DE202021004009U1 - Device for press bending glass sheets - Google Patents

Device for press bending glass sheets Download PDF

Info

Publication number
DE202021004009U1
DE202021004009U1 DE202021004009.9U DE202021004009U DE202021004009U1 DE 202021004009 U1 DE202021004009 U1 DE 202021004009U1 DE 202021004009 U DE202021004009 U DE 202021004009U DE 202021004009 U1 DE202021004009 U1 DE 202021004009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
bending
glass pane
pressing surface
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004009.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE202021004009U1 publication Critical patent/DE202021004009U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/0305Press-bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0355Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by blowing without suction directly on the glass sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/035Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending
    • C03B23/0352Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet
    • C03B23/0357Re-forming glass sheets by bending using a gas cushion or by changing gas pressure, e.g. by applying vacuum or blowing for supporting the glass while bending by suction or blowing out for providing the deformation force to bend the glass sheet by suction without blowing, e.g. with vacuum or by venturi effect

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Pressbiegen von Glasscheiben (8), umfassend:
- eine erste Pressbiegeform (5) mit einer ersten Pressfläche (6),
- eine zweite Pressbiegeform (9) mit einer zweiten Pressfläche (10), welche einen Pressrahmen (12) und eine oder mehrere Presseinlagen (13) umfasst, wobei die Presseinlagen (13) jeweils in Form einer Strebe ausgebildet und zumindest teilweise innerhalb eines vom Pressrahmen (12) umgrenzten Bereichs (15) angeordnet sind, wobei der Pressrahmen (12) und die eine oder mehreren Presseinlagen (13) jeweils einen Pressflächenabschnitt (14, 14') aufweisen, die gemeinsam die zweite Pressfläche (10) bilden, wobei die zweite Pressfläche (10) komplementär zur ersten Pressfläche (6) ausgebildet ist,
wobei die beiden Pressbiegeformen (5, 9) in vertikaler Richtung relativ zueinander so bewegbar sind, dass eine Glasscheibe (8) zwischen den beiden Pressflächen (6, 10) pressbiegbar ist, und
wobei die eine oder mehreren Presseinlagen (13) jeweils so ausgebildet sind, dass durch jeden Pressflächenabschnitt (14') ein Bereich (B) mit alternierender Krümmung der Glasscheibe (8) pressbiegbar ist.

Figure DE202021004009U1_0000
Device (1) for press bending glass sheets (8), comprising:
- a first press-bending mold (5) with a first pressing surface (6),
- a second press-bending mold (9) with a second pressing surface (10), which comprises a press frame (12) and one or more press inserts (13), the press inserts (13) each being in the form of a strut and at least partially within one of the press frames (12) delimited area (15), wherein the pressing frame (12) and the one or more press inserts (13) each have a pressing surface section (14, 14'), which together form the second pressing surface (10), the second Pressing surface (10) is designed to be complementary to the first pressing surface (6),
the two press-bending molds (5, 9) being movable relative to one another in the vertical direction in such a way that a glass pane (8) can be press-bended between the two pressing surfaces (6, 10), and
wherein the one or more press inserts (13) are each formed in such a way that a region (B) with alternating curvature of the glass pane (8) can be press-bent through each press surface section (14').
Figure DE202021004009U1_0000

Description

Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Fertigung von Glasscheiben und betrifft eine Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben.The invention is in the technical field of manufacturing glass sheets and relates to a device for press-bending glass sheets.

Verglasungen für Kraftfahrzeuge weisen typischerweise eine gebogene Form auf. Um eine Biegung zu erzeugen, wird die im Ausgangszustand plane Glasscheibe auf mindestens ihre Erweichungstemperatur erwärmt, typischerweise durch Heizstrahler. Anschließend wird die Glasscheibe in einem ein- oder mehrstufigen Prozess verformt. In der industriellen Serienfertigung von Glasscheiben werden verschiedene Pressbiegeverfahren eingesetzt, die schon vielfach Eingang in die Patentliteratur gefunden haben.Automotive glazing is typically curved in shape. In order to create a bend, the initially flat glass pane is heated to at least its softening temperature, typically by radiant heaters. The glass pane is then formed in a one- or multi-stage process. Various press bending processes are used in the industrial series production of glass panes, many of which have already found their way into the patent literature.

Beispielsweise ist in WO 2012/080072 ein Verfahren mit einer stufenweisen Biegung von Glasscheiben im Rand- und Innenbereich beschrieben. In WO 2004/087590 und WO 2006072721 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem die Glasscheibe zunächst auf einem Pressrahmen durch Schwerkraft vorgebogen wird, gefolgt von einer Pressbiegung mittels einer oberen und unteren Pressbiegeform. In EP 255422 und US 5906668 ist die Biegung einer Glasscheibe durch Ansaugen gegen eine obere Pressbiegeform beschrieben.For example, in WO 2012/080072 describes a process with a gradual bending of glass panes in the edge and inner area. In WO 2004/087590 and WO2006072721 describes a method in which the glass pane is first pre-bent on a press frame by gravity, followed by press bending using an upper and lower press bending mold. In EP 255422 and US5906668 describes the bending of a glass sheet by suction against an upper press bending die.

Mit den bekannten Pressbiegeverfahren können gebogene Glasscheiben in vielfältiger Weise hergestellt werden. Um eine hohe optische Qualität gebogener Glasscheiben zu gewährleisten, die eine weitgehend verzerrungsfreie Durchsicht erlaubt, kommen häufig sogenannte Pressrahmen zum Einsatz. Ein solcher Pressrahmen kontaktiert beim Pressbiegen nicht die gesamte Glasscheibenoberfläche, sondern nur einen peripheren Randbereich. Dem Grad der erreichbaren Biegung sind dabei allerdings Grenzen gesetzt. Insbesondere Glasscheibenformen mit lokalen Bereichen mit starker Krümmung (kleinen Krümmungsradien) und/oder starker Krümmungsänderung (hohen Krümmungsgradienten), die relativ weit vom Glasscheibenrand entfernt liegen, sind nur schwer oder gar nicht realisierbar. Dies betrifft insbesondere längliche Bereiche mit alternierender Krümmung, die auch als „Kanten“ bezeichnet werden. Solche Kanten sind ästhetisch sehr ansprechend.With the known press-bending processes, curved glass panes can be produced in many different ways. So-called press frames are often used to ensure a high optical quality of curved glass panes, which allows a largely distortion-free view. Such a press frame does not contact the entire glass pane surface during press bending, but only a peripheral edge area. However, there are limits to the degree of bending that can be achieved. In particular, glass pane shapes with local areas with a strong curvature (small radii of curvature) and/or a strong change in curvature (high curvature gradients), which are relatively far away from the edge of the glass pane, can only be realized with difficulty or not at all. This applies in particular to elongated areas with alternating curvatures, which are also referred to as "edges". Such edges are aesthetically very pleasing.

Um komplexe Glasscheibenformen zu realisieren ist es hilfreich, die betroffenen Bereiche lokal weiter zu erhitzen, um dort eine höhere Formbarkeit der Glasscheibe zu gewährleisten. Bei diskontinuierlichen Biegeverfahren ist dies relativ einfach zu erreichen. Bei solchen Biegeverfahren, die beispielsweise aus EP 1358131 A1 und EP 2463247 A1 bekannt sind, wird die Glasscheibe typischerweise auf einer Transportform gelagert und verweilt während des Biegeprozesses ein- oder mehrfach relativ lange an einer Stelle, darunter im Heizofen. Dort kann dann durch gezielte Gestaltung der Heizstrahler ein gewünschtes Temperaturprofil auf der Glasscheibe erzeugt werden. Die aufwendigen diskontinuierlichen Biegeverfahren sind insbesondere für hochwertige Verbundscheiben wie Windschutzscheiben gebräuchlich.In order to realize complex glass pane shapes, it is helpful to further heat the affected areas locally in order to ensure greater formability of the glass pane there. In batch bending processes, this is relatively easy to achieve. In such bending processes, for example EP 1358131 A1 and EP 2463247 A1 are known, the glass sheet is typically stored on a transport mold and remains one or more times during the bending process for a relatively long time in one place, including in the heating furnace. A desired temperature profile can then be generated on the glass pane by specifically designing the radiant heaters. The complex, discontinuous bending process is particularly common for high-quality laminated panes such as windshields.

Daneben existieren aber auch kontinuierliche Biegeverfahren, die mit einer deutlich höheren Taktung durchgeführt werden, insbesondere für Einscheibensicherheitsglas wie Seitenscheiben oder Heckscheiben. Dabei wird die Glasscheibe kontinuierlich durch die Biegevorrichtung bewegt, insbesondere auf einem Rollenfördersystem, ohne an einer Stelle zu verweilen. Diese Verfahren geben dem Glashersteller deutlich weniger Möglichkeiten, auf die Erwärmung der Glasscheibe Einfluss zu nehmen und ein spezifisches Temperaturprofil zu erzeugen. Beispielsweise offenbart WO 2017/178733 A1 ein solches Biegeverfahren.In addition, there are also continuous bending processes that are carried out with a significantly higher cycle rate, especially for single-pane safety glass such as side windows or rear windows. The glass sheet is continuously moved through the bending device, in particular on a roller conveyor system, without staying in one place. These processes give the glass manufacturer significantly fewer opportunities to influence the heating of the glass pane and to generate a specific temperature profile. For example disclosed WO 2017/178733 A1 such a bending process.

US 5974834 A und CN 105502903 A zeigen jeweils ein Verfahren, bei dem eine Glasscheibe gebogen wird, die eine Durchbrechung aufweist. Hierbei wird eine Biegeform eingesetzt, bei der innerhalb eines Außenrahmens ein kleinerer Innenrahmen angebracht ist, der zur Schwerkraftbiegung eines umlaufenden Rands der Durchbrechung dient. Die heiße Glasscheibe wird zu diesem Zweck auf der unteren Biegeform abgelegt. Der Innenrahmen dient nicht zum Pressbiegen der Glasscheibe. JPS6424034 zeigt ein Verfahren, bei dem zwei ineinander liegende Pressrahmen und eine zentrale Stütze zur Anwendung gelangen. US20110123730 A1 zeigt ein Verfahren, bei dem eine Glasscheibe durch zwei ineinander liegende Pressrahmen mit einer alternierenden Krümmung im Randbereich versehen wird. US5974834A and CN 105502903A each show a method in which a glass pane is bent, which has an opening. Here, a bending mold is used in which a smaller inner frame is attached within an outer frame, which is used for gravity bending of a peripheral edge of the opening. For this purpose, the hot glass pane is placed on the lower bending mold. The inner frame is not used to press bend the glass pane. JPS6424034 shows a method using two nested press frames and a central support. US20110123730 A1 shows a method in which a glass pane is provided with an alternating curvature in the edge area by two press frames lying one inside the other.

Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben zur Verfügung zu stellen, mit der die Herstellung von Glasscheiben mit lokalen Bereichen mit starker Krümmung und/oder starker Krümmungsänderung insbesondere im Innenbereich der Scheibe bei gleichzeitig hoher optischer Qualität ermöglicht ist. Wesentlich hierbei ist, dass längliche Bereiche der Glasscheibe mit alternierender Krümmung (Kanten) in wahlfreier Positionierung herstellbar sind. Zudem soll die Herstellung derartiger Glasscheiben zeit- und kosteneffizient erfolgen können.In contrast, the object of the present invention is to provide a device for press bending glass panes, with which the production of glass panes with local areas with strong curvature and/or large changes in curvature, especially in the inner area of the pane, is made possible while at the same time having a high optical quality. It is essential here that oblong areas of the glass pane with alternating curvature (edges) can be produced in any desired positioning. In addition, the production of such glass panes should be able to take place in a time- and cost-efficient manner.

Diese und weitere Aufgaben werden nach dem Vorschlag der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben mit den Merkmalen des nebengeordneten Schutzanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.According to the proposal of the invention, these and other objects are achieved by a device for press-bending glass panes with the features of the independent claim solved. Advantageous configurations of the invention result from the dependent claims.

Im Sinne vorliegender Erfindung bezeichnet der Begriff „Vorbiegung“ eine nicht vollständige Biegung der Glasscheibe in Bezug auf eine definierte bzw. definierbare Endbiegung (Endgeometrie bzw. Endform) der Glasscheibe. Die Vorbiegung kann beispielsweise 10 bis 80% der Endbiegung ausmachen. Der Begriff „Biegung“ kann sich auf eine Vor- oder Endbiegung beziehen.For the purposes of the present invention, the term “pre-bending” refers to an incomplete bending of the glass pane in relation to a defined or definable final bending (final geometry or final shape) of the glass pane. For example, the pre-bending can be 10 to 80% of the final bending. The term "bend" can refer to a pre-bend or a final bend.

Die Glasscheibe weist einen an eine Glasscheibenkante angrenzenden, endständigen Randbereich auf, beispielsweise ein die Glasscheibe streifenförmig umlaufender Randbereich. Beispielsweise liegt die Streifenbreite im Bereich von 3 bis 150 mm. Die Glasscheibenkante wird durch eine (Schnitt-)Fläche gebildet, die typischer Weise senkrecht zu den beiden einander gegenüberliegenden Glasscheibenoberflächen angeordnet ist. Der Randbereich umgrenzt einen Zentral- bzw. Innenbereich der Glasscheibe, der direkt an den Randbereich angrenzt. Die Glasscheibe kann einer Biegung im Rand- und/oder Innenbereich unterzogen werden. Die Glasscheiben weisen vorzugsweise keine Durchbrechungen auf.The glass pane has a terminal edge area adjoining an edge of the glass pane, for example an edge area running around the glass pane in the form of a strip. For example, the stripe width is in the range from 3 to 150 mm. The edge of the glass pane is formed by a (intersecting) surface, which is typically arranged perpendicularly to the two opposite glass pane surfaces. The edge area delimits a central or inner area of the glass pane, which is directly adjacent to the edge area. The glass pane can be bent in the edge and/or inside area. The glass panes preferably have no openings.

Der Begriff „seitlich“ bzw. „seitlich versetzbar“ bezeichnet eine Bewegung mit mindestens einer horizontalen Bewegungskomponente, durch welche ein Bauteil relativ zu einem anderen Bauteil seitlich angeordnet werden kann.The term “laterally” or “laterally displaceable” denotes a movement with at least one horizontal movement component, through which a component can be arranged laterally relative to another component.

Die Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben umfasst typischer Weise mehrere strukturell und funktionell voneinander abgrenzbare Zonen oder Kammern. Ein Bestandteil ist eine Biegezone oder Biegekammer zum Pressbiegen von erwärmten Glasscheiben, die vorteilhaft mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen von Glasscheiben ausgerüstet ist. Insbesondere kann die Biegekammer zu diesem Zweck auf eine Temperatur gebracht werden, die ein plastisches Verformen von Glasscheiben ermöglicht und typischer Weise im Bereich von 600°C bis 750°C liegt.The apparatus for press-bending glass sheets typically comprises a plurality of structurally and functionally delimitable zones or chambers. One component is a bending zone or bending chamber for press-bending heated glass sheets, which is advantageously equipped with a heating device for heating glass sheets. In particular, for this purpose the bending chamber can be brought to a temperature which enables plastic deformation of glass sheets and is typically in the range from 600°C to 750°C.

Die Biegekammer zum Pressbiegen von Glasscheiben umfasst eine erste bzw. obere Pressbiegeform, welche über eine Pressfläche zum Kontaktieren einer Glasscheibe verfügt. Zur leichteren Bezugnahme wird die Pressfläche der ersten Pressbiegeform als „erste Pressfläche“ bezeichnet. Die erste Pressfläche kann gedanklich in einen äußeren Flächenabschnitt und einen inneren Flächenabschnitt unterteilt werden. Der äußere Flächenabschnitt ist vorzugsweise für eine Randbiegung im Randbereich der Glasscheibe geeignet geformt. Der innere Flächenabschnitt ist vorzugsweise für eine Flächenbiegung in dem vom Randbereich umgebenen Zentral- bzw. Innenbereich der Glasscheibe geeignet geformt. In Arbeitsposition ist die erste Pressfläche der ersten Pressbiegeform in Schwerkraftrichtung, d.h. nach unten, orientiert. Vorzugsweise ist die erste Pressfläche der ersten Pressbiegeform vollflächig ausgebildet, wobei auch Durchbrechungen wie Sauglöcher (siehe unten) oder dergleichen vorgesehen sein können.The bending chamber for press bending glass sheets comprises a first or upper press bending mold which has a pressing surface for contacting a glass sheet. For ease of reference, the pressing surface of the first press bending die will be referred to as the “first pressing surface”. The first pressing surface can be divided into an outer surface section and an inner surface section. The outer surface section is preferably shaped suitably for edge bending in the edge region of the glass pane. The inner surface section is preferably suitably shaped for surface bending in the central or inner region of the glass pane surrounded by the edge region. In the working position, the first pressing surface of the first press bending mold is oriented in the direction of gravity, i.e. downwards. Preferably, the first pressing surface of the first press-bending mold is formed over the entire area, whereby openings such as suction holes (see below) or the like can also be provided.

Die Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben umfasst mindestens ein Mittel zum Festlegen einer Glasscheibe an der ersten Pressfläche der ersten Pressbiegeform. Das Mittel zum Festlegen einer Glasscheibe umfasst vorteilhaft eine pneumatische Saugeinrichtung zum Ansaugen eines gasförmigen Fluids, insbesondere Luft, durch welche die Glasscheibe mithilfe von Unterdruck gegen die erste Pressfläche gezogen werden kann. Die erste Pressfläche kann zu diesem Zweck beispielsweise mit mindestens einem Saugloch, vorteilhaft mit einer Vielzahl von über die Pressfläche beispielsweise gleichmäßig verteilten Sauglöchern versehen sein, an denen für eine Saugwirkung an der ersten Pressfläche jeweils ein Unterdruck anlegbar ist. Die Saugeinrichtung kann alternativ oder ergänzend eine die erste Pressfläche umrandende Schürze aufweisen, durch die ein Unterdruck an der Pressfläche erzeugbar ist. Die Saugeinrichtung erzeugt einen typischerweise nach oben gerichteten Strom eines gasförmigen Fluids, insbesondere Luft, der ausreicht, um die Glasscheibe an der ersten Pressfläche festzuhalten. Dies ermöglicht es insbesondere, eine untere Pressbiegeform oder einen Vorspannrahmen zur Aufnahme der an der Pressfläche festgelegten Glasscheibe unterhalb der Glasscheibe zu platzieren.The device for press-bending glass sheets comprises at least one means for fixing a glass sheet on the first pressing surface of the first press-bending mold. The means for fixing a pane of glass advantageously comprises a pneumatic suction device for sucking in a gaseous fluid, in particular air, through which the pane of glass can be drawn against the first pressing surface with the aid of negative pressure. For this purpose, the first pressing surface can be provided, for example, with at least one suction hole, advantageously with a large number of suction holes, for example evenly distributed over the pressing surface, to which a negative pressure can be applied for a suction effect on the first pressing surface. As an alternative or in addition, the suction device can have an apron which borders the first pressing surface and through which a negative pressure can be generated at the pressing surface. The suction device generates a flow of a gaseous fluid, in particular air, which is typically directed upwards and is sufficient to hold the glass sheet against the first pressing surface. In particular, this makes it possible to place a lower press-bending mold or a prestressing frame for receiving the glass pane fixed on the pressing surface below the glass pane.

Alternativ oder ergänzend umfasst das Mittel zum Festlegen einer Glasscheibe vorteilhaft eine pneumatische Blaseinrichtung zum Erzeugen eines gasförmigen Fluidstroms, insbesondere eines Luftstroms, die so ausgebildet ist, dass eine Glasscheibe durch den gasförmigen Fluidstrom von unten her angeblasen, hierdurch angehoben und gegen die erste Pressfläche der oberen Pressbiegeform gedrückt werden kann. Die Blaseinrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass die an der ersten Pressfläche festgelegte Glasscheibe durch den vom gasförmigen Fluidstrom ausgeübten Druck im Randbereich und/oder im Innenbereich, vorteilhaft wenigstens im Randbereich, vorgebogen wird.Alternatively or additionally, the means for fixing a glass pane advantageously comprises a pneumatic blowing device for generating a gaseous fluid flow, in particular an air flow, which is designed in such a way that a glass pane is blown on by the gaseous fluid flow from below, thereby lifting it and pressing it against the first pressing surface of the upper Press bending mold can be pressed. The blowing device can in particular be designed in such a way that the glass pane fixed to the first pressing surface is pre-bent by the pressure exerted by the gaseous fluid flow in the edge area and/or in the inner area, advantageously at least in the edge area.

Wie hier und im Weiteren verwendet, bezieht sich der Begriff „Festlegen“ auf die Fixierung einer Glasscheibe an der ersten Pressfläche der ersten bzw. oberen Pressbiegeform, wobei die Glasscheibe gegen die erste Pressfläche gedrückt und/oder an die erste Pressfläche gesaugt werden kann. Das Festlegen einer Glasscheibe an der ersten Pressfläche ist nicht zwingend mit einem Biegevorgang verbunden, führt jedoch typischer Weise zu einer zumindest geringfügigen Biegung der plastisch verformbaren Glasscheibe.As used herein and hereinafter, the term "fixing" refers to the fixation of a glass sheet to the first pressing surface of the first or upper press bending mold, wherein the glass sheet can be pressed against the first pressing surface and/or sucked onto the first pressing surface. The setting of a glass pane on the first pressing surface is not necessarily associated with a bending process bound, but typically leads to at least slight bending of the plastically deformable glass pane.

Die erste bzw. obere Pressbiegeform dient zum Festlegen einer Glasscheibe an der ersten Pressfläche. Die erste Pressbiegeform dient auch zum Ablegen der Glasscheibe auf einer unteren Pressbiegeform oder einem Vorspannrahmen oder zum Verpressen der Glasscheibe zwischen der oberen Pressbiegeform und der unterer Pressbiegeform.The first or upper press bending mold is used to set a glass pane on the first pressing surface. The first press-bending mold also serves to place the glass sheet on a lower press-bending mold or a prestressing frame or to press the glass sheet between the upper press-bending mold and the lower press-bending mold.

Die Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben umfasst weiterhin eine zweite bzw. untere Pressbiegeform mit einer Pressfläche zum Auflegen einer Glasscheibe, Verpressen einer Glasscheibe im Zusammenwirken mit der ersten Pressbiegeform, und optional auch zum Transportieren einer Glasscheibe. Zur leichteren Bezugnahme wird die Pressfläche der zweiten Pressbiegeform als „zweite Pressfläche“ bezeichnet. In Arbeitsposition ist die zweite Pressfläche der zweiten Pressbiegeform entgegen Schwerkraftrichtung, d.h. nach oben, orientiert.The device for press-bending glass panes also includes a second or lower press-bending mold with a pressing surface for placing a glass pane, pressing a glass pane in cooperation with the first press-bending mold, and optionally also for transporting a glass pane. For ease of reference, the pressing surface of the second press bending die will be referred to as the "second pressing surface". In the working position, the second pressing surface of the second press-bending mold is oriented against the direction of gravity, i.e. upwards.

Wie hier und im Weiteren verwendet beziehen sich die Begriffe „obere Pressbiegeform“ und „untere Pressbiegeform“ auf zwei verschiedene Pressbiegeformen, wobei in Arbeitsposition zum Verpressen einer Glasscheibe die obere Pressbiegeform oberhalb der unteren Pressbiegeform angeordnet ist.As used here and below, the terms "upper bending mold" and "lower bending mold" refer to two different bending molds, the upper bending mold being arranged above the lower bending mold in the working position for pressing a glass pane.

Erfindungsgemäß weist die zweite Pressbiegeform einen Pressrahmen auf. Der Pressrahmen ist in Form eines nicht unterbrochenen oder unterbrochenen Rahmens ausgebildet. Der Pressrahmen umgrenzt einen (Innen-)Bereich der zweiten Pressbiegeform. Der Pressrahmen der zweiten Pressbiegeform weist eine Pressfläche (d.h. Pressflächenabschnitt der zweiten Pressfläche) auf, die für die Biegung einer Glasscheibe (nur) in deren Randbereich geeignet ausgebildet ist. Der mit der Pressfläche des Pressrahmens kontaktierte Bereich der Glasscheibe ist typischerweise ein umlaufender peripherer (z.B. streifenförmiger) Randbereich der Glasscheibe, wobei die Glasscheibe aber auch über die Pressfläche des Pressrahmens überstehen kann. Die Pressfläche des Pressrahmens ist beispielsweise in Form eines Streifens ausgebildet, beispielsweise mit einer Streifenbreite im Bereich von 3 bis 150 mm. Es versteht sich, dass eine größere Breite durch eine bessere Gewichtsverteilung vorteilhaft im Hinblick auf die Vermeidung von unerwünschten Markierungen (Änderungen der planen Oberflächen der Glasscheibe) ist, wobei durch das Pressen der Glasscheibe im Randbereich der Erzeugung von Markierungen entgegengewirkt werden kann. Der Rahmen ist typischerweise so ausgebildet, dass durch die Pressfläche des Rahmens ein (z.B. streifenförmiger) umlaufender Randbereich der Glasscheibe pressbiegbar ist. Entsprechend dem umlaufenden Randbereich der Glasscheibe ist auch der Pressrahmen „umlaufend“ ausgebildet. Der Rahmen kann eine oder mehrere Unterbrechungen aufweisen, wobei der umlaufende Randbereich der Glasscheibe in diesem Fall dort wo der Rahmen unterbrochen ist, nicht vom Pressrahmen pressbiegbar. Der Pressrahmen ist eine geschlossene Struktur, wobei der Pressrahmen in seiner Form dem umlaufenden Randbereich der Glasscheibe und somit der äußeren Kontur der Glasscheibe angepasst ist. Der Pressrahmen kann auch als „ringförmig“ bezeichnet werden, mit der Maßgabe, dass der Pressrahmen jede beliebige, an die äußere Kontur der Glasscheibe angepasste Form haben kann, welche typischer Weise von der Kreisringform abweicht.According to the invention, the second press-bending mold has a press frame. The pressing frame is formed in the shape of an uninterrupted or intermittent frame. The press frame delimits an (inner) area of the second press bending mold. The pressing frame of the second press-bending mold has a pressing surface (i.e. pressing surface section of the second pressing surface) which is designed to be suitable for bending a glass pane (only) in its edge region. The area of the glass pane that comes into contact with the pressing surface of the pressing frame is typically a peripheral (e.g. strip-shaped) edge area of the glass pane, although the glass pane can also protrude beyond the pressing surface of the pressing frame. The pressing surface of the pressing frame is designed, for example, in the form of a strip, for example with a strip width in the range from 3 to 150 mm. It goes without saying that a greater width due to better weight distribution is advantageous with regard to avoiding unwanted markings (changes to the planar surfaces of the glass pane), it being possible to counteract the production of markings by pressing the glass pane in the edge region. The frame is typically designed in such a way that a (e.g. strip-shaped) circumferential edge region of the glass pane can be bent by the pressing surface of the frame. The press frame is also designed to be “circumferential” in accordance with the peripheral edge area of the glass pane. The frame can have one or more interruptions, in which case the peripheral edge region of the glass pane where the frame is interrupted cannot be press-bent by the press frame. The press frame is a closed structure, the shape of the press frame being adapted to the peripheral edge area of the glass pane and thus to the outer contour of the glass pane. The pressing frame can also be referred to as “ring-shaped”, with the proviso that the pressing frame can have any desired shape adapted to the outer contour of the glass pane, which typically deviates from the circular ring shape.

Die zweite Pressbiegeform ermöglicht eine Flächenbiegung durch Schwerkraft in einem vom Randbereich umgebenen Innenbereich der Glasscheibe und ist zu diesem Zweck so ausgebildet, dass ein Durchsacken des Innenbereichs der Glasscheibe aufgrund von Schwerkraft in dem vom Pressrahmen umgrenzten Bereich der zweiten Pressbiegeform möglich ist. Die zweite Pressbiegeform kann zu diesem Zweck offen, d.h. mit einer zentralen Durchbrechung versehen sein, welche von dem Pressrahmen umgrenzt wird. Alternativ kann die zweite Pressbiegeform auch vollflächig ausgebildet sein, solange ein Durchsacken des Innenbereichs der Glasscheibe ermöglicht ist. Eine offene Gestaltung ist im Hinblick auf eine einfachere Prozessierung von Glasscheiben bevorzugt. Bei der Schwerkraftbiegung wird die Glasscheibe durch ihr Eigengewicht gebogen.The second press bending mold enables surface bending by gravity in an inner area of the glass pane surrounded by the edge area and is designed for this purpose in such a way that the inner area of the glass pane can sag due to gravity in the area of the second press bending mold surrounded by the press frame. For this purpose, the second press-bending mold can be open, i.e. it can be provided with a central opening which is bordered by the press frame. Alternatively, the second press-bending mold can also be designed over the entire surface, as long as the inner area of the glass pane can sag. An open design is preferred with regard to easier processing of glass panes. With gravity bending, the glass pane is bent by its own weight.

Die zweite Pressbiegeform weist weiterhin ein oder mehrere Presselemente - im Weiteren als „Presseinlagen“ bezeichnet - auf, welche zum Pressbiegen einer Glasscheibe geeignet ausgebildet sind. Falls in der weiteren Beschreibung auf mehrere Presseinlagen Bezug genommen wird, beziehen sich diese Ausführungen stets auch auf den Fall, dass die zweite Pressbiegeform nur eine einzige Presseinlage aufweist, sofern nicht mehrere Presseinlagen zwingend erforderlich sind.The second press-bending mold also has one or more press elements—hereinafter referred to as “press inserts”—which are designed to be suitable for press-bending a glass pane. If reference is made to several press inserts in the further description, these explanations always also relate to the case in which the second press-bending mold has only a single press insert, unless several press inserts are absolutely necessary.

Die Presseinlagen sind jeweils zumindest abschnittsweise (d.h. teilweise) innerhalb des vom Pressrahmen umgrenzten Bereichs angeordnet. Eine Presseinlage kann sich vollständig innerhalb des vom Pressrahmen umgrenzten Bereichs befinden. Eine Presseinlage kann sich aber auch mit einem Ende oder beiden Enden in den Pressrahmen (d.h. in eine jeweilige Unterbrechung des Pressrahmens) hinein erstrecken und den Pressrahmen zu einer nicht durchbrochenen, geschlossenen Struktur ergänzen.The press inserts are each arranged at least in sections (i.e. partially) within the area delimited by the press frame. A press pad can be located entirely within the area bounded by the press frame. However, a press insert can also extend into the press frame (i.e. into a respective interruption of the press frame) with one end or both ends and complement the press frame to form an unperforated, closed structure.

Sowohl der Pressrahmen als auch die Presseinlagen weisen jeweils einen Pressflächenabschnitt zum Verpressen einer Glasscheibe im Zusammenwirken mit der ersten Pressfläche der ersten Pressbiegeform auf. Die Pressflächenabschnitte des Pressrahmens und der Presseinlagen bilden gemeinsam die zweite Pressfläche der zweiten Pressbiegeform. Die zweite Biegeform ohne Presseinlagen kann auch als Pressrahmen (z.B. Pressring) bezeichnet werden.Both the press frame and the press inserts each have a press surface section for pressing a glass pane in cooperation with the first press surface of the first press bending mold. The pressing surface sections of the pressing frame and the pressing inserts together form the second pressing surface of the second press bending mold. The second bending mold without press inserts can also be referred to as a press frame (eg press ring).

Die zum Verpressen einer Glasscheibe dienende erste Pressbiegeform verfügt über eine erste Pressfläche die komplementär zur zweiten Pressfläche der zweiten Pressbiegeform ausgebildet ist. Komplementär bedeutet hier, dass die erste Pressfläche der ersten Pressbiegeform als Negativform zur zweiten Pressfläche, welche dann die Positivform ist, ausgebildet ist.The first press-bending mold used to press a glass pane has a first pressing surface which is designed to complement the second pressing surface of the second press-bending mold. Complementary means here that the first pressing surface of the first press-bending mold is designed as a negative mold for the second pressing surface, which is then the positive mold.

Die erste Pressbiegeform und die zweite Pressbiegeform sind in vertikaler Richtung relativ zueinander versetzbar, so dass eine Glasscheibe zwischen den beiden Pressflächen pressbiegbar ist. Die Glasscheibe wird hierdurch im Randbereich sowie in einem vom Randbereich umgebenen Innenbereich pressgebogen. Zudem kann eine Biegung der Glasscheibe im Rand- und Innenbereich durch Schwerkraft erfolgen, wenn die Glasscheibe der zweiten Pressbiegeform aufliegt. Der Begriff „Pressbiegeform“ schließt nicht aus, dass die Glasscheibe ergänzend einer Schwerkraftbiegung auf der zweiten Pressbiegeform unterzogen wird. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt stets ein Pressbiegen einer Glasscheibe mittels der beiden Pressbiegeformen. Beispielsweise wird eine Glasscheibe zunächst auf der unteren Pressbiegeform abgelegt, gefolgt von einem Verpressen zwischen den beiden Pressbiegeformen, oder eine Glasscheibe wird zwischen den beiden Pressbiegeformen verpresst, ohne dass die Glasscheibe vorher auf die zweite Pressbiegeform abgelegt wird.The first press-bending mold and the second press-bending mold can be displaced relative to one another in the vertical direction, so that a glass pane can be press-bended between the two pressing surfaces. As a result, the glass pane is press-bent in the edge area and in an inner area surrounded by the edge area. In addition, the glass pane can be bent in the edge and inner region by gravity when the glass pane rests on the second press-bending mold. The term "press bending mould" does not exclude the possibility that the glass pane is additionally subjected to gravity bending on the second press bending mould. In the device according to the invention, a glass pane is always press-bended by means of the two press-bending molds. For example, a glass sheet is first placed on the lower press-bending die, followed by pressing between the two press-bending dies, or a glass sheet is pressed between the two press-bending dies without first placing the glass sheet on the second press-bending die.

Die Presseinlagen haben jeweils eine längliche Form und sind in Form einer Strebe ausgebildet. Die Presseinlagen ergänzen sich hierbei nicht zu einer geschlossenen Struktur und formen keinen Rahmen. Insbesondere dienen die Presseinlagen nicht dazu, eine Glasscheibe im Bereich eines umlaufenden Rands einer Durchbrechung zu biegen.The press inserts each have an elongated shape and are in the form of a strut. The press inserts do not complement each other to form a closed structure and do not form a frame. In particular, the press inserts are not used to bend a glass pane in the area of a peripheral edge of an opening.

Die eine oder mehreren Presseinlagen sind jeweils so ausgebildet, dass durch jeden Pressflächenabschnitt einer Presseinlage ein länglicher Bereich mit alternierender Krümmung der Glasscheibe pressbiegbar ist. Mit anderen Worten, durch jede Presseinlage allein kann ein Bereich mit alternierender Krümmung der Glasscheibe hergestellt werden. Dementsprechend können durch mehrere Presseinlagen mehrere Bereiche mit alternierender Krümmung der Glasscheibe erzeugt werden. Jeder Bereich mit alternierender Krümmung wird, entsprechend der Anordnung der Presseinlagen, zumindest im Innenbereich der Glasscheibe, der keinen direkten Kontakt mit dem Pressrahmen hat, durch die Presseinlage mittels Pressbiegen zwischen den beiden Pressbiegeformen und gegebenenfalls mittels Schwerkraftbiegung auf der zweiten Pressbiegeform erzeugt. Durch die Einwirkung der Presseinlagen auf die Glasscheibe kann jeweils ein Bereich mit alternierender Krümmung durch eine Kombination aus Schwerkraftkraftbiegung und Verpressen oder alternativ nur durch Verpressen im Innenbereich und optional Randbereich der Glasscheibe erzeugt werden.The one or more press inserts are each formed in such a way that an elongate region with alternating curvature of the glass pane can be press-bent by each press surface section of a press insert. In other words, each press insert alone can produce an area of alternating curvature of the glass sheet. Accordingly, several areas with alternating curvature of the glass pane can be produced by several press inserts. Each area with alternating curvature is, according to the arrangement of the press inserts, at least in the inner area of the glass pane that has no direct contact with the press frame, created by the press insert by means of press bending between the two press bending molds and, if necessary, by means of gravity bending on the second press bending mold. Due to the effect of the press inserts on the glass pane, an area with alternating curvature can be created by a combination of gravity bending and pressing or alternatively only by pressing in the inner area and optionally the edge area of the glass pane.

Ein Bereich der Glasscheibe mit alternierender Krümmung kann auch als „Kante“ bezeichnet werden und ist als eine Kombination bzw. Abfolge von konvexer Krümmung und konkaver Krümmung der Glasscheibe anzusehen. Eine konvexe Krümmung ist eine Ausbauchung, eine konkave Krümmung eine Einsenkung der Glasscheibe. An einer Einsenkung der Glasscheibe vertieft sich die Glasscheibe z.B. entgegen Schwerkraftrichtung, d.h. in Richtung zur ersten Pressbiegeform. An einer Ausbauchung vertieft sich die Glasscheibe z.B. in Schwerkraftrichtung, d.h. in Richtung zur unteren Pressbiegeform. Die Abfolge von konvexer Krümmung und konkaver Krümmung liegt quer zur Erstreckung des länglichen Bereichs mit alternierender Krümmung (Kante) vor.An area of the glass pane with alternating curvature can also be referred to as an "edge" and is to be regarded as a combination or sequence of convex curvature and concave curvature of the glass pane. A convex curve is a bulge and a concave curve is a depression in the glass pane. At a depression in the glass pane, the glass pane deepens, e.g. against the direction of gravity, i.e. in the direction of the first press-bending die. At a bulge, the glass pane deepens, e.g. in the direction of gravity, i.e. in the direction of the lower press-bending die. The sequence of convex curvature and concave curvature is transverse to the extent of the elongate region of alternating curvature (edge).

Jede der beiden Pressbiegeformen weist eine Pressfläche auf, die mit der Glasscheibe in Kontakt kommt und zur Formung auf diese einwirkt, um sie an die Form der Pressfläche anzupassen und dadurch zu biegen. Die Pressfläche ist somit dazu geeignet, die Form der Glasscheibe zu beeinflussen. Die Pressfläche kann auch als Kontaktfläche oder generell als „Wirkfläche“ bezeichnet werden. Die Pressfläche legt die Form der gebogenen Glasscheibe fest. Die Pressfläche kann in unmittelbarem Kontakt zur Glasscheibe stehen. Die Pressfläche kann aber auch beispielsweise mit einem Gewebe versehen sein, welches zwischen der eigentlichen Pressfläche und der Glasscheibe angeordnet ist.Each of the two press-bending molds has a pressing surface which comes into contact with the glass sheet and acts on it to shape it in order to adapt it to the shape of the pressing surface and thereby bend it. The pressing surface is thus suitable for influencing the shape of the glass pane. The pressing surface can also be referred to as the contact surface or generally as the "effective surface". The pressing surface determines the shape of the curved glass pane. The pressing surface can be in direct contact with the glass pane. However, the pressing surface can also be provided with a fabric, for example, which is arranged between the actual pressing surface and the glass pane.

Die Pressflächen haben generell eine definierte Geometrie, wobei die Pressbiegeformen zu diesem Zweck hinreichend starr sind. Der umlaufenden Pressrahmen und die mindestens eine Presseinlage sind beispielsweise als Gussteil geformt. Die Pressflächen sind beispielsweise durch Fräsen hergestellt.The pressing surfaces generally have a defined geometry, with the press bending molds being sufficiently rigid for this purpose. The peripheral press frame and the at least one press insert are formed as a cast part, for example. The pressing surfaces are produced, for example, by milling.

Die erste Pressfläche der ersten bzw. oberen Pressbiegeform ist typischer Weise vollflächig ausgebildet. Eine vollflächige Pressfläche kann auch massiv bezeichnet werden und steht am Ende des Biegeschrittes mit einem Großteil der Glasscheibenfläche in Kontakt. Die vollflächige Pressfläche kann mit Löchern oder Öffnungen ausgestattet sein, durch die eine Saugwirkung auf die der Pressfläche zugewandten Oberfläche der Glasscheibe ausgeübt werden kann.The first pressing surface of the first or upper press-bending mold is typically designed over the full area. A full-surface pressing surface can also be called solid and is at the end of the Bending step in contact with a large part of the glass sheet surface. The full-surface pressing surface can be equipped with holes or openings through which a suction effect can be exerted on the surface of the glass pane facing the pressing surface.

Die zweite Pressfläche der zweiten bzw. unteren Pressbiegeform ist durch den Pressrahmen und die eine oder mehreren Presseinlagen ausgebildet. Eine untere Pressbiegeform ohne Presseinlagen kann auch als Pressrahmen bezeichnet werden. Ein Rahmen kann auch nur zur Auflage einer Glasscheibe vorgesehen sein (d.h. nicht zum Pressbiegen). Ein Beispiel hierfür ist der Vorspannrahmen (siehe unten).The second pressing surface of the second or lower press bending mold is formed by the press frame and the one or more press inserts. A lower press bending mold without press inserts can also be referred to as a press frame. A frame may also be intended only to support a sheet of glass (i.e. not to be press bent). An example of this is the leader frame (see below).

Die Pressfläche einer Pressbiegeform kann eben, konvex und/oder konkav ausgebildet sein. Unter einer konkaven Form wird eine Form verstanden, bei der die Ecken und Ränder der Glasscheibe im bestimmungsgemäßen Kontakt mit der Pressfläche in Richtung von der Pressbiegeform weg gebogen sind. Unter einer konvexen Form wird umgekehrt eine Form verstanden, bei der die Ecken und Ränder der Glasscheibe im bestimmungsgemäßen Kontakt mit der Pressfläche in Richtung zur Pressbiegeform hingebogen sind. Eine im Wesentlichen konkave Pressfläche kann zusätzlich konvexe Bereiche aufweisen und eine im Wesentlichen konvexe Pressfläche zusätzlich konkave Bereiche.The pressing surface of a press bending mold can be flat, convex and/or concave. A concave shape is understood to mean a shape in which the corners and edges of the glass pane are bent in the direction away from the press-bending mold when they are in intended contact with the pressing surface. Conversely, a convex shape is understood to mean a shape in which the corners and edges of the glass pane are bent in the direction of the press-bending mold in the intended contact with the pressing surface. A substantially concave pressing surface can also have convex areas and a substantially convex pressing surface can also have concave areas.

Die Glasscheibe wird typischerweise horizontal liegend durch die Biegevorrichtung transportiert. Unter einer unteren Pressbiegeform wird im Sinne der Erfindung eine Form verstanden, welche die untere (dem Erdboden zugewandte) Oberfläche der Glasscheibe berührt beziehungsweise ihr zugeordnet ist und auf sie wirkt. Unter einer oberen Pressbiegeform wird eine Form verstanden, die der oberen (vom Erdboden abgewandte) Oberfläche der Glasscheibe zugeordnet ist und auf sie wirkt. Die Glasscheibe wird von der Transportvorrichtung an die Pressfläche der oberen Pressbiegeform angeblasen und/oder angesaugt, oder mit einem Werkzeug, beispielsweise der unteren Pressbiegeform, an die obere Pressbiegeform gepresst. Die obere Pressbiegeform kann ortsfest installiert sein oder sich zur Übernahme oder zum Verpressen der Glasscheibe absenken.The glass sheet is typically transported through the bending device lying horizontally. For the purposes of the invention, a lower press bending mold is understood to mean a mold which touches or is associated with and acts on the lower surface (facing the ground) of the glass pane. An upper press bending mold is understood to be a mold associated with and acting on the upper (off-the-ground) surface of the glass sheet. The glass pane is blown and/or sucked by the transport device onto the pressing surface of the upper bending mold, or is pressed against the upper bending mold with a tool, for example the lower bending mold. The upper press bending mold can be installed in a fixed position or can be lowered to take over or to press the glass sheet.

Typischerweise steht zu Beginn des Biegeschritts nur ein Teil der Pressfläche mit der Glasscheibe in Kontakt und die Glasscheibe legt sich im Laufe des Biegeschritts an die Pressfläche an. Dies kann unter Einwirkung der Schwerkraft, eines Pressdrucks oder einer Saugwirkung erfolgen.Typically, at the beginning of the bending step, only part of the pressing surface is in contact with the glass sheet, and the glass sheet bears against the pressing surface during the bending step. This can be done under the influence of gravity, a pressing pressure or a suction effect.

Die Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben umfasst eine obere Pressbiegeform und eine untere Pressbiegeform, zwischen denen eine Glasscheibe pressgebogen werden kann. Die obere Pressbiegeform weist bevorzugt eine vollflächige Pressfläche auf. Die untere Pressbiegeform weist eine Pressfläche mit einem rahmenartigen Pressflächenabschnitt für den Randbereich der Glasscheibe und einem durch mindestens eine Presseinlage bereitgestellten Pressflächenabschnitt für den Innenbereich und optional Randbereich der Glasscheibe auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Glasscheibe an die Pressfläche der oberen Pressbiegeform angeblasen und/oder angesaugt. Die Vorrichtung umfasst außerdem Mittel, um die untere und die obere Pressbiegeform gegeneinander zu bewegen, beispielsweise Zylinder, Stellmotoren, ein Kettenzugsystem oder einen Roboterarm, mit denen die obere Pressbiegeform abgesenkt und/oder die untere Pressbiegeform angehoben werden kann. Beispielsweise ist die erste bzw. obere Pressbiegeform mit einem Bewegungsmechanismus gekoppelt, durch den die erste Pressbiegeform der zweiten bzw. unteren Pressbiegeform zugestellt werden kann. Möglich ist jedoch auch, dass die zweite bzw. untere Pressbiegeform der ersten bzw. oberen Pressbiegeform zugestellt wird.The device for press bending glass sheets comprises an upper press bending mold and a lower press bending mold between which a glass sheet can be press bent. The upper press-bending mold preferably has a full-surface press surface. The lower press bending mold has a pressing surface with a frame-like pressing surface section for the edge area of the glass pane and a pressing surface section provided by at least one press insert for the inner area and optionally the edge area of the glass pane. In an advantageous embodiment, the glass pane is blown and/or sucked onto the pressing surface of the upper press-bending mold. The device also includes means for moving the lower and upper bending molds relative to one another, for example cylinders, servomotors, a chain hoist system or a robotic arm, with which the upper bending mold can be lowered and/or the lower bending mold can be raised. For example, the first or upper press-bending mold is coupled to a movement mechanism by which the first press-bending mold can be advanced to the second or lower press-bending mold. However, it is also possible that the second or lower press bending mold is infed to the first or upper press bending mold.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben ermöglicht in vorteilhafter Weise die Herstellung von Glasscheiben mit lokalen Bereichen, die jeweils eine alternierende Krümmung aufweisen. Diese Bereiche weisen typischer Weise kleine Krümmungsradien und/oder starke Krümmungsänderungen (hohe Krümmungsgradienten) auf und können in vorteilhafter Weise auch relativ weit vom Glasscheibenrand entfernt liegen (also im Innenbereich der Glasscheibe). Ermöglicht wird dies durch ein oder mehrere Presseinlagen der zweiten Pressbiegeform, die jeweils geeignet dazu ausgebildet sind, einen länglichen Bereich mit alternierender Krümmung zu erzeugen (Kante). Die Presseinlagen sind jeweils zumindest teilweise innerhalb des Pressrahmens angeordnet, d.h. innerhalb des vom umlaufenden Pressrahmen umgrenzten Bereichs der zweiten Pressbiegeform, in dem eine Schwerkraftbiegung der Glasscheibe ermöglicht ist. Die Verwendung von Presseinlagen ermöglicht somit in vorteilhafter Weise die Herstellung von Glasscheiben mit sehr komplexen Geometrien, in denen stark gebogene Kanten im Innenbereich der Glasscheibe vorhanden sind, mit hoher optischer Qualität.The device according to the invention for press-bending glass sheets advantageously makes it possible to produce glass sheets with local areas each having an alternating curvature. These areas typically have small radii of curvature and/or strong changes in curvature (high curvature gradients) and can advantageously also be located relatively far away from the edge of the glass pane (ie in the inner area of the glass pane). This is made possible by one or more press inserts of the second press-bending mold, each of which is suitably designed to produce an elongate area with alternating curvature (edge). The press inserts are each arranged at least partially within the press frame, i.e. within the area of the second press bending mold which is delimited by the surrounding press frame and in which the glass pane can be bent under the influence of gravity. The use of press inserts thus advantageously enables the production of glass panes with very complex geometries, in which sharply curved edges are present in the inner area of the glass pane, with high optical quality.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben weist die untere Pressbiegeform mehrere Presseinlagen auf, sodass mehrere lokale Bereiche mit alternierender Krümmung (Kanten) herstellbar sind. Wie bereits ausgeführt, ergänzen sich die Presseinlagen nicht zu einem (z.B. geschlossenen) Rahmen, um eine Glasscheibe im umlaufenden Randbereich einer Durchbrechung zu biegen.According to an advantageous embodiment of the device according to the invention for press-bending glass panes, the lower press-bending mold has a number of press inserts, so that a number of local areas with alternating curvatures (edges) can be produced. As already explained, the press inserts do not complement each other to form a (e.g. closed NEN) frame to bend a glass pane in the surrounding edge area of an opening.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden sich eine oder mehrere Presseinlagen jeweils vollständig innerhalb des vom Pressrahmen umgrenzten Bereichs. In diesem Fall können Kanten nur im Innenbereich der Glasscheibe erzeugt werden.According to an advantageous embodiment of the device according to the invention, one or more press inserts are located completely within the area delimited by the press frame. In this case, edges can only be created on the inside of the glass pane.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstrecken sich eine oder mehrere Presseinlagen jeweils mit einem Ende oder mit beiden Enden bis zum Pressrahmen. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise die Erzeugung einer Kante, die sich bis zum Randbereich der Glasscheibe erstreckt. Möglich ist auch, dass sich eine oder mehrere Presseinlagen jeweils mit einem Ende oder beiden Enden in eine jeweilige Unterbrechung des Pressrahmens hinein erstrecken. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn der Pressflächenabschnitt (d.h. Kontur der Pressfläche) einer jeweiligen Presseinlage in die Pressfläche (d.h. Kontur der Pressfläche) des Pressrahmens kontinuierlich fortgeführt wird (entweder durch die Presseinlage oder den Pressrahmen selbst), so dass eine Kante auch in den Randbereich der Glasscheibe kontinuierlich fortgeführt werden kann.According to a further advantageous embodiment of the device according to the invention, one or more press inserts each extend with one end or with both ends up to the press frame. This advantageously enables an edge to be produced which extends to the edge region of the glass pane. It is also possible that one or more press inserts each extend with one end or both ends into a respective interruption of the press frame. In this case, it is particularly advantageous if the pressing surface section (i.e. contour of the pressing surface) of a respective press insert is continuously continued into the pressing surface (i.e. contour of the pressing surface) of the press frame (either through the press insert or the press frame itself), so that an edge also can be continued continuously into the edge area of the glass pane.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Presseinlagen nebeneinander liegend, insbesondere parallel nebeneinander liegend oder schräg zueinander angestellt, angeordnet. Besonders vorteilhaft sind mehrere Presseinlagen nebeneinander liegend und symmetrisch in Bezug auf eine sich zwischen den Presseinlagen erstreckende (gedachte) Symmetrieachse angeordnet. Die Symmetrieachse schneidet die Presseinlagen hierbei nicht, sondern die Presseinlagen sind beiderseits der Symmetrieachse angeordnet. Hierdurch können ästhetisch besonders ansprechende Kanten in Glasscheiben erzeugt werden, welche beispielsweise als Dach-, Heck- oder Seitenfenster eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.According to a further advantageous embodiment of the device according to the invention, the press inserts are arranged next to one another, in particular parallel next to one another or at an angle to one another. It is particularly advantageous for a plurality of press inserts to be arranged next to one another and symmetrically in relation to an (imaginary) axis of symmetry extending between the press inserts. The axis of symmetry does not intersect the press inserts here, but the press inserts are arranged on both sides of the axis of symmetry. In this way, aesthetically particularly attractive edges can be produced in panes of glass, which are used, for example, as roof, rear or side windows of a motor vehicle.

Beispielsweise sind die Presseinlagen so angeordnet, dass sich die erzeugten Kanten in einer Längsrichtung (Hochrichtung) der Glasscheibe erstrecken oder hierzu schräg angestellt sind. Beispielsweise sind die Presseinlagen so angeordnet, dass sich die erzeugten Kanten in einer Querrichtung der Glasscheibe erstrecken oder hierzu schräg angestellt sind. Die Längsrichtung einer Glasscheibe entspricht beispielsweise der Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs. Die Querrichtung der Glasscheibe ist die hierzu senkrechte Richtung.For example, the press inserts are arranged in such a way that the edges produced extend in a longitudinal direction (vertical direction) of the glass pane or are set at an angle thereto. For example, the press inserts are arranged in such a way that the edges produced extend in a transverse direction of the glass pane or are set at an angle thereto. The longitudinal direction of a pane of glass corresponds, for example, to the direction of movement of a vehicle. The transverse direction of the glass pane is the direction perpendicular thereto.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben sind die Pressflächenabschnitte der Presseinlagen jeweils stufig ausgebildet. Mit stufiger Ausbildung ist gemeint, dass ein Pressflächenabschnitt einen Bereich mit alternierender Krümmung enthält. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung von Kanten im Innenbereich einer Glasscheibe, die ästhetisch sehr ansprechend sind.According to a further advantageous embodiment of the device according to the invention for press-bending glass panes, the pressing surface sections of the press inserts are each formed in steps. By stepped formation it is meant that a pressing surface section contains an area with alternating curvature. This allows a particularly simple production of edges in the interior of a glass pane, which are aesthetically very appealing.

Die Presseinlagen können grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, solange gewährleistet ist, dass der von jeder Presseinlage bereitgestellte Pressflächenabschnitt eine Pressbiegung der Glasscheibe mit der ersten Pressbiegeform zum Erzeugen eines Bereichs mit alternierender Krümmung der Glasscheibe (Kante) ermöglicht. Im Hinblick auf die Vermeidung von optischen Fehlern vor allem im Innenbereich der Glasscheibe kann es vorteilhaft sein, wenn eine Presseinlage einen Kern mit Überzug aufweist, wobei der Überzug nachgiebiger, d.h. weicher, ist als der Kern. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die Glasscheibe gleichsam „weicher“ zur Anlage gegen die zweite Pressfläche gelangt, wodurch optische Fehler weniger häufig auftreten. Der Überzug besteht aus einem Material, welches die hohen Temperaturen beim Pressbiegen aushält. Vorzugsweise ist der Überzug aus einem Gewirk (Maschenware) gefertigt, welches beispielsweise Stahl- und Glasfasern enthält. Derartige Überzüge sind dem Fachmann aus dem Fachhandel bekannt.The press inserts can in principle be of any design, as long as it is ensured that the press surface section provided by each press insert enables press bending of the glass pane with the first press bending mold to produce an area with alternating curvature of the glass pane (edge). With a view to avoiding optical defects, especially in the inner area of the glass pane, it can be advantageous if a press insert has a core with a coating, the coating being more flexible, i.e. softer, than the core. This measure advantageously allows the glass pane to come into contact with the second pressing surface “softer”, so to speak, so that optical defects occur less frequently. The cover consists of a material that can withstand the high temperatures involved in press bending. The cover is preferably made of a knitted fabric, which contains, for example, steel and glass fibers. Such coatings are known to the person skilled in the art from the specialized trade.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben umfasst die Biegezone mindestens eine weitere erste bzw. obere Pressbiegeform mit einer ersten Pressfläche für eine Glasscheibe. Die weitere erste Pressbiegeform muss nicht zwingend zum Verpressen einer Glasscheibe mit der zweiten Pressbiegeform eingesetzt werden. Denkbar ist, dass die weitere erste Pressbiegeform nur zum Festlegen einer Glasscheibe an deren ersten Pressfläche und Ablegen auf der zweiten Pressbiegeform eingesetzt wird.According to a further advantageous embodiment of the device according to the invention for press-bending glass panes, the bending zone comprises at least one further first or upper press-bending mold with a first pressing surface for a glass pane. The further first press bending mold does not necessarily have to be used for pressing a glass pane with the second press bending mold. It is conceivable that the further first press-bending mold is used only for fixing a glass pane on its first pressing surface and depositing it on the second press-bending mold.

Die mindestens eine weitere erste Pressbiegeform und die zweite Pressbiegeform sind in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbar, so dass eine Glasscheibe auf der zweiten Pressbiegeform ablegbar und/oder pressbiegbar ist. Vorzugsweise ist die zweite Pressbiegeform zwischen den beiden ersten Pressbiegeformen zugeordneten Arbeitspositionen relativ zu den ersten Pressbiegeformen seitlich (d.h. mit mindestens einer horizontalen Bewegungskomponente) bewegbar. Vorteilhaft ist die untere Pressbiegeform in einer horizontalen Ebene reziprok und translatorisch (1-dimensional) bewegbar. Typischer Weise befindet sich die einer jeweiligen ersten Pressbiegeform zugeordnete Arbeitsposition der zweiten Pressbiegeform in vertikaler Richtung (z.B. direkt) unterhalb der ersten Pressbiegeform.The at least one further first press-bending mold and the second press-bending mold can be moved relative to one another in the vertical direction, so that a glass pane can be placed and/or press-bended on the second press-bending mold. The second bending mold can preferably be moved laterally (ie with at least one horizontal movement component) between the two working positions assigned to the first bending molds relative to the first bending molds. Advantageously, the lower press-bending mold can be moved reciprocally and translationally (1-dimensionally) in a horizontal plane. Typically, the working position of the second press-bending mold assigned to a respective first press-bending mold is vertical Direction (e.g. directly) below the first press bending mold.

Vorteilhaft verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin über eine Vorwärmzone bzw. Vorwärmkammer mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen von Glasscheiben auf eine Biegetemperatur, sowie einen Transportmechanismus, insbesondere vom Typ Rollenbett, zum Transportieren von Glasscheiben von der Vorwärmzone zur Biegezone bzw. Biegekammer, insbesondere zu einer Entnahmeposition (z.B. direkt) unterhalb der ersten Pressbiegeform. Das Rollenbett ist vorteilhaft so ausgebildet, dass einzelne Glasscheiben nacheinander zur Entnahmeposition transportiert werden können. Die Entnahmeposition kann insbesondere einem Endabschnitt des Rollenbetts entsprechen.Advantageously, the device according to the invention also has a preheating zone or preheating chamber with a heating device for heating glass sheets to a bending temperature, and a transport mechanism, in particular of the roller bed type, for transporting glass sheets from the preheating zone to the bending zone or bending chamber, in particular to a removal position ( e.g. directly) below the first press bending mold. The roller bed is advantageously designed in such a way that individual glass panes can be transported to the removal position one after the other. The removal position can in particular correspond to an end section of the roller bed.

Vorteilhaft verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin über eine thermische Vorspannzone mit einer Kühleinrichtung zum thermischen Vorspannen einer Glasscheibe, wobei ein Vorspannrahmen (z.B. Vorspannring) zum Transport einer Glasscheibe vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Vorspannrahmen zwischen zwei Arbeitspositionen relativ zur ersten Pressbiegeform in reziproker Weise seitlich bewegbar ist (d.h. mit mindestens einer horizontalen Bewegungskomponente). Vorteilhaft ist der Vorspannrahmen in der horizontalen Ebene reziprok und translatorisch (1-dimensional) bewegbar.Advantageously, the device according to the invention also has a thermal toughening zone with a cooling device for thermally toughening a glass pane, with a toughening frame (e.g. toughening ring) being provided for transporting a glass pane. Preferably, the leader frame is reciprocally laterally moveable (i.e., having at least a horizontal component of movement) between two operative positions relative to the first press bending die. Advantageously, the prestressing frame can be moved reciprocally and translationally (1-dimensionally) in the horizontal plane.

Durch das thermische Vorspannen (Tempern) wird gezielt eine Temperaturdifferenz zwischen einer Oberflächenzone und einer Kernzone der Glasscheibe erzeugt, um die Bruchfestigkeit der Glasscheibe zu erhöhen. Die Vorspannung der Glasscheibe wird vorteilhaft mittels einer Vorrichtung zum Anblasen der Glasscheibe mit einem gasförmigen Fluid, vorzugsweise Luft, erzeugt. Vorzugsweise werden die beiden Oberflächen einer Glasscheibe gleichzeitig mit einem kühlenden Luftstrom beaufschlagt.A temperature difference between a surface zone and a core zone of the glass pane is generated in a targeted manner by thermal prestressing (tempering) in order to increase the breaking strength of the glass pane. The prestressing of the glass pane is advantageously produced by means of a device for blowing a gaseous fluid, preferably air, onto the glass pane. A cooling air flow is preferably applied to both surfaces of a glass pane at the same time.

Vorteilhaft weist der Vorspannrahmen zum Transportieren einer Glasscheibe von der Biegezone zur Vorspannzone eine für eine Randbiegung im Randbereich der Glasscheibe geeignet ausgebildete Rahmenfläche auf. Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Vorspannrahmen für eine Flächenbiegung durch Schwerkraft im Innenbereich der Glasscheibe geeignet ausgebildet ist. Der Vorspannrahmen weist nur einen Rahmen, jedoch keine Biegeelemente im einem vom Rahmen umgrenzten Innenbereich auf. Insbesondere weist der Vorspannrahmen keine Presseinlagen auf.Advantageously, the toughening frame for transporting a glass pane from the bending zone to the toughening zone has a frame surface that is suitably designed for edge bending in the edge region of the glass pane. In addition, it is advantageous if the prestressing frame is designed to be suitable for surface bending due to gravity in the inner area of the glass pane. The prestressing frame has only one frame, but no bending elements in an interior area delimited by the frame. In particular, the prestressing frame has no pressed inserts.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben umfasst vorteilhaft zumindest ein, insbesondere mehrere, Heizmittel zur Erwärmung der zu biegenden Glasscheibe. Die Heizmittel sind vorzugsweise geeignet, die Glasscheibe im Wesentlichen gleichmäßig zu erwärmen, wie es auch bei herkömmlichen Biegevorrichtungen üblich ist. Unter einer gleichmäßigen Erwärmung wird eine solche Erwärmung verstanden, bei der die gesamten Hauptoberflächen der Glasscheibe im Wesentlichen derselben Temperatur ausgesetzt werden, ohne dass ein ausgeprägtes Temperaturprofil erzeugt werden würde. Möglich wäre jedoch auch, die Glasscheiben dort, wo eine besonders starke Krümmung erzeugt wird, stärker zu erwärmen. Die zu biegende Glasscheibe ist im Ausgangszustand typischerweise plan.The device according to the invention for press-bending glass sheets advantageously comprises at least one, in particular several, heating means for heating the glass sheet to be bent. The heating means are preferably suitable for heating the glass sheet substantially uniformly, as is also usual with conventional bending devices. Uniform heating is understood to mean such heating in which the entire main surfaces of the glass pane are exposed to essentially the same temperature without a pronounced temperature profile being produced. However, it would also be possible to heat the glass panes more intensely where a particularly strong curvature is produced. The glass pane to be bent is typically flat in its initial state.

Die Heizmittel wirken vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig und vollflächig mindestens auf die beiden Hauptoberflächen der Glasscheibe ein, insbesondere durch Wärmestrahlung oder Konvektion. Die Heizmittel sind insbesondere solche, wie sie auch bei herkömmlichen Biegevorrichtungen zum Einsatz kommen. Die Heizmittel können beispielsweise nach Art eines Konvektionsofens ausgestaltet sein, wobei einer Heizkammer erwärmte Luft zugeleitet wird, wodurch die Erwärmung der Glasscheibe in der Heizkammer erreicht wird. Typischerweise sind die Heizmittel als Heizstrahler ausgebildet. Dabei ist bevorzugt mindestens ein Heizstrahler, insbesondere mehrere Heizstrahler, der einen Hauptoberfläche der Glasscheibe zugeordnet und zugewandt und ebenso mindestens ein Heizstrahler, insbesondere mehrere Heizstrahler, der anderen Hauptoberfläche. Die Hauptoberflächen werden durch die ihnen zugeordneten und zugewandten Heizstrahler mit Wärmestrahlung beaufschlagt, wodurch die Erwärmung der Glasscheibe erreicht wird. Vorteilhafterweise wird die Glasscheibe horizontal liegend auf einer Transportvorrichtung in eine Heizkammer transportiert, wo unterhalb und oberhalb der Transportvorrichtung die Heizstrahler angeordnet sind, um auf die beiden Hauptoberflächen einzuwirken.The heating means preferably act essentially uniformly and over the entire area at least on the two main surfaces of the glass pane, in particular by thermal radiation or convection. The heating means are in particular those used in conventional bending devices. The heating means can be designed, for example, in the manner of a convection oven, with heated air being supplied to a heating chamber, as a result of which the glass pane is heated in the heating chamber. The heating means are typically in the form of radiant heaters. At least one radiant heater, in particular several radiant heaters, is preferably assigned to and faces one main surface of the glass pane, and at least one radiant heater, in particular several radiant heaters, is assigned to the other main surface. The main surfaces are subjected to thermal radiation by the radiant heaters assigned to them and facing them, as a result of which the heating of the glass pane is achieved. Advantageously, the glass sheet is transported lying horizontally on a transport device into a heating chamber where the radiant heaters are arranged below and above the transport device in order to act on the two main surfaces.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bevorzugt mit Transportmitteln zum Transport der Glasscheibe ausgestattet. Die Transportmittel dienen dazu, eine zu biegende Glasscheibe zu den Heizmitteln und zu den Pressbiegeformen zu transportieren. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Transportmittel als Rollenfördersystem oder Bandfördersystem ausgebildet, auf dem die Glasscheibe direkt aufliegt und horizontal liegend bewegt wird. Damit sind besonders kurze Taktzeiten realisierbar. Alternativ kann die Glasscheibe aber auch auf einer Transportform gelagert sein, insbesondere einer Form mit rahmenartiger Auflagefläche, welche ihrerseits beispielsweise mittels eines Rollen-, Band- oder Schienenfördersystems bewegt wird.The device according to the invention is preferably equipped with transport means for transporting the glass pane. The transport means serve to transport a glass sheet to be bent to the heating means and to the press-bending molds. In a preferred embodiment, the transport means are designed as a roller conveyor system or belt conveyor system on which the glass pane rests directly and is moved lying horizontally. This means that particularly short cycle times can be achieved. Alternatively, the glass pane can also be mounted on a transport form, in particular a form with a frame-like support surface, which in turn is moved, for example, by means of a roller, belt or rail conveyor system.

Die Transportmittel sind in einer bevorzugten Ausgestaltung als kontinuierliches Fördersystem ausgebildet, besonders bevorzugt als kontinuierliches Rollenfördersystem. Bei einem solchen Fördersystem wird die Glasscheibe kontinuierlich durch die Vorrichtung zu den Pressbiegeformen hinbewegt, ohne längere Zeit an einem Ort zu verweilen. Die Glasscheibe wird mittels des kontinuierlichen Fördersystems in einer kontinuierlichen Bewegung den Heizmitteln und den Pressbiegeformen zugeführt. Die Glasscheibe wird während der kontinuierlichen Bewegung mittels der Heizmittel erwärmt. Die Heizmittel, insbesondere Heizstrahler, sind bevorzugt oberhalb und unterhalb der Rollen des Rollenfördersystems angeordnet und auf das Rollenfördersystem gerichtet, so dass sie auf beide Hauptoberflächen der Glasscheibe simultan einwirken, wodurch eine effiziente Erwärmung der Glasscheibe erreicht wird. Kontinuierliche Rollenfördersysteme sind insbesondere beim Biegen von relativ kostengünstigem Einscheibensicherglas gebräuchlich, beispielsweise für Seiten-, Dach- oder Heckscheiben von Fahrzeugen. Die Fördergeschwindigkeit des kontinuierlichen Fördersystems beträgt bevorzugt von 100 mm/s bis 600 mm/s. Die Erfindung kann grundsätzlich aber auch für nicht-kontinuierliche Biegevorrichtungen verwendet werden, bei denen die Bewegung der Glasscheibe unterbrochen wird und die Glasscheibe insbesondere zur Erwärmung mit den Heizmitteln längere Zeit an einer Stelle verweilt oder hin und her bewegt wird. Anstatt eines kontinuierlichen Rollenfördersystems kann ebenso ein kontinuierliches Bandfördersystem eingesetzt werden. Das Fördersystem kann auch vollständig oder abschnittsweise als Luftkissenfördersystem ausgebildet sein.In a preferred embodiment, the transport means are designed as a continuous conveyor system, particularly preferably as a continuous roller conveyor system. With such a conveyor system, the glass sheet is continuously moved through the device to the press bending molds without staying in one place for a long time. The glass sheet is fed in a continuous movement to the heating means and the press-bending molds by means of the continuous conveying system. The glass sheet is heated by the heating means during the continuous movement. The heating means, in particular radiant heaters, are preferably arranged above and below the rollers of the roller conveyor system and directed towards the roller conveyor system so that they act on both main surfaces of the glass sheet simultaneously, thereby achieving efficient heating of the glass sheet. Continuous roller conveyor systems are particularly common when bending relatively inexpensive single-pane safety glass, for example for side, roof or rear windows of vehicles. The conveying speed of the continuous conveying system is preferably from 100 mm/s to 600 mm/s. In principle, however, the invention can also be used for non-continuous bending devices in which the movement of the glass pane is interrupted and the glass pane remains in one place for a longer period of time or is moved back and forth, in particular for heating with the heating means. A continuous belt conveyor system can also be used instead of a continuous roller conveyor system. The conveying system can also be designed entirely or in sections as an air cushion conveying system.

Die Glasscheibe wird durch die Heizmittel bevorzugt auf eine Temperatur von 500 °C bis 700 °C erwärmt, besonders bevorzugt von 550 °C bis 670 °C, beispielsweise etwa 650 °C. Das entspricht typischen Biegetemperaturen für Glasscheiben, insbesondere für solche aus Kalk-Natron-Glas.The glass pane is preferably heated by the heating means to a temperature of from 500°C to 700°C, particularly preferably from 550°C to 670°C, for example approximately 650°C. This corresponds to typical bending temperatures for glass panes, in particular for those made from soda-lime glass.

In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizmittel in einer Heizkammer angeordnet und die Pressbiegeformen in einer Biegekammer. Heizkammer und Biegekammer sind voneinander getrennt und durch jeweils eine Kammerwand gegenüber der Umgebung (weitestgehend) abgeschlossen. Die Transportmittel durchlaufen die Heizkammer und führen in die Biegekammer hinein oder durchlaufen diese. Die Glasscheibe wird mit den Transportmitteln in die Heizkammer hinein und wieder aus der Heizkammer heraus transportiert. Bevorzugt befinden sich Ein- und Ausgang der Heizkammer an einander gegenüberliegenden Seiten, so dass die Glasscheibe mit den Transportmitteln durch die Heizkammer hindurch transportiert wird. Anschließend wird die Glasscheibe in die Biegekammer transportiert und an die erste Pressbiegeform übergeben. Die Glasscheibe kann nach dem Pressbiegen wieder auf die Transportmittel abgelegt werden, um sie aus der Biegekammer heraus zu transportieren, oder anderweitig aus der Biegekammer transportiert werden. Heiz- und Biegekammer weisen Öffnungen auf für den Transport der Glasscheibe. Zumindest bei der Heizkammer sind die Öffnungen bevorzugt schlitzartig ausgeführt mit möglichst geringer Höhe, um ein starkes Auskühlen der Kammer zu verhindern. Die Öffnungen können optional mit einem Schiebetür- oder Vorhangsystem verschlossen werden, wenn gerade keine Glasscheibe durch die Öffnung transportiert wird.In one embodiment of the invention, the heating means are arranged in a heating chamber and the press bending molds in a bending chamber. The heating chamber and the bending chamber are separated from each other and each is (largely) closed off from the environment by a chamber wall. The transport means pass through the heating chamber and lead into or through the bending chamber. The glass pane is transported into and out of the heating chamber with the transport means. The inlet and outlet of the heating chamber are preferably located on opposite sides, so that the glass pane is transported through the heating chamber with the transport means. The glass pane is then transported into the bending chamber and transferred to the first press-bending mould. After press bending, the glass pane can be placed back onto the transport means in order to be transported out of the bending chamber, or transported out of the bending chamber in some other way. The heating and bending chambers have openings for transporting the glass pane. At least in the case of the heating chamber, the openings are preferably designed in the form of slots with the lowest possible height in order to prevent the chamber from cooling down too much. The openings can optionally be closed with a sliding door or curtain system if no pane of glass is currently being transported through the opening.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizmittel und die Pressbiegeformen in einer gemeinsamen Kammer angeordnet, die als kombinierte Heiz- und Biegekammer bezeichnet werden kann. Die kombinierte Heiz- und Biegekammer ist durch eine Kammerwand gegenüber der Umgebung (weitestgehend) abgeschlossen. Die Transportmittel führen in die Heiz- und Biegekammer hinein oder durchlaufen diese. Die Glasscheibe wird mit den Transportmitteln in die Heiz- und Biegekammer hinein transportiert. Die Glasscheibe wird dort zunächst der Wirkung der Heizmittel ausgesetzt und anschließend an die Pressbiegeformen übergeben. Die Glasscheibe kann nach dem Pressbiegen wieder auf die Transportmittel abgelegt werden, um sie aus der Heiz- und Biegekammer heraus zu transportieren, oder anderweitig aus der Heiz- und Biegekammer transportiert werden. Die Heiz- und Biegekammer weist Öffnungen auf für den Transport der Glasscheibe. Die Öffnungen können optional mit einem Schiebetür- oder Vorhangsystem verschlossen werden, wenn gerade keine Glasscheibe durch die Öffnung transportiert wird.In a further embodiment of the invention, the heating means and the press-bending molds are arranged in a common chamber, which can be referred to as a combined heating and bending chamber. The combined heating and bending chamber is (largely) closed off from the environment by a chamber wall. The means of transport lead into or through the heating and bending chamber. The glass pane is transported into the heating and bending chamber with the transport means. The glass pane is first subjected to the action of the heating means and then transferred to the press-bending molds. After press bending, the glass pane can be placed back on the transport means in order to transport it out of the heating and bending chamber, or transported out of the heating and bending chamber in some other way. The heating and bending chamber has openings for transporting the glass pane. The openings can optionally be closed with a sliding door or curtain system if no pane of glass is currently being transported through the opening.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Transportmittel als kontinuierliches Rollenfördersystem ausgebildet. Die Heizmittel sind als Heizstrahler ausgebildet, die in einer Heizkammer oder einer kombinierten Heiz- und Biegekammer oberhalb und unterhalb der Rollen angeordnet sind. Die Glasscheibe wird durch das Rollenfördersystem kontinuierlich zwischen den Heizstrahlern hindurchbewegt und einer oberen Pressbiegeform mit bevorzugt vollflächiger Pressfläche zugeführt, die entweder in einer eigenen Biegekammer oder in der kombinierten Heiz- und Biegekammer oberhalb der Rollen angeordnet ist. Ist die Glasscheibe unterhalb der oberen Pressbiegeform positioniert, wird sie an die obere Pressbiegeform angeblasen (durch einen Luftstrom von unten) und/oder angesaugt. Dann wird eine untere Pressbiegeform unter die obere Pressbiegeform mit der Glasscheibe bewegt und die Glasscheibe wird zwischen der oberen Pressbiegeform und der unteren Pressbiegeform gepresst, um sie in die gewünschte Form zu biegen. Anschließend wird die untere Pressbiegeform wieder entfernt, während die Glasscheibe nach wie vor durch Anblasen und/oder Ansaugen an der oberen Pressbiegeform fixiert ist. Nun wird ein Vorspannrahmen unter die obere Pressbiegeform mit der Glasscheibe bewegt und die Glasscheibe durch Ausschalten der Blas- oder Saugwirkung auf den Vorspannrahmen übergeben. Die Glasscheibe wird auf dem Vorspannrahmen aus der Biegekammer oder der kombinierten Heiz- und Biegekammer entnommen und einer Vorspannvorrichtung zugeführt, wo sie mit einem Luftstrom beaufschlagt und dadurch abgekühlt und thermisch vorgespannt wird.In a particularly preferred embodiment, the transport means are designed as a continuous roller conveyor system. The heating means are designed as radiant heaters, which are arranged in a heating chamber or a combined heating and bending chamber above and below the rollers. The glass pane is continuously moved between the heaters by the roller conveyor system and fed to an upper press-bending mold with a preferably full-surface pressing surface, which is arranged either in its own bending chamber or in the combined heating and bending chamber above the rollers. If the glass pane is positioned below the upper press-bending mold, it is blown (by an air flow from below) and/or sucked onto the upper press-bending mold. Then, a lower press-bending mold is moved under the upper press-bending mold with the glass sheet, and the glass sheet is pressed between the upper press-bending mold and the lower press-bending mold to bend it into the desired shape. Then the lower press bending mold is removed again while the glass pane is still fixed to the upper press-bending mold by blowing and/or suction. Now a prestressing frame is moved under the upper press bending mold with the glass pane and the glass pane is transferred to the prestressing frame by switching off the blowing or suction effect. The glass pane is removed from the bending chamber or the combined heating and bending chamber on the tempering frame and fed to a tempering device, where it is subjected to an air stream and thereby cooled and thermally tempered.

Die zu biegenden Glasscheiben bestehen in einer bevorzugten Ausführung aus Kalk-Natron-Glas, wie es für Fensterscheiben üblich ist. Die zu biegenden Glasscheiben können aber auch andere Glassorten wie Borsilikatglas oder Quarzglas enthalten. Die Dicke der Glasscheibe beträgt typischerweise von 0,2 mm bis 10 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 5 mm. Die gebogene Glasscheibe ist in einer bevorzugten Ausführung als Fensterscheibe eines Fahrzeugs, insbesondere als Seitenscheibe, Dachscheibe oder Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen.In a preferred embodiment, the glass panes to be bent consist of soda-lime glass, as is customary for window panes. However, the glass panes to be bent can also contain other types of glass such as borosilicate glass or quartz glass. The thickness of the glass pane is typically from 0.2 mm to 10 mm, preferably from 0.5 mm to 5 mm. In a preferred embodiment, the curved glass pane is provided as a window pane of a vehicle, in particular as a side pane, roof pane or rear pane of a motor vehicle.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben dient insbesondere zur Durchführung eines im Weiteren beschriebenen Verfahrens. Insofern wird auf obige Ausführungen vollumfänglich Bezug genommen.The device according to the invention for press-bending glass panes is used in particular to carry out a method described below. In this respect, reference is made in full to the above statements.

Das Verfahren umfasst einen Schritt, bei dem eine auf Biegetemperatur erwärmte Glasscheibe bereitgestellt wird. Das Verfahren kann einen Schritt umfassen, bei dem die Glasscheibe im Wesentlichen gleichmäßig durch Heizmittel erwärmt wird. Dabei wird die Glasscheibe mindestens auf ihre Erweichungstemperatur gebracht, bei der das Glas in einen formbaren Zustand gerät. Möglich wäre jedoch auch, die Glasscheibe dort, wo eine besonders starke Krümmung erzeugt werden soll, stärker zu erwärmen.The method comprises a step in which a glass sheet heated to the bending temperature is provided. The method may include a step of substantially uniformly heating the glass sheet by heating means. The glass pane is brought to at least its softening point, at which point the glass becomes malleable. However, it would also be possible to heat the glass pane more intensely where a particularly strong curvature is to be produced.

Das Verfahren umfasst einen weiteren Schritt, bei dem die auf Biegetemperatur erwärmte Glasscheibe zwischen der ersten Pressfläche einer ersten Pressbiegeform und der zweiten Pressfläche einer zweiten Pressbiegeform verpresst wird. Bezüglich der Ausgestaltung der beiden Pressbiegeformen wird auf obige Ausführungen Bezug genommen. Hierbei wird die Glasscheibe zwischen der ersten Pressfläche und der zweiten Pressfläche verpresst, wobei die beiden Pressbiegeformen in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegt werden. Die zweite Pressbiegeform umfasst einen Pressrahmen und eine oder mehrere Presseinlagen, wobei die Presseinlagen jeweils in Form einer Strebe ausgebildet und zumindest teilweise innerhalb eines vom Pressrahmen umgrenzten Bereichs angeordnet sind. Der Pressrahmen und die eine oder mehreren Presseinlagen weisen jeweils einen Pressflächenabschnitt auf, die gemeinsam die zweite Pressfläche bilden, wobei die zweite Pressfläche komplementär zur ersten Pressfläche ausgebildet ist, wobei durch jeden Pressflächenabschnitt der einen oder mehreren Presseinlagen ein Bereich mit alternierender Krümmung der Glasscheibe (Kante) pressgebogen wird.The method comprises a further step in which the glass pane, which has been heated to the bending temperature, is pressed between the first pressing surface of a first bending press and the second pressing surface of a second bending press. With regard to the design of the two press bending molds, reference is made to the above statements. Here, the glass pane is pressed between the first pressing surface and the second pressing surface, with the two press-bending molds being moved in a vertical direction relative to one another. The second press-bending mold comprises a press frame and one or more press inserts, the press inserts each being in the form of a strut and being arranged at least partially within an area bounded by the press frame. The press frame and the one or more press inserts each have a press surface section, which together form the second press surface, with the second press surface being designed to complement the first press surface, with each press surface section of the one or more press inserts forming an area with alternating curvature of the glass pane (edge ) is press-bent.

Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens umfasst es einen weiteren Schritt, bei dem die Glasscheibe an der ersten Pressfläche der ersten Pressbiegeform festgelegt wird. Vorteilhaft erfolgt ein Festlegen der Glasscheibe an der ersten Pressfläche der ersten Pressbiegeform dadurch, dass die Glasscheibe durch Anblasen mit einem gasförmigen Fluid angehoben und gegen die erste Pressfläche der ersten Pressbiegeform gedrückt wird. Alternativ und vorzugsweise ergänzend wird die Glasscheibe durch Ansaugen an der ersten Pressfläche der ersten Pressbiegeform festgelegt. Abhängig vom Druck mit dem die Glasscheibe gegen die erste Pressfläche der ersten Pressbiegeform gepresst wird, kann die Glasscheibe einer Randvorbiegung im Randbereich und/oder einer Flächenvorbiegung im Innenbereich unterzogen werden.According to one embodiment of the method, it includes a further step in which the glass pane is fixed to the first pressing surface of the first press-bending mold. The glass pane is advantageously fixed to the first pressing surface of the first press-bending mold in that the glass pane is lifted by blowing it with a gaseous fluid and is pressed against the first pressing surface of the first press-bending mold. Alternatively and preferably in addition, the glass pane is fixed by suction on the first pressing surface of the first press-bending mold. Depending on the pressure with which the glass pane is pressed against the first pressing surface of the first press-bending mold, the glass pane can be subjected to an edge pre-bending in the edge area and/or a surface pre-bending in the inner area.

Die an der ersten Pressbiegeform festgelegte Glasscheibe kann ohne vorheriges Ablegen auf der zweiten Pressbiegeform zwischen der ersten Pressbiegeform und der zweiten Pressbiegeform verpresst werden.The glass pane fixed to the first press-bending mold can be pressed between the first press-bending mold and the second press-bending mold without first being placed on the second press-bending mold.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens umfasst es einen weiteren Schritt, bei welchem die Glasscheibe vor dem Verpressen zwischen den beiden Pressbiegeformen auf der zweiten Pressbiegeform abgelegt wird, wobei die abgelegte Glasscheibe allein durch Schwerkraft vorgebogen wird. Die Glasscheibe wird zu diesem Zweck an der ersten Pressfläche der ersten Pressbiegeform oder einer weiteren ersten Pressbiegeform festgelegt und dann durch die erste Pressbiegeform auf der zweiten Pressbiegeform abgelegt. Anschließend wird die Glasscheibe zwischen der ersten Pressbiegeform und der zweiten Pressbiegeform verpresst. Durch das vorherige Ablegen auf der zweiten Pressbiegeform wird die Glasscheibe durch Schwerkraft vorgebogen, gefolgt von einer Biegung durch Verpressen, sodass die Glasscheibe schrittweise und schonend gebogen wird, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit für optische Fehler verringert und die optische Qualität der Glasscheibe weiter verbessert werden kann.According to a particularly advantageous embodiment of the method, it comprises a further step in which the glass pane is placed on the second press-bending mold before pressing between the two press-bending molds, the placed glass pane being pre-bent solely by gravity. For this purpose, the glass pane is fixed on the first pressing surface of the first bending press mold or a further first bending press mold and then placed on the second bending press mold by the first bending press mold. The glass pane is then pressed between the first press-bending mold and the second press-bending mold. Pre-depositing on the second press-bending mold pre-bends the glass sheet by gravity, followed by press bending, so that the glass sheet is bent gradually and gently, which reduces the possibility of optical defects and can further improve the optical quality of the glass sheet.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird, während die Glasscheibe an der ersten Pressfläche der ersten Pressbiegeform festgelegt ist, die zweite Pressbiegeform zu einer der ersten Pressbiegeform zugeordneten Arbeitsposition transportiert. Falls zwei erste Pressbiegeformen eingesetzt werden, kann es von Vorteil sein, wenn die Glasscheibe auf der zweiten Pressbiegeform von der einen ersten Pressbiegeform zu der anderen ersten Pressbiegeform transportiert wird, wobei während des Transports eine Vorbiegung der Glasscheibe durch Schwerkraft erfolgt. Möglich ist jedoch auch, dass die zweite Pressbiegeform mit aufgelegter Glasscheibe stationär (ortsunverändert) bleibt und die beiden ersten Pressbiegeformen seitlich zur zweiten Pressbiegeform bewegt werden.According to an advantageous embodiment of the method, while the glass pane is fixed to the first pressing surface of the first press-bending mold, the second press-bending mold becomes one transported to the first press-bending mold associated working position. If two first press-bending molds are used, it can be advantageous if the glass pane is transported on the second press-bending mold from one first press-bending mold to the other first press-bending mold, with the glass pane being pre-bent by gravity during transport. However, it is also possible for the second bending mold to remain stationary (unchanged in location) with the glass pane placed on it and for the two first bending molds to be moved laterally to the second bending mold.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens umfasst es einen weiteren Schritt, bei dem die Glasscheibe auf einem Vorspannrahmen zu einer Kühleinrichtung zum thermischen Vorspannen der Glasscheibe transportiert wird. Vorzugsweise wird, während die Glasscheibe an der ersten Pressfläche der ersten Pressbiegeform festgelegt ist, der Vorspannrahmen zu einer der ersten Pressbiegeform zugeordneten Arbeitsposition transportiert. Vorteilhaft wird der Vorspannrahmen zwischen einer der ersten Pressbiegeform zugeordneten Arbeitsposition, welche sich vorzugsweise (z.B. direkt) unterhalb der ersten Pressbiegeform befindet, und einer weiteren Arbeitsposition zum thermischen Vorspannen der Glasscheibe seitlich relativ zur ersten Pressbiegeform bewegt. Vorzugsweise wird der Vorspannrahmen reziprok (bidirektional) translatorisch (1-dimensional) in einer horizontalen Ebene zwischen den beiden Arbeitspositionen bewegt.According to a further embodiment of the method, it comprises a further step in which the glass pane is transported on a tempering frame to a cooling device for thermally tempering the glass pane. Preferably, while the glass pane is fixed to the first pressing surface of the first press-bending mold, the prestressing frame is transported to a working position associated with the first press-bending mold. Advantageously, the prestressing frame is moved laterally relative to the first press bending mold between a working position assigned to the first press bending mold, which is preferably (e.g. directly) below the first press bending mold, and a further working position for thermally prestressing the glass pane. Preferably, the leader frame is reciprocally (bidirectionally) translated (1-dimensionally) in a horizontal plane between the two working positions.

Das Pressen der Glasscheibe zwischen den beiden Pressbiegeformen kann der Glasscheibe eine finale bzw. quasi-finale Form verleihen. Typischer Weise, jedoch nicht zwingend, wird sich die Form der Glasscheibe auf dem Vorspannrahmen noch (in aller Regel nur geringfügig) verändern. Die Glasscheibe erhält dann auf dem Vorspannrahmen ihre finale Form.Pressing the glass sheet between the two press bending molds can give the glass sheet a final or semi-final shape. Typically, but not necessarily, the shape of the glass pane on the pre-stressing frame will change (usually only slightly). The glass pane is then given its final shape on the pre-stressed frame.

Vorzugsweise wird die Glasscheibe durch einen Transportmechanismus, insbesondere vom Typ Rollenbett, bis zu einer Entnahmeposition, welche sich vorzugsweise (z.B. direkt) unterhalb der ersten Pressbiegeform befindet, transportiert. Vorzugsweise wird die Glasscheibe auf dem Rollenbett auf Biegetemperatur erwärmt.Preferably, the glass sheet is transported by a transport mechanism, in particular of the roller bed type, up to a removal position which is preferably (e.g. directly) below the first press-bending die. Preferably, the glass sheet is heated to bending temperature on the roller bed.

Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Pressbiegen von Glasscheiben mit komplexen Krümmungen (Kanten) insbesondere im Innenbereich der Glasscheibe, die mit anderen Verfahren nur schwer herstellbar sind. Solche komplexen Krümmungen können sich beispielsweise durch Bereiche mit besonders kleinen Krümmungsradien oder mit starken Änderungen der Krümmung auszeichnen.The method is particularly suitable for press-bending glass panes with complex curvatures (edges), especially in the inner area of the glass pane, which are difficult to produce using other methods. Such complex curvatures can be distinguished, for example, by areas with particularly small radii of curvature or with major changes in the curvature.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann verwendet werden zur Herstellung von Glasscheiben für Fortbewegungsmittel für den Verkehr auf dem Lande, in der Luft oder zu Wasser, insbesondere in Kraftfahrzeugen, und insbesondere für Seitenscheiben, Dachscheiben und Heckscheiben in Kraftfahrzeugen.The device according to the invention can be used for the production of glass panes for means of transport for traffic on land, in the air or on water, in particular in motor vehicles, and in particular for side windows, roof windows and rear windows in motor vehicles.

Sind bevorzugte Merkmale im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben, so ergibt sich daraus, dass auch die Vorrichtung bevorzugt entsprechend ausgelegt und geeignet ist.If preferred features are described in connection with the method, this means that the device is also preferably designed and suitable accordingly.

Die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung können einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein. Insbesondere sind die vorstehend genannten und nachstehend zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.The various configurations of the invention can be implemented individually or in any combination. In particular, the features mentioned above and to be explained below can be used not only in the specified combinations, but also in other combinations or on their own, without departing from the scope of the present invention.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren genommen wird. Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung:

  • 1 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung während eines ersten Teils des Verfahrens,
  • 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus 1 während eines sich hieran anschließenden zweiten Teils des Verfahrens,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für die untere Pressbiegeform in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4 ein Querschnitt durch die untere Pressbiegeform von 3,
  • 5 ein Querschnitt durch eine gebogene Glasscheibe,
  • 6 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Herstellen einer Glasscheibe.
The invention will now be explained in more detail using exemplary embodiments, reference being made to the attached figures. They show in a simplified representation that is not to scale:
  • 1 a cross section through an embodiment of the device according to the invention during a first part of the method,
  • 2 a cross section through the device 1 during a subsequent second part of the procedure,
  • 3 an embodiment of the lower press bending mold in a perspective view,
  • 4 a cross section through the lower press bending mold of FIG 3 ,
  • 5 a cross section through a curved pane of glass,
  • 6 a flowchart of the method for producing a glass pane.

Es sei zunächst 1 betrachtet, in der eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnete Vorrichtung zum Pressbiegen von Glasscheiben jeweils zu späteren Zeitpunkten in schematischer Weise veranschaulicht ist. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Heizkammer 2, in der Heizmittel 3 angeordnet sind, welche hier beispielsweise als Heizstrahler ausgebildet sind. Die Vorrichtung 1 umfasst außerdem eine Biegekammer 4, in der eine obere Pressbiegeform 5 eingebaut ist. Die obere Pressbiegeform 5 weist eine vollflächige, konvexe Pressfläche 6 auf, hier als obere Pressfläche 6 bezeichnet. Die obere Pressfläche 6 ist auf der Unterseite der oberen Pressbiegeform 5 angeordnet und in Arbeitsposition nach unten gerichtet.It is first 1 1, in which a device for press-bending glass sheets, denoted overall by the reference number 1, is illustrated in a schematic manner at later points in time. The device 1 comprises a heating chamber 2 in which heating means 3 are arranged, which are embodied here, for example, as radiant heaters. The device 1 also comprises a bending chamber 4 in which an upper press-bending mold 5 is installed. The upper press-bending mold 5 has a full-surface, convex pressing surface 6, referred to here as the upper pressing surface 6. The upper pressing surface 6 is arranged on the underside of the upper press bending mold 5 and is directed downwards in the working position.

Die Vorrichtung 1 umfasst außerdem ein Rollenfördersystem 7, das durch die Heizkammer 2 hindurch verläuft und in die Biegekammer4 hinein. In der schematischen Darstellung von 1 weist die Heizkammer 2 einen Abstand zur Biegekammer 4 auf, wobei es sich versteht, dass die Heizkammer 2 direkt an die Biegekammer 4 angrenzen kann. Eine im Ausgangszustand plane Glasscheibe 8 wird direkt auf dem Rollenfördersystem 7 positioniert und in einer kontinuierlichen Bewegung (in der Abbildung von links kommend) in die Heizkammer 2 hinein, durch diese hindurch und anschließend in die Biegekammer 4 hinein bewegt. In der Heizkammer 2 wird die Glasscheibe 8 dabei durch die Heizmittel 3 im Wesentlichen gleichmäßig erwärmt, beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 650 °C (1a). Die Heizmittel 3 sind in der Heizkammer 2 oberhalb und unterhalb des Rollenfördersystems 7 angeordnet, um beide Oberflächen der Glasscheibe 8 simultan zu bestrahlen.The device 1 also comprises a roller conveyor system 7 which runs through the heating chamber 2 and into the bending chamber 4 . In the schematic representation of 1 the heating chamber 2 is at a distance from the bending chamber 4, it being understood that the heating chamber 2 can be directly adjacent to the bending chamber 4. An initially flat glass pane 8 is positioned directly on the roller conveyor system 7 and moved in a continuous movement (coming from the left in the figure) into the heating chamber 2 , through it and then into the bending chamber 4 . In the heating chamber 2, the glass pane 8 is heated essentially uniformly by the heating means 3, for example to a temperature of around 650° C. ( 1a ). The heating means 3 are arranged in the heating chamber 2 above and below the roller conveyor system 7 to irradiate both surfaces of the glass sheet 8 simultaneously.

Die Vorrichtung 1 ist für ein kontinuierliches Biegeverfahren ausgelegt. Sie kann bereits die nächste zu biegende Glasscheibe 8 in die Heizkammer transportieren, wenn die vorherige Glasscheibe 8 in der Biegekammer 4 angelangt ist, was aber der Einfachheit halber nicht dargestellt ist. Der Abstand aufeinanderfolgender Glasscheiben 8 hängt insbesondere von der Taktzeit der Biegung in die Biegekammer 4 ab.The device 1 is designed for a continuous bending process. It can already transport the next glass pane 8 to be bent into the heating chamber when the previous glass pane 8 has arrived in the bending chamber 4, but this is not shown for the sake of simplicity. The distance between successive glass panes 8 depends in particular on the cycle time of the bending in the bending chamber 4 .

In 1a ist eine Situation dargestellt in der sich eine Glasscheibe 8 auf dem Rollenfördersystem 7 in der Heizkammer 2 befindet. In 1b wird die auf Biegetemperatur erwärmte Glasscheibe 8 auf dem Rollenfördersystem 7 von der Heizkammer 2 in die Biegekammer 4 transportiert. In 1c befindet sich die auf Biegetemperatur erwärmte Glasscheibe 8 auf dem Rollenfördersystem 7 in der Biegekammer 4In 1a a situation is shown in which a glass pane 8 is located on the roller conveyor system 7 in the heating chamber 2 . In 1b the glass pane 8 heated to the bending temperature is transported on the roller conveyor system 7 from the heating chamber 2 to the bending chamber 4 . In 1c the glass pane 8, which has been heated to the bending temperature, is located on the roller conveyor system 7 in the bending chamber 4

2 zeigt die Vorrichtung 1 aus 1 während eines zweiten Teils des Verfahrens, in Fortsetzung der 1, jeweils zu einem späteren Zeitpunkt. Die Glasscheibe 8 ist durch einen von unten durch die Rollen des Rollenfördersystems 7 hindurchtretenden Luftstrom (nicht gezeigt) an die obere Pressbiegeform 5 angeblasen worden, was durch eine Saugwirkung durch Öffnungen in der oberen Pressfläche 6 der oberen Pressbiegeform 5 unterstützt wird (2a). 2 shows the device 1 from 1 during a second part of the procedure, continuing the 1 , each at a later date. The glass pane 8 has been blown onto the upper press-bending mold 5 by an air flow (not shown) passing from below through the rollers of the roller conveyor system 7, which is supported by a suction effect through openings in the upper pressing surface 6 of the upper press-bending mold 5 ( 2a ).

Nun wird beispielsweise mittels eines Kettenzugsystems oder beweglicher Zylinder eine untere Pressbiegeform 9 unter die obere Pressbiegeform 5 bewegt und die Glasscheibe 8 wird zwischen den beiden Pressbiegeformen 5, 9 verpresst (2b). Hierzu wird die obere Pressbiegeform 5 auf die untere Pressbiegeform 9 mit der Glasscheibe 8 abgesenkt. Die untere Pressbiegeform 9 weist eine konkave (zweite) Pressfläche 10 auf, die zur konvexen (ersten) Pressfläche 6 der oberen Pressbiegeform 5 komplementär ist. Durch das Pressen zwischen den beiden Pressbiegeformen 5, 9 wird die Glasscheibe 8 in die gewünschte Form gebogen.A lower press-bending mold 9 is now moved under the upper press-bending mold 5, for example by means of a chain hoist system or moving cylinders, and the glass pane 8 is pressed between the two press-bending molds 5, 9 ( 2 B ). For this purpose, the upper press-bending mold 5 is lowered onto the lower press-bending mold 9 with the glass pane 8 . The lower press bending mold 9 has a concave (second) pressing surface 10 which is complementary to the convex (first) pressing surface 6 of the upper press bending mold 5 . By pressing between the two press bending molds 5, 9, the glass pane 8 is bent into the desired shape.

Anschließend wird die untere Pressbiegeform 9 wieder entfernt und es wird ein Vorspannrahmen 11 mit einer rahmenartigen Auflagefläche unter die Glasscheibe 8 bewegt. Durch Unterbrechung der Blas- und Saugwirkung wird die Glasscheibe 8 von der oberen Pressbiegeform 5 gelöst und auf dem Vorspannrahmen 11 abgelegt (2c). Die Glasscheibe 8 wird in der Folge mit dem Vorspannrahmen 11 aus der Biegekammer entnommen und einer Vorspannvorrichtung (nicht gezeigt) zugeführt, wo sie durch schnelle Abkühlung mittels eines starken Gasstroms, insbesondere Luftstroms thermisch vorgespannt wird.The lower press-bending mold 9 is then removed again and a prestressing frame 11 with a frame-like support surface is moved under the glass pane 8 . By interrupting the blowing and suction effect, the glass pane 8 is detached from the upper press-bending mold 5 and placed on the pre-stressing frame 11 ( 2c ). The glass pane 8 is then removed from the bending chamber with the tempering frame 11 and fed to a tempering device (not shown), where it is thermally tempered by rapid cooling using a strong gas stream, in particular an air stream.

3 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung der unteren Pressbiegeform 9 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben. Die untere Pressbiegeform 9 umfasst einen geschlossenen (nicht durchbrochenen) Pressrahmen 12, der einen offenen Bereich (Innenraum) 15 umgrenzt. Innerhalb des Pressrahmens 12, d.h. in den vom Pressrahmen 12 umgrenzten Bereich 15, sind zwei Presseinlagen (Pads) 13 angeordnet. Die Presseinlagen 13 haben jeweils eine längliche Form und sind als Streben ausgebildet. Die beiden Presseinlagen 13 sind nebeneinander liegend, parallel angeordnet. Die (zweite) Pressfläche 10 der unteren Pressbiegeform 9 setzt sich aus dem Pressflächenabschnitt 14 des Pressrahmens 12 und den Pressflächenabschnitten 14' der beiden Presseinlagen 13 zusammen. 3 shows an exemplary embodiment of the lower press-bending mold 9 of the device 1 according to the invention in a perspective view from above. The lower press-bending mold 9 includes a closed (unperforated) press frame 12 defining an open area (inner space) 15 . Within the press frame 12, ie in the area 15 bounded by the press frame 12, two press inserts (pads) 13 are arranged. The press inserts 13 each have an elongated shape and are designed as struts. The two press inserts 13 are arranged side by side, parallel. The (second) pressing surface 10 of the lower press bending mold 9 is composed of the pressing surface section 14 of the pressing frame 12 and the pressing surface sections 14 ′ of the two press inserts 13 .

Im Ausführungsbeispiel von 3 erstrecken sich die beiden Presseinlagen 13 nicht bis zum Pressrahmen 12, wobei es aber gleichermaßen möglich wäre, dass sie sich jeweils mit einem Ende oder mit beiden Enden bis zum Pressrahmen 12 erstrecken. Die Presseinlagen 13 sind hier beispielsweise vollständig innerhalb des vom Pressrahmen 12 begrenzten Bereichs 15 angeordnet. Möglich wäre es, dass der Pressrahmen 12 eine oder mehrere Durchbrechungen aufweist. Eine oder mehrere Presseinlagen 13 könnten sich jeweils mit einem Ende oder beiden Enden in eine Durchbrechung des Pressrahmens 12 hinein erstrecken, so dass sie jeweils mit einem Abschnitt im vom Pressrahmen 12 umgrenzten Bereich 15 und mit einem Endabschnitt oder zwei Endabschnitten im Bereich des Pressrahmens 12 angeordnet sind. Anstatt zweier Presseinlagen 13 könnte eine größere oder kleinere Anzahl von Presseinlagen 13 vorgesehen sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Presseinlagen 13 symmetrisch bezüglich einer (gedachten) Symmetrielinie angeordnet. Die beiden Presseinlagen 13 erstrecken sich hier beispielsweise jeweils in Längsrichtung der Glasscheibe 8, wobei sie gleichermaßen bezüglich der Längsrichtung schräg angestellt sein könnten, oder sich jeweils in Querrichtung der Glasscheibe 8 erstrecken könnten oder bezüglich der Querrichtung schräg angestellt sein könnten.In the embodiment of 3 the two press inserts 13 do not extend to the press frame 12, although it would be equally possible for them to extend to the press frame 12 with one end or with both ends. The press inserts 13 are arranged here, for example, completely within the area 15 delimited by the press frame 12 . It would be possible for the press frame 12 to have one or more openings. One or more press inserts 13 could each extend with one end or both ends into an opening in the press frame 12, so that they are each arranged with one section in the area 15 delimited by the press frame 12 and with one end section or two end sections in the area of the press frame 12 are. Instead of two press inserts 13, a larger or smaller number of press inserts 13 could be provided. In this exemplary embodiment, the two press inserts 13 are arranged symmetrically with respect to an (imaginary) line of symmetry. The two press Inserts 13 extend here, for example, each in the longitudinal direction of the glass pane 8, whereby they could equally be employed obliquely with respect to the longitudinal direction, or each could extend in the transverse direction of the glass pane 8 or be employed obliquely with respect to the transverse direction.

4 zeigt die obere Pressbiegeform 5 und die untere Pressbiegeform 9 in einer Pressposition, bei der die (erste) Pressfläche 6 der oberen Pressbiegeform 5 und die (zweite) Pressfläche 10 der unteren Pressbiegeform 9 einander anliegen. Bei einem Pressvorgang befindet sich die Glasscheibe 8 zwischen den beiden Pressflächen 6, 10, was in 4 nicht gezeigt ist. Gut erkennbar ist, dass die (erste) Pressfläche 6 der oberen Pressbiegeform 5 komplementär zur (zweiten) Pressfläche 10 der unteren Pressbiegeform 9 ausgebildet ist, insbesondere im Bereich der Presseinlagen 13. Der Pressflächenabschnitt 14' der Presseinlagen 13 ist jeweils mit einer Stufe 16 versehen, die sich entlang der Erstreckungsrichtung der Presseinlagen 13 erstreckt. Bei einer optionalen Ausgestaltung, bei welcher sich die Presseinlagen 13 jeweils bis zum Pressrahmen 12 erstrecken, wäre denkbar, dass der Pressflächenabschnitt 14 des Pressrahmens 12 eine ebensolche Stufe 16 aufweist, d.h. die Form der Pressflächenabschnitte 14' geht kontinuierlich in den Pressflächenabschnitt 14 über. Alternativ könnten sich die Presseinlagen 13 in den Pressrahmen 12 hinein erstrecken. 4 shows the upper press-bending mold 5 and the lower press-bending mold 9 in a pressing position in which the (first) pressing surface 6 of the upper press-bending mold 5 and the (second) pressing surface 10 of the lower press-bending mold 9 abut one another. During a pressing process, the glass pane 8 is located between the two pressing surfaces 6, 10, which 4 is not shown. It can be clearly seen that the (first) pressing surface 6 of the upper press bending mold 5 is complementary to the (second) pressing surface 10 of the lower press bending mold 9, in particular in the area of the press inserts 13. The press surface section 14' of the press inserts 13 is provided with a step 16 , which extends along the extension direction of the press inserts 13. In an optional embodiment, in which the press inserts 13 each extend to the press frame 12, it would be conceivable for the press surface section 14 of the press frame 12 to have a similar step 16, i.e. the shape of the press surface sections 14' merges continuously into the press surface section 14. Alternatively, the press inserts 13 could extend into the press frame 12 .

5 zeigt beispielhaft eine Glasscheibe 8 mit einer komplexen Krümmung, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Verfahren hergestellt werden kann. Die Glasscheibe 8 weist in einem vom Randbereich 19 umgrenzten Innenbereich 18 zwei Bereiche B auf, die stark gekrümmt sind und zudem durch eine starke Krümmungsänderung d.h. alternierende Krümmung gekennzeichnet sind. Zwischen den beiden Bereichen B befindet sich eine Einsenkung 17 der Glasscheibe 8. Außerhalb der Bereiche B ist die Glasscheibe 8 weniger stark gekrümmt mit Krümmungsradien, wie sie für Fahrzeugverglasungen üblich sind. Da sich die Bereiche B über den Durchsichtbereich der Glasscheibe 8 erstrecken und damit nicht durch den Pressrahmen 12 der unteren Pressbiegeform 9 kontaktiert werden, ist die komplexe Form mit anderen Verfahren nur schwer zu erzeugen. Mit einer vollflächigen unteren Pressbiegeform 9 wäre die Form zwar realisierbar, jedoch würde dadurch die optische Qualität der Glasscheibe 8 deutlich herabgesetzt. Die Einsenkung 17 kann im Innenbereich 18 der Glasscheibe 8 ausgebildet sein, sich jedoch auch bis in den Randbereich 19 erstrecken. 5 shows an example of a glass pane 8 with a complex curvature, which can be produced with the device and the method according to the invention. In an inner region 18 delimited by the edge region 19, the glass pane 8 has two regions B which are strongly curved and are also characterized by a sharp change in curvature, ie alternating curvature. Between the two areas B there is a depression 17 in the glass pane 8. Outside of the areas B, the glass pane 8 is less strongly curved with radii of curvature as are customary for vehicle glazing. Since the areas B extend over the see-through area of the glass pane 8 and are therefore not contacted by the press frame 12 of the lower press-bending mold 9, the complex shape is difficult to produce using other methods. Although the shape could be realized with a full-surface lower press bending mold 9, the optical quality of the glass pane 8 would be significantly reduced as a result. The depression 17 can be formed in the inner region 18 of the glass pane 8, but can also extend into the edge region 19.

In 6 sind anhand eines Ablaufdiagramms die sukzessiven Schritte des Verfahrens zum Herstellen der Glasscheibe 8 veranschaulicht. Hierbei wird in einem ersten Schritt I eine auf Biegetemperatur erwärmte Glasscheibe 8 bereitgestellt. In einem zweiten Schritt II wird die Glasscheibe 8 gegen die (erste) Pressfläche 6 der ersten Pressbiegeform 5 festgelegt, wobei gegebenenfalls eine Randvorbiegung im Randbereich 19 und gegebenenfalls eine Flächenvorbiegung im Innenbereich 18 der Glasscheibe 8 erfolgt. In einem dritten Schritt III wird die Glasscheibe 8 gegen die (zweite) Pressfläche 10 der unteren Pressbiegeform 9 gepresst, wodurch die Einsenkung 17 erzeugt wird.In 6 the successive steps of the method for producing the glass pane 8 are illustrated using a flow chart. Here, in a first step I, a glass pane 8 heated to the bending temperature is provided. In a second step II, the glass pane 8 is fixed against the (first) pressing surface 6 of the first press bending mold 5, with an edge pre-bending in the edge area 19 and optionally a surface pre-bending in the inner area 18 of the glass pane 8 taking place. In a third step III, the glass pane 8 is pressed against the (second) pressing surface 10 of the lower press-bending mold 9, as a result of which the indentation 17 is produced.

In einem optionalen weiteren Schritt wird die Glasscheibe 8 auf dem Vorspannrahmen 11 abgelegt und thermisch vorgespannt, wobei auf dem Transport zu einer Vorspannkammer eine Schwerkraftbiegung erfolgen kann. Die Glasscheibe 8 erhält somit erst auf dem Vorspannrahmen 11 ihre finale Form.In an optional further step, the glass pane 8 is placed on the prestressing frame 11 and thermally prestressed, with gravity bending being able to take place during transport to a prestressing chamber. The glass pane 8 therefore only obtains its final shape on the prestressing frame 11 .

Bei den anhand der Figuren veranschaulichten beispielhaften Ausgestaltungen des Verfahrens erfolgt durch Verpressen der Glasscheibe 8 zwischen der ersten Pressbiegeform 5 und der zweiten Pressbiegeform 9 eine Biegung der Glasscheibe 8, bei der die Einsenkung 17 erzeugt wird. Möglich wäre auch, die Glasscheibe 8 zunächst auf der unteren Pressbiegeform 9 abzulegen, so dass sie einer Schwerkraftbiegung unterzogen wird, gefolgt von einem Pressen zwischen oberer Pressbiegeform 5 und unterer Pressbiegeform 9. Durch diese schrittweise Biegung der Glasscheibe 8 kann die optische Qualität weiter verbessert werden.In the exemplary configurations of the method illustrated with reference to the figures, the glass pane 8 is bent by pressing the glass pane 8 between the first press-bending mold 5 and the second press-bending mold 9, in which case the depression 17 is produced. It would also be possible to first place the glass pane 8 on the lower press bending mold 9 so that it is subjected to gravity bending, followed by pressing between the upper press bending mold 5 and the lower press bending mold 9. This gradual bending of the glass pane 8 can further improve the optical quality .

Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass durch die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Glasscheiben bereitgestellt wird, durch die eine einfache, zuverlässige und kostengünstige Herstellung von Glasscheiben mit kurzen Taktzeiten ermöglicht ist. Glasscheiben mit stark gekrümmten Bereichen im Innen- und Randbereich mit alternierender Krümmung (Kanten) sind mit hohen Güteanforderungen herstellbar. Zudem kann der Durchsatz bei komplexen Glasdesigns gesteigert werden.It follows from the above statements that the invention provides a device for the production of glass panes which enables simple, reliable and cost-effective production of glass panes with short cycle times. Glass panes with strongly curved areas in the inner and edge areas with alternating curvature (edges) can be produced with high quality requirements. In addition, throughput can be increased for complex glass designs.

BezugszeichenlisteReference List

11
Vorrichtungcontraption
22
Heizkammerheating chamber
33
Heizmittelheating means
44
Biegekammerbending chamber
55
erste Pressbiegeformfirst press bending mould
66
erste Pressflächefirst pressing surface
77
Rollenfördersystemroller conveyor system
88th
Glasscheibeglass pane
99
zweite Pressbiegeformsecond press bending mold
1010
zweite Pressflächesecond pressing surface
1111
Vorspannrahmenleader frame
1212
Pressrahmenpress frame
1313
Presseinlagepress insert
14,14'14,14'
Pressflächenabschnittpressing surface section
1515
Bereicharea
1616
StufeStep
1717
Einsenkungdepression
1818
Innenbereichinterior
1919
Randbereichedge area

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2012/080072 [0003]WO 2012/080072 [0003]
  • WO 2004/087590 [0003]WO 2004/087590 [0003]
  • WO 2006072721 [0003]WO 2006072721 [0003]
  • US 5906668 [0003]US5906668 [0003]
  • EP 1358131 A1 [0005]EP 1358131 A1 [0005]
  • EP 2463247 A1 [0005]EP 2463247 A1 [0005]
  • WO 2017/178733 A1 [0006]WO 2017/178733 A1 [0006]
  • US 5974834 A [0007]US5974834A [0007]
  • CN 105502903 A [0007]CN 105502903A [0007]
  • US 20110123730 A1 [0007]US20110123730A1 [0007]

Claims (8)

Vorrichtung (1) zum Pressbiegen von Glasscheiben (8), umfassend: - eine erste Pressbiegeform (5) mit einer ersten Pressfläche (6), - eine zweite Pressbiegeform (9) mit einer zweiten Pressfläche (10), welche einen Pressrahmen (12) und eine oder mehrere Presseinlagen (13) umfasst, wobei die Presseinlagen (13) jeweils in Form einer Strebe ausgebildet und zumindest teilweise innerhalb eines vom Pressrahmen (12) umgrenzten Bereichs (15) angeordnet sind, wobei der Pressrahmen (12) und die eine oder mehreren Presseinlagen (13) jeweils einen Pressflächenabschnitt (14, 14') aufweisen, die gemeinsam die zweite Pressfläche (10) bilden, wobei die zweite Pressfläche (10) komplementär zur ersten Pressfläche (6) ausgebildet ist, wobei die beiden Pressbiegeformen (5, 9) in vertikaler Richtung relativ zueinander so bewegbar sind, dass eine Glasscheibe (8) zwischen den beiden Pressflächen (6, 10) pressbiegbar ist, und wobei die eine oder mehreren Presseinlagen (13) jeweils so ausgebildet sind, dass durch jeden Pressflächenabschnitt (14') ein Bereich (B) mit alternierender Krümmung der Glasscheibe (8) pressbiegbar ist.Device (1) for press bending glass sheets (8), comprising: - a first press-bending mold (5) with a first pressing surface (6), - a second press-bending mold (9) with a second pressing surface (10), which comprises a press frame (12) and one or more press inserts (13), the press inserts (13) each being in the form of a strut and at least partially within one of the press frames (12) delimited area (15), wherein the pressing frame (12) and the one or more press inserts (13) each have a pressing surface section (14, 14'), which together form the second pressing surface (10), the second Pressing surface (10) is designed to be complementary to the first pressing surface (6), the two press-bending molds (5, 9) being movable relative to one another in the vertical direction in such a way that a glass pane (8) can be press-bended between the two pressing surfaces (6, 10), and wherein the one or more press inserts (13) are each formed in such a way that a region (B) with alternating curvature of the glass pane (8) can be press-bent through each press surface section (14'). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei welcher mehrere Presseinlagen (13) nebeneinander liegend, insbesondere parallel nebeneinander liegend oder schräg zueinander angestellt, angeordnet sind.Device (1) after claim 1 , in which several press inserts (13) are arranged next to one another, in particular parallel next to one another or at an angle to one another. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei welcher mehrere Presseinlagen (13) nebeneinander liegend und symmetrisch in Bezug auf eine sich zwischen den Presseinlagen erstreckende Symmetrieachse angeordnet sind.Device (1) after claim 2 , in which several press inserts (13) are arranged next to one another and symmetrically in relation to an axis of symmetry extending between the press inserts. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher sich eine oder mehrere Presseinlagen (13) jeweils mit einem Ende oder mit beiden Enden bis zum Pressrahmen (12) erstrecken und sich gegebenenfalls mit einem Ende oder mit beiden Enden in eine jeweilige Durchbrechung des Pressrahmens (12) hinein erstrecken.Device (1) according to one of Claims 1 until 3 , in which one or more press inserts (13) each extend with one end or with both ends up to the press frame (12) and optionally with one end or with both ends into a respective opening of the press frame (12). Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, bei welcher die Pressflächenabschnitte (14') der Presseinlagen (13) jeweils so ausgebildet sind, dass sie kontinuierlich in den Pressflächenabschnitt (14) des Pressrahmens (12) übergehen.Device (1) after claim 4 , in which the pressing surface sections (14') of the pressing inserts (13) are each formed in such a way that they merge continuously into the pressing surface section (14) of the pressing frame (12). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher die Pressflächenabschnitte (14') einer oder mehrerer Presseinlagen (13) jeweils stufenförmig ausgebildet sind.Device (1) according to one of Claims 1 until 5 , in which the pressing surface sections (14 ') of one or more press inserts (13) are each formed in a stepped manner. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche einen Vorspannrahmen (11) zum thermischen Vorspannen einer Glasscheibe (8) umfasst, wobei der Vorspannrahmen (11) relativ zur ersten Pressbiegeform (5) seitlich bewegbar ist.Device (1) according to one of Claims 1 until 6 comprising a prestressing frame (11) for thermally prestressing a glass pane (8), the prestressing frame (11) being laterally movable relative to the first press-bending mold (5). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher mindestens eine weitere erste Pressbiegeform vorgesehen ist, wobei die weitere erste Pressbiegeform und die zweite Pressbiegeform (9) in vertikaler Richtung relativ zueinander bewegbar sind, so dass eine Glasscheibe (8) auf der zweiten Pressbiegeform (9) ablegbar und/oder pressbiegbar ist.Device (1) according to one of Claims 1 until 7 , in which at least one further first press-bending mold is provided, the further first press-bending mold and the second press-bending mold (9) being movable relative to one another in the vertical direction, so that a glass pane (8) can be placed and/or press-bended on the second press-bending mold (9). is.
DE202021004009.9U 2020-02-19 2021-02-18 Device for press bending glass sheets Active DE202021004009U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20158119.6 2020-02-19
EP20158119 2020-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004009U1 true DE202021004009U1 (en) 2022-05-09

Family

ID=69701089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004009.9U Active DE202021004009U1 (en) 2020-02-19 2021-02-18 Device for press bending glass sheets

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113557217A (en)
DE (1) DE202021004009U1 (en)
WO (1) WO2021165431A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114347442A (en) * 2021-12-31 2022-04-15 安徽格林开思茂光电科技股份有限公司 Heat treatment device for hot bending screen film

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906668A (en) 1997-11-20 1999-05-25 Glasstech, Inc. Mold assembly for forming heated glass sheets
US5974834A (en) 1995-12-22 1999-11-02 Saint-Gobain Vitrage Method for bending and/or tempering sheet glass and bending frame therefor
EP1358131A2 (en) 2001-02-06 2003-11-05 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending glass panes in pairs
WO2004087590A2 (en) 2003-03-26 2004-10-14 Saint-Gobain Glass France Method for crowning sheets of glass by pressing and suction
WO2006072721A1 (en) 2004-12-31 2006-07-13 Saint-Gobain Glass France Method for cambering glass sheets by suction
US20110123730A1 (en) 2003-05-19 2011-05-26 Saint-Gobain Glass France Process for bending a glass panel with a plurality of supports
EP2463247A1 (en) 2010-12-13 2012-06-13 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending discs
CN105502903A (en) 2015-12-10 2016-04-20 福耀玻璃工业集团股份有限公司 Tempering and forming device of hole-digging and bending glass plate
WO2017178733A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Saint-Gobain Glass France Glass sheet bending

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601668A1 (en) 1986-07-16 1988-01-22 Saint Gobain Vitrage IMPROVEMENT IN THE BOMBAGE OF GLASS PLATES
JPS6424034A (en) * 1987-07-20 1989-01-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd Method for bending sheet glass
US4979977A (en) * 1989-09-18 1990-12-25 Ppg Industries, Inc. Bending iron having member to effect reverse bend and method of using same
JP2004075504A (en) * 2002-08-22 2004-03-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd Method and apparatus for multiply bending glass sheet
GB201217221D0 (en) * 2012-09-26 2012-11-07 Jaguar Cars Panel bending method
BR112020001797A2 (en) * 2017-07-31 2020-07-21 Saint-Gobain Glass France method and device for folding panels
CO2018002408A1 (en) * 2017-12-31 2018-06-20 Agp America Sa Laminate for vehicles that have a notoriously curved portion and method for bending

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5974834A (en) 1995-12-22 1999-11-02 Saint-Gobain Vitrage Method for bending and/or tempering sheet glass and bending frame therefor
US5906668A (en) 1997-11-20 1999-05-25 Glasstech, Inc. Mold assembly for forming heated glass sheets
EP1358131A2 (en) 2001-02-06 2003-11-05 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending glass panes in pairs
WO2004087590A2 (en) 2003-03-26 2004-10-14 Saint-Gobain Glass France Method for crowning sheets of glass by pressing and suction
US20110123730A1 (en) 2003-05-19 2011-05-26 Saint-Gobain Glass France Process for bending a glass panel with a plurality of supports
WO2006072721A1 (en) 2004-12-31 2006-07-13 Saint-Gobain Glass France Method for cambering glass sheets by suction
EP2463247A1 (en) 2010-12-13 2012-06-13 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending discs
WO2012080072A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Saint-Gobain Glass France Method and device for bending sheets
CN105502903A (en) 2015-12-10 2016-04-20 福耀玻璃工业集团股份有限公司 Tempering and forming device of hole-digging and bending glass plate
WO2017178733A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Saint-Gobain Glass France Glass sheet bending

Also Published As

Publication number Publication date
CN113557217A (en) 2021-10-26
WO2021165431A1 (en) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213201T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PAIRING BENDING GLASS PANES
DE2847354C3 (en) Device for forming glass panes
DE102005001513B3 (en) Process and assembly to manufacture curved automotive windscreens passing through oven on two-part trolley mould train
DE2942738C2 (en) Device for bending glass sheets
EP3380440B1 (en) Positive pressure assisted gravity bending method and device suited for carrying out this method
EP3347313B1 (en) Positive pressure assisted gravity bending method and device suited for carrying out this method
DE602004002767T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING GLASS PANES
DE2526787A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CURVED, TENED GLASS PANELS, IN PARTICULAR THIN GLASS PANELS
WO2016066309A1 (en) Tool for a glass-bending process
WO2016066310A1 (en) Bending tool for glass panes
DE3035973C2 (en) Device for deforming glass panes
DD295823A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR BALANCING AND HOLLOWING GLASS PANES
DE202021004009U1 (en) Device for press bending glass sheets
DE10314267B3 (en) Glass pane bending station bends the heated pane between an upper mold and an undersized bending ring, followed by further bending with a full-sized bending ring to give the full curvature
EP2412682A1 (en) Method and device for bending glass panes
DE1596495A1 (en) Device for bending glass panes
WO2020089133A1 (en) Method and device for bending sheets
DE2230401C3 (en) Method and apparatus for controlling the shape of shaped, heated sheets of glass during cooling
DE202018006729U1 (en) Device for bending discs
DE202018006728U1 (en) Device for bending discs
EP3976539A1 (en) Glass bending device and method with laser support
DE202020005546U1 (en) Device for bending discs
EP3700870A1 (en) Means for immobilizing a pulley
EP3609848B1 (en) Gravity bending mould for bending glass sheets with a curved support surface
WO2018188888A1 (en) Device and method for press-bending glass sheets

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE