DE202017106122U1 - Separation system of a flue gas desulphurisation plant of a ship - Google Patents

Separation system of a flue gas desulphurisation plant of a ship Download PDF

Info

Publication number
DE202017106122U1
DE202017106122U1 DE202017106122.1U DE202017106122U DE202017106122U1 DE 202017106122 U1 DE202017106122 U1 DE 202017106122U1 DE 202017106122 U DE202017106122 U DE 202017106122U DE 202017106122 U1 DE202017106122 U1 DE 202017106122U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
chimney
lamella
separation system
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202017106122.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017106122.1U priority Critical patent/DE202017106122U1/en
Priority to JP2020520498A priority patent/JP2020536726A/en
Priority to CN201880065419.1A priority patent/CN111246925A/en
Priority to KR1020207007804A priority patent/KR20200062195A/en
Priority to PCT/EP2018/075915 priority patent/WO2019072543A1/en
Priority to EP18779619.8A priority patent/EP3694624A1/en
Publication of DE202017106122U1 publication Critical patent/DE202017106122U1/en
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/32Arrangements of propulsion power-unit exhaust uptakes; Funnels peculiar to vessels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abscheidesystem (100) einer Rauchgasentschwefelungsanlage eines Schiffes zur Abscheidung von Tropfen (11) aus einem Rauchgas, das - bevorzugt mit einer vertikal nach oben gerichteten Strömungskomponente - in einer Strömungsrichtung (R) strömt und durch die Austrittsöffnung (10) eines Schornsteins (S) austritt,
mit mindestens einer in einer Längsrichtung (L) langgestreckten Lamelle (1), deren Längsrichtung (L) quer oder schräg zur Strömungsrichtung (R) ausgerichtet ist,
wobei die Lamelle (1) mindestens eine Kammer (2) mit einer sich in der Längsrichtung (L) erstreckenden Öffnung (2a) umfasst,
wobei jeweils die Öffnung (2a) auf einer der Strömungsrichtung (R) zugewandten Seite der Lamelle (1) angeordnet ist.

Figure DE202017106122U1_0000
Separation system (100) of a flue gas desulphurisation system of a ship for separating drops (11) from a flue gas which flows in a flow direction (R) and preferably through a vertical outlet (10) of a chimney (S), preferably with a vertically upward flow component .
with at least one lamella (1) which is elongate in a longitudinal direction (L) and whose longitudinal direction (L) is oriented transversely or obliquely to the flow direction (R),
the lamella (1) comprising at least one chamber (2) with an opening (2a) extending in the longitudinal direction (L),
wherein in each case the opening (2a) on one of the flow direction (R) facing side of the lamella (1) is arranged.
Figure DE202017106122U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Abscheidesystem einer Rauchgasentschwefelungsanlage eines Schiffes. Dieses Abscheidesystem soll einerseits dafür sorgen, dass mit diesem ausgerüstete Schiffe den Erfordernissen der neuen Emissionsvorschriften auf See gerecht werden. Andererseits soll dieses Abscheidesystem das bekannte Problem des Schornsteinregens (starker Tropfenauswurf aus einem Nasskamin) überwinden. Darüber hinaus soll dieses Abscheidesystem unter Berücksichtigung der betrieblichen Erfahrung der letzten Jahrzehnte die Verschmutzung der dem Tropfenabscheider (in Rauchgasstromrichtung) folgenden Komponenten reduzieren, möglichst minimieren.The invention relates to a separation system of a flue gas desulphurisation plant of a ship. On the one hand, this separation system should ensure that ships equipped with this system meet the requirements of the new emission regulations at sea. On the other hand, this separation system should overcome the known problem of chimney rain (heavy drop ejection from a wet chimney). In addition, this separation system, taking into account the operational experience of recent decades, the pollution of the droplet (the flue gas flow direction) following components reduce, if possible minimize.

Rauchgase aus dieselbefeuerten Schiffsmaschinen werden vorwiegend nach dem Nasswaschverfahren für den Austritt aus einem Schornstein entschwefelt. Hierzu wird das schwefelhaltige Rauchgas durch einen Behälter geleitet, der sich in Rauchgasstromrichtung vor dem Schornstein befindet. In diesem Behälter wird das schwefelhaltige Rauchgas mit Seewasser (Suspensionslösung) besprüht und das im Rauchgas befindliche SO2 in den Sprühtropfen dieser Suspensionslösung gebunden. Während sich insbesondere die größeren Sprühtropfen aufgrund der Schwerkraft in einem unterhalb des Einlasses angeordneten Sumpf zu Abwasser sammeln, welches in weiteren Verfahrensschritten gereinigt werden kann, werden kleinere dieser Sprühtropfen durch den Gasstrom mitgeführt.Flue gases from diesel-fueled marine engines are desulphurized predominantly by the wet scrubbing process for exit from a chimney. For this purpose, the sulfur-containing flue gas is passed through a container which is located in the flue gas flow direction in front of the chimney. In this container, the sulfur-containing flue gas is sprayed with seawater (suspension solution) and the SO 2 contained in the flue gas bound in the spray droplets of this suspension solution. While, in particular, the larger spray droplets, due to gravity, collect in a sump arranged below the inlet to wastewater, which can be purified in further process steps, smaller of these spray droplets are entrained by the gas stream.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Menge an mitgeführter Tropfen zu reduzieren.It is an object of the invention to reduce the amount of entrained drops.

Da die neuen gültigen oder geplanten Emissionsvorschriften eine erhebliche Reduzierung auch der Feststoffanteile im Rauchgas, mit anderen Worten eine Feinstaubreduzierung vorsehen, ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Abscheideeffektivität zu verbessern.Since the new valid or planned emission regulations provide for a considerable reduction of the solids content in the flue gas, in other words a reduction of fine dust, it is a further object of the invention to improve the separation efficiency.

Stand der TechnikState of the art

Moderne Abscheidesysteme für die Rauchgasentschwefelung werden heute im oberen Bereich (auch „Wäschekopf“ genannt) eines Behälters, an den sich in Rauchgasstromrichtung Rauchgaskanäle oder ein Schornstein anschließen, installiert. Diese Abscheidesysteme werden regelmäßig mit einem vertikal nach oben strömenden Rauchgas beaufschlagt. Es hat sich gezeigt, dass diese Anordnung sowohl aus Kosten-, als auch aus Betriebsgründen die zu bevorzugende Konfiguration ist.Modern separation systems for flue gas desulphurisation are today installed in the upper area (also called "laundry head") of a container to which flue gas ducts or a chimney connect in the flue gas flow direction. These separation systems are regularly subjected to a vertically upward flowing flue gas. It has been found that this arrangement is the preferred configuration for both cost and operational reasons.

Das Abscheidesystem trennt dabei die Tropfen und gegebenenfalls auch trockene Feststoffanteile vom Rauchgasstrom, in dem es Letzteren im Abscheidesystem mithilfe von Strömungswiderständen mehrfach umlenkt. Dabei werden die Tropfen und die trockenen Feststoffe Zentrifugalkräften ausgesetzt. Sie können dem Rauchgas in seinem Weg nicht folgen, sondern prallen auf die Strömungswiderstände, die die Umlenkung des Rauchgasstroms verursachen und auch als „Prallkörper“ bezeichnet werden. Die Tropfen werden dadurch auf diesen Prallkörpern abgeschieden und damit aus dem Rauchgasstrom entfernt. Aufgrund der Schwerkraft fallen die Tropfen und gegebenenfalls auch die Feststoffanteile in den Behälter hinab und gelangen hierdurch wieder in den Gasstrom oder in den Sumpf.The separation system separates the droplets and optionally also dry solids from the flue gas stream, in which it deflects the latter several times in the separation system by means of flow resistances. The drops and the dry solids are exposed to centrifugal forces. You can not follow the flue gas in its path, but bounce on the flow resistance, which cause the diversion of the flue gas flow and also referred to as a "baffle". The drops are thereby deposited on these baffles and thus removed from the flue gas stream. Due to gravity, the drops and optionally also the solids fall down into the container and thereby pass back into the gas stream or into the sump.

Im Stand der Technik umfassen die Abscheidesysteme regelmäßig Pakete aus plattenartigen und gebogenen Umlenkkörpern. Diese regelmäßig starr aufgehängten Umlenkkörper sind meist so konfiguriert, dass Kanäle gebildet werden, durch die das Rauchgas strömt. Das Ziel dieser Konfiguration ist, einerseits eine starke Umlenkung des Rauchgases zu verursachen und andererseits eine „Versperrung“ des Rauchgaswegs durch Strömungswiderstände zu minimieren.In the prior art, the separation systems regularly comprise packages of plate-like and bent deflecting bodies. These regularly rigidly suspended diverters are usually configured so that channels are formed, through which the flue gas flows. The aim of this configuration is, on the one hand, to cause a strong diversion of the flue gas and, on the other hand, to minimize "obstruction" of the flue gas path due to flow resistance.

Die Prallkörper bzw. Umlenkkörper werden allgemein auch „Lamellen“ genannt, die Prallkörper entsprechen „Lamellenabscheider“ oder auch nur „Lamellen“. Die gängigen Lamellen der verschiedenen Hersteller unterscheiden sich in der Geometrie, der Lamellenabstände, der Umlenkung sowie der Bauform („Dach“, „flach“ oder „horizontal“ angeströmt).The baffles or deflection bodies are generally also called "lamellas", the impact bodies correspond to "lamellar separators" or else only "lamellas". The common slats of the different manufacturers differ in terms of geometry, the slat spacings, the deflection and the design ("roof", "flat" or "horizontal").

Es ist eine Erfahrung aus konventionellen Kraftwerken, dass ein sogenannter Schornsteinregen entstehen kann, wenn die Rauchgase nach der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) in den Schornstein geleitet werden. Dieser Schornsteinregen besteht aus großen Tropfen mit erheblichen Feststoffgehalten (Asche) und ist sauer (leichter Säuregehalt). Er ist einerseits eine Folge der Kondensation von Tropfen aus dem saturierten Rauchgas, das sich auf dem Weg durch den Schornstein abkühlt und die sich an den Schornsteinwänden niederschlagen. Dort werden sie vom Rauchgasstrom abgerissen und aus dem Schornstein ausgetragen.It is an experience from conventional power plants that a so-called chimney rain can occur when the flue gases are directed into the chimney after the flue gas desulphurisation plant (REA). This chimney rain consists of large drops with considerable solids content (ash) and is acidic (slight acidity). It is, on the one hand, a consequence of the condensation of droplets from the saturated flue gas, which cools on the way through the chimney and is reflected in the chimney walls. There they are demolished by the flue gas flow and discharged from the chimney.

Um dies zu vermeiden ist es in Kraftwerken bekannt, eine Wiederaufheizung einzusetzen. Diese erhitzt das Rauchgas und verdampft dadurch im Rauchgas befindliche Resttropfen und vermeidet Kondensationen des saturierten Gases.To avoid this, it is known in power plants to use a reheating. This heats the flue gas and thereby evaporates residual droplets in the flue gas and avoids condensations of the saturated gas.

Andererseits entsteht der Schornsteinregen auch durch einen Durchriss aus dem Abscheidesystem. Durchrisse bedeutet, das Tropfen das Abscheidesystem abströmseitig verlassen, entweder, weil das Abscheidesystem nicht funktioniert (Verschmutzung, falsche Konfiguration oder überhöhte Rauchgasgeschwindigkeit), oder weil beim Waschen von Lamellen Durchriss von Waschtropfen entsteht und durch das Abscheidesystem durchbricht.On the other hand, the chimney rain is also caused by a breakthrough from the separation system. Cracking means that the droplets leave the separation system downstream, either because the separation system is not working (contamination, incorrect configuration or excessive Flue gas velocity), or because the washing of lamellae creates a break through of washing drops and breaks through the separation system.

Im Falle dieselbefeuerter Schiffsmaschinen sind die Tropfen des Schornsteinregens einerseits eher sauer, da sich Schwefelsäure in ihnen befindet, andererseits haben diese Tropfen einen hohen Feststoffgehalt. Die Schwefelsäure stammt aus dem Verbrennungsprozess in der Dieselmaschine. Schwefelhaltiger Diesel wurde verbrannt und entsprechend ist der Gehalt an SO2 und etwas SO3 im Rauchgas relativ hoch. Die Flüssigkeit ist eine verdünnte Schwefelsäure und entsprechend hoch aggressiv und korrosiv. Der Feststoff wird, da beim Waschen die angesammelten Feststoffe in die Flüssigkeit gelangen und dann mehrheitlich ablaufen, zu einem kleinen Teil aber auch mitgerissen werden. So führen diese Tropfen, die dann aus dem Schornstein fliegen und in die Umgebung gelangen, einerseits zu deutlich sichtbaren Verunreinigung an den Schiffswänden und -oberflächen. Andererseits sind die Tropfen so sauer und aggressiv, dass sie die Farbe und dann auch den Stahl des Schiffes zersetzen und korrodieren. Beide Effekte sind negativ für das Schiff. Verschmutzungen wirken insbesondere auf Schiffen mit Passagierverkehr sehr negativ und störend. Schlimmer noch, die zersetzende und korrodierende Wirkung von verdünnter Schwefelsäure ist auf Schiffen gefürchtet.In the case of diesel-powered marine engines, the drops of chimney rain on the one hand are rather acidic, as sulfuric acid is in them, on the other hand, these drops have a high solids content. The sulfuric acid comes from the combustion process in the diesel engine. Sulfur-containing diesel was burned and, accordingly, the content of SO 2 and some SO 3 in the flue gas is relatively high. The liquid is a dilute sulfuric acid and accordingly highly aggressive and corrosive. The solid, since the accumulated solids enter the liquid during washing and then run off in the majority, is also entrained to a small extent. On the one hand, these drops, which then fly out of the chimney and enter the environment, lead to clearly visible contamination on the ship's walls and surfaces. On the other hand, the drops are so sour and aggressive that they decompose and corrode the ship's paint and then steel. Both effects are negative for the ship. Pollution is very negative and disturbing especially on ships with passenger traffic. Worse still, the corrosive and corrosive effects of dilute sulfuric acid are feared on ships.

Saurer Schornsteinregen ist deshalb negativ und gefährlich für das Schiff.Acid chimney rain is therefore negative and dangerous for the ship.

Es konnte in Versuchen gezeigt werden, dass die Stärke des Schornsteinregens weitgehend von den Waschzyklen der Lamellen und zwar insbesondere vom Waschen der in Richtung der Rauchgasströmung letzten Lamellen abhängt. Es konnte festgestellt werden, dass ein Abschalten dieses Waschsystems dazu führte, dass der vorher kräftige Schornsteinregen auf ein kaum wahrnehmbares Maß zurückging.It could be shown in experiments that the strength of the chimney rain largely depends on the washing cycles of the lamellae and in particular on the washing of the lamellae last in the direction of the flue gas flow. It could be determined that switching off this washing system meant that the previous strong chimney rain fell to a barely perceptible level.

Diese Feststellung steht auch in Übereinstimmung mit den Messungen des Durchrisses hinter den Lamellen. Es wurde festgestellt, dass während des Waschens der in Rauchgasströmungsrichtung letzten Lamellen das bis zu 100-fache der Flüssigkeitsmenge durchriss, im Vergleich zu einem Betrieb ohne Waschung. Insbesondere wurde auch festgestellt, dass die Größe der Tropfen während des Waschens erheblich zunahmen. Es wurden besonders große Tropfen mitgerissen.This finding is also in accordance with the measurements of the crack behind the slats. It was found that during washing, the last fins in the flue gas flow direction ruptured up to 100 times the amount of liquid, compared to operation without washing. In particular, it was also found that the size of the drops increased significantly during washing. It was particularly large drops carried away.

Die Auswirkung auf den Schornsteinregen kann also sowohl durch das Reinigen des Flüssigkeitsvolumens, als auch durch die Größe der Tropfen erklärt werden. Kleine Tropfen, die entweder durch das Abscheidesystem im Normalbetrieb (ohne Waschen) durchreißen oder kleine Tropfen (die durch Kondensation im Schornstein entstehen) fallen nicht als Schornsteinregen auf, weil sie normalerweise verdunsten, bevor sie den Boden erreichen. Große Tropfen dagegen, die entweder durch das Waschen der Lamellen entstanden sind oder durch Kondensation am Schornstein, sind groß genug, um den Boden zu erreichen. Sie regnen auf die Flächen unter oder hinter dem Schornstein ab, führen dort durch den Säuregehalt zu Korrosion und durch die gebundenen Feststoffe zu Verschmutzung.The effect on the chimney rain can thus be explained both by the cleaning of the liquid volume and by the size of the drops. Small drops that either break through the separator system during normal operation (without washing) or small drops (which are formed by condensation in the chimney) do not occur as chimney rain, because they usually evaporate before they reach the bottom. On the other hand, large drops, either produced by washing the slats or by condensation on the chimney, are large enough to reach the bottom. They rain down on the surfaces below or behind the chimney, where they lead to corrosion due to their acidity and contamination due to the solids bound.

Darüber hinaus fallen die Tropfen beim Waschen wegen ihrer Menge auf und werden deswegen wahrgenommen. Einzelne Tropfen werden ignoriert und nicht wahrgenommen. Große Tropfenmengen fallen allerdings auf.In addition, the drops fall during washing because of their amount and are therefore perceived. Individual drops are ignored and not perceived. Large drops are noticeable.

Analyse der BetriebssituationAnalysis of the operating situation

Die Verbindung zwischen dem Vorgang des Waschens der Lamellen und dem Auftreten des Schornsteinregens wurde lange Zeit nicht erkannt. Das Auftreten des Schornsteinregens wurde einer „schlechten“ Abscheidung zugeschrieben und als solche bekämpft. Vielfach war tatsächlich eine „schlechte“ Abscheidung teilweise Ursache für das Auftreten des Schornsteinregens. Denn Tropfenabscheidesysteme sind teilweise so schlecht ausgeführt bzw. werden so ungünstig betrieben, dass sie nur partiell funktionieren und erhebliche Emissionen verursachen.The connection between the process of washing the slats and the occurrence of the chimney rain was not recognized for a long time. The occurrence of chimney rain was attributed to a "bad" deposition and fought as such. In many cases, a "bad" separation was in part the cause of the occurrence of chimney rain. Dewatering systems are sometimes performed so poorly or operated so unfavorably that they only partially work and cause significant emissions.

Eine wichtige Ursache für die schlechte Abscheideleistung ist die häufig auftretende Verschmutzung der Lamellen. Diese Verschmutzung entsteht insbesondere durch eine schlechte Verbrennung der Dieselöle in den Maschinen. Es werden ölige Bestandteile nicht verbrannt und als ölhaltiger Ruß oder Öltröpfen mit dem Rauchgas mitgeführt. Sie können sich dann auf den Lamellenflächen niederschlagen und diese verölen.An important reason for the poor separation efficiency is the frequent contamination of the lamellae. This pollution is caused in particular by poor combustion of the diesel oils in the machines. It oily constituents are not burned and carried as oily soot or Öltröpfen with the flue gas. You can then precipitate on the lamellar surfaces and oil them.

Eine verölte Lamelle funktioniert jedoch nur noch sehr eingeschränkt. Das Öl verhindert den Aufbau eines Wasserfilms auf der Lamellenoberfläche. Dieser Wasserfilm ist jedoch sehr wichtig, da er die anfliegenden Tropfen aufnimmt und bindet. Trifft der abzuscheidende Tropfen dagegen auf eine verölte Oberfläche, dann zerplatzt er und wird zurück in den Rauchgasstrom geworfen, anstatt sich im Wasserfilm bzw. auf der Oberfläche der Lamelle abzuscheiden. Es entsteht sogenannter sekundärer Sprüh. Die gerade abgeschiedenen Tropfen werden also wieder in das Rauchgas zurückgeworfen und fliegen weiter.A oily slat, however, only works very limited. The oil prevents the build-up of a water film on the lamellar surface. However, this film of water is very important because it absorbs and binds the approaching drops. On the other hand, if the drop to be deposited hits a surface which has become oily, it will burst and be thrown back into the flue gas stream, instead of being deposited in the water film or on the surface of the lamella. It creates so-called secondary spray. The just deposited drops are thus thrown back into the flue gas and continue to fly.

Eine ölige Verschmutzung führt also dazu, dass die entsprechende Lamelle nicht mehr richtig funktioniert. Die Tropfen werden verteilt aber nicht abgeschieden. So an oily contamination leads to the fact that the corresponding lamella does not work properly anymore. The drops are distributed but not separated.

Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass der Platz, der auf vielen Schiffen für den Einbau einer REA zur Verfügung steht, nur sehr begrenzt ist. Auf einem Schiff ist alles sehr gedrängt - aller Raum ist für Ladung bzw. Passagiere reserviert und die notwendigen Funktionen sind auf einem Minimum von Platz realisiert. Another important aspect is that the space available on many ships to install a REA is very limited. On a ship, everything is very crowded - all space is reserved for cargo or passengers and the necessary functions are realized in a minimum of space.

Aufgabenstellungtask

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Abscheidesystem bereitzustellen, das möglichst wenig das Aufschlagen der Tropfen auf Flächen zur Bewirkung der Abscheidung verwendet. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Abscheidesystem bereitzustellen, bei dem andererseits die Lamellen regelmäßig auch im Betrieb gezogen und gereinigt werden können. Zudem soll die Konfiguration des Abscheidesystems vorzugsweise so sein, dass nur ein Minimum an Platz verbraucht wird und das die Menge an Schornsteinregen reduziert und möglichst auf ein unvermeidliches Maß minimiert wird.It is an object of the invention to provide a separation system that minimizes the impact of the drops on surfaces to effect deposition. It is a further object of the invention to provide a separation system in which, on the other hand, the lamellae can be regularly pulled and cleaned during operation. In addition, the configuration of the separation system should preferably be such that only a minimum of space is used and that the amount of chimney rain is reduced and minimized as far as possible to an unavoidable level.

Ein Abscheider, dessen Effekt auf dem Aufschlag der Tropfen beruht - ein Prallkörper bzw. eine Lamelle - wird bei den gegebenen Umgebungsbedingungen auch schnell ölige Bestandteile auf der Oberfläche ansammeln, die dann den Aufbau eines heranfliegende Tropfen absorbierenden Wasserfilms verhindern. Dadurch wird die Abscheidefunktion erheblich beeinträchtigt. Das Grundprinzip des Pralltropfenabscheiders ist (wie bereits erwähnt), dass sich Wasserfilme auf den Prallflächen bilden, die dafür sorgen, dass die Tropfen beim Aufprallen nicht zerstäuben und als verkleinerter Sprüh weiterfliegen, sondern dass die Flüssigkeitsmenge der Tropfen vom Wasserfilm absorbiert und gebunden wird - möglichst ohne das sekundärer Sprüh entsteht. Ein verölter Abscheider kann diesen Wasserfilm nicht ausbilden, er funktioniert deswegen nicht. Es muss also eine alternative Lösung gefunden werden, die den Wasserfilm nicht mehr notwendig macht. Wenn dann die aufprallenden Tropfen sprühen, dann muss dies in einem vorzugsweisen druckreduzierten oder gar drucklosen Raum geschehen, damit die Sekundärtropfen nicht wieder in den Gasstrom zurück eingetragen werden.A precipitator, whose effect is based on the impact of the drops - a baffle or a lamella - will also quickly accumulate oily components on the surface under the given ambient conditions, which then prevent the build-up of an approaching drop of absorbing water film. This significantly affects the separation function. The basic principle of the impact drop is (as already mentioned) that form water films on the baffles, which ensure that the drops do not sputter on impact and continue to fly as a reduced spray, but that the amount of liquid drops absorbed by the water film and is bound - if possible without the secondary spray. A lubricated separator can not train this water film, it does not work because of that. So it must be found an alternative solution that makes the water film is no longer necessary. If the spraying drops then spray, this must be done in a preferably pressure-reduced or even unpressurized room so that the secondary drops are not re-entered into the gas flow.

Diese Prallkörper bzw. Lamellen sollen vorzugsweise einfach und idealerweise auch im Betrieb zu ziehen sein, damit sie getauscht und/oder gereinigt werden können. Durch diese Reinigung kann die Verölung reduziert und vorzugsweise auch etwa auf einem Minimalwert gehalten werden. Daher kann dann auch der für die Abscheidung negative Einfluss der Verölung reduziert und idealerweise auf ein Minimum reduziert werden.These baffles or lamellae should preferably be easy to pull and ideally also during operation, so that they can be exchanged and / or cleaned. By this cleaning, the oiling can be reduced and preferably also kept at about a minimum value. Therefore, the negative influence of the oil reduction for the deposition can be reduced and, ideally, reduced to a minimum.

Der Austausch der Lamellen sollte vorzugsweise während des Betriebs erfolgen können, um Standzeiten des Dieselantriebs vermeiden zu können. Die Reinigung der Lamellen kann dann offline erfolgen. Dabei ist das Abscheidesystem vorzugsweise so auszugestalten, dass dieser Austausch ohne Gefahr für das Personal während des Betriebs durchgeführt werden kann.The replacement of the fins should preferably be done during operation in order to avoid downtime of the diesel engine can. The cleaning of the slats can then take place offline. In this case, the separation system is preferably to be designed so that this replacement can be carried out without risk to the personnel during operation.

Auch ist es eine Aufgabe der Erfindung, die REA möglichst klein zu halten. Klein heißt in diesem Falle, dass die Höhe der Gesamtanlage minimiert wird. Die Bauhöhe von Schiffen ist begrenzt, und der Schornstein kann nicht beliebig hoch aus dem Schiff herausragen. Es ist also die für das Abscheidesystem notwendige Bauhöhe möglichst klein zu halten, bevorzugt zu minimieren.It is also an object of the invention to keep the REA as small as possible. Small means in this case that the height of the entire system is minimized. The height of ships is limited, and the chimney can not protrude arbitrarily high out of the ship. It is therefore necessary to keep the height necessary for the separation system as small as possible, preferably to minimize.

Schließlich soll das Problem des Schornsteinregens minimiert werden. Die Entstehung von Tropfen aus verdünnter Schwefelsäure, die zu Schornsteinregen führen können, ist - wie bereits erläutert - die Folge des Einbaus einer REA. Der Schornsteinregen hat im Wesentlichen die folgenden, drei Ursachen:Finally, the problem of chimney rain should be minimized. The formation of drops of dilute sulfuric acid, which can lead to chimney rain, is - as already explained - the result of the installation of a REA. The chimney rain has essentially the following three causes:

Fehlfunktionen der LamellenMalfunction of the slats

Wenn eine Lamelle nicht mehr richtig funktioniert, wird zunehmend mehr Flüssigkeit in den Schornstein getragen und ausgeworfen. Eine schlechte oder eine verölte Lamelle sind also eine Quelle des Schornsteinregens.When a slat stops working properly, more and more liquid is carried into the chimney and ejected. A bad or a oily slat are therefore a source of chimney rain.

Waschen der LamellenWashing the slats

Eine Lamelle muss regelmäßig gewaschen werden, um Feinasche oder andere Feststoffe zu entfernen, die einerseits das Abscheidesystem über die Zeit verstopfen und andererseits Beläge auf den Lamellen bilden, die die Abscheidung zunehmend verschlechtern. Das Waschen führt allerdings im Nebeneffekt zu einem kurzzeitigen erheblichen Auswurf an Flüssigkeit in Form des Schornsteinregens.A lamella must be washed regularly to remove fine ash or other solids that, on the one hand, clog the separation system over time and, on the other hand, form deposits on the lamellae which progressively worsen deposition. The washing, however, leads in the side effect to a short-term considerable ejection of liquid in the form of chimney rain.

Kondensatbildungencondensation layer

Das Reingas, welches nach Durchlaufen der REA entsteht, ist bekanntermaßen ein saturiertes Gas mit hoher Temperatur von beispielsweise 50° C bis 65° C. Auch in einem im Vergleich zu Kraftwerken sehr kurzen Schiffsschornstein kommt es an den Schornsteinwänden zu Kondensatbildungen, weil die Schornsteinwand regelmäßig 20° C bis 50° C kälter als das Rauchgas ist. Das Kondensat wird - wenn sich eine ausreichende Menge hiervon gebildet hat - von dem Reingas abgerissen und in Form von Schornsteinregen aus dem Schornstein ausgeworfen.The clean gas that arises after passing through the REA is known to be a saturated gas with a high temperature, for example, 50 ° C to 65 ° C. Even in a very short compared to power ship chimney it comes to the chimney walls to condensate because the chimney wall regularly 20 ° C to 50 ° C colder than the flue gas. The condensate is - if a sufficient amount of which has formed - demolished from the clean gas and ejected in the form of chimney rain from the chimney.

Diese drei Entstehungsarten führen zu schwefelsäurehaltigen Schornsteinregen, der entsprechend korrosiv ist. Das erfindungsgemäße Abscheidesystem soll vorzugsweise alle drei Entstehungsarten reduzieren, möglichst minimieren.These three types of formation lead to sulfuric acid containing chimney rain, the Corrosive accordingly. The separation system according to the invention should preferably reduce all three types of origin, minimizing as far as possible.

Erfindungsgemäße LösungInventive solution

Zumindest teilweise werden die vorgenannten Aufgaben durch das erfindungsgemäße Abscheidesystem gelöst. Dadurch, dass das erfindungsgemäße Abscheidesystem mindestens eine in einer Längsrichtung langgestreckte Lamelle, deren Längsrichtung quer oder schräg zur Strömungsrichtung des Rauchgases ausgerichtet ist, aufweist, die eine Kammer mit einer sich in der Längsrichtung erstreckenden Öffnung umfasst, wobei die Öffnung auf einer der Strömungsrichtung zugewandten Seite der Lamelle angeordnet ist, wird zumindest ein Teil der vom Gasstrom mitgerissenen Tropfen und Sprühtropfen direkt in diese Kammer geleitet. In der Kammer prallen diese Tropfen auf die Kammerwände, was aber nicht - im Unterschied zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Lamelle - zu einer Ausbildung von sekundären Sprüh führt, der vom Gasstrom mitgerissen werden kann, da innerhalb der Kammer kein Gasstrom fließt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lamelle wird mit anderen Worten das Aufprallen aus dem Gasweg herausgenommen, um die Bildung und den Abtransport des sekundären Sprühs zu verhindern.At least partially, the above objects are achieved by the inventive deposition system. Characterized in that the inventive deposition system at least one longitudinally elongated blade whose longitudinal direction is aligned transversely or obliquely to the flow direction of the flue gas, comprising a chamber having an opening extending in the longitudinal direction, wherein the opening on a side facing the flow direction the lamella is arranged, at least a portion of the entrained by the gas stream drops and spray drops is passed directly into this chamber. In the chamber, these drops collide against the walls of the chamber, but this does not result in the formation of secondary spray, unlike a blade known in the art, which can be entrained by the gas flow, since no gas flow flows within the chamber. In other words, due to the inventive design of the blade, the impact is removed from the gas path to prevent the formation and removal of the secondary spray.

Um die Abscheideleistung mit dem Ziel der Vermeidung oder zumindest Reduzierung von Schornsteinregen weiter zu erhöhen, weist eine bevorzugte Ausführungsform des Abscheidesystems ein oder eine Mehrzahl von Modulen auf, wobei jedes Modul mindestens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Lamellen umfasst. In order to further increase the separation efficiency with the aim of avoiding or at least reducing chimney rain, a preferred embodiment of the separation system has one or a plurality of modules, each module comprising at least one, preferably a plurality of lamellae.

Besonders bevorzugt ist es im Sinne einer möglichst hohen Abscheideleistung dann, dass das oder die Module derart ausgebildet und angeordnet sind, dass es bzw. sie jeweils eine Anströmfläche definieren, die der Strömungsrichtung zugewandt ist. Der Gasstrom ist mit anderen Worten vorzugsweise auf die Anströmfläche gerichtet.In the sense of highest possible separation efficiency, it is then particularly preferred for the module or modules to be designed and arranged in such a way that they respectively define an inflow area which faces the flow direction. In other words, the gas flow is preferably directed to the inflow surface.

Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Abscheidesystems, bei welcher das oder die Module derart angeordnet sind, dass die Anströmfläche quer oder schräg zur Strömungsrichtung verläuft.Particularly preferred is a development of the separation system according to the invention, in which the module or modules are arranged such that the inflow surface extends transversely or obliquely to the flow direction.

Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abscheidesystems ist die mindestens eine Lamelle im Gegensatz zum Stand der Technik nicht in einem Behälter der REA eingebaut, durch welchen das Rauchgas vor einem Austritt in Rauchgaskanäle oder in einen Schornstein strömt, sondern in den Schornstein. Dadurch wird einerseits die Bauhöhe des Behälters wesentlich verkürzt, beispielsweise um 1.000 bis 2.000 mm, was dem Wunsch entgegen kommt, den Raumbedarf der REA zu reduzieren, möglichst zu minimieren. Der Einbau in den Schornstein führt auch dazu, dass ein Austausch der Lamellen im Betrieb möglich wird. Denn es ist bei einem Lamellenaustausch nicht völlig zu vermeiden, dass es zu Leckagen kommen und Rauchgas ausströmen kann. Dies ist für Personal insbesondere dann, wenn die Arbeiten in einem geschlossenen Raum, in dem sich der Behälter befindet, durchgeführt werden müssen, ein erhebliches Problem. Durch eine Verlagerung in den Schornstein ist jedoch der Bereich, in dem für einen Austausch der Lamellen gearbeitet werden muss, in den offenen Bereich verlagert und die Arbeiten finden im freien meist unter Windeinwirkung statt. Windeinwirkung heißt, dass durch den auf das Schiff wirkenden scheinbaren Wind (Vektoraddition von wahrem Wind und Fahrtwind) eventuell austretendes Rauchgas sofort abtransportiert wird und es somit keine oder zumindest eine erheblich geringere Gefahr für das Personal darstellt. Da somit die Lamellen öfter ausgetauscht werden können, reduziert sich das Restproblem der Verölung und der Verschmutzung. Es können in kürzeren Zeitabständen die Lamellen entfernt und gegen Reservelamellen (neu und/oder gereinigt) ausgetauscht werden. Dann können die entfernten Lamellen beispielsweise mechanisch und/oder chemisch mit Reinigungsmitteln gereinigt werden. Aufgrund dieses „Offline-Reinigens“ werden folgende Vorteile erreicht:

  1. a) Der Verzicht auf das regelmäßige Waschen während des Betriebs verringert oder eliminiert eine der Hauptquellen des Schornsteinregens.
  2. b) Ferner wird die Abscheidefunktion einer Lamelle deutlich verbessert, weil der negative Einfluss in der Verölung erheblich reduziert wird.
In a very particularly preferred embodiment of the separation system according to the invention, the at least one lamella, in contrast to the prior art is not installed in a container of REA, through which the flue gas flows before exiting in flue gas ducts or in a chimney, but in the chimney. As a result, on the one hand, the overall height of the container is significantly shortened, for example by 1,000 to 2,000 mm, which meets the desire to reduce the space requirements of the REA to minimize possible. The installation in the chimney also makes it possible to replace the slats during operation. Because it is not completely avoidable with a lamella exchange that leaks occur and flue gas can escape. This is a significant problem for personnel, especially when the work has to be done in a closed room where the container is located. However, a shift into the chimney shifts the area in which it is necessary to replace the lamellae into the open area, and the work generally takes place outdoors under the action of wind. Wind action means that due to the apparent wind acting on the ship (vector addition of true wind and wind) any escaping flue gas is transported away immediately and thus it represents no or at least a considerably lower risk for the staff. Since the lamellae can thus be replaced more often, the residual problem of oiling and soiling is reduced. The lamellae can be removed at shorter intervals and replaced with reserve louvers (new and / or cleaned). Then the removed fins can be cleaned, for example, mechanically and / or chemically with cleaning agents. Due to this "offline cleaning" the following advantages are achieved:
  1. a) The absence of regular washing during operation reduces or eliminates one of the main sources of chimney rain.
  2. b) Furthermore, the separation function of a lamella is significantly improved because the negative influence in the oiling is significantly reduced.

Weiterhin ist es erheblich bevorzugt, wenn bei dem erfindungsgemäßen Abscheidesystem die mindestens eine Lamelle in der Nähe der Austrittsöffnung des Schornsteins angeordnet ist. Hierdurch wird das Problem des Kondensatauswurfs gelöst. Die im Nassschornstein gebildeten Kondensate werden mit dem Rauchgas zum Abscheider getragen und dort abgeschieden, bevor das Rauchgas aus dem Schornstein austritt.Furthermore, it is considerably preferred if, in the separation system according to the invention, the at least one lamella is arranged in the vicinity of the outlet opening of the chimney. This solves the problem of condensate ejection. The condensates formed in the wet chimney are carried with the flue gas to the separator and separated there before the flue gas emerges from the chimney.

Darüber hinaus kann der Querschnitt des Schornsteins in der Nähe des Austritts deutlich größer gestaltet werden als der Querschnitt des Schornsteins. Die Rauchgasgeschwindigkeit wird dadurch herabgesetzt und es entsteht ein geringerer Druckverlust im Abscheider und die Abscheideleistung wird verbessert.In addition, the cross section of the chimney near the outlet can be made significantly larger than the cross section of the chimney. The flue gas velocity is thereby reduced and there is a lower pressure drop in the separator and the separation efficiency is improved.

Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine Lamelle hinsichtlich der Reduzierung oder sogar Vermeidung von Schornsteinregen besonders effektiv ist, die umfasst:

  1. a) Ein Flächenprofil, mit um vorzugsweise flache Winkel in abwechselndem Sinn abgewinkelten Bereichen, und
  2. b) zumindest ein erstes und ein zweites Längsprofil mit jeweils einem Mittelbereich und zwei sich an gegenüberliegenden Rändern des Mittelbereichs anschließenden Randbereichen, die jeweils in einem äußeren Rand enden, die - vorzugsweise - dem Flächenprofil entsprechend, abgewinkelt sind, wobei zumindest das erste und das zweite Längsprofil mit jeweils ihrem Mittelbereich an jeweils einem Bereich des Flächenprofils derart versetzt befestigt sind, dass die Randbereiche eines Längsprofils zu vorzugsweise parallel verlaufenden Bereichen des Flächenprofils mit einem Abstand beabstandet sind, und zumindest der äußere Rand eines der Randbereiche des ersten Längsprofils zum äußeren Rand eines Randbereichs des zweiten Längsprofils einen Abstand aufweist, sodass zwischen den Bereichen des Flächenprofils und den Randbereichen eine Kammer und zwischen den beiden äußeren Rändern der Randbereiche die Öffnung ausgebildet ist.
Surprisingly, it has been shown that a lamella in terms of reduction or even Avoidance of chimney rain is particularly effective, which includes:
  1. a) A surface profile, with preferably flat angles angled in alternate sense areas, and
  2. b) at least a first and a second longitudinal profile, each having a central region and two adjoining edges of the central region edge regions, each terminating in an outer edge, which - preferably - the surface profile are angled, wherein at least the first and the second Longitudinal profile, each with its central region are fixed offset in each case to an area of the surface profile such that the edge regions of a longitudinal profile to preferably parallel portions of the surface profile are spaced at a distance, and at least the outer edge of one of the edge regions of the first longitudinal profile to the outer edge of an edge region of the second longitudinal profile has a distance, so that between the regions of the surface profile and the edge regions, a chamber and between the two outer edges of the edge regions, the opening is formed.

Die besondere Funktion dieses Kammerabscheiders liegt darin, dass die Tropfen nicht im Rauchgasstrom gegen einen Widerstand prallen sondern vielmehr in die Kammer hinein fliegen und dort erst im Raum gegen die Platten prallen. Dies führt dazu, dass die durch den Aufprall entstehenden Sekundärtropfen nicht wieder in den Rauchgasstrom zurück geworfen werden, sondern in der Kammer bleiben und sich dort abscheiden. Es fehlt der mitreißende Gasstrom, der ein Weitertragen der Sekundärtropfen verursachen könnte.The special function of this chamber separator is that the drops do not bounce in the flue gas flow against a resistance but rather fly into the chamber and there bounce in the space against the plates. The result of this is that the secondary drops produced by the impact are not thrown back into the flue gas flow, but remain in the chamber and separate there. It lacks the sweeping gas flow, which could cause a transfer of the secondary drops.

Auch die negative Funktion des Verölens entfällt weitgehend. Das Verölen führt ja dazu, dass sich kein Wasserfilm auf der Oberfläche bilden kann, der die aufprallenden Tropfen absorbieren könnte. Dadurch kommt es zur deutlich vermehrten Abscheidung von Sekundärtropfen. In der Kammer spielt dies keine Rolle, weil ja der aufnehmende Gasstrom fehlt. Die Sekundärtropfen werden entweder von den folgenden Tropfen mitgerissen oder sie fallen mit Schwerkraft aus - geraten normalerweise aber nicht zurück in den Gasstrom.The negative function of oiling is largely eliminated. The oiling leads to the fact that no film of water can form on the surface, which could absorb the impacting drops. This leads to the significantly increased deposition of secondary drops. In the chamber, this does not matter, because the receiving gas flow is missing. The secondary drops are either carried away by the following drops or they precipitate out by gravity - but usually do not get back into the gas stream.

Besonders bevorzugt sind an einer derartigen Lamelle beidseitig des Flächenprofils jeweils mindestens zwei Längsprofile befestigt.Particularly preferably, at least two longitudinal profiles are attached to such a lamella on both sides of the surface profile.

Das Abscheidesystem kann weiter verbessert und der Reinigungszyklus kann verlängert werden, indem man im Kopf des REA Behälters einen Rollenabscheider vorschaltet. Dieser Rollenabscheider hat die Funktion einerseits die Tropfenmenge im Rauchgas zu reduzieren und andererseits ölige Bestandteile abzufangen und zu binden, bevor diese den eigentlichen Abscheider erreichen.The separation system can be further improved and the cleaning cycle can be extended by placing a roller separator in the head of the REA tank. On the one hand, this roller separator has the function of reducing the amount of drops in the flue gas and, on the other hand, of intercepting and binding oily components before they reach the actual separator.

In der Zeichnung sind ein zum Stand der Technik gehörendes Abscheidesystem, ein Ausführungsbeispiel einer in einem erfindungsgemäßen Abscheidesystem verwendeten Lamelle sowie zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Abscheidesystems - rein schematisch - grafisch gargestellt. Er zeigen:

  • 1 eine geschnittene Seitenansicht eines zum Stand der Technik gehörende Abscheidesystems;
  • 2 eine bei diesem verwendete Lamelle in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 eine bei einem erfindungsgemäßen Abscheidesystem verwendete Lamelle, wiederrum in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4 ein Modul, welches eine Mehrzahl von Lamellen der in 3 dargestellten Art umfasst;
  • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abscheidesystems in einer geschnittenen Seitenansicht sowie
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abscheidesystems in einer 5 entsprechenden Ansicht.
In the drawing, a belonging to the prior art separation system, an embodiment of a slat used in a separation system according to the invention and two embodiments of the separation system according to the invention - purely schematically - graphically gargestellt. He show:
  • 1 a sectional side view of a belonging to the prior art separation system;
  • 2 a blade used in this in a perspective view;
  • 3 a lamella used in a deposition system according to the invention, again in a perspective view;
  • 4 a module comprising a plurality of fins of the in 3 includes the type shown;
  • 5 a first embodiment of a separation system according to the invention in a sectional side view and
  • 6 a further embodiment of a separation system according to the invention in one 5 corresponding view.

Das in 1 dargestellte, zum Stand der Technik gehörende Abscheidesystem umfasst einen Behälter 7, durch den ein Rauchgasstrom 9 in Strömungsrichtung R, d. h. von unten nach oben hindurch geleitet wird. Hierzu weist der Behälter 7 einen seitlichen Einlass E auf. Unterhalb des seitlichen Einlasses E umfasst der Behälter 7 einen Sumpf T, welcher zum Auffangen von Flüssigkeit dient. An der tiefsten Stelle des Sumpfes T ist ein Auslass U vorgesehen, durch welchen die aufgefangene Flüssigkeit abgelassen und gegebenenfalls einer Weiterverwendung bzw. Reinigung zugeführt werden kann. In dem Behälter 7 durchströmt das Rauchgas eine Sprühanordnung 5, mit welcher im Rauchgas Flüssigkeit in Form eines Sprühnebels zur Bindung von SO2 bzw. SO3 und Auswaschen von Feststoffen zugeführt wird. Es bilden sich Tropfen, die SO2 bzw. SO3 sowie die Feststoffanteile aufgenommen haben. Sie werden mithilfe sich in Strömungsrichtung des Rauchgases hinter der Sprühanordnung angeordneten Tropfenabscheidern ausgewaschen. Sie fallen zu einem großen Teil aufgrund der Schwerkraft im Behälter 7 nach unten und sammeln sich im Sumpf T. Ein geringer Teil wird jedoch mit dem Rauchgas in einen sich nach oben an den Behälter 7 anschließenden Schornstein S mitgerissen und tritt zumindest teilweise durch dessen Schornsteinöffnung 10 aus. Um beispielsweise Feuchtigkeitsgehalte, Schadstoffgehalte etc. im Schornstein messen zu können, ist ein Testport 8 vorgesehen, der das Einbringen oder Anschließen entsprechender Messgeräte oder Messsonden ermöglicht.This in 1 shown, belonging to the prior art separation system comprises a container 7 through which a flue gas stream 9 in the flow direction R , that is passed from bottom to top. For this purpose, the container 7 a side inlet e on. Below the side inlet e includes the container 7 a swamp T , which serves to catch liquid. At the deepest point of the swamp T is an outlet U provided, through which the collected liquid can be drained and optionally fed to a further use or cleaning. In the container 7 the flue gas flows through a spray arrangement 5 with which in the flue gas liquid in the form of a spray for binding SO 2 or SO 3 and washing out of solids is supplied. Drops are formed which have absorbed SO 2 or SO 3 as well as the solids. They are washed out by means of droplet separators arranged downstream of the spray arrangement in the flow direction of the flue gas. They fall in large part due to gravity in the container 7 down and gather in the swamp T , A small part, however, is with the flue gas in an upwards to the container 7 adjoining chimney S entrained and occurs at least partially through the chimney opening 10 out. For example, moisture content, pollutant content etc. in the chimney is a test port 8th provided that allows the insertion or connection of appropriate measuring equipment or probes.

Es sind aus dem Stand der Technik Tropfenabscheider bekannt, die aus einer Vielzahl von seitlich nebeneinander angeordneten Lagen von Abscheiderlamellen bestehen, die beispielsweise - wie in 2 schematisch dargestellt - aus geschwungenen Lagen aus Flachmaterial bestehen. Mehrere Lagen an Lamellen können durch in der Zeichnung nicht dargestellte Seitenwände zu Abscheidepaketen zusammengefasst und mit benachbarten Abscheidepaketen zu dach- oder V-förmigen oder auch zu flachen Modulen zusammengefasst werden.There are known from the prior art dropletizers, which consist of a plurality of laterally juxtaposed layers of Abscheiderlamellen, for example - as in 2 shown schematically - consist of curved layers of flat material. Several layers of lamellae can be summarized by not shown in the drawing side walls to Abscheidepaketen and summarized with adjacent Abscheidepaketen to roof or V-shaped or too flat modules.

Es hat sich gezeigt, dass es bei Verwendung derartiger Lamellen zur Reinigung von Abgasen von Schiffs-Dieseln zum unerwünschten Schornsteinregen kommen kann, weil sich die Tropfen nicht auf der verölten Fläche abscheiden können, sondern als Sekundärsprüh in den Gasstrom zurück geworfen werden. Um das Auftreten von Schornsteinregen zu reduzieren, umfasst ein erfindungsgemäßes Abscheidesystem eine Lamelle 1, die zumindest eine Kammer 2 mit einer sich in Längsrichtung L der Lamelle erstreckenden Öffnung 2a umfasst. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Lamelle ist in 3 dargestellt. Es umfasst ein Flächenprofil 14 mit um vorzugsweise flache Winkel in abwechselndem Sinn abgewinkelten Bereichen 15. Zumindest ein erstes und ein zweites Längsprofil 16, 17 mit jeweils einem Mittelbereich 18 und zwei sich an gegenüberliegenden Rändern des Mittelbereichs anschließenden Randbereichen 19, 19', die jeweils in einem äußeren Rand 20, 20' enden, die dem Flächenprofil entsprechend abgewinkelt sind, sind mit jeweils ihrem Mittelbereich 18 an jeweils einem Bereich 15 des Flächenprofils 14 derart versetzt befestigt, dass die Randbereiche 19, 19' eines Längsprofils zu parallel verlaufenden Bereichen 15 des Flächenprofils 14 mit einem Abstand D beabstandet sind. Zumindest der äußere Rand 20' eines der Randbereiche 19 des ersten Längsprofils 16 weist zum äußeren Abstand 20 eines Randbereichs 19 des zweiten Längsprofils 17 einen Abstand A auf, sodass zwischen den Bereichen 15 des Flächenprofils 14 und den beiden Randbereichen 19', 19 die Kammer 2 und zwischen den beiden äußeren Rändern 20', 20 der Randbereiche 19', 19 die Öffnung 2a ausgebildet ist. Beidseitig des Flächenprofils 14 sind jeweils zwei Längsprofile 16, 17 befestigt. Es hat sich gezeigt, dass ein Abscheider mit einer derart ausgebildeten Lamelle die Bildung von Schornsteinregen wesentlich reduziert. Dies kann damit erklärt werden, dass zumindest ein Teil der Tropfen nicht an Außenflächen abprallt und einen Sekundärsprühnebel bildet, sondern in die Kammer 2 gelangt und sich eventuell bei einem Abprall von Wänden der Kammern bildender Sekundärsprühnebel nicht in den Rauchgasstrom 9 gelangt.It has been found that it can come to the use of such fins for cleaning exhaust gases from marine diesel to unwanted chimney rain, because the drops can not be deposited on the oily surface, but are thrown back into the secondary gas in the gas flow. In order to reduce the occurrence of chimney rain, an inventive separation system comprises a lamella 1 that has at least one chamber 2 with a longitudinal direction L the slat extending opening 2a includes. An embodiment of such a blade is in 3 shown. It includes a surface profile 14 with preferably angled flat in an alternate sense angled areas 15 , At least a first and a second longitudinal profile 16 . 17 each with a central area 18 and two border areas adjoining opposite edges of the central area 19 . 19 ' , each in an outer edge 20 . 20 ' Ends which are angled in accordance with the surface profile are each with their middle region 18 at one area each 15 of the surface profile 14 fixed so offset, that the edge areas 19 . 19 ' a longitudinal profile to parallel areas 15 of the surface profile 14 with a distance D are spaced. At least the outer edge 20 ' one of the border areas 19 of the first longitudinal profile 16 points to the outer distance 20 a border area 19 of the second longitudinal profile 17 a distance A on, so between the areas 15 of the surface profile 14 and the two border areas 19 ' . 19 the chamber 2 and between the two outer edges 20 ' . 20 the border areas 19 ' . 19 the opening 2a is trained. On both sides of the surface profile 14 are each two longitudinal profiles 16 . 17 attached. It has been shown that a separator with such a lamella substantially reduces the formation of chimney rain. This can be explained by the fact that at least some of the drops do not bounce off outer surfaces and form a secondary spray, but into the chamber 2 does not enter and in a rebound of walls of the chambers forming secondary spray mist not in the flue gas stream 9 arrives.

Wie in 4 dargestellt, kann eine Mehrzahl von Lamellen 1 durch vorzugsweise zueinander parallele und weiter vorzugsweise äquidistante Anordnung zu einem Modul zusammengefasst werden, vorzugsweise derart, dass das Modul derart in dem Abscheidesystem angeordnet werden kann, dass es eine Anströmfläche F bildet, die quer oder schräg zur Strömungsrichtung R verläuft.As in 4 shown, may be a plurality of lamellae 1 be combined by a preferably parallel to each other and further preferably equidistant arrangement to form a module, preferably such that the module can be arranged in the separation system such that it has an inflow surface F forms, transversely or obliquely to the flow direction R runs.

Bei einem in 5 schematisch dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abscheidesystems 100 ist im Unterschied zum Stand der Technik der Tropfenabscheider 6 nicht innerhalb des Behälters 7 angeordnet, sondern im Schornstein S selbst und hier in der Nähe seiner Austrittsöffnung 10. Die Sprühanordnung 5 befindet sich nahe des oberen Endes des Behälters 5. Die in 4 dargestellten eine Mehrzahl von Lamellen 1 umfassenden Module 13 sind flach angeordnet derart, dass die Anströmfläche F quer zur Strömungsrichtung des Rauchgases R verläuft.At an in 5 schematically illustrated, the first embodiment of a separation system according to the invention 100 is in contrast to the prior art, the mist eliminator 6 not inside the container 7 arranged but in the chimney S himself and here near his outlet 10 , The spray arrangement 5 is located near the top of the container 5 , In the 4 illustrated a plurality of fins 1 comprehensive modules 13 are arranged flat such that the inflow surface F transverse to the flow direction of the flue gas R runs.

Zur Befestigung der Module 13 im Schornstein S ist eine Wechselaufnahme 21 vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass die Module 13 während des Betriebs des Schiffs-Diesels auswechselbar sind. Diese Auswechselbarkeit während des Betriebs ist insbesondere möglich, da die Module innerhalb des Schornsteins angeordnet sind, sodass eventuell während des Wechselprozesses im Bereich der Wechselaufnahme 21 austretende Gase direkt ins Freie gelangen.For fastening the modules 13 in the chimney S is an interchange 21 provided, which is designed such that the modules 13 are interchangeable during operation of the ship's diesel. This interchangeability during operation is particularly possible because the modules are arranged within the chimney, so possibly during the change process in the field of interchangeability 21 escaping gases go directly into the open air.

Bei einem in 6 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abscheidesystems 200 sind im Unterscheid zum ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abscheidesystems 100 die Module 13 derart angeordnet, dass sie - bezogen auf die Strömungsrichtung des Rauchgases - mit einem jeweils benachbarten Modul die Form eines V oder eines umgekehrten V („Dachform“) bilden. Die Anströmflächen F der Module 13 verlaufen somit schräg zur Strömungsrichtung des Rauchgases R. Ferner ist in dem oberen Bereich des Behälters 7, auch als „Absorberkopf“ bezeichnet, ein mehrlagiger Rollenabscheider 22 angeordnet. Er hat die Funktion, einerseits die Tropfenmenge im Rauchgas zu reduzieren und andererseits ölige Bestandteile abzufangen und zu binden, bevor diese die Module 13 erreichen. Mit Hilfe des Rollenabscheiders können die Abscheideleistung des Abscheidesystems weiter verbessert und die Reinigungszyklen verlängert werden. Ansonsten entspricht dieses zweite Ausführungsbeispiel des Abscheidesystems 200 im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass auf dessen Beschreibung verwiesen wird.At an in 6 illustrated, the second embodiment of the separation system according to the invention 200 are different from the first embodiment of the separation system according to the invention 100 the modules 13 arranged such that they - with respect to the flow direction of the flue gas - with a respective adjacent module form the shape of a V or an inverted V ("roof shape"). The inflow surfaces F the modules 13 thus run obliquely to the flow direction of the flue gas R , Further, in the upper area of the container 7 , also referred to as "absorber head", a multi-layer roller separator 22 arranged. It has the function, on the one hand to reduce the amount of drops in the flue gas and on the other hand absorb and bind oily components, before these modules 13 to reach. With the help of the roller separator, the separation efficiency of the separation system can be further improved and the cleaning cycles can be extended. Otherwise, this second embodiment corresponds to the separation system 200 essentially the first embodiment, so reference is made to the description thereof.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100, 200100, 200
AbscheidesystemSeparating
11
Lamellelamella
22
Kammerchamber
2a2a
Öffnung der KammerOpening of the chamber
33
Schornsteinaustrittchimney outlet
44
Austauschmöglichkeitexchange possibility
55
Sprühanordnungsprayer
66
TropfenabscheiderDroplet
77
Behältercontainer
88th
Testporttest port
99
RauchgasstromFlue gas stream
1010
Schornsteinaustrittchimney outlet
1111
Tropfendrops
1212
Öffnungopening
1313
Modulmodule
1414
Flächenprofilsurface profile
1515
Bereich des FlächenprofilsArea of the area profile
1616
erstes Längsprofilfirst longitudinal profile
1717
zweites Längsprofilsecond longitudinal profile
1818
Mittelbereichthe central region
19, 19'19, 19 '
Randbereicheborder areas
20, 20'20, 20 '
Randedge
2121
Wechselaufnahmechange mount
2222
Rollenabscheider Rollenabscheider
AA
Abstanddistance
DD
Abstanddistance
Ee
Einlassinlet
FF
Anströmflächeinflow area
LL
Längsrichtung AbscheiderLongitudinal separator
RR
Strömungsrichtung RauchgasFlow direction flue gas
SS
Schornsteinchimney
TT
Sumpfswamp
UU
Auslassoutlet

Claims (10)

Abscheidesystem (100) einer Rauchgasentschwefelungsanlage eines Schiffes zur Abscheidung von Tropfen (11) aus einem Rauchgas, das - bevorzugt mit einer vertikal nach oben gerichteten Strömungskomponente - in einer Strömungsrichtung (R) strömt und durch die Austrittsöffnung (10) eines Schornsteins (S) austritt, mit mindestens einer in einer Längsrichtung (L) langgestreckten Lamelle (1), deren Längsrichtung (L) quer oder schräg zur Strömungsrichtung (R) ausgerichtet ist, wobei die Lamelle (1) mindestens eine Kammer (2) mit einer sich in der Längsrichtung (L) erstreckenden Öffnung (2a) umfasst, wobei jeweils die Öffnung (2a) auf einer der Strömungsrichtung (R) zugewandten Seite der Lamelle (1) angeordnet ist.Separation system (100) of a flue gas desulphurisation system of a ship for separating drops (11) from a flue gas which flows in a flow direction (R) and preferably through a vertical outlet (10) of a chimney (S), preferably with a vertically upward flow component . with at least one lamella (1) which is elongate in a longitudinal direction (L) and whose longitudinal direction (L) is oriented transversely or obliquely to the flow direction (R), the lamella (1) comprising at least one chamber (2) with an opening (2a) extending in the longitudinal direction (L), wherein in each case the opening (2a) on one of the flow direction (R) facing side of the lamella (1) is arranged. Abscheidesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein oder mehrere Module (13) umfasst, wobei das oder die Module (13) mindestens eine Lamelle (1) aufweisen.Separating system after Claim 1 , characterized in that it comprises one or more modules (13), wherein the one or more modules (13) have at least one lamella (1). Abscheidesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Module (13) jeweils eine Anströmfläche (F), die der Strömungsrichtung zugewandt ist, definieren.Separating system after Claim 2 , characterized in that the module or modules (13) each define an inflow surface (F), which faces the flow direction define. Abscheidesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Module (13) derart angeordnet sind, dass die Anströmfläche (F) quer oder schräg zur Strömungsrichtung (R) verläuft.Separating system after Claim 3 , characterized in that the one or more modules (13) are arranged such that the inflow surface (F) transversely or obliquely to the flow direction (R). Abscheidesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle (1) in dem Schornstein angeordnet ist.Separation system according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the at least one lamella (1) is arranged in the chimney. Abscheidesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle (1) in der Nähe der Austrittsöffnung (10) des Schornsteins angeordnet ist, und diese Austrittsöffnung vorzugsweise einen gegenüber dem des Schornsteins vergrößerten Querschnitt aufweistSeparating system after Claim 5 , characterized in that the at least one lamella (1) in the vicinity of the outlet opening (10) of the chimney is arranged, and this outlet opening preferably has a relation to the chimney enlarged cross-section Abscheidesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise alle Lamellen (1) von außen auswechselbar angeordnet sind.Separation system according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that at least one, preferably all slats (1) are arranged interchangeably from the outside. Abscheidesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (1) umfasst a) ein Flächenprofil (14), mit um vorzugsweise flache Winkel in abwechselndem Sinn abgewinkelten Bereichen (15), und b) zumindest ein erstes und ein zweites Längsprofil (16,17) mit jeweils einem Mittelbereich (18) und zwei sich an gegenüberliegenden Rändern des Mittelbereichs anschließenden Randbereichen (19, 19'), die jeweils in einem äußeren Rand (20, 20') enden, die - vorzugsweise - dem Flächenprofil entsprechend, abgewinkelt sind, wobei zumindest das erste und das zweite Längsprofil (16, 17) mit jeweils ihrem Mittelbereich (18) an jeweils einem Bereich (15) des Flächenprofils (14) derart versetzt befestigt sind, dass die Randbereiche (19, 19') eines Längsprofils (16, 17) zu vorzugsweise parallel verlaufenden Bereichen (15) des Flächenprofils (14) mit einem Abstand (D) beabstandet sind, und zumindest der äußere Rand (20') eines der Randbereiche (19') des ersten Längsprofils (16) zum äußeren Rand (20) eines Randbereichs (19) des zweiten Längsprofils (17) einen Abstand (A) aufweist, so dass zwischen den Bereichen (15) des Flächenprofils (14) und den beiden Randbereichen (19', 19) eine Kammer (2) und zwischen den beiden äußeren Rändern (20', 20) der Randbereiche (19', 19) die Öffnung (2a) ausgebildet ist.Separation system according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the lamella (1) comprises a) a surface profile (14) with preferably flat angles angled in alternate sense areas (15), and b) at least a first and a second longitudinal profile (16,17), respectively a central region (18) and two adjoining edges at opposite edges of the central region (19, 19 '), each in an outer edge (20, 20') terminate, which - preferably - the surface profile according to angled, wherein at least the first and the second longitudinal profile (16, 17), each with its central region (18) on in each case an area (15) of the Surface profiles (14) are mounted offset in such a way that the edge regions (19, 19 ') of a longitudinal profile (16, 17) to preferably parallel portions (15) of the surface profile (14) with a distance (D) are spaced, and at least the outer edge (20 ') of one of the edge regions (19') of the first longitudinal profile (16) to the outer edge (20) of an edge region (19) of the second longitudinal profile (17) has a distance (A), so that between the regions (15 ) of the surface profile (14) and the two edge regions (19 ', 19), a chamber (2) and between the two outer edges (20', 20) of the edge regions (19 ', 19), the opening (2a) is formed. Abscheidesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Flächenprofils (14) jeweils mindestens zwei Längsprofile (16, 17) befestigt sind.Separating system after Claim 8 , characterized in that on both sides of the surface profile (14) in each case at least two longitudinal profiles (16, 17) are attached. Abscheidesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchgasentschwefelungsanlage einen dem Schornstein (S) in Strömungsrichtung (R) des Rauchgases gesehen vorgeschalteten Behälter (7) umfasst, und dass in dem Behälter ein vorzugsweise mehrlagiger Rollenabscheider (22) vorgesehen ist.Separation system according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that the flue gas desulfurization comprises a chimney (S) in the flow direction (R) of the flue gas upstream container (7), and in that a preferably multi-layer roller separator (22) is provided in the container.
DE202017106122.1U 2017-10-10 2017-10-10 Separation system of a flue gas desulphurisation plant of a ship Withdrawn - After Issue DE202017106122U1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106122.1U DE202017106122U1 (en) 2017-10-10 2017-10-10 Separation system of a flue gas desulphurisation plant of a ship
JP2020520498A JP2020536726A (en) 2017-10-10 2018-09-25 Separation system for flue gas desulfurization equipment on ships
CN201880065419.1A CN111246925A (en) 2017-10-10 2018-09-25 Separation system of exhaust gas desulfurization apparatus for ship
KR1020207007804A KR20200062195A (en) 2017-10-10 2018-09-25 Separation system of ship's flue gas desulfurization plant
PCT/EP2018/075915 WO2019072543A1 (en) 2017-10-10 2018-09-25 Separating system of a flue-gas desulfurization system of a ship
EP18779619.8A EP3694624A1 (en) 2017-10-10 2018-09-25 Separating system of a flue-gas desulfurization system of a ship

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106122.1U DE202017106122U1 (en) 2017-10-10 2017-10-10 Separation system of a flue gas desulphurisation plant of a ship

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106122U1 true DE202017106122U1 (en) 2019-01-14

Family

ID=63713854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106122.1U Withdrawn - After Issue DE202017106122U1 (en) 2017-10-10 2017-10-10 Separation system of a flue gas desulphurisation plant of a ship

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3694624A1 (en)
JP (1) JP2020536726A (en)
KR (1) KR20200062195A (en)
CN (1) CN111246925A (en)
DE (1) DE202017106122U1 (en)
WO (1) WO2019072543A1 (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405511A (en) * 1966-05-16 1968-10-15 Burgess Manning Co Vane type separator
DE1289030C2 (en) * 1967-11-25 1974-10-31 Steinmueller Gmbh L & C Device for separating liquids from gas-liquid mixtures
DE2251173C2 (en) * 1972-10-19 1979-08-30 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach Separation device
JPS6012114A (en) * 1983-06-30 1985-01-22 Isuzu Seisakusho:Kk Apparatus for purifying treatment of exhaust gas
FR2598800B1 (en) * 1986-05-14 1990-10-05 Framatome Sa FINED LIQUID PARTICLE SEPARATOR
DE202010016752U1 (en) * 2010-12-17 2011-03-10 Rea Plastik Tech Gmbh Roller separator as fine rod separator to avoid chimney rain
NO335786B1 (en) * 2013-02-22 2015-02-16 Marine Global Holding As Marine exhaust gas purification
WO2017151167A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 Belco Technologies Corporation Exhaust gas scrubber system for multiple sources
JP6104491B1 (en) * 2017-01-20 2017-03-29 三菱日立パワーシステムズ株式会社 Ship desulfurization apparatus and ship equipped with the ship desulfurization apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN111246925A (en) 2020-06-05
JP2020536726A (en) 2020-12-17
WO2019072543A1 (en) 2019-04-18
KR20200062195A (en) 2020-06-03
EP3694624A1 (en) 2020-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703244B1 (en) Block type heat exchanger for dust-laden flue gas
DE102011052785B3 (en) Wet extinguishing tower for the extinguishment of hot coke
DE4119216C2 (en) Droplet separator
AT514708B1 (en) filter means
DE102011110499A1 (en) Oil mist separator for separating aerosolized oil from an oil-laden gas
DE102009044117B4 (en) Separator system for separating drops from a flue gas flow
EP2651537B1 (en) Tube separator for preventing stack rain
CH705105B1 (en) Device for the separation of water in the vacuum system of a paper machine and method for its use.
AT523651B1 (en) Exhaust aftertreatment device
DE3137503C2 (en) Expansion evaporator for a geothermal power plant
DE3637892A1 (en) Process and apparatus for purifying flue gases
DE102008057264A1 (en) Device for separating liquids from gas streams and method for dehumidifying and / or dedusting flue gas using at least one device for separating liquids from gas streams
DE202017106122U1 (en) Separation system of a flue gas desulphurisation plant of a ship
WO2007042312A1 (en) Efficient mist collector
DE202005002677U1 (en) Knock-out unit, for removal of particulate moisture from wet flue gas, comprises at least one row of vertical, parallel, spaced rods that are rotatable about their major axes
EP2539047B1 (en) Pipe and condensate boundary film collection and drainage device for installation in said pipe
DE102015212893A1 (en) Flue gas heat exchanger and method for operating a flue gas heat exchanger
DE102005027415A1 (en) Oil separator for crankcase of internal combustion engine, has open-porous material provided in medium for separating oil from exhaust gas flow and between end regions of baffles and oil return
DE102005056543B4 (en) Mist separator for a gas scrubber
DE102012005289A1 (en) aerosol
DE102006004723A1 (en) Knock-out unit, for removal of particulate moisture from wet flue gas, comprises at least one row of vertical, parallel, spaced rods that are rotatable about their major axes
DE202009004019U1 (en) Horizontally streamed drop separator with tubular baffles for flue gas streams with very high liquid loading
EP2332626B1 (en) Device for separating impurities out of an air flow
DE102017108705A1 (en) Method and device for cleaning and reheating flue gas
EP1952063A1 (en) Device and method for cleaning the exhaust gases in heating installations with simultaneous heat recovery and with dust removal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R120 Application withdrawn or ip right abandoned