DE202019106009U1 - Cooling screw of a drying plant - Google Patents

Cooling screw of a drying plant Download PDF

Info

Publication number
DE202019106009U1
DE202019106009U1 DE202019106009.3U DE202019106009U DE202019106009U1 DE 202019106009 U1 DE202019106009 U1 DE 202019106009U1 DE 202019106009 U DE202019106009 U DE 202019106009U DE 202019106009 U1 DE202019106009 U1 DE 202019106009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
screw
designed
container
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106009.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stela Laxhuber GmbH
Original Assignee
Stela Laxhuber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stela Laxhuber GmbH filed Critical Stela Laxhuber GmbH
Priority to DE202019106009.3U priority Critical patent/DE202019106009U1/en
Publication of DE202019106009U1 publication Critical patent/DE202019106009U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/125Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Kühlschnecke (10) einer Trocknungsanlage zum Kühlen von Klärschlamm mit einer Schnecke (12) und einem diese zumindest teilweise umgebenden Schneckentrog (14), der mit einem Kühlmantel (40) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (40) mit einem Kühlbehälter (42) und mindestens einer darin angeordneten Kühlleitung (44) gestaltet ist, wobei der Kühlbehälter (42) drucklos gestaltet ist und die Kühlleitung (44) unter Druck gesetzt ist.

Figure DE202019106009U1_0000
Cooling screw (10) of a drying plant for cooling sewage sludge with a screw (12) and a screw trough (14) at least partially surrounding it, which is provided with a cooling jacket (40), characterized in that the cooling jacket (40) is provided with a cooling container ( 42) and at least one cooling line (44) arranged therein, the cooling container (42) being designed without pressure and the cooling line (44) being pressurized.
Figure DE202019106009U1_0000

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Die Erfindung betrifft eine Kühlschnecke einer Trocknungsanlage zum Kühlen von Klärschlamm mit einer Schnecke und einem diese zumindest teilweise umgebenden Schneckentrog, der mit einem Kühlmantel versehen ist.The invention relates to a cooling screw of a drying plant for cooling sewage sludge with a screw and a screw trough at least partially surrounding it, which is provided with a cooling jacket.

Im Bereich der Fördertechnik für Trocknungsanlagen, insbesondere für Bandtrockner, sind ganz allgemein Förderschnecken bekannt, die zum Verteilen und Aufgeben eines Schüttguts in die Trocknungsanlage oder zum Aufnehmen und Sammeln eines Schüttguts aus der Trocknungsanlage verwendet werden. Die Förderschnecken werden dabei zugleich zur Kühlung oder Erwärmung des darin geförderten Schüttguts verwendet. Das Schüttgut ist insbesondere Klärschlamm, der zuvor getrocknet wurde und den es zur weiteren Verarbeitung zu kühlen gilt. Bei solchen Kühlschnecken sind auch solche bekannt, deren Schnecken zumindest teilweise von einem Schneckentrog umgeben sind. Der Schneckentrog ist dann mit einem Kühlmantel versehen, der von einem Kühlmedium durchströmt und auf diese Weise gekühlt wird. Alternativ zu einem Kühlen können solche Schneckenanordnungen auch zum Heizen bzw. Erwärmen eines Schüttguts verwendet werden.In the field of conveyor technology for drying systems, in particular for belt dryers, screw conveyors are generally known which are used for distributing and feeding a bulk material into the drying system or for picking up and collecting a bulk material from the drying system. The screw conveyors are also used for cooling or heating the bulk material conveyed therein. The bulk material is in particular sewage sludge that has been dried beforehand and that needs to be cooled for further processing. In the case of such cooling screws, those are also known whose screws are at least partially surrounded by a screw trough. The screw trough is then provided with a cooling jacket through which a cooling medium flows and is cooled in this way. As an alternative to cooling, such screw arrangements can also be used for heating or heating a bulk material.

Zugrundeliegende AufgabeUnderlying task

Die Kühlleistung solcher Kühlschnecken ist jedoch begrenzt und nicht zufriedenstellend. Ferner sind die Einsatzbereiche auf bestimmte Zuströmsituationen von Kühlmedium begrenzt. Es gilt daher solche Kühlschnecken vielfältiger einsetzbar zu gestalten.However, the cooling capacity of such cooling screws is limited and unsatisfactory. Furthermore, the areas of application are limited to certain inflow situations of cooling medium. It is therefore important to make such cooling screws more versatile.

Erfindungsgemäße LösungSolution according to the invention

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit Kühlschnecke einer Trocknungsanlage zum Kühlen von Klärschlamm mit einer Schnecke und einem diese zumindest teilweise umgebenden Schneckentrog gelöst, der mit einem Kühlmantel versehen ist, wobei erfindungsgemäß der Kühlmantel mit einem Kühlbehälter und mindestens einer darin angeordneten Kühlleitung gestaltet ist. Dabei ist der Kühlbehälter drucklos gestaltet und die Kühlleitung ist unter Druck gesetzt gestaltet.This object is achieved according to the invention with a cooling screw of a drying plant for cooling sewage sludge with a screw and a screw trough which at least partially surrounds it and which is provided with a cooling jacket, the cooling jacket being designed according to the invention with a cooling container and at least one cooling line arranged therein. The cooling container is designed to be depressurized and the cooling line is designed to be pressurized.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich der gattungsgemäßen Kühlschnecke ein Medium unter Druck, insbesondere unter einem Druck von über 5 bar, bevorzugt von über 8 bar, zuzuführen. Mit einer derartigen Medienzufuhr vergrößert sich der Einsatzbereich einer solchen Kühlschnecke erheblich. Ferner hat eine solche Medienzufuhr weitere Vorteile hinsichtlich der pro Zeiteinheit zu fördernden Kühlleistung und deren zeitabhängiger Steuerung.With the solution according to the invention it is possible to supply the generic cooling screw with a medium under pressure, in particular under a pressure of over 5 bar, preferably over 8 bar. With such a media supply, the area of application of such a cooling screw increases considerably. Furthermore, such a media supply has further advantages with regard to the cooling capacity to be promoted per unit of time and its time-dependent control.

Zugleich ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der Kühlbehälter drucklos bzw. druckbefreit gestaltet. Eine solche Art von Behälter kann besonders kostengünstig hergestellt werden und kann ferner auch besser an sonstige bauliche Anforderungen, wie etwa belastungsbedingte Steifigkeit und temperaturbedingte Verformung, angepasst werden. Der erfindungsgemäße Kühlbehälter ist daher vorzugsweise auch mit mindestens einer innen liegende Rippe ausgesteift. Auch dienen diese Rippen erfindungsgemäß dazu, die das Medium transportierende, druckbeaufschlagte Kühlleitung in Position zu halten und diese bei durch Temperaturänderung bedingten Verformungen zu führen. Die mindestens eine Rippe erstreckt sich dabei vorzugsweise weitgehend in vertikaler Richtung, wodurch eine vertikale Strömung von Kühlmedium im Kühlbehälter erleichtert ist.At the same time, the cooling container in the solution according to the invention is designed to be depressurized or depressurized. Such a type of container can be produced particularly inexpensively and can also be better adapted to other structural requirements, such as load-related rigidity and temperature-related deformation. The cooling container according to the invention is therefore preferably also stiffened with at least one rib located on the inside. According to the invention, these ribs also serve to hold the pressurized cooling line transporting the medium in position and to guide it in the event of deformations caused by temperature changes. The at least one rib preferably extends largely in the vertical direction, whereby a vertical flow of cooling medium in the cooling container is facilitated.

Der Kühlbehälter der erfindungsgemäßen Kühlschnecke ist vorzugsweise mit einem ersten flüssigen Kühlmedium gefüllt, das insbesondere als ein Wasser-Glykol-Gemisch gestaltet ist. Ein solches erstes Kühlmedium dient als ein Zwischenmedium, welches die zugeführte Kühlleistung weitgehend gleichmäßig an der inneren Trogfläche des Schneckentroges verteilt. Von dem sich dabei in dem Schneckentrog befindenden Schüttgut wird dabei Wärmeenergie in die innere Trogfläche und von dort in das erste Kühlmedium abgeführt.The cooling container of the cooling screw according to the invention is preferably filled with a first liquid cooling medium, which is designed in particular as a water-glycol mixture. Such a first cooling medium serves as an intermediate medium, which distributes the cooling power supplied largely uniformly on the inner trough surface of the screw trough. From the bulk material located in the screw trough, thermal energy is dissipated into the inner trough surface and from there into the first cooling medium.

In dem erfindungsgemäßen Kühlbehälter ist dabei vorzugsweise ein vertikaler Strömungsraum für eine freie Konvektion des ersten Kühlmediums vorgesehen. Die derart freie Konvektion ermöglicht einen Austausch des ersten Kühlmediums im Kühlbehälter allein aufgrund von örtlichen Temperaturunterschieden im Kühlmedium. Auf eine aktive Förderung des ersten Kühlmediums im Kühlbehälter, etwa mittels einer Pumpe, kann dadurch verzichtet werden.A vertical flow space for free convection of the first cooling medium is preferably provided in the cooling container according to the invention. The free convection in this way enables the first cooling medium in the cooling container to be replaced solely on the basis of local temperature differences in the cooling medium. An active delivery of the first cooling medium in the cooling container, for example by means of a pump, can thus be dispensed with.

Der Kühlbehälter der erfindungsgemäßen Kühlschnecke ist vorzugsweise mittels einer Siphon-Anordnung drucklos gestaltet. Alternativ oder zusätzlich ist vorteilhaft ein Ausdehnungsgefäß vorgesehen, das Volumenänderungen des ersten Kühlmediums mit zumindest nur sehr geringem Gegendruck kompensieren kann. Die Siphon-Anordnung umfasst einen Siphon, durch den hindurch Kühlmedium in den Kühlbehälter eintreten und aus diesem auch wieder austreten kann. Der Siphon ermöglicht so einen Druck im Kühlbehälter, der stets dem Umgebungsdruck entspricht.The cooling container of the cooling screw according to the invention is preferably designed to be depressurized by means of a siphon arrangement. As an alternative or in addition, an expansion vessel is advantageously provided which can compensate for changes in volume of the first cooling medium with at least only a very low back pressure. The siphon arrangement comprises a siphon through which cooling medium can enter the cooling container and can also exit from it. The siphon thus enables a pressure in the cooling tank that always corresponds to the ambient pressure.

Die genannte Kühlleitung ist vorzugsweise mit einem zweiten flüssigen Kühlmedium gefüllt, das insbesondere ebenfalls als ein Wasser-Glykol-Gemisch gestaltet ist. Die Kühlleitung kann dabei mit vergleichsweise hohem Druck beaufschlagt sein und zugleich kann ein gleiches oder ähnliches Medium als Kälteträger bzw. Wärmeträger verwendet werden, wie bei dem ersten Kühlmedium.The cooling line mentioned is preferably filled with a second liquid cooling medium, which in particular also as a water-glycol Mixture is designed. The cooling line can be subjected to a comparatively high pressure and at the same time an identical or similar medium can be used as the coolant or heat transfer medium as in the first coolant.

Die Kühlleitung ist ferner vorzugsweise mit mindestens einem den Kühltrog zumindest teilweise in dessen Umfangsrichtung umfassenden Kühlmittelverteiler gestaltet. Mittels des derartigen Kühlmittelverteilers kann so die zugeführte Kühlleistung auf den gesamten oder nahezu den gesamten Umfang des Schneckentrogs verteilt werden. Der Kühlmittelverteiler ist dabei vorzugsweise aus Stahl hergestellt. Stahl ist vorliegend besonders als Werkstoff geeignet, weil damit eine hohe Varianz an Formgestaltung bei geringen Fertigungskosten möglich ist. Die Kühlleitung kann vorteilhaft auch mäanderförmig innerhalb des Kühlbehälters geführt sein, wobei dabei dann vorteilhaft die Massenströme und die Pumpleistung einer zugehörigen Kühlmittelpumpe ausreichend groß dimensioniert sind.The cooling line is further preferably designed with at least one coolant distributor at least partially encompassing the cooling trough in its circumferential direction. By means of such a coolant distributor, the cooling power supplied can be distributed over the entire or almost the entire circumference of the screw trough. The coolant distributor is preferably made of steel. In the present case, steel is particularly suitable as a material because it enables a high degree of design variation with low manufacturing costs. The cooling line can advantageously also be guided in a meandering shape within the cooling container, in which case the mass flows and the pump output of an associated coolant pump are advantageously dimensioned sufficiently large.

Die Kühlleitung ist vorzugsweise mit mindesten einem sich in Axialrichtung des Kühltrogs erstreckenden Kühlrohr gestaltet, wobei das mindestens eine Kühlrohr insbesondere an einem Kühlmittelverteiler fluidleitend angekoppelt ist. Mittels des mindestens einen Kühlrohrs kann die zugeführte Kühlleistung vorzugsweise in Richtung der Längsachse des Schneckentrogs verteilt werden. Das Kühlrohr ist vorzugsweise aus Kupfer hergestellt, weil Kupfer eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufwe ist.The cooling line is preferably designed with at least one cooling tube extending in the axial direction of the cooling trough, the at least one cooling tube being coupled in a fluid-conducting manner, in particular to a coolant distributor. By means of the at least one cooling tube, the cooling power supplied can preferably be distributed in the direction of the longitudinal axis of the screw trough. The cooling tube is preferably made of copper because copper has a high thermal conductivity.

Das Kühlrohr ist dabei vorzugsweise aus einem Kupferwerkstoff hergestellt. Weil es sich mit dem derartigen Rohr nur um eine vergleichsweise einfache Formgestaltung handelt, kann dieses auch aus Kupfer kostengünstig bereitgestellt und verarbeitet werdenThe cooling tube is preferably made of a copper material. Because the tube of this type is only a comparatively simple shape, it can also be made and processed inexpensively from copper

Die Schnecke der erfindungsgemäßen Kühlschnecke ist vorzugsweise mit einer Schneckenwendel gestaltet, deren Außendurchmesser zu deren Innendurchmesser ein Verhältnis von kleiner zwei zu eins aufweist. Eine derartige Kühlschnecke weist eine besonders großvolumige Schneckennabe auf, was dazu führt, dass das geförderte Schüttgut zwingend radial weit außen und über eine große Fläche verteilt gefördert wird. So ist eine große Wärmeübergangsfläche und damit eine hohe Kühlleistung gewährleistet. Zudem ist die Schneckenwendel vorzugsweise in Axialrichtung in vorbestimmten Abständen unterbrochen gestaltet. Damit wird das geförderte Schüttgut vom nachfolgend neu eingreifenden Schneckenwendel-Flügel besser durchmischt und somit eine erhöhte Kühlwirkung erzielt.The screw of the cooling screw according to the invention is preferably designed with a screw helix whose outer diameter to the inner diameter has a ratio of less than two to one. Such a cooling screw has a particularly large-volume screw hub, which means that the conveyed bulk material is necessarily transported radially far outwards and distributed over a large area. This ensures a large heat transfer area and thus a high cooling capacity. In addition, the screw spiral is preferably designed to be interrupted at predetermined intervals in the axial direction. This means that the conveyed bulk material is better mixed by the subsequently intervening screw spiral blades, thus achieving an increased cooling effect.

FigurenlisteFigure list

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:

  • 1 einen Längsschnitt einer Kühlschnecke einer Trocknungsanlage gemäß der Erfindung,
  • 2 den Schnitt II - II gemäß 1 und
  • 3 eine aufgebrochene perspektivische Ansicht des Details III gemäß 1.
An exemplary embodiment of the solution according to the invention is explained in more detail below with the aid of the attached schematic drawings. It shows:
  • 1 2 shows a longitudinal section of a cooling screw of a drying installation according to the invention,
  • 2nd the cut II - II according to 1 and
  • 3rd a broken perspective view of the detail III according to 1 .

Detaillierte Beschreibung des AusführungsbeispielsDetailed description of the embodiment

In den Fig. ist ein eine Kühlschnecke 10 einer weiter nicht dargestellten Trocknungsanlage dargestellt. Die Kühlschnecke 10 dient zum Kühlen von Klärschlamm, der in der Trocknungsanlage getrocknet worden ist und an dieser auf einem Transportband austritt, dass etwa die Breite der Kühlschnecke 10 aufweist. Der Klärschlamm tritt von oben her in die Kühlschnecke 10. Die Kühlschnecke 10 weist dazu eine Schnecke 12 auf, die sich in einem Schneckentrog 14 befindet. Die Schnecke 12 ist an ihren beiden Enden mittels eines Schneckenlagers 16 und eines Schneckenlagers 18 drehbar gelagert. Außenseitig von dem Schneckenlager 16 befindet sich ein Schneckenantrieb 20. Gebildet ist die Schnecke 12 mittels einer Schneckennabe 22, um die herum sich eine Schneckenwendel 24 befindet. Die Schneckenwendel 24 ist an ihrem Umfang regelmäßig unterbrochen und weist dabei einen Außendurchmesser 28 und einen Innendurchmesser 26 auf. Das Verhältnis des Außendurchmessers 28 zum Innendurchmesser 26 beträgt 1,8 zu 1,0. Die Schneckenwendel 24 reicht mit ihrem Innendurchmesser 28 bis an die Schneckennabe 22 und mit ihrem Außendurchmesser 26 bis nahe an den Schneckentrog 14.In the figures is a cooling screw 10th a drying plant, not shown. The cooling screw 10th is used to cool sewage sludge that has been dried in the drying system and exits on a conveyor belt, such as the width of the cooling screw 10th having. The sewage sludge enters the cooling screw from above 10th . The cooling screw 10th has a snail 12th on that is in a snail trough 14 located. The snail 12th is at both ends by means of a screw bearing 16 and a screw bearing 18th rotatably mounted. Outside of the screw bearing 16 there is a worm drive 20th . The snail is formed 12th by means of a worm hub 22 around which there is a spiral 24th located. The helix 24th is regularly interrupted at its circumference and has an outer diameter 28 and an inner diameter 26 on. The ratio of the outside diameter 28 to the inside diameter 26 is 1.8 to 1.0. The helix 24th is enough with its inner diameter 28 up to the screw hub 22 and with their outside diameter 26 up to the snail trough 14 .

Der Schneckentrog 14 ist an seiner bezogen auf 2 oberen Seite 30 offen und an seiner rechten Seite 32, linken Seite 34 und unteren Seite 36 geschlossen. Eine derart gebildete Troginnenseite 38 ist außenseitig mit einem Kühlmantel 40 umgeben, der mittels eines an die Troginnenseite 38 angrenzenden, flächigen Kühlbehälters 42 sowie einer sich darin befindenden Kühlleitung 44 gebildet ist. Der Schneckentrog 14 ist mittels des Kühlbehälters 42 also sozusagen doppelwandig gestaltet.The snail trough 14 is related to his 2nd top side 30th open and on its right side 32 , left side 34 and bottom side 36 closed. A trough inside formed in this way 38 is on the outside with a cooling jacket 40 surrounded by one to the inside of the trough 38 adjacent, flat cooling container 42 and a cooling line located therein 44 is formed. The snail trough 14 is by means of the cooling container 42 So designed so to speak, double-walled.

Der Kühlbehälter 42 weist an der unteren Seite 36 an den beiden axialen Endbereichen des Schneckentrogs 14 einen Kühlbehälter-Einlass 46 und einen Kühlbehälter-Auslass 48 auf. Neben diesen Anschlüssen für den Kühlbehälter 42 befindet sich im Gegenstrom angeordnet ein Kühlleitung-Einlass 50 und ein Kühlleitung-Auslass 52. Die 2 zeigt eine Variante dieser weiteren Anschlüsse für die Kühlleitung 44, die sich dort anstatt an der unteren Seite 36 an der linken Seite 34 befinden. Die genannten Anschlüsse sind mit je einem Anschlussflansch gebildet, an den je eine hier nicht dargestellte Leitung für ein Kühlmedium in Form je eines Wasser-Glykol-Gemisches fluidleitend anzuschließen ist. Die Anschlüsse für den Kühlbehälter 42 sind (insbesondere mittels eines hier nicht dargestellten Siphons) drucklos für einen Mediumdruck von unter 5 bar, insbesondere von unter 2 bar, vorliegend von 0,5 bar gestaltet. Im Gegensatz dazu sind die Anschlüsse für die Kühlleitung 44 unter Druck zu setzen und für einen Mediumdruck von über 5 bar, insbesondere von über 8 bar, vorliegend von 10 bar, gestaltet.The cooling container 42 points to the bottom 36 at the two axial end areas of the screw trough 14 a cooling container inlet 46 and a coolant outlet 48 on. In addition to these connections for the cooling container 42 there is a cooling line inlet arranged in counterflow 50 and a cooling line outlet 52 . The 2nd shows a variant of these further connections for the cooling line 44 that are there instead of at the bottom 36 on the left side 34 are located. The connections mentioned are each formed with a connection flange to which a line (not shown here) for a cooling medium in the form of a water-glycol mixture is to be connected in a fluid-conducting manner. The connections for the cooling tank 42 are designed to be pressureless (in particular by means of a siphon not shown here) for a medium pressure of less than 5 bar, in particular less than 2 bar, in the present case of 0.5 bar. In contrast, are the connections for the cooling line 44 pressurized and designed for a medium pressure of over 5 bar, in particular over 8 bar, in the present case of 10 bar.

Der Kühlleitung-Einlass 50 und der Kühlleitung-Auslass 52 sind an je einen Kühlmittelverteiler 54 angeschlossen, der in der Form eines im Wesentlichen halbkreisförmigen Bogens in Umfangsrichtung der Schnecke 12 um die beiden Endbereiche des Schneckentrogs 14 herumgeführt ist. An die beiden derartigen Kühlmittelverteiler 54 sind fluidleitend Kühlrohre 56 angeschlossen, die dabei jeweils in Axialrichtung bzw. Längsrichtung der Schnecke 12 von den Kühlmittelverteilern 54 abstehen und sich in dieser Längsrichtung von dem einen Kühlmittelverteiler 54 bis zu dem anderen Kühlmittelverteiler 54 erstrecken. Derart sind insgesamt achtzehn Kühlrohre um den seitlichen und unteren Umfang des Schneckentrogs 14 herum im Inneren des Kühlbehälters 42 angeordnet.The cooling line inlet 50 and the cooling line outlet 52 are each on a coolant distributor 54 connected in the form of a substantially semicircular arc in the circumferential direction of the screw 12th around the two end areas of the screw trough 14 is led around. To the two such coolant distributors 54 are fluid-conducting cooling pipes 56 connected, each in the axial or longitudinal direction of the screw 12th from the coolant distributors 54 protrude and in this longitudinal direction from the one coolant distributor 54 to the other coolant distributor 54 extend. There are a total of eighteen cooling tubes around the lateral and lower circumference of the screw trough 14 around inside the cooler 42 arranged.

Der Kühlbehälter 42 ist mittels Stegen 58 unterteilt, die insbesondere so wie die Kühlmittelverteiler 54 in der Form eines im Wesentlichen halbkreisförmigen Bogens in Umfangsrichtung der Schnecke 12 um den Schneckentrog 14 herumgeführt sind und dabei von der Troginnenseite 38 senkrecht abstehen. Die Stege 58 unterteilen den Kühlbehälter 42 in Strömungsräume 60, in denen eine freie Konvektion des drucklosen Kühlmediums um die Kühlrohre 56 herum möglich ist.The cooling container 42 is by means of webs 58 divided, in particular like the coolant distributor 54 in the form of a substantially semicircular arc in the circumferential direction of the screw 12th around the snail trough 14 are led around and from the inside of the trough 38 protrude vertically. The bridges 58 divide the cooling container 42 in flow spaces 60 , in which a free convection of the pressureless cooling medium around the cooling pipes 56 around is possible.

In den Kühlrohren 56 strömt hingegen ein unter Druck gesetztes Kühlmedium. Die Kühlrohre 56 sind aus einem Kupferwerkstoff, insbesondere einer Kupferlegierung, gestaltet, wohingegen der Kühlbehälter 42 und auch die Kühlmittelverteiler 54 aus einem Eisenwerkstoff, insbesondere einer Stahllegierung, hergestellt sind. Diese Materialkombination schafft einerseits einen guten Wärmeübergang von dem Kühlmedium im Kühlbehälter 42 zum dem Kühlmedium in den Kühlrohren 56 und verbessert andererseits eine Kompensation von durch Wärmeeintrag bedingen Längenänderungen der beteiligten Bauteile.In the cooling tubes 56 however, a pressurized cooling medium flows. The cooling pipes 56 are made of a copper material, in particular a copper alloy, whereas the cooling container 42 and also the coolant distributors 54 are made of an iron material, in particular a steel alloy. On the one hand, this combination of materials creates good heat transfer from the cooling medium in the cooling container 42 to the cooling medium in the cooling pipes 56 and on the other hand improves compensation for changes in length of the components involved caused by heat input.

Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz des vorgenommenen formalen Rückbezugs auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.In conclusion, it should be noted that, despite the formal reference to one or more specific claims, all the features mentioned in the application documents and in particular in the dependent claims should also be given independent protection, individually or in any combination.

BezugszeichenlisteReference list

1010th
KühlschneckeCooling screw
1212th
Schneckeslug
1414
SchneckentrogSnail trough
1616
SchneckenlagerScrew bearing
1818th
SchneckenlagerScrew bearing
2020th
SchneckenantriebWorm drive
2222
SchneckennabeWorm hub
2424th
SchneckenwendelHelix
2626
Außendurchmesserouter diameter
2828
InnendurchmesserInside diameter
3030th
obere Seiteupper side
3232
rechte Seiteright side
3434
linke Seiteleft side
3636
untere Seitelower side
3838
TroginnenseiteInside of the trough
4040
KühlmantelCooling jacket
4242
KühlbehälterCooling tank
4444
KühlleitungCooling pipe
4646
Kühlbehälter-EinlassCooling tank inlet
4848
Kühlbehälter-AuslassCooling tank outlet
5050
Kühlleitung-EinlassCooling pipe inlet
5252
Kühlleitung-AuslassCooling pipe outlet
5454
KühlmittelverteilerCoolant distributor
5656
KühlrohrCooling pipe
5858
Stegweb
6060
StrömungsraumFlow space

Claims (10)

Kühlschnecke (10) einer Trocknungsanlage zum Kühlen von Klärschlamm mit einer Schnecke (12) und einem diese zumindest teilweise umgebenden Schneckentrog (14), der mit einem Kühlmantel (40) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmantel (40) mit einem Kühlbehälter (42) und mindestens einer darin angeordneten Kühlleitung (44) gestaltet ist, wobei der Kühlbehälter (42) drucklos gestaltet ist und die Kühlleitung (44) unter Druck gesetzt ist.Cooling screw (10) of a drying plant for cooling sewage sludge with a screw (12) and a screw trough (14) at least partially surrounding it, which is provided with a cooling jacket (40), characterized in that the cooling jacket (40) is provided with a cooling container ( 42) and at least one cooling line (44) arranged therein, the cooling container (42) being designed without pressure and the cooling line (44) being pressurized. Kühlschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (42) mit einem ersten flüssigen Kühlmedium gefüllt ist, das insbesondere als ein Wasser-Glykol-Gemisch gestaltet ist.Cooling screw after Claim 1 , characterized in that the cooling container (42) with a first liquid cooling medium is filled, which is designed in particular as a water-glycol mixture. Kühlschnecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlbehälter (42) ein vertikaler Strömungsraum (60) für eine freie Konvektion des ersten Kühlmediums vorgesehen ist.Cooling screw after Claim 2 , characterized in that a vertical flow space (60) is provided in the cooling container (42) for free convection of the first cooling medium. Kühlschnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlbehälter (42) mittels einer Siphon-Anordnung drucklos gestaltet ist.Cooling screw according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that the cooling container (42) is designed without pressure by means of a siphon arrangement. Kühlschnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitung (44) mit einem zweiten flüssigen Kühlmedium gefüllt ist, das insbesondere ebenfalls als ein Wasser-Glykol-Gemisch gestaltet ist.Cooling screw according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the cooling line (44) is filled with a second liquid cooling medium, which in particular is also designed as a water-glycol mixture. Kühlschnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitung (44) mit mindestens einem den Schneckentrog (14) zumindest teilweise in dessen Umfangsrichtung umfassenden Kühlmittelverteiler (54) gestaltet ist.Cooling screw according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the cooling line (44) is designed with at least one coolant distributor (54) which at least partially surrounds the screw trough (14) in its circumferential direction. Kühlschnecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelverteiler (54) aus Stahl hergestellt ist.Cooling screw after Claim 6 , characterized in that the coolant distributor (54) is made of steel. Kühlschnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleitung (44) mit mindesten einem sich in Axialrichtung des Schneckentrogs (14) erstreckenden Kühlrohr (56) gestaltet ist, wobei das mindestens eine Kühlrohr (56) insbesondere an einem Kühlmittelverteiler (54) fluidleitend angekoppelt ist.Cooling screw according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the cooling line (44) is designed with at least one cooling tube (56) extending in the axial direction of the screw trough (14), the at least one cooling tube (56) being, in particular, fluidly coupled to a coolant distributor (54). Kühlschnecke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (56) aus einem Kupferwerkstoff hergestellt ist.Cooling screw after Claim 8 , characterized in that the cooling tube (56) is made of a copper material. Kühlschnecke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (12) mit einer Schneckenwendel (24) gestaltet ist, deren Außendurchmesser (26) zu deren Innendurchmesser (28) ein Verhältnis von kleiner zwei zu eins aufweist.Cooling screw according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the screw (12) is designed with a screw helix (24), the outer diameter (26) of the inner diameter (28) of which has a ratio of less than two to one.
DE202019106009.3U 2019-02-05 2019-02-05 Cooling screw of a drying plant Active DE202019106009U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106009.3U DE202019106009U1 (en) 2019-02-05 2019-02-05 Cooling screw of a drying plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106009.3U DE202019106009U1 (en) 2019-02-05 2019-02-05 Cooling screw of a drying plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106009U1 true DE202019106009U1 (en) 2020-03-10

Family

ID=69955587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106009.3U Active DE202019106009U1 (en) 2019-02-05 2019-02-05 Cooling screw of a drying plant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106009U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1384502B1 (en) Mixer, heat exchanger
EP3489603B1 (en) Heat exchanger
DE2343509A1 (en) INTERNALLY COOLED ROTATING HOLLOW ROLL, ESPECIALLY FOR CONVEYOR DEVICES
WO2017215784A1 (en) Rotary tube cooler and method for operating a rotary tube cooler
WO2014146795A1 (en) Pipe bundle recuperator on a sintering furnace and thermal transfer method having a sintering furnace and having a pipe bundle recuperator
EP2205423B1 (en) Method for energy usage when cooling extrusion profiles
DE102007054703B4 (en) heat exchangers
DE2126248A1 (en) Plant and process for the heat exchange of liquids
EP3128278A1 (en) Feeding and removal of pipe streams with interim temperature in coiled heat exchangers
DE202019106009U1 (en) Cooling screw of a drying plant
DE3640970C2 (en)
DE19849099C2 (en) Device for the continuous tempering of cocoa butter-containing or similar fat-containing masses to be processed
DE102011015215A1 (en) Heat exchanger for heating or cooling of liquid, has helical fluid flow path that is arranged between outer cover and inner cover in fluid chamber
EP2397781B1 (en) Heat exchanger
EP1634022B1 (en) Device for heating a coolant conveyed inside the circuit of a heat pump
EP3047226B1 (en) Device and method for temporary storage of thermal energy
DE102005031660A1 (en) Apparatus for heating or cooling bulk material comprises a tube and shell heat exchanger and a system for reheating or recooling a heat transfer liquid supplied to the shell side
AT411707B (en) WATER-TANK
DE3132641A1 (en) Heat exchanger
DE2414295C2 (en) Heat exchanger for the condensation of steam
DE102010006371B4 (en) heat exchangers
EP3443288B1 (en) Vertical heat exchanger
DE102006001351A1 (en) Spiral heat exchanger e.g. high pressure pre-heater, for use in power plant, has cylindrical container, and radially inner and outer heat exchanger coils comprising different spiral radius and same tubular length
EP2985546B1 (en) Heat transfer element
DE102013000078B4 (en) Process for temperature control of round process vessels with a double jacket

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years