DE202021102098U1 - Lichtschrankenanordnung - Google Patents

Lichtschrankenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202021102098U1
DE202021102098U1 DE202021102098.9U DE202021102098U DE202021102098U1 DE 202021102098 U1 DE202021102098 U1 DE 202021102098U1 DE 202021102098 U DE202021102098 U DE 202021102098U DE 202021102098 U1 DE202021102098 U1 DE 202021102098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
arrangement according
barrier arrangement
printed circuit
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102098.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE202021102098.9U priority Critical patent/DE202021102098U1/de
Publication of DE202021102098U1 publication Critical patent/DE202021102098U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Lichtschrankenanordnung zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich, mit einem sendeseitigen Gehäuse (2a), in welchem wenigstens ein Lichtstrahlen (3) emittierender Sender (4) auf einer Leiterplatte (11a) angeordnet ist, und mit einem empfangsseitigen Gehäuse (5a), in welchem wenigstens ein Lichtstrahlen (3) empfangender Empfänger (6) auf einer Leiterplatte (11a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäusen (2a, 5a) jeweils mehrere in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Leiterplatten (11a - 11c) vorgesehen sind, und dass in wenigstens einem Gehäuse (2a, 5a) auf einer oder auf mehreren Leiterplatten (11a - 11c) angeordnete Lichtführungselemente (12) vorgesehen sind, wobei die Lichtführungselemente (12) optische Anzeigeelemente und/oder optische Übertragungselemente ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtschrankenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Lichtschrankenanordnungen können von einer Anordnung mehrerer Einzel-Lichtschranken oder im einfachsten Fall von nur einer Einzel-Lichtschranke gebildet sein. Insbesondere kann die Lichtschrankenanordnung von einem Lichtvorhang gebildet sein.
  • Mit der Lichtschrankenanordnung erfolgt generell eine Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich. Der oder alle Sender der Lichtschrankenanordnung befinden sich an einem Rand des Überwachungsbereichs, der oder die Empfänger der Lichtschrankenanordnung befinden sich am gegenüberliegenden Rand des Überwachungsbereichs. Bei freiem Überwachungsbereich gelangen die Lichtstrahlen aller Sender ungehindert zu dem jeweils zugeordneten Empfänger. Dringt ein Objekt in den Überwachungsbereich ein, werden die Lichtstrahlen wenigstens eines Senders unterbrochen, wodurch das Objekt detektiert wird. In einer Auswerteeinheit wird in Abhängigkeit der Empfangssignale der Empfänger ein Objektfeststellungssignal in Form eines binären Schaltsignals generiert, dessen Schaltzustände angeben, ob sich ein Objekt im Überwachungsbereich befindet.
  • Eine generelle Anforderung derartiger Lichtschrankenanordnungen besteht darin, dass diese eine möglichst hohe Nachweisempfindlichkeit aufweisen. Dies setzt geeignete Sende-/Empfangsanordnungen mit den Sendern und den Empfängern zugeordneten Optikelementen wie Linsen und dergleichen voraus. Derartige Sende-/Empfangsanordnungen sowie die zugeordneten Elektronikbaugruppen, die insbesondere zur Ausbildung der Auswerteeinheit benötigt werden, sowie weitere Elemente wie Anzeigeelemente beanspruchen einen beträchtlichen Bauraum, was zu relativ großen, insbesondere breiten Gehäuseformen der Lichtschrankenanordnungen führt.
  • Dies läuft jedoch einer weiteren Anforderung an die Lichtschrankenanordnungen entgegen, die in möglichst kleinen, schmalen Bauformen der Gehäuse der Lichtschrankenanordnungen besteht, um die Lichtschrankenanordnungen auch in beengten Einbausituationen installieren zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtschrankenanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine hohe Funktionalität und zugleich eine kompakte Bauform aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Lichtschrankenanordnung zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich, mit einem sendeseitigen Gehäuse, in welchem wenigstens ein Lichtstrahlen emittierender Sender auf einer Leiterplatte angeordnet ist, und mit einem empfangsseitigen Gehäuse, in welchem wenigstens ein Lichtstrahlen empfangender Empfänger auf einer Leiterplatte angeordnet ist. In den Gehäusen sind jeweils mehrere in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Leiterplatten vorgesehen. In wenigstens einem Gehäuse sind auf einer oder auf mehreren Leiterplatten angeordnete Lichtführungselemente vorgesehen, wobei die Lichtführungselemente optische Anzeigeelemente und/oder optische Übertragungselemente ausbilden.
  • Die erfindungsgemäße Lichtschrankenanordnung dient zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich. Im einfachsten Fall umfasst die Lichtschrankenanordnung nur eine Einzel-Lichtschranke. Weiterhin kann die Lichtschrankenanordnung auch aus mehreren Einzel-Lichtschranken aufgebaut sein. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Lichtschrankenanordnung in Form eines Lichtvorhangs ausgebildet. Der Lichtvorhang umfasst ein sendeseitiges Gehäuse mit einer Reihenanordnung von Lichtstrahlen emittierenden Sendern, die in Längsrichtung des Gehäuses in Abstand hintereinander angeordnet sind. Weiterhin weist der Lichtvorhang ein empfangsseitiges Gehäuse mit einer Reihenanordnung von Lichtstrahlen empfangenden Empfängern auf.
  • Die Detektion von Objekten im Überwachungsbereich erfolgt nach dem Lichtschrankenprinzip. Dem oder jedem Sender an einem Rand des Überwachungsbereichs ist ein Empfänger am gegenüberliegenden Rand des Überwachungsbereichs zugeordnet. Bei freiem Überwachungsbereich treffen die Lichtstrahlen des oder jedes Senders ungehindert auf den jeweils zugeordneten Empfänger. Bei einem Eingriff eines Objekts in den Überwachungsbereich erfolgt eine Strahlunterbrechung der Lichtstrahlen wenigstens eines Senders. Dies wird durch Auswertung der Empfangssignale des oder der Empfänger in einer Auswerteeinheit erfasst. Abhängig hiervon wird in der Auswerteeinheit ein Objektfeststellungssignal generiert, das insbesondere in Form eines binären Schaltsignals ausgebildet ist, dessen Schaltzustände angeben, ob sich ein Objekt im Überwachungsbereich befindet oder nicht.
  • Die Lichtschrankenanordnung kann insbesondere im Bereich der Sicherheitstechnik, insbesondere im Bereich des Personenschutzes eingesetzt werden. Beispielsweise kann mit der Lichtschrankenanordnung ein Gefahrenbereich an einer gefahrbringenden Anlage überwacht werden. Die Lichtschrankenanordnung ist dann als Sicherheitssensor ausgebildet und weist einen fehlersicheren Aufbau auf. Dieser wird insbesondere durch eine redundante, zweikanalige Auswerteeinheit, beispielsweise in Form zweier sich zyklisch gegenseitig überwachender Rechnereinheiten realisiert. Zudem kann eine fehlersichere zweikanalige Ausgangsstruktur zur Ausgabe des Objektfeststellungssignals vorgesehen sein.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass in den Gehäusen der Lichtschrankenanordnung mehrere in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Leiterplatten vorgesehen sind. Die elektrischen und optischen Komponenten der Lichtschrankenanordnung können damit auf mehrere Leiterplatten verteilt werden, die relativ zueinander in verschiedenen Ebenen versetzt angeordnet sind. Dadurch können die Gehäuse der Lichtschrankenanordnung eine kompakte, insbesondere schmale Bauform aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist in jedem Gehäuse eine Leiterplattenanordnung mit Leiterplatten vorgesehen, die in Abständen zueinander übereinander angeordnet sind.
  • Zweckmäßig sind die Ebenen der Leiterplatten parallel zueinander orientiert.
  • Diese Form der Leiterplattenanordnung ermöglicht besonders schmale Bauformen der Gehäuse der Lichtschrankenanordnung. Die Elektronik- und Optikkomponenten der Lichtschrankenanordnung können auf mehrere der übereinanderliegende Leiterplatten verteilt werden, so dass geringe Breiten der Leiterplatten vorgesehen werden können, wodurch die schmalen Bauformen der Gehäuse erzielt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ebenen der Leiterplatten parallel zu einer Lichtaustrittsfläche des jeweiligen Gehäuses orientiert.
  • Dabei ist vorteilhaft die Lichtaustrittsfläche von einer Abdeckscheibe gebildet, durch die die Lichtstrahlen der Sender geführt werden.
  • Zweckmäßig ist die Lichtaustrittsfläche von einer Abdeckscheibe gebildet, die transparent für die Lichtstrahlen der Sender und das Licht der Lichtsendeelemente ist.
  • In diesem Fall sind die Sender und Empfänger auf der Oberseite der obersten Leiterplatte der Leiterplattenanordnung der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegend angeordnet.
  • Der oder die Sender beziehungsweise Empfänger werden somit auf der obersten Leiterplatte direkt gegenüberliegend zur Abdeckscheibe positioniert. Der Zwischenraum zwischen den Sendern beziehungsweise Empfängern und der Abdeckscheibe kann zur Anbringung von Optikelementen genutzt werden, wobei diese in Form von Linsen ausgebildet sein können, die in Tuben gelagert sind. Da alle weiteren Elektronikkomponenten auf den unteren Leiterplatten gelagert werden können, kann der Zwischenraum komplett für die Optikelemente genutzt werden, so dass bei deren Anbringung keine Totbereiche entstehen.
  • Die geometrische Anordnung ist vorteilhaft derart, dass die Abdeckscheibe zumindest partiell eine Frontwand des jeweiligen Gehäuses ausbildet. Die Breiten der Leiterplatten sind an den Abstand gegenüberliegender, an die Frontwand anschließender Seitenwände des jeweiligen Gehäuses angepasst.
  • Vorteilhaft wird somit die gesamte Breite des Gehäuses für die Abdeckscheibe und die dahinterliegenden Optikelemente für die Sender beziehungsweise Empfänger genutzt. Zwischen den unmittelbar an die so gebildete Frontwand schließen die Seitenwände an, zwischen welchen die Leiterplatten gelagert sind. Dies führt zu einer sehr schmalen Bauform der Gehäuse, wobei die Breiten der Gehäuse im Wesentlichen durch die Breiten der Leiterplatten bestimmt sind. Diese wiederum können sehr schmal ausgeführt werden, da die Leiterplattenanordnung mehrere Leiterplatten umfasst, auf welche die Optik- und Elektronikkomponenten verteilt werden können.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass in wenigstens einem Gehäuse der Lichtschrankenanordnung Lichtführungselemente vorgesehen sind. Diese weisen eine Mehrfachfunktion derart auf, dass diese optische Anzeigeelemente und/oder optische Übertragungselemente bilden können.
  • In ihrer Funktion als optische Übertragungselemente können diese zur Ausbildung einer optischen Übertragungsstrecke genutzt werden, über welche Konfigurations- und/oder Diagnosedaten übertragen werden. Dabei bilden ein Lichtsendeelement in einem ersten Gehäuse und ein Lichtempfangselement in dem zweiten Gehäuse eine optische Übertragungsstrecke. Konfigurationsdaten bilden Parameter, die die Betriebsweise der Lichtschrankenanordnung definieren. Beispielsweise können durch Einstellmittel im sendeseitigen Gehäuse Parameter eingestellt werden, die über die oder jede optische Übertragungsstrecke zum empfangsseitigen Gehäuse übertragen werden und dort übernommen werden können. Diagnosedaten bilden Statusmeldungen, die die Funktionsfähigkeit von Komponenten oder Funktionen der Lichtschrankenanordnung signalisieren.
  • Erfindungsgemäß werden die auf mehrere Ebenen verteilte Anordnung der Leiterplatten im sende- und/oder empfangsseitigen Gehäuse für eine platzsparende Anbringung der Lichtführungselemente genutzt, wobei diese insbesondere nicht zu einer Beeinträchtigung oder Einschränkung der Anbringung von Optikelementen für die Sender beziehungsweise Empfänger führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes Lichtführungselement von einem stabförmigen Lichtleiter gebildet.
  • Dabei ist jedem Lichtführungselement ein Lichtsendeelement oder ein Lichtempfangselement zugeordnet.
  • Generell emittiert das oder jedes Lichtsendeelement Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich.
  • Dies ist eine Voraussetzung, dass das Lichtsendeelement mit dem zugeordneten Lichtführungselement als optisches Anzeigeelement genutzt werden kann.
  • Von einem Lichtsendeelement emittiertes Licht wird in das zugeordnete Lichtführungselement eingekoppelt und über dieses und die Abdeckscheibe des sendeseitigen Gehäuses abgestrahlt. Dieses Lichtsendeelement mit dem zugeordneten Lichtführungselement kann sowohl als optisches Anzeigeelement als auch als optisches Übertragungselement genutzt werden.
  • Weiterhin kann Licht, das von einem Lichtsendeelement am gegenüberliegenden Rand des Überwachungsbereichs emittiert wird, über die Abdeckscheibe des Gehäuses am anderen Rand des Überwachungsbereichs zu einem Lichtführungselement und von dort zum zugeordneten Lichtempfangselement geführt werden, wodurch eine optische Übertragungsstrecke gebildet wird.
  • Prinzipiell können auf einer Leiterplatte einer Leiterplattenanordnung im sende- oder empfangsseitigen Gehäuse mehrere Lichtführungselemente mit jeweils einem zugeordneten Lichtsendeelement oder Lichtempfangselement vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft sind die Lichtführungselemente an wenigstens zwei Leiterplatten einer Leiterplattenanordnung angeordnet.
  • Durch die Verteilung der Lichtführungselemente auf mehrere Leiterplatten wird eine besonders platzsparende Anbringung der Lichtführungselemente ermöglicht, ohne dass dadurch die Bauform des Gehäuses vergrößert wird.
  • Gemäß einer ersten Konfigurationsmöglichkeit sind Lichtführungselemente mit zugeordneten Lichtsendeelementen oder Lichtempfangselementen an Oberseiten von Leiterplatten einer Leiterplattenanordnung angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Konfigurationsmöglichkeit sind Lichtsendeelemente oder Lichtempfangselemente an Unterseiten von Leiterplatten einer Leiterplattenanordnung angeordnet, wobei das jeweils zugehörige Lichtführungselement durch eine Aussparung in der Leiterplatte zum Lichtsendeelement oder Lichtempfangselement geführt ist.
  • Dabei wird ausgenutzt, dass die Leiterplatten generell mit vorgegebenen Rastern von Durchbrüchen gefertigt werden, die für Bestückungsprozesse genutzt werden. Diese Durchbrüche können als Aussparungen für die Anbringung von Lichtsendeelemente beziehungsweise Lichtempfangselemente und deren zugeordneten Lichtführungselemente genutzt werden, so dass für das Vorsehen der Aussparungen keinerlei zusätzliche Bearbeitungsabschnitte der Leiterplatten notwendig sind.
  • Die unterschiedlichen Konfigurationsmöglichkeiten ermöglichen eine besonders variable und flexible Anbringung der Lichtführungselemente.
  • Vorteilhaft sind unterschiedliche Gerätevarianten durch unterschiedliche Anordnungen von Lichtführungselementen und diesen zugeordneten Lichtsendeelementen oder Lichtempfangselementen bestimmt.
  • Die unterschiedlichen Gerätevarianten können rationell und vollautomatisiert vorgegeben werden, indem die Positionen von Lichtführungselementen und diesen zugeordneten Lichtsendeelementen oder Lichtempfangselementen in Bestückungsprozessen von Leiterplatten vorgegeben werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lichtschrankenanordnung in Form eines Lichtvorhangs.
    • 2: Schnittdarstellung für eine erste Ausführungsform
      1. a) des sendeseitigen Gehäuses der Lichtschrankenanordnung,
      2. b) des empfangsseitigen Gehäuses der Lichtschrankenanordnung.
    • 3: Weitere Ausführungsform eines sendeseitigen Gehäuses der Lichtschrankenanordnung.
    • 4: Weitere Ausführungsform eines sendeseitigen Gehäuses der Lichtschrankenanordnung.
    • 5: Weitere Ausführungsform eines sendeseitigen Gehäuses der Lichtschrankenanordnung.
    • 6: Weitere Ausführungsform eines sendeseitigen Gehäuses der Lichtschrankenanordnung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lichtschrankenanordnung in Form eines Lichtvorhangs 1, wobei die Lichtschrankenanordnung als Sicherheitssensor ausgebildet ist, mit dem eine Schutzfeldüberwachung durchgeführt wird.
  • Der Lichtvorhang 1 umfasst als Sensorkomponenten eine in einem sendeseitigen Gehäuse 2a angeordnete Sendeeinheit 2 mit einer Reihenanordnung von Lichtstrahlen 3 emittierenden Sendern 4 und eine in einem empfangsseitigen Gehäuse 5a angeordnete Empfangseinheit 5 mit einer Reihenanordnung von Empfängern 6. Den Sendern 4 sind Sendeoptiken 4a zugeordnet, den Empfängern 6 sind Empfangsoptiken 6a zugeordnet. Diese Optikelemente können von Linsen gebildet sein, die in Tuben gelagert sind. Die Lichtstrahlen 3 definieren Strahlachsen des Lichtvorhangs 1 und spannen als Überwachungsbereich ein flächiges Schutzfeld auf, das in einer vertikalen Ebene orientiert ist. Die Sender 4 emittieren Lichtstrahlen 3 in Form von Lichtpulsen, welchen Kodierungen aufgeprägt sind.
  • Die Sender 4 werden einzeln nacheinander zyklisch mittels einer Sendersteuerung 7 aktiviert. Die Empfänger 6 werden in bekannter Weise optisch auf die Sender 4 synchronisiert. Die Synchronisierung erfolgt anhand einer oder mehrerer spezieller Strahlachsen, wobei sich die Kodierung der Lichtstrahlen 3 dieser speziellen Strahlachsen vorteilhaft von den Kodierungen der restlichen Strahlachsen unterscheidet.
  • Die in den Empfängern 6 generierten Empfangssignale werden in einer Auswerteeinheit 8 zur Generierung eines binären Schaltsignals ausgewertet. Zur Erfüllung der sicherheitstechnischen Anforderungen, das heißt zur Ausbildung des Lichtvorhangs 1 als Sicherheitssensor, weist die Auswerteeinheit 8 wieder einen redundanten, vorzugsweise zweikanaligen Aufbau auf. Die Schaltzustände des Schaltsignals geben an, ob sich ein Objekt im Schutzfeld befindet oder nicht. Bei freiem Schutzfeld treffen die Lichtstrahlen 3 aller Sender 4 ungehindert auf den zugeordneten Empfänger 6. Bei einem Objekteingriff im Schutzfeld werden durch das Objekt die Lichtstrahlen 3 wenigstens eines Senders 4 unterbrochen.
  • Wird mit dem Sicherheitssensor ein sicherheitskritischer Objekteingriff im Schutzfeld registriert, wird durch das Schaltsignal eine Sicherheitsfunktion ausgelöst, insbesondere eine gefahrbringende Anlage, die mit dem Sicherheitssensor überwacht wird, stillgesetzt.
  • Die 2a, 2b zeigen ein Ausführungsbeispiel für den Lichtvorhang 1 gemäß 1. Dabei zeigt 2a eine Querschnittsdarstellung des sendeseitigen Gehäuses 2a. 2b zeigt eine Querschnittsdarstellung des empfangsseitigen Gehäuses 5a.
  • Zwischen den Seitenwänden des sende- beziehungsweise empfangsseitigen Gehäuses 2a, 5a ist eine Abdeckscheibe 9 gelagert, welche die Frontwand des jeweiligen Gehäuses 2a, 5a ausbildet. Die Nahtstellen zwischen Abdeckscheibe 9 und Gehäuse 2a, 5a sind mit einer Dichtung 10 abgedichtet. Die Abdeckscheibe 9 ist transparent für die von den Sendern 4 emittierten Lichtstrahlen 3 und für Licht, das von Lichtsendeelementen (13) gesendet wird. Die Abdeckscheibe 9 bildet eine Lichtaustrittsfläche für die Lichtstrahlen 3 und/oder von den Lichtsendeelementen (13) gesendetem und durch Lichtführungselemente (12) geführtem Licht.
  • In jedem Gehäuse 2a, 5a ist eine Leiterplattenanordnung mit zwei in Abstand übereinanderliegenden Leiterplatten 11a, 11b angeordnet. Die Ebenen der Leiterplatten 11a, 11b verlaufen parallel zueinander und parallel zur Abdeckscheibe 9. Die Leiterplatten 11a, 11b sind zwischen den Seitenwänden des jeweiligen Gehäuses 2a, 5a positioniert und dort mittels nicht dargestellter Fixiermittel lagefixiert.
  • Im sendeseitigen Gehäuse 2a befinden sich die Lichtstrahlen 3 emittierenden Sender 4. Die Sender 4 sind auf der, der Abdeckscheibe 9 zugewandten Oberseite der oberen Leiterplatte 11a der Leiterplattenanordnung gelagert. Zwischen den Sendern 4 und der Abdeckscheibe 9 sind die nicht dargestellten Sendeoptiken 4a angeordnet.
  • Im empfangsseitigen Gehäuse 5a befinden sich die die Lichtstrahlen 3 empfangenden Empfänger 6. Die Empfänger 6 sind auf der, der Abdeckscheibe 9 zugewandten Oberseite der oberen Leiterplatte 11a der Leiterplattenanordnung gelagert. Zwischen den Empfängern 6 und der Abdeckscheibe 9 sind die nicht dargestellten Empfangsoptiken 6a angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind sowohl im sendeseitigen Gehäuse 2a als auch im empfangsseitigen Gehäuse 5a Lichtführungselemente 12 in Form von stabförmigen Lichtleitern vorgesehen.
  • Im Gehäuse 2a oder 5a ist den Lichtführungselementen 12 ein Lichtsendeelement 13 oder Lichtempfangselement 14 zugeordnet, das sichtbares Licht emittiert oder empfängt. Wie 2a zeigt, sind auf der Oberseite der unteren Leiterplatte 11b ein Lichtsendeelemente 13 und ein Lichtempfangselement 14 platziert. An das Lichtsendeelement 13 bzw. Lichtempfangselement 14 schließt ein Lichtführungselement 12 mit senkrecht zur Leiterplatten-Ebene verlaufenden Längsachse an, so dass das vom Lichtsendeelement 13 emittierte Licht in das Lichtführungselement 12 eingekoppelt wird, die Abdeckscheibe 9 durchsetzt und dann in den Überwachungsbereich geführt wird bzw. Licht von außen die Austrittsscheibe 9 durchsetzt und über ein Lichtführungselement 12 in einem Lichtempfangselement 14 empfangen wird. Eine entsprechende Anordnung ist im Gehäuse 5a vorgesehen.
  • Wie die 2a, 2b zeigen ist jedes Lichtführungselement 12 durch eine Aussparung 15 in der oberen Leiterplatte 11a geführt. Das freie Ende jedes Lichtführungselements 12 liegt dicht hinter der Abdeckscheibe 9. So wird das Licht eines Lichtsendeelements 13 gebündelt durch das jeweilige Lichtführungselement 12 über die Abdeckscheibe 9 nach außen geführt. Entsprechend wird aus dem Überwachungsbereich kommendes Licht, das die Abdeckscheibe 9 durchsetzt, direkt in ein Lichtführungselement 12 eingekoppelt und dann zugeordneten Lichtempfangselementen 14 zugeführt.
  • Als Aussparungen 15 werden Durchbrüche genutzt, die in Leiterplatten fertigungstechnisch vorgesehen sind und zur Bestückung der Leiterplatten mit elektronischen Bauelementen genutzt werden können.
  • Die Lichtführungselemente 12 mit den zugeordneten Lichtsendeelementen 13 bilden optische Anzeigeelemente, mit denen Statusmeldungen, Warnmeldungen, Störmeldungen und dergleichen angezeigt werden können.
  • Weiterhin bildet jeweils ein Lichtführungselement 12 mit einem zugeordneten Lichtsendeelement 13 in einem ersten Gehäuse 2a oder 5a zusammen mit einem Lichtführungselement 12 und einem Lichtempfangselement 14 in dem anderen Gehäuse 5a oder 2a oder einem anderen externen Gerät eine optische Übertragungsstrecke, über welche zum Beispiel Konfigurations- und/oder Diagnosedaten übertragen werden können.
  • Im Bestückungsprozess der Leiterplatten 11a, 11b des Lichtvorhangs 1 können die Anzahl und die Anordnungen von Lichtführungselementen 12 mit zugeordneten Lichtsendeelementen 13 oder Lichtempfangselementen 14 vorgegeben werden, wodurch unterschiedliche Varianten des Lichtvorhangs 1 realisiert werden können.
  • Die 3 bis 5 zeigen unterschiedliche Varianten für die Anordnungen von Lichtführungselementen 12. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem im Gehäuse 2a eine Leiterplattenanordnung mit drei aufeinanderliegenden Leiterplatten 11a, 11b, 11c vorgesehen ist. Dabei sind jeweils nur die sendeseitigen Gehäuse 2a dargestellt. Die zugehörigen empfangsseitigen Gehäuse 5a weisen einen hierzu entsprechenden Aufbau auf.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 sitzen zwei Lichtsendeelemente 13 auf der Oberseite der oberen Leiterplatte 11a auf. Die zugeordneten Lichtführungselemente 12 sitzen auf diesen Lichtsendeelementen 13 auf.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 sitzt ein Lichtsendeelement 13 auf der Oberseite der oberen Leiterplatte 11a. Das zugeordnete Lichtführungselement 12 ist direkt zur Abdeckscheibe 9 geführt. Das zweite Lichtsendeelement 13 sitzt auf der Oberseite der unteren Leiterplatte 11b auf. Das zugeordnete Lichtführungselement 12 ist durch eine Aussparung 15 in der oberen Leiterplatte 11a in Richtung der Abdeckscheibe 9 geführt. Die Lichtführungselemente 12 weisen im vorliegenden Fall unterschiedliche Längen auf.
  • Die Ausführungsform gemäß 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 4 nur dadurch, dass das erste Lichtsendeelement 13 an der Unterseite der oberen Leiterplatte 11a gelagert ist, und zwar so, dass dessen lichtemittierende Fläche hinter einer Aussparung 15 der Leiterplatte 11a liegt, durch welche das zugehörige Lichtführungselement 12 geführt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 sind im sendeseitigen Gehäuse 2a drei übereinander angeordnete Leiterplatten 11a, 11b, 11c vorgesehen. Entsprechend der Ausführungsform gemäß 5 ist an der Unterseite der obersten Leiterplatte 11a ein Lichtsendeelement 13 hinter einer Aussparung 15 der Leiterplatte 11a liegend befestigt, wobei durch diese Aussparung 15 das zugehörige Lichtführungselement 12 geführt ist.
  • Ein Lichtsendeelement 13 sitzt auf der Oberseite der mittleren Leiterplatten 11b auf. Das zugehörige Lichtführungselement 12 ist durch eine Aussparung 15 in der obersten Leiterplatte 11a geführt. Durch diese Aussparung 15 ist auch das Lichtführungselement 12 geführt, das dem Lichtsendeelement 13 auf der untersten Leiterplatte 11c zugeordnet ist. Dieses Lichtführungselement 12 ist zudem durch eine Aussparung 15 in der mittleren Leiterplatte 1 1b geführt.
  • Generell sind die Lichsendeelemente 13 und Lichtempfangselemente 14 je nach gewünschter Funktion (Lichtaussendung, Lichtempfang) austauschbar.
  • Vorteilhaft sind die Lichtführungselemente 12 an den Eintrittsflächen oder Austrittsflächen gewölbt um damit optimale Abstrahl- und/oder Empfangscharakteristiken zu erhalten. Dies ist insbesondere für Anzeigeelemente vorteilhaft um dadurch die Sichtbarkeit der Anzeige zu verbesssern.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Lichtvorhang
    (2)
    Sendeeinheit
    (2a)
    Gehäuse
    (3)
    Lichtstrahl
    (4)
    Sender
    (4a)
    Sendeoptik
    (5)
    Empfangseinheit
    (5a)
    Gehäuse
    (6)
    Empfänger
    (6a)
    Empfangsoptik
    (7)
    Sendersteuerung
    (8)
    Auswerteeinheit
    (9)
    Abdeckscheibe
    (10)
    Dichtung
    (11a)
    Leiterplatte
    (11b)
    Leiterplatte
    (11c)
    Leiterplatte
    (12)
    Lichtführungselement
    (13)
    Lichtsendeelement
    (14)
    Lichtempfangselement
    (15)
    Aussparung

Claims (24)

  1. Lichtschrankenanordnung zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich, mit einem sendeseitigen Gehäuse (2a), in welchem wenigstens ein Lichtstrahlen (3) emittierender Sender (4) auf einer Leiterplatte (11a) angeordnet ist, und mit einem empfangsseitigen Gehäuse (5a), in welchem wenigstens ein Lichtstrahlen (3) empfangender Empfänger (6) auf einer Leiterplatte (11a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäusen (2a, 5a) jeweils mehrere in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Leiterplatten (11a - 11c) vorgesehen sind, und dass in wenigstens einem Gehäuse (2a, 5a) auf einer oder auf mehreren Leiterplatten (11a - 11c) angeordnete Lichtführungselemente (12) vorgesehen sind, wobei die Lichtführungselemente (12) optische Anzeigeelemente und/oder optische Übertragungselemente ausbilden.
  2. Lichtschrankenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lichtführungselement (12) von einem stabförmigen Lichtleiter gebildet ist.
  3. Lichtschrankenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsflächen und/oder Austrittsflächen der Lichtführungselemente (12) gewölbt sind und dadurch eine optische Wirkung aufweisen.
  4. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Lichtführungselement (12) ein Lichtsendeelement (13) oder ein Lichtempfangselement 14 zugeordnet ist.
  5. Lichtschrankenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Lichtsendeelement (13) emittiertes Licht durch das zugeordnete Lichtführungselement (12) geführt ist, und dass durch ein Lichtführungselement (12) geführtes Licht auf das diesem Lichtführungselement (12) zugeordnete Lichtempfangselement (14) geführt ist.
  6. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Lichtsendeelement (13) Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich emittiert.
  7. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtsendeelement (13) in einem ersten Gehäuse (2a oder 5a) und ein Lichtempfangselement (14) in dem zweiten Gehäuse (5a oder 2a) eine optische Übertragungsstrecke bilden.
  8. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtsendeelement (13) oder Lichtempfangselemente (14) in einem ersten Gehäuse (2a oder 5a) und ein Lichtempfangselemente oder Lichtsendeelement in einem externen Gerät eine optische Übertragungsstrecke bilden.
  9. Lichtschrankenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die oder jede optische Übertragungsstrecke Konfigurations- und/oder Diagnosedaten übertragen werden.
  10. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Gehäuse (2a, 5a) eine Leiterplattenanordnung mit Leiterplatten (11a - 11c), die in Abständen zueinander übereinander angeordnet sind, vorgesehen ist.
  11. Lichtschrankenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen der Leiterplatten (11a - 11c) parallel zueinander orientiert sind.
  12. Lichtschrankenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen der Leiterplatten (11a - 11c) parallel zu einer Lichtaustrittsfläche des jeweiligen Gehäuses (2a, 5a) orientiert sind.
  13. Lichtschrankenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche von einer Abdeckscheibe (9) gebildet ist, die transparent für die Lichtstrahlen (3) der Sender (4) und das Licht der Lichtsendeelemente (13) ist.
  14. Lichtschrankenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (9) zumindest partiell eine Frontwand des jeweiligen Gehäuses (2a, 5a) ausbildet.
  15. Lichtschrankenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten der Leiterplatten (11a - 11c) an den Abstand gegenüberliegender, an die Frontwand anschließender Seitenwände des jeweiligen Gehäuses (2a, 5a) angepasst sind.
  16. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender (4) oder Empfänger (6) auf der Oberseite der obersten Leiterplatte (11a) der Leiterplattenanordnung der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegend angeordnet sind.
  17. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungselemente (12) an wenigstens zwei Leiterplatten (11a, 11b) einer Leiterplattenanordnung angeordnet sind.
  18. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtführungselemente (12) mit zugeordneten Lichtsendeelementen (13) oder Lichtempfangselementen (14) an Oberseiten von Leiterplatten (11a - 11c) einer Leiterplattenanordnung angeordnet sind.
  19. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtsendeelemente (13) oder Lichtempfangselemente (14) an Unterseiten von Leiterplatten (11a - 11c) einer Leiterplattenanordnung angeordnet sind, wobei das jeweils zugehörige Lichtführungselement (12) durch eine Aussparung (15) in der Leiterplatte (11a - 11c) zum Lichtsendeelement (13) oder Lichtempfangselement (14) geführt ist.
  20. Lichtschrankenanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatten (11a - 11c) mit Durchbrüchen gefertigt sind, wobei wahlweise einzelne Durchbrüche als Aussparungen (15) nutzbar sind.
  21. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen von Lichtführungselementen (12) und diesen zugeordneten Lichtsendeelementen (13) oder Lichtempfangselementen (14) in Bestückungsprozessen von Leiterplatten vorgesehen sind.
  22. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Gerätevarianten durch unterschiedliche Anordnungen von Lichtführungselementen (12) und diesen zugeordneten Lichtsendeelementen (13) oder Lichtempfangselementen (14) bestimmt sind.
  23. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Lichtvorhang (1) ausgebildet ist.
  24. Lichtschrankenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Sicherheitssensor ist.
DE202021102098.9U 2021-04-20 2021-04-20 Lichtschrankenanordnung Active DE202021102098U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102098.9U DE202021102098U1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Lichtschrankenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102098.9U DE202021102098U1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Lichtschrankenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102098U1 true DE202021102098U1 (de) 2022-07-21

Family

ID=82799244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102098.9U Active DE202021102098U1 (de) 2021-04-20 2021-04-20 Lichtschrankenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102098U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334785A1 (de) 1992-10-31 1994-05-26 Dirk Strack Lichtschrankenanordnung für die Überwachung von Durchgängen, insbesondere Türen, wie z. B. Fahrstuhltüren, mit einer Vielzahl von Einzellichtschranken
DE29812880U1 (de) 1998-05-22 1998-12-24 INES Elektronik-Systementwicklungs-Produktions GmbH, 84453 Mühldorf Lichtgitterprofil
DE102013206293A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Keyence Corp. Fotoelektrischer Sensor mit mehreren optischen Achsen
DE202020103911U1 (de) 2020-07-07 2021-02-17 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334785A1 (de) 1992-10-31 1994-05-26 Dirk Strack Lichtschrankenanordnung für die Überwachung von Durchgängen, insbesondere Türen, wie z. B. Fahrstuhltüren, mit einer Vielzahl von Einzellichtschranken
DE29812880U1 (de) 1998-05-22 1998-12-24 INES Elektronik-Systementwicklungs-Produktions GmbH, 84453 Mühldorf Lichtgitterprofil
DE102013206293A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Keyence Corp. Fotoelektrischer Sensor mit mehreren optischen Achsen
DE202020103911U1 (de) 2020-07-07 2021-02-17 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024210A1 (de) Optoelektronischer Sensor zum Absichern eines Gefahrenbereichs
DE202005009517U1 (de) Lichtgitter zur Vermessung eines Objekts
DE102006059547B4 (de) Lichtschrankenanordnung
DE10304054B4 (de) Optischer Sensor
EP1993081A1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereiches
EP3367135B1 (de) Optischer sensor
DE102006050189A1 (de) Lichtgitter mit Ausrichtlichtsender und Verfahren zum Ausrichten
DE102018117878B4 (de) Sicherheitslichtgitter
EP2502098B1 (de) Lichtvorhang
DE10227710B4 (de) Lichtgitter
DE202021102098U1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE10120940B4 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von mindestens zwei aneinandergrenzenden Ebenen durch Lichtschrankenanordnungen, insbesondere Lichtvorhänge
EP3770647B1 (de) Lichtschrankenanordnung und verfahren zur justage einer lichtschrankenanordnung
DE202005017006U1 (de) Lichtschranke mit Lichtschrankeneinheiten
EP2053428B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP3936900B1 (de) Optischer sensor
EP3324218B1 (de) Mehrstrahllichtschranke
EP3415951B1 (de) Optischer sensor
DE102015115016B4 (de) Lichtkontrasttaster
DE202018104258U1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE102008022791B4 (de) Lichtvorhang
DE202018103933U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Gefahrenbereichs
DE102005008885A1 (de) Optoelektronisches Verbundelement
EP2172791B2 (de) Lichtgitter
EP2535743B1 (de) Optischer sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years