 10.2 fließt, können der Sensorbereich 3 und insbesondere die Sensorfenster 2.1, 2.2. beheizt werden. Eine derartige Anordnung aus heizfähigen Beschichtungen 10.1, 10.2 und Sammelleitern 9.1, 9.2, 9.3 ermöglicht eine individuelle Einstellung der Spannung der ersten und zweiten heizfähigen Beschichtung 10.1, 10.2. Dadurch können die Sensorfenster 2.1, 2.2 unabhängig voneinander und nach Bedarf durch einen Heizstrom erwärmt werden.The second and third busbars 9.2, 9.3 have a different electrical potential than the central first busbar 9.1. This is necessary so that an electric current can flow between the left-hand second busbar 9.2 and the middle first busbar 9.1 and also between the right-hand third busbar 9.3 and the middle first busbar 9.1. The electrical voltage that can be applied across the first and second heatable coating 10.1, 10.2 can be set individually for each coating 10.1, 10.2 via the outer second and third busbar 9.2, 9.3. The electric current flowing through the heatable coatings 10.1, 10.2 can cause the sensor area 3 and in particular the sensor windows 2.1, 2.2. be heated. Such an arrangement of heatable coatings 10.1, 10.2 and busbars 9.1, 9.2, 9.3 enables the voltage of the first and second heatable coating 10.1, 10.2 to be set individually. As a result, the sensor windows 2.1, 2.2 can be heated independently of one another and as required by a heating current.

Außerdem kann aufgrund der Anordnung des mittleren ersten Sammelleiters 9.1 der elektrische Widerstand über den Sensorbereich 3 verringert werden. Dies hängt mit den geringeren Distanzen L.1, L.2 zwischen dem linken zweiten Sammelleiter 9.2 und dem ersten Kontaktbereich 8.1 als auch dem rechten dritten Sammelleiter 9.3 und dem zweiten Kontaktbereich 8.2 im Vergleich zur Gesamtdistanz M zusammen. Der geringere Widerstand erfordert eine geringere Spannung und damit verbunden einen geringeren Leistungsverbrauch, als es bei einem gattungsgemäßen Beispiel erforderlich wäre, bei dem ein Heizstrom über eine heizfähige Beschichtung mit der Gesamtdistanz M fließen muss.In addition, the electrical resistance across the sensor area 3 can be reduced due to the arrangement of the central first busbar 9.1. This is related to the smaller distances L.1, L.2 between the left second bus bar 9.2 and the first contact area 8.1 and the right third bus bar 9.3 and the second contact area 8.2 compared to the total distance M. The lower resistance requires a lower voltage and associated lower power consumption than would be required in a generic example in which a heating current has to flow over a heatable coating with the total distance M.

Jeder Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3 ist zu einem Anbindungsbereich geführt, der jeweils mit einer Anschlussleitung 4.1. 4.2, 4.3 versehen ist, der die Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3 mit einer Spannungsquelle 5 verbindet. Die Anschlussleitungen 4.1, 4.2, 4.3 können als an sich bekannte Folienleiter ausgebildet sein, die über eine Kontaktfläche mit dem ersten, zweiten und dritten Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3 elektrisch leitend verbunden sind, beispielsweise mittels einer Lotmasse, eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs oder durch einfaches Aufliegen und Andruck innerhalb der Scheibe 100. Der Folienleiter enthält beispielsweise eine verzinnte Kupferfolie mit einer Breite von 10 mm und einer Dicke von 0,3 mm. Die Folienleiter können in Verbindungskabel übergehen, die mit der Spannungsquelle 5 verbunden sind. Die Spannungsquelle 5 stellt beispielsweise eine für Kraftfahrzeuge übliche Bordspannung, bevorzugt von 12 V bis 15 V und beispielsweise etwa 14 V bereit. Alternativ kann die Spannungsquelle 14 V auch höhere Spannungen aufweisen, beispielsweise von 35 V bis 45 V und insbesondere 42 V.Each busbar 9.1, 9.2, 9.3 is led to a connection area, each with a connection line 4.1. 4.2, 4.3, which connects the bus bars 9.1, 9.2, 9.3 to a voltage source 5. The connecting lines 4.1, 4.2, 4.3 can be designed as foil conductors known per se, which are electrically conductively connected via a contact surface to the first, second and third busbars 9.1, 9.2, 9.3, for example by means of a soldering compound, an electrically conductive adhesive or by simple Resting and pressing within the pane 100. The foil conductor contains, for example, a tinned copper foil with a width of 10 mm and a thickness of 0.3 mm. The foil conductors can merge into connecting cables that are connected to the voltage source 5 . The voltage source 5 provides, for example, an on-board voltage that is customary for motor vehicles, preferably from 12 V to 15 V and, for example, about 14 V. Alternatively, the 14 V voltage source can also have higher voltages, for example from 35 V to 45 V and in particular 42 V.

Der erste, zweite und dritte Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3 haben im dargestellten Beispiel eine konstante Dicke von beispielsweise etwa 10 µm und einen konstanten spezifischen Widerstand von beispielsweise 2,3 pOhm·cm.In the example shown, the first, second and third busbars 9.1, 9.2, 9.3 have a constant thickness of, for example, approximately 10 μm and a constant specific resistance of, for example, 2.3 pOhm.cm.

Die erste und zweite heizfähige Beschichtung 10.1, 10.2 haben beispielsweise einen Flächenwiderstand von 1,0 Ohm/Quadrat.The first and second heatable coatings 10.1, 10.2 have, for example, a surface resistance of 1.0 ohms/square.

Wie in der Verglasungstechnik üblich, können der erste, zweite und dritte Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3 und die Anschlüsse sowie die Verbindungsleitungen 4.1, 4.2, 4.3 durch an sich bekannte opake Farbschichten als Abdeckdruck verdeckt werden (hier nicht dargestellt).As is usual in glazing technology, the first, second and third bus bars 9.1, 9.2, 9.3 and the connections as well as the connecting lines 4.1, 4.2, 4.3 are covered by opaque layers of paint known per se as a cover print (not shown here).

Wie in 1D dargestellt umfasst die erfindungsgemäße Scheibe 100 eine erste Scheibe 1 und eine zweite Scheibe 13, die über eine thermoplastische Zwischenschicht 14 miteinander verbunden sind. Die Scheibe 100 ist beispielsweise eine Fahrzeugscheibe und insbesondere die Windschutzscheibe eines Personenkraftwagens, welche eine Oberkante und eine gegenüberliegende Unterkante sowie zwei kürzere Seitenkanten aufweist. Die erste Scheibe 1 ist beispielsweise dafür vorgesehen, in Einbaulage dem Innenraum zugewandt zu sein. Die erste Scheibe 1 und die zweite Scheibe 13 bestehen aus Kalk-Natronglas. Die Dicke der ersten Scheibe 1 beträgt beispielsweise 1,6 mm und die Dicke der zweiten Scheibe 13 beträgt 2,1 mm. Die thermoplastische Zwischenschicht 14 enthält beispielsweise zum größten Teil Polyvinylbutyral (PVB) und weist eine Dicke von 0,76 mm auf. Die zweite Scheibe 13 weist eine der äußeren Umgebung zugewandte Außenfläche I und eine dem Innenraum zugewandte Innenfläche II auf. Die erste Scheibe 1 weist eine der äußeren Umgebung zugewandte Außenfläche III und eine dem Innenraum zugewandte Innenfläche IV auf.As in 1D shown, the pane 100 according to the invention comprises a first pane 1 and a second pane 13 which are connected to one another via a thermoplastic intermediate layer 14 . The pane 100 is, for example, a vehicle pane and in particular the windshield of a passenger car, which has an upper edge and an opposite lower edge as well as two shorter side edges. The first pane 1 is provided, for example, to face the interior in the installed position. The first pane 1 and the second pane 13 are made of soda-lime glass. The thickness of the first disk 1 is 1.6 mm, for example, and the thickness of the second disk 13 is 2.1 mm. The thermoplastic intermediate layer 14 contains, for example, for the most part polyvinyl butyral (PVB) and has a thickness of 0.76 mm. The second pane 13 has an outer surface I facing the external environment and an inner surface II facing the interior. The first pane 1 has an outer surface III facing the external environment and an inner surface IV facing the interior.

Die 2A zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung des mittleren ersten Sammelleiters 9.1. Die in 2B gezeigte Variante entspricht im Wesentlichen der Variante aus 1C, sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen wird und ansonsten auf die Beschreibung zur 1C verwiesen wird. Im Unterschied zu 1C kann der in 2A und 2B gezeigte erste Sammelleiter 9.1 in vier Bereiche unterteilt werden: einen Anschlussbereich 7.1, einen ersten Kontaktbereich 8.1, einen zweiten Kontaktbereich 8.2 und einen Verbindungsbereich 15.1. Der Anschlussbereich 7.1 ist elektrisch mit einer Spannungsquelle 5 und stofflich sowie elektrisch mit dem zweiten Kontaktbereich 8.2 verbunden. Er kann aber auch, anders als hier dargestellt, statt mit dem zweiten 8.2 mit dem ersten Kontaktbereich 8.1 verbunden sein. Der Verbindungsbereich 15.1 verbindet den ersten Kontaktbereich 8.1 stofflich und elektrisch mit dem zweiten Kontaktbereich 8.2. Der mittlere erste Sammelleiter 9.1 ist in der Draufsicht auf den Sensorbereich 3 „J“-förmig ausgebildet.The 2A shows another possible embodiment of the central first busbar 9.1. In the 2 B The variant shown essentially corresponds to the variant 1C , so that only the differences are discussed here and otherwise to the description of the 1C is referenced. In contrast to 1C can the in 2A and 2 B First bus bar 9.1 shown are divided into four areas: a connection area 7.1, a first contact area 8.1, a second contact area 8.2 and a connection area 15.1. The connection area 7.1 is electrically connected to a voltage source 5 and materially and electrically connected to the second contact area 8.2. However, in contrast to what is shown here, it can also be connected to the first contact area 8.1 instead of to the second area 8.2. The connecting area 15.1 materially and electrically connects the first contact area 8.1 to the second contact area 8.2. The middle first bus bar 9.1 is designed in the shape of a “J” in the plan view of the sensor area 3.

Die in 3 gezeigte Variante entspricht im Wesentlichen der Variante aus 1C, sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen wird und ansonsten auf die Beschreibung zur 1C verwiesen wird. Die äußeren ersten und zweiten Sammelleiter 9.2, 9.3 (dargestellt in 1C) wurden durch einen einzelnen äußeren zweiten Sammelleiter 9.2 ersetzt. Der in 3 gezeigte äußere zweite Sammelleiter 9.2 kann in vier Bereiche unterteilt werden: einen Anschlussbereich 7.2, einen ersten Kontaktbereich 8.3, einen zweiten Kontaktbereich 8.4 und einen Verbindungsbereich 15.2. Der Anschlussbereich 7.2 ist elektrisch mit einer Spannungsquelle 5 und stofflich sowie elektrisch mit dem zweiten Kontaktbereich 8.4 verbunden. Er kann aber auch, anders als hier dargestellt, statt mit dem zweiten 8.4 mit dem ersten Kontaktbereich 8.3 verbunden sein. Der Verbindungsbereich 15.2 verbindet den ersten Kontaktbereich 8.3 stofflich und elektrisch mit dem zweiten Kontaktbereich 8.4. Der erste Kontaktbereich 8.3 ist am linken Randbereich der ersten heizfähigen Beschichtung 10.1 in teilweiser Überlappung mit der ersten heizfähigen Beschichtung 10.1 angeordnet. Der zweite Kontaktbereich 8.4 ist entsprechend am rechten Randbereich der zweiten heizfähigen Beschichtung 10.2 in teilweiser Überlappung mit der zweiten heizfähigen Beschichtung 10.2 angeordnet. Der zweite Sammelleiter 9.2 ist in der Draufsicht auf den Sensorbereich 3 „J“förmig ausgebildet.In the 3 The variant shown essentially corresponds to the variant 1C , so that only the differences are discussed here and otherwise to the description of the 1C is referenced. The outer first and second bus bars 9.2, 9.3 (shown in 1C ) have been replaced by a single outer second bus bar 9.2. the inside 3 The outer second bus bar 9.2 shown can be divided into four areas: a connection area 7.2, a first contact area 8.3, a second contact area 8.4 and a connection area 15.2. The connection area 7.2 is electrically connected to a voltage source 5 and materially and electrically connected to the second contact area 8.4. However, in contrast to what is shown here, it can also be connected to the first contact region 8.3 instead of to the second one 8.4. The connection area 15.2 materially and electrically connects the first contact area 8.3 to the second contact area 8.4. The first contact area 8.3 is arranged on the left edge area of the first heatable coating 10.1 in a partial overlap with the first heatable coating 10.1. The second contact area 8.4 is correspondingly arranged on the right edge area of the second heatable coating 10.2 in partial overlap with the second heatable coating 10.2. The second bus bar 9.2 is designed in the shape of a “J” in the top view of the sensor area 3.

Eine individuelle Beheizung der Sensorfenster 2.1, 2.2 ist bei dieser Ausführung zwar nicht möglich, es wird aber weniger Material zur Herstellung von Sammelleitern verbraucht und es sind zudem weniger Prozessschritte (Löten oder Kleben der Sammelleiter) zur Herstellung der erfindungsgemäßen Scheibe 100 notwendig, da nur der erste und zweite Sammelleiter 9.1, 9.2 benötigt werden.Individual heating of the sensor windows 2.1, 2.2 is not possible in this embodiment, but less material is used to produce busbars and fewer process steps (soldering or gluing of the busbars) are required to produce pane 100 according to the invention, since only the first and second bus bars 9.1, 9.2 are required.

