DE202020107374U1 - Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Verwendung des Granulats zur Herstellung kompostierbarer Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien sowie aus dem Granulat hergestellte Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien - Google Patents

Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Verwendung des Granulats zur Herstellung kompostierbarer Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien sowie aus dem Granulat hergestellte Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE202020107374U1
DE202020107374U1 DE202020107374.5U DE202020107374U DE202020107374U1 DE 202020107374 U1 DE202020107374 U1 DE 202020107374U1 DE 202020107374 U DE202020107374 U DE 202020107374U DE 202020107374 U1 DE202020107374 U1 DE 202020107374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granulate
granules
starch
vegetable
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107374.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hope Tree Holding GmbH
Original Assignee
Hope Tree Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP20173968.7A external-priority patent/EP3777564B1/de
Application filed by Hope Tree Holding GmbH filed Critical Hope Tree Holding GmbH
Publication of DE202020107374U1 publication Critical patent/DE202020107374U1/de
Priority to ES21729409T priority Critical patent/ES2964609T3/es
Priority to US17/924,667 priority patent/US20230189861A1/en
Priority to EP21729409.9A priority patent/EP4025631B1/de
Priority to AU2021270978A priority patent/AU2021270978A1/en
Priority to EP22172706.8A priority patent/EP4074758B1/de
Priority to EP21173369.6A priority patent/EP3910005A1/de
Priority to DE202021102592.1U priority patent/DE202021102592U1/de
Priority to EP21173384.5A priority patent/EP3910006A1/de
Priority to PCT/EP2021/062550 priority patent/WO2021228899A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/002Methods
    • B29B7/007Methods for continuous mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • B29B2009/168Removing undesirable residual components, e.g. solvents, unreacted monomers; Degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/16Biodegradable polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2303/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08J2303/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2401/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2405/00Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2401/00 or C08J2403/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2407/00Characterised by the use of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2491/00Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof
    • C08J2491/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2497/00Characterised by the use of lignin-containing materials
    • C08J2497/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/16Compositions of unspecified macromolecular compounds the macromolecular compounds being biodegradable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Granulat bestehend aus natürlichen bevorzugt rein pflanzlichen Bestandteilen umfassend Stärke und pflanzliche Naturfasern aufweisend eine Feststoffzusammensetzung bestehend aus Pflanzliche Stärke 75-90% Naturfasern 1-10% Dickungs- und/oder Geliermittel 0-10% Optionale Zusätze 0-10%,

wobei das Granulat eine Restfeuchte von 30-40% aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der biologisch abbaubaren und kompostierbaren Materialien und daraus hergestellten Produkten. Dies umfasst insbesondere biologisch abbaubares und kompostierbares Material in Form von Granulat, welches zur Herstellung von biologisch abbaubaren und kompostierbaren Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens sowie zur Herstellung von Verpackungsmaterial verwendet werden kann. Somit wird durch das bereitgestellte Granulat und daraus hergestellten Produkten ein Ersatz zu herkömmlichem Plastikgranulat und Plastik- bzw. Styroporprodukten bereitgestellt. Unter Verwendung von pflanzlicher Stärke und pflanzlichen Fasern in einem bestimmten Mengenverhältnis kann biologisch abbaubares und sogar gartenkompostierbares Granulat hergestellt werden. Die Zugabe von Glycerin, Sorbit, pflanzlichen Fasern (wie Strohfasern, Grasfasern, etc.), Zellstoff, Holzstoff, Stearat, Öl, Naturlatex insbesondere Naturkautschuk und/oder Wachs, insbesondere Rapswachs oder Sojawachs, kann dem Granulat weitere vorteilhafte Eigenschaften verleihen. Hierbei kann das Granulat bzw. das hieraus entstehende Produkt in transparenter, opaker oder undurchsichtiger Ausführungsform hergestellt werden. Optional kann durch Zugabe von Lebensmittelfarbe die Farbe des Granulats bzw. Produkts modifiziert werden. Optional kann durch Zugabe von natürlichen Düften und Aromen der Geruch des Granulats bzw. Produkts modifiziert werden. Optional kann durch Zugabe von Geschmäckern der Geschmack des Granulats bzw. Produkts modifiziert werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Allein in Deutschland werden täglich tausende Tonnen an Kunststoff-Produkten hergestellt und anschließend verbraucht und weggeworfen. Besonders gefragt sind dabei Einwegprodukte bzw. Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens die aufgrund ihrer Vorteile - einfach zu verwenden, praktisch und hygienisch - täglich zu hunderttausenden verbraucht werden. Solche Produkte werden bisher aus herkömmlichem Kunststoff hergestellt oder enthalten sogenannten Biokunststoff. Produkte aus Kunststoff, sind weder gut recycelbar noch sind sie kompostierbar, sie können meistens nur verbrannt oder unter enormem Kosten- und Energieaufwand verwertet werden und schaden so dem Erhalt unseres Ökosystems. Auch Produkte aus vermeintlich biologisch abbaubarem Biokunststoff wie PLA können nachweislich nicht restlos abgebaut oder kompostiert werden. Diese Tatsache hat zu einem Verbot der Verwendung von Biokunststoff ab Mitte 2021 in Einwegprodukten geführt. Infolgedessen ist der Bedarf an einer umweltfreundlichen, recycel- und kompostierbaren Alternative zu herkömmlichem Kunststoff und Biokunststoff für die Herstellung diverser Produkte enorm hoch und auch zwingend notwendig, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  • Herkömmliches Kunststoffgranulat entweicht leicht und teilweise unbemerkt der Produktions- und Verarbeitungskette und endet dann oftmals in Gewässern und bildet so einen großen Anteil des Mikroplastiks bzw. des Plastikmülls in Meeren und an Küsten. Kunststoffgranulat findet sich daher auch häufig im Verdauungstrakt von Seevögeln und Meerestieren die an den daraus entstehenden gesundheitlichen Folgen den Tod erleiden.
  • Dieses Problem entsteht bei vorliegendem Granulat nicht. Das in der Erfindung dargestellte Granulat löst sich problemlos an Land und in Meeren auf und könnte sogar von Mensch und Tier verzehrt werden ohne Schaden zu erzeugen.
  • Das Granulat der vorliegenden Erfindung bietet eine nachhaltige Alternative zu Kunststoffgranulat und den daraus gewonnenen Produkten, samt Verfahren zu deren Herstellung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffgranulaten und daraus hergestellten Produkten, besteht das erfindungsgemäße Granulat und die daraus hergestellten Produkte aus rein pflanzlichen und/oder natürlichen, unbehandelten Materialen, insbesondere pflanzlicher Stärke und pflanzlichen Fasern wie Strohfasern, Grasfasern, Baobabfasern, Zellstoff, Holzstoff, sowie optional aus pflanzlichem Dickungs- und/oder Geliermittel, pflanzlichen Biopolymeren, pflanzlichen Konservierungsstoffen und pflanzlichen Wachsen.
  • Granulat ist die typische Lieferform von thermoplastischen Kunststoffen der Rohstoffhersteller für die kunststoffverarbeitende Industrie. Es ist wegen seiner Rieselfähigkeit ein Schüttgut wie Sand oder Kies und damit ebenso einfach wie diese zu transportieren und zu portionieren. Es gibt aber auch Schmelzgranulate für Endanwender. Das hierin offenbarte Material lässt sich problemlos zu Granulat, also Schüttgut, verarbeiten. Auch ein anschließendes weiterverarbeiten des Granulats gestaltet sich problemlos. Das erzeugte Granulat und die daraus hergestellten Produkte sind nicht nur leicht zu recyceln bzw. zu kompostieren, sie werden auch aus nachwachsenden Rohstoffen produziert, die eine positive CO2-Bilanz aufweisen. Daher bildet das Granulat der vorliegenden Erfindung als Rohstoff diverser Produkte eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Kunststoff.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf biologisch abbaubares und kompostierbares Granulat. Das Granulat wird erfindungsgemäß zur Herstellung von biologisch abbaubaren und bevorzugt kompostierbaren Produkten und Gebrauchsgegenständen verwendet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf aus dem vorliegenden Granulat hergestellte Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien. Die Erfindung wird durch die Schutzansprüche definiert und wird im Folgenden zusammengefasst.
  • Das Granulat der vorliegenden Erfindung bestehend aus natürlichen, bevorzugt rein pflanzlichen Bestandteilen umfassend Stärke und pflanzliche Naturfasern und weist eine Feststoffzusammensetzung bestehend aus
    Pflanzliche Stärke 75-90%
    Naturfasern 1-10%
    Dickungs- und/oder
    Geliermittel 0-10%
    Optionale Zusätze 0-210% auf,
    wobei das Granulat eine Restfeuchte von 30-40% aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Granulat eine Feststoffzusammensetzung bestehend aus
    Pflanzliche Stärke 80-90%
    Naturfasern 8-10%
    Optionale Zusätze 0-2% auf
    und hat eine Restfeuchte von 30-40%.
  • Die pflanzliche Stärke im Granulat ist native, unbehandelte Stärke und umfasst Weizenstärke, Kartoffelstärke, Maisstärke, Tapiokastärke oder Stärke aus Maniok, Knollenbohne, Batate, Yamswurzel, Knollen-Platterbse, Arakacha, Knolligem Sauerklee, Knolliger Kapuzinerkresse, Ulluco, Ostindischer Pfeilwurz, Pfeilwurz, Achira, Taro, Tannia, Weißer Seerose, Gelber Teichrose oder Chayote oder eine Mischung, bevorzugt Weizenstärke, Kartoffelstärke, Maisstärke, Reisstärke, Tapiokastärke oder eine Mischung davon.
  • Die Naturfasern im Granulat sind rein pflanzliche Fasern umfassend Strohfasern, Grasfasern, Zellstoff, Holzstoff und Fasern des Baobabbaumes.
  • Das optionale Dickungs- und/oder Geliermittel im Granulat umfasst Guarkernmehl, Xanthan Gum, Teufelszunge, Agar-Agar, Pektin, Carrageen, Alginat, Johannisbrotkernmehl, Sago, Gummi Arabicum, Reismehl, Hartweizenmehl oder Hartweizengrieß oder eine Mischung davon.
  • Die optionalen Zusätze im Granulat umfassen pflanzliches Glycerin und/oder Sorbit, Wachs, Naturkautschuk, Biopolymer, Öl, Konservierungsstoffe, Essig, Lecithin, pflanzliches Stearat, Lebensmittelfarbe, Aromen, Duftstoffe und eine Mischung davon.
  • Das Granulat umfasst kein Bioplastik, keine chemisch veränderten (Bio-)Polymere umfassend biobasierte Polymere umfassend Polylactid (PLA), Polyhydoxyalkanoate (PHA), Polyhydroxybutyrat (PHB), und keine erdölbasierten Biopolymere.
  • Sämtliche Inhaltsstoffe des Granulats der vorliegenden Erfindung sind für den Hautkontakt und den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und ein Verzehr des Granulats von Mensch und Tier ist nicht schädlich für den Organismus.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung des Granulats als Ausgangsmaterial zur Herstellung von biologisch abbaubaren, bevorzugt kompostierbaren Gebrauchsgegenständen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung des Granulats als alleiniges Ausgangsmaterial zur Herstellung von biologisch abbaubaren, bevorzugt kompostierbaren Gebrauchsgegenständen
  • Das fertige Granulat kann auch als Verpackungsmaterial verwendet werden. Das Verpackungsmaterial sind styroporähnliche Verpackungsflocken. Diese können eine Restfeuchte von weniger als 30-40% aufweisen, bevorzugt von 2-30%. Dies wird erreicht durch weitere Trocknung der Granulat-Stücke.
  • Die Erfindung umfasst ferner aus erfindungsgemäßem Granulat hergestellte Gebrauchsgegenstände, welche biologisch abbaubar, bevorzugt kompostierbar sind.
  • Ein aus erfindungsgemäßem Granulat hergestellter Gebrauchsgegenstand kann bevorzugt styroporartige Eigenschaften aufweisen und einen styroporartigen Aufbau aufweisen. Das heißt, dass das Material stark geschäumt und in Form gepresst wird und einen leichten, schaumstoffartigen Gegenstand bildet. Die im gepressten Material zurückbleibenden Luftkammern verleihen dem Material isolierende und wärmedämmende Eigenschaften. Das Material kann durch seine Eigenschaften als Dämmstoff oder Verpackungsmaterial verwendet werden. Mit „Styropor“ wird hierin ein Vergleich zu „Polystyrol“ und dessen Eigenschaften gezogen. Das vorliegende Granulat ist demnach zur Herstellung von Biostyropor/Bioschaumstoff geeignet, welcher vollständig frei von Plastik und Bio-Plastik ist.
  • Der Gebrauchsgegenstand und das Verpackungsmaterial sind bevorzugt biologisch abbaubar und kompostierbar.
  • Der Gebrauchsgegenstand hergestellt aus erfindungsgemäßem Granulat und das Verpackungsmaterial sind bevorzugt für den Hautkontakt und Lebensmittelkontakt geeignet.
  • Der Gebrauchsgegenstand hergestellt aus erfindungsgemäßem Granulat kann ein Becher, eine Verpackungsbox, eine Schale, oder ein Verpackungsbehältnis sein.
  • Zudem ist sowohl das Granulat als auch die daraus hergestellten Gebrauchsgegenstände gartenkompostierbar. Das Granulat und die daraus hergestellten Gebrauchsgegenstände sind auch ultrakompostierbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Verwendung von Granulat der vorliegenden Erfindung erweist sich in vielerlei Hinsicht als vorteilhaft.
  • Durch die Verwendung der pflanzlichen Rohstoffe Stärke (z.B. Weizenstärke) und Naturfasern, sowie optionalem Dickungs- und/oder Geliermittel (z.B. eine Mischung aus Guarkernmehl und Xanthan), und optionalen Zusätzen wie Glycerin, Naturkautschuk, Aromen und Duftstoffe ist das Granulat, sowie die daraus erzeugten Produkte der vorliegenden Erfindung, im Gegensatz zu herkömmlichen Plastikprodukten, leicht recycelbar, vollständig biologisch abbaubar und natürlich kompostierbar. Das Granulat und die daraus hergestellten Gebrauchsgegenstände sind zudem auch gartenkompostierbar. Zudem ist das Granulat und die daraus hergestellten Produkte ultrakompostierbar, also in weniger als 50 Tagen kompostiert. Dies gilt zum Beispiel nicht für Bioplastik/Biokunststoff wie PLA.
  • Die pflanzliche Stärke wird als Naturprodukt, also in natürlicher, nicht modifizierter und nicht behandelter Form eingesetzt und wird auch während des Herstellungsvorgangs zu Granulat nicht chemisch verändert. Dies schont die Umwelt und macht das Granulat noch natürlicher. Auch das im Herstellungsprozess entstehende Extrudat, welches getrocknet und zu Granulat geschnitten wird, wird nicht chemisch/physikalisch nachbehandelt, um es zu verfestigen und/oder zu stabilisieren.
  • Das vorliegende Granulat umfasst ferner keine Biokunststoffe, keine biobasierten Kunststoffe und keine erdölbasierten Biopolymere. Unter Biokunstsoffen werden alle Biopolymere die durch chemische Veränderung der natürlichen und/oder pflanzlichen Rohstoffe gewonnen werden verstanden. Auch bestimmte erdölbasierte Polymere sind biologisch abbaubar und daher per Definition „Biopolymere“. Erdölbasiere Polymere umfassen Polyvinylalkohol (PVA), Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT), Polybutylensuccinat (PBS), Polycaprolactone (PCL) und Polyglycolid (PGA). Erdölbasierte Polymere werden vorliegend nicht verwendet und sind kein Bestandteil des Granulats oder der daraus gewonnenen Gebrauchsgegenstände. Biobasierte Kunststoffe, die durch umfassende chemische Veränderung der biogenen Rohstoffe hergestellt wurden (z. B. Polylactide (PLA) aus mit Hilfe der weißen Biotechnologie erzeugter Milchsäure), werden nicht vom Granulat oder den daraus hergestellten Gebrauchsgegenständen umfasst. Ferner zählen neben Polylactid (PLA), auch Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Epoxyacylate und Stoffe auf Ligninbasis wie Thermoplaste zu den biobasierten Kunststoffen.
  • Unter Anwendung des hierin beschriebenen Herstellungsverfahrens von Endprodukten (Gebrauchsgegenständen) hergestellt aus dem erfindungsgemäßen Granulat, können schnelle und daher optimale Prozess-Zykluszeiten von 6-360 Sekunden ab Einfüllung des Granulats bis Herausnehmen des Produkts aus der Form (Spritzguss) erzielt werden. Das bereitgestellte Granulat lässt sich problemlos in Kombination mit einem Vakuum-Befüller verwenden. Eine automatische Befüllung der Spritzgießmaschine ermöglicht dann eine Maschinenlaufzeit von 24h/Tag.
  • Das Granulat und die daraus hergestellten Produkte sind nicht für den Verzehr gedacht. Durch die Dichte des Materials sind die Produkte normalerweise sehr hart und es ist daher schwierig davon abzubeißen. Falls dennoch Teile ungewollt verzehrt werden oder etwa in den Verdauungstrakt eines Menschen oder Tieres gelangen, besteht jedoch durch die rein pflanzlichen und/oder natürlichen Rohstoffe kein gesundheitliches Risiko. Das Material wird vollständig abgebaut. Ein Verzehr des hierin offenbarten Granulats oder der daraus hergestellten Gebrauchsgegenstände ist auch in großen Mengen nicht gesundheitsgefährdend und wird vom Organismus rückstandslos ausgeschieden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Definitionen „Pflanzliche Stärke“ bezieht sich auf jegliche aus Pflanzenmaterial gewonnene Stärke. Die Stärke kann dabei etwa aus Wurzeln, Rüben, Knollen, Rhizomen, Sprossachsen, Blättern, Früchten oder Samen gewonnen werden. Beispielhaftes pflanzliche Stärken sind Weizenstärke, Kartoffelstärke, Maisstärke, Reisstärke oder Tapiokastärke; Stärke aus Maniok (Manihot esculenta), Knollenbohne (Pachyrhizus tuberosus), Batate (Ipomoea batatas), Yamswurzel (Dioscorea spec.), Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus), Arakacha (Arracacia xanthorrhiza), Knolligem Sauerklee (Oxalis tuberosa), Knolliger Kapuzinerkresse (Tropaeolum tuberosum), Ulluco (Ullucus tuberosus), Ostindischer Pfeilwurz (Tacca leontopetaloides), Pfeilwurz (Maranta spec.), Achira (Canna indica), Taro (Colocasia esculenta), Tannia (Xanthosoma sagittifolium), Weißer Seerose (Nymphaea alba), Gelber Teichrose (Nuphar lutea) oder Chayote (Sechium edule).
  • „Pflanzliche Fasern“ bedeutet aus Pflanzen gewonnene Fasern wie Strohfasern oder Grasfasern. Die pflanzlichen Fasern können mit einer Faserlänge von 0,5-3.8mm im Granulat vorliegen. Bevorzugt haben die Fasern eine Länge von 0,7-1,1mm.
  • „Zellstoff“ bezeichnet die beim chemischen Aufschluss von Pflanzen, v.a. Holz, entstehende faserige Masse. Sie besteht zu einem Großteil aus Cellulose. Für die Trinkhalme der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt Zellstoff mit kurzen Fasern verwendet. Zellstoff kann mit einer Faserlänge von 0,5-3.8mm im Granulat vorliegen. Bevorzugt haben die Fasern eine Länge von 0,7-1,1mm. Der Zellstoff der vorliegenden Erfindung kann von vielerlei Pflanzen stammen, etwa von Nadelbäumen, Laubbäumen oder Bambus. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Zellstoff zumindest teilweise aus Baobab-Pflanzenmaterial hergestellt. In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Zellstoff zumindest teilweise aus Bambus-Pflanzenmaterial hergestellt.
  • „Holzstoff“ bezeichnet die bei mechanischem Aufschluss von Pflanzen, v.a. Holz, entstehende faserige Masse. Holzstoff enthält, anders als Zellstoff für höherwertige Papiere, große Anteile an Lignin. Für das Granulat der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt Holzstoff mit kurzen Fasern verwendet. Holzstoff kann mit einer Faserlänge von 0,5-3.8mm im Granulat vorliegen. Bevorzugt haben die Fasern eine Länge von 0,7-1,1mm. In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kommt eine Kombination aus Holzstoff und Zellstoff zum Einsatz.
  • „Natur-Fasern“ ist ein genereller Ausdruck und umfasst pflanzliche Fasern, Zellstoff und Holzstoff.
  • „Pflanzliche Dickungsmittel“ und „pflanzliche Geliermittel“ sind Dickungs- und Geliermittel aus pflanzlichen oder bakteriellen Ressourcen. Bevorzugt sind Dickungs- und Geliermittel aus pflanzlichen Ressourcen. Sie bewirken die Gelierung von Flüssigkeit. Beispielhafte pflanzliche Dickungs- oder Geliermittel sind Agar-Agar, Pektin, Carrageen, Alginate, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl, Sago, Xanthan, Gummi Arabicum, Reismehl, Hartweizenmehl oder Hartweizengrieß.
  • „Guarkernmehl“ (auch als Lebensmittelzusatzstoff E 412) ist ein pflanzliches Dickungs- oder Geliermittel. Es wird aus gemahlenen Samen der Guarpflanze gewonnen. Besonders hervorzuheben ist, dass Guarkernmehl die Wirkung anderer pflanzlicher Verdickungs- oder Geliermittel erheblich verstärkt und daher gerne mit anderen pflanzlichen Verdickungs- oder Geliermitteln eingesetzt wird.
  • „Xanthan“ (auch als Lebensmittelzusatzstoff E 415), oder „Xanthan Gum“, ist ein bakterielles Dickungs- und Geliermittel. Es wird durch Bakterien der Gattung Xanthomonas aus zuckerhaltigen Substraten hergestellt. Bevorzugt stammt das Xanthan der vorliegenden Erfindung von Bakterien der Spezies Xanthomonas campestris. Alternativ zu Xanthan kann in der vorliegenden Erfindung Teufelszunge verwendet werden.
  • „Teufelszunge“ (Amorphophallus Konjac) (auch als Lebensmittelzusatzstoff E 425) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Titanwurzel. Die Knolle dieser Pflanze wird Konjakwurzel genannt. Das Mehl der Knolle zeigt hervorragende filmbildende Eigenschaften und wird hydratisierend, es ist grau gefleckt und geschmacksneutral. Im Gegensatz zu herkömmlicher Gelatine löst sich Konjak nicht schnell auf. Die Zugabe von Teufelszunge oder Xanthan sind vorteilhaft für die Viskosität der Masse und verleihen dieser eine hervorragende Fließeigenschaft bei der Herstellung des Granulats aber auch der Weiterverarbeitung des Granulats zu Produkten.
  • „Agar-Agar“ bezeichnet ein aus Algen gewonnenes Galaktose-Polymer. Agar-Agar wird aus den Zellwänden von Algen, insbesondere von Rotalgen gewonnen.
  • „Pektin“ (auch als Lebensmittelzusatzstoff E 440a oder E 440b) bezeichnet pflanzliche Polysaccharide, die im Wesentlichen α-1-4-glycosidisch verknüpfte Galacturonsäuren umfassen. Sie können zum Beispiel aus Schalen von Äpfeln, Zitronen und anderen Früchten gewonnen werden. Pektin ist ein pflanzliches Dickungs- oder Geliermittel und sorgt so dafür, dass Flüssigkeiten gelieren.
  • „Carrageen“ (auch als Lebensmittelzusatzstoff E 407) ist ein pflanzliches Dickungs- oder Geliermittel, das aus verschiedenen Rotalgenarten gewonnen wird.
  • „Alginat“ ist ein pflanzliches Dickungs- oder Geliermittel und besteht aus Salzen der Alginsäure. Es kann aus getrockneten und gemahlenen Braunalgen extrahiert werden. Je nach Salz ist es unter den E-Nummern E 401, E 402, E 403, E 404 und E 405 bekannt.
  • „Johannisbrotkernmehl“ (auch als Lebensmittelzusatzstoff E 410) ist ein pflanzliches Dickungs- oder Geliermittel, das aus Johannisbrotbaumsamen durch Mahlen gewonnen wird. Das erhaltene Mehl ist weiß und geschmacksneutral.
  • „Sago“ ist ein pflanzliches Dickungs- oder Geliermittel. Sago wird aus dem stärkereichen Mark verschiedener Pflanzenarten wie der Sagopalme, Maniok, oder Kartoffeln gewonnen. Häufig wird es als Granulat in Form kleiner Kügelchen angeboten. Sago quillt in heißer Flüssigkeit etwa um das Dreifache auf und wirkt beim Abkühlen stark bindend. Damit die Flüssigkeit nicht breiig wird, wird Sago nur so lange gekocht oder eingeweicht, bis die Kügelchen weich sind, aber noch ihre Form behalten.
  • „Gummi arabicum“ (auch als Lebensmittelzusatzstoff E 414) ist ein pflanzliches Dickungs- und Geliermittel, das aus dem harzigen Pflanzensaft von in Afrika beheimateten Akazienarten, wie beispielsweise Acacia senegal, gewonnen wird. Gummi arabicum kann sowohl in Pulver- als auch in Gummiform vorliegen.
  • „Reismehl“ ist ein pflanzliches Dickungs- und Geliermittel, das durch Entspelzen von Reiskörnern und anschließendes feines Mahlen entsteht. Je nach Verwendung von poliertem oder unpoliertem (braunen) Reiskörnern, erhält man weißes oder braunes Reismehl.
  • „Hartweizenmehl“ ist ein pflanzliches Dickungs- und Geliermittel, das aus dem Hartweizen (Triticum durum) gewonnen wird, der auch unter Durum, Durumweizen oder Glasweizen bekannt ist. Die Hartweizenkörner werden geschält und anschließend mehrmals gemahlen, sodass Hartweizenmehl entsteht.
  • „Hartweizengrieß“ ist ein pflanzliches Verdickungsmittel, das aus dem Hartweizen (Triticum durum) gewonnen wird, der auch unter Durum, Durumweizen oder Glasweizen bekannt ist. Wie bei der Hartweizenmehl-Herstellung werden die Hartweizenkörner geschält und anschließend gemahlen. Allerdings werden die Hartweißenkörner weniger häufig gemahlen als bei der Herstellung von Hartweizenmehl, so dass Hartweißengrieß eine gröbere Partikelstruktur aufweist.
  • „Wachs“ bezeichnet jegliches in der Natur vorkommendes Wachs, wie etwa Carnaubawachs, Bienenwachs oder Sojawachs. Bevorzugt in der vorliegenden Erfindung ist Rapswachs, Sojawachs oder Carnaubawachs. „Carnaubawachs“ wird aus dem Blatt der Carnaubapalme (Copernicia prunifera) gewonnen. Die Blätter werden geerntet, durch Trocknen und mechanisches Einwirkung wird das Wachs abgetrennt. Das Wachs kommt in diversen Industrien zum Einsatz, wie in der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharma-Industrie. Unbehandeltes Carnaubawachs hat eine helle gelbliche, grünliche bis dunkelgraue Farbe, es ist von Luftbläschen durchsetzt, hart, spröde und wasserunlöslich. Carnaubawachs ist das härteste natürliche Wachs mit dem höchsten Schmelzpunkt von über 80 °C. Außerdem ist es verzehrbar, liegt also natürlich in Lebensmittelqualität vor und hat einen milden Geschmack. Dies ist von Vorteil, da das Granulat und die daraus gewonnenen Produkte keinen Eigengeruch aufweisen. Außerdem gestaltet die Zugabe von Carnaubawachs zu den Stoffen im Granulat umfassend pflanzliche Stärke und Dickungs- und/oder Geliermittel den Verarbeitungsprozess der Stoffe leichtgängiger, trägt aber auch zu Festigkeit, Härte und Resistenz des Granulats und daraus entstehenden Produktes bei. In der vorliegenden Erfindung kommt Carnaubawachs bevorzugt in Pulverform zur Anwendung. „Sojawachs“ wird aus reifen Sojabohnen (Glycine max) gewonnen. Die Sojabohnen werden geerntet und zunächst wird Sojaöl gewonnen. Dieses wird hydriert, unter Druck von ca. 200 bar und Temperaturen von etwa 140°C - 225 °C in der Anwesenheit eines metallischen Katalysators erhält man Sojawachs. Das Wachs kommt in diversen Industrien zum Einsatz, wie in der Kosmetik- und Kerzen-Industrie. Unbehandeltes Sojawachs hat eine sehr helle, cremeweiße, manchmal gelbliche Farbe, ist hart, spröde und wasserunlöslich. Sojawachs hat einen Schmelzpunkt von etwa 50 °C. Außerdem ist es verzehrbar und hat einen milden Geschmack. Dies ist bei Granulat und den daraus erhaltenen Produkten von Vorteil, da diese so keinen Eigengeruch aufweisen. Außerdem gestaltet die Zugabe von Sojawachs zu den Stoffen im Granulat umfassend pflanzliche Stärke und Dickungs- und/oder Geliermittel den Verarbeitungsprozess der Stoffe leichtgängiger, trägt aber auch zu Festigkeit, Härte und Resistenz des Granulats und daraus entstehenden Produktes bei. In der vorliegenden Erfindung kommt Sojawachs bevorzugt in Pulverform zur Anwendung. Dem vorstehenden Wachs können optional Biopolymere wie Naturkautschuk beigefügt werden. „Rapswachs“ wird aus den Samen vom Raps (Brassica napus) oder auch von dem nahen Verwandten Ölrübsen (Brassica rapa subsp. oleifera) gewonnen. Die Samen werden geerntet und zunächst wird Rapsöl gewonnen. Durch die Härtung von Rapsöl wird Rapswachs gewonnen. Der Schmelzpunkt von Rapswachs liegt bei etwa zwischen 57°C und 61°C. Auch Rapswachs ist verzehrbar und hat die für Caunaubawchs und Sojawachs beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften.
  • „Biopolymer“ ist ein Polymer, das auf pflanzlichen Rohstoffen basiert und biologisch abbaubar ist. Ein beispielhaftes Biopolymer ist Naturkautschuk, auch Gummi elasticum oder Resina elastica genannt. Naturkautschuk bietet eine höhere Resistenz gegen Wasser als Wachse. Daher ist Naturkautschuk selbst oder Mischungen davon besonders vorteilhaft bei der Herstellung eines Endprodukts aus Granulat. Naturkautschuk kann entweder im Granulat selbst enthalten sein, aber auch als Bestandteil einer Beschichtung eines aus Granulat hergestellten Gebrauchsgegenstands dienen. Dies ist vorteilhaft bei Produkten die mit Flüssigkeiten in Berührung kommen wie Trinkhalmen. Naturkautschuk wird in Form von Naturlatex / Naturlatexmilch verwendet, alternativ in Form einer Emulsion basierend auf Naturkautschuk und Wasser mit einem Feststoffgehalt von 40-65%, bevorzugt 50-60%, am bevorzugtesten 60% Kautschuk. Ferner umfassen die Biopolymere auf pflanzlicher Basis Zelluloid, Zellophan, Vulkanfiber auf Zellulosebasis, Zellulosenitrat, Zellulosepropionat und Zelluloseacetatbutyrat, Stärkeblends und nachwachsende Rohstoffe wie Lignin, Chitin, Casein, pflanzliche Gelatine. Ferner zählen Pflanzenöle wie Rizinusöl zu den Biopolymeren. Es ist darauf hinzuweisen, dass in der vorliegenden Beschreibung „Biopolymer“ nicht mit „Biokunststoff“, „Bioplastik“ und ähnlichen chemisch verarbeiteten Polymeren gleichgesetzt wird.
  • „Emulsion“ bezeichnet jegliches verteilte Gemisch mehrerer Bestandteile, wie beispielsweise einem oder mehrere Feststoffe und einem Lösungsmittel wie Wasser. Eine Emulsion kann eine Wachsemulsion oder Kautschukemulsion sein. Eine erfindungsgemäße Emulsion umfasst Carnaubawachs, Kautschuk und Wasser. Auch Naturlatex ist eine Emulsion aus Kautschuk und Wasser.
  • „Öl“ bezeichnet jegliches pflanzliche, mineralische oder tierische Öl. Bevorzugt ist das Öl in der vorliegenden Erfindung ein pflanzliches Öl. Besonders bevorzugt sind Rapsöl, Nussöl und Sonnenblumenöl.
  • „Kompostierbar“ bezeichnet die Eigenschaft eines Materials, nach 6 Monaten unter definierten aeroben Bedingungen zu 90% abgebaut zu werden. Die Kompostierbarkeit eines Materials kann nach DIN EN 13432, Version 2000-12, bestimmt werden. Kompostierbarkeit betrifft hierin sowohl die industrielle Kompostierung als auch die nicht-industrielle Kompostierung durch rein biologische Zersetzung bzw. Verrottung (Heimkompostierung). So ist das erfindungsgemäße Granulat und die daraus gewonnenen Produkte sowohl mittels Intensivrotte als auch mittels Trockenvergärung innerhalb von 4-8 Wochen, bevorzugt innerhalb 4 Wochen kompostierbar, sodass sich das Granulat und die Produkte innerhalb dieser Zeit vollständig aufgelöst haben.
  • „Gartenkompostierbar“ bezeichnet die Eigenschaft eines Materials nur durch Einwirkung der Atmosphäre, zum Beispiel auf einem Komposthaufen vollständig abbaubar zu sein.
  • „Ultrakompostierbar“ bezeichnet die Eigenschaft eines Materials nur durch Einwirkung der Atmosphäre, zum Beispiel auf einem Komposthaufen innerhalb von 50 Tagen vollständig abbaubar zu sein.
  • „Biologisch abbaubar“ bezeichnet die Charakteristik eines Prozesses, einen organischen Stoff biologisch, das heißt durch Lebewesen oder ihre Enzyme, vollständig abzubauen. Dabei findet der Abbau des Stoffes unter aeroben Bedingungen in höchstens 10 Jahren, bevorzugt in 5 Jahren, noch bevorzugter in 1 Jahr statt.
  • „Recycelbar“ heißt, dass das Material nach seiner Verwendung (etwa als Trinkhalm) durch einen Aufarbeitungsprozess (Recycling) als Material zur Herstellung eines neuen, nicht zur Verbrennung gedachten Produkts verwendet werden kann. Zum Beispiel können hierin beschriebene, aus Granulat hergestellte Produkte nach ihrer Verwendung zerkleinert als Rohmaterial bei der Herstellung von recyceltem Granulat dienen. Ferner können Reste im Herstellungsprozess zerkleinert und recycelt werden (sog. Hackgut oder Hackschnitzel). Dies steht im Gegensatz zu Materialien, die nach ihrer Verwendung entweder durch Verbrennung verwertet oder dauerhaft deponiert werden müssen.
  • „Magnesiumstearat“ Magnesiumstearat ist das Magnesiumsalz der Stearinsäure und gehört zu den Kalkseifen. Es wird aus Fetten und Ölen unter Spaltung ihrer Glyceride mittels Magnesium, Seifen und Glycerin gewonnen. Magnesiumstearat wird zum Beispiel in der pharmazeutischen Industrie als Hilfsmittel zur Tabletten- oder Granulatherstellung verwendet. Magnesiumstearat wird auch in einigen Süßigkeiten verwendet. Magnesiumstearat kann sowohl aus Fetten tierischer als auch pflanzlicher Herkunft hergestellt werden. Oft wird Soja-, Raps- oder Maiskeimöl verwendet. Die Substanz ist auch nützlich, weil sie schmierende Eigenschaften aufweist, die verhindern, dass Inhaltsstoffe während der Komprimierung von chemischen Pulvern zu festen Tabletten an den Herstellungsgeräten haften bleiben. Magnesiumstearat ist das am häufigsten verwendete Gleitmittel für Tabletten. Bei der Herstellung gepresster Bonbons wirkt Magnesiumstearat als Trennmittel und wird zum Binden von Zucker in Hartbonbons wie Minzen verwendet. Magnesiumstearat wird allgemein als Schmiermittel in einer Konzentration zwischen 0,25% und 5,0% in der Herstellung von Tabletten, Kapseln und anderen oralen Darreichungsformen verwendet. Aufgrund seiner langjährigen Verwendung als Hilfsstoff in der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie ist die Sicherheit von Magnesiumstearat gut dokumentiert.
  • „Calciumstearat“ Calciumstearat wird zur Herstellung sogenannter non-tox Stabilisatoren von Kunststoffen, bevorzugt in Verbindung mit Zinkstearat, aber auch Bariumstearat oder Magnesiumstearat verwendet. Weiterhin dient es als Gleitmittel in pharmazeutischen Produkten und als Schmierstoff (Staufferfett) in der Papier- und Metall-verarbeitenden Industrie, als Hydrophobierungsmittel für Baustoffe sowie in der Sandaufbereitung. Technisches Calciumstearat wird durch Reaktion von Calciumchlorid mit dem Natriumsalz der Stearinsäure (meist verunreinigt mit dem Natriumsalz der Palmitinsäure) und anschließendes Auswaschen von Natriumchlorid gewonnen. Es ist ein Imprägniermittel für Textilien. In Kunststoffen kann es als Säurefänger oder Neutralisator in Konzentrationen von bis zu 1000 ppm, als Schmiermittel und als Trennmittel wirken. Es kann in plastischen Farbmittelkonzentraten verwendet werden, um die Pigmentbenetzung zu verbessern. In Hart-PVC kann es die Verschmelzung beschleunigen, den Fluss verbessern und das Anschwellen des Stempels verringern. Zu den Anwendungen in der Körperpflege- und Pharmaindustrie gehören Tablettenformtrennmittel, Antihaftmittel und Geliermittel. Calciumstearat ist Bestandteil einiger Arten von Entschäumern. Außerdem ist Calciumstearat ein Antibackmittel, welches die feie Beweglichkeit von Feststoffen ermöglicht und so das Zusammenbacken pulverförmiger Bestandteile verhindert. Bei der Papierherstellung wird Calciumstearat als Schmiermittel verwendet, um einen guten Glanz zu erzielen, und um Staubbildung und Faltenrisse bei der Papier- und Kartonherstellung zu verhindern. Eine Zugabe von etwa 0,1 bis 10% ist möglich.
  • „Zinkstearat“ ist ein weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 130°C, einem Flammpunkt von 277°C und einer Selbstentzündungstemperatur von 420°C. Die Molekülmasse beträgt 632,3 g/mol. Zinkstearat ist nicht wasserlöslich. Zinkstearat wird als Stabilisator für Emulsionen verwendet. In der Kartenmagie verwendet man Zinkstearat als Kartenpuder, welches die Gleitfähigkeit von Spielkarten verbessert. Zinkstearat wird auch als Schmierstoff bei der Kunststoffverarbeitung verwendet. Es verhindert ein Festsitzen von Polyamidteilen untereinander und ist ein Hilfsmittel bei Plastifizierproblemen. Wenn die Plastifizierschnecke das Material nicht richtig einzieht, kann dies durch Zugabe von ca. 0,2% Zinkstearat verbessert werden, besonders bei Polyamid 6.0. Wenn die Plastifizierschnecke das Material nicht richtig einzieht, kann dies durch Zugabe von ca. 0,2 % Zinkstearat verbessert werden.
  • „Glycerin“ Glycerin ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol und wird bevorzugt als Flüssigkeit (als Lösung, bevorzgt als eine 100%ige Lösung) in der vorliegenden Erfindung verwendet, kann aber auch als Feststoff verwendet werden. Glycerin wird vorliegend als Schmiermittel und Feuchthaltemittel eingesetzt. Bevorzugt ist E 422. E 422 wird überwiegend aus pflanzlichen Fetten und Ölen gewonnen. Die Herstellung aus synthetischen oder tierischen Stoffen ist ebenfalls möglich. Bevorzugt ist „vegetarisches Glycerin“ oder „veganes Glycerin“, welches durch die Umesterung von pflanzlichen Ölen hergestellt wird. Als Lebensmittelzusatzstoff ist E 422 für alle Nahrungsmittel allgemein zugelassen und es existiert auch keine Höchstmengenbeschränkung für die Verwendung von Glycerin. In der vorliegenden Erfindung erhöht die Zugabe von Glycerin die Beweglichkeit des Materials. Als eine Alternative zu Glycerin kann in der vorliegenden Erfindung auch Sorbit verwendet werden.
  • „Sorbit“ ist ein natürlicher Weichmacher und wird als Plastifizierungsmittel eingesetzt. Die industrielle Herstellung erfolgt aus Glucose (Traubenzucker), die aus Mais- und Weizenstärke gewonnen wird; die Glucose wird anschließend durch katalytische Hydrierung zu Glucitol umgesetzt. Wie bei allen Produkten, die über die Stärkeverzuckerung in Europa erzeugt werden, sind bei Sorbit keine gentechnischen Produkte auf dem Markt, wobei zur Herstellung von Sorbit der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich wäre. In der vorliegenden Erfindung wird Sorbit als Schmiermittel und Feuchthaltemittel eingesetzt.
  • Bevorzugt ist E 420. Auch bevorzugt ist „vegetarisches Sorbit“ oder „veganes Sorbit“. Als Lebensmittelzusatzstoff ist E 420 für alle Nahrungsmittel allgemein zugelassen. In der vorliegenden Erfindung erhöht die Zugabe von Sorbit die Beweglichkeit des Materials.
  • „Hilfsstoffe“ sind Stoffe, die dem Granulat und daraus hergestellten Produkten weitere vorteilhafte Eigenschaften verleihen, beispielsweise hinsichtlich der Form, Herstellbarkeit, Stabilität. Hilfsstoffe umfassen beispielsweise Antioxidantien, Backpulver, Bindemittel, Emulgatoren, Stabilisatoren, Farbstoffe, Duftstoffe bzw. Geruchsneutralisatoren und/oder Glanzmittel. Diese Hilfsstoffe biologisch abbaubar. Geruchsneutralisatoren umfassen dabei Stoffe aus Vanille, Zitrone Lavendel oder Tanne.
  • „Kautschuk“ betrifft Naturkautschuk vorliegend als Emulsion mit Wasser, sowie Naturlatex bzw. Naturlatexmilch, wie etwa Natur Latex Laguna der Firma Colok GmbH. Das Latex oder die Kautschukemulsion kann zusätzlich ein Trennmittel wie Struktol® oder Ammoniak umfassen. Der bevorzugte Feststoffgehalt einer Kautschukemulsion liegt bei 60% Kautschuk. Naturlatex und Kautschukemulsion bezeichnen dieselbe Emulsion und sind austauschbar zu verstehen.
  • „anti-stick Zusätze“, auch „Anti-sticking-Agents“ oder „anti-tack Zusätze“, bzw. „Anti-tack-Agents“ verhindern das Aneinanderkleben erfindungsgemäßer Granulatkörner können aber auch erst bei Verarbeitung des Granulats zu diversen Produkten optional dazugegeben werden. Die Termini sind dem Fachmann bekannt. Die genauen Zusammensetzungen solcher anti-stick bzw. anti-tack Zusätze sind Herstellerspezifisch. Anti-tack Zusätze kommen bevorzugt bei der Verwendung von Kautschukemulsion bzw. Latex zum Einsatz. Anti-stick Zusätze bzw. anti-tack Zusätze umfassen Öle, Glycerin, Sorbit, Lecithin, pflanzliche Fette und pflanzliche Stearate.
  • „Restfeuchte“ beschreibt den Feuchtigkeitsanteil im fertigen Granulat oder daraus hergestellten Produkt. Eine Restfeuchte von beispielsweise 20% heißt, dass der Feuchtigkeitsanteil im fertigen Granulat noch 20% beträgt. Gemessen wird die Restfeuchte mittels eines elektronischen Feuchteindikators wie etwa mit einem Holzfeuchtemessgerät.
  • Angaben in % verstehen sich als Massenanteil bzw. Gewichtsprozent (Gew.-%), außer es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben. Falls beispielsweise eine Mischung aus welcher Granulat hergestellt wird aus 50% Stärke und 50% Dickungs- und/oder Geliermittel besteht, dann besteht eine Mischung mit einem Gewicht von 1000g aus 500g Stärke und 500g Dickungs- und/oder Geliermittel. Falls zu dieser Mischung (1000g) bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung 70% Wasser hinzugegeben werden, werden 700g Wasser hinzugegeben.
  • Jegliche Zusätze und Bestandteile der vorliegenden Erfindung sind für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen und basieren auf rein pflanzlicher oder natürlicher Basis.
  • Biologisch abbaubares und kompostierbares Granulat
  • Aus diesem Granulat können Produkte mit styroporartigen Eigenschaften hergestellt werden.
  • Der Massenanteil der Stärke im Granulat überwiegt im Vergleich zu den weiteren Bestandteilen. Der Flüssigkeitsanteil ist sehr hoch und muss eine Restfeuchte von 30-40%, bevorzugt von 35% aufweisen, um für die Herstellung von styroporähnlichen Produkten dienen zu können. Das Granulat hergestellt aus Varianten 1-6 wird beispielsweise zur Herstellung von isolierenden Trinkbechern oder als Verpackungsflocken/Verpackungs-„Styropor“ verwendet.
  • Das Granulat weißt eine Restfeuchte von 30-40% auf und hat eine Feststoffzusammensetzung von
    Stärke 75-90
    Natur-Fasern 1-10%
    Dickungs- und/oder
    Geliermittel 0-10%
    Optionale Zusätze 0-10%
  • Die pflanzliche Stärke ist native unbehandelte Stärke und umfasst Weizenstärke, Kartoffelstärke, Maisstärke, Reisstärke, Tapiokastärke oder Stärke aus Maniok, Knollenbohne, Batate, Yamswurzel, Knollen-Platterbse, Arakacha, Knolligem Sauerklee, Knolliger Kapuzinerkresse, Ulluco, Ostindischer Pfeilwurz, Pfeilwurz, Achira, Taro, Tannia, Weißer Seerose, Gelber Teichrose oder Chayote, bevorzugt Kartoffelstärke, Maisstärke, Tapiokastärke oder eine Mischung davon.
  • Die Naturfasern umfassen pflanzliche Fasern wie Strohfasern, Grasfasern, Zellstoff, Holzstoff und Fasern des Baobabbaumes umfassen. Bevorzugt ist der Zellstoff und/oder Holzstoff zumindest teilweise aus Baobab- oder Bambuspflanzenmaterial hergestellt. Die pflanzlichen Naturfasern erhöhen die mechanische Stabilität und Bruchfestigkeit des Granulats und der daraus erzeugten Produkte und kann so das Abknicken, Splittern oder Zerreißen der Produkte verhindern. Das Granulat der vorliegenden Erfindung enthält bis zu 10% Zellstoff, Holzstoff oder pflanzliche Fasern. Ein höherer Gehalt würde die Weiterverarbeitung zu Produkten verkomplizieren, da die erzeugten Produkte zu spröde würden. Besonders gute mechanische Eigenschaften ergeben sich bei einem Gehalt von 4-10%. Im Vergleich zu Holzstoff hat Zellstoff den Vorteil, dass erzeugte Produkte eine höhere Transparenz aufweisen. Dabei ist eine Faserlänge von 0,7-1,1mm optimal. Längere Fasern können den Quellprozess des Granulats sowie die Vernetzung der Rohstoffe im Granulat bei der weiteren Verarbeitung des Granulats also beim Herstellen eines gewünschten Produktes verzögern oder ganz verhindern. Kürzere Fasern haben keinen Effekt auf eine erhöhte Stabilität des Endprodukts.
  • Das Granulat kann zusätzlich einen oder mehrere der folgenden Zusätze umfassen.
  • Das Granulat kann optional pflanzliches Dickungs- und/oder Gelierungsmittel umfassend Guarkernmehl, Xanthan Gum , Agar-Agar, Pektin, Carrageen, Alginat, Johannisbrotkernmehl, Sago, Gummi Arabicum, Reismehl, Hartweizenmehl oder Hartweizengrieß oder eine Mischung davon enthalten.
  • Bevorzugt ist das Dickungsmittel Guarkernmehl und Xanthan Gum, Teufelszunge, Agar Agar oder Pektin, am meisten bevorzugt ist eine Mischung aus Guarkernmehl und Xanthan Gum.
  • Das Granulat kann zusätzlich pflanzliches Glycerin und/oder Sorbit umfassen. Hierbei wird Glycerin bevorzugt als Lösung verwendet, kann aber auch in trockener Form dem Flüssigkeitsanteil beigemengt werden. Pflanzliches Glycerin weist wasserspeichernde Eigenschaften auf. Es wird als Feuchtigkeitsspender und Weichmacher verwendet. Durch die Zugabe von Glycerin kann die Flexibilität des Granulats und daraus hergestellter Produkte gesteigert werden. Alternativ zu Glycerin kann die Mischung Sorbit umfassen.
  • Ferner kann das Granulat zusätzlich Wachs, bevorzugt Rapswachs, Sojawachs oder Carnaubawachs, am bevorzugtesten Rapswachs als Feststoff umfassen. Die Anwesenheit von Wachs im Granulat führt dazu, dass daraus hergestellte Produkte eine höhere Resistenz gegen Flüssigkeiten wie Wasser, Öle und Fette aufweist. Der Zusatz von Wachs im Granulat kann die Stabilität des Produkts beim Kontakt mit einer Flüssigkeit um mindestens 10%, mindestens 20%, mindestens 25%. mindestens 30% oder sogar mehr als 30% steigern.
  • Zudem kann das Granulat zusätzlich auch Naturkautschuk/Naturlatex/Naturlatexmilch umfassen. Naturkautschuk erhöht die Resistenz des Granulats und der daraus erzeugten Produkte gegenüber Wasser, Fett und Öl. Der Zusatz des höchst widerstandsfähigen Naturkautschuk im Granulat kann die Stabilität des Produkts beim Kontakt mit einer Flüssigkeit um mindestens 10%, mindestens 20%, mindestens 25%, mindestens 100% oder sogar mehr als 100% steigern. Naturkautschuk kann auch als Hauptbestandteil einer Beschichtung der aus Granulat hergestellten Produkte dienen.
  • Das Granulat kann zusätzlich ein weiteres Biopolymer umfassen. Auch Biopolymere erhöhen die Resistenz der aus dem Granulat erzeugten Produkte gegenüber Wasser, Fett und Öl. Der Zusatz von höchst widerstandsfähigen Biopolymeren im Granulat kann die Stabilität des daraus hergestellten Produkts beim Kontakt mit einer Flüssigkeit um mindestens 10%, mindestens 20%, mindestens 25%, mindestens 100% oder sogar mehr als 100% steigern.
  • Das Granulat kann zudem Öl, bevorzugt Nuss- oder Rapsöl umfassen. Öl verbessert die Fließeigenschaften der Rohmasse während der Herstellung zu Granulat als auch des Granulats während der Herstellung des Produkts.
  • Das Granulat kann zudem ein oder mehrere Konservierungsstoffe enthalten. Durch Beimischen von Konservierungsstoffen zum Material des Granulats kann einem Schimmeln des erzeugten Granulats oder Produkts entgegengewirkt werden. Konservierungsstoffe umfassen E 220 Schwefeldioxid/schweflige Säure, E 221 Natriumsulfit, E 222 Natriumhydrogensulfit, E 223 Natriumdisulfit, E 224 Kaliumdisulfit, E 226 Calciumsulfit, E 227 Calciumhydrogensulfit, E 228 Kaliumhydrogensulfit oder eine Mischung davon. Diese Konservierungsstoffe sind als Lebensmittel Zusatzstoffe gelistet, die neben den klassischen Eigenschaften eines Konservierungsstoffs zudem auch dem Abbau von optional im Granulat vorhandenen Farbstoffen, Vitaminen, Duftstoffen und Aromen durch Sauerstoffeinfluss entgegenwirken. Somit bleibt die allgemeine Haltbarkeit des Granulats sowie des daraus hergestellten Produkts länger erhalten.
  • Ferner kann das Granulat zusätzlich Essig und/oder Lecithin umfassen. Essig und Lecithin werden als Bindemittel der Inhaltsstoffe des Granulats verwendet. Die einzelnen Inhaltsstoffe des Granulats können also durch Zugabe von Essig und Lecithinen besser und homogener miteinander verbunden werden.
  • Das Granulat kann zusätzlich ein pflanzliches Stearat wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat und/oder Aluminiumtristearat umfassen. Magnesiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat und Aluminiumtristearat werden als Gleit- oder Schmiermittel verwendet. Das Granulat bzw. Produkte aus diesem sind somit weniger adhärent und lassen sich leichter z.B. aus Gussformen lösen. In manchen Ausführungsformen umfasst das Granulat bevorzugt zwischen 0,25 und 5%, bevorzugt 1% Magnesiumstearat, 0,1-0,2% Calciumstearat, 0,1-0,4% Zinkstearat und/oder 1,6% Aluminiumtristearat.
  • Das vorliegende Granulat umfasst ferner keine Biokunststoffe, keine biobasierten Kunststoffe und keine erdölbasierten Biopolymere. Unter Biokunstsoffen werden alle Biopolymere die durch chemische Veränderung der natürlichen und/oder pflanzlichen Rohstoffe gewonnen werden verstanden. Auch bestimmte erdölbasierte Polymere sind biologisch abbaubar und daher per Definition „Biopolymere“. Erdölbasiere Polymere umfassen Polyvinylalkohol (PVA), Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT), Polybutylensuccinat (PBS), Polycaprolactone (PCL) und Polyglycolid (PGA). Erdölbasierte Polymere werden vorliegend nicht verwendet und sind kein Bestandteil des Granulats oder der daraus gewonnenen Gebrauchsgegenstände. Biobasierte Kunststoffe, die durch umfassende chemische Veränderung der biogenen Rohstoffe hergestellt wurden (z. B. Polylactide (PLA) aus mit Hilfe der weißen Biotechnologie erzeugter Milchsäure), werden nicht vom Granulat oder den daraus hergestellten Gebrauchsgegenständen umfasst. Ferner zählen neben Polylactid (PLA), auch Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Epoxyacylate und Stoffe auf Ligninbasis wie Thermoplaste zu den biobasierten Kunststoffen.
  • Optional kann das Granulat Lebensmittelfarbe, herkömmlicher Aromen bevorzugt ätherischer Öle, Düfte, Geschmäcker und dergleichen zugegeben werden.
  • Bevorzugte Varianten dieses Granulats weisen neben einer Restfeuchte von 30-40% folgende Feststoffzusammensetzung auf
    Variante 1:
    Weizenstärke 89%
    Natur-Fasern 10% (bevorzugt in einer Länge von 1,9mm)
    Magnesiumstearat 1%
    Variante 2:
    Weizenstärke 89%
    Natur-Fasern 9% (bevorzugt in einer Länge von 1 mm)
    Magnesiumstearat 1%
    Lebensmittelfarbe
    (Spirulina) 1%
    Variante 3:
    Weizenstärke 80%
    Guarkernmehl 9%
    Natur-Fasern 9% (bevorzugt in einer Länge von 0,9 mm)
    Magnesiumstearat 1%
    Lebensmittelfarbe
    (Spirulina) 1%
    Variante 4:
    Weizenstärke 80%
    Guarkernmehl 6%
    Xanthan Gum 3%
    Natur-Fasern 9% (bevorzugt in einer Länge von 1,2 mm)
    Magnesiumstearat 1%
    Lebensmittelfarbe
    (Spirulina) 1%
    Variante 5:
    Weizenstärke: 80%
    Zellstoff: 9%
    Magnesiumstearat: 1%
    Variante 6:
    Weizenstärke: 80%
    Pflanzen Fasern: 9%
    Magnesiumstearat: 1%
  • Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Granulats
  • Bereitgestellt wird auch ein Verfahren zur Herstellung des Granulats der vorliegenden Erfindung. Dabei weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
    1. a) Herstellen einer Mischung aus festen und flüssigen Bestandteilen.
    2. b) Formen eines Granulatstrangs;
    3. c) Aushärten und Entfeuchten des Granulatstrangs, wobei das Granulat eine Restfeuchte von 30-40% zurück bleibt
    4. d) Schneiden des in c) erzeugten Granulatstrangs zu Granulat;
  • In manchen Ausführungsformen umfasst das Verfahren Schritt d), das Schneiden des Stranges zu Granulat vor Schritt c), das Aushärten und Entfeuchten.
  • Schritt a
  • In Schritt a) werden pflanzliche Stärke und Naturfasern, und optional pflanzliches Dickungs- und Geliermittel mit Flüssigkeit umfassend Wasser zu einer pulverigen Mischung vermischt. Dies geschieht mit einem Mischer, der die Mischung zu einer homogenen Masse verrührt. Die Mischung kann optional auch Glycerin, Sorbit, pflanzliche Fasern, Zellstoff, Holzstoff, Konservierungsstoffe, Aromen, Wachs (bevorzugt Rapswachs, Carnaubawachs oder Sojawachs), Naturkautschuk (bevorzugt als Emulsion oder Pulver), Stearat (bevorzugt Magnesiumstearat), Öl (bevorzugt Nussöl), Essig und Lecithin und/oder sonstige hierin beschriebene Zusätze umfassen.
  • Hierbei sollten zunächst die festen/trockenen Bestandteile gemischt werden (Stärke, Dickungs- oder Geliermittel, Fasern etc.). Die flüssigen Bestandteile (Wasser, Glycerin, Öl, Lebensmittelfarbe, Aromen, etc.) werden dann bezogen auf das Gewicht der Mischung der festen/trockenen Bestandteile abgemessen und miteinander gemischt, bevor die Mischung der flüssigen Bestandteile zur Mischung der festen Bestandteile gegeben wird und die Mischungen dann vermischt werden. Dies vermeidet ein Verklumpen der Masse und verbessert die homogene Verteilung der einzelnen Bestandteile in der Masse die dann verdichtet und extrudiert wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Hergestellt wird das Granulat aus einer Mischung bestehend aus:
    Stärke 75-90%
    Natur-Fasern 1-10%
    Dickungs- und/oder
    Geliermittel 0-10%
    Optionale Zusätze 0-10%
    Bezogen auf das Gewicht dieser Mischung
    Flüssige Bestandteile
    umfassend Wasser 70-80%

  • Bevorzugte Varianten der Mischung für die Herstellung dieses Granulats sind:
    Variante 1:
    Weizenstärke 89%
    Natur-Fasern 10% (bevorzugt in einer Länge von 1,9mm)
    Magnesiumstearat 1%
    Bezogen auf das Gewicht dieser Masse Zugabe von
    Wasser 70%
    Pflanzliches Glycerin 5%
    Rapsöl 4 %
    Variante 2:
    Weizenstärke 89%
    Natur-Fasern 9% (bevorzugt in einer Länge von 1 mm)
    Magnesiumstearat 1%
    Lebensmittelfarbe
    (Spirulina) 1%
    Bezogen auf das Gewicht dieser Masse Zugabe von
    Wasser 70%
    Variante 3:
    Weizenstärke 80%
    Guarkernmehl 9%
    Natur-Fasern 9% (bevorzugt in einer Länge von 0,9 mm)
    Magnesiumstearat 1%
    Lebensmittelfarbe
    (Spirulina) 1%
    Bezogen auf das Gewicht dieser Masse Zugabe von
    Wasser 70%
    Variante 4:
    Weizenstärke 80%
    Guarkernmehl 6%
    Xanthan Gum 3%
    Natur-Fasern 9% (bevorzugt in einer Länge von 1,2 mm)
    Magnesiumstearat 1%
    Lebensmittelfarbe
    (Spirulina) 1%
    Bezogen auf das Gewicht dieser Masse Zugabe von
    Wasser 70%
    Variante 5:
    Weizenstärke: 80%
    Zellstoff: 9%
    Magnesiumstearat: 1%
    Bezogen auf die Trockenmasse:
    Wasser: 70%
    Variante 6:
    Weizenstärke: 80%
    Pflanzen Fasern: 9%
    Magnesiumstearat: 1%
    Bezogen auf die Trockenmasse:
    Wasser: 55%
  • Schritt b
  • In Schritt b) wird die Mischung aus Schritt a) durch Extrusion zu einem oder mehreren Granulat-Strängen geformt. Es kann ein „Single-“ oder „Twin-Extruder“ verwendet werden. Die pulverige bis zähflüssige Masse aus a) wird dabei direkt in einen Einfülltrichter eines Extruders gegeben über welchen die Masse über einen Einzug in den Zylinder des Extruders überführt wird. Der Einzug sollte eine Temperatur von 45°C aufweisen. Eine Verarbeitung des Materials kann im Zylinder bei einer Temperatur zwischen 50°C und 110°C erfolgen. Die verdichtete Masse wird durch das Rotieren der Schnecke zu einem oder bevorzugt mehreren Auslässen geführt und durch diesen/diese hindurchgepresst/extrudiert. Optional kann in einer Dekompressionszone vor dem einen oder den mehreren Auslässen über einen Entgasungs-Dom der verdichteten Masse das Wasser entzogen werden. Auf diese Weise wird die verdichtete Masse zu einem oder mehreren Granulat-Strängen geformt.
  • Schritt c
  • In Schritt c) werden die Granulatstränge getrocknet und ausgehärtet. Dies kann zum Beispiel durch Trocknung mittels Belüftung/Ventilation oder Luftentfeuchter geschehen. Es ist jedoch stets darauf zu achten, dass das Granulat eine Restfeuchte von 30-40%. Falls das Granulat als Verpackungsflocken verwendet wird, ist eine Restfeuchte von 2-30% bevorzugt, am bevorzugtesten 2-5%.
  • Schritt d
  • In Schritt d) werden die Granulatstränge aus Schritt c) mit Hilfe rotierender Klingen zu Granulat geschnitten. Optional werden die dazu verwendeten Klingen mit Wasser gekühlt. Das Granulat ist würfel-, oder zylinderförmig oder kann zu Plättchen oder Flakes geschnitten werden.
  • Optional Schritt d) vor Schritt c)
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird der Granulatstrang nach Schritt b) zunächst in die gewünschte Länge zu Granulat geschnitten und dann erst getrocknet Die Verfestigung kann beispielsweise in einem Trocknungstunnel oder durch Ventilatoren erfolgen. Das Ergebnis ist ein Granulat in Zylinder-, Perlen- oder Linsenform.
  • Weitere optionale Schritte
  • Das Verfahren kann zudem die Bestrahlung des Granulats oder Produktes zur Sterilisation mit UV-Licht umfassen.
  • Das fertige Granulat kann anschließend in Säcke, Boxen oder andere Gebinde verpackt und transportiert werden.
  • Herstellung der styroporartigen Produkte
  • Die Formen und Gegenstände die aus diesem Granulat bevorzugt hergestellt werden, werden im Spritzgießverfahren hergestellt. Bei der Weiterverarbeitung zu einem Produkt ist bei diesen Mischungen zu berücksichtigen, dass eine befördernde Schnecke verwendet wird, die auf zwischen 75°C und 95°C aufgeheizt wird, bevorzugt auf 85°C. Ferner ist zu beachten, dass das Werkzeug eine Temperatur von 220°C-240°C aufweisen sollte. Bevorzugt sind 220°C. Um ein styroporähnliches Produkt zu erhalten wird nur eine geringere Menge an Füllvolumen in die Form eingespritzt, welche dann in der Form aufquillt. Wasserdampf und Gase entweichen. Dies erzeugt ein Material mit niedrigerer Dichte aber mit Lufträumen, welches das Material leichter werden lässt und ihm zugleich hervorragende isolierende Eigenschaften sowie eine geringere Leitfähigkeit verleiht. Somit kann zum Beispiel 80°C heißer Kaffee im Becher vom Verbraucher problemlos in der Hand gehalten werden, ohne dass er sich verbrennt. Bei einem herkömmlichen Kaffeebecher aus beschichteter Pappe wird entweder ein sogenannter „Sleeve“ benötigt oder von vorn herein ein doppelwandiger Becher benutzt, um sich nicht an der Hand zu verbrennen. Das Hinzufügen von Fasern kann auch bei einem styroporartigen Produkt die Bruch- und Reißfestigkeit erhöhen.
  • Bei diesem Material mit hohem Stärkeanteil und geringem Spritzvolumen in der Form ist die Zugabe von Natur-Fasern essentiell für die Funktionalität des Produkts. Ohne die zugeführten Fasern, vor allem bei einem Stärkeanteil von über 80%, würde das erzeugte Produkt sehr leicht brechen und der Gebrauchsverwendung nicht standhalten und bei Anwendung in der Hand des Verbrauchers leicht zerbrechen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung von „Styropor-Ersatz“ Granulat, sogenannte „Verpackungsflocken“ durch Schäumen
  • Das Ausgangsmaterial zur Herstellung des Granulats entspricht Variante 2
    Weizenstärke 89%
    Natur-Fasern 9% (bevorzugt in einer Länge von 1 mm)
    Magnesiumstearat 1%
    Lebensmittelfarbe
    (Spirulina) 1%
    Bezogen auf das Gewicht dieser Masse Zugabe von
    Wasser 70%
  • Dieses Ausgangsmaterial wurde in einem Mischer (35°C) zu einer Mischung verrührt (10 Minuten).
  • Anschließend wurde die zähflüssige Masse direkt in einen Twin-Extruder gegossen. Ein Twin-Extruder ist in der Lage, die Masse aufgrund des Verdampfens von Wasser aufzuschäumen.
  • Der Twin-Extruder zog die Masse ein, verdichtete sie und „plastifizierte“ sie unter Energiezufuhr, und sorgte gleichzeitig für eine homogene Mischung. Die beheizte Förderschnecke führte mit fünf Heizelementen (in der Reihenfolge: 70°C - 80°C - 90°C - 100°C - 100°C) die Masse zu den Düsen (ca. 160°C) und presste die Masse heraus. Eine hoch temperierte Düse bei etwa 160°C verursacht ein Aufquellen der extrudierten Masse durch Entweichen von Wasserdampf aus der Masse. Auf diese Weise wurde die Masse zu Strängen mit größeren Lufträumen geformt und auf einem Förderband, das durch einen Ventilatoren-Tunnel führt, abgekühlt. Die erzeugten Stränge wurden nun mit einer Klinge zu größeren Flocken geschnitten. Hierbei wurde die Klinge mit Wasser gekühlt. Somit erhielt man Verpackungsflocken. Das Material erlangt dadurch gute Wärme- und Schalldämpfungseigenschaften und ist sehr leicht.
  • Beispiel 2: Herstellung von Granulat für ein isolierendes Produkt (Becher)
  • Das Ausgangsmaterial für das Granulat entspricht Variante 1:
    Weizenstärke 89%
    Naturfasern 10% (bevorzugt in einer Länge von 1,9mm)
    Magnesiumstearat 1%
    Bezogen auf das Gewicht dieser Masse Zugabe von
    Wasser 70%
    Pflanzliches Glycerin 5%
    Rapsöl 4 %
  • Das Ausgangsmaterial wurde in einem Mischer zu einer Mischung verrührt, bis sich alle Bestandteile der Mischung gut vermischt haben (ca. 10 - 15 Minuten).
  • Anschließend wurde die noch pulverige Masse direkt in einen Extruder gegeben. Dieser zog die erzeugte Masse ein, verdichtete und „plastifizierte“ sie unter Energiezufuhr und sorgte gleichzeitig für eine homogene Mischung. Der beheizte Kanal der Förderschnecke wurde mit fünf Heizelementen (in der Reihenfolge: 35C° - 60C° - 60C° - 65C° - 25C°) erhitzt und führte die Masse zu den Auslässen und presste die Masse heraus. Auf diese Weise wurde die Masse zu Strängen geformt und auf einem Förderband durch Ventilatoren abgekühlt. Die erzeugten Stränge wurden nun mit einer rotierenden Klinge zu Granulat geschnitten. Hierbei durchlief die Klinge Bürsten, die Sie vor den Schnitt reinigten. So wurde ein linsenförmiges Granulat erzeugt. Im Anschluss härtete das Granulat für 2 Tage aus und wurde schließlich endgültig verpackt.
  • Das fertige Granulat hat eine Restfeuchte von 30-40% und eine Feststoffzusammensetzung aus
    Weizenstärke 89%
    Natur-Fasern 10%
    Magnesiumstearat 1%
  • Beispiel 3: Herstellung eines isolierenden Produkts (Becher) aus dem Granulat nach Beispiel 2
  • Das Ausgangsmaterial ist das Granulat aus Beispiel 7(Variante L).
  • Zur Herstellung eines Spritzgusserzeugnisses wurde das Granulat über einen Einfülltrichter bzw. einen automatischen Zuführer AZ mit Hilfe einer Vakuum-Sauganlage in einer sich im Zylinder der Spritzgießmaschine befindlichen, rotierende Schnecke eingefüllt. Darin wurde das Granulat durch die Rotation in Richtung Schneckenspitze gefördert. Hierbei entstand durch Zerteilen und Scheren des Granulats Friktionswärme, die zusammen mit der Heizung des Zylinders für die Homogenisierung des Granulats sorgte. Die Schnecke sollte eine Förderschnecke sein und auf 85 C° erhitzt werden. Somit wurde die Masse vorverdichtet und homogenisiert
  • Die Masse staut sich an der Schneckenspitze, wo sich die Auslassdüse befindet, die zu diesem Zeitpunkt geschlossen war. Hierbei entstand Druck auf die Masse. Da die Schnecke axial beweglich ist, schraubte sie sich, ähnlich wie ein Korkenzieher, rückwärts unter dem entstehenden Druck an der Schneckenspitze aus der geschmolzenen Masse heraus. Durch einen Hydraulikzylinder oder mittels elektrischer Steuerung wurde die Rückwärtsbewegung der Schnecke gebremst. Dadurch entstand in der Masse Staudruck. Durch diesen Staudruck in Verbindung mit der Rotation der Schnecke wurde die Masse verdichtet und weiter homogenisiert.
  • Sobald die Menge der verdichteten Masse für das Volumen des zu fertigenden Werkstücks ausreichte, wurde die Rotation der Schnecke eingestellt und der Dosiervorgang beendet. Zeitgleich erfolgte eine aktive Entlastung der Schnecke, um eine Dekomprimierung der Masse herbeizuführen.
  • Daraufhin erfolgte das Anfahren der Spritzeinheit an die Schließeinheit. Sie wurde an die Düse angedrückt und die Schnecke wurde zeitgleich rückseitig unter Druck gesetzt. Hierbei entstand ein Druck von circa 1500 bar, mit dessen Hilfe die Masse durch die Düse über das Angusssystem des Werkzeugs in dessen Hohlraum gedrückt wurde. Ein Rückströmen wurde mittels Rückstromsperre verhindert um ein Herausschießen des Materials aufgrund von Wasserverdampfung zu verhindern. Die Form war auf 220 C° erhitzt. Hierbei wurde ein Einspritzvolumen von 20% des Volumens der Form gespritzt, da sich das Material durch die hohe Hitzeeinwirkung ausdehnte und sich der Form anpasste. Zusätzlich entweichen Gase und Wasserdampf über ein Auslassventil der Form. Der Backvorgang dauert ca. 25 Sekunden. Anschließend öffnete sich die Auswerferseite des Werkzeugs. Dabei wurde mittels Luftdruck das Formteil (z.B. Becher) aus der Form getrennt. Anschließend wurden die Becher von einem Roboterarm mittels Saugknöpfen auf Sprühdüsen angebracht, welche das Formteil in einer rotierenden Rückwärts-Bewegung mit einer Emulsion bestehend aus: 25% Naturlatex, 25% Rapswachs und 50% Wasser, beschichtete. Daraufhin wurden die Becher durch einen Trocknungstunnel (Ober-/Unterhitze 65C° für 15 min, 12 Meter) transportiert.
  • Letztlich wurde das Produkt gestapelt und verpackt. Wir erhielten ein Styropor-/Pappe-ähnliches Produkt, in diesem Fall einen Becher.
  • Das Granulat der vorliegenden Erfindung kann ohne weitere Vorbehandlung oder Zugabe weiterer Rohstoffe sofort zu einem Endprodukt verarbeitet werden. Das bereitgestellte Granulat ist somit ein „ready-to-use“ Produkt.
  • Einem erfindungsgemäßen Granulat das noch keine Zusätze wie Farbstoffe, Aromen, Düfte oder Stearate, enthält, können diese Zusätze dem Granulat auch bei der Weiterverarbeitung hinzugefügt werden. Somit können aus einem „Standard-Granulat“ Produkte mit unterschiedlichen Farben oder, Gerüchen hergestellt werden. Die Zusätze werden zusammen mit dem Granulat in den Einfülltrichter der Spritzgießmaschine oder des Extruders gegeben.
  • Beschichtung
  • Das entstandene Produkt kann mit einer Beschichtung umfassend Naturkautschuk/Naturlatex und/oder Wachs, bevorzugt Rapswachs oder Carnaubawachs beschichtet werden. Vor allem bei Produkten die in direktem Kontakt mit Flüssigkeiten stehen, wie etwa Trinkbecher, ist eine Beschichtung vorteilhaft.
  • Eine Wachs-basierte Beschichtung, welche Wachs als Hauptbestandteil enthält (Wachschicht) umfasst 30-50% Wachs, bevorzugt Carnaubawachs oder Rapswachs, 50-70% Wasser und optional Hilfsstoffe und/oder ein oder mehrere anti-stick Zusätze. Bevorzugt enthält die Wachs-basierte Emulsion 32,5% Carnaubawachs, 17,5% Paraffin und 50% Wasser oder 32,5% Carnaubawachs, 17,5% Naturlatex und 50% Wasser. Eine weitere bevorzugte Wachsemulsion besteht aus 50% Carnaubawachs und 50% Wasser.
  • Besonders bevorzugt ist eine Naturlatex-basierte Beschichtung, welche Naturlatex als Hauptbestandteil enthält und ferner Füllstoffe umfasst. Eine Naturlatex-basierte Emulsion besteht aus 50-95% Naturlatex 5-10% Wachs, bevorzugt Carnaubawachs oder Rapswachs, und optional Hilfsstoffe und/oder ein oder mehrere anti-stick Zusätze. Weitere Naturlatex-basierte Emulsionen enthalten 10% Carnaubawachs und 90% Kautschukemulsion, bestehend aus 60% Feststoff-Kautschuk und 40% Wasser oder Naturlatexmilch; 5% Carnaubawachs, 45% Kautschuk und 50% Wasser; 5% Rapswachs, 45% Kautschuk und 50% Wasser; 5% Carnaubawachs und 95% Naturlatex; oder 5% Carnaubawachs, 2% Glycerin, 93% Naturlatex.
  • Zudem kann die äußere Beschichtung ein oder mehrere anti-stick Zusätze umfassen. Die Anwesenheit solcher Zusätze verhindert ein späteres Aneinanderkleben der einzelnen Produkte aneinander, wenn diese gestapelt oder aneinandergereiht oder nebeneinander gelagert und aufbewahrt werden. Anti-stick Zusätze der vorliegenden Erfindung sind Öle umfassend Rapsöl, Kokosöl und Sonnenblumenöl, bevorzugt Rapsöle. Das Öl wird zu 0-5%, bevorzugt zu 0,5-1%, am meisten bevorzugt zu 0,5% der Menge der Beschichtungsemulsion hinzugegeben. Ein weiterer anti-stick Zusatz ist Sonnenblumenlecithin oder Sojalecithin. Dies kann zusätzlich zu einem Öl hinzugegeben werden, damit sich das Öl mit der Wachsemulsion vermengt. Ein zusätzlicher anti-stick Zusatz ist ein Stearat, wie z.B. Magnesiumstearat pflanzlichen Ursprungs. Dieses kann in einer Menge von 0,25%-0,75%, bevorzugt von 0,3% zur Wachsemulsion dazu gegeben werden. Der optionale anti-stick Zusatz Glycerin kann entweder der Beschichtungsemulsion zugesetzt werden oder als eine Art zweite Beschichtung auf die ausgehärtete erste Beschichtung mittels Düsen aufgesprüht oder durch ein Eintauchen in Glycerin Lösung aufgebracht werden.

Claims (17)

  1. Granulat bestehend aus natürlichen bevorzugt rein pflanzlichen Bestandteilen umfassend Stärke und pflanzliche Naturfasern aufweisend eine Feststoffzusammensetzung bestehend aus Pflanzliche Stärke 75-90% Naturfasern 1-10% Dickungs- und/oder Geliermittel 0-10% Optionale Zusätze 0-10%,
    wobei das Granulat eine Restfeuchte von 30-40% aufweist.
  2. Granulat nach Anspruch 1, wobei die Feststoffzusammensetzung aus Pflanzliche Stärke 80-90% Naturfasern 8-10% Optionale Zusätze 0-2%
    besteht und eine Restfeuchte von 30-40% aufweist.
  3. Granulat nach Anspruch 1 oder 2, wobei die pflanzliche Stärke native Stärke ist und Weizenstärke, Kartoffelstärke, Maisstärke, Tapiokastärke oder Stärke aus Maniok, Knollenbohne, Batate, Yamswurzel, Knollen-Platterbse, Arakacha, Knolligem Sauerklee, Knolliger Kapuzinerkresse, Ulluco, Ostindischer Pfeilwurz, Pfeilwurz, Achira, Taro, Tannia, Weißer Seerose, Gelber Teichrose oder Chayote, bevorzugt Weizenstärke, Kartoffelstärke, Maisstärke, Reisstärke, Tapiokastärke oder eine Mischung davon umfasst.
  4. Granulat nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Naturfasern pflanzliche Fasern wie Strohfasern, Grasfasern, Zellstoff, Holzstoff und Fasern des Baobabbaumes umfassen.
  5. Granulat nach Anspruch 4, wobei die Naturfasern eine Faserlänge von 0,7 bis 1,1 mm aufweisen.
  6. Granulat nach einem der Ansprüche 1-5, wobei das Dickungs- und/oder Geliermittel Guarkernmehl, Xanthan Gum, Teufelszunge, Agar-Agar, Pektin, Carrageen, Alginat, Johannisbrotkernmehl, Sago, Gummi Arabicum, Reismehl, Hartweizenmehl oder Hartweizengrieß oder eine Mischung davon umfasst.
  7. Granulat nach einem der Ansprüche 1-6, wobei die optionalen Zusätze pflanzliches Glycerin und/oder Sorbit, Wachs, Naturkautschuk, Biopolymer, Öl, Konservierungsstoffe, Essig, Lecithin, pflanzliches Stearat, Lebensmittelfarbe, Aromen, Duftstoffe und eine Mischung davon umfassen.
  8. Granulat nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das Granulat kein Bioplastik, keine chemisch veränderten Polymere umfassend biobasierte Polymere umfassend Polylactid (PLA), Polyhydoxyalkanoate (PHA), Polyhydroxybutyrat (PHB), und keine erdölbasierten Biopolymere umfasst.
  9. Granulat nach einem der Ansprüche 1-8, wobei sämtliche Inhaltsstoffe des Granulats für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind und ein Verzehr des Granulats von Mensch oder Tier nicht schädlich wäre.
  10. Verwendung des Granulats nach einem der Ansprüche 1-9 als Ausgangsmaterial zur Herstellung von biologisch abbaubaren, bevorzugt kompostierbaren Gebrauchsgegenständen.
  11. Verwendung nach einem Anspruch 10, wobei das Granulat als alleiniges Ausgangsmaterial zur Herstellung von biologisch abbaubaren, bevorzugt kompostierbaren Gebrauchsgegenständen dient.
  12. Verwendung des Granulats nach einem der Ansprüche 1-9 als Verpackungsflocken.
  13. Biologisch abbaubarer, bevorzugt kompostierbarer Gebrauchsgegenstand hergestellt aus Granulat nach einem der Ansprüche 1-9.
  14. Biologisch abbaubarer, bevorzugt kompostierbarer Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 13, wobei der Gebrauchsgegenstand für den Hautkontakt und Lebensmittelkontakt geeignet ist.
  15. Biologisch abbaubarer, bevorzugt kompostierbarer Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Material des Gebrauchsgegenstands styroporähnliche Eigenschaften aufweist.
  16. Biologisch abbaubarer, bevorzugt kompostierbarer Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 13-15, wobei der styroporartige Gebrauchsgegenstand ein Becher, eine Verpackungsbox, eine Schale, oder ein Verpackungsbehältnis ist.
  17. Granulat nach einem der Ansprüche 1-9 und Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 13-16, wobei das Granulat und der Gebrauchsgegenstand kompostierbar ist, bevorzugt gartenkompostierbar ist.
DE202020107374.5U 2020-05-11 2020-12-17 Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Verwendung des Granulats zur Herstellung kompostierbarer Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien sowie aus dem Granulat hergestellte Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien Active DE202020107374U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/062550 WO2021228899A1 (de) 2020-05-11 2021-05-11 Granulat aus rein natürlichen bestandteilen; granulat zur herstellung kompostierbarer produkte sowie herstellungsverfahren des granulats und daraus zu erhaltenden produkten
EP21173384.5A EP3910006A1 (de) 2020-05-11 2021-05-11 Ersatz für knochen, gräten und schalen von meeresfrüchten aus rein pflanzlichen bestandteilen; verwendung des ersatzes für knochen, gräten, und schalen für vegane und vegetarische fleisch- oder fischgerichte; granulat zur herstellung veganer und kompostierbarer knochen, gräten und schalen von meeresfrüchten, sowie herstellungsverfahren des granulats und daraus zu erhaltenden veganen und kompostierbaren, gräten und schalen von meeresfrüchten
AU2021270978A AU2021270978A1 (en) 2020-05-11 2021-05-11 Granulate of only natural constitutions; granulate for the manufacture of composable products and method for manufacturing the granulate and the products obtained therefrom
US17/924,667 US20230189861A1 (en) 2020-05-11 2021-05-11 Granulate of only natural constitutions; granulate for the manufacture of composable products and method for manufacturing the granulate and the products obtained therefrom
EP21729409.9A EP4025631B1 (de) 2020-05-11 2021-05-11 Granulat aus rein natürlichen bestandteilen; granulat zur herstellung kompostierbarer produkte sowie herstellungsverfahren des granulats
ES21729409T ES2964609T3 (es) 2020-05-11 2021-05-11 Gránulos de componentes puramente naturales; gránulos para la fabricación de productos compostables y procedimiento para la fabricación de los gránulos
EP22172706.8A EP4074758B1 (de) 2020-05-11 2021-05-11 Granulat aus rein natürlichen bestandteilen; granulat zur herstellung kompostierbarer produkte sowie herstellungsverfahren des granulats und daraus zu erhaltenden produkten
EP21173369.6A EP3910005A1 (de) 2020-05-11 2021-05-11 Granulat aus rein natürlichen bestandteilen; granulat zur herstellung kompostierbarer produkte sowie herstellungsverfahren des granulats und daraus zu erhaltenden produkten
DE202021102592.1U DE202021102592U1 (de) 2020-05-11 2021-05-11 Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Verwendung des Granulats zur Herstellung kompostierbarer Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien sowie aus dem Granulat hergestellte Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20173968.7A EP3777564B1 (de) 2019-08-13 2020-05-11 Biologisch abbaubare hilfsmittel zum essen oder trinken aus pflanzlicher stärke und pflanzlichem dickungs- oder geliermittel und verfahren zur herstellung derselben
EP20173968.7 2020-05-11
PCT/EP2020/072820 WO2021028555A1 (de) 2019-08-13 2020-08-13 Kompostierbare hilfsmittel zum essen oder trinken aus pflanzlicher stärke und pflanzlichem dickungs- oder geliermittel und verfahren zur herstellung derselben
IBPCT/EP2020/072820 2020-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107374U1 true DE202020107374U1 (de) 2021-01-18

Family

ID=73835536

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107373.7U Active DE202020107373U1 (de) 2020-05-11 2020-12-17 Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Verwendung des Granulats zur Herstellung kompostierbarer Folien sowie aus dem Granulat hergestellte Folien
DE202020107374.5U Active DE202020107374U1 (de) 2020-05-11 2020-12-17 Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Verwendung des Granulats zur Herstellung kompostierbarer Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien sowie aus dem Granulat hergestellte Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien
DE202020107372.9U Active DE202020107372U1 (de) 2020-05-11 2020-12-17 Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Granulat als Ausgangsmaterial zur Herstellung kompostierbarer Produkte sowie Produkte hergestellt aus Granulat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107373.7U Active DE202020107373U1 (de) 2020-05-11 2020-12-17 Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Verwendung des Granulats zur Herstellung kompostierbarer Folien sowie aus dem Granulat hergestellte Folien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107372.9U Active DE202020107372U1 (de) 2020-05-11 2020-12-17 Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Granulat als Ausgangsmaterial zur Herstellung kompostierbarer Produkte sowie Produkte hergestellt aus Granulat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3954727A1 (de)
DE (3) DE202020107373U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022253731A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Periplast Werkzeugbau Und Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co. Kg Thermoplastisches material und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem thermoplastischen material und formkörper
EP4223127A1 (de) * 2022-02-07 2023-08-09 Hope Tree Holding GmbH Granulat aus natürlichen bestandteilen zur herstellung von waffeln und gebäck im spritzguss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859484A (en) * 1988-04-14 1989-08-22 Continental Colloids, Inc. Processed starch-gum blends
PL3064542T3 (pl) * 2015-03-04 2017-08-31 Politechnika Gdańska Biodegradowalna termoplastyczna kompozycja polimerowa, sposób jej wytwarzania oraz zastosowanie
CN110041568A (zh) * 2019-05-21 2019-07-23 陈小峰 一种可食用环保吸管及其制备方法
DE102019212126B4 (de) * 2019-08-13 2023-05-25 Hope Tree International Gmbh Kompostierbare trinkhalme / strohhalme und besteck aus pflanzlicher stärke und agar-agar in kombination mit zellstoff und carnaubawachs und verfahren zur produktion derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020107373U1 (de) 2021-01-18
EP3954727A1 (de) 2022-02-16
DE202020107372U1 (de) 2021-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448649B1 (de) Verfahren zur herstellung eines homekompostierbaren bio-kunststoffprodukts, verwendung eines sonnenblumenkernschalen-biokomposits und behälter, verpackung, folie, homekompostierbares spritzgussprodukt und dergleichen, durch das genannte verfahren hergestellt.
EP3777564B1 (de) Biologisch abbaubare hilfsmittel zum essen oder trinken aus pflanzlicher stärke und pflanzlichem dickungs- oder geliermittel und verfahren zur herstellung derselben
DE69630045T2 (de) Biologisch abbaubare werkstoffe auf basis von korn-protein und verfahren zur herstellung
EP0994917B1 (de) Thermoplastische mischung auf basis von stärke zur herstellung von biologisch abbaubaren formkörpern
US20100216909A1 (en) Biodegradable composition, preparation method and their application in the manufacture of functional containers for agricultural and/or forestry use
EP4025631B1 (de) Granulat aus rein natürlichen bestandteilen; granulat zur herstellung kompostierbarer produkte sowie herstellungsverfahren des granulats
CN109485998A (zh) 一种新型可降解的复合塑料及其制备方法
DE202020107374U1 (de) Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Verwendung des Granulats zur Herstellung kompostierbarer Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien sowie aus dem Granulat hergestellte Gebrauchsgegenstände und Verpackungsmaterialien
DE2552126A1 (de) Wasserloesliche und essbare thermoplastische formmasse, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben zur herstellung von formlingen
EP0675920B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung für einen werkstoff in spritzgussverfahren
DE202020104712U1 (de) Kompostierbare Hilfsmittel zum Essen oder Trinken aus pflanzlicher Stärke und pflanzlichem Dickungs-oder Geliermittel
DE4027786A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare komponentengemische zur herstellung von nutzungs-, gebrauchs- und verpackungsgegenstaenden
EP3855938B1 (de) Kompostierbare hilfsmittel zum essen oder trinken aus pflanzlicher stärke und pflanzlichem dickungs- oder geliermittel und verfahren zur herstellung derselben
US20230189861A1 (en) Granulate of only natural constitutions; granulate for the manufacture of composable products and method for manufacturing the granulate and the products obtained therefrom
DE19637565A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kompostierbaren Formkörpern und Pellets aus einem kompostierbaren Komponentengemisch hierfür
EP0770105A1 (de) Verfahren zum herstellen von kompostierbaren formkörpern aus vorwiegend pflanzlichen rohstoffen und pellets hierfür
EP3910006A1 (de) Ersatz für knochen, gräten und schalen von meeresfrüchten aus rein pflanzlichen bestandteilen; verwendung des ersatzes für knochen, gräten, und schalen für vegane und vegetarische fleisch- oder fischgerichte; granulat zur herstellung veganer und kompostierbarer knochen, gräten und schalen von meeresfrüchten, sowie herstellungsverfahren des granulats und daraus zu erhaltenden veganen und kompostierbaren, gräten und schalen von meeresfrüchten
DE60014049T2 (de) Kaubare gegenstände für tiere
DE4424403A1 (de) Verarbeitbare Masse aus vorwiegend pflanzlichem Material sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012004347A1 (de) Gefüllte formmaassen
AT398077B (de) Biologisch abbaubares verpackungs- füll-und polstermaterial mit geringer dichte, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT524370A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus naturstofffasern
CH718777A1 (de) Wiederverwertbares Material.
JP2015096584A (ja) 生分解性樹脂組成物およびこの樹脂組成物の製造方法並びに成形品

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification