DE202017103827U1 - Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung - Google Patents

Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017103827U1
DE202017103827U1 DE202017103827.0U DE202017103827U DE202017103827U1 DE 202017103827 U1 DE202017103827 U1 DE 202017103827U1 DE 202017103827 U DE202017103827 U DE 202017103827U DE 202017103827 U1 DE202017103827 U1 DE 202017103827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
led
metal core
core board
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103827.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE202017103827.0U priority Critical patent/DE202017103827U1/de
Publication of DE202017103827U1 publication Critical patent/DE202017103827U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchte (10) für die Raum- und Gebäudebeleuchtung, aufweisend ein Leuchtmittel, – mit einer Platine, die ein Trägermaterial, eine auf das Trägermaterial zumindest einseitig aufgebrachte Isolationsschicht, auf der Isolationsschicht aufgebrachte Leiterbahnen und zumindest eine auf der Isolationsschicht angeordnete, als Leuchtmittel dienende LED (13) aufweist, – mit zumindest einer lichtdurchlässigen Abdeckung, die der LED (13) in Lichtaustrittsrichtung nachgeordnet ist, – mit einem Leuchtengehäuse (11), in welchem die Platine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine eine Metallkernplatine (12) ist, welche selbst das Leuchtengehäuse (11) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung, aufweisend ein Leuchtmittel,
    • – mit einer Platine, die ein Trägermaterial, eine auf das Trägermaterial zumindest einseitig aufgebrachte Isolationsschicht, auf der Isolationsschicht aufgebrachte Leiterbahnen und zumindest eine auf der Isolationsschicht angeordnete, als Leuchtmittel dienende LED aufweist,
    • – mit zumindest einer lichtdurchlässigen Abdeckung, die der LED in Lichtaustrittsrichtung nachgeordnet ist,
    • – mit einem Leuchtengehäuse, in welchem die Platine angeordnet ist.
  • Derartige Leuchten sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. So existieren beispielsweise druckschriftlich nicht belegbare Leuchten, die zur Nutzung mit Leuchtstoffröhren oder klassischen Gasentladung- oder Glühlampen zu nutzen waren, die durch sogenannte Retrofitlampen mit LED-Leuchtmitteln nachrüstbar sind.
  • Leuchten neuerer Bauart sind auf LEDs als Leuchtmittel hin konstruiert. Hier sind die LEDs auf ihren Platinen häufig in der Leuchte integriert. In der Regel wird die auf der Platine aufgebrachte LED auf einen Kühlkörper montiert, welcher in einer der gewünschten Abstrahlcharakteristik entsprechenden Position im Leuchtengehäuse verankert ist.
  • Als Beispiel für die zuletzt genannte Leuchtenart wird auf beispielsweise die DE 10 2014 000 741 B4 verwiesen.
  • Diese herkömmliche Art Leuchten zu gestalten gibt dem Leuchtengestalter bzw. -hersteller einen hohen Freiheitsgrad in der Gestaltung des Leuchtengehäuses wie auch in den Möglichkeiten, Leuchtmittel innerhalb der Leuchte für eine bestimmte Abstrahlcharakteristik anzuordnen. Diese großen Freiheitsgrade gehen jedoch mit einem hohen Montage- und Fertigungsaufwand einher, welcher erhöhte Fertigungskosten zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine möglichst einfach aufgebaute Leuchte zu schaffen, welche kostengünstig herstellbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Leuchte mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Platine eine Metallkernplatine ist, welche selbst das Leuchtengehäuse ausbildet.
  • Die Erfindung schlägt vor, eine maximale Bauteilreduktion vorzunehmen und das Leuchtengehäuse von der Metallkernplatine bilden zu lassen, auf welcher die zu Beleuchtungszwecken nötigen LEDs angeordnet sind. Wenn man in technisch korrekter Einordnung die mit den LEDs versehene Platine als das eigentliche Leuchtmittel bezeichnet, zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, die Leuchte ausschließlich vom Leuchtmittel gebildet ist. Hierdurch sind zwar die Freiheitsgrade hinsichtlich der Gehäusegestaltung und der Anordnung der LEDs zur Schaffung bestimmter Lichtcharakteristika eingeschränkt, es gibt jedoch eine ganze Reihe Anwendungsbereiche, in denen diese Freiheitsgrade nicht benötigt werden. Als Beispiel seien hier Anwendungsfelder zu nennen, in welchen die Leuchte insbesondere industriellen oder technischen Zwecken dient.
  • Bei Leuchten in Lagerhallen steht beispielsweise die Ausleuchtung bestimmter Flächen oder Objekte im Vordergrund, das Design der Leuchte selbst ist hingegen zweitrangig.
  • Auch in beispielsweise Gewächshäusern dienen Leuchten primär dazu, das Pflanzenwachstum zu optimieren. Das Erhellen der Gewächshäuser zur Schaffung einer für den menschlichen Benutzer angenehmen bzw. für dessen Tätigkeit optimierten Beleuchtung ist hingegen zweitrangig und kann im Zweifel durch eine spezielle, zu diesem Zweck optimierte Arbeitsbeleuchtung sichergestellt werden. Im Kern reduziert die Erfindung die Leuchtenherstellung darauf, der Metallkernplatine eine entsprechende Gehäuseform zu geben, was in einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise durch einen Umformprozess erfolgen kann. Sofern der Einsatzzweck der Leuchte keine weiteren besonderen Maßnahmen erfordert, muss nach dem formgebenden Prozess lediglich noch ein Netzanschlusselement an das Leuchtengehäuse angesetzt werden, mittels dessen eine Stromversorgung sichergestellt wird.
  • Die bislang übliche Anordnung von LED-Platinen in einem Leuchtengehäuse, ggf. unter verschiedenen Winkeln zur Erreichung bestimmter Ausleuchtungscharakteristika, die interne Verdrahtung, das Wärmemanagement über Kühlkörper oder andere Wärmeleitelemente etc. entfällt bei der Erfindung.
  • Im Idealfall ist vorgesehen, dass die Metallkernplatine durch zumindest einen Umformprozess das Lampengehäuse bildet, wobei in Folge dessen dann bevorzugt von der Metallkernplatine eine zumindest kanalartige Kavität ausgebildet ist, innerhalb der die LED angeordnet ist.
  • Sodann ist vorgesehen, dass die kanalartige Kavität durch Stirnseitige Abschlussstücke begrenzt ist, die beispielsweise als Lampensockel und/oder Lampenhalter ausgebildet sind, womit durch lediglich minimalen Zusatzaufwand sowohl der Netzanschluss als auch die Befestigung sichergestellt ist.
  • Vorgesehen ist ferner, dass die Oberfläche der Metallkernplatine in den vermittels Umformung aus der Anordnungsebene der LED ausgestellten Oberflächenbereichen isolationsschichtfrei ausgebildet ist, insbesondere wenn die vermittels Umformung aus der Anordnungsebene der LED ausgestellten Gehäuseabschnitte der Metallkernplatine der Wärmeabfuhr der LED-Betriebswärme dienen, wobei vorgesehen ist dass die der Wärmeabfuhr der LED-Betriebswärme dienenden Gehäuseabschnitte der Metallkernplatine eine ausreichende Oberflächengröße zur Wärmeabfuhr aufweisen.
  • Sofern die Einsatzzwecke es erfordern, kann vorgesehen sein, dass die Metallkernplatine Haltemittel für die lichtdurchlässige Abdeckung ausbildet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben werden nunmehr an Hand von detailliert beschriebenen Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematisch dargestellte Teilansicht einer Platine,
  • 2 ein aus der Platine gemäß 1 gewonnenes Leuchtengehäuse,
  • 3 Darstellung der Montage einer Abdeckung in einem Leuchtengehäuse gemäß 2,
  • 4 das Leuchtengehäuse gemäß 3 nach Montage der lichtdurchlässigen Abdeckung,
  • 5 Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Gehäuses gemäß 4,
  • 6 Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Gehäuses gemäß 4,
  • 7 Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Gehäuses gemäß 4,
  • 8 Darstellung eines alternativen Gehäuses gemäß Figur 4
  • 9 Darstellung eines alternativen Gehäuses gemäß 4 mit einer Vergussmasse als lichtdurchlässige Abdeckung.
  • In den Figuren wird eine erfindungsgemäße Leuchte insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Die Leuchte 10 verfügt über ein Leuchtengehäuse 11, welches aus einer in 1 dargestellten Metallkernplatine 12 hergestellt ist. Die Darstellung der Metallkernplatine 12 in 1 ist stark vereinfacht. Es wurde auf die Darstellung von Leiterbahnen und von auf der Metallkernplatine 12 angeordneten LEDs 13 verzichtet.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Metallkernplatine 12 um ein flächiges Element, welches entlang zweier Umformlinien 14 umgeformt wird, um das Leuchtengehäuse 11 zu bilden. Im Beispiel sind die Umformlinien 14 parallel zueinander und mit Abstand zueinander angeordnet. Durch ein Umformen entsprechend der mit Pfeilen P illustrierten Umformrichtung U wird das in 2 exemplarisch dargestellte, in etwa kanalartig ausgebildete Leuchtengehäuse 11 der Leuchte 10 erhalten.
  • Der zwischen den Umformlinien 14 gebildete Anordnungsbereich 15 für LEDs 13 bildet den Kanalboden 16, die durch die Umformung aufgerichteten Abschnitte bilden die Kanalwände 17. Dabei kann die Metallkernplatine 12 entlang der Umformlinien 14 vor dem Umformvorgang mit Materialschwächungszonen 18 versehen sein, wodurch der Umformvorgang vereinfacht wird. Schematisch dargestellte Leiterbahnen 28 und 29 dienen der Spannungsversorgung der LEDs.
  • Sofern die Einsatzzwecke es verlangen, kann die Leuchte 10 eine lichtdurchlässige Abdeckung 19 aufweisen, die im Ausführungsbeispiel gemäß der 3 und 4 zudem als Optik 20 ausgebildet ist und die Verteilung des von den LED 13 emittierten Lichtes beeinflusst.
  • Zur Anordnung der Optik 20 im Leuchtengehäuse 11 der Ausführungsform gemäß den 3 und 4 sind die einander zugewandten Oberflächen der Kanalwände 17 jeweils mit einem Halteelement 21 versehen, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel der 3 und 4 um eine Haltenut 22 handelt. In diese Haltenut 22 greifen Halteschenkel 23 der Optik 20 ein, so dass die Optik 20 entlang der Längsachse der Leuchte 10 in das Leuchtengehäuse 11 einschiebbar ist, wie es der Einschubpfeil E symbolisiert.
  • Alternative Ausführungsformen der Leuchte 10 sind in den 5 bis 8 dargestellt. 5 eine Leuchte 10, deren lichtdurchlässige Abdeckung 19 in ihren Anordnungsbereichen an den Kanalwänden 17 des Leuchtengehäuses 11 mit einem Dichtmaterial 24 versehen ist, wobei hier das Dichtmaterial 24 auch der mechanischen Festlegung des Abdeckelementes 19 dienen kann. Es kann sich bei dem Dichtmaterial 24 in 5 beispielsweise um einen Kleber mit abdichtender Funktion handeln. Alternative Varianten hierzu sind in den 7 und 8 dargestellt. Auch hier kann das Dichtmaterial 24 ein Kleber sein. Anderenfalls ist es denkbar, dass die lichtdurchlässige Abdeckung 19 jeweils in das Dichtmaterial 24 eingepresst ist und insofern reibschlüssig gehalten ist.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der Leuchte 10, bei welcher die lichtdurchlässige Abdeckung 19 ebenfalls als kanalartiges Element ausgeführt ist. Dieses ist an seinen Kanalwänden 25 mit je einer Aufnahmenut 26 versehen, welche in Richtung Kanalwand 17 der Leuchte 10 weist. In dieser Kanalwand ist das Dichtmaterial 24 eingesetzt.
  • 6 dient darüber hinaus der schematischen Illustration der Endfertigung der Leuchte 10. Stirnkappen 27 werden stirnseitig auf das Leuchtengehäuse 11 aufgesetzt, um die stirnseitigen Öffnungen der kanalartigen Vertiefung des Leuchtengehäuses zu verschließen. Diese Stirnkappe 27 können dabei als Anschlussbauteil ausgebildet sein, über welches die Leuchte 10 mit Elektrizität versorgt wird. Darüber hinaus kann die Stirnkappen 27 der Halterung der Leuchte 10 an geeigneten Gegenstücken dienen.
  • In 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die lichtdurchlässige Abdeckung 19 (nicht bezeichnet) von einer transparenten Vergussmasse gebildet ist. Diese wird in das kanalartige Leuchtengehäuse 11 eingegossen und härtet anschließend aus. Auf diese Weise werden die LEDs 13 hermetisch gegen die Außenumgebung versiegelt, so dass ein Höchstmaß an Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzung erreicht wird.
  • Zusammenfassend offenbart die Erfindung eine ausgesprochen einfach herzustellende Leuchte 10, die sich insbesondere für vornehmlich technische Einsatzzwecke eignet. Da die Leuchte 10 im Wesentlichen allein von der Metallkernplatine 12 des Leuchtmittels gebildet wird, entfallen eine ganze Reihe von dem im Stand der Technik notwendigen Fertigungs- und Montageschritten, so dass die vorgestellte Leuchte 10 ausgesprochen effizient und kostengünstig herstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchte
    11
    Leuchtengehäuse
    12
    Metallkernplatine
    13
    LED
    14
    Umformlinie
    15
    Anordnungsbereich
    16
    Kanalboden
    17
    Kanalwand
    18
    Materialschwächungszone
    19
    lichtdurchlässige Abdeckung
    20
    Optik
    21
    Halteelement
    22
    Haltenut
    23
    Halteschenkel
    24
    Dichtmaterial
    25
    Kanalwand
    26
    Aufnahmenut
    27
    Stirnkappe
    28
    Leiterbahn
    29
    Leiterbahn
    P
    Pfeil
    U
    Umformrichtung
    E
    Einschubpfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014000741 B4 [0004]

Claims (9)

  1. Leuchte (10) für die Raum- und Gebäudebeleuchtung, aufweisend ein Leuchtmittel, – mit einer Platine, die ein Trägermaterial, eine auf das Trägermaterial zumindest einseitig aufgebrachte Isolationsschicht, auf der Isolationsschicht aufgebrachte Leiterbahnen und zumindest eine auf der Isolationsschicht angeordnete, als Leuchtmittel dienende LED (13) aufweist, – mit zumindest einer lichtdurchlässigen Abdeckung, die der LED (13) in Lichtaustrittsrichtung nachgeordnet ist, – mit einem Leuchtengehäuse (11), in welchem die Platine angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine eine Metallkernplatine (12) ist, welche selbst das Leuchtengehäuse (11) ausbildet.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkernplatine (12) durch zumindest einen Umformprozess das Leuchtengehäuse (11) bildet.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse (11) durch Umformen entlang zumindest zweier Umformlinien (14) der Metallkernplatine (12) erhalten ist, zwischen denen sich eine Isolationsschicht mit den Leiterbahnen und der LED (13) befinden.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Metallkernplatine (12) in den vermittels Umformung aus der Anordnungsebene der LED (13) ausgestellten Oberflächenbereichen isolationsschichtfrei ausgebildet ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vermittels Umformung aus der Anordnungsebene der LED (13) ausgestellten Gehäuseabschnitte der Metallkernplatine (12) der Wärmeabfuhr der LED-Betriebswärme dienen.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Wärmeabfuhr der LED-Betriebswärme dienenden Gehäuseabschnitte der Metallkernplatine (12) eine ausreichende Oberflächengröße zur Wärmeabfuhr aufweisen.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkernplatine (12) eine zumindest kanalartige Kavität aufweist, innerhalb derer die LED (13) angeordnet ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige Kavität durch Stirnseitige Abschlussstücke begrenzt ist, die beispielsweise als Lampensockel und/oder Lampenhalter ausgebildet sind.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkernplatine (12) Haltemittel für die lichtdurchlässige Abdeckung (19) ausbildet.
DE202017103827.0U 2017-06-27 2017-06-27 Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung Active DE202017103827U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103827.0U DE202017103827U1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103827.0U DE202017103827U1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103827U1 true DE202017103827U1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59580566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103827.0U Active DE202017103827U1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103827U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3522756B1 (de) * 2016-10-06 2020-12-09 SURTECO GmbH Möbelplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000741B4 (de) 2014-01-21 2016-06-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000741B4 (de) 2014-01-21 2016-06-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3522756B1 (de) * 2016-10-06 2020-12-09 SURTECO GmbH Möbelplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE202008017116U1 (de) Glühbirnenanordnung
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP2313683B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1098135A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE202017103827U1 (de) Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung
EP3421883B1 (de) Leuchte für die raum- und gebäudebeleuchtung
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
DE202015101667U1 (de) Leuchtmittel
EP2365243B1 (de) Leuchte
DE202012104303U1 (de) Leuchte zum Mischen von Licht aus LED- und OLED-Lichtquellen
EP0253916A1 (de) Leuchtstofflampe mit kolbenförmigem Aufsatz
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
DE202021102854U1 (de) Drahtanordnungsgerät, Glühbirnenlampe und Lampenstrang
DE102015225329A1 (de) Lampe mit rohrförmigem Kolben
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE202004007405U1 (de) Adapterfassung
DE102010012731B4 (de) Stationäre Bühnenleuchte
DE202014100030U1 (de) LED-Nachrüstsatz für Leuchten mit Fluoreszenzröhren
DE623768C (de)
EP1264767A1 (de) Leuchte für Luftfahrzeuge
DE202016107411U1 (de) Refraktive Optik mit Freiformkörper
DE102011001410A1 (de) Adapter für eine Leuchtmittelfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years