Die in 4 gezeigte Variante entspricht im Wesentlichen der Variante aus 3, sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen wird und ansonsten auf die Beschreibung zur 3 verwiesen wird. Die erste und zweite heizfähige Beschichtung 10.1, 10.2 sind anders als in 3 nicht von links nach rechts entlang der Ober- und Unterkante der Scheibe 100 angeordnet, sondern von oben nach unten entlang der Seitenkanten. Der erste und zweite Sammelleiter 9.1, 9.2 sind entsprechend nicht entlang der linken und rechten Randbereiche der heizfähigen Beschichtungen 10.1, 10.2 angeordnet, sondern entlang der oberen und unteren Randbereiche. Der Anschlussbereich 7.2 des äußeren zweiten Sammelleiters 9.2 ist außerdem in stofflichem und elektrischem Kontakt mit dem ersten und zweiten Kontaktbereich 8.3, 8.4. Der äußere zweite Sammelleiter 9.2 weist darüber hinaus keinen Verbindungsbereich 15.2 auf. Der erste Sammelleiter 9.1 ist „Y“-förmig ausgebildet, allerdings um 90° gedreht, sodass der erste und zweite Kontaktbereich 8.1, 8.2 parallel entlang der Ober- und Unterkante der Scheibe 100 angeordnet sind. Der Anschlussbereich 7.1 ist teilweise ebenfalls entlang der Ober- und Unterkante der Scheibe 100 angeordnet. Ein Teil des Anschlussbereiches ist entlang der Seitenkanten der Scheibe 100 angeordnet. Der erste und zweite Kontaktbereich 8.3, 8.4 des zweiten Sammelleiters 9.2 ist ebenfalls entlang der Ober- und Unterkante der Scheibe 100 angeordnet. Der Anschlussbereich 7.2 des zweiten Sammelleiters 9.2 ist linear entlang der Seitenkanten der Scheibe 100 angeordnet, sodass der Anschlussbereich 7.2 am rechten Randbereich des ersten und zweiten Kontaktbereiches 8.3, 8.4 mit diesen stofflich und elektrisch leitend verbunden ist.In the 4 The variant shown essentially corresponds to the variant 3 , so that only the differences are discussed here and otherwise to the description of the 3 is referenced. The first and second heatable coating 10.1, 10.2 are different than in 3 are not arranged left to right along the top and bottom edges of disk 100, but rather top to bottom along the side edges. The first and second bus bars 9.1, 9.2 are accordingly not arranged along the left and right edge areas of the heatable coatings 10.1, 10.2, but rather along the upper and lower edge areas. The connection area 7.2 of the outer second busbar 9.2 is also in material and electrical contact with the first and second contact area 8.3, 8.4. Furthermore, the outer second bus bar 9.2 has no connection area 15.2. The first busbar 9.1 is "Y"-shaped, but rotated by 90°, so that the first and second contact areas 8.1, 8.2 are arranged in parallel along the upper and lower edges of the pane 100. The connection area 7.1 is also partially arranged along the upper and lower edges of the pane 100. A part of the connection area is arranged along the side edges of the disc 100 . The first and second contact areas 8.3, 8.4 of the second busbar 9.2 is also arranged along the upper and lower edges of the pane 100. The connection area 7.2 of the second bus bar 9.2 is arranged linearly along the side edges of the pane 100, so that the connection area 7.2 is materially and electrically conductively connected to the first and second contact areas 8.3, 8.4 on the right-hand edge area.

