DE202018106446U1 - Elektrohandwerkzeug - Google Patents

Elektrohandwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202018106446U1
DE202018106446U1 DE202018106446.0U DE202018106446U DE202018106446U1 DE 202018106446 U1 DE202018106446 U1 DE 202018106446U1 DE 202018106446 U DE202018106446 U DE 202018106446U DE 202018106446 U1 DE202018106446 U1 DE 202018106446U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straight line
battery pack
connection carrier
housing
elastic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106446.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Original Assignee
Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201820031997.0U external-priority patent/CN207788868U/zh
Priority claimed from CN201810016440.4A external-priority patent/CN110014401A/zh
Application filed by Nanjing Chervon Industry Co Ltd filed Critical Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Publication of DE202018106446U1 publication Critical patent/DE202018106446U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/051Couplings, e.g. special connections between components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Elektrohandwerkzeug, umfassend- ein Gehäuse,- einen Verbindungsträger, der einen Batteriepack entlang einer ersten Geraden an das Elektrohandwerkzeug ankoppeln kann, wobei der Verbindungsträger den Batteriepack mit dem Elektrohandwerkzeug elektrisch verbinden und sich entlang der ersten Geraden und einer senkrecht zu der ersten Geraden verlaufenden zweiten Geraden bewegen kann, und- ein elastisches Element, das zur beweglichen Verbindung des Verbindungsträgers mit dem Gehäuse dient, wobei das elastische Element mindestens entlang einer schräg zu der ersten Geraden verlaufenden dritten Geraden eine Kraft erzeugen kann, die die Berührung des Verbindungsträgers mit dem Batteriepack bewirkt.

Description

  • Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft den Bereich angetriebener Werkzeuge, insbesondere ein Elektrohandwerkzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei Elektrowerkzeugen, insbesondere Gleichstrom-Elektrohandwerkzeugen, beispielsweise Schlagbohrmaschinen und Schlagschraubern wird in der Regel ein Batteriepack als Stromversorgung eingesetzt, welcher Batteriepack an einen Verbindungsträger des Elektrowerkzeugkörpers angeschlossen ist. Jedoch bei widrigen Arbeitsbedingungen (starke Schwingung und hohe Schwingungsfrequenz des Elektrowerkzeugs) ist das Elektrowerkzeug für schlechten Kontakt mit dem Batteriepack und schweren Verschleiß an Anschlussplättchen sowie Anschlussklemme anfällig, wodurch die Benutzererfahrung beeinträchtigt und die Lebensdauer des Produkts verkürzt wird.
  • Angesichts des vorstehenden Problems wird zurzeit auf dem Markt vor allem die folgende Lösung verwendet: An dem Verbindungsträger ist entlang einer ersten Geraden des Batteriepacks eine Ausbuchtung vorgesehen, während an dem Batteriepack eine zugeordnete Vertiefung vorgesehen ist, in der die Ausbuchtung eingeführt ist, wobei das freie Ende der Ausbuchtung an der Bodenseite der Vertiefung anliegt, um die Bewegung des Verbindungsträgers entlang einer senkrecht zu der ersten Geraden verlaufenden Richtung zu begrenzen. Obwohl somit der Verschleiß zu einem gewissen Maße verringert wird, könnte bei Schwingung immer noch schlechter Kontakt auftreten, da eine nahtlose Zusammenwirkung der Vertiefung mit der Ausbuchtung nicht erzielt werden kann. Bei einigen anderen Lösungen wird eine Bewegung des Verbindungsträgers entlang der ersten Gerade unter Verwendung eines schwebenden Verbindungsträgers ermöglicht, um das Problem von Verschleiß der Klemme zu lösen, wobei jedoch sich der Verbindungsträger entlang einer senkrecht zu der ersten Geraden verlaufenden Richtung dennoch nicht bewegen kann und das Problem schlechten Kontakts ungelöst bleibt.
  • Offenbarung des Gebrauchsmusters
  • Ein Elektrohandwerkzeug umfasst ein Gehäuse, einen Verbindungsträger, der einen Batteriepack entlang einer ersten Geraden an das Elektrohandwerkzeug ankoppeln kann, wobei der Verbindungsträger den Batteriepack mit dem Elektrohandwerkzeug elektrisch verbinden und sich entlang der ersten Geraden und einer senkrecht zu der ersten Geraden verlaufenden zweiten Geraden bewegen kann, und ein elastisches Element, das zur beweglichen Verbindung des Verbindungsträgers mit dem Gehäuse dient, wobei das elastische Element mindestens entlang einer schräg zu der ersten Geraden verlaufenden dritten Geraden eine Kraft erzeugen kann, die die Berührung des Verbindungsträgers mit dem Batteriepack bewirkt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass an dem Verbindungsträger entlang der ersten Geraden eine Ausbuchtung vorgesehen ist, die zur Zusammenwirkung mit einer Vertiefung an dem Batteriepack dient.
  • Ferner ist vorgesehen, dass an dem Gehäuse eine Begrenzungsausnehmung vorgesehen ist, wobei der Verbindungsträger in der Begrenzungsausnehmung aufgenommen ist und sich innerhalb eines durch die Begrenzungsausnehmung begrenzten Raums bewegen kann.
  • Ferner ist vorgesehen, dass es sich bei dem elastischen Element um eine Feder handelt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass an der Außenwand des Verbindungsträgers oder an dem Gehäuse eine Montagesäule vorgesehen ist, die schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist und auf der die Feder aufgeschoben ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das elastische Element schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist.
  • Ein Elektrowerkzeug umfasst ein Gehäuse, einen Verbindungsträger, der einen Batteriepack entlang einer ersten Geraden an das Elektrowerkzeug ankoppeln kann, wobei der Verbindungsträger den Batteriepack mit dem Elektrowerkzeug elektrisch verbinden und sich entlang der ersten Geraden und einer senkrecht zu der ersten Geraden verlaufenden zweiten Geraden bewegen kann, und ein elastisches Element, das zur beweglichen Verbindung des Verbindungsträgers mit dem Gehäuse dient, wobei das elastische Element mindestens entlang einer schräg zu der ersten Geraden verlaufenden dritten Geraden eine Kraft erzeugen kann, die die Berührung des Verbindungsträgers mit dem Batteriepack bewirkt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass an dem Gehäuse eine Begrenzungsausnehmung vorgesehen ist, wobei der Verbindungsträger in der Begrenzungsausnehmung aufgenommen ist und sich innerhalb eines durch die Begrenzungsausnehmung begrenzten Raums bewegen kann.
  • Ferner ist vorgesehen, dass es sich bei dem elastischen Element um eine Feder handelt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass an der Außenwand des Verbindungsträgers oder an dem Gehäuse eine Montagesäule vorgesehen ist, die schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist und auf der die Feder aufgeschoben ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das elastische Element schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist.
  • Ein Elektrowerkzeugsatz umfasst ein Elektrowerkzeug und einen Batteriepack zum Versorgen des Elektrowerkzeugs mit Strom, wobei das Elektrowerkzeug ein Gehäuse, einen Verbindungsträger, der einen Batteriepack entlang einer ersten Geraden an das Elektrowerkzeug ankoppeln kann, wobei der Verbindungsträger den Batteriepack mit dem Elektrowerkzeug elektrisch verbinden und sich entlang der ersten Geraden und einer senkrecht zu der ersten Geraden verlaufenden zweiten Geraden bewegen kann, und ein elastisches Element umfasst, das zur beweglichen Verbindung des Verbindungsträgers mit dem Gehäuse dient, wobei das elastische Element mindestens entlang einer schräg zu der ersten Geraden verlaufenden dritten Geraden eine Kraft erzeugen kann, die die Berührung des Verbindungsträgers mit dem Batteriepack bewirkt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass an dem Gehäuse eine Begrenzungsausnehmung vorgesehen ist, wobei der Verbindungsträger in der Begrenzungsausnehmung aufgenommen ist und sich innerhalb eines durch die Begrenzungsausnehmung begrenzten Raums bewegen kann.
  • Ferner ist vorgesehen, dass es sich bei dem elastischen Element um eine Feder handelt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass an der Außenwand des Verbindungsträgers oder an dem Gehäuse eine Montagesäule vorgesehen ist, die schräg zu der ersten Geraden des Batteriepacks angeordnet ist und auf der die Feder aufgeschoben ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das elastische Element schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist.
  • Der Verbindungsträger in dem Elektrohandwerkzeug ist über ein schräg zu der ersten Geraden des Batteriepacks angeordnetes elastisches Element beweglich an das Gehäuse angeschlossen. Wenn das Elektrohandwerkzeug bei widrigen Arbeitsbedingungen, beispielsweise bei starker Schwingung arbeitet, ermöglicht das elastische Element eine Bewegung des Verbindungsträgers sowohl entlang der ersten Geraden des Batteriepacks als auch entlang einer senkrecht zu der ersten Geraden des Batteriepacks verlaufenden zweiten Geraden, so dass ein ausreichender Kontakt zwischen dem Anschlussplättchen des Verbindungsträgers und der Klemme des Batteriepacks stets beibehalten und ein störungsfreier Betrieb des Elektrohandwerkzeugs stets sichergestellt wird. Des Weiteren wird das Problem von Verschleiß der Klemme und des Anschlussplättchens infolge einer starken Schwingung des Elektrohandwerkzeugs vermieden, was für eine verlängerte Lebensdauer des Elektrohandwerkzeugs und des Batteriepacks sorgt.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1 einen Elektrowerkzeugsatz nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 2 ein Elektrowerkzeug nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 3 die Stelle A gemäß 2 in einer vergrößerten Detail-Darstellung,
    • 4 einen Batteriepack nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters vor Verbinden mit dem Verbindungsträger in einer ersten schematischen strukturellen Darstellung,
    • 5 den Batteriepack nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters vor Verbinden mit dem Verbindungsträger in einer zweiten schematischen strukturellen Darstellung,
    • 6 den Batteriepack nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters nach Verbinden mit dem Verbindungsträger in einer schematischen strukturellen Darstellung.
  • Konkrete Ausführungsform
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand einer konkreten Ausführungsform auf eine Ausgestaltung des vorliegenden Gebrauchsmusters näher eingegangen.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster stellt einen Elektrowerkzeugsatz bereit, der ein Elektrohandwerkzeug 1 und eine Stromversorgung umfasst, wie aus 1 zu entnehmen ist. Bei dem Elektrohandwerkzeug 1 handelt es sich vorzugsweise um ein Elektrohandwerkzeug, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein. Dabei kann es sich um ein Gleichstrom-Elektrohandwerkzeug handeln, insbesondere ein Elektroschlagwerkzeug mit einer großen Schwingungsamplitude und einer hohen Schwingungsfrequenz, konkret beispielsweise eine Schlagbohrmaschine und einen Schlagschrauber. Bei der Stromversorgung handelt es sich vorzugsweise um den Batteriepack 2, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein. Der Batteriepack 2 kann über einen Arretiermechanismus an dem Elektrohandwerkzeug 1 arretiert sein.
  • Wie sich aus 2 und 3 ergibt, handelt es sich bei dem Elektrohandwerkzeug 1 konkret um eine Schlagbohrmaschine, wobei das Elektrohandwerkzeug 1 ein Gehäuse 11, einen Verbindungsträger 12 und ein elastisches Element 13 umfasst. Der Verbindungsträge 12 ist über ein elastisches Element 13 mit dem Gehäuse 11 beweglich verbunden und dient zur Aufnahme des Batteriepacks 2 und zur elektrischen Verbindung des Batteriepacks 2 mit dem Elektrohandwerkzeug 1. Die Richtung, entlang welcher der Batteriepack 2 an das Elektrohandwerkzeug 1 angekoppelt wird, wird als die erste Gerade 101 definiert, wobei mit anderen Worten der Verbindungsträger 12 den Batteriepack 2 entlang der ersten Geraden 101 an das Elektrohandwerkzeug 1 ankoppeln kann. Das elastische Element 13 kann mindestens entlang einer schräg zu der ersten Geraden 101 verlaufenden dritten Geraden 103 eine Kraft erzeugen, die die Berührung des Verbindungsträgers 12 mit dem Batteriepack 2 bewirkt. Konkret ist das elastische Element 13 entlang der schräg zu der ersten Geraden 101 verlaufenden dritten Geraden 103 angeordnet. Die erste Gerade 101 bezieht sich auf die Erstreckungsrichtung der Verbindungsstruktur an dem Verbindungsträger 12 bei nicht in dem Elektrohandwerkzeug 1 eingeführtem Batteriepack 2 oder bei eingeführtem Batteriepack 2 und nicht arbeitendem Elektrohandwerkzeug 1. Die Verbindungsstruktur dient zur elektrischen Verbindung mit der Klemme des Batteriepacks 2 und ist vorzugsweise als Verbindungsplättchen ausgebildet. Somit kann der Verbindungsträger 12 sich gleichzeitig entlang der ersten Geraden 101 und einer senkrecht zu der ersten Geraden 101 des Batteriepacks 2 verlaufenden zweiten Geraden 102 bewegen, wodurch das Problem von Verschleiß und schlechtem Kontakt zwischen dem Batteriepack 2 und dem Verbindungsträger 12 gelöst wird. Bei dem elastischen Element 13 handelt es sich vorzugsweise um eine Feder, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, insbesondere vorzugsweise um eine Spiralfeder. Nach Arretieren des Batteriepacks 2 an dem Gehäuse 11 des Elektrohandwerkzeugs 1 befindet sich das elastische Element 13 vorzugsweise stets in einem zusammengedrückten Zustand.
  • Da das elastische Element 13 schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist, kann das elastische Element 13 beim Betrieb des Elektrohandwerkzeugs 1 unter widrigen Arbeitsbedingungen, beispielsweise bei starker Schwingung eine elastische Kraft bereitstellen, so dass sich der Verbindungsträger sowohl entlang der ersten Geraden 101 als auch entlang der senkrecht zu der ersten Geraden verlaufenden zweiten Geraden 102 bewegen kann. Somit wird ein guter Kontakt zwischen dem Verbindungsplättchen des Verbindungsträgers 12 und der Klemme des Batteriepacks 2 stets beibehalten und zudem kann ein Verschleiß der Klemme und des Verbindungsplättchen vermieden werden.
  • Es wird weiter auf 3 bis 6 hingewiesen, wobei an dem Gehäuse 11 eine Begrenzungsausnehmung 14 vorgesehen ist. Der Verbindungsträger 12 ist in der Begrenzungsausnehmung 14 aufgenommen und kann sich innerhalb eines durch die Begrenzungsausnehmung 14 begrenzten Raums bewegen. Die Begrenzungsausnehmung 14 kann zu einem kompakteren Gesamtaufbau beitragen und die Abmessung der Begrenzungsausnehmung 14 kann konkret in Abhängigkeit von der Schwingungsbedingung des Elektrohandwerkzeugs 1 bestimmt werden. Zum Erleichtern der Positionierung und Montage der Feder ist an der Außenwand des Verbindungsträgers 12 eine Montagesäule 15 vorgesehen, die schräg zu der ersten Geraden 101 des Batteriepacks 2 angeordnet ist und sich entlang der dritten Geraden 103 erstreckt. Die Feder ist auf der Montagesäule 15 aufgeschoben. Es versteht sich, dass die dritte Gerade 103, entlang welcher sich die Montagesäule 15 erstreckt, auch der schrägen Richtung, entlang welcher die Feder im Ausgangszustand vor Anbringen des Batteriepacks 2 an das Elektrohandwerkzeug 1 verläuft. Es versteht sich ferner, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel auch zusätzlich oder lediglich an der Innenwand des Gehäuses 11 eine Montagesäule 15 vorgesehen sein kann.
  • 4 und 5 zeigen den Batteriepack 2 vor Verbinden mit dem Verbindungsträger 12 jeweils in einer schematischen strukturellen Darstellung. 6 zeigt den Batteriepack 2 nach Verbinden mit dem Verbindungsträger 12 in einer schematischen strukturellen Darstellung. Zur weiteren Sicherstellung eines festen Kontakts zwischen dem Verbindungsträger 12 und der Klemme des Batteriepacks 2 ist an dem Verbindungsträger 12 entlang der ersten Geraden 101 des Batteriepacks eine Ausbuchtung 16 vorgesehen, während an dem Batteriepack 2 eine Vertiefung 21 zum Einführen der Ausbuchtung 16 vorgesehen ist. Dabei ist die Ausbuchtung 16 in 6 bereits in der Vertiefung 21 eingeführt, wobei die Sicht auf die Ausbuchtung 16 und die Vertiefung 21 durch den Verbindungsträger 12 blockiert wird, so dass diese nicht ersichtlich sind. Die Vertiefung 21 ist ausgehend von dem obersten Bereich des Gehäuses des Batteriepacks nach innen versenkt ausgebildet und erstreckt sich bis zu dem freien Ende des Gehäuses des Batteriepacks 2. Die Außenkontur der Ausbuchtung 16 ist vorzugsweise auf die Innenkontur der Vertiefung 21 abgestimmt. Unter Einwirkung einer elastischen Kraft der Feder kann ein fester Kontakt zwischen der Ausbuchtung 16 und der Vertiefung 21 bewirkt werden, so dass ein fester Kontakt zwischen dem Verbindungsplättchen des Verbindungssitzes und der Klemme des Batteriepacks 2 sichergestellt wird. Des Weiteren können die Ausbuchtung 16 und die Vertiefung 21 zur Führung dienen, um das Anbringen des Batteriepacks 2 zu erleichtern. Es ist darauf hinzuweisen, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel auch zusätzlich oder lediglich an dem Verbindungssitz 2 entlang der ersten Geraden 101 des Batteriepacks 2 eine Vertiefung und an dem Batteriepack 2 eine auf die Vertiefung an dem Verbindungssitz 12 abgestimmte Ausbuchtung vorgesehen sein können, wobei die Vertiefung an dem Verbindungssitz 12 unter Bezugnahme auf die Vertiefung 21 an dem Batteriepack 2 vorgesehen sein kann.
  • Nachfolgend wird das Arbeitsprinzip des Elektrohandwerkzeugs 1 und des Elektrowerkzeugsatzes nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kurz erläutert.
  • Der Batteriepack 2 wird mit dem Verbindungsitz 2 elektrisch verbunden und an dem Gehäuse 11 des Elektrohandwerkzeugs 1 arretiert. Das dadurch gedrückte elastische Element 13 stellt somit dem Verbindungssitz 12 eine schräg zu der ersten Geraden 101 des Batteriepacks 2 verlaufende elastische Kraft bereit. Wenn das Elektrohandwerkzeug 1 bei widrigen Arbeitsbedingungen, beispielsweise bei starker Schwingung arbeitet, kann die elastische Kraft eine Bewegung des Verbindungsträgers 12 sowohl entlang der ersten Geraden 101 des Batteriepacks 2 als auch entlang einer senkrecht zu der ersten Geraden 101 des Batteriepacks 2 verlaufenden zweiten Geraden 102 ermöglichen, so dass ein ausreichender Kontakt zwischen dem Anschlussplättchen des Verbindungsträgers 12 und der Klemme des Batteriepacks 2 stets beibehalten und ein störungsfreier Betrieb des Elektrohandwerkzeugs 1 stets sichergestellt wird. Des Weiteren wird das Problem von Verschleiß der Klemme und des Anschlussplättchens infolge einer starken Schwingung des Elektrohandwerkzeugs 1 vermieden, was für eine verlängerte Lebensdauer des Elektrowerkzeugs und des Batteriepacks 2 sorgt.
  • Bisher wurde das technische Prinzip des vorliegenden Gebrauchsmusters anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die bisherige Beschreibung dient lediglich zur Erläuterung des Prinzips des vorstehenden Gebrauchsmusters und soll keineswegs als Einschränkung des Schutzumfangs des Gebrauchsmusters ausgelegt werden. Anhand der Erläuterung sind Fachleuten auf diesem Gebiet ohne erfinderische Tätigkeiten auch andere konkrete Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters naheliegend, die unter den Schutzumfang des Gebrauchsmusters fallen.

Claims (15)

  1. Elektrohandwerkzeug, umfassend - ein Gehäuse, - einen Verbindungsträger, der einen Batteriepack entlang einer ersten Geraden an das Elektrohandwerkzeug ankoppeln kann, wobei der Verbindungsträger den Batteriepack mit dem Elektrohandwerkzeug elektrisch verbinden und sich entlang der ersten Geraden und einer senkrecht zu der ersten Geraden verlaufenden zweiten Geraden bewegen kann, und - ein elastisches Element, das zur beweglichen Verbindung des Verbindungsträgers mit dem Gehäuse dient, wobei das elastische Element mindestens entlang einer schräg zu der ersten Geraden verlaufenden dritten Geraden eine Kraft erzeugen kann, die die Berührung des Verbindungsträgers mit dem Batteriepack bewirkt.
  2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsträger entlang der ersten Geraden eine Ausbuchtung vorgesehen ist, die zur Zusammenwirkung mit einer Vertiefung an dem Batteriepack dient.
  3. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Begrenzungsausnehmung vorgesehen ist, wobei der Verbindungsträger in der Begrenzungsausnehmung aufgenommen ist und sich innerhalb eines durch die Begrenzungsausnehmung begrenzten Raums bewegen kann.
  4. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Element um eine Feder handelt.
  5. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand des Verbindungsträgers oder an dem Gehäuse eine Montagesäule vorgesehen ist, die schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist und auf der die Feder aufgeschoben ist.
  6. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist.
  7. Elektrowerkzeug, umfassend: - ein Gehäuse, - einen Verbindungsträger, der einen Batteriepack entlang einer ersten Geraden an das Elektrowerkzeug ankoppeln kann, wobei der Verbindungsträger den Batteriepack mit dem Elektrowerkzeug elektrisch verbinden und sich entlang der ersten Geraden und einer senkrecht zu der ersten Geraden verlaufenden zweiten Geraden bewegen kann, und - ein elastisches Element, das zur beweglichen Verbindung des Verbindungsträgers mit dem Gehäuse dient, wobei das elastische Element mindestens entlang einer schräg zu der ersten Geraden verlaufenden dritten Geraden eine Kraft erzeugen kann, die die Berührung des Verbindungsträgers mit dem Batteriepack bewirkt.
  8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Begrenzungsausnehmung vorgesehen ist, wobei der Verbindungsträger in der Begrenzungsausnehmung aufgenommen ist und sich innerhalb eines durch die Begrenzungsausnehmung begrenzten Raums bewegen kann.
  9. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Element um eine Feder handelt.
  10. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand des Verbindungsträgers oder an dem Gehäuse eine Montagesäule vorgesehen ist, die schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist und auf der die Feder aufgeschoben ist.
  11. Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist.
  12. Elektrowerkzeugsatz, umfassend: - ein Elektrowerkzeug, - einen Batteriepack zum Versorgen des Elektrowerkzeugs mit Strom, wobei das Elektrowerkzeug Folgendes umfasst: - ein Gehäuse, - einen Verbindungsträger, der einen Batteriepack entlang einer ersten Geraden an das Elektrowerkzeug ankoppeln kann, wobei der Verbindungsträger den Batteriepack mit dem Elektrowerkzeug elektrisch verbinden und sich entlang der ersten Geraden und einer senkrecht zu der ersten Geraden verlaufenden zweiten Geraden bewegen kann, und - ein elastisches Element, das zur beweglichen Verbindung des Verbindungsträgers mit dem Gehäuse dient, wobei das elastische Element mindestens entlang einer schräg zu der ersten Geraden verlaufenden dritten Geraden eine Kraft erzeugen kann, die die Berührung des Verbindungsträgers mit dem Batteriepack bewirkt.
  13. Elektrowerkzeugsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse eine Begrenzungsausnehmung vorgesehen ist, wobei der Verbindungsträger in der Begrenzungsausnehmung aufgenommen ist und sich innerhalb eines durch die Begrenzungsausnehmung begrenzten Raums bewegen kann.
  14. Elektrowerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Element um eine Feder handelt, wobei an der Außenwand des Verbindungsträgers oder an dem Gehäuse eine Montagesäule vorgesehen ist, die schräg zu der ersten Geraden des Batteriepacks angeordnet ist und auf der die Feder aufgeschoben ist.
  15. Elektrowerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element schräg zu der ersten Geraden angeordnet ist.
DE202018106446.0U 2018-01-08 2018-11-14 Elektrohandwerkzeug Active DE202018106446U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201820031997.0 2018-01-08
CN201820031997.0U CN207788868U (zh) 2018-01-08 2018-01-08 电动工具及电动工具组件
CN201810016440.4A CN110014401A (zh) 2018-01-08 2018-01-08 电动工具及电动工具组件
CN201810016440.4 2018-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106446U1 true DE202018106446U1 (de) 2019-02-08

Family

ID=65526763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106446.0U Active DE202018106446U1 (de) 2018-01-08 2018-11-14 Elektrohandwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11090795B2 (de)
DE (1) DE202018106446U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4351834A1 (de) 2021-06-09 2024-04-17 Black & Decker Inc. Batteriepackisolationssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121854B2 (en) * 2003-05-28 2006-10-17 Eastway Fair Company Limited Slide type battery ejection mechanism
DE102004043827A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
JP5040114B2 (ja) * 2006-01-12 2012-10-03 マックス株式会社 電池パックの係止機構及び電動工具
JP2013242992A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Makita Corp バッテリパック、及び充電式電気機器システム

Also Published As

Publication number Publication date
US11090795B2 (en) 2021-08-17
US20190210207A1 (en) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036636B1 (de) Batteriebetriebenes Bohrgerät
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
DE102005020358B4 (de) Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
DE102009059188A1 (de) Meißelhalter und Basisteil
DE102014225998A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013014333A1 (de) Mechanische Stoppervorrichtung mit einem elastisch verformbaren Körper mit Schlitz und mehrgelenkiger Roboter mit der Stoppervorrichtung
DE102013218884B4 (de) Spanendes Werkzeug
DE102015204044A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE202018106446U1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP2125278B1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE2632184A1 (de) Elektrowerkzeug und buerstentragender steckeinsatz dafuer
EP3321040A1 (de) Akku-aufnahme
DE102020108067A1 (de) Dehnspannhülse und Dehnspannfutter
DE102007043917A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1727651B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine und stromversorgungsmodul f r ei ne elektrohandwerkzeugmaschine
DE102019112831B3 (de) Kühlanschlussschnittstelle eines Batteriemoduls einer Traktionsbatterie, Batteriemodul und Traktionsbatterie
EP3266071A1 (de) Mehrfachstecker auf schiene
DE102009029506A1 (de) Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs
DE335135C (de) Werkzeughalter fuer Bohrwerkzeuge
DE102019129972A1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von mit einer Prüfvorrichtung geprüften Schaltungskarten
DE102019106613A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2230806C2 (de) Baugruppe an einer elektrischen Kleinmaschine
EP1761977B1 (de) Hammerbürste für eine elektrische maschine
EP3588655B1 (de) Toleranzausgleichselement für ein haltesystem eines energiespeichers
DE102017201088A1 (de) Spann- oder Führungsschiene für einen Kettentrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years