DE202018100522U1 - Lichtbandsystem - Google Patents

Lichtbandsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202018100522U1
DE202018100522U1 DE202018100522.7U DE202018100522U DE202018100522U1 DE 202018100522 U1 DE202018100522 U1 DE 202018100522U1 DE 202018100522 U DE202018100522 U DE 202018100522U DE 202018100522 U1 DE202018100522 U1 DE 202018100522U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
coupling
longitudinal axis
axis direction
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100522.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202018100522.7U priority Critical patent/DE202018100522U1/de
Priority to CN201880087039.8A priority patent/CN111630317B/zh
Priority to EP18826973.2A priority patent/EP3746702B1/de
Priority to PCT/EP2018/083733 priority patent/WO2019149410A1/de
Priority to US16/959,729 priority patent/US11098884B2/en
Priority to ATGM50256/2018U priority patent/AT17381U1/de
Publication of DE202018100522U1 publication Critical patent/DE202018100522U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Lichtbandsystem (1), welches sich entlang einer Längsachsenrichtung (L) erstreckt, aufweisend:
ein längliches Trägerprofil (2) mit zwei länglichen und einander zugewandten Seitenwänden (21, 22) sowie einer die Seitenwände (21, 22) verbindenden länglichen Bodenwand (20), die gemeinsam einen Aufnahmeraum (A) begrenzen,
einen ersten und einen zweiten mechanischen Kopplungsbereich (3, 4), wobei der erste Kopplungsbereich (3) in Längsachsenrichtung (L) gesehen zwischen Bodenwand (20) und zweitem Kopplungsbereich (4) vorgesehen ist,
eine längliche Stromversorgungseinheit (5), welche sich in Längsachsenrichtung (L) in dem Aufnahmeraum (A) erstreckt,
eine Lichtbandleuchte (6), welche sich in Längsachsenrichtung (L) erstreckt, mit der Stromversorgungseinheit (5) elektrisch kontaktiert und mit dem zweiten Kopplungsbereich (4) lösbar mechanisch gekoppelt ist, und
eine elektrische oder elektronische Einheit (7) mit einem Funktionsbereich (73) sowie einem Betriebsbereich (74), wobei der Funktionsbereich (73) in Längsachsenrichtung (L) benachbart zu der Lichtbandleuchte (6) angeordnet ist, und wobei der Betriebsbereich (74) sich ausgehend vom Funktionsbereich (73) wenigstens teilweise zwischen der Lichtbandleuchte (6) und der Bodenwand (20) erstreckt, mit der Stromversorgungseinheit (5) elektrisch kontaktiert sowie mit dem ersten Kopplungsbereich (3) lösbar mechanisch gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtbandsystem, welches sich entlang einer Längsachsenrichtung erstreckt, und ein längliches Trägerprofil sowie eine darin aufgenommene Lichtbandleuchte, Stromversorgungseinheit sowie elektrische oder elektronische Einheit aufweist.
  • Derartige Lichtbandsysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese weisen in der Regel ein längliches Trägerprofil mit U-förmigem Querschnitt auf. Innerhalb dieses Trägerprofils ist in der Regel eine längliche Stromversorgungseinheit geführt. Die offene Längsseite des Trägerprofils ist in der Regel flächig und bündig mit einer Lichtbandleuchte abgedeckt und bildet somit eine geschlossene und harmonische Lichtlinie. Die Lichtbandleuchte ist dabei in der Regel mittels eines Stromabgriffs mit der Stromversorgungseinheit (beispielsweise Versorgungsleitungen oder einer Stromschiene) elektrisch kontaktiert. Dies in der Regel durch einfaches radiales Einstecken der Lichtbandleuchte in das Trägerprofil. Zur mechanischen Kopplung der Lichtbandleuchte weist diese in der Regel Rastelemente auf, welche mit korrespondierenden Profilelementen des Trägerprofils oder einer Stromschiene rastend zusammenwirken, um die radial eingesteckte Lichtbandleuchte sicher im Trägerprofil zu halten.
  • Auf eben diese Rastprofile zurückgreifend werden häufig auch andere Geräte an dem Trägerprofil befestigt und angeschlossen, wie beispielsweise Lautsprecher, Sensoren, Strahler, Kameras, WLAN-Router und dergleichen. Hierzu wird die Lichtlinie auf der gesamten Länge des eingesetzten Gerätes unterbrochen. Die Länge der anzuschließenden Geräte wird dabei mitunter nicht nur durch die funktionalen Komponenten wie beispielsweise einen Strahlerkopf oder einen Sensorkopf begrenzt, sondern insbesondere auch durch zum Betrieb dieser notwendige Betriebskomponenten wie beispielsweise Anschlusselemente und Betriebsgeräte.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lichtbandsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine harmonische und nahezu durchgängige Lichtlinie auch bei Vorhandensein von in das Lichtbandsystem integrierten Geräten ermöglicht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher ein Lichtbandsystem, welches sich entlang einer Längsachsenrichtung erstreckt. Dieses Lichtbandsystem weist ein längliches Trägerprofil mit zwei länglichen und einander zugewandten Seitenwänden sowie einer die Seitenwände verbindenden länglichen Bodenwand auf, die gemeinsam einen Aufnahmeraum begrenzen. Ferner weist das Lichtbandsystem einen ersten und einen zweiten mechanischen Kopplungsbereich auf, wobei der erste Kopplungsbereich in Längsachsenrichtung gesehen zwischen Bodenwand und zweitem Kopplungsbereich vorgesehen ist. Ferner weist das Lichtbandsystem eine längliche Stromversorgungseinheit auf, welche sich in Längsachsenrichtung in dem Aufnahmeraum erstreckt. Des Weiteren weist das Lichtbandsystem eine Lichtbandleuchte auf, welche sich in Längsachsenrichtung erstreckt, mit der Stromversorgungseinheit elektrisch kontaktiert und mit dem zweiten Kopplungsbereich lösbar mechanisch gekoppelt ist. Schließlich weist das Lichtbandsystem eine elektrische oder elektronische Einheit (im Weiteren auch als Einheit bezeichnet) mit einem Funktionsbereich sowie einem Betriebsbereich auf. Der Funktionsbereich ist in Längsachsenrichtung benachbart zu der Lichtbandleuchte angeordnet. Der Betriebsbereich erstreckt sich ausgehend vom Funktionsbereich wenigstens teilweise zwischen der Lichtbandleuchte und der Bodenwand und ist mit der Stromversorgungseinheit elektrisch kontaktiert sowie mit dem ersten Kopplungsbereich lösbar mechanisch gekoppelt.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Lichtbandsystems kann der nach außen sichtbare, also der die Lichtlinie unterbrechende Bereich einer nach außen exponierten elektrischen oder elektronischen Einheit minimiert werden, in dem von der in Funktions- und Betriebsbereich getrennt bereitgestellten Einheit dort lediglich der Funktionsbereich dieser Einheit positioniert wird, während der in dem Betriebsbereich zusammengefasste weiterer Aufbau dieser Einheit sich rückseits der Lichtbandleuchte in einem von dieser nicht eingenommenen Bereich des Aufnahmeraumes erstreckt. Um ein sicheres und bezüglich der Lichtbandleuchte ungehindertes Befestigen auch der Einheit zu ermöglichen, wird für letztere ein zusätzlicher mechanischer Kopplungsbereich bereitgestellt, welcher in Längsachsenrichtung gesehen eben zwischen der Bodenwand und dem Kopplungsbereich der Lichtbandleuchte vorgesehen ist. Somit kann einerseits der Bauraum des Lichtbandsystems effektiver genutzt werden, während gleichzeitig der Effekt einer durchgängigen Lichtlinie, welcher mit einem Lichtbandsystem in der Regel erzielt werden soll, möglichst wenig beeinträchtigt wird. Auch kann die sich im eingebauten Zustand teilweise hinter der Lichtbandleuchte erstreckende Einheit aufgrund der relativen Anordnung der Kopplungsbereiche zuerst eingebaut werden und behindert nicht den danach folgenden und die Einheit teilweise abdeckenden Einbau der Lichtbandleuchte.
  • Der erste und/oder zweite Kopplungsbereich erstreckt sich bevorzugt in Längsachsenrichtung in dem Aufnahmeraum und besonders bevorzugt über die gesamte Länge des Trägerprofils. Somit kann sowohl die Lichtbandleuchte als auch die elektrische oder elektronische Einheit an beliebigen Positionen in Längsachsenrichtung des Lichtbandsystems gesehen vorgesehen werden.
  • Der erste und/oder der zweite mechanische Kopplungsbereich ist bevorzugt an wenigstens einer und besonders bevorzugt beiden Seitenwänden oder an der Stromversorgungseinheit vorgesehen. Dabei ist besonders bevorzugt eine integrale Ausbildung mit eben diesen denkbar. Eine integrale Ausbildung mit den Seitenwänden kann beispielsweise durch eine Profilierung des Trägerprofils erzielt werden; beispielsweise bereitgestellt durch entsprechende Biegung eines aus Blech bereitgestellten Trägerprofils oder Profilerzeugung durch Strangpressverfahren. Auch kann beispielsweise ein durch die Stromversorgungseinheit bereitgestelltes Profilelement, wie es sich beispielsweise bei einer Stromschiene ergibt, zur mechanischen Kopplung als Kopplungsbereich genutzt werden. Allgemein können der erste und/oder der zweite Kopplungsbereich durch Profilbereiche, wie ein Rastprofil, der Seitenwände oder Stromversorgungseinheit, oder Ausnehmungen, wie Ausstanzungen, in den Seitenwänden oder in der Stromversorgungseinheit ausgebildet sein. Somit können die Kopplungsbereiche besonders einfach bereitgestellt werden.
  • Die Lichtbandleuchte kann ein mit dem zweiten Kopplungsbereich korrespondierendes zweites Kopplungselement zum mechanischen Koppeln an dem zweiten Kopplungsbereich aufweisen. In vergleichbarer Weise kann die elektrische oder elektronische Einheit ein mit dem ersten Kopplungsbereich korrespondierendes erstes Kopplungselement zum mechanischen Koppeln an den ersten Kopplungsbereich aufweisen. Durch Bereitstellen eines entsprechenden Kopplungselements kann ein zur Erzielung einer effektiven Kopplung definiert ausgebildetes Element in einfacher Weise bereitgestellt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann das erste und/oder zweite Kopplungselement beispielsweise eine seitlich zu den jeweiligen Kopplungsbereichen vorgespannte Rastfedern mit einem ersten Rastabschnitt, vorzugsweise einem nach außen ragenden V-förmigen Rastabschnitt, aufweisen. Der erste Rastabschnitt wirkt dabei mit einem korrespondierenden zweiten Rastabschnitt der jeweiligen Kopplungsbereiche rastend zusammen, um die mechanische Kopplung bereitzustellen. Durch die Bereitstellung einer Rastfeder kann eine wirkungsvolle mechanische Kopplung erzielt werden. Eine Rastfeder lässt sich einfach herstellen und zusammen mit der Lichtbandleuchte einerseits bzw. der elektrischen oder elektronischen Einheit andererseits verbinden. Die bevorzugte Ausgestaltung einer solchen Rastfeder mit vorbeschriebenem V-förmigen Rastabschnitt ermöglicht ferner ein einfaches Einführen, Halten sowie auch wieder Entnehmen der entsprechenden Komponente, da die V-Form bei entsprechend bereitgestellten Winkeln der beiden Schenkel der V-Form eine definierte Einführschräge des Rastabschnitts bildet, welcher sodann mit dem entsprechenden Kopplungsbereich zum bevorzugt einfachen Einsetzten und Entnehmen zusammenwirken kann. Das erste und zweite Kopplungselement können als Gleichteile identisch ausgebildet sein.
  • Die Lichtbandleuchte erstreckt sich bevorzugt zwischen den beiden Seitenwänden und besonders bevorzugt vollständig zwischen den beiden Seitenwänden. Somit ergibt sich bevorzugt eine geschlossene Lichtabgabefläche der Lichtbandleuchte und somit eine möglichst unterbrechungsfreie Lichtlinie des Lichtbandsystems. Die Lichtbandleuchte begrenzt bevorzugt das Trägerprofil an der der Bodenwand gegenüberliegenden Seite und deckt diese bevorzugt ab, um somit eine nach außen gleichmäßige und geschlossene Form und Lichtlinie bereitstellen zu können.
  • Der Funktionsbereich der elektrischen oder elektronischen Einheit erstreckt sich bevorzugt ebenso zwischen den beiden Seitenwänden und besonders bevorzugt vollständig zwischen den beiden Seitenwänden. Dies insbesondere im Zusammenspiel mit einer ebenso sich vollständig zwischen den Seitenwänden erstreckenden Lichtbandleuchte ermöglicht ein insgesamt möglichst unterbrechungsfreies bzw. spielfreies Erscheinungsbild. Neben den optischen Effekten ist aufgrund der möglichst spielfreien Bereitstellung des Lichtbandsystems dieses zudem vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Staub, besser geschützt. Der Funktionsbereich liegt dazu besonders bevorzugt in Längsachsenrichtung bündig und insbesondere bevorzugt spaltfrei an der Lichtbandleuchte an, um so besonders bevorzugt das Trägerprofil an der der Bodenwand gegenüberliegenden Seite spaltfrei zu begrenzen oder abzudecken.
  • Die Stromversorgungseinheit ist bevorzugt zwischen der Bodenwand und dem ersten Kopplungsbereich und weiter bevorzugt an der Bodenwand vorgesehen. In einer solchen Ausprägung ist die Stromversorgungseinheit bevorzugt in Form einer durchgehend abgreifbaren Stromschiene bereitgestellt. Ferner denkbar sind auch andere Möglichkeiten, beispielsweise Versorgungsleitungen wie eine Durchgangsverdrahtung, beispielsweise mit vorkonfektionierten Abgriffbuchsen oder auch Systeme mit Schneidkontakten. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Stromversorgungseinheit alternativ oder zusätzlich an wenigstens einer oder beiden Seitenwänden vorgesehen ist. In einer solchen Ausführungsform könnte die Stromversorgungseinheit beispielsweise als Stromschiene zum Rotationsabgriff vorgesehen sein. In einer solchen Ausprägung liegen die Leitungen in sich entlang der Längsachsenrichtung erstreckenden Profilrillen der Seitenwände, welche zum Aufnahmeraum hin seitlich offen sind. Durch Einsetzen eines entsprechenden Stromabgriffs mit seitlich vorragenden Abgriffsarmen können letztere durch Rotation in die Profilnute eingefahren werden, dort eingreifen und somit mit den darin verlegten Leitungen elektrisch kontaktiert werden, um einen sicheren und einfachen Stromabgriff bereitzustellen.
  • Die Lichtbandleuchte kann ein erstes elektrisches Kontaktierelement und die elektrische oder elektronische Einheit, vorzugsweise der Betriebsbereich, ein zweites elektrisches Kontaktierelement aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform können die vorbezeichneten elektrischen Kontaktierelemente identisch aufgebaut sein. Auf diese Weise kann die Anzahl unterschiedlicher Bauteile des Lichtbandsystems reduziert werden, indem auf möglichst viele Gleichteile zurückgegriffen wird. Das erste elektrische Kontaktierelement kann sich dabei in einer ersten Erstreckungsrichtung in einem Bereich zwischen der Lichtbandleuchte und der Bodenwand erstrecken und bevorzugt von der Lichtbandleuchte aus bis zur Stromversorgungseinheit hin in den Aufnahmeraum vorragen. Das zweite elektrische Kontaktierelement kann sich in einer zweiten Erstreckungsrichtung, welche bevorzugt parallel zur ersten Erstreckungsrichtung ist, in einem Bereich zwischen der Lichtbandleuchte und der Bodenwand erstrecken und vorzugsweise bezüglich dieser Erstreckungsrichtung beidseits von dem Betriebsbereich vorstehend erstrecken. Der Betriebsbereich ist bezüglich der Lichtbandleuchte weiter in den Aufnahmeraum hineinversetzt vorgesehen und somit in der Regel näher an der Stromversorgungseinheit angeordnet. Möchte man nun auf Gleichteile für die Kontaktierelemente zurückgreifen, so muss das zweite elektrische Kontaktierelement aufgrund des geringeren Abstandes des Betriebsbereichs zur Stromversorgungseinheit durch den Betriebsbereich bzw. einen Einheitenträger der Einheit bzw. des Betriebsbereichs hindurchragen und steht somit beidseits des Betriebsbereichs vor.
  • Bevorzugt ragt das zweite elektrische Kontaktierelement jedoch wenigstens von dem Betriebsbereich aus bis zur Stromversorgungseinheit hin in den Aufnahmeraum vor. Somit wird insgesamt der in Einsetzrichtung versetzten Anordnung von Lichtbandleuchte einerseits und der elektrischen oder elektronischen Einheit andererseits gerecht.
  • Das Trägerprofil weist bevorzugt in Längsachsenrichtung gesehen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die Bodenwand und die beiden Seitenwände des Trägerprofils bilden dabei bevorzugt in Längsachsenrichtung gesehen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Dieser entspricht im Wesentlichen einem gängigen Aufbau eines Trägerprofils für ein Lichtbandsystem.
  • Die der Bodenwand gegenüberliegende offene Seite des Trägerprofils bildet bevorzugt eine Lichtabgabeseite des Lichtbandsystems, über die die Lichtbandleuchte und die elektrische oder elektronische Einheit zur mechanischen Kopplung mit den jeweiligen Kopplungsbereichen in das Trägerprofil einsetzbar sind. Somit wird trotz unterschiedlicher Kopplungsebenen eine einfache Montage ermöglicht.
  • Die Lichtbandleuchte kann auf ihrer dem Aufnahmeraum zugewandten Seite elektronische Komponenten, wie beispielsweise ein Betriebsgerät, aufweisen. Diese sind bevorzugt in Längsachsenrichtung von den gegenüberliegenden Stirnseiten der Lichtbandleuchte beabstandet und besonders bevorzugt mittig der Lichtbandleuchte vorgesehen. Auf diese Weise wird in Stirnbereichen der Lichtbandleuchte in dem Aufnahmeraum ein Freiraum geschaffen, welcher zur kompakten Ausgestaltung des Lichtbandsystems von dem Betriebsbereich der elektrischen oder elektronischen Einheit wenigstens teilweise belegt werden kann.
  • Die elektrische oder elektronische Einheit kann in Form jeglicher denkbarer Einheit ausgebildet sein. Lediglich beispielhaft seien hier Leuchten wie Strahler oder Notlichter, Sensoren wie PIR-Sensoren, AC/DC-Konverter, Kameramodule wie Überwachungskameramodule, WLAN-Module, Scanner, Beamer, Laserprojektoren, Überwachungselektronik, Datenübertragungssysteme, Steckadapter zum Anschluss elektrischer oder elektronischer Komponenten und dergleichen genannt. Der Funktionsbereich kann dabei Funktionskomponenten der elektrischen oder elektronischen Einheit aufweisen. Rein beispielhaft seien hier Leucht- oder Strahlerköpfe beispielsweise samt Strahlerschaft, Sensorenköpfe, Anschlussbuchsen wie USB-C-Buchsen, WLAN-Antennen und dergleichen genannt. Der Betriebsbereich kann zudem Betriebskomponenten der elektrischen oder elektronischen Einheit aufweisen. Rein beispielhaft seien hierzu Betriebsgeräte, Leuchtensteuerung, Sensorverarbeitungseinheiten und dergleichen genannt. Das Lichtbandsystem bietet somit unzählige Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Integration elektrischer oder elektronischer Einheiten.
  • Die Lichtbandleuchte ist bevorzugt in Längsachsenrichtung mehrteilig ausgebildet, um ein beliebige Lichtbandlänge bereitzustellen. Dabei können wenigstens einige einander benachbarte Teile der Lichtbandleuchte in Längsachsenrichtung bündig und bevorzugt spaltfrei aneinander angrenzen. Wenigstens zwischen zwei Teilen der Lichtbandleuchte kann ein Funktionsbereich einer elektrischen oder elektronischen Einheit entsprechend angeordnet sein, wie es zuvor beschrieben wurde. Ebenso kann auch das Trägerprofil in Längsachsenrichtung mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Lichtbandleuchte kann Leuchtenkomponenten aufweisen. Hierbei seien insbesondere Leuchtmittel wie LED-Module zur Lichtabgabe und vorzugsweise ferner Optiken zur Beeinflussung des von den Leuchtmitteln abgegebenen Lichts genannt. Die Lichtbandleuchte kann ferner einen Lichtbandträger aufweisen, welcher die Leuchtenkomponenten sowie bevorzugt ferner das erste Kopplungselement trägt.
  • Die Lichtbandleuchte ist bevorzugt an ihrer dem Aufnahmeraum abgewandten Außenseite im Wesentlichen flächig ausgebildet und schließt besonders bevorzugt im Wesentlichen bündig mit der der Bodenwand gegenüberliegenden Seite des Trägerprofils ab. In vergleichbarer Weise kann der Funktionsbereich an seiner dem Aufnahmeraum abgewandten Seite im Wesentlichen flächig ausgebildet sein und schließt bevorzugt im Wesentlichen bündig mit der der Bodenwand gegenüberliegenden Seite des Trägerprofils und ferner bevorzugt mit der flächigen Außenseite der Lichtbandleuchte ab. Auf diese Weise kann ein insgesamt harmonisches Erscheinungsbild in möglichst unterbrechungs- und spaltfreier Weise bereitgestellt werden.
  • Der erste mechanische Kopplungsbereich kann mehrere Kopplungsbereiche in bezüglich der Bodenwand unterschiedlich beabstandeten Ebenen aufweisen. Auf diese Weise ist es grundsätzlich möglich, mehrere Lichtbandsystemkomponenten, insbesondere mehrere Einheiten, mechanisch in dem Aufnahmeraum zu koppeln, wobei die jeweiligen Komponenten aufgrund der unterschiedlichen Kopplungsebenen alle wenigstens teilweise überlappen können, so dass eine insgesamt besonders kompakte Bauform des Lichtbandsystems mit möglichst unterbrechungs- und spielfreiem Erscheinungsbild bereitgestellt wird.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Lichtbandsystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine seitliche Querschnittsansicht des Lichtbandsystems gemäß 1,
    • 3 eine Detailansicht einer teilweisen Explosionsdarstellung des Lichtbandsystems gemäß 1,
    • 4 eine seitliche Querschnittsansicht des Lichtbandsystems gemäß 3,
    • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Lichtbandsystems gemäß 1,
    • 6 eine seitliche Querschnittsansicht des Lichtbandsystems gemäß 5,
    • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII gemäß 2,
    • 8 eine perspektivische Darstellung eines Lichtbandsystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Lichtbandsystems gemäß 8,
    • 10 eine perspektivische Ansicht des Lichtbandsystems gemäß 8 mit nicht eingesteckten elektrischen oder elektronischen Komponenten,
    • 11 eine perspektivische Ansicht eines Lichtbandsystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Lichtbandsystems gemäß 11.
  • Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines Lichtbandsystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Lichtbandsystem 1 erstreckt sich entlang einer Längsachsenrichtung L. Diese erstreckt sich bevorzugt geradlinig. Das Lichtbandsystem 1 gemäß aller Ausführungsbeispiele weist mehrere Komponenten auf. So weist das Lichtbandsystem 1 ein längliches Trägerprofil 2 mit zwei länglichen und einander zugewandten Seitenwänden 21, 22 sowie einer die Seitenwände 21, 22 verbindenden länglichen Bodenwand 20. Die Seitenwände 21, 22 sowie die Bodenwand 20 begrenzen gemeinsam einen Aufnahmeraum A. Das Trägerprofil 2 weist bevorzugt in Längsachsenrichtung L gesehen, wie in 7 zu erkennen, einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Dabei bilden bevorzugt die Bodenwand 20 und die beiden Seitenwände 21, 22 des Trägerprofils 2 in Längsachsenrichtung L gesehen den im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Die der Bodenwand 20 gegenüberliegende offene Seite 23 des Trägerprofils 2 bildet bevorzugt eine Lichtabgabeseite. Ebenso ist der Aufnahmeraum A über diese offene Seite 23 zugänglich, sodass diese ebenso als Montageöffnung zur Montage aller Komponenten des Lichtbandsystems in dem Aufnahmeraum des Trägerprofils 2 dient, wie des Weiteren noch beschrieben wird. Das Trägerprofil 2 kann beispielsweise als Stranggussteil/Strangpressteil oder ausgehend von einem Blech als Biegeteil oder Stanz-Biege-Teil oder entsprechend der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß 7 als in einer Profilieranlage erzeugtes Profil bereitgestellt sein. Auch andere Ausgestaltungsformen und Materialien sind selbstverständlich denkbar. Ebenso ist es denkbar, dass das Trägerprofil 2 in Längsachsenrichtung L mehrteilig ausgebildet ist, um somit ein beliebig langes Trägerprofil bereitstellen zu können.
  • Wie insbesondere der 7 zu entnehmen ist, weist das Lichtbandsystem 1 ferner einen ersten Kopplungsbereich 3 und einen zweiten Kopplungsbereich 4 auf. Der erste Kopplungsbereich 3 ist dabei in Längsachsenrichtung L gesehen - vgl. also 7 - zwischen Bodenwand 20 und zweitem Kopplungsbereich 4 vorgesehen. Mit anderen Worten ist mit Blick in den Aufnahmeraum A über die offene Seite 23, also in Einsetzrichtung E der im Folgenden noch beschriebenen Komponenten des Lichtbandsystems 1, mithin also mit Blick auf die Bodenwand 20 der erste Kopplungsbereich 3 hinter dem zweiten Kopplungsbereich 4 angeordnet. Somit werden in Einsetzrichtung E bzw. radial betrachtet zwei zueinander in Einsetzrichtung E versetzte Kopplungsebenen bereitgestellt.
  • Der erste und/oder zweite Kopplungsbereich 3, 4 können sich in Längsachsenrichtung L in dem Aufnahmeraum A erstrecken und, wie auch in den dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigt, sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Trägerprofils 2 erstrecken. Die Kopplungsbereiche 3, 4 können dabei an wenigstens einer oder, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, bevorzugt an beiden Seitenwänden 21, 22 vorgesehen sein. Dabei können die Kopplungsbereiche 3, 4 bevorzugt integral mit den Seitenwänden 21, 22 ausgebildet sein. Dies wird in den dargestellten Ausführungsbeispielen durch eine entsprechende Profilierung des Trägerprofils 2 erzielt, sodass dieses, wie 7 zu entnehmen ist, beispielsweise eine sägezahnartige Struktur bildet. Die zwei Sägezahnstrukturen bilden dabei die entsprechenden mechanischen Kopplungsbereiche 3, 4, welche im Weiteren noch näher beschrieben werden. Die Sägezahnstruktur wird hier durch entsprechende Biegung des Blech-Trägerprofils 2 erreicht.
  • In einer weiteren, in den Ausführungsbeispielen nicht dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist es auch denkbar, dass der erste mechanische Kopplungsbereich 3 mehrere Kopplungsbereiche in bezüglich der Bodenwand 20 beabstandeten Ebenen aufweist. Somit können auch drei und mehr in Einsatzrichtung zueinander versetzt vorgesehene Kopplungsebenen bereitgestellt werden.
  • Das Lichtbandsystem 1 weist des Weiteren eine längliche Stromversorgungseinheit 5 auf, welche sich in Längsachsenrichtung L in dem Aufnahmeraum A erstreckt. Die Stromversorgungseinheit 5 kann zwischen der Bodenwand 20 und dem ersten Kopplungsbereich 3 und vorzugsweise an der Bodenwand 20 vorgesehen sein; bspw. als Stromschiene. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Stromversorgungseinheit 5 an wenigstens einer oder beiden Seitenwänden 21, 22 vorgesehen ist. In diesem Fall kann die Stromversorgungseinheit 5 beispielsweise als sogenannte Stromschiene zum Rotationsabgriff ausgebildet sein, wie er zuvor bereits beschrieben wurde.
  • Das Lichtbandsystem 1 weist des Weiteren eine Lichtbandleuchte 6 auf, welche sich in Längsachsenrichtung L erstreckt. Die längliche Lichtbandleuchte 6 ist mit der Stromversorgungseinheit 5 elektrisch kontaktiert - dies selbstverständlich lösbar - und mit dem zweiten Kopplungsbereich 4 ebenso lösbar mechanisch gekoppelt. Die Lichtbandleuchte 6 weist bevorzugt beliebige Leuchtenkomponenten auf. Hierzu zählen insbesondere Leuchtmittel 60 wie beispielsweise ein LED Modul mit einer Leiterplatte 61 und darauf angeordneten LEDs bzw. LED-Chips 62, wie dies beispielhaft der Querschnittsansicht der 7 zu entnehmen ist. Diese Leuchtmittel 60 dienen der Lichtabgabe des Lichtbandsystems 1. Vorzugsweise weisen die Leuchtenkomponenten ferner eine Optik 63 zur Beeinflussung des von den Leuchtmitteln 60 abgegebenen Lichts. Die Lichtbandleuchte kann ferner bevorzugt einen Lichtbandträger 64 aufweisen, welche die Leuchtenkomponenten trägt. Dieser Lichtbandträger 64 kann bevorzugt als profiliertes Blech, aber ebenso als Stranggussteil/Strangpressteil oder Biegeteil bzw. Stanz-Biege-Teil bereitgestellt sein.
  • Die Lichtbandleuchte 6 ist bevorzugt an ihrer dem Aufnahmeraum A abgewandten Außenseite F im Wesentlichen flächig ausgebildet und schließt weiter bevorzugt im Wesentlichen bündig mit der der Bodenwand 20 gegenüberliegenden Seite 23 des Trägerprofils 2 ab. Die Lichtbandleuchte 6 erstreckt sich bevorzugt zwischen den beiden Seitenwänden 21, 22. Bevorzugt erstreckt sie sich dabei vollständig zwischen den beiden Seitenwänden 21, 22, um somit die gesamte offene Seite 23 quer zu überspannen und einen geschlossenen Lichtabgaberaum bzw. eine geschlossene Lichtabgabeseite zu schaffen und folglich eine harmonische Lichtlinienerscheinung zu erzeugen. Dabei begrenzt, wie insbesondere der 7 zu entnehmen ist, die Lichtbandleuchte 6 das Trägerprofil 2 bevorzugt an der der Bodenwand 20 gegenüberliegenden Seite 23 und deckt diese bevorzugt im Wesentlichen vollständig ab.
  • Die Lichtbandleuchte 6 kann auf ihrer dem Aufnahmeraum A zugewandten Seite R elektronische Komponenten, wie beispielsweise ein Betriebsgerät 65, aufweisen. Diese elektronischen Komponenten 65 sind bevorzugt in Längsachsenrichtung L von den gegenüberliegenden Stirnseiten 68 der Lichtbandleuchte 6 beabstandet und besonders bevorzugt mittig der Lichtbandleuchte 6 vorgesehen. Somit ergibt sich im Bereich der Stirnseiten 68 der Lichtbandleuchte 6 ein großzügiger Freiraum im Aufnahmeraum A.
  • Das Lichtbandsystem 1 weist des Weiteren eine elektrische oder elektronische Einheit (im Rahmen der Erfindung auch Einheit genannt) 7 auf. Bei dieser Einheit 7 kann es sich um jegliche Form von elektrischer oder elektronischer Einheit 7 handeln. Lediglich als Beispiel seien hier Leuchten wie Strahler 72 (Vergleiche 11 und 12) oder ein Notlicht, Sensoren 70 (vgl. 1 bis 7) wie ein PIR-Sensor 715, AC/DC Konverter 71 (vgl. 8 bis 10) Kameramodule wie ein Überwachungskameramodul 711, WLAN-Module 713, Scanner, Beamer, Laserprojektoren, Überwachungselektronik 70, 711, 715, Datenübertragungssysteme 713, Steckadapter 71 zum Anschluss elektrischer oder elektronischer Komponenten 711, 713, 715 (vgl. 8 bis 10) genannt. Die Einheit 7 ist jedoch nicht auf die vorhergehenden Beispiele beschränkt und kann jegliche Form von elektrischen oder elektronischen Einheiten umfassen.
  • Die Einheit 7 weist einen Funktionsbereich 73 sowie einen Betriebsbereich 74 auf. Der Funktionsbereich 73 kann dabei Funktionskomponenten der elektrischen oder elektronischen Einheit 7 aufweisen. Rein beispielhaft seien hier Leucht- oder Strahlerköpfe 720 vorzugsweise mit Strahlerschaft 721, ein Sensorkopf 700, 715, Anschlussbuchsen 710, 712, 714 wie USB-C Buchsen, WLAN-Antennen 713, Kamerköpfe 711 und der Gleichen genannt. Der Betriebsbereich 74 kann bevorzugt Betriebskomponenten der elektrischen oder elektronischen Einheit 7 aufweisen. Rein beispielhaft seien hier Betriebsgeräte 740, eine Leuchtensteuerung, eine Sensorverarbeitungseinheit, eine AC/DC-Wandlereinheit und dergleichen genannt. Die Einheit 6 bzw. der Betriebsbereich 74 kann einen Einheitenträger 75, bspw. ein Trägerblech, aufweisen, auf dem wenigstens ein Teil der Komponenten der Einheit 6, vorzugsweise alle Komponenten des Betriebsbereichs 74 und ferner vorzugsweise des Funktionsbereichs 73, angeordnet sind.
  • Insbesondere die in den 8 bis 10 dargestellte Einheit 7 in Ausgestaltung eines USB-Adapters 71 bietet über seine standardisierten Anschlussbuchsen 710, 712, 714 unzählige Einsatzmöglichkeiten; und dies im Wesentlichen ohne Beeinträchtigung der Lichtlinie, da lediglich der Anschlussbuchsenbereich (Funktionsbereich 73) nach außen exponiert bereitgestellt ist, während der Betriebsbereich 74 sich hinter der Lichtbandleuchte 6 im Aufnahmeraum A erstreckt. Der USB-Adapter 71 bietet sowohl eine mechanische als auch eine elektrische Anschlussmöglichkeit. Außerdem dient er als Datenschnittstelle. Er ermöglicht Zugriff auf kabelgebundene („wired“) oder kabellose („wireless“) Datennetze; je nach zugrundeliegendem System. Außerdem kann er Komponenten verwenden, wie bspw. WLAN-fähige Treiber. Hat ein solcher Adapter 71 einen Netzwerk-fähigen Treiber mit LAN-Stecker-Ausgang, so können in den Anschlussbuchsenbereich (Funktionsbereich 73) neben den hier gezeigten USB-Buchsen 710, 712, 714 ebenso LAN-Buchsen integriert werden. Damit dient dieses System quasi als Innovationsplattform für eine Vielzahl technischer Entwicklungen, welche dann einfach an den Adapter 71 angeschlossen werden können. In den 8 bis 10 sind beispielhaft ein PID-Sensor-Modul 715, ein Überwachungskameramodul 711 sowie ein WLAN-Stick bzw. WLAN-Modul 713 gezeigt.
  • Der Funktionsbereich 73 ist in Längsachsenrichtung L benachbart zu der Lichtbandleuchte 6 angeordnet. Der Funktionsbereich 73 erstreckt sich dazu bevorzugt zwischen den beiden Seitenwänden 21, 22; ähnlich wie auch die Lichtbandleuchte 6. Dies kann beispielsweise in 1 deutlich erkannt werden. Dort erstreckt sich der Funktionsbereich 73 hier bevorzugt vollständig zwischen den beiden Seitenwänden 21, 22. Der Funktionsbereich 73 liegt bevorzugt in Längsachsenrichtung L bündig und besonders bevorzugt spaltfrei an der Lichtbandleuchte 6 an, wie dies insbesondere in 1, 8 und 11 zu erkennen ist. Auf diese Weise kann es ermöglicht werden, das Trägerprofil 2 an der der Bodenwand 20 gegenüberliegenden Seite 23 bevorzugt spaltfrei zu begrenzen oder gar abzudecken und somit das Lichtbandsystem 1 an seiner offenen Seite 23 zu schließen, um somit ein insgesamt harmonisches Lichtlinien-Erscheinungsbild an der Lichtabgabeseite erzeugen zu können.
  • Der Betriebsbereich 74 erstreckt sich ausgehend vom Funktionsbereich 73 wenigstens teilweise zwischen der Lichtbandleuchte 6 und der Bodenwand 20. Auf diese Weise kann ein Freiraum zwischen der Lichtbandleuchte 6 und der Bodenwand 20 im Aufnahmeraum A effektiv genutzt werden. Der Betriebsbereich 74 ist dabei mit der Stromversorgungseinheit 5 (lösbar) elektrisch kontaktiert sowie mit dem ersten Kopplungsbereich 3 lösbar mechanisch gekoppelt.
  • Der erste und /oder der zweite Kopplungsbereich 3, 4 können durch Profilbereiche wie ein Rastprofil der Seitenwände 21, 22 oder auch der Stromversorgungseinheit 5 ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, dass der erste und/oder der zweite Kopplungsbereich 3, 4 durch Ausnehmungen wie Ausstanzungen in den Seitenwänden 21, 22 oder in der Stromversorgungseinheit 5 ausgebildet sind. Mit anderen Worten ist es auch denkbar, dass der erste und/oder der zweite Kopplungsbereich 3, 4 an der Stromversorgungseinheit 5 vorgesehen und vorzugsweise auch integral mit eben dieser ausgebildet ist. Letzteres ist insbesondere dann denkbar, wenn beispielsweise die Stromversorgungseinheit 5 in Form einer Stromschiene bereitgestellt ist und somit die die Stromschiene bildende Profilierung beispielsweise der Seitenwände 21, 22 ebenso eine mechanische Kopplung ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann die elektrische oder elektronische Einheit 7 ein mit dem ersten Kopplungsbereich 3 korrespondierendes erstes Kopplungselement 76 zum mechanischen Koppeln an dem ersten Kopplungsbereich 3 aufweisen. Bevorzugt trägt der Betriebsbereich 74 das erste Kopplungselement 76. In vergleichbarer Weise kann auch die Lichtbandleuchte 6 ein mit dem zweiten Kopplungsbereich 4 korrespondierendes zweites Kopplungselement 66 zum mechanischen Koppeln an dem zweiten Kopplungsbereich 4 aufweisen. Der Lichtbandträger 64 kann bevorzugt ebenso das erste Kopplungselement 66 tragen. Wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, kann das erste und/oder zweite Kopplungselement 66, 76 seitlich zu den jeweiligen Kopplungsbereichen 2, 4 vorgespannte Rastfedern mit einem ersten Rastabschnitt, vorzugsweise einem nach außen ragenden V-förmigen Rastabschnitt 660, 760, aufweisen. Der erste Rastabschnitt 660, 760 wirkt dabei mit einem korrespondierenden zweiten Rastabschnitt 30, 40 des jeweiligen Kopplungsbereichs 3, 4 rastend zusammen, um die mechanische Kopplung bereitzustellen.
  • Wie insbesondere den 5, 9 und 12 zu entnehmen ist, kann die Lichtbandleuchte 6 ein erstes elektrisches Kontaktierelement 67 und die Einheit 7, vorzugsweise der Bertriebsbereich 74, ein zweites elektrisches Kontaktierelement 77 aufweisen. Diese dienen der elektrischen Kontaktierung der Lichtbandleuchte 6 bzw. der Einheit 7 bevorzugt direkt beim Einsetzen derselben in den Aufnahmeraum A bzw. beim mechanischen Koppeln derselben mit dem jeweiligen mechanischem Kopplungsbereich 3, 4. Die elektrischen Kontaktierelemente 67, 77 können dabei, in Zusammenspiel mit der Stromversorgungseinheit 5, mit welcher sie elektrisch kontaktiert werden sollen, derart ausgebildet sein, dass sie, wie in den Abbildungen gezeigt, einen Kontakt des Abgreifers zu den Leitern der Stromschiene herstellen. Gemäß weiterer Möglichkeiten können sie beispielsweise einen Rotationsabgriff bei Ausbildung einer seitenwandig integrierten Stromschiene ermöglichen, sie können aber auch beispielsweise als Schneidklemmenabgriff (nicht in den Ausführungsbeispielen dargestellt) oder auch als Buchsensystemabgriff ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform können das erste und zweite elektrische Kontaktierelement 67, 77 identisch aufgebaut sein. Folglich kann auf Gleichteile zurückgegriffen werden, um unterschiedliche Komponenten auch in unterschiedlichen mechanischen Kopplungsebenen mit derselben Stromversorgungseinheit 5 elektrisch zu kontaktieren.
  • Wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt und insbesondere in den seitlichen Schnittansichten der 2, 4 und 6 zu entnehmen, kann sich das erste elektrische Kontaktierelement 67 in einer ersten Erstreckungsrichtung in einem Bereich zwischen der Lichtbandleuchte 6 und der Bodenwand 20 (also in einer Einsteckrichtung E) erstrecken. Dabei ragt das erste elektrische Kontaktierelement 67 bevorzugt von der Lichtbandleuchte 6 aus bis zur Stromversorgungseinheit 5 hin in den Aufnahmeraum A vor. Somit wird bei vollständig mechanisch gekoppelter Lichtbandleuchte 6 automatisch eine elektrische Kontaktierung mit der Stromversorgungseinheit 5 bereitgestellt.
  • In vergleichbarer Weise kann sich auch das zweite elektrische Kontaktierelement 77 in einer zweiten Erstreckungsrichtung in einem Bereich zwischen der Lichtbandleuchte 6 und der Bodenwand 20 (also in Einsteckrichtung E) erstrecken. Dabei ist, insbesondere bei Verwendung von Gleichteilen, das zweite elektrische Kontaktierelement 77 derart bereitgestellt, dass sich dieses bezüglich der zuvor benannten Erstreckungsrichtung beidseits von dem Betriebsbereich 74 vorstehend erstreckt; mithin also den Betriebsbereich 74 durchdringt. Auf diese Weise kann trotz Verwendung von Gleichteilen einem verringerten Abstand des Betriebsbereichs 74 zur Stromversorgungseinheit 5 im Vergleich zum Abstand der Lichtbandleuchte 6 zur Stromversorgungseinheit 5 gerecht werden. Die Verwendung von Kontaktierelementen 67, 77 als Gleichteile kann beispielsweise der 6 deutlich entnommen werden.
  • Somit können sowohl die Lichtbandleuchte 6 als auch die Einheit 7 zur mechanischen Kopplung mit den jeweiligen Kopplungsbereichen 3, 4 in das Trägerprofil 2 bevorzugt über die offene Seite 23 eingesetzt werden, während aufgrund der versetzt zueinander bereitgestellten Kopplungsebenen eine insgesamt deutlich kompaktere Ausgestaltung des Lichtbandsystems ermöglicht wird. Bereiche bzw. Komponenten der Einheit 7, welche nicht für eine nach außen exponierte Bereitstellung erforderlich sind, können in dem Aufnahmeraum A vollständig aufgenommen werden. Somit reduziert sich insgesamt der die Lichtlinie bzw. die Lichtabgabeseite 23 einnehmende Bauraum für die Einheit 7, sodass insgesamt eine im Vergleich zu derzeit bekannten Lösungen deutlich harmonischere und weitestgehend unterbrechungs- und spaltfreie Lichtlinie geschaffen werden kann.
  • Insbesondere kann somit auch der Funktionsbereich 73 an seiner dem Aufnahmeraum A abgewandten Seite S im Wesentlichen flächig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist diese Seite S im Wesentlichen bündig mit der der Bodenwand 20 gegenüberliegenden Seite 23 des Trägerprofils 2 und schließt ferner bevorzugt mit der flächigen Außenseite F der Lichtbandleuchte 6 ab.
  • Wie auch das Trägerprofil 2, so kann auch die Lichtbandleuchte 6 in Längsachsenrichtung L mehrteilig ausgebildet sein. Dabei können vorzugsweise wenigstens einige einander benachbarte Teile der Lichtbandleuchte 6 in Längsachsenrichtung L bündig und bevorzugt spaltfrei aneinander angrenzen. Wenigstens zwischen zwei Teilen einer derartigen mehrteiligen Lichtbandleuchte 6 kann ein Funktionsbereich 73 einer elektrischen oder elektronischen Einheit 7 angeordnet sein, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde.
  • Die in Längsachsenrichtung L gerichteten Stirnseiten 68, 78 von Lichtbandleuchte 6 und Funktionsbereich 73 sind bevorzugt flach und besonders bevorzugt quer zur Längsachsenrichtung L ausgerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anzahl aneinander gereihter Trägerprofile 2, Stromversorgungseinheiten 5, Lichtbandleuchten 6, Einheiten 7, insbesondere Funktionsbereiche 73, erste und zweite Kopplungsbereiche bzw. Kopplungsebenen beschränkt. Ebenso ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine Anzahl oder einen Typ von Einheiten 7 beschränkt. Jegliche Art von elektrischer oder elektronischer Einheit 7 und auch jegliche Kombination derselben innerhalb eines Lichtbandsystems 1 sind denkbar. Diese können auch alle direkt nebeneinander platziert werden, wobei dann entsprechend bevorzugt mehrere der vorbeschriebenen ersten Kopplungsbereiche in unterschiedlichen Kopplungsebenen bereitgestellt sind. Die vorliegende Erfindung ist ebenso nicht auf die Art der elektrischen oder mechanischen Kopplung beschränkt. Die Merkmale der vorliegenden Ausführungsbeispiele sind in beliebiger Weise mit- und untereinander kombinierbar und austauschbar, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst sind.

Claims (22)

  1. Lichtbandsystem (1), welches sich entlang einer Längsachsenrichtung (L) erstreckt, aufweisend: ein längliches Trägerprofil (2) mit zwei länglichen und einander zugewandten Seitenwänden (21, 22) sowie einer die Seitenwände (21, 22) verbindenden länglichen Bodenwand (20), die gemeinsam einen Aufnahmeraum (A) begrenzen, einen ersten und einen zweiten mechanischen Kopplungsbereich (3, 4), wobei der erste Kopplungsbereich (3) in Längsachsenrichtung (L) gesehen zwischen Bodenwand (20) und zweitem Kopplungsbereich (4) vorgesehen ist, eine längliche Stromversorgungseinheit (5), welche sich in Längsachsenrichtung (L) in dem Aufnahmeraum (A) erstreckt, eine Lichtbandleuchte (6), welche sich in Längsachsenrichtung (L) erstreckt, mit der Stromversorgungseinheit (5) elektrisch kontaktiert und mit dem zweiten Kopplungsbereich (4) lösbar mechanisch gekoppelt ist, und eine elektrische oder elektronische Einheit (7) mit einem Funktionsbereich (73) sowie einem Betriebsbereich (74), wobei der Funktionsbereich (73) in Längsachsenrichtung (L) benachbart zu der Lichtbandleuchte (6) angeordnet ist, und wobei der Betriebsbereich (74) sich ausgehend vom Funktionsbereich (73) wenigstens teilweise zwischen der Lichtbandleuchte (6) und der Bodenwand (20) erstreckt, mit der Stromversorgungseinheit (5) elektrisch kontaktiert sowie mit dem ersten Kopplungsbereich (3) lösbar mechanisch gekoppelt ist.
  2. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 1, wobei sich der erste und/oder zweite Kopplungsbereich (3, 4) in Längsachsenrichtung (L) in dem Aufnahmeraum (A) erstrecken, vorzugsweise über die gesamte Länge des Trägerprofils (2).
  3. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und/oder der zweite Kopplungsbereich (3, 4) an wenigstens einer und bevorzugt beiden Seitenwänden (21, 22) oder an der Stromversorgungseinheit (5) vorgesehen, vorzugsweise integral mit ebendiesen ausgebildet sind.
  4. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder der zweite Kopplungsbereich (3, 4) durch Profilbereiche, wie ein Rastprofil, der Seitenwände (21, 22) oder Stromversorgungseinheit (5), oder Ausnehmungen, wie Ausstanzungen, in den Seitenwänden (21, 22) oder in der Stromversorgungseinheit (5) ausgebildet sind.
  5. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtbandleuchte (6) ein mit dem zweiten Kopplungsbereich (4) korrespondierendes zweites Kopplungselement (66) zum mechanischen Koppeln an dem zweiten Kopplungsbereich (4) aufweist, und/oder wobei die elektrische oder elektronische Einheit (7) ein mit dem ersten Kopplungsbereich (3) korrespondierendes erstes Kopplungselement (76) zum mechanischen Koppeln an dem ersten Kopplungsbereich (3) aufweist.
  6. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 5, wobei das erste und/oder zweite Kopplungselement (76, 66) seitlich zu den jeweiligen Kopplungsbereichen (3, 4) vorgespannte Rastfedern mit einem ersten Rastabschnitt (760, 660), vorzugsweise einem nach außen ragenden V-förmigen Rastabschnitt, aufweisen, wobei der erste Rastabschnitt (760, 660) mit einem korrespondierenden zweiten Rastabschnitt (30, 40) der jeweiligen Kopplungsbereiche (3, 4) rastend zusammenwirkt, um die mechanische Kopplung bereitzustellen.
  7. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtbandleuchte (6) sich zwischen den beiden Seitenwänden (21, 22) erstreckt, bevorzugt vollständig zwischen den beiden Seitenwänden (21, 22) erstreckt.
  8. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtbandleuchte (6) das Trägerprofil (2) bevorzugt an der der Bodenwand (20) gegenüberliegenden Seite (23) begrenzt, vorzugsweise abdeckt.
  9. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Funktionsbereich (73) sich zwischen den beiden Seitenwänden (21, 22) erstreckt, bevorzugt vollständig zwischen den beiden Seitenwänden (21, 22) erstreckt.
  10. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Funktionsbereich (73) in Längsachsenrichtung (L) bündig und bevorzugt spaltfrei an der Lichtbandleuchte (6) anliegt, um besonders bevorzugt das Trägerprofil (2) an der der Bodenwand (20) gegenüberliegenden Seite (23) spaltfrei zu begrenzen oder abzudecken.
  11. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stromversorgungseinheit (5) zwischen der Bodenwand (20) und dem ersten Kopplungsbereich (3) und vorzugsweise an der Bodenwand (20) vorgesehen ist, oder wobei die Stromversorgungseinheit (5) an wenigstens einer oder beiden Seitenwänden (21, 22), beispielsweise als Stromschiene zum Rotationsabgriff, vorgesehen ist.
  12. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtbandleuchte (6) ein erstes elektrisches Kontaktierelement (67) und die elektrische oder elektronische Einheit (7), vorzugsweise der Betriebsbereich (74), ein zweites elektrisches Kontaktierelement (77) aufweisen, wobei das erste und zweite elektrische Kontaktierelement (67, 77) vorzugsweise identisch aufgebaut sind.
  13. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 12, wobei das erste elektrische Kontaktierelement (67) sich in einer ersten Erstreckungsrichtung in einem Bereich zwischen der Lichtbandleuchte (6) und der Bodenwand (20) erstreckt, vorzugsweise von der Lichtbandleuchte (6) aus bis zur Stromversorgungseinheit (5) hin in den Aufnahmeraum (A) vorragt.
  14. Lichtbandsystem (1) nach Anspruch 12 und 13, wobei das zweite elektrische Kontaktierelement (77) sich in einer zweiten Erstreckungsrichtung in einem Bereich zwischen der Lichtbandleuchte (6) und der Bodenwand (20) erstreckt, vorzugsweise bezüglich dieser Erstreckungsrichtung beidseits von dem Betriebsbereich (74) vorstehend erstreckt, und vorzugsweise wenigstens von dem Betriebsbereich (74) aus bis zur Stromversorgungseinheit (5) hin in den Aufnahmeraum (A) vorragt.
  15. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerprofil (2) in Längsachsenrichtung (L) gesehen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, vorzugsweise die Bodenwand (20) und die beiden Seitenwände (21, 22) des Trägerprofils (2) in Längsachsenrichtung (L) gesehen einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt bilden, und/oder wobei die der Bodenwand (20) gegenüberliegende offene Seite (23) des Trägerprofils (2) eine Lichtabgabeseite bildet, über die die Lichtbandleuchte (6) und die elektrische oder elektronische Einheit (7) zur mechanischen Kopplung mit den jeweiligen Kopplungsbereichen (3, 4) in das Trägerprofil (2) einsetzbar sind.
  16. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtbandleuchte (6) auf ihrer dem Aufnahmeraum (A) zugewandten Seite elektronische Komponenten, wie bspw. ein Betriebsgerät (65), aufweist, welche bevorzugt in Längsachsenrichtung (L) von den gegenüberliegenden Stirnseiten (68) der Lichtbandleuchte (6) beabstandet und besonders bevorzugt mittig der Lichtbandleuchte (6) vorgesehen sind.
  17. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische oder elektronische Einheit (7) eine Leuchte wie einen Strahler (72) oder ein Notlicht, einen Sensor (70) wie einen PIR Sensor, einen AC/DC-Konverter (71), ein Kameramodul wie ein Überwachungskameramodul, ein WLAN-Modul, einen Scanner, einen Beamer, einen Laserprojektor, eine Überwachungselektronik, ein Datenübertragungssystem, einen Steckeradapter (71) zum Anschluss elektrischer oder elektronischer Komponenten (711, 713, 715) und dergleichen aufweist, wobei der Funktionsbereich (73) Funktionskomponenten der elektrischen oder elektronischen Einheit (7) aufweist, wie beispielsweise einen Leucht- oder Strahlerkopf (720) vorzugsweise mit Strahlerschaft (721), einen Sensorkopf (700, 715), Anschlussbuchsen (710, 712, 714) wie USB-C Buchsen, eine WLAN-Antenne (713), einen Kamerakopf (711) und dergleichen, und wobei der Betriebsbereich (74) Betriebskomponenten der elektrischen oder elektronischen Einheit (7) aufweist, wie beispielsweise ein Betriebsgerät (740), eine Leuchtensteuerung, eine Sensorverarbeitungseinheit, eine AC/DC-Wandlereinheit und dergleichen.
  18. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtbandleuchte (6) in Längsachsenrichtung (L) mehrteilig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise wenigstens einige einander benachbarte Teile der Lichtbandleuchte (6) in Längsachsenrichtung (L) bündig und bevorzugt spaltfrei aneinander angrenzen, wobei wenigstens zwischen zwei Teilen der Lichtbandleuchte (6) ein Funktionsbereich (73) einer elektrischen oder elektronischen Einheit (7) angeordnet ist.
  19. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerprofil (2) in Längsachsenrichtung (L) mehrteilig ausgebildet ist.
  20. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtbandleuchte (6) Leuchtenkomponenten aufweist, insbesondere Leuchtmittel (60), wie ein LED-Modul, zur Lichtabgabe und vorzugsweise ferner eine Optik (63) zur Beeinflussung des von den Leuchtmitteln (60) abgegebene Lichts, und wobei die Lichtbandleuchte (6) ferner bevorzugt einen Lichtbandträger (64) aufweist, welcher die Leuchtenkomponenten sowie bevorzugt ferner das erste Kopplungselement (76) trägt.
  21. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtbandleuchte (6) an ihrer dem Aufnahmeraum (A) abgewandten Außenseite (F) im Wesentlichen flächig ausgebildet ist und bevorzugt im Wesentlichen bündig mit der der Bodenwand (20) gegenüberliegenden Seite (23) des Trägerprofils (2) abschließt, und/oder wobei der Funktionsbereich (73) an seiner dem Aufnahmeraum (A) abgewandten Seite (S) im Wesentlichen flächig ausgebildet ist und bevorzugt im Wesentlichen bündig mit der der Bodenwand (20) gegenüberliegenden Seite (23) des Trägerprofils (2) und ferner bevorzugt mit der flächigen Außenseite (F) der Lichtbandleuchte (6) abschließt.
  22. Lichtbandsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste mechanische Kopplungsbereich (3) mehrere Kopplungsbereiche in bezüglich der Bodenwand (20) unterschiedlich beabstandeten Ebenen aufweist.
DE202018100522.7U 2018-01-31 2018-01-31 Lichtbandsystem Active DE202018100522U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100522.7U DE202018100522U1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Lichtbandsystem
CN201880087039.8A CN111630317B (zh) 2018-01-31 2018-12-06 灯带***
EP18826973.2A EP3746702B1 (de) 2018-01-31 2018-12-06 Lichtbandsystem
PCT/EP2018/083733 WO2019149410A1 (de) 2018-01-31 2018-12-06 Lichtbandsystem
US16/959,729 US11098884B2 (en) 2018-01-31 2018-12-06 Strip lighting system
ATGM50256/2018U AT17381U1 (de) 2018-01-31 2018-12-13 Lichtbandsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100522.7U DE202018100522U1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Lichtbandsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100522U1 true DE202018100522U1 (de) 2019-05-03

Family

ID=64901485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100522.7U Active DE202018100522U1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Lichtbandsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11098884B2 (de)
EP (1) EP3746702B1 (de)
CN (1) CN111630317B (de)
AT (1) AT17381U1 (de)
DE (1) DE202018100522U1 (de)
WO (1) WO2019149410A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126915A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschienen
DE202021102181U1 (de) 2020-11-30 2022-03-01 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschienensystem für Leuchten oder andere elektrische Einheiten
EP3974716A1 (de) * 2020-09-27 2022-03-30 Self Electronics Co., Ltd. Verbundene drahtrinne und raumbeleuchtungssystem
DE102020131628A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschienensystem mit Abgriffelement
AT524919A1 (de) * 2021-03-25 2022-10-15 H4X Eu Beleuchtungsanordnung
EP4199271A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 Wieland Electric GmbH Haltevorrichtung für kontaktierungsvorrichtungen
IT202200007517A1 (it) * 2022-04-14 2023-10-14 Grandi Srl Sistema per l’illuminazione di un ambiente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN212056821U (zh) * 2020-06-24 2020-12-01 欧普照明股份有限公司 灯具
DE102021129983A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-17 Sven van Helden Einrichtung zum Verschieben einer Deckenleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145499A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Lichtkanalsystem
EP2650607A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Hella KGaA Hueck & Co Modulares LED-Licht
US20140043802A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Luminaid B.V. Linear led system
DE202013102670U1 (de) * 2013-06-20 2014-09-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE102013216275A1 (de) * 2013-07-15 2015-03-19 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475226A (en) * 1983-10-21 1984-10-02 Donald Blechman Stereo sound and light track system
US8061865B2 (en) * 2005-05-23 2011-11-22 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for providing lighting via a grid system of a suspended ceiling
DE102007024422A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und Schienenmodul
DE102011017702A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
US9673582B2 (en) * 2012-01-17 2017-06-06 Joseph Guilmette Modular housing and track assemblies for tubular lamps
US8755305B2 (en) * 2012-07-10 2014-06-17 Girish Altekar Track light powered adapter for wireless networking device
DE102013201203A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem
KR101351359B1 (ko) * 2013-03-04 2014-01-14 주식회사 린노 천장 매립형 라인 타입 조명장치
KR101351358B1 (ko) * 2013-03-05 2014-01-23 주식회사 린노 라인 타입 조명장치
US9874333B2 (en) * 2013-03-14 2018-01-23 Cree, Inc. Surface ambient wrap light fixture
US9170014B2 (en) * 2013-05-22 2015-10-27 General Electric Company Heat sink for LED luminaire
KR101584928B1 (ko) * 2015-01-05 2016-01-21 주식회사 린노 라인 타입 조명장치
WO2017005943A1 (es) * 2015-07-08 2017-01-12 Antares Iluminación, S.A.U. Sistema de iluminación
US9671091B2 (en) * 2015-09-02 2017-06-06 Usai, Llc Low profile lighting fixture with movable heat sink and lighting element assembly
CN205208262U (zh) * 2015-11-11 2016-05-04 东莞嘉盛照明科技有限公司 轨道条灯
DE202016100264U1 (de) * 2016-01-21 2017-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem mit einer Anordnung zum Bilden eines länglichen Aufnahmeraums für Beleuchtungseinheiten
DE102016104084A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Insta Gmbh Leuchtensystem
US9964289B2 (en) * 2016-03-25 2018-05-08 Tempo Industries, Llc LED light fixtures having plug-together light fixture modules
US9967957B2 (en) * 2016-05-02 2018-05-08 David R. Hall Wireless rail with dynamic lighting
CN206572460U (zh) * 2017-03-01 2017-10-20 珠海世大照明有限公司 一种轨道灯用的轨道组件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145499A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Lichtkanalsystem
EP2650607A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Hella KGaA Hueck & Co Modulares LED-Licht
US20140043802A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Luminaid B.V. Linear led system
DE202013102670U1 (de) * 2013-06-20 2014-09-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE102013216275A1 (de) * 2013-07-15 2015-03-19 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126915A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschienen
AT17431U1 (de) * 2019-10-08 2022-04-15 Zumtobel Lighting Gmbh At Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschienen
EP3974716A1 (de) * 2020-09-27 2022-03-30 Self Electronics Co., Ltd. Verbundene drahtrinne und raumbeleuchtungssystem
DE202021102181U1 (de) 2020-11-30 2022-03-01 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschienensystem für Leuchten oder andere elektrische Einheiten
DE102020131628A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschienensystem mit Abgriffelement
DE102020131623A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten
AT524919A1 (de) * 2021-03-25 2022-10-15 H4X Eu Beleuchtungsanordnung
AT524919B1 (de) * 2021-03-25 2023-03-15 H4X Eu Beleuchtungsanordnung
US11906132B2 (en) 2021-03-25 2024-02-20 H4X E.U. Lighting arrangement having assembly of lighting module for direct lighting or indirect lighting, and/or assembly of connecting unit and rail that couples or accommodates at least one lighting unit, and a rail profile accommodating an adapter unit that electrically couples the assembly
EP4199271A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 Wieland Electric GmbH Haltevorrichtung für kontaktierungsvorrichtungen
DE102021133754A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Wieland Electric Gmbh Haltevorrichtung für Kontaktierungsvorrichtungen
IT202200007517A1 (it) * 2022-04-14 2023-10-14 Grandi Srl Sistema per l’illuminazione di un ambiente

Also Published As

Publication number Publication date
CN111630317A (zh) 2020-09-04
WO2019149410A1 (de) 2019-08-08
CN111630317B (zh) 2022-06-07
AT17381U1 (de) 2022-02-15
EP3746702A1 (de) 2020-12-09
US20200355356A1 (en) 2020-11-12
EP3746702B1 (de) 2022-02-02
US11098884B2 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018100522U1 (de) Lichtbandsystem
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
WO2013026915A2 (de) Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
DE102008004238A1 (de) Leuchtsystem
DE102010043140A1 (de) Linienförmige Beleuchtungsvorrichtung
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
AT515246A2 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
EP2650594A1 (de) Leuchte mit Lampe
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
AT516443B1 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
EP1566864B1 (de) Steckdosenmodul für einen Stativkopf eines medizinischen Deckenstativs
EP2852791B1 (de) Leuchtvorrichtung mit treiber
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
EP3527872B1 (de) Elektrische leuchte
DE10211620B4 (de) Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel
EP4178048A1 (de) Leuchte mit tragprofil, stromführungsschiene und stecker
EP3211296B1 (de) Invertierte led-leiterkarte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years