Die in 5 gezeigte Variante entspricht im Wesentlichen der Variante aus 4, sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen wird und ansonsten auf die Beschreibung zur 4 verwiesen wird. Der erste Sammelleiter 9.1 und der zweite Sammelleiter 9.2 sind linear ausgebildet und umfassen jeweils einen Anschlussbereich 7.1, 7.2, einen ersten Kontaktbereich 8.1, 8.3, einen Verbindungsbereich 15.1, 15.2 und einen zweiten Kontaktbereich 8.2, 8.4. Zudem ist der erste Sammelleiter 9.1 entlang des linken Randbereiches der ersten und zweiten heizfähigen Beschichtung 10.1, 10.2 angeordnet und mit den Beschichtungen 10.1, 10.2 elektrisch leitend und stofflich verbunden. Entsprechend ist der zweite Sammelleiter 9.2 entlang des rechten Randbereiches der ersten und zweiten heizfähigen Beschichtung 10.1, 10.2 angeordnet und mit den Beschichtungen 10.1, 10.2 elektrisch leitend und stofflich verbunden. Der erste Kontaktbereich 8.1, 8.3 des jeweils ersten und zweiten Sammelleiters 9.1, 9.2 ist mit der ersten heizfähigen Beschichtung 10.1 stofflich und elektrisch leitend verbunden. Entsprechend ist der zweite Kontaktbereich 8.2, 8.4 des jeweils ersten und zweiten Sammelleiters 9.1, 9.2 mit der zweiten heizfähigen Beschichtung 10.2 stofflich und elektrisch leitend verbunden. Der erste und zweite Sammelleiter 9.1, 9.2 sind so mit der ersten und zweiten heizfähigen Beschichtung 10.1, 10.2 verbunden, dass zwischen dem ersten und zweiten Sammelleiter 9.1, 9.2 und durch bzw. über die erste und zweite heizfähige Beschichtung 10.1, 10.2 jeweils ein Heizstrom fließen kann. Diese Ausführungsvariante ist besonders energiesparend und erfordert sehr wenig Materialaufwand. Die Anbringung der Sammelleiter 9.1, 9.2 ist zudem vom Verfahrensaufwand besonders vorteilhaft, da es sich um linear ausgebildete Sammelleiter handelt.In the 5 The variant shown essentially corresponds to the variant 4 , so that only the differences are discussed here and otherwise to the description of the 4 is referenced. The first busbar 9.1 and the second busbar 9.2 are linear and each include a connection area 7.1, 7.2, a first contact area 8.1, 8.3, a connection area 15.1, 15.2 and a second contact area 8.2, 8.4. In addition, the first busbar 9.1 is arranged along the left edge region of the first and second heatable coating 10.1, 10.2 and is electrically conductive and materially connected to the coatings 10.1, 10.2. Correspondingly, the second busbar 9.2 is arranged along the right edge region of the first and second heatable coating 10.1, 10.2 and is electrically conductively and materially connected to the coatings 10.1, 10.2. The first contact area 8.1, 8.3 of the respective first and second bus bar 9.1, 9.2 is materially and electrically conductively connected to the first heatable coating 10.1. Correspondingly, the second contact area 8.2, 8.4 of the respective first and second bus bar 9.1, 9.2 is materially and electrically conductively connected to the second heatable coating 10.2. The first and second busbars 9.1, 9.2 are connected to the first and second heatable coating 10.1, 10.2 in such a way that a heating current flows between the first and second busbars 9.1, 9.2 and through or over the first and second heatable coating 10.1, 10.2 can. This variant is particularly energy-saving and requires very little material. The attachment of the busbars 9.1, 9.2 is also particularly advantageous in terms of process complexity, since the busbars are of linear design.

Die in 6 gezeigte Variante des elektrisch beheizbaren Sensorbereiches 3 stellt eine Erweiterung der in 1C gezeigten Anordnung da. Der Sensorbereich 3 wurde um eine weitere heizfähige Beschichtung 10.3 und einen weiteren vierten Sammelleiter 9.4, welcher in Form des in 1 B dargestellten Sammelleiters ausgebildet ist, erweitert. Auf diese Weise wird ein weiteres individuell beheizbares Sensorfenster 2.3 angeordnet. Es wird damit gezeigt, dass entsprechend der gewünschten Anzahl an Sensoren noch weitere heizfähige Beschichtungen 10.1, 10.2, 10.3 mit Sensorfenstern 2.1, 2.2, 2.3 und Sammelleitern 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 nebeneinander angeordnet werden können. Es versteht sich von selbst, dass die Formen der Sammelleiter 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 nicht auf die Formen, die in 5 gezeigt sind, begrenzt ist.In the 6 The variant of the electrically heatable sensor area 3 shown represents an extension of the 1C shown arrangement there. The sensor area 3 was supplemented by a further heatable coating 10.3 and a further fourth busbar 9.4, which is in the form of the 1 B illustrated busbar is formed, expanded. In this way, another individually heatable sensor window 2.3 is arranged. It is thus shown that further heatable coatings 10.1, 10.2, 10.3 with sensor windows 2.1, 2.2, 2.3 and busbars 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 can be arranged next to one another according to the desired number of sensors. It goes without saying that the shapes of the busbars 9.1, 9.2, 9.3, 9.4 are not limited to the shapes shown in 5 are shown is limited.

BezugszeichenlisteReference List

11
erste Scheibefirst slice
2.1, 2.2, 2.32.1, 2.2, 2.3
Sensorfenstersensor window
33
elektrisch beheizbarer Sensorbereichelectrically heatable sensor area
4.1, 4.2, 4.34.1, 4.2, 4.3
Anschlussleitungconnecting cable
55
Spannungsquellevoltage source
66
Heizschichtheating layer
7.1,7.27.1,7.2
Anschlussbereichconnection area
8.1, 8.38.1, 8.3
erster Kontaktbereichfirst contact area
8.2, 8.48.2, 8.4
zweiter Kontaktbereichsecond contact area
9.19.1
erster Sammelleiterfirst collector
9.29.2
zweiter Sammelleitersecond collector
9.39.3
dritter Sammelleiterthird collector
9.49.4
vierter Sammelleiterfourth collector
10.110.1
erste elektrisch heizfähige Beschichtungfirst electrically heatable coating
10.210.2
zweite elektrisch heizfähige Beschichtungsecond electrically heatable coating
10.310.3
weitere elektrisch heizfähige Beschichtungfurther electrically heatable coating
1111
Trennlinieparting line
1212
Sensorsensor
1313
zweite Scheibesecond disc
1414
thermoplastische Zwischenschichtthermoplastic intermediate layer
15.1, 15,215.1, 15.2
Verbindungsbereich connection area
L.1, L.2L.1, L.2
Distanzdistance
MM
Gesamtdistanz total distance
II
Außenfläche der zweiten Scheibe 13Outer surface of the second disc 13
IIII
Innenfläche der zweiten Scheibe 13Inner surface of the second disc 13
IIIIII
Außenfläche der ersten Scheibe 1Outer surface of the first pane 1
IVIV
Innenfläche der ersten Scheibe 1 Inner surface of the first disc 1
A-A'A-A'
Schnittlinie cutting line
100100
Scheibedisc

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2012052315 A1 [0005]WO 2012052315 A1 [0005]
  • US 20070020465 A1 [0006]US20070020465A1 [0006]
  • US 20150334779 A1 [0007]US20150334779A1 [0007]
  • US 20170036646 A1 [0007]US20170036646A1[0007]
  • US 2878357 A1 [0007]US 2878357 A1 [0007]
  • US 20120103961 A1 [0008]US20120103961A1 [0008]
  • US 20030019860 A1 [0008]US20030019860A1 [0008]
  • US 10638549 B2 [0009]US10638549B2 [0009]

Claims (10)

Scheibe (100) mit elektrisch beheizbarem Sensorbereich (3), mindestens umfassend: - eine erste Scheibe (1) mit einer Oberfläche, - mindestens eine erste und eine zweite elektrisch heizfähige Beschichtung (10.1, 10.2), die jeweils auf einem Teil der Oberfläche aufgebracht sind und keinen direkten Kontakt miteinander haben, - mindestens einen ersten und einen zweiten, zum Anschluss an eine Spannungsquelle (5) vorgesehenen Sammelleiter (9.1, 9.2), welche derart mit der mindestens ersten und der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung (10.1, 10.2) verbunden sind, dass mindestens ein erster Strompfad über die erste elektrisch heizfähige Beschichtung (10.1) und ein zweiter Strompfad über die zweite heizfähige Beschichtung (10.2) für einen Heizstrom geformt ist, - mindestens eine die erste und die zweite heizfähige Beschichtung (10.1, 10.2) umgebende Heizschicht (6), - mindestens zwei zum Anschluss an die Spannungsquelle (5) oder an eine weitere Spannungsquelle vorgesehenen äußeren Sammelleiter, welche mit der Heizschicht (6) so verbunden sind, dass zwischen den äußeren Sammelleitern ein Strompfad für einen Heizstrom geformt ist. wobei der erste Sammelleiter (9.1) mindestens - einen Anschlussbereich (7.1), der dafür vorgesehen ist, mit einer Anschlussleitung mit der Spannungsquelle (5) verbunden zu sein und - einen ersten und einen zweiten Kontaktbereich (8.1, 8.2), welche elektrisch leitend mit dem Anschlussbereich (7.1) verbunden sind, umfasst, wobei der erste Kontaktbereich (8.1) mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung (10.1) und der zweite Kontaktbereich (8.2) mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung (10.2) verbunden ist, wobei die erste und die zweite heizfähige Beschichtung (10.1, 10.2) durch jeweils eine beschichtungsfreie Trennlinie (11) vollständig von der umgebenden Heizschicht (6) galvanisch und stofflich getrennt sind.Pane (100) with an electrically heatable sensor area (3), at least comprising: - a first disc (1) with a surface, - at least a first and a second electrically heatable coating (10.1, 10.2), which are each applied to a part of the surface and are not in direct contact with one another, - at least one first and one second bus bar (9.1, 9.2) provided for connection to a voltage source (5), which are connected to the at least first and second electrically heatable coating (10.1, 10.2) in such a way that at least a first current path via the first electrically heatable coating (10.1) and a second current path is formed over the second heatable coating (10.2) for a heating current, - at least one heating layer (6) surrounding the first and the second heatable coating (10.1, 10.2), - at least two outer busbars provided for connection to the voltage source (5) or to a further voltage source, which are connected to the heating layer (6) in such a way that a current path for a heating current is formed between the outer busbars. whereby the first bus bar (9.1) at least - a connection area (7.1), which is intended to be connected to a connection line with the voltage source (5) and - a first and a second contact area (8.1, 8.2), which are electrically conductively connected to the connection area (7.1), the first contact area (8.1) having the first electrically heatable coating (10.1) and the second contact area (8.2) is connected to the second electrically heatable coating (10.2), the first and the second heatable coating (10.1, 10.2) being completely electrically and materially separated from the surrounding heating layer (6) by a coating-free separating line (11). Scheibe (100) nach Anspruch 1, wobei der Anschlussbereich (7.1) räumlich direkt mit dem ersten und dem zweiten Kontaktbereich (8.1, 8.2) verbunden ist.disc (100) after claim 1 , wherein the connection area (7.1) is spatially directly connected to the first and the second contact area (8.1, 8.2). Scheibe (100) nach Anspruch 1, wobei der Anschlussbereich (7.1) nur mit dem ersten oder dem zweiten Kontaktbereich (8.1, 8.2) räumlich verbunden ist und ein Verbindungsbereich (15.1) den ersten und den zweiten Kontaktbereich (8.1, 8.2) räumlich miteinander verbindet.disc (100) after claim 1 , wherein the connection area (7.1) is spatially connected only to the first or the second contact area (8.1, 8.2) and a connecting area (15.1) spatially connects the first and the second contact area (8.1, 8.2) to one another. Scheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Sammelleiter (9.2) mindestens - einen Anschlussbereich (7.2), der dafür vorgesehen ist, mit einer Anschlussleitung mit der Spannungsquelle (5) verbunden zu sein, und - einen ersten und einen zweiten Kontaktbereich (8.3, 8.4), welche elektrisch leitend mit dem Anschlussbereich (7.2) verbunden sind, umfasst, wobei der erste Kontaktbereich (8.3) mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung (10.1) und der zweite Kontaktbereich (8.4) mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung (10.2) verbunden ist.Disc (100) after one of Claims 1 until 3 , wherein the second bus bar (9.2) has at least - a connection area (7.2), which is intended to be connected to a connection line with the voltage source (5), and - a first and a second contact area (8.3, 8.4), which are electrically are conductively connected to the connection area (7.2), wherein the first contact area (8.3) is connected to the first electrically heatable coating (10.1) and the second contact area (8.4) is connected to the second electrically heatable coating (10.2). Scheibe (100) nach Anspruch 4, wobei die erste und die zweite elektrisch heizfähige Beschichtung (10.1, 10.2) parallel zueinander zwischen dem ersten Kontaktbereich (8.3) und dem zweiten Kontaktbereich (8.4) des zweiten Sammelleiters (9.2) angeordnet sind.disc (100) after claim 4 , wherein the first and the second electrically heatable coating (10.1, 10.2) are arranged parallel to one another between the first contact area (8.3) and the second contact area (8.4) of the second busbar (9.2). Scheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Sammelleiter (9.2) derart mit der ersten elektrisch heizfähigen Beschichtung (10.1) und ein dritter Sammelleiter (9.3) derart mit der zweiten elektrisch heizfähigen Beschichtung (10.2) verbunden ist, dass zwischen dem ersten Sammelleiter (9.1) und dem zweiten Sammelleiter (9.2) der erste Strompfad über die erste elektrisch heizfähige Beschichtung (10.1) und zwischen dem ersten Sammelleiter (9.1) und dem dritten Sammelleiter (9.3) der zweite Strompfad über die zweite heizfähige Beschichtung (10.2) für einen Heizstrom geformt ist, und sich eine angelegte elektrische Spannung individuell für jede der elektrisch heizfähigen Beschichtungen (10.1, 10.2) einstellen lässt.Disc (100) after one of Claims 1 until 3 , wherein the second busbar (9.2) is connected to the first electrically heatable coating (10.1) and a third busbar (9.3) is connected to the second electrically heatable coating (10.2) in such a way that between the first busbar (9.1) and the second busbar (9.2) the first current path via the first electrically heatable coating (10.1) and between the first busbar (9.1) and the third busbar (9.3) the second current path via the second heatable coating (10.2) is formed for a heating current, and a applied electrical voltage can be set individually for each of the electrically heatable coatings (10.1, 10.2). Scheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Breite der beschichtungsfreien Trennlinie (11) bevorzugt von 30 µm bis 200 µm und besonders bevorzugt von 70 µm bis 140 µm beträgt.Disc (100) after one of Claims 1 until 6 , wherein the width of the coating-free parting line (11) is preferably from 30 μm to 200 μm and particularly preferably from 70 μm to 140 μm. Scheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der mindestens erste, zweite und/oder dritte Sammelleiter (9.1, 9.2, 9.3) mittels Kleben auf die Oberfläche der ersten Scheibe (1) aufgebracht sind und insbesondere Kupfer mit einer Zinnschicht enthalten und bevorzugt einen spezifischen Widerstand ρa von 0,8 µOhm·cm bis 7,0 µOhm·cm und besonders bevorzugt von 1,0 µOhm·cm bis 2,5 µOhm·cm aufweisen.Disc (100) after one of Claims 1 until 7 , wherein the at least first, second and/or third bus bar (9.1, 9.2, 9.3) is applied to the surface of the first pane (1) by means of gluing and in particular contains copper with a tin layer and preferably a specific resistance ρ a of 0.8 μΩ·cm to 7.0 μΩ·cm and more preferably from 1.0 μΩ·cm to 2.5 μΩ·cm. Scheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Kontaktbereich (8.1) und der zweite Kontaktbereich (8.2) des ersten Sammelleiters (9.1) parallel nebeneinander angeordnet sind.Disc (100) after one of Claims 1 until 7 , wherein the first contact area (8.1) and the second contact area (8.2) of the first busbar (9.1) are arranged parallel to one another. Scheibe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Sammelleiter (9.1) in Draufsicht auf die Scheibe (100) Y-förmig oder J-förmig ausgebildet ist.Disc (100) after one of Claims 1 until 9 , wherein the first busbar (9.1) is Y-shaped or J-shaped in plan view of the pane (100).
DE202022002766.4U 2021-04-09 2022-03-30 Electronic arrangement for several heated camera windows Active DE202022002766U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21167567.3 2021-04-09
EP21167567 2021-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002766U1 true DE202022002766U1 (en) 2023-06-12

Family

ID=75441749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002766.4U Active DE202022002766U1 (en) 2021-04-09 2022-03-30 Electronic arrangement for several heated camera windows

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022002766U1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878357A (en) 1956-07-13 1959-03-17 Gen Dynamics Corp Electric heated laminated glass panel
US20030019860A1 (en) 2001-04-11 2003-01-30 Jean-Marc Sol Dual zone bus bar arrangement for heatable vehicle window
US20070020465A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Thiel James P Heatable windshield
WO2012052315A1 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Saint-Gobain Glass France Transparent sheet
US20120103961A1 (en) 2009-07-17 2012-05-03 Volkmar Offermann Transparent article which can be electrically extensively heated, method for the production thereof and the use thereof
US20150334779A1 (en) 2012-12-20 2015-11-19 Saint-Gobain Glass France Pane having an electric heating layer
US20170036646A1 (en) 2014-04-28 2017-02-09 Asahi Glass Company, Limited Plate for electro-thermal window
US10638549B2 (en) 2014-04-24 2020-04-28 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable pane with switch region

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878357A (en) 1956-07-13 1959-03-17 Gen Dynamics Corp Electric heated laminated glass panel
US20030019860A1 (en) 2001-04-11 2003-01-30 Jean-Marc Sol Dual zone bus bar arrangement for heatable vehicle window
US20070020465A1 (en) 2005-07-20 2007-01-25 Thiel James P Heatable windshield
US20120103961A1 (en) 2009-07-17 2012-05-03 Volkmar Offermann Transparent article which can be electrically extensively heated, method for the production thereof and the use thereof
WO2012052315A1 (en) 2010-10-19 2012-04-26 Saint-Gobain Glass France Transparent sheet
US20150334779A1 (en) 2012-12-20 2015-11-19 Saint-Gobain Glass France Pane having an electric heating layer
US10638549B2 (en) 2014-04-24 2020-04-28 Saint-Gobain Glass France Electrically heatable pane with switch region
US20170036646A1 (en) 2014-04-28 2017-02-09 Asahi Glass Company, Limited Plate for electro-thermal window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879869B1 (en) Laminated glass pane with electric contacts
EP2936926B1 (en) Glasspane with electrical heating layer
EP2936925B1 (en) Glasspane with electrical heating layer
EP3135075B1 (en) Electrically heatable panel with switch region
EP3189706B1 (en) Pane with electric heating area
EP3178294B1 (en) Transparent pane with an electrical heating layer, method for its production and its use
EP3365174B1 (en) Method for producing a composite pane having an infrared-reflecting coating on a carrier film
EP3132656B2 (en) Transparent disc with thermal coating
EP3178295B1 (en) Transparent pane with an electrical heating layer, method for its production and its use
EP3132655B1 (en) Transparent disc with thermal coating
WO2021209433A1 (en) Pane having electrically heatable communication window for sensors and camera systems
EP3189707B1 (en) Transparent surface with thermal coating
DE202021105230U1 (en) Connection arrangement with protective housing
DE202021102128U1 (en) Laminated pane with heated sensor window
DE202022002766U1 (en) Electronic arrangement for several heated camera windows
WO2022214367A1 (en) Electronic assembly for multiple heatable camera windows
DE202022002762U1 (en) Electronic bridge for several heated camera windows
WO2022136102A1 (en) Glazing having an electrically heatable communication window for sensors and camera systems
DE202012012625U1 (en) Disc with electrical contact
WO2022167434A1 (en) Composite pane comprising an electrically heatable camera window
DE202021004000U1 (en) Disk arrangement with capacitive switching range
WO2023143945A1 (en) Disc comprising a circuit region
WO2024068174A1 (en) Assembly for a driver assistance system, comprising a heatable vehicle glazing
WO2022167333A1 (en) Composite pane comprising an electrically heatable camera window
WO2022258402A1 (en) Pane having patterned functional coating

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE