DE202020101182U1 - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202020101182U1
DE202020101182U1 DE202020101182.0U DE202020101182U DE202020101182U1 DE 202020101182 U1 DE202020101182 U1 DE 202020101182U1 DE 202020101182 U DE202020101182 U DE 202020101182U DE 202020101182 U1 DE202020101182 U1 DE 202020101182U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
electrical heating
tubular metal
metal jacket
electric heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101182.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE202020101182.0U priority Critical patent/DE202020101182U1/de
Publication of DE202020101182U1 publication Critical patent/DE202020101182U1/de
Priority to CN202110163187.7A priority patent/CN113365376A/zh
Priority to DE102021104410.3A priority patent/DE102021104410A1/de
Priority to US17/189,845 priority patent/US20210298131A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) mit einem rohrförmigen Metallmantel (11,21,31,41,51) und mit mindestens einem elektrischen Heizelement (12,22,32,42,52), das vom rohrförmigen Metallmantel (11,21,31,41,51) elektrisch isoliert in einem Innenraum des rohrförmigen Metallmantels (11,21,31,41,51)angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (12,22,32,42,52) parallel zu einer Rohrmittelachse (M) des rohrförmigen Metallmantels (11, 21,31,41,51) verläuft und eine Wellenform aufweist, so dass Wellenberge (121,221,321,421,521) und Wellentäler (122,222,322,422,522) entstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
  • Elektrische Rohrheizkörper sind eine seit vielen Jahren bekannte Variante elektrischer Heizvorrichtungen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass das elektrische Heizelement innerhalb eines rohrförmigen Metallmantels angeordnet ist, wobei es in radialer Richtung zum rohrförmigen Metallmantel hin durch Einbettung in ein elektrisch isolierendes, aber gut wärmeleitendes Material, in vielen Fällen z.B. Magnesiumoxid, elektrisch isoliert ist, um einen unerwünschten Kurzschluss zu vermeiden.
  • Insbesondere bei Anwendungen, bei denen der verfügbare Bauraum nur sehr klein ist und mit relativ niedrigen Spannungen, z.B. einem 12V oder 48V Bordnetz eines PKW, gearbeitet werden muss, was bedeutet, dass hohe Ströme fließen müssen um die gewünschte Heizleistung zu erbringen, stellt sich dabei stets die Aufgabe, auf so engem Raum einen Widerstand mit relativ großem Drahtquerschnitt so unterbringt, dass dieser auch thermischer Wechselbeanspruchung über einen langen Zeitraum standhält.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Heizvorrichtung weist einen rohrförmigen Metallmantel und mindestens ein elektrisches Heizelement, das vom rohrförmigen Metallmantel elektrisch isoliert in einem Innenraum des rohrförmigen Metallmantels angeordnet ist, auf.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das elektrische Heizelement parallel zu einer Mittelachse des rohrförmigen Metallmantels verläuft und eine Wellenform aufweist, so dass Wellenberge und Wellentäler entstehen. Vorzugsweise verläuft dabei in der Richtung, die senkrecht auf der Richtung steht, in der die Wellenberge und Wellentäler von der Mittelachse des rohrförmigen Metallmantels von der durch den Verlauf der Mittelachse vorgegebenen Verlaufsrichtung des rohrförmigen Metallmantels abweichen und die gleichzeitig senkrecht zur Verlaufsrichtung des rohrförmigen Metallmantels steht, das elektrische Heizelement im Wesentlichen eben.
  • Die großen Vorteile einer solchen Wellenform, die z.B. durch Umformen, insbesondere Biegen, durch Stanzen oder durch Herausarbeiten aus dem Vollen hergestellt werden, insbesondere auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt kann, liegen darin, dass im Gegensatz zu bekannten gestreckten elektrischen Heizelementen, die parallel zu einer Mittelachse des rohrförmigen Metallmantels verlaufen, das erfindungsgemäße elektrische Heizelement durch diese Formgebung die mechanische Belastung durch thermische Wechselbeanspruchung effektiv reduziert und abgefangen werden kann, während gleichzeitig im Gegensatz zu bekannten gewendelten elektrischen Heizelementen eine Wellenform -bevorzugt erzeugt durch eine Umformung des Heizelements vor seinem Einbau- auch mit elektrischen Heizelementen mit einer größeren Querschnittsfläche realisierbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Wellenform liegt darin, dass eine auf engem Bauraum eingesetzte Heizwendel wegen der dann zwingend resultierenden engen Wendelung nur einen kleinen Wendelinnenraum aufweist, der nur sehr schwierig mit elektrisch isolierendem Material befüllt werden kann, weil ein Anschlussdraht oder Anschlussbolzen im Weg ist. Diese Probleme werden mit einer Wellenform des elektrischen Heizelements effektiv vermieden.
  • Grundsätzlich ist der lokal senkrecht zur Mittelachse und somit auch zur Verlaufsrichtung des rohrförmigen Metallmantels verlaufende Querschnitt des rohrförmigen Metallmantels wählbar; er kann -wobei der Innenraum des rohrförmigen Metallmantels als zum Querschnitt gehörig angesehen wird- insbesondere kreisförmig, oval oder rechteckig, insbesondere quadratisch sein. Er kann auch nach dem Zusammenbau der elektrischen Heizvorrichtung durch Umformen noch verändert werden; etwa indem ein kreisförmiger Querschnitt in eine quadratische Form gepresst wird oder indem ein quadratischer Querschnitt zu einem runden Querschnitt umgeformt wird, beispielsweise durch Rundverdichtung, insbesondere Walzen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der elektrische Kontakt zum elektrischen Heizelement über einen Anschlussdraht oder Anschlussbolzen hergestellt, dessen Querschnitt größer ist als der Querschnitt des elektrischen Heizelements und der in das Innere des rohrförmigen Metallmantels eingreift. Auf diese Weise kann insbesondere sichergestellt werden, dass die Heizwirkung nur gezielt ausgewählten Abschnitten der elektrischen Heizvorrichtung anfällt.
  • Wenn bei einer solchen Ausführungsform das elektrische Heizelement einen als Flachband ausgestalteten Anschlussabschnitt aufweist und dass der elektrische Kontakt zwischen dem Anschlussdraht oder Anschlussbolzen und dem elektrischen Heizelement dadurch gebildet ist, dass der Anschlussabschnitt des elektrischen Heizelements an einer Umfangsfläche des Anschlussdrahts oder Anschlussbolzens anliegt, und mit dieser verbunden, insbesondere verschweißt ist, ergibt sich eine sehr einfach und prozesssicher herzustellende elektrische Verbindung zwischen Anschlussdraht oder Anschlussbolzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn zumindest die an der Umfangsfläche des Anschlussdrahts oder Anschlussbolzens anliegende Seite des Anschlussabschnitts an die Kontur der Umfangsfläche angepasst ist, also z.B. bei einem zylinderförmigen Anschlussbolzen gewölbt ist. Beispielsweise können bei einer solchen Ausführungsform die zu verschweißenden Kontakte optimal von Schweißelektroden oben und unten erfasst werden, so dass insbesondere in dieser Anordnung Widerstandsschweißen mit Schweißüberwachung prozesssicher in Serienfertigung ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist es bei einer solchen Ausführungsform mit Anschlussdraht oder Anschlussbolzen, dass der Anschlussdraht oder Anschlussbolzen mindestens einen Kanal aufweist, der einen Zugang zum Innenraum des rohrförmigen Metallmantels bildet. Durch einen solchen Kanal wird das Befüllen des Rohrinnenraums mit dem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise Magnesiumoxidpulver oder Magnesiumoxidgranulat, vereinfacht, was besonders bei kleinen, bauraumbegrenzten Bauformen wichtig ist, um sie herstellen zu können.
  • Die erfindungsgemäße wellenförmige Formgebung des elektrischen Heizelements mit Wellenbergen und Wellentälern ermöglicht insbesondere Ausführungsformen mit einer sehr guten Ausnutzung des verfügbaren Bauraums, die insbesondere dann erreichbar ist, wenn der Abstand zwischen den Maxima der Wellenberge und einer Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels und/oder der Abstand zwischen den Minima der Wellentäler und einer Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels weniger als 20% vorzugsweise weniger als 10%, höchst vorzugsweise weniger als 5% des Abstands zwischen einander in Abstandsrichtung gegenüberliegenden Punkten der Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels beträgt und/oder weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1mm, höchst vorzugsweise kleiner gleich 0,6 mm beträgt, so dass die Höhe des rohrförmigen Metallmantels, d.h. die Richtung, in der Wellenberge und Wellentäler von der Mittelachse des rohrförmigen Metallmantels versetzt sind, möglichst effektiv genutzt wird. Auf diese Weise kann auch die Wärmeabgabe an die Umgebung optimiert werden.
  • Zu einer solchen effektiven Nutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums kann es auch beitragen, wenn die elektrische Heizvorrichtung ein elektrisches Heizelement mit einem Querschnitt aufweist, er eine größere und eine kleinere Ausdehnungsrichtung aufweist, welche vorzugsweise aufeinander senkrecht stehen, was insbesondere bei einem ovalen oder rechteckigen Querschnitt der Fall ist. Vorzugsweise ist dieser Querschnitt innerhalb des rohrförmigen Metallmantels so orientiert, dass seine größere Ausdehnung in Richtung der Breite des rohrförmigen Metallmantels verläuft, also in einer Richtung orientiert ist, die senkrecht sowohl zur Verlaufsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung, die durch die Mittelachse des rohrförmigen Metallmantels gegeben ist und die Länge definiert, als auch zur Höhe des rohrförmigen Metallmantels, d.h. die Richtung, in der Wellenberge und Wellentäler von der Mittelachse des rohrförmigen Metallmantels versetzt sind, steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das elektrische Heizelement aus mehreren Schichten aufgebaut. Dadurch kann einerseits eine besonders gute Ausnutzung des Bauraums bei gekrümmten Innenkonturen des rohrförmigen Metallmantels erreicht werden, die es auch erlauben kann, den Abstand zum rohrförmigen Metallmantel zu minimieren; andererseits kann diese Maßnahme zur Widerstandsoptimierung des elektrischen Heizelements genutzt werden.
  • Eine andere Möglichkeit, die weiter dazu beitragen kann, das elektrische Heizelement möglichst gut an die Innenkonturen des rohrförmigen Metallmantels anzupassen besteht darin, dass das elektrische Heizelement beziehungsweise der Querschnitt des elektrischen Heizelements zumindest abschnittsweise gewölbt ist. Dies kann darüber hinaus auch zu einer mechanischen Stabilisierung beitragen. Insbesondere ist dabei vorteilhaft, wenn das elektrische Heizelement im Bereich der Maxima der Wellenberge und im Bereich der Minima der Wellentäler entgegengesetzt gewölbt ist. Gewölbt bedeutet dabei insbesondere, dass eine Biegung in Richtung auf die Mittelachse des rohrförmigen Metallmantels hin vorhanden ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das elektrische Heizelement einen Querschnitt hat, der eine größte Querschnittsrichtung aufweist und bei der der Abstand zwischen der Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels und der dieser zugewandten Seite elektrischen Heizelement in der größten Querschnittsrichtung weniger als 20%, vorzugsweise weniger als 10%, höchst vorzugsweise weniger als 5% des Abstands in der größten Querschnittsrichtung zwischen den einander in dieser Richtung auf Höhe des elektrischen Heizelements gegenüberliegenden Innenflächen des rohrförmigen Metallmantels beträgt und/oder weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1mm, höchst vorzugsweise kleiner gleich 0,6 mm beträgt. Auf diese Weise kann nicht nur die Ausnutzung des vorhandenen Bauraums weiter optimiert werden, sondern es wird auch die Wärmeabfuhr weiter verbessert.
  • Insbesondere dann, wenn das elektrische Heizelement so geformt ist, dass es zumindest abschnittsweise sehr geringem Abstand zum rohrförmigen Metallmantel verläuft, ist es zur Sicherstellung einer durchgehenden elektrischen Isolierung vom rohrförmigen Metallmantel hilfreich, wenn das elektrische Heizelement zumindest abschnittsweise durch mindestens ein Formteil aus einem elektrisch isolierenden Material mit einem Innenraum, in dem das elektrische Heizelement zumindest abschnittsweise angeordnet ist, elektrisch vom rohrförmigen Metallmantel isoliert ist.
  • Insbesondere kann bei Weiterbildungen dieser Ausführungsform im Innenraum des rohrförmigen Metallmantels zusätzlich zu dem Formteil aus einem elektrisch isolierenden Material ein weiteres elektrisch isolierendes Material vorhanden sein; insbesondere ein Pulver oder Granulat aus demselben elektrisch isolierenden Material, aus dem das Formteil besteht oder aus einem anderen elektrisch isolierenden Material.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Geometrie, insbesondere die Ausdehnung des elektrischen Heizelements bzw. seines Querschnitts in einer seitlichen Ansicht schmaler ist als in einer Draufsicht.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Wellenform, bei der der Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen oder zwei benachbarten Wellentälern geringer ist als das Dreifache, bevorzugt geringer ist als das Doppelte und besonders bevorzugt geringer ist als die einfache Höhendifferenz zwischen einem Wellenberg und einem Wellental.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1a: ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung in einer teilweise geöffneten Darstellung,
    • 1b: eine Baugruppe aus Anschlussbolzen und elektrischem Heizelement der elektrischen Heizvorrichtung aus 1a,
    • 1c: das elektrische Heizelement der elektrischen Heizvorrichtung aus 1a,
    • 1d: einen Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung aus 1a in einem Wellenminimum,
    • 1e: einen Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung aus 1a in einem Wellenmaximum,
    • 1f: einen Querschnitt durch einen Anschlussbolzen der elektrischen Heizvorrichtung aus 1a,
    • 2a: eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer elektrischen Heizvorrichtung,
    • 2b: eine geöffnete Darstellung der elektrischen Heizvorrichtung aus 2a,
    • 2c: einen Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung aus 2a in einem Wellenminimum,
    • 2d: einen Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung aus 2a in einem Wellenmaximum,
    • 3a: eine Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer elektrischen Heizvorrichtung,
    • 3b: eine geöffnete Darstellung der elektrischen Heizvorrichtung aus 3a,
    • 3c: einen Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung aus 3a in einem Wellenminimum/ Wellenmaximum,
    • 3d: einen Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung aus 3a in einem Wellenmaximum/ Wellenminimum,
    • 4a: ein viertes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung in einer teilweise geöffneten Darstellung,
    • 4b: eine Baugruppe aus Anschlussbolzen und elektrischem Heizelement der elektrischen Heizvorrichtung aus 4a,
    • 4c: das elektrische Heizelement der elektrischen Heizvorrichtung aus 4a,
    • 4d: eine Vergrößerung eines Endabschnitts des elektrischen Heizelements aus 4c,
    • 4e: einen Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung aus 4a in einem Wellenminimum,
    • 4f: einen Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung aus 4a in einem Wellenmaximum,
    • 5a: ein fünftes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung in einer teilweise geöffneten Darstellung,
    • 5b: eine Baugruppe aus Anschlussbolzen und elektrischem Heizelement der elektrischen Heizvorrichtung aus 5a,
    • 5c: das elektrische Heizelement der elektrischen Heizvorrichtung aus 5a,
    • 5d: einen Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung aus 5a in einem Wellenminimum,
    • 5e: einen Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung aus 5a in einem Wellenmaximum, und
    • 6: eine Ansicht eines Anschlussbolzens mit daran angeordnetem Ende eines elektrischen Heizelements.
  • 1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung 10 in einer teilweise geöffneten Darstellung. Man erkennt den teilweise geöffnet dargestellten rohrförmigen Metallmantel 11, der in dem gezeigten Beispiel einen ovalen Querschnitt Q aufweist, was insbesondere auch in den Querschnittsdarstellungen der 1d und 1e zu erkennen ist. Im Innenraum des rohrförmigen Metallmantels 11 ist ein elektrisches Heizelement 12 in ein elektrisch isolierendes, transparent dargestelltes Material 13, beispielsweise MgO-Pulver oder MgO-Granulat eingebettet.
  • Das elektrische Heizelement 12, das hier einen ovalen Querschnitt q mit einer größeren Ausdehnungsrichtung x und einer kleineren Ausdehnungsrichtung y aufweist, grundsätzlich aber auch einen anderen Querschnitt q aufweisen kann, wird, wie man besonders gut in 1b erkennt, mit Anschlussbolzen 14 mit elektrischem Strom versorgt, die aus dem rohrförmigen Metallmantel 11 herausführen. Die Anschlussbolzen 14 weisen dabei, was besonders in 1f zu erkennen ist, in dem dargestellten Beispiel zwei als Nut ausgeführte Kanäle 141 auf, die das Befüllen des Innenraums des rohrförmigen Metallmantels 11 mit dem elektrisch isolierenden Material 13 bei der Herstellung der elektrischen Heizvorrichtung 10 erleichtern. Der elektrische Kontakt zwischen Anschlussbolzen 14 und elektrischem Heizelement 12 kann dabei auf bekannte Weise, insbesondere durch Schweißen, Löten, Krimpen oder Klemmen hergestellt werden.
  • Besonders wichtig ist die Tatsache, dass das parallel zur Rohrmittelachse M des verlaufende elektrische Heizelement 12 gewellt ausgeführt ist und, was besonders gut in 1c zu sehen ist, Wellenberge 121 sowie Wellentäler 122 aufweist.
  • Die Auswirkungen dieser Formgebung erkennt man besonders gut in den Querschnittsdarstellungen der 1d bzw. 1f durch die elektrische Heizvorrichtung aus 1a in einem Wellenminimum, also dem tiefsten Punkt eines Wellentals 122 bzw. in einem Wellenmaximum, also in dem höchsten Punkt eines Wellenbergs 121. Sie führt dazu, dass der Abstand A1 zwischen den Maxima der Wellenberge 121 und der Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels 11 und/oder der Abstand A2 zwischen den Minima der Wellentäler 122 und der Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels 11 weniger als 20% des Abstands D zwischen einander in Abstandsrichtung gegenüberliegenden Punkten der Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels 11 beträgt, was zu einer deutlich besseren Wärmeabfuhr führt, als bei einem elektrischen Heizelement, das gestreckt auf der Rohrmittelachse M des rohrförmigen Metallmantels 11 verläuft.
  • Die 2a bis 2d zeigen ein noch unverdichtetes zweites Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung 20 mit rohrförmigem Metallmantel 21, elektrischem Heizelement 22 mit Wellenbergen 221 und Wellentälern 222, elektrisch isolierendem Material 23 und Anschlussbolzen 24 mit Kanälen 241. Der grundsätzliche Aufbau der elektrischen Heizvorrichtung 20 entspricht dem der elektrischen Heizvorrichtung 10, auf deren Beschreibung ergänzend verwiesen wird. Wichtige Unterschiede zur elektrischen Heizvorrichtung 10 bestehen insbesondere darin
    • - dass der rohrförmige Metallmantel 21 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt Q aufweist,
    • - dass das elektrische Heizelement 22 als gewelltes Flachband mit rechteckigem Querschnitt q ausgeführt ist, der eine größere Ausdehnungsrichtung x und eine kleinere Ausdehnungsrichtung y aufweist, und
    • - dass zur Isolation des elektrischen Heizelements 22 vom rohrförmigen Metallmantel 21 zusätzlich Formteile 25 aus einem
    • -gegebenenfalls anderen- elektrisch isolierenden Material verwendet werden.
  • Endseitig ist die elektrische Heizvorrichtung 20 mit einem Abschlussteil 26 verschlossen.
  • Wie man insbesondere den 2c und 2d entnimmt, wird in dieser Ausführungsform durch die Anpassung des Querschnitts Q des rohrförmigen Metallmantels 21 und des Querschnitts q des elektrischen Heizelements 22 erreicht, dass das elektrische Heizelement in sehr geringem Abstand von der Innenseite des rohrförmigen Metallmantels 21 verläuft, was zu einer sehr guten Wärmeabfuhr führt.
  • Die Richtung x ist hier die größte Querschnittsrichtung, und man erkennt in 2c und 2d deutlich, dass der Abstand zwischen der Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels 21 und der dieser zugewandten Seite des elektrischen Heizelements 22 in der größten Querschnittsrichtung x weniger als 20% des Abstands d in der größten Querschnittsrichtung x zwischen den einander in dieser Richtung auf Höhe des elektrischen Heizelements 22 gegenüberliegenden Innenflächen des rohrförmigen Metallmantels 21 beträgt.
  • Die Verwendung der Formteile 25 erweist sich dabei als sehr vorteilhaft, um prozesssicher die Isolierung zwischen elektrischem Heizelement 22 und rohrförmigem Metallmantel 21 gewährleisten zu können.
  • Die 3a bis 3d zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung 30 mit rohrförmigem Metallmantel 31, elektrischem Heizelement 32 mit Wellenbergen 321 und Wellentälern 322, elektrisch isolierendem Material 33 und Anschlussbolzen 34, die hier allerdings keine Kanäle aufweisen, und zusätzlichem elektrisch isolierenden Formteil 35. Der grundsätzliche Aufbau der elektrischen Heizvorrichtung 30 entspricht dem der elektrischen Heizvorrichtung 20, auf deren Beschreibung ergänzend verwiesen wird mit dem Unterschied, dass die elektrische Heizvorrichtung 30 eine elektrische Heizvorrichtung ist, bei der die Anschlüsse nur auf einer Seite angeordnet sind. Insbesondere hat auch bei der elektrischen Heizvorrichtung 30 der rohrförmige Metallmantel 31 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt Q und das elektrische Heizelement 32 ist als gewelltes Flachband mit rechteckigem Querschnitt q ausgeführt.
  • Die 4a bis 4f zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung 40 mit rohrförmigem Metallmantel 41, elektrischem Heizelement 42 mit Wellenbergen 421 und Wellentälern 422, elektrisch isolierendem Material 43 und Anschlussbolzen 44 mit Kanälen 441. Der grundsätzliche Aufbau der elektrischen Heizvorrichtung 40 entspricht dem der elektrischen Heizvorrichtung 10, auf deren Beschreibung ergänzend verwiesen wird. Ein wichtiger Unterschied zur elektrischen Heizvorrichtung 10 besteht jedoch im Aufbau des elektrischen Heizelements 42, das hier, wie besonders deutlich der 4f zu entnehmen ist, mit drei Lagen 42a,42b,42c ausgeführt ist.
  • Die 5a bis 5e zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung 50 mit rohrförmigem Metallmantel 51, elektrischem Heizelement 52 mit Wellenbergen 521 und Wellentälern 522, elektrisch isolierendem Material 53 und Anschlussbolzen 54 mit Kanälen 541. Der grundsätzliche Aufbau der elektrischen Heizvorrichtung 50 entspricht wieder dem der elektrischen Heizvorrichtung 10, auf deren Beschreibung ergänzend verwiesen wird. Ein wichtiger Unterschied zur elektrischen Heizvorrichtung 10 besteht auch hier im Aufbau des elektrischen Heizelements 52, das, wie besonders deutlich in den 5d und 5e dargestellt ist, gewölbt ausgeführt ist.
  • 6 zeigt eine Ansicht eines Anschlussdrahts oder Anschlussbolzens 64 mit daran angeordnetem Ende eines eine Wellenform aufweisenden elektrischen Heizelements 62. Dabei weist das elektrische Heizelement 62 einen als Flachband ausgestalteten Anschlussabschnitt 62a auf und der elektrische Kontakt zwischen dem Anschlussdraht oder Anschlussbolzen 64 und dem elektrischen Heizelement 62 ist dadurch gebildet, dass der Anschlussabschnitt 62a des elektrischen Heizelements an einer Umfangsfläche des Anschlussdrahts oder Anschlussbolzens 64 anliegt und mit dieser verbunden, insbesondere durch Schweißpunkte 65 verschweißt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10,20,30,40,50
    elektrische Heizvorrichtung
    11,21,31,41,51
    rohrförmiger Metallmantel
    12,22,32,42,52,62
    elektrisches Heizelement
    13,23,33,43,53
    elektrisch isolierendes Material
    14,24,34,44,54,64
    Anschlussbolzen
    25,35
    Formteil
    26,36
    Abschlussteil
    42a,42b,42c
    Schicht
    62a
    Anschlussabschnitt
    65
    Schweißpunkt
    121,221,321,421,521
    Wellenberg
    122,222,322,422,522
    Wellental
    141,241,341,441,541
    Kanal
    M
    Rohrmittelachse
    Q
    Querschnitt
    q
    Querschnitt
    x
    größte Querschnittsrichtung
    y
    kleinste Querschnittsrichtung
    D
    Abstand
    d
    Abstand
    A1
    Abstand
    A2
    Abstand

Claims (14)

  1. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) mit einem rohrförmigen Metallmantel (11,21,31,41,51) und mit mindestens einem elektrischen Heizelement (12,22,32,42,52), das vom rohrförmigen Metallmantel (11,21,31,41,51) elektrisch isoliert in einem Innenraum des rohrförmigen Metallmantels (11,21,31,41,51)angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (12,22,32,42,52) parallel zu einer Rohrmittelachse (M) des rohrförmigen Metallmantels (11, 21,31,41,51) verläuft und eine Wellenform aufweist, so dass Wellenberge (121,221,321,421,521) und Wellentäler (122,222,322,422,522) entstehen.
  2. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt zum elektrischen Heizelement (12,22, 32,42,52) über einen Anschlussdraht oder Anschlussbolzen (14,24,34,44,54) hergestellt ist, dessen Querschnitt größer ist als der Querschnitt (q) des elektrischen Heizelements (12,22,32,42,52) und der in das Innere des rohrförmigen Metallmantels (11,21,31,41,51) eingreift.
  3. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (12,22,32,42,52) einen als Flachband ausgestalteten Anschlussabschnitt aufweist und dass der elektrische Kontakt zwischen dem Anschlussdraht oder Anschlussbolzen (14,24,34,44,54) und dem elektrischen Heizelement (12,22,32,42,52) dadurch gebildet ist, dass der Anschlussabschnitt des elektrischen Heizelements (12,22,32,42,52) an einer Umfangsfläche des Anschlussdrahts oder Anschlussbolzens (14,24,34,44,54) anliegt und mit dieser verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  4. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdraht oder Anschlussbolzen (14,24,34,44,54) mindestens einen Kanal (141,241,341,441,541) aufweist, der einen Zugang zum Innenraum des rohrförmigen Metallmantels (11,21,31,41,51) bildet.
  5. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A1) zwischen den Maxima der Wellenberge (121,221, 321,421,521) und einer Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels (11,21,31,41,51) und/oder der Abstand (A2) zwischen den Minima der Wellentäler (122,222,322,422,522) und einer Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels (11, 21,31,41,51) weniger als 20%%, vorzugsweise weniger als 10%, höchst vorzugsweise weniger als 5% des Abstands (D) zwischen einander in dieser Abstandsrichtung gegenüberliegenden Punkten der Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels (11,21,31,41,51) beträgt und/oder weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1mm, höchst vorzugsweise kleiner gleich 0,6 mm beträgt.
  6. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (12,22,32,42,52) einen ovalen oder rechteckigen Querschnitt (q) aufweist.
  7. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (12,22,32,42,52) aus mehreren Schichten (42a,42b,42c) aufgebaut ist.
  8. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (12,22,32,42,52) zumindest abschnittsweise gewölbt ist.
  9. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (12,22,32,42,52) im Bereich der Maxima der Wellenberge (121,221,321,421,521) und im Bereich der Minima der Wellentäler (122,222,322,422,522) entgegengesetzt gewölbt ist.
  10. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (12,22,32,42,52) einen Querschnitt (q) hat, der eine größte Querschnittsrichtung (x) aufweist und dass der Abstand (d) zwischen der Innenfläche des rohrförmigen Metallmantels (11,21,31,41,51) und der dieser zugewandten Seite des elektrischen Heizelements (12,22,32, 42,52) in der größten Querschnittsrichtung (x) jeweils weniger als 20%%, vorzugsweise weniger als 10%, höchst vorzugsweise weniger als 5% des Abstands (D) in der größten Querschnittsrichtung (x) zwischen den einander in dieser Richtung auf Höhe des elektrischen Heizelements (12,22,32, 42,52) gegenüberliegenden Innenflächen des rohrförmigen Metallmantels (11,21,31,41,51) beträgt und/oder weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1mm, höchst vorzugsweise kleiner gleich 0,6 mm beträgt.
  11. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (12,22,32,42,52) zumindest abschnittsweise durch mindestens ein Formteil (25,35) aus einem elektrisch isolierenden Material mit einem Innenraum, in dem das elektrische Heizelement (12,22,32,42,52) zumindest abschnittsweise angeordnet ist, elektrisch vom rohrförmigen Metallmantel (11,21,31,41,51) isoliert ist.
  12. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des rohrförmigen Metallmantels (11,21,31,41,51) zusätzlich zu dem Formteil (25,35) aus einem elektrisch isolierenden Material ein weiteres elektrisch isolierendes Material (13,23,33,43,53) vorhanden ist.
  13. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des elektrischen Heizelements (12,22,32,42,52) in einer seitlichen Ansicht schmaler ist als in einer Draufsicht.
  14. Elektrische Heizvorrichtung (10,20,30,40,50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen (121,221, 321,421,521) und/oder zwischen zwei benachbarten Wellentälern (122,222,322,422,522) geringer ist als das Dreifache, bevorzugt geringer ist als das Doppelte und besonders bevorzugt geringer ist als die einfache Höhendifferenz zwischen einem Wellenberg (121,221,321,421,521) und einem Wellental (122,222,322,422,522).
DE202020101182.0U 2020-03-04 2020-03-04 Elektrische Heizvorrichtung Active DE202020101182U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101182.0U DE202020101182U1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Elektrische Heizvorrichtung
CN202110163187.7A CN113365376A (zh) 2020-03-04 2021-02-05 电加热装置
DE102021104410.3A DE102021104410A1 (de) 2020-03-04 2021-02-24 Elektrische Heizvorrichtung
US17/189,845 US20210298131A1 (en) 2020-03-04 2021-03-02 Electric heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101182.0U DE202020101182U1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Elektrische Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101182U1 true DE202020101182U1 (de) 2020-03-12

Family

ID=70468391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101182.0U Active DE202020101182U1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Elektrische Heizvorrichtung
DE102021104410.3A Pending DE102021104410A1 (de) 2020-03-04 2021-02-24 Elektrische Heizvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104410.3A Pending DE102021104410A1 (de) 2020-03-04 2021-02-24 Elektrische Heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210298131A1 (de)
CN (1) CN113365376A (de)
DE (2) DE202020101182U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2050632A1 (en) * 2020-06-02 2021-12-03 Uvivo Ab Device for continuous sterilizing the outer surface of solid objects by radiation
WO2022167649A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur herstellung einer rohrförmigen heizpatrone für elektrische heizvorrichtungen, heizelementrohling für eine solche heizpatrone sowie heizpatrone

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344908A (en) * 1944-03-21 Electric hair-waving device
US1032267A (en) * 1909-09-04 1912-07-09 Charles Orme Bastian Means for transforming electric energy into heat.
US1334850A (en) * 1919-01-31 1920-03-23 George Henri Electrical conductor
US1729483A (en) * 1927-01-15 1929-09-24 Charles F Koch Coupling for pipes or conduits
US1971971A (en) * 1932-01-30 1934-08-28 Nat Stamping & Electric Works Electrical heating appliance
US2032416A (en) * 1934-07-05 1936-03-03 Martin A Hunt Conduit coupling
US2322988A (en) * 1941-02-06 1943-06-29 Edwin L Wiegand Electric heating
US2464147A (en) * 1945-12-04 1949-03-08 Proctor Electric Co Heating unit
US2553875A (en) * 1948-06-30 1951-05-22 Harold N Shaw Electric heating element
US2680183A (en) * 1950-02-23 1954-06-01 Mcgraw Electric Co Enclosed heating element
US2772336A (en) * 1953-07-10 1956-11-27 United Service & Utilities Co Infra-red generator
US2747072A (en) * 1953-09-11 1956-05-22 Proctor Electric Co Toaster heating unit
US3086101A (en) * 1956-05-17 1963-04-16 Philco Corp Heaters
US2870316A (en) * 1956-05-18 1959-01-20 Philco Corp Heaters
US2989613A (en) * 1960-01-29 1961-06-20 Linton Summit Coal Company Inc Wrap-around heater
US3310769A (en) * 1964-06-16 1967-03-21 Rama Corp Cartridge heater
GB1133447A (en) * 1965-02-04 1968-11-13 Ass Elect Ind Improvements in electric heating elements
US3471680A (en) * 1967-09-13 1969-10-07 Corning Glass Works Electrical radiant heating unit
US3512114A (en) * 1968-01-29 1970-05-12 Wiegand Co Edwin L Electric resistance heater
US3584198A (en) * 1968-02-29 1971-06-08 Matsushita Electric Works Ltd Flexible electric surface heater
US6509554B2 (en) * 2000-08-23 2003-01-21 Tutco, Inc. Support clips and insulators for use in electric heaters and electric heaters containing same
US3612827A (en) * 1970-01-12 1971-10-12 Gen Electric Flat plate surface heating unit
US3646321A (en) * 1970-06-22 1972-02-29 Gen Motors Corp Infrared surface heating unit
US3612828A (en) * 1970-06-22 1971-10-12 Gen Motors Corp Infrared radiant open coil heating unit with reflective fibrous-ceramic heater block
US3612829A (en) * 1970-07-17 1971-10-12 Gen Motors Corp Ceramic top infrared cooking assembly
US3800691A (en) * 1970-08-03 1974-04-02 Proctor Silex Inc Toaster-oven
US3678249A (en) * 1970-10-21 1972-07-18 Arc O Vec Inc Heater element
US3878350A (en) * 1971-07-15 1975-04-15 Sharp Kk Microwave cooking apparatus
US3968346A (en) * 1973-06-01 1976-07-06 Cooksley Ralph D Method and apparatus for electrically heating a fluid
US3839623A (en) * 1973-08-30 1974-10-01 Watlow Electric Mfg Co Electric heater with add-on leads
US3881163A (en) * 1974-05-28 1975-04-29 Ind Engineering And Equipment Electrical cartridge-type heater
US3977073A (en) * 1975-08-11 1976-08-31 Emerson Electric Co. Method of making electric immersion heaters
US4241292A (en) * 1978-10-20 1980-12-23 Sanders Associates, Inc. Resistive heater
US4518850A (en) * 1981-02-18 1985-05-21 Micropore International Limited Electric cooker having temperature warning means
US4480176A (en) * 1982-07-26 1984-10-30 Raskov Herman E Insulated electric heating element
GB8305639D0 (en) * 1983-03-01 1983-03-30 Raychem Sa Nv Electrically heat-recoverable article
JPS60171006A (ja) * 1984-02-15 1985-09-04 松下電工株式会社 ヘアセツト器
US4669181A (en) * 1984-05-08 1987-06-02 General Signal Corporation Method for manufacturing an electrical heating unit with serpentine heating elements
US4551614A (en) * 1984-07-13 1985-11-05 Johnson Joe P Electrical resistance heater unit
US4628189A (en) * 1985-02-11 1986-12-09 Emerson Electric Co. Electric resistance heater
US4808793A (en) * 1986-11-13 1989-02-28 Everhot Corporation Tankless electric water heater with instantaneous hot water output
US5155798A (en) * 1989-02-21 1992-10-13 Glenro, Inc. Quick-response quartz tube infra-red heater
US5293446A (en) * 1991-05-28 1994-03-08 Owens George G Two stage thermostatically controlled electric water heating tank
US5124534A (en) * 1991-06-21 1992-06-23 Lennox Industries Inc. Heating coil support and insulation mechanism
US5408577A (en) * 1992-03-16 1995-04-18 Sonne Medical Method and heater apparatus with protective fuse for medical applications
US5329098A (en) * 1992-09-11 1994-07-12 Adams Industries, Inc. Open coil heater for efficient transport
US5431886A (en) * 1994-04-08 1995-07-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Combined electrically heatable converter
US5549078A (en) * 1994-11-21 1996-08-27 Annecharico; Robert L. Device for superheating steam
US5862303A (en) * 1996-05-17 1999-01-19 Advanced Metal Technologies, Ltd. Electrically heated pipe with helically wound amorphous alloy heater
US5954094A (en) * 1997-01-13 1999-09-21 Lufran Incorporated End cap for providing a fluid-tight seal between dissimilar materials
JP3298493B2 (ja) * 1997-03-18 2002-07-02 株式会社デンソー 車両暖房用熱交換器
US6005225A (en) * 1997-03-28 1999-12-21 Silicon Valley Group, Inc. Thermal processing apparatus
JP3794116B2 (ja) * 1997-08-06 2006-07-05 株式会社デンソー 暖房用熱交換器
US6282370B1 (en) * 1998-09-03 2001-08-28 Balboa Instruments, Inc. Control system for bathers
US6253121B1 (en) * 1998-09-03 2001-06-26 Balboa Instruments, Inc. Control system for bathers with ground continuity and ground fault detection
US6577926B1 (en) * 1999-03-30 2003-06-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of detecting and controlling in-situ faults in rapid thermal processing systems
US6097007A (en) * 1999-03-31 2000-08-01 Eiko Electric Products Corp. Aquarium water temperature controller
US6713733B2 (en) * 1999-05-11 2004-03-30 Thermosoft International Corporation Textile heater with continuous temperature sensing and hot spot detection
US6563094B2 (en) * 1999-05-11 2003-05-13 Thermosoft International Corporation Soft electrical heater with continuous temperature sensing
US6191400B1 (en) * 1999-10-21 2001-02-20 Emerson Electric Co. Metal sheath heating element and method of manufacturing same
US20040211771A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Walter Crandell Compacted cartridge heating element with a substantially polygonal cross section
US20060289474A1 (en) * 2003-12-23 2006-12-28 Johnson J E Tubular heater and method of manufacture
US6909843B1 (en) * 2004-02-24 2005-06-21 Eemax Incorporated Electric tankless water heater
EP1580495B1 (de) * 2004-03-22 2011-11-16 Halla Climate Control Corporation Elektrische Heizvorrichtung
US7779790B2 (en) * 2004-08-06 2010-08-24 Eemax, Inc. Electric tankless water heater
JP4344682B2 (ja) * 2004-12-02 2009-10-14 エスペック株式会社 流体加熱装置、並びに、試験装置
DE202005011686U1 (de) * 2005-07-26 2005-10-06 Türk & Hillinger GmbH Verdichtete Heizpatrone
KR100747810B1 (ko) * 2005-12-14 2007-08-08 엘지전자 주식회사 전기 오븐
KR101826452B1 (ko) * 2007-06-07 2018-03-22 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 수증기 증류 장치, 방법 및 시스템
US7668444B2 (en) * 2007-07-31 2010-02-23 Hua-Hsin Tsai Pipe heater encircled conduit device
US20090189617A1 (en) * 2007-10-19 2009-07-30 David Burns Continuous subsurface heater temperature measurement
DE202008016439U1 (de) * 2008-12-11 2009-03-12 Türk & Hillinger GmbH Heizpatrone
JP5839327B2 (ja) * 2009-05-14 2016-01-06 コスモス ソーラー ピーティーワイ エルティーディー 流体を加熱する改善された方法
JP2011065005A (ja) * 2009-09-18 2011-03-31 Konica Minolta Business Technologies Inc 筒状発熱体及び定着装置
ES2569509T3 (es) * 2009-11-09 2016-05-11 Dbk David + Baader Gmbh Radiador eléctrico
US9010407B2 (en) * 2010-04-01 2015-04-21 Mac-Dan Innovations Llc Waste water heat recovery system
US8577211B2 (en) * 2010-09-14 2013-11-05 Eemax Incorporated Heating element assembly for electric tankless liquid heater
US10704803B2 (en) * 2011-04-28 2020-07-07 Seven International Group, Inc. Infrared water heater
DE202011105348U1 (de) * 2011-09-06 2011-11-02 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorichtung mit Anschlussdraht
DE102012109740B4 (de) * 2012-10-12 2018-04-05 Türk & Hillinger GmbH Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Heizvorrichtung
US9301341B2 (en) * 2013-03-14 2016-03-29 Chromalox, Inc. Medium voltage heating element assembly
DE102013212205B4 (de) * 2013-06-26 2024-02-08 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizpatrone
US20150114949A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Sang Won Lee Sheath Heater Capable of Reducing Electro-magnetic Wave
WO2015186872A1 (ko) * 2014-06-02 2015-12-10 우진공업주식회사 전자식 서모스탯용 히터 및 그 제조 방법
DE102015114886B4 (de) * 2015-09-04 2022-05-12 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung für Fluide
US20170118802A1 (en) * 2015-10-22 2017-04-27 Seung Woo Lee Sheath Heater Capable of Reducing Electro-magnetic Wave
DE102019127753A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Türk + Hillinger GmbH Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelements für elektrische Heizvorrichtungen und/oder Lastwiderstände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2050632A1 (en) * 2020-06-02 2021-12-03 Uvivo Ab Device for continuous sterilizing the outer surface of solid objects by radiation
SE544223C2 (en) * 2020-06-02 2022-03-08 Whitebox Ab Device for continuous sterilizing the outer surface of solid objects by radiation
WO2022167649A1 (de) * 2021-02-08 2022-08-11 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zur herstellung einer rohrförmigen heizpatrone für elektrische heizvorrichtungen, heizelementrohling für eine solche heizpatrone sowie heizpatrone

Also Published As

Publication number Publication date
CN113365376A (zh) 2021-09-07
DE102021104410A1 (de) 2021-09-09
US20210298131A1 (en) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549174A1 (de) Kontaktelement mit Crimpabschnitt
CH649430A5 (de) Elektrisches widerstandsheizelement.
WO2015078704A1 (de) Heizvorrichtung
DE102017220778B4 (de) Kontaktelement
DE102021104410A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE112007001364T5 (de) Wärmewiderstand sowie Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einem derartigen Wärmewiderstand
DE102019103770A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme und elektrische Heizvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2614508A2 (de) Widerstandsbauelement und verfahren zur herstellung eines widerstandsbauelements
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE102019127691A1 (de) Elektrisches Heizelement, elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem solchen Heizelement
DE2819327A1 (de) Halbleiterbaueinheit
EP0573691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers
EP3567984B1 (de) Heizpatrone mit regelelement
EP3883338A1 (de) Kompaktheizer mit mantelrohrheizkörper
WO2019185291A1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
DE102020126010A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE202018001533U1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3494294B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
EP1698840B1 (de) Ptc-Heizer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE102019104883A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3625864A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE102019127692A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020006821A1 (de) Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years