DE202019102925U1 - Surface modified silicone as well as this containing composite material - Google Patents

Surface modified silicone as well as this containing composite material Download PDF

Info

Publication number
DE202019102925U1
DE202019102925U1 DE202019102925.0U DE202019102925U DE202019102925U1 DE 202019102925 U1 DE202019102925 U1 DE 202019102925U1 DE 202019102925 U DE202019102925 U DE 202019102925U DE 202019102925 U1 DE202019102925 U1 DE 202019102925U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
range
modified
modified surface
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102925.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of DE202019102925U1 publication Critical patent/DE202019102925U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Silikon mit modifizierter Oberfläche, wobei an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche ein gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,1 bis ≤ 5,0 at-% verringerter Endanteil an Kohlenstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der Atome, vorliegt, bestimmt durch ESCA.

Figure DE202019102925U1_0000
A surface-modified silicone, wherein at the surface of the modified surface, a final carbon content reduced by ≥ 0.1 to ≤ 5.0 at% relative to the unmodified silicone, based on the total number of atoms, determined by ESCA.
Figure DE202019102925U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Silikon mit modifizierter Oberfläche und ein Verbundmaterial umfassend besagtes Silikon und ein Trägermaterial.The present invention relates to a modified surface silicone and a composite material comprising said silicone and a carrier material.

Silikonisierungen auf Folien und Papieren werden vielseitig eingesetzt, insbesondere als Trennfolien oder Trennpapiere, um z.B. Haftklebstoffe und andere Substanzen mit hohem Oberflächen-Klebevermögen („Oberflächentack“) wie hochviskose Medien, Klebstoffe, Lacke o.ä. vor ungewolltem Kleben zu schützen. Typische Beispiele derartiger Produkte sind Selbstklebe-Etiketten und selbstklebende Halbzeuge wie Spiegelbefestigungen, Haftklebungen von bzw. auf Bildschirmen von z.B. Tablet-Computern oder Smartphones sowie Anbauteile im Kraftfahrzeug-Außenbereich, beispielsweise Zierleisten oder Logos, oder im Kraftfahrzeug-Innenbereich.Silicone coatings on films and papers are used in a variety of ways, especially as release films or release papers, e.g. Pressure-sensitive adhesives and other substances with high surface adhesiveness ("surface tack") such as highly viscous media, adhesives, varnishes or the like. to protect against unwanted sticking. Typical examples of such products are self-adhesive labels and self-adhesive semi-finished products such as mirror mounts, pressure-sensitive adhesives from or on screens of e.g. Tablet computers or smartphones and attachments in the motor vehicle exterior, such as moldings or logos, or in the automotive interior.

Erst vor dem erwünschten Kleben werden solche Trennfolien oder Trennpapiere (häufig auch als „Release-Liner“ bezeichnet) vom Haftklebstoff abgezogen und die Klebung durch In-Kontaktbringen mit dem Substrat ausgeführt.Only before the desired gluing such release films or release papers (often referred to as "release liner") are removed from the pressure-sensitive adhesive and performed the bonding by contacting with the substrate.

In vielen Fällen muss die Trennkraft, also die Kraft, die zum Abschälen des Release-Liners von dem Haftklebstoff aufgewendet werden muss, gezielt eingestellt werden. Beispielhaft sei hier das doppelseitige Klebeband genannt, bei dem eine Seite des Release-Liners höhere Trennkräfte aufweisen muss, um so zu gewährleisten, dass die Trennebene immer auf einer Seite liegt, und zwar auf der Seite des Haftklebstoffs, der zur Mitte des Klebeband-Wickels zeigt. So wird sichergestellt, dass bei einem doppelseitigen Klebeband die Rolle immer außen mit dem Release-Liner bedeckt ist und der Haftklebstoff nicht freiliegt.In many cases, the release force, ie the force that has to be used to peel off the release liner from the pressure-sensitive adhesive, must be adjusted specifically. By way of example, the double-sided adhesive tape may be mentioned in which one side of the release liner must have higher release forces so as to ensure that the parting plane always lies on one side, namely on the side of the pressure-sensitive adhesive facing the center of the adhesive tape roll shows. This ensures that with a double-sided adhesive tape, the roll is always covered on the outside with the release liner and the pressure-sensitive adhesive is not exposed.

Dieses gezielte Einstellen unterschiedlicher Trennkräfte bei silikonisierten Trennfolien oder Trennpapieren erreicht man derzeit nach einer herkömmlichen Technik meist dadurch, dass deren dynamisch-mechanische Eigenschaften variiert werden, indem Vernetzer („controlled release additives“) wie etwa an sich bekannte „MQ-Harze“ zu der Rezeptur des Silikonelastomers hinzugegeben werden und / oder indem die Schichtdicke des verwendeten Silikonelastomers variiert wird.This targeted adjustment of different release forces in siliconized release films or release papers is currently achieved by a conventional technique usually by their dynamic mechanical properties are varied by crosslinkers ("controlled release additives") such as per se known "MQ resins" to the Formulation of the silicone elastomer are added and / or by the layer thickness of the silicone elastomer used is varied.

Nachteilig an dieser herkömmlichen Technik ist, dass eine Änderung der Trennkraft in der Regel eine Umstellung der Silikonrezeptur erfordert und dies bei der Produktion von Bahnware zu erheblichem Mehraufwand führt. Gerade kleinere Chargen von Spezialpapieren lassen sich auf diese Weise nicht kostengünstig herstellen. Eine lateral aufgelöste Einstellung derTrennkraft auf einem Release-Liner (d.h. das Einstellen verschiedener Trennkräfte an verschiedenen Stellen der Oberfläche einer Trennfolie oder eines Trennpapieres, etwa zum leichteren Ablösen in einem Bereich eines Etiketts durch einen „Anfasser“) ist mit dieser herkömmlichen Technik überhaupt nicht möglich.A disadvantage of this conventional technique is that a change in the separation force usually requires a conversion of the silicone formulation and this leads to considerable additional expenditure in the production of web goods. Especially smaller batches of specialty papers can not be produced inexpensively in this way. A laterally resolved setting of the release force on a release liner (ie, setting different release forces at different locations on the surface of a release liner or release paper, such as for easier release in a label area by a "handle"), is not possible at all with this conventional technique ,

Weiterhin kommt es beim Einsatz von Trennpapieren auf der Basis von klassischen Silikonelastomer-Beschichtungen häufig zur unerwünschten Übertragung („Abklatsch“) von unvernetzten Bestandteilen dieses Silikonelastomers auf damit in Kontakt stehende Gegenstände, z.B. zur Übertragung auf den Haftklebstoff eines mit einem solchen klassischen Trennpapier hergestellten Klebebands.Furthermore, the use of release papers based on classic silicone elastomer coatings often results in the undesirable transfer ("imprint") of uncrosslinked constituents of this silicone elastomer to articles in contact therewith, e.g. for transfer to the pressure sensitive adhesive of an adhesive tape made with such a classic release paper.

Im Stand der Technik sind bisher verschiedene Techniken zur Modifizierung von Oberflächen diskutiert worden, u.a. in den folgenden Dokumenten:

  • Das Dokument WO 2015/044247 betrifft einen plasmapolymeren Festkörper, insbesondere eine plasmapolymere Schicht.
Various techniques for modifying surfaces have heretofore been discussed in the prior art, including in the following documents:
  • The document WO 2015/044247 relates to a plasma polymer solid, in particular a plasma polymer layer.

Das Dokument WO 01/32949 A1 gibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Plasmabeschichtung von Oberflächen an.The document WO 01/32949 A1 discloses a method and apparatus for plasma coating surfaces.

Das Dokument WO 2008/132230 A2 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen dünner Schichten und eine entsprechende Schicht.The document WO 2008/132230 A2 describes a method for producing thin layers and a corresponding layer.

Das Dokument WO 2015/075040 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verbinden von Silikongummi mit einem Substrat.The document WO 2015/075040 A1 describes a method of bonding silicone rubber to a substrate.

Das Dokument WO 2016/030183 A1 (Äquivalent zu DE 10 2014 217 000 A1 ) beschreibt oberflächenmodifiziertes Silikon und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Es zeigt sich jedoch, dass bei einer Bestrahlung in dem in diesem Dokument angegebenen Dosisbereich die Trennwirkung von auf diese Weise oberflächenmodifiziertem Silikon gegenüber Haftklebstoffen weitgehend oder vollständig verloren geht, sodass derart behandelte Silikonisierungen ihre Trennwirkung weitgehend oder vollständig verlieren.The document WO 2016/030183 A1 (Equivalent to DE 10 2014 217 000 Al ) describes surface-modified silicone and a process for its preparation. It turns out, however, that when irradiated in the dose range given in this document, the release effect of this way Surface-modified silicone is largely or completely lost to pressure-sensitive adhesives, so that treated siliconizations largely or completely lose their release effect.

Das Dokument EP 0 165 059 A2 betrifft ein Material mit niedriger Oberflächenenergie.The document EP 0 165 059 A2 refers to a material with low surface energy.

Das Dokument EP 0 550 510 B1 (Äquivalent zu DE 692 24 370 T2 ) beschreibt eine Zusammensetzung eines modifizierten Polysiloxans und einen damit beschichteten Kautschukartikel.The document EP 0 550 510 B1 (Equivalent to DE 692 24 370 T2 ) describes a composition of a modified polysiloxane and a rubber article coated therewith.

Angesichts des bekannten Standes der Technik war es eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Silikon mit modifizierter Oberfläche bzw. ein dieses enthaltendes Verbundmaterial herzustellen, welches gezielt einstellbare und insbesondere auch lateral aufgelöste Trenneigenschaften gegenüber Haftklebstoffen aufweist und dabei möglichst gleichzeitig einen geringen Abklatsch ermöglicht.In view of the known prior art, it was a primary object of the present invention to produce a silicone with a modified surface or a composite material containing this, which has specifically adjustable and in particular laterally resolved release properties to pressure-sensitive adhesives, while possible possible at the same time a small Abklatsch.

Unter „Abklatsch“ wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Übertragung von Si-haltigen Bestandteilen von einer Oberfläche zu einer anderen bei bzw. nach dem Kontakt der Oberflächen miteinander verstanden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet ein „geringer Abklatsch“ vorzugsweise die Übertragung bzw. die Entfernung aus einer erfindungsgemäßen modifizierten Silikon-Oberfläche eines Si-Gehaltes von ≤ 1,5 at-% nach Kontakt mit einer anderen Oberfläche, insbesondere der Oberfläche eines Haftklebebandes, jeweils gemessen mit Röntgenphotoelektronenspektroskopie (ESCA).In the context of the present invention, "imprinting" is understood to mean the transfer of Si-containing constituents from one surface to another during or after the contact of the surfaces with one another. For the purposes of the present invention, a "small imprint" preferably denotes the transfer or removal from a modified silicone surface according to the invention having an Si content of ≦ 1.5 at% after contact with another surface, in particular the surface of a pressure-sensitive adhesive tape, each measured by X-ray photoelectron spectroscopy (ESCA).

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung des besagten Silikons mit modifizierter Oberfläche bzw. ein dieses enthaltendes Verbundmaterial herzustellen.Another object of the present invention was to produce a process for producing said modified surface silicone or a composite material containing the same.

Eine weitere spezifische Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein besagtes Silikon mit modifizierter Oberfläche für die Verwendung in Antihaftbeschichtungen bereitzustellen sowie ein besagtes Silikon mit modifizierter Oberfläche enthaltendes Verbundmaterial bereitzustellen für die Verwendung als Trennfolie oder Release-Liner Liner für Stoffe mit hohem Oberflächen-Klebevermögen.Another specific object of the present invention was to provide said modified surface silicone for use in nonstick coatings and to provide a composite surface containing silicone material for use as a release liner or release liner for high surface tack adhesives.

Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die primäre Aufgabe sowie weitere Aufgaben und/oder Teilaufgaben der vorliegenden Erfindung gelöst werden durch Silikon mit modifizierter Oberfläche, vorzugsweise mit durch UV-Strahlung modifizierter Oberfläche, wobei an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche bzw. der Oberflächenmodifikation ein gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,1 bis ≤ 5,0 at-%, vorzugsweise um ≥ 0,1 bis ≤ 3,6 at-%, besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis ≤ 3,0 at-%, weiter besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis ≤ 2,8 at-%, ganz besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis < 2,0 at-% und weiter ganz besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis ≤ 1,0 at-% verringerter Endanteil an Kohlenstoff (bzw. Kohlenstoffatomen), bezogen auf die Gesamtzahl der (an der Oberfläche der Oberflächenmodifikation vorliegenden) Atome, vorliegt, bestimmt durch ESCA (Röntgenphotoelektronenspektroskopie).It has now surprisingly been found that the primary object and other objects and / or subtasks of the present invention are achieved by modified surface silicone, preferably with surface modified by ultraviolet radiation, with an opposite surface to the modified surface or surface modification the unmodified silicone by ≥ 0.1 to ≤ 5.0 at%, preferably by ≥ 0.1 to ≤ 3.6 at%, more preferably by ≥ 0.1 to ≤ 3.0 at%, more particularly preferably reduced by ≥ 0.1 to ≤ 2.8 at%, very particularly preferably by ≥ 0.1 to <2.0 at% and even more preferably by ≥ 0.1 to ≤ 1.0 at% Final content of carbon (or carbon atoms), based on the total number of atoms (present at the surface of the surface modification) is present, as determined by ESCA (X-ray photoelectron spectroscopy).

Die Angabe „Atomprozent“ (at-%) ist eine auf dem Fachgebiet übliche prozentuale Gehaltsangabe einer Atomsorte (z.B. für Silizium) in einem diese Atomsorte enthaltenden Gemisch. Sie ist definiert als Quotient aus (i) der Anzahl (bzw. Stoffmenge) aller in einem Gemisch (üblicherweise in einem Festkörper) enthaltenen Atome der betrachteten Atomsorte (z.B. Silizium) und (ii) der Anzahl (bzw. Stoffmenge) aller in dem Gemisch enthaltenen Atome (sofern diese der verwendeten Messmethode bzw. Messtechnik zugänglich sind): a t % ( A t o m s o r t e ) = Z a h l   A t o m e    ( A t o m s o r t e ) G e s a m t z a h l   a l l e r   A t o m e 100

Figure DE202019102925U1_0001
The term "atomic percent" (at%) is a percentage of atomic species (eg, for silicon) common in the art in a mixture containing this atomic species. It is defined as the quotient of (i) the number (or amount of substance) of all the atoms of the considered atomic species (eg silicon) contained in a mixture (usually in a solid) and (ii) the number (or amount of substance) of all in the mixture contained atoms (if they are accessible to the measuring method or measuring technique used): a t - % ( A t O m s O r t e ) = Z a H l A t O m e ( A t O m s O r t e ) G e s a m t z a H l a l l e r A t O m e * 100
Figure DE202019102925U1_0001

Alle Gehaltsangaben in „at-%“ im vorliegenden Text berücksichtigen daher, sofern als Messmethode zur Bestimmung der Gehaltsangabe die Röntgenphotoelektronenspektroskopie (ESCA) verwendet wurde, methodenbedingt insbesondere nicht Atome der Sorten Wasserstoff und Helium. Entsprechende methodenbedingte Besonderheiten der Röntgenphotoelektronenspektroskopie sind dem Fachmann bekannt.All salary data in "at-%" in the present text therefore take into account, as far as the method of measurement for determining the content of the X-ray photoelectron spectroscopy (ESCA) was used, in particular not atoms of the varieties hydrogen and helium. Corresponding method-specific features of x-ray photoelectron spectroscopy are known to the person skilled in the art.

Als „Endanteil“ (oder Endgehalt) an Kohlenstoff (oder Sauerstoff bzw. Silizium) wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung der im erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche (bzw. in dessen modifizierter Oberfläche) dauerhaft vorliegende Anteil an Kohlenstoff (oder Sauerstoff bzw. Silizium) bezeichnet, wobei „dauerhaft“ hier vorzugsweise bedeutet, dass der so vorliegende Anteil bzw. Endanteil an Kohlenstoff (oder Sauerstoff bzw. Silizium) unabhängig vom Zeitpunkt der Messung im oben definierten Bereich liegt (bei Nachweis durch die hier angegebene Methode (ESCA)).In the context of the present invention, the term "end content" (or final content) of carbon (or oxygen or silicon) is the proportion of carbon (or oxygen or silicon.) Which is permanently present in the silicone according to the invention with a modified surface (or in its modified surface) ), where "permanent" here preferably means that the proportion or final proportion of carbon (or oxygen or silicon) present in this manner is independent of the time of measurement in the range defined above (if detected by the method specified here (ESCA)) ,

Die Erfindung sowie erfindungsgemäß bevorzugte Kombinationen bevorzugter Parameter, Eigenschaften und/oder Bestandteile der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert. Bevorzugte Aspekte der vorliegenden Erfindung werden auch in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Beispielen angegeben bzw. definiert. The invention as well as preferred combinations of preferred parameters, properties and / or constituents of the present invention are defined in the appended claims. Preferred aspects of the present invention are also set forth and defined in the following description and examples.

Es kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung sinnvoll sein, dass ein Silikon mit einer Zusammensetzung der Oberfläche enthaltend 25,2 at-% Silizium, 28,3 at-% Sauerstoff und 46,5 at-% Kohlenstoff, bei Messung der Oberflächenzusammensetzung mit ESCA, von dem erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche nicht umfasst ist bzw. dass dieses vorgenannte spezielle Silikon aus der Definition des erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche ausgeschlossen ist.It may be useful in the context of the present invention for a silicone having a composition of the surface comprising 25.2 at% of silicon, 28.3 at% of oxygen and 46.5 at% of carbon, when measuring the surface composition with ESCA, is not included in the modified surface silicone of the present invention, or that said specific silicone is excluded from the definition of the modified surface silicone of the present invention.

Bevorzugt ist daher auch ein erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche (oder ein in diesem Text als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche), vorzugsweise mit durch UV-Strahlung modifizierter Oberfläche, wobei an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche bzw. der Oberflächenmodifikation ein gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,1 bis < 2,0 at-%, vorzugsweise um ≥ 0,1 bis ≤ 1,0 at-%, verringerter Endanteil an Kohlenstoff (bzw. Kohlenstoffatomen), bezogen auf die Gesamtzahl der (an der Oberfläche der Oberflächenmodifikation vorliegenden) Atome, vorliegt, bestimmt durch ESCA (Röntgenphotoelektronenspektroskopie),
wobei vorzugsweise ein Silikon mit einer Zusammensetzung der Oberfläche enthaltend 25,2 at-% Silizium, 28,3 at-% Sauerstoff und 46,5 at-% Kohlenstoff, bei Messung der Oberflächenzusammensetzung mit ESCA, von dem erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche nicht umfasst ist bzw. wobei dieses vorgenannte spezielle Silikon aus der Definition des erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche ausgeschlossen ist.
Preference is therefore also given to a silicone according to the invention having a modified surface (or a surface-modified silicone specified in this text as preferred), preferably having a surface modified by UV radiation, with a surface being modified on the surface of the modified surface or of the surface modification Silicone by ≥ 0.1 to <2.0 at%, preferably by ≥ 0.1 to ≤ 1.0 at%, reduced final proportion of carbon (or carbon atoms), based on the total number of (on the surface of the Surface modification present) atoms, as determined by ESCA (X-ray photoelectron spectroscopy),
preferably a silicone having a composition of the surface comprising 25.2 at.% of silicon, 28.3 at.% of oxygen and 46.5 at.% of carbon, when measuring the surface composition with ESCA, of the surface modified silicone of the invention does not comprise or wherein this aforementioned special silicone is excluded from the definition of the modified surface silicone according to the invention.

Alternativ oder zusätzlich kann es bevorzugt sein, dass ein Silikon mit einer Zusammensetzung der Oberfläche enthaltend 25,4 at-% Silizium, 32,0 at-% Sauerstoff und 42,6 at-% Kohlenstoff, bei Messung der Oberflächenzusammensetzung mit ESCA. von dem erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche nicht umfasst ist bzw. dass dieses vorgenannte spezielle Silikon aus der Definition des erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche ausgeschlossen ist.Alternatively or additionally, it may be preferred that a silicone having a composition of the surface containing 25.4 at% of silicon, 32.0 at% of oxygen and 42.6 at% of carbon, when measuring the surface composition with ESCA. is not included in the modified surface silicone of the present invention, or that said specific silicone is excluded from the definition of the modified surface silicone of the present invention.

Weiter kann es alternativ oder zusätzlich bevorzugt sein, dass ein Silikon mit einer Zusammensetzung der Oberfläche enthaltend 24,4 at-% Silizium, 32,0 at-% Sauerstoff und 43,6 at-% Kohlenstoff, bei Messung der Oberflächenzusammensetzung mit ESCA. von dem erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche nicht umfasst ist bzw. dass dieses vorgenannte spezielle Silikon aus der Definition des erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche ausgeschlossen ist.Further, alternatively or additionally, it may be preferable to use a silicone having a composition of the surface containing 24.4 at.% Of silicon, 32.0 at.% Of oxygen and 43.6 at.% Of carbon when measuring the surface composition with ESCA. is not included in the modified surface silicone of the present invention, or that said specific silicone is excluded from the definition of the modified surface silicone of the present invention.

Es wurde weiter gefunden, dass auf der modifizierten Oberfläche eines erfindungsgemäßen Silikons die Trennkraft gegenüber Haftklebstoffen im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon ansteigt, wobei die Oberflächenenergie aber noch nicht wesentlich verändert wird.It has also been found that on the modified surface of a silicone according to the invention, the release force compared to pressure-sensitive adhesives in comparison with the unmodified silicone increases, but the surface energy is not changed significantly.

In eigenen Untersuchungen wurde ferner gefunden, dass auf der modifizierten Oberfläche eines erfindungsgemäßen Silikons (oberflächennah) eine erhöhte Steifigkeit der Silikonisierung resultiert, typischerweise eine um > 15 % erhöhte Steifigkeit. Weiter wurde in diesen eigenen Untersuchungen gefunden, dass von einer (durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit durch UV-Strahlung modifizierter Oberfläche) gleichmäßigen Vernetzung der modifizierten Oberfläche eines erfindungsgemäßen Silikons ausgegangen werden kann.In our own investigations, it has also been found that increased rigidity of the siliconization results on the modified surface of a silicone according to the invention (near the surface), typically a stiffness which is increased by> 15%. Furthermore, it was found in these own investigations that a uniform cross-linking of the modified surface of a silicone according to the invention can be assumed as a result of the process according to the invention for producing a silicone with a surface modified by UV radiation.

Eine „modifizierte Oberfläche“ eines Silikons umfasst im Sinne dieser Erfindung eine strukturelle Veränderung und/oder eine Veränderung der stofflichen Zusammensetzung der modifizierten Oberfläche gegenüber dem unmodifizierten Silikon, wobei die Modifikation vorzugsweise mittels Strahlung, besonders bevorzugt mittels UV-Strahlung (zum bevorzugten Wellenlängenbereich siehe unten) erzeugbar ist. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Modifikation der Silikonoberfläche zumindest in den bevorzugten Fällen zu einer Erhöhung des Sauerstoffgehaltes und zu einer Verringerung des Kohlenstoffgehaltes im Vergleich zum unmodifizierten Silikon führt. Es wird in diesem Zusammenhang angenommen, dass der verringerte Kohlenstoffgehalt durch den (hier strahlungsbedingten) Abbau von Kohlenstofffunktionen, begleitet von einem Einbau von Sauerstofffunktionen, verursacht wird.For the purposes of this invention, a "modified surface" of a silicone comprises a structural change and / or a change in the material composition of the modified surface compared with the unmodified silicone, wherein the modification is preferably by means of radiation, particularly preferably by means of UV radiation (for the preferred wavelength range, see below ) is producible. It has been found that the modification according to the invention of the silicone surface, at least in the preferred cases, leads to an increase in the oxygen content and to a reduction in the carbon content in comparison with the unmodified silicone. It is assumed in this context that the reduced carbon content is caused by the (here radiation-related) degradation of carbon functions, accompanied by the incorporation of oxygen functions.

In dem erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche kann nur eine Oberfläche modifiziert sein (bevorzugt) oder es können zwei oder gegebenenfalls (sofern vorhanden) mehrere Oberflächen modifiziert sein.In the surface modified silicone of the present invention, only one surface may be modified (preferred), or two or, if present, multiple surfaces may be modified.

Als unmodifiziertes Silikon zum Zwecke des Vergleiches mit dem erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche kann wahlweise verwendet werden (i) ein unmodifiziertes Silikon aus derselben Charge der Herstellung, (ii) ein unmodifizierter Teil bzw. Teilbereich der Oberfläche des erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche oder (iii) das unmodifizierte Silikon unterhalb der modifizierten Oberfläche des Silikons mit modifizierter Oberfläche, vorzugsweise in einer Tiefe von ≥ 1 µm, besonders bevorzugt in einer Tiefe von ≥ 2 µm, unterhalb der modifizierten Oberfläche. Dies hängt zusammen mit der üblichen Eindringtiefe der zur Modifizierung der Oberfläche des Silikons vorzugsweise eingesetzten UV-Strahlung (dazu siehe unten) bzw. deren Wellenlänge im Bereich von ≥ 50 nm bis ≤ 380 nm, welche in aller Regel die vorstehend angegebene Tiefe von ≥ 1 µm bzw. ≥ 2 µm nicht überschreitet. Unterhalb dieser Eindringtiefe lassen sich die erfindungsgemäßen Effekte der Oberflächenmodifizierung des Silikons in einem Silikon mit modifizierter Oberfläche praktisch nicht mehr nachweisen. Vorzugsweise und im Zweifel wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Vergleich des erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche, insbesondere von dessen modifizierter Oberfläche, bzw. dessen (deren) Eigenschaften, das unmodifizierte Silikon unterhalb der modifizierten Oberfläche (vorstehende Alternative (iii)) herangezogen. As the unmodified silicone for the purpose of comparison with the surface modified silicone of the present invention, there may optionally be used (i) an unmodified silicone from the same batch of manufacture, (ii) an unmodified portion of the surface of the surface modified silicone of the invention or (iii ) the unmodified silicone below the modified surface of the modified surface silicone, preferably at a depth of ≥ 1 μm, more preferably at a depth of ≥ 2 μm, below the modified surface. This depends, together with the usual penetration depth of the UV radiation preferably used for modifying the surface of the silicone (see below) or its wavelength in the range of ≥ 50 nm to ≦ 380 nm, which as a rule the above specified depth of ≥ 1 does not exceed μm or ≥ 2 μm. Below this penetration depth, the effects according to the invention of the surface modification of the silicone in a silicone with a modified surface can practically no longer be detected. Preferably and in doubt, in the context of the present invention, the unmodified silicone underneath the modified surface (alternative (iii) above) is used to compare the modified surface silicone according to the invention, in particular its modified surface, or its (its) properties.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Silikon“ ein Poly(organo)siloxan verstanden, bei dem Siliziumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind. Ein Silikon im Sinne dieser Erfindung kann dabei unvernetzt vorliegen (Kautschuk), teilvernetzt oder vollständig vernetzt. Teilvernetzt bedeutet, dass bevorzugt im Rahmen einer Vulkanisierungsreaktion eine weitere Vernetzung bis zur vollständigen Vernetzung (voll vernetzt) erfolgen kann. Die Molekülketten sind bevorzugt wenigstens teilvernetzt. Die restlichen freien Valenzelektronen des Siliziums sind dabei abgesättigt durch Kohlenwasserstoffreste, Wasserstoff oder durch funktionelle Gruppen, die Heteroatome sind oder enthalten. Ein Silikon im Sinne dieses Textes kann übliche Zusätze wie z.B. Additive oder Füllmittel umfassen und hat eine Härte von ≥ SHORE 3, klassifiziert nach SHORE A-Prüfung. Die SHORE A Härte wird gemessen nach DIN ISO 7619-1:2010.In the context of the present invention, "silicone" is understood as meaning a poly (organo) siloxane in which silicon atoms are linked via oxygen atoms. A silicone in the sense of this invention can be uncrosslinked (rubber), partially crosslinked or fully crosslinked. Partly cross-linked means that preferably within the scope of a vulcanization reaction, further crosslinking can take place until completely crosslinked (fully crosslinked). The molecular chains are preferably at least partially crosslinked. The remaining free valence electrons of the silicon are saturated by hydrocarbon radicals, hydrogen or by functional groups which are or contain heteroatoms. Silicone within the meaning of this text may contain conventional additives such as e.g. Additives or fillers comprise and have a hardness of ≥ SHORE 3, classified according to SHORE A test. The SHORE A hardness is measured according to DIN ISO 7619-1: 2010.

Erfindungsgemäß werden Silikone bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silikongummi, Silikonharz und Floursilikon, wobei Silikongummi (oder Silikonelastomer) besonders bevorzugt sind und Silikonöle nicht umfasst sind.According to the invention, silicones are preferably selected from the group consisting of silicone rubber, silicone resin and fluorosilicone, with silicone rubber (or silicone elastomer) being particularly preferred and silicone oils not being included.

Ein Silikonelastomer bzw. Silikongummi im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise gekennzeichnet durch eine Reißdehnung des Materials von mindestens >100 %. Die Reißdehnung eines Silikonelastomers wird vorzugsweise gemessen nach DIN 53504:2009-10 .A silicone elastomer or silicone rubber in the sense of the present invention is preferably characterized by an elongation at break of the material of at least> 100%. The elongation at break of a silicone elastomer is preferably measured after DIN 53504: 2009-10 ,

Ein Silikongummi im Sinne des vorliegenden Textes enthält bevorzugt keine Füllstoffe wie silikatische Füllstoffe.A silicone rubber within the meaning of the present text preferably contains no fillers such as silicate fillers.

Bevorzugte Eigenschaften eines Silikonelastomers im Sinne der vorliegenden Erfindung sind eine SHORE A-Härte von 3 bis 80, und/oder ein E-Modul bei 100 % Dehnung < 5 MPa und/oder eine Zugfestigkeit von ≤ 10 MPa. Die SHORE A-Härte wird vorzugsweise gemessen nach DIN ISO 7619-1:2010 . Die Zugfestigkeit sowie die Spannungswerte im Zugversuch (E-Modul bei 100 % Dehnung) werden vorzugsweise gemessen nach DIN 53504:2009-10 .Preferred properties of a silicone elastomer in the context of the present invention are a SHORE A hardness of 3 to 80, and / or an E modulus at 100% elongation <5 MPa and / or a tensile strength of ≤ 10 MPa. The SHORE A hardness is preferably measured after DIN ISO 7619-1: 2010 , The tensile strength and the tensile stress values (modulus of elasticity at 100% elongation) are preferably measured according to DIN 53504: 2009-10 ,

Ein Silikonharz ist kein Elastomer, wobei dies vorzugsweise bedeutet, dass die Reißdehnung des Materials eines Silikonharzes nach der oben angegebenen Definition < 100 % ist. Silikonharze enthalten typischerweise keine pyrogene Kieselsäure als Füllstoff. In vollständig vernetzter Form verfügen „Silikonharze“ im Sinne dieses Textes bevorzugt über eine SHORE D „Härte“ von 20-50 gemessen nach DIN ISO 7619-1:2010 .A silicone resin is not an elastomer, which preferably means that the elongation at break of the material of a silicone resin as defined above is <100%. Silicone resins typically do not contain fumed silica as a filler. In fully crosslinked form, "silicone resins" within the meaning of this text preferably have a SHORE D "hardness" of 20-50 measured after DIN ISO 7619-1: 2010 ,

Ein Fluorsilikon ist ein Silikon, bei dem Kohlenwasserstoffgruppen durch Fluoralkylgruppen ersetzt sind.A fluorosilicone is a silicone in which hydrocarbon groups are replaced by fluoroalkyl groups.

Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird eine Röntgenphotoelektronenspektroskopie-Messung (ESCA-Messung) auf an sich bekannte Weise durchgeführt, wobei insbesondere die ESCA-Spektren unter Verwendung von monochromatischer Al-K-α-Strahlung im Constant-Analyser-Energy-Mode in Richtung der Probenoberflächennormale aufgenommen werden. Übersichtsspektren werden bei einer Schrittweite von 0,5 eV mit einer Passenergie von 80 eV und in Richtung der Probenoberflächennormale aufgenommen. C 1s-, Si 2p- und O 1s-ESCA-Spektren sind mit einer Passenergie von 20 eV, einer Schrittweite von 0,05 eV und ebenfalls in Richtung der Probenoberflächennormale aufzunehmen. Zur Kompensation von Aufladungseffekten wird auf den aliphatischen Anteil des C 1s-Peaks bei 284,50 eV kalibriert.For the purposes of the present invention, an X-ray photoelectron spectroscopy (ESCA) measurement is carried out in a manner known per se, in particular the ESCA spectra using monochromatic Al-K-α radiation in the Constant-Analyzer Energy mode in the direction the sample surface normal. Survey spectra are taken at a step size of 0.5 eV with a matching energy of 80 eV and in the direction of the sample surface normal. C 1s, Si 2p and O 1s-ESCA spectra are to be recorded with a matching energy of 20 eV, a step size of 0.05 eV and also in the direction of the sample surface normal. To compensate for charge effects, calibration is performed on the aliphatic portion of the C 1s peak at 284.50 eV.

Die Elementkonzentrationen (Gehalte) exklusive nicht mit der ESCA-Methode zu erfassender Elemente (insbesondere Wasserstoff und Helium) werden aus Übersichtsspektren mittels dem Fachmann bekannter und anerkannter Methoden und auf Basis tabellierter Sensitivitätsfaktoren nach Scofield bestimmt. Die Bestimmung der Elementkonzentration ist für modifizierte und unmodifizierte Proben identisch durchzuführen.The element concentrations (contents) excluding elements not to be detected by the ESCA method (in particular hydrogen and helium) are known from overview spectra by means of the skilled person and recognized methods and on the basis of tabulated sensitivity factors according to Scofield. The determination of the element concentration must be carried out identically for modified and unmodified samples.

Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden energetisch hochaufgelöste Si 2p-, O 1s- und C 1s-Spektren erfolgt wie nachfolgend angegeben analysiert:

  • Für die Si 2p-Peak-Analyse gilt ein Suchbereich von 99 eV bis 106 eV. Zunächst wird der Untergrund in Form einer geraden Basisliniensubtraktion berücksichtigt wie folgt: bei einer Schrittweite von 0,05 eV werden alle Messwerte der Bindungsenergiebereiche 99 bis 98 eV und 106 bis 107 eV gemittelt. Dieser Wert wird als Untergrund von den Messwerten des genannten Bereichs abgezogen. Die Bindungsenergie des Peakmaximums, der Maximalwert des Peaks sowie die Breite der Werteverteilung für den halben Maximalwert werden jeweils bestimmt mittels Least-Square-Fitroutine im genannten Suchbereich auf Basis eines Gauß-Peaks.
For the purposes of the present invention, high energy Si 2p, O 1s and C 1s spectra are analyzed as follows:
  • For the Si 2p peak analysis, a search range of 99 eV to 106 eV applies. First, the background in the form of a straight baseline subtraction is considered as follows: at a step size of 0.05 eV, all measured values of the binding energy ranges 99 to 98 eV and 106 to 107 eV are averaged. This value is deducted as background from the measured values of the named range. The binding energy of the peak maximum, the maximum value of the peak and the width of the value distribution for half the maximum value are respectively determined by means of the least square fit routine in the mentioned search range on the basis of a Gaussian peak.

Analog dem vorstehend für die Analyse von Si 2p-Peaks wird die O 1s-Peak-Analyse durchgeführt, wobei aber abweichend ein Suchbereich von 529 eV bis 536 eV angewendet wird und als Bindungsenergiebereiche für die Untergrundsubtraktion die Bereiche von 536 bis 537 eV und von 528 bis 529 eV berücksichtigt werden.Analogously to the above for the analysis of Si 2p peaks, the O 1s peak analysis is carried out, but deviating from a search range of 529 eV to 536 eV is applied and as binding energy ranges for the subsoil subtraction, the ranges of 536 to 537 eV and 528th be considered to 529 eV.

Analog dem vorstehend für die Analyse von Si 2p-Peaks wird die C 1s-Peak-Analyse durchgeführt, wobei aber abweichend ein Suchbereich von 283 eV bis 286 eV angewendet wird und als Bindungsenergiebereich für die Untergrundsubtraktion der Bereich von 281 bis 282 eV berücksichtigt wird.Analogously to the above for the analysis of Si 2p peaks, the C 1s peak analysis is carried out, but deviating a search range of 283 eV to 286 eV is applied and is considered as binding energy range for the background subtraction of the range of 281 to 282 eV.

Die Peak-Analysen sind für modifizierte und unmodifizierte Proben identisch durchzuführen.The peak analyzes are identical for modified and unmodified samples.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche (oder ein in diesem Text als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche), vorzugsweise mit durch UV-Strahlung modifizierter Oberfläche, wobei im ESCA-Spektrum der modifizierten Oberfläche die Halbwertsbreite FWHM des Si 2p-Peaks einen um ≥ 0,012 bis ≤ 0,15 eV, vorzugsweise einen um ≥ 0,015 bis ≤ 0,12 eV, größeren Wert im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon aufweist.Preference is given to a silicone according to the invention with a modified surface (or a surface-modified silicone specified in this text as preferred), preferably with a surface modified by UV radiation, wherein in the ESCA spectrum of the modified surface the half-width FWHM of the Si 2p peak is one by ≥ 0.012 to ≤ 0.15 eV, preferably by ≥ 0.015 to ≤ 0.12 eV, larger value in comparison with the unmodified silicone.

Die Halbwertsbreite FWHM (Full Width at Half Maximum“) des Si 2p-Peaks im ESCA-Spektrum bzw. die Halbwertsbreite FWHM des O 1 s-Peaks im ESCA-Spektrum, bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung - übereinstimmend mit dem üblichen Verständnis des Fachmanns auf dem Gebiet - die Breite der Werteverteilung bei halbem Maximalwert der Verteilung des jeweiligen Peaks.The half-width FWHM (Full Width at Half Maximum) of the Si 2p peak in the ESCA spectrum or the half-width FWHM of the O 1 s peak in the ESCA spectrum means in the context of the present invention - in accordance with the usual understanding of the person skilled in the art in the field - the width of the value distribution at half maximum value of the distribution of the respective peak.

Die Zunahme der Halbwertsbreite wird durch die Entstehung neuer chemischer Gruppen, insbesondere Silizium-haltiger Gruppen wie Silizium-Atome, welche an 3 Sauerstoffatome und / oder Silizium-Atome, welche an 4 Sauerstoffatome gebunden sind, hervorgerufen. Diese chemischen Gruppen werden insbesondere durch Bestrahlung des Silikons bzw. des Silikonelastomers gebildet. Die Siliziumatome dieser neu gebildeten chemischen Gruppen erzeugen typischerweise ein zu höheren Bindungsenergien verschobenes Signal des Si 2p-Peaks im ESCA-Spektrum im Vergleich zum unmodifizierten Silikon. Diese neu entstandenen Anteile an zu höheren Bindungsenergien verschobenen Signalen führen offenbar zu einer Zunahme der Halbwertsbreite des Si 2p-Peaks.The increase in the half-width is caused by the formation of new chemical groups, in particular silicon-containing groups such as silicon atoms, which are caused by 3 oxygen atoms and / or silicon atoms which are bonded to 4 oxygen atoms. These chemical groups are formed in particular by irradiation of the silicone or of the silicone elastomer. The silicon atoms of these newly formed chemical groups typically produce a signal of the Si 2p peak in the ESCA spectrum shifted to higher binding energies compared to the unmodified silicone. These newly formed proportions of shifted to higher binding energy signals apparently lead to an increase in the half-width of the Si 2p peak.

Bevorzugt ist auch ein erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche),
wobei

  • - im ESCA-Spektrum der modifizierten Oberfläche die Halbwertsbreite FWHM des O 1s-Peaks einen um ≥ 0,002 bis ≤ 0,055 eV größeren Wert im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon aufweist,

und/oder
  • - im ESCA-Spektrum der modifizierten Oberfläche der Si 2p-Peak, vorzugsweise bei Kalibrierung auf den aliphatischen Anteil des C 1s-Peaks bei 284,50 eV, einen Bindungsenergiewert besitzt, der im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0 bis ≤ 0,1 eV, vorzugsweise von ≥ 0,01 bis ≤ 0,07 eV, zu höheren Bindungsenergiewerten verschoben ist,
und/oder
  • - an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche bzw. der Oberflächenmodifikation ein gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,05 bis ≤ 5,0 at-%, vorzugsweise um ≥ 0,006 bis ≤ 4,0 at-%, besonders bevorzugt um ≥ 0,006 bis ≤ 3,5 at-% erhöhter Endanteil an Sauerstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der (an der Oberfläche der Oberflächenmodifikation vorliegenden) Atome, vorliegt, bestimmt durch ESCA (Röntgenphotoelektronenspektroskopie),
und/oder
  • - die modifizierte Oberfläche eine durch UV-Strahlung, vorzugsweise durch VUV-Strahlung, modifizierte Oberfläche ist.
Also preferred is a surface-modified silicone according to the invention (or a surface-modified silicone according to the invention given above or below as being preferred),
in which
  • in the ESCA spectrum of the modified surface, the half width FWHM of the O 1s peak has a value which is larger by ≥ 0.002 to ≤ 0.055 eV compared with the unmodified silicone,

and or
  • in the ESCA spectrum of the modified surface of the Si 2p peak, preferably when calibrated to the aliphatic portion of the C 1s peak at 284.50 eV, has a binding energy value which, in comparison with the unmodified silicone, is ≥ 0 to ≤ 0, 1 eV, preferably from ≥ 0.01 to ≤ 0.07 eV, is shifted to higher binding energy values,
and or
  • - at the surface of the modified surface or the surface modification compared to the unmodified silicone by ≥ 0.05 to ≤ 5.0 at%, preferably by ≥ 0.006 to ≤ 4.0 at%, particularly preferably by ≥ 0.006 to ≤ 3 , 5 at% increased end fraction of oxygen, based on the total number of atoms present on the surface of the surface modification, is present, as determined by ESCA (X-ray photoelectron spectroscopy),
and or
  • the modified surface is a surface modified by UV radiation, preferably by VUV radiation.

Als „UV-Strahlung“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von ≥ 50 nm bis ≤ 380 nm bezeichnet.In the context of the present invention, "UV radiation" is defined as electromagnetic radiation having a wavelength in the range of ≥ 50 nm to ≦ 380 nm.

Als „VUV-Strahlung“ (Vakuum-Ultraviolett-Strahlung) wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung - wie auf dem Fachgebiet üblich (vgl. z.B. die Norm DIN 5031-7: 1984-01) - elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 100 bis 200 nm bezeichnet. VUV-Strahlung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung demnach ein bevorzugter Teilbereich der erfindungsgemäß einzusetzenden UV-Strahlung.In the context of the present invention, "VUV radiation" (vacuum ultraviolet radiation) is electromagnetic radiation having a wavelength in the region of 100, as is customary in the field (cf., for example, the standard DIN 5031-7: 1984-01) to 200 nm. Accordingly, within the scope of the present invention, VUV radiation is a preferred subregion of the UV radiation to be used according to the invention.

Bevorzugt ist auch ein erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche),
wobei die modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine höhere Trennkraft aufweist gegenüber der Klebefläche eines Referenzklebebands, welche eine Haftklebstoffbeschichtung, vorzugsweise eine Haftklebstoffbeschichtung umfassend einen Polyacrylathaftklebstoff und/oder einen Polyisoprenhaftklebstoff, umfasst,
wobei vorzugsweise

  • - das Referenzklebeband ein einseitiges Klebeband ist und ein Trägermaterial umfassend Polyethylenterephthalat umfasst und wobei die Haftklebstoffbeschichtung einen Polyacrylathaftklebstoff umfasst,
und/oder
  • - die Trennkraft gemessen wird gemäß einem Abzugstest.
Also preferred is a surface-modified silicone according to the invention (or a surface-modified silicone according to the invention given above or below as being preferred),
wherein the modified surface has a higher release force than the adhesive surface of a reference adhesive tape, which comprises a pressure-sensitive adhesive coating, preferably a pressure-sensitive adhesive coating comprising a polyacrylate pressure-sensitive adhesive and / or a polyisoprene pressure-sensitive adhesive, in comparison with the unmodified silicone,
preferably
  • the reference adhesive tape is a single-sided adhesive tape and comprises a carrier material comprising polyethylene terephthalate and wherein the pressure-sensitive adhesive coating comprises a polyacrylate pressure-sensitive adhesive,
and or
  • - The separation force is measured according to a deduction test.

Vorzugsweise weist die besagte modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine höhere Trennkraft auf gegenüber einem, mehreren oder allen (vorzugsweise gegenüber einem) der Referenzklebebänder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tesa®-Film 57386, Tesa®-Film 57370, Tesa®-Film 57405, Tesa®-4651, Tesa ®-07475, Tesa ®-07475 PV2 und Tesa®-07476. Die vorstehend angegebenen Bezeichnungen der Referenzklebebänder bezeichnen vorzugsweise diejenigen Zusammensetzungen der Referenzklebebänder, wie sie am Anmeldetag der vorliegenden Erfindung kommerziell erhältlich sind bzw. waren.Preferably, said modified surface has a higher release force compared to one, several or all (preferably to one) of the reference adhesive tapes as compared to the unmodified silicone selected from the group consisting of Tesa® film 57386, Tesa® film 57370, Tesa® film Film 57405, Tesa®-4651, Tesa®-07475, Tesa®-07475 PV2 and Tesa®-07476. The above-mentioned designations of the reference adhesive tapes preferably denote those compositions of the reference adhesive tapes as commercially available on the filing date of the present invention.

Als vorstehend erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzendes Referenzklebeband, welches ein einseitiges Klebeband ist und ein Trägermaterial umfassend Polyethylenterephthalat umfasst und wobei die Haftklebstoffbeschichtung einen Polyacrylathaftklebstoff umfasst, wird vorzugsweise ein entsprechendes Klebeband eingesetzt, welches eine Klebkraft auf Stahl im Bereich von 5 bis 15 N/cm , vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 N/cm, aufweist, vorzugsweise gemessen nach der im Dokument WO 2016/071387 A1 , Seite 13, Zeilen 12 bis 22, angegebenen Methode. Besonders bevorzugt sind als erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzendes entsprechendes Referenzklebeband die Referenzklebebänder „Tesa ®-07475“ und Tesa ®-07475 PV2, jeweils vorzugsweise in der Zusammensetzung bzw. mit den Eigenschaften wie sie am Anmeldetag der vorliegenden Erfindung bestehen bzw. bestanden. Diese beiden vorgenannten Referenzklebebänder werden für die Durchführung von Abzugstest von der Organisation FINAT („Féderation Internationale des Fabricants et Transformateurs d'Adhesifs et Thermocollants sur Papiers et Autres Supports“) empfohlen. FINAT ist die europäische Vereinigung der Hersteller von Selbstklebe-Produkten.As the reference adhesive tape preferably used according to the invention which is a single-sided adhesive tape and comprises a support material comprising polyethylene terephthalate and wherein the pressure-sensitive adhesive coating comprises a polyacrylate pressure-sensitive adhesive, a suitable adhesive tape is preferably used which has a bond strength to steel in the range from 5 to 15 N / cm, preferably in the Range of 10 to 15 N / cm, preferably measured according to the in the document WO 2016/071387 A1 , Page 13, lines 12 to 22, indicated method. The reference adhesive tapes "Tesa®-07475" and Tesa®-07475 PV2, which are preferably in the composition or with the properties as they exist or existed on the filing date of the present invention, are particularly preferred as reference adhesive tape preferably to be used according to the invention. These two abovementioned reference tapes are recommended for the performance of a peel test by the organization FINAT ("Féderation Internationale des Fabricants et Transformers d'Adhesifs et Thermocollants sur Papiers et Autres Supports"). FINAT is the European association of manufacturers of self-adhesive products.

Als Abzugstest wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vorzugsweise und im Zweifel der 180°-Abzugstest gemäß Testmethode FINAT FTM 10 verwendet, wie beschrieben im FINAT Technical Handbook, 9. Auflage 2014, wobei als FINAT-Testrolle (Anpressrolle) eine 5kg-Rolle eingesetzt wird, vorzugsweise wie beschrieben in Beispiel 4 des vorliegenden Textes.For the purposes of the present invention, the 180 ° peel test according to the FINAT FTM 10 test method is used as the peel test, as described in the FINAT Technical Handbook, 9th edition 2014, where a 5 kg roller is used as the FINAT test roller (pressure roller) is preferably as described in Example 4 of the present text.

Vorzugsweise wird der Abzugstest zur Bestimmung der Trennkraft der modifizierten Oberfläche eines erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche mit einem erfindungsgemäßen Verbundmaterial (dazu siehe unten) durchgeführt, welches ein erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche umfasst und vorzugsweise auf einer der Oberflächen seines Trägermaterials mit einem erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche beschichtet ist, wobei die modifizierte Oberfläche des Silikons von dem Trägermaterial abgewandt ist und so für den Abzugstest zur Verfügung steht.Preferably, the peel test for determining the release force of the modified surface of a modified surface silicone according to the invention is carried out with a composite material according to the invention (see below) comprising a modified surface silicone according to the invention and preferably coated on one of the surfaces of its support material with a modified surface silicone according to the invention, wherein the modified surface of the silicone faces away from the support material and is thus available for the withdrawal test.

Bevorzugt ist weiterhin ein erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche),
wobei

  • - die modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine um mindestens 0,003 N/25 mm höhere Trennkraft gegenüber der Klebefläche des (vorstehend oder nachfolgend angegebenen, eingesetzten) Referenzklebebands aufweist, vorzugsweise gemessen gemäß einem Abzugstest,
und/oder
  • - die modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine um einen Faktor ≥ 1,05, vorzugsweise um einen Faktor im Bereich von ≥ 1,05 bis ≤ 100,0, besonders bevorzugt um einen Faktor im Bereich von ≥ 1,2 bis ≤ 75,0, ganz besonders bevorzugt um einen Faktor im Bereich von ≥ 1,5 bis ≤ 25,0, höhere Trennkraft gegenüber der Klebefläche des (vorstehend oder nachfolgend angegebenen, eingesetzten) Referenzklebebands aufweist, vorzugsweise gemessen gemäß einem Abzugstest.
Preference is furthermore given to a surface-modified silicone according to the invention (or a surface-modified silicone according to the invention given above or below as being preferred),
in which
  • the modified surface has an at least 0.003 N / 25 mm higher release force compared to the adhesive surface of the reference adhesive tape (stated above or below, used as compared to the unmodified silicone), preferably measured according to a peel test,
and or
  • - The modified surface compared to the unmodified silicone by a factor ≥ 1.05, preferably by a factor in the range of ≥ 1.05 to ≤ 100.0, more preferably by a factor in the range of ≥ 1.2 to ≤ 75.0, most preferably by a factor in the range of ≥ 1.5 to ≤ 25.0, higher release force compared to the adhesive surface of the (above or below specified, used) reference adhesive tape, preferably measured according to a peel test.

Vorzugsweise weist die besagte modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine um mindestens 0,003 N/25 mm höhere Trennkraft auf gegenüber einem, mehreren oder allen (vorzugsweise gegenüber einem) der Referenzklebebänder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tesa®-Film 57386, Tesa®-Film 57370, Tesa®-Film 57405, Tesa®-4651, Tesa ®-07475, Tesa ®-07475 PV2 und Tesa®-07476. Besonders bevorzugt für diesen Zweck ist Tesa ®-07475 und Tesa ®-07475 PV2.Preferably, said modified surface has at least a 0.003 N / 25 mm higher release force compared to one, several or all (preferably to one) of the reference adhesive tapes selected from the group consisting of Tesa® film 57386, Tesa® compared to the unmodified silicone Film 57370, Tesa® film 57405, Tesa®-4651, Tesa®-07475, Tesa®-07475 PV2 and Tesa®-07476. Particularly preferred for this purpose is Tesa®-07475 and Tesa®-07475 PV2.

Vorzugsweise weist die besagte modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine um einen Faktor ≥ 1,05, vorzugsweise um einen Faktor im Bereich von ≥ 1,05 bis ≤ 100,0, besonders bevorzugt um einen Faktor im Bereich von ≥ 1,2 bis ≤ 75,0, höhere Trennkraft auf gegenüber der Klebefläche eines, mehrerer oder aller (vorzugsweise gegenüber der Klebefläche eines) der Referenzklebebänder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tesa®-Film 57386, Tesa®-Film 57370, Tesa®-Film 57405, Tesa®-4651, Tesa ®-07475, Tesa ®-07475 PV2 und Tesa®-07476.Preferably, said modified surface has a factor ≥ 1.05, preferably a factor in the range of ≥ 1.05 to ≤ 100.0, more preferably a factor in the range of ≥ 1.2, compared to the unmodified silicone to ≤ 75.0, higher release force on the adhesive surface of one, several or all (preferably opposite the adhesive surface of one) of the reference adhesive tapes selected from the group consisting of Tesa® film 57386, Tesa® film 57370, Tesa® film 57405, Tesa®-4651, Tesa®-07475, Tesa®-07475 PV2 and Tesa®-07476.

Bevorzugt ist weiterhin ein erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche), wobei die modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine um einen Faktor im Bereich von ≥ 1,05 bis ≤ 50,0, vorzugsweise um einen Faktor im Bereich von ≥ 1,2 bis ≤ 50,0 und besonders bevorzugt um einen Faktor im Bereich von ≥ 1,3 bis ≤ 30,0, höhere Trennkraft gegenüber der Klebefläche eines Referenzklebebands aufweist, wobei das Referenzklebeband ein einseitiges Klebeband ist und ein Trägermaterial umfassend Polyethylenterephthalat umfasst und wobei die Haftklebstoffbeschichtung einen Polyacrylathaftklebstoff umfasst, vorzugsweise gemessen gemäß einem Abzugstest nach FINAT Testmethode FTM 10 (wie oben definiert). Besonders bevorzugt als Referenzklebeband für diese Alternative ist Tesa ®-07475 oder Tesa ®-07475 PV2.Preference is furthermore given to a surface-modified silicone according to the invention (or to a modified-surface silicone according to the invention given above or below), the modified surface being increased by a factor in the range of ≥ 1.05 to ≦ 50 in comparison with the unmodified silicone. 0, preferably by a factor in the range of ≥ 1.2 to ≤ 50.0, and more preferably by a factor in the range of ≥ 1.3 to ≤ 30.0, higher release force against the adhesive surface of a reference adhesive tape, wherein the reference adhesive tape a single-sided adhesive tape and comprises a carrier material comprising polyethylene terephthalate and wherein the pressure-sensitive adhesive coating comprises a polyacrylate pressure-sensitive adhesive, preferably measured according to a FINAT test method FTM 10 (as defined above). Particularly preferred as a reference adhesive tape for this alternative is Tesa®-07475 or Tesa®-07475 PV2.

Erfindungsgemäß umfasst die modifizierte Oberfläche und/oder das unmodifizierte Silikon (aus welchem vorzugsweise das Silikon mit modifizierter Oberfläche erzeugt wird oder wurde) wenigstens teilvernetztes Silikon-Elastomer. Das wenigstens teilvernetzte Silikon-Elastomer umfasst vorzugsweise Einheiten von Dimethylsiloxan, Phenylmethylsiloxan, Copolymeren von Dimethylsiloxan, Copolymeren von Phenylmethylsiloxan sowie deren Mischungen.According to the invention, the modified surface and / or the unmodified silicone (from which preferably the surface-modified silicone is or are produced) comprises at least partially crosslinked silicone elastomer. The at least partially crosslinked silicone elastomer preferably comprises units of dimethylsiloxane, phenylmethylsiloxane, copolymers of dimethylsiloxane, copolymers of phenylmethylsiloxane and mixtures thereof.

Als unmodifiziertes Silikon, dessen Oberfläche modifiziert wird, kann erfindungsgemäß auch Silikon eingesetzt werden, welches MQ-Harz umfasst, vorzugsweise mit einem Massenanteil an MQ-Harz im Bereich von > 10 Gew.-% bis < 50 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von > 20 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des MQ-Harz umfassenden, unmodifizierten Silikons. MQ-Harze umfassendes, unmodifiziertes Silikon ist aber für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht bevorzugt, da damit im Bereich geringer Trennkräfte oft keine befriedigende Selektivität erzielt werden kann.As an unmodified silicone whose surface is modified, silicone can also be used according to the invention, which comprises MQ resin, preferably with a mass fraction of MQ resin in the range of> 10 wt .-% to <50 wt .-%, particularly preferably in Range of> 20 wt .-% to 35 wt .-%, based on the total mass of the MQ resin comprehensive, unmodified silicone. However, unmodified silicone comprising MQ resins is not preferred for the purposes of the present invention since it often fails to achieve satisfactory selectivity in the region of low release forces.

Das Niveau der jeweiligen Trennkraft einer Haftklebemasse eines herkömmlichen silikonbasierten Release-Liners wird üblicherweise durch Silikonharze und insbesondere durch sogenannte MQ-Harze eingestellt. Eine gute Übersicht über Silikonharze und insbesondere MQ-Harze bietet D. Satas, Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, 3rd Edition, S. 664.The level of the respective release force of a pressure-sensitive adhesive of a conventional silicone-based release liner is usually adjusted by silicone resins and in particular by so-called MQ resins. A good overview of silicone resins and especially MQ resins is provided by D. Satas, Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, 3rd Edition, p. 664.

Die unterschiedlichen Trennkräfte der einzelnen Release-Schichten gegenüber einem Haftklebstoff sind dann das Resultat verschiedener MQ-Harzanteile in der jeweiligen Release-Zusammensetzung. Obwohl mit den MQ-Harzen die Möglichkeit besteht, die Trennkräfte z.B. eines Release-Liners und insbesondere die Trennkräfte des Release-Liners der Seiten eines doppelseitigen Klebebandes gezielt (und getrennt voneinander) einzustellen, muss für jede gewünschte Trennkraft eine ganz bestimmte Silikon-Zusammensetzung ausgewählt werden, die anschließend auf einen Träger beschichtet und gehärtet wird. Dies macht es erforderlich, mehrere Release-Liner mit verschiedenen MQ-Harzgehalten zu verwenden und diese auch zu bevorraten, wenn ein Bedarf an unterschiedlichen Trenneigenschaften besteht. Aufgrund der großen Vielfalt unterschiedlicher Haftklebstoff-Zusammensetzungen ist eine solche Bevorratung kaum realisierbar. Ferner kann es durch den Einsatz vieler verschiedener Haftklebstoff-Zusammensetzungen vermehrt zu Abfallmaterial kommen, da sich die einzelnen Haftklebstoff-Zusammensetzungen nicht dauerhaft lagern lassen. Stattdessen muss etwa die jeweilige Haftklebstoff-Zusammensetzung direkt vor dem Auftragen hergestellt werden. The different release forces of the individual release layers compared to a pressure-sensitive adhesive are then the result of different MQ resin fractions in the respective release composition. Although it is possible with the MQ resins to specifically (and separately) adjust the release forces of, for example, a release liner and, in particular, the release liner release sides of a double-sided adhesive tape, a specific silicone composition must be selected for each desired release force which is then coated on a carrier and cured. This makes it necessary to use and also stockpile multiple release liners with different MQ resin contents when there is a need for different release properties. Due to the large variety of different pressure-sensitive adhesive compositions such storage is hardly feasible. Furthermore, the use of many different pressure-sensitive adhesive compositions can increasingly lead to waste material, since the individual pressure-sensitive adhesive compositions can not be permanently stored. Instead, the respective pressure-sensitive adhesive composition must be prepared directly before application.

Bevorzugt ist daher ein erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche),
wobei

  • - die modifizierte Oberfläche und/oder das unmodifizierte Silikon (aus welchem vorzugsweise das Silikon mit modifizierter Oberfläche erzeugt wird oder wurde) wenigstens teilvernetztes Silikon-Elastomer umfasst, wobei vorzugsweise das wenigstens teilvernetzte Silikon-Elastomer Dimethylsiloxan-Einheiten umfasst,
und/oder
  • - in dem unmodifizierten Silikon (aus welchem vorzugsweise das Silikon mit modifizierter Oberfläche erzeugt wird oder wurde) der Anteil an Sauerstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der in dem Silikon vorliegenden Atome mit Ausnahme von Wasserstoffatomen, ≤ 33 at-%, vorzugsweise ≤ 30 at-% und besonders bevorzugt ≤ 27 at-% beträgt, vorzugsweise gemessen mittels Elementaranalyse.
Therefore, preference is given to a surface-modified silicone according to the invention (or a surface-modified silicone according to the invention given above or below as being preferred),
in which
  • the modified surface and / or the unmodified silicone (from which the modified surface silicone is or are preferably produced) comprises at least partly crosslinked silicone elastomer, wherein preferably the at least partially crosslinked silicone elastomer comprises dimethylsiloxane units,
and or
  • in the unmodified silicone (from which preferably the surface-modified silicone is or were produced) the proportion of oxygen, based on the total number of atoms present in the silicone, with the exception of hydrogen atoms, is ≦ 33 at%, preferably ≦ 30 at % and more preferably ≤ 27 at%, preferably measured by elemental analysis.

Somit umfasst das erfindungsgemäße Silikon mit modifizierter Oberfläche vorzugsweise Silikon, welches nur einen geringen Anteil an MQ-Harz bzw. -Harzen, besonders bevorzugt welches kein MQ-Harz bzw. -Harze, umfasst. Mit dem erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche ist es dadurch besonders gut möglich, unterschiedliche Trennkräfte auch im Bereich verhältnismäßig niedriger Trennkräfte auch selektiv einzustellen. Bevorzugt ist ebenfalls ein erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche),
wobei

  • - die modifizierte Oberfläche eine Schichtdicke im Bereich von ≥ 100 bis ≤ 1000 nm, vorzugsweise im Bereich von ≥ 150 bis ≤ 900 nm aufweist,

und/oder
  • - die modifizierte Oberfläche mit höherer Trennkraft gegenüber der Klebefläche eines Referenzklebebands, im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon, zwei oder mehrere Flächenbereiche aufweist, welche gegenüber dem unmodifizierten Silikon unterschiedlich erhöhte Trennkräfte aufweisen.
Thus, the modified surface silicone of the present invention preferably comprises silicone which comprises only a minor proportion of MQ resin or resins, more preferably which does not comprise MQ resin. With the surface modified silicone according to the invention, it is thus possible in particular to selectively set different separation forces also in the region of relatively low separation forces. Also preferred is a surface modified silicone of the present invention (or a modified surface silicone of the present invention, given above or below),
in which
  • the modified surface has a layer thickness in the range of ≥ 100 to ≦ 1000 nm, preferably in the range of ≥ 150 to ≦ 900 nm,

and or
  • - The modified surface with higher separation force against the adhesive surface of a reference adhesive tape, in comparison with the unmodified silicone, two or more surface areas, which have different degrees of separation compared to the unmodified silicone.

Mit der bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung, wobei die modifizierte Oberfläche mit höherer Trennkraft gegenüber der Klebefläche eines Referenzklebebands, im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon, zwei oder mehrere Flächenbereiche aufweist, welche gegenüber dem unmodifizierten Silikon unterschiedlich erhöhte Trennkräfte aufweisen, ist es möglich, modifizierte Oberflächen mit Bereichen gezielt eingestellter, unterschiedlicher Trennkräfte zur Verfügung zu stellen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Oberflächen mit Bereichen unterschiedlich starker Klebeeigenschaften erwünscht sind, etwa Bereiche, in denen eine stark klebende Oberfläche verhältnismäßig weniger klebt, so dass in diesen Bereichen die Oberfläche problemlos angefasst und gehandhabt werden kann („Anfasser“), ohne dass es zu einem unerwünschten Klebekontakt kommt.With the preferred variant of the present invention, wherein the modified surface with higher release force against the adhesive surface of a reference adhesive tape, as compared with the unmodified silicone, two or more surface areas, which have different increased separation forces compared to the unmodified silicone, it is possible modified surfaces with areas of specifically set to provide different separation forces. This is particularly advantageous when surfaces with areas of varying adhesive properties are desired, such as areas where a high tack surface is relatively less sticky, so that in these areas the surface can be easily handled and handled ("catcher") without it comes to an undesirable adhesive contact.

Die vorliegende Erfindung offenbart auch ein Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche, vorzugsweise eines vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche oder eines vorstehend angegebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche, umfassend die Schritte:

  • (V1) Bereitstellen von Silikon, vorzugsweise von mindestens teilvernetztem Silikon-Elastomer,

und
  • (V2) Bestrahlen von wenigstens einem Teil der Oberfläche des Silikons aus Schritt (V1) mit UV-Strahlung mindestens einer Wellenlänge im Bereich von ≥ 50 nm bis ≤ 380 nm, vorzugsweise im Bereich von ≥ 150 nm bis ≤ 220 nm, in einer Atmosphäre mit einem Gehalt an Sauerstoff im Bereich von 0 bis ≤ 21 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0 bis ≤ 5 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 0 bis < 1,0 Vol.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 0 bis ≤ 0,1 Vol.-%,

so dass ein Silikon mit modifizierter Oberfläche resultiert, welches an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche einen gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,1 bis ≤ 5,0 at-% verringerten Endanteil an Kohlenstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der Atome, aufweist (bzw. einen gegenüber dem unmodifizierten Silikon verringerten Endanteil an Kohlenstoff gemäß einem vorstehend angegebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche), bestimmt durch ESCA.The present invention also discloses a process for the preparation of a modified surface silicone, preferably a modified surface silicone of the invention as above, or a preferred surface modified silicone of the present invention, comprising the steps of:
  • (V1) providing silicone, preferably at least partially crosslinked silicone elastomer,

and
  • (V2) irradiating at least a part of the surface of the silicone from step (V1) with UV radiation of at least one wavelength in the range of ≥ 50 nm to ≤ 380 nm, preferably in the range of ≥ 150 nm to ≤ 220 nm, in one atmosphere with a content of oxygen in the range of 0 to ≦ 21% by volume, preferably in the range of ≥ 0 to ≦ 5% by volume, particularly preferably in the range of ≥ 0 to <1.0% by volume and very particularly preferably in the range of ≥ 0 to ≤ 0.1% by volume,

resulting in a modified surface silicone having on the surface of the modified surface a final carbon content reduced by ≥ 0.1 to ≤ 5.0 at% relative to the unmodified silicone, based on the total number of atoms. a reduced final carbon content relative to the unmodified silicone according to a preferred modified surface silicone of the invention specified above, determined by ESCA.

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verwendungen gelten die für das erfindungsgemäße Silikon mit modifizierter Oberfläche vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.With regard to preferred embodiments and possible combinations of preferred embodiments of the uses according to the invention, the explanations given above for the silicone with a modified surface according to the invention apply correspondingly (if appropriate, mutatis mutandis), and vice versa.

Bevorzugt erfolgt im offenbarten Verfahren das Bestrahlen in Schritt (V2) mittels einer Excimerlampe oder einem Quecksilberniederdruckstrahler als Strahlungsquelle, da sich diese Lampen als besonders geeignet und gut handhabbar für das erfindungsgemäße Verfahren erwiesen haben.The irradiation in step (V2) preferably takes place in the disclosed method by means of an excimer lamp or a low-pressure mercury lamp as the radiation source, since these lamps have proved to be particularly suitable and easy to handle for the method according to the invention.

Quecksilberniederdruckstrahler verfügen zusätzlich zu der Strahlung im Bereich von 185 nm über eine Strahlungsbande bei 254 nm. Diese Strahlungsbande kann sich allgemein vorteilhaft auf die Silikonelastomer-Aktivierung im Schritt (V2) auswirken. So wird Ozon beispielsweise durch die 254 nm Strahlung abgebaut und teilweise in atomaren, reaktiven Sauerstoff umgewandelt. Letzterer kann für die Aktivierung vorteilhaft genutzt werden. Für die Berechnung der Strahlendosis wird hier (wie auch für den gesamten Text) stets nur die Strahlung berücksichtigt, deren Wellenlänge ≤ 250 nm ist. Dies bedeutet, dass die aufgrund der 254 nm-Bande eingebrachte Dosis nicht bei der Berechnung der erfindungsgemäß zu verwendenden Dosis mitgezählt wird.Mercury low pressure lamps have a radiation band at 254 nm in addition to the radiation in the region of 185 nm. This radiation band can generally have a beneficial effect on the silicone elastomer activation in step (V2). For example, ozone is degraded by the 254 nm radiation and partially converted into atomic, reactive oxygen. The latter can be used to advantage for the activation. For the calculation of the radiation dose, only the radiation whose wavelength is ≤ 250 nm is considered here (as well as for the entire text). This means that the dose introduced due to the 254 nm band is not included in the calculation of the dose to be used according to the invention.

Werden Laser, bevorzugt Excimer-Laser zur Bestrahlung verwendet, werden diese vorzugsweise so ausgewählt, dass deren Pulsenergien unterhalb der Ablationsschwelle der zu bestrahlenden Silikone liegen. Bevorzugt sind kontinuierlich arbeitende Laser. If lasers, preferably excimer lasers, are used for irradiation, they are preferably selected such that their pulse energies lie below the ablation threshold of the silicones to be irradiated. Preference is given to continuously operating lasers.

Alternativ kann das Silikonelastomer mit einem Plasma behandelt werden, das ebenfalls Strahlung im o.g. Wellenlängenbereich emittiert. Bevorzugt sind Plasmen bestehend aus einem Wasserstoff/Sauerstoffgemisch. Besonders bevorzugt sind hier wasserstoffhaltige Plasmen.Alternatively, the silicone elastomer can be treated with a plasma that also has radiation in the above-mentioned. Wavelength range emitted. Preference is given to plasmas consisting of a hydrogen / oxygen mixture. Hydrogen-containing plasmas are particularly preferred here.

In dem hierin offenbarten Verfahren kann eine Strahlungsquelle (wie oben beschrieben) oder es können mehrere Strahlungsquellen eingesetzt werden, beispielsweise als Batterie aus mehreren Strahlungsquellen (wie oben beschrieben), welche gleich oder verschieden (verschiedene Strahlungstypen) sein können.In the method disclosed herein, one radiation source (as described above) or multiple radiation sources may be employed, for example as a battery of multiple radiation sources (as described above) which may be the same or different (different types of radiation).

Die Erzielung der erwünschten Wirkung des hierin offenbarten Verfahrens, d.h. die Erzeugung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche, welches an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche einen (vorstehend definierten) gegenüber dem unmodifizierten Silikon verringerten Endanteil an Kohlenstoff, aufweist, kann vor allem durch die folgenden Parameter auf die unten näher angegebene Weise beeinflusst werden:

  • - Die Wellenlänge der UV-Strahlung, wobei kürzere Wellenlängen aufgrund des höheren Absorptionsquerschnitts eine geringere Modifizierungstiefe, bewirken aber gleichzeitig zu einer stärker modifizierten Oberfläche (oberflächennahe, stärkere Vernetzung des Silikons) und damit zu einer stärkeren Erhöhung der Trennkraft der modifizierten Oberfläche, vorzugsweise gegenüber der Klebefläche eines Referenz-Klebebandes, führen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist daher die Verwendung einer Wellenlänge der eingesetzten UV-Strahlung im Bereich von ≥ 50 nm bis ≤ 380 nm, vorzugsweise im Bereich von ≥ 150 nm bis ≤ 220 nm.
  • - Den Abstand der Strahlungsquelle von der Oberfläche des zu bestrahlenden Silikons, wobei ein geringerer Abstand zu einer höheren Strahlungsdosis und damit zu einer stärkeren Erhöhung der Trennkraft der modifizierten Oberfläche (oberflächennahe, stärkere Vernetzung des Silikons), vorzugsweise gegenüber der Klebefläche eines Referenz-Klebebandes, führt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Abstand der Strahlungsquelle von der Oberfläche des zu bestrahlenden Silikons im Bereich von 0,5 bis 50 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 mm.
  • - Die Bestrahlungsleistung der eingesetzten Strahlungsquelle oder Strahlungsquellen, wobei höhere Bestrahlungsleistungen vorzugsweise zu einer höheren Strahlungsdosis und damit zu einer stärkeren Erhöhung der Trennkraft der modifizierten Oberfläche (oberflächennahe, stärkere Vernetzung des Silikons), vorzugsweise gegenüber der Klebefläche eines Referenz-Klebebandes, führt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist als Bestrahlungsleistung der eingesetzten Strahlungsquelle oder Strahlungsquellen eine optische Ausgangsleistung im Bereich von 0,1 bis 1,0 W/cm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 0,8 W/cm.
  • - Die Dauer der Bestrahlung der Oberfläche des Silikons, wobei eine längere Bestrahlung zu einer höheren Strahlungsdosis und damit zu einer stärkeren Erhöhung der Trennkraft der modifizierten Oberfläche (oberflächennahe, stärkere Vernetzung des Silikons), vorzugsweise gegenüber der Klebefläche eines Referenz-Klebebandes, führt. Die Dauer der Bestrahlung wird in der Praxis häufig durch die relative Bewegung zwischen der zu modifizierenden Oberfläche des Silikons und der VUV-Strahlungsquelle bestimmt. Im Fall von industriell besonders relevanter Bahnware wird die Dauer über die Bahngeschwindigkeit definiert. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Bestrahlungsdauern im Bereich von 1 bis 1000 m/min, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 500 m/min, besonders bevorzugt im Bereich von 100 bis 300 m/min.
  • - Die (maximale) Bestrahlungsstärke auf der Oberfläche des Silikons, wobei eine größere Bestrahlungsstärke zu einer höheren Strahlungsdosis und damit zu einer stärkeren Erhöhung der Trennkraft der modifizierten Oberfläche (oberflächennahe, stärkere Vernetzung des Silikons), vorzugsweise gegenüber der Klebefläche eines Referenz-Klebebandes, führt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind maximale Bestrahlungsstärken auf der bestrahlten Silikon-Oberfläche im Bereich von 0,01 bis 1000 mW/cm2, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 200 mW/cm2, besonders bevorzugt im Bereich von 1,0 bis 100 mW/cm2 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,0 bis 40 mW/cm2.
  • - Die Bestrahlungsdosis als Integral der orts- und zeitabhängigen Bestrahlungsstärke („mittlere Strahlungsdosis“) über die Zeitdauer der Bestrahlung, wobei eine größere Bestrahlungsdosis zu einer stärkeren Erhöhung der Trennkraft der modifizierten Oberfläche (oberflächennahe, stärkere Vernetzung des Silikons), vorzugsweise gegenüber der Klebefläche eines Referenz-Klebebandes, führt. Zu erfindungsgemäß bevorzugten Strahlungsdosen siehe unten.
  • - Der Sauerstoff-Partialdruck in der Arbeitsatmosphäre bzw. der Volumenanteil von Sauerstoff in der Arbeitsatmosphäre. Bevorzugt ist ein hierin offenbartes Verfahren, wobei die Arbeitsatmosphäre einen Gehalt an Sauerstoff im Bereich von ≥ 0 bis ≤ 21 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0 bis ≤ 5 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 0 bis ≤ 1,0 Vol.-% und ganz besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 0 bis ≤ 0,1 Vol.-%,aufweist, wobei der Rest der Arbeitsatmosphäre auf 100 Vol.-% vorzugsweise durch ein Inertgas, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Edelgase, Stickstoff, Kohlendioxid sowie deren Gemischen, eingenommen wird. In einer bevorzugten Variante des hierin offenbarten Verfahrens enthält die Arbeitsatmosphäre keinen Sauerstoff.
Achieving the desired effect of the method disclosed herein, ie the production of a modified surface silicone having on the surface of the modified surface a (as defined above) reduced carbon content relative to the unmodified silicone, can be manifested primarily by the following parameters to be influenced in the manner specified below:
  • The wavelength of the UV radiation, wherein shorter wavelengths due to the higher absorption cross-section, a smaller depth of modification, but at the same time to a more modified surface (near-surface, stronger crosslinking of the silicone) and thus to a greater increase in the release force of the modified surface, preferably over Adhesive surface of a reference adhesive tape, lead. The use of a wavelength of the UV radiation used in the range of ≥ 50 nm to ≦ 380 nm, preferably in the range of ≥ 150 nm to ≦ 220 nm, is therefore preferred according to the invention.
  • The distance of the radiation source from the surface of the silicone to be irradiated, wherein a smaller distance to a higher radiation dose and thus to a greater increase of the release force of the modified surface (near-surface, stronger crosslinking of the silicone), preferably with respect to the adhesive surface of a reference adhesive tape, leads. According to the invention, a distance of the radiation source from the surface of the silicone to be irradiated in the range of 0.5 to 50 mm, preferably in the range of 0.5 to 10 mm, particularly preferably in the range of 1 to 5 mm.
  • - The irradiation power of the radiation source or radiation sources used, wherein higher irradiation powers preferably to a higher radiation dose and thus to a greater increase in the release force of the modified surface (near-surface, stronger crosslinking of the silicone), preferably against the adhesive surface of a reference adhesive tape leads. According to the invention, the irradiation power of the radiation source or sources used is preferably an optical output power in the range from 0.1 to 1.0 W / cm, preferably in the range from 0.2 to 0.8 W / cm.
  • - The duration of the irradiation of the surface of the silicone, wherein a longer irradiation to a higher radiation dose and thus to a greater increase in the release force of the modified surface (near-surface, stronger crosslinking of the silicone), preferably against the adhesive surface of a reference adhesive tape leads. The duration of the irradiation is often determined in practice by the relative movement between the surface of the silicone to be modified and the VUV radiation source. In the case of industrially particularly relevant web goods, the duration is defined by the web speed. Irradiation times in the range from 1 to 1000 m / min, preferably in the range from 50 to 500 m / min, particularly preferably in the range from 100 to 300 m / min, are preferred according to the invention.
  • - The (maximum) irradiance on the surface of the silicone, wherein a greater irradiance leads to a higher radiation dose and thus to a greater increase in the release force of the modified surface (near-surface, stronger crosslinking of the silicone), preferably against the adhesive surface of a reference adhesive tape , According to the invention, maximum irradiation intensities on the irradiated silicone surface are preferably in the range from 0.01 to 1000 mW / cm 2 , preferably in the range from 0.1 to 200 mW / cm 2 , particularly preferably in the range from 1.0 to 100 mW / cm 2 and most preferably in the range of 1.0 to 40 mW / cm 2 .
  • - The irradiation dose as an integral of the location and time-dependent irradiance ("average radiation dose") over the period of irradiation, wherein a larger irradiation dose to a greater increase in the release force of the modified surface (near-surface, stronger crosslinking of the silicone), preferably against the adhesive surface of a Reference adhesive tape, leads. For radiation doses preferred according to the invention, see below.
  • - The partial pressure of oxygen in the working atmosphere or the volume fraction of oxygen in the working atmosphere. Preferred is a method disclosed herein, wherein the working atmosphere has a content of oxygen in the range of ≥ 0 to ≤ 21 vol .-%, preferably in the range of ≥ 0 to ≤ 5 vol .-%, particularly preferably in the range of ≥ 0 to ≤ 1.0 vol .-% and most preferably in the range of ≥ 0 to ≤ 0.1 vol .-%, wherein the remainder of the working atmosphere to 100 vol .-%, preferably by an inert gas, preferably selected from the group from noble gases, nitrogen, carbon dioxide and their mixtures, is taken. In a preferred variant of the method disclosed herein, the working atmosphere does not contain oxygen.

Bevorzugt ist ein hierin offenbartes Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche,
wobei

  • - die Bestrahlung bei einer mittleren Strahlungsdosis im Bereich von ≥ 1 × 10-3 bis ≤ 5 × 103 mJ/cm2, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0,01 bis ≤ 1 × 103 mJ/cm2, besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 0,1 bis ≤ 500 mJ/cm2 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 1,0 bis ≤ 100 mJ/cm2, durchgeführt wird
und/oder
  • - die Atmosphäre in Schritt (V2) ein Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, umfasst und/oder
  • - nach dem Schritt (V2) folgender zusätzlicher Schritt durchgeführt wird:
    • (V3) Behandeln der durch UV-Strahlung modifizierten Oberfläche durch mindestens eine Maßnahme ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
      • - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 30 °C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 25 °C, für eine Dauer im Bereich von 1 d bis 14 d, vorzugsweise im Bereich von 1 d bis 10 d (Tempern);
      • - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 50 °C bis 110 °C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 105 °C, für eine Dauer im Bereich von 5 s bis 5 d, vorzugsweise im Bereich von 5 s bis 3 d, besonders bevorzugt im Bereich von 20 s bis 1 h (Tempern);
      • - Aussetzen einer alkoholhaltigen Atmosphäre mit einem Alkohol-Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100 Vol.-%, wobei vorzugsweise die alkoholhaltige Atmosphäre einen oder mehrere dampfförmige Alkohole umfasst, welche vorzugsweise eine Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 1 bis 4 aufweisen, wobei besonders bevorzugt die alkoholhaltige Atmosphäre dampfförmigen Isopropylalkohol umfasst;
      und
      • - Aussetzen einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem SauerstoffGehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 Vol.-%, besonders bevorzugt Aussetzen einer Atmosphäre von Luft oder reinem Sauerstoff.
Preferred is a method disclosed herein for producing a surface modified silicone,
in which
  • irradiation at an average radiation dose in the range of ≥ 1 × 10 -3 to ≦ 5 × 10 3 mJ / cm 2 , preferably in the range of ≥ 0.01 to ≦ 1 × 10 3 mJ / cm 2 , more preferably in the range from ≥ 0.1 to ≤ 500 mJ / cm 2, and most preferably in the range of ≥ 1.0 to ≤ 100 mJ / cm 2
and or
  • - The atmosphere in step (V2) comprises an inert gas, preferably nitrogen, and / or
  • - after step (V2), the following additional step is performed:
    • (V3) treating the surface modified by UV radiation by at least one measure selected from the group consisting of:
      • - Store at a temperature in the range of 15 to 30 ° C, preferably in the range of 20 to 25 ° C, for a duration in the range of 1 d to 14 d, preferably in the range of 1 d to 10 d (annealing);
      • - Store at a temperature in the range of 50 ° C to 110 ° C, preferably in the range of 60 to 105 ° C, for a duration in the range of 5 s to 5 d, preferably in the range of 5 s to 3 d, particularly preferably in the range of 20 s to 1 h (tempering);
      • - Exposure of an alcoholic atmosphere having an alcohol content in the range of 10 to 100% by volume, preferably in the range of 50 to 100% by volume, wherein preferably the alcoholic atmosphere comprises one or more vaporous alcohols, which preferably has a total number of carbon atoms in the range of 1 to 4, particularly preferably the alcoholic atmosphere comprises vaporous isopropyl alcohol;
      and
      • - Exposure of an oxygen-containing atmosphere having an oxygen content in the range of 10 to 100 vol .-%, preferably in the range of 20 to 100 vol .-%, more preferably exposing an atmosphere of air or pure oxygen.

Die Atmosphäre in Schritt (V2) (in diesem Text auch bezeichnet als „Arbeitsatmosphäre“) umfasst vorzugsweise ein Inertgas, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Stickstoff, Kohlendioxid sowie deren Gemischen. Vorzugsweise umfasst die Atmosphäre in Schritt (V2) Stickstoff und/oder ist das oder eines der Inertgase der Atmosphäre in Schritt (V2) Stickstoff.The atmosphere in step (V2) (also referred to herein as "working atmosphere") preferably comprises an inert gas which is preferably selected from the group consisting of helium, neon, argon, krypton, xenon, nitrogen, carbon dioxide and mixtures thereof. Preferably, the atmosphere in step (V2) comprises nitrogen and / or the or one of the inert gases of the atmosphere in step (V2) is nitrogen.

Das Behandeln im oben genannten Schritt (V3) bewirkt in vielen Fällen eine vollständige bzw. vollständigere Vernetzung auf der modifizierten Oberfläche, z. B. durch Kondensation zweier Silanolgruppen zu einer Siloxanbrücke. Auf diese Weise kann eine gegebenenfalls nach dem Verfahrensschritt (V2) des hierin offenbarten Verfahrens noch vorhandene Reaktivität der modifizierten Oberfläche meist weitgehend vermindert oder vollständig beseitigt werden.The treatment in step (V3) above causes in many cases complete or more complete crosslinking on the modified surface, e.g. B. by condensation of two silanol groups to form a siloxane bridge. In this way, any reactivity of the modified surface that may still be present after process step (V2) of the process disclosed herein can usually be largely reduced or completely eliminated.

Es wurde in eigenen Versuchen gefunden, dass durch eine oder mehrere Maßnahmen (d.h. durch eine Kombination solcher Maßnahmen) eines Verfahrensschrittes (V3) die Trennkraft eines erfindungsgemäßen (d.h. vorzugsweise durch Anwendung des vorstehend beschriebenen, hierin offenbarten Verfahrens zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche) Silikons mit modifizierter Oberfläche (bzw. eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials) gegenüber einem mit der modifizierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Silikons in Kontakt stehenden Klebstoff und/oder gegenüber einer mit der modifizierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Silikons in Kontakt stehenden Klebschicht, vorzugsweise gegenüber einem mit der modifizierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Silikons in Kontakt stehenden Haftklebeband, in gewünschter Weise beeinflusst bzw. eingestellt werden kann:

  • So konnte in eigenen Versuchen gezeigt werden, dass die Trennkraft eines erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche bzw. eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials gegenüber einem Referenzhaftklebeband nach Durchführung der Verfahrensschritte (V1) und (V2) weniger stark erhöht wurde, wenn in einem anschließenden Schritt (V3) eine Kombination der Maßnahmen:
    • - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 50 °C bis 110 °C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 105 °C, für eine Dauer im Bereich von 5 s bis 5 d, vorzugsweise im Bereich von 5 s bis 3 d, besonders bevorzugt im Bereich von 20 s bis 1 h (Tempern);
    und
    • - Aussetzen einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Sauerstoff- Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 Vol.-%, besonders bevorzugt Aussetzen einer Atmosphäre von Luft oder reinem Sauerstoff
    durchgeführt wurde. Dabei wurde auch festgestellt, dass die vorgenannte Erhöhung der Trennkraft mit der Dauer der Lagerung (innerhalb des oben angegebenen Temperaturbereiches und des oben angegebenen Bereiches der Dauer der Lagertemperatur) geringer ausfiel.
It has been found in own experiments that by one or more measures (ie by a combination of such measures) of a process step (V3) the release force of an inventive (ie preferably by using the above-described method for producing a surface modified silicone disclosed herein) Silicone having a modified surface (or of a composite material according to the invention) towards an adhesive which is in contact with the modified surface of the silicone according to the invention and / or to an adhesive layer in contact with the modified surface of the silicone according to the invention, preferably to a surface modified with the invention Silicone in contact pressure-sensitive adhesive tape, can be influenced or adjusted in the desired manner:
  • Thus, it could be shown in own experiments that the release force of a silicone according to the invention with a modified surface or a composite material according to the invention compared to a Referenzhaftklebeband after performing the process steps (V1) and (V2) was increased less if in a subsequent step (V3) a Combination of measures:
    • - Store at a temperature in the range of 50 ° C to 110 ° C, preferably in the range of 60 to 105 ° C, for a duration in the range of 5 s to 5 d, preferably in the range of 5 s to 3 d, particularly preferably in the range of 20 s to 1 h (tempering);
    and
    • - Exposure of an oxygen-containing atmosphere having an oxygen content in the range of 10 to 100 vol .-%, preferably in the range of 20 to 100 vol .-%, more preferably exposing an atmosphere of air or pure oxygen
    was carried out. It was also found that the aforementioned increase in the separation force with the duration of storage (within the above-mentioned temperature range and the above-mentioned range of the duration of the storage temperature) turned out smaller.

In eigenen Versuchen konnte auch gezeigt werden, dass in vielen Fällen die Trennkraft eines erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche bzw. eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials gegenüber einem Referenzhaftklebeband nach Durchführung der Verfahrensschritte (V1) und (V2) ebenfalls weniger stark erhöht wurde, wenn in Schritt (V3) eine Kombination der Maßnahmen:

  • - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 50 °C bis 110 °C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 105 °C, für eine Dauer im Bereich von 5 s bis 5 d, vorzugsweise im Bereich von 5 s bis 3 d, besonders bevorzugt im Bereich von 20 s bis 1 h (Tempern);

und
  • - Aussetzen einer alkoholhaltigen Atmosphäre mit einem Alkohol-Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100 Vol.-%, wobei vorzugsweise die alkoholhaltige Atmosphäre einen oder mehrere dampfförmige Alkohole umfasst, welche vorzugsweise eine Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 1 bis 4 aufweisen, wobei besonders bevorzugt die alkoholhaltige Atmosphäre dampfförmigen Isopropylalkohol umfasst;

durchgeführt wurde.In our own experiments it could also be shown that in many cases the release force of a silicone according to the invention with a modified surface or a composite material according to the invention compared to a Referenzhaftklebeband after performing the process steps (V1) and (V2) was also less increased when in step (V3 ) a combination of measures:
  • - Store at a temperature in the range of 50 ° C to 110 ° C, preferably in the range of 60 to 105 ° C, for a duration in the range of 5 s to 5 d, preferably in the range of 5 s to 3 d, particularly preferably in the range of 20 s to 1 h (tempering);

and
  • - Exposure of an alcoholic atmosphere having an alcohol content in the range of 10 to 100 vol .-%, preferably in the range of 50 to 100 vol .-%, wherein preferably the alcoholic atmosphere comprises one or more vaporous alcohols, which preferably has a total of Having carbon atoms in the range of 1 to 4, wherein particularly preferably the alcoholic atmosphere comprises vaporous isopropyl alcohol;

was carried out.

Dabei wurde gefunden, dass die vorgenannte Erhöhung der Trennkraft geringer ausfiel, bei der Lagerung innerhalb des oben angegebenen Temperaturbereiches und des oben angegebenen Bereiches der Dauer der Lagertemperatur oder wenn in Schritt (V3) anstatt einer Luftatmosphäre eine Atmosphäre mit einem Alkohol-Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-% gewählt wurde.As a result, it was found that the above increase in the separation force was smaller when stored within the above-mentioned temperature range and the above-mentioned range of the storage temperature or when in step (V3), instead of an air atmosphere, an atmosphere having an alcohol content in the range of 10 to 100 vol.% Was selected.

Es ist demnach erfindungsgemäß möglich, die durch das erfindungsgemäße Verfahren bedingte Trennkraftveränderung eines erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche bzw. eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials in gewünschter Weise gegenüber einem mit der modifizierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Silikons in Kontakt stehenden Klebstoff und/oder gegenüber einer mit der modifizierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Silikons in Kontakt stehenden Klebschicht, vorzugsweise gegenüber einem mit der modifizierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Silikons in Kontakt stehenden Haftklebeband, zu beeinflussen bzw. gezielt zu steuern, durch geeignete Auswahl und Kombination der Maßnahmen gemäß Schritt (V3) des hierin offenbarten Verfahrens.It is therefore possible according to the invention, the conditional by the process according to the invention Trennkraftveränderung a modified surface silicone or a composite material according to the invention in a desired manner against a standing in contact with the modified surface of the silicone adhesive according to the invention and / or one with the modified surface of the according to the invention in contact adhesive layer, preferably with respect to a contacting with the modified surface of the silicone in accordance with the invention pressure sensitive adhesive tape, or specifically to control, by suitable selection and combination of measures according to step (V3) of the method disclosed herein.

Es wurde festgestellt, dass die Erhöhung der Trennkraft mit der Lagerdauer nach Aufbringen des Klebebands für einige Klebebänder regelmäßig zunahm (nachfolgend als „weitere Trennkrafterhöhung“ bezeichnet), für andere wiederum nicht.It has been found that the increase in release force with the storage time after application of the adhesive tape increased regularly for some adhesive tapes (hereinafter referred to as "further release force increase"), for others not.

Dabei konnte in eigenen Versuchen gezeigt werden, dass in vielen Fällen die weitere Trennkrafterhöhung eines erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche bzw. eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials gegenüber einem Referenzhaftklebeband nach Durchführung der Verfahrensschritte (V1) und (V2) verringert werden kann, wenn in Schritt (V3) folgende Maßnahme:

  • - Aussetzen einer alkoholhaltigen Atmosphäre mit einem Alkohol-Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100 Vol.-%, wobei vorzugsweise die alkoholhaltige Atmosphäre einen oder mehrere dampfförmige Alkohole umfasst, welche vorzugsweise eine Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 1 bis 4 aufweisen, wobei besonders bevorzugt die alkoholhaltige Atmosphäre dampfförmigen Isopropylalkohol umfasst;

durchgeführt wurde.It could be shown in own experiments that in many cases the further Trennkrafterhöhung of a silicone according to the invention with a modified surface or a composite material according to the invention compared to a Referenzhaftklebeband after performing the process steps (V1) and (V2) can be reduced if in step (V3) the following measure:
  • - Exposure of an alcoholic atmosphere having an alcohol content in the range of 10 to 100 vol .-%, preferably in the range of 50 to 100 vol .-%, wherein preferably the alcoholic atmosphere comprises one or more vaporous alcohols, which preferably has a total of Having carbon atoms in the range of 1 to 4, wherein particularly preferably the alcoholic atmosphere comprises vaporous isopropyl alcohol;

was carried out.

Es ist demnach erfindungsgemäß möglich, die durch das hierin offenbarte Verfahren bedingte Trennkraftveränderung eines erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche bzw. eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials in gewünschter Weise gegenüber einem mit der modifizierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Silikons in Kontakt stehenden Klebstoff und/oder gegenüber einer mit der modifizierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Silikons in Kontakt stehenden Klebschicht, vorzugsweise gegenüber einem mit der modifizierten Oberfläche des erfindungsgemäßen Silikons in Kontakt stehenden Haftklebeband, zu beeinflussen bzw. gezielt zu steuern, durch geeignete Klebstoff-/Klebschicht-/Haftklebebandauswahl bzw. geeignete Auswahl der Maßnahmen gemäß Schritt (V3) des hierin offenbarten Verfahrens.Accordingly, it is possible according to the invention for the separation force change of a modified surface silicone or a composite material according to the invention caused by the method disclosed herein to be in the desired manner with respect to an adhesive in contact with the modified surface of the silicone according to the invention and / or with respect to one with the modified surface of the silicone according to the invention in contact adhesive layer, preferably with respect to a contact with the modified surface of the silicone in contact pressure sensitive adhesive tape to influence or targeted, by suitable adhesive / Klebschicht- / Haftklebebandauswahl or suitable selection of measures according to step (V3 ) of the method disclosed herein.

Das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche wird bevorzugt bei Atmosphärendruck oder bei (gegenüber Normaldruck) reduziertem Druck (Niederdruck) durchgeführt.The method for producing a surface modified silicone disclosed herein is preferably carried out at atmospheric pressure or at reduced pressure (low pressure) (at normal pressure).

Es wird bevorzugt, dass das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche bei definierter relativer Luftfeuchtigkeit, bevorzugt bei einer relativen Luftfeuchtigkeit im Bereich von 20 bis 80 %, weiter bevorzugt im Bereich von 40 bis 60 %, durchgeführt wird.It is preferred that the method disclosed herein produce a modified surface silicone at a defined relative humidity, preferably at a relative humidity in the range of 20 to 80%, more preferably in the range of 40 to 60%.

Das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 25°C, weiter bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 18 bis 22°C.The method of producing a surface modified silicone disclosed herein may be carried out at room temperature, preferably at a temperature in the range of 15 to 25 ° C, more preferably at a temperature in the range of 18 to 22 ° C.

Für die Probentemperatur (wobei die Proben das im hierin offenbarten Verfahren eingesetzte Silikon umfassen) ist es bevorzugt, dass diese ≤ 70°C, weiter bevorzugt ≤ 50°C und besonders bevorzugt ≤ 40°C ist. For the sample temperature (which samples include the silicone used in the method disclosed herein), it is preferred that it be ≤ 70 ° C, more preferably ≤ 50 ° C, and most preferably ≤ 40 ° C.

Die oben und unten aufgeführten bevorzugten Verfahrensparameter können je nach Verfahrenserfordernissen gewählt werden, wobei Kombinationen der bevorzugten Verfahrensparameter miteinander möglich sind. Dadurch ist es möglich, das Verfahren auf gewünschte bzw. besonders bevorzugte Herstellungserfordernisse ideal anzupassen.The preferred process parameters listed above and below may be selected according to process requirements, with combinations of the preferred process parameters being possible with each other. This makes it possible to ideally adapt the process to desired or particularly preferred manufacturing requirements.

Es wurde in eigenen Experimenten überraschenderweise gefunden, dass bereits sehr kleine mittlere Strahlungsdosen einer Strahlung im oben angegebenen Bereich bzw. im oben angegebenen bevorzugten Bereich dazu führen, dass die Trennkraft der modifizierten Oberfläche gegenüber Haftklebstoffen ansteigt, die Oberflächenenergie dabei aber noch nicht wesentlich verändert wird. Diese Wirkung der Modifizierung, vorzugsweise der Modifizierung durch UV-Strahlung im angegebenen Wellenlängenberiech, scheint auf die Einbringung von Vernetzungsstellen im Silikon zurückzuführen sein. Es handelt sich dabei um einen Effekt, der sich - im Gegensatz zu üblichen Plasmaprozessen - nicht nur einige wenige Nanometer, sondern bis zu einer Tiefe im Bereich von ≤ 1 µm unterhalb der bestrahlten Oberfläche des Silikons bemerkbar macht bzw. nachweisen lässt. Weil Silikonisierungen typischerweise mit einem Auftragsgewicht von wenigen g/m2, also einer Schichtdicke von wenigen µm aufgetragen werden, wird durch die erfindungsgemäße UV-Bestrahlung somit in den meisten Fällen ein wesentlicher Teil eines solchen Silikonmaterials modifiziert, d.h. die modifizierte Oberfläche eines solchen Silikons macht dann einen erheblichen Anteil des insgesamt eine solche Silikonisierung (d.h. Silikon-Beschichtung) bildenden Silikons aus.Surprisingly, it has been found in our own experiments that even very small mean radiation doses of radiation in the abovementioned range or in the preferred range specified above cause the release force of the modified surface to increase over pressure-sensitive adhesives, but the surface energy is not yet significantly changed. This effect of the modification, preferably the modification by UV radiation in the specified wavelength range, appears to be due to the incorporation of crosslinks in the silicone. This is an effect that, in contrast to conventional plasma processes, makes it possible to detect or detect not only a few nanometers but also to a depth in the range of ≦ 1 μm below the irradiated surface of the silicone. Because siliconizations are typically applied with a coating weight of a few g / m 2 , ie a layer thickness of a few microns, is thus modified by the UV irradiation according to the invention, in most cases, a substantial part of such a silicone material, ie makes the modified surface of such a silicone then a significant proportion of the total of such a siliconization (ie silicone coating) forming silicone.

Die mittlere Strahlungsdosis wird erfindungsgemäß im oben angegebenen Bereich so gewählt, dass als Produkt des hierin offenbarten Verfahrens ein Silikon mit modifizierter Oberfläche mit der bzw. den oben definierten Eigenschaften resultiert, insbesondere ein Silikon mit modifizierter Oberfläche, welches im ESCA-Spektrum der modifizierten Oberfläche einen um ≥ 0,012 bis ≤ 0,15 eV größeren Wert der Halbwertsbreite FWHM des Si 2p-Peaks im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon aufweist und/oder die modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine höhere Trennkraft aufweist gegenüber der Klebefläche eines oder mehrerer Referenzklebebänder (dazu siehe obenstehend).The average radiation dose is inventively selected in the above range so that the product of the method disclosed herein, a modified surface silicone with the properties defined above, in particular a modified surface silicone, which in the ESCA spectrum of the modified surface by ≥ 0.012 to ≤ 0.15 eV greater value of the half width FWHM of the Si 2p peak compared with the unmodified silicone and / or the modified surface compared to the unmodified silicone has a higher release force compared to the adhesive surface of one or more reference adhesive tapes ( see above).

Die Bestimmung bzw. Messung der (maximalen) Bestrahlungsstärke bzw. der im hierin offenbarten Verfahren einzusetzenden mittleren Strahlungsdosis ist auf Grund messtechnischer (apparativer) Komplexität bei der Strahlungsmessung und der im vorliegenden Fall einzusetzenden verhältnismäßig geringen mittleren Strahlungsdosis nicht trivial:

  • Der Fachmann hat bei der Bestimmung bzw. Messung der (maximalen) Bestrahlungsstärke bzw. der im hierin offenbarten Verfahren einzusetzenden mittleren Strahlungsdosis insbesondere zu berücksichtigen, dass es sich bei den einzusetzenden Strahlungsquellen in der Regel um Volumenstrahler handelt (wie etwa in den Fällen der im hierin offenbarten Verfahren vorzugsweise einzusetzenden Excimerlampen oder Quecksilberniederdruckstrahler, aber auch bei einem Plasma). Die Betrachtung der Strahlungsquelle als Punkt- oder Linienstrahler kann aber (systematisch) lediglich eine Abschätzung der Kenngrößen liefern, die - besonders bei kleinen Abständen der zu bestrahlenden Oberfläche von der Strahleroberfläche, wie im Fall des hierin offenbarten Verfahrens - in der Regel fehlerbehaftet ist, d.h. es werden unter dieser Annahme in der Regel nur Werte erhalten, die der realen Bestrahlungsstärke bzw. realen mittleren Strahlungsdosis nicht entsprechen.
The determination or measurement of the (maximum) irradiance or the mean radiation dose to be used in the method disclosed herein is not trivial because of the metrological (apparatus) complexity in the radiation measurement and the comparatively small average radiation dose to be used in the present case:
  • In determining or measuring the (maximum) irradiance or the mean radiation dose to be used in the method disclosed herein, the person skilled in the art has to take into account, in particular, that the radiation sources to be used are generally volume radiators (such as in the cases described herein) disclosed preferably used excimer or low-pressure mercury lamps, but also in a plasma). However, the observation of the radiation source as a spot or line emitter can (systematically) provide only an estimate of the parameters which - in particular with small distances of the surface to be irradiated from the emitter surface, as in the case of the method disclosed herein - is usually faulty, ie Under this assumption, as a rule, only values are obtained which do not correspond to the real irradiance or the real average radiation dose.

Auch eine direkte Messung der Bestrahlungsstärke oder mittleren Strahlungsdosis mit handelsüblichen Sensoren liefert oftmals fehlerbehaftete Messwerte, da verfügbare Sensoren über eine endliche, in der Regel ebene Sensorfläche verfügen und einen limitierenden Öffnungskegel aufweisen. Eine rechnerische Korrektur muss die geometrischen Begrenzungen des Öffnungskegels sowie die winkelabhängige Sensitivität des Sensorelements berücksichtigen. Diese Berechnungen sind, sofern überhaupt alle notwendigen Daten vorliegen, nicht trivial. Zudem besteht die Gefahr, dass die Sensoren durch die UV- bzw. VUV-Bestrahlung altern, so dass eine stetige Kalibrierung zur Korrektur notwendig wäre. Auch die Kalibrierung findet oftmals lediglich bei einem festen Abstand statt und gilt dann strenggenommen auch nur für diesen einen Abstand.A direct measurement of the irradiance or average radiation dose with commercially available sensors often provides erroneous readings, as available sensors have a finite, usually flat sensor surface and have a limiting cone opening. A computational correction must take into account the geometrical limitations of the aperture cone as well as the angle-dependent sensitivity of the sensor element. These calculations are not trivial, as long as all necessary data are available. In addition, there is a risk that the sensors age due to the UV or VUV irradiation, so that a continuous calibration for correction would be necessary. The calibration often takes place only at a fixed distance and then applies strictly speaking only for this one distance.

Eine bevorzugte Möglichkeit, Bestrahlungsstärke oder Strahlungsdosis unter Darstellung der Strahlungsquellen als Volumenstrahler ohne Alterungseffekte oder geometrische Restriktionen zu beschreiben, ist daher die Beschreibung durch eine Simulierung der Strahlungsfelder der im hierin offenbarten Verfahren einzusetzenden Strahlungsquellen mittels Ray-Tracing-Software, vorzugsweise der Ray-Tracing-Software „OpticStudio 15“ der Firma Zemax, USA.A preferred way of describing irradiance or radiation dose by representing the radiation sources as volume radiators without aging effects or geometric restrictions is therefore the description by a simulation of the radiation fields of the radiation sources to be used in the method disclosed herein by means of ray tracing software, preferably the ray tracing software. Software "OpticStudio 15" from Zemax, USA.

Bevorzugt wird daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung die erfindungsgemäß einzusetzende (maximale) Bestrahlungsstärke und/oder die erfindungsgemäß einzusetzende mittlere Strahlungsdosis unter Darstellung der Strahlungsquellen als Volumenstrahler durch Berechnung mit Hilfe der Ray-Tracing-Software „OpticStudio 15“, Version „December 17, 2015“, der Firma Zemax, USA, ermittelt Therefore, in the context of the present invention, the (maximum) irradiance to be used in accordance with the invention and / or the mean radiation dose to be used in accordance with the invention is represented by the radiation sources as volume radiators calculated by means of the ray tracing software "OpticStudio 15", version "December 17, 2015 ", The company Zemax, USA, determined

Beim Verfahren des „Ray-Tracing“ wird der Strahler als eine Vielzahl von Einzelstrahlquellen bzw. Einzelwellenzüge angesehen, die statistisch im gesamten real zur Verfügung stehenden Strahlervolumen verteilt sind. Dieses Bild entspricht der physikalischen Beschreibung des Lichts als Einzelwellenzug bzw. Photon. Um Bereiche höherer Strahlungsintensität zu simulieren, kann die Dichte der Einzelstrahlquellen entsprechend variiert werden. Diese strahlen im Falle von inkohärenter Strahlungsemission, als solche ist die Strahlung des beanspruchten Excimer- und Hg-Niederdruckstrahlers oder eines Plasmas anzusehen, in alle beliebigen Raumrichtungen ab. Laserstrahlung ist dagegen kohärent, so dass in diesem Fall eine definierte Strahlungsrichtung vorzugeben ist.In the "ray-tracing" method, the radiator is regarded as a multiplicity of individual beam sources or single-wave trains which are statistically distributed in the total actual available radiator volume. This image corresponds to the physical description of the light as a single wave train or photon. In order to simulate regions of higher radiation intensity, the density of the individual beam sources can be varied accordingly. These radiate in the case of incoherent radiation emission, as such, the radiation of the claimed excimer and Hg low-pressure radiator or a plasma view, in any spatial directions. Laser radiation, on the other hand, is coherent, so that in this case a defined direction of radiation is to be specified.

Die Strahlungssimulationssoftware (Ray-Tracing-Software) berechnet den Weg und die Absorption der Strahlung im sogenannten nicht-sequentiellen Modus. Hierbei werden der optische Weg und die Energie eines Strahls von der Quelle bei jedem Durchtritt durch bzw. Auftreffen auf eine Grenzfläche sukzessive berechnet. Somit müssen die optischen Konstanten der verwendeten Materialien für die Simulation möglichst vollständig bekannt sein oder bestmöglich abgeschätzt werden, z.B. Beispielsweise das Material und die Dicke des verwendeten Quarzglases der Strahlungsquelle, die Brechungsindices der Arbeitsatmosphäre oder des Xe-Gases im Falle einer Xe-Excimerlampe. Unterschreitet die Energie eines Strahls eine festzulegende Energie, bricht die Simulation ab. Dies kann beispielsweise beim Auftreffen auf einen Festkörper der Fall sein, der die Strahlung vollständig absorbiert.The radiation simulation software (ray-tracing software) calculates the path and the absorption of the radiation in so-called non-sequential mode. Here, the optical path and the energy of a beam from the source are successively calculated each time it passes through an interface. Thus, the optical constants of the materials used for the simulation must be as completely known as possible or best estimated, e.g. For example, the material and the thickness of the quartz glass used of the radiation source, the refractive indices of the working atmosphere or the Xe gas in the case of a Xe excimer lamp. If the energy of a beam falls below an energy to be determined, the simulation stops. This may for example be the case when hitting a solid that completely absorbs the radiation.

Um die Strahlungsfelder zu beschreiben, werden die resultierenden Energien der Einzelstrahlungsquellen addiert. So kann eine zu bestrahlende Oberfläche durch einen sogenannten Detektor simuliert werden. Dieser Detektor stellt eine Fläche dar, die der zu bestrahlenden Oberfläche bestmöglich nachempfunden wird. Der Detektor ist wiederum in Einzelpigmente unterteilt, so dass eine lokal aufgelöste Strahlungsverteilung entsteht. Jedes Pigment registriert nun die auftreffenden Strahlen und deren finale Energie. Die Auswertung des Detektorarrays liefert nun eine ortaufgelöste Strahlungsverteilung und Strahlungsenergieverteilung. Mit dieser kann der Fachmann die Bestrahlungsstärken oder Bestrahlungsdosen ermitteln.To describe the radiation fields, the resulting energies of the individual radiation sources are added. Thus, a surface to be irradiated can be simulated by a so-called detector. This detector represents an area which is best suited to the surface to be irradiated. The detector is again subdivided into individual pigments, so that a locally resolved radiation distribution arises. Each pigment now registers the impinging rays and their final energy. The evaluation of the detector array now provides a spatially resolved radiation distribution and radiation energy distribution. With this, the expert can determine the irradiances or radiation doses.

Weiter muss der Fachmann zur bestmöglichen Simulation die spektrale Verteilung des von der Strahlungsquelle emittierten Lichtes berücksichtigen. Dieses ist in der Regel notwendig, da die verschiedenen spektralen Anteile unterschiedlich stark von den Medien reflektiert oder absorbiert werden. Bei rauen Oberflächen ist zudem die Streuung zu berücksichtigen. Im Streufall wird ein Wellenzug in mehrere Wellenzüge mit unterschiedlichen Fortschrittsrichtungen aufgeteilt.Furthermore, for the best possible simulation, the expert must take into account the spectral distribution of the light emitted by the radiation source. This is usually necessary because the different spectral components are reflected or absorbed to different degrees by the media. For rough surfaces, the scattering must also be considered. In litterfall, a wave train is divided into several wave trains with different directions of progress.

Werden mehrere identische oder unterschiedliche Strahlungsquellen verwendet, so hat der Fachmann diese in ihrer spezifischen Bauform, ihrer Strahlungsleistung und spektralen Emission entsprechend in die Ray-Tracing-Software einzupflegen. Die Strahlungsdosen werden jeweils addiert.If several identical or different radiation sources are used, then the specialist has to incorporate them in their specific design, their radiation power and spectral emission correspondingly into the ray-tracing software. The radiation doses are added together.

Im Fall des erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden VUV-Strahlers mit der Bezeichnung XERADEX L40/375/DB-AZ48/90 (Radium Lampenwerk Wipperfürth) beträgt die optische Ausgangsleistung 0,5 W/cm und die Bestrahlungsstärke auf der Lampenoberfläche 40mW/cm2 (Herstellerangaben). Das Emissionsspektrum besitzt ein Emissionsmaximum bei 172 nm und eine gemessene Halbwertsbreite von 21 nm (FWHM) bzw. 24 nm (1/e Abfall). Zur Simulation der Strahlungsfelder werden im Rahmen dervorliegenden Erfindung drei Wellenlängen berücksichtigt: 172 nm, 158 nm und 186 nm - dies entspricht den Wellenlängen bei einem Abfall auf den 1/e-Wert.In the case of the inventively preferred VUV spotlight with the name XERADEX L40 / 375 / DB-AZ48 / 90 (Radium lamp works Wipperfürth), the optical output power is 0.5 W / cm and the irradiance on the lamp surface 40mW / cm 2 (manufacturer) , The emission spectrum has an emission maximum at 172 nm and a measured half-width of 21 nm (FWHM) or 24 nm (1 / e waste). For the simulation of the radiation fields, three wavelengths are taken into account within the scope of the present invention: 172 nm, 158 nm and 186 nm - this corresponds to the wavelengths for a fall to the 1 / e value.

Das Licht emittierende, nicht absorbierende Xe-Gas ist in einem Quarzzylinder eingeschlossen. Die Leuchtlänge des Strahlers bzw. des Quarzzylinders beträgt 375 mm, der Außendurchmesser 40 mm, die Lampe ist beidseitig mit einem vollständig absorbierenden Material gesockelt (zylindrischer Alusockel, Durchmesser 50 mm, Länge 50 mm). Im Inneren des Strahlers bzw. Xenon-Gases befindet sich ein Glasstab, der ebenfalls vollständig absorbiert (6 mm Durchmesser, Glas). Oberhalb der Lampe befindet sich ein mehrfach gekanteter Reflektor, dessen Material die Strahlung zu 80 % wellenlängenunabhängig reflektiert. Das zylindrische Glas des Xe-Excimerstrahlers der Dicke 0,5 mm besteht aus Suprasil® 310 (Fa. Heraeus Quarzglas GmbH; Transmissionswerte können der Literatur entnommen werden bzw. sind beim Hersteller erhältlich). Auf der Außenseite des Quarzzylinders befinden sich 6 Leiterbahnen (Breite der Leiterbahnen jeweils 2 mm, parallel zur Quarzglaszylinderachse, Winkelabstand 60°, vollständig absorbierend).The light-emitting non-absorbing Xe gas is enclosed in a quartz cylinder. The length of the lamp or the quartz cylinder is 375 mm, the outer diameter 40 mm, the lamp is socketed on both sides with a completely absorbing material (cylindrical aluminum base, diameter 50 mm, length 50 mm). Inside the radiator or xenon gas there is a glass rod that also completely absorbs (6 mm diameter, glass). Above the lamp is a multi-edged reflector whose material reflects the radiation to 80% wavelength independent. The cylindrical glass of the Xe excimer radiator with a thickness of 0.5 mm consists of Suprasil® 310 (from Heraeus Quarzglas GmbH, transmission values can be found in the literature or are available from the manufacturer). On the outside of the quartz cylinder are 6 tracks (width of the tracks each 2 mm, parallel to the quartz glass cylinder axis, angular distance 60 °, fully absorbent).

Die spektrale Transmission durch ein 2 mm dickes Quarzglas „Suprasil® 310“ weist die folgenden, in Tabelle A angegebenen Werte auf: Tabelle A: Transmissionswerte für Quarzglas „Suprasil® 310“ Wellenlänge [nm] Transmission [%] Suprasil® 310 150 1,08 155 18,89 160 70,09 165 85,67 170 88,68 172 89,34 175 89,79 180 90,12 185 90,34 190 90,34 195 90,54 200 90,54 The spectral transmission through a 2 mm thick "Suprasil® 310" quartz glass has the following values given in Table A: TABLE A Transmittance values for "Suprasil® 310" quartz glass Wavelength [nm] Transmission [%] Suprasil® 310 150 1.08 155 18,89 160 70.09 165 85.67 170 88.68 172 89.34 175 89.79 180 90.12 185 90.34 190 90.34 195 90.54 200 90.54

Im Fall des erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt einzusetzenden Hg-Strahlers (UVX 120 4C S 19/670 Co, UV-Technik Speziallampen GmbH bzw. Höhnle AG, Leuchtlänge 568 mm) zeigt das Emissionsepktrum ein Maximum bei 185 nm und eine gemessene Halbwertsbreite von 1,7 nm (FWHM) bzw. 2,0 nm (1/e Abfall). Zur Simulation der Strahlungsfelder werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Wellenlängen 185,0 nm, 183,9 nm und 185,9 nm berücksichtigt. Als Quarzglas wird ebenfalls Suprasil® 310 angenommen.In the case of the Hg emitter (UVX 120 4C S 19/670 Co, UV technology Speziallampen GmbH or Höhnle AG, illumination length 568 mm) likewise preferably used according to the invention, the emission spectrum shows a maximum at 185 nm and a measured half-value width of 1.7 nm (FWHM) or 2.0 nm (1 / e waste). To simulate the radiation fields, the wavelengths 185.0 nm, 183.9 nm and 185.9 nm are taken into consideration in the context of the present invention. Suprasil® 310 is also assumed as quartz glass.

Die umgebende Atmosphäre (Arbeitsatmosphäre) wird entsprechend der Zusammensetzung der Arbeitsatmosphäre dargestellt, vorzugsweise als ein Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff. Je nach einzusetzendem Sauerstoffpartialdruck bzw. Anwesenheit werden die Anteile entsprechend zusammengestellt (z.B. zur Bestimmung des Brechungsindexes der Arbeitsatmosphäre), vgl. Tabelle B. Tabelle B: Spektrale Transmission für eine 10 mm dicke Luftschicht bei unterschiedlichen O2- Partialdrücken Sauerstoff-Partialdruck Wellenlänge [nm] 21% O2 10% O2 5% O2 2% O2 1% O2 150 0,00% 0,00% 0,00% 0,73% 8,56% 155 0,00% 0,00% 0,00% 0,80% 8,95% 160 0,00% 0,00% 0,00% 1,20% 10,95% 165 0,00% 0,00% 0,01% 2,25% 15,01% 170 0,00% 0,01% 0,82% 14,64% 38,26% 172 0,00% 0,73% 8,52% 37,33% 61,10% 175 0,81% 10,12% 31,81% 63,24% 79,53% 180 7,53% 29,18% 54,02% 78,17% 88,41% 185 46,03% 69,11% 83,13% 92,88% 96,37% 190 66,45% 82,32% 90,73% 96,18% 98,07% 195 86,96% 93,57% 96,73% 98,68% 99,34% 200 95,07% 97,62% 98,80% 99,52% 99,76% The ambient atmosphere (working atmosphere) is represented according to the composition of the working atmosphere, preferably as a mixture of oxygen and nitrogen. Depending on the oxygen partial pressure or presence to be used, the proportions are compiled accordingly (eg for determining the refractive index of the working atmosphere), cf. Table B. Spectral transmission for a 10 mm thick layer of air at different O 2 partial pressures Oxygen partial pressure Wavelength [nm] 21% O 2 10% O 2 5% O 2 2% O 2 1% O 2 150 0.00% 0.00% 0.00% 0.73% 8.56% 155 0.00% 0.00% 0.00% 0.80% 8.95% 160 0.00% 0.00% 0.00% 1.20% 10.95% 165 0.00% 0.00% 0.01% 2.25% 15.01% 170 0.00% 0.01% 0.82% 14.64% 38.26% 172 0.00% 0.73% 8.52% 37.33% 61.10% 175 0.81% 10.12% 31.81% 63.24% 79.53% 180 7.53% 29.18% 54.02% 78.17% 88.41% 185 46.03% 69.11% 83.13% 92.88% 96.37% 190 66.45% 82.32% 90.73% 96.18% 98.07% 195 86.96% 93.57% 96.73% 98.68% 99.34% 200 95.07% 97.62% 98.80% 99.52% 99.76%

Für die Simulation mit der Ray-Tracing-Software wird als Vorgabe für die optische Ausgangsleistung an der Lampenoberfläche 40 mW/cm2 verwendet. Eine Strahlsimulation wird vorzugsweise für eine Anzahl von 10.000.000 Einzelstrahlen durchgeführt. Die zu analysierende Oberfläche bzw. der simulierte Detektor sollte eine Ortsauflösung von 1 × 1 mm2 oder besser aufweisen. Für zeitabhängige Betrachtungen muss der Fachmann eine Integration durchführen, z.B. eine statische Simulation im Sekundenabstand. For the simulation with the ray tracing software 40 mW / cm 2 is used as the default for the optical output power at the lamp surface. A beam simulation is preferably performed for a number of 10,000,000 individual beams. The surface to be analyzed or the simulated detector should have a spatial resolution of 1 × 1 mm 2 or better. For time-dependent considerations, the person skilled in the art must carry out an integration, for example a static simulation every second.

Mit dem beschriebenen Vorgehen lassen sich für den Excimerstrahler für die experimentellen Prozessparameter zugehörige Strahlungsdosen simulieren. Für andere Strahlungsquellen hat der Fachmann wie oben exemplarisch für den Excimerstrahler dargestellt, entsprechend für eine Simulation der Strahlungsstärke und Bestrahlungsdosen vorzugehen.With the procedure described, it is possible to simulate radiation doses associated with the excimer radiator for the experimental process parameters. For other sources of radiation, the person skilled in the art, as illustrated above for the excimer radiator, has proceeded accordingly to proceed for a simulation of the radiation intensity and radiation doses.

Für die in den unten genannten Beispielen angegebenen Parametersätzen „P1“ und „P2“ für die Durchführung von UV-Bestrahlungen nach dem hierin offenbarten Verfahren ergeben sich unter der Annahme der hier oben und unten angegebenen Bedingungen die weiter unten angeführten Werte für Dosis und mittlere Strahlungsleistung:

  • Bedingungen bzw. Annahmen zur Ermittlung von in einem hierin offenbarten Verfahren auftretenden Werten für die mittlere Strahlungsdosis und die mittlere Strahlungsleistung, mit Hilfe der Ray-Tracing-Software:
    • - Die Vernachlässigung der Bildung von Ozon;
    • - Die Annahme einer konstanten O2- Konzentration während der Bestrahlungsdauer;
    • - Eine Umgebungstemperatur von 20 °C;
    • - Ein Arbeitsdruck von 1013,25 mbar;
    • - Die Verwendung einer Lampe mit den geometrischen Maßen gemäß der Ausführungen zum XERADEX L40/375/DB-AZ48/90 (Radium Lampenwerk Wipperfürth);
    • - Die Darstellung des Spektrums über drei Stützstellen 172 nm, 158 nm und 186 nm mit der Gewichtung 1 : 0,37 : 0,37;
    • - Eine Anpassung der emittierten Gesamtenergie derart, dass auf der Strahleroberfläche einer Bestrahlungsstärke von 40mW/cm2 vorliegt;
    • - Eine spektrale Transmission durch ein 2 mm dickes Suprasil® 310 Glas (vgl. Tabelle A);
    • - Eine spektrale Transmission für eine 10 mm dicke Luftschicht bei unterschiedlichen O2- Partialdrücken (vgl. Tabelle B);
    • - Vernachlässigung sämtlicher Streu-Effekte („scatter NSC rays: no“);
    • - Berücksichtigung von Polarisations-Effekte („use polarization: yes“);
    • - Berücksichtigung von Beugungseffekte bzw. Brechungs-Effekte („split NSC rays: yes“);
    • - Verwendung eines Aluminiumreflektors mit wellenlängenunabhängiger Reflexion von 80% und Dimension wie angegeben in 1 und/oder 2.
For the parameter sets "P1" and "P2" given in the examples given below for carrying out UV irradiation according to the method disclosed herein, assuming the conditions given hereinabove and below, the values given below for dose and average radiant power are obtained :
  • Conditions or assumptions for determining values for the mean radiation dose and the average radiation power occurring in a method disclosed herein, using the ray tracing software:
    • - neglecting the formation of ozone;
    • - The assumption of a constant O 2 concentration during the irradiation period;
    • - an ambient temperature of 20 ° C;
    • - a working pressure of 1013.25 mbar;
    • - The use of a lamp with the geometrical dimensions according to the specifications for XERADEX L40 / 375 / DB-AZ48 / 90 (Radium lampwork Wipperfürth);
    • - The representation of the spectrum over three support points 172 nm, 158 nm and 186 nm with the weighting 1: 0.37: 0.37;
    • - An adjustment of the total emitted energy such that on the radiator surface of an irradiance of 40mW / cm 2 is present;
    • - A spectral transmission through a 2 mm thick Suprasil® 310 glass (see Table A);
    • A spectral transmission for a 10 mm thick layer of air at different O 2 partial pressures (see Table B);
    • - neglecting all scattering effects ("scatter NSC rays: no");
    • - consideration of polarization effects ("use polarization: yes");
    • - consideration of diffraction effects or refraction effects ("split NSC rays: yes");
    • Use of an aluminum reflector with wavelength independent reflection of 80% and dimension as indicated in 1 and or 2 ,

Mit den vorstehend angegebenen Annahmen und/oder Bedingungen ergeben sich für die in den unten genannten Beispielen angegebenen Parametersätze „P1“ und „P2“ für die Durchführung von UV-Bestrahlungen nach dem hierin offenbarten Verfahren die folgenden Werte:

Parametersatz P1:
mittlere Strahlungsdosis ca. 2,3 mJ/cm2; mittlere Strahlungsleistung ca. 0,6 mW/cm2.
Parametersatz P2:
mittlere Strahlungsdosis > 20 mJ/cm2; mittlere Strahlungsleistung > 2 mW/cm2.
With the assumptions and / or conditions given above, the parameter sets "P1" and "P2" given in the examples given below give rise to the following values for carrying out UV irradiations according to the method disclosed herein:
Parameter set P1:
mean radiation dose about 2.3 mJ / cm 2 ; average radiation power approx. 0.6 mW / cm 2 .
Parameter set P2:
mean radiation dose> 20 mJ / cm 2 ; average radiation power> 2 mW / cm 2 .

Für den in den unten angegebenen Parametersatz „P4“ für die Durchführung von UV-Bestrahlungen nach dem hierin offenbarten Verfahren ergeben sich unter der Annahme der hier oben und unten angegebenen Bedingungen (insbesondere der Verwendung des unten näher beschriebenen VUV-Strahlers mit der Bezeichnung NIQF 110/45XL ES) die weiter unten angeführten Werte für Dosis und mittlere Strahlungsleistung:

  • Im Fall des erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden VUV-Strahlers mit der Bezeichnung NIQF 110/45XL ES („Heraeus Hg-Strahler“, Heraeus Noblelight GmbH, Hanau) besitzt die Strahlungsquelle zwei Emissionswellenlängen mit den Mittenwellenlängen 185 nm und 254 nm. Für die 185 nm beträgt die optische Ausgangsleistung 0,4 W/cm (Herstellerangaben: 18 Wauf 438 mm Leuchtlänge). Das Emissionsspektrum mit dem Emissionsmaximum bei 185 nm besitzt eine gemessene Halbwertsbreite von 1,7 nm (FWHM) bzw. 2,0 nm (1/e Abfall). Zur Simulation der Strahlungsfelder werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung drei Wellenlängen berücksichtigt: 185 nm, 184 nm und 186 nm - dies entspricht den Wellenlängen bei einem Abfall auf den 1/e-Wert. Entsprechend wird eine Gewichtung der simulierten Ergebnisse vorgenommen (184 nm: 1/e, 185 nm: 1, 186 nm:1/e).
For the parameter set "P4" given below for the implementation of UV irradiations according to the method disclosed herein, assuming the conditions given hereinabove and below (in particular the use of the VUV lamp described below in more detail with the designation NIQF 110 / 45XL ES) the dose and average radiant power values given below:
  • In the case of the VUV emitter preferably used according to the invention, designated NIQF 110 / 45XL ES ("Heraeus Hg emitter", Heraeus Noblelight GmbH, Hanau), the radiation source has two emission wavelengths with the center wavelengths 185 nm and 254 nm. For the 185 nm the optical output power 0.4 W / cm (manufacturer's instructions: 18 W to 438 mm light length). The emission spectrum with the emission maximum at 185 nm has a measured half-width of 1.7 nm (FWHM) or 2.0 nm (1 / e drop). To simulate the radiation fields, three wavelengths are taken into account in the context of the present invention: 185 nm, 184 nm and 186 nm - this corresponds to the wavelengths for a fall to the 1 / e value. Accordingly, a weighting of the simulated results is performed (184 nm: 1 / e, 185 nm: 1, 186 nm: 1 / e).

Das Licht emittierende Hg-Gas ist (betreffend den VUV-Strahler mit der Bezeichnung NIQF 110/45XL ES) in einem Quarzzylinder mit näherungsweise elliptischen Querschnitt eingeschlossen (Achsenlängen: 30 bzw. 18 mm). Die Leuchtlänge des Strahlers bzw. des Quarzzylinders beträgt 438 mm. Die Lampe ist beidseitig mit einem vollständig absorbierenden Material gesockelt. Auf der oberen Lampenseite befindet sich eine Reflektorbeschichtung mit 90% Reflektion. Das Glas des Hg-Strahlers wird mit einer Dicke von 0,5 mm angenommen. Als Material wird Suprasil® 310 angenommen. Zur Ermittlung von in einem hierin offenbarten Verfahren auftretenden Werten für die mittlere Strahlungsdosis und die mittlere Strahlungsleistung mit Hilfe der Ray-Tracing-Software ist hierbei die der vorstehend angegebenen geometrischen Maße (Strahler NIQF 110/45XL ES, Heraeus Noblelight GmbH) zu berücksichtigen, vgl. auch 3.The light-emitting Hg gas (in the case of the VUV radiator designated NIQF 110 / 45XL ES) is enclosed in a quartz cylinder of approximately elliptical cross section (axis lengths: 30 and 18 mm, respectively). The illumination length of the radiator or the quartz cylinder is 438 mm. The lamp is socketed on both sides with a completely absorbing material. On the upper side of the lamp is a reflector coating with 90% reflection. The glass of the Hg radiator is assumed to have a thickness of 0.5 mm. The material used is Suprasil® 310. In order to determine the values for the average radiation dose and the average radiation power with the aid of the ray tracing software, which are disclosed herein, the geometric dimensions given above (NIQF 110 / 45XL ES radiators, Heraeus Noblelight GmbH) must be taken into account, cf. , also 3 ,

Für die Simulation mit der Ray-Tracing-Software wird als Vorgabe für die optische Ausgangsleistung (betreffend den VUV-Strahler mit der Bezeichnung NIQF 110/45XL ES) die Herstellerangabe von 18 W auf 438 mm Leuchtlänge verwendet. Eine Strahlsimulation wird vorzugsweise für eine Anzahl von 10.000.000 Einzelstrahlen durchgeführt. Die zu analysierende Oberfläche bzw. der simulierte Detektor sollte eine Ortsauflösung von 1 × 1 mm2 oder besser aufweisen. Für zeitabhängige Betrachtungen muss der Fachmann eine Integration durchführen, z.B. eine statische Simulation im Sekundenabstand.For the simulation with the ray-tracing software, the specification for the optical output power (concerning the VUV spotlight with the designation NIQF 110 / 45XL ES) is the manufacturer's indication of 18 W at 438 mm illumination length. A beam simulation is preferably performed for a number of 10,000,000 individual beams. The surface to be analyzed or the simulated detector should have a spatial resolution of 1 × 1 mm 2 or better. For time-dependent considerations, the person skilled in the art must carry out an integration, for example a static simulation every second.

Mit dem beschriebenen Vorgehen lassen sich (für den VUV-Strahler mit der Bezeichnung NIQF 110/45XL ES) für die experimentellen Prozessparameter zugehörige Strahlungsdosen simulieren. Für andere Strahlungsquellen hat der Fachmann wie oben exemplarisch dargestellt, entsprechend für eine Simulation der Strahlungsstärke und Bestrahlungsdosen vorzugehen.With the procedure described, it is possible to simulate (for the VUV spotlight with the designation NIQF 110 / 45XL ES) radiation doses associated with the experimental process parameters. For other sources of radiation, as shown by way of example above, the person skilled in the art has to proceed accordingly for a simulation of the radiation intensity and radiation doses.

Mit den vorstehend angegebenen Annahmen und/oder Bedingungen ergeben sich für den in den unten genannten Beispielen angegebenen Parametersatz „P4“ für die Durchführung von UV-Bestrahlungen nach dem hierin offenbarten Verfahren die folgenden Werte:

Parametersatz P4:
mittlere Strahlungsdosis ca. 45 mJ/cm2; mittlere Strahlungsleistung ca. 11 mW/cm2.
With the assumptions and / or conditions given above, the following values are given for the parameter set "P4" for carrying out UV irradiations according to the method disclosed herein, for the examples given below:
Parameter set P4:
mean radiation dose about 45 mJ / cm 2 ; average radiation power approx. 11 mW / cm 2 .

Die Bedingungen bzw. Annahmen zur Ermittlung von in einem hierin offenbarten Verfahren auftretenden Werten für die mittlere Strahlungsdosis und die mittlere Strahlungsleistung des Heraeus Hg-Strahlers mit Hilfe der Ray-Tracing-Software entsprechend den vorstehend für den Xe-Excimerstrahler (XERADEX L40/375/DB-AZ48/90) angegebenen Bedingungen bzw. Annahmen, mit den folgenden Abweichungen bzw. Ergänzungen:

  • - Die Verwendung einer Lampe mit den geometrischen Maßen gemäß der Ausführungen zum NIQF 110/45XL ES (Heraeus Noblelight GmbH, Hanau), siehe auch 3;
  • - Die Darstellung des Spektrums über drei Stützstellen 185 nm, 184 nm und 186 nm mit der Gewichtung 1 : 0,37 : 0,37;
  • - Eine Anpassung der emittierten Gesamtenergie derart, dass die optische Ausgangsleistung 18 W auf 438 mm Leuchtlänge beträgt;
  • - Die spektrale Transmission für Suprasil® 310 Glas wird auf Basis von Tabelle A berücksichtigt;
  • - Die spektrale Transmission wird entsprechend der Zusammensetzung der Arbeitsatmosphäre berücksichtigt (vgl. Tabelle B);
  • - Verwendung eines Reflektorbeschichtung mit wellenlängenunabhängiger Reflexion von 90% und Dimension wie angegeben in 3.
The conditions or assumptions for determining values for the mean radiation dose and the mean radiation power of the Heraeus Hg emitter occurring in a method disclosed herein by means of the ray tracing software according to the above for the Xe excimer emitter (XERADEX L40 / 375 / DB-AZ48 / 90), with the following deviations or additions:
  • - The use of a lamp with the geometric dimensions according to the specifications for NIQF 110 / 45XL ES (Heraeus Nobelight GmbH, Hanau), see also 3 ;
  • The representation of the spectrum over three support points 185 nm, 184 nm and 186 nm with the weighting 1: 0.37: 0.37;
  • An adjustment of the total emitted energy such that the optical output power is 18 W at 438 mm illumination length;
  • The spectral transmission for Suprasil® 310 glass is considered on the basis of Table A;
  • - The spectral transmission is taken into account according to the composition of the working atmosphere (see Table B);
  • Use of a reflector coating with wavelength independent reflection of 90% and dimension as indicated in 3 ,

Mit den vorstehenden Angaben betreffend:

  • - die erfindungsgemäß zu erzielenden Effekte im Zusammenhang mit der modifizierten Silikon-Oberfläche,
  • - die zur Erzielung der erfindungsgemäßen Effekte auf der modifizierten Oberfläche des Silikons relevanten Parameter,
  • - der oben angeführten Beschreibung der Art und Richtung, in welcher die relevanten Parameter die erfindungsgemäßen Effekte auf der modifizierten Oberfläche beeinflussen,
  • - der oben angegebenen Beschreibung der modellhaften Berechnung der erfindungsgemäß einzusetzenden (maximalen) Bestrahlungsstärke und/oder der erfindungsgemäß einzusetzenden mittleren Strahlungsdosis sowie
  • - den in diesem Text angegebenen praktischen Ausführungsbeispielen

ist der Fachmann in der Lage, die Lehre der vorliegenden Erfindung im vollen Umfang auszuführen.With the above information concerning:
  • - the effects to be achieved according to the invention in connection with the modified silicone surface,
  • the parameters relevant for obtaining the effects according to the invention on the modified surface of the silicone,
  • the above description of the type and direction in which the relevant parameters influence the effects on the modified surface according to the invention,
  • the above-described description of the model calculation of the (maximum) irradiance to be used according to the invention and / or the mean radiation dose to be used according to the invention and
  • - The practical examples given in this text

the person skilled in the art is able to carry out the teaching of the present invention in its entirety.

Bevorzugt ist auch ein hierin offenbartes Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes hierin offenbartes Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche), umfassend die Schritte:

  • (V1) Bereitstellen von Silikon, vorzugsweise von mindestens teilvernetztem Silikon-Elastomer;
  • (V2) Bestrahlen von wenigstens einem Teil der Oberfläche des Silikons aus Schritt (V1) mit UV-Strahlung mindestens einer Wellenlänge im Bereich von ≥ 50 nm bis ≤ 380 nm, vorzugsweise im Bereich von ≥ 150 nm bis ≤ 220 nm, in einer Atmosphäre mit einem Gehalt an Sauerstoff im Bereich von 0 bis ≤ 21 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0 bis ≤ 5 Vol.-%,
und
  • (V3) Behandeln der durch UV-Strahlung modifizierten Oberfläche durch mindestens eine Maßnahme ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 30 °C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 25 °C, für eine Dauer im Bereich von 1 d bis 14 d, vorzugsweise im Bereich von 1 d bis 10 d (Tempern);
    • - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 50 °C bis 110 °C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 105 °C, für eine Dauer im Bereich von 5 s bis 5 d, vorzugsweise im Bereich von 5 s bis 3 d, besonders bevorzugt im Bereich von 20 s bis 1 h (Tempern);
    • - Aussetzen einer alkoholhaltigen Atmosphäre mit einem Alkohol-Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100 Vol.-%, wobei vorzugsweise die alkoholhaltige Atmosphäre einen oder mehrere dampfförmige Alkohole umfasst, welche vorzugsweise eine Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 1 bis 4 aufweisen, wobei besonders bevorzugt die alkoholhaltige Atmosphäre dampfförmigen Isopropylalkohol umfasst;
    und
    • - Aussetzen einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Sauerstoff- Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 Vol.-%, besonders bevorzugt Aussetzen einer Atmosphäre von Luft oder reinem Sauerstoff.

so dass ein Silikon mit modifizierter Oberfläche resultiert, welches an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche einen gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,1 bis ≤ 5,0 at-% verringerten Endanteil an Kohlenstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der Atome, aufweist (bzw. einen gegenüber dem unmodifizierten Silikon verringerten Endanteil an Kohlenstoff gemäß einem vorstehend angegebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche), bestimmt durch ESCA.
Weiter bevorzugt ist auch ein hierin offenbartes Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes hierin offenbartes Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche)
wobei
  • - unterschiedliche Oberflächenbereiche des Silikons mit unterschiedlichen Strahlungsdosen aus dem (für das erfindungsgemäße Verfahren vorstehend) angegebenen Strahlungsdosis-Bereiches bestrahlt werden,

und/oder
  • - das Silikon im Schritt (V1) ein Trägermaterial umfasst und vorzugsweise auf einem Trägermaterial aufgebracht ist (wobei vorzugsweise die modifizierte Oberfläche des Silikons von dem Trägermaterial abgewandt ist).
Also preferred is a method of making a surface modified silicone (or a method of preparing a surface modified silicone disclosed hereinbefore or hereinafter as preferred) comprising the steps of:
  • (V1) providing silicone, preferably at least partially crosslinked silicone elastomer;
  • (V2) irradiating at least a part of the surface of the silicone from step (V1) with UV radiation of at least one wavelength in the range of ≥ 50 nm to ≤ 380 nm, preferably in the range of ≥ 150 nm to ≤ 220 nm, in one atmosphere with an oxygen content in the range of 0 to ≤ 21% by volume, preferably in the range of ≥ 0 to ≤ 5% by volume,
and
  • (V3) treating the surface modified by UV radiation by at least one measure selected from the group consisting of:
    • - Store at a temperature in the range of 15 to 30 ° C, preferably in the range of 20 to 25 ° C, for a duration in the range of 1 d to 14 d, preferably in the range of 1 d to 10 d (annealing);
    • - Store at a temperature in the range of 50 ° C to 110 ° C, preferably in the range of 60 to 105 ° C, for a duration in the range of 5 s to 5 d, preferably in the range of 5 s to 3 d, particularly preferably in the range of 20 s to 1 h (tempering);
    • - Exposure of an alcoholic atmosphere having an alcohol content in the range of 10 to 100 vol .-%, preferably in the range of 50 to 100 vol .-%, wherein preferably the alcoholic atmosphere comprises one or more vaporous alcohols, which preferably has a total of Having carbon atoms in the range of 1 to 4, wherein particularly preferably the alcoholic atmosphere comprises vaporous isopropyl alcohol;
    and
    • - Exposure of an oxygen-containing atmosphere having an oxygen content in the range of 10 to 100 vol .-%, preferably in the range of 20 to 100 vol .-%, more preferably exposing an atmosphere of air or pure oxygen.

resulting in a modified surface silicone having on the surface of the modified surface a final carbon content reduced by ≥ 0.1 to ≤ 5.0 at% relative to the unmodified silicone, based on the total number of atoms. a reduced final carbon content relative to the unmodified silicone according to a preferred modified surface silicone of the invention specified above, determined by ESCA.
Further preferred is also a method for producing a surface modified silicone (or a method for producing a surface modified silicone disclosed hereinbefore or hereinafter as preferred)
in which
  • - Different surface areas of the silicone are irradiated with different radiation doses from the (for the inventive method above) specified radiation dose range,

and or
  • - the silicone in step (V1) comprises a carrier material and is preferably applied to a carrier material (wherein preferably the modified surface of the silicone is remote from the carrier material).

Zur Durchführung des hierin offenbarten Verfahrens können die Strahlungsquellen daher parallel oder in beliebiger Orientierung zueinander positioniert werden. Die Abstände zwischen den jeweiligen Strahlungsquellen und der oder den zu bestrahlenden Oberflächen können für alle Strahlungsquellen gleich oder für einzelne, mehrere oder für alle Strahlungsquellen unterschiedlich sein. Sofern einzelne, mehrere oder alle Strahlungsquellen in unterschiedlichen Abständen zu der oder den zu bestrahlenden Oberflächen angeordnet sind, können lokale Bereiche der zu bestrahlenden Oberflächen mit unterschiedlicher Strahlungsdosis behandelt werden, wodurch z.B. Oberflächenbereiche mit unterschiedlichen Hafteigenschaften erzeugt werden können. Auch zur Kombination verschiedener Strahlungswellenlängen können unterschiedliche Abstände der Strahlungsquellen zu der oder den Oberflächen sinnvoll sein.For carrying out the method disclosed herein, the radiation sources can therefore be positioned parallel or in any orientation to one another. The distances between the respective radiation sources and the surface or surfaces to be irradiated may be the same for all radiation sources or different for individual, multiple or all radiation sources. If individual, several or all radiation sources are arranged at different distances to the surface (s) to be irradiated, local regions of the surfaces to be irradiated can be treated with different radiation dose, whereby e.g. Surface areas with different adhesive properties can be generated. Also for the combination of different radiation wavelengths different distances of the radiation sources to the surface or surfaces may be useful.

Auch über geeignete technische Maßnahmen zur Einstellung der Strahlungsdosis (z.B. Abstand, Behandlungsgeschwindigkeit, Dimmen der Strahlquelle, mehrstufiges Bestrahlen mit unterschiedlicher Dosis bzw. Sauerstoff-Partialdruck) und des Sauerstoffpartialdrucks lassen sich ausgewählte Bereiche einer flächigen Silikonisierung (unterschiedliche Oberflächenbereiche des Silikons mit modifizierter Oberfläche) unterschiedlich behandeln (bestrahlen) und so mit einer beliebigen Trennkraft versehen.Also suitable technical measures for adjusting the radiation dose (eg distance, treatment speed, dimming of the beam source, multi-stage irradiation with different dose or oxygen partial pressure) and the oxygen partial pressure can be selected areas of a flat siliconization (different surface areas of the silicone with a modified surface) different Treat (irradiate) and thus provided with any release force.

Auch über Maskentechniken lassen sich (nur) ausgewählte Bereiche einer flächigen Silikonisierung nach dem hierin offenbarten Verfahren bestrahlen und so mit einer höheren Trennkraft versehen. Im Falle der Nutzung kohärenter Strahlung (durch Excimer-Laser) können Bereiche der Silikonisierung auch ohne Maskentechnik gezielt bestrahlt werden. In diesem Fall wird der Strahl gezielt geformt und auf die gewünschten Bereiche der Oberfläche geleitet, z.B. mit Hilfe von Scanner-Spiegeln.Mask techniques can also be used to (only) irradiate selected regions of a planar siliconization according to the method disclosed herein and thus provide a higher release force. In the case of the use of coherent radiation (by excimer laser) areas of the siliconization can be selectively irradiated without mask technology. In this case, the beam is selectively shaped and directed to the desired areas of the surface, e.g. with the help of scanner mirrors.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Silikon mit modifizierter Oberfläche, vorzugsweise mit durch UV-Strahlung modifizierter Oberfläche, hergestellt oder herstellbar nach einem hierin offenbarten Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche (oder nach einem vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenen hierin offenbarten Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche). Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen, nach dem hierin offenbarten Verfahren hergestellten oder herstellbaren Silikons mit modifizierter Oberfläche, gelten die für das erfindungsgemäße Silikon mit modifizierter Oberfläche und für das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.The present invention also relates to a surface modified silicone, preferably a UV modified surface, made or preparable by a method of making a modified surface silicone (hereinbefore or heretofore or hereinafter preferred as disclosed herein) a silicone with a modified surface). With regard to preferred embodiments and possible combinations of preferred embodiments of the surface modified silicone of this invention prepared or preparable according to the method disclosed herein, the explanations given above for the surface modified silicone of the invention and for the method of manufacturing a modified surface silicone disclosed herein apply accordingly (if appropriate), and vice versa.

Sofern das Silikon im Schritt (V1) ein Trägermaterial umfasst und vorzugsweise auf einem Trägermaterial aufgebracht ist, lässt sich auf diese Weise vorzugsweise ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial herstellen (dazu siehe unten). Als Trägermaterial können vorzugsweise die unten näher bezeichneten Trägermaterialien eingesetzt werden, welche Bestandteil des erfindungsgemäßen Verbundmaterials sein können.If the silicone in step (V1) comprises a carrier material and is preferably applied to a carrier material, a composite material according to the invention can preferably be produced in this way (see below). The carrier materials which may be used are preferably the carrier materials specified below, which may be part of the composite material according to the invention.

Die vorliegende Offenbarung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, umfassend die Schritte

  • (V1A) Bereitstellen von Silikon, vorzugsweise von mindestens teilvernetztem Silikon-Elastomer, umfassend ein Trägermaterial (wobei vorzugsweise das Silikon als Beschichtung auf mindestens einer Oberfläche des Trägermaterials vorliegt),
  • (V2A) Bestrahlen von wenigstens einem Teil der Oberfläche des Silikons aus Schritt (V1) mit UV-Strahlung mindestens einer Wellenlänge im Bereich von ≥ 50 nm bis ≤ 380 nm, vorzugsweise im Bereich von ≥ 150 nm bis ≤ 220 nm, in einer Atmosphäre mit einem Gehalt an Sauerstoff im Bereich von 0 bis ≤ 21 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0 bis ≤ 5 Vol.-%,
und vorzugsweise
  • (V3A) Behandeln der durch UV-Strahlung modifizierten Oberfläche durch mindestens eine Maßnahme ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 30 °C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 25 °C, für eine Dauer im Bereich von 1 d bis 14 d, vorzugsweise im Bereich von 1 d bis 10 d (Tempern);
    • - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 50 °C bis 110 °C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 105 °C, für eine Dauer im Bereich von 5 s bis 5 d, vorzugsweise im Bereich von 5 s bis 3 d, besonders bevorzugt im Bereich von 20 s bis 1 h (Tempern);
    • - Aussetzen einer alkoholhaltigen Atmosphäre mit einem Alkohol-Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100 Vol.-%, wobei vorzugsweise die alkoholhaltige Atmosphäre einen oder mehrere dampfförmige Alkohole umfasst, welche vorzugsweise eine Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 1 bis 4 aufweisen, wobei besonders bevorzugt die alkoholhaltige Atmosphäre dampfförmigen Isopropylalkohol umfasst;
    und
    • - Aussetzen einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Sauerstoff- Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 Vol.-%, besonders bevorzugt Aussetzen einer Atmosphäre von Luft oder reinem Sauerstoff oder Luft.

so dass ein Verbundmaterial umfassend Silikon mit modifizierter Oberfläche resultiert, welches an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche einen gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,1 bis ≤ 5,0 at-% verringerten Endanteil an Kohlenstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der Atome, aufweist (bzw. einen gegenüber dem unmodifizierten Silikon verringerten Endanteil an Kohlenstoff gemäß einem vorstehend angegebenen bevorzugten erfindungsgemäßen Silikon mit modifizierter Oberfläche), bestimmt durch ESCA.The present disclosure therefore also relates to a process for producing a composite material comprising the steps
  • (V1A) providing silicone, preferably of at least partially crosslinked silicone elastomer, comprising a carrier material (wherein preferably the silicone is present as a coating on at least one surface of the carrier material),
  • (V2A) irradiating at least part of the surface of the silicone from step ( V1 ) with UV radiation of at least one wavelength in the range of ≥ 50 nm to ≤ 380 nm, preferably in the range of ≥ 150 nm to ≤ 220 nm, in an atmosphere containing oxygen in the range of 0 to ≤ 21% by volume , preferably in the range of ≥ 0 to ≤ 5 vol.%,
and preferably
  • (V3A) Treating the surface modified by UV radiation by at least one measure selected from the group consisting of:
    • - Store at a temperature in the range of 15 to 30 ° C, preferably in the range of 20 to 25 ° C, for a duration in the range of 1 d to 14 d, preferably in the range of 1 d to 10 d (annealing);
    • - Store at a temperature in the range of 50 ° C to 110 ° C, preferably in the range of 60 to 105 ° C, for a duration in the range of 5 s to 5 d, preferably in the range of 5 s to 3 d, particularly preferably in the range of 20 s to 1 h (tempering);
    • - Exposure of an alcoholic atmosphere having an alcohol content in the range of 10 to 100 vol .-%, preferably in the range of 50 to 100 vol .-%, wherein preferably the alcoholic atmosphere comprises one or more vaporous alcohols, which preferably has a total of Having carbon atoms in the range of 1 to 4, wherein particularly preferably the alcoholic atmosphere comprises vaporous isopropyl alcohol;
    and
    • - Exposure of an oxygen-containing atmosphere having an oxygen content in the range of 10 to 100 vol .-%, preferably in the range of 20 to 100 vol .-%, more preferably exposing an atmosphere of air or pure oxygen or air.

such that a composite material comprising silicon with a modified surface results, which on the surface of the modified surface has a final proportion of carbon reduced by ≥ 0.1 to ≤ 5.0 at% compared to the unmodified silicone, based on the total number of atoms ( or a final carbon content reduced relative to the unmodified silicone according to a preferred modified surface silicone of the invention specified above, determined by ESCA.

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen des hierin offenbarten Verfahrens zur Herstellung eines Verbundmaterials gelten die für das erfindungsgemäße Silikon mit modifizierter Oberfläche und für das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.With regard to preferred embodiments and possible combinations of preferred embodiments of the method disclosed herein for producing a composite material, the explanations given above for the surface modified silicone of the invention and for the method of producing a modified surface silicone disclosed herein apply mutatis mutandis (if appropriate), and vice versa ,

Das in Schritt (V1A) bereitgestellte Silikon umfassend ein Trägermaterial kann auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, insbesondere durch an sich bekanntes Auftragen des bzw. eines Silikons auf ein geeignetes Trägermaterial (Näheres dazu siehe z.B. Beispiel 3 in diesem Text), vorzugsweise auf ein unten näher definiertes Trägermaterial. Dieser Vorgang ist auch als „Silikonisieren“ bekannt. Auf diese Weise kann nach dem hierin offenbarten Verfahren ein dauerhaftes Verbundmaterial hergestellt werden, welches sich u.a. für die Durchführung eines Abzugstests (Näheres dazu siehe oben) eignet.The silicone provided in step (V1A) comprising a carrier material can be prepared in a manner known per se, in particular by applying the silicone or a silicone to a suitable carrier material (for more details see eg example 3 in this text), preferably to a below defined carrier material. This process is also known as "siliconizing". In this way, according to the method disclosed herein, a durable composite material can be produced, which inter alia. for performing a print test (see above for details).

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verbundmaterial, hergestellt oder herstellbar nach einem hierin offenbarten Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials (oder nach einem vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenen, hierin offenbarten, Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials).The present invention also provides a composite material made or preparable by a process disclosed herein for producing a composite material (or a method of making a composite material disclosed herein above or below as being preferred, disclosed herein).

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen, nach einem hierin offenbarten Verfahren hergestellten oder herstellbaren Verbundmaterials, gelten die für das erfindungsgemäße Silikon mit modifizierter Oberfläche, für das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche und für das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.With respect to preferred embodiments and possible combinations of preferred embodiments of the composite material of the invention made or producible according to a method disclosed herein, the modified surface silicone of the present invention, the method disclosed herein for producing a modified surface silicone, and the method disclosed herein apply for the preparation of a composite material, the above-mentioned explanations accordingly (if appropriate, mutatis mutandis), and vice versa.

An den Schritt (V3A) des vorstehend angegebenen Verfahrens zur Herstellung eines Verbundmaterials schließen sich vorzugsweise noch ein oder mehrere weitere Schritte an, vorzugsweise Aufrollen des hergestellten Verbundmaterials zu einer Rolle und/oder Beschichten des hergestellten Verbundmaterials, mit einem oder mehreren Haftklebstoffen. Je nach Verwendungszweck wird dabei das Trägermaterial mit einem oder mehreren Haftklebstoffen beschichtet und/oder es wird die modifizierte Oberfläche des Silikons mit einem oder mehreren Haftklebstoffen beschichtet.The step (V3A) of the above-mentioned method for producing a composite material is preferably followed by one or more further steps, preferably rolling up the produced composite material into a roll and / or coating the produced composite material with one or more pressure-sensitive adhesives. Depending on the intended use, the carrier material is coated with one or more pressure-sensitive adhesives and / or the modified surface of the silicone is coated with one or more pressure-sensitive adhesives.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verbundmaterial, umfassend Silikon mit modifizierter Oberfläche, vorzugsweise mit durch UV-Strahlung modifizierter Oberfläche, (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Silikon mit modifizierter Oberfläche), und ein Trägermaterial,
wobei das Trägermaterial vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus

  • - Polyester, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, besonders bevorzugt biaxial verstrecktes Polyethylenterephthalat;
  • - Polyethylen; vorzugsweise High Density Polyethylen und Low Density Polyethylen;
  • - Polypropylen, vorzugsweise monoaxial verstrecktes Polypropylen, biaxial verstrecktes Polypropylen, extrudiertes Polypropylen;
  • - Polybutylen;
  • - Polyvinylchlorid;
  • - Papier, vorzugsweise Glassine-Papier, tonbeschichtetes Papier, Kraftpapier, maschinenglattes Papier und polyolefinbeschichtetes Papier;
  • - Metall, vorzugsweise Aluminium;

sowie
  • - Mischungen der vorgenannten Trägermaterialien.
The present invention further also relates to a composite material comprising modified surface silicone, preferably with UV radiation modified surface (or an above or hereinafter preferred silicon modified surface according to the invention), and a substrate,
wherein the support material is preferably selected from the group consisting of
  • - Polyester, preferably polyethylene terephthalate, particularly preferably biaxially stretched polyethylene terephthalate;
  • - polyethylene; preferably high density polyethylene and low density polyethylene;
  • Polypropylene, preferably monoaxially stretched polypropylene, biaxially stretched polypropylene, extruded polypropylene;
  • - polybutylene;
  • - polyvinyl chloride;
  • Paper, preferably glassine paper, clay-coated paper, kraft paper, machine-smooth paper and polyolefin-coated paper;
  • - Metal, preferably aluminum;

such as
  • - Mixtures of the aforementioned support materials.

Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial), umfassend ein Silikon mit modifizierter Oberfläche, vorzugsweise mit durch UV-Strahlung modifizierter Oberfläche, wobei an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche bzw. der Oberflächenmodifikation ein gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,1 bis ≤ 5,0 at-%, vorzugsweise um ≥ 0,1 bis ≤ 3,6 at-%, besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis ≤ 3,0 at-%, weiter besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis ≤ 2,8 at-%, ganz besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis < 2,0 at-%, und weiter ganz besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis ≤ 1,0 at-%, verringerter Endanteil an Kohlenstoff (bzw. Kohlenstoffatomen), bezogen auf die Gesamtzahl der (an der Oberfläche der Oberflächenmodifikation vorliegenden) Atome, vorliegt, bestimmt durch ESCA (Röntgenphotoelektronenspektroskopie).Preference is given to a composite material according to the invention (or a composite material according to the invention given above or below) comprising a surface-modified silicone, preferably a UV-radiation-modified surface, wherein the surface of the modified surface or of the surface modification has a relation to the unmodified silicone by ≥ 0.1 to ≤ 5.0 at%, preferably by ≥ 0.1 to ≤ 3.6 at%, more preferably by ≥ 0.1 to ≤ 3.0 at%, more preferably by ≥ 0.1 to ≤ 2.8 at%, more preferably around ≥ 0.1 to <2.0 at%, and even more preferably around ≥ 0.1 to ≤ 1.0 at%, reduced end content to carbon (or carbon atoms), based on the total number of atoms (present at the surface of the surface modification), as determined by ESCA (X-ray photoelectron spectroscopy).

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verbundmaterials gelten die für das erfindungsgemäße Silikon mit modifizierter Oberfläche, für das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche, für das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials sowie für das nach einem hierin offenbarten Verfahren hergestellte oder herstellbare erfindungsgemäße Verbundmaterial vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.With regard to preferred embodiments and possible combinations of preferred embodiments of the composite material of the present invention, the modified surface silicone of the invention, for the method of producing a modified surface silicone disclosed herein, apply to the method of making a composite material disclosed herein and to any of the herein disclosed disclosed method according to the invention prepared or produced composite according to the above explanations (if appropriate, mutatis mutandis), and vice versa.

Bevorzugt ist auch ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial) in Form einer Bahn oder einer Folie, vorzugsweise einer Dicke im Bereich von ≥ 0,5 bis ≤ 200 µm, welches auf mindestens einer seiner Oberflächen zu einem Flächenanteil von ≥ 50 %, vorzugsweise von ≥ 75 %, besonders bevorzugt vollständig, mit dem Silikon mit modifizierter Oberfläche, vorzugsweise mit durch UV-Strahlung modifizierter Oberfläche, beschichtet ist,
wobei vorzugsweise die das Silikon mit durch UV-Strahlung modifizierter Oberfläche umfassende Schicht auf dem Verbundmaterial eine Schichtdicke im Bereich von ≥ 0,1 bis ≤ 20 µm aufweist.
Also preferred is a composite material according to the invention (or a composite material according to the invention given above or below) in the form of a web or a film, preferably a thickness in the range of ≥ 0.5 to ≦ 200 μm, which on at least one of its surfaces to an area fraction of ≥50%, preferably ≥75%, most preferably completely, with the modified surface silicone, preferably with UV radiation modified surface,
wherein preferably the layer comprising the silicone with UV-modified surface on the composite material has a layer thickness in the range of ≥ 0.1 to ≤ 20 μm.

Bevorzugt ist auch ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial (oder ein vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenes erfindungsgemäßes Verbundmaterial), zusätzlich umfassend einen mit der modifizierten Oberfläche des Silikons in Kontakt stehenden Klebstoff und/oder eine mit der modifizierten Oberfläche des Silikons in Kontakt stehende Klebschicht.Also preferred is a composite material according to the invention (or a composite material according to the invention given above or below), additionally comprising an adhesive which is in contact with the modified surface of the silicone and / or an adhesive layer which is in contact with the modified surface of the silicone.

Das Trägermaterial des erfindungsgemäßen Verbundmaterials kann auf einer seiner Oberflächen oder es kann auf zwei oder mehr seiner Oberflächen (sofern vorhanden) mit dem Silikon mit modifizierter Oberfläche beschichtet sein, etwa auf der Vorder- und auf der Rückseite einer Bahn oder Folie. Im Falle der Beschichtung des Trägermaterials auf zwei oder mehr seiner Oberflächen mit Silikon mit modifizierter Oberfläche können die modifizierten Oberflächen des Silikons gleiche oder verschiedene Trennkräfte aufweisen. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Trennfolie oder ein Release-Liner zur Verfügung gestellt werden, welche bzw. welcher auf ihrer bzw. seiner Ober- und Unterseite verschiedene Trennkräfte aufweist.The backing material of the composite material of the present invention may be coated on one of its surfaces, or it may be coated on two or more of its surfaces (if any) with the modified surface silicone, such as on the front and back of a web or film. In the case of coating the support material on two or more surfaces with modified surface silicone, the modified surfaces of the silicone may have the same or different release forces. In this way, for example, a release film or a release liner can be provided, which or which has different release forces on its or its top and bottom.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche (oder eines vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenen erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche) in Antihaftbeschichtungen, vorzugsweise als Haftkraftregulierer,
vorzugsweise in Antihaftbeschichtungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:

  • - Antihaftbeschichtungen für Selbstklebe-Produkte, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Selbstklebe-Etiketten, Klebebänder, selbstklebende Dekorationsfolien, selbstklebende Schutzfolien, Pflaster und Hygieneprodukte,

und
  • - Antihaftbeschichtungen für Mitläufer-Papiere, die Kautschuk- oder Kunststoffherstellung, Reifenformen und Backpapier.
The present invention further relates to the use of a modified surface silicone (or a modified surface silicone of the invention given above or below as preferred) in non-stick coatings, preferably as adhesion force regulators,
preferably in non-stick coatings selected from the group consisting of:
  • Non-stick coatings for self-adhesive products, preferably selected from the group consisting of self-adhesive labels, adhesive tapes, self-adhesive decorative films, self-adhesive protective films, patches and hygiene products,

and
  • Non-stick coatings for follower papers, rubber or plastic production, tire molds and baking paper.

Bevorzugt ist eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verwendung eines erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche, vorzugsweise eines Silikons mit durch UV-Strahlung modifizierter Oberfläche, wobei an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche bzw. der Oberflächenmodifikation des Silikons ein gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,1 bis ≤ 5,0 at-%, vorzugsweise um ≥ 0,1 bis ≤ 3,6 at-%, besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis ≤ 3,0 at-%, weiter besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis ≤ 2,8 at-%, ganz besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis < 2,0 at-%, und weiter ganz besonders bevorzugt um ≥ 0,1 bis ≤ 1,0 at-% verringerter Endanteil an Kohlenstoff (bzw. Kohlenstoffatomen), bezogen auf die Gesamtzahl der (an der Oberfläche der Oberflächenmodifikation vorliegenden) Atome, vorliegt, bestimmt durch ESCA (Röntgenphotoelektronenspektroskopie).Preference is given to an above-described use according to the invention of a silicone according to the invention having a modified surface, preferably a silicone having a surface modified by UV radiation, wherein the surface of the modified surface or surface modification of the silicone is ≥ 0.1 to ≤ 5.0 at%, preferably by ≥ 0.1 to ≤ 3.6 at%, more preferably by ≥ 0.1 to ≤ 3.0 at%, more preferably by ≥ 0.1 to ≤ 2, 8 at%, very particularly preferably ≥ 0.1 to <2.0 at%, and even more preferably ≥ 0.1 to ≤ 1.0 at% reduced final fraction of carbon (or carbon atoms), based on the total number of atoms present on the surface of the surface modification, as determined by ESCA (X-ray photoelectron spectroscopy).

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verwendung eines erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche gelten die für das erfindungsgemäße Silikon mit modifizierter Oberfläche, für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche, für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, für das nach einem hierin offenbarten Verfahren hergestellte oder herstellbare Verbundmaterial sowie für das erfindungsgemäße Verbundmaterial vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.With regard to preferred embodiments and possible combinations of preferred embodiments of the inventive use of a modified surface silicone according to the invention apply to the modified surface silicone according to the invention, for the inventive method for producing a silicone with a modified surface, for the inventive method for producing a composite material for the composite material produced or producible according to a method disclosed herein, and the explanations given above for the composite material according to the invention (if appropriate, mutatis mutandis), and vice versa.

Weiter offenbart die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials oder eines nach einem hierin offenbarten Verfahren hergestellten oder herstellbaren erfindungsgemäßen Verbundmaterials (oder eines vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt angegebenen entsprechenden erfindungsgemäßen Verbundmaterials) als Trennfolie und/oder Release-Liner für Stoffe mit hohem Oberflächen-Klebevermögen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus

  • - Selbstklebeprodukte, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Selbstklebe-Etiketten, Klebebänder, selbstklebende Dekorationsfolien, selbstklebende Schutzfolien, Pflaster und Hygieneprodukte; vorzugsweise Klebebänder, besonders bevorzugt doppelseitige Klebebänder;
  • - Stoffe mit hohem Oberflächenklebevermögen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nicht ausreagierten Harzen und Prepregs,
  • - hochviskose Medien, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Klebstoffe, Lacke und Druckfarben,

und
  • - selbstklebende Halbzeuge, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Anbauteile im Kraftfahrzeug-Außenbereich, vorzugsweise Zierleisten und Logos, und Anbauteile im Kraftfahrzeug-Innenbereich.
Furthermore, the present invention also discloses the use of a composite material according to the invention or a composite material according to the invention (or a corresponding composite material according to the invention given above or below) as a release film and / or release liner for high surface area fabrics. Adhesive power, preferably selected from the group consisting of
  • Self-adhesive products, preferably selected from the group consisting of self-adhesive labels, adhesive tapes, self-adhesive decorative films, self-adhesive protective films, patches and hygiene products; preferably adhesive tapes, particularly preferably double-sided adhesive tapes;
  • High surface tack adhesives, preferably selected from the group consisting of unreacted resins and prepregs,
  • highly viscous media, preferably selected from the group consisting of adhesives, lacquers and printing inks,

and
  • - Self-adhesive semi-finished products, preferably selected from the group consisting of attachments in the motor vehicle exterior, preferably moldings and logos, and attachments in the motor vehicle interior.

Hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen und möglicher Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verwendung eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials gelten die für das erfindungsgemäße Silikon mit modifizierter Oberfläche, für das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche, für das hierin offenbarte Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, für das nach einem hierin offenbarten Verfahren hergestellte oder herstellbare erfindungsgemäße Verbundmaterial, für das erfindungsgemäße Verbundmaterial sowie für die erfindungsgemäße Verwendung eines Silikons mit modifizierter Oberfläche vorstehend angegebenen Erläuterungen entsprechend (gegebenenfalls sinngemäß), und umgekehrt.With regard to preferred embodiments and possible combinations of preferred embodiments of the inventive use of a composite material of the present invention, the surface modified silicone of the present invention for the production of a modified surface silicone apply to the method of making a composite material disclosed herein according to a composite material according to the invention produced or producible according to the invention, for the composite material according to the invention as well as for the inventive use of a silicone with modified surface according to the explanations given above (if appropriate mutatis mutandis), and vice versa.

Unter dem Begriff „Prepregs“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung - übereinstimmend mit dem üblichen Verständnis in der Fachwelt - mit Reaktionsharzen vorimprägnierte (englisch: pre-impregnated) textile Faser-Matrix-Halbzeuge verstanden, die zur Herstellung von Bauteilen unter Temperatur und Druck ausgehärtet werden. Die Reaktionsharze bestehen aus einer meist hochviskosen, jedoch noch nicht polymerisierten duroplastischen Kunststoffmatrix, das v. a. im Leichtbau Verwendung findet. Die enthaltenen Fasern können als reine unidirektionale Schicht, als Gewebe oder Gelege vorliegen. Prepreg wird beispielsweise bahnförmig, auf Rollen gewickelt, geliefert. Unter den Begriff Prepreg fallen nicht nur unidirektional verstärkte oder flächige Halbzeuge, sondern auch sonstige Vorformlinge von prinzipiell beliebiger Gestalt, die im weitesten Sinne aus einer mit Fasern gefüllten, ungehärteten duroplastischen Matrix bestehen. Die Matrix befindet sich dabei im teilvernetzten, sog. B-Zustand (engl. B-stage) und ist pastös bis fest, kann aber durch Erwärmung wieder verflüssigt werden. The term "prepregs" in the context of the present invention - consistent with the usual understanding in the art - with reactive resins preimpregnated (English: pre-impregnated) textile fiber-matrix semifinished understood that cured for the production of components under temperature and pressure become. The reaction resins consist of a usually highly viscous, but not yet polymerized thermosetting plastic matrix, which is mainly used in lightweight construction. The contained fibers may be present as a pure unidirectional layer, as a woven fabric or as a scrim. For example, prepreg is supplied in sheet form, wound on rolls. The term prepreg not only includes unidirectionally reinforced or flat semi-finished products, but also other preforms of basically any shape, which in the broadest sense consist of a fiber-filled, uncured thermoset matrix. The matrix is in the partially crosslinked, so-called B-stage (English B-stage) and is pasty to solid, but can be liquefied by heating again.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Beispiele und die Figuren näher beschrieben.The invention will be described in more detail below with reference to the examples and the figures.

Figurenlistelist of figures

  • 1: 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Excimerlampe mit gekantetem Aluminium-Reflektor und für Berechnungen verwendbare Dimensionen des Reflektors. 1 : 1 shows a cross-section through an excimer lamp with tilted aluminum reflector and dimensions usable for calculations of the reflector.
  • 2: 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Excimerlampe mit gekantetem Aluminium-Reflektor und mehreren Strahlen. 2 : 2 shows a cross section through an excimer lamp with canted aluminum reflector and multiple beams.
  • 3: 3 zeigt einen Querschnitt durch einen VUV-Strahler „NIQF 110/45XL ES“ (Heraeus Noblelight GmbH, Hanau) 3 : 3 shows a cross section through a VUV spotlight "NIQF 110 / 45XL ES" (Heraeus Noblelight GmbH, Hanau)

Beispiele:Examples:

Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher beschreiben und erklären, ohne ihren Schutzbereich einzuschränken.The following examples are intended to further describe and explain the invention without limiting its scope.

Die im Folgenden verwendeten Abkürzungen und Symbole haben im vorliegenden Text die nachfolgend angegebenen Bedeutungen:

CRA:
Controlled Release Additive
Faktor TKE:
Faktor Trennkrafterhöhung gegenüber Referenz (unbestrahlte Silikonoberfläche)
Momentive:
Momentive Performance Materials Quartz GmbH
PDMS:
Polydimethylsiloxan
PHMS:
Polyhydrogenmethylsiloxan
Wacker:
Wacker Chemie GmbH
./. :
kein Wert / kein Messwert / keine Daten angegeben
The abbreviations and symbols used in the following text have the meanings given below:
CRA:
Controlled Release Additives
Factor TKE:
Factor release force increase compared to reference (unirradiated silicone surface)
Momentive:
Momentive Performance Materials Quartz GmbH
PDMS:
polydimethylsiloxane
PHMS:
polyhydrogenmethylsiloxane
Wacker:
Wacker Chemie GmbH
./. :
no value / no measured value / no data specified

Für die UV-Bestrahlungen unter Verwendung der Parametersätze „P1“ bzw. „P2“ zur erfindungsgemäßen Oberflächenmodifizierung von Silikon bzw. Silikonelastomer wurde in den folgenden Beispielen jeweils ein Xeradex-Excimer-Strahler „XERADEX L40/375/ DB-AZ48/90“ des Radium Lampenwerks Wipperfürth eingesetzt, mit einer optischen Ausgangsleistung von 0,5 W/cm und einer Bestrahlungsstärke bei Lampenoberfläche von 40mW/cm2. Die zentrale Wellenlänge bei der Bestrahlung betrug jeweils 172 nm.For the UV irradiations using the parameter sets "P1" and "P2" for the surface modification of silicone or silicone elastomer according to the invention, a Xeradex excimer radiator "XERADEX L40 / 375 / DB-AZ48 / 90" of the Radium lamp works Wipperfürth used, with an optical output power of 0.5 W / cm and an irradiance at lamp surface of 40mW / cm 2 . The central wavelength during the irradiation was 172 nm in each case.

Für die UV-Bestrahlungen unter Verwendung des Parametersatzes P4 zur erfindungsgemäßen Oberflächenmodifizierung von Silikon bzw. Silikonelastomer wurde in den folgenden Beispielen jeweils ein Quecksilberniederduckstrahler „NIQF 110/45XL ES“ der Firma Heraeus (Heraeus Noblelight GmbH, Hanau) eingesetzt, mit einer optischen VUV-Ausgangsleistung von 0,4 W/cm (18 W auf 438 mm Leuchtlänge, Herstellerangabe). Die zentrale Wellenlänge bei der Bestrahlung betrug jeweils 185 nm.For the UV irradiations using parameter set P4 for the surface modification according to the invention of silicone or silicone elastomer, in the following examples in each case a mercury low-pressure lamp "NIQF 110 / 45XL ES" from Heraeus (Heraeus Noblelight GmbH, Hanau) was used, with an optical VUV Output power of 0.4 W / cm (18 W to 438 mm light length, manufacturer's specification). The central wavelength in the irradiation was 185 nm in each case.

Die UV-Bestrahlungen zur erfindungsgemäßen Oberflächenmodifizierung von Silikon bzw. Silikonelastomer wurden in den nachfolgenden Beispielen jeweils mit dem vorstehend angegebenen Xeradex-Excimer-Strahler bzw. dem vorstehend angegebenen QuecksilberNiederdruckstrahler und mit den folgenden Parametersätzen P1, P2 bzw. P4 durchgeführt (s.u.). Als Referenz diente jeweils eine unbestrahlte Probe des gleichen Silikons bzw. Silikonelastomers („P3“):

P1:
Arbeitsatmosphäre: 95 Vol.-% N2, 5 Vol.-% O2; Bestrahlungsstärke: 40mW/cm2 auf der Strahleroberfläche (Herstellerangabe); Abstand der Strahleroberfläche von der zu bestrahlenden Silikon-Oberfläche: 50 mm; Verfahrgeschwindigkeit des Strahlers im Verhältnis zur zu bestrahlenden Silikon-Oberfläche: 50 mm/s bestrahlt.
P2:
Arbeitsatmosphäre: ≥ 99 Vol.-% N2, ≤ 1 Vol.-% O2; Bestrahlungsstärke: 40mW/cm2 auf der Strahleroberfläche (Herstellerangabe); Abstand der Strahleroberfläche von der zu bestrahlenden Silikon-Oberfläche: 50 mm; Verfahrgeschwindigkeit des Strahlers im Verhältnis zur zu bestrahlenden Silikon-Oberfläche: 20 mm/s bestrahlt.
P3:
Referenz, keine Bestrahlung oder Oberflächenmodifizierung.
P4:
Arbeitsatmosphäre: 79 Vol.-% N2, 21 Vol.-% O2; Bestrahlungsleistung: 0,4W/cm; Abstand der Strahleroberfläche von der zu bestrahlenden Silikon-Oberfläche: 3 mm; Verfahrgeschwindigkeit des Strahlers im Verhältnis zur zu bestrahlenden Silikon-Oberfläche: 50 mm/s bestrahlt.
The UV irradiations for surface modification according to the invention silicone or silicone elastomer were in the following examples respectively with the above Xeradex excimer radiator or the above-mentioned mercury low pressure radiator and with the following parameter sets P1, P2 and P4 carried out (see below). The reference used was an unirradiated sample of the same silicone or silicone elastomer ("P3"):
P1:
Working atmosphere: 95% by volume N 2 , 5% by volume O 2 ; Irradiance: 40mW / cm 2 on the radiator surface (manufacturer information); Distance of the radiator surface from the silicone surface to be irradiated: 50 mm; Traversing speed of the emitter in relation to the silicone surface to be irradiated: irradiated at 50 mm / s.
P2:
Working atmosphere: ≥ 99 vol .-% N 2, ≤ 1 Vol .-% O 2; Irradiance: 40mW / cm 2 on the radiator surface (manufacturer information); Distance of the radiator surface from the silicone surface to be irradiated: 50 mm; Travel speed of the emitter in relation to the silicone surface to be irradiated: 20 mm / s irradiated.
P3:
Reference, no irradiation or surface modification.
P4:
Working atmosphere: 79% by volume N 2 , 21% by volume O 2 ; Irradiation power: 0.4W / cm; Distance of the radiator surface from the silicone surface to be irradiated: 3 mm; Traversing speed of the emitter in relation to the silicone surface to be irradiated: irradiated at 50 mm / s.

Beispiel 1: Herstellung von Platin-katalysiert additionsvernetzten Silikonen bzw. SilikonelastomerenExample 1: Preparation of platinum-catalyzed addition-crosslinked silicones or silicone elastomers

Die in Tabelle 1 nachfolgend angegebenen Silikonelastomere wurden auf an sich bekannte Weise hergestellt: Tabelle 1: Platin-katalysiert additionsvernetzte Silikonelastomere Zusammensetzung: S1 S2 S3 Bestandteil Handelsname Quelle Anteil [Gew.-%] Anteil [Gew.-%] Anteil [Gew.-%] Vinyl-terminiertes PDMS Dehesive® 914 Wacker 96,5 61,8 0 SilForce® SL6162 Momentive 0 0 91,5 PHMS V24 Wacker 2,5 4,0 0 SilForce® SL4380 Momentive 0 0 3,7 CRA MQ804 Wacker 0 33,2 0 Pt-Katalysator Katalysator OL Wacker 1,0 1,0 0 SilForce® SL6210 Momentive 0 0 4,8 The silicone elastomers listed in Table 1 below were prepared in a manner known per se: TABLE 1 Platinum-catalyzed addition-crosslinked silicone elastomers Composition: S1 S2 S3 component trade name source Proportion [% by weight] Proportion [% by weight] Proportion [% by weight] Vinyl-terminated PDMS Dehesive® 914 brave 96.5 61.8 0 SilForce® SL6162 Momentive 0 0 91.5 PHMS V24 brave 2.5 4.0 0 SilForce® SL4380 Momentive 0 0 3.7 CRA MQ804 brave 0 33.2 0 Pt-catalyst Catalyst OL brave 1.0 1.0 0 SilForce® SL6210 Momentive 0 0 4.8

Beispiel 2: Herstellung von Zinn-katalysiert kondensationsvernetztem Silikon bzw. SilikonelastomerExample 2: Preparation of tin-catalyzed condensation-crosslinked silicone or silicone elastomer

Das in Tabelle 2 nachfolgend angegebene Silikoneleastomer wurde auf an sich bekannte Weise hergestellt: Tabelle 2: Zinn-katalysiert kondensationsvernetztes Silikonelastomer Zusammensetzung: S4 Bestandteil (Handels-) Name Quelle Anteil [Gew.-%] Hydroxy-terminiertes PDMS SilForce® SS419A Momentive 16,5 PHMS SilForce® SS419A Momentive 0,3 Lösungsmittel Toluol ./. 82,8 Sn-Katalysator-Lösung SilForce® SS4192C Momentive 0,3 The silicone elastomer described below in Table 2 was prepared in a manner known per se. TABLE 2 Tin-Catalysed Condensation Crosslinked Silicone Elastomer Composition: S4 component (Trade) name source Proportion [% by weight] Hydroxy-terminated PDMS SilForce® SS419A Momentive 16.5 PHMS SilForce® SS419A Momentive 0.3 solvent toluene ./. 82.8 Sn-catalyst solution SilForce® SS4192C Momentive 0.3

Beispiel 3: Oberflächenmodifizierung eines Silikons (S1) auf PET-Träqermaterial durch UV-Strahlung - Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials Example 3: Surface modification of a silicone (S1) on PET carrier material by UV radiation - Production of a composite material according to the invention

Ein Silikon bzw. Silikonelastomer der Zusammensetzung „S1“ (Herstellung siehe Beispiel 1) wurde auf an sich bekannte Weise (Rakeln) auf eine handelsübliche PET-Folie der Dicke 50 µm aufgetragen (Auftragsgewicht ca. 1,6 g/m2). Anschließend wurde jeweils eine Probe dieser Silikon-beschichteten PET-Folie in einem hierin offenbarten Verfahren mit UV-Strahlung gemäß Parametersatz P1 bzw. P2 bestrahlt und anschließend jeweils für 7 Tage (d) bei Raumtemperatur und Normaldruck gelagert, so dass jeweils ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial „PET-S1-P1“ bzw. „PET-S1-P2“ resultierte.A silicone or silicone elastomer of composition "S1" (preparation see Example 1) was applied in a manner known per se (doctoring) to a commercially available PET film of thickness 50 μm (application weight about 1.6 g / m 2 ). Subsequently, in each case a sample of this silicone-coated PET film was irradiated in a method disclosed herein with UV radiation according to parameter set P1 or P2 and then stored in each case for 7 days (d) at room temperature and normal pressure, so that in each case a composite material according to the invention " PET-S1-P1 "or" PET-S1-P2 "resulted.

Eine weitere Probe der oben bezeichneten Silikon-beschichteten PET-Folie diente unbestrahlt als Referenz („PET-S1-P3“, nicht erfindungsgemäß).Another sample of the above-mentioned silicone-coated PET film served unirradiated as a reference ("PET-S1-P3", not according to the invention).

Eine weitere Probe dieser Silikon-beschichteten PET-Folie wurde in einem hierin offenbarten Verfahren mit UV-Strahlung gemäß Parametersatz P4 bestrahlt und anschließend nicht gelagert, so dass ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial „PET-S1-P4“ resultierte.Another sample of this silicone-coated PET film was irradiated in a method disclosed herein with UV radiation according to parameter set P4 and then not stored, so that a composite material according to the invention "PET-S1-P4" resulted.

In einem Zusatzversuch wurde ein 30 cm langer Streifen einer Probe der wie oben erhaltenen Silikon-beschichteten PET-Folie zur Hälfte seiner Fläche mit einer Aluminiumfolie als Maske abgedeckt und nur auf der unbedeckten Hälfte in einem hierin offenbarten Verfahren mit UV-Strahlung gemäß Parametersatz P2 bestrahlt. Die erhaltene, teilbestrahlte Probe wurde dann für 24 h bei Raumtemperatur und Normaldruck gelagert, so dass ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial „PET-S1-P2-(Teil)“ resultierte.In a supplementary experiment, a 30 cm long strip of a sample of the above-obtained silicone-coated PET film was covered halfway through its surface with an aluminum foil as a mask and irradiated only on the uncovered half in a method disclosed herein with UV radiation according to parameter set P2 , The obtained partially irradiated sample was then stored for 24 hours at room temperature and normal pressure to give a composite material of the present invention "PET-S1-P2- (part)".

Beispiel 4: Messung der Trennkraft für ein erfindungsgemäßes Oberflächen-modifiziertes Silikon (S1) bzw. ein erfindungsgemäßes PET-Verbundmaterial gegenüber Haftklebeband (Teil 1)Example 4 Measurement of the Release Force for a Surface-Modified Silicone (S1) According to the Invention or a PET Composite Material According to the Invention over PSA Tape (Part 1)

Auf Proben der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „PET-S1-P1“, „PET-S1-P2“ und „PET-S1-P2-(Teil)“ (Herstellung siehe jeweils Beispiel 3) und eines nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf PET-Folie „PET-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 3) als Referenz wurden zur Bestimmung der (relativen) Trennkräfte als Haftklebeband jeweils (i) ein handelsüblicher Streifen Tesa®-Film (Nr. 57370, nachfolgend angegeben als „57370“) bzw. (ii) ein Tesa-Gewebeklebeband (Nr. 4651, nachfolgend angegeben als „4651“) mit einer Anpressrolle aufgetragen.On samples of the composite materials according to the invention "PET-S1-P1", "PET-S1-P2" and "PET-S1-P2 (part)" (for preparation see in each case Example 3) and a non-inventive silicone elastomer on PET film " PET-S1-P3 "(preparation see Example 3) for reference, in order to determine the (relative) release forces as pressure-sensitive adhesive tape, respectively (i) a commercially available strip of Tesa® film (No. 57370, hereinafter referred to as" 57370 ") or ii) applied a Tesa Tissue Tape (# 4651, hereinafter referred to as "4651") with a nip roll.

Als Anpressrolle für die Bestimmung der Trennkräfte wurde jeweils eine 5 kg-Rolle verwendet: hierbei handelte es sich um eine Kupferrolle in zylindrischer Form mit einem Durchmesser von ca. 77,5 mm und einer Höhe von ca. 117 mm. In mittlerer Höhe war der Durchmesser auf einer Streifenbreite von ca. 35 mm auf ca. 79 mm erhöht.In each case, a 5 kg roller was used as the pressure roller for determining the separation forces: this was a copper roller in cylindrical form with a diameter of approx. 77.5 mm and a height of approx. 117 mm. At mid-height, the diameter was increased over a strip width of about 35 mm to about 79 mm.

Soweit nicht anders angegeben, wurde in den in diesem Text angegebenen Beispielen zum Aufbringen der Klebebänder auf die erfindungsgemäß modifizierten Oberflächen bzw. die Referenzoberflächen oder die erfindungsgemäßen Verbundmaterialien bzw. Referenz-Verbundmaterialien die Klebebänder je 10-mal mit der Anpressrolle bei einer Abrollgeschwindigkeit von ca. 1 cm/s angepresst und die geklebten Proben wurden dann jeweils noch 20 h bei Raumtemperatur gelagert. Hierzu wurden die geklebten Proben zwischen zwei ebenen Metallplatten mit einem Druck von ca. 70 g/cm2 belastet. Vor der Bestimmung der Haftkraft wurden die Proben nochmals ca. 4 h ohne Belastung bei Raumtemperatur gelagertUnless stated otherwise, in the examples given in this text for applying the adhesive tapes to the surfaces modified according to the invention or the reference surfaces or the composite materials or reference composite materials according to the invention, the adhesive tapes were pressed 10 times with the pressure roller at a rolling speed of approx. Pressed 1 cm / s and the glued samples were then each stored for 20 h at room temperature. For this purpose, the glued samples were loaded between two flat metal plates with a pressure of about 70 g / cm 2 . Before the determination of the adhesive force, the samples were again stored for approximately 4 h at room temperature without loading

Anschließend wurde das erfindungsgemäße Verbundmaterial (bzw. das Silikonelastomer auf PET-Folie als Referenz) und das Haftklebeband in einem 180°-Abzugstest, angelehnt an die FINAT-Testmethode FTM 10 (vgl. FINAT Technical Handbook, 9. Auflage 2014), getrennt und jeweils die dafür nötige Trennkraft über einen Verfahrweg von 300 mm bei zwei verschiedenen Prüfgeschwindigkeiten (100 mm/min und 500 mm/min) gemessen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind unten in Tabelle 3 angegeben: Tabelle 3: Messung der Trennkraft von erfindungsgemäßem Verbundmaterial gegenüber Haftklebeändern (Teil 1) Verbundmaterial bzw. Referenz Haftklebeband Prüfgeschwindigkeit 100 mm/min 500 mm/min Trennkraft [N/cm] Faktor TKE Trennkraft [N/cm] Faktor TKE PET-S1-P1 57370 0,167 4,5 0,130 3,3 PET-S1-P2 57370 0,562 15 0,465 12 PET-S1-P3 57370 0,037 ./. 0,039 ./. PET-S1-P1 4651 0,038 1,15 0,043 1,16 PET-S1-P2 4651 0,186 5,6 0,139 3,76 PET-S1-P3 4651 0,033 ./. 0,037 ./. Subsequently, the composite material according to the invention (or the silicone elastomer on PET film as reference) and the pressure-sensitive adhesive tape in a 180 ° withdrawal test, based on the FINAT test method FTM 10 (see FINAT Technical Handbook, 9th edition 2014), separated and in each case the necessary separation force was measured over a travel distance of 300 mm at two different test speeds (100 mm / min and 500 mm / min). The results of these measurements are given below in Table 3: Table 3: Measurement of the release force of composite material according to the invention over pressure-sensitive adhesive tapes (part 1) Composite material or reference PSA tape Test speed 100 mm / min 500 mm / min Release force [N / cm] Factor TKE Release force [N / cm] Factor TKE PET-S1-P1 57370 0.167 4.5 0.130 3.3 PET-S1-P2 57370 0.562 15 0,465 12 PET-S1-P3 57370 0.037 ./. 0,039 ./. PET-S1-P1 4651 0,038 1.15 0.043 1.16 PET-S1-P2 4651 0,186 5.6 0,139 3.76 PET-S1-P3 4651 0.033 ./. 0.037 ./.

Aus den oben in Tabelle 3 angegebenen Messwerten ist ersichtlich, dass die (nach einem hierin offenbarten Verfahren modifizierte) Oberfläche des erfindungsgemäßen PET-Verbundmaterials (umfassend ein Silikon mit modifizierter Oberfläche) im Vergleich mit einer unmodifizierten Referenz eine erhöhte Trennkraft gegenüber zwei verschiedenen, handelsüblichen, Haftklebebändern aufwies.From the measurements reported above in Table 3, it can be seen that the surface (in accordance with a method disclosed herein) of the PET composite according to the invention (comprising a modified surface silicone), in comparison with an unmodified reference, has an increased release force compared to two different commercial, Pressure-sensitive adhesive tapes showed.

Weiterhin ist aus besagten Messwerten ersichtlich, dass die Trennkrafterhöhung von der Art des eingesetzten Haftklebebandes bzw. von der Art des Haftklebers auf dem Haftklebeband abhängt.Furthermore, it can be seen from said measured values that the release force increase depends on the type of pressure-sensitive adhesive tape used or on the type of pressure sensitive adhesive on the pressure sensitive adhesive tape.

Beispiel 5: Oberflächenmodifizierung eines Silikons (S1) auf Papier-Trägermaterial durch UV-Strahlung - Herstellung eines erfindungsgemäßen VerbundmaterialsExample 5: Surface modification of a silicone (S1) on paper substrate by UV radiation - Production of a composite material according to the invention

Ein Silikon bzw. Silikonelastomer der Zusammensetzung „S1“ (Herstellung siehe Beispiel 1) wurde auf an sich bekannte Weise auf eine handelsübliche Papier-Folie der Dicke 50 µm aufgetragen (Auftragsgewicht ca. 2,2 g/m2). Anschließend wurde jeweils eine Probe dieser Silikon-beschichteten Papier-Folie in einem hierin offenbarten Verfahren mit UV-Strahlung gemäß Parametersatz P1 bzw. P2 bestrahlt und anschließend jeweils für 7 Tage (d) bei Raumtemperatur und Normaldruck gelagert, so dass jeweils ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial „Papier-S1-P1“ bzw. „Papier-S1-P2“ resultierte. Eine weitere Probe der oben bezeichneten Silikon-beschichteten Papier-Folie diente unbestrahlt als Referenz („Papier-S1-P3“, nicht erfindungsgemäß).A silicone or silicone elastomer of the composition "S1" (preparation see Example 1) was applied in a manner known per se to a commercially available paper foil of thickness 50 μm (application weight about 2.2 g / m 2 ). Subsequently, in each case a sample of this silicone-coated paper film was irradiated in a method disclosed herein with UV radiation according to parameter set P1 or P2 and then each stored for 7 days (d) at room temperature and normal pressure, so that in each case a composite material according to the invention " Paper-S1-P1 "or" Paper-S1-P2 "resulted. Another sample of the above-mentioned silicone-coated paper sheet served unirradiated as a reference ("Paper-S1-P3", not according to the invention).

Beispiel 6: Messung der Trennkraft für ein erfindungsgemäßes Oberflächen-modifiziertes Silikon (S1) bzw. ein erfindungsgemäßes Papier-Verbundmaterial gegenüber Haftklebeband (Teil 2)Example 6 Measurement of the Release Force for a Surface-Modified Silicone (S1) According to the Invention or a Paper Composite Material According to the Invention over PSA Tape (Part 2)

Auf Proben der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „Papier-S1-P1“ und „Papier-S1-P2“ (Herstellung siehe Beispiel 5) und eines nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf Papier-Folie „Papier-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 5) als Referenz wurden zur Bestimmung der (relativen) Trennkräfte als Haftklebeband jeweils (i) ein handelsüblicher Streifen Tesa®-Film (Nr. 57370) bzw. (ii) ein Tesa-Gewebeklebeband (Nr. 4651) mit einer Anpressrolle aufgetragen (Näheres siehe Beispiel 5).On samples of the novel composite materials "paper-S1-P1" and "paper-S1-P2" (see Example 5 for preparation) and a non-inventive silicone elastomer on paper foil "paper-S1-P3" (see Example 5 for preparation) Reference (n) a commercially available strip of Tesa® film (number 57370) or (ii) a Tesa fabric adhesive tape (number 4651) was applied with a pressure roller to determine the (relative) release forces as pressure-sensitive adhesive tape (for more details see example 5) ).

Anschließend wurde, wie in Beispiel 4 angegeben, das erfindungsgemäße Verbundmaterial (bzw. das Silikonelastomer auf Papier-Folie als Referenz) und das Haftklebeband in einem 180°-Abzugstest getrennt und jeweils die dafür nötige Trennkraft gemessen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind unten in Tabelle 4 angegeben: Tabelle 4: Messung der Trennkraft von erfindungsgemäßem Verbundmaterial gegenüber Haftklebeändern (Teil 2) Verbundmaterial bzw. Referenz Haftklebeband Prüfgeschwindigkeit 100 mm/min 500 mm/min Trennkraft [N/cm] Faktor TKE Trennkraft [N/cm] Faktor TKE Papier-S1-P1 57370 0,205 5,3 0,155 3,9 Papier-S1-P2 57370 0,672 17,2 0,586 14,7 Papier-S1-P3 57370 0,039 ./. 0,040 ./. Papier-S1-P1 4651 0,044 1,22 0,048 1,23 Papier-S1-P2 4651 0,196 5,44 0,161 4,13 Papier-S1-P3 4651 0,036 ./. 0,039 ./. Subsequently, as indicated in Example 4, the composite material according to the invention (or the silicone elastomer on paper film as reference) and the pressure-sensitive adhesive tape were separated in a 180 ° peel test and in each case the necessary separation force was measured. The results of these measurements are given below in Table 4: Table 4: Measurement of the release force of composite material according to the invention compared to pressure-sensitive adhesive tapes (Part 2) Composite material or reference PSA tape Test speed 100 mm / min 500 mm / min Release force [N / cm] Factor TKE Release force [N / cm] Factor TKE Paper-S1-P1 57370 0,205 5.3 0,155 3.9 Paper-S1-P2 57370 0.672 17.2 0.586 14.7 Paper-S1-P3 57370 0,039 ./. 0,040 ./. Paper-S1-P1 4651 0,044 1.22 0.048 1.23 Paper-S1-P2 4651 0.196 5.44 0.161 4.13 Paper-S1-P3 4651 0,036 ./. 0,039 ./.

Aus den oben in Tabelle 4 angegebenen Messwerten ist ersichtlich, dass die (nach einem hierin offenbarten Verfahren modifizierte) Oberfläche des erfindungsgemäßen Papier-Verbundmaterials (umfassend ein Silikon mit modifizierter Oberfläche) im Vergleich mit einer unmodifizierten Referenz eine erhöhte Trennkraft gegenüber zwei verschiedenen, handelsüblichen, Haftklebebändern aufwies.From the measurements reported above in Table 4, it can be seen that the surface (in accordance with a method disclosed herein) of the paper composite of the present invention (comprising a modified surface silicone) has an increased release force over two different commercial, compared to an unmodified reference. Pressure-sensitive adhesive tapes showed.

Beispiel 7: Messung der Trennkraft für ein erfindungsgemäßes Oberflächen-modifiziertes Silikon (S1) bzw. ein erfindungsgemäßes PET-Verbundmaterial gegenüber Haftklebeband (Teil 3)Example 7 Measurement of the Release Force for a Surface-Modified Silicone (S1) According to the Invention or a PET Composite Material According to the Invention over PSA Tape (Part 3)

Auf Proben von erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „PET-S1-P1“, „PET-S1-P2“ und „PET-S1-P2-(Teil)“ (Herstellung siehe jeweils Beispiel 3) und eines nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf PET-Folie „PET-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 3) als Referenz wurden zur Bestimmung der (relativen) Trennkräfte als Haftklebeband jeweils ein handelsüblicher Streifen Tesa® 07475 mit einer Anpressrolle aufgetragen, wie beschrieben in Beispiel 4.On samples of composite materials according to the invention "PET-S1-P1", "PET-S1-P2" and "PET-S1-P2 (part)" (for preparation, see in each case Example 3) and a non-inventive silicone elastomer on PET film " For the determination of the (relative) release forces as PSA tape, in each case a commercially available strip of Tesa® 07475 with a pressure roll was applied to PET-S1-P3 "(preparation see Example 3) as described in Example 4.

Anschließend wurde das erfindungsgemäße Verbundmaterial (bzw. das Silikonelastomer auf PET-Folie als Referenz) und das Haftklebeband in einem 180°-Abzugstest nach FINAT-Testmethode FTM 10 (vgl. FINAT Technical Handbook, 9. Auflage 2014), getrennt und jeweils die dafür nötige Trennkraft über einen Verfahrweg von insgesamt 300 mm bei einer Prüfgeschwindigkeit von 300 mm/min gemessen, wobei nur die mittleren 200 mm des Verfahrweges ausgewertet wurden. Als FINAT-Testrolle wurde dabei die oben bezeichnete Anpressrolle verwendet.Subsequently, the composite material according to the invention (or the silicone elastomer on PET film as reference) and the pressure-sensitive adhesive tape in a 180 ° peel test according to FINAT test method FTM 10 (see FINAT Technical Handbook, 9th edition 2014) were separated and in each case the same required separation force over a travel of 300 mm at a test speed of 300 mm / min measured, with only the average 200 mm of the travel were evaluated. The FINAT test roller used was the above-described pressure roller.

Die Ergebnisse dieser Messungen sind unten in Tabelle 5 angegeben: Tabelle 5: Messung der Trennkraft von erfindungsgemäßem Verbundmaterial gegenüber Haftklebeändern (Teil 3) Verbundmaterial bzw. Referenz Haftklebeband Prüfgeschwindigkeit 300 mm/min Trennkraft [N/25mm] Faktor TKE PET-S1-P1 Tesa® 07475 0,39 ± 0,01 6,8 PET-S1-P2 Tesa® 07475 1,34 ± 0,13 23,6 PET-S1-P3 Tesa® 07475 0,057 ± 0,004 ./. The results of these measurements are given below in Table 5: TABLE 5 Measurement of the release force of composite material according to the invention against pressure-sensitive adhesive changes (Part 3) Composite material or reference PSA tape Test speed 300 mm / min Release force [N / 25mm] Factor TKE PET-S1-P1 Tesa® 07475 0.39 ± 0.01 6.8 PET-S1-P2 Tesa® 07475 1.34 ± 0.13 23.6 PET-S1-P3 Tesa® 07475 0.057 ± 0.004 ./.

Aus den oben in Tabelle 5 angegebenen Messwerten ist ersichtlich, dass die (nach einem hierin offenbarten Verfahren modifizierte) Oberfläche des erfindungsgemäßen PET-Verbundmaterials (umfassend ein Silikon mit modifizierter Oberfläche) im Vergleich mit einer unmodifizierten Referenz eine erhöhte Trennkraft auch gegenüber einem weiteren, handelsüblichen, Haftklebeband aufwies. Das Haftklebeband „Tesa® 07475“ ist ein nach FINAT empfohlenes Referenz-Haftklebeband auf Polyacrylat-Basis mit hoher Klebekraft.From the measurements given in Table 5 above, it can be seen that the surface (modified by a method disclosed herein) of the PET composite of the invention (comprising a modified surface silicone) has an increased release force compared to an unmodified reference also compared to another, commercially available, pressure-sensitive adhesive tape had. The pressure-sensitive adhesive tape "Tesa® 07475" is a FINAT-recommended reference adhesive tape based on polyacrylate with high adhesive strength.

In Tabelle 5 sind für die Trennkraft-Messungen mit „±“ die maximalen Abweichungen vom Mittelwert der durchgeführten Messungen (im Fall von Mehrfachmessungen) angegeben.Table 5 shows the maximum deviations from the mean of the measurements taken (in the case of multiple measurements) for the separation force measurements with "±".

Beispiel 8: Röntqenphotoelektronspektroskopische (ESCA) Messung von Peaklagen und Halbwertsbreiten an erfindungsgemäßen VerbundmaterialienExample 8: X-ray Photoelectron Spectroscopic (ESCA) Measurement of Peaklagen and Halbwertsbreiten of composite materials according to the invention

Die Oberflächen von Proben der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „PET-S1-P1“, „PET-S1-P2“ (Herstellung siehe Beispiel 3), des nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf PET-Folie „PET-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 3) als Referenz sowie der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „Papier-S1-P1“, „Papier-S1-P2“ (Herstellung siehe Beispiel 5) und des nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf Papier-Folie „Papier-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 5) wurden mittels Röntgenphotoelektronspektroskopie auf die nachfolgend angegebene Weise untersucht, wobei die Peaklagen der C (1s)-Peaks, der O (1s)-Peaks sowie der Si (2p)-Peaks der Proben und deren Verschiebungen gemessen wurden. Außerdem wurden jeweils die Halbwertsbreiten dieser Peaks („FWHM“: full width at half maximum“) bei den entsprechenden Peaklagen gemessen. Dabei wurden die Messungen (wo zutreffend) jeweils auf den die modifizierten Silikon-Oberflächen tragenden Oberflächen der Verbundmaterialien durchgeführt.The surfaces of samples of the composite materials according to the invention "PET-S1-P1", "PET-S1-P2" (preparation see Example 3), of the non-inventive silicone elastomer on PET film "PET-S1-P3" (preparation see Example 3 ) and the composite materials according to the invention "paper-S1-P1", "paper-S1-P2" (preparation see Example 5) and the non-inventive silicone elastomer on paper film "paper-S1-P3" (for preparation see example 5 ) were examined by X-ray photoelectron spectroscopy in the following manner, measuring peak levels of C (1s) peaks, O (1s) peaks, and Si (2p) peaks of the samples and their displacements. In addition, the half widths of each of these peaks ("FWHM": full width at half maximum) were measured at the respective peak levels. The measurements (where applicable) were carried out on the surfaces of the composite materials carrying the modified silicone surfaces.

Die ESCA-Untersuchungen wurden mit dem Spektrometer KRATOS AXIS Ultra der Fa. Kratos Analytical durchgeführt. Die Analysekammer war mit einer Röntgenquelle für monochromatisierte Al Kα-Strahlung und einer Elektronenquelle als Neutralisator ausgerüstet. Weiterhin verfügte die Anlage über eine magnetische Linse, welche die Photoelektronen über einen Eintrittsschlitz in einen Halbkugelanalysator fokussierte. Durch Kalibrierung wurde der aliphatische Anteil des C 1s-Peaks auf 284,5 eV gesetzt. Während der Messung zeigte die Oberflächennormale auf den Eintrittsschlitz des Halbkugelanalysators.The ESCA investigations were carried out with the KRATOS AXIS Ultra spectrometer from the company Kratos Analytical. The analysis chamber was equipped with an X-ray source for monochromatized Al Kα radiation and an electron source as neutralizer. Furthermore, the system had a magnetic lens, which focused the photoelectrons via an entrance slit in a hemispherical analyzer. By calibration, the aliphatic portion of the C 1s peak was set to 284.5 eV. During the measurement, the surface normal pointed to the entrance slot of the hemisphere analyzer.

Die Passenergie betrug bei der Bestimmung der Stoffmengenverhältnisse jeweils 80 eV und die Schrittweite 0,5 eV. Die entsprechenden Spektren werden als Übersichtsspektren bezeichnet. Bei der Bestimmung der Peak-Parameter betrug die Passenergie jeweils 20 eV und die Schrittweite 0,05 eV.The pass energy was 80 eV in the determination of the molar ratios and the step size 0.5 eV. The corresponding spectra are referred to as overview spectra. When determining the peak parameters, the pass energy was 20 eV and the step size was 0.05 eV.

Die genannten Messbedingungen sind bevorzugt, um eine weitgehende Unabhängigkeit vom Spektrometertyp zu ermöglichen und um erfindungsgemäße plasmapolymere Produkte zu identifizieren.The measurement conditions mentioned are preferred in order to enable a high degree of independence from the spectrometer type and to identify plasma-polymer products according to the invention.

Die Röntgenphotoelektronspektroskopie ist auch als „electron spectroscopy for chemical analysis „ESCA“ bekannt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind unten in Tabelle 6 angegeben: Tabelle 6: ESCA-Messungen von Peaklagen und Halbwertsbreiten (FWHM) an erfindungsgemäßen Verbundmaterialien und Referenzmaterialien Verbundmaterial bzw. Referenz C (1s) Peaklage [eV] /Halbwertsbreite FWHM [eV] O (1s) Peaklage [eV] /Halbwertsbreite FWHM [eV] Si (2p) Peaklage [eV] /Halbwertsbreite FWHM [eV] PET-S1-P1 284,50 / 1,073 531,92 / 1,048 102,12 / 1,252 PET-S1-P2 284,50 / 1,039 532,13 / 1,087 102,18 / 1,296 PET-S1-P3 284,50 / 1,031 532,04 / 1,041 102,12 / 1,236 Papier-S1-P1 284,50 / 1,021 532,06 / 1,042 102,12 / 1,234 Papier-S1-P2 284,50 / 1,039 532,12 / 1,083 102,17 / 1,295 Papier-S1-P3 284,50 / 1,016 532,06 / 1,039 102,10 / 1,210 X-ray photoelectron spectroscopy is also known as "electron spectroscopy for chemical analysis" ESCA ". The results of these measurements are given below in Table 6: TABLE 6 ESCA measurements of peak and half widths (FWHM) on composites of the invention and reference materials Composite material or reference C (1s) Peaklage [eV] / FWHM [eV] O (1s) Peaklage [eV] / FWHM [eV] Si (2p) Peaklage [eV] / FWHM [eV] PET-S1-P1 284.50 / 1.073 531.92 / 1.048 102.12 / 1.252 PET-S1-P2 284.50 / 1.039 532.13 / 1.087 102.18 / 1.296 PET-S1-P3 284.50 / 1.031 532.04 / 1.041 102.12 / 1.236 Paper-S1-P1 284.50 / 1.021 532.06 / 1.042 102,12 / 1,234 Paper-S1-P2 284.50 / 1.039 532.12 / 1.083 102,17 / 1,295 Paper-S1-P3 284.50 / 1.016 532.06 / 1.039 102.10 / 1.210

Aus den oben in Tabelle 6 angegebenen Messwerten ist ersichtlich, dass das Silikon mit modifizierter Oberfläche im ESCA-Spektrum eine Halbwertsbreite FWHM des Si 2p-Peaks aufweist, welche um ≥ 0,012 bis ≤ 0,15 eV größer ist im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon.From the measured values given in Table 6 above, it can be seen that the surface modified silicone in the ESCA spectrum has a full width at half maximum FWHM of the Si 2p peak which is larger by ≥ 0.012 to ≤ 0.15 eV in comparison with the unmodified silicone.

Aus den oben in Tabelle 6 angegebenen Messwerten ist weiter ersichtlich, dass das Silikon mit modifizierter Oberfläche im ESCA-Spektrum eine Halbwertsbreite FWHM des O 1s-Peaks aufweist, welche um um ≥ 0,002 bis ≤ 0,055 eV größer ist im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon. From the measured values given in Table 6 above, it can be further seen that the surface modified silicone in the ESCA spectrum has a full width at half maximum FWHM of the O 1s peak which is larger by ≥0.002 to ≤ 0.055 eV compared to the unmodified silicone.

Aus den oben in Tabelle 6 angegebenen Messwerten ist ebenfalls ersichtlich, dass das Silikon mit modifizierter Oberfläche im ESCA-Spektrum, vorzugsweise bei Kalibrierung auf den aliphatischen Anteil des C 1s-Peaks bei 284,50 eV, einen Bindungsenergiewert des Si 2p-Peaks besitzt, der im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0 bis ≤ 0,1 eV, vorzugsweise von ≥ 0,01 bis ≤ 0,07 eV, zu höheren Bindungsenergiewerten verschoben istIt can also be seen from the measurements given above in Table 6 that the modified surface silicone in the ESCA spectrum, preferably when calibrated to the aliphatic portion of the C 1s peak at 284.50 eV, has a binding energy value of the Si 2p peak. which is shifted by ≥ 0 to ≤ 0.1 eV, preferably from ≥ 0.01 to ≤ 0.07 eV, to higher binding energy values as compared with the unmodified silicone

Beispiel 9: Röntqenphotoelektronspektroskopische (ESCA) Messung von Elementverteilungen an erfindungsgemäßen VerbundmaterialienExample 9: X-ray Photoelectron Spectroscopic (ESCA) Measurement of Elemental Distributions on Composites of the Invention

Die Oberflächen von Proben der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „PET-S1-P1“, „PET-S1-P2“ und PET-S1-P2-(Teil) (Herstellung siehe jeweils Beispiel 3), des nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf PET-Folie „PET-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 3) als Referenz sowie der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „Papier-S1-P1“, „Papier-S1-P2“ (Herstellung siehe Beispiel 5) und des nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf Papier-Folie „Papier-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 5) wurden mittels Röntgenphotoelektronspektroskopie wie vorstehend angegebe (vgl. Beispiel 8) untersucht, wobei die Elementverteilungen der Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff und Silizium in den Proben.The surfaces of samples of the composite materials according to the invention "PET-S1-P1", "PET-S1-P2" and PET-S1-P2 (part) (for preparation see in each case Example 3), of the non-inventive silicone elastomer on PET film " PET-S1-P3 "(preparation see Example 3) as reference and the composite materials according to the invention" paper S1-P1 "," paper S1-P2 "(preparation see Example 5) and the non-inventive silicone elastomer on paper film" Paper S1-P3 "(preparation see Example 5) was analyzed by X-ray photoelectron spectroscopy as indicated above (see Example 8), the elemental distributions of the elements carbon, oxygen and silicon in the samples.

Die Ergebnisse dieser Messungen sind unten in Tabelle 7 in Einheiten von „Atom-Prozent (at-%)“ angegeben: Tabelle 7: ESCA-Messungen von Elementverteilungen an Oberflächen erfindungsgemäßen Verbundmaterialien (modifizierte Oberflächen) und Referenzmaterialien Verbundmaterial bzw. Referenz C (1s) [at-%] O (1s) [at-%] Si (2p) [at-%] PET-S1-P1 53,16 23,90 22,78 PET-S1-P2 49,81 27,26 22,92 PET-S1-P3 53,32 23,90 22,78 Papier-S1-P1 52,37 24,75 22,89 Papier-S1-P2 50,05 26,90 23,04 Papier-S1-P3 52,97 24,03 23,00 PET-S1-P2-(Teil) - bestrahlt 49,81 27,26 22,92 PET-S1-P2-(Teil) - unbestrahlt 53,32 23,90 22,78 The results of these measurements are given below in Table 7 in units of "atomic percent (at%)": Table 7: ESCA measurements of elemental distributions on surfaces of the invention (modified surfaces) and reference materials Composite material or reference C (1s) [at-%] O (1s) [at-%] Si (2p) [at-%] PET-S1-P1 53.16 23,90 22.78 PET-S1-P2 49.81 27.26 22.92 PET-S1-P3 53.32 23,90 22.78 Paper-S1-P1 52.37 24.75 22.89 Paper-S1-P2 50.05 26,90 23.04 Paper-S1-P3 52.97 24,03 23.00 PET-S1-P2 (part) - irradiated 49.81 27.26 22.92 PET-S1-P2- (part) - unirradiated 53.32 23,90 22.78

Aus den oben in Tabelle 7 angegebenen Messwerten ist ersichtlich, dass die modifizierten Oberflächen einen Kohlenstoffgehalt aufweisen, welcher um ≥ 0,1 bis ≤ 5 at.-% kleiner ist, im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon. Dieser Effekt wird auf die erfindungsgemäße Herstellung des Silikons mit modifizierter Oberfläche bzw. des erfindungsgemäßen Verbundmaterials zurückgeführt.From the measurement values given above in Table 7, it can be seen that the modified surfaces have a carbon content smaller by ≥ 0.1 to ≤ 5 at% compared to the unmodified silicone. This effect is attributed to the production according to the invention of the surface-modified silicone or of the composite material according to the invention.

Beispiel 10: Messung der Oberflächenenergien an erfindungsgemäßen VerbundmaterialienExample 10: Measurement of the surface energies of composite materials according to the invention

Die Oberflächenenergien von Proben der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „PET-S1-P1“, „PET-S1-P2“ und PET-S1-P2-(Teil) (Herstellung siehe jeweils Beispiel 3), des nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf PET-Folie „PET-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 3) als Referenz sowie der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „Papier-S1-P1“, „Papier-S1-P2“ (Herstellung siehe Beispiel 5) und des nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf Papier-Folie „Papier-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 5) wurden jeweils über die Bestimmung des Wasserkontaktwinkels mit Hilfe eines Kontaktwinkelmessgeräts durchgeführt (Krüss G2, Messung bei fortschreitendem Kontaktwinkel, Verwendung von Wasser, Diiodmethan und Ethylenglycol als Prüfflüssigkeiten, Auswertung nach der Methode von Owens-Wendt-Rabel-Kaelble ohne Fehlergewichtung). Diese Bestimmung erlaubt die Unterscheidung zwischen dispersem und polarem Oberflächenenergieanteil. Die Ergebnisse dieser Messungen sind unten in Tabelle 8 angegeben. Der Messfehler für die angegebenen Messwerte beträgt jeweils ca. 1 mN/m. Tabelle 8: Messungen von Oberflächenenergien an Oberflächen erfindungsgemäßen Verbundmaterialien (modifizierte Oberflächen) und Referenzmaterialien Verbundmaterial bzw. Referenz Oberflächenenergie gesamt [mN/m] Oberflächenenergie polarer Anteil [mN/m] Oberflächenenergie disperser Anteil [mN/m] PET-S1-P1 18,0 0,4 17,7 PET-S1-P2 18,5 2,0 16,4 PET-S1-P3 17,8 0,3 17,5 Papier-S1-P1 16,1 0,4 15,7 Papier-S1-P2 19,4 2,5 16,9 Papier-S1-P3 15,5 1,0 14,5 The surface energies of samples of the composite materials according to the invention "PET-S1-P1", "PET-S1-P2" and PET-S1-P2 (part) (for preparation see in each case Example 3), of the non-inventive silicone elastomer on PET film " PET-S1-P3 "(preparation see Example 3) as reference and the composite materials according to the invention" paper S1-P1 "," paper S1-P2 "(preparation see Example 5) and the non-inventive silicone elastomer on paper film" Paper S1-P3 "(preparation see Example 5) were each carried out by determining the water contact angle with the aid of a contact angle measuring device (Krüss G2, measurement with increasing contact angle, use of water, diiodomethane and ethylene glycol as test liquids, evaluation according to the method of Owens). Wendt-Rabel-Kaelble without error weighting). This provision allows the distinction between disperse and polar surface energy fraction. The results of these measurements are given below in Table 8. The measurement error for the given measured values is approx. 1 mN / m each. Table 8: Measurements of surface energies on surfaces according to the invention (modified surfaces) and reference materials Composite material or reference Total surface energy [mN / m] Surface energy polar fraction [mN / m] Surface energy disperse fraction [mN / m] PET-S1-P1 18.0 0.4 17.7 PET-S1-P2 18.5 2.0 16.4 PET-S1-P3 17.8 0.3 17.5 Paper-S1-P1 16.1 0.4 15.7 Paper-S1-P2 19.4 2.5 16.9 Paper-S1-P3 15.5 1.0 14.5

Beispiel 11: Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen der oberflächlichen mechanischen Eigenschaften von erfindungsgemäßen VerbundmaterialienExample 11 Atomic Force Microscopic Investigations of the Superficial Mechanical Properties of Composite Materials According to the Invention

Messprinzip: Bei der Rasterkraftmikroskopie (auch bezeichnet als „AFM“ oder „atomic/ scanning force microscopy“) wird ein Kraftsensor mithilfe eines piezoelektrischen Nanopositioniersystems über die Probenoberfläche gerastert. An jedem Punkt werden dann mittels eines elektronischen Regelkreises die Kräftewirkungen zwischen Sensor und Oberfläche in einen definierten Zustand gebracht. Dies ermöglicht (je nach verwendeter Regelgröße) nicht nur die punktweise Bestimmung der Oberflächentopographie, sondern auch weiterer angeschlossener physikalischer Parameter. Dabei wird durch die Verwendung spitzer Kraftsensoren („Cantilever“) eine sehr hohe laterale Auflösung erreicht, die typischerweise unterhalb von 10 nm liegt. Die hier verwendete Form der Rasterkraftmikroskopie basiert dabei auf einer nicht-resonanten dynamischen Anregung des Cantilevers, der somit wiederholt in Kontakt mit der Oberfläche gebracht wird. Infolgedessen werden punktweise Kraft-Abstands-Kurven gemessen, aus denen neben der Topographie auch die Steifigkeit des Kontakts bestimmt werden kann. Die weiterführende Analyse ermöglicht die quantitative Bestimmung des lokalen Elastizitätsmoduls (E-Moduls). Insgesamt erlauben AFM-Untersuchungen somit eine hochgradig korrelierte und ortsaufgelöste Messung physikalischer Parameter komplexer Oberflächen.Measurement Principle: Atomic Force Microscopy (also referred to as "AFM" or "atomic / scanning force microscopy") uses a piezoelectric nanopositioning system to rasterize a force sensor across the surface of the sample. At each point, the force effects between sensor and surface are brought into a defined state by means of an electronic control loop. This allows (depending on the control variable used) not only the pointwise determination of the surface topography, but also other connected physical parameters. The use of pointed force sensors ("cantilevers") achieves a very high lateral resolution, which is typically below 10 nm. The form of atomic force microscopy used here is based on a non-resonant dynamic excitation of the cantilever, which is thus repeatedly brought into contact with the surface. As a result, point-to-point force-distance curves are measured, from which not only the topography but also the stiffness of the contact can be determined. The further analysis allows the quantitative determination of the local modulus of elasticity (modulus of elasticity). Overall, AFM investigations thus allow a highly correlated and spatially resolved measurement of physical parameters of complex surfaces.

Messparameter: Die Messungen erfolgten an einem Bruker Dimension Icon3 mit einer Nanoscope V SPM Steuereinheit und der Software NanoScope V9.40R1. Folgender Cantilever kam zum Einsatz: (ElectriAll-In-One, BudgetSensors, Kraftkonstante 7 nN/nm, Tip Radius 25 nm). Die Kalibrierung der Kraftkonstante des Cantilever erfolgte über eine in NanoScope V9.40R1 implementierte Prozedur („Sader-Methode“). Der Spitzenradius wurde mithilfe einer rauen Titan-Probe über eine in NanoScope V9.40R1 implementierte Prozedur rekonstruiert („Villarrubia“).Measurement parameters: Measurements were taken on a Bruker Dimension Icon3 with a Nanoscope V SPM control unit and the NanoScope V9.40R1 software. The following cantilever was used: (ElectriAll-In-One, BudgetSensors, force constant 7 nN / nm, tip radius 25 nm). The calibration of the force constant of the cantilever was done using a procedure implemented in NanoScope V9.40R1 ("Sader method"). The tip radius was reconstructed using a rough titanium sample using a NanoScope V9.40R1 procedure ("Villarrubia").

Die nanomechanischen Untersuchungen wurden im sogenannten „QNN-Modus“, bei 1 kHz jeweils auf einer Fläche von 1 µm2 bei 256x256 Pixeln durchgeführt. Der QNN-Modus ist ein dem Fachmann bekannter, off-resonanterTapping Modus. Dabei wurden die E-Moduln mittels des Hertz-Models unter der Annahme einer Poisson Zahl der Oberfläche von 0.35 bestimmt. Die Eindringtiefe wurde bei der Messung zusätzlich zu dem lokalen E-Modul mitbestimmt. Bei 30 nm Eindringtiefe ist eine Ungenauigkeit der Eindringtiefe von ± 1 nm üblich und kann unberücksichtigt bleiben. Infolge der Spannungsverteilungen entsprechen dabei die verwendeten Eindringtiefen von 30 nm Informationstiefen von ungefähr 300 nm.The nanomechanical investigations were carried out in so-called "QNN mode", at 1 kHz each on an area of 1 μm 2 at 256x256 pixels. The QNN mode is an off-resonant tapping mode known to those skilled in the art. The moduli of elasticity were determined by means of the Hertz model assuming a Poisson number of the surface of 0.35. The penetration depth was determined during the measurement in addition to the local modulus of elasticity. At a penetration depth of 30 nm, an inaccuracy of the penetration depth of ± 1 nm is common and can be disregarded. As a result of the stress distributions, the penetration depths used of 30 nm correspond to information depths of approximately 300 nm.

Die Messungen wurden jeweils durchgeführt an Proben des erfindungsgemäßen Verbundmaterials „PET-S1-P4“ (Herstellung siehe Beispiel 3) sowie des nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf PET-Folie „PET-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 3) als Referenz. Die Ergebnisse der Versuche sind unten in Tabelle 9 angegeben: Tabelle 9: Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen an Oberflächen eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials (modifizierte Oberfläche) und eines Referenzmaterials Verbundmaterial bzw. Referenz Analysenposition Identation [nm] E-Modul [MPa]* PET-S1-P3 1 30 2,4 ± 0,1 2 30 2,7 ± 0,2 PET-S1-P4 1 30 3,0 ± 0,2 2 30 3,0 ± 0,1 * Die für die E-Modul-Werte angegebenen Standardabweichungen entsprechen den Breiten der Verteilungen (entsprechend der Auflösung wurden 256*256 Messwerte ausgewertet) und sind keine statistischen Fehler. The measurements were carried out in each case on samples of the composite material "PET-S1-P4" according to the invention (preparation see Example 3) and the non-inventive silicone elastomer on PET film "PET-S1-P3" (preparation see Example 3) as a reference. The results of the experiments are given below in Table 9: Table 9: Atomic force microscopic investigations on surfaces of a composite material according to the invention (modified surface) and of a reference material Composite material or reference analysis position Identation [nm] Modulus of elasticity [MPa] * PET-S1-P3 1 30 2.4 ± 0.1 2 30 2.7 ± 0.2 PET-S1 P4 1 30 3.0 ± 0.2 2 30 3.0 ± 0.1 * The standard deviations given for the modulus values correspond to the widths of the distributions (according to the resolution, 256 * 256 measured values were evaluated) and are not statistical errors.

Die Ergebnisse der oben angegebenen Versuche zeigen, dass die Steifigkeit der Oberfläche des Silikonüberzugs infolge der VUV-Behandlung erhöht wurde. Zudem beeinflusste die VUV-Behandlung die Breiten der beobachteten Verteilungen des E-Moduls nicht, sodass von einer gleichmäßigen Vernetzung der Oberfläche durch die VUV-Strahlung ausgegangen werden kann.The results of the above experiments show that the rigidity of the surface of the silicone coating was increased due to the VUV treatment. In addition, the VUV treatment did not influence the widths of the observed distributions of the modulus of elasticity, so that a uniform cross-linking of the surface by the VUV radiation can be assumed.

Beispiel 12: Behandeln der durch UV-Strahlung modifizierten Oberfläche eines erfindungsgemäßen Silikons (bzw. eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials) durch weitere MaßnahmenExample 12: Treatment of the UV radiation-modified surface of a silicone according to the invention (or of a composite material according to the invention) by further measures

Mehrere Proben eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials „PET-S1-P4“ (Herstellung siehe Beispiel 3) wurden einer alkoholhaltigen Atmosphäre ausgesetzt und darin bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 h gelagert (entsprechend Schritt (V3) des hierin offenbarten Verfahrens):

  • 20 ml auf 65 °C erhitzter Isopropylalkohol wurde in einem Becherglas in einen üblichen Glasexsikkator mit Anschlussmöglichkeit für Schläuche und einem Absperrventil eingebracht. Anschließend wurden die Proben des erfindungsgemäßen Verbundmaterials auf einem Probenträger über dem Becherglas im Exsikkator so platziert, dass der entstehende Isopropanol-Dampf vollflächig auf die durch UV-Strahlung modifizierten Silikonoberflächen der Proben gelangen konnte. Der Exsikkator wurde dann 2 min lang evakuiert (Drehschieberpumpe Fa. ILMVAC GmbH, Type 302070, Endpartialdruck: 1,5*10-4 mbar, Saugvermögen: 16 m3 h-1, Nenndrehzahl: 1500 min-1), wobei eine Rekondensation des Isopropylalkohol an der Exsikkatorwand beobachtet wurde. Nach erfolgter Evakuierung lag der Isopropylalkoholgehalt in der Atmosphäre bei ca. > 90 Vol-%. Die Proben wurden nun noch für 24 h bei Raumtemperatur in der Isopropylalkohol-Atmosphäre des Exsikkators gelagert, bevor der Exsikkator belüftet und die Proben wieder entnommen wurden. Nach einer weiteren Lagerung der Proben an Luftatmosphäre bei Raumtemperatur und Normaldruck für 30 min wurde die Behandlung beendet. Das erhaltene erfindungsgemäße Verbundmaterial wurde als „PET-S1-P4 (IPA)“ bezeichnet.
Several samples of composite material "PET-S1-P4" of the invention (see Example 3 for preparation) were exposed to an alcoholic atmosphere and stored therein at room temperature for a period of 24 hours (corresponding to step (V3) of the method disclosed herein):
  • 20 ml of isopropyl alcohol heated to 65 ° C was placed in a beaker in a conventional Glasexsikkator with connection for hoses and a shut-off valve. Subsequently, the samples of the composite material according to the invention were placed on a sample carrier above the beaker in a desiccator so that the resulting isopropanol vapor could reach the UV-modified silicon surfaces of the samples over the whole area. The desiccator was then evacuated for 2 minutes (rotary vane pump Fa. ILMVAC GmbH, Type 302070, final partial pressure: 1.5 * 10 -4 mbar, pumping speed: 16 m 3 h -1 , rated speed: 1500 min -1 ), wherein a recondensation of Isopropyl alcohol was observed on the desiccator wall. After evacuation, the isopropyl alcohol content in the atmosphere was about> 90% by volume. The samples were then stored for 24 h at room temperature in the isopropyl alcohol atmosphere of the desiccator before the desiccator was vented and the samples were removed again. After further storage of the samples in air atmosphere at room temperature and normal pressure for 30 min, the treatment was terminated. The resulting composite material according to the invention was designated "PET-S1-P4 (IPA)".

Mehrere Proben eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials „PET-S1-P4“ (Herstellung siehe Beispiel 3) wurden bei Raumtemperatur an Normaldruck für eine Dauer von 24 h gelagert (entsprechend Schritt (V3) des hierin offenbarten Verfahrens), sodass ein erfindungsgemäßes Verbundmaterial wurde als „PET-S1-P4 (Luft)“ erhalten wird.Several samples of a composite material of the invention "PET-S1-P4" (preparation see Example 3) were stored at room temperature at normal pressure for a period of 24 hours (corresponding to step (V3) of the method disclosed herein) so that a composite material according to the invention was designated "PET -S1-P4 (air) "is obtained.

Beispiel 13: Messung der Trennkraft für ein erfindungsgemäßes Oberflächen-modifiziertes Silikon (S1) bzw. ein erfindungsgemäßes PET-Verbundmaterial gegenüber Haftklebeband (Teil 4)Example 13 Measurement of the Release Force for a Surface-Modified Silicone (S1) According to the Invention or a PET Composite Material According to the Invention over PSA Tape (Part 4)

Auf 10 Proben eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials „PET-S1-P4 (Luft)“ (Herstellung siehe Beispiel 12), 5 Proben eines nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf PET-Folie „PET-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 3) als Referenz sowie auf 10 Proben eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials „PET-S1-P4 (IPA)“ (Herstellung siehe Beispiel 12) wurde zur Bestimmung der (relativen) Trennkräfte als Haftklebeband jeweils ein handelsüblicher Streifen Tesa®-07475 mit einer Anpressrolle aufgetragen, wie beschrieben in Beispiel 4.On 10 samples of a composite material according to the invention "PET-S1-P4 (air)" (preparation see Example 12), 5 samples of a non-inventive silicone elastomer on PET film "PET-S1-P3" (preparation see Example 3) as a reference and On 10 samples of a composite material according to the invention "PET-S1-P4 (IPA)" (preparation see Example 12), a commercially available strip of Tesa®-07475 with a pressure roller was applied in each case to determine the (relative) release forces as pressure-sensitive adhesive tape, as described in Example 4 ,

Je 5 wie vorstehend mit Haftklebeband vorbereiteten Proben wurden jeweils noch 20 h und weitere 5 wie vorstehend mit Haftklebeband vorbereitete Proben basierend auf „PET-S1-P4 (Luft)“ und „PET-S1-P4 (IPA)“ 116 h in einem Ofen bei 40 °C gelagert. Hierzu wurden die mit Haftklebeband vorbereiteten Proben jeweils zwischen zwei ebenen Metallplatten mit einem Druck von ca. 70 g/cm2 belastet. Vor der Bestimmung der Haftkraft wurden die mit Haftklebeband vorbereiteten Proben dann noch jeweils 4 h lang ohne Belastung bei Raumtemperatur gelagert.Each 5 samples prepared as above with pressure sensitive adhesive tape were each further 20 hours and another 5 as prepared above with pressure-sensitive adhesive tape samples based on "PET-S1-P4 (air)" and "PET-S1-P4 (IPA)" 116 h in an oven stored at 40 ° C. For this purpose, the samples prepared with pressure-sensitive adhesive tape were each loaded between two flat metal plates with a pressure of about 70 g / cm 2 . Before the determination In the case of adhesive force, the samples prepared with pressure-sensitive adhesive tape were then stored at room temperature for a further 4 hours without load.

Anschließend wurden die mit Haftklebeband vorbereiteten Proben der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien (bzw. des Silikonelastomers auf PET-Folie als Referenz) jeweils in einem 180°-Abzugstest, angelehnt an die FINAT-Testmethode FTM 10 (vgl. FINAT Technical Handbook, 9. Auflage 2014), vom Haftklebeband getrennt und jeweils die dafür nötige Trennkraft über einen Verfahrweg von 175 mm bei einer Prüfgeschwindigkeiten von 300 mm/min gemessen, wobei die ersten 25 mm und die letzten 10 mm nicht mit ausgewertet wurden. Die Ergebnisse dieser Messungen sind unten in Tabelle 10 angegeben: Tabelle 10: Messung der Trennkraft von erfindungsgemäßem Verbundmaterial und Referenz gegenüber Haftklebeband (Teil 4) Verbundmaterial bzw. Referenz Haftklebeband Ofenlagerdauer 20 h Ofenlagerdauer 116 h Trenn kraft [N/cm] Faktor TKE20 Trennkraft [N/cm] Faktor TKE116 Faktor weitere Trennkrafterhöhung (TKE116/ TKE20) PET-S1-P3 07475 0,028±0,001 ./. ./. ./. ./. PET-S1-P4 (Luft) 07475 0,49±0,02 17,5 1,42±0,06 50,7 2,9 PET-S1-P4 (IPA) 07475 0,10±0,01 3,6 0,25±0,02 8,9 2,5 Subsequently, the samples prepared with pressure-sensitive adhesive tape of the composite materials according to the invention (or the silicone elastomer on PET film as a reference) were each subjected to a 180 ° peel test, based on the FINAT test method FTM 10 (see FINAT Technical Handbook, 9th edition 2014). , Separated from the pressure-sensitive adhesive tape and in each case the necessary separation force over a travel of 175 mm at a test speeds of 300 mm / min measured, the first 25 mm and the last 10 mm were not evaluated. The results of these measurements are given below in Table 10: TABLE 10 Measurement of the release force of composite material according to the invention and reference to pressure-sensitive adhesive tape (Part 4) Composite material or reference PSA tape Furnace storage time 20 h Furnace storage time 116 h Separation force [N / cm] Factor TKE20 Release force [N / cm] Factor TKE 116 Factor further release force increase (TKE 116 / TKE20) PET-S1-P3 07475 0.028 ± 0.001 ./. ./. ./. ./. PET-S1-P4 (air) 07475 0.49 ± 0.02 17.5 1.42 ± 0.06 50.7 2.9 PET-S1-P4 (IPA) 07475 0.10 ± 0.01 3.6 0.25 ± 0.02 8.9 2.5

In Tabelle 10 sind für die Trennkraft-Messungen mit „±“ die Standardabweichungen vom Mittelwert der durchgeführten Messungen angegeben.Table 10 gives the standard deviations from the mean of the measurements taken for the separation force measurements with "±".

Aus den Ergebnissen in Tabelle 10 ist ersichtlich (vgl. Ergebnisse für Probe „PET-S1-P4 Luft“), dass die Trennkraft eines erfindungsgemäßen Silikons mit modifizierter Oberfläche bzw. eines erfindungsgemäßen Verbundmaterials gegenüber einem Referenzhaftklebeband (hier: acrylatbasiertes Haftklebeband Tesa®-07475) nach Durchführung der Verfahrensschritte (V1) und (V2) weniger stark erhöht wurde, wenn unter IPA-haltigerAtmosphäre gelagert wurde. Ähnliche Beobachtungen konnten festgestellt werden, wenn in einem anschließenden Schritt (V3) eine Kombination der Maßnahmen:

  • - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 50 °C bis 110 °C (hier 70 °C) für eine Dauer im Bereich von 5 s bis 5 d (hier: 24 h);

und
  • - Aussetzen einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre (hier Aussetzen einer Atmosphäre von Luft)

durchgeführt wurde.It can be seen from the results in Table 10 (see results for sample "PET-S1-P4 air") that the release force of a modified surface silicone or a composite material according to the invention versus a reference pressure-sensitive adhesive tape (here: acrylic-based pressure-sensitive adhesive tape Tesa®-07475 ) was less increased after carrying out the process steps (V1) and (V2) when stored under IPA-containing atmosphere. Similar observations could be made if, in a subsequent step (V3), a combination of measures:
  • - Store at a temperature in the range of 50 ° C to 110 ° C (here 70 ° C) for a duration in the range of 5 s to 5 d (here: 24 h);

and
  • - exposure to an oxygen-containing atmosphere (here exposure to an atmosphere of air)

was carried out.

Beispiel 14: Messung der Trennkraft für ein erfindungsgemäßes Oberflächen-modifiziertes Silikon (S1) bzw. ein erfindungsgemäßes PET-Verbundmaterial gegenüber Haftklebeband (Teil 5)Example 14 Measurement of the Release Force for a Surface-Modified Silicone (S1) According to the Invention or a PET Composite Material According to the Invention over PSA Tape (Part 5)

Auf Proben der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „PET-S1-P4 (Luft)“ (Herstellung entsprechend Beispiel 12) und eines nicht-erfindungsgemäßen Silikonelastomers auf PET-Folie „PET-S1-P3“ (Herstellung siehe Beispiel 3) als Referenz sowie auf Proben der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien „PET-S1-P4 (IPA)“ (Herstellung entsprechend Beispiel 12) wurden zur Bestimmung der (relativen) Trennkräfte als Haftklebeband ein handelsüblicher Streifen Tesa®-4154 (nachfolgend angegeben als „4154“) mit einer Anpressrolle aufgetragen, wie beschrieben in Beispiel 4.On samples of composite materials according to the invention "PET-S1-P4 (air)" (preparation according to Example 12) and a non-inventive silicone elastomer on PET film "PET-S1-P3" (preparation see Example 3) as a reference and on samples of According to the invention composite materials "PET-S1-P4 (IPA)" (preparation according to Example 12) were used to determine the (relative) release forces as pressure-sensitive adhesive tape, a commercial strip Tesa®-4154 (hereinafter referred to as "4154") with a pressure roller, as described in Example 4.

Jeweils 5 geklebte Proben wurden jeweils noch 20 h und 116 h in einem Ofen bei 40°C gelagert. Hierzu wurden die geklebten Proben zwischen zwei ebenen Metallplatten mit einem Druck von ca. 70 g/cm2 belastet. Vor der Bestimmung der Haftkraft wurden die Proben ca. 4 h ohne Belastung bei Raumtemperatur gelagert.In each case 5 glued samples were each stored for 20 h and 116 h in an oven at 40 ° C. For this purpose, the glued samples were loaded between two flat metal plates with a pressure of about 70 g / cm 2 . Before the determination of the adhesive force, the samples were stored for about 4 hours without load at room temperature.

Anschließend wurde das erfindungsgemäße Verbundmaterial (bzw. das Silikonelastomer auf PET-Folie als Referenz) und das Haftklebeband in einem 180°-Abzugstest, angelehnt an die FINAT-Testmethode FTM 10 (vgl. FINAT Technical Handbook, 9. Auflage 2014), getrennt und jeweils die dafür nötige Trennkraft über einen Verfahrweg von 175 mm bei einer Prüfgeschwindigkeiten von 300 mm/min gemessen, wobei die ersten 25 mm und die letzten 10 mm nicht mit ausgewertet wurden. Die Ergebnisse dieser Messungen sind unten in Tabelle 11 angegeben: Tabelle 11: Messung der Trennkraft von erfindungsgemäßem Verbundmaterial gegenüber Haftkleband (Teil 5) Verbundmaterial bzw. Referenz Haftklebeband Prüfgeschwindigkeit Ofenlagerdauer 20 h Ofenlagerdauer 116 h Trenn kraft [N/cm] Faktor TKE20 Trennkraft [N/cm] Faktor TKE116 Faktor weitere Trennkrafterhöhung (TKE116/TKE20) PET-S1-P3 4154 0,030±0,002 ./. ./. ./. ./. PET-S1-P4 (Luft) 4154 0,133±0,026 4,4 0,094±0,007 3,1 0,71 Subsequently, the composite material according to the invention (or the silicone elastomer on PET film as reference) and the pressure-sensitive adhesive tape in a 180 ° withdrawal test, based on the FINAT test method FTM 10 (see FINAT Technical Handbook, 9th edition 2014), separated and in each case the necessary separation force was measured over a travel distance of 175 mm at a test speed of 300 mm / min, whereby the first 25 mm and the last 10 mm were not evaluated. The results of these measurements are given below in Table 11: TABLE 11 Measurement of release force of composite material according to the invention against pressure-sensitive adhesive tape (part 5) Composite material or reference PSA tape Test speed Furnace storage time 20 h Furnace storage time 116 h Separation force [N / cm] Factor TKE20 Release force [N / cm] Factor TKE 116 Factor further release force increase (TKE 116 / TKE 20 ) PET-S1-P3 4154 0.030 ± 0.002 ./. ./. ./. ./. PET-S1-P4 (air) 4154 0.133 ± 0.026 4.4 0.094 ± 0.007 3.1 0.71

In Tabelle 11 sind für die Trennkraft-Messungen mit „±“ die Standardabweichungen vom Mittelwert der durchgeführten Messungen angegeben.Table 11 shows the standard deviations from the average of the measurements taken for the separation force measurements with "±".

Die Ergebnisse zeigen, dass für identisch UV-modifizierte Proben mit unterschiedlichen Haftklebstoffen (vergleiche Tabelle 10 / Beispiel 13) unterschiedliche Trennkräfte erzielt werden, wobei auch die Trennkrafterhöhung TKE20 unterschiedlich hoch ist. Der Effekt einer weiteren Trennkrafterhöhung ist klebstoffspezifisch und tritt im Falle des Naturkautschuk-basierten Haftklebeband Tesa®-4154 nicht auf.The results show that for identically UV-modified samples with different pressure-sensitive adhesives (see Table 10 / Example 13) different release forces are achieved, whereby the release force increase TKE20 is also different. The effect of a further release force increase is adhesive-specific and does not occur in the case of the natural rubber-based pressure-sensitive adhesive tape Tesa®-4154.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2015/044247 [0008]WO 2015/044247 [0008]
  • WO 0132949 A1 [0009]WO 0132949 A1 [0009]
  • WO 2008/132230 A2 [0010]WO 2008/132230 A2 [0010]
  • WO 2015/075040 A1 [0011]WO 2015/075040 A1 [0011]
  • WO 2016/030183 A1 [0012]WO 2016/030183 A1 [0012]
  • DE 102014217000 A1 [0012]DE 102014217000 A1 [0012]
  • EP 0165059 A2 [0013]EP 0165059 A2 [0013]
  • EP 0550510 B1 [0014]EP 0550510 B1 [0014]
  • DE 69224370 T2 [0014]DE 69224370 T2 [0014]
  • WO 2016/071387 A1 [0054]WO 2016/071387 A1 [0054]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 53504:2009-10 [0035, 0037]DIN 53504: 2009-10 [0035, 0037]
  • DIN ISO 7619-1:2010 [0037, 0038]DIN ISO 7619-1: 2010 [0037, 0038]

Claims (15)

Silikon mit modifizierter Oberfläche, wobei an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche ein gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,1 bis ≤ 5,0 at-% verringerter Endanteil an Kohlenstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der Atome, vorliegt, bestimmt durch ESCA.A surface-modified silicone, wherein at the surface of the modified surface, a final carbon content reduced by ≥ 0.1 to ≤ 5.0 at% relative to the unmodified silicone, based on the total number of atoms, determined by ESCA. Silikon nach Anspruch 1, wobei der an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche vorliegende Endanteil an Kohlenstoff um ≥ 0,1 bis < 2,0 at-% gegenüber dem unmodifizierten Silikon verringert ist und wobei vorzugsweise ein Silikon mit einer Zusammensetzung der Oberfläche enthaltend 25,2 at-% Silizium, 28,3 at-% Sauerstoff und 46,5 at-% Kohlenstoff, bei Messung der Oberflächenzusammensetzung mit ESCA, nicht umfasst ist.Silicone after Claim 1 wherein the final amount of carbon present at the surface of the modified surface is reduced by ≥ 0.1 to <2.0 at% compared to the unmodified silicone, and preferably a silicone having a composition of the surface containing 25.2 at% silicon , 28.3 at% of oxygen and 46.5 at% of carbon, when measuring the surface composition with ESCA, is not included. Silikon nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche vorliegende Endanteil an Kohlenstoff um ≥ 0,1 bis ≤ 1,0 at- % gegenüber dem unmodifizierten Silikon verringert ist.A silicone according to any one of the preceding claims wherein the final carbon content present on the surface of the modified surface is reduced by ≥ 0.1 to ≤ 1.0 at% over the unmodified silicone. Silikon nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im ESCA-Spektrum der modifizierten Oberfläche die Halbwertsbreite FWHM des Si 2p-Peaks einen um ≥ 0,012 bis ≤ 0,15 eV größeren Wert im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon aufweist.Silicone according to one of the preceding claims, wherein in the ESCA spectrum of the modified surface, the half width FWHM of the Si 2p peak has a value greater by ≥ 0.012 to ≤ 0.15 eV in comparison with the unmodified silicone. Silikon nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - im ESCA-Spektrum der modifizierten Oberfläche die Halbwertsbreite FWHM des O 1s-Peaks einen um ≥ 0,002 bis ≤ 0,055 eV größeren Wert im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon aufweist, und/oder - im ESCA-Spektrum der modifizierten Oberfläche der Si 2p-Peak, vorzugsweise bei Kalibrierung auf den aliphatischen Anteil des C 1s-Peaks bei 284,50 eV, einen Bindungsenergiewert besitzt, der im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0 bis ≤ 0,1 eV, vorzugsweise von ≥ 0,01 bis ≤ 0,07 eV, zu höheren Bindungsenergiewerten verschoben ist, und/oder - an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche ein gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,05 bis ≤ 5,0 at-% erhöhter Endanteil an Sauerstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der Atome, vorliegt, bestimmt durch ESCA, und/oder - die modifizierte Oberfläche eine durch UV-Strahlung modifizierte Oberfläche ist.Silicone according to one of the preceding claims, wherein in the ESCA spectrum of the modified surface, the full width at half maximum FWHM of the O 1s peak has a value greater by ≥ 0.002 to ≤ 0.055 eV compared with the unmodified silicone, and / or in the ESCA spectrum of the modified surface of the Si 2p peak, preferably when calibrated to the aliphatic portion of the C 1s peak at 284.50 eV, has a binding energy value which, in comparison with the unmodified silicone, is ≥ 0 to ≤ 0, 1 eV, preferably from ≥ 0.01 to ≤ 0.07 eV, is shifted to higher binding energy values, and or on the surface of the modified surface, a final proportion of oxygen, based on the total number of atoms, increased by ≥ 0.05 to ≤ 5.0 at% relative to the unmodified silicone, as determined by ESCA, and / or - The modified surface is a surface modified by UV radiation. Silikon nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine höhere Trennkraft aufweist gegenüber der Klebefläche eines Referenzklebebands, welche eine Haftklebstoffbeschichtung umfasst, wobei vorzugsweise - das Referenzklebeband ein einseitiges Klebeband ist und ein Trägermaterial umfassend Polyethylenterephthalat umfasst und wobei die Haftklebstoffbeschichtung einen Polyacrylathaftklebstoff umfasst, und/oder - die Trennkraft gemessen wird gemäß einem Abzugstest.Silicone according to one of the preceding claims, wherein the modified surface compared to the unmodified silicone has a higher release force over the adhesive surface of a reference adhesive tape, which comprises a pressure-sensitive adhesive coating, preferably the reference adhesive tape is a single-sided adhesive tape and comprises a carrier material comprising polyethylene terephthalate and wherein the pressure-sensitive adhesive coating comprises a polyacrylate pressure-sensitive adhesive, and / or - The separation force is measured according to a deduction test. Silikon nach einem der vorstehenden Ansprüche, vorzugsweise nach Anspruch 6, wobei - die modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine um mindestens 0,003 N/25 mm höhere Trennkraft gegenüber der Klebefläche des Referenzklebebands aufweist, vorzugsweise gemessen gemäß einem Abzugstest, und/oder - die modifizierte Oberfläche im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon eine um einen Faktor ≥ 1,05, vorzugsweise um einen Faktor im Bereich von ≥ 1,05 bis ≤ 100,0, besonders bevorzugt um einen Faktor im Bereich von ≥ 1,2 bis ≤ 75,0, höhere Trennkraft gegenüber der Klebefläche des Referenzklebebands aufweist, vorzugsweise gemessen gemäß einem Abzugstest.Silicone according to one of the preceding claims, preferably according to Claim 6 in which - the modified surface has a separation force at least 0.003 N / 25 mm higher than the adhesive surface of the reference adhesive tape compared to the unmodified silicone, preferably measured according to a peel test, and / or - the modified surface is one compared to the unmodified silicone has a factor ≥ 1.05, preferably by a factor in the range of ≥ 1.05 to ≤ 100.0, more preferably by a factor in the range of ≥ 1.2 to ≤ 75.0, higher release force against the adhesive surface of the reference adhesive tape , preferably measured according to a withdrawal test. Silikon nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die modifizierte Oberfläche und/oder das unmodifizierte Silikon wenigstens teilvernetztes Silikon-Elastomer umfasst, wobei vorzugsweise das wenigstens teilvernetzte Silikon-Elastomer Dimethylsiloxan-Einheiten umfasst, und/oder - in dem unmodifizierten Silikon (aus welchem vorzugsweise das Silikon mit modifizierter Oberfläche erzeugt wird oder wurde) der Anteil an Sauerstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der in dem Silikon vorliegenden Atome mit Ausnahme von Wasserstoffatomen, ≤ 33 at-%, vorzugsweise ≤ 30 at-% und besonders bevorzugt ≤ 27 at-% beträgt, vorzugsweise gemessen mittels Elementaranalyse.Silicone according to one of the preceding claims, wherein the modified surface and / or the unmodified silicone comprises at least partially crosslinked silicone elastomer, wherein preferably the at least partially crosslinked silicone elastomer comprises dimethylsiloxane units, and / or in the unmodified silicone (from which preferably the surface-modified silicone is or were produced) the proportion of oxygen, based on the total number of atoms present in the silicone, with the exception of hydrogen atoms, is ≦ 33 at%, preferably ≦ 30 at % and more preferably ≤ 27 at%, preferably measured by elemental analysis. Silikon nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die modifizierte Oberfläche eine Schichtdicke im Bereich von ≥ 100 bis ≤ 1000 nm, vorzugsweise im Bereich von ≥ 150 bis ≤ 900 nm aufweist, und/oder - die modifizierte Oberfläche mit höherer Trennkraft gegenüber der Klebefläche eines Referenzklebebands, im Vergleich mit dem unmodifizierten Silikon, zwei oder mehrere Flächenbereiche aufweist, welche gegenüber dem unmodifizierten Silikon unterschiedlich erhöhte Trennkräfte aufweisen.Silicone according to one of the preceding claims, wherein - the modified surface has a layer thickness in the range of ≥ 100 to ≤ 1000 nm, preferably in the range of ≥ 150 to ≤ 900 nm, and / or the modified surface with a higher release force compared to the adhesive surface of a reference adhesive tape, in comparison with the unmodified silicone, two or more surface areas, which have different degrees of separation compared to the unmodified silicone. Silikon mit modifizierter Oberfläche, herstellbar nach einem Verfahren umfassend die Schritte: (V1) Bereitstellen von Silikon, vorzugsweise von mindestens teilvernetztem Silikon-Elastomer, und (V2) Bestrahlen von wenigstens einem Teil der Oberfläche des Silikons aus Schritt (V1) mit UV-Strahlung mindestens einer Wellenlänge im Bereich von ≥ 50 nm bis ≤ 380 nm, vorzugsweise im Bereich von ≥ 150 nm bis ≤ 220 nm, in einer Atmosphäre mit einem Gehalt an Sauerstoff im Bereich von ≥ 0 bis ≤ 21 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0 bis ≤ 5 Vol.-%, so dass ein Silikon mit modifizierter Oberfläche resultiert, welches an der Oberfläche der modifizierten Oberfläche einen gegenüber dem unmodifizierten Silikon um ≥ 0,1 bis ≤ 5,0 at-% verringerten Endanteil an Kohlenstoff, bezogen auf die Gesamtzahl der Atome, aufweist, bestimmt durch ESCA.Modified surface silicone producible by a process comprising the steps of: (V1) providing silicone, preferably at least partially crosslinked silicone elastomer, and (V2) irradiating at least a part of the surface of the silicone from step (V1) with UV radiation of at least one wavelength in the range of ≥ 50 nm to ≤ 380 nm, preferably in the range of ≥ 150 nm to ≤ 220 nm, in one atmosphere with an oxygen content in the range of ≥ 0 to ≤ 21% by volume, preferably in the range of ≥ 0 to ≤ 5% by volume, resulting in a modified surface silicone having a surface opposite the surface of the modified surface the unmodified silicone has reduced by ≥ 0.1 to ≤ 5.0 at% reduced final content of carbon, based on the total number of atoms, determined by ESCA. Silikon nach Anspruch 10, wobei - die Bestrahlung bei einer mittleren Strahlungsdosis im Bereich von ≥ 1 × 10-3 bis ≤ 5 × 103 mJ/cm2, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0,01 bis ≤ 1 × 103 mJ/cm2, besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 0,1 bis ≤ 500 mJ/cm2 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von ≥ 1,0 bis ≤ 100 mJ/cm2, durchgeführt wird und/oder - die Atmosphäre in Schritt (V2) ein Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, umfasst und/oder - nach dem Schritt (V2) folgender zusätzlicher Schritt durchgeführt wird: (V3) Behandeln der durch UV-Strahlung modifizierten Oberfläche durch mindestens eine Maßnahme ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 30 °C, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 25 °C, für eine Dauer im Bereich von 1 d bis 14 d, vorzugsweise im Bereich von 1 d bis 10 d (Tempern); - Lagern bei einer Temperatur im Bereich von 50 °C bis 110 °C, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 105 °C, für eine Dauer im Bereich von 5 s bis 5 d, vorzugsweise im Bereich von 5 s bis 3 d, besonders bevorzugt im Bereich von 20 s bis 1 h (Tempern); - Aussetzen einer alkoholhaltigen Atmosphäre mit einem Alkohol-Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100 Vol.-%, wobei vorzugsweise die alkoholhaltige Atmosphäre einen oder mehrere dampfförmige Alkohole umfasst, welche eine Gesamtzahl von Kohlenstoffatomen im Bereich von 1 bis 4 aufweisen, wobei besonders bevorzugt die alkoholhaltige Atmosphäre dampfförmigen Isopropylalkohol umfasst; und - Aussetzen einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Sauerstoff- Gehalt im Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 100 Vol.-%, besonders bevorzugt Aussetzen einer Atmosphäre von Luft oder reinem Sauerstoff.Silicone after Claim 10 wherein irradiation at a mean radiation dose in the range of ≥ 1 × 10 -3 to ≤ 5 × 10 3 mJ / cm 2 , preferably in the range of ≥ 0.01 to ≤ 1 × 10 3 mJ / cm 2 , is particularly preferred in the range of ≥ 0.1 to ≤ 500 mJ / cm 2 and most preferably in the range of ≥ 1.0 to ≤ 100 mJ / cm 2 , and / or - the atmosphere in step (V2) is an inert gas, preferably Nitrogen, and / or - after step (V2), the following additional step is performed: (V3) treating the surface modified by UV radiation by at least one measure selected from the group consisting of: - storing at a temperature in the range of 15 to 30 ° C, preferably in the range of 20 to 25 ° C, for a duration in the range of 1 d to 14 d, preferably in the range of 1 d to 10 d (annealing); - Store at a temperature in the range of 50 ° C to 110 ° C, preferably in the range of 60 to 105 ° C, for a duration in the range of 5 s to 5 d, preferably in the range of 5 s to 3 d, particularly preferably in the range of 20 s to 1 h (tempering); - Exposure of an alcoholic atmosphere having an alcohol content in the range of 10 to 100 vol .-%, preferably in the range of 50 to 100 vol .-%, wherein preferably the alcohol-containing atmosphere comprises one or more vaporous alcohols having a total number of carbon atoms in the range of 1 to 4, particularly preferably the alcoholic atmosphere comprises vaporous isopropyl alcohol; and exposing an oxygen-containing atmosphere having an oxygen content in the range from 10 to 100% by volume, preferably in the range from 20 to 100% by volume, more preferably exposing an atmosphere to air or pure oxygen. Silikon nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei - unterschiedliche Oberflächenbereiche des Silikons mit unterschiedlichen Strahlungsdosen aus dem angegebenen Strahlungsdosis-Bereiches bestrahlt werden und/oder - das Silikon im Schritt (V1) ein Trägermaterial umfasst und vorzugsweise auf einem Trägermaterial aufgebracht ist.Silicone after one of the Claims 10 or 11 in which - different surface areas of the silicone are irradiated with different radiation doses from the specified radiation dose range and / or - the silicone in step (V1) comprises a carrier material and is preferably applied to a carrier material. Verbundmaterial, umfassend Silikon mit modifizierter Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder10 bis 12, und ein Trägermaterial, wobei das Trägermaterial vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus - Polyester, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, besonders bevorzugt biaxial verstrecktes Polyethylenterephthalat; - Polyethylen; vorzugsweise High Density Polyethylen und Low Density Polyethylen; - Polypropylen, vorzugsweise monoaxial verstrecktes Polypropylen, biaxial verstrecktes Polypropylen, extrudiertes Polypropylen; - Polybutylen; - Polyvinylchlorid; - Papier, vorzugsweise Glassine-Papier, tonbeschichtetes Papier, Kraftpapier, maschinenglattes Papier und polyolefinbeschichtetes Papier; - Metall, vorzugsweise Aluminium; sowie - Mischungen der vorgenannten Trägermaterialien.A composite material comprising modified surface silicone according to any one of Claims 1 to 9 and / or 10 to 12, and a support material, wherein the support material is preferably selected from the group consisting of - polyester, preferably polyethylene terephthalate, more preferably biaxially stretched polyethylene terephthalate; - polyethylene; preferably high density polyethylene and low density polyethylene; Polypropylene, preferably monoaxially stretched polypropylene, biaxially stretched polypropylene, extruded polypropylene; - polybutylene; - polyvinyl chloride; Paper, preferably glassine paper, clay-coated paper, kraft paper, machine-smooth paper and polyolefin-coated paper; - Metal, preferably aluminum; and mixtures of the abovementioned carrier materials. Verbundmaterial nach Anspruch 13 in Form einer Bahn oder einer Folie, vorzugsweise einer Dicke im Bereich von ≥ 0,5 bis ≤ 200 µm, welches auf mindestens einer seiner Oberflächen zu einem Flächenanteil von ≥ 50 %, vorzugsweise von ≥ 75 %, besonders bevorzugt vollständig, mit dem Silikon mit modifizierter Oberfläche beschichtet ist, wobei vorzugsweise die das Silikon mit modifizierter Oberfläche umfassende Schicht auf dem Verbundmaterial eine Schichtdicke im Bereich von ≥ 0,1 bis ≤ 20 µm aufweist. Composite according to Claim 13 in the form of a web or a film, preferably a thickness in the range of ≥ 0.5 to ≤ 200 μm, which on at least one of its surfaces to an area ratio of ≥ 50%, preferably ≥ 75%, more preferably completely, with the silicone coated with modified surface, wherein preferably the layer comprising the silicone with modified surface on the composite material has a layer thickness in the range of ≥ 0.1 to ≤ 20 microns. Verbundmaterial nach Anspruch 13 oder 14, zusätzlich umfassend einen mit der modifizierten Oberfläche des Silikons in Kontakt stehenden Klebstoff und/oder eine mit der modifizierten Oberfläche des Silikons in Kontakt stehende Klebschicht.Composite according to Claim 13 or 14 additionally comprising an adhesive in contact with the modified surface of the silicone and / or an adhesive layer in contact with the modified surface of the silicone.
DE202019102925.0U 2018-04-13 2019-04-10 Surface modified silicone as well as this containing composite material Active DE202019102925U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108881.7A DE102018108881A1 (en) 2018-04-13 2018-04-13 Surface-modified silicone, its use in non-stick coatings and composite material containing the same
DE102018108881.7 2018-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102925U1 true DE202019102925U1 (en) 2019-07-17

Family

ID=66223690

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108881.7A Pending DE102018108881A1 (en) 2018-04-13 2018-04-13 Surface-modified silicone, its use in non-stick coatings and composite material containing the same
DE202019102925.0U Active DE202019102925U1 (en) 2018-04-13 2019-04-10 Surface modified silicone as well as this containing composite material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108881.7A Pending DE102018108881A1 (en) 2018-04-13 2018-04-13 Surface-modified silicone, its use in non-stick coatings and composite material containing the same

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3775007A1 (en)
DE (2) DE102018108881A1 (en)
WO (1) WO2019197492A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118173A1 (en) * 2019-07-04 2021-01-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Surface-modified silicone, its use in non-stick coatings and composite material containing it

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165059A2 (en) 1984-06-14 1985-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low-surface energy material
EP0550510A1 (en) 1990-09-21 1993-07-14 Steinecker Anton Entwicklung Venting nozzle for liquids containing organic substances.
DE69224370T2 (en) 1992-01-23 1998-05-28 Daikyo Gomu Seiko Kk Composition of a modified polysiloxane and coated sanitary rubber article
WO2001032949A1 (en) 1999-10-30 2001-05-10 Agrodyn Hochspannungstechnik Gmbh Method and device for plasma coating surfaces
WO2008132230A2 (en) 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing thin layers and corresponding layer
WO2015044247A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solid plasma polymer body (in particular plasma polymer layer)
WO2015075040A1 (en) 2013-11-19 2015-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for connecting silicone rubber to a substrate
DE102014217000A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Surface-modified silicone and process for its preparation
WO2016071387A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Tesa Se Electrostatic treatment of release layers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009012317A (en) * 2007-07-05 2009-01-22 Shin Etsu Chem Co Ltd Release film and its producing method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165059A2 (en) 1984-06-14 1985-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low-surface energy material
EP0550510A1 (en) 1990-09-21 1993-07-14 Steinecker Anton Entwicklung Venting nozzle for liquids containing organic substances.
DE69224370T2 (en) 1992-01-23 1998-05-28 Daikyo Gomu Seiko Kk Composition of a modified polysiloxane and coated sanitary rubber article
WO2001032949A1 (en) 1999-10-30 2001-05-10 Agrodyn Hochspannungstechnik Gmbh Method and device for plasma coating surfaces
WO2008132230A2 (en) 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing thin layers and corresponding layer
WO2015044247A1 (en) 2013-09-25 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solid plasma polymer body (in particular plasma polymer layer)
WO2015075040A1 (en) 2013-11-19 2015-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for connecting silicone rubber to a substrate
DE102014217000A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Surface-modified silicone and process for its preparation
WO2016030183A1 (en) 2014-08-26 2016-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Surface-modified silicone and method for producing same
WO2016071387A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Tesa Se Electrostatic treatment of release layers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53504:2009-10
DIN ISO 7619-1:2010

Also Published As

Publication number Publication date
EP3775007A1 (en) 2021-02-17
DE102018108881A1 (en) 2019-10-17
WO2019197492A1 (en) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346124B4 (en) Tool and method for producing a microstructured surface and use of a tool and the object produced therewith
Bhat et al. Effect of γ-radiation on the structure and morphology of polyvinyl alcohol films
AT510217B1 (en) PROCESS FOR PARTIAL MATTING OF UV VARNISH LAYERS
DK2527408T3 (en) A process for producing a film having frosted surface
EP3071392B1 (en) Method for connecting silicone rubber to a substrate
WO2007118905A1 (en) Flexible plasma polymer products, corresponding items and use thereof
DE102007020655A1 (en) Method for producing thin layers and corresponding layer
Kim et al. Vacuum ultraviolet-induced surface modification of cyclo-olefin polymer substrates for photochemical activation bonding
DE102006002595A1 (en) Process for the production of versatile plastic products with preferably abrasion-resistant surface
EP2660067A1 (en) Security documents having a protective coating and a method for their preparation
EP3720673B1 (en) Method for transferring an embossing structure to the surface of a coating agent and combination which can be used as an embossing die
Zaki et al. The alterations in high density polyethylene properties with gamma irradiation
DE202019102925U1 (en) Surface modified silicone as well as this containing composite material
DE202015009591U1 (en) Surface modified silicone
DE102007010071A1 (en) Layer composite for transmission of lacquer on substrate, producing fiber-reinforced plastics, has lacquer coating and interlayer, where lacquer coating has soft or partly hardened or hardened lacquer
EP2703092A1 (en) Method for adjusting various shine levels of radiation cured varnishes and use of same
DE102009037541A1 (en) Method for determining curing degree of UV-hardening printing color/lacquer, which is coated on e.g. paper in printing industry, involves representing measure for obtained curing level by measured changing of reflection/transmission power
DE102019118173A1 (en) Surface-modified silicone, its use in non-stick coatings and composite material containing it
Singh et al. Investigation of in-depth and surface properties of polyethyleneterephthalate thin films after SHI and gamma radiation treatment by means of PALS and AFM studies
EP2985327A1 (en) Method and device for manufacturing an adhesive layer
DE102017107041A1 (en) Method and device for UV curing of a photohardenable substance
DE102011075536A1 (en) Carrier function layer arrangement
Fitaroni et al. Polymeric nanowrinkles: surface modification of polypropylene films in the VUV energy range
DE102010011223A1 (en) Plastic with a nano-embossed pattern and method of making same
EP3008136B1 (en) Low-oiling coated polycarbonate films

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years