DE202021004114U1 - System zur Regelung von Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten - Google Patents

System zur Regelung von Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE202021004114U1
DE202021004114U1 DE202021004114.1U DE202021004114U DE202021004114U1 DE 202021004114 U1 DE202021004114 U1 DE 202021004114U1 DE 202021004114 U DE202021004114 U DE 202021004114U DE 202021004114 U1 DE202021004114 U1 DE 202021004114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating
board
devices
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004114.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kampmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Kampmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kampmann GmbH and Co KG filed Critical Kampmann GmbH and Co KG
Priority to DE202021004114.1U priority Critical patent/DE202021004114U1/de
Publication of DE202021004114U1 publication Critical patent/DE202021004114U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

System zur Regelung von einzelnen Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten und Gruppen davon, gekennzeichnet durch mindestens eine, jeweils einem Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgerät zuordbaren, Baugruppe (10, 20) bestehend aus zwei Baugruppenelementen, nämlich einer Hauptplatine (11) und einer IO-Platine(12, 17), wobei die Hauptplatine (11) eine Vielzahl von verschiedenen Schnittstellen (15), insbesondere sämtliche gebräuchliche Schnittstellen (15), zur Kommunikation mit anderen Baugruppen (10, 20) anderer Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte und/oder anderen Einrichtungen aufweist und die IO-Platine(12, 17) für jedes Heiz-, Kühl- oder Lüftungsgerät individuell spezifiziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Regelung von Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Klimatisierung von Gebäuden bzw. von einzelnen Räumen werden verschiedenste Geräte eingesetzt. In der Regel handelt es sich bei diesen Geräten um Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte sowie Kombinationen davon. Diese Geräte lassen sich über Bediengeräte steuern bzw. regeln. Dabei können diese Bediengeräte sowohl direkt an dem Gerät installiert oder als Fernbedienungen ausgebildet sein. Für die Kommunikation zwischen den Bediengeräten und den einzelnen Geräten sind auf den entsprechenden elektronischen Baugruppen in den Geräten Kommunikationsprotokolle hinterlegt. Über entsprechende Schnittstellen der Baugruppen kann die Funktionsweise der Geräte geregelt bzw. gesteuert werden.
  • Zur Steuerung jedes einzelnen Gerätes weist die Baugruppe in jedem Gerät gerätespezifische Verbindungselemente wie beispielsweise Anschlüsse, Stecker, Stifte und dergleichen auf. So ist beispielsweise bei einem Kühlgerät eine Vielzahl von Ventilen anzusteuern, während beispielsweise bei Lüftungsgeräten Motoren anzusteuern sind. Diese gerätespezifischen elektronischen Baugruppen, bei denen es sich in der Regel um Platinen handelt, werden bereits im Werk fest in die Geräte verbaut. Dabei wird dieser Baugruppe gleichzeitig eine bestimmte Schnittstelle zugeordnet, über die das Gerät mittels eines bestimmten Kommunikationsprotokolls ansteuerbar ist. Das Gerät lässt sich sodann mit einem entsprechenden Bediengerät über dieses Protokoll ansteuern bzw. regeln.
