DE202021106457U1 - System - Google Patents

System Download PDF

Info

Publication number
DE202021106457U1
DE202021106457U1 DE202021106457.9U DE202021106457U DE202021106457U1 DE 202021106457 U1 DE202021106457 U1 DE 202021106457U1 DE 202021106457 U DE202021106457 U DE 202021106457U DE 202021106457 U1 DE202021106457 U1 DE 202021106457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual
sensor
marking
environment
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106457.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202021106457.9U priority Critical patent/DE202021106457U1/de
Publication of DE202021106457U1 publication Critical patent/DE202021106457U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/18Details relating to CAD techniques using virtual or augmented reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/12Geometric CAD characterised by design entry means specially adapted for CAD, e.g. graphical user interfaces [GUI] specially adapted for CAD
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06037Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

System (1) zur Planung einer Anwendung mit mindestens einer Markierung (2), mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (3), mit einer Datenbank (4), mit einer Anzeigeeinheit (5), und mit mindestens einem räumlichen Modell einer realen Umgebung, und mindestens einer Kamera (7) zur Abbildung der realen Umgebung (8),
wobei die reale Umgebung (8) in dem räumlichen Modell als virtuelle Umgebung (9) auf der Anzeigeeinheit (5) anzeigbar ist,
wobei die Markierung (2) in der realen Umgebung (8) an einer Position und mit einer Orientierung angeordnet ist,
wobei die Position und die Orientierung der Markierung (2) mindestens von der Kamera (7) erfassbar sind,
wobei die Position und Orientierung der Markierung (2) mit einem virtuellen Sensormodell (10) verknüpft ist,
wobei das virtuelle Sensormodell (10) in dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung (9) auf der Anzeigeeinheit an der Position und mit der Orientierung der Markierung (2) anzeigbar ist,
wobei das virtuelle Sensormodell (10) mindestens einen virtuellen Erfassungsbereich (11) aufweist, wobei der virtuelle Erfassungsbereich (11) im dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung (9) auf der Anzeigeeinheit (5) anzeigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Anwendungen bzw. Applikationen, beispielsweise in der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) sind oft schwer zu planen. Dies betrifft beispielsweise nicht nur die Roboterbahn an sich, sondern insbesondere die Einbindung von Sensoren. Diese Sensoren können sowohl Automatisierungs- als auch Sicherheitssensoren sein. Diese zeichnen sich immer durch ihren Wirkbereich, beispielsweise das FOV einer Kamera oder die Reichweite eines Scanners und durch ihre Funktion, beispielsweise ein gebildetes Schutzfeld aus. Oft ist es in einer MRK Applikation entscheidend, wo ein Sensor angebracht ist und wie er in den Applikationskontext eingebettet ist. Oft ist letzteres ein Trial-and-Error-Vorgehen, was zeit- und damit kostenintensiv ist. Dieser Schritt ist oft nur mit den echten Sensoren also während der Integration der Applikation machbar.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein System zur Planung einer Anwendung mit mindestens einer Markierung mit einer Steuer- und Auswerteeinheit, mit einer Datenbank, mit einer Anzeigeeinheit, und mit mindestens einem räumlichen Modell einer realen Umgebung, und mindestens einer Kamera zur Abbildung der realen Umgebung, wobei die reale Umgebung in dem räumlichen Modell als virtuelle Umgebung auf der Anzeigeeinheit anzeigbar ist, wobei die Markierung in der realen Umgebung an einer Position und mit einer Orientierung angeordnet ist, wobei die Position und die Orientierung der Markierung mindestens von der Kamera erfassbar sind, wobei die Position und Orientierung der Markierung mit einem virtuellen Sensormodell verknüpft sind, wobei das virtuelle Sensormodell in dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung auf der Anzeigeeinheit an der Position und mit der Orientierung der Markierung anzeigbar ist, wobei das virtuelle Sensormodell mindestens einen virtuellen Erfassungsbereich aufweist, wobei der virtuelle Erfassungsbereich in dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung auf der Anzeigeeinheit anzeigbar ist.
  • Es wird beispielsweise ein Set von N Markierungen bzw. Markern bzw. sog. visuellen Tags vorgesehen. Die Markierung bzw. die Markierungen werden in einer Umgebung einer geplanten Anwendung bzw. Applikation platziert oder angeordnet. Beispielsweise fest an einer Infrastruktur z.B. an einer Wand oder an einem Arbeitsplatz. Beispielsweise ist die Position eine ortsfeste Position und die Orientierung eine ortsfeste Orientierung.
  • Beispielsweise sind die Markierungen an Manipulatoren z.B. an einem Roboter oder an mobilen Plattformen angeordnet. Beispielsweise ist die Position dann eine bewegliche veränderliche Position und die Orientierung ist eine bewegliche veränderliche Orientierung.
  • Jeder Markierung kann nun per Software-Anwendung oder APP-Anwendung, also mittels einer graphischen Bediensoftware mittels der Steuer- und Auswerteeinheit ein virtuelles Sensormodell zugeordnet werden, welches in Augmented Reality also einer erweiterten Realität orientierungsgetreu mit Hilfe der Anzeigeeinheit bzw. eines mobilen Endgeräts dargestellt wird. Insbesondere wird dabei auch der Erfassungsbereich bzw. Wirkbereich des virtuellen Sensors und die Sensorfunktion des virtuellen Sensors in der erweiterten Realität dargestellt. Beispielsweise können die Markierung oder die Markierungen fortlaufend nachverfolgt (tracking) werden so dass das mobile Endgerät und die Markierung bzw. Markierungen beweglich sein können. Bei dem Erfassungsbereich kann es sich beispielsweise um ein Erfassungsfeld, einen Schutzbereich, ein Schutzfeld, ein Warnbereich, ein Warnfeld oder ähnliches handeln.
  • Die Umgebung bzw. ein Umweltmodell umfasst hier auch beispielsweise Menschen, die sich in der realen Umgebung, beispielsweise einer Industrieszene befinden. Die Markierungen werden nun dazu verwendet einer georteten Markierung die entsprechende Sensorfunktion an Ort und Stelle bzw. der Position in korrekter Orientierung zuzuordnen und zu visualisieren.
  • Dabei penetrieren die Wirkbereiche der virtuellen Sensoren keine virtuelle Infrastruktur, d.h. z.B. Wände, Fußböden oder Personen werden in der Augmented Reality Visualisierung nicht durchstrahlt, sondern beispielsweise fotorealistisch getroffen. Ähnlich wie mit „Post-it-Notizen“ kann so eine Applikation interaktiv und/oder immersiv sehr effizient und nachvollziehbar geplant werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung verbessert eine Planungsphase einer Anwendung, in der in der Regel kein realer Sensor verfügbar ist oder noch kein realer Sensor eingesetzt werden soll, um Kosten zu sparen.
  • Sensoren werden nur durch die Markierung repräsentiert, der bestimmte Sensoreigenschaften zugewiesen werden können. Die einer Markierung zugewiesenen Sensoreigenschaften werden augmentiert visualisiert und unterstützen die Planung der Applikation, d.h. eine optimale Wahl der Art der Sensoren, einer Anzahl von Sensoren, einer Anordnung der Sensoren und/oder eine Konfiguration bzw. Einstellungen der Sensoren. Beispielsweise ist eine Visualisierung einer Synchronisation oder gegenseitige Störung von Sensoren vorgesehen. So kann beispielsweise ein abwechselndes Pulsen von Sensoren gezeigt werden.
  • Diese augmentierte bzw. virtuelle Planung geht weit über die Möglichkeiten einer rein digitalen Planung am PC hinaus. Insbesondere eröffnet sie gerade für das Thema Sicherheit im Sinne von funktionaler Sicherheit bzw. Maschinensicherheit in komplexen Applikationen z.B. in den Mensch-Roboter-Applikationen neue Möglichkeiten sich in die Applikation hineinzuversetzen und so potenziell gefährliche Situationen zu identifizieren und bereits in der Planung zu eliminieren.
  • Sicherheits-Experten können damit gemeinsam mit Werkern, noch vor Kauf, Installation, Inbetriebnahme und/oder reale Arbeitssituationen durchspielen und sichere und produktive Arbeitsabläufe planen. Hierdurch können beispielsweise Sicherheitslücken bzw. Lücken im kombinierten Schutzfeld aller geplanten Sensoren und damit der gesamten Sicherheitslösung identifiziert werden. Um dies zu visualisieren erfolgt die Ausmessung und die Identifizierung wie die Markierungen bzw. Marker relativ zueinander liegen.
  • Bei einer Veränderung einer Markierungsposition oder dem Hinzufügen einer weiteren Markierung braucht nur der Bereich um die neue Position aufgenommen werden, bis der Algorithmus genügend Referenzen hat, um die Markierung korrekt neu zu platzieren in der virtuellen Umgebung. Dies könnte auch in Echtzeit erfolgen, sofern das zur Visualisierung verwendete Endgerät über die entsprechende Sensorik verfügt.
  • Hierdurch könnten versehentliche und absichtliche Positionsänderungen von Markierungen automatisch erkannt, angezeigt und sofern gewünscht im Umgebungsmodell korrigiert werden. Erfolgt die Umgebungserfassung in Echtzeit z.B. über das zur Visualisierung genutzte Endgerät können auch bewegliche Objekte berücksichtigt werden.
  • Nach erfolgreicher Planung können die Ergebnisse mittels Screenshots oder Videos dokumentiert werden und in die Applikationsdokumentation überführt werden, z.B. im Rahmen eines Risiko Assessment.
  • Die in der Simulation verwendeten virtuellen Sensoren können beispielsweise in einem Werkzeug der Steuer- und Auswerteeinheit in einen Einkaufskorb platziert werden und vom Kunden als reale Sensoren bezogen werden.
  • Aus der Simulation gebildete Sensor-Konfigurationen können beispielsweise als Parameterdatei ebenfalls an Kunden geliefert werden. Dadurch wird neben der einfachen und schnellen Planung von Applikationen auch die einfache und schnelle Einrichtung der realen Applikation ermöglicht und gefördert.
  • Die in der realen Umgebung angebrachten Markierungen können einem Integratoren-Team auch als Montagehinweis dienen. Beispielsweise können in der virtuellen Umgebung Montagehinweise, insbesondere Textnachrichten eingeblendet werden, beispielsweise mit dem Wortlaut: „Hier bitte einen Sensor X in dieser dargestellten Orientierung Y mit einem Parameterset Z anbringen“.
  • Planerische Risiken werden in der künstlichen bzw. erweiterten Realität gelöst. Die eigentliche Integration erfordert in dieser Vorgehensweise einen minimalen Zeitaufwand. Eine Stillstandzeit einer beispielsweise bestehenden Anwendung für einen Umbau ist damit minimiert. Abweichungen zwischen Planungsstand (z.B. Umgebungsmodell aus CAD-Daten) und realer Applikation werden durch das virtuelle Sensorverhalten sichtbar gemacht. Mit dieser Vorgehensweise lassen sich Applikationen sehr einfach und intuitiv umplanen und die beste gefundene Lösung wird anschließend in der Realität mit realen Sensoren umgesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt eine Unterstützung neuer digitaler Konfigurations- und Bestellprozesse. Ein Kunde kann über beispielsweise eine Hersteller-APP inkl. einer Sensorbibliothek die Applikation virtuell planen, Sensor-Konfiguration speichern und direkt aus der App eine Bestellung inkl. Parameter-Dateien in Auftrag geben.
  • Alternativ kann die Konfiguration bereits über den Bestellprozess auf dem gewünschten realen Sensor aufgespielt werden. Es kann ein Angebot von weiteren Services, wie Risiko Assessment basierend auf dem vom Kunden zur Verfügung gestellten Umweltmodell inkl. Sensoranordnung, erfolgen.
  • Die Kosten der Lösung sind anhand der verwendeten Komponenten ebenfalls vor einer konkreten Realisierung genau bekannt, so dass eine sehr fundierte Kosten-Nutzen-Analyse für die Applikation möglich ist, ohne dass eine einzige Komponente bzw. ein Sensor real beschafft und angebracht wurde und darüber hinaus auch nicht in jeder Planung erneut eine spezifische Simulation programmiert werden müsste, da diese aus der augmentierten Lösung erzeugt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das räumliche Modell auf Basis einer realen Umgebung als 3D-CAD-Modell vorhanden. Das räumliche Modell kann aus einem 3D-CAD-Modell abgeleitet werden und z.B. als vernetzte Oberfläche verwendet werden.
  • Beispielsweise ist ein globaler oder übergeordneter Marker bzw. Markierung vorgesehen, dessen Pose relativ zum 3D-CAD-Modell bekannt ist. Von diesem ausgehend können die Markierungen der virtuellen Sensoren eingemessen werden. Intern wird dabei beispielsweise ein Graph aufgebaut, wobei die Marker die Knoten sind und die Kanten die Transformationen zwischen den Markern repräsentieren. Das ist beispielsweise auch wichtig um die Wirkbereiche mehrerer Sensoren an ihren Schnittstellen zu inspizieren.
