DE202018101217U1 - Water cooler assembly - Google Patents

Water cooler assembly Download PDF

Info

Publication number
DE202018101217U1
DE202018101217U1 DE202018101217.7U DE202018101217U DE202018101217U1 DE 202018101217 U1 DE202018101217 U1 DE 202018101217U1 DE 202018101217 U DE202018101217 U DE 202018101217U DE 202018101217 U1 DE202018101217 U1 DE 202018101217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
swirl
fluid
water cooler
swirling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018101217.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Publication of DE202018101217U1 publication Critical patent/DE202018101217U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • H01L21/4882Assembly of heatsink parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20763Liquid cooling without phase change
    • H05K7/20772Liquid cooling without phase change within server blades for removing heat from heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Wasserkühleraufbau (2), umfassend:eine Flüssigkeitsaufnahmeplattengruppe (20), umfassend:eine erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte (201), die eine mit mindestens einem Einlass (2015) durchgängig verbundene erste Flüssigkeitskammer (2013) aufweist, wobei eine Arbeitsflüssigkeit (4) über den mindestens einen Einlass (2015) in die erste Flüssigkeitskammer (2013) fließt;eine zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte (202), die eine mit mindestens einem Auslass (2025) durchgängig verbundene zweite Flüssigkeitskammer (2023) aufweist, wobei mindestens ein Verbindungsrohr (27) mit der ersten Flüssigkeitskammer (2013) und der zweiten Flüssigkeitskammer (2023) durchgängig verbunden ist; undeine erste Verwirbelungsgruppe (21), die wahlweise entweder in der ersten Flüssigkeitskammer (2013) oder in der zweiten Flüssigkeitskammer (2023) angeordnet ist.A water cooler assembly (2) comprising: a fluid receiving plate assembly (20) comprising: a first fluid receiving plate (201) having a first fluid chamber (2013) continuously connected to at least one inlet (2015), a working fluid (4) overlying at least an inlet (2015) into the first fluid chamber (2013); a second fluid receiving plate (202) having a second fluid chamber (2023) continuously connected to at least one outlet (2025), at least one connection tube (27) to the first fluid chamber (2013) and the second fluid chamber (2023) is continuously connected; anda first swirl group (21) selectively located in either the first liquid chamber (2013) or the second liquid chamber (2023).

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserkühleraufbau und insbesondere einen Wasserkühleraufbau, mit dem eine ausgezeichnete Wärmeabfuhrwirkung erzielt werden kann.The present invention relates to a water cooler assembly, and more particularly to a water cooler assembly with which an excellent heat removal effect can be achieved.

Stand der TechnikState of the art

Während des Betriebs eines Computers erzeugen seine internen Komponenten eine große Menge an Wärme. Dementsprechend werden die Betriebseffizienz und die Zuverlässigkeit eines Computers maßgeblich von einem gut funktionierenden Wärmeableitsystem bestimmt. Unter allen wärmeerzeugenden Komponenten ist die Wärmeableitung der Zentraleinheit (CPU), der die höchste Arbeitsbelastung aufweist, und des Grafikprozessors (GPU) am problematischsten. Vor allem werden die Bilder verschiedener aktueller Computerspiele immer detailreicher und die Funktionen computergestützter Zeichensoftware zunehmend leistungsfähiger. Während des Betriebs solcher Software arbeiten die Zentraleinheit und der Grafikprozessor oft im Hochlastzustand. Gleichzeitig wird eine große Menge an Wärme erzeugt. Wenn diese Wärme nicht effektiv verteilt werden kann, sinkt die Leistung der Zentraleinheit oder des Grafikprozessors. In schweren Fällen kann die Zentraleinheit oder der Grafikprozessor Schaden nehmen oder deren Lebensdauer stark reduziert werden. During operation of a computer, its internal components generate a large amount of heat. Accordingly, the operational efficiency and reliability of a computer are largely determined by a well-functioning heat dissipation system. Of all the heat-producing components, the heat dissipation of the central processing unit (CPU), which has the highest workload, and the graphics processor (GPU) is the most problematic. Above all, the images of various current computer games are becoming ever more detailed and the functions of computer-aided signing software increasingly powerful. During operation of such software, the CPU and graphics processor often operate in high load condition. At the same time a large amount of heat is generated. If this heat can not be distributed effectively, the performance of the CPU or graphics processor will decrease. In severe cases, the CPU or graphics processor may be damaged or its lifetime greatly reduced.

Zur Reduzierung der Betriebstemperatur der wärmeerzeugenden elektronischen Bauteile ist bei marktgängigen Wasserkühleinrichtungen ein Wasserkühler über zwei Wasserführungsleitungen mit einer Wasserpumpe verbunden und ein Wasserblock liegt an einem Wärmeabgabeelement (z. B. Zentraleinheit) an. Die Kühlflüssigkeit (oder Arbeitsflüssigkeit) wird von der Wasserpumpe so angetrieben, dass sie zur zyklischen Abkühlung bis zum Wasserkühler fließt, um eine schnelle Wärmeableitung zu gewährleisten. Siehe 1. Der herkömmliche Wasserkühler 1 besteht aus mehreren Kühlrippen 11, mehreren Flachrohren 12 und zwei Seitentanks 13. Die jeweiligen Kühlrippen 11 sind zwischen den entsprechenden benachbarten geraden Flachrohren 12 angeordnet. Die beiden Seitentanks 13 sind durch Löten mit den zwei Seiten der Kühlrippen 11 und der geraden Flachrohre 12 verbunden. Die beiden Seitentanks 13, die Kühlrippen 11 und die geraden Flachrohre 12 sind miteinander verbunden und bilden auf diese Weise einen Wasserkühler 1. Hierbei ist einer der Seitentanks 13 mit einem Wassereinlass 131 und einem Wasserauslass 132 versehen, wobei der Wassereinlass 131 und der Wasserauslass 132 jeweils mit den beiden gegenüberliegenden Wasserführungsleitungen (nicht gezeigt) verbunden sind.In order to reduce the operating temperature of the heat-generating electronic components, a water cooler is connected to a water pump via two water supply lines in common water cooling devices and a water block is applied to a heat-dissipating element (eg central processing unit). The cooling fluid (or working fluid) is driven by the water pump to flow to the radiator for cyclic cooling to ensure rapid heat dissipation. Please refer 1 , The conventional water cooler 1 consists of a plurality of cooling fins 11, a plurality of flat tubes 12 and two side tanks 13. The respective cooling fins 11 are arranged between the corresponding adjacent straight flat tubes 12. The two side tanks 13 are connected by soldering to the two sides of the cooling fins 11 and the straight flat tubes 12. The two side tanks 13, the cooling fins 11 and the straight flat tubes 12 are connected to each other to form a water cooler 1. Here, one of the side tanks 13 is provided with a water inlet 131 and a water outlet 132, with the water inlet 131 and the water outlet 132 respectively are connected to the two opposite water supply lines (not shown).

Die über den Wassereinlass 131 eingeleitete Arbeitsflüssigkeit fließt in einen Seitentank 13 und dann schnell und gerade durch die geraden Flachrohre 12 bis zum anderen Seitentank 13, anschließend fließt sie weiter durch die geraden Flachrohre 12 bis zum Seitentank 13, schließlich wird sie über den Wasserauslass 132 abgeführt. Somit ist die Zeit, in der die erwärmte Arbeitsflüssigkeit durch den Wasserkühler 1 fließt, zu kurz, sodass entsprechend die Wärmeaustauschzeit zwischen der erwärmten Arbeitsflüssigkeit und dem Wasserkühler auch nicht lang ist, was dazu führt, dass der herkömmliche Wasserkühler eine ungünstige Wärmeabfuhrwirkung auf die erwärmte Arbeitsflüssigkeit hat, was wiederum das Problem der schlechten Kühleffizienz hervorruft. Ferner kann die Gesamtstruktur des herkömmlichen Wasserkühlers nicht entsprechend der inneren Raumstruktur eines elektronischen Geräts geändert werden. Wenn der herkömmliche Wasserkühler in einem elektronischen Gerät untergebracht ist, muss in diesem elektronischen Gerät ein separater Raum zur Unterbringung des herkömmlichen Wasserkühlers vorgesehen sein.The introduced via the water inlet 131 working fluid flows into a side tank 13 and then quickly and straight through the straight flat tubes 12 to the other side tank 13, then it flows through the straight flat tubes 12 to the side tank 13, finally, it is discharged through the water outlet 132 , Thus, the time in which the heated working fluid flows through the water cooler 1 is too short, and accordingly, the heat exchange time between the heated working fluid and the water radiator is not long, resulting in the conventional radiator having an adverse heat dissipation effect on the heated working fluid which in turn causes the problem of poor cooling efficiency. Further, the overall structure of the conventional water radiator can not be changed according to the internal space structure of an electronic device. When the conventional water cooler is housed in an electronic device, a separate space for housing the conventional water cooler must be provided in this electronic device.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserkühleraufbau mit ausgezeichneter Wärmeabfuhrwirkung bereitzustellen.It is an object of the present invention to provide a water cooler assembly with excellent heat removal effect.

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserkühleraufbau bereitzustellen, bei dem ein einen Stütz- und Verwirbelungseffekt aufweisender Verwirbelungsgruppenaufbau in mindestens einer der Flüssigkeitskammern der Flüssigkeitsaufnahmeplatten der Flüssigkeitsaufnahmeplattengruppe vorgesehen ist, wodurch die Arbeitsflüssigkeit zur Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit der Arbeitsflüssigkeit und zur Verlängerung der Fließzeit der Arbeitsflüssigkeit wirksam verwirbelt wird. Ferner bietet die Erfindung einen Stützeffekt. Mit der vorliegenden Erfindung kann die Kühleffizienz wirksam verbessert werden.It is another object of the present invention to provide a water cooler structure in which a swirling group structure having a supporting and swirling effect is provided in at least one of the liquid chambers of the liquid receiving plates of the liquid receiving plate group, whereby the working liquid for reducing the flow rate of the working liquid and extending the flow time of the liquid Working fluid is effectively swirled. Furthermore, the invention provides a support effect. With the present invention, the cooling efficiency can be effectively improved.

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserkühleraufbau bereitzustellen, bei dem die Anzahl der Flüssigkeitsaufnahmeplatten und die Verbindungspositionen der Flüssigkeitsaufnahmeplatten im Voraus entsprechend der Innenraumsituation eines elektronischen Geräts flexibel eingestellt werden können, um bei der Anordnung im Innenraum des elektronischen Geräts eine Anpassung zu erreichen.It is another object of the present invention to provide a water cooler structure in which the number of liquid receiving plates and the liquid pickup plate connecting positions can be flexibly set in advance according to the indoor situation of an electronic device to accommodate the arrangement in the interior of the electronic device ,

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserkühleraufbau bereitzustellen, bei dem irgendeine oder alle der mehreren Flüssigkeitsaufnahmeplatten aus Titanmaterial bestehen. Durch die höhere Festigkeit, das geringe Gewicht und die gute Wärmeleitfähigkeit des Titanmaterials kann die Wärmeübertragungseffizienz der Erfindung wirksam verbessert und das Gesamtgewicht der Erfindung geringgehalten werden.It is another object of the present invention to provide a water cooler assembly in which any or all of the plurality of liquid receiving plates are made of titanium material. Due to the higher strength, the low weight and the good thermal conductivity of the titanium material can the heat transfer efficiency of the invention is effectively improved and the overall weight of the invention is kept low.

Zur Lösung der oben genannten Aufgaben stellt die vorliegende Erfindung einen Wasserkühleraufbau bereit, der eine Flüssigkeitsaufnahmeplattengruppe und eine erste Verwirbelungsgruppe umfasst, wobei die Flüssigkeitsaufnahmeplattengruppe eine erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte und eine zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte umfasst, wobei die erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte eine mit mindestens einem Einlass durchgängig verbundene erste Flüssigkeitskammer aufweist, wobei eine Arbeitsflüssigkeit über den mindestens einen Einlass in die erste Flüssigkeitskammer fließt, wobei die zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte eine mit mindestens einem Auslass durchgängig verbundene zweite Flüssigkeitskammer aufweist, wobei mindestens ein Verbindungsrohr mit der ersten Flüssigkeitskammer und der zweiten Flüssigkeitskammer durchgängig verbunden ist, wobei die erste Verwirbelungsgruppe wahlweise entweder in der ersten Flüssigkeitskammer oder in der zweiten Flüssigkeitskammer angeordnet ist. Durch die Gestaltung des Aufbaus der vorliegenden Erfindung kann eine ausgezeichnete Wärmeabfuhrwirkung und ferner in effektiver Weise der Effekt erzielt werden, dass sich die Zeit, in der die Arbeitsflüssigkeit durch den Wasserkühleraufbau fließt, verlängert.In order to achieve the above-mentioned objects, the present invention provides a water cooler assembly comprising a liquid receiving plate group and a first swirling group, the liquid receiving plate group comprising a first liquid receiving plate and a second liquid receiving plate, the first liquid receiving plate having a first liquid chamber continuously connected to at least one inlet, wherein a working fluid flows into the first fluid chamber via the at least one inlet, the second fluid receiving plate having a second fluid chamber continuously connected to at least one outlet, wherein at least one connecting tube is continuously connected to the first fluid chamber and the second fluid chamber, wherein the first turbulence group is optional is disposed either in the first liquid chamber or in the second liquid chamber. By designing the structure of the present invention, it is possible to obtain an excellent heat dissipating effect, and further effectively, the effect of lengthening the time in which the working fluid flows through the water radiator assembly.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigt:

  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines herkömmlichen Wasserkühlers;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A eine schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3A eine schematische perspektivische Explosionsansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3B eine weitere schematische perspektivische Explosionsansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3C eine teilweise vergrößerte schematische perspektivische Darstellung gemäß den 3A und 4A;
  • 4A eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer ersten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4B eine schematische Schnittdarstellung der ersten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5A eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5B eine weitere schematische perspektivische Explosionsansicht der zweiten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5C eine teilweise vergrößerte schematische perspektivische Darstellung gemäß 5A;
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung der zweiten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische perspektivische Darstellung einer dritten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematische perspektivische Explosionsansicht der dritten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
In the following, the invention will be described in more detail in a schematic representation with reference to the figures. It shows:
  • 1 a schematic perspective view of a conventional water cooler;
  • 2 a schematic perspective view of an embodiment according to the present invention;
  • 2A a schematic sectional view of the embodiment according to the present invention;
  • 3A a schematic exploded perspective view of the embodiment according to the present invention;
  • 3B another schematic exploded perspective view of the embodiment according to the present invention;
  • 3C a partially enlarged schematic perspective view according to the 3A and 4A ;
  • 4A a schematic exploded perspective view of a first modification of the embodiment according to the present invention;
  • 4B a schematic sectional view of the first modification of the embodiment according to the present invention;
  • 5A a schematic exploded perspective view of a second modification of the embodiment according to the present invention;
  • 5B another schematic exploded perspective view of the second modification of the embodiment according to the present invention;
  • 5C a partially enlarged schematic perspective view according to 5A ;
  • 6 a schematic sectional view of the second modification of the embodiment according to the present invention;
  • 7 a schematic perspective view of a third modification of the embodiment according to the present invention;
  • 8th a schematic exploded perspective view of the third modification of the embodiment according to the present invention.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description of the embodiments

Um ein vollständiges Verständnis der Merkmale des Aufbaus und der Funktionen der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, werden im Folgenden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.In order to provide a complete understanding of the features of the structure and functions of the present invention, preferred embodiments will now be described in detail with reference to the accompanying drawings.

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserkühleraufbau. Die 2, 2A, 3A, 3B und 3C zeigen jeweils eine schematische perspektivische Darstellung, eine schematische Schnittdarstellung, eine schematische perspektivische Explosionsansicht, eine weitere schematische perspektivische Explosionsansicht des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung und eine teilweise vergrößerte schematische perspektivische Darstellung gemäß 3A. Wie in den Figuren gezeigt, umfasst der erfindungsgemäße Wasserkühleraufbau 2 eine Flüssigkeitsaufnahmeplattengruppe 20, eine erste Verwirbelungsgruppe 21 und mindestens ein Verbindungsrohr 27. Die Flüssigkeitsaufnahmeplattengruppe 20 umfasst eine erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 und eine zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202, wobei die erste und zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201, 202 aus Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Titan, Aluminium, Edelstahl oder Legierungen davon bestehen, wobei die erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 eine erste obere Platte 2011, eine erste untere Platte 2012, mindestens einen Einlass 2015, ein erstes Durchgangsloch 2014 und eine erste Flüssigkeitskammer 2013 umfasst, wobei die erste obere Platte 2011 mit der ersten unteren Platte 2012 verbunden ist, wobei die erste Flüssigkeitskammer 2013 zwischen der ersten oberen Platte 2011 und der ersten unteren Platte 2012 vorgesehen ist, wobei die erste Flüssigkeitskammer 2013 mit dem durch die erste obere Platte 2011 hindurchgehenden ersten Durchgangsloch 2014 durchgängig verbunden ist. Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte Anzahl der Einlässe 2015 ist eins, wobei dieser auf einer Seite der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 vorgesehen und mit der ersten Flüssigkeitskammer 2013 durchgängig verbunden ist. Eine Arbeitsflüssigkeit 4 wird über den Einlass 2015 in die erste Flüssigkeitskammer 2013 eingeführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsflüssigkeit 4 ein flüssiges Keton. Jedoch ist die Erfindung nicht auf flüssiges Keton beschränkt. Solange die Flüssigkeit eine Wärmeabfuhrwirkung aufweist, kann sie als für die vorliegende Erfindung geeignete Arbeitsflüssigkeit 4 verwendet werden, wie z. B. reines Wasser, anorganische Verbindungen, Alkohole, Ketone, flüssige Metalle, Kältemittel oder organische Verbindungen.The present invention relates to a water cooler assembly. The 2 . 2A . 3A . 3B and 3C each show a schematic perspective view, a schematic sectional view, a schematic exploded perspective view, another schematic exploded perspective view of the embodiment according to the present invention and a partially enlarged schematic perspective view according to FIG 3A , As shown in the figures, the water cooler assembly according to the invention comprises 2 a liquid receiving plate group 20 , a first swirling group 21 and at least one connecting pipe 27 , The fluid intake plate group 20 includes a first fluid receiving plate 201 and a second fluid receiving plate 202 wherein the first and second fluid receiving plates 201 . 202 made of gold, silver, copper, iron, titanium, aluminum, stainless steel or alloys thereof, with the first fluid receiving plate 201 a first top plate 2011 , a first lower plate 2012 , at least one inlet 2015 , a first through hole 2014 and a first fluid chamber 2013 includes, wherein the first upper plate 2011 with the first lower plate 2012 is connected, wherein the first liquid chamber 2013 between the first top plate 2011 and the first lower plate 2012 is provided, wherein the first liquid chamber 2013 with the through the first upper plate 2011 passing through the first through hole 2014 is consistently connected. The number of inlets shown in the present embodiment 2015 is one, being on one side of the first fluid receiving plate 201 provided and with the first fluid chamber 2013 is consistently connected. A working fluid 4 will be over the inlet 2015 into the first fluid chamber 2013 introduced. In the present embodiment, the working fluid 4 a liquid ketone. However, the invention is not limited to liquid ketone. As long as the liquid has a heat removing effect, it can be used as a working liquid suitable for the present invention 4 be used, such as. As pure water, inorganic compounds, alcohols, ketones, liquid metals, refrigerants or organic compounds.

Die zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202 ist beabstandet oberhalb der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 angeordnet. Die zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202 umfasst eine zweite obere Platte 2021, eine zweite untere Platte 2022, mindestens einen Auslass 2025, ein zweites Durchgangsloch 2024 und eine zweite Flüssigkeitskammer 2023, wobei die zweite obere Platte 2021 mit der zweiten unteren Platte 2022 verbunden ist, wobei die zweite Flüssigkeitskammer 2023 zwischen der zweiten oberen Platte 2021 und der zweiten unteren Platte 2022 vorgesehen ist, wobei die zweite Flüssigkeitskammer 2023 mit dem durch die zweite untere Platte 2022 hindurchgehenden zweiten Durchgangsloch 2024 durchgängig verbunden ist. Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte Anzahl der Auslässe 2025 ist eins, wobei dieser auf einer Seite der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202 vorgesehen und mit der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 durchgängig verbunden ist. Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte Anzahl der Verbindungsrohre 27 ist eins, wobei dieses aus Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Titan, Aluminium, Edelstahl oder Legierungen davon besteht, wobei ein Ende des Verbindungsrohrs 27 mit dem ersten Durchgangsloch 2014 der ersten oberen Platte 2011 durchgängig verbunden ist, wobei das andere Ende des Verbindungsrohrs 27 mit dem zweiten Durchgangsloch 2024 der zweiten unteren Platten 2022 durchgängig verbunden ist, sodass das Verbindungsrohr 27 über das erste Durchgangsloch 2014 und das zweite Durchgangsloch 2024 mit der ersten Flüssigkeitskammer 2013 und der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 durchgängig verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Flüssigkeitsaufnahmeplattengruppe 20 und die Verbindungsrohrgruppe 27 nicht auf die oben beschriebenen zwei Flüssigkeitsaufnahmeplatten und das oben beschriebene Verbindungsrohr beschränkt. Bei der konkreten Ausführung kann die Anzahl der nach oben oder unten beabstandet gestapelten Flüssigkeitsaufnahmeplatten je nach Kühlbedarf erhöht werden (wie z. B. drei Schichten von Flüssigkeitsaufnahmeplatten oder vier Schichten von Flüssigkeitsaufnahmeplatten) oder die Anzahl der zwischen den Schichten von Flüssigkeitsaufnahmeplatten angeordneten Verbindungsrohre kann erhöht werden (wie z. B. drei Verbindungsrohre oder sechs Verbindungsrohre).The second fluid intake plate 202 is spaced above the first liquid receiving plate 201 arranged. The second fluid intake plate 202 includes a second upper plate 2021 , a second lower plate 2022 , at least one outlet 2025 , a second through hole 2024 and a second liquid chamber 2023 wherein the second upper plate 2021 with the second lower plate 2022 is connected, wherein the second liquid chamber 2023 between the second upper plate 2021 and the second lower plate 2022 is provided, wherein the second liquid chamber 2023 with the through the second lower plate 2022 passing through the second through hole 2024 is consistently connected. The number of outlets shown in the present embodiment 2025 is one, being on one side of the second fluid receiving plate 202 provided and with the second fluid chamber 2023 is consistently connected. The number of connecting pipes shown in the present embodiment 27 is one, which consists of gold, silver, copper, iron, titanium, aluminum, stainless steel or alloys thereof, with one end of the connecting tube 27 with the first through hole 2014 the first upper plate 2011 is connected continuously, the other end of the connecting pipe 27 with the second through hole 2024 the second lower plates 2022 is consistently connected, so that the connecting pipe 27 over the first through hole 2014 and the second through hole 2024 with the first fluid chamber 2013 and the second liquid chamber 2023 is consistently connected. In the present embodiment, the liquid receiving plate group 20 and the connection tube group 27 is not limited to the above-described two liquid receiving plates and the above-described connecting tube. In the concrete embodiment, the number of up-and-down stacked liquid receiving plates may be increased depending on cooling requirements (such as three layers of liquid receiving plates or four layers of liquid receiving plates) or the number of connecting tubes arranged between the layers of liquid receiving plates may be increased (such as three connecting pipes or six connecting pipes).

Ferner umfasst der Wasserkühleraufbau 2 eine zweite Verwirbelungsgruppe 22. Die erste und zweite Verwirbelungsgruppe 21, 22 bieten einen Verwirbelungs- und Stützeffekt. Die erste Verwirbelungsgruppe 21 und die zweite Verwirbelungsgruppe 22 sind jeweils in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 bzw. der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 untergebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stehen das obere Ende und das untere Ende der in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 befindlichen ersten Verwirbelungsgruppe 21 jeweils mit der Innenseite der ersten oberen Platte 2011 bzw. der ersten unteren Platte 2012 in Kontakt und sind somit mit dieser verbunden und das obere Ende und das untere Ende der in der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 befindlichen zweiten Verwirbelungsgruppe 22 stehen jeweils mit der Innenseite der zweiten oberen Platte 2021 bzw. der zweiten unteren Platte 2022 in Kontakt und sind somit mit dieser verbunden. In einem Ausführungsbeispiel kann die zweite Verwirbelungsgruppe 22 der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 weggelassen sein, sodass in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 nur die erste Verwirbelungsgruppe 21 angeordnet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die erste Verwirbelungsgruppe 21 der ersten Flüssigkeitskammer 2013 ebenfalls weggelassen sein, sodass in der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 nur die zweite Verwirbelungsgruppe 22 angeordnet ist.Further, the water cooler assembly includes 2 a second vortex group 22 , The first and second swirl groups 21 . 22 offer a swirl and support effect. The first swirl group 21 and the second swirl group 22 are each in the first fluid chamber 2013 or the second fluid chamber 2023 accommodated. In the present embodiment, the upper end and the lower end are in the first liquid chamber 2013 located first swirling group 21 each with the inside of the first top plate 2011 or the first lower plate 2012 in contact and are thus connected to this and the upper end and the lower end of the in the second liquid chamber 2023 located second Verwirbelungsgruppe 22 each stand with the inside of the second top plate 2021 or the second lower plate 2022 in contact and are thus connected to this. In one embodiment, the second swirl group 22 the second fluid chamber 2023 be omitted, so in the first fluid chamber 2013 only the first swirl group 21 is arranged. In another embodiment, the first swirl group 21 the first fluid chamber 2013 also be omitted, so in the second fluid chamber 2023 only the second vortex group 22 is arranged.

Ferner weist die erste Verwirbelungsgruppe 21 mehrere erste Verwirbelungselemente 211 auf, wobei die mehreren ersten Verwirbelungselemente 211 aneinander angrenzend angeordnet sind und zusammen mehrere erste Flüssigkeitsströmungswege 241 definieren. Die zweite Verwirbelungsgruppe 22 weist mehrere zweite Verwirbelungselemente 221 auf, wobei die mehreren zweiten Verwirbelungselemente 221 aneinander angrenzend angeordnet sind und zusammen mehrere zweite Flüssigkeitsströmungswege 242 definieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die ersten und zweiten Verwirbelungselemente 211, 221 wellenförmig, jedoch ist die Erfindung nicht auf die Wellenform und auf die angrenzende Anordnung beschränkt. Bei der konkreten Ausführung können die ersten und zweiten Verwirbelungselemente 211, 221 auch in anderen Formen, wie z. B. spiralförmig oder geometrisch, ausgebildet und außerdem nebeneinander oder versetzt angeordnet sein. Solange sie einen Verwirbelungseffekt erzeugen und durch sie die Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt und die Fließzeit erhöht werden kann, ist es möglich, sie in der Erfindung als erste Verwirbelungsgruppe 21 und zweite Verwirbelungsgruppe 22 zu verwenden. Hierbei bestehen die ersten und zweiten Verwirbelungselemente 211, 221 aus Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Titan, Aluminium, Edelstahl oder Legierungen davon.Further, the first swirl group 21 several first turbulators 211 on, wherein the plurality of first swirling elements 211 are arranged adjacent to each other and together a plurality of first fluid flow paths 241 define. The second vortex group 22 has several second turbulators 221 on, wherein the plurality of second turbulators 221 are arranged adjacent to each other and together a plurality of second fluid flow paths 242 define. In the present embodiment, the first and second swirling elements 211 . 221 wavy, however, the invention is not limited to the waveform and the adjacent arrangement. In the concrete embodiment, the first and second turbulators 211 . 221 also in other forms, like z. B. spirally or geometrically, and also arranged side by side or offset. As long as it produces a swirling effect and slows down the flow rate and increases the flow time, it is possible to use it as the first swirling group in the invention 21 and second vortex group 22 to use. Here are the first and second turbulators 211 . 221 of gold, silver, copper, iron, titanium, aluminum, stainless steel or alloys thereof.

Jedes erste Verwirbelungselement 211 weist eine der Form des anderen, benachbarten ersten Verwirbelungselements 211 entgegengesetzte Form auf, wobei die mehreren ersten Verwirbelungselemente 211 zum Stützen der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 untergebracht sind. Die ersten Verwirbelungselemente 211 sind mit mehreren ersten Verwirbelungskörpern 2111 versehen, wobei die ersten Verwirbelungskörper 2111 auf der dem jeweiligen ersten Verwirbelungselement 211 des ersten Flüssigkeitsströmungswegs 2013 gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Jedes zweite Verwirbelungselement 221 weist eine der Form des anderen, benachbarten zweiten Verwirbelungselements 221 entgegengesetzte Form auf, wobei die mehreren zweiten Verwirbelungselemente 221 zum Stützen der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202 in der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 untergebracht sind. Die zweiten Verwirbelungselemente 221 sind mit mehreren zweiten Verwirbelungskörpern 2211 versehen, wobei die zweiten Verwirbelungskörper 2211 auf der dem jeweiligen zweiten Verwirbelungselement 221 des zweiten Flüssigkeitsströmungswegs 2023 gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. In alternativen Ausführungsbeispielen können die oben genannten ersten und zweiten Verwirbelungskörper 2111, 2211 ebenfalls weggelassen sein.Every first vortex element 211 has one of the shape of the other, adjacent first swirler 211 opposite shape, wherein the plurality of first swirling elements 211 for supporting the first fluid receiving plate 201 in the first fluid chamber 2013 are housed. The first turbulence elements 211 are with several first swirling bodies 2111 provided, wherein the first Verwirbelungskörper 2111 on the respective first swirler 211 of the first fluid flow path 2013 are arranged opposite side. Every second vortex element 221 has one of the shape of the other, adjacent second turbulence element 221 opposite shape, wherein the plurality of second turbulators 221 for supporting the second fluid receiving plate 202 in the second fluid chamber 2023 are housed. The second turbulators 221 are with several second turbulence bodies 2211 provided, wherein the second swirl body 2211 on the respective second swirling element 221 the second fluid flow path 2023 are arranged opposite side. In alternative embodiments, the above-mentioned first and second swirling bodies 2111 . 2211 also be omitted.

Wenn die Arbeitsflüssigkeit 4 über den Einlass 2015 der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 in die erste Flüssigkeitskammer 2013 eingeführt wird und durch die in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 befindliche erste Verwirbelungsgruppe 21 fließt, wird durch die Arbeitsflüssigkeit 4 an den ersten Verwirbelungselementen 211 ein Verwirbelungseffekt erzeugt, was dafür sorgt, dass in der durch alle ersten Verwirbelungselemente 211 fließenden Arbeitsflüssigkeit 4 durch Vermischung homogene Temperaturen erreicht werden, und anschließend stößt die Arbeitsflüssigkeit beim weiteren Fließen durch die ersten Flüssigkeitsströmungswege 241 gegen die ersten Verwirbelungskörper 2111 und es werden somit Verwirbelungen erzeugt, um dadurch die Strömungsgeschwindigkeit der Arbeitsflüssigkeit 4 zu verlangsamen und die Fließzeit zu erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Wärme der Arbeitsflüssigkeit 4 direkt von der Innenseite der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 absorbiert, wobei die absorbierte Wärme zur Wärmeableitung über die Außenseite der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 nach außen abgeführt wird, anschließend fließt die Arbeitsflüssigkeit 4 durch die ersten Flüssigkeitsströmungswege 241 und dann über das erste Durchgangsloch 2014 durch das Verbindungsrohr 27 in die zweite Flüssigkeitskammer 2023. Danach fließt die Arbeitsflüssigkeit 4 durch die zweiten Verwirbelungselemente 221 und es wird in der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 ein Verwirbelungseffekt erzeugt, was dafür sorgt, dass in der durch alle zweiten Verwirbelungselemente 221 fließenden Arbeitsflüssigkeit 4 durch Vermischung homogene Temperaturen erreicht werden, und anschließend stößt die Arbeitsflüssigkeit beim weiteren Fließen durch die zweiten Flüssigkeitsströmungswege 242 gegen die zweiten Verwirbelungskörper 2211 und es werden somit Verwirbelungen erzeugt, um dadurch die Strömungsgeschwindigkeit der Arbeitsflüssigkeit 4 zu verlangsamen und die Fließzeit zu erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Wärme der Arbeitsflüssigkeit 4 wieder direkt von der Innenseite der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202 absorbiert, wobei die absorbierte Wärme zur Wärmeableitung über die Außenseite der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202 nach außen abgeführt wird, schließlich fließt die abgekühlte Arbeitsflüssigkeit 4 über den Auslass 2025 heraus.When the working fluid 4 over the inlet 2015 the first fluid intake plate 201 into the first fluid chamber 2013 is introduced and by the in the first fluid chamber 2013 located first swirl group 21 flows through the working fluid 4 at the first turbulence elements 211 creates a swirling effect, which ensures that in by all the first swirling elements 211 flowing working fluid 4 Homogeneous temperatures are achieved by mixing, and then the working fluid pushes through the first fluid flow paths during further flow 241 against the first turbulence bodies 2111 and thus turbulences are generated, thereby the flow rate of the working fluid 4 to slow down and increase the flow time. At this time, the heat of the working fluid 4 directly from the inside of the first fluid intake plate 201 absorbed, wherein the absorbed heat for heat dissipation via the outside of the first liquid receiving plate 201 is discharged to the outside, then the working fluid flows 4 through the first fluid flow paths 241 and then over the first through hole 2014 through the connecting pipe 27 into the second fluid chamber 2023 , Thereafter, the working fluid flows 4 through the second turbulators 221 and it gets into the second fluid chamber 2023 creates a swirling effect, which ensures that in by all the second swirling elements 221 flowing working fluid 4 Homogeneous temperatures are achieved by mixing, and then the working fluid abuts the second fluid flow paths during further flow 242 against the second turbulence bodies 2211 and thus turbulences are generated, thereby the flow rate of the working fluid 4 to slow down and increase the flow time. At this time, the heat of the working fluid 4 again directly from the inside of the second fluid intake plate 202 absorbed, wherein the heat absorbed for heat dissipation via the outside of the second liquid receiving plate 202 is discharged to the outside, finally flows the cooled working fluid 4 over the outlet 2025 out.

Bei einer solchen Gestaltung des erfindungsgemäßen Wasserkühleraufbaus 2 kann die Strömungsgeschwindigkeit der Arbeitsflüssigkeit 4 durch Verwendung der ersten und zweiten Verwirbelungsgruppe 21, 22 verlangsamt werden, wodurch die Wärmeaustauschzeit zwischen der Arbeitsflüssigkeit 4 und den Flüssigkeitsaufnahmeplatten (z. B. die erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201) erhöht wird. Während durch die Arbeitsflüssigkeit 4 an den ersten und zweiten Verwirbelungselementen 211, 221 ein Verwirbelungseffekt erzeugt wird, wird die von den ersten und zweiten Verwirbelungselementen 211, 221 absorbierte Wärme der Arbeitsflüssigkeit 4 zur Wärmeableitung jeweils an die korrespondierende erste und zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201, 202 übertragen, um die Wärmeübertragungsfläche wirksam zu vergrößern und dadurch die Kühleffizienz erheblich zu verbessern. Darüber hinaus weist die Innenseite der ersten und zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201, 202 eine größere Absorptionsfläche auf, durch die die Wärme der fließenden Arbeitsflüssigkeit 4 direkt absorbiert wird, außerdem besitzt die Außenseite der ersten und zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201, 202 eine größere Wärmeableitungsfläche, durch die die absorbierte Wärme schnell nach außen abgeführt wird. Auf diese Weise kann eine ausgezeichnete Wärmeabfuhrwirkung wirksam erzielt werden. Ferner kann die Fließzeit der Arbeitsflüssigkeit 4 außerdem durch die Länge des mit der ersten und zweiten Flüssigkeitskammer 2013, 2023 verbundenen Verbindungsrohrs 27 erhöht (oder verlängert) werden, sodass die Wärmeaustauschzeit zwischen der Arbeitsflüssigkeit 4 und dem Verbindungsrohr 27 wirksam erhöht wird, um dadurch eine schnelle Wärmeableitung zu erzielen.In such a design of the invention Wasserkühleraufbau 2 can the flow rate of the working fluid 4 by using the first and second swirl groups 21 . 22 slows down, reducing the heat exchange time between the working fluid 4 and the liquid receiving plates (eg, the first liquid receiving plate 201 ) is increased. While through the working fluid 4 at the first and second turbulators 211 . 221 a swirling effect is generated, that of the first and second swirling elements 211 . 221 absorbed heat of the working fluid 4 for heat dissipation respectively to the corresponding first and second liquid receiving plate 201 . 202 transferred to effectively increase the heat transfer surface and thereby significantly improve the cooling efficiency. In addition, the inside of the first and second fluid receiving plates 201 . 202 a larger absorption surface through which the heat of the flowing working fluid 4 is directly absorbed, also has the outside of the first and second liquid receiving plate 201 . 202 a larger heat dissipation area, through which the absorbed heat is dissipated quickly to the outside. In this way, an excellent heat dissipation effect can be effectively achieved. Furthermore, the flow time of the working fluid 4 also by the length of the first and second liquid chambers 2013 . 2023 connected connecting pipe 27 increased (or extended), so that the heat exchange time between the working fluid 4 and the connecting pipe 27 is effectively increased, thereby achieving a rapid heat dissipation.

Ferner kann der erfindungsgemäße Wasserkühleraufbau 2 für elektronische Geräte, Industrieanlagen, Haushaltsgeräte, Transportanlagen oder intelligente Geräte usw. verwendet werden, um die innerhalb verschiedener Vorrichtungen befindlichen elektronischen Komponenten bzw. wärmeerzeugenden Komponenten zu kühlen.Furthermore, the water cooler structure according to the invention 2 for electronic devices, industrial equipment, household appliances, transportation equipment or intelligent appliances, etc., to cool the electronic components or heat-generating components located inside various devices.

In einem alternativen Ausführungsbeispiel bestehen die erste und zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201, 202 und das Verbindungsrohr 27 aus Titanmaterial. Dessen Titangehalt (oder Reinheitsgrad) liegt zwischen 90 % und 99,99 %, wie z. B. beim handelsüblichen Reintitan (engl.: commercially pure titanium, abgekürzt: CP-Ti). Durch die höhere Festigkeit, das geringe Gewicht, die korrosionsbeständige Eigenschaft und die gute Wärmeleitfähigkeit von Titanmaterial kann die Wärmeübertragungseffizienz der Erfindung wirksam verbessert und das Gesamtgewicht der Erfindung geringgehalten werden. Durch die Gestaltung der Kombination von Flüssigkeitsaufnahmeplattengruppe 20 und Verbindungsrohr 27 können ferner die Anzahl der Flüssigkeitsaufnahmeplatten und die Verbindungspositionen der Flüssigkeitsaufnahmeplatten entsprechend der Innenraumsituation eines elektronischen Geräts (nicht gezeigt) flexibel eingestellt oder variiert werden, um eine Anpassung an den Innenraum des elektronischen Geräts zu ermöglichen und einen Diversifizierungseffekt der Wärmeableitung zu erzielen.In an alternative embodiment, the first and second fluid receiving plates are made 201 . 202 and the connecting pipe 27 made of titanium material. Its titanium content (or purity) is between 90% and 99.99%, such. B. commercially available pure titanium (English: commercially pure titanium, abbreviated: CP-Ti). By the higher strength, light weight, corrosion resistance and good thermal conductivity of titanium material, the heat transfer efficiency of the invention can be effectively improved and the overall weight of the invention minimized. By designing the combination of fluid intake plate group 20 and connecting pipe 27 Further, the number of the liquid receiving plates and the connecting positions of the liquid receiving plates according to the indoor situation of an electronic device (not shown) can be flexibly adjusted or varied to allow adaptation to the interior of the electronic device and to achieve a diversification effect of heat dissipation.

Die 4A, 4B und 3C zeigen jeweils eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer ersten Abwandlung, eine schematische Schnittdarstellung der ersten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung und eine teilweise vergrößerte schematische perspektivische Darstellung gemäß den 3A und 4A. Wie in den Figuren gezeigt, sind die Struktur und die Kombinationsbeziehungen zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201, 202 und der ersten und zweiten Verwirbelungsgruppe 21, 22 und dem Verbindungsrohr 27 in der ersten Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Wesentlichen identisch mit der Struktur und den Kombinationsbeziehungen zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201, 202 und der ersten und zweiten Verwirbelungsgruppe 21, 22 und dem Verbindungsrohr 27 des vorangegangenen Ausführungsbeispiels. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorangegangenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Wasserkühleraufbau 2 einen ersten Strömungsweg 261 und einen zweiten Strömungsweg 262 umfasst, wobei der erste Strömungsweg 261 in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 angeordnet ist und der in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 befindlichen ersten Verwirbelungsgruppe 21 gegenüberliegt. Wie in 4B gezeigt, befindet sich der erste Strömungsweg 261 auf der linken Seite innerhalb der ersten Flüssigkeitskammer 2013 und die erste Verwirbelungsgruppe 21 befindet sich auf der rechten Seite innerhalb der ersten Flüssigkeitskammer 2013, wobei der zweite Strömungsweg 262 innerhalb der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 angeordnet ist und der innerhalb der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 befindlichen zweiten Verwirbelungsgruppe 22 gegenüberliegt. Wie in 4B gezeigt, befindet sich der zweite Strömungsweg 262 auf der rechten Seite innerhalb der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 und die zweite Verwirbelungsgruppe 22 befindet sich auf der linken Seite innerhalb der zweiten Flüssigkeitskammer 2023. Der erste und zweite Strömungsweg 261, 262 dienen zur Führung des Strömungspfads der Arbeitsflüssigkeit 4. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Strömungsweg 261 gekrümmt auf der Innenseite der in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 befindlichen ersten unteren Platte 2012 ausgebildet und der zweite Strömungsweg 262 ist gekrümmt auf der Innenseite der in der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 befindlichen zweiten unteren Platte 2022 ausgebildet. Ferner sind die Anordnungsposition der ersten Verwirbelungsgruppe 21 und die Anordnungsposition des ersten Strömungswegs 261 nicht auf die obige Anordnungsweise beschränkt. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die erste Verwirbelungsgruppe 21 und der erste Strömungsweg 261 in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 angeordnet und die zweite Verwirbelungsgruppe 22 und der zweite Strömungsweg 262 in der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 angeordnet sind.The 4A . 4B and 3C FIGS. 1 each show a schematic exploded perspective view of a first modification, a schematic sectional view of the first modification of the embodiment according to the present invention and a partially enlarged schematic perspective view according to FIGS 3A and 4A , As shown in the figures, the structure and the combination relationships are between the first and second liquid receiving plates 201 . 202 and the first and second swirl groups 21 . 22 and the connecting pipe 27 in the first modification of the present embodiment, substantially identical to the structure and the combination relationships between the first and second liquid receiving plates 201 . 202 and the first and second swirl groups 21 . 22 and the connecting pipe 27 of the previous embodiment. The present embodiment differs from the previous embodiment in that the water cooler structure 2 a first flow path 261 and a second flow path 262 includes, wherein the first flow path 261 in the first fluid chamber 2013 is arranged and in the first liquid chamber 2013 located first swirling group 21 opposite. As in 4B shown, is the first flow path 261 on the left side within the first fluid chamber 2013 and the first swirl group 21 is located on the right side within the first fluid chamber 2013 , wherein the second flow path 262 within the second fluid chamber 2023 is arranged and within the second fluid chamber 2023 located second Verwirbelungsgruppe 22 opposite. As in 4B shown is the second flow path 262 on the right side within the second fluid chamber 2023 and the second swirl group 22 is located on the left side within the second fluid chamber 2023 , The first and second flow paths 261 . 262 serve to guide the flow path of the working fluid 4 , In the present embodiment, the first flow path 261 curved on the inside of the first liquid chamber 2013 located first lower plate 2012 formed and the second flow path 262 is curved on the inside of the second liquid chamber 2023 located second lower plate 2022 educated. Further, the arrangement position of the first swirl group 21 and the arrangement position of the first flow path 261 not limited to the above arrangement. The essence of the present invention is that the first swirl group 21 and the first flow path 261 in the first fluid chamber 2013 arranged and the second Verwirbelungsgruppe 22 and the second flow path 262 in the second fluid chamber 2023 are arranged.

In einem Ausführungsbeispiel kann der in der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 befindliche zweite Strömungsweg 262 ebenfalls weggelassen sein, sodass im gesamten Bereich innerhalb der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 (d. h. im linken und rechten Bereich) nur die zweite Verwirbelungsgruppe 22 angeordnet ist.In one embodiment, the one in the second liquid chamber 2023 located second flow path 262 also be omitted, so that the entire area within the second fluid chamber 2023 (ie in the left and right areas) only the second swirl group 22 is arranged.

Wenn die Arbeitsflüssigkeit 4 durch die in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 befindliche erste Verwirbelungsgruppe 21 fließt, wird durch die Arbeitsflüssigkeit 4 an den ersten Verwirbelungselementen 211 ein Verwirbelungseffekt erzeugt, was dafür sorgt, dass in der durch alle ersten Verwirbelungselemente 211 fließenden Arbeitsflüssigkeit 4 durch Vermischung homogene Temperaturen erreicht werden, und anschließend stößt die Arbeitsflüssigkeit beim weiteren Fließen durch die ersten Flüssigkeitsströmungswege 241 gegen die ersten Verwirbelungskörper 2111 und es werden somit Verwirbelungen erzeugt. Nachdem die Arbeitsflüssigkeit 4 durch die ersten Flüssigkeitsströmungswege 241 geflossen ist, fließt sie beispielsweise weiter entlang des gekrümmten ersten Strömungswegs 261 in Richtung des ersten Durchgangslochs 2014, anschließend fließt sie über das erste Durchgangsloch 2014 weiter durch das Verbindungsrohr 27 in die zweite Flüssigkeitskammer 2023 und dann entlang des gekrümmten zweiten Strömungswegs 262 in Richtung des Auslasses 2025, wobei beim Passieren der zweiten Verwirbelungsgruppe 22 ein Verwirbelungseffekt erzeugt wird, was dafür sorgt, dass in der durch alle zweiten Verwirbelungselemente 221 fließenden Arbeitsflüssigkeit 4 durch Vermischung homogene Temperaturen erreicht werden, und anschließend stößt die Arbeitsflüssigkeit beim weiteren Fließen durch die zweiten Flüssigkeitsströmungswege 242 gegen die zweiten Verwirbelungskörper 2211 und es werden somit Verwirbelungen erzeugt, schließlich fließt die abgekühlte Arbeitsflüssigkeit 4 durch die zweiten Flüssigkeitsströmungswege 242 und dann über den Auslass 2025 heraus. Auf diese Weise kann eine ausgezeichnete Wärmeabfuhrwirkung wirksam erzielt und die Kühleffizienz erheblich verbessert werden.When the working fluid 4 through in the first fluid chamber 2013 located first swirl group 21 flows through the working fluid 4 at the first turbulence elements 211 creates a swirling effect, which ensures that in by all the first swirling elements 211 flowing working fluid 4 Homogeneous temperatures are achieved by mixing, and then the working fluid pushes through the first fluid flow paths during further flow 241 against the first turbulence bodies 2111 and thus turbulence is generated. After the working fluid 4 through the first fluid flow paths 241 has flowed, for example, it continues to flow along the curved first flow path 261 towards the first through hole 2014 , then it flows over the first through hole 2014 continue through the connecting pipe 27 into the second fluid chamber 2023 and then along the curved second flow path 262 in the direction of the outlet 2025 , wherein upon passing the second swirling group 22 a swirling effect is generated, which ensures that in by all the second swirling elements 221 flowing working fluid 4 Homogeneous temperatures are achieved by mixing, and then the working fluid abuts the second fluid flow paths during further flow 242 against the second turbulence bodies 2211 and thus turbulence is generated, after all, the cooled working fluid flows 4 through the second fluid flow paths 242 and then over the outlet 2025 out. In this way, an excellent heat dissipation effect can be effectively achieved and the cooling efficiency can be significantly improved.

Die 5A, 5B, 5C und 6 zeigen jeweils eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Abwandlung, eine weitere schematische perspektivische Explosionsansicht der zweiten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung, eine teilweise vergrößerte schematische perspektivische Darstellung gemäß 5A und eine schematische Schnittdarstellung der zweiten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in den Figuren gezeigt, wurde hier hauptsächlich die Wellenform der ersten Abwandlung der ersten und zweiten Verwirbelungselemente 211, 221 des vorangegangenen Ausführungsbeispiels durch eine geometrische (z. B. rechteckige) Form der zweiten Abwandlung der ersten und zweiten Verwirbelungselemente 211, 221 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ersetzt und der zweite Strömungsweg wurde dahingehend geändert, dass er gekrümmt auf der Innenseite der in der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 befindlichen zweiten oberen Platte 2021 ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die ersten Verwirbelungselemente 211 der ersten Verwirbelungsgruppe 21 in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 zueinander äquidistant beabstandet angeordnet und liegen gegenüber dem ersten Strömungsweg 261. Die zweiten Verwirbelungselemente 221 der zweiten Verwirbelungsgruppe 22 sind in der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 zueinander äquidistant beabstandet angeordnet und liegen gegenüber dem zweiten Strömungsweg 262. In einem Ausführungsbeispiel ist auch eine Gestaltung möglich, bei der die ersten Verwirbelungselemente 211 in der ersten Flüssigkeitskammer 2013 zueinander nicht äquidistant beabstandet angeordnet sind und gegenüber dem ersten Strömungsweg 261 liegen und die zweiten Verwirbelungselemente 221 in der zweiten Flüssigkeitskammer 2023 zueinander nicht äquidistant beabstandet angeordnet sind und gegenüber dem zweiten Strömungsweg 262 liegen. Jedes erste Verwirbelungselement 211 ist mit mehreren ersten Verwirbelungslöchern 213 versehen, wobei die mehreren ersten Verwirbelungslöcher 213 durch das jeweilige erste Verwirbelungselement 211 hindurchgehen, wobei erste Randlippen 2131 aus dem Umfang eines Teils der ersten Verwirbelungslöcher 213 auf einer Seite des jeweiligen ersten Verwirbelungselements 211 herausragen, wobei die anderen ersten Randlippen 2131 aus dem Umfang des anderen Teils der ersten Verwirbelungslöcher 213 auf der anderen Seite des jeweiligen ersten Verwirbelungselements 211 herausragen, wobei jedes zweite Verwirbelungselement 221 mehrere zweite Verwirbelungslöcher 223 aufweist, wobei die zweiten Verwirbelungslöcher 223 durch das jeweilige zweite Verwirbelungselement 221 hindurchgehen, wobei zweite Randlippen 2231 aus dem Umfang eines Teils der zweiten Verwirbelungslöcher 223 auf einer Seite des jeweiligen zweiten Verwirbelungselements 221 herausragen, wobei die anderen zweiten Randlippen 2231 aus dem Umfang des anderen Teils der zweiten Verwirbelungslöcher 223 auf der anderen Seite des jeweiligen zweiten Verwirbelungselements 221 herausragen. Hierbei ist die Form der ersten und zweiten Verwirbelungslöcher 213, 223 sechseckig, geometrisch oder polygonal (wie z. B. dreieckig, fünfeckig oder achteckig).The 5A . 5B . 5C and 6 FIG. 4 each show a schematic exploded perspective view of a second modification, another schematic exploded perspective view of the second modification of the embodiment according to the present invention, a partially enlarged schematic perspective view according to FIG 5A and a schematic sectional view of the second modification of the embodiment according to the present invention. As shown in the figures, here mainly the waveform of the first modification of the first and second turbulators became 211 . 221 of the preceding embodiment by a geometric (eg rectangular) shape of the second modification of the first and second turbulence elements 211 . 221 of the present embodiment, and the second flow path has been changed to be curved on the inside of the second liquid chamber 2023 located second upper plate 2021 is trained. In the present embodiment, the first turbulence elements 211 the first swirl group 21 in the first fluid chamber 2013 arranged equidistantly spaced from each other and are opposite to the first flow path 261 , The second turbulators 221 the second vortex group 22 are in the second fluid chamber 2023 arranged equidistantly spaced from each other and are opposite to the second flow path 262 , In one embodiment, a design is possible in which the first swirling elements 211 in the first fluid chamber 2013 not equidistantly spaced from each other and with respect to the first flow path 261 lie and the second turbulators 221 in the second fluid chamber 2023 not equidistantly spaced from each other and with respect to the second flow path 262 lie. Every first vortex element 211 is with several first swirl holes 213 provided, wherein the plurality of first Verwirbelungslöcher 213 through the respective first swirling element 211 go through, with first edge lips 2131 from the periphery of a part of the first swirl holes 213 on one side of the respective first swirling element 211 stick out, with the other first edge lips 2131 from the periphery of the other part of the first swirl holes 213 on the other side of the respective first vortex element 211 protrude, with every second vortex 221 several second vortex holes 223 having the second swirl holes 223 through the respective second turbulence element 221 go through, with second edge lips 2231 from the periphery of a part of the second swirl holes 223 on one side of the respective second turbulence element 221 stick out, with the other second edge lips 2231 from the periphery of the other part of the second swirl holes 223 on the other side of the respective second turbulence element 221 protrude. Here, the shape of the first and second Verwirbelungslöcher 213 . 223 hexagonal, geometric or polygonal (such as triangular, pentagonal or octagonal).

Bei der praktischen Umsetzung des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden die eine Seite und die andere Seite des jeweiligen ersten Verwirbelungselements 211 (bzw. des jeweiligen zweiten Verwirbelungselements 221) zur Bildung der ersten Verwirbelungslöcher 213 (bzw. der zweiten Verwirbelungslöcher 223) mittels eines mechanischen Bearbeitungsverfahrens (z. B. Stanzen) bearbeitet. In diesem Fall sind die Randlippen (erste Randlippen 2131 bzw. zweite Randlippen 2231), die beim mit einem Stanzmodul vorgenommenen Stanzen von Löchern (die ersten Verwirbelungslöcher 213 bzw. die zweiten Verwirbelungslöcher 223) (herausgezwängt werden und so gebildet sind, jeweils am Umfang eines Teils der ersten Verwirbelungslöcher 213 (der zweiten Verwirbelungslöcher 223) und am Umfang des anderen Teils der ersten Verwirbelungslöcher 213 (des anderen Teils der zweiten Verwirbelungslöcher 223) auf einer Seite und auf der anderen Seite des jeweiligen ersten Verwirbelungselements 211 (bzw. des jeweiligen zweiten Verwirbelungselements 221) vorgesehen. Durch die konstruktive Gestaltung der ersten und zweiten Verwirbelungslöcher 213, 223 der ersten und zweiten Verwirbelungselemente 211, 221 und der entsprechenden ersten und zweiten Randlippen 2131, 2231 wird, wenn die Arbeitsflüssigkeit 4 durch die entsprechenden ersten Verwirbelungslöcher 213 (bzw. die zweiten Verwirbelungslöcher 223) fließt und dann gegen die darauf befindlichen ersten Randlippen 2131 (bzw. die zweiten Randlippen 2231) stößt, ein Verwirbelungseffekt erzeugt, um die Strömungsgeschwindigkeit der Arbeitsflüssigkeit 4 zu verlangsamen und die Fließzeit zu erhöhen und dadurch die Kühleffizienz erheblich zu verbessern.In the practice of the present embodiment, the one side and the other side of the respective first swirling element become 211 (or the respective second turbulence element 221 ) to form the first swirl holes 213 (or the second swirl holes 223 ) by means of a mechanical processing method (eg punching). In this case, the edge lips (first edge lips 2131 or second edge lips 2231 ) punching holes made with a punching module (the first swirl holes 213 or the second Verwirbelungslöcher 223 ) (are squeezed out and thus formed, respectively at the periphery of a part of the first Verwirbelungslöcher 213 (the second vortex holes 223 ) and at the periphery of the other part of the first swirl holes 213 (the other part of the second turbulence holes 223 ) on one side and on the other side of the respective first swirling element 211 (or the respective second turbulence element 221 ) intended. Due to the structural design of the first and second Verwirbelungslöcher 213 . 223 the first and second turbulators 211 . 221 and the corresponding first and second edge lips 2131 . 2231 will, if the working fluid 4 through the corresponding first swirl holes 213 (or the second swirl holes 223 ) and then against the first one marginal lips 2131 (or the second edge lips 2231 ), creates a swirling effect, around the flow rate of the working fluid 4 To slow down and increase the flow time and thereby significantly improve the cooling efficiency.

7 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer dritten Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in der Figur gezeigt, unterscheidet sich die dritte Abwandlung der vorliegenden Erfindung von der vorherigen Abwandlung dadurch, dass die erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 eine aus mehreren Kühlrippen bestehende erste Kühlrippengruppe 25a aufweist, wobei die erste Kühlrippengruppe 25a auf der äußeren Bodenseite der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 angeordnet ist, wobei eine aus mehreren Kühlrippen bestehende zweite Kühlrippengruppe 25b zwischen der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 und der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202 angeordnet ist, wobei sich die zweite Kühlrippengruppe 25b im zwischen der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 und der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202 befindlichen Wärmeableitungsraum 29 befindet, wobei eine aus mehreren Kühlrippen bestehende dritte Kühlrippengruppe 25c auf der äußeren Oberseite der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202 angeordnet ist. Die an der Außenseite der ersten und zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201, 202 absorbierte Wärme wird durch die erste, zweite und dritte Kühlrippengruppe 25a, 25b, 25c schnell nach außen abgeleitet, um die Wärmeableitungsfläche wirksam zu vergrößern und dadurch eine ausgezeichnete Kühleffizienz zu erzielen. 7 shows a schematic perspective view of a third modification of the embodiment according to the present invention. As shown in the figure, the third modification of the present invention differs from the previous modification in that the first liquid receiving plate 201 a first cooling fin group consisting of several cooling fins 25a wherein the first cooling fin group 25a on the outer bottom side of the first liquid receiving plate 201 is arranged, wherein a plurality of cooling fins second cooling fin group 25b between the first fluid intake plate 201 and the second fluid receiving plate 202 is arranged, wherein the second fin group 25b in between the first fluid intake plate 201 and the second fluid receiving plate 202 located heat dissipation space 29 wherein there is a plurality of cooling fins third cooling fin group 25c on the outer top of the second fluid receiving plate 202 is arranged. The on the outside of the first and second fluid receiving plate 201 . 202 absorbed heat is transmitted through the first, second and third fin groups 25a . 25b . 25c quickly discharged to the outside to effectively increase the heat dissipation area and thereby achieve excellent cooling efficiency.

Siehe 8. In einem Ausführungsbeispiel sind die erste und dritte Kühlrippengruppe 25a, 25c durch eine Schutzabdeckungsgruppe 5 abgedeckt. Die Schutzabdeckungsgruppe 5 weist eine obere Abdeckung 51 und eine untere Abdeckung 52 auf, wobei die obere Abdeckung 51 und die untere Abdeckung 52 so angeordnet sind, dass sie jeweils die Außenseite der ersten Kühlrippengruppe 25a und die Außenseite der dritten Kühlrippengruppe 25c abdecken, um die erste, zweite und dritte Kühlrippengruppe 25a, 25b, 25c vor Beschädigung zu schützen, wobei eine Seite der Schutzabdeckungsgruppe 5 korrespondierend mit einer aus mehreren Lüftern bestehenden Lüftergruppe 6 verbunden ist. Die Lüftergruppe 6 sorgt dafür, dass eine Zwangskühlung der ersten, zweiten und dritten Kühlrippengruppe 25a, 25b, 25c erfolgt, um die Wärme der ersten, zweiten und dritten Kühlrippengruppe 25a, 25b, 25c schnell nach außen abzuführen.Please refer 8th , In one embodiment, the first and third fin groups are 25a . 25c through a protective cover group 5 covered. The protection cover group 5 has a top cover 51 and a lower cover 52 on, with the top cover 51 and the bottom cover 52 are arranged so that they respectively the outside of the first cooling fin group 25a and the outside of the third fin group 25c Cover the first, second and third fin groups 25a . 25b . 25c to protect against damage, with one side of the protective cover group 5 Corresponding to a fan group consisting of several fans 6 connected is. The fan group 6 Ensures that forced cooling of the first, second and third fin groups 25a . 25b . 25c takes place to the heat of the first, second and third cooling fin group 25a . 25b . 25c quickly dissipate to the outside.

In einem anderen Ausführungsbeispiel können die Schutzabdeckungsgruppe 5 und die Lüftergruppe 6 ebenfalls weggelassen sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann bei der Schutzabdeckungsgruppe 5 zusätzlich eine Rastgruppe (nicht gezeigt) angeordnet sein. Durch die Rastgruppe lässt sich der erfindungsgemäße Wasserkühleraufbau 2 stabil mit einem Träger (wie z. B. Computergehäuse oder Hauptplatine) verbinden, um dadurch eine gute Befestigungswirkung sicherzustellen.In another embodiment, the protective cover group 5 and the fan group 6 also be omitted. In another embodiment, in the protective cover group 5 additionally a latching group (not shown) may be arranged. Through the latching group can be the invention Wasserkühleraufbau 2 Stably connect with a support (such as computer case or motherboard), thereby ensuring a good fastening effect.

Bei der praktischen Umsetzung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der Auslass 2025 der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 202 mit einem Ende einer entsprechenden Pumpe (nicht gezeigt) durchgängig verbunden, wobei ein an einem wärmeerzeugenden elektronischen Bauteil (wie z. B. Zentralprozessor oder eine andere elektronische Komponente) anliegendes Kühlmodul (nicht gezeigt) jeweils mit dem anderen Ende der entsprechenden Pumpe und mit dem Einlass 2015 der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte 201 durchgängig verbunden ist, sodass der Wasserkühleraufbau 2, die Pumpe und das Kühlmodul miteinander kombiniert sind und gemeinsam ein Wasserkühlsystem bilden. Somit wird zwischen dem Kühlmodul und der Flüssigkeitsaufnahmeplattengruppe 20 eine Umlaufkühlung bewirkt, die dadurch erzielt wird, dass die Arbeitsflüssigkeit 4 mittels der Pumpe in Bewegung versetzt wird (oder verwirbelt wird). Auf diese Weise können eine ausgezeichnete Kühleffizienz und eine durch Wärmeaustausch erreichte schnelle Wärmeabfuhrwirkung erzielt werden.In the practice of the present embodiment, the outlet 2025 the second fluid receiving plate 202 being continuously connected to one end of a respective pump (not shown), a cooling module (not shown) adjacent to a heat generating electronic component (such as a central processor or other electronic component) being connected to the other end of the respective pump and to the other end inlet 2015 the first fluid intake plate 201 is consistently connected so that the water cooler construction 2 , the pump and the cooling module are combined with each other and together form a water cooling system. Thus, between the cooling module and the liquid receiving plate group 20 causes a circulation cooling, which is achieved by the working fluid 4 by means of the pump is set in motion (or swirling). In this way, excellent cooling efficiency and rapid heat removal effect achieved by heat exchange can be achieved.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
WasserkühleraufbauWater cooler assembly
2020
FlüssigkeitsaufnahmeplattengruppeFluid intake plate group
201201
erste Flüssigkeitsaufnahmeplattefirst fluid intake plate
20112011
erste obere Plattefirst upper plate
20122012
erste untere Plattefirst lower plate
20132013
erste Flüssigkeitskammerfirst fluid chamber
20142014
erstes Durchgangslochfirst through hole
20152015
Einlassinlet
202202
zweite Flüssigkeitsaufnahmeplattesecond fluid receiving plate
20212021
zweite obere Plattesecond upper plate
20222022
zweite untere Plattesecond lower plate
20232023
zweite Flüssigkeitskammersecond fluid chamber
20242024
zweites Durchgangslochsecond through hole
20252025
Auslassoutlet
21, 2221, 22
erste, zweite Verwirbelungsgruppefirst, second turbulence group
211, 221211, 221
erstes, zweites Verwirbelungselementfirst, second turbulence element
2111, 22112111, 2211
erster, zweiter Verwirbelungskörperfirst, second swirling body
213, 223213, 223
erstes, zweites Verwirbelungslochfirst, second vortex hole
2131, 22312131, 2231
erste, zweite Randlippefirst, second edge lip
241, 242241, 242
erster, zweiter Flüssigkeitsströmungswegfirst, second fluid flow path
261, 262261, 262
erster, zweiter Strömungswegfirst, second flow path
25a, 25b, 25c25a, 25b, 25c
erste, zweite, dritte Kühlrippengruppefirst, second, third fin group
2727
Verbindungsrohrconnecting pipe
2929
WärmeableitungsraumHeat dissipation space
44
Arbeitsflüssigkeitworking fluid
55
SchutzabdeckungsgruppeProtective cover group
5151
obere Abdeckungtop cover
5252
untere Abdeckunglower cover
66
Lüftergruppefan group

Claims (17)

Ein Wasserkühleraufbau (2), umfassend: eine Flüssigkeitsaufnahmeplattengruppe (20), umfassend: eine erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte (201), die eine mit mindestens einem Einlass (2015) durchgängig verbundene erste Flüssigkeitskammer (2013) aufweist, wobei eine Arbeitsflüssigkeit (4) über den mindestens einen Einlass (2015) in die erste Flüssigkeitskammer (2013) fließt; eine zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte (202), die eine mit mindestens einem Auslass (2025) durchgängig verbundene zweite Flüssigkeitskammer (2023) aufweist, wobei mindestens ein Verbindungsrohr (27) mit der ersten Flüssigkeitskammer (2013) und der zweiten Flüssigkeitskammer (2023) durchgängig verbunden ist; und eine erste Verwirbelungsgruppe (21), die wahlweise entweder in der ersten Flüssigkeitskammer (2013) oder in der zweiten Flüssigkeitskammer (2023) angeordnet ist.A water cooler assembly (2) comprising: a fluid receiving plate group (20) comprising: a first fluid receiving plate (201) having a first fluid chamber (2013) continuously connected to at least one inlet (2015), a working fluid (4) flowing into the first fluid chamber (2013) via the at least one inlet (2015); a second fluid receiving plate (202) having a second fluid chamber (2023) continuously connected to at least one outlet (2025), at least one connecting tube (27) being continuously connected to the first fluid chamber (2013) and the second fluid chamber (2023); and a first swirl group (21) selectively disposed in either the first liquid chamber (2013) or the second liquid chamber (2023). Wasserkühleraufbau nach Anspruch 1, bei dem die erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte (201) eine mit der ersten unteren Platte (2012) verbundene erste obere Platte (2011) aufweist, wobei die erste Flüssigkeitskammer (2013) zwischen der ersten oberen Platte (2011) und der ersten unteren Platte (2012) vorgesehen ist, wobei die erste Verwirbelungsgruppe (21) in der ersten Flüssigkeitskammer (2013) untergebracht ist, wobei das obere Ende und das untere Ende der ersten Verwirbelungsgruppe (21) jeweils mit der Innenseite der ersten oberen Platte (2011) bzw. der ersten unteren Platte (2012) in Kontakt stehen und somit mit dieser verbunden sind.Water cooler construction after Claim 1 wherein the first liquid receiving plate (201) has a first upper plate (2011) connected to the first lower plate (2012), the first liquid chamber (2013) being interposed between the first upper plate (2011) and the first lower plate (2012). wherein the first swirling group (21) is accommodated in the first liquid chamber (2013), the upper end and the lower end of the first swirling group (21) being respectively connected to the inside of the first upper plate (2011) and the first lower one Plate (2012) are in contact and thus connected to this. Wasserkühleraufbau nach Anspruch 2, bei dem die zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte (202) eine mit der zweiten unteren Platte (2022) verbundene zweite obere Platte (2021) aufweist, wobei die zweite Verwirbelungsgruppe (22) in der zweiten Flüssigkeitskammer (2023) untergebracht ist, wobei das obere Ende und das untere Ende der zweiten Verwirbelungsgruppe (22) jeweils mit der Innenseite der zweiten oberen Platte (2021) bzw. der zweiten unteren Platte (2022) in Kontakt stehen und somit mit dieser verbunden sind.Water cooler construction after Claim 2 wherein said second fluid receiving plate (202) has a second upper plate (2021) connected to said second lower plate (2022), said second fluidizing group (22) being housed in said second fluid chamber (2023), said upper end and said second fluid chamber (2023) Lower end of the second Verwirbelungsgruppe (22) in each case with the inside of the second upper plate (2021) and the second lower plate (2022) are in contact and thus connected thereto. Wasserkühleraufbau nach Anspruch 3, bei dem die erste Verwirbelungsgruppe (21) mehrere erste Verwirbelungselemente (211) aufweist, wobei die mehreren ersten Verwirbelungselemente (211) aneinander angrenzend angeordnet sind und zusammen mehrere erste Flüssigkeitsströmungswege (241) definieren, wobei die ersten Verwirbelungselemente (211) mit mehreren ersten Verwirbelungskörpern (2111) versehen sind, wobei die ersten Verwirbelungskörper (2111) auf der dem jeweiligen ersten Verwirbelungselement (211) des ersten Flüssigkeitsströmungswegs (2013) gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.Water cooler construction after Claim 3 wherein the first swirl group (21) comprises a plurality of first swirl elements (211), wherein the plurality of first swirl elements (211) are disposed adjacent to each other and together define a plurality of first fluid flow paths (241), the first swirl elements (211) having a plurality of first swirl bodies (2111), wherein the first swirling bodies (2111) are arranged on the opposite side of the respective first swirling element (211) of the first liquid flow path (2013). Wasserkühleraufbau nach Anspruch 4, bei dem die zweite Verwirbelungsgruppe (22) mehrere zweite Verwirbelungselemente (221) aufweist, wobei die mehreren zweiten Verwirbelungselemente (221) aneinander angrenzend angeordnet sind und zusammen mehrere zweite Flüssigkeitsströmungswege (242) definieren, wobei die zweiten Verwirbelungselemente (221) mit mehreren zweiten Verwirbelungskörpern (2211) versehen sind, wobei die zweiten Verwirbelungskörper (2211) auf der dem jeweiligen zweiten Verwirbelungselement (221) des zweiten Flüssigkeitsströmungswegs (2023) gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.Water cooler construction after Claim 4 wherein the second swirl group (22) comprises a plurality of second swirl elements (221), wherein the plurality of second swirl elements (221) are disposed adjacent one another and together define a plurality of second fluid flow paths (242), the second swirl elements (221) having a plurality of second swirl bodies (2211), wherein the second swirling bodies (2211) are disposed on the opposite side of the respective second swirling element (221) of the second liquid flow path (2023). Wasserkühleraufbau nach Anspruch 5, bei dem die ersten und zweiten Verwirbelungselemente (211, 221) wellenförmig sind, wobei jedes erste Verwirbelungselement (211) eine der Form des anderen, benachbarten ersten Verwirbelungselements (211) entgegengesetzte Form aufweist, wobei jedes zweite Verwirbelungselement (221) eine der Form des anderen, benachbarten zweiten Verwirbelungselements (221) entgegengesetzte Form aufweist.Water cooler construction after Claim 5 in which the first and second swirling elements (211, 221) are undulating, each first swirling element (211) having a shape opposite the shape of the other, adjacent first swirling element (211), each second swirling element (221) having one of the shape of the other, adjacent second swirler (221) has opposite shape. Wasserkühleraufbau nach Anspruch 3, bei dem die erste Verwirbelungsgruppe (21) mehrere erste Verwirbelungselemente (211) aufweist, wobei die ersten Verwirbelungselemente (211) in der ersten Flüssigkeitskammer (2013) zueinander äquidistant beabstandet oder zueinander nicht äquidistant beabstandet angeordnet sind, wobei jedes erste Verwirbelungselement (211) mit mehreren durch das jeweilige erste Verwirbelungselement (211) hindurchgehenden ersten Verwirbelungslöchern (213) versehen ist.Water cooler construction after Claim 3 wherein the first swirl group (21) comprises a plurality of first swirl elements (211), wherein the first swirl elements (211) in the first liquid chamber (2013) are equidistant from each other or spaced equidistant from each other, each first one Whirling element (211) is provided with a plurality of through the respective first swirler (211) passing through first swirl holes (213). Wasserkühleraufbau nach Anspruch 7, bei dem die zweite Verwirbelungsgruppe (22) mehrere zweite Verwirbelungselemente (221) aufweist, wobei die zweiten Verwirbelungselemente (221) in der zweiten Flüssigkeitskammer (2023) zueinander äquidistant beabstandet oder zueinander nicht äquidistant beabstandet angeordnet sind, wobei jedes zweite Verwirbelungselement (221) mit mehreren durch das jeweilige zweite Verwirbelungselement (221) hindurchgehenden zweiten Verwirbelungslöchern (223) versehen ist.Water cooler construction after Claim 7 in that the second swirling group (22) comprises a plurality of second swirling elements (221), wherein the second swirling elements (221) in the second liquid chamber (2023) are equidistantly spaced from each other or spaced equidistant from one another, with each second swirling element (221) a plurality of through the respective second swirler (221) passing through the second swirl holes (223) is provided. Wasserkühleraufbau nach Anspruch 8, bei dem die Form der ersten und zweiten Verwirbelungslöcher (213, 223) sechseckig, geometrisch oder polygonal ist.Water cooler construction after Claim 8 in which the shape of the first and second swirl holes (213, 223) is hexagonal, geometric or polygonal. Wasserkühleraufbau nach Anspruch 3, wobei er einen ersten Strömungsweg (261) umfasst, wobei der erste Strömungsweg (261) in der ersten Flüssigkeitskammer (2013) angeordnet ist und der in der ersten Flüssigkeitskammer (2013) befindlichen ersten Verwirbelungsgruppe (21) gegenüberliegt.Water cooler construction after Claim 3 wherein it comprises a first flow path (261), the first flow path (261) being disposed in the first liquid chamber (2013) and facing the first vortex group (21) located in the first liquid chamber (2013). Wasserkühleraufbau nach Anspruch 10, bei dem dieser einen zweiten Strömungsweg (262) umfasst, wobei der zweite Strömungsweg (262) in der zweiten Flüssigkeitskammer (2023) angeordnet ist und der in der zweiten Flüssigkeitskammer (2023) befindlichen zweiten Verwirbelungsgruppe (22) gegenüberliegt.Water cooler construction after Claim 10 in that it comprises a second flow path (262), the second flow path (262) being disposed in the second liquid chamber (2023) and facing the second vortex group (22) located in the second liquid chamber (2023). Wasserkühleraufbau nach Anspruch 3, bei dem die erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte (201) ein erstes Durchgangsloch (2014) umfasst, wobei das erste Durchgangsloch (2014) durch die erste obere Platte (2011) hindurchgeht und somit mit dem dem mindestens einen Verbindungsrohr (27) gegenüberliegenden Ende durchgängig verbunden ist, wobei das mindestens eine Verbindungsrohr (27) über das erste Durchgangsloch (2014) mit der ersten Flüssigkeitskammer (3013) durchgängig verbunden ist.Water cooler construction after Claim 3 wherein the first fluid receiving plate (201) comprises a first through hole (2014), the first through hole (2014) passing through the first upper plate (2011) and thus being continuous with the end opposite the at least one connecting tube (27), wherein the at least one connecting tube (27) is continuously connected to the first liquid chamber (3013) via the first through hole (2014). Wasserkühleraufbau nach Anspruch 12, bei dem die zweite Flüssigkeitsaufnahmeplatte (202) ein zweites Durchgangsloch (2024) umfasst, wobei das zweite Durchgangsloch (2024) durch die zweite untere Platte (2022) hindurchgeht und somit mit dem dem mindestens einen Verbindungsrohr (27) gegenüberliegenden anderen Ende durchgängig verbunden ist, wobei das mindestens eine Verbindungsrohr (27) mit der ersten Flüssigkeitskammer (2013) und der zweiten Flüssigkeitskammer (2023) durchgängig verbunden ist.Water cooler construction after Claim 12 wherein the second fluid receiving plate (202) comprises a second through-hole (2024), the second through-hole (2024) passing through the second lower plate (2022) and thus being continuous with the other end opposite the at least one connecting tube (27) wherein the at least one connecting tube (27) is continuously connected to the first liquid chamber (2013) and the second liquid chamber (2023). Wasserkühleraufbau nach Anspruch 1, bei dem die erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte (201) beabstandet unterhalb der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte (202) angeordnet ist, wobei die erste Flüssigkeitsaufnahmeplatte (201) eine erste Kühlrippengruppe (25a) aufweist, wobei die erste Kühlrippengruppe (25a) auf der äußeren Bodenseite der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte (201) angeordnet ist, wobei eine zweite Kühlrippengruppe (25b) zwischen der ersten Flüssigkeitsaufnahmeplatte (201) und der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte (202) angeordnet ist.Water cooler construction after Claim 1 wherein the first liquid receiving plate (201) is spaced below the second liquid receiving plate (202), the first liquid receiving plate (201) having a first fin group (25a), the first fin group (25a) on the outer bottom side of the first liquid receiving plate (25). 201), wherein a second fin group (25b) is disposed between the first liquid receiving plate (201) and the second liquid receiving plate (202). Wasserkühleraufbau nach Anspruch 14, bei dem eine dritte Kühlrippengruppe (25c) auf der äußeren Oberseite der zweiten Flüssigkeitsaufnahmeplatte (202) angeordnet ist; wobei die erste und dritte Kühlrippengruppe (25a, 25c) durch eine Schutzabdeckungsgruppe (5) abgedeckt sind, wobei eine Seite der Schutzabdeckungsgruppe (5) korrespondierend mit einer Lüftergruppe (6) verbunden ist.Water cooler construction after Claim 14 wherein a third fin group (25c) is disposed on the outer top of the second liquid receiving plate (202); wherein the first and third fin groups (25a, 25c) are covered by a protective cover group (5), wherein one side of the protective cover group (5) is connected corresponding to a fan group (6). Wasserkühleraufbau nach Anspruch 1, bei dem die ersten und zweiten Verwirbelungselemente 211, 221 und das mindestens eine Verbindungsrohr (27) aus Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Titan, Aluminium, Edelstahl oder Legierungen davon bestehen.Water cooler construction after Claim 1 in which the first and second turbulators 211, 221 and the at least one connecting tube (27) are made of gold, silver, copper, iron, titanium, aluminum, stainless steel or alloys thereof. Wasserkühleraufbau nach Anspruch 8, bei dem erste Randlippen (2131) aus dem Umfang eines Teils der ersten Verwirbelungslöcher (213) auf einer Seite des jeweiligen ersten Verwirbelungselements (211) herausragen, wobei die anderen ersten Randlippen (2131) aus dem Umfang des anderen Teils der ersten Verwirbelungslöcher (213) auf der anderen Seite des jeweiligen ersten Verwirbelungselements (211) herausragen; wobei zweite Randlippen (2231) aus dem Umfang eines Teils der zweiten Verwirbelungslöcher (223) auf einer Seite des jeweiligen zweiten Verwirbelungselements (221) herausragen, wobei die anderen zweiten Randlippen (2231) aus dem Umfang des anderen Teils der zweiten Verwirbelungslöcher (223) auf der anderen Seite des jeweiligen zweiten Verwirbelungselements (221) herausragen.Water cooler construction after Claim 8 in which first edge lips (2131) protrude from the periphery of a part of the first swirl holes (213) on one side of the respective first swirler (211), the other first edge lips (2131) protruding from the periphery of the other part of the first swirl holes (213) ) protrude on the other side of the respective first swirling element (211); wherein second edge lips (2231) protrude from the periphery of a part of the second swirl holes (223) on one side of the respective second swirler (221), the other second edge lips (2231) being protruded from the periphery of the other part of the second swirl holes (223) the other side of the respective second turbulence element (221) protrude.
DE202018101217.7U 2018-01-04 2018-03-05 Water cooler assembly Expired - Lifetime DE202018101217U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100043.8 2018-01-04
DE202018100043 2018-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101217U1 true DE202018101217U1 (en) 2018-03-12

Family

ID=61765089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101217.7U Expired - Lifetime DE202018101217U1 (en) 2018-01-04 2018-03-05 Water cooler assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101217U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010422T2 (en) FLOW DISTRIBUTION UNIT AND COOLING UNIT
DE102007058706B4 (en) Cooling arrangement and the cooling arrangement exhibiting electrical device
DE60315096T2 (en) Thermosyphon for cooling electronics with high performance surfaces for evaporation and condensation
DE4310556A1 (en) Heat pipe radiator for large scale integrated circuit - has cooling plate and heat conduction plate cooperating with evaporation and condensation zones of heat pipe
DE102021105438A1 (en) HEAT DISSIPATION DEVICE FOR LIQUID COOLING
DE102016001966B4 (en) Air-cooled laser device with heat transfer component having cooling fins
DE202009006097U1 (en) Cooling device of a laptop
DE102021105437A1 (en) HIGH EFFICIENCY MULTI-CHANNEL WATER-COOLING RADIATOR
DE202015105830U1 (en) Water cooling device for heat dissipation and associated water block
DE102016110043A1 (en) Liquid cooled cooling means for cooling a heat generating body, e.g. electronic components such as semiconductor devices
DE102021110814B4 (en) LIQUID COOLING BLOCK, LIQUID COOLING BLOCK ARRANGEMENT AND LIQUID COOLING HEAT DISPOSAL
DE202007006922U1 (en) Cooler for interface card, has water block provided on heat sink, where block is provided with water inlet for admission of cooling medium into water block and is provided with water outlet for exhaust of cooling medium out from water block
DE102006021829A1 (en) Thermal radiator has thermoelectric cooler, and multiple thermal radiator module comprises thermal radiator module with set of cooling fin, where thermal conduction is connected with each fin of this set by cooling fins
DE202018100047U1 (en) Water cooler construction with inserted intermediate layers
DE202018101217U1 (en) Water cooler assembly
DE202016107386U1 (en) The cooling device of the graphics card
DE202018100045U1 (en) Turbulator group having water cooler construction with intermediate layers
DE202018100040U1 (en) Water cooler assembly
WO2005011349A2 (en) Cooling device for leading dissipated heat away from an electrical or electronic component or assembly groups
DE202018100041U1 (en) Liquid cooling system
DE212008000042U1 (en) Open frame cooling of an industrial computer
DE202015001472U1 (en) Liquid-cooled heat sink for electronic devices
DE202018101216U1 (en) Turbulator group having water cooler construction with intermediate layers
DE202016105911U1 (en) water cooler
DE202018100044U1 (en) Multiple inlets and outlets having liquid cooler

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F28F0013120000

Ipc: F28F0003020000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R153 Extension of term of protection rescinded
R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20210331

R156 Lapse of ip right after 3 years