DE202017102087U1 - Filterelement sowie Filteranordnung mit Fluidfilter und Filterelement - Google Patents

Filterelement sowie Filteranordnung mit Fluidfilter und Filterelement Download PDF

Info

Publication number
DE202017102087U1
DE202017102087U1 DE202017102087.8U DE202017102087U DE202017102087U1 DE 202017102087 U1 DE202017102087 U1 DE 202017102087U1 DE 202017102087 U DE202017102087 U DE 202017102087U DE 202017102087 U1 DE202017102087 U1 DE 202017102087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
wall
lateral surface
connection socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102087.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boll and Kirch Filterbau GmbH
Original Assignee
Boll and Kirch Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boll and Kirch Filterbau GmbH filed Critical Boll and Kirch Filterbau GmbH
Priority to DE202017102087.8U priority Critical patent/DE202017102087U1/de
Priority to PCT/IB2018/052375 priority patent/WO2018185707A1/en
Priority to US16/500,167 priority patent/US20210101097A1/en
Priority to JP2019554386A priority patent/JP2020512931A/ja
Priority to CN201880023297.XA priority patent/CN110494202A/zh
Priority to KR1020197029024A priority patent/KR102284986B1/ko
Priority to RU2019135572A priority patent/RU2778432C2/ru
Priority to EP18717708.4A priority patent/EP3606640A1/de
Publication of DE202017102087U1 publication Critical patent/DE202017102087U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0453Filter tubes connected to plates positioned between at least two plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/296Other than having a circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/347Radial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4076Anti-rotational means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filterelement für Fluidfilter, mit einem eine Längsachse aufweisenden, ein durchströmbares Filtermittel enthaltenden Elementkörper und mit wenigstens einer stirnseitig offenen Anschlussbuchse (21; 121; 221) an einem Ende des Elementkörpers zum lösbaren Befestigen des Filterelements an einer Durchgangsöffnung in einer Halteeinrichtung im Fluidfilter, wobei die Anschlussbuchse (21; 121; 221) eine partiell mit Abflachung versehene Mantelfläche und eine Anlagefläche für einen Dichtring zum Zusammenwirken mit einer Innenwandung der Durchgangsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass für den Dichtring an der Anschlussbuchse (21; 121; 221) eine Aufnahmenut (33; 133; 233) vorgesehen ist, deren Nutgrund (33A; 133A; 233A) als radiale Anlagefläche für den Dichtring einen polygonalartigen Querschnitt mit einander abwechselnden Flachabschnitten (36; 136; 236) und Bogenübergängen (37; 137; 237) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement für Fluidfilter, mit einem eine Längsachse aufweisenden Elementkörper, der ein vom zu filternden Fluid durchströmbares Filtermittel aufweist oder bildet, und mit wenigstens einer stirnseitig offenen Anschlussbuchse an einem Ende des Elementkörpers zum lösbaren Befestigen des Filterelements an einer Durchgangsöffnung in einer Halteeinrichtung im Fluidfilter, wobei die Anschlussbuchse eine partiell mit Abflachung versehene Mantelfläche und eine Anlagefläche für einen Dichtring zum Zusammenwirken mit einer Innenwandung der Durchgangsöffnung aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Filteranordnung mit einem Fluidfilter, der ein Gehäuse und wenigstens eine im Gehäuse angeordneten Halteeinrichtung mit einer eine Innenwandung aufweisenden Durchgangsöffnung zur Befestigung eines Filterelements aufweist, sowie mit wenigstens einem Filterelement, das einen eine Längsachse aufweisenden, ein durchströmbares Filtermittel enthaltenden Elementkörper sowie wenigstens eine stirnseitig offene Anschlussbuchse an einem Ende des Elementkörpers hat, die eine partiell mit Abflachung versehene Mantelfläche und eine Anlagefläche für einen Dichtring zum leckagefreien Befestigen des Filterelements in der Durchgangsöffnung der Halteeinrichtung aufweist.
  • Gattungsgemäße Filterkerzen und Filteranordnungen für die Filtrierung von Flüssigkeiten oder Gasen kommen in unterschiedlichsten Industriezweigen und für unterschiedliche Zwecke zum Einsatz. Zahlreiche Maschinen oder Motoren werden mit Schmierölfiltern mit auswechselbaren Filterelementen ausgestattet. Bei Verbrennungsmotoren können auch Kraftstofffilter mit auswechselbaren Filterelementen zum Einsatz kommen. Andere Einsatzbereiche bilden beispielsweise die Wasserfilterung oder die Filterung von Gasen. Die Fluidfilter selber können mit einem einzelnen Filterelement versehen sein, oder mehrere Filterelemente aufweisen, um die Filterfläche zu erhöhen. Im Filterelement kann eine Reinigungseinrichtung wie eine Rückspüleinrichtung angeordnet sein, um die Filter im laufenden Betrieb zu reinigen bzw. entgegen der Filtrierrichtung rückzuspülen.
  • Bei den meisten bekannten Fluidfiltern erfolgt die Arretierung der auswechselbaren Filterelemente an einer Durchgangsöffnung in einer filterseitigen Halteeinrichtung, wie beispielsweise einer Lochplatte, über eine zusammensteckbare Verbindung, wobei filterelementseitig eine zylindrische Anschlussbuchse vorgesehen ist, die in das zugehörige Durchgangsloch in der filterseitigen Halteeinrichtung hineingesteckt wird. Die Lochplatte übernimmt meist zugleich die Trennung zwischen Reinraum für das ungefilterte Filtrat und der Zuströmseite für ungefiltertes Fluid. Ein Lösen der Filterelemente von der Halteeinrichtung wird häufig mittels separater Sicherungselemente verhindert.
  • Die DE 20 2005 010 059 U zeigt eine Filteranordnung mit einer Vielzahl von Filterkerzen als Filterelemente, wobei jede Filterkerze ein zylindrisches Kopfstück als Anschlussbuchse aufweist, wobei das Kopfstück mit einer Aufnahmenut für einen O-Ring als Dichtung versehen ist, und ferner mit einer umlaufenden Ringnut versehen ist, in die eine ovale Durchgangsöffnung einer quer zur Lochplatte verschiebbaren Sicherungsplatte hineinschiebbar ist. Die Lochplatte und die Sicherungsplatte sind mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen versehen, um simultan mehrere Filterkerzen zu sichern. Die Sicherungsplatte wirkt quer zur Längsachse der Filterelemente.
  • Die DE 203 20 121 U zeigt eine gattungsgemäße Filteranordnung, bei der die einzelnen Filterelemente an der Anschlussbuchse mit mehreren umfangsversetzten Abflachungen sowie mit Rastaussparungen zwischen den Abflachungen versehen sind. Die Filterelemente werden an einer Lochplatte befestigt, bei der in jede Durchgangsöffnung eine spezielle Aufnahmebuchse eingesetzt ist, in die die Anschlussbuchse am Filterelement hineinsteckbar ist. Die Aufnahmebuchse wiederum ist mit einer der Anzahl der Abflachungen entsprechenden Anzahl von Aussparungen versehen, in die ein Spannelement hineingreift. Zum Verriegeln von Aufnahmebuchse und Anschlussbuchse wird das Filterelement mit der Anschlussbuchse in die Aufnahmebuchse hineingesteckt und dann verdreht, um in der Raststellung das Filterelement axial festzulegen. Das Spannelement wirkt hierbei einer Verdrehung des Filterelementes relativ zur Halteeinrichtung entgegen. Die Abdichtung erfolgt über einen O-Ring, der zwischen der Stirnseite der Aufnahmebuchse und der Stirnfläche der Anschlussbuchse wirkt. Die Anschlussbuchse und die Aufnahmebuchse bestehen aus Metall, insbesondere Blechteilen, deren Fertigung insbesondere aufgrund der erforderlichen Aussparungen relativ aufwendig ist. Eine Abdichtung ist nur gewährleistet, wenn die in axialer Richtung der Filterelemente wirkenden Haltekräfte ausreichend hoch sind. Die Lösung bietet aber den Vorteil einer Verdrehsicherung zwischen Filterelement einerseits und Halteeinrichtung andererseits.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filteranordnung und Filterelemente hierfür zu schaffen, die einfacher zu montieren und herzustellen sind, eine sichere Abdichtung gewährleisten und gleichzeitig eine Verdrehsicherung zwischen Filterelement und Halteeinrichtung schaffen.
  • Diese Aufgabe wird für ein Filterelement dadurch gelöst, dass für den Dichtring an der Anschlussbuchse eine Aufnahmenut vorgesehen ist, deren Nutgrund als radiale Anlagefläche für den Dichtring einen polygonalartigen Querschnitt mit einander abwechselnden Flachabschnitten und Bogenübergängen aufweist. Die Aufgabe wird für eine Filteranordnung mit Filterelement sowie Halteeinrichtung für das Filterelement mit Durchgangsöffnung dadurch gelöst, dass die Anschlussbuchse oder die Innenwandung für den Dichtring eine Aufnahmenut aufweist, deren Nutgrund die radiale Anlagefläche für den Dichtring bildet, wobei der Nutgrund, die Anschlussbuchse und/oder die Innenwandung der Durchgangsöffnung jeweils einen polygonartigen Querschnitt mit einander abwechselnden Flachabschnitten und Bogenübergängen aufweisen. Die polygonartige Formgebung sorgt für einen sicheren Verdrehschutz sowohl gegenüber Vibrationen als auch gegenüber starken strömungsbedingten oder druckbedingten Wechselbelastungen, wobei der in der polygonalartigen Durchgangsöffnung wirkende Dichtring für eine bestmögliche Abdichtung sorgt. Gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung mit Federelement ist zugleich die Herstellung vereinfacht. Die polygonartige Querschnittsform am Nutgrund, an der Anschlussbuchse und/oder an der mit diesen zusammenwirkenden Innenwandung einer Halteeinrichtung liegt im Dichtungsbereich, und durch den Wechsel von Flachabschnitten und Bogenübergänge im Dichtbereich kann verhindert werden, dass Filterelemente mit kreisrunden Anschlussbuchsen verbaut werden können, bzw. eine derart kleine Anschlussbuchse aufweisen müssten, dass für den Monteur schon durch Inaugenscheinnahme offensichtlich ist, dass keine Abdichtung gewährleistet wäre.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Filterelement ist vorteilhaft, wenn der Nutgrund eine geradzahlige Anzahl von zueinander gleichartigen Flachabschnitten aufweist. Besonders vorteilhaft ist dann, wenn auch die Mantelfläche einen polygonalartigen Querschnitt mit einander abwechselnden Flachabschnitten und Bogenübergängen aufweist, wobei die Mantelfläche eine geradzahlige Anzahl von zueinander gleichartigen Flachabschnitten hat.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Filteranordnung ist vorteilhaft, wenn die Anschlussbuchse oder die Innenwandung für den Dichtring eine Aufnahmenut aufweist, deren Nutgrund die radiale Anlagefläche für den Dichtring bildet, wobei der Nutgrund und die Innenwandung, und/oder die Mantelfläche der Anschlussbuchse, jeweils einen polygonartigen Querschnitt mit einander abwechselnden Flachabschnitten und Bogenübergängen aufweisen. Bei einer erfindungsgemäßen Filteranordnung kann, wie an sich bei Filtern mit runden Anschlussbuchse bekannt, der Nutgrund zur Aufnahme der Dichtung in der Anschlussbuchse vorgesehen sein, es wäre aber auch möglich, dass Dichtungsanordnung umzukehren und die Nut nebst Nutgrund für die Dichtung an der Innenwand der halterseitigen Durchgangsbohrung vorzusehen. Weil die polygonartigen Querschnitte jeweils im Dichtungsbereich liegen, gewährleisten beide Varianten Dichtigkeit und Verdrehschutz. Besonders vorteilhaft ist dann, wenn der Nutgrund und die Innenwandung jeweils eine geradzahlige Anzahl von zueinander gleichartigen Flachabschnitten aufweisen.
  • Grundsätzlich könnten unterschiedliche Arten von polygonartigen Querschnitten am Nutgrund der Aufnahmenut, an der Anschlussbuchse jedes Filterelements und/oder an der Durchgangsöffnung in den Halteeinrichtungen vorgesehen werden. Um allerdings günstige Verhältnisse für die Montage sowie die Vorpressung des Dichtrings zu erhalten, sieht die besonders bevorzugte Ausgestaltung für die polygonartigen Querschnitte des Nutgrund und der Innenwandung, sowie vorzugsweise auch der Mantelfläche an der Anschlussbuchse, jeweils einen hexagonalartigen Querschnitt mit 6 Flachabschnitten und 6 Bogenübergängen vor. Noch vorteilhafter ist, wenn bei dieser Ausgestaltung ein symmetrischer hexagonalartiger Querschnitt vorgesehen ist, bei welchem die Flachabschnitte am Nutgrund, an der Mantelfläche und/oder an der Innenwandung der Durchgangsöffnung einander paarweise parallel in einem bestimmten Abstand (Ai) gegenüberliegen und die Bogenübergänge am Nutgrund, an der Innenwandung und/oder an der Mantelfläche jeweils untereinander einen einheitlichen Krümmungsradius (Ri) aufweisen, wobei für das Verhältnis von Abstand zu Krümmungsradius gilt:
    2 < Ai/Ri ≤ 5, und vorzugsweise gilt: 2,3 A i / R i 3,6
    Figure DE202017102087U1_0001
  • Es versteht sich, dass aufgrund der erforderlichen Spielpassung oder Übergangspassung zwischen den ineinandersteckbaren Teilen, nämlich Anschlussbuchse und Durchgangsbohrung, der Krümmungsradius RKM für die Mantelfläche unterschiedlich ist zu dem Krümmungsradius der Innenwandung RKW sowie dem Krümmungsradius des Nutgrundes RN, wobei vorzugsweise die Krümmungsradien jeweils zueinander eine gleichbleibende Differenz aufweisen. Bei der insbesondere bevorzugten Ausgestaltung sind entsprechend jeweils der Krümmungsradius Ri eines Bogenübergangs an der Mantelfläche und der Krümmungsradius Ri eines Bogenübergangs am Nutgrund konzentrisch zueinander und weisen einen gemeinsamen Mittelpunkt auf.
  • Die Flachabschnitte können partiell eben sein; die Flachabschnitte können aber auch partiell, und/oder entlang ihrer gesamten Ausdehnung, eine ballige Oberfläche aufweisen, deren Krümmung kleiner ist die Krümmung der Bogenübergänge bzw. deren Krümmungsradius deutlich größer ist als der Krümmungsradius der Bogenübergänge. Der Krümmungsradius der balligen Oberfläche könnte wenigstens um den Faktor 2 größer sein als der Krümmungsradius der Bogenübergänge. Der Krümmungsradius kann entlang der baldigen Oberfläche bzw. entlang der Bogenübergänge variieren, da keine runde Balligkeit erforderlich wäre.
  • Bei Filterelementen oder Filteranordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Anschlussbuchse aus Kunststoff, insbesondere aus einem Spritzgussteil (Spritzteil) aus Kunststoff, bestehen, wobei vorzugsweise bei Anschlussboxen aus Kunststoff der Abstand der Aufnahmenut von der Stirnseite der Anschlussbuchse größer ist als die Nutbreite der Aufnahmenut. Alternativ kann die Anschlussbuchse aus Metall bestehen. Insbesondere bei Anschlussbuchse aus Metall kann der Abstand der Aufnahmenut von der Stirnseite niedriger sein als die Nutbreite der Aufnahmen und. Insbesondere bei einer metallischen Ausgestaltung der Anschlussbuchse ist vorteilhaft, wenn diese mehrteilig ausgebildet ist und wenigstens zwei an einer Fügestelle abgedichtet zusammengefügte Biegeteile aufweist, wobei vorzugsweise die Fügestelle im Bereich der Aufnahmenut und/oder in Verlängerung einer der Seitenwände der Aufnahmenut liegt.
  • Um das Einstecken oder Einschieben des Filterelementes in die zugehörige Durchgangsöffnung in der Halteeinrichtung zu vereinfachen, kann die Anschlussbuchse an der Mantelfläche eine stirnseitigen Führungsfläche aufweisen, und/oder an der Innenwandung der Durchgangsöffnung in der Halteeinrichtung ist eine Einführungsschräge vorgesehen, wobei besonders zweckmäßig ist, wenn beide vorhanden sind und entsprechend zusammenwirken können; insbesondere bei einer metallischen Anschlussbuchse ist vorteilhaft, wenn die Stirnseite der Anschlussbuchse mit einem axial über die Führungsfläche vorspringenden Bereich versehen ist. Der an der Stirnseite vorspringende Bereich kann insbesondere ringförmig ausgebildet sein und/oder der an der Stirnseite vorspringende Bereich kann eine Aufstandsfläche für eine stehende Lagerung von nicht montierten Filterelementen bilden. Der vorspringende Bereich bildet nicht nur eine Aufstandsfläche sondern zugleich auch einen Schutzbereich für die anfängliche Einführungszone an der Anschlussbuchse bzw. die Führungsfläche.
  • Weiter vorzugsweise kann der Fluidfilter ein Multielement-Filter sein und die Halteeinrichtung weist dann entsprechend mehrere Durchgangsöffnungen zur Aufnahme mehrerer Filterelemente auf. Bei den Filterelementen kann es sich insbesondere um Filterkerzen, Korbsiebe, Mantelsiebe oder Ringsiebe handeln, und der Elementkörper kann selbst das Filtermaterial bilden oder ist mit einem entsprechenden Filtermaterial wie einem Filtergewebe, Filtertuch oder dgl. versehen.
  • Auch die Innenwandung jeder Durchgangsöffnung der Halteeinrichtung kann jeweils mit einer Einführungsschräge zum Zusammenwirken mit der Stirnseite der Anschlussbuchse des zu befestigenden Filterelementes versehen sein, um das Zusammenstecken oder Ineinanderschieben von Anschlussbuchse und Durchgangsöffnung in der Halteeinrichtung zu unterstützen.
  • Die Halteeinrichtung kann aus einer Lochplatte mit integral in der Lochplatte ausgebildeten, jeweils den polygonartigen Querschnitt aufweisenden Durchgangsöffnungen bestehen, oder die Halteeinrichtung kann aus separaten, die Durchgangsöffnungen mit polygonartigen Querschnitt aufweisenden Einsatzstücken bestehen, die an einer Lochplatte befestigt sind.
  • Jedes Filterelement kann insbesondere auch als Filterkerze mit beidseitig offenen Enden ausgebildet sein, wobei an einem Kerzenende die Anschlussbuchse mit polygonartigem, insbesondere hexagonalartigem Querschnitt der Aufnahmenut und/oder der Mantelfläche angeordnet ist, und am anderen Kerzenende eine Rundbuchse mit kreiszylindrischer Umfangswand angeordnet ist. Bei beidseitig offenen Filterkerzen kann vorzugsweise die Rundbuchse einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Abstand zwischen zwei Flachabschnitten an der Anschlussbuchse am anderen Ende der Filterkerzen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Filterelemente oder Filteranordnungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispielen, wobei die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt ist. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 schematisch stark vereinfacht einen Multielement-Fluidfilter mit zwei Halteeinrichtungen sowie einigen bereits eingesetzten, beidseitig offenen, gemäß der Erfindung ausgestalteten Filterkerzen als Filterelemente;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Anschlussbuchse eines erfindungsgemäßen filterkerzenförmigen Filterelements;
    • 3 die Anschlussbuchse aus 2 in Ansicht von oben;
    • 4 einen Schnitt entlang IV-IV in 2;
    • 5 eine Draufsicht auf die obere Halteeinrichtung in 1;
    • 6 eine Detailansicht einer Durchgangsöffnung in der Halteeinrichtung aus 5;
    • 7 eine Schnittansicht durch die Halteeinrichtung entlang VII-VII in 5;
    • 8 schematisch vereinfacht zwei mit ihren Anschlussbuchsen in den zugehörigen Durchgangsöffnungen in einer Haltereinrichtung sitzende Filterelemente, teilweise aufgebrochen;
    • 9 in perspektivischer Ansicht eine geringfügig modifizierte Anschlussbuchse aus Kunststoff für erfindungsgemäße Filterkerzen;
    • 10 eine Draufsicht auf die Anschlussbuchse aus 9;
    • 11 in perspektivischer Ansicht eine Halteeinrichtung mit sieben Aufnahmen sowie zwei passenden Filterelementen mit Anschlussbuchse aus Metall;
    • 12 partiell einen Längsschnitt durch die Halteeinrichtung nach 11, teilweise aufgebrochen;
    • 13 eine Anschlussbuchse vorzugsweise aus Metall in perspektivischer Ansicht, teilweise aufgebrochen;
    • 14 die Anschlussbuchse aus 13 in Draufsicht;
    • 15 die Anschlussbuchse aus 14 in Schnittansicht entlang XV-XV;
    • 16 ein in Durchgangslöcher einer Halteeinrichtung einsetzbares Einsatzstück für die Anschlussbuchse aus 14 in Draufsicht; und
    • 17 das Einsatzstück aus 16 in Schnittansicht entlang XVII-XVII.
  • In 1 ist insgesamt mit Bezugszeichen 1 ein Fluidfilter insbesondere zur Filtrierung von Flüssigkeiten bezeichnet, wobei mit Bezugszeichen 2 ein Gehäuse des Fluidfilters 1 schematisch angedeutet ist. Der Fluidfilter 1 ist im Betrieb mit einer Vielzahl von auswechselbaren Filterelementen 10 ausgestattet, von denen in 1 nur insgesamt drei dargestellt sind, die im Filtrierbetrieb von der zu reinigenden Flüssigkeit entweder von außen nach innen, oder von innen nach außen, durchströmt werden. Hierzu hat der Fluidfilter 1 am Gehäuse 2 einen Einlass für das zu filternde Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit wie Schmieröl, flüssiger Brennstoff, Emulsion oder Wasser, einen Auslass für im Fluidfilter 1 gefiltertes Filtrat, sowie gegebenenfalls einen Ausgang für ausgefilterte Rückstände, sofern der Fluidfilter 1 mit einer Rückspüleinrichtung zum Rückspülen sämtlicher Filterelemente 10 im Filter 1 versehen ist. Da dem Fachmann der grundsätzliche Aufbau entsprechender Fluidfilter bekannt ist, und es für die Erfindung auf die konkrete Ausgestaltung des Fluidfilters nicht ankommt, erfolgt hier keine weitere Beschreibung.
  • In dem in 1 gezeigten Multielement-Fluidfilter 1 werden für den Filterbetrieb eine Vielzahl von einzelnen Filterelementen 10 austauschbar eingesetzt, die sämtlich untereinander denselben Aufbau aufweisen und im Ausführungsbeispiel nach 1 an beiden Filterelementenden offen sind. Der dargestellte Fluidfilter 1 ist zur Aufnahme von insgesamt sechzig Filterelementen 10 ausgelegt. Zur Befestigung der Filterelemente 10 sind im Fluidfilter 1 voneinander beabstandet zwei Lochplatten angeordnet, nämlich eine obere Lochplatte 3, durch welche die einzelnen Filterelemente 10 hindurch gesteckt werden, sowie eine untere Lochplatte 4, in welche die Filterelemente hineingesteckt werden. Die obere Lochplatte 3 und die untere Lochplatte 4 weisen eine einander entsprechende Anzahl von hier jeweils mehr als fünfzig Durchgangsbohrungen 5 in der unteren Lochplatte 4 sowie Durchgangslöcher 6 in der oberen Lochplatte 3 auf, und jedes Filterelement 10 weist für die Durchgangsbohrungen 5 in der unteren Lochplatte 4 eine untere Anschlussbuchse 11 und für die Durchgangslöcher 6 in der oberen Lochplatte 3 eine obere Anschlussbuchse 21 auf. Sämtliche Durchgangslöcher 6 in der Lochplatte 3 haben hierbei zueinander gleiche Abmessungen, und sind auf mehreren Teilkreisen angeordnet, um eine möglichst große Anzahl einzelner Filterelemente 10 an der Lochplatte 3 und damit im Multielement-Filter verankern zu können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat jede scheibenförmige, kreisrunde Lochplatte 3 sechzig Durchgangslöcher 6, verteilt auf 3 Teilkreisen, und jede Lochplatte 4 entsprechend sechzig Durchgangslöcher 5, und zusätzlich noch mehrere zentrale Durchtrittsaussparungen 7, über die ein in das Gehäuse 2 des Filters 1 einströmendes zu filterndes Fluid beiden offenen Kerzenenden der zwischen den Lochplatte 3, 4 angeordneten Filterkerzen 10 zugeführt werden kann. Außerdem haben die Lochplatte 3, 4, jeweils eine zentrale Öffnung 8, über die eine nicht dargestellte Rückspüleinrichtung zur Rückspülung der Filterelemente 10 drehbar gelagert und an einen Rückspülauslass angeschlossen werden kann, um die einzelnen Filterelemente einzeln oder gruppenweise Rückzuspülen, wie dies dem Fachmann für Filter an sich bekannt ist, weswegen hierauf hier nicht weiter eingegangen wird. Vorzugsweise jeweils beidseitig sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Lochplatte 3 ist für jedes Durchgangsloch 6 eine Einführungsschräge 6A vorgesehen, die vorzugsweise aus einer am Außenumfang runden Senkung besteht.
  • Bei allen Filterelementen 10 erstreckt sich zwischen den beiden Anschlussbuchsen 11, 21 ein Filterelementkörper 10A, der beispielsweise ein Filtergewebe abstützen kann, aus diesem bestehen kann oder selbst das Filtermaterial bilden kann, wie dies beispielsweise bei Spaltsiebkerzen der Fall ist. Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die Anschlussbuchsen 11,21 jeweils aus einem Spritzgussteil aus Kunststoff, wobei die unteren Anschlussbuchsen 11 als Rundbuchse ausgebildet sind und eine kreiszylindrische Mantelfläche 12 mit einer Aufnahmenut 13 für einen Dichtring 14 haben, der im Montagezustand der Filterkerzen 10 abdichtend in der Durchgangsbohrung 5 in der unteren Lochplatte 4 sitzt. Die Durchgangsbohrungen 5 haben daher entsprechend angepasst an den Durchmesser der Rundbuchsen einen kreiszylindrischen Querschnitt mit einer kreisrunden Innenwandung 15. Die oberen Anschlussbuchsen 21 sowie die Durchgangslöcher 6 in der oberen Lochplatte 3 hingegen haben jeweils einen polygonartigen Querschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau der Anschlussbuchsen 21 und der zugehörigen Durchgangslöcher 6 wird nun unter Bezugnahme auf die 2 bis 8 erläutert.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Anschlussbuchse 21 am oberen Ende des Elementkörpers 10A. Die Anschlussbuchse 21 weist an der Mantelfläche 22, beabstandet von der oberen Stirnseite 21A der Anschlussbuchse 21, eine Aufnahmenut 33 für einen O-Ring 34 als Dichtring auf. Die Anschlussbuchse 21 hat am Außenumfang einen hexagonalartigen Querschnitt mit insgesamt sechs regelmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Flachabschnitten 26, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Flachabschnitten 26 ein Bogenübergang 27 ausgebildet ist mit vorzugsweise einheitlichem, über die Länge des Bogenübergangs 27 gleich bleibendem Krümmungsradius. 3 zeigt besonders deutlich die wechselweise Ausbildung von Flachabschnitten 26 und Bogenübergängen 27 an der Mantelfläche 22 der Anschlussbuchse 21. Figur 3 lässt ferner mittels der gestrichelten Linie erkennen, dass auch der Nutgrund 33A der Aufnahmenut 33 einen hexagonalen Querschnitt mit einander abwechselnden Flachabschnitten 36 und Bogenübergänge 37 hat, wobei jeweils ein Flachabschnitt 26 an der Mantelfläche 22 parallel mit gleicher Distanz verläuft zu einem Flachabschnitte 36 am Nutgrund 33, und ein Bogenabschnitt 27 an der Mantelfläche 22 parallel und mit gleicher Distanz verläuft zu einem Bogenabschnitt 37 am Nutgrund 33A. Die Innenöffnung 28 der Anschlussbuchse 21 hingegen ist kreisrund mit einem Rundungsradius RR um die Mittellängsachse M des Filterelementes herum. Jeder der Bogenübergänge 37 des Nutgrunds 33A hat einen Krümmungsradius RN, der kleiner ist als der halbe Abstand AN zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flachabschnitte 36 des Nutgrunds 33A, und jeder Bogenübergang 27 der Mantelfläche 22 hat einen Krümmungsradius RM, der kleiner ist als der halbe Abstand AM zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flachabschnitte 26 der Mantelfläche 22. Die Krümmungsradien RN für die Bogenabschnitte 37 des Nutgrunds 33A und RM für die Bogenabschnitte 27 der Mantelfläche 22 haben jeweils einen gemeinsamen Ursprung, der um ein entsprechendes Maß entfernt von der Mittellängsachse M des Filterelements liegt. Die jeweils auf einem Teilbogen benachbart zueinander liegenden Bogenabschnitte 27 der Mantelfläche und Bogenabschnitte 37 des Nutgrunds 33A verlaufen mithin parallel zueinander und in gleichbleibender Distanz voneinander.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit hexagonalartigem Querschnitt zeigt sich auch an den unterschiedlichen Dickenverhältnissen der Wanddicke der Anschlussbuchse 21 im Bereich des Bogenabschnitts 27 der Mantelfläche 22, wie in der oberen Hälfte der 4 gezeigt, und im Bereich der Flachabschnitte 26, wie in der unteren Hälfte der 4 gezeigt. Die in der Mantelfläche 22 ausgebildete Aufnahmenut 33 hingegen hat umlaufend eine gleichbleibende Nuttiefe und Nutbreite. Bei der Anschlussbuchse 21 gemäß der 2 bis 4 verbreitert sich die Innenöffnung 28 zum rückwärtigen, in 4 linken Ende hin über eine Stufe 39, sodass dort und im breiteren Bereich 28A der Innenöffnung 28 der Elementkörper des Filterelementes, gegebenenfalls mit einer separaten Ummantelung aus Filtergewebe, angeschlossen und verankert werden kann.
  • Entsprechend angepasst an die Abmessungen der Mantelfläche 22 bzw. des Nutgrunds 33A der Anschlussbuchse 21 hat jedes Durchgangsloch 6 in der zur Aufnahme der Anschlussbuchse vorgesehenen Lochplatte 3 an der Innenwandung 15 einen von einer kreiszylindrischen Ausgestaltung abweichenden hexagonalartigen Querschnitt mit jeweils sechs Flachabschnitten 16 sowie sechs Bogenübergängen 17, die einander in Umfangsrichtung abwechseln und untereinander jeweils gleiche Abmessungen aufweisen, so dass Symmetrie der Innenwandung 15 in Umfangsrichtung gegeben ist, wie dies besonders aus den 5 und 6 deutlich wird. Um die Montage der erfindungsgemäßen Filterkerzen zu ermöglichen, haben die Bogenübergänge 17 der Innenwandung der Durchgangslöcher 6 einen Krümmungsradius Rw, der kleiner ist als der halbe Abstand Aw zweier einander gegenüberliegender Flachabschnitte 16, wobei jeweils Abstand Aw und Krümmungsradius Rw der Innenwandung geringfügig größer sind als Abstand (AM , 3) und Krümmungsradius (RM, 3) der Mantelfläche (22, 3) .
  • 8 zeigt die Montagestellung zweier nebeneinanderliegender oberer Anschlussbuchsen 21 von entsprechend nebeneinanderliegenden Filterelementen 10 in den benachbarten Durchgangslöchern 6 der Lochplatte 3. Wie gut zu erkennen ist, liegt jeweils der von einem runden O-Ring 34 gebildete und innerhalb der jeweiligen Nut 33 der Anschlussbuchse 21 angeordnete Dichtring von den jeweiligen Stirnseiten der Lochplatte 3 um mehrere Millimeter beabstandet vollständig innerhalb der jeweiligen Durchgangsöffnung 6 und befindet sich damit entsprechend im Spaltdichtungsbereich zwischen dem Außenumfang der Mantelfläche 22 der Anschlussbuchse 21 und der Innenwandung 15 der Durchgangslöcher 6.
  • Die 9 und 10 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel für eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Anschlussbuchse 121 für ansonsten nicht weiter dargestellte Filterelemente. Auch bei der Anschlussbuchse 121 hat die Mantelfläche 122 einen hexagonalartigen Querschnitt mit sechs einander jeweils abwechselnden Flachabschnitte 126 und Bogenabschnitten 127, und auch der Nutgrund 133A der Aufnahmenut 133 in der Mantelfläche 122 hat einen hexagonalartigen Querschnitt mit einander jeweils abwechselnden Flachabschnitte 136 und Bogenabschnitten 137. Die Bogenabschnitte 137 der Nut 133 haben jeweils den Krümmungsradius RN und die Bogenabschnitt 127 der Mantelfläche 122 den Krümmungsradius RM, und zwei einander gegenüberliegende Flachabschnitte 126 der Mantelfläche 122 haben den Abstand AM, zwei einander gegenüberliegende Flachabschnitte 136 des Nutgrunds 133A den Abstand AN. Die Verhältnisse sind wiederum derart getroffen, dass der jeweilige Krümmungsradius RN bzw. RM jeweils um vorzugsweise einiges kleiner ist als der halbe Abstand AN bzw. AM, wobei das Verhältnis Ai/Ri (mit i=N, M) vorzugsweise zwischen etwa 2,3 und 3,6 liegt. Abweichend vom vorherigen Ausführungsbeispiel hat die Anschlussbuchse 121 außerdem rückseitig für den Elementkörper eine Klemm-oder Haltestruktur 140. Die Anschlussbuchse 121 eignet sich besonders gut für einen Elementkörper mit vorzugsweise separatem Stützkörper für ein Filtergewebe, wobei der Stützkörper hier beispielsweise mehrere helix- bzw. wendelartig zwischen beiden Anschlussbuchsen einer Filterkerze verlaufende Streben aufweisen kann, die Kreuzungsstellen bilden und zwischen denen Fenster ausgebildet werden, um am Außenumfang des Stützkörpers ein Filtergewebe auch gegenüber hohen Druckbelastungen sicher abzustützen. Jeweils nur die zugehörigen Enden der Streben des Stützkörpers werden dann in der Klemm-oder Haltestruktur 140 verankert. Ein entsprechender Stützkörper wird beispielsweise in der DE 202006001793U der Anmelderin beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt ergänzend Bezug genommen wird. Die Haltestruktur 140 hat hier einen Klemmspalt 141 zwischen einem äußeren Wandsteg 142, dessen Außenfläche die Mantelfläche 122 mit hexagonalartigem Querschnitt bildet, und der am Innenumfang kreisrund ist, und einem beabstandet hierzu liegenden inneren Wandsteg 143 mit einer der Anzahl der wendelartigen Streben entsprechenden Anzahl von Ausbuchtungen 144. Der Stützkörper kann hier sechs Wendeln/Streben aufweisen und jeweils eine der sechs Ausbuchtungen 144 liegt jeweils einem Flachabschnitt 126 an der Mantelfläche 122 gegenüber. Der Klemmspalt hat im gezeigten Ausführungsbeispiel eine geringere Tiefe als der Abstand der Nut 133 vom rückwärtigen Ende; bei entsprechend größerer Dicke der Anschlussbuchse bzw. des Wandstegs könnte die Nut allerdings auch in radialer Verlängerung des Klemmspalts in der Mantelfläche ausgebildet sein.
  • Die 11 bis 17 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Multielement-Fluidfilter 201 mit vorzugsweise nur einseitig offenen Filterelementen 210. Der Fluidfilter 201 benötigt daher nur eine Lochplatte 203, die im gezeigten Ausführungsbeispiel zur Aufnahme von insgesamt sieben einzelnen Filterelementen 210 vorgesehen ist, wobei sechs Filterelemente 210 auf einem äußeren Teilkreis und das siebte Filterelement 210 zentral zwischen diesen angeordnet ist. Die einzelnen Filterelemente 210 haben insgesamt einen wesentlich größeren Durchmesser und eine größere Länge und damit auch eine deutlich größere Filterfläche als beim vorherigen Ausführungsbeispiel, und sie weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel einen metallischen Stützkörper wie beispielsweise ein Lochblech (nicht gezeigt) auf, an dessen Außenumfang sich ein plissiertes Filtermittel 260 abstützt, welches gegebenenfalls von einer Schutzhülle 261 umgeben ist. Bei den Filterelementen 210 kommt eine vorzugsweise aus Metall bestehende Anschlussbuchse 221 für jedes Filterelement 210 zum Einsatz, und jede der Anschlussbuchsen 221 wirkt nicht unmittelbar mit einem Durchgangsloch in dem die filterseitige Halteeinrichtung bildenden Lochblech 203 zusammen, sondern in dem Lochblech 207 sind sieben gestufte Durchtritte 209 vorgesehen, in die wiederum jeweils ein Einsatzstück 270 fluiddicht abgedichtet eingesetzt ist, welches jeweils der Anschlussbuchse 221 eines Filterelement 210 zusammenwirkt.
  • Es wird nun zuerst der Aufbau der Anschlussbuchsen 221 insbesondere unter Bezugnahme auf die 13 bis 15 erläutert. Die Anschlussbuchsen 221 bestehen jeweils aus Metall, und zwar hier aus Biegeteilen 280, 290, die beispielsweise jeweils aus mittels Tiefziehen verformten Blechringen hergestellt sind und die an einer Fügestelle 282 miteinander dicht verbunden sind. Beide Biegeteile 280,290 sind ringartig mit einer zentralen Mittelachse M ausgebildet, wobei das Biegeteil 280 rückseitig und abgewandt von der Fügestelle 282 liegend eine Ringfläche 284 aufweist, die senkrecht zur Mittelachse M verläuft und an welcher sich im Montagezustand, wie in 12 gezeigt, dass plissierte Filtermittel 260 stirnseitig abstützen und anlegen kann. An die Ringfläche 284 schließt ein kreiszylindrische Ringkragen 285 an, der sich am montierten Filterelement außen an das plissierte Filtertuch oder ein dieses umgebende Schutz-und Stützelement anlegen kann und vorzugsweise leicht konisch relativ zur Mittelachse M verläuft. Nach innen hin schließt an die Ringfläche 284 eine U-förmig umgebogene Struktur 286 an, die einen radial äußeren Wandsteg 287, einen rechtwinklig hierzu verlaufenden Zwischensteg 288 und einen erneut rechtwinklig hierzu verlaufenden inneren Wandsteg 289 hat. Der innere Wandsteg 289 bildet an der Anschlussbuchse 221 einen Teilabschnitt der Umfangswand der Innenöffnung 228, die bei der Anschlussbuchse 221 kreiszylindrisch ausgebildet ist.
  • Mit dem Biegeteil 280 ist ein zweites Biegeteil 290 verbunden, welches wiederum ringförmig ausgebildet ist und einen kreiszylindrischen inneren Wandsteg 299 aufweist, der in einen rechtwinklig hierzu abgewinkelt verlaufenden Zwischensteg 298 übergeht, der senkrecht zu einer zentralen Achse M der Anschlussbuchse 221 ausgerichtet verläuft. Der Zwischensteg 298 wiederum geht in einen rechtwinklig zu diesem abgewinkelt verlaufenden ersten äußeren Wandsteg 297 über, der nach außen hin nochmals rechtwinklig abgewinkelt in einen Übergangssteg 293 und nochmals abgewinkelt hierzu verlaufend einen äußeren Randsteg 295 übergeht. Parallel zur Zentralachse M betrachtet springt der innere Wandsteg 299 axial über den äußeren Randsteg 295 vor.
  • Im Montagezustand der beiden Biegeteile 280, 290 liegen die beiden Zwischenstege 288, 298 plan aufeinander und die beiden Zwischenstege 298, 288 bilden die Fügefläche an der die beiden Biegeteile 280, 290 abgedichtet miteinander verbunden sind, insbesondere mittels einer Laserschweißung flüssigkeitsdicht miteinander verschweißt sind. Die beiden inneren Wandstege 289, 299 verlaufen hierbei fluchtend und planparallel zueinander und bilden so die Umfangswand der Innenöffnung 228 der Anschlussbuchse 221. Im Montagezustand der beiden Blechteile 280, 290 entsteht die Nut 233 der Anschlussbuchse zwischen dem Übergangssteg 293, dem ersten äußeren Wandsteg 297 des Blechteils 290 und demjenigen Teilabschnitt des Zwischenstegs 288 am Blechteil 280, der radial über die Fügefläche zwischen den beiden Blechteilen 280, 290 bzw. über den äußeren Wandsteg 297 des Blechteils 290 hinausragt. Der Wandsteg 298 am Biegeteile 290 ist entsprechend kürzer als der Wandsteg 288 am Biegeteil 280. Die Außenfläche des ersten äußeren Wandstegs 297 bildet zugleich den Nutgrund 233A der Nut 233. Der partiell die Dichtfläche bildende Wandsteg 288 bildet in demjenigen Abschnitt, der über den Wandsteg 298 radial hinausragt, zugleich eine der Seitenwände der Aufnahmenut 233 für den Dichtring. Entsprechend der Erfindung haben sowohl der den Nutgrund 233A bildende erste äußere Wandsteg 297, der Randsteg 295 sowie der fluchtend in dessen Verlängerung liegende äußere Wandsteg 287 keinen kreisrunden Querschnitt, sondern einen hexagonalartigen Querschnitt mit umfangsversetzt jeweils abwechselnd angeordneten Bogenabschnitten 227 und Flachabschnitten 226 an der von den Stegen 295, 287 gebildeten äußeren Mantelfläche 222 der Anschlussbuchse 221, und entsprechend auch Bogenabschnitte 237 und Flachabschnitte 236 an dem den Nutgrund 233A bildenden Wandsteg 297, wie dies insbesondere aus 14 deutlich wird. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Flachabschnitte 226 der äußeren Mantelfläche 222 haben entsprechend den Abstand AM, und jeweils zwei einander gegenüberliegende Flachabschnitte 236 des Nutgrundes 233A haben entsprechend den Abstand AN. Die Bogenabschnitte 237 des Nutgrundes 233A haben jeweils den Krümmungsradius RN und die Bogenabschnitte 227 der äußeren Mantelfläche haben den Krümmungsradius RM. Der Ursprung beider Krümmungsradien fällt zwar zusammen, liegt aber nicht auf der Längsachse M der Anschlussbuchse 221, sondern liegt in radialem Abstand von dieser. Die Wandstege 287 am in Einschubrichtung hinteren Biegeteil 280 verlaufen vorzugsweise parallel zur Mittelachse M, der vordere Randsteg 295 hingegen kann leicht gegenüber der Mittelachse M nach innen abgewinkelt verlaufen, um das Einführen der Anschlussbuchsen 221 in entsprechend ausgestaltete Durchgangsöffnungen an der filterseitigen Halteeinrichtung zu erleichtern.
  • Die 16 und 17 zeigen passende Durchgangsöffnungen 206, wobei die mit den erfindungsgemäß an den Filterelementen ausgebildeten Anschlussbuchsen zusammenwirkenden Durchgangsöffnungen 206 beim Ausführungsbeispiel in den 11 bis 17 nicht unmittelbar in einer Lochplatte ausgebildet sind, sondern an separaten Einsatzstücken 270 ausgebildet sind. Die Einsatzstücke 270 sind an ihrem Außenumfang kreisrund und haben zwei durch eine Stufe 271 voneinander abgegrenzte Abschnitte 272A und 272B. Der Abschnitt 272B ist angepasst, um in entsprechende Durchgangsbohrungen oder Durchtritte in der Halteplatte (11, 203) eingesetzt zu werden, wobei sich die Stufe 271 dann an der Oberseite des gestuften Durchtritts (209, 12) anlegt. Der Innenumfang 273 des kleineren Abschnitts 272B der Einsatzstücke 270 ist ebenfalls kreisrund und geht über eine Übergangsschräge 274 in denjenigen Abschnitt 272A über, dessen Innenwandung 215 zur drehsicheren Aufnahme der an den Filterelementen angeordneten, erfindungsgemäß geformten Anschlussbuchsen (221, 11) ausgebildet ist. Der Abschnitt 272A bildet mithin den eigentlichen Aufnahmebereich für die Anschlussbuchse und dient als Dichtfläche bzw. Dichtgegenfläche für den Dichtring (O-Ring) in der Aufnahmenut an der zugehörigen Anschlussbuchse. Entsprechend der erfindungsgemäßen Ausgestaltung hat die Innenwandung 215 im Abschnitt 272A entsprechend einen hexagonalartigen Querschnitt mit in Umfangsrichtung jeweils einander abwechselnden Bogenabschnitten 217 und Flachabschnitten 216. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Flachabschnitte 216 der Innenwandung 215 haben den Abstand AW, und die Bogenabschnitte 217 haben jeweils den Krümmungsradius RW. Die Stirnseite des größeren Abschnitts 272A ist am Übergang in die Innenwandung 215 mit einer Einführungsschräge 219 versehen, um das Einschieben der Stirnseite der Anschlussbuchse (221, 11) zusätzlich zu unterstützen. Bei der Montage führen sich entsprechend die Einführungsschräge 219 und der ebenfalls abgeschrägt nach innen verlaufende Randsteg (295, 15) wodurch sich selbst bei vergleichsweise schweren oder voluminösen Filterelementen die zugehörigen Passflächen gut und sicher finden lassen. Im Montagezustand liegt, wie vor allem 12 gut erkennen lässt, der Dichtring 234 in der zugehörigen Aufnahmenut 233 in der Anschlussbuchse 221 und wird ringsum mit gleichmäßigem Anpressdruck gegen die Innenwandung 215 des Einsatzstücks 270 angepresst und sorgt entsprechend für eine fluiddichte Abdichtung zwischen Anschlussbuchse 221 und Halteeinrichtung 203.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt vorteilhafte Abmessungen (in mm) für die unterschiedlichen Abstände und Radien, ohne die Erfindung hierauf zu beschränken:
    Variante AM RM AN RN RR AW RW
    I 18,8 6 16,2 4,7 6,8 19 6,1
    II 108,6 41,8 99,8 36,4 40 109 42
    III 135,1 55,1 126,3 49,7 54 135,5 55,3
    IV 32,2 12,25 27,7 10 11,5 32,4 12,35
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen, die in den Schutzbereich der anhängenden Schutzansprüche fallen sollen. Die Erfindung ist insbesondere nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele und/oder die in der obigen Tabelle angegebenen Abmessungen für Abstände und Radien beschränkt. Die Nutzung eines hexagonalen Querschnitts mit jeweils sechs Flachabschnitten und sechs Bogenabschnitten, die gleichmäßig symmetrisch über den Umfang verteilt sind, bildet das bevorzugte Ausführungsbeispiel, auch wenn andere Querschnittsformen möglich wären. Soweit in den Figuren und der zugehörigen Beschreibung Biegeteile aus Blech als Anschlussbuchsen beschrieben sind, wäre es auch möglich, entsprechende Anschlussbuchsen vorzugsweise einstückig aus Kunststoff zu fertigen. Solche und weitere Modifikationen sind für den Fachmann aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005010059 U [0004]
    • DE 20320121 U [0005]
    • DE 202006001793 U [0027]

Claims (19)

  1. Filterelement für Fluidfilter, mit einem eine Längsachse aufweisenden, ein durchströmbares Filtermittel enthaltenden Elementkörper und mit wenigstens einer stirnseitig offenen Anschlussbuchse (21; 121; 221) an einem Ende des Elementkörpers zum lösbaren Befestigen des Filterelements an einer Durchgangsöffnung in einer Halteeinrichtung im Fluidfilter, wobei die Anschlussbuchse (21; 121; 221) eine partiell mit Abflachung versehene Mantelfläche und eine Anlagefläche für einen Dichtring zum Zusammenwirken mit einer Innenwandung der Durchgangsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass für den Dichtring an der Anschlussbuchse (21; 121; 221) eine Aufnahmenut (33; 133; 233) vorgesehen ist, deren Nutgrund (33A; 133A; 233A) als radiale Anlagefläche für den Dichtring einen polygonalartigen Querschnitt mit einander abwechselnden Flachabschnitten (36; 136; 236) und Bogenübergängen (37; 137; 237) aufweist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (33A; 133A; 233A) eine geradzahlige Anzahl von zueinander gleichartigen Flachabschnitten (36; 136; 236) aufweist.
  3. Filterelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (22; 122; 222) einen polygonalartigen Querschnitt mit einander abwechselnden Flachabschnitten (26; 126; 226) und Bogenübergängen (27; 127; 227) aufweist, wobei die Mantelfläche (22; 122; 222) eine geradzahlige Anzahl von zueinander gleichartigen Flachabschnitten (26; 126; 226) hat.
  4. Filteranordnung mit einem Fluidfilter, der ein Gehäuse und wenigstens eine im Gehäuse angeordneten Halteeinrichtung mit einer eine Innenwandung aufweisenden Durchgangsöffnung (6; 106; 206) zur Befestigung eines Filterelements aufweist, sowie mit wenigstens einem Filterelement (10; 210), das einen eine Längsachse aufweisenden, ein durchströmbares Filtermittel enthaltenden Elementkörper sowie wenigstens eine stirnseitig offene Anschlussbuchse (21; 121; 221) an einem Ende des Elementkörpers hat, die eine partiell mit Abflachung versehene Mantelfläche und eine Anlagefläche für einen Dichtring zum leckagefreien Befestigen des Filterelements in der Durchgangsöffnung der Halteeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (21; 121; 221) oder die Innenwandung für den Dichtring eine Aufnahmenut (33; 133; 233) aufweist, deren Nutgrund (33A; 133A; 233A) die radiale Anlagefläche für den Dichtring (34; 234) bildet, wobei der Nutgrund (33A; 133A; 233A) und die Innenwandung (15; 215) jeweils einen polygonartigen Querschnitt mit einander abwechselnden Flachabschnitten (16; 116; 216) und Bogenübergängen (17; 117; 217) aufweisen.
  5. Filteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (33A; 133A; 233A) und die Innenwandung jeweils eine geradzahlige Anzahl von zueinander gleichartigen Flachabschnitten aufweisen.
  6. Filterelement nach Anspruch 2 oder 3 oder Filteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (33A; 133A; 233A) und die Innenwandung (15; 215), sowie vorzugsweise auch die Mantelfläche, jeweils einen hexagonalartigen Querschnitt mit sechs Flachabschnitten (16, 36, 26; 116, 126, 136; 216, 226, 236) und sechs Bogenübergängen (17, 27, 37; 117, 127, 137; 217, 227, 237) aufweisen.
  7. Filterelement oder Filteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachabschnitte (16; 26; 36) einander paarweise parallel im Abstand (Ai) gegenüberliegen und die Bogenübergänge (17; 27; 37) am Nutgrund (33A), an der Innenwandung (15) und/oder an der Mantelfläche (22) jeweils untereinander einen einheitlichen Krümmungsradius (Ri) aufweisen, wobei für das Verhältnis von Abstand zu Krümmungsradius gilt: 2 < Ai/Ri ≤ 5, und vorzugsweise gilt: 2,3 A i / R i 3,6
    Figure DE202017102087U1_0002
  8. Filterelement oder Filteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Krümmungsradius Ri eines Bogenübergangs an der Mantelfläche und der Krümmungsradius Ri eines Bogenübergangs am Nutgrund konzentrisch zueinander sind und einen gemeinsamen Mittelpunkt aufweisen.
  9. Filterelement oder Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachabschnitte partiell eben sind, oder dass die Flachabschnitte eine ballig gekrümmte Oberfläche aufweisen.
  10. Filterelement oder Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (21; 121) aus Kunststoff, insbesondere aus einem Kunststoffspritzgussteil, besteht, wobei der Abstand der Aufnahmenut von der Stirnseite der Anschlussbuchse größer ist als die Nutbreite der Aufnahmenut.
  11. Filterelement oder Filteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (121) einen Klemm-oder Befestigungsbereich (140) für den Elementkörper oder einen Stützkörper für den Elementkörper aufweist.
  12. Filterelement oder Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (221) aus Metall besteht.
  13. Filterelement oder Filteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (221) mehrteilig ausgebildet ist und wenigstens zwei an einer Fügestelle abgedichtet zusammengefügte Biegeteile (280; 290) aufweist, wobei vorzugsweise die Fügestelle (282) im Bereich der Aufnahmenut liegt.
  14. Filterelement oder Filteranordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (221) an der Mantelfläche (222) eine stirnseitigen Führungsfläche (295) zum Zusammenwirken mit einer Einführungsschräge an der Innenwandung der Durchgangsöffnung in der Halteeinrichtung aufweist, wobei vorzugsweise die Stirnseite der Anschlussbuchse mit einem axial über die Führungsfläche vorspringenden Bereich (299) versehen ist.
  15. Filterelement oder Filteranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Stirnseite vorspringende Bereich (299) ringförmig ausgebildet ist und/oder der an der Stirnseite vorspringende Bereich eine Aufstandsfläche für eine stehende Lagerung von nicht montierten Filterelemente bildet.
  16. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidfilter ein Multielement-Filter ist und die Halteeinrichtung mehrere Durchgangsöffnungen zur Aufnahme mehrerer Filterelemente aufweist.
  17. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung der Halteeinrichtung (203; 270) jeweils mit einer Einführungsschräge (6A; 219) zum Zusammenwirken mit der Stirnseite der Anschlussbuchse (21; 221) des zu befestigenden Filterelementes versehen ist.
  18. Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung aus einer Lochplatte (3) mit integral in der Lochplatte ausgebildeten, jeweils den polygonartigen Querschnitt aufweisenden Durchgangsöffnungen (6) besteht, oder dass die Halteeinrichtung aus separaten, die Durchgangsöffnungen mit polygonartigen Querschnitt aufweisenden Einsatzstücken (270) besteht, die an einer Lochplatte (203) befestigt sind.
  19. Filterelement oder Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Filterelement (10) als Filterkerze mit beidseitig offenen Enden ausgebildet ist, wobei an einem Kerzenende die Anschlussbuchse (21) mit polygonartigem, insbesondere hexagonalartigem Querschnitt der Aufnahmenut und/oder der Mantelfläche angeordnet ist, und am anderen Kerzenende eine Rundbuchse (22) mit kreiszylindrischer Umfangswand angeordnet ist.
DE202017102087.8U 2017-04-07 2017-04-07 Filterelement sowie Filteranordnung mit Fluidfilter und Filterelement Active DE202017102087U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102087.8U DE202017102087U1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Filterelement sowie Filteranordnung mit Fluidfilter und Filterelement
PCT/IB2018/052375 WO2018185707A1 (en) 2017-04-07 2018-04-05 Filter element and filter arrangement having fluid filters and filter element
US16/500,167 US20210101097A1 (en) 2017-04-07 2018-04-05 Filter element and filter arrangement having fluid filters and filter element
JP2019554386A JP2020512931A (ja) 2017-04-07 2018-04-05 フィルタ要素、フィルタ要素と流体フィルタを有するフィルタ装置
CN201880023297.XA CN110494202A (zh) 2017-04-07 2018-04-05 过滤器元件和具有流体过滤器和过滤器元件的过滤器组件
KR1020197029024A KR102284986B1 (ko) 2017-04-07 2018-04-05 필터 요소, 그리고 유체 필터들과 필터 요소를 갖는 필터 장치
RU2019135572A RU2778432C2 (ru) 2017-04-07 2018-04-05 Фильтрующий элемент и фильтрующее устройство c жидкостными фильтрами и фильтрующим элементом
EP18717708.4A EP3606640A1 (de) 2017-04-07 2018-04-05 Filterelement und filteranordnung mit fluidfiltern und filterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102087.8U DE202017102087U1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Filterelement sowie Filteranordnung mit Fluidfilter und Filterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102087U1 true DE202017102087U1 (de) 2018-07-11

Family

ID=61972176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102087.8U Active DE202017102087U1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Filterelement sowie Filteranordnung mit Fluidfilter und Filterelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210101097A1 (de)
EP (1) EP3606640A1 (de)
JP (1) JP2020512931A (de)
KR (1) KR102284986B1 (de)
CN (1) CN110494202A (de)
DE (1) DE202017102087U1 (de)
WO (1) WO2018185707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11944923B2 (en) 2020-09-03 2024-04-02 Aclaris Water Innovations Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Water tank with filter cartridge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201907224D0 (en) 2019-05-22 2019-07-03 Parker Hannifin Emea Sarl Interface seal assembly for a tubular filter element
CN116490254A (zh) * 2020-09-03 2023-07-25 阿克拉瑞斯水务创新有限公司林道雷布斯坦分公司 过滤器筒

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8816216D0 (en) * 1988-07-07 1988-08-10 Fairey Arlon Ltd Filters
DE4345412C2 (de) * 1993-11-26 1999-11-11 Boll & Kirch Filter Filterkerze
WO2005049177A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 Donaldson Company, Inc. Separator arrangement for gas/liquid separation; apparatus; and, methods
DE20320121U1 (de) * 2003-12-24 2004-03-04 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Anschlußeinrichtung für Filterkerze und Filtereinsatz
DE202005009390U1 (de) * 2005-06-14 2006-10-19 Mann + Hummel Gmbh Filtermodul
DE202005010059U1 (de) * 2005-06-24 2006-08-10 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Filtereinsatz für Filter und Filter hiermit
DE202006001793U1 (de) 2006-02-02 2007-03-08 Boll & Kirch Filterbau Gmbh Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hiermit
US8097061B2 (en) * 2008-09-18 2012-01-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Elliptical seal interface for filter assembly
GB2477942B (en) * 2010-02-18 2012-07-04 Icon Technology Systems Ltd Water filters
US20120111786A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Pi-Tang Chiang Filtering apparatus
CN103316545B (zh) * 2013-05-20 2015-07-01 中国电子科技集团公司第四十八研究所 一种用于mocvd设备的多级颗粒过滤器
ITUB20152615A1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 M P Filtri S P A Filtro per fluidi idraulici per circuiti oleodinamici e procedimento per la realizzazione dello stesso

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11944923B2 (en) 2020-09-03 2024-04-02 Aclaris Water Innovations Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Water tank with filter cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020512931A (ja) 2020-04-30
WO2018185707A1 (en) 2018-10-11
EP3606640A1 (de) 2020-02-12
KR20190131505A (ko) 2019-11-26
CN110494202A (zh) 2019-11-22
RU2019135572A (ru) 2021-05-07
US20210101097A1 (en) 2021-04-08
KR102284986B1 (ko) 2021-08-03
RU2019135572A3 (de) 2021-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616157B1 (de) Filterelement
DE2231868B2 (de) Zelle zur Duchführung der umgekehrten Osmose
DE202017102087U1 (de) Filterelement sowie Filteranordnung mit Fluidfilter und Filterelement
EP2477717B1 (de) Filter für flüssige oder gasförmige medien
DE2856434C2 (de) Filter, insbesondere Ölfilter
EP0907397B1 (de) Filtrationseinheit mit einem patronenartigen filterelement
DE202006001793U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hiermit
DE4437665A1 (de) Filterelement
DE10301843B4 (de) Filter
DE102009053683B4 (de) Filterelement mit Mittelrohr
EP0810019B1 (de) Spaltfilterkerze für die Anschwemmfiltration, Verfahren zu deren Herstellung und Endstück für eine Spaltfilterkerze für die Anschwemmfiltration
EP1611339B1 (de) Kraftstofffilter für ein kraftfahrzeug
EP4098347B1 (de) Filtervorrichtung
DE602004006611T2 (de) Stabsiebkorb zur Filtrierung von Fasersuspensionen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3793711A1 (de) Filterelement, gehäuse für ein filtersystem und filtersystem mit einem filterelement und einem gehäuse
DE102009057438B3 (de) Flüssigkeitsfilter
DE202008004290U1 (de) Filterverschluss-System
DE10347103A1 (de) Filtersystem
DD204400A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von stuetzkoerben schlauchfoermiger filterelemente
DE102010006936A1 (de) Filter, Gehäusedeckel eines Filtergehäuses und Verfahren zur Herstellung eines Gehäusedeckels
DE102016008501B4 (de) Mikrofilter zum Filtern von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE102009029775B4 (de) Abstandshalter für Filtertöpfe
DE102011110755A1 (de) Filterelement
DE3340952A1 (de) Filter
EP0268761A2 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOLL & KIRCH FILTERBAU GESELLSCHAFT MIT BESCHR, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOLL & KIRCH FILTERBAU GMBH, 50170 KERPEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BUSCHHOFF HENNICKE ALTHAUS, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years