  • Durch die Entwicklung komplexer Gebäudeklimatisierungskonzepte sowie die Möglichkeiten mehrere Geräte auch im privaten Haushalt (smart) miteinander zu vernetzen, können einzelne Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte auch zu größeren Gruppen zusammengeschaltet werden. Dadurch lässt sich in Abhängigkeit von der Art und der Größe des Raums, von der Art der Nutzung des Raums, von der Tageszeit, vom Wetter etc. das Raumklima regulieren. Da insbesondere bei größeren Gebäuden, aber auch im Privatbereich mehrere Geräte, nicht nur solche zur Klimatisierung, zusammengeschlossen bzw. miteinander vernetzt werden, ist es von herausragender Bedeutung, dass diese Geräte „die gleiche Sprache sprechen“. Eine essenzielle Voraussetzung der Funktionsfähigkeit derartiger Vernetzungen mehrerer Geräte, insbesondere verschiedener Hersteller, stellt die Konnektivität der einzelnen Geräte untereinander dar. Wenn unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Kommunikationsprotokollen angesteuert werden, gestaltet sich die Verknüpfung als problematisch bzw. nicht möglich. Das hat zur Folge, dass die vorgenannten Baugruppen der einzelnen Geräte derart zu modifizieren sind, dass sie entsprechend passende Schnittstellen aufweisen. Da in der Regel im Werk noch nicht absehbar ist, mit welchen weiteren Geräten die herzustellenden Geräte kommunizieren müssen, führt das dazu, dass Baugruppen installiert werden, die sich später als ungeeignet für die Kommunikation mit weiteren Geräten erweisen. Eine Alternative dazu wäre, dass die Baugruppe zur Kommunikation erst später in das Gerät installiert wird. In jedem Fall führt eine spätere Festlegung der Schnittstelle jedoch zu einem erheblichen zeitlichen sowie finanziellen Mehraufwand.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System zur Regelung von Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten zu schaffen, durch das die Konnektivität der vorgenannten Geräte verbessert wird und bei deren Herstellungsprozess Kosten gespart werden.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 beschrieben. Demnach ist es vorgesehen, ein System zur Regelung von einzelnen Heiz-, Kühl und/oder Lüftungsgeräten und Gruppen davon zu schaffen, die durch mindestens eine, einem Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgerät zuordbaren, Baugruppe bestehend aus zwei Baugruppenelementen, nämlich einer Hauptplatine und einer IO-Platine, gekennzeichnet ist. Die Hauptplatine weist dabei erfindungsgemäß eine Vielzahl von verschiedenen Schnittstellen zur Kommunikation mit anderen Baugruppen anderer Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte und/oder anderen Einrichtungen auf. Bei diesen Schnittstellen handelt es sich erfindungsgemäß um sämtliche derzeit gebräuchliche Schnittstellen. Dadurch Erhält das System eine maximale Konnektivität zu anderen Geräten. Die IO-Platine der Baugruppe ist dabei spezifiziert auf das individuelle Heiz-, Kühl- oder Lüftungsgerät. Durch diesen Aufbau der Baugruppe aus einer universell ansteuerbaren Hauptplatine, die alle gängigen bzw. derzeit gebräuchlichen Schnittstellen aufweist und einer gerätespezifischen IO-Platine kann eine optimale Konnektivität zu anderen Geräten hergestellt werden, während die Baugruppe gleichzeitig gerätespezifisch abgestimmt ist. Dadurch wird nicht nur die Konnektivität zwischen den Geräten optimiert, sondern auch der Herstellungsprozess effizienter gestaltet. Während der Herstellung kann bereits die hier beschriebene elektronische Baugruppe in das Gerät installiert werden und zwar ohne Berücksichtigung der späteren Anwendung bzw. des späteren Einsatzgebietes.
  • Vorzugsweise sieht es die Erfindung vor, dass die Hauptplatine jeweils mit einer gerätespezifischen IO-Platine zu einer Baugruppe elektrisch koppelbar ist, wobei die Kopplung mittels mindestens einer Stiftleiste und/oder mindestens einer Buchsenleiste erfolgt und der Übertragung von Signalen und/oder elektrischer Energie zwischen der Hauptplatine und der IO-Platine dient. Durch diese einfache mechanische Verbindung der beiden Platinen gestaltet sich die Baugruppe als besonders einfach herstellbar. Gleichermaßen lässt sich die Baugruppe auch besonders effizient vorbereiten, da die beiden Platinen unabhängig voneinander herstellbar sind und erst für den Einbau in das Gerät zusammenzusetzen sind.
  • Insbesondere ist es weiter vorgesehen, dass die Hauptplatine über mindestens eine CAN-Schnittstelle, mindestens eine RS485-Schnittstelle für die Protokolle Modbus RTU oder BACnet® MSTP, mindestens eine KNX-Schnittstelle, mindestens eine Ethernet-Schnittstelle, mindestens eine USB-Schnittstelle, mindestens eine Bluetooth®-Schnittstelle und/oder mindestens eine WIFI-Schnittstelle zur Kommunikation mit anderen Baugruppen anderer Heiz-, Kühl- oder Lüftungsgeräte und/oder anderen Einrichtungen verfügt. Durch diese gängigen Schnittstellen lässt sich die Baugruppe zur Ansteuerung der Geräte nicht nur mit allen gängigen Bussystemen der Gebäudetechnik und oder sonstigen Netzwerken verbinden, sondern auch mit den üblichen Raumbediengeräten. Auch das Zusammenschalten mehrerer gleicher Geräte zu einem vernetzten Haus ist über dieses System mit den verschiedenen Schnittstellen möglich. Durch diese maximale Flexibilität bezüglich der Konnektivität der einzelnen Geräte gestaltet sich auch für den Laien die Vernetzung einer Vielzahl von Geräten als machbar.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann es vorsehen, dass die einzelnen Schnittstellen der Baugruppen, vorzugsweise von extern, aktivierbar bzw. freischaltbar und deaktivierbar sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass sämtliche Schnittstellen zunächst deaktiviert sind. Durch den Nutzer können dann später bei dem Aufbau eines Netzwerkes aus mehreren Geräten die notwendigen Schnittstellen freigeschaltet werden. Gleichermaßen ist es denkbar, dass die notwendigen Schnittstellen durch einen Anbieter oder den Hersteller ferngesteuert freischaltbar sind. Dementsprechend ist es ebenfalls denkbar, dass Schnittstellen, die keine Verwendung finden, oder keine Verwendung mehr finden sollen, ferngesteuert abgeschaltet werden. Durch diese Ausgestaltung der Baugruppen mit verschiedenen ansteuerbaren Schnittstellen lassen sich verschiedene Funktionen des Systems durch einen Anbieter gezielt freischalten oder sperren.
  • Weiter kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die IO-Platine für die Ansteuerung der Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte mindestens einen Anschlussstecker für einen analogen Eingang, mindestens einen Anschlussstecker für einen digitalen Eingang, mindestens einen Anschlussstecker für ein Ventil und/oder mindestens einen Anschlussstecker für einen Motor der Heiz-, Kühl- oder Lüftungsgeräte aufweist. Durch diese gerätespezifische Ausgestaltung der IO-Platine wird sichergestellt, dass sämtliche Komponenten eines Gerätes über die Baugruppe ansteuerbar sind.
  • Bevorzugt ist weiter vorgesehen, dass die Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte über die Schnittstellen ihrer Baugruppen untereinander vernetzbar und vorzugsweise zu Gruppen zusammenfassbar sind. Nur über die optimale Konnektivität lassen sich die einzelnen Geräte auf beliebige Art und Weise und auch flexibel anwendungsabhängig zu verschiedenen Gruppen zusammenschalten. Durch diese maximale Flexibilität lassen sich komplexe Klimatisierungskonzepte auch von größeren Gebäuden problemlos realisieren. Dabei lassen sich mehrere Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte unabhängig von vorgegebenen geräte- oder systemspezifischen Kommunikationsprotokollen über die einzelnen Baugruppen Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte zu Gruppen zusammenschalten.
  • Ein Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe sieht es vor, dass Verbindungen zur Kommunikation zwischen den Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten untereinander sowie mit einem Bussystem für Gebäudetechnik und/oder mit Raumbediengeräten durch eine, insbesondere externe, Aktivierung von Schnittstellen von in die Geräte installierten Baugruppen hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann es weiter vorsehen, dass jedem Heiz-, Kühl- oder Lüftungsgerät mindestens eine Baugruppe mit einer Hauptplatine und einer IO-Platine gemäß Anspruch 1 zugewiesen wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Baugruppe,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Baugruppe, und
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Baugruppe.
  • Bei einem in der 1 stark schematisierten Ausführungsbeispiel weist die Baugruppe 10 zwei Baugruppenelemente auf, nämlich eine Hauptplatine 11 und eine IO-Platine12. Die Hauptplatine 11 ist über eine hier nur schematisch dargestellte Verbindung 13 mit der IO-Platine 12 verbunden. Bei dieser Verbindung 13 kann es sich um Stift- oder Buchsenleisten handeln. Diese Verbindung 13 dient sowohl der Energieversorgung als auch dem Austausch von Signalen zwischen den beiden Platinen 11, 12.
  • Die IO-Platine 12 weist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel drei Anschlüsse 14 auf. Bei diesen Anschlüssen 14 kann es sich um Verbindungen, beispielsweise mit einem Ventilator, einem Ventil oder um einen Raumtemperatur-Sensor für die Steuerung des Ventilators handeln. Alternativ ist es denkbar, dass derartige Anschlüsse 14 als analoge oder digitale Eingänge ausgebildet sind zum Anschluss eines passiven analogen Eingangs (NTC) oder eines aktiven analogen Eingangs (0-10V). Außerdem sind zweipolige Anschlussstecker vorhanden.
  • Für die Regelung bzw. Ansteuerung der Baugruppe 10 ist der Hauptplatine 11 eine Vielzahl von Schnittstellen 15 zugeordnet. Bei diesen Schnittstellen 15 kann es sich beispielsweise um mindestens eine CAN-Schnittstelle, mindestens eine RS485-Schnittstelle für die Protokolle Modbus RTU oder BACnet® MSTP, mindestens eine KNX-Schnittstelle, mindestens eine Ethernet-Schnittstelle, mindestens eine USB-Schnittstelle, mindestens eine Bluetooth®-Schnittstelle und/oder mindestens eine WIFI-Schnittstelle zur Kommunikation mit anderen Baugruppen anderer Heiz-, Kühl- oder Lüftungsgeräte und/oder anderen Einrichtungen handeln. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Schnittstelle 15 (eine CAN-Schnittstelle) mit einer Bedieneinheit für den Ventilator verbunden. Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Darstellung der Baugruppe 10 in der 1 schematisch ist und die Dimensionierung nicht der Realität entspricht. Vielmehr ist die Baugruppe 10 derart ausgebildet, dass sie als elektronisches Bauteil in das Lüftungsgerät integrierbar ist.
  • Bei dem in der 2 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Baugruppe 10 mit einem dezentralen Lüftungsgerät 16 verbunden. Während die Hauptplatine 11 mit den Schnittstellen 15 identisch ist zu der Hauptplatine 11 des in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, ist die in der 2 dargestellte IO-Platine17 spezifiziert auf das dezentrale Lüftungsgerät 16. Hier führt eine Vielzahl von Anschlüssen 14 von der IO-Platine17 zu dem Gerät 16. Außerdem ist an die IO-Platine17 ein Raumtemperatursensor 18 angeschlossen. Genau wie in der 1 ist auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 an die Hauptplatine 11 ein Bediengerät 19 angeschlossen.
  • Schließlich wird in der 3 ein Netzwerk bestehend aus einer Vielzahl der in 1 dargestellten Baugruppen 10 dargestellt. Diese einzelnen Baugruppen 10, bestehend aus der Hauptplatine 11 und der IO-Platine12, werden über Schnittstellen miteinander verbunden. Dabei ist eine der Baugruppen 10 bzw. eine Hauptplatine 11 mit einem Bediengerät 19 verbunden, über das sich alle Baugruppen 10 des Netzwerks bedienen lassen.
  • Dadurch, dass alle Baugruppen 10, 20 über eine Vielzahl verschiedener Schnittstellen (siehe oben) verfügen, lassen sich alle Baugruppen 10, 20 auf eine sehr flexible Art und Weise sowohl miteinander als auch mit weiteren hier nicht dargestellten Geräten verbinden. Dadurch, dass die Hauptplatine 11 erfindungsgemäß sämtliche gängigen Schnittstellen 15 aufweist, ist eine spätere anwendungsabhängige Modifikation der Baugruppen nicht mehr erforderlich. Dadurch gestaltet sich nicht nur die Herstellung der Baugruppen 10 als besonders effizient, sondern auch die Konnektivität der Geräte als besonders flexibel.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Baugruppe
    11
    Hauptplatine
    12
    IO-Platine
    13
    Verbindung
    14
    Anschluss
    15
    Schnittstelle
    16
    dezentrales Lüftungsgerät
    17
    IO-Platine
    18
    Raumtemperatursensor
    19
    Bedienungsgerät
    20
    Baugruppe
    21
    Ventil
    22
    Ventilator

Claims (8)

  1. System zur Regelung von einzelnen Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten und Gruppen davon, gekennzeichnet durch mindestens eine, jeweils einem Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgerät zuordbaren, Baugruppe (10, 20) bestehend aus zwei Baugruppenelementen, nämlich einer Hauptplatine (11) und einer IO-Platine(12, 17), wobei die Hauptplatine (11) eine Vielzahl von verschiedenen Schnittstellen (15), insbesondere sämtliche gebräuchliche Schnittstellen (15), zur Kommunikation mit anderen Baugruppen (10, 20) anderer Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte und/oder anderen Einrichtungen aufweist und die IO-Platine(12, 17) für jedes Heiz-, Kühl- oder Lüftungsgerät individuell spezifiziert ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptplatine (11) jeweils mit einer gerätespezifischen IO-Platine(12, 17) zu einer Baugruppe (10, 20) elektrisch koppelbar ist, wobei die Kopplung mittels mindestens einer Stiftleiste und/oder mindestens einer Buchsenleiste erfolgt und der Übertragung von Signalen und/oder elektrischer Energie zwischen der Hauptplatine (11) und der IO-Platine(12, 17) dient.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptplatine (11) über mindestens eine CAN-Schnittstelle, mindestens eine RS485-Schnittstelle für die Protokolle Modbus RTU oder BACnet® MSTP, mindestens eine KNX-Schnittstelle, mindestens eine Ethernet-Schnittstelle, mindestens eine USB-Schnittstelle, mindestens eine Bluetooth®-Schnittstelle und/oder mindestens eine WIFI-Schnittstelle zur Kommunikation mit anderen Baugruppen (10, 20) anderer Heiz-, Kühl- oder Lüftungsgeräte und/oder anderen Einrichtungen verfügt.
  4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen (15) ausgelegt sind für eine Verbindung mit einem Bussystem für Gebäudetechnik und/oder mit einem Raumbediengerät.
  5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schnittstellen (15), vorzugsweise von extern, aktivierbar bzw. freischaltbar und deaktivierbar sind.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die IO-Platine(12, 17) für die Ansteuerung der Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte mindestens einen Anschlussstecker (14) für einen analogen Eingang, mindestens einen Anschlussstecker (14) für einen digitalen Eingang, mindestens einen Anschlussstecker (14) für ein Ventil und/oder mindestens einen Anschlussstecker (14) für einen Motor der Heiz-, Kühl- oder Lüftungsgeräte aufweist.
  7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte über die Schnittstellen (15) ihrer Baugruppen (10, 20) untereinander vernetzbar und vorzugsweise zu Gruppen zusammenfassbar sind.
  8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte unabhängig von vorgegebenen geräte- oder systemspezifischen Kommunikationsprotokollen über die einzelnen Baugruppen (10, 20) Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräte zu einer Gruppe zusammenschaltbar sind.
DE202021004114.1U 2021-02-24 2021-02-24 System zur Regelung von Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten Active DE202021004114U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021004114.1U DE202021004114U1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 System zur Regelung von Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021004114.1U DE202021004114U1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 System zur Regelung von Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004114U1 true DE202021004114U1 (de) 2022-08-31

Family

ID=83282840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004114.1U Active DE202021004114U1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 System zur Regelung von Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021004114U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
DE60014938T2 (de) Skalierbares datenerfassungs-/ und rechengerät
EP3622357B1 (de) Steuerungssystem zum steuern von sicherheitskritischen und nichtsicherheitskritischen prozessen mit master-slave-funktionalität
EP2260681A1 (de) Computergestütztes system zur verwaltung und/oder steuerung eines gebäudemanagementsystems
EP1258957B1 (de) Schaltgerätesystem
DE102008001942B3 (de) Mobiles Heizsystem
EP3744045A1 (de) Verfahren zur konfiguration und/oder steuerung von endgeräten der hausautomation
DE102012205353A1 (de) Heiz-, Ventilier- und Luftkonditionierungsmodul für ein Fahrzeug
DE102016009857A1 (de) Automatische Initialisierungsroutine in einem Automatisierungs-System
EP3416337B1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
WO2016034236A1 (de) Verfahren zur datenerhebung für die konfiguration eines gebäudeautomationssystems und verfahren zum konfigurieren eines gebäudeautomationssystems
EP3016334A1 (de) Modulares routersystem und verfahren zur veränderung einer hardwareseitigen routerkonfiguration
WO1987006379A1 (en) Process and device for data transmission
EP3439245A1 (de) Datenübertragungsverfahren zwischen einem drehwinkelgeber und einer motorsteuereinrichtung oder einer auswerteeinheit
DE202021004114U1 (de) System zur Regelung von Heiz-, Kühl- und/oder Lüftungsgeräten
DE19719232A1 (de) Automatisierungssystem für Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen
DE102018108562A1 (de) Stellantrieb, Heizkreisverteiler und Verfahren zur Montage des Stellantriebes in einem solchen Heizkreisverteiler
EP2650993A2 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
WO2016079091A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ersten und zumindest eines zweiten feldgerätes
DE10204809A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
CH713622A1 (de) Modulare Zählervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben.
WO2013014233A1 (de) Leuchte mit dmx-betriebsgerät
DE102020106412B4 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung von Batteriemodul/-pack-Steuereinheiten
DE29723677U1 (de) Automatisierungssystem für Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen
DE102012005631A1 (de) Einrichtung zur Raumklimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years