DE202019105040U1 - Two-part tooth-jaw implant - Google Patents

Two-part tooth-jaw implant Download PDF

Info

Publication number
DE202019105040U1
DE202019105040U1 DE202019105040.3U DE202019105040U DE202019105040U1 DE 202019105040 U1 DE202019105040 U1 DE 202019105040U1 DE 202019105040 U DE202019105040 U DE 202019105040U DE 202019105040 U1 DE202019105040 U1 DE 202019105040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bioactive
tooth
implant
contact surface
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105040.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lasak S R O
LASAK SRO
Original Assignee
Lasak S R O
LASAK SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lasak S R O, LASAK SRO filed Critical Lasak S R O
Priority to DE202019105040.3U priority Critical patent/DE202019105040U1/en
Publication of DE202019105040U1 publication Critical patent/DE202019105040U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • A61C8/0013Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0078Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars with platform switching, i.e. platform between implant and abutment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C2008/0046Textured surface, e.g. roughness, microstructure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Zweiteiliges Zahn-Kieferimplantat, bei der Applikation umgeben von periimplantären Geweben, das Implantat ist hergestellt aus einem Substrat aus technisch reinem Titan oder seiner Legierung, die mindestens ein Element der Aluminium, Vanadium, Zirkonium, Niob, Hafnium, Zinn, Eisen und Tantal umfassenden Gruppe enthält, wobei dieses Implantat umfaßt: die Fixtur (F) für die Einlagerung in den Knochen (B); das Abutment (A) für den Aufbau der Krone (K); wobei Fixtur (F) und Abutment (A) an ihren zueinander zugerichteten Bereichen den transmuskösen Teil (T) für den Kontakt mit den Weichgeweben (M) bilden, die das Bindegewebe (P) und das Epithel (E) bilden, zeichnet sich dadurch aus, daß
der transmukosale Teil (T) umfaßt zwei Teile (TA) und (TF),
und zwar den Distanzteil (TA) des Abutments (A) und den Zahnhalsteil (TF) der Fixtur (F), wobei der Distanzteil (TA) und der Zahnhalsteil (TF) des transmukosalen Teils (T) haben äußere Kontaktoberflächen (2,2',3) mit einer chemisch und morphologisch differenzierten Oberflächenverarbeitung, wobei
- die Kontaktoberfläche (2, 2') des Zahnhalsteils (TF) bioaktiv für das Bindegewebe (P) ist,
- die Kontaktoberfläche (3) des Distanzteils (TA) bioinert für das Gewebe des Bindeepithels (CE) ist und die bioaktive Kontaktoberfläche (2) des Zahnhalsabschnitts (TF) ist in ihrem einen oberen Teil (2') in Richtung der Schnittstelle (A/F) um die Höhe (h), die 0.2 bis 0.7 mm entspricht im positiv orientierten Winkel (α) in einem Intervall von 1° bis 85° abgeschrägt.

Figure DE202019105040U1_0000
Two-part tooth-jaw implant, surrounded by peri-implant tissues, the implant is made of a substrate made of technically pure titanium or its alloy, which contains at least one element from the group comprising aluminum, vanadium, zirconium, niobium, hafnium, tin, iron and tantalum contains, this implant comprising: the fixture (F) for embedding in the bone (B); the abutment (A) for building the crown (K); characterized in that the fixture (F) and abutment (A) form the transmuscular part (T) for contact with the soft tissues (M) which form the connective tissue (P) and the epithelium (E) at their mutually facing regions that
the transmucosal part (T) comprises two parts (TA) and (TF),
namely the spacer part (TA) of the abutment (A) and the tooth neck part (TF) of the fixture (F), the spacer part (TA) and the tooth neck part (TF) of the transmucosal part (T) having outer contact surfaces (2,2 ' , 3) with a chemically and morphologically differentiated surface processing, whereby
- The contact surface (2, 2 ') of the tooth neck part (TF) is bioactive for the connective tissue (P),
- The contact surface (3) of the spacer (TA) is bioinert for the tissue of the connective epithelium (CE) and the bioactive contact surface (2) of the tooth neck section (TF) is in its upper part (2 ') in the direction of the interface (A / F) beveled by the height (h), which corresponds to 0.2 to 0.7 mm at a positive angle (α) in an interval of 1 ° to 85 °.
Figure DE202019105040U1_0000

Description

TechnikbereichTechnical area

Die Erfindung betrifft ein zweiteiliges Zahn-Kieferimplantat, das bei der Applikation von periimplantären Geweben umschlossen ist. Dieses Implantat wird aus technisch reinem Titan oder seiner Legierung gefertigt, die mindestens ein Element der Aluminium, Vanadium, Zirkonium, Niob, Hafnium, Zinn, Eisen und Tantal umfassenden Gruppe enthält. Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat besteht aus: der Implantatfixtur für die Einlagerung in den Knochen, dem Implantataufbau (Abutment) zur Stützung der Krone, sowie dem transmukosalen Teil für den Kontakt mit den Weichgeweben, welche Bindegewebe und Epithel umfassen.The invention relates to a two-part tooth-jaw implant which is enclosed during the application of peri-implant tissues. This implant is made of technically pure titanium or its alloy, which contains at least one element from the group comprising aluminum, vanadium, zirconium, niobium, hafnium, tin, iron and tantalum. The two-part tooth-jaw implant consists of: the implant fixation for placement in the bone, the implant structure (abutment) to support the crown, and the transmucosal part for contact with the soft tissues, which include connective tissue and epithelium.

Der bisherige Stand der TechnikThe current state of the art

Als Grundlagen der heutigen modernen zahnärztlichen Implantologie sind zweiteilige, zweiphasig eingeführte, mechanisch bearbeitete Kieferschraubimplantate charakteristisch, die durch Osseointegration, submukös, d. h. bei Isolierung der Fixtur von der Mundmikroflora einheilen [1, 2]. Der Nachteil dieser Implantate liegt insbesondere in der Notwendigkeit einer langfristigen belastungsfreien Einheilung des Implantats für eine Dauer von drei Monaten im Unterkiefer und von sechs Monaten im Oberkiefer. Durch die Anwendung rauer, strukturierter und bioaktiver Oberflächen des intraossären Teilstücks des Implantats mit erhöhten osteokonduktiven Eigenschaften konnte eine schnellere Osseointegration und eine entscheidende Verkürzung der Implantationstherapie erzielt werden [3, 4, 5, 6]. Desweiteren sind zweiteilige, einphasig eingeführte (nichtversenkte) Implantate bekannt, die transmukös durch Osseointegration, d. h. bei Kontakt der Fixtur mit der bakteriellen Umgebung einheilen [7].The foundations of today's modern dental implantology are characterized by two-part, two-phase, mechanically processed jaw screw implants, which heal by osseointegration, submucosal, ie when the fixture is isolated from the oral microflora [1, 2]. The disadvantage of these implants is the need for long-term, stress-free healing of the implant for a period of three months in the lower jaw and six months in the upper jaw. By using rough, structured and bioactive surfaces of the intraosseous section of the implant with increased osteoconductive properties, a faster osseointegration and a decisive shortening of the implantation therapy could be achieved [ 3rd , 4th , 5 , 6 ]. Furthermore, two-part, single-phase (non-sunk) implants are known which heal transmucously by osseointegration, ie upon contact of the fixture with the bacterial environment [ 7 ].

Beide diese Typen osseointegrierter Implantate weisen insbesondere dank der spezifischen Oberflächenbehandlung des intraossären Teils des Implantats eine gute Biokompatibilität mit dem menschlichen Organismus und eine hohe Erfolgsrate besonders in der Einheilungsphase auf. Diese bekannten Arten der Behandlung der Kontaktoberflächen mit dem Knochen von Titanimplantaten zum Zwecke einer Erleichterung der Knochenintegration sowie der Implantatfixierung im Knochenbett sind auch Gegenstand mehrerer Patentschriften, z. B. EP 1 150 620 [8] oder CZ 291 685 B6 [9].Both of these types of osseointegrated implants have a good biocompatibility with the human organism and a high success rate, especially in the healing phase, thanks to the specific surface treatment of the intraosseous part of the implant. These known types of treatment of the contact surfaces with the bone of titanium implants for the purpose of facilitating bone integration and implant fixation in the bone bed are also the subject of several patents, e.g. B. EP 1 150 620 [8] or CZ 291 685 B6 [9].

Trotz einer sich verlängernden Lebensdauer der osseointegrierten Implantate und mit den neuen aktuellen Anforderungen an fortgeschrittene implantatologische Verfahren beginnen sich auch bei diesen Implantaten neue Aspekte deren Versagens zu zeigen. Wie aus Langzeitstudien hervorgeht kann als Hauptursache für das Versagen der gegenwärtigen dentalen Implantate die Periimplantitis angesehen werden [10, 11].Despite the prolonged lifespan of the osseointegrated implants and with the new current requirements for advanced implantological procedures, new aspects of their failures are also beginning to show with these implants. As can be seen from long-term studies, the main cause of the failure of current dental implants can be peri-implantitis [10, 11].

Die Periimplantitis wird als progressiver Knochenverlust in der Implantatumgebung, begleitet von entzündlichen Veränderungen der Weichgewebe definiert. Hinsichtlich der Klassifizierung unterscheidet man die Periimplant mucositis, d. h. die entzündlichen Veränderungen der Weichgewebe in der Umgebung des Implantathalses, die nicht von einem Rückgang des Alveolarknochens begleitet wird, von der eigentlichen Periimplantitis, d. h. den entzündlichen Veränderungen in der Halspartie des Implantats, begleitet von einem röntgenologisch auswertbarem Knochenverlust.Peri-implantitis is defined as progressive bone loss in the implant environment, accompanied by inflammatory changes in the soft tissues. With regard to the classification, a distinction is made between the peri-implant mucositis, i.e. H. the inflammatory changes in the soft tissue around the implant neck, which is not accompanied by a decrease in the alveolar bone, from the actual peri-implantitis, i.e. H. the inflammatory changes in the neck area of the implant, accompanied by an X-ray evaluable bone loss.

Die Periimplantitis wird als eine typische multifaktorielle Erkrankung bezeichnet. Trotz allem werden gegenwärtig als Hauptursachen bakterielle Infektionen und/oder mechanische Überbelastung des Implantats genannt.Peri-implantitis is referred to as a typical multifactorial disease. Despite everything, bacterial infections and / or mechanical overloading of the implant are currently cited as the main causes.

Zu einer bakteriellen Infektion kommt es bei der Infiltrierung von Bestandteilen der oralen Umgebung, wenn das Weichgewebe um den transmukosalen Implantatteil keine ausreichend wirksame Barriere gegen das Eindringen der bakterielle Mikroflora des Mundhöhle, von Toxinen und anderen Wirkstoffen in den Raum zwischen Implantat und Knochen bildet.Bacterial infection occurs when components of the oral environment are infiltrated if the soft tissue around the transmucosal implant part does not form a sufficiently effective barrier against the penetration of the bacterial microflora of the oral cavity, toxins and other active substances into the space between the implant and the bone.

Desweiteren ist aus einer Reihe experimenteller Arbeiten [12, 13, 14] bekannt, daß es zu einer stärkeren Besiedlung der Oberfläche des Zahnimplantats durch die Mikroflora des Mundhöhle und zur Akkumulation bakteriellen Plaques an rauen Implantatoberflächen kommt, als im Vergleich zur glatten und polierten Oberflächen Ra < 0.2 µm.Furthermore, it is known from a series of experimental works [12, 13, 14] that the surface of the dental implant is more strongly colonized by the microflora of the oral cavity and that bacterial plaques accumulate on rough implant surfaces than in comparison to the smooth and polished surfaces Ra <0.2 µm.

Deswegen wird gegenwärtig die Kontaktoberfläche zu den Weichgeweben bei der Mehrzahl der Zahnimplantate glatt, hoch poliert und nicht porös hergestellt, damit die Kontamination mit bakterieller oraler Mikroflora und die Akkumulation bakteriellen Plaques minimal sind.For this reason, the contact surface to the soft tissues in the majority of dental implants is currently made smooth, highly polished and not porous, so that contamination with bacterial oral microflora and the accumulation of bacterial plaques are minimal.

Eine solche Lösung beinhaltet z.B. die Patentschrift US 2015/0104665 A1 [28], die die Vorbereitung der Zahnersätze durch Verlaufen/Verschmelzen mittels Laser betrifft, wobei die glatte Oberfläche von Ra ≈ 0.05 bis 0.02 µm im transgingivalen (transmukosalen) Teil des Ersatzes (des Abutments) mit elektrochemischen Methoden erzielt wird ( , und .Such a solution includes, for example, the patent specification US 2015/0104665 A1 [28], which concerns the preparation of dentures by running / fusing with a laser, whereby the smooth surface of Ra ≈ 0.05 to 0.02 µm in the transgingival (transmucosal) part of the replacement (abutment) is achieved with electrochemical methods ( , and .

Der Nachteil einer solchen Lösung allerdings besteht darin, daß das an die geschaffene glatte polierte Oberfläche anliegende periimplantäre Weichgewebe sich aus mindestens zwei Komponenten zusammensetzt, d.h. das Bindungsepithel und das Bindegewebe, mit jeweils unterschiedlicher anatomischer und zellulärer Struktur, die eine Differenzierung der transmukosalen Implantatoberfläche zur Erzielung einer optimalen Anhaftung sowohl des epithelialen, als auch des Bindegewebes erforderlich macht. Während die gingivalen epithelialen Zellen auf der glatten Titanoberfläche eine höhere Adhäsion und Ausbreitung im Vergleich zu einer rauen Oberfläche aufweisen, verlief die Beobachtung des Rauheitseffekts für die Adhäsion gingivaler Fibroblasten entgegengesetzt [17, 20, 21].The disadvantage of such a solution, however, is that the peri-implant soft tissue lying against the smooth, polished surface is composed of at least two components composed, ie the connective epithelium and the connective tissue, each with a different anatomical and cellular structure, which requires differentiation of the transmucosal implant surface to achieve optimal adhesion of both the epithelial and the connective tissue. While the gingival epithelial cells have a higher adhesion and spread on the smooth titanium surface compared to a rough surface, the observation of the roughness effect was opposite for the adhesion of gingival fibroblasts [17, 20, 21].

Die Verwendung einer rauen hydroxylierten Kontaktoberfläche für Weichgewebe bei einteiligen Implantaten zum Zwecke einer Verbesserung der Integration des Weichgewebes und damit eine Verringerung des Vordringens von Bakterien zum Alveolarknochen wird zum Beispiel in der Patentschrift EP 1825 828 [22] beschrieben. Die raue hydroxylierte Kontaktoberfläche für Weichgewebe wird laut Erfindung EP 1825 828 (in Beispiel 1) zunächst durch Sandstrahlung der Kontaktoberfläche für den Kontakt mit Weichgeweben mit einem Strahlmittel von einer durchschnittlichen Partikelgröße von 0.25 - 0.50 mm gebildet. An der so angerauten Oberfläche wirkt dann ein Gemisch aus Schwefelsäure und Salzsäure bei einer Temperatur von 80°C. Der Nachteil einer auf diese Weise gebildeten Kontaktoberfläche für Weichgewebe besteht erneut in der begrenzten Möglichkeit gleichzeitig eine optimale Oberflächentopographie zu erreichen und damit eine optimale Anhaftung für beide anliegende Weichgewebe, d. h. das Bindegewebe und das Bindungsepithel. Ähnliche Lösungen werden auch von der Patentschrift EP 2 16 998 A1 [27] für ein zweiteiliges Implantat vorgeschlagen. Der Nachteil dieser beiden Verfahren besteht auch darin, daß die durch das Einwirken der Säuren gebildeten angerauten Kontaktoberflächen der Weichgewebe laut der Erfindung hydrophob, flüssigkeitsabweisend und bioinert sind. Um eine ausreichende Benetzbarkeit zu erreichen ist es notwendig, das Implantat nach dem Ätzen mit den Säuren in einer geschlossenen Ampulle mit NaCl aufzubewahren, was sowohl technisch wie auch nutzungsmäßig aufwendig und ökonomisch kostspielig ist.The use of a rough hydroxylated contact surface for soft tissue in one-piece implants for the purpose of improving the integration of the soft tissue and thus reducing the penetration of bacteria to the alveolar bone is described, for example, in the patent EP 1825 828 [22] described. The rough hydroxylated contact surface for soft tissue is according to the invention EP 1825 828 (in Example 1) first formed by sandblasting the contact surface for contact with soft tissues with an abrasive with an average particle size of 0.25-0.50 mm. A mixture of sulfuric acid and hydrochloric acid then acts on the roughened surface at a temperature of 80 ° C. The disadvantage of a contact surface for soft tissue formed in this way again is the limited possibility of simultaneously achieving an optimal surface topography and thus an optimal adhesion for both adjacent soft tissues, ie the connective tissue and the connective epithelium. Similar solutions are also available from the patent EP 2 16 998 A1 [27] proposed for a two-part implant. The disadvantage of these two methods is also that the roughened contact surfaces of the soft tissues formed by the action of the acids are hydrophobic, liquid-repellent and bio-inert according to the invention. In order to achieve sufficient wettability, it is necessary to store the implant after the acid etching in a closed ampoule with NaCl, which is both technically and in terms of use complex and economically costly.

Von den Patentschriften, die die Integrationsverbesserung der periimplantären Weichgewebe zur Implantatoberfläche betreffen, ist auch weiterhin ein dentales implantologisches System bekannt, das eine in der Schrift US 6,419,491 B1 [23] beschriebene präferenzielle Zellführung und ein Gewebewachstum ermöglicht, welches Implantate mit einem mikrogeometrisch sich wiederholenden Oberflächenmuster von Rillen und Erhöhungen mit einer Breite von 2 - 25 µm und einer Tiefe von 2 - 25 µm auf den Kontaktflächen der Weichgewebe (collar section) und des Knochengewebes (anchor-like section), das unter Verwendung von Technologien wie Laser-Ätzung, Ätzung in Säure, mechanische Ätzung oder Fotolithographie gefertigt wurde, umfaßt. Eine so hergestellte Kontaktoberfläche ist allerdings bioinert und flüssigkeitsabweisend.From the patents that relate to the improvement of the integration of the peri-implant soft tissue to the implant surface, a dental implantological system is also known, one in the document US 6,419,491 B1 [23] described preferential cell guidance and tissue growth enables implants with a microgeometrically repeating surface pattern of grooves and elevations with a width of 2-25 µm and a depth of 2-25 µm on the contact surfaces of the soft tissue (collar section) and the Bone tissue (anchor-like section), which was manufactured using technologies such as laser etching, acid etching, mechanical etching or photolithography. However, a contact surface produced in this way is bio-inert and liquid-repellent.

Aus der Schrift WO 2014/195025 A1 [29] ist gleichzeitig ein Zahnimplantat bekannt, bei dem die Kontaktoberfläche für das Weichgewebe eine nanoporöse Oberfläche darstellt, die auf der glatten oder leicht angerauten Oberfläche durch chemische Verfahren, insbesondere durch Ätzen in Säuen, oder durch elektrochemische Methoden gebildet wird. Die Nanostruktur umfaßt röhrenartige Poren von einem Durchmesser weniger als 0.2 µm und einer Länge bis zu 0.5 µm und eine kristalline Phase aus TiH2 und/oder TiO2. Diese Oberflächenschicht zeigt keine bioaktiven Eigenschaften im Sinne der Fähigkeit zur Induktion biologischen Apatits ISO 23317 [26], hat einen relativ hohen Benetzungswinkel und erfordert eine zusätzliche chemische Behandlung zur Erhöhung ihrer Benetzbarkeit.From Scripture WO 2014/195025 A1 At the same time, a dental implant is known in which the contact surface for the soft tissue is a nanoporous surface which is formed on the smooth or slightly roughened surface by chemical processes, in particular by etching in sows, or by electrochemical methods. The nanostructure comprises tubular pores with a diameter of less than 0.2 μm and a length of up to 0.5 μm and a crystalline phase made of TiH 2 and / or TiO 2 . This surface layer shows no bioactive properties in terms of the ability to induce biological apatite ISO 23317 [26], has a relatively high wetting angle and requires additional chemical treatment to increase its wettability.

Desweiteren ist eine Lösung zur Verringerung des Vordringens der bakteriellen Mikroflora der Mundhöhle gemäß der Patentschrift US 20100248187 A1 [24] bekannt, die die Oberflächenbehandlung eines Teils der Oberfläche des Abutments eines zweiteiligen Zahnimplantats betrifft, welches sich in Kontakt mit der Gingiva (bzw. der Schleimhaut) befindet. Auf der Oberfläche des einheilenden Teils des Abutments werden kreisförmige Rillen im gleichen Abstand zueinander gebildet, die eine Breite von 500 µm und eine Tiefe von 500 µm haben und in welche die Gingiva penetriert und somit eine Art Barriere gegenüber den eindringenden Bakterien zum Alveolarknochen hin bildet. Einer der Nachteile dieser Lösung ist die raue Oberfläche, die sich in der Nähe des Sulkus-Bereichs befindet, was allgemein das Risiko einer Plaque-Akkumulation steigert.Furthermore, a solution for reducing the penetration of bacterial microflora of the oral cavity according to the patent US 20100248187 A1 [24], which relates to the surface treatment of a part of the surface of the abutment of a two-part dental implant which is in contact with the gingiva (or the mucous membrane). On the surface of the healing part of the abutment, circular grooves are formed at the same distance from each other, which have a width of 500 µm and a depth of 500 µm and into which the gingiva penetrates, thus forming a kind of barrier to the invading bacteria towards the alveolar bone. One of the disadvantages of this solution is the rough surface that is close to the sulcus area, which generally increases the risk of plaque accumulation.

Allerdings sind auch diese bekannten Lösungen oft nicht optimal und die Implantate erfüllen nicht die neuen aktuellen Anforderungen fortschrittlicher implantologischer Verfahren und die Vorgänge ihrer Herstellung sind oftmals ökonomisch aufwendig und wenig effektiv.However, these known solutions are often not optimal, and the implants do not meet the new, current requirements of advanced implantological processes, and the processes involved in their production are often economically complex and ineffective.

Nichtsdestotrotz läßt sich aus den gegenwärtigen Erkenntnissen der Forschung auf diesem Gebiet zusammenfassend konstatieren, dass die Periimplantitis als Hauptursache für das Versagen gegenwärtiger Implantate bedeutsam von der Oberflächenbehandlung des transmukosalen Teils des Implantats und dem optimalen Verhältnis zwischen den Weichgeweben und dem vom Kieferimplantat getragenen Zahnersatz gebildeten Komplex abhängig ist.Nonetheless, it can be summarized from the current knowledge of research in this area that peri-implantitis, as the main cause of the failure of current implants, depends significantly on the surface treatment of the transmucosal part of the implant and the optimal relationship between the soft tissues and the dental prosthesis complex formed is.

Das Wesen der Erfindung The essence of the invention

Die angeführten Nachteile werden von der vorgelegten Erfindung eines zweiteiligen Zahn-Kieferimplantats, das bei der Applikation von periimplantären Geweben umschlossen ist, beseitigt oder wesentlich eingeschränkt, wobei das Implantat aus technisch reinem Titan oder seiner Legierung gefertigt wird, die wenigstens ein Element der Aluminium, Vanadium, Zirkonium, Niob, Hafnium, Zinn, Eisen und Tantal umfassenden Gruppe enthält. Das Implantat besteht aus: der Implantatfixtur für die Einlagerung in den Knochen und dem Implantataufbau (Abutment) zur Stützung der Krone. Die Fixtur und das Abutment bilden mit ihren einander zugerichteten Teilen den transmukosalen Teil des Implantats für den Kontakt mit den Weichgeweben, die das Bindegewebe und das Bindeepithel umfassen. Das Wesentliche dieser Erfindung besteht darin, daß der transmukosale Teil aus zwei Bereichen besteht, und zwar dem Distanzabschnitt des Abutments sowie dem Zahnhalsabschnitt der Fixtura. Beide transmukosalen Bereiche besitzen äußere Kontaktoberflächen mit einer chemisch und morphologisch differenzierten Oberflächenbehandlung, und zwar die äußere Kontaktoberfläche des Zahnhalsabschnitts der Fixtur eine für das Bindegewebe bioaktive und die äußere Kontaktoberfläche des Distanzteils des Abutments eine für das Bindeepithelgewebe bioinerte. Die bioaktive Kontaktoberfläche des Zahnhalsabschnitts hat ihren oberen Teil in Richtung zur Verbindungsstelle zwischen dem Distanz- und dem Zahnhalsabschnitt mit einer Höhe h, die 0.2 bis 0.7 mm entspricht, eine Neigung im Winkel zwischen 1° bis 85° entspricht, wobei der Neigungswinkel einen Winkel im positiven Drehsinn (dem Uhrzeigersinn entgegen) darstellt.The disadvantages mentioned are eliminated or substantially limited by the presented invention of a two-part tooth-jaw implant which is enclosed during the application of peri-implant tissues, the implant being manufactured from technically pure titanium or its alloy, which comprises at least one element of aluminum, vanadium , Zirconium, niobium, hafnium, tin, iron and tantalum group. The implant consists of: the implant fixation for placement in the bone and the implant build-up (abutment) to support the crown. With their parts facing each other, the fixture and the abutment form the transmucosal part of the implant for contact with the soft tissues, which comprise the connective tissue and the connective epithelium. The essence of this invention is that the transmucosal part consists of two areas, namely the spacing section of the abutment and the tooth neck section of the fixtura. Both transmucosal areas have outer contact surfaces with a chemically and morphologically differentiated surface treatment, namely the outer contact surface of the tooth neck section of the fixture is bioactive for the connective tissue and the outer contact surface of the spacer part of the abutment is bioinert for the connective epithelial tissue. The bioactive contact surface of the tooth neck section has its upper part in the direction of the connection point between the spacer section and the tooth neck section with a height h which corresponds to 0.2 to 0.7 mm, an inclination corresponding to an angle between 1 ° to 85 °, the inclination angle being an angle in positive sense of rotation (counterclockwise).

Der Hauptvorteil dieser Erfindung liegt in der Entwicklung der Oberflächenbehandlung des transmukosalen Teils des Zahn-Kiefernimplantats, die die bakterielle Adhäsion und die Akkumulation von Zahnplaque verringert und gleichzeitig eine effektive Anhaftung (Attachment) ermöglicht, sowohl für das Epithelgewebe, wie auch für das Bindegewebe. Ein großer Vorzug ist die rationelle und erprobte Lösung für die Bildung getrennter Bereiche des transmukosalen Teils des zweiteiligen Zahn-Kieferimplantats für den Kontakt mit dem Epithel- und dem Bindegewebe in den entsprechenden Dimensionen, die von den physiologischen Faktoren der biologischen Breite der stabilen Weichgewebe gefordert werden, das heißt von der Dicke des Bindungsepithels und der Dicke des Bindegewebes (eventuell auch von der Dicke des Sulcus) mit einem Minimalwert für jede dieser Schichten von etwa einem Millimeter.The main advantage of this invention lies in the development of the surface treatment of the transmucosal part of the tooth-jaw implant, which reduces bacterial adhesion and the accumulation of dental plaque and at the same time enables effective attachment, both for the epithelial tissue and for the connective tissue. A great advantage is the rational and proven solution for the formation of separate areas of the transmucosal part of the two-part tooth-jaw implant for contact with the epithelial and connective tissue in the corresponding dimensions, which are required by the physiological factors of the biological width of the stable soft tissue , that is the thickness of the connective epithelium and the thickness of the connective tissue (possibly also of the thickness of the sulcus) with a minimum value for each of these layers of approximately one millimeter.

Das erhaltene zweiteilige Zahn-Kieferimplantat mit differenzierter Oberflächenbehandlung, gebildet durch chemisch und morphologisch differenziert modifizierte Kontaktoberflächen für die anliegenden Weichgewebe des Epithels und des Bindegewebes, ermöglicht so ihre spezifische und verbesserte Integration in den transmukosalen Bereich des offenen Zahnimplantats und trägt zur Risikosenkung einer Periimplantitis bei.The two-part tooth and jaw implant obtained with differentiated surface treatment, formed by chemically and morphologically differentially modified contact surfaces for the adjacent soft tissues of the epithelium and connective tissue, thus enables their specific and improved integration into the transmucosal area of the open dental implant and contributes to reducing the risk of peri-implantitis.

Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung ist der obere abgeschrägte Teil des bioaktiven Zahnhalsabschnitts, der sich in Richtung der Schnittlinie zum Einheilungsteil des Distanzabschnitts verjüngt. Der abgeschrägte obere Teil hat erprobte optimale Parameter, und zwar hinsichtlich der erforderlichen Höhe und des erforderlichen Neigungswinkel. Die abgeschrägte obere Oberfläche des bioaktiven Zahnhalsabschnitts vergrößert so die bioaktive Kontaktoberfläche für das konnektive Bindegewebe um fast 100 %.Another great advantage of the invention is the upper beveled part of the bioactive tooth neck section, which tapers in the direction of the cut line to the healing part of the spacer section. The beveled upper part has tried and tested optimal parameters, namely with regard to the required height and the required angle of inclination. The chamfered upper surface of the bioactive tooth neck section thus increases the bioactive contact surface for the connective connective tissue by almost 100%.

Hinsichtlich einer sehr günstigen chemischen Bindung der Kollagenfasern ist es von Vorteil, wenn die bioaktive Kontaktoberfläche des Zahnhalsabschnitts aus einem dünnen Überzug bioaktiver Gläser oder bioaktiver keramischer Materialien besteht. Der bioaktive Überzug der Kontaktoberfläche des Zahnhalsabschnitts kann bioaktive Gläser in einem optimalen Masseverhältnis von 38.0 bis 58.0 % SiO2; 25.0 bis 29.0 % Na2O; 12.0 bis 25.0 % CaO sowie 5.0 bis 8.0 % P2O5 enthalten. Zur Erhaltung der chemischen Stabilität dieser Gläser bei gleichzeitiger Erhaltung ihrer Bioaktivität trägt ein Gehalt von 2 Masseprozenten B2O3, eventuell bis zu 1 % Al2O3 bei. Bei einem Kontakt dieser Typen bioaktiver Überzüge mit der Körperflüssigkeit kommt es zur Präzipitation von Hydroxylapatit, welches mit dem Hydroxylapatit des Patienten identisch ist.With regard to a very favorable chemical bonding of the collagen fibers, it is advantageous if the bioactive contact surface of the tooth neck section consists of a thin coating of bioactive glasses or bioactive ceramic materials. The bioactive coating of the contact surface of the tooth neck section can bioactive glasses in an optimal mass ratio of 38.0 to 58.0% SiO 2 ; 25.0 to 29.0% Na 2 O; Contain 12.0 to 25.0% CaO and 5.0 to 8.0% P 2 O 5 . A 2% by mass percentage of B 2 O 3 , possibly up to 1% Al 2 O 3, contributes to maintaining the chemical stability of these glasses while at the same time maintaining their bioactivity. When these types of bioactive coatings come into contact with the body fluid, hydroxyapatite is precipitated, which is identical to the patient's hydroxyapatite.

Es ist von Vorteil, wenn der bioaktive Überzug der Kontaktoberfläche des Zahnhalsabschnitts keramisches bioaktives Material auf der Basis eines Kalzium-Phosphat-Typs mit einem molaren Ca/P-Verhältnis = 1 bis 2 enthält. Mit einer solchen Oberfläche können die Kollagenfasern des Bindegewebes eine chemische Bindung eingehen, welche eine feste Verbindung der bioaktiven Kontaktoberfläche mit dem Bindegewebe sichert.It is advantageous if the bioactive coating on the contact surface of the tooth neck section contains ceramic bioactive material based on a calcium-phosphate type with a molar Ca / P ratio = 1 to 2. With such a surface, the collagen fibers of the connective tissue can form a chemical bond which ensures a firm connection of the bioactive contact surface with the connective tissue.

Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn der bioaktive Überzug dünn und glatt ist mit einer maximalen Stärke von 2 mm, mit einer Rauheit Ra ≤ 0.2 µm und mit einem minimalen Index Ib der Bioaktivität Ib ≥ 3, wobei d die Anzahl der Tage darstellt, innerhalb welcher die bioaktive Kontaktoberfläche 50 % Kontakt mit dem Knochen erreicht. Die Oberflächenglattheit mit einer minimalen Rauheit ist deshalb günstig, da sich an dieser keine schädlichen Bakterien anhaften können.It is also advantageous if the bioactive coating is thin and smooth with a maximum thickness of 2 mm, with a roughness Ra ≤ 0.2 µm and with a minimum index I b of bioactivity I b ≥ 3, where d represents the number of days within which the bioactive contact surface reaches 50% contact with the bone. The surface smoothness with minimal roughness is favorable because no harmful bacteria can adhere to it.

Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die bioaktive Kontaktoberfläche des Zahnhalsabschnitts in der Substratoberfläche über diskrete bioaktive Teilchen auf der Basis von Kalzium-Phosphat-Salzen mit einem Oberflächenabdeckungsanteil von 40 bis 70 % des Substrats, sowie einer Rauheit der bioaktiven Kontaktoberfläche Ra = 0.5 bis 1.2 µm verfügt. Der geforderte Anteil der Oberflächenabdeckung mit Kalzium-Phosphat-Salzen drückt den optimalen geprüften Grad der Abdeckung aus und die gegliederte bioaktive Kontaktoberfläche mit gegebener Rauheit ermöglicht das Festhalten der Kollagenfasern an den Vorsprüngen der Substratoberfläche, wobei mit den Kollagenfasern eine ähnliche Bindung gebildet werden kann, wie es die Bindung des konnektiven Gewebes bei einem natürlichen Zahn ist.It is also advantageous if the bioactive contact surface of the tooth neck section in the substrate surface has discrete bioactive particles based on calcium-phosphate salts with a surface coverage of 40 to 70% of the substrate, as well as a roughness of the bioactive contact surface Ra = 0.5 to 1.2 µm. The required proportion of the surface coverage with calcium-phosphate salts expresses the optimally tested degree of coverage and the structured bioactive contact surface with a given roughness enables the collagen fibers to be held on the projections of the substrate surface, whereby a similar bond can be formed with the collagen fibers as it is the binding of the connective tissue in a natural tooth.

Desweiteren gehört zum Wesentlichen dieser Erfindung die Entwicklung einer bioaktiven Kontaktoberfläche des Implantats für den Kontakt mit dem Bindegewebe, welche im Sinne dieser Erfindung charakteristisch für die Fähigkeit ist, auf ihrer Oberfläche, also auf der bioaktiven Kontaktoberfläche für das Bindegewebe, ein Depot von Kalzium-Phosphat-Salzen zu bilden, die das Ergebnis der Interaktion zwischen dem Implantat und der Körperflüssigkeit ist. Die in diesem Depot zu Beginn amorphe Substanz ändert sich im Verlaufe des Einheilens des Implantats in polykristalline Apatitagglomerate, die chemisch und kristallographisch identisch mit biologischem Apatit (CHA) sind. Das biologische Apatit (CHA) ist ein Kalzium-defizites karboniertes Hydroxylapatit, welches Hauptbestandteil des Zahnzements ist, der mitbeteiligt ist am bindenden Teil des dentogingivalen Abschlusses, bestehend aus dem Ansatz supraalveolarer, radial in den Zahnzement auf der Wurzeloberfläche des Zahns integrierter Fasern. Die experimentellen Ergebnisse indizieren, daß das gebildete Apatit-Depot an der bioaktiven Kontaktoberfläche des Implantats (siehe z. B. Beispiel 4) eine Schlüsselrolle bei den biologischen und physikalischchemischen Prozessen innehat, was zur Bildung einer äußerst festen Anhaftung (Attachement) des Bindegewebes unter Beteiligung chemischer Bindungen zwischen den Kollagenfasern des Bindegewebes und dem Depot an biologischem Apatit führt, welches an die bioaktive Kontaktoberfläche des Implantats integriert ist [15, 25].Furthermore, the essence of this invention includes the development of a bioactive contact surface of the implant for contact with the connective tissue, which in the sense of this invention is characteristic of the ability to store calcium phosphate on its surface, ie on the bioactive contact surface for the connective tissue -Salt formation, which is the result of the interaction between the implant and the body fluid. The substance initially amorphous in this depot changes in the course of the healing of the implant into polycrystalline apatite agglomerates, which are chemically and crystallographically identical to biological apatite ( CHA ) are. The biological apatite ( CHA ) is a calcium-deficient carbonated hydroxyapatite, which is the main component of the dental cement, which is also involved in the binding part of the dentogingival closure, consisting of the approach of supraalveolar fibers integrated radially into the dental cement on the root surface of the tooth. The experimental results indicate that the apatite depot formed on the bioactive contact surface of the implant (see e.g. Example 4) plays a key role in the biological and physicochemical processes, which leads to the formation of an extremely strong attachment of the connective tissue with the participation leads to chemical bonds between the collagen fibers of the connective tissue and the depot of biological apatite, which is integrated into the bioactive contact surface of the implant [15, 25].

Es ist von Vorteil, wenn die bioaktive Oberfläche für den Kontakt mit dem Bindegewebe nano- und makrostrukturiert ist, wobei ihre Nanostruktur hierarchisch an der Makrostruktur mit einer Rauheit von Ra = 0.5 bis 1.5 µm deponiert ist. Eine solche Oberfläche ermöglicht eine ausgezeichnete Integration der Kollagenfasern des Bindegewebes in den herausragenden und konkaven und porösen Strukturen und dies sowohl in Form von Bündeln adhärierender Fasern, als auch als einzelne Fibrillen (z.B. siehe Beispiel 3, und . Die Ausbildung des Attachements des Bindegewebes an die bioaktive Kontaktoberfläche (z.B. siehe Beispiel 5, wird aus einem Netz von Fibrillen (z. B. siehe Beispiel 5, ) in einer äußerst dünnen Oberflächenschicht mit senkrecht zur bioaktiven Kontaktoberfläche des Implantats orientierten Kollagenfasern (z. B. siehe Beispiel 5, , was auf die Ähnlichkeit zu einem hocheffektiven Attachment hinweist, wie es beim Zahn vorkommt.It is advantageous if the bioactive surface for contact with the connective tissue is nano- and macro-structured, with its nanostructure being hierarchically deposited on the macro-structure with a roughness of Ra = 0.5 to 1.5 µm. Such a surface enables excellent integration of the collagen fibers of the connective tissue in the outstanding and concave and porous structures, both in the form of bundles of adherent fibers and as individual fibrils (for example see Example 3, and . The formation of the attachment of the connective tissue to the bioactive contact surface (e.g. see example 5, is made from a network of fibrils (e.g. see Example 5, ) in an extremely thin surface layer with collagen fibers oriented perpendicular to the bioactive contact surface of the implant (e.g. see Example 5, , which indicates the similarity to a highly effective attachment, as occurs with a tooth.

Es ist ebenso von Vorteil, wenn das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat eine bioaktive Oberfläche für den Kontakt mit dem Bindegewebe hat, der stark hydrophil mit einem Benetzungswinkel unter 45° ist. Der geforderte Benetzungswinkel ist zweckdienlich für das Vordringen der Körperflüssigkeit zur Oberfläche des Zahnimplantats, was zur optimalen Integration des Bindegewebes führt.It is also advantageous if the two-part dental jaw implant has a bioactive surface for contact with the connective tissue that is highly hydrophilic with a wetting angle below 45 °. The required wetting angle is useful for the penetration of the body fluid to the surface of the dental implant, which leads to the optimal integration of the connective tissue.

Desweiteren ist es von Vorteil, wenn das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat und seine bioaktive Kontaktoberfläche für den Kontakt mit dem Bindegewebe laut Messung B.E.T. eine mindestens 50 x größere Oberfläche der Einheitsfläche im Vergleich zur Oberfläche der Einheitsfläche mit einer bioinerten Kontaktoberfläche aufweist. Diese gegliederte Oberfläche mit einer extrem großen Meßfläche erhöht die Reaktivität der Oberfläche, deren Bioaktivität und verbessert und intensiviert die Interaktion mit den periimplantären Geweben.Furthermore, it is advantageous if the two-part tooth-jaw implant and its bioactive contact surface for contact with the connective tissue according to measurement B.E.T. has an at least 50 times larger surface area of the unit area compared to the surface of the unit area with a bio-inert contact surface This structured surface with an extremely large measuring surface increases the reactivity of the surface, its bioactivity and improves and intensifies the interaction with the peri-implant tissues.

Ein weiterer Vorteil ist es, wenn das Zahn-Kieferimplantat für den Kontakt mit dem Bindeepithel über eine glatte bioinerte Kontaktoberfläche mit einer Rauheit von Ra < 0.2 µm und einem Benetzungswinkel Θ von 60° bis 110° verfügt. Der Vorteil einer solchen glatten Oberfläche liegt in der Bildung eines effektiven Attachements der bioinerten Oberfläche zum Bindeepithel (über den Mechanismus mit Hemidesmosomen), ähnlich wie bei einem natürlichen Zahn. Der definierte Benetzungswinkel trägt zur Verhinderung einer Akkumulation von Plaque an der bioinerten Kontaktoberfläche bei und ermöglicht gleichzeitig eine effektive Adhäsion epithelialen Zellen durch den örtlichen Adhäsionskontakt.It is a further advantage if the dental jaw implant has a smooth bio-inert contact surface with a roughness of Ra <0.2 µm and a wetting angle Θ of 60 ° to 110 ° for contact with the connective epithelium. The advantage of such a smooth surface lies in the formation of an effective attachment of the bio-inert surface to the connective epithelium (via the mechanism with hemidesmosomes), similar to a natural tooth. The defined wetting angle contributes to the prevention of an accumulation of plaque on the bio-inert contact surface and at the same time enables an effective adhesion of epithelial cells by the local adhesive contact.

Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat vorbereitbar auf eine Art und Weise des Zahn-Kieferimplantat laut der Erfindung, deren Wesentliches darin liegt, daß die Kontaktoberfläche des transmukosalen Teils auf unterschiedliche Art und Weise vorbereitet wird, einerseits zur Gewinnung der Kontaktoberfläche des transmukosalen Teils des Implantats für den Kontakt mit den Bindeepithels, und andererseits für die Gewinnung der Kontaktoberfläche des transmukosalen Teils des Implantats für den Kontakt zum Bindegewebe. Das Wesentliche dieser Erfindung besteht darin, daß ein Teil der Fixtur des Implantats für den Kontakt mit dem Bindegewebe für die Gewinnung einer bioaktiven Oberfläche mechanisch bearbeitet und anschließend in einer inerten Atmosphäre in konzentrierter Salzsäure oder Schwefelsäure für die Dauer von 20 bis 150 min bei einer Temperatur von 30 bis 60°C gebeizt wird. Danach wird er in einer 1 bis 10 molaren wässrigen Lösung des Hydroxids eines alkalischen Metalls für die Dauer von 1 bis 24 h bei einer Temperatur von 40 bis 70°C geätzt. Anschließend wird die so gewonnene Oberfläche in deionisertem Wasser bei einer Temperatur von 18 bis 30°C für die Dauer von 2 bis 40 min am besten in einem Ultraschallbad gelaugt, bis man eine nano- und makrostrukturierte Oberfläche mit einer Rauheit von Ra = 0.5 bis 1.5 µm und einer Fläche erhält, die laut B.E.T.-Messung eine minimal 50 x größere Fläche als Einheitsfläche der Oberfläche der Probe aufweist als im Vergleich mit der Oberfläche der Einheitsfläche der Oberfläche der Substratprobe mit der glatten bioinerten Oberfläche.The two-part tooth-jaw implant can be prepared in a manner of the tooth-jaw implant according to the invention, the essence of which is that the contact surface of the transmucosal part is prepared in different ways, on the one hand to obtain the contact surface of the transmucosal part of the implant for the Contact with the connective epithelium, and on the other hand to obtain the contact surface of the transmucosal part of the implant for contact with the connective tissue. The essence of this invention is that part of the fixture of the implant is mechanically processed for contact with the connective tissue to obtain a bioactive surface and then in an inert atmosphere in concentrated hydrochloric acid or sulfuric acid for 20 to 150 min at one Temperature of 30 to 60 ° C is pickled. Then it is etched in a 1 to 10 molar aqueous solution of the hydroxide of an alkaline metal for a period of 1 to 24 h at a temperature of 40 to 70 ° C. The surface obtained in this way is then best leached in deionized water at a temperature of 18 to 30 ° C for 2 to 40 min in an ultrasonic bath until a nano- and macro-structured surface with a roughness of Ra = 0.5 to 1.5 µm and an area that, according to the BET measurement, has a minimum area 50 times larger than the unit area of the surface of the sample than in comparison with the surface of the unit area of the surface of the substrate sample with the smooth bio-inert surface.

Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat vorbereitbar auf eine Art und Weise des Zahn-Kieferimplantat laut der Erfindung, wobei die Oberfläche eines Teils der Fixtur des Implantats zur Erlangung einer bioaktiven Kontaktoberfläche für den Kontakt mit dem Bindegewebe bei der Applikation mittels einer Technologie der mechanischen Bearbeitung angeraut wird, wodurch man eine Rauheit von Ra = 1.2 µm bereits während der Bearbeitung der Grundfixtur erzielt. Sich daran anschließend wird die so erhaltene Oberfläche eines Teils der Fixtur mit einer Titandeckschicht verdeckt. Danach wird die restliche Oberfläche der Fixtur für den Kontakt mit dem Knochen, der den intraossären Teil der Fixtur darstellt, mit Korund-Pulver der mittleren Korngröße von 250 µm bei einem Druck von 700 kPa bis zur Bildung einer Rauheit des intraossären Teils der Fixtur mit einem Wert von Ra = 3.2 bis 4.0 µm sandgestrahlt. Anschließend daran wird die Titandeckschicht vom zukünftigen bioaktiven Kontaktteil entfernt, die offene Öffnung des Zahnhalsteils der Fixtur wird abgedichtet und es erfolgt die chemische Behandlung der Oberfläche der gesamten Fixtur, ähnlich der wie in der vorhergehenden Art und Weise, bis zur Erlangung einer nano- und makrostrukturierten bioaktiven Kontaktoberfläche (2) mit einer Rauheit von Ra = 0.5 bis 1.5 µm. Diese alternative Art und Weise ist ökonomisch vorteilhafter.The two-part tooth-jaw implant can be prepared in a manner of the tooth-jaw implant according to the invention, the surface of a part of the fixture of the implant being roughened in order to obtain a bioactive contact surface for contact with the connective tissue during application by means of a mechanical processing technology , resulting in a roughness of Ra = 1.2 µm already during the machining of the basic fixture. The surface of part of the fixture thus obtained is then covered with a titanium cover layer. Then the remaining surface of the fixture for contact with the bone, which is the intraosseous part of the fixture, is coated with corundum powder with an average grain size of 250 µm at a pressure of 700 kPa until a roughness of the intraosseous part of the fixture is achieved Value of Ra = 3.2 to 4.0 µm sandblasted. Subsequently, the titanium cover layer is removed from the future bioactive contact part, the open opening of the tooth neck part of the fixture is sealed and the surface of the entire fixture is chemically treated, similarly as in the previous manner, until a nano- and macro-structured is obtained bioactive contact surface ( 2nd ) with a roughness of Ra = 0.5 to 1.5 µm. This alternative way is economically more advantageous.

Die Kontaktoberfläche des Abutmentteils für den Kontakt mit dem Bindungsepithels zur Erlangung einer bioinerten Oberfläche wird mechanisch oder elektrochemisch poliert bis eine glatte Oberfläche mit einer Rauheit von Ra < 0.2 µm erreicht wird. Der Vorteil dieses Vorgangs liegt darin, daß die technologischen Parameter der mechanischen Prozesse, die die Kontaktoberfläche für das Epithel und die technologischen Parameter der chemischen Prozesse, die die Kontaktoberfläche für das Bindegewebe bilden, können so gelenkt und kontrolliert werden, damit optimale Eigenschaften der genannten Oberflächen erzielt werden, die wiederum ein effektives Attachment für beide, gänzlich unterschiedlich anhaftende Gewebe bilden und damit ökonomische Vorteile bei der Herstellung erzielt werden. Ein weiterer Vorzug dieser Art und Weise der Vorbereitung ist die Gewinnung definierter und unterschiedlicher Kontaktoberflächen des transmukosalen Teils, und das sowohl für den Distanzteil, wie auch für den Zahnhalsteil. Sofern an der passend angerauten Kontaktoberfläche des transmukosalen Teils des Implantats eine mechanische Bearbeitung wie Oberflächenbehandlung, Schleifen, Sandstrahlen oder Kugelgleitschleifen eingesetzt wird, wird dadurch eine nichtporöse makrostrukturierte Oberfläche von einer Rauheit Ra = 0.5 bis 1.5 µm erreicht. Wenn sich dann daran anschließend auf die so geschaffene Oberfläche Säuren einwirken, aktiviert sich diese Oberfläche und es entsteht eine Oberfläche mit einer gegliederten Mikro- und Makrostruktur. Sofern diese bearbeitete Oberfläche mit einer wässrigen Lösung von Hydroxiden alkalischer Metalle geätzt wird erzielt man eine bioaktive nano- und makrostrukturierten hydrophile Oberfläche mit einer hohen meßbaren Oberfläche. Die Entfernung der verwendeten Chemikalien erfolgt durch Auswaschen der Implantatoberfläche in deionisertem Wasser zu den gegebenen Bedingungen, am besten in einem Ultraschallbad.The contact surface of the abutment part for contact with the binding epithelium to obtain a bio-inert surface is polished mechanically or electrochemically until a smooth surface with a roughness of Ra <0.2 µm is achieved. The advantage of this process lies in the fact that the technological parameters of the mechanical processes, which form the contact surface for the epithelium and the technological parameters of the chemical processes, which form the contact surface for the connective tissue, can thus be controlled and controlled in order to achieve optimal properties of the surfaces mentioned can be achieved, which in turn form an effective attachment for both, completely differently adhering tissues and thus achieve economic advantages in production. Another advantage of this type of preparation is the generation of defined and different contact surfaces of the transmucosal part, both for the spacer part and for the tooth neck part. If mechanical processing such as surface treatment, grinding, sandblasting or ball grinding is used on the appropriately roughened contact surface of the transmucosal part of the implant, a non-porous macro-structured surface with a roughness of Ra = 0.5 to 1.5 µm is achieved. If acids then act on the surface created in this way, this surface is activated and a surface is created with an articulated micro and macro structure. If this processed surface is etched with an aqueous solution of hydroxides of alkaline metals, a bioactive nano- and macro-structured hydrophilic surface with a high measurable surface is achieved. The chemicals used are removed by washing the implant surface in deionized water under the given conditions, ideally in an ultrasonic bath.

FigurenlisteFigure list

Zum besseren Verständnis der vorgelegten Erfindung wird der ihr am nächsten liegende Stand der Technik am Beispiel der Ausführung 1 und an Hand der beigefügten und beschrieben, wobei folgendes dargestellt wird:

  • die Lokalisierung des periimplantären Weichgewebes hinsichtlich des glatten polierten transmukosalen Teils des Implantats bei gleichzeitiger zweiphasiger (bone level) Fixtur;
  • die Lokalisierung des periimplantären Weichgewebes hinsichtlich des glatten polierten transmukosalen Teils des Implantats bei gleichzeitig einphasiger (tissure level) Fixtur;
Die Erfindung wird im Weiteren detailliert an beispielhaften und uneingeschränkten Ausführungen beschrieben, die näher durch die beigefügten schematischen Abbildungen erläutert werden, wobei folgendes dargestellt wird:
  • zweiteiliges Zahn-Kieferimplantat in der schematischen Darstellung im bukalen - lingvalem Schnitt mit der Oberflächenbehandlung der Kontaktoberflächen und den periimplantären Geweben;
  • Detail D aus oberer abgeschrägter Teil mit einer planen, eventuell konkaven Fläche;
  • die SEM-Aufnahme zeigt die Integration der untereinander verbundenen Fibrillen
  • des Bindegewebes zum Substrat der bioaktiven Kontaktoberfläche (in vitro-Test); die SEM-Aufnahme illustriert den Kontakt einzelner Fibrillen an hervortretenden
  • Substratbildungen der Kontaktoberfläche des Bindegewebes (in vitro-Test); die SEM-Aufnahme zeigt das Depot des Hydroxylapatit-Karbonats an der bioaktiven Kontaktoberfläche für das Bindegewebe nach einer einwöchigen Exposition in einer simulierten Lösung der Körperflüssigkeit (SBF);
  • die SEM-Aufnahme zeigt das Depot des Hydroxylapatit-Karbonats CHA nach einer dreiwöchigen Exposition der bioaktiven Kontaktoberfläche für das Bindegewebe in einer simulierten Lösung der Körperflüssigkeit (SBF);
  • histologischer Schnitt an der Schnittstelle des Bindegewebes und der bioaktiven Kontaktoberfläche des Implantats 14 Tage nach der Implantation (angefärbt mit Toluidin-Blau);
  • illustriert einen histologischen Schnitt am Rand des Bindegewebes in schräger und senkrechter Orientierung der Kollagenfasern zur Schnittstelle (von nach 14 Tagen nach Einführung des Implantats (im polarisierten Licht);
  • die SEM-Aufnahme erfaßt den Rückstand des integrierten Bindegewebes an die bioaktive Kontaktoberfläche des Implantats nach dessen Entfernung aus dem Gewebe;
  • der Verlauf der Erneuerung der biologischen Breite in unmittelbarer Umgebung des zweiteiligen Kieferimplantats bei einem dicken und schmalen Biotyp nach 3, 6 und 12 Monaten (1 Jahr) des Implantats in Funktion. Der Wert der biologischen Breite umfaßt ebenfalls die Dicke des Sulkusepithels SE;
  • der Stabilitätsverlauf des Knochengewebes für einen dicken und schmalen Biotyp nach 3,6 und 12 Monaten (1 Jahr) des Implantats in Funktion.
For a better understanding of the presented invention, the closest prior art will be illustrated using the example 1 and using the attached and The following is shown:
  • the localization of the peri-implant soft tissue with regard to the smooth, polished transmucosal part of the implant with simultaneous two-phase (bone level) fixture;
  • the localization of the peri-implant soft tissue with regard to the smooth, polished transmucosal part of the implant with a simultaneous single-phase (tissue level) fixture;
The invention is described in more detail below using exemplary and unrestricted embodiments, which are explained in more detail by means of the attached schematic illustrations, the following being illustrated:
  • two-part tooth-jaw implant in the schematic representation in the buccal - lingval section with the surface treatment of the contact surfaces and the peri-implant tissues;
  • detail D out upper sloping part with a flat, possibly concave surface;
  • the SEM image shows the integration of the interconnected fibrils
  • the connective tissue to the substrate of the bioactive contact surface (in vitro test); the SEM image illustrates the contact of individual fibrils with protruding ones
  • Substrate formation of the contact surface of the connective tissue (in vitro test); the SEM image shows the deposition of the hydroxyapatite carbonate on the bioactive contact surface for the connective tissue after a one-week exposure in a simulated body fluid solution (SBF);
  • the SEM image shows the depot of the hydroxyapatite carbonate CHA after a three-week exposure of the bioactive contact surface for the connective tissue in a simulated body fluid solution (SBF);
  • histological section at the interface of the connective tissue and the bioactive contact surface of the implant 14 days after implantation (stained with toluidine blue);
  • illustrates a histological section at the edge of the connective tissue in an oblique and vertical orientation of the collagen fibers to the interface (from after 14 days after insertion of the implant (in polarized light);
  • the SEM image detects the residue of the integrated connective tissue on the bioactive contact surface of the implant after its removal from the tissue;
  • the course of the renewal of the biological width in the immediate vicinity of the two-part jaw implant with a thick and narrow biotype after 3, 6 and 12 months (1 year) of the implant in operation. The value of the biological latitude also includes the thickness of the sulcus epithelium SE;
  • the course of the stability of the bone tissue for a thick and narrow biotype 3rd , 6 and 12 months (1 year) of the implant in function.

Beispiele für die Durchführung der ErfindungExamples of carrying out the invention

Beispiel 1 - Stand der TechnikExample 1 - State of the art

(Abb. 1a und 1b)(Fig. 1a and 1b)

zeigt die Lokalisierung des periimplantären Weichgewebes hinsichtlich des glatten und polierten transmukosalen Teils T des Implantats bei einer gleichzeitigen Zweiphasen-Fixtur (bone level), das die bedeutendsten implantologischen Systeme repräsentiert, z. B. das typische System Bränemark System, NobelBiocare. shows the localization of the peri-implant soft tissue with respect to the smooth and polished transmucosal part T the implant with a simultaneous two-phase fixture (bone level), which represents the most important implantological systems, e.g. B. the typical system Bränemark System, NobelBiocare.

Das Zahnimplantat in verdeutlicht schematisch ein Zahnimplantat, das aus zwei Teilen besteht, und zwar die Fixtur (der Implantatkörper) F und das Abutment (der Implantataufbau) A für die Halterung der Krone K. Der Distanzteil des Abutments A bildet den transmukosalen Teil T, sodaß die Schnittstelle A/F so gelegen ist, daß sie sich bei der Applikation auf Höhe des Kamms des Alveolarknochens B (bone level) befindet.The dental implant in schematically illustrates a dental implant that consists of two parts, namely the fixture (the implant body) F and the abutment (the implant structure) A for holding the crown K . The distance part of the abutment A forms the transmucosal part T so that the interface A / F is so located that it is at the level of the crest of the alveolar bone B (bone level).

illustriert die Lokalisierung des periimplantären Weichgewebes hinsichtlich des glatten polierten transmukosalen Teil T des Implantats, für die gegenwärtige einphasige (tissue level) Fixtur F, repräsentiert durch die bedeutendsten implantologischen Systeme, z. B. durch das typische System ITI Dental Implant System - Straumann. Diese Lösung und deren Darstellung unterscheidet sich von der Ausführung des Zahnimplantats in dadurch, daß der transmukosalen Teil T durch den oberen Teil der Fixtur F gebildet wird. Dann liegt die Schnittstelle A/F der Verbindung zwischen der Fixtur F und dem Abutment A in Höhe der Weichgewebe M (tissue level). illustrates the localization of the peri-implant soft tissue with respect to the smooth polished transmucosal part T of the implant, for the current single-phase (tissue level) fixture F , represented by the most important implantological systems, e.g. B. by the typical ITI Dental Implant System - Straumann system. This solution and its representation differs from the design of the dental implant in in that the transmucosal part T through the upper part of the fixture F is formed. Then the interface lies A / F the connection between the fixture F and the abutment A at the level of the soft tissues M (tissue level).

Die Oberflächen der transmukosalen Teile sind bei beiden Ausführungen glatte polierte Oberflächen, damit die Kontaminierung durch die orale Mikroflora und die Akkumulation bakteriellen Plaques minimal sind.In both versions, the surfaces of the transmucosal parts are smooth, polished surfaces so that contamination by the oral microflora and the accumulation of bacterial plaques are minimal.

Der Nachteil dieser beiden Lösungen besteht darin, daß an die gebildete glatte polierte Oberfläche das periimplantäre Weichgewebe M anliegt, daß sich aus mindestens zwei Komponenten zusammensetzt, d. h. das Bindeepithel CE und das Bindegewebe P, wobei jedoch diese beiden Gewebe mit der glatten, polierten Oberfläche deutlich unterschiedlich (differenziert) hinsichtlich der Bildung eines effektiven Attachments auf der Oberfläche des transmukosalen Teils T interagieren.The disadvantage of these two solutions is that the peri-implant soft tissue is formed on the smooth, polished surface M is that is composed of at least two components, ie the connective epithelium CE and the connective tissue P , However, these two tissues with the smooth, polished surface are significantly different (differentiated) with regard to the formation of an effective attachment on the surface of the transmucosal part T to interact.

Beispiel 2 - Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat laut der ErfindungExample 2 - The two-part tooth-jaw implant according to the invention

(Abb. 2, 2a)(Fig. 2, 2a)

In ist ein zweiteiliges Zahn-Kieferimplantat laut dieser Erfindung in der schematischen Aufsicht und im Schnitt dargestellt. Der linke Teil zeigt den Schnitt des Zahnimplantats. Im rechten Teil wird die bukal-lingvale Ansicht des Zahnimplantats zusammen mit einem bukal-lingvalen Schnitt der anliegenden Gewebe dargestellt.In is a two-part tooth-jaw implant according to this invention in the schematic top view and in section. The left part shows the section of the dental implant. The right part shows the bucal-lingval view of the dental implant together with a bucal-lingvalal section of the adjacent tissues.

Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat umfaßt: die Fixtur F für den Einbau in den Kiefer B und das Abutment A als Stütze der Krone K. Die Fixtur F und das Abutment A bilden mit den einander zugerichteten Seiten den transmukosalen Teil T, der aus dem Distanzabschnitts TA des Abutments A und dem Zahnhalsabschnitt TF der Fixtur besteht. Der Distanzabschnitt TA und der Zahnhalsabschnitt TF des transmukosalen Teils T besitzen äußere Kontaktoberflächen 2, 3 mit einer chemisch und morphologisch differenzierten Oberflächenbehandlung. Die Kontaktoberfläche 2 des Zahnhalsabschnitts TF ist bioaktiv. Die Kontaktoberfläche 3 des Distanzabschnitts ist bioinert. Die bioaktive Kontaktoberfläche 2 ist nano- und makrostrukturiert mit einer Rauheit Ra = 0.5 bis 1.5 µm, ist hydrophil mit einem Benetzungswinkel Θ kleiner als 45°, ist räumlich gegliedert und die bioaktive Kontaktoberfläche ist eine um minimal 50 x größere Fläche als Oberfläche ihrer Einheitsfläche im Vergleich zur Oberfläche der Einheitsfläche der glatten bioinerten Kontaktoberfläche. Die bioinerte Kontaktoberfläche 3 ist glatt mit einer Rauheit Ra < 0.2 µm und wasserabweisend mit einem Benetzungswinkel Θ von 60° bis 110°.The two-part tooth-jaw implant comprises: the fixture F for installation in the jaw B and the abutment A as a support for the crown K . The fixture F and the abutment A form the transmucosal part with the sides facing each other T that from the distance section TA of the abutment A and the tooth neck section TF the fixture exists. The distance section TA and the tooth neck section TF of the transmucosal part T have outer contact surfaces 2nd , 3rd with a chemically and morphologically differentiated surface treatment. The contact surface 2nd of the tooth neck section TF is bioactive. The contact surface 3rd the distance section is bioinert. The bioactive contact surface 2nd is nano- and macro-structured with a roughness Ra = 0.5 to 1.5 µm, is hydrophilic with a wetting angle Θ less than 45 °, is spatially structured and the bioactive contact surface is a surface that is at least 50 times larger than the surface of its unit surface compared to the surface of the Unit area of the smooth bio-inert contact surface. The bio-inert contact surface 3rd is smooth with a roughness Ra <0.2 µm and water-repellent with a wetting angle Θ of 60 ° to 110 °.

Im Detail:In detail:

Das eigentliche zweiteilige Zahn-Kieferimplantat als Substrat kann auf der Basis technisch reinen Titans oder seiner Legierung , die mindestens ein Element aus der Aluminium, Vanadium, Zirkonium, Niob, Hafnium, Zinn, Eisen und Tantal umfassenden Gruppe enthält, hergestellt werden. In konkreten Ausführungsbeispielen wurde das Zahnimplantat aus einem Substrat auf der Basis technisch reinen Titans gefertigt.The actual two-part tooth-jaw implant as a substrate can be produced on the basis of technically pure titanium or its alloy, which contains at least one element from the group comprising aluminum, vanadium, zirconium, niobium, hafnium, tin, iron and tantalum. In specific exemplary embodiments, the dental implant was made from a substrate based on technically pure titanium.

Ein zweiteiliges Zahn-Kieferimplantat umfaßt zwei Grundbestandteile, und zwar die Fixtur (den Körper) F des Implantats für die Einlagerung in den Knochen B und das Abutment (Aufbau) A des Implantats für die Stützung der Krone K. Dieses Implantat ist in seinen dem transmukosalen Bereichen zugewandten Teilen T für den Kontakt mit den Weichgeweben M, die das Bindegewebe P und das Epithel E umfaßt zuständig. Der transmukosale Teil T besteht aus den zwei Teilen TF und TA. Teil TA stellt den Distanzteil TA des transmukosalen Teils T des Abutments A dar. Teil TF stellt den Zahnhalsteil TF des transmukosalen Teils T der Fixtur F dar. Beide Teile TA und TF verfügen über äußere Kontaktoberflächen 2 und 3 mit chemisch und morphologisch differenzierten Oberflächenbehandlungen. Die äußere Kontaktoberfläche 2 des Zahnhalsteils TF der Fixtur F ist bioaktiv. Die äußere Kontaktoberfläche 3 des Distanzteils TA des Abutments A ist bioinert.A two-part tooth-jaw implant comprises two basic components, namely the fixture (the body) F of the implant for storage in the bone B and the abutment A of the implant to support the crown K . This implant is in its parts facing the transmucosal area T for contact with the soft tissues M that are the connective tissue P and the epithelium E includes responsible. The transmucosal part T consists of two parts TF and TA . part TA represents the spacer TA of the transmucosal part T of the abutment A part TF represents the tooth neck part TF of the transmucosal part T the fixture F both parts TA and TF have external contact surfaces 2nd and 3rd with chemically and morphologically differentiated surface treatments. The outer contact surface 2nd of the tooth neck part TF the fixture F is bioactive. The outer contact surface 3rd of the spacer TA of the abutment A is bioinert.

In der konkreten Beispielausführung z.B. wird die Grundform des Implantatsubstrats aus zwei grundlegenden Teilen hergestellt. Ein Teil, die Fixtur F des dentalen Titan-Zahnimplantats, ist aus technisch reinem Titan mit einem Durchmesser von 4.0 mm und einer Länge von 14 mm gefertigt. Der zweite Teil des Implantatsubstrats, das Abutment A, wird aus technisch reinen Titan hergestellt, die Höhe seines Distanzteils TA beträgt 1.5 mm und verfügt über die nichtdargestellte konische Verbindung für die Verbindung mit der Fixtur F. Der transmukosalen Teil T hat einen Halsschaft TF mit einer Höhe von 1.5 mm.In the specific example, for example, the basic shape of the implant substrate is made from two basic parts. One part, the fixture F the dental titanium dental implant is made of technically pure titanium with a diameter of 4.0 mm and a length of 14 mm. The second part of the implant substrate, the abutment A , is made of technically pure titanium, the height of its spacer TA is 1.5 mm and has the not shown conical connection for the connection to the fixture F . The transmucosal part T has a neck shaft TF with a height of 1.5 mm.

Die bioaktive Kontaktoberfläche 2 für den Kontakt mit dem Bindegewebe P ist nano- und makrostrukturiert, wobei seine Nanostruktur hierarchisch auf der Makrostruktur mit einer Rauheit von Ra = 0.5 bis 1.5 µm deponiert ist. Im konkreten Ausführungsbeispiel hat die bioaktive Oberfläche 2 eine Mikrostruktur von 1.03 + 0.09 µm.The bioactive contact surface 2nd for contact with the connective tissue P is nano- and macro-structured, whereby its nanostructure is hierarchically deposited on the macro-structure with a roughness of Ra = 0.5 to 1.5 µm. In the specific exemplary embodiment, the bioactive surface has 2nd a microstructure of 1.03 + 0.09 µm.

Die bioaktive Oberfläche 2 ist hydrophil mit einem Benetzungswinkel Θ kleiner als 45°. Im konkreten Ausführungsbeispiel betrug der Benetzungswinkel 27.2° + 6.9°.The bioactive surface 2nd is hydrophilic with a wetting angle Θ less than 45 °. In the specific exemplary embodiment, the wetting angle was 27.2 ° + 6.9 °.

Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat hat eine bioinerte Oberfläche 3 für den Kontakt mit dem Bindungsepithels CE, ist glatt mit einer Rauheit von Ra < 0.2 µm und wasserabweisend mit einem Benetzungswinkel Θ von 60° bis 110°. Im konkreten Ausführungsbeispiel beträgt die Rauheit der bioinerten Oberfläche 3 Ra = 0.10 + 0.03 µm und der Benetzungswinkel 70.2° + 1.1°.The two-part tooth-jaw implant has a bio-inert surface 3rd for contact with the connective epithelium CE , is smooth with a roughness of Ra <0.2 µm and water-repellent with a wetting angle Θ of 60 ° to 110 °. In the specific exemplary embodiment, the roughness of the bio-inert surface is 3rd Ra = 0.10 + 0.03 µm and the wetting angle 70.2 ° + 1.1 °.

Die Schnittstelle A/F der Verbindung ist so gestaltet, daß diese bei der Applikation über dem Kamm des alveolaren Knochens B (bone level) liegt. Der Vorteil einer solchen Anordnung liegt darin, daß sich die Integration des Bindegewebes P am Zahnhalsabschnitt TF der Fixtur F bildet. Die Integration der Bindung dieses Bindegewebes P mit der Fixtur E wird im Vergleich mit der Kontaktfläche des Abutments A nur minimal gestört, da das Abutment A im Verlaufe der Heilung mehrere Male ausgetauscht wird, wobei es zu einer Störung der Bindung dieser Verbindung kommt.the interface A / F the connection is designed so that it is applied over the crest of the alveolar bone B (bone level). The advantage of such an arrangement is that the integration of the connective tissue P at the tooth neck section TF the fixture F forms. The integration of the binding of this connective tissue P with the fixture E is compared to the contact area of the abutment A only minimally disturbed because of the abutment A is exchanged several times during the course of healing, whereby the binding of this compound is disturbed.

zeigt das Detail D aus Die bioaktive Oberfläche 2 des Zahnhalsabschnitts TF der Fixtur F besteht aus einem unteren walzenförmigen Teil und dem oberen Teil 2'. Die bioaktive Kontaktoberfläche 2 des Zahnhalsabschnitts TF ist im oberen Teil 2' in Richtung zur Schnittstelle A/F in Form eines Kegelstumpfes abgeschrägt, mit der schmaleren Basis in Richtung Schnittstelle A/F. Die Höhe h des oberen Teilstücks 2' beträgt 0.2 bis 0.7 mm, von Vorteil sind 0.3 bis 0.5 mm. Der obere Teil 2' ist unter dem positiv orientierten Winkel α mit einer Spannweite von 1° bis 85° (gedacht ist gegen den Uhrzeigersinn), mit Vorteil sind 20° bis 60°, abgeschrägt. Je größer der Neigungswinkel α ist, desto größer ist der obere Teil 2' der bioaktiven Kontaktoberfläche 2. Die abgeschrägte bioaktive obere Fläche 2' kann plan sein, wie in durch die volle Linie dargestellt ist, oder aber konkav, wie es die gestrichelte Linie in darstellt. Eine plane obere Fläche 21 vergrößert die bioaktive Fläche und ist einfach herzustellen. Eine konkave obere Fläche 2' vergrößert die bioaktive Fläche noch mehr und läßt sich aus der planen Oberfläche gewinnen, z. B. mittel Vertiefung mit einem Radius r, der z. B. vom oberen ursprünglichen nichtabgeschrägten Umfang des Zahnhalsabschnitts TF ausgeht. Wäre die Höhe h des abgeschrägten oberen Teils 2' niedriger als das Minimum des geforderten Intervalls für die Höhe h, dann droht die Gefahr einer Verkleinerung der bioaktiven Kontaktfläche mit dem Bindegewebe P, und damit eine Verringerung der Wirksamkeit des Abschlusses des Bindegewebes P. Wäre die geforderte Höhe h des abgeschrägten oberen Teils oberen Teils 2' größer als der geforderte Maximalwert, könnte es eventuell zur Dehystension, zur Entzündung und zur bakteriellen Kontaminierung kommen. shows the detail D. The bioactive surface 2nd of the tooth neck section TF the fixture F consists of a lower cylindrical part and the upper part 2 ' . The bioactive contact surface 2nd of the tooth neck section TF is in the upper part 2 ' towards the interface A / F bevelled in the shape of a truncated cone, with the narrower base towards the interface A / F . The height h of the upper section 2 ' is 0.2 to 0.7 mm, an advantage is 0.3 to 0.5 mm. The upper part 2 ' is under the positive oriented angle α with a span of 1 ° to 85 ° (it is thought counterclockwise), 20 ° to 60 ° are advantageous, beveled. The greater the angle of inclination α is, the larger the upper part 2 ' the bioactive contact surface 2nd . The sloping bioactive top surface 2 ' can be plan as in is represented by the full line, or concave, as is the dashed line in represents. A flat top surface 21 increases the bioactive area and is easy to manufacture. A concave top surface 2 ' increases the bioactive area even more and can be win from the flat surface, e.g. B. medium deepening with a radius r, the z. B. from the upper original non-beveled circumference of the tooth neck section TF going out. Would be the height h of the bevelled upper part 2 ' lower than the minimum of the required interval for the height h, then there is a risk of a reduction in the bioactive contact area with the connective tissue P , and thus a reduction in the effectiveness of the closure of the connective tissue P . Would be the required height h of the tapered upper part upper part 2 ' greater than the required maximum value, dehystension, inflammation and bacterial contamination could possibly occur.

Die bioaktive Kontaktoberfläche 2, 2' des Zahnhalsabschnitts TF besteht aus einem dünnen Überzug bioaktiver Gläser oder bioaktiver keramischer Materialien, wobei der Überzug eine Stärke von maximal 2 mm mit einer Rauheit von Ra ≤ 0.2 µm haben soll.The bioactive contact surface 2nd , 2 ' of the tooth neck section TF consists of a thin coating of bioactive glasses or bioactive ceramic materials, the coating should have a maximum thickness of 2 mm with a roughness of Ra ≤ 0.2 µm.

Der bioaktive Überzug der Kontaktoberfläche 2, 2' des Zahnhalsabschnitts TF kann bioaktive Gläser in einem Masseverhältnis von

  • 38.0 bis 58.0 % SiOz;
  • 25.0 bis 29.0 % Na2O;
  • 12.0 bis 25.0 % CaO
  • sowie 5.0 bis 8.0 % P2O5 enthalten.
The bioactive coating of the contact surface 2nd , 2 ' of the tooth neck section TF can bioactive glasses in a mass ratio of
  • 38.0 to 58.0% SiOz;
  • 25.0 to 29.0% Na 2 O;
  • 12.0 to 25.0% CaO
  • as well as 5.0 to 8.0% P 2 O 5 .

Ein bioaktives Glas enthält im Massenverhältnis bis zu 2 % B2O3, von Vorteil sind 1 % bis 1.7 % B2O3, von Vorteil 1 % B2O3. Ein bioaktives Glas enthält im Massenverhältnis bis zu 1 % Al2O3, von Vorteil sind 0.3 % bis 0.7 % Al2O3, und von Vorteil 0.3 % Al2O3. Bioaktive Gläser werden z. B. durch Laserzerstäubung auf das Substrat aufgetragen.A bioactive glass contains up to 2% B 2 O 3 in a mass ratio, 1% to 1.7% B 2 O 3 is advantageous and 1% B 2 O 3 is advantageous. A bioactive glass contains up to 1% Al 2 O 3 in the mass ratio, 0.3% to 0.7% Al 2 O 3 is advantageous, and 0.3% Al 2 O 3 is advantageous. Bioactive glasses are e.g. B. applied by laser sputtering onto the substrate.

Bei einer alternativen Ausführung enthält der bioaktive Überzug der Kontaktfläche 2, 2' des Zahnhalsabschnitts TF keramisches bioaktives Material auf der Basis eines Kalzium-Phosphat-Typs mit einem molaren Ca/P-Verhältnis = 1 bis 2 enthält, von Vorteil ist ein Verhältnis von 1.5 bis 1.6. Dieses bioaktive Material stellt z. B. keramisches Material auf der Basis von Hydroxylapatit oder Trikalziumphosphat dar und ist ein kristalliner Typ. Der Vorteil eines solchen Überzugs besteht unter anderem in seiner einfachen und leicht zugänglichen Vorbereitung, z.B. durch Materialaufstrahlung auf die Substratoberfläche.In an alternative embodiment, the bioactive coating contains the contact area 2nd , 2 ' of the tooth neck section TF contains ceramic bioactive material based on a calcium phosphate type with a molar Ca / P ratio = 1 to 2, a ratio of 1.5 to 1.6 is advantageous. This bioactive material represents e.g. B. ceramic material based on hydroxyapatite or tricalcium phosphate and is a crystalline type. The advantage of such a coating is, among other things, its simple and easily accessible preparation, for example by material irradiation on the substrate surface.

Die bioaktive Kontaktoberfläche 2, 2' des Zahnhalsabschnitts TF besitzt einen Überzug von bioaktiven Gläsern oder bioaktiven keramischen Materialien mit einem Bioaktivitätsindex Ib = 100/d. In diesem Falle ist Ib der Bioaktivität Ib+ ≥ 3 [d-1], von Vorteil ist der Wert Ib = 8 [-1], wobei d für die Tage steht, wenn die bioaktive Kontaktoberfläche 2, 2' 50 % Kontakt mit dem Knochen B erreicht. Die Dauer für die Kontaktbildung beträgt demzufolge minimal 33 Tage.The bioactive contact surface 2nd , 2 ' of the tooth neck section TF has a coating of bioactive glasses or bioactive ceramic materials with a bioactivity index I b = 100 / d. In this case, I b is the bioactivity I b + ≥ 3 [d -1 ], the value I b = 8 [-1] is advantageous, where d stands for the days when the bioactive contact surface 2nd , 2 ' 50% contact with the bone B reached. The duration of the contact is therefore a minimum of 33 days.

Die bioaktive Kontaktoberfläche 2, 2' des Zahnhalsabschnitts TF verfügt über eine Substratoberfläche, in die ihre auf der Basis von Kalzium-Phosphor-Salzen diskreten bioaktiven Teilchen eingetaucht sind, mit einem Oberflächenanteil der Abdeckung von 40 % bis 70 % des Substrats, wobei 30 % bis 50 % vorteilhaft sind, sowie einer Rauheit Ra = 0.5 bis 1.2 µm.The bioactive contact surface 2nd , 2 ' of the tooth neck section TF has a substrate surface in which its discrete bioactive particles based on calcium-phosphorus salts are immersed, with a surface proportion of the coverage of 40% to 70% of the substrate, 30% to 50% being advantageous, and a roughness Ra = 0.5 to 1.2 µm.

Beispiel 3 Die Integration der Kollagenfasern zur bioaktiven Kontaktoberfläche 2, 2' des Implantats (Test in vitro)Example 3 The integration of the collagen fibers to the bioactive contact surface 2, 2 'of the implant (test in vitro)

(Abb. 3a und 3b)(Fig. 3a and 3b)

Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat laut dieser Erfindung und beschrieben im Beispiel 2 wurde in vitro getestet hinsichtlich der Adhäsion und der Bindung der Kollagenfibrillen, die sich spontan in einer Kollagenlösung bei neutralem pH und bei 37°C bilden. Die Affinität der Kontaktoberfläche 2, 2' des Bindegewebes P zu den Kollagenfasern wurde an Testproben, d. h. an Scheiben mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Stärke von 0.5 mm bewertet.The two-part tooth-jaw implant according to this invention and described in Example 2 was tested in vitro for the adhesion and binding of the collagen fibrils, which spontaneously form in a collagen solution at neutral pH and at 37 ° C. The affinity of the contact surface 2nd , 2 ' of the connective tissue P the collagen fibers were evaluated on test samples, ie on disks with a diameter of 8 mm and a thickness of 0.5 mm.

ist eine SEM-Aufnahme, die die Integration eines Netzes untereinander verbundener Kollagenfibrillen zum Substrat der bioaktiven Kontaktoberfläche 2, 2' zeigt, sowie die gewaltigen Bündel der flächig adhärierenden Fibrillen (Test in vitro). is an SEM image that shows the integration of a network of interconnected collagen fibrils into the substrate of the bioactive contact surface 2nd , 2 ' shows, as well as the huge bundles of flat adherent fibrils (test in vitro).

ist eine SEM-Aufnahme, die das Attachment einzelner Fibrillen an hervortretende Gebilde des Substrats der Kontaktoberfläche 2 illustriert (Test in vitro). is an SEM image that shows the attachment of individual fibrils to protruding structures on the substrate of the contact surface 2nd illustrated (test in vitro).

Die nano- und makrostrukturierte Kontaktoberfläche 2, 2' für den Kontakt mit dem Bindegewebe P mit der gegebenen Rauheit Ra = 0.5 bis 1.5 µm ermöglicht die Verankerung der Kollagenfasern des Bindegewebes P in Form von Bündeln adhärierender Fibrillen, gekennzeichnet mit einem dicken Pfeil in , oder in Form einzelner Fibrillen, in den und gekennzeichnet durch dünne Pfeile. Die in den und durch dünne Pfeile gekennzeichneten Kollagenfasern adhärieren insbesondere an hervortretenden Gebilden, wie des gegliederten Substrats der bioaktiven Kontaktoberfläche 2, 2' mit einem hohen Potentials der Beteiligung chemischer Bindungen zeigt.The nano and macro structured contact surface 2nd , 2 ' for contact with the connective tissue P With the given roughness Ra = 0.5 to 1.5 µm, the collagen fibers of the connective tissue can be anchored P in the form of bundles of adherent fibrils, marked with a thick arrow in , or in the form of individual fibrils, in the and indicated by thin arrows. The in the and Collagen fibers marked by thin arrows adhere particularly to protruding structures, such as of the articulated substrate of the bioactive contact surface 2nd , 2 ' with a high potential for the involvement of chemical bonds.

Beispiel 4 Test der Bioaktivität des transmukosalen Teils T des Implantats (Test in vitro) Example 4 Bioactivity test of the transmucosal part T of the implant (in vitro test)

(Abb. 4a und 4b)(Fig. 4a and 4b)

Die und sind SEM-Aufnahmen, die das Präzipitat des karbonierten Hydroxylapatits (CHA) nach einer einwöchigen Exposition in der Kontaktoberfläche zum Bindegewebe mit einer simulierten Lösung von Körperflüssigkeit (SBF) und dasselbe nach einer dreiwöchigen Exposition in darstellen.The and are SEM images that show the precipitate of carbonated hydroxyapatite ( CHA ) after a one week exposure in the contact surface to the connective tissue with a simulated solution of body fluid (SBF) and the same after a three-week exposure in represent.

Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat wurde laut dieser Erfindung und wie in Beispiel 2 beschrieben hinsichtlich der Bioaktivität des transmukosalen Teils T getestet. Die Bioaktivität der Kontaktoberfläche 2, 2' des Bindegewebes P wurde nach in vitro Tests an Testproben, d. h. an Scheiben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Stärke von 1 mm bewertet. Es wurde die Fähigkeit dieser Proben beobachtet, die Präzipitierung des karbonierten Hydroxylapatits (CHA) an der Probenoberfläche in der Umgebung einer Lösung simulierter Körperflüssigkeit (SBF) nach der internationalen Norm ISO 23317 [2] einzuleiten. Bei der Exposition in der simulierten Lösung der Körperflüssigkeit (SBF) kam es zur Präzipitierung des karbonierten Hydroxylapatits (CHA) bereits in Verlaufe der ersten Woche der Exposition, wie zeigt, was wiederum von der hohen Bioaktivität der bioaktiven Kontaktfläche 2, 2' des Implantats zeugt, welche die Entstehung chemischer Bindungen unter Voraussetzung einer Implantatsimmobilität erlaubt.The two-part tooth-jaw implant was made according to this invention and as described in Example 2 with regard to the bioactivity of the transmucosal part T tested. The bioactivity of the contact surface 2nd , 2 ' of the connective tissue P was evaluated after in vitro tests on test samples, ie on disks with a diameter of 10 mm and a thickness of 1 mm. The ability of these samples to observe the precipitation of the carbonated hydroxyapatite ( CHA ) on the sample surface in the vicinity of a solution of simulated body fluid (SBF) according to the international standard ISO 23317 [2]. Exposure to the simulated body fluid solution (SBF) precipitated the carbonated hydroxyapatite ( CHA ) during the first week of exposure, such as shows what in turn from the high bioactivity of the bioactive contact area 2nd , 2 ' of the implant, which allows the formation of chemical bonds under the condition of implant immobility.

Beispiel 5 Test der Interaktion der bioaktiven Oberfläche 2, 2' mit dem Bindegewebe P am TiermodelExample 5 Test of the interaction of the bioactive surface 2, 2 'with the connective tissue P on the animal model

(Abb. 5a, 5b und 5c)(Fig. 5a, 5b and 5c)

Für den Test der Integration des Bindegewebes P mit der bioaktiven Kontaktoberfläche 2, 2' des Implantats wurden Testproben verwendet - Scheiben von einem Durchmesser von 3 mm und einer Stärke von 0.3 mm, die in das Bindegewebe P unter die Schleimhaut in den Unterkiefer von Hunden - Beagles implantiert wurden. Die histopathologischen Befunde zeigten, dass die Integration des Bindegewebes P zur Implantatoberfläche bereits nach 14 Tagen ab der Implantation erkennbar war, wie in dargestellt wird. Bei der getesteten bioaktiven Kontaktoberfläche 2, 2' des Implantats wurde im engen Kontakt ein neues Bindegewebe P gebildet, das durch junges Bindegewebe repräsentiert wird, und welches aus eng an die Implantatoberfläche anliegenden Zellen mit spindelförmigen Kernen besteht. Der histopathologische Befund zeigte nicht die Anwesenheit riesiger mehrkerniger Zellen, wie dies bei der Reaktion auf Fremdkörper zu beobachten ist.For the test of the integration of the connective tissue P with the bioactive contact surface 2nd , 2 ' Test samples of the implant were used - discs with a diameter of 3 mm and a thickness of 0.3 mm, which were inserted into the connective tissue P were implanted under the mucous membrane in the lower jaw of dog beagles. The histopathological findings showed that the integration of the connective tissue P to the implant surface was already recognizable after 14 days from the implantation, as in is shown. With the tested bioactive contact surface 2nd , 2 ' of the implant became a new connective tissue in close contact P formed, which is represented by young connective tissue, and which consists of cells with spindle-shaped cores lying close to the implant surface. The histopathological finding did not show the presence of huge multinucleated cells, as can be seen in the reaction to foreign bodies.

Genauer gesagt zeigt einen histologischen Schnitt an der Schnittstelle des integrierten Bindegewebes P mit der bioaktiven Kontaktoberfläche 2, 2' des zweiteiligen Zahn-Kieferimplantats laut dieser Erfindung nach 14 Tagen seit der Implantation. In ist die bioaktive Kontaktoberfläche 2, 2' des Zahnimplantats, des Bindegewebes P und des Epithels E dargestellt. Der untere Teil der bioaktiven Kontaktoberfläche 2 zeigt in den Bereich, wo an diese das Bindegewebe P anliegt.Specifically shows a histological section at the interface of the integrated connective tissue P with the bioactive contact surface 2nd , 2 ' of the two-part tooth-jaw implant according to this invention after 14 days from the implantation. In is the bioactive contact surface 2nd , 2 ' of the dental implant, the connective tissue P and the epithelium E shown. The lower part of the bioactive contact surface 2nd shows in the area where the connective tissue attaches to this P is present.

zeigt einen histologischen Schnitt am Rand des Bindegewebes P mit senkrecht orientierten Kollagenfasern nach 14 Tagen nach Einführung des Implantats im polarisierten Licht. shows a histological section at the edge of the connective tissue P with vertically oriented collagen fibers after 14 days after insertion of the implant in polarized light.

zeigt in der SEM-Aufnahme die Integration des Bindegewebes P zur Kontaktoberfläche 2, 2' des Implantats. In sind Reste des angebundenen Bindegewebes P nach Entfernung des Implantats nach 14 Tagen nach der Implantation. Es ist ersichtlich, daß das Bindegewebe P fest an die bioaktive Kontaktoberfläche 2, 2' des Zahnimplantats laut dieser Erfindung integriert ist. shows the integration of the connective tissue in the SEM image P to the contact surface 2nd , 2 ' of the implant. In are residues of the attached connective tissue P after removal of the implant after 14 days after implantation. It can be seen that the connective tissue P firmly on the bioactive contact surface 2nd , 2 ' of the dental implant according to this invention is integrated.

Beispiel 6 Prüfung des Implantats laut Erfindung (Test in vivo)Example 6 Testing the Implant According to the Invention (Test in Vivo)

(Abb. 6a und 6b)(Fig. 6a and 6b)

illustriert den Verlauf der Erneuerung der biologischen Breite um das zweiteilige Kieferimplantat laut Erfindung für einen dicken und einen dünnen Biotypen nach 3 und 6 Monaten und nach einem Jahr des Implantats in Funktion; die biologische Breite umfaßt auch die Stärke 7 des Sulkusepithels SE. illustrates the course of the renewal of the biological width around the two-part jaw implant according to the invention for a thick and a thin biotype 3rd and 6 Months and after one year of implant function; the biological breadth also includes the starch 7 of the sulcus epithelium SE .

illustriert die Stabilität des Knochengewebes für einen dicken und einen dünnen Biotyp nach 3 und 6 Monaten und nach einem Jahr des Implantats in Funktion. Die überraschende Stabilität des Knochens im Verlaufe der Erneuerung der biologischen Breite weist darauf hin, daß zum Wachstum der Gingiva ( kommt es in koronarer Richtung (tissue rebound), wie dies bei Zähnen ist und nicht in apikaler Richtung, wie dies bisher bei konventionellen Implantaten ist, was von einer Knochenresorption begleitet wird. illustrates the stability of the bone tissue for a thick and a thin biotype after 3 and 6 months and after one year of the implant in operation. The surprising stability of the bone in the course of the renewal of the biological latitude indicates that the growth of the gingiva ( it occurs in the coronary direction (tissue rebound), as is the case with teeth and not in the apical direction, as has hitherto been the case with conventional implants, which is accompanied by bone resorption.

Die biologische Breite ist eine Standardart, mit welcher ein Organismus mittels des Bindeepithels SE und dem Bindegewebe P die Integrität der inneren Umgebung zu erhalten versucht, also den Knochen B von der Mundhöhle zu isolieren. Sofern die biologische Breite (vertikale), d. h. die Stärke 6 des Bindeepithels CE, die Stärke 5 des Bindegewebes P und die über diesen liegende Stärke 7 des Sulkusepithels (des gingivalen Sulkus) SE mindestens jeweils 1 mm erreicht, kommt es zu keinen wesentlichen Änderungen am Knochen B bei der Implantation, auch nicht z. B. bei der resektiven Parodontalchirurgie. Ist die biologische Breite weniger als 2 mm wird bei Zähnen die biologische Breite durch das Wachstum der Gingiva in koronaler Richtung (tissue rebound) erneuert und der Knochen B bleibt erhalten; bei konventionellen Implantaten erneuert sich die biologische Breite durch das Wachstum der Gingiva in apikaler Richtung und zwar auf Kosten des Knochens B, der resorbiert (tissue rebound bleibt aus).Biological latitude is a standard way in which an organism uses the connective epithelium SE and the connective tissue P tries to maintain the integrity of the inner environment, i.e. the bone B isolate from the oral cavity. Provided the biological latitude (vertical), ie the strength 6 of the connective epithelium CE , the strenght 5 of the connective tissue P and the strength above it 7 of the sulcus epithelium (the gingival sulcus) SE reached at least 1 mm in each case, there are no significant changes to the bone B during implantation, either e.g. B. in resective periodontal surgery. If the biological width is less than 2 mm, the biological width in teeth is renewed by the growth of the gingiva in the coronal direction (tissue rebound) and the bone B remains; With conventional implants, the biological breadth is renewed by the growth of the gingiva in the apical direction at the expense of the bone B that resorbs (tissue rebound does not appear).

Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat laut dieser Erfindung, beschrieben in Beispiel 2, wurde in vivo hinsichtlich der Erneuerung der biologischen Breite für den Fall eines dicken (biologische Breite > 2 mm) und eines dünnen (biologische Breite < 2 mm) gingivalen Biotyps und der damit verbundenen Resorption des Knochen B (Periimplantitis) getestet. zeigt die Meßergebnisse der in vivo Tests der Implantate nach dem Verlauf der Erneuerung der biologischen Breite um das zweiteilige Kieferimplantat gemäß dieser Erfindung für einen dicken und einen dünnen Biotyp nach 3 und 6 Monaten und nach einem Jahr des Implantats in Funktion. Für den dicken Biotyp, wo die biologische Breite > 2 mm ist, kommt es nicht zu einer Änderung der biologischen Breite. Für den dünnen Biotyp, wo die biologische Breite < 2 mm ist, kommt es zu einem Anwachsen der biologischen Breite, die überraschende Stabilität des Knochens im Verlaufe der Erneuerung der biologischen Breite für den dünnen Biotyp ( jedoch beweist, daß im Gegensatz zu konventionellen Implantaten das Wachstum der biologischen Breite in koronaler Richtung ohne Periimplantitis verläuft, was an der Resorption des Knochen B meßbar ist. Das Implantat laut dieser Erfindung beseitigt also einen der grundsätzlichen Nachteile der gegenwärtigen Kieferimplantate. Die Ergebnisse der in vivo Tests eines zweiteiligen Kieferimplantats mit einer bioaktiven Kontaktoberfläche für das Bindegewebe demonstrieren das Erreichen der geforderten Wirkung der Lösung laut der Erfindung.The two-part tooth-jaw implant according to this invention, described in Example 2, was used in vivo for the renewal of the biological width in the case of a thick (biological width> 2 mm) and a thin (biological width <2 mm) gingival biotype and thus associated resorption of the bone B (Peri-implantitis) tested. shows the measurement results of the in vivo tests of the implants after the course of the renewal of the biological width around the two-part jaw implant according to this invention for a thick and a thin biotype 3rd and 6 Months and after one year of implant operation. For the thick biotype, where the biological width is> 2 mm, there is no change in the biological width. For the thin biotype, where the biological width is <2 mm, there is an increase in the biological width, the surprising stability of the bone in the course of the renewal of the biological width for the thin biotype ( however, proves that, unlike conventional implants, the growth of biological latitude runs in the coronal direction without peri-implantitis, which is due to the resorption of the bone B is measurable. The implant according to this invention thus eliminates one of the fundamental disadvantages of the current jaw implants. The results of the in vivo tests of a two-part jaw implant with a bioactive contact surface for the connective tissue demonstrate the achievement of the required effect of the solution according to the invention.

Beispiel 7 Art und Weise der Vorbereitung des zweiteiligen Zahn-KieferimplantatsExample 7 Method of preparing the two-part tooth-jaw implant

Die Grundform des Körpers des dentalen Titanschraubimplantats - die Fixtur F mit einem Durchmesser von 4.3 mm und einer Länge von 14 mm und das dazu gehörende Abutment A mit der konischen Verbindung auf Höhe des Distanzteils TA 1.5 mm - wurden auf automatischen CN Verarbeitungsmaschinen nach der üblichen Technologie hergestellt.The basic shape of the body of the titanium titanium screw implant - the fixture F with a diameter of 4.3 mm and a length of 14 mm and the associated abutment A with the conical connection at the level of the spacer TA 1.5 mm - were produced on automatic CN processing machines using the usual technology.

Die Vorbereitung der bioaktiven Kontaktoberfläche 2, 2' für den Kontakt mit dem Bindegewebe P:The preparation of the bioactive contact surface 2, 2 'for contact with the connective tissue P:

Die Art und Weise der Vorbereitung des zweiteiligen Zahn-Kieferimplantats laut dieser Erfindung verläuft so, daß zunächst die für den Kontakt mit dem Bindegewebe P, die für die Bildung der zukünftigen bioaktiven Oberfläche 2, 2' der Fixtur E isoliert wird. Die so isolierte Oberfläche wird einer mechanischen Bearbeitung unterzogen, wie Oberflächenbehandlung, Schleifen, Sandstrahlen oder Kugelgleitschleifen, um eine makrostrukturierte Oberfläche mit einer Rauheit von Ra = 0.5 bis 1.5 µm zu erhalten. Auf die so bearbeitete Oberfläche wirken zunächst anorganische Säuren, wie Fluorwasserstoff, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder ein Gemisch dieser Säuren zur Bildung einer Oberfläche mit einer Mikro- und Makrostruktur. Die so gewonnene Oberfläche wird anschließend daran mit einer wässrigen Hydroxid-Lösung alkalischer Metalle geätzt zur Bildung einer bioaktiven nanostrukturierten hydrophilen Kontaktoberfläche 2, 2' mit einer großen meßbaren Oberfläche. Die bioaktive Kontaktoberfläche 2, 2' wird danach mit deionisertem Wasser bei einer Temperatur von 18 bis 30°C für die Dauer von 2 bis 20 min zur Entfernung der verwendeten Chemikalien gewaschen; von Vorteil ist ein Ultraschallbad.The way of preparation of the two-part tooth-jaw implant according to this invention is such that initially for contact with the connective tissue P necessary for the formation of the future bioactive surface 2nd , 2 ' the fixture E is isolated. The surface insulated in this way is subjected to mechanical processing, such as surface treatment, grinding, sandblasting or ball grinding, in order to obtain a macro-structured surface with a roughness of Ra = 0.5 to 1.5 µm. Inorganic acids such as hydrogen fluoride, hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid or a mixture of these acids initially act on the surface processed in this way to form a surface with a micro and macro structure. The surface obtained in this way is then etched with an aqueous hydroxide solution of alkaline metals to form a bioactive nanostructured hydrophilic contact surface 2nd , 2 ' with a large measurable surface. The bioactive contact surface 2nd , 2 ' is then washed with deionized water at a temperature of 18 to 30 ° C for a period of 2 to 20 min to remove the chemicals used; An ultrasonic bath is an advantage.

Zur Vollständigkeit halber, der verbleibende Teil der Fixtur F kann gesondert oder daran anschließend auf jegliche Art und Weise bearbeitet werden, wie diese bekannt sind und beschrieben werden, z. B. nach [8] und [9].For completeness, the remaining part of the fixture F can be edited separately or afterwards in any way as they are known and described, e.g. B. according to [8] and [9].

In der konkreten Beispielausführung wird der Vorgehensweise der Vorrang gegeben, bei dem zunächst das Substrat des Titanimplantats mechanisch bearbeitet wird, welches vorteilhafterweise mit einer 1 % Fluorwasserstofflösung für die Dauer von 30 bis 60 sec aktiviert wird. Das erhaltene Halbfabrikat wird in einer inerten Atmosphäre in konzentrierter Salzsäure oder Schwefelsäure für die Dauer von 20 bis 150 min gebeizt, von Vorteil sind 100 min, bei einer Temperatur von 30 bis 60°C, von Vorteil sind 40°C. Danach wird es in einer 1 M bis 10 M wässrigen Hydroxid-Lösung eines Alkali-Metalls, von Vorteil ist ein 10 M Lösung, für die Dauer von 1 bis 24 Stunden, von Vorteil sind 3 Stunden, bei einer Temperatur von 40 bis 70°C, von Vorteil sind 60°C geätzt mit anschließendem Laugen in deionisertem Wasser bei einer Temperatur von 18 bis 30°C für eine Dauer von 2 bis 20 Minuten in einem Ultraschallbad.In the specific example, priority is given to the procedure in which the substrate of the titanium implant is first machined, which is advantageously activated with a 1% hydrogen fluoride solution for a period of 30 to 60 seconds. The semifinished product obtained is pickled in an inert atmosphere in concentrated hydrochloric acid or sulfuric acid for a period of 20 to 150 min, 100 min are advantageous, at a temperature of 30 to 60 ° C, 40 ° C are advantageous. Then it is in a 1 M to 10 M aqueous hydroxide solution of an alkali metal, an advantage is a 10 M solution, for a period of 1 to 24 hours, an advantage is 3 hours, at a temperature of 40 to 70 ° C, 60 ° C are advantageous, followed by leaching in deionized water at a temperature of 18 to 30 ° C for a period of 2 to 20 minutes in an ultrasonic bath.

Die Vorbereitung der bioinerten Kontaktoberfläche 3 für den Kontakt mit dem Bindeepithel CE:The preparation of the bio-inert contact surface 3 for contact with the CE epithelium:

Die bioinerte Kontaktoberfläche 3 für den Kontakt mit dem Bindeepithels CE im Distanzteil TA des Abutments A wurde in einem kombinierten Prozess aus mechanischem Polieren und Schleifen vorbereitet, wobei für ihre geeignete Isolierung eine Rauheit der Oberfläche von Ra = 0.2 µm erzielt wurde.The bio-inert contact surface 3rd for contact with the connective epithelium CE in the spacer TA of the abutment A was prepared in a combined process of mechanical polishing and grinding, whereby a roughness of the surface of Ra = 0.2 µm was achieved for their suitable insulation.

Beispiel 8 Eine alternative Art und Weise der Vorbereitung der bioaktiven Kontaktoberfläche 2 Example 8 An alternative way of preparing the bioactive contact surface 2

Vorbereitung der bioaktiven Kontaktoberfläche 2 für den Kontakt mit dem Bindegewebe P als Herstellungsprozess mit einem bedeutenden ökonomischen Vorteil:Preparation of the bioactive contact surface 2 for contact with the connective tissue P as a manufacturing process with a significant economic advantage:

Die Oberfläche der Fixtur-F für den Kontakt mit dem Bindegewebe P in Zahnhalsteil TF der Fixtur F von einer Breite von 1.5 mm wurde mittels der Technologie der mechanischen Verarbeitung angeraut, wodurch eine Rauheit Ra = 1.2 µm erzielt wurde, und dies vorteilshaft durch deren Bildung bereits bei der Bearbeitung des Grundkörpers des Implantats. Für die Gewinnung der zukünftigen bioaktiven Kontaktoberfläche 2, 2' für den Kontakt mit dem Bindegewebe P wird sie mit einer nichtdargestellten Titanabdeckung mit einer Breite von 1.5 mm abgedeckt. Die Oberfläche für den Kontakt mit dem Knochen B des restlichen Applikationsteil der Fixtur F bildet den intraossären Teil, d. h. den Teil, der bei der Anwendung in den Knochen B eingelegt wird. Anschließend wird die freie Oberfläche des intraossären Teils mit einem Korundpulver mit einer mittleren Korngröße von 250 µm und einem Druck von 700 kPa sandgestrahlt, bis zur Bildung einer Rauheit des intraossären Teils der Fixtur F mit einem Wert von Ra = 3.2 bis 4.0 µm.The surface of the Fixtur-F for contact with the connective tissue P in tooth neck part TF the fixture F The width of 1.5 mm was roughened by means of the mechanical processing technology, whereby a roughness Ra = 1.2 µm was achieved, and this is advantageous due to its formation already during the machining of the base body of the implant. For the extraction of the future bioactive contact surface 2nd , 2 ' for contact with the connective tissue P it is covered with a titanium cover, not shown, with a width of 1.5 mm. The surface for contact with the bone B the rest of the application part of the fixture F forms the intraosseous part, ie the part that when used in the bones B is inserted. The free surface of the intraosseous part is then sandblasted with a corundum powder with an average grain size of 250 µm and a pressure of 700 kPa until the roughness of the intraosseous part of the fixture is formed F with a value of Ra = 3.2 to 4.0 µm.

Danach wird die Titanabdeckung vom zukünftigen bioaktiven Kontaktteil TF entfernt und die offene nichtdargestellte Öffnung im Zahnhalsteil TF der Fixtur F abgedichtet. Daran schließt sich die chemische Behandlung der Oberfläche der gesamten Fixtur E an (an beiden Kontaktoberflächen der Fixtur F, d. h. sowohl an der zukünftigen bioaktiven Oberfläche 2, 2', als auch an der restlichen intraossären Oberfläche der Fixtur F auf gleiche Art und Weise wie im vorherigen, in Beispiel 7 angegebenen Ausführungsbeispiel, da die chemische Behandlung auf gleiche Weise für beide Oberflächen der Fixtur F erfolgt). Dies stellt eine wesentliche Vereinfachung des Herstellungsprozesses und einen ökonomischen Vorteil dar.After that, the titanium cover of the future bioactive contact part TF removed and the open, not shown opening in the tooth neck part TF the fixture F sealed. This is followed by the chemical treatment of the surface of the entire fixture E on (on both contact surfaces of the fixture F , ie both on the future bioactive surface 2nd , 2 ' , as well as on the remaining intraosseous surface of the fixture F in the same way as in the previous exemplary embodiment given in Example 7, since the chemical treatment is the same for both surfaces of the fixture F he follows). This represents a significant simplification of the manufacturing process and an economic advantage.

In einer konkreten Beispielausführung erfolgte die chemische Behandlung der Fixtur F durch beizen in 37 % Salzsäure in einer inerten Argon-Atmosphäre bei einer Temperatur von 40°C für die Dauer von 90 Minuten. Die Oberfläche des Implantats wurde danach von den Resten der Säure durch Waschen in deionisertem Wasser im Ultraschallbad für die Dauer von 5 Minuten gesäubert und an der Luft bei einer Temperatur von 110°C für die Dauer von 30 Minuten getrocknet. Die Oberfläche wurde dann in einer 5 M wässrigen Lösung Natriumhydroxid bei einer Temperatur von 60°C und für die Dauer von 4 Stunden geätzt und danach von der Resten des NaOH durch Waschen in deionisertem Wasser gereinigt.In a concrete example, the chemical treatment of the fixture was carried out F by pickling in 37% hydrochloric acid in an inert argon atmosphere at a temperature of 40 ° C for 90 minutes. The surface of the implant was then cleaned of the residual acid by washing in deionized water in an ultrasonic bath for 5 minutes and air-dried at a temperature of 110 ° C. for 30 minutes. The surface was then etched in a 5 M aqueous solution of sodium hydroxide at a temperature of 60 ° C. and for a period of 4 hours and then cleaned of the residual NaOH by washing in deionized water.

Gleichzeitig wurden auf den CN Verarbeitungsmaschinen Testproben - Scheiben hergestellt, die zum Testen der Eigenschaften der entwickelten Kontaktoberfläche für das Bindegewebe P bestimmt sind, wie oben in den Beispielen 2, 3 und 4 angeführt wird. Die Oberflächen der Testproben - Scheiben wurden den gleichen mechanischen und chemischen Vorgängen unterzogen, wie bei der Bildung einer bioaktiven Kontaktfläche 2, 2' der Fixtur F.At the same time, test specimen disks were produced on the CN processing machines to test the properties of the developed contact surface for the connective tissue P are determined, as stated in Examples 2, 3 and 4 above. The surfaces of the test sample disks were subjected to the same mechanical and chemical processes as when a bioactive contact surface was formed 2nd , 2 ' the fixture F .

Vorbereitung der bioinerten Oberfläche 3 für den Kontakt mit dem Bindeepithel CEPreparation of the bioinert surface 3 for contact with the CE epithelium

Die Oberfläche für den Kontakt mit dem Bindeepithel CE im Distanzteil TA des Abutments A wurde in einem kombinierten Prozess aus mechanischen Polieren und Schleifen des Distanzteils TA des Abutments A vorbereitet, wobei für ihre geeignete Isolierung eine bioinerte Oberfläche 3 mit einer Rauheit Ra = 0.2 µm erzielt wurde.The surface for contact with the connective epithelium CE in the spacer TA of the abutment A was a combined process of mechanical polishing and grinding of the spacer TA of the abutment A prepared, with a bio-inert surface for their suitable insulation 3rd was achieved with a roughness of Ra = 0.2 µm.

Industrielle VerwendbarkeitIndustrial applicability

Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat ist als Ersatz eines gesunden Zahnes oder seiner Teile geeignet.The two-part tooth-jaw implant is suitable as a replacement for a healthy tooth or its parts.

BezugszeichenlisteReference list

FF
Fixtur F (Körper) des ImplantatsFixture F (Body) of the implant
AA
Abutment A (Aufbau) des ImplantatsAbutment A (Structure) of the implant
TT
transmukosale Teil T des Implantatstransmucosal part T of the implant
TATA
Distanz- (Einheilungs-) Teil TA des transmukosalen Teils T des Abutments A Distance (healing) part TA of the transmucosal part T of the abutment A
TFTF
Zahnhalsteil TF des transmukosalen Teils T der Fixtur F Tooth neck part TF of the transmucosal part T the fixture F
BB
Knochenbone
MM
WeichgewebeSoft tissue
AFAF
Schnittstelle A/F Verbindung zwischen den Teile TA und TF interface A / F Connection between the parts TA and TF
PP
Bindegewebeconnective tissue
EE
Epithelepithelium
SESE
SulkusepithelSulcus epithelium
CECE
BindeepithelConnective epithelium
11
Kontaktoberfläche 1 des transmukosalen Teils T des Implantats, die an die Weichgewebe anliegtContact surface 1 of the transmucosal part T of the implant that lies against the soft tissue
22nd
bioaktive Kontaktoberfläche 2 des TF teils des transmukosalen Teils des Implantats, (Fixturteil TA der Fixtur F), an die das Bindegewebe P anliegtbioactive contact surface 2nd of TF part of the transmucosal part of the implant, (fixed judgment TA the fixture F ) to which the connective tissue P is present
2'2 '
oberer Teil 2' der bioaktiven Kontaktfläche 2upper part 2 ' the bioactive contact surface 2
3 3rd
bioinerte Kontaktoberfläche 3 des TA-Teils des transmukosalen Teils T des Implantats (Abutmentteil TA des Abutments A), an die das Bindeepithel CE anliegtbio-inert contact surface 3rd of the TA part of the transmucosal part T of the implant (abutment part TA of the abutment A ), to which the connective epithelium CE lies
44th
Stärke 4 der anliegenden Weichgewebe M (biologische Breite CE + P)Strength 4th the adjacent soft tissue M (biological latitude CE + P)
55
Stärke 5 des anliegenden Bindeepithels CEStrength 5 of the adjacent connective epithelium CE
66
Stärke 6 des anliegenden Bindegewebes P Strength 6 of the adjacent connective tissue P
77
Stärke 7 des Sulkusepithels SE Strength 7 of the sulcus epithelium SE

Quellennachweisreference

  1. [1] Bränemark P-I, Adell R, Breine U, Hansson BO, Lindström J, Ohlsson A.: Intra-osseous anchorage of dental prostheses. I. Experi-mental studies. Scand J Plast Reconstruct Surg 1969; 3:81-100 .[1] Bränemark PI, Adell R, Breine U, Hansson BO, Lindström J, Ohlsson A .: Intra-osseous anchorage of dental prostheses. I. Experimental studies. Scand J Plast Reconstruct Surg 1969; 3: 81-100 .
  2. [2] Bränemark P-I, Hansson BO, Adell R, et al.: Osseointegrated implants in the treatment of the edentulous jaw. Experience from a 10-year period. Scand J Plast Reconstruct Surg 1977; 16(suppl):1-132 .[2] Bränemark PI, Hansson BO, Adell R, et al .: Osseointegrated implants in the treatment of the edentulous jaw. Experience from a 10-year period. Scand J Plast Reconstruct Surg 1977; 16 (suppl): 1-132 .
  3. [3] Buser D, Schenk RK, Steinmann S, Fiorellini JP, Fox CH Stich H.: Influence of surface characteristics on bone integration of titanium implants. A histomorphometric study in miniature pigs. J Biomed Mater Res 1991; 25:889-902 .[3] Buser D, Schenk RK, Steinmann S, Fiorellini JP, Fox CH Stich H .: Influence of surface characteristics on bone integration of titanium implants. A histomorphometric study in miniature pigs. J Biomed Mater Res 1991; 25: 889-902 .
  4. [4] Strnad Z, Strnad J., Povýšil C. Urban K.: Effect of Plasma Sprayed Hydroxyapatite Coating on Osteoconductivity of CP Titanium Implants; Int J Oral Maxillofac Implants 1990;5:347-359 .[4] Strnad Z, Strnad J., Povýšil C. Urban K .: Effect of Plasma Sprayed Hydroxyapatite Coating on Osteoconductivity of CP Titanium Implants; Int J Oral Maxillofac Implants 1990; 5: 347-359 .
  5. [5] Thomas, K.A., Cook, S.: (1985) An evaluation of variables influencing implant fixation by direct bone apposition. Journal of Biomedical Materials Research 19: 875-901 .[5] Thomas, KA, Cook, S .: (1985) An evaluation of variables influencing implant fixation by direct bone apposition. Journal of Biomedical Materials Research 19: 875-901 .
  6. [6] Cochran D. et al Reduced healing times after implant placement; Clin. Oral Impl. Res. 13, (2002 )144-153 .[6] Cochran D. et al Reduced healing times after implant placement; Clin. Oral impl. Res. 13, (2002) 144-153 .
  7. [7] Buser, D., Mericske-Stern, R., Dula, K. & Lang, N.P. (1999a): Clinical experience with onestage, non-submergeddental implants. Advanced Dental Research 13: 153-161 .[7] Buser, D., Mericske-Stern, R., Dula, K. & Lang, NP (1999a): Clinical experience with onestage, non-submergeddental implants. Advanced Dental Research 13: 153-161 .
  8. [8] EP 1 150 620 : Osteophilic implant, publ. 7.11.2001.[8th] EP 1 150 620 : Osteophilic implant, publ. November 7, 2001.
  9. [9] CZ 291 685 B6 , Strnad J., Strnad Z.: Zpüsob úpravy povrchu titanovych implantátů, publ. 12.12.2001.[9] CZ 291 685 B6 , Strnad J., Strnad Z .: Zpüsob úpravy povrchu titanovych implantátů, publ. 12/12/2001.
  10. [10] Lindhe J, Meyle J.: Peri-implant diseases: Consensus report of the sixth European workshop on periodontology. J Clinical Periodontol. 2008;35 (Suppl. 8):282-85. [10] Lindhe J, Meyle J .: Peri-implant diseases: Consensus report of the sixth European workshop on periodontology. J Clinical Periodontol. 2008; 35 (Suppl. 8): 282-85.
  11. [11] Albrektsson T, Isidor F.: Consensus report of session IV. In: Lang N, Karring T (Eds). Proceedings of the 1st European workshop on periodontology. Switzerland: Quintessence, 1994:365.) .[11] Albrektsson T, Isidor F .: Consensus report of session IV. In: Lang N, Karring T (Eds). Proceedings of the 1st European workshop on periodontology. Switzerland: Quintessence, 1994: 365.) .
  12. [12] Bollen C.M.B. et al: The influence of abutment surface roughness on plaque accumulation and peri-implant mucositis; Clin.Oral Impl. Res. 1996:7:201-211 .[12] Bollen CMB et al: The influence of abutment surface roughness on plaque accumulation and peri-implant mucositis; Clin.Oral Impl. Res. 1996: 7: 201-211 .
  13. [13] Teughels et al: Effect of material characteristics and/or surface topography on biofilm development. Clin. Oral Impl. Res.17(Suppl. 2), 2006 / 68-81 .[13] Teughels et al: Effect of material characteristics and / or surface topography on biofilm development. Clin. Oral impl. Res. 17 (Suppl. 2), 2006 / 68-81 .
  14. [14] Quirinen M. et al: An in vitro study of the influence of the surface roughness of implants on the microbiology of supra- and subgingival plaque. Journal of Dental Research 1993:72:;1304-1309 ).[14] Quirinen M. et al: An in vitro study of the influence of the surface roughness of implants on the microbiology of supra- and subgingival plaque. Journal of Dental Research 1993: 72:; 1304-1309 ).
  15. [15] Hench,L.L., Wilson J. : Surface -active materials, Science,226, 630, 1984 .[15] Hench, LL, Wilson J.: Surface-active materials, Science, 226, 630, 1984 .
  16. [16] C.J. Pendegrass et al: Keratinocytes versus gingival epithelial cell adhesion in vitro: European Cell and Materials Vol.29 (2015) pages 237-249 .[16] CJ Pendegrass et al: Keratinocytes versus gingival epithelial cell adhesion in vitro: European Cell and Materials Vol.29 (2015) pages 237-249 .
  17. [17] Fu-Yuang Teng et al: A Comparison of Epitelial Cell, Fibroblastts and Osteoblasts in Dental Implant Titanium Topographies Bioinorganic Chemistry and Applications Vol.2012 (2012) , Article ID 687291; doi: 10.1155(2012) 687261) [17] Fu-Yuang Teng et al: A Comparison of Epitelial Cell, Fibroblastts and Osteoblasts in Dental Implant Titanium Topographies Bioinorganic Chemistry and Applications Vol. 2012 (2012), Article ID 687291; doi: 10.1155 (2012) 687261)
  18. [18] Berglundh T. et al :The soft tissue barrier at implants and teeth; Clinical Oral Implants Research 1991; 2, p.81-90 .[18] Berglundh T. et al: The soft tissue barrier at implants and teeth; Clinical Oral Implants Research 1991; 2, p.81-90 .
  19. [19] Listgarten M.A. et al: Periodontal tissues and their counterparts around edosseous implants Clin. Oral Implants Res.1991; 2(3), p.1-19 .[19] Listgarten MA et al: Periodontal tissues and their counterparts around edosseous implants Clin. Oral Implants Res. 1991; 2 (3), p.1-19 .
  20. [20] Meyle, J. (1999) Cell adhesion and spreading on different implant surfaces. In: Lang, N., Karring, T. & Lindhe, J., eds. Proceedings of the 3rd European Workshop on Periodontology, 55-72. Berlin: Quintessence .[20] Meyle, J. (1999) Cell adhesion and spreading on different implant surfaces. In: Lang, N., Karring, T. & Lindhe, J., eds. Proceedings of the 3rd European Workshop on Periodontology, 55-72. Berlin: Quintessence .
  21. [21] Erik Rompen et al: The effect of material characteristics, of surface topography and of implant components and connections on soft tissue integration: a literature review; Clinical Oral Implants Research; Vol.17,IssueS2, October 2006,p.55-67 .[21] Erik Rompen et al: The effect of material characteristics, of surface topography and of implant components and connections on soft tissue integration: a literature review; Clinical Oral Implants Research; Vol.17, IssueS2, October 2006, p.55-67 .
  22. [22] EP 1825 828 A1 : ONE -PART IMPLANT WITH HYDROXYLATED SOFT TISSUE CONTACT SURFACE (2007).[22] EP 1825 828 A1 : ONE -PART IMPLANT WITH HYDROXYLATED SOFT TISSUE CONTACT SURFACE (2007).
  23. [23] US 6419491 B1 : DENTAL IMPLANT SYSTEM WITH REPEATING MICROGEOMETRICAL SURFACE PATTERNS (2002).[23] US 6419491 B1 : DENTAL IMPLANT SYSTEM WITH REPEATING MICROGEOMETRICAL SURFACE PATTERNS (2002).
  24. [24] US 20100248187 A1 : DENTAL ABUTMENT (2010).[24] US 20100248187 A1 : DENTAL ABUTMENT (2010).
  25. [25] Hench, L.L., Bioactive Glasses and Glass Ceramics: A Perspective, Handbook of Bioactive Ceramics, vol. I, T. Yamamuro, L.L. Hench, and J. Wilson, eds., pp. 7-22, CRC Press, Boca Raton (1990) . [25] Hench, LL, Bioactive Glasses and Glass Ceramics: A Perspective, Handbook of Bioactive Ceramics, vol. I, T. Yamamuro, LL Hench, and J. Wilson, eds., Pp. 7-22, CRC Press, Boca Raton (1990) .
  26. [26] ISO 23317; Implants for surgery - In vitro evaluation for apatite-forming ability of implant materials. Zeneva: International Organization for Standardization, 2012. 13 p. [26] ISO 23317; Implants for surgery - In vitro evaluation for apatite-forming ability of implant materials. Zeneva: International Organization for Standardization, 2012. 13 p.
  27. [27] EP 2 160 998 A1 : Two-part implant with a hydroxylated soft tissue contact surface (2010).[27] EP 2 160 998 A1 : Two-part implant with a hydroxylated soft tissue contact surface (2010).
  28. [28] US 2 015/0104665 A1 : METHOD OF MANUFACTURING AN ARTICLE (2014)[28] US 2 015/0104665 A1 : METHOD OF MANUFACTURING AN ARTICLE (2014)
  29. [29] WO 2014/195025 A1 : DENTAL IMPLANT (2014)[29] WO 2014/195025 A1 : DENTAL IMPLANT (2014)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 1150620 [0003, 0080]EP 1150620 [0003, 0080]
  • CZ 291685 B6 [0003, 0080]CZ 291685 B6 [0003, 0080]
  • US 2015/0104665 A1 [0010, 0080]US 2015/0104665 A1 [0010, 0080]
  • EP 1825828 [0012]EP 1825828 [0012]
  • EP 216998 A1 [0012]EP 216998 A1 [0012]
  • US 6419491 B1 [0013, 0080]US 6419491 B1 [0013, 0080]
  • WO 2014/195025 A1 [0014, 0080]WO 2014/195025 A1 [0014, 0080]
  • US 20100248187 A1 [0015, 0080]US 20100248187 A1 [0015, 0080]
  • EP 1825828 A1 [0080]EP 1825828 A1 [0080]
  • EP 2160998 A1 [0080]EP 2160998 A1 [0080]

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • Bränemark P-I, Adell R, Breine U, Hansson BO, Lindström J, Ohlsson A.: Intra-osseous anchorage of dental prostheses. I. Experi-mental studies. Scand J Plast Reconstruct Surg 1969; 3:81-100 [0080]Bränemark P-I, Adell R, Breine U, Hansson BO, Lindström J, Ohlsson A .: Intra-osseous anchorage of dental prostheses. I. Experimental studies. Scand J Plast Reconstruct Surg 1969; 3: 81-100 [0080]
  • Bränemark P-I, Hansson BO, Adell R, et al.: Osseointegrated implants in the treatment of the edentulous jaw. Experience from a 10-year period. Scand J Plast Reconstruct Surg 1977; 16(suppl):1-132 [0080]Bränemark P-I, Hansson BO, Adell R, et al .: Osseointegrated implants in the treatment of the edentulous jaw. Experience from a 10-year period. Scand J Plast Reconstruct Surg 1977; 16 (suppl): 1-132 [0080]
  • Buser D, Schenk RK, Steinmann S, Fiorellini JP, Fox CH Stich H.: Influence of surface characteristics on bone integration of titanium implants. A histomorphometric study in miniature pigs. J Biomed Mater Res 1991; 25:889-902 [0080]Buser D, Schenk RK, Steinmann S, Fiorellini JP, Fox CH Stich H .: Influence of surface characteristics on bone integration of titanium implants. A histomorphometric study in miniature pigs. J Biomed Mater Res 1991; 25: 889-902 [0080]
  • Strnad Z, Strnad J., Povýšil C. Urban K.: Effect of Plasma Sprayed Hydroxyapatite Coating on Osteoconductivity of CP Titanium Implants; Int J Oral Maxillofac Implants 1990;5:347-359 [0080]Strnad Z, Strnad J., Povýšil C. Urban K .: Effect of Plasma Sprayed Hydroxyapatite Coating on Osteoconductivity of CP Titanium Implants; Int J Oral Maxillofac Implants 1990; 5: 347-359 [0080]
  • Thomas, K.A., Cook, S.: (1985) An evaluation of variables influencing implant fixation by direct bone apposition. Journal of Biomedical Materials Research 19: 875-901 [0080]Thomas, K.A., Cook, S .: (1985) An evaluation of variables influencing implant fixation by direct bone apposition. Journal of Biomedical Materials Research 19: 875-901 [0080]
  • Cochran D. et al Reduced healing times after implant placement; Clin. Oral Impl. Res. 13, (2002 )144-153 [0080]Cochran D. et al Reduced healing times after implant placement; Clin. Oral impl. Res. 13, (2002) 144-153 [0080]
  • Buser, D., Mericske-Stern, R., Dula, K. & Lang, N.P. (1999a): Clinical experience with onestage, non-submergeddental implants. Advanced Dental Research 13: 153-161 [0080]Buser, D., Mericske-Stern, R., Dula, K. & Lang, N.P. (1999a): Clinical experience with onestage, non-submergeddental implants. Advanced Dental Research 13: 153-161 [0080]
  • Lindhe J, Meyle J.: Peri-implant diseases: Consensus report of the sixth European workshop on periodontology. J Clinical Periodontol. 2008;35 (Suppl. 8):282-85. [0080]Lindhe J, Meyle J .: Peri-implant diseases: Consensus report of the sixth European workshop on periodontology. J Clinical Periodontol. 2008; 35 (Suppl. 8): 282-85. [0080]
  • Albrektsson T, Isidor F.: Consensus report of session IV. In: Lang N, Karring T (Eds). Proceedings of the 1st European workshop on periodontology. Switzerland: Quintessence, 1994:365.) [0080]Albrektsson T, Isidor F .: Consensus report of session IV. In: Lang N, Karring T (Eds). Proceedings of the 1st European workshop on periodontology. Switzerland: Quintessence, 1994: 365.) [0080]
  • Bollen C.M.B. et al: The influence of abutment surface roughness on plaque accumulation and peri-implant mucositis; Clin.Oral Impl. Res. 1996:7:201-211 [0080]Bollen C.M.B. et al: The influence of abutment surface roughness on plaque accumulation and peri-implant mucositis; Clin.Oral Impl. Res. 1996: 7: 201-211 [0080]
  • Teughels et al: Effect of material characteristics and/or surface topography on biofilm development. Clin. Oral Impl. Res.17(Suppl. 2), 2006 / 68-81 [0080]Teughels et al: Effect of material characteristics and / or surface topography on biofilm development. Clin. Oral impl. Res.17 (Suppl. 2), 2006 / 68-81 [0080]
  • Quirinen M. et al: An in vitro study of the influence of the surface roughness of implants on the microbiology of supra- and subgingival plaque. Journal of Dental Research 1993:72:;1304-1309 [0080]Quirinen M. et al: An in vitro study of the influence of the surface roughness of implants on the microbiology of supra- and subgingival plaque. Journal of Dental Research 1993: 72:; 1304-1309 [0080]
  • Hench,L.L., Wilson J. : Surface -active materials, Science,226, 630, 1984 [0080]Hench, L.L., Wilson J.: Surface-active materials, Science, 226, 630, 1984 [0080]
  • C.J. Pendegrass et al: Keratinocytes versus gingival epithelial cell adhesion in vitro: European Cell and Materials Vol.29 (2015) pages 237-249 [0080]C.J. Pendegrass et al: Keratinocytes versus gingival epithelial cell adhesion in vitro: European Cell and Materials Vol.29 (2015) pages 237-249 [0080]
  • Fu-Yuang Teng et al: A Comparison of Epitelial Cell, Fibroblastts and Osteoblasts in Dental Implant Titanium Topographies Bioinorganic Chemistry and Applications Vol.2012 (2012) , Article ID 687291; doi: 10.1155(2012) 687261) [0080]Fu-Yuang Teng et al: A Comparison of Epitelial Cell, Fibroblastts and Osteoblasts in Dental Implant Titanium Topographies Bioinorganic Chemistry and Applications Vol. 2012 (2012), Article ID 687291; doi: 10.1155 (2012) 687261) [0080]
  • Berglundh T. et al :The soft tissue barrier at implants and teeth; Clinical Oral Implants Research 1991; 2, p.81-90 [0080]Berglundh T. et al: The soft tissue barrier at implants and teeth; Clinical Oral Implants Research 1991; 2, p.81-90 [0080]
  • Listgarten M.A. et al: Periodontal tissues and their counterparts around edosseous implants Clin. Oral Implants Res.1991; 2(3), p.1-19 [0080]Listgarten M.A. et al: Periodontal tissues and their counterparts around edosseous implants Clin. Oral Implants Res. 1991; 2 (3), p.1-19 [0080]
  • Meyle, J. (1999) Cell adhesion and spreading on different implant surfaces. In: Lang, N., Karring, T. & Lindhe, J., eds. Proceedings of the 3rd European Workshop on Periodontology, 55-72. Berlin: Quintessence [0080]Meyle, J. (1999) Cell adhesion and spreading on different implant surfaces. In: Lang, N., Karring, T. & Lindhe, J., eds. Proceedings of the 3rd European Workshop on Periodontology, 55-72. Berlin: Quintessence [0080]
  • Erik Rompen et al: The effect of material characteristics, of surface topography and of implant components and connections on soft tissue integration: a literature review; Clinical Oral Implants Research; Vol.17,IssueS2, October 2006,p.55-67 [0080]Erik Rompen et al: The effect of material characteristics, of surface topography and of implant components and connections on soft tissue integration: a literature review; Clinical Oral Implants Research; Vol.17, IssueS2, October 2006, p.55-67 [0080]
  • Hench, L.L., Bioactive Glasses and Glass Ceramics: A Perspective, Handbook of Bioactive Ceramics, vol. I, T. Yamamuro, L.L. Hench, and J. Wilson, eds., pp. 7-22, CRC Press, Boca Raton (1990) [0080]Hench, LL, Bioactive Glasses and Glass Ceramics: A Perspective, Handbook of Bioactive Ceramics, vol. I, T. Yamamuro, LL Hench, and J. Wilson, eds., pp. 7-22, CRC Press, Boca Raton (1990) [0080]
  • ISO 23317; Implants for surgery - In vitro evaluation for apatite-forming ability of implant materials. Zeneva: International Organization for Standardization, 2012. 13 p. [0080]ISO 23317; Implants for surgery - In vitro evaluation for apatite-forming ability of implant materials. Zeneva: International Organization for Standardization, 2012. 13 p. [0080]

Claims (20)

Zweiteiliges Zahn-Kieferimplantat, bei der Applikation umgeben von periimplantären Geweben, das Implantat ist hergestellt aus einem Substrat aus technisch reinem Titan oder seiner Legierung, die mindestens ein Element der Aluminium, Vanadium, Zirkonium, Niob, Hafnium, Zinn, Eisen und Tantal umfassenden Gruppe enthält, wobei dieses Implantat umfaßt: die Fixtur (F) für die Einlagerung in den Knochen (B); das Abutment (A) für den Aufbau der Krone (K); wobei Fixtur (F) und Abutment (A) an ihren zueinander zugerichteten Bereichen den transmuskösen Teil (T) für den Kontakt mit den Weichgeweben (M) bilden, die das Bindegewebe (P) und das Epithel (E) bilden, zeichnet sich dadurch aus, daß der transmukosale Teil (T) umfaßt zwei Teile (TA) und (TF), und zwar den Distanzteil (TA) des Abutments (A) und den Zahnhalsteil (TF) der Fixtur (F), wobei der Distanzteil (TA) und der Zahnhalsteil (TF) des transmukosalen Teils (T) haben äußere Kontaktoberflächen (2,2',3) mit einer chemisch und morphologisch differenzierten Oberflächenverarbeitung, wobei - die Kontaktoberfläche (2, 2') des Zahnhalsteils (TF) bioaktiv für das Bindegewebe (P) ist, - die Kontaktoberfläche (3) des Distanzteils (TA) bioinert für das Gewebe des Bindeepithels (CE) ist und die bioaktive Kontaktoberfläche (2) des Zahnhalsabschnitts (TF) ist in ihrem einen oberen Teil (2') in Richtung der Schnittstelle (A/F) um die Höhe (h), die 0.2 bis 0.7 mm entspricht im positiv orientierten Winkel (α) in einem Intervall von 1° bis 85° abgeschrägt.Two-part tooth-jaw implant, surrounded by peri-implant tissues, the implant is made of a substrate made of technically pure titanium or its alloy, which contains at least one element from the group comprising aluminum, vanadium, zirconium, niobium, hafnium, tin, iron and tantalum contains, this implant comprising: the fixture (F) for embedding in the bone (B); the abutment (A) for building the crown (K); characterized in that the fixture (F) and abutment (A) form the transmuscular part (T) for contact with the soft tissues (M) which form the connective tissue (P) and the epithelium (E) at their mutually facing regions that the transmucosal part (T) comprises two parts (TA) and (TF), namely the spacer part (TA) of the abutment (A) and the tooth neck part (TF) of the fixture (F), the spacer part (TA) and the tooth neck part (TF) of the transmucosal part (T) having outer contact surfaces (2,2 ' , 3) with a chemically and morphologically differentiated surface processing, whereby - The contact surface (2, 2 ') of the tooth neck part (TF) is bioactive for the connective tissue (P), - The contact surface (3) of the spacer (TA) is bioinert for the tissue of the connective epithelium (CE) and the bioactive contact surface (2) of the tooth neck section (TF) is in its upper part (2 ') in the direction of the interface (A / F) beveled by the height (h), which corresponds to 0.2 to 0.7 mm at a positive angle (α) in an interval of 1 ° to 85 °. Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, daß die abgeschrägte Fläche des oberen Teils (2') der bioaktiven Oberfläche (2) plan ist.The two-part tooth-jaw implant loud Claim 1 is characterized in that the beveled surface of the upper part (2 ') of the bioactive surface (2) is flat. Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, daß die abgeschrägte Fläche des oberen Teils (2') der bioaktiven Oberfläche (2) konkav ist.The two-part tooth-jaw implant loud Claim 1 is characterized in that the tapered surface of the upper part (2 ') of the bioactive surface (2) is concave. Das Zahn-Kieferimplantat laut Ansprüche 1 bis 3 zeichnet sich dadurch aus, daß die bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') des Zahnhalsabschnitts (TF) aus einem dünnen Überzug besteht, wobei der Überzug eine Stärke von maximal 2 mm mit einer Rauheit Ra ≤ 0.2 µm aufweist.The tooth-jaw implant loud Claims 1 to 3rd is characterized in that the bioactive contact surface (2, 2 ') of the tooth neck section (TF) consists of a thin coating, the coating having a maximum thickness of 2 mm with a roughness Ra ≤ 0.2 µm. Das Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 4 zeichnet sich dadurch aus, daß die bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') des Zahnhalsabschnitts (TF) aus einen dünnen Überzug bioaktiven Gläser besteht.The tooth-jaw implant loud Claim 4 is characterized in that the bioactive contact surface (2, 2 ') of the tooth neck section (TF) consists of a thin coating of bioactive glasses. Das Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 5 zeichnet sich dadurch aus, daß die bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') des Zahnhalsabschnitts (TF) bioaktive Gläser in einen Masseverhältnis von 38.0 bis 58.0 % SiO2 25.0 bis 29.0 % Na2O 12.0 bis 25.0 % CaO 5.0 bis 8.0 % P2O5 enthält.The tooth-jaw implant loud Claim 5 is characterized in that the bioactive contact surface (2, 2 ') of the tooth neck section (TF) bioactive glasses in a mass ratio of 38.0 to 58.0% SiO 2 25.0 to 29.0% Na 2 O 12.0 to 25.0% CaO 5.0 to 8.0% P 2 O 5 contains. Das Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 6 zeichnet sich dadurch aus, daß das bioaktive Glas B2O3 in einem Masserverhältnis bis zu 2 % enthält.The tooth-jaw implant loud Claim 6 is characterized in that the bioactive glass contains B 2 O 3 in a mass ratio of up to 2%. Das Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 6 oder 7 zeichnet sich dadurch aus, daß das bioaktive Glas Al2O3 in einem Masserverhältnis bis zu 1 % enthält.The tooth-jaw implant loud Claim 6 or 7 is characterized by the fact that the bioactive glass contains Al 2 O 3 in a mass ratio of up to 1%. Das Zahn-Kieferimplantat laut einigen Ansprüchen 1 bis 8 zeichnet sich dadurch aus, daß die bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') des Zahnhalsabschnitts (TF) aus einem dünnen Überzug aus bioaktiven Gläsern mit einem minimalen Index (Ib) der Bioaktivität Ib ≥ 3 [d-1].According to some, the tooth-jaw implant Claims 1 to 8th is characterized in that the bioactive contact surface (2, 2 ') of the tooth neck section (TF) consists of a thin coating of bioactive glasses with a minimal index (I b ) of bioactivity Ib ≥ 3 [d -1 ]. Das Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 1 bis 4 zeichnet sich dadurch aus, daß die bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') des Zahnhalsabschnitts (TF) aus einem dünnen keramischen Material besteht.The tooth-jaw implant loud Claim 1 to 4th is characterized in that the bioactive contact surface (2, 2 ') of the tooth neck section (TF) consists of a thin ceramic material. Das Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 10 zeichnet sich dadurch aus, daß der bioaktive Überzug der Kontaktoberfläche (2, 2') des Zahnhalsabschnitts (TF) bioaktives keramisches Material auf der Basis von Kalzium-Phosphat-Salzen mit einem Molverhältnis Ca/P = 1 bis 2 enthält.The tooth-jaw implant loud Claim 10 is characterized in that the bioactive coating of the contact surface (2, 2 ') of the tooth neck section (TF) contains bioactive ceramic material based on calcium phosphate salts with a molar ratio Ca / P = 1 to 2. Das Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 11 zeichnet sich dadurch aus, daß die bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') des Zahnhalsabschnitts (TF) einen Überzug aus bioaktiven keramischen Materialien mit einem minimalen Index (Ib) der Bioaktivität Ib ≥ 3 [d-1] aufweist.The tooth-jaw implant loud Claim 11 is characterized in that the bioactive contact surface (2, 2 ') of the tooth neck section (TF) has a coating of bioactive ceramic materials with a minimal index (I b ) of bioactivity Ib ≥ 3 [d -1 ]. Das Zahn-Kieferimplantat laut einiger der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gegenzeichnet, dass die bioaktive Kontaktoberfläche (2,2') des Zahnhalsabschnitts (TF) in die Oberfläche des Substrats eingebettete diskrete bioaktive Teilchen auf der Basis von Kalzium-Phosphat-Salzen mit einem Anteil der Oberflächenbedeckung von 40 bis 70 % des Substrats und einer Rauheit der Kontaktoberfläche (2, 2') Ra = 0.5 bis 1.2 µm aufweist.The dental jaw implant according to some of the Claims 1 to 12th countersigned that the bioactive contact surface (2,2 ') of the tooth neck section (TF) embedded in the surface of the substrate discrete bioactive particles based on calcium phosphate salts with a surface coverage of 40 to 70% of the substrate and a Roughness of the contact surface (2, 2 ') Ra = 0.5 to 1.2 µm. Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat laut einiger der Ansprüchen 1 bis 13 zeichnet sich dadurch aus, daß die bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') für den Kontakt mit dem Bindegewebe (P) nano- und makrostrukturiert ist, wobei ihre Nanostruktur auf der Makrostruktur mit einer Rauheit von Ra = 0.5 bis 1.5 µm aufgetragen ist.The two-part dental jaw implant according to some of the Claims 1 to 13 is characterized in that the bioactive contact surface (2, 2 ') for the contact with the connective tissue (P) is nano- and macro-structured, with its nanostructure applied to the macro-structure with a roughness of Ra = 0.5 to 1.5 µm. Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat laut einiger der Ansprüchen 1 bis 14 zeichnet sich dadurch aus, daß die bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') für den Kontakt mit dem Bindegewebe (P) hydrophil mit einem Benetzungswinkel θ kleiner als 45° ist.The two-part dental jaw implant according to some of the Claims 1 to 14 is characterized in that the bioactive contact surface (2, 2 ') for contact with the connective tissue (P) is hydrophilic with a wetting angle θ less than 45 °. Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat laut einiger der Ansprüche 1 bis 15 zeichnet sich dadurch aus, daß die bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') für den Kontakt mit dem Bindegewebe (P) räumlich gegliedert ist und sich auf der glatten bioinerten Grundoberfläche des Substrats aus technisch reinem Titan oder seiner Legierung befindet, wobei die bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') eine mindestens 50 x größere Fläche der Einheitsfläche im Vergleich zur Fläche der Einheitsfläche mit einer bioinerten Kontaktoberfläche (3) des Substrats aufweist.The two-part dental jaw implant according to some of the Claims 1 to 15 is characterized in that the bioactive contact surface (2, 2 ') for contact with the connective tissue (P) is spatially structured and is located on the smooth bio-inert base surface of the substrate made of technically pure titanium or its alloy, the bioactive contact surface ( 2, 2 ') has an area of the unit area which is at least 50 times larger in comparison to the area of the unit area with a bio-inert contact surface (3) of the substrate. Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, daß die bioinerte Kontaktoberfläche (3) für den Kontakt mit dem Bindeepithel (CE) glatt mit einer Rauheit von Ra < 0.2 µm und wasserabweisend mit einem Benetzungswinkel θ von 60° bis 110° ist.The two-part tooth-jaw implant loud Claim 1 is characterized in that the bio-inert contact surface (3) for contact with the connective epithelium (CE) is smooth with a roughness of Ra <0.2 µm and water-repellent with a wetting angle θ of 60 ° to 110 °. Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat vorbereitbar auf eine Art und Weise des Zahn-Kieferimplantats laut den Ansprüchen 1 bis 16, wobei die Oberfläche des Teils (TF) der Fixtur (F) für die Erlangung einer bioaktiven Kontaktoberfläche (2, 2') der Fixtur (F) für den Kontakt mit dem Bindegewebe (P) bei der Applikation mechanisch bearbeitet oder sandgestrahlt wird; und anschließend chemisch so behandelt wird, daß diese anschließend in einer inerten Atmosphäre in konzentrierter Salzsäure oder Schwefelsäure für die Dauer von 20 bis 150 min, bei einer Temperatur von 30 bis 60°C gebeizt wird; wonach diese dann in einer 1 M bis 10 M wässrigen Hydroxidlösung alkalischer Metalle für die Dauer von 1 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 70°C geätzt wird und anschließend die so erhaltene bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') in deionisertem Wasser bei einer Temperatur von 18 bis 30°C für die Dauer von 2 bis 40 Minuten am besten in einem Ultraschallbad bis Erlangung einer nano- und makrostrukturierten bioaktiven Kontaktoberfläche (2, 2') mit einer Rauheit von Ra = 0.5 bis 1.5 µm gelaugt wird.The two-piece tooth-jaw implant can be prepared in a manner according to the tooth-jaw implant Claims 1 to 16 , wherein the surface of the part (TF) of the fixture (F) for obtaining a bioactive contact surface (2, 2 ') of the fixture (F) for contact with the connective tissue (P) is mechanically processed or sandblasted during application; and then chemically treated so that it is then pickled in an inert atmosphere in concentrated hydrochloric acid or sulfuric acid for 20 to 150 minutes at a temperature of 30 to 60 ° C; after which this is then etched in a 1 M to 10 M aqueous hydroxide solution of alkaline metals for a period of 1 to 24 hours at a temperature of 40 to 70 ° C. and then the bioactive contact surface (2, 2 ') thus obtained in deionized water a temperature of 18 to 30 ° C for a period of 2 to 40 minutes is best in an ultrasonic bath until a nano- and macro-structured bioactive contact surface (2, 2 ') with a roughness of Ra = 0.5 to 1.5 µm is leached. Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat vorbereitbar auf eine Art und Weise des Zahn-Kieferimplantats laut den Ansprüchen 1 bis 16, wobei die Oberfläche des Teils (TF) der Fixtur (F) für die Erlangung einer bioaktiven Kontaktoberfläche (2, 2') der Fixtur (F) für den Kontakt mit dem Bindegewebe (P) bei der Applikation mit der Technologie der mechanischen Bearbeitung angeraut wird, wodurch eine Rauheit von Ra = 1.2 µm bereits schon bei der Bearbeitung der Grundfixtur (F) erreicht wird, wonach anschließend die so erhaltene Oberfläche eines Teils der Fixtur (F) mit einer Titanabdeckung abgedeckt wird, wobei die restliche Oberfläche der Fixtur (F) für den Kontakt mit dem Knochen (B), der den intraossären Teil der Fixtur (F) darstellt, mit einem Korundpulver mit einer mittleren Korngröße von 250 µm und einem Druck von 700 kPa sandgestrahlt wird bis zur Bildung einer Rauheit des intraossären Teils der Fixtur (F) mit einem Wert von Ra = 3.2 bis 4.0 µm, danach wird die Titanabdeckung vom zukünftigen bioaktiven Kontaktteil (TF) entfernt, die offene Öffnung im Zahnhalsteil (TF) der Fixtur (F) wird abgedichtet und es erfolgt die chemische Bearbeitung der gesamten Fixtur (F), bei der in einer inerten Atmosphäre in konzentrierter Salzsäure oder Schwefelsäure für die Dauer von 20 bis 150 min bei einer Temperatur von 30 bis 60°C gebeizt wird, wonach diese dann in einer 1 M bis 10 M wässrigen Hydroxidlösung alkalischer Metalle für die Dauer von 1 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 70 °C geätzt wird und anschließend die so erhaltene bioaktive Kontaktoberfläche (2, 2') in deionisertem Wasser bei einer Temperatur von 18 bis 30°C für die Dauer von 2 bis 40 Minuten am besten in einem Ultraschallbad zur Erlangung einer nano- und makrostrukturierten bioaktiven Kontaktoberfläche (2, 2') mit einer Rauheit von Ra = 0.5 bis 1.5 µm gelaugt wird.The two-piece tooth-jaw implant can be prepared in a manner according to the tooth-jaw implant Claims 1 to 16 , wherein the surface of the part (TF) of the fixture (F) for obtaining a bioactive contact surface (2, 2 ') of the fixture (F) for contact with the connective tissue (P) roughened during application with the technology of mechanical processing is achieved, whereby a roughness of Ra = 1.2 µm is already achieved during machining of the basic fixture (F), after which the surface of a part of the fixture (F) thus obtained is then covered with a titanium cover, the remaining surface of the fixture (F ) for contact with the bone (B), which is the intraosseous part of the fixture (F), is sandblasted with a corundum powder with an average grain size of 250 µm and a pressure of 700 kPa until the roughness of the intraosseous part of the fixture (F) with a value of Ra = 3.2 to 4.0 µm, then the titanium cover is removed from the future bioactive contact part (TF), the open opening in the tooth neck part (TF) of the fixture (F) is sealed et and there is the chemical processing of the entire fixture (F), in which is pickled in an inert atmosphere in concentrated hydrochloric acid or sulfuric acid for 20 to 150 min at a temperature of 30 to 60 ° C, after which this is then in a 1 M to 10 M aqueous hydroxide solution of alkaline metals is etched for 1 to 24 hours at a temperature of 40 to 70 ° C and then the bioactive contact surface (2, 2 ') thus obtained in deionized water at a temperature of 18 to 30 ° C for 2 to 40 minutes is best leached in an ultrasonic bath to obtain a nano- and macro-structured bioactive contact surface (2, 2 ') with a roughness of Ra = 0.5 to 1.5 µm. Das zweiteilige Zahn-Kieferimplantat laut Anspruch 17, vorbereitbar auf eine Art und Weise der Zahn-Kieferimplantierung, wobei die Oberfläche des Teils (TA) des Abutments (A) des Implantats zur Erlangung einer bioinerten Kontaktoberfläche (3) das Abutments (A) für den Kontakt mit dem Bindeepithel (CE) mechanisch oder elektrochemisch poliert wird bis zum Erhalt einer glatten bioinerten Oberfläche (3) mit eine Rauheit von Ra < 0.2 µm.The two-part tooth-jaw implant loud Claim 17 , can be prepared in a manner of tooth-jaw implantation, the surface of the part (TA) of the abutment (A) of the implant for obtaining a bio-inert contact surface (3) the abutment (A) for contact with the connective epithelium (CE) mechanically or is electrochemically polished until a smooth bio-inert surface (3) with a roughness of Ra <0.2 µm is obtained.
DE202019105040.3U 2019-09-12 2019-09-12 Two-part tooth-jaw implant Active DE202019105040U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105040.3U DE202019105040U1 (en) 2019-09-12 2019-09-12 Two-part tooth-jaw implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105040.3U DE202019105040U1 (en) 2019-09-12 2019-09-12 Two-part tooth-jaw implant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105040U1 true DE202019105040U1 (en) 2020-02-13

Family

ID=69725270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105040.3U Active DE202019105040U1 (en) 2019-09-12 2019-09-12 Two-part tooth-jaw implant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019105040U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880691B1 (en) Ceramic dental implant
EP1888139B1 (en) Dental implant and method for the production thereof
EP2046235B9 (en) Ceramic dental implant
US20180085199A1 (en) Deposition of discrete nanoparticles on an implant surface
DE102005013200B4 (en) Two-piece ceramic dental implant
DE69738492T2 (en) Implant with bioactive particles and process for its preparation
EP2004248A1 (en) Biodegrading coatings of salt for protecting implants against organic contaminants
DE102006021968B4 (en) Enossal implant with anatase coating and method of manufacture
EP2786771B1 (en) Method for the preparation of a functionalised implant and functionalised implant
WO2020244814A1 (en) Dental implant having different degrees of surface roughness
DE202019105040U1 (en) Two-part tooth-jaw implant
DE102012002269A1 (en) Dental implant
DE102009016554A1 (en) Medical implant i.e. dental implant, for implanting in human body, has metallic body comprising surface layer which contains calcium and/or phosphorus, where zirconium and/or zirconium dioxide are stored in surface layer
CZ2017809A3 (en) Two-piece dental intra-implant and how to prepare it
DE102015102597A1 (en) Implant for covering bone defects in the jaw area and method for its production
CZ31432U1 (en) A two-part dental endosteal implant
DE4402776A1 (en) Prodn. of socket for prosthetic tooth, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years