DE202017101466U1 - Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette - Google Patents

Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette Download PDF

Info

Publication number
DE202017101466U1
DE202017101466U1 DE202017101466.5U DE202017101466U DE202017101466U1 DE 202017101466 U1 DE202017101466 U1 DE 202017101466U1 DE 202017101466 U DE202017101466 U DE 202017101466U DE 202017101466 U1 DE202017101466 U1 DE 202017101466U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
push
sprocket
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101466.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K and G PNEUMATIK GmbH
Original Assignee
K and G PNEUMATIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K and G PNEUMATIK GmbH filed Critical K and G PNEUMATIK GmbH
Priority to DE202017101466.5U priority Critical patent/DE202017101466U1/de
Publication of DE202017101466U1 publication Critical patent/DE202017101466U1/de
Priority to PL18161616T priority patent/PL3396095T3/pl
Priority to EP18161616.0A priority patent/EP3396095B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • F16G13/20Chains having special overall characteristics stiff; Push-pull chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/08Driving-chains with links closely interposed on the joint pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette bestehend aus sandwichartig zusammengesetzten Kettengliedern (1–6), deren Innenteil jeweils ein Scheibenpaket (7–12) aus wenigstens zwei formgleichen, bündig angeordneten Scheiben (13) aufweist, von denen jede im Wesentlichen als Kreisscheibensegment mit einem kreisabschnittsförmigen, von einem spitzen Rastnocken (15) und einer kongruenten Rastvertiefung (16) begrenzten Außenrand (14) und einem eingebuchteten Innenrand (17) geformt ist, wobei zwischen dem Außenrand (14) und dem Innenrand (17) neben dessen Einbuchtung (20) zwei Bolzenaufnahmelöcher (21, 22) angeordnet sind, wobei das Scheibenpaket (z. B. 7) durch zwei von den beiden Bolzenaufnahmelöchern (21, 22) aufgenommenen Bolzen (32, 33) zusammengehalten wird und wobei jeder der beiden Bolzen (32, 33) außerdem geeignet ist, in jeweils ein Bolzenaufnahmeloch in zu den Scheiben des Scheibenpakets (7) formgleichen, bündig angeordneten Scheiben eines seitlich benachbarten Scheibenpakets (z. B. 8) einzugreifen, das um den Bolzen (33) schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einem Kettenantrieb betätigbare Schubkette.
  • Solche Schubketten sind dafür vorgesehen Schubkräfte linear möglichst ohne aufwendige Führung zu übertragen, wobei ein Abknicken der Schubkette in einer Richtung quer zu der linearen Schubrichtung vermieden werden soll. Jedoch sollen solche Schubketten in entgegengesetzter Querrichtung abgewinkelt werden, um in einer anderen linearen Schubrichtung zu verlaufen und/oder in ein antreibendes Kettenrad einzugreifen.
  • Derartige Schubketten werden beispielsweise zur Betätigung von Fenstern, Türen sowie Klappen und Lichtkuppeln, insbesondere in RWA-Anlagen in Gebäuden, eingesetzt.
  • Zum Stand der Technik solcher Schubketten beziehungsweise Kettenglieder, aus denen sie bestehen, gehören Entwicklungsvorschläge, vor allem um die Herstellung zu rationalisieren und gute funktionelle Eigenschaften, wie die Übertragung großer Schubkräfte, geringerer Gefahr eines unbeabsichtigten Auslenkens der Schubkette, geräuschlosen Antrieb und kompakte Ausbildung eines die Schubkette aufnehmenden Gehäuses zu realisieren.
  • Zur Verwendung in zumindest teilweise ungeführten Schubkettenantrieben wurden nach dem Stand der Technik in der Schubkette jeweils zwei verschiedene aufeinander folgende Kettenglieder eingesetzt, die mittels Bolzen als Verbindungselemente miteinander verbunden sind ( EP 0936378A1 ). Von den abwechselnd aufeinander folgenden Kettengliedern der Schubkette ist jeweils eines als U-förmiger Bügel und eines als ebene Innenlasche ausgebildet, die mit dem U-förmigen Bügel zusammenwirkt. Der U-förmige Bügel weist in Kantenbereichen Abrundungen auf, die es gestatten sollen, eine Drehbewegung der Schubkette um ein Kettenrad hindernisfrei ohne großen Einbauraum zu ermöglichen. Die Herstellung der Schubkette mit solchen Schubkettengliedern ist jedoch in Relation zu ihren Betriebseigenschaften wie Schubbelastbarkeit ohne Ausknickgefahr und Geräuschentwicklung verhältnismäßig aufwendig.