  • Gemäß der Weiterbildung ist eine Applikationsplanung durch den Anwender in der künftigen Produktionsumgebung möglich, beispielsweise eine Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Ein Anwender erstellt ein 3D-CAD-Modell bzw. ein 3D Umweltmodell in der virtuellen Umgebung. Es erfolgt eine Simulation und Visualisierung der Absicherung der Gefahrenstellen durch Platzieren von Tags in der Umgebung die flexibel über eine SICK Bibliothek mit verschiedenen virtuellen Sensoren und deren Eigenschaften verknüpft werden können. Der Anwender kann so seine Applikation virtuell planen und simulieren, Sensor-Konfigurationen speichern und über die APP eine individualisierte Bestellung aufgeben. Der Kunde erhält, auf Basis seines Umweltmodels, vorkonfigurierte Sensoren inkl. Montagehinweis. Nach Installation der realen Applikation kann eine Validierung vorgenommen werden, wobei die Simulation in der virtuellen Umgebung mit der realen Anwendung verglichen wird. Abweichungen werden erkannt und können nachjustiert werden.
  • Wie bei der beschriebenen Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) Anwendung kann beispielsweise bei einer autonomen mobilen Roboteranwendung (AMR) ebenfalls die Applikationsplanung von Workstations durchgeführt werden. Dazu erstellt der Anwender ein 3D-CAD-Modell bzw. ein 3D Umweltmodell in der virtuellen Umgebung. Durch Platzieren von Markierungen oder Markern, die mit virtuellen Sensoren und deren Eigenschaften verknüpft sind, lässt sich die Absicherung der Gefahrenstelle simulieren und visualisieren. Ebenfalls kann der Anwender so seine Applikation in Augmented Reality planen und simulieren, Sensor-Konfigurationen speichern und über die App eine individualisierte Bestellung aufgeben. Darüber hinaus können bei einer autonomen mobilen Roboteranwendung (AMR) nicht nur Workstations simuliert und visualisiert werden, sondern auch Wegabschnitte. Dazu kann ein live 3D Umweltmodell erstellt werden und potenzielle Gefahrenstellen in der Wegplanung simuliert werden.
  • In Weiterbildung wird oder wurde das räumliche Modell mittels einem 3D-Sensor gebildet. Beispielsweise kann das räumliche Modell vorab mittels einem 3D-Sensor gebildet werden. Dazu wird beispielsweise eine reale Umgebung räumlich gescannt und das räumliche Modell vorab gebildet. Alternativ kann das räumliche Modell in Echtzeit aktuell mittels dem 3D-Sensor gebildet werden.
  • Ein Umgebungsmodell kann somit vorab zur Verfügung gestellt werden. Es kann mit 3D-Sensoren aufgezeichnet werden mit anschließender 3D-Kartengenerierung. Es kann mit Laserscannern aufgenommen werden mit anschließender Map-Generierung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Position und die Orientierung der Markierung von dem 3D-Sensor und der Kamera (7) erfassbar.
  • Beispielsweise ortet ein digitales Endgerät, hierfür mit dem 3D-Sensor optisch die Position und Orientierung der Markierungen in der Umgebung der Anwendung mit dem 3D-Sensor und der Kamera. Hierbei werden beispielsweise drei unterschiedliche Raumrichtungen und drei unterschiedliche Orientierungen, also sechs Freiheitsgrade der Markierung ermittelt. Der 3D-Sensor erzeugt dabei das dazugehörige virtuelle Umweltmodell bzw. ein situatives Umweltmodell.
  • Dabei kann eine Kenntnis über die relative Lage der Markierung auch bei einer Ortsveränderung bzw. einer Orientierungsänderung der Markierung aktualisiert werden.
  • Auch hierzu können die bereits mehrfach erwähnten Endgeräte verwendet werden, die mit der Kamera, dem 3D-Sensor und der Anzeigeeinheit ausgestattet sind.
  • Aus der Kombination von Bilddaten der Kamera und von erzeugten Tiefenkarten des 3D-Sensors bei der Aufnahme der Umgebung und Erzeugung des Umgebungsmodells, können so die bereits platzierten Markierungen in der Applikation erkannt und auch einem Ort bzw. Koordinaten in der Umgebung zugeordnet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der 3D-Sensor eine Stereokamera oder ein Lichtlaufzeitsensor.
  • Beispielsweise ortet ein digitales Endgerät, beispielsweise ein iPhone 12 Pro oder ein iPad Pro hierfür mit dem Lichtlaufzeitsensor optisch die Position und Orientierung der Markierungen in der Umgebung der Anwendung mit dem Lichtlaufzeitsensor und der Kamera. Hierbei werden beispielsweise drei unterschiedliche Raumrichtungen und drei unterschiedliche Orientierungen, also sechs Freiheitsgrade der Markierung ermittelt. Der Lichtlaufzeitsensor, beispielsweise ein LIDAR Scanner erzeugt dabei das dazugehörige virtuelle Umweltmodell bzw. ein situatives Umweltmodell.
  • Beispielsweise ortet ein digitales Endgerät, beispielsweise ein Smartphone oder ein Tabletrechner hierfür mit einer integrierten Stereokamera optisch die Position und Orientierung der Markierungen in der Umgebung der Anwendung mit der Stereokamera und der Kamera. Hierbei werden beispielsweise drei unterschiedliche Raumrichtungen und drei unterschiedliche Orientierungen, also sechs Freiheitsgrade der Markierung ermittelt. Die Stereokamera erzeugt dabei das dazugehörige virtuelle Umweltmodell bzw. ein situatives Umweltmodell.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Lichtlaufzeitsensor ein Laserscanner oder eine 3D-Lichtlaufzeitkamera.
  • Die Umgebung kann beispielsweise als Echtzeitumgebungsmodell mit dem Lichtlaufzeitsensor, beispielsweise einer 3D-Lichtlaufzeitkamera bzw. einer Lidar Kamera oder einem Laserscanner aufgenommen werden. Erfindungsgemäß kann das Echtzeitumgebungsmodell mit 2D-Bilddaten aus der Kamera, beispielsweise dem mobilen Endgerät kombiniert werden, so dass basierend auf den Tiefendaten eine Echtzeitsegmentierung vorgenommen wird. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Fußboden, eine Wand, ein Arbeitsplatz und/oder eine Person identifiziert werden.
  • Übertragen auf einen industriellen Sicherheitskontext sowie eine Augmented Reality basierte MRK Applikationsplanung könnte dies in einem Beispiel mit drei Markierungen, die jeweils einen virtuellen Laserscanner repräsentieren, folgendermaßen aussehen.
  • Zwei Markierungen sind beispielsweise an einem Roboter ortsfest angeordnet und sollen einen bestimmten Bereich um den Roboter erfassen und absichern. Es ist vorgesehen, dass man diesen Bereich ebenfalls per mobilem Endgerät in der Applikation eingibt bzw. einzeichnet und somit Bereiche identifiziert, die nicht von den Sicherheitssensoren in ihrer aktuellen Anbringung und Konfiguration erfasst werden. Solche Bereiche entstehen z.B. hinter statischen Objekten, an denen die Schutzfelder aufgrund der eingelernten Umgebungsdaten abgeschnitten werden.
  • Auch an bewegten Hindernissen, wie z.B. dem Werker oder dem AGC können die Schutzfelder unterbrochen bzw. abgeschnitten werden sofern z.B. ein Augmented Reality Gerät mit 3D-Sensorik oder ein weiteres 3D-Daten lieferndes Gerät verwendet wird. Zur Trennung von eingelernten Umgebungsdaten und dynamischem Objekt wäre beispielsweise eine Segmentierung z.B. der Person im Farbbild und anschließendes Mapping auf 3D Daten vorgesehen. Prinzipiell sind auch Markierungen an beweglichen Maschinenteilen oder Fahrzeugen vorgesehen.
  • Eine Korrespondenz zwischen den Markierungen und den virtuellen Sensoren kann beispielsweise wie folgt aussehen:
    • Die Datenmodelle von virtuellen Sensoren sind beispielsweise in einer Bibliothek der Datenbank abgelegt. Diese Bibliothek umfasst beispielsweise für jeden Sensor das 3D-CAD-Modell, einen Wirkbereich und ein Set an Funktionen. Zusätzlich werden beispielsweise für jeden Sensor Metadaten abgelegt, diese können beispielsweise einen Sensortyp (z. B. Laserscanner, 3D-Lichtlaufzeitkamera, etc), physikalische Anschlüsse (z. B. Ethernet, IO-Link, etc) oder einen Performance Level umfassen. Die Bibliothek bzw. Sensorbibliothek kann mit Suchfiltern ausgestattet sein, so dass der Anwender entscheiden kann, welche virtuellen Sensoren er für die Zuordnung verwenden möchte (z.B. eine 3D-Lichtlaufzeitkamera mit 940 nm Wellenlänge, 3 m Reichweite, 70° Sichtbereich und Ethernet Anschluss). Einem morphologischen Kasten ähnelnd können den Markierungen unterschiedliche Sensoren zugeordnet werden, die dann zur Planung der Applikation verwendet werden.
  • Ein Umgebungsmodell kann auch vorab zur Verfügung gestellt werden. Es kann mit 3D-Sensoren aufgezeichnet werden mit anschließender 3D-Kartengenerierung. Es kann mit Laserscannern aufgenommen werden mit anschließender Map-Generierung. Es kann aus einem 3D-CAD-Modell abgeleitet werden und z.B. als vernetzte Oberfläche verwendet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Markierungen mindestens zweidimensionale Matrixkodierungen. Dabei ist aus der zweidimensionalen Matrixkodierung die eindeutige Richtung und die eindeutige Orientierung der Markierung erkennbar und ermittelbar. Die Matrixkodierung kann optional die Art des Sensors, sowie weitere Eigenschaften des Sensors, wie beispielsweise eine Schutzfeldgröße, eine Schutzfeldrichtung und eine Schutzfeldorientierung aufweisen. Beispielsweise weist die Markierung eine zweidimensionale Kodierung auf und zusätzlich noch Farbinformationen.
  • Die visuellen Markierungen können beispielsweise AprilTags bzw. AprilMarker sein. Diese haben gegenüber einem QR-Code weniger Informationen und sind dennoch orientierungssensitiv. AprilTags Markierungen weisen beispielsweise eine weiße Umrandung auf und beinhalten darin eine beispielsweise 8x8 Matrix von schwarzen und weißen Feldern als Matrix Code.
  • Es kommen auch sog. ArUco Tags in Frage. Ein ArUcoTag bzw. ArUco-Marker ist ein synthetischer, quadratischer Marker, der aus einem breiten schwarzen Rand und einer inneren binären Matrix besteht, die seinen Identifikator (id) bestimmt. Der schwarze Rand erleichtert seine schnelle Erkennung im Bild und die binäre Kodierung ermöglicht seine Identifizierung und die Anwendung von Fehlererkennungs- und Korrekturtechniken. Die Größe der Markierung bestimmt die Größe der internen Matrix. Eine Markergröße von 4x4 besteht zum Beispiel aus 16 Bits.
  • Es können auch Vuforia-Marker „Vu-Mark“ eingesetzt werden. Vuforia-Marker weisen eine Kontur, einen Grenzbereich, einen freien Abstandsbereich, Kode-Elemente und einen Hintergrundsbereich auf. Es ist möglich und vorgesehen, dass auf dem Tag noch weitere Informationen gespeichert werden. Z.B: Datenblätter, Zertifikate, User Manuals, usw.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Markierungen mindestens reale 3D-Modelle. Dabei kann es sich beispielsweise um kleine räumliche Sensormodelle aus Schaumstoff oder anderen Materialien handeln. Die Markierung wird dabei über die 3D-Kontur des Sensormodells gebildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Markierung mittels einer Haltevorrichtung in der realen Umgebung angeordnet.
  • Beispielsweise sind universell passende Aufhängungen vorgesehen, um die Markierungen zur Planung möglichst frei in der Applikation platzieren zu können. Beispielsweise ist ein modulares Anbringungskonzept bestehend aus Grundplatte mit der Markierung in Kombination mit wahlweise einer magnetischen Vorrichtung, einer Klebevorrichtung, einer Klemmvorrichtung und/oder einer Schraubvorrichtung vorgesehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Position und Orientierung einer zweiten Markierung mit einem virtuellen Objekt verknüpft, wobei das virtuelle Objekt in dem räumlichen Modell der Umgebung auf der Anzeigeeinheit an der Position und mit der Orientierung der zweiten Markierung angezeigt wird.
  • Bei dem virtuellen Objekt kann es sich beispielsweise um eine virtuelle Maschine, eine virtuelle Absperrung, ein virtuelles Lager, um virtuelles Material, um virtuelle Werkstücke oder ähnliches handeln.
  • Auch die Bewegungen, Laufwege, Eingriffe usw. eines Menschen können mittels ähnlicher Technik in eine Simulation bzw. die virtuelle Umgebung überführt werden. Hierzu können Markierungen bzw. Marker an den Gelenken des Menschen angebracht werden und die Bewegungen aufgenommen und angezeigt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Anzeigeeinheit ein Smartphone, ein Tablet-Rechner, eine Augmented-Reality-Brille/Headset oder eine Virtual-Reality-Brille/Headset.
  • Als mobile Endgeräte kommen somit Geräte oder Systeme in Frage, die mit mindestens einer Kamera und einer Möglichkeit zur Visualisierung ausgestattet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Markierungen mindestens einen Transponder auf.
  • Es ist nach der Weiterbildung vorgesehen, dass die visuellen Markierungen zusätzlich mit Funkortung versehen werden, beispielsweis mit UWB Technik. Beispielsweise können hier Airtags von Apple zum Einsatz kommen. Ein AirTag ist so konzipiert, dass es wie ein Schlüsselfinder funktioniert und dabei hilft, Schlüssel und andere Gegenstände mithilfe der Ultrabreitband-Technik (UWB) zu finden. Über den von Apple entwickelten U1-Chip lässt sich auch die genaue Distanz und Richtung zum gesuchten AirTag anzeigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das virtuelle Sensormodell konfigurierbar, wobei die Konfiguration des virtuellen Sensormodells auf den realen Sensor übertragbar ist.
  • Sensorkonfigurationen des virtuellen Sensors, z.B. eine Schutzfeldgröße eines virtuellen Laserscanners, können anhand des Umweltmodells und des über die Markierungen aufgespannten gewünschten Wirkbereichs von virtuellen Sensoren gespeichert werden und beispielsweise einem Kunden im Rahmen des Bestellprozesses für reale Sensoren zur Verfügung gestellt werden. Neben der einfachen und schnellen Planung von Applikationen unterstützt die Sensorkonfiguration ebenfalls die Einrichtung der realen Applikation.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird nach einer virtuellen Planung mindestens eine virtuelle Lösung in eine Simulation überführt. Dadurch ist eine virtuelle Fortsetzung der Planung in einer Simulation möglich.
  • Im Anschluss an die virtuelle Planung können eine oder mehrere virtuelle Lösungen in eine Simulation überführt werden. In der Simulation können nun sowohl prozessrelevante Parameter beispielsweise Geschwindigkeiten, Bauteile pro Stunde usw., als auch sicherheitsrelevante Parameter beispielsweise Erfassungsbereiche, Erfassungsfelder, Schutzfelder, Warnfelder, Geschwindigkeiten, Laufwege und/oder Eingriffe durch Werker variiert und simuliert werden. Dadurch kann einerseits das Sicherheitskonzept weiter validiert werden und andererseits eine Produktivität sowie ein Mehrwert der Sicherheitslösung quantifiziert und gegenübergestellt werden. Es ist beispielsweise vorgesehen, dass in der virtuellen Planung die exakte Sensorposition und -orientierung optimiert wird. Anschließend können die Parameter der Sensoren nochmals optimiert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
    • 1 ein System zur Planung einer Anwendung mit mindestens einer Markierung;
    • 2 ein System zur Planung einer Anwendung mit mindestens einer Markierung;
    • 3 ein weiteres System zur Planung einer Anwendung mit mindestens einer Markierung;
    • 4 eine beispielhafte Markierung;
    • 5 ein weiteres System zur Planung einer Anwendung mit mindestens einer Markierung.
  • In den nachfolgenden Figuren sind identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein System 1 zur Planung einer Anwendung mit mindestens einer Markierung 2, mit einer Steuer- und Auswerteeinheit 3, mit einer Datenbank 4, mit einer Anzeigeeinheit 5, und mit mindestens einem räumlichen Modell einer realen Umgebung, und mindestens einer Kamera 7 zur Abbildung der realen Umgebung 8, wobei die reale Umgebung 8 in dem räumlichen Modell als virtuelle Umgebung 9 auf der Anzeigeeinheit 5 anzeigbar ist, wobei die Markierung 2 in der realen Umgebung 8 an einer Position und mit einer Orientierung angeordnet ist, wobei die Position und die Orientierung der Markierung 2 mindestens von der Kamera 7 erfassbar ist, wobei die Position und Orientierung der Markierung 2 mit einem virtuellen Sensormodell 10 verknüpft ist, wobei das virtuelle Sensormodell 10 in dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung 9 auf der Anzeigeeinheit an der Position und mit der Orientierung der Markierung 2 anzeigbar ist, wobei das virtuelle Sensormodell 10 mindestens einen virtuellen Erfassungsbereich 11 aufweist, wobei der virtuelle Erfassungsbereich 11 im dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung 9 auf der Anzeigeeinheit 5 anzeigbar ist.
  • 2 zeigt ein System 1 zur Planung einer Anwendung mit mindestens einer Markierung 2, mit einer Steuer und Auswerteeinheit 3, mit einer Datenbank 4, mit einer Anzeigeeinheit 5, und mit mindestens einem Lichtlaufzeitsensor 6 zur räumlichen Abtastung einer realen Umgebung, und mindestens einer Kamera 7 zur Abbildung der realen Umgebung, wobei die reale Umgebung in einem räumlichen Modell als virtuelle Umgebung 9 auf der Anzeigeeinheit 5 anzeigbar ist, wobei die Markierung 2 in der realen Umgebung 8 an einer Position und mit einer Orientierung angeordnet ist, wobei die Position und die Orientierung der Markierung 2 von dem Lichtlaufzeitsensor 6 erfassbar ist, wobei die Position und Orientierung der Markierung 2 mit einem virtuellen Sensormodell 10 verknüpft ist, wobei das virtuelle Sensormodell 10 in dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung 9 auf der Anzeigeeinheit 5 an der Position und mit der Orientierung der Markierung 2 anzeigbar ist, wobei das virtuelle Sensormodell 10 ein virtuelles Schutzfeld 11 aufweist, wobei das virtuelle Schutzfeld 11 im dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung 9 auf der Anzeigeeinheit 5 anzeigbar ist.
  • 3 zeigt ein System gemäß 2. Es wird beispielsweise ein Set von N Markierungen 2 bzw. Markern bzw. sog. visuellen Tags vorgesehen. Die Markierung 2 bzw. die Markierungen 2 werden in einer Umgebung einer geplanten Anwendung bzw. Applikation platziert oder angeordnet. Beispielsweise fest an einer Infrastruktur z.B. an einer Wand oder an einem Arbeitsplatz. Beispielsweise ist die Position eine ortsfeste Position und die Orientierung eine ortsfeste Orientierung.
  • Beispielsweise sind die Markierungen 2 an Manipulatoren z.B. an einem Roboter 15 oder an mobilen Plattformen 16 angeordnet. Beispielsweise ist die Position dann eine bewegliche veränderliche Position und die Orientierung ist eine bewegliche veränderliche Orientierung.
  • Jeder Markierung 2 kann nun per Software oder APP mittels der Steuer- und Auswerteeinheit 3 ein virtuelles Sensormodell 10 zugeordnet werden, welches in Augmented Reality also einer erweiterten Realität orientierungsgetreu mit Hilfe der Anzeigeeinheit 5 bzw. eines mobilen Endgeräts dargestellt wird. Insbesondere wird dabei auch der Wirkbereich des virtuellen Sensors und die Sensorfunktion des virtuellen Sensors in der erweiterten Realität dargestellt. Es kann auch vorgesehen sein auf dem digitalen Endgerät die relative Translation und Orientierung zw. Marker und augmentiertem Objekt einstellen zu können.
  • Beispielsweise ortet ein digitales Endgerät 17 hierfür mit dem Lichtlaufzeitsensor 6 optisch die Position und Orientierung der Markierungen 2 in der Umgebung der Anwendung mit dem Lichtlaufzeitsensor 6 und der Kamera 7. Hierbei werden beispielsweise drei unterschiedliche Raumrichtungen und drei unterschiedliche Orientierungen, also sechs Freiheitsgrade der Markierung 2 ermittelt. Der Lichtlaufzeitsensor 6, beispielsweise ein LIDAR Scanner erzeugt dabei das dazugehörige virtuelle Umweltmodell bzw. ein situatives Umweltmodell.
  • Die Umgebung bzw. ein Umweltmodell umfasst hier auch beispielsweise Personen 18, die sich in der realen Umgebung, beispielsweise einer Industrieszene befinden. Die Markierungen 2 werden nun dazu verwendet einer georteten Markierung 2 die entsprechende Sensorfunktion an Ort und Stelle bzw. der Position in korrekter Orientierung zuzuordnen und zu visualisieren.
  • Dabei penetrieren die Wirkbereiche der virtuellen Sensoren 10 keine virtuelle Infrastruktur, d.h. z.B. Wände, Fußböden oder Personen 18 werden in der Augmented Reality Visualisierung nicht durchstrahlt, sondern beispielsweise fotorealistisch getroffen. Ähnlich wie mit „Post-it-Notizen“ kann so eine Applikation interaktiv und/oder immersiv sehr effizient und nachvollziehbar geplant werden.
  • Sensoren werden nur durch die Markierung 2 repräsentiert, der bestimmte Sensoreigenschaften zugewiesen werden können. Die einer Markierung 2 zugewiesenen Sensoreigenschaften werden augmentiert visualisiert.
  • Dabei kann eine Kenntnis über die relative Lage der Markierung 2 auch bei einer Ortsveränderung bzw. einer Orientierungsänderung der Markierung 2 aktualisiert werden.
  • Aus der Kombination von Bilddaten der Kamera 7 und von erzeugten Tiefenkarten des Lichtlaufzeitsensors 6 bei der Aufnahme der Umgebung und Erzeugung des Umgebungsmodells, können so die bereits platzierten Markierungen 2 in der Applikation erkannt und auch einem Ort bzw. Koordinaten in der Umgebung zugeordnet werden.
  • Bei einer Veränderung einer Markierungsposition oder dem Hinzufügen einer weiteren Markierung 2 braucht nur der Bereich um die neue Position aufgenommen werden, bis der Algorithmus genügend Referenzen hat, um die Markierung 2 korrekt neu zu platzieren in der virtuellen Umgebung. Dies könnte auch in Echtzeit erfolgen, sofern das zur Visualisierung verwendete Endgerät 17 über die entsprechende Sensorik verfügt.
  • Erfolgt die Umgebungserfassung in Echtzeit z.B. über das zur Visualisierung genutzte Endgerät können auch bewegliche Objekte berücksichtigt werden.
  • Nach erfolgreicher Planung können die Ergebnisse mittels Screenshots oder Videos dokumentiert werden und in die Applikationsdokumentation überführt werden, z.B. im Rahmen eines Risiko Assessment.
  • Die in der Simulation verwendeten virtuellen Sensoren 10 können beispielsweise in einem Werkzeug der Steuer- und Auswerteeinheit 3 in einen Einkaufskorb platziert werden und vom Kunden als reale Sensoren bezogen werden.
  • Aus der Simulation gebildete Sensor-Konfigurationen können beispielsweise als Parameterdatei ebenfalls an Kunden geliefert werden. Dadurch wird neben der einfachen und schnellen Planung von Applikationen auch die einfache und schnelle Einrichtung der realen Applikation ermöglicht und gefördert.
  • Die in der realen Umgebung 8 angebrachten Markierungen 2 können einem Integratoren-Team auch als Montagehinweis dienen. Beispielsweise können in der virtuellen Umgebung 9 Montagehinweise, insbesondere Textnachrichten eingeblendet werden, beispielsweise mit dem Wortlaut: „Hier bitte einen Sensor X in dieser dargestellten Orientierung Y mit einem Parameterset Z anbringen“.
  • Im Anschluss an die virtuelle Planung können eine oder mehrere virtuelle Lösungen in eine Simulation überführt werden. In der Simulation können nun sowohl prozessrelevante Parameter beispielsweise Geschwindigkeiten, Bauteile pro Stunde usw., als auch sicherheitsrelevante Parameter beispielsweise Schutzfelder, Geschwindigkeiten, Laufwege und/oder Eingriffe durch Werker variiert und simuliert werden. Dadurch kann einerseits das Sicherheitskonzept weiter validiert werden und andererseits eine Produktivität sowie ein Mehrwert der Sicherheitslösung quantifiziert und gegenübergestellt werden.
  • Es ist eine Applikationsplanung durch den Anwender in der künftigen Produktionsumgebung möglich, beispielsweise eine Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Ein Anwender erstellt ein 3D Umweltmodell in der virtuellen Umgebung 9. Es erfolgt eine Simulation und Visualisierung der Absicherung der Gefahrenstellen durch Platzieren von Markierungen 2 in der Umgebung die flexibel über eine SICK Bibliothek mit verschiedenen virtuellen Sensoren und deren Eigenschaften verknüpft werden können. Der Anwender kann so seine Applikation virtuell planen und simulieren, Sensor-Konfigurationen speichern und über die APP eine individualisierte Bestellung aufgeben. Der Kunde erhält, auf Basis seines Umweltmodels, vorkonfigurierte Sensoren inkl. Montagehinweis. Nach Installation der realen Applikation, kann eine Validierung vorgenommen werden, wobei die Simulation in der virtuellen Umgebung 9 mit der realen Anwendung verglichen wird. Abweichungen werden erkannt und können nachjustiert werden.
  • Wie bei der beschriebenen Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) Anwendung kann beispielsweise bei einer autonomen mobilen Roboteranwendung (AMR) ebenfalls die Applikationsplanung von Workstations durchgeführt werden. Dazu erstellt der Anwender ein 3D Umweltmodell in der virtuellen Umgebung 9. Durch Platzieren von Markierungen 2 oder Markern, die mit virtuellen Sensoren 10 und deren Eigenschaften verknüpft sind, lässt sich die Absicherung der Gefahrenstelle simulieren und visualisieren. Ebenfalls kann der Anwender so seine Applikation in Augmented Reality planen und simulieren, Sensor-Konfigurationen speichern und über die App eine individualisierte Bestellung aufgeben. Darüber hinaus können bei einer autonomen mobilen Roboteranwendung (AMR) nicht nur Workstations simuliert und visualisiert werden, sondern auch Wegabschnitte. Dazu kann ein live 3D Umweltmodell erstellt werden und potenzielle Gefahrenstellen in der Wegplanung simuliert werden.
  • Gemäß 3 ist der Lichtlaufzeitsensor 6 beispielsweise ein Laserscanner oder eine 3D-Lichtlaufzeitkamera.
  • Sensorkonfigurationen des virtuellen Sensors 10, z.B. eine Schutzfeldgröße eines virtuellen Laserscanners, können anhand des Umweltmodells und des über die Markierungen 2 aufgespannten gewünschten Wirkbereichs von virtuellen Sensoren 10 gespeichert werden und beispielsweise einem Kunden im Rahmen des Bestellprozesses für reale Sensoren zur Verfügung gestellt werden. Neben der einfachen und schnellen Planung von Applikationen unterstützt die Sensorkonfiguration ebenfalls die Einrichtung der realen Applikation.
  • Gemäß 3 sind beispielsweise zwei Markierungen 2 beispielsweise an einem Roboter 15 ortsfest angeordnet und sollen einen bestimmten Bereich um den Roboter 15 erfassen und absichern. Es ist beispielsweise vorgesehen, dass man diesen Bereich ebenfalls per mobilem Endgerät 17 in der Applikation eingibt bzw. einzeichnet und somit Bereiche identifiziert, die nicht von den Sicherheitssensoren in ihrer aktuellen Anbringung und Konfiguration erfasst werden. Solche Bereiche entstehen z.B. hinter statischen Objekten, an denen die Schutzfelder aufgrund der eingelernten Umgebungsdaten abgeschnitten werden. Hier können beispielsweise wie in 4 dargestellt Warnhinweise, beispielsweise symbolisch mit Ausrufezeichen in der virtuellen Umgebung angezeigt werden.
  • Auch an bewegten Hindernissen, wie z.B. der Person 18 oder der mobilen Plattform 16 können die Schutzfelder unterbrochen bzw. abgeschnitten werden. Prinzipiell sind auch Markierungen 2 an beweglichen Maschinenteilen oder Fahrzeugen vorgesehen.
  • Eine Korrespondenz zwischen den Markierungen 2 und den virtuellen Sensoren 10 kann beispielsweise wie folgt aussehen:
    • Die Datenmodelle von virtuellen Sensoren 10 sind beispielsweise in einer Bibliothek der Datenbank 4 abgelegt. Diese Bibliothek umfasst beispielsweise für jeden Sensor das 3D-CAD-Modell, einen Wirkbereich und ein Set an Funktionen. Zusätzlich werden beispielsweise für jeden Sensor Metadaten abgelegt, diese können beispielsweise einen Sensortyp (z. B. Laserscanner, 3D-Lichtlaufzeitkamera, etc), physikalische Anschlüsse (z. B. Ethernet, IO-Link, etc) oder einen Performance Level umfassen. Die Bibliothek bzw. Sensorbibliothek kann mit Suchfiltern ausgestattet sein, so dass der Anwender entscheiden kann, welche virtuellen Sensoren 10 er für die Zuordnung verwenden möchte (z.B. eine 3D-Lichtlaufzeitkamera mit 940 nm Wellenlänge, 3 m Reichweite, 70° Sichtbereich und Ethernet Anschluss). Einem morphologischen Kasten ähnelnd können den Markierungen unterschiedliche Sensoren zugeordnet werden, die dann zur Planung der Applikation verwendet werden.
  • Gemäß 3 und 4 sind die Markierungen 2 zweidimensionale Matrixkodierungen. Dabei ist aus der zweidimensionalen Matrixkodierung die eindeutige Richtung und die eindeutige Orientierung der Markierung 2 erkennbar und ermittelbar. Die Matrixkodierung kann optional die Art des Sensors, sowie weitere Eigenschaften des Sensors, wie beispielsweise eine Schutzfeldgröße, eine Schutzfeldrichtung und eine Schutzfeldorientierung aufzeigen.
  • Gemäß 3 ist die Markierung 2 mittels einer Haltevorrichtung in der realen Umgebung angeordnet.
  • Beispielsweise sind universell passende Aufhängungen vorgesehen, um die Markierungen 2 zur Planung möglichst frei in der Applikation platzieren zu können. Beispielsweise ist ein modulares Anbringungskonzept bestehend aus Grundplatte mit der Markierung in Kombination mit wahlweise einer magnetischen Vorrichtung, einer Klebevorrichtung, einer Klemmvorrichtung und/oder einer Schraubvorrichtung vorgesehen.
  • Beispielsweise ist die Position und Orientierung einer zweiten Markierung 2 mit einem virtuellen Objekt verknüpft, wobei das virtuelle Objekt in dem räumlichen Modell der Umgebung auf der Anzeigeeinheit an der Position und mit der Orientierung der zweiten Markierung 2 angezeigt wird.
  • Bei dem virtuellen Objekt kann es sich beispielsweise um eine virtuelle Maschine, eine virtuelle Absperrung, ein virtuelles Lager, um virtuelles Material, um virtuelle Werkstücke oder ähnliches handeln.
  • Auch die Bewegungen, Laufwege, Eingriffe usw. einer Person 18 können mittels ähnlicher Technik in eine Simulation bzw. die virtuelle Umgebung überführt werden. Hierzu können Markierungen 2 bzw. Marker an den Gelenken der Person 18 angebracht werden und die Bewegungen aufgenommen und angezeigt werden.
  • Gemäß 3 ist die Anzeigeeinheit beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Rechner, eine Augmented-Reality-Brille/Headset oder eine Virtual-Reality-Brille/Headset.
  • Als mobile bzw. digitale Endgeräte 17 kommen somit Geräte oder Systeme in Frage, die mit mindestens einer Kamera und einer Möglichkeit zur Visualisierung ausgestattet sind.
  • Gemäß 3 weisen die Markierungen 2 beispielsweise einen Transponder auf.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass die visuellen Markierungen zusätzlich mit Funkortung versehen werden, beispielsweise mit UWB Technik.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Markierung
    3
    Steuer- und Auswerteeinheit
    4
    Datenbank
    5
    Anzeigeeinheit
    6
    3D-Sensor
    7
    Kamera
    8
    reale Umgebung
    9
    virtuelle Umgebung
    10
    virtuelles Sensormodell/virtueller Sensor
    11
    virtuelles Schutzfeld
    15
    Roboter
    16
    mobile Plattformen
    17
    digitales Endgerät
    18
    Person

Claims (14)

  1. System (1) zur Planung einer Anwendung mit mindestens einer Markierung (2), mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (3), mit einer Datenbank (4), mit einer Anzeigeeinheit (5), und mit mindestens einem räumlichen Modell einer realen Umgebung, und mindestens einer Kamera (7) zur Abbildung der realen Umgebung (8), wobei die reale Umgebung (8) in dem räumlichen Modell als virtuelle Umgebung (9) auf der Anzeigeeinheit (5) anzeigbar ist, wobei die Markierung (2) in der realen Umgebung (8) an einer Position und mit einer Orientierung angeordnet ist, wobei die Position und die Orientierung der Markierung (2) mindestens von der Kamera (7) erfassbar sind, wobei die Position und Orientierung der Markierung (2) mit einem virtuellen Sensormodell (10) verknüpft ist, wobei das virtuelle Sensormodell (10) in dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung (9) auf der Anzeigeeinheit an der Position und mit der Orientierung der Markierung (2) anzeigbar ist, wobei das virtuelle Sensormodell (10) mindestens einen virtuellen Erfassungsbereich (11) aufweist, wobei der virtuelle Erfassungsbereich (11) im dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung (9) auf der Anzeigeeinheit (5) anzeigbar ist.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das räumliche Modell auf Basis einer realen Umgebung als CAD-Modell vorhanden ist.
  3. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das räumliche Modell mittels einem 3D-Sensor (6) gebildet wird oder gebildet wurde.
  4. System (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und die Orientierung der Markierung (2) von dem 3D-Sensor (6) und der Kamera (7) erfassbar sind.
  5. System (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der 3D-Sensor (6) eine Stereokamera oder ein Lichtlaufzeitsensor ist.
  6. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtlaufzeitsensor ein Laserscanner oder eine 3D-Lichtlaufzeitkamera ist.
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (2) mindestens zweidimensionale Matrixkodierungen sind.
  8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (2) mindestens reale 3D-Modelle sind.
  9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (2) mittels einer Haltevorrichtung in der realen Umgebung (8) angeordnet ist.
  10. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und Orientierung einer zweiten Markierung (2) mit einem virtuellen Objekt verknüpft ist, wobei das virtuelle Objekt in dem räumlichen Modell der virtuellen Umgebung (9) auf der Anzeigeeinheit (5) an der Position und mit der Orientierung der zweiten Markierung (2) angezeigt wird.
  11. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (5) ein Smartphone, ein Tablet-Rechner, eine Augmented-Reality-Brille/Headset oder eine Virtual-Reality-Brille/Headset ist.
  12. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (2) mindestens einen Transponder aufweisen.
  13. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das virtuelle Sensormodell konfigurierbar ist, wobei die Konfiguration des virtuellen Sensormodells auf den realen Sensor übertragbar ist.
  14. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer virtuellen Planung mindestens eine virtuelle Lösung in eine Simulation überführt wird.
DE202021106457.9U 2021-11-26 2021-11-26 System Active DE202021106457U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106457.9U DE202021106457U1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106457.9U DE202021106457U1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106457U1 true DE202021106457U1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85705205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106457.9U Active DE202021106457U1 (de) 2021-11-26 2021-11-26 System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106457U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529675B1 (de) Innenraum-personenortung-basierte fertigungssteuerung in der metallverarbeitenden industrie
DE102019006800B4 (de) Robotersteuerung und Anzeigevorrichtung unter Verwendung von erweiterter Realität und gemischter Realität
EP2048557B1 (de) Optoelektronischer Sensor und mobile Vorrichtung sowie Verfahren zur Konfiguration
DE102017107357A1 (de) Absortierunterstützungsverfahren, Absortiersystem und Flachbettwerkzeugmaschine
DE102010018634B4 (de) Verfahren zur Eingabe eines räumlichen Aufbaus von Fertigungseinrichtungen in ein rechnergestütztes Planungsprogramm und dessen Optimierung
WO2018073420A1 (de) Absortierunterstützungsverfahren, absortiersystem und flachbettwerkzeugmaschine
DE102016120131A1 (de) Absortierunterstützungsverfahren und Flachbettwerkzeugmaschine
DE102016201883A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Inbetriebnahme eines Gebäudeautomatisierungssystems
EP1447770A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung rechnergestützter Informationen
DE102017128543A1 (de) Störbereich-einstellvorrichtung für einen mobilen roboter
DE102017120383A1 (de) Innenraum-personenortung-basierte fertigungssteuerung in der metallverarbeitenden industrie
EP3467623B1 (de) Verfahren für einen montagearbeitsplatz, montagearbeitsplatz, computerprogramm und computerlesbares medium
DE102017213601A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Objektkarte für eine Fabrikumgebung
DE102017125103A1 (de) Einstellvorrichtung und einstellsystem zum konfigurieren von einstellungen für eine mehrzahl von maschinen
EP3865257A1 (de) Einrichtung und verfahren zur überwachung und steuerung eines technischen arbeitssystems
EP3044643B1 (de) Navigationssystem für reinräume
WO2019092117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer werkstückdarstellung an einem fertigungsplatz
WO2020126240A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts der automatisierungstechnik in einer augmented-reality/mixed-reality-umgebung
EP3974936B1 (de) Konfigurieren einer visualisierungsvorrichtung für einen maschinenbereich
DE102021131060B3 (de) System und Verfahren mit einem System
DE102014104514B4 (de) Verfahren zur Messdatenvisualisierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202021106457U1 (de) System
WO1998013745A2 (de) Interaktionsraum zur darstellung von daten
DE102014104673A1 (de) Prozessunterstützungssystem und Verfahren zum Unterstützen eines Prozesses
EP3616140A1 (de) System zur unterstützung von teamarbeit mittels augmented reality

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification