DE202020106135U1 - Dübel und Befestigungssystem - Google Patents

Dübel und Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202020106135U1
DE202020106135U1 DE202020106135.6U DE202020106135U DE202020106135U1 DE 202020106135 U1 DE202020106135 U1 DE 202020106135U1 DE 202020106135 U DE202020106135 U DE 202020106135U DE 202020106135 U1 DE202020106135 U1 DE 202020106135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
sleeve body
section
anchoring
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106135.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE202020106135.6U priority Critical patent/DE202020106135U1/de
Priority to ATGM50212/2020U priority patent/AT17157U1/de
Priority to DKBA202000114U priority patent/DK202000114U3/da
Publication of DE202020106135U1 publication Critical patent/DE202020106135U1/de
Priority to ES202032729U priority patent/ES1278274Y/es
Priority to CZ202138475U priority patent/CZ34843U1/cs
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/005Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose formed in integral series but easily separable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/006Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Dübel (1) mit einem Verankerungskörper (6), zum Verankern des Dübels (1) in einem Bohrloch in einem Verankerungsgrund und mit einem Hülsenkörper (7), der in Einbringrichtung (E) hinter dem Verankerungskörper (6) angeordnet ist, wobei der Hülsenkörper (7) einen Schraubkanal (20) aufweist, in den ein Befestigungselement (2) eingebracht werden kann, und wobei der Hülsenkörper (7) einen Abdichtabschnitt (28) aufweist, der den Schraubkanal (20) in Umfangsrichtung (U) als geschlossene Umfangswand umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verankerungskörper (6) ein Verbindungsabschnitt (16) angeordnet ist, der in den Hülsenkörper (7) ragt, von diesem umschlossen ist und der durch Einbringen des Befestigungselements (2) in den Schraubkanal (20) radial aufspreizbar ist, derart, dass beim Aufspreizen des Verbindungsabschnitts (16) zumindest ein Teil des Abdichtabschnitts (28) radial nach außen bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dübel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 198 45 696 A1 ist ein gattungsgemäßer Dübel bekannt, der in einem Bohrloch in einem Verankerungsgrund verankert werden kann. Der Dübel weist einen Verankerungskörper mit zwei Spreizschenkeln auf, der in Einbringrichtung des Dübels in das Bohrloch vor einem Hülsenkörper angeordnet ist, also beim planmäßigen Einbringen in das Bohrloch vor dem Hülsenkörper in das Bohrloch eingeführt wird. Der Verankerungsgrund kann beispielsweise Beton, Mauerwerk oder ein Plattenbaustoff sein, beispielsweise eine Gipskartonplatte. Am Verankerungsgrund sind insbesondere Fliesen und/oder eine Abdichtung angeordnet, beispielsweise im Bereich einer Dusche. Beim Erstellen eines Bohrlochs im Verankerungsgrund, beispielsweise zum Befestigen eines Halters für einen Duschkopf oder eine Seifenschale, werden die Fliesen und/oder die Abdichtung durchdrungen, so dass Wasser in das Bohrloch und hinter die Fliesen und/oder die Abdichtung eindringen kann. Um ein Eindringen von Wasser bei montiertem Dübel zu verhindern, umfasst der Hülsenkörper einen Abdichtabschnitt. Der Abdichtabschnitt ist aus einem weichen, gummiartigen Kunststoff hergestellt und weist einen gegenüber dem übrigen Hülsenkörper vergrößerten Durchmesser auf. Zur Montage wird der Dübel in das Bohrloch eingebracht, sodass der Abdichtabschnitt im Bereich der Fliese und/oder der Abdichtung im Bohrloch liegt. Dann wird eine Schraube als Befestigungselement in den Dübel eingeschraubt, die die Spreizschenkel des Verankerungskörpers aufspreizt, wodurch der Dübel im Verankerungsgrund verankert wird. Beim Einbringen der Schraube wird der Abdichtabschnitt von der Schraube gegen die Bohrlochwand gedrückt, wodurch das Bohrloch gegen eindringendes Wasser abgedichtet wird. Nachteilig an dem bekannten Dübel ist, dass er aufgrund des großen Durchmessers des Abdichtabschnitts nur mit großem Kraftaufwand in ein Bohrloch eingebracht werden kann. Deshalb kann es vorkommen, dass ein Anwender den Dübel nicht weit genug in ein Bohrloch einsteckt, so dass keine oder nur eine unzureichende Abdichtung des Bohrlochs erreicht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dübel zu schaffen, der einfach zu montieren ist und der eine wirksame Abdichtung eines Bohrlochs gegen eindringendes Wasser ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dübel mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch ein Befestigungssystem nach Anspruch 14 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Dübel weist einen Verankerungskörper zum Verankern des Dübels in einem Bohrloch in einem Verankerungsgrund und einen Hülsenkörper auf. Der Dübel erstreckt sich entlang einer Längsachse, entlang der der Verankerungskörper und der Hülsenkörper hintereinander angeordnet sind. Der Verankerungskörper ist in Einbringrichtung des Dübels in das Bohrloch vor dem Hülsenkörper angeordnet, das heißt, dass der Verankerungskörper bei planmäßiger Montage des Dübels vor dem Hülsenkörper in das Bohrloch eingeführt wird. Die Längsachse und die Einbringrichtung verlaufen parallel zueinander.
  • Der Verankerungskörper kann Spreizelemente zum mechanischen Verankern des Dübels im Bohrloch aufweisen, wie dies von sogenannten Spreizdübeln bekannt ist. Alternativ kann der Verankerungskörper zum Verknoten oder zur Verankerung des Dübels mittels einer Mörtelmasse als Siebhülse ausgebildet sein, wie dies von sogenannten chemischen Verankerungssystemen bekannt ist. Auch die Kombination eines mechanischen und eines chemischen Systems ist möglich, wobei diese Aufzählung zur möglichen Ausbildung des Verankerungskörpers beispielhaft und nicht abschließend ist.
  • Der Hülsenkörper ist mit dem Verankerungskörper verbunden und weist einen Schraubkanal auf, in den ein Befestigungselement eingebracht werden kann. Der Hülsenkörper ist insbesondere als Hohlzylinder ausgeführt, der sich in seiner Höhe in Richtung der Längsachse erstreckt, wobei der hohle innere Teil des Zylinders den Schraubkanal bildet. Das Befestigungselement ist vorzugsweise eine Schraube, die zum Befestigen in den Schraubkanal eingeschraubt wird und die mit ihrem Gewinde in das Material des Dübels formschlüssig eingreift, wie dies von herkömmlichen Spreizdübeln bekannt ist. Mit dem Befestigungselement kann ein Anbauteil am Dübel befestigt werden. Das Anbauteil ist beispielsweise eine Ablage, eine Seifenschale oder eine Halterung für einen Duschkopf, die im Nassbereich eines Badezimmers angebracht werden. Um zu verhindern, dass nach der Montage des Anbauteils Wasser in das Bohrloch eindringen kann, weist der Hülsenkörper des Dübels einen Abdichtabschnitt auf, der das Bohrloch gegen das Eindringen von Wasser abdichtet, insbesondere am Bohrlochmund beziehungsweise im Bereich einer Fliese und/oder einer Abdichtung. Der Abdichtabschnitt umschließt den Schraubkanal in Umfangsrichtung als geschlossene Umfangswand, also ringartig als geschlossene Hülse. Insbesondere kann der Hülsenkörper als Gesamtes den Abdichtabschnitt bilden.
  • Erfindungsgemäß ist am Verankerungskörper ein Verbindungsabschnitt angeordnet, der in den Hülsenkörper ragt, von diesem umschlossen und der durch Einbringen des Befestigungselements in den Schraubkanal radial aufspreizbar ist, derart, dass mit dem Verbindungsabschnitt zumindest ein Teil des Abdichtabschnitts beim Aufspreizen radial nach außen, also von der Längsachse weg in Richtung der Bohrlochwand, bewegbar ist. Insbesondere ragt der Verbindungsabschnitt nicht nur in den Hülsenkörper, sondern greift in diesen ein, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Hülsenkörper und dem Verbindungsabschnitt entsteht, so dass der Hülsenkörper verliersicher am Verankerungskörper angeordnet ist. Insbesondere weist der Verbindungsabschnitt einen Außendurchmesser auf, der kleiner als der Außendurchmesser des Hülsenkörpers ist, wobei mit „Außendurchmesser“ der Durchmesser eines Umkreises um den jeweiligen Abschnitt beziehungsweise Körper gemeint ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, den Durchmesser des Abdichtabschnitts klein zu halten, sodass ein Einbringen des Dübels in ein Bohrloch für einen Anwender auf einfache Weise möglich ist und der Dübel trotzdem, durch das zusätzliche Nachaußenpressen des Abdichtabschnitts, eine wirksame Abdichtung eines Bohrlochs gegen eindringendes Wasser ermöglicht.
  • Der Verbindungsabschnitt kann insbesondere geschlitzt sein, so dass er mindestens zwei geometrisch bestimmte und voneinander abgegrenzte Spreizzungen aufweist, die voneinander vollständig getrennt oder durch eine Spritzhaut, durch dehnbare Verbinder oder durch sonstige Elemente derart miteinander verbunden sind, dass die Spreizzungen eine definierte, vorbestimmte und voneinander unabhängige Bewegung radial nach außen zum Aufspreizen des Abdichtabschnitts durchführen können.
  • Der Verbindungsabschnitt ist insbesondere einstückig mit dem Verankerungskörper und steht insbesondere nach hinten und insbesondere parallel zur Längsachse vom Verankerungskörper ab. Insbesondere wird der Verbindungsabschnitt vom Hülsenkörper in radialer Richtung, also nach außen hin, vollständig umschlossen, das heißt, der Verbindungsabschnitt ist innerhalb der Mantelfläche des Hülsenkörpers angeordnet. Insbesondere ist der Verbindungsabschnitt vom Hülsenkörper in radialer Richtung, also nach außen hin, wasserdicht umschlossen. Insbesondere ist der Verbindungsabschnitt derart im Hülsenkörper angeordnet, dass er flächig an der Innenwand des Hülsenkörpers anliegt und in dem Bereich, in dem er in den Hülsenkörper eingreift, den Schraubkanal umfasst, sodass er beim Einbringen des Befestigungselements in den Schraubkanal direkt mit dem Befestigungselement in Kontakt tritt. Da der Verbindungsabschnitt derart angeordnet ist, dass er in den Hülsenkörper ragt, stabilisiert er zudem den Hülsenkörper, der insbesondere aus einem weichen Material hergestellt ist, in axialer Richtung, sodass der Spreizdübel durch Druck auf den Hülsenkörper in ein Bohrloch eingebracht werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dübels weist der Verankerungskörper mindestens zwei Spreizschenkel auf, die einen Spreizkanal umfassen, das heißt, ihn in Umfangsrichtung zumindest teilweise umschließen. Der Spreizkanal erstreckt sich, wie auch der Schraubkanal, in Richtung der Längsachse des Dübels und ist insbesondere konzentrisch zum Schraubkanal angeordnet. Bei dieser Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dübels wird das Befestigungselement durch den Schraubkanal des Hülsenkörpers hindurch in den Spreizkanal des Verankerungskörpers eingebracht. Durch das Einbringen des Befestigungselements in den Spreizkanal können die Spreizschenkel radial, also von der Längsachse weg nach außen, aufgespreizt werden, wodurch der Dübel in einem Bohrloch oder an einem Plattenbaustoff mechanisch fest verankerbar ist, wie dies von Spreizdübeln bekannt ist.
  • Vorzugsweise ist der Verankerungskörper aus einem ersten Kunststoff hergestellt und der Abdichtabschnitt, insbesondere der gesamte Hülsenkörper, aus einem zweiten Kunststoff, der im Vergleich zum ersten Kunststoff weicher ist. Der erste Kunststoff ist zum dauerhaften Verankern im Verankerungsgrund geeignet. Er muss daher fest, aber verformbar sein. Um diese Funktion zu erfüllen, ist insbesondere Polyamid geeignet, ein Kunststoff, wie er üblicherweise für hochwertige Spreizdübel verwendet wird. Dagegen muss der zweite Kunststoff weicher, insbesondere auch dehnbarer und/oder elastischer als der erste Kunststoff sein, da der zweite Kunststoff zumindest den Abdichtabschnitt bildet, der das Bohrloch dauerhaft abdichten soll und sich deshalb gut an die Geometrie der meist unregelmäßigen Bohrlochwand anpassen muss, derart, dass der Abdichtabschnitt nach dem Einbringen des Befestigungselements in den Schraubkanal flächig abdichtend an der Bohrlochwand im Bereich einer Fliese, einer Abdichtung und/oder im Verankerungsgrund anliegt. Daher handelt es sich bei dem zweiten Kunststoff insbesondere um ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder um Polyethylen, da diese Werkstoffe die zur Herstellung des Abdichtabschnitts notwendigen Eigenschaften aufweisen. Dass der zweite Kunststoff im Vergleich zum ersten Kunststoff weicher ist, meint hier insbesondere, dass der zweite Kunststoff eine Shore-Härte von maximal 70 aufweist, während der erste Kunststoff eine Shore-Härte über 70 aufweist. Insbesondere liegt die Shore-Härte des ersten Kunststoffs bei maximal 90. Mit „Shore-Härte“ ist hier die Härte gemeint, die nach dem Verfahren D gemäß DIN EN ISO 868:2003-10 gemessen und als „Shore D“ bezeichnet wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt eine in Umfangsrichtung verlaufende Schwächung aufweist. Die Schwächung kann insbesondere als geometrische Schwächung in Form einer Nut ausgebildet sein, die in Umfangsrichtung verläuft, insbesondere in dem Bereich, in dem der Verbindungsabschnitt mit dem Verankerungskörper verbunden ist. Die Schwächung bewirkt, dass der Verbindungsabschnitt ohne großen Widerstand durch das Befestigungselement radial aufgespreizt werden kann. Die Schwächung wirkt insbesondere als Soll-Biegestelle, insbesondere dann, wenn der Verbindungsabschnitt geschlitzt ist und durch die Schlitzung gebildeten Spreizzungen um diese Soll-Biegestelle nach außen schwenkbar ausgebildet sind. Wird die Schwächung als geometrische Schwächung ausgebildet, so hat dies zudem den Vorteil, dass der Hülsenkörper zur formschlüssigen Verbindung des Hülsenkörpers mit dem Verankerungskörper in die Nut eingreifen kann, sodass der Nut eine doppelte Funktion zukommt. Statt oder in Kombination mit einer geometrischen Schwächung kann die Schwächung durch die Verwendung eines weicheren Materials zur Anbindung des Verbindungsabschnitts an den Verankerungskörper erreicht werden, beispielsweise indem mit dem zweiten Kunststoff eine Art Scharnier zwischen dem Verankerungskörper und dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Um möglichst auch eine gute Abdichtung zwischen dem Befestigungselement und dem Hülsenkörper zu erreichen, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dübels ein in Umfangsrichtung umlaufender Ringwulst im Schraubkanal des Hülsenkörpers angeordnet. Insbesondere ist der Ringwulst in Umfangsrichtung geschlossen, das heißt ohne Unterbrechung ausgebildet. Der Ringwulst verengt den Schraubkanal lokal. Ist dem Dübel ein Befestigungselement zugeordnet, das mit dem Dübel ein Befestigungssystem bildet, so verengt der Ringwulst den Schraubkanal insbesondere auf einen Innendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des Abschnitts des Befestigungselements ist, der nach erfolgter Montage im Bereich des Ringwulstes im Schraubkanal planmäßig angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dübels ist im Schraubkanal des Hülsenkörpers eine in Längsrichtung verlaufende Rippe angeordnet. Insbesondere ist die Rippe am Verbindungsabschnitt angeordnet, insbesondere an einer Spreizzunge, falls der Verbinungsabschnitt eine oder mehrere Spreizzungen aufweist. Insbesondere ist dann an jeder der Spreizzungen mindestens eine Rippe angeordnet. Die Rippe verengt den Schraubkanal lokal und führt dazu, dass beim Einbringen des Befestigungselements das an die Rippe angrenzende Material des Hülsenkörpers radial nach außen bewegt wird. Durch die Rippe wird somit der radial nach außen gerichtete Spreizdruck vergrößert, mit dem der Abdichtabschnitt des Hülsenkörpers vom Verbindungsabschnitt gegen die Bohrlochwand gedrückt wird. Insbesondere erstreckt sich die Rippe bis in den Spreizkanal des Verankerungskörpers, sodass durch die Rippe auch ein radiales Aufweiten des Verankerungskörpers beim Einbringen des Befestigungselements bewirkt wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Verankerungskörper an seinem hinteren Ende einen in Längsrichtung geschlossenen Hülsenabschnitt aufweist. Dieser Hülsenabschnitt kann derart gestaltet sein, dass er beim Einbringen des Befestigungselements in den Schraubkanal radial geweitet, das heißt im Durchmesser vergrößert, und dadurch gegen die Bohrlochwand gepresst wird. Der Hülsenabschnitt kann dadurch, zusätzlich zum Abdichtabschnitt, abdichtend an der Bohrlochwand anliegen. Hierzu kann der Spreizkanal im Bereich des Hülsenabschnitts verengt ausgebildet sein, insbesondere durch die oben beschriebenen Rippen, die sich dann insbesondere vom Hülsenkörper bis in den Hülsenabschnitt des Verankerungskörpers erstrecken können.
  • Vorzugsweise weist der Hülsenkörper eine in Längsrichtung stauchbare Verkürzungszone auf, in die der Verbindungsabschnitt nicht eingreift. Insbesondere ist der Hülsenkörper in dieser Verkürzungszone ebenfalls in Umfangsrichtung vollständig geschlossen. Diese Verkürzungszone bewirkt, dass der Hülsenkörper beim Einbringen des Befestigungselements in der Verkürzungszone axial gestaucht werden kann, wodurch sich der Hülsenkörper in der Verkürzungszone im Durchmesser vergrößert und somit eine zusätzliche Anlage des Hülsenkörpers an der Bohrlochwand bewirkt, was die abdichtende Funktion des Dübels weiter verbessert. Insbesondere ist der Verbindungsabschnitt derart gestaltet, dass er beim Einschrauben und Anziehen einer Schraube in den Hülsenkörper eingezogen wird und diesen staucht und/oder radial aufspreizt. Insbesondere weist der Verbindungsabschnitt einen keilförmigen Stauchabschnitt auf, der beim Einziehen in den Hülsenkörper diesen aufstaucht und/oder aufspreizt und in Umfangsrichtung aufweitet. Der keilförmige Stauchabschnitt weist insbesondere eine sich nach hinten verjüngende konische Mantelfläche auf. Dadurch, dass der Verbindungsabschnitt, der insbesondere aus dem ersten Kunststoff hergestellt ist, nicht in die Verkürzungszone ragt, kann er das axiale Stauchen des insbesondere aus dem weicheren, zweiten Kunststoff hergestellten Hülsenkörpers in der Verkürzungszone nicht behindern.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Hülsenkörper eine auf seiner Umfangsfläche angeordnete Riffelung aufweist. Die Riffelung besteht insbesondere aus mehreren axial hintereinander angeordneten Nuten in der Mantelfläche des Hülsenkörpers. Die Nuten umlaufen den Hülsenkörper in Umfangsrichtung insbesondere vollständig und sind insbesondere axial, in Richtung der Längsachse, über die gesamte Mantelfläche des Hülsenkörpers verteilt. Durch die Riffelung kann sich der Hülsenkörper gut an Unebenheiten der Bohrlochwand anpassen, was die Dichtwirkung des Dübels verbessert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Dübels ist am hinteren Ende des Hülsenkörpers ein radial abstehender und in Umfangsrichtung umlaufender Kragen angeordnet. Der Kragen ist insbesondere einstückig mit dem Hülsenkörper und insbesondere ebenfalls aus dem weicheren zweiten Kunststoff hergestellt. Der Kragen, der einen größeren Durchmesser als der Hülsenkörper aufweist, dient zur Abdichtung des Bohrlochmunds, und ist derart gestaltet, dass er mit einem Kopf eines in den Schraubkanal eingebrachten Befestigungselements gegen eine Außenseite eines Anbauteils gepresst wird, wodurch der Bereich zwischen Anbauteil und Dübel, aber auch der Bereich zwischen dem Kopf und dem Dübel abgedichtet wird.
  • Vorzugsweise ist der Verankerungskörper zumindest teilweise mit dem zweiten Kunststoff umspritzt und dadurch mit dem Hülsenkörper verbunden. Insbesondere umgreift der zweite Kunststoff den Verankerungskörper zumindest in Teilabschnitten in Umfangsrichtung vollständig und/oder er hintergreift Halteelemente wie Nuten oder Rippen, die am Verankerungskörper ausgebildet sind, sodass eine axial feste und drehfeste Verbindung zwischen dem Verankerungskörper und dem Hülsenkörper besteht.
  • Der erfindungsgemäße Dübel wird insbesondere in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Insbesondere wird zuerst der Verankerungskörper zusammen mit dem Verbindungsabschnitt aus dem ersten Kunststoff hergestellt und dann der Hülsenkörper gemeinsam t aus dem zweiten Kunststoff angespritzt, wobei dabei der Verankerungskörper in Teilbereichen mit dem zweiten Kunststoff umspritzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist der Verankerungskörper mindestens eine Verbindungsrippe zur axialfesten und insbesondere auch drehfesten Verbindung des Verankerungskörpers mit dem Hülsenkörper auf. Diese Verbindungsrippe ist insbesondere aus dem ersten Kunststoff des Verankerungskörpers hergestellt und mit dem zweiten Kunststoff des Hülsenkörpers umspritzt, wodurch die axialfeste Verbindung entsteht. Durch diese axialfeste Verbindung kann beim Einschrauben und Anziehen einer Schraube als Befestigungselement der Verankerungskörper gemeinsam mit dem Hülsenkörper und dem Verbindungsabschnitt bewegt und der Hülsenkörper mit dem Verbindungsabschnitt gestaucht und/oder durch Einziehen des Verbindungsabschnitt aufgeweitet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Dübel bildet mit einer dem Dübel zugeordneten Schraube ein Befestigungssystem. Die Schraube ist dabei derart ausgestaltet, dass sie beim Eindrehen den Verbindungsabschnitt des Dübels in radialer Richtung aufspreizt. Die Schraube weist einen Kopf und einen Schaft auf, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser des Schraubkanals ist. Die Schraube weist insbesondere einen Gewindeabschnitt und einen gewindefreien Abschnitt auf, wobei der Durchmesser des Gewindeabschnitts und/oder der Durchmesser des gewindefreien Abschnitts gleich groß wie oder größer als der Innendurchmesser des Schraubkanals ist. Der gewindefreie Abschnitt befindet sich nach dem Einschrauben insbesondere im Bereich des Verbindungsabschnitts und des Hülsenkörpers, so dass das Gewinde des Gewindeabschnitts den Verbindungsabschnitt mit dem Verankerungskörper gegen den Hülsenabschnitt bewegen kann, das Einziehen des Verbindungsabschnitts in den Hülsenabschnitt hinein aber nicht behindert. Sofern der Dübel Spreizschenkel und einen Spreizkanal aufweist, ist der Durchmesser des Schafts der Schraube derart gewählt, dass die Schraube beim Einschrauben auch die Spreizschenkel aufspreizt.
  • Vorzugsweise umfasst die Schraube des Befestigungssystems einen Gewindeabschnitt, einen Kopf, insbesondere einen Flachkopf oder einen Kopf mit angeprägter Unterlegscheibe, und einen zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Kopf angeordneten gewindefreien Abschnitt. Der Durchmesser des gewindefreien Abschnitts ist mindestens so groß wie, insbesondere größer als, der Durchmesser des Gewindekerns des Gewindeabschnitts. Zudem ist der Durchmesser des gewindefreien Abschnitts nicht kleiner als der Innendurchmesser des Schraubkanals des Dübels. Der Innendurchmesser ist dabei der Durchmesser der engsten Stelle des Schraubkanals, also beispielsweise im Bereich eines oben beschriebenen Ringwulstes oder von Rippen, wie sie oben beschrieben wurden. Insbesondere ist der Durchmesser des gewindefreien Abschnitts nicht kleiner als der Innendurchmesser in einem Bereich des Hülsenkörpers, in dem kein Ringwulst und keine Rippe angeordnet ist und der einen größeren Innendurchmesser aufweist, als in einem Bereich mit Ringwulst oder der Rippen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des Ausführungsbeispiels aufweisen, sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Dübel in einer Seitenansicht;
    • 2 eine Schraube als Befestigungselement für ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem in einer Seitenansicht;
    • 3 den Verankerungskörper des erfindungsgemäßen Dübels mit daran angeordneten Verbindungsabschnitt in einer perspektivischen Seitenansicht;
    • 4 einen Axialschnitt durch den erfindungsgemäßen Dübel;
    • 5 einen vergrößerten Schnitt durch den erfindungsgemäßen Dübel an der Stelle V-V der 4 mit Blickrichtung nach vorne in Richtung der Einbringrichtung;
    • 6 den in einen Verankerungsgrund eingebrachten Dübel mit Schraube vor dem Anziehen der Schraube in einer teilweise geschnittenenSeitenansicht;
    • 7 den in den Verankerungsgrund eingebrachten Dübel der 6 nach dem Anziehen der Schraube in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
    • 8 Detail VII der 6; und
    • 9 Detail VIII der 7.
  • Der in den 1 und 3 bis 5 dargestellte erfindungsgemäße Dübel 1 bildet mit dem in 2 dargestellten Befestigungselement 2, einer Schraube 3, ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem, wie es in den 6 und 7 gezeigt ist.
  • Der Dübel 1 erstreckt sich entlang einer Längsachse L von seinem hinteren Ende, das durch einen in Umfangsrichtung U umlaufenden Kragen 4 gebildet wird, in Einbringrichtung E bis zu seinem vorderen Ende, der Dübelspitze 5, die zum besseren Einführen in ein Bohrloch (nicht dargestellt) konisch angeschrägt ist. Der Dübel 1 umfasst einen Verankerungskörper 6, der sich von der Dübelspitze 5 entgegen der Einbringrichtung E nach hinten bis zu einem Hülsenkörper 7 erstreckt, an dessen hinterem Ende der Kragen 4 angeordnet ist.
  • Der in 3 dargestellte Verankerungskörper 6 weist an seinem vorderen Ende die Dübelspitze 5 auf, die aus zwei durch V-förmige Verbinder 8 miteinander verbundene Halbschalen 9 gebildet wird. Die Halbschalen 9 und die Verbinder 8 umfassen einen vorderen Teil eines Spreizkanals 10, der den gesamten Verankerungskörper 6 in Richtung der Längsachse L mittig durchdringt. An die Dübelspitze 5 schließt sich entgegen der Einbringrichtung E ein Spreizbereich 11 des Verankerungskörpers 6 an, der aus zwei Spreizschenkeln 12 gebildet wird, die durch einen Längschlitz 13 voneinander getrennt und durch eine Öffnung 14 in ihrem mittleren Teil geschwächt sind, sodass die Spreizschenkel 12 sich an einer definierten Stelle zum Aufspreizen biegen können. Die Spreizschenkel 12 umfassen einen mittleren Teil des Schraubkanals 10. Entgegen der Einbringrichtung E schließt sich an den Spreizbereich 11 ein in Umfangsrichtung U geschlossener Hülsenabschnitt 15 an, der in seiner Umfangswand keine Öffnung aufweist. An diesem Hülsenabschnitt 15 ist ein Verbindungsabschnitt 16 am Verankerungskörper 6 einstückig angeordnet, der einen im Durchmesser gegenüber dem Hülsenabschnitt 15 reduzierten hülsenartigen Fortsatz bildet, mit einem sich im Durchmesser in Einbringrichtung E erweiternden keilförmigen Stauchabschnitt 29, auf den eine nutartige Schwächung 18 des Verbindungsabschnitts 16 folgt, die zwischen dem Stauchabschnitt 29 und dem Hülsenabschnitt 15 liegt. Der Verankerungskörper 6 und der Verbindungsabschnitt 16 sind gemeinsam aus einem ersten Kunststoff mit einer Shore-Härte größer als 70 (nach dem Verfahren D gemäß DIN EN ISO 868:2003-10), hier einem Polyamid, im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • An den Verankerungskörper 6 schließt sich entgegen der Einbringrichtung E der Hülsenkörper 7 an, der den Verbindungsabschnitt 16 umschließt beziehungsweise in den der Verbindungsabschnitt 16 ragt und eingreift. Der Hülsenkörper 7 weist eine auf seiner Umfangsfläche angeordnete Riffelung 19 auf, die aus mehreren in axialer Richtung hintereinander angeordneten und den Hülsenkörper 7 in Umfangsrichtung U vollständig umlaufenden Nuten besteht. Der Verankerungskörper 6 ist aus einem zweiten Kunststoff hergestellt, mit einer Shore Härte von maximal 70 (nach dem Verfahren D gemäß DIN EN ISO 868:2003-10), der also weicher ist, als der erste Kunststoff. Im Ausführungsbeispiel ist der Hülsenkörper 7 aus Polyethylen hergestellt. Der Hülsenkörper 7 bildet als Ganzes einen Abdichtabschnitt 28, mit dem ein Bohrloch gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet werden kann, wie dies in 7 zu sehen ist.
  • Der Dübel 1 ist im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt, wobei zunächst der Verankerungskörper 6 gemeinsam mit dem Verbindungsabschnitt 16 als ein Bauteil, das in 3 dargestellt ist, aus dem ersten Kunststoff hergestellt wird. Dieses Bauteil wird dann mit dem zweiten Kunststoff umspritzt, wodurch auch der Hülsenkörper 7 und der Kragen 4 hergestellt werden. Mit dem zweiten Kunststoff wird aber auch der Verankerungskörper 6, insbesondere Bereiche zwischen den Verbindern 8 und den Spreizschenkeln 12 sowie Verbindungsrippen 17 der Halbschalen 9, umspritzt und ausgefüllt, sodass der erste Kunststoff mit dem zweiten Kunststoff eine formschlüssige Einheit bildet und der Hülsenkörper 7 dreh- und axialfest mit dem Verankerungskörper 6 verbunden ist.
  • Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, umfasst der Hülsenkörper 7 einen Schraubkanal 20, der koaxial zum Spreizkanal 10 verläuft und in diesen übergeht. Der Hülsenkörper 7 umschließt den Schraubkanal 20 als geschlossene Umfangswand. Im Schraubkanal 20 ist ein in Umfangsrichtung U umlaufender Ringwulst 21 angeordnet, der den Schraubkanal 20 von einem Durchmesser D3 auf einen Durchmesser D4 verengt. Der hintere Bereich des Hülsenkörpers 7, in den der Verbindungsabschnitt 16 nicht eingreift, bildet, da er aus dem weichen zweiten Kunststoff hergestellt ist, eine stauchbare Verkürzungszone 22, die durch Stauchen in ihrer axialen Länge verkürzt werden kann. An den Verbindungsabschnitt 16 sind in Richtung der Längsachse L verlaufende Rippen 23 angeordnet, die vom hinteren Ende des Verbindungsabschnitts 16 bis in den Spreizbereich 11 reichen und den Schraubkanal 20, sowie den Spreizkanal 10, auf einen Durchmesser D5 reduzieren.
  • Die in 2 dargestellte Schraube 3 des erfindungsgemäßen Befestigungssystems erstreckt sich ebenfalls entlang der Längsachse L und weist an ihrem hinteren Ende einen Kopf 27 auf, an den sich in Einbringrichtung E ein gewindefreier, zylindrischer Abschnitt 24 mit einem Durchmesser D2 anschließt. Der Kopf 27 weist eine flache Unterseite auf, die Schraube 3 ist also eine Flachkopfschraube. An den gewindefreien Abschnitt 24 schließt sich ein Gewindeabschnitt 25 an, der am vorderen Ende der Schraube in eine Schraubenspitze 26 übergeht. Der Gewindeabschnitt 25 weist einen Kerndurchmesser D1 auf, der so groß wie der Durchmesser D2 des gewindefreien Abschnitts 24 ist. Der Durchmesser D2 des gewindefreien Abschnitts 24 ist größer als der Innendurchmesser D3 des Schraubkanals 20 außerhalb des Bereichs der Rippen 23 und des Ringwulstes 21 und zudem größer als die Innendurchmesser D4 und D5 des Schraubkanals 20 im Bereich der Rippen 23 und des Ringwulstes 21.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt ist, wird der Dübel 1 zur Montage eines Anbauteils, hier der Halter einer Seifenschale einer Dusche, zunächst in ein Bohrloch 31 eingeschoben, bis der Kragen 4 flächig am und um den Bohrlochmund anliegt. Das Bohrloch 31 wurde im Ausführungsbeispiel durch eine Fliese 32, Fliesenkleber 33 und eine Dichtung 34 hindurch in einer Gipskartonplatte 35 erstellt. Dann wird die Schraube 3 in den Dübel 1 eingebracht. Hierzu wird die Schraube 3 in den Schraubkanal 20 und dann in den Spreizkanal 10 eingeschraubt. Beim Anziehen der Schraube 3 wird, bevor der Spreizbereich 11 des Dübels 1 in bekannter Weise verspreizt, wodurch der Dübel 1 im Verankerungsgrund verankert wird, der Verankerungskörper 6 gemeinsam mit dem Verbindungsabschnitt 16 relativ zum Hülsenkörper 7 bewegt (6). Dadurch wird der Hülsenkörper 7 gestaucht und radial geweitet. Zudem wird der keilförmige Stauchabschnitt 29 weiter in den Hülsenkörper 7 eingezogen und dieser dadurch aufgespreizt beziehungsweise aufgeweitet. Dabei liegt der gewindefreie Abschnitt 24 der Schraube 3 im Hülsenkörper 7 und im Verbindungsabschnitt 16, wobei die Schraube 3 gegen die Rippen 23 drückt, sodass sich der Verbindungsabschnitt 16 zusätzlich in radialer Richtung R, also von der Längsachse L weg, weitet, also aufspreizt. Mit dem Verbindungsabschnitt 16 wird dabei die den Verbindungsabschnitt 16 umschließende Wand des Hülsenkörpers 7, der den Abdichtabschnitt 28 bildet, in radialer Richtung R nach außen bewegt und gegen die Bohrlochwand gedrückt, an der der aus dem weichen zweiten Kunststoff hergestellte Hülsenkörper 7 somit flächig und abdichtend anliegt. Da die Rippen 23 auch im Bereich des Hülsenabschnitts 15 ausgebildet sind, wird dieser ebenfalls zusätzlich in radialer Richtung R geweitet, sodass auch er gegen die Bohrlochwand gedrückt wird und an dieser abdichtend anliegt. Die Verkürzungszone 22 wird dabei ebenfalls gestaucht, wodurch das Material der Verkürzungszone 22 radial nach innen und nach außen gedrückt wird, sodass auch in diesem Bereich der Hülsenkörper 7 als Abdichtabschnitt 28 wirkt. Durch die Riffelung 19 liegt der Hülsenkörper 7 auch dann nahezu vollflächig an der Bohrlochwand an, wenn diese Unebenheiten aufweist, wie dies für gewöhnlich bei Bohrlöchern in einem Verankerungsgrund aus Beton der Fall ist. Durch die Ausbildung des Ringwulstes 21 liegt der Hülsenkörper 7 im Bereich der Verkürzungszone 22, in der der Ringwulst 21 ausgebildet ist, nach dem Eindrehen der Schraube 3 flächig abdichtend an dem gewindefreien Abschnitt 24 der Schraube 3 an. Zudem liegt die flache Unterseite des Anbauteils 30 flächig abdichtend am Kragen 4 an, sodass der Kragen 4 und der Hülsenkörper 7 eine Abdichtung zwischen dem Dübel 1 und der Schraube 3 bewirken und kein Wasser von außen zwischen Anbauteil 30 und Kragen 4 durch den Dübel 1 hindurch in das Bohrloch gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • Dübel und Befestigungssystem
  • 1
    Dübel
    2
    Befestigungselement
    3
    Schraube
    4
    Kragen
    5
    Dübelspitze
    6
    Verankerungskörper
    7
    Hülsenkörper
    8
    Verbinder
    9
    Halbschale
    10
    Spreizkanal
    11
    Spreizbereich
    12
    Spreizschenkel
    13
    Längsschlitz
    14
    Öffnung
    15
    Hülsenabschnitt
    16
    Verbindungsabschnitt
    17
    Verbindungsrippe
    18
    Schwächung
    19
    Riffelung
    20
    Schraubkanal
    21
    Ringwulst
    22
    Verkürzungszone
    23
    Rippe
    24
    gewindefreier Abschnitt
    25
    Gewindeabschnitt
    26
    Schraubenspitze
    27
    Kopf
    28
    Abdichtabschnitt
    29
    keilförmiger Stauchabschnitt
    30
    Anbauteil
    31
    Bohrloch
    32
    Fliese
    33
    Fliesenkleber
    34
    Dichtung
    35
    Gipskartonplatte
    D1
    Durchmesser des Gewindekerns des Gewindeabschnitts 25
    D2
    Durchmesser des gewindefreien Abschnitts 24
    D3
    Innendurchmesser des Schraubkanals 20 außerhalb der Rippen 23 und des Ringwulstes 21
    D4
    Innendurchmesser des Schraubkanals 20 im Bereich des Ringwulstes 21
    D5
    Innendurchmesser des Schraubkanals 20 im Bereich der Rippen 23
    E
    Einbringrichtung
    L
    Längsachse
    R
    radiale Richtung
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19845696 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 868:2003-10 [0012, 0030, 0031]

Claims (15)

  1. Dübel (1) mit einem Verankerungskörper (6), zum Verankern des Dübels (1) in einem Bohrloch in einem Verankerungsgrund und mit einem Hülsenkörper (7), der in Einbringrichtung (E) hinter dem Verankerungskörper (6) angeordnet ist, wobei der Hülsenkörper (7) einen Schraubkanal (20) aufweist, in den ein Befestigungselement (2) eingebracht werden kann, und wobei der Hülsenkörper (7) einen Abdichtabschnitt (28) aufweist, der den Schraubkanal (20) in Umfangsrichtung (U) als geschlossene Umfangswand umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verankerungskörper (6) ein Verbindungsabschnitt (16) angeordnet ist, der in den Hülsenkörper (7) ragt, von diesem umschlossen ist und der durch Einbringen des Befestigungselements (2) in den Schraubkanal (20) radial aufspreizbar ist, derart, dass beim Aufspreizen des Verbindungsabschnitts (16) zumindest ein Teil des Abdichtabschnitts (28) radial nach außen bewegbar ist.
  2. Dübel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskörper (6) mindestens zwei Spreizschenkel (12) aufweist, die einen Spreizkanal (10) umfassen, wobei die Spreizschenkel (12) durch das Einbringen des Befestigungselements (2) in den Spreizkanal (10) radial aufspreizbar sind.
  3. Dübel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskörper (6) aus einem ersten Kunststoff hergestellt ist und dass zumindest der Abdichtabschnitt (28), insbesondere der gesamte Hülsenkörper (7), aus einem zweiten Kunststoff hergestellt ist, der im Vergleich zum ersten Kunststoff weicher ist.
  4. Dübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (16) eine in Umfangsrichtung (U) verlaufende Schwächung (18) aufweist.
  5. Dübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schraubkanal (20) des Hülsenkörpers (7) eine in Umfangsrichtung (U) umlaufende Ringwulst (21) angeordnet ist.
  6. Dübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schraubkanal (20) des Hülsenkörpers (7) eine in Längsrichtung verlaufende Rippe (23) angeordnet ist, die sich insbesondere bis in den Spreizkanal (10) des Verankerungskörpers (6) erstreckt.
  7. Dübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskörper (6) an seinem hinteren Ende einen in Umfangsrichtung geschlossenen Hülsenabschnitt (15) aufweist.
  8. Dübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (7) eine in Längsrichtung stauchbare Verkürzungszone (22) aufweist, in die der Verbindungsabschnitt (16) nicht eingreift.
  9. Dübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (7) eine auf seiner Umfangsfläche angeordnete Riffelung (19) aufweist.
  10. Dübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des Hülsenkörpers (7) ein radial abstehender und in Umfangsrichtung (U) umlaufender Kragen (4) angeordnet ist.
  11. Dübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskörper (6) zumindest teilweise mit dem zweiten Kunststoff umspritzt und dadurch mit dem Hülsenkörper (7) verbunden ist.
  12. Dübel (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskörper (6) mindestens eine Verbindungsrippe (17) zur axialfesten Verbindung des Verankerungskörpers (6) mit dem Hülsenkörper (7) aufweist.
  13. Dübel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (16) derart gestaltet, dass er beim Einbringen und Anziehen des Befestigungselements (2) in den Hülsenkörper (7) eingezogen wird und diesen staucht und/oder radial aufspreizt
  14. Befestigungssystem mit einem Dübel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und mit einer Schraube (3) als Befestigungselement (2), wobei die Schraube (3) derart ausgestaltet ist, dass sie beim Eindrehen den Verbindungsabschnitt (16) in radialer Richtung (R) aufspreizt.
  15. Befestigungssystem nach Anspruch 14, wobei die Schraube (3) einen Gewindeabschnitt (25), einen Kopf (27) und einen zwischen dem Gewindeabschnitt (25) und dem Kopf (27) angeordneten gewindefreien Abschnitt (24) aufweist, dessen Durchmesser (D2) mindestens so groß wie der Durchmesser (D1) des Gewindekerns des Gewindeabschnitts (25) und nicht kleiner als der Innendurchmesser (D3) des Schraubkanals (20) des Dübels (1) ist.
DE202020106135.6U 2020-10-27 2020-10-27 Dübel und Befestigungssystem Active DE202020106135U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106135.6U DE202020106135U1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Dübel und Befestigungssystem
ATGM50212/2020U AT17157U1 (de) 2020-10-27 2020-10-29 Dübel und Befestigungssystem
DKBA202000114U DK202000114U3 (da) 2020-10-27 2020-11-02 Dyvel og fastgørelsessystem
ES202032729U ES1278274Y (es) 2020-10-27 2020-12-18 Taco y sistema de fijacion
CZ202138475U CZ34843U1 (cs) 2020-10-27 2021-01-20 Hmoždinka a upevňovací systém

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106135.6U DE202020106135U1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Dübel und Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106135U1 true DE202020106135U1 (de) 2020-11-09

Family

ID=73547292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106135.6U Active DE202020106135U1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Dübel und Befestigungssystem

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT17157U1 (de)
CZ (1) CZ34843U1 (de)
DE (1) DE202020106135U1 (de)
DK (1) DK202000114U3 (de)
ES (1) ES1278274Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105499A1 (de) 2021-06-17 2022-12-21 TOX-Dübel-Technik GmbH Dübel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802957B1 (fr) * 1999-12-28 2002-08-02 Olivier Bidaux Dispositif d'injection pour le traitement d'ouvrages en maconnerie
DE202019100436U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Dübel mit flexibel gelagerter Mitdrehsicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105499A1 (de) 2021-06-17 2022-12-21 TOX-Dübel-Technik GmbH Dübel
DE102021115710A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 TOX-Dübel-Technik GmbH Dübel

Also Published As

Publication number Publication date
DK202000114U3 (da) 2022-01-31
ES1278274U (es) 2021-09-28
ES1278274Y (es) 2021-12-22
CZ34843U1 (cs) 2021-02-09
AT17157U1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400931A1 (de) Befestigungsduebel
EP3175131B1 (de) Spreizdübel
DE2112591A1 (de) Aufweitbare Befestigungsvorrichtung
EP1135618A1 (de) Spreizdübel
DE102011002163A1 (de) Spreizdübel
WO2016015823A1 (de) Spreizdübel
DE2932953A1 (de) Rohranschluss
EP3175130B1 (de) Spreizdübel
DE4110583A1 (de) Korrosionsverhindernde huelse fuer ein bohrloch in einem metallrohr und montagewerkzeug fuer diese
DE202020106135U1 (de) Dübel und Befestigungssystem
DE4004207C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102008001055A1 (de) Spreizdübel
WO2008022630A1 (de) Hülsenanker
DE3246688C2 (de)
DE102004015646A1 (de) Spreizdübel
DE1500923B1 (de) Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0738835B1 (de) Dübel mit einer Siebhülse
EP2025952B1 (de) Spreizdübel
DE102007011881A1 (de) Spreizdübel für zweischaliges Mauerwerk
EP3175129B1 (de) Spreizdübel
DE102018219746A1 (de) Kältegerät mit Leitungsdurchführung
DE102018102261A1 (de) Spreizdübel
EP2063135B1 (de) Spreizdübel
AT518939B1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years