  • Es wurde auch eine Schubkette mit Kettengliedern vorgeschlagen, die kein U-förmig gebogenes Teil aufweisen, sondern vorzugsweise jeweils zwei Außenlaschen, Innenlaschen, Bolzen, Hülsen und Rollen ( DE 20 2012 001 762 U1 ). Die beiden Außenlaschen eines Kettenglieds und die zu benachbarten Kettengliedern reichenden Innenlaschen sind symmetrisch zu einer mittleren Symmetrielinie in Längsrichtung der gestreckten Kette angeordnet, wobei die Innenlaschen eines Kettenglieds und die auf innen aufliegenden Außenlaschen durch die Hülse beziehungsweise Rolle sowie durch den die Hülse und Rolle aufnehmenden Bolzen auf Abstand gehalten werden. Die Innenlaschen jeweils eines Paares sind auf einer Seite nach außen zu den Außenlaschen abgewinkelt und können sich so jeweils an Stirnseiten einer rückenartigen Erhebung der Außenlaschen von zwei benachbarten Kettengliedern in dem linearen Bereich der Schubkette gegenseitig abstützen. Allerdings sind die Abstützflächen durch die Materialdicke der Außenlasche und der Innenlasche begrenzt, was die übertragbare Schubkraft beziehungsweise den Schutz gegen ein Abknicken aufeinander folgender Kettenglieder begrenzt.
  • In Verbindung mit der voranstehenden Schubkette ist ein Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsanordnung offenbart, die eine Führungsanordnung zum Führen der Kette und eine Getriebeanordnung mit einem Antriebsritzel aufweist. Das Antriebsritzel greift in die an der Führungsanordnung geführte Kette ein. Die Getriebeanordnung soll selbsthemmend ausgeführt sein und weist hierzu eine Schnecke auf, die in ein Schneckenrad eingreift. Das Schneckenrad und das Antriebsritzel sind koaxial zueinander angeordnet und zum direkten Antrieb des Antriebsritzels der Schubkette über das Schneckenrad und die Schnecke drehfest miteinander in Verbindung stehen. Da die Untersetzung der Drehzahl eines Motorritzels zu derjenigen des Antriebsritzels der Schubkette im Wesentlichen an dem Schneckenrad und der Schnecke mit kleiner Steigung erfolgt, ist an den beiden letztgenannten Getriebeelementen mit einem verhältnismäßig hohen Verschleiß zu rechnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette vorzuschlagen, deren Kettenglieder durch sehr gute Anpassung der Gliederform an das Antriebsrad der Schubkette reibungsarm wirken und einen gleichmäßigen Rundlauf bei Umlenkung der Schubkette über das Antriebsrad und darüber hinaus aus dem Gehäuse zu realisieren. Damit soll ein hoher Gesamtwirkungsgrad erreicht werden. Bei Übertragung von Schubkräften soll die Schubkette in ihrem geradlinigen Bereich besonders knicksteif sein. Auch soll es möglich sein, die Schubkette sowohl an einer Längsseite als auch an einer Stirnseite eines Antriebsgehäuses mit nur einem Antriebsrad auszufahren. Nicht zuletzt soll die Schubkette insbesondere bei Fertigung verschieden leistungsfähiger Varianten herstellungsgünstig sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst die Schubkette sandwichartig zusammengesetzte Kettenglieder, deren flaches Innenteil jeweils ein Scheibenpaket aus wenigstens zwei formgleichen, bündig angeordneten Scheiben umfasst. Zur guten Führung der Zugkette durch ein Antriebsgehäuse sind die Scheiben, die das Innenteil des Kettenglieds bilden, als Kreisscheibensegment mit einem kreisabschnittsförmigen, von einem spitzen Rastnocken und einer kongruenten Rastvertiefung begrenzten Außenrand und einem eingebuchteten Innenrand geformt. Zwischen dem Außenrand und dem Innenrand jeder Scheibe sind neben der Einbuchtung des Innenrands zwei Bolzenaufnahmelöcher ausgeformt, um mit von diesen aufgenommenen Bolzen das Innenteil in dem Kettenglied zu fixieren. Jeder der beiden Bolzen ist außerdem geeignet, in jeweils ein Bolzenaufnahmeloch von zu den Scheiben des vorgenannten Scheibenpakets formgleiche, ebenfalls bündig angeordnete Scheiben eines seitlich benachbarten Scheibenpakets schwenkbar einzugreifen. Mit dem formgleichen Scheiben der Scheibenpakete der Innenteile sind die Kettenglieder fertigungsgünstig insoweit gleich ausgebildet.
  • Ein derartiges Kettenglied kann weiter fertigungsgünstig an größere zulässige Schubkräfte dadurch angepasst werden, dass die beiden formgleichen Scheiben des Innenteils mit einer solchen dritten Scheibe oder mehr Scheiben ergänzt werden.
  • Eine angenähert runde Form des Rückenbereichs des Kettenglieds wird durch Formgebung der Scheiben als Kreisscheibensegmente mit einem kreisabschnittsförmigen, von jeweils einem spitzen Rastnocken und einer kongruenten Rastvertiefung begrenzten Außenrand erreicht.
  • Die Kreisscheibensegmente bzw. Scheiben sind weiterhin gemäß Anspruch 2 dergestalt ausgebildet, dass der Außenrand und der eingebuchtete Innenrand der Scheiben zahnförmige, nach innen gerichtete Vorsprünge mit Evolventenkontur einschließen, in denen jeweils eines der Bolzenaufnahmelöcher ausgeformt ist. Zwischen die beiden zahnförmigen Vorsprünge mit Evolventenkontur kann ein geeignet ausgebildetes Kettenantriebsrad zur Betätigung der Schubkette reibungsarm eingreifen, das weiter unten angegeben ist.
  • Gemäß Anspruch 3 sind die Rastvertiefungen jeweils an einem Ende des Außenrands der Kreisscheibensegmente bzw. der Scheiben eines Scheibenpakets geeignet, einen spitzen Rastnocken der Scheiben eines fluchtend benachbarten Scheibenpakets aufzunehmen. Durch den spitzen Rastnocken an einem Ende des Außenrands des Kreisscheibensegments jeder Scheibe und die kongruente Rastvertiefung mit in Seitenansicht V-Form an dem anderen Ende des Außenrands des fluchtend benachbarten Kreisscheibensegments wird die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Abknicken der Schubkette erhöht, ohne eine geführte Umlenkung der Schubkette quer zur Schubrichtung, insbesondere an einem die Schubkette antreibenden Kettenrad, zu behindern.
  • Bei gerader Ausrichtung der Schubkette nach Anspruch 4 liegen jeweils zwei Anlageflächen eines dreieckig ausgebildeten spitzen Rastnockens eines Scheibenpakets an zwei Anlagenflächen der kongruenten Rastvertiefung in V-Form eines fluchtend benachbarten Scheibenpakets an.
  • In der Schubkette nach Anspruch 5 sind die Scheibenpakete aufeinander folgender Kettenglieder unsymmetrisch zu einer Mittellinie in Schubrichtung der Schubkette jeweils abwechselnd an einer ersten Längsseite und an einer dieser gegenüberliegenden Längsseite der Schubkette angeordnet, so dass die in dieser Weise versetzt angeordneten Scheibenpakete sich an deren Endabschnitten überlappen. Die Endabschnitte sind über einen gemeinsamen Bolzen schwenkbar miteinander verbunden. Dies ergibt eine kompakte Schubkette, deren Querschnitt zur Übertragung der Schubkraft oder Zugkraft wirksam genutzt wird.
  • Zur erhöhten zulässigen Zugkraftübertragung können nach Anspruch 6 jeweils zwei an einer der beiden Längsseiten der Schubkette fluchtend aufeinander folgende Endabschnitte der Scheibenpakete über einen laschenförmigen Kettenzuganker um die Bolzen durch die aufeinander folgenden Endabschnitte schwenkbar miteinander verbunden sein.
  • Fertigungsgünstig ist nach Anspruch 7 der Kettenzuganker als flache Lasche mit zwei abgerundeten Endabschnitten ausgebildet, in denen jeweils ein Bolzenaufnahmeloch ausgeformt ist, das mit einer Reihe Bolzenaufnahmelöcher des Scheibenpakets fluchten kann.
  • Bevorzugt können zur Symmetrierung der Schubkraftübertragung an beiden Längsseiten der Schubkette jeweils Endabschnitte von zwei Kettenzugankern parallel zueinander außen seitlich anliegen.
  • Weiterhin bevorzugt kann über zwei benachbarten Endabschnitten von zwei aufeinander folgenden Kettenzugankern an wenigstens einer Längsseite der Schubkette eine Kettenwinkellasche mit einem abgewinkelten Steg angeordnet sein, die mittels der Bolzen in den Kettenzugankern so gehalten wird, dass sich bei gestreckter Schubkette Rücken der Kettenzuganker an dem Steg der Kettenwinkellasche abstützen. Diese Maßnahme dient der Sicherung der Schubkette gegen Ausknicken bei starker Schubbeanspruchung. Die Kettenwinkellasche mit dem abgewinkelten Steg stellt ein zusätzliches Außenteil der Schubkette dar und ist das einzige nicht ebene Element der fertigungsgünstigen Schubkette aus flachen Elementen.
  • Die sehr gute Anpassung der Gliederform der Schubkette nach Anspruch 2 an das in dem Kettenantrieb abtriebsseitig angeordnete Kettenrad erfolgt dadurch, dass die Zähne bzw. Vorsprünge des Kettenrads nach Anspruch 9 im Wesentlichen zylindrisch geformt sind. Die zylindrischen Zähne gleiten reibungsarm an den radial nach innen gerichteten Vorsprüngen mit Evolventenkontur der Scheiben des Innenteils der Kettenglieder bei deren Umlenkung durch das Kettenrad, wodurch ein ruhiger Lauf und ein hoher Gesamtwirkungsgrad erreicht werden.
  • Besonders fertigungsgünstig kann das obige Kettenrad mit den zylindrischen Zähnen bzw. Vorsprüngen im Wesentlichen einstückig geformt sein.
  • Mit einer Variante des Kettenrads nach Anspruch 10 mit Zähnen, an dessen Endabschnitten Rollen einzeln drehbar gelagert sind, wird eine besonders hohe Effizienz erreicht, weil die Rollen zwischen den zahnförmigen Vorsprüngen mit Evolventenkontur der Scheiben bzw. Scheibenpakete abrollen können.
  • Weiterhin kann vorteilhaft der Kettenantrieb mit einem Elektromotor mit einem Antriebsritzel, das nach Anspruch 11 in ein untersetzendes Zahnrad eingreift, mit einer schräg verzahnten Evoloidstufe ausgebildet sein, um besonders geringe Abrollverluste des Antriebsritzels an dem Zahnrad und einen ruhigen Antrieb zu erzielen.
  • Ein kompakter Kettenantrieb, der sich raumgünstig in ein gerade gestrecktes Kettenantriebsgehäuse einfügen lässt, kann nach Anspruch 12 in Kraftflussrichtung den Elektromotor mit dem Antriebsritzel und dem in dieses eingreifenden untersetzende Zahnrad als Evoloidstufe, eine von diesem angetriebene Schnecke, die in ein Schneckenrad eingreift, wenigstens eine von diesem angetriebene weitere untersetzende Zahnradstufe, ein Zwischenrad und ein erstes in dieses eingreifendes, das Kettenrad bzw. Rollenrad antreibendes Zahnrad aufweisen. Ein solcher teilweise unsymmetrischer Aufbau des Kettenantriebs kann herstellungsgünstig realisiert werden.
  • Es ist möglich, gemäß Anspruch 13 den vorstehenden unsymmetrischen Aufbau zu einem symmetrischen Aufbau für eine gleichmäßige Lagerbelastung und höhere Beanspruchungen abzuwandeln, indem das das Kettenrad bzw. Rollenrad antreibende erste Zahnrad mit einem zweiten gleichachsigen Zahnrad zu einem Zwillingszahnrad ergänzt ist, wobei das erste und das zweite Zahnrad das Kettenrad symmetrisch zwischen sich einschließen und wobei in das Zwillingszahnrad, welches das Kettenrad antreibt, ein weiteres Zwillingszahnrad eingreift, welches mit dem Antriebsmotor getriebetechnisch in Verbindung steht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels der Schubkette sowie mehrerer Varianten des Kettenantriebs, die an die Schubkette angepasst sind, erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schaubildliche Darstellung eines Abschnitts der Schubkette mit mehreren Kettengliedern,
  • 2 den Schubkettenabschnitt gemäß 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 den Kettenabschnitt gemäß den 1 und 2 in einer Draufsicht,
  • 4 den Kettenabschnitt gemäß den 1 bis 3 in einer Ansicht von vorne,
  • 5 eine Seitenansicht einer Scheibe eines Innenteils eines Kettenglieds in größerer Darstellung,
  • 5a eine schaubildliche Ansicht auf die Scheibe gemäß 5 in kleinerer Darstellung,
  • 6 eine Seitenansicht auf einen Kettenzuganker,
  • 7 eine Seitenansicht auf eine Kettenwinkellasche,
  • 8 einen Schnitt durch die Kettenwinkellasche in einer Schnittebene A-A in 7,
  • 9 einen Gesamtaufbau eines Kettenantriebs ohne Gehäuse zum Antrieb einer Schubkette gemäß den 1 bis 8,
  • 10 einen erweiterten Gesamtaufbau eines Kettenantriebs ausgehend von dem Kettenantrieb gemäß 9, ebenfalls ohne Gehäuse, in einer schaubildlichen Darstellung,
  • 11 einen Endabschnitt des Gesamtaufbaus nach 10, jedoch mit einer Kettenantriebsgehäusehälfte und umgelenkter Schubkette in schaubildlicher Ansicht,
  • 12 eine Einzelheit des Kettenantriebs gemäß 9 oder 10 in dem Abschnitt mit einem Elektromotor in einer Ansicht von vorne,
  • 13 eine schaubildliche Ansicht auf ein Kettenrad, welches als Rollenrad ausgebildet ist,
  • 14 eine vereinfachte Ausführungsform des Kettenrads mit im Wesentlichen zylindrischen Zähnen und
  • 15 eine schaubildliche Darstellung auf einen Abschnitt der Schubkette in einem Umlenkbereich ohne Darstellung des Kettenrads.
  • In den 1 bis 4 ist ein Abschnitt einer rückensteifen Schubkette in einem gestreckten Zustand dargestellt, welche die Kettenglieder 1 bis 6 umfasst. Die sandwichartig zusammengesetzten Kettenglieder weisen jeweils als Innenteil ein Scheibenpaket 7 bis 12 auf, wie aus den 1 bis 4 insbesondere in Zusammenschau ersichtlich. Die Scheibenpakete 7 bis 12 sind jeweils aus zwei formgleichen, bündig gestapelten Scheiben aufgebaut.
  • Eine solche Scheibe 13 ist in 5 in einer vergrößerten Seitenansicht dargestellt und in 5a als kleinere schaubildliche Ansicht. Die Form der Scheibe 13 geht aus einem angenäherten Kreissegment hervor, dessen kreisabschnittsförmiger Außenrand 14 einerseits von einem spitzen Rastnocken 15 und andererseits von einer zu dem Rastnocken kongruenten Rastvertiefung 16 begrenzt ist, wo der Außenrand 14 jeweils in einen Innenrand 17 übergeht. Der Innenrand definiert zwei zahnförmige, radial nach innen gerichtete Vorsprünge 18, 19 mit Evolventenkontur, die eine Einbuchtung 20 einschließen. Der in 5 untere Teil der Einbuchtung 20 ist als Halbkreis geformt.
  • Die Form der Scheibe 13 mit den beiden zahnförmigen Vorsprüngen 18, 19 und der Einbuchtung 20 kann günstig an ein Antriebsrad der Schubkette bzw. ein Kettenrad 26 angepasst sein, indem Zähne 27 eines solchen Kettenrads an ihren Enden einstückig zylindrisch ausgebildet sind, siehe 14. Um einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen, sind alternativ in Endabschnitten der Zähne des in 13 gezeigten Kettenrads 28 Rollen, z. B. 29, 30, 31, drehbar gelagert. Wie weiter oben erwähnt ist damit ein sehr gleichmäßiger Kettenlauf mit geringer Reibung bei der Umlenkung der Schubkette über das Kettenrad 28 und darüber hinaus aus dem Kettenantriebsgehäuse 50, siehe 11, realisierbar.
  • In den zahnförmigen Vorsprüngen 18, 19 jeder Scheibe 13 gemäß 5 sind jeweils zwei Bolzenaufnahmelöcher 21, 22 ausgeformt, die zum bündigen Zusammensetzen eines Scheibenpakets sowie zu dessen Verbindung mit einem Abschnitt eines seitlich benachbarten Scheibenpakets und ggf. mit weiteren äußeren Schubkettenelementen je einen Bolzen als Verbindungselement aufnehmen. Solche Bolzen des ersten Kettenglieds 1 sind in den 1 bis 3 mit 32, 33 bezeichnet. Die Passung der Bolzen 32, 33 in den Bolzenaufnahmelöchern ist so dimensioniert, dass zueinander seitlich benachbarte Scheibenpakete, insbