DE202019100402U1 - Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug - Google Patents

Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202019100402U1
DE202019100402U1 DE202019100402.9U DE202019100402U DE202019100402U1 DE 202019100402 U1 DE202019100402 U1 DE 202019100402U1 DE 202019100402 U DE202019100402 U DE 202019100402U DE 202019100402 U1 DE202019100402 U1 DE 202019100402U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
final drive
ring gear
planet carrier
drive subsystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019100402.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Punch Powertrain NV
Original Assignee
Punch Powertrain NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Punch Powertrain NV filed Critical Punch Powertrain NV
Publication of DE202019100402U1 publication Critical patent/DE202019100402U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/021Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing
    • F16H37/022Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with continuous variable friction gearing the toothed gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Achsantrieb-Untersystem eines Antriebsstrangsystems, umfassend:
- einen Antrieb, der mit einem gangdefinierenden Untersystem des Antriebsstrangsystems verbindbar ist;
- einen Abtrieb, der mit einem Differenzial verbindbar ist;
- ein Planetengetriebe, das ein Sonnenrad, mindestens zwei Planetenräder, eine Planetenträgeranordnung und eine Hohlradanordnung umfasst, von denen das Sonnenrad mit dem Antrieb gekoppelt ist;
ferner umfassend einen Schaltmechanismus, der zum Schalten der Hohlradanordnung und/oder der Planetenträgeranordnung zwischen einer stationären Position, einer drehend angetriebenen Position, die mit dem Differenzial gekoppelt ist, oder einer neutralen entkoppelten Position angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebsstrangsystem. Ein Aspekt davon bezieht sich auf ein Achsantrieb-Untersystem eines Antriebsstrangsystems.
  • Typischerweise kann ein Antriebsstrang einen in der Rückrichtung verzahnten Abtrieb haben, der zum Beispiel über eine zweistufige Untersetzung oder über eine Kette und über ein Planetengetriebe, wie zum Beispiel in der WO 2009/140229 beschrieben, mit einem Achsantrieb verbunden ist.
  • Insbesondere auf dem Gebiet des Automobilbaus gibt es eine beständige Suche zur Verringerung der Packungsgröße und/oder des Packungsgewichts von Komponenten und/oder Systemen. Auch wenn eine Anwendung der Kette, wie das in der WO 2009/140229 beschrieben ist, die Packungsgröße des Antriebsstrangsystems schon in gewisser Weise verringern kann, kann eine weitere Verringerung der Packungsgröße und/oder des Packungsgewichts eine Zielsetzung sein.
  • Ferner können herkömmliche Antriebsstränge mit einem eigenen Parkmechanismus ausgestattet sein, um den Parkgang umzusetzen, was zu einer relativ hohen Anzahl von Teilen führt. Außerdem kann im Fall des Segelns der Antriebsstrang mit den Rädern gekoppelt bleiben, was zu Antriebsstrangverlusten führt. Zusätzlich kann bei einem stufenlosen Getriebe das Ziehen einer Zuglast zu einer Beschädigung des Schubgliederbands führen, wenn die Antriebsräder während des Zuglastbetriebs nicht von der Straße gehoben werden können.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Antriebsstrangsystem vorzusehen, insbesondere ein Antriebsstrangsystem, das eine insgesamt verringerte Packungsgröße und/oder ein geringeres Gewicht haben kann.
  • Hierzu sieht die Erfindung ein Achsantrieb-Untersystem eines Antriebsstrangsystems gemäß Anspruch 1 vor.
  • Durch Versehen des Achsantrieb-Untersystems mit einem Schaltmechanismus kann die Antriebsrichtung zwischen Parken, Rückwärts, Neutral oder Fahren in dem Achsantrieb-Untersystem definiert werden. Dies widerspricht dem Stand der Technik, bei dem die Antriebsrichtung im Getriebe vor dem Achsantrieb definiert werden kann, was zu Verlusten führen kann. Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Fahrtrichtung im Achsantrieb-Untersystem, in größerer Nähe zu den Rädern, bestimmt werden, was zu einem kompakteren System und/oder geringeren Verlusten führen kann. Außerdem können, wenn die Fahrtrichtung im Achsantrieb-Untersystem bestimmt wird, Rückwärtsgangteile, zum Beispiel eine Rückwärts-Kupplung, aus dem Antriebsstrang weggelassen werden, wodurch die Packungsgröße des Antriebsstrangs insgesamt verringert wird.
  • Das Antriebsstrangsystem gemäß der Erfindung kann nun ein gangdefinierendes Untersystem umfassen, welches das Übersetzungsverhältnis definiert, und ein Achsantrieb-Untersystem, das die Antriebsrichtung (Ausgangsrotation) definiert. Das gangdefinierende Untersystem kann zum Beispiel ein Doppelkupplungsgetriebe, ein halbautomatisches Getriebe, ein hybrides Getriebe, ein elektrisches Getriebe, ein stufenloses Getriebe, ein Zwei-Achsen-Getriebe, ein Drei-Achsen-Getriebe oder ein beliebiges anderes Getriebe sein. Bei den Getrieben des Standes der Technik ist die Antriebsrichtung ebenfalls im Untersystem des Antriebsstrangsystems definiert, in dem die Übersetzung definiert ist. Durch Verschieben der Bestimmung der Antriebsrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung von dem gangdefinierenden Untersystem zum Achsantrieb-Untersystem kann die Anzahl von Teilen in dem gangdefinierenden Untersystem verringert werden und kann auf diese Weise die Länge des gangdefinierenden Untersystems verringert werden, wodurch die Größe des Antriebsstrangsystems insgesamt verringert wird.
  • Durch ferneres Vorsehen einer Kette zwischen dem gangdefinierenden Untersystem und dem Achsantrieb-Untersystem kann die Packungsgröße des Antriebsstrangsystems insgesamt weiter verringert werden. Anstelle eines ersten Zahnrads, das mit der Ausgangswelle des gangdefinierenden Untersystems verbunden ist, einer Ausgleichsradwelle und eines zweiten Zahnrads, das mit dem Antrieb des Achsantrieb-Untersystems verbunden ist, kann eine Kette angebracht werden, welche die Ausgangswelle des gangdefinierenden Untersystems und den Antrieb des Achsantrieb-Untersystems direkt miteinander verbindet.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Kraftfahrzeug.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen befinden sich in den Unteransprüchen.
  • Es folgt eine weitere Erläuterung der Erfindung auf Basis beispielhafter Ausführungsformen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Die beispielhaften Ausführungsformen dienen lediglich als nicht einschränkende Veranschaulichung der Erfindung.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Überblicksdarstellung einer Ausführungsform eines Antriebsstrangsystems, dass ein gangdefinierendes Untersystem und ein Achsantrieb-Untersystem umfasst;
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des Achsantrieb-Untersystems;
    • 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des Achsantrieb-Untersystems in einem Vorwärts-Antriebsmodus;
    • 4 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des Achsantrieb-Untersystems in einem Rückwärts-Antriebsmodus;
    • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des Achsantrieb-Untersystems in einem neutralen Antriebsmodus;
    • 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der zweiten Kupplungsscheibe, die mit einer angetriebenen Trommel verdrehfest gekoppelt ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Figuren nur schematische Darstellungen von Ausführungsformen der Erfindung sind, die lediglich als nicht einschränkendes Beispiel dienen. In den Figuren sind die gleichen oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Außerdem sind die Figuren nicht maßstabsgetreu.
  • 1 zeigt schematisch ein Antriebsstrangsystem 1. Das Antriebsstrangsystem 1 ist im Querschnitt dargestellt, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es sein kann, dass der Querschnitt auch nicht in einer einzigen Ebene ist. Das Antriebsstrangsystem 1 umfasst ein gangdefinierendes Untersystem 2 als ein erstes Untersystem und ein Achsantrieb-Untersystem 3 als ein zweites Untersystem.
  • Das gangdefinierende Untersystem 2 ist hier als ein stufenloses Getriebe-Untersystem 2 umgesetzt, kann jedoch ein beliebiges Getriebe-Untersystem, zum Beispiel eine Handschaltung oder ein halbautomatisches Getriebe oder ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein hybrides Getriebe oder ein elektrisches Getriebe oder ein Zwei-Achsen-Getriebe oder ein Drei-Achsen-Getriebe sein. Es sind viele Varianten für das gangdefinierende Untersystem möglich. Im gangdefinierenden Untersystem 2 wird das Übersetzungsverhältnis bestimmt.
  • Das gangdefinierende Untersystem 2 von 1, hier ein stufenloses Getriebe-Untersystem, wird über eine Antriebswelle 4 von einem Verbrennungsmotor angetrieben. Über eine Anfahrkupplung 5 wird die Eingangsleistung des Verbrennungsmotors auf eine primäre Welle 6 übertragen. Primäre Kegelscheiben 7 sind mit der primären Welle 6 verdrehfest gekoppelt. Ein Schubgliederband oder eine Laschenkette 8, die in 1 schematisch dargestellt ist, überträgt das Drehmoment und die Bewegung von der primären Welle 6 über sekundäre Kegelscheiben 10 auf eine sekundäre Welle 9. Die sekundäre Welle 9 hat ein Abtriebsende 9a, das mit einem Antrieb 11 des Achsantrieb-Untersystems 3 gekoppelt ist.
  • In dieser Ausführungsform erfolgt die Kopplung zwischen dem Abtrieb 9a des gangdefinierenden Untersystems 2 und dem Antrieb 11 des Achsantrieb-Untersystems 3 über eine Kette 12, die auf einem ersten Kettenrad des Abtriebs 9a und auf einem zweiten Kettenrad des Antriebs 11 läuft. Die Kopplung kann jedoch auch über ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad auf einer Ausgleichsradwelle erfolgen, wobei das erste Zahnrad mit dem Abtrieb 9a und das zweite Zahnrad mit dem Antrieb 11 gekoppelt sein kann. Die Kopplung kann auch zum Beispiel über zwei miteinander verbundene Zahnräder erfolgen. Viele Varianten sind möglich.
  • Das Achsantrieb-Untersystem 3 umfasst einen Antrieb 11, einen Abtrieb 12, der mit einem Differenzial 13 verbindbar ist, ein Planetengetriebe 14 dazwischen und einen Schaltmechanismus 15. Das Planetengetriebe 14 umfasst ein Sonnenrad 16, mindestens zwei Planetenräder 17, eine Planetenträgeranordnung 18 und eine Hohlradanordnung 19. Der Antrieb 11 ist hier als ein Kettenrad umgesetzt, auf dem eine Kette 18 laufen kann, doch sind auch andere Ausführungsformen eines Antriebs möglich, zum Beispiel ein Zahnriemenrad. Der Abtrieb 12 des Achsantrieb-Untersystems 3 ist hier als eine angetriebene Trommel 12 umgesetzt, die mit dem Differenzial 13 verdrehfest verbunden ist. Das Differenzial 13 ist hier schematisch über sein Gehäuse 13a dargestellt.
  • Der Schaltmechanismus 15 ist zum Schalten der Hohlradanordnung 19 und/oder der Planetenträgeranordnung 18 zwischen einer stationären Position, die mit der festen Welt gekoppelt ist, einer verdrehfest angetriebenen Position, die mit dem Differenzial gekoppelt ist, und einer neutralen entkoppelten Position angeordnet. Durch Vorsehen des Schaltmechanismus 15 kann die Richtung der Ausgangsrotation bestimmt werden, wodurch die Fahrtrichtung definiert wird.
  • Durch Vorsehen des Schaltmechanismus 15, ist ein Schalten zwischen Parken (P), Rückwärts (R), Neutral (N) und Fahren (D) in dem Achsantrieb-Untersystem 3 möglich. Dies widerspricht dem Stand der Technik, bei dem das Übersetzungsverhältnis sowie auch die Richtung der Ausgangsrotation im ersten Untersystem definiert werden. Wie aus 1 hervorgeht, ist die typischerweise in Antriebssträngen des Standes der Technik vorhandene Rückfahr-Kupplung im gangdefinierenden Untersystem 2 des Antriebsstrang abwesend, das mit dem Achsantrieb-Untersystem 3 gemäß der Erfindung gekoppelt ist. Nur die Anfahrkupplung 5 verbleibt zum Anfahren. Durch Weglassen der Rückfahr-Kupplung kann die primäre Welle 6 des ersten Untersystems des Antriebsstrangs im Vergleich zu Antriebssträngen des Standes der Technik kürzer werden. Der Vorteil der geringeren Länge ist von der Art des Getriebes abhängig, doch kann eine Kürzung von bis zu 10 Prozent oder mehr erreicht werden.
  • Ein weiterer Vorteil kann für stufenlose Getriebe mit der Anfahrkupplung 5 zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Variator erhalten werden, der durch die primären Kegelscheiben 7, das Schubgliederband oder die Laschenkette 8 und die sekundären Kegelscheiben 10 gebildet wird. Bei Zugmaschinen, die mit einem solchen Antriebsstrang ausgerüstet sind, während die angetriebenen Räder mit dem Boden in Kontakt sind, können beträchtliche Schäden am Variator, insbesondere am Schubgliederband oder der Laschenkette auftreten. Durch die Einführung des neutralen Gangs, der dem Variator nachgeschaltet ist, wie das bei dem Achsantrieb-Untersystem gemäß einem Aspekt der Erfindung der Fall ist, kann eine Beschädigung des Variators beim Ziehen einer Zuglast vermieden werden, während bei dem Fahrzeug die Antriebsräder auf der Straße sind.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin liegen, dass ein eingebauter Parkgang vorgesehen werden kann. Andere, bekannte Antriebsstränge können einen eigenen Parkmechanismus benötigen, um den Parkgang umzusetzen. Gemäß einem Aspekt der Erfindung können die Komponenten des Achsantrieb-Untersystems, die hier beteiligt sind, so dimensioniert werden, dass sie die volle Zuglast des Fahrzeugs in einer oder in beiden Richtungen aushalten, um in den Parkgang zu schalten. Auf diese Weise können die Komponenten ausreichend solide sein, um das Fahrzeug in der Parkposition zu halten, und zwar auch auf einer Steigung, wie zum Beispiel von Vorschriften, anwendbaren Normen und/oder Kundenwünschen gefordert wird.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin liegen, dass die Trennung des Antriebsstrangs von den Rädern im Fall eines Segelns mit dem erfindungsgemäßen Achsantrieb-Untersystem möglich ist. Da sich nur das Differenzial mit den Rädern dreht und der Rest des Antriebsstrangs, z. B. das Antriebsstrangsystem, entkoppelt werden kann, kann ein Segeln mit geringeren Antriebsstrangverlusten durchgeführt werden. Folglich können Fahrzeuge, die mit dem erfindungsgemäßen Achsantrieb-Untersystem ausgestattet sind, beim Segeln sparsamer im Verbrauch sein.
  • Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass durch das zusätzliche Vorsehen einer Kette zum Koppeln des gangdefinierenden Untersystems mit dem Achsantrieb-Untersystem eine zusätzliche Verringerung der Packungsgröße erreicht werden kann. Der Einsatz eines Kettentriebs anstelle einer herkömmlichen Zahnradkopplung kann die Abmessungen des Antriebsstrangsystems in einer Richtung quer zur primären Welle weiter verringern. Das Achsantrieb-Untersystem kann radial kleiner werden, wodurch eine geringere Rotationsträgheit und ein geringeres Gewicht des Achsantrieb-Untersystems im Vergleich mit einem herkömmlichen Achsantrieb entsteht.
  • Außerdem kann der Schaltmechanismus mit einer begrenzten Anzahl zusätzlicher Teile vorgesehen werden, während der Vorteil einer verringerten Packungsgröße des Antriebsstrangsystems überwiegt. Außerdem kann das Schaltsystem hinter dem Verbrennungsmotor angeordnet werden, wo mehr Platz zur Verfügung steht, während die Antriebsstrang-Packungsgröße insgesamt verringert werden kann, was bei Fahrzeugen mit begrenztem Raum unter der Motorhaube ein beträchtlicher Vorteil ist.
  • Der Schaltmechanismus 15 umfasst eine erste Kupplungsscheibe 20 und eine zweite Kupplungsscheibe 21. Die erste Kupplungsscheibe 20 ist verdrehfest und daher nur axial beweglich. Die zweite Kupplungsscheibe ist mit dem Differenzial 13, insbesondere mit der angetriebenen Trommel 12, die an dem Differenzialgehäuse 13a befestigt ist, verdrehfest angeordnet. Als solches kann sich die zweite Kupplungsscheibe 21 ebenfalls drehen und axial verschoben werden. Ein Beispiel einer Verbindung zwischen der zweitem Kupplungsscheibe 21 und der angetriebenen Trommel 12 ist in 6 dargestellt.
  • Die erste Kupplungsscheibe 20 ist zwischen der Hohlradanordnung 19 und der Planetenträgeranordnung 18 in Eingriff bringbar. Die zweite Kupplungsscheibe 21 ist zwischen der Hohlradanordnung 19 und der Planetenträgeranordnung 18 in Eingriff bringbar. Die erste Kupplungsscheibe 20 ist zwischen einer ersten Position, in der sie mit der Hohlradanordnung 19 gekoppelt ist, und einer zweiten Position, in der sie mit der Planetenträgeranordnung 18 gekoppelt ist, und ferner einer dritten Position, die zwischen der ersten und der zweiten Position ist, in der die erste Kupplungsscheibe entkoppelt ist, axial beweglich. Da die erste Kupplungsscheibe 20 stationär ist, d.h. an der festen Welt verdrehfest fixiert, wird das Teil, mit dem sie gekoppelt ist, an einer Rotation gehindert, und ist daher stationär.
  • Die zweite Kupplungsscheibe 21 ist zwischen einer ersten Position, in der sie mit der Hohlradanordnung 19 gekoppelt ist, einer zweiten Position, in der sie mit der Planetenträgeranordnung 18 gekoppelt ist, und einer dritten Position, die zwischen der ersten und der zweiten Position liegt, in der die zweite Kupplungsscheibe entkoppelt ist, axial beweglich. Da die zweite Scheibe 21 drehbar ist, am Differenzial verdrehfest fixiert ist, muß das Teil, mit dem sie gekoppelt ist, zwangsweise mit der gleichen Drehzahl wie die angetriebene Trommel 12 und das Differenzialgehäuse 13a rotieren.
  • In der dazwischenliegenden - dritten - Position der Kupplungsscheiben 20, 21, sind sie weder mit der Planetenträgeranordnung 18 noch mit der Hohlradanordnung 19 gekoppelt.
  • Beide Kupplungsscheiben 20, 21 können unabhängig voneinander betätigt werden. Die Kupplungsscheiben 20, 21 werden durch einen Schaltmechanismus 15 betätigt. Je nach dem Teil, mit dem die Kupplungsscheiben 20, 21 gekoppelt sind, kann eine Park- (P), Rückwärts- (R), Neutral- (N) oder Fahr- (D)-Position in dem Achsantrieb-Untersystem 3 erreicht werden.
  • Für einen stufenloses Getriebe-Untersystem und eine Kettenverbindung zwischen dem ersten Untersystem und dem Achsantrieb-Untersystem sind die folgenden in der Tabelle dargestellten Kombinationen möglich.
    Position der ersten Kupplungsscheibe 20 Position der zweiten Kupplungsscheibe 21 Hohlradanordnung 19 verdrehfest verbunden mit Planetenträgeranordnung 18 verdrehfest verbunden mit Resultierende Drehrichtung
    dritte (zwischen) dritte (zwischen) --- --- N (neutral)
    dritte (zwischen) zweite (gekoppelt mit Planetenträgeranordnung 18) --- angetriebener Trommel 12 N (neutral)
    dritte (zwischen) erste (gekoppelt mit Hohlradanordnung 19) angetriebener Trommel 12 --- N (neutral)
    erste (gekoppelt mit Hohlradanordnung 19) dritte (zwischen) fester Welt --- N (neutral)
    zweite (gekoppelt mit Planetenträgeranordnung 18) dritte (zwischen) --- fester Welt N (neutral)
    erste (gekoppelt mit Hohlrad zweite (gekoppelt mit Planeten- fester Welt angetriebener Trommel 12 D (Fahren)
    anordnung 19) trägeranordnung 18)
    zweite (gekoppelt mit Planetenträgeranordnung 18) erste (gekoppelt mit Hohlradanordnung 19) angetriebener Trommel 12 fester Welt R (Rückwärts)
    erste (gekoppelt mit Hohlradanordnung 19) erste (gekoppelt mit Hohlradanordnung 19) fester Welt und angetriebener Trommel 12 --- P (Parken)
    zweite (gekoppelt mit Planetenträgeranordnung 18) zweite (gekoppelt mit Planetenträgeranordnung 18) --- fester Welt und angetriebener Trommel 12 P (Parken)
  • Mit „fester Welt“ ist die Welt außerhalb des Achsantrieb-Untersystems gemeint, zum Beispiel das Fahrzeug oder das Gehäuse des Antriebsstrangsystems, das heißt, die stationär im Gegensatz zu rotierend ist, wenn sie innerhalb des Antriebsstrangsystems betrachtet wird.
  • Im Fall eines anderen Antriebsstrang-Untersystems oder einer anderen Kopplung an das Achsantrieb-Untersystem, zum Beispiel einer Zahnradverbindung, kann die Drehrichtung des Antriebs des Achsantrieb-Untersystems 3 anders sein. Deshalb sind zum Erhalten derselben Ergebnisse für eine Park- (P), Rückwärts- (R), Neutral-(N) oder Fahr- (D)-Position andere Kombinationen der Positionen der Kupplungsscheiben 20, 21 möglich. Die Schaltmechanismen 15 können dazu angepasst werden, die Kupplungsscheiben 20, 21 zum Erzielen des bestimmten Ergebnisses der Gangantriebsrichtung zu betätigen.
  • Wie die oben angegebene Tabelle zeigt, kann es fünf Kombinationen geben, um den neutralen Gang zu erreichen, und zwei Kombinationen, um den Parkgang zu erreichen. Jede Kombination kann entsprechende Komponentengeschwindigkeiten (d.h. eine Drehzahl der verschiedenen internen Komponenten) sowie Komponentenlasten (d.h. Kräfte und Drehmomente, die auf die internen Komponenten wirken) haben.
  • Eine oder mehrere Kombinationen können aus Gründen von Komponentengeschwindigkeiten oder Komponentenlasten oder beiden bevorzugt werden.
  • Die Kupplungsscheiben 20, 21 sind auf beiden Seiten des Planetengetriebes 14 angeordnet und sind jeweils zwischen der Hohlradanordnung 19 und der Planetenträgeranordnung 18 beweglich. In der zum Beispiel in 2 gezeigten Ausführungsform ist die erste Kupplungsscheibe 20 auf der Antriebsseite des Achsantrieb-Untersystems 3 in der Nähe des Antriebs 11 angeordnet. Die zweite Kupplungsscheibe 21 ist am anderen Ende des Achsantrieb-Untersystems 3 auf der Ausgangsseite in der Nähe des Abtriebs 12 angeordnet.
  • Um zu ermöglichen, dass die Kupplungsscheiben 20, 21 zwischen der Planetenträgeranordnung 18 und der Hohlradanordnung 19 beweglich sind, sind die Planetenträgeranordnung 18 und die Hohlradanordnung 19 so angeordnet, dass sie sich in der axialen Richtung erstrecken. Die Hohlradanordnung 19 umfasst das Hohlrad 22 des Planetengetriebes 14, das auf dessen beiden Seiten durch Stützringe 23 abgestützt wird. Beide Stirnseiten des Hohlrads 22 werden auf diese Weise durch einen Stützring 23 abgestützt. Die Stützringe 23 stützen das Hohlrad 22 an dessen beiden Enden ab und sind mit dem Hohlrad 22 verdrehfest verbunden. Die Stützringe 23 selbst sind über Lager 25 auf der Planetenträgeranordnung 18 drehbar gelagert.
  • Die Kupplungsscheibe 20, 21 können dann mit den Stützringen 23 der Hohlradanordnung 19 gekoppelt werden. Die Stützringe 23 sind hierzu mit Ringkupplungselementen 24 ausgestattet. Die Ringkupplungselemente 24 kooperieren mit entsprechenden Kupplungselementen auf den Kupplungsscheiben 20, 21.
  • Die Planetenträgeranordnung 18 umfasst einen Planetenträger 26 und Stützbuchsen 27, die auf beiden Seiten des Planetenträgers 26 an diesem befestigt sind, um den Planetenträger 26 an beiden Enden abzustützen. Beide Stirnseiten des Planetenträgers 26 werden auf diese Weise durch eine Stützbuchse 27 abgestützt. Die Stützbuchsen 27 sind selbst über Lager 28 drehbar gelagert.
  • Die Kupplungsscheiben 20, 21 können dann mit den Stützbuchsen 27 der Planetenträgeranordnung 18 gekoppelt werden. Die Stützbuchsen 27 sind dazu mit Planetenkupplungselementen 29 ausgestattet. Die Planetenkupplungselemente 29 kooperieren mit entsprechenden Kupplungselementen auf den Kupplungsscheiben 20, 21.
  • Die auf den Kupplungsscheiben 20, 21 umgesetzten entsprechenden Kupplungselemente können unterschiedlich komplex ausgebildet sein, zum Beispiel kann eine formschlüssige Kupplung vorgesehen werden, oder kann eine synchronisierte Eingriffskupplung oder eine Reibungskupplung vorgesehen werden. Einfache Klauenkupplungen als eine formschlüssige Kupplung können eine gute Abstimmung der Drehzahlen der zu koppelnden Teile (von denen das eine stationär ist und das andere sich mit der durchschnittlichen Drehzahl des Rades dreht) und des Teils, in das eingegriffen wird, entweder der Hohlradanordnung oder der Planetenträgeranordnung, erforderlich machen. Hierdurch kann es nötig werden, dass ein Schalten auf niedrige Fahrzeuggeschwindigkeiten begrenzt ist, wie das beim Schalten zwischen P, R, N und D meistens der Fall ist. Wenn eine höhere Komplexität beim Schalten nötig ist, können Synchronkörper verwendet werden, wie diejenigen, die in Handschaltgetrieben zum Einsatz kommen, ähnlich sind, wodurch zuerst eine kraftschlüssige Verbindung gefolgt von einer kämmenden Verbindung hergestellt wird. Der erste Teil des Eingriffs mit den Synchronkörper kann lediglich eine Reibung zwischen den zu koppelnden Teilen anlegen. Nachdem die Drehzahldifferenz ausreichend klein geworden ist, können die Synchronkörper formschlüssig sein, ineinander greifen und in Eingriff kommen. Dann besteht eine verdrehfeste Verbindung zwischen den zu koppelnden Teilen, zum Beispiel der Kupplungsscheibe und dem zusammenpassenden Gegenstück, bei dem es sich hier um die Hohlradanordnung oder die Planetenträgeranordnung handelt. Eine flexiblere Weise zur Schaffung der Kopplung ist die Verwendung von nassen Kupplungslamellen, um eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen. Diese Kupplungslamellen können anfänglich mit einem großen Schlupf (d.h. einer gegebenenfalls vorhandenen Drehzahldifferenz) beginnen, der allmählich kleiner wird, während der Druck und folglich die Drehmomentübertragung zwischen den Kupplungslamellen aufgebaut wird. Nachdem ein genügend hoher Druck erreicht ist, schaffen die Kupplungslamellen eine Verbindung ohne Drehzahldifferenz.
  • Zum axialen Bewegen der Kupplungsscheiben 20, 21 zwischen ihrer entsprechenden ersten, zweiten und dritten Position ist der Schaltmechanismus 15 vorgesehen. Der Schaltmechanismus 15 kann durch viele Varianten umgesetzt werden. Zum Beispiel kann eine (nicht dargestellte) Schalttrommel mit einer Schaltgabel 30 verwendet werden, die mit einer Nut 31 der Kupplungsscheibe 20, 21 in Eingriff ist. Andere Ausführungsformen sind möglich, zum Beispiel kann der Schaltmechanismus zum Beispiel Hydraulikventile, Kolben und elektromagnetische Schalter, eine von einem kleinen Elektromotor getriebene Schalttrommel oder elektromechanische Stellglieder oder ein beliebiger anderer Betätigungsmechanismus zum Betätigen der Kupplungsscheiben 20, 21 umfassen.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen verschiedene Positionen der Kupplungsscheiben 20, 21, die zu einem Vorwärtsgang (3), einem Rückwärtsgang (4) oder einem neutralen Gang (5) führen.
  • In 3 ist die erste Kupplungsscheibe 20 in der ersten Position mit der Hohlradanordnung 19 gekoppelt. Die Hohlradanordnung 19 ist auf diese Weise stationär. Die zweiten Kupplungsscheiben 21 sind in der zweiten Position mit der Planetenträgeranordnung 18 gekoppelt, weshalb die angetriebene Trommel 12 gezwungen wird, sich mit dem Planetenträger 26 zu drehen, was zu einem Vorwärtsgang (D) führt.
  • In 4 ist die erste Kupplungsscheibe 20 in der zweiten Position mit der Planetenträgeranordnung 18 gekoppelt. Die zweite Kupplungsscheibe 21 ist in der ersten Position mit der Hohlradanordnung 19 gekoppelt. Der Planetenträger 26 ist daher stationär und dreht sich nicht. Die angetriebene Trommel 12 dreht sich zwangsweise mit der gleichen Drehzahl und Richtung wie das Hohlrad 22, was zu einem Rückwärtsgang (R) führt.
  • In 5 ist die erste Kupplungsscheibe 20 in der dritten Position von der Planetenträgeranordnung 18 entkoppelt und von der Hohlradanordnung 19 entkoppelt. Die zweite Kupplungsscheibe 21 ist in der dritten Position ebenfalls von der Planetenträgeranordnung 18 entkoppelt und von der Hohlradanordnung 19 entkoppelt. Auf diese Weise erfolgt keine Zwangsdrehung der angetriebenen Trommel 12, wodurch ein neutraler Gang (N) entsteht.
  • Der Schaltmechanismus 15 kann durch ein Steuerungssystem gesteuert werden. Das Steuerungssystem zum Steuern des Schaltmechanismus 15 kann ein Teil des Steuerungssystems für das Antriebsstrangsystem sein, sodass je nach Art des ersten Antriebsstrang-Untersystems, zum Beispiel stufenloses Getriebe oder Handschaltgetriebe usw., die verwendet wird, und/oder der Art der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Untersystem, zum Beispiel Kette oder Zahnräder usw., die Parameter für den Schaltmechanismus angepasst werden können, um die Position der Kupplungsscheiben optimal zu steuern, sodass eine Kombination von Positionen der Kupplungsscheiben zu einer vorbestimmten Gangrichtung des Achsantrieb-Untersystems führen kann.
  • Für die Zwecke der Klarheit und einer straffen Beschreibung sind Merkmale hier als ein Teil der selben oder getrennter Ausführungsformen beschrieben, es versteht sich jedoch, dass der Umfang der Erfindung auch Ausführungsformen mit einschließen kann, die Kombinationen aller oder eines Teils der beschriebenen Merkmale haben.
  • Viele Varianten werden dem Fachmann auf diesem Gebiet einfallen. Alle Varianten sollen im Umfang der Erfindung enthalten sein, die in den folgenden Ansprüchen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/140229 [0002, 0003]

Claims (14)

  1. Achsantrieb-Untersystem eines Antriebsstrangsystems, umfassend: - einen Antrieb, der mit einem gangdefinierenden Untersystem des Antriebsstrangsystems verbindbar ist; - einen Abtrieb, der mit einem Differenzial verbindbar ist; - ein Planetengetriebe, das ein Sonnenrad, mindestens zwei Planetenräder, eine Planetenträgeranordnung und eine Hohlradanordnung umfasst, von denen das Sonnenrad mit dem Antrieb gekoppelt ist; ferner umfassend einen Schaltmechanismus, der zum Schalten der Hohlradanordnung und/oder der Planetenträgeranordnung zwischen einer stationären Position, einer drehend angetriebenen Position, die mit dem Differenzial gekoppelt ist, oder einer neutralen entkoppelten Position angeordnet ist.
  2. Achsantrieb-Untersystem gemäß Anspruch 1, wobei der Schaltmechanismus eine erste Kupplungsscheibe und eine zweite Kupplungsscheibe umfasst, wobei die erste Kupplungsscheibe stationär ist und zwischen der Hohlradanordnung und der Planetenträgeranordnung in Eingriff bringbar ist und die zweite Kupplungsscheibe drehbar und zwischen der Hohlradanordnung und der Planetenträgeranordnung in Eingriff bringbar ist.
  3. Achsantrieb-Untersystem gemäß Anspruch 2, wobei die erste Kupplungsscheibe zwischen einer ersten Position, in der sie mit der Hohlradanordnung gekoppelt ist, einer zweiten Position, in der sie mit der Planetenträgeranordnung gekoppelt ist, und einer dritten Position, die zwischen der ersten und der zweiten Position liegt, in der die erste Kupplungsscheibe entkoppelt ist, axial beweglich ist.
  4. Achsantrieb-Untersystem gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die zweite Kupplungsscheibe zwischen einer ersten Position, in der sie mit der Hohlradanordnung gekoppelt ist, einer zweiten Position, in der sie mit der Planetenträgeranordnung gekoppelt ist, und einer dritten Position, die zwischen der ersten und der zweiten Position liegt, in der die zweite Kupplungsscheibe entkoppelt ist, axial beweglich ist.
  5. Achsantrieb-Untersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hohlradanordnung ein Hohlrad des Planetengetriebes und Stützringe umfasst, die an dem Hohlrad verdrehfest fixiert sind, um das Hohlrad an beiden Enden des Hohlrads abzustützen.
  6. Achsantrieb-Untersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Planetenträgeranordnung einen Planetenträger und Stützbuchsen umfasst, um den Planetenträger an dessen beiden Enden abzustützen.
  7. Achsantrieb-Untersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine angetriebene Trommel, die an dem Differenzial verdrehfest fixierbar ist.
  8. Achsantrieb-Untersystem gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Stützbuchsen, die Stützringe und die angetriebene Trommel mit Kupplungselementen zum Kuppeln der ersten und/oder zweiten Kupplungsscheibe ausgestattet sind.
  9. Achsantrieb-Untersystem gemäß Anspruch 8, wobei eine erste Stützbuchse und ein erster Stützring mit ersten Kupplungselementen zum Kuppeln mit der ersten Kupplungsscheibe ausgestattet sind und wobei eine zweite Stützbuchse und ein zweiter Stützring mit zweiten Kupplungselementen zum Kuppeln mit der zweiten Kupplungsscheibe ausgestattet sind.
  10. Achsantrieb-Untersystem gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das erste und/oder das zweite Kupplungselement Klauenkupplungen für eine formschlüssige Verbindung oder Synchronkörper für eine Kopplung mit synchronisiertem Eingriff oder nasse Lamellenkupplungen für eine kraftschlüssige Verbindung sind.
  11. Achsantrieb-Untersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schaltmechanismus von einem Antriebsmechanismus, wie zum Beispiel einer Schalttrommel oder einem elektromechanischen Stellglied oder einem Hydraulikventil, angetrieben wird.
  12. Achsantrieb-Untersystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antrieb als eine Eingangswelle und der Abtrieb als eine angetriebene Trommel vorgesehen ist.
  13. Antriebsstrangsystem umfassend ein gangdefinierendes Untersystem und ein Achsantrieb-Untersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Abtrieb des gangdefinierenden Untersystems mit dem Antrieb des Achsantrieb-Untersystems verbunden ist, insbesondere wobei das Antriebsstrangsystem ein stufenloses Getriebe ist, dessen gangdefinierendes Untersystem den Variatör umfasst.
  14. Kraftfahrzeug, das mit einem Achsantrieb-Untersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 oder mit einem Antriebsstrangsystem gemäß Anspruch 13 ausgestattet ist.
DE202019100402.9U 2018-01-25 2019-01-24 Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202019100402U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2018/5044A BE1025951B1 (nl) 2018-01-25 2018-01-25 Eindaandrijf-subsysteem, transmissiesysteem, motorvoertuig, en werkwijze voor aandrijven van een motorvoertuig
BE2018/5044 2018-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019100402U1 true DE202019100402U1 (de) 2019-04-16

Family

ID=62067305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019100402.9U Expired - Lifetime DE202019100402U1 (de) 2018-01-25 2019-01-24 Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1025951B1 (de)
DE (1) DE202019100402U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113153989A (zh) * 2021-04-07 2021-07-23 常州岩马机械有限公司 行星齿轮传动总成
CN115419689A (zh) * 2022-09-20 2022-12-02 一汽解放汽车有限公司 传动***及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140229A2 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Borgwarner Inc. Manual transmission using chain and planetary gear set as final drive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05180302A (ja) * 1991-12-26 1993-07-20 Toyota Motor Corp 副変速機およびベルト式無段変速機を備えた車両の後退防止装置
JP2006046468A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Aisin Aw Co Ltd 無段変速機
JP2011002034A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Toyota Motor Corp 車両用前後進切換装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140229A2 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Borgwarner Inc. Manual transmission using chain and planetary gear set as final drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113153989A (zh) * 2021-04-07 2021-07-23 常州岩马机械有限公司 行星齿轮传动总成
CN115419689A (zh) * 2022-09-20 2022-12-02 一汽解放汽车有限公司 传动***及车辆
CN115419689B (zh) * 2022-09-20 2024-06-04 一汽解放汽车有限公司 传动***及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
BE1025951A1 (nl) 2019-08-20
BE1025951B1 (nl) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886383B1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2001009534A1 (de) Schaltgetriebe für ein fahrzeug
DE102005020606A1 (de) Getriebe mit im Direktgang abkoppelbarer Vorgelegewelle
DE102012216277A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Planetengetriebeeinrichtung
DE102015200799B3 (de) Getriebeanordnung für einen Elektromotor eines Fahrzeugs
DE102008022939A1 (de) Achsantriebsanordnung eines Fahrzeugs mit Verteilergetriebe
DE2328353A1 (de) Getriebeanordnung
EP3854616B1 (de) Getriebe mit nebenabtrieb
DE102018211759A1 (de) Getriebeanordnung für einen Hybridantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
WO2016116103A1 (de) Getriebeanordnung für einen elektromotor eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit der getriebeanordnung
DE102011003264A1 (de) Getriebevorrichtung eines Antriebsstrangs zum Verteilen des Antriebsmomentes zwischen zwei Antriebswellen
AT522931A1 (de) Elektrisch angetriebene achsanordnung für ein fahrzeug
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE202019100402U1 (de) Achsantrieb-Untersystem, Antriebsstrangsystem, Kraftfahrzeug
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
EP3855048B1 (de) Modularer getriebebaukasten für ein kraftfahrzeug
DE102019130357B4 (de) Aktuatoranordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Aktuatoranordnung
DE3503073C2 (de) Automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE112017000650T5 (de) Gangschaltsteueranordnung in einem Getriebe
EP4093993A1 (de) Schaltstrategie für ein getriebe
WO2015043694A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018200295A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021205941B4 (de) Getriebe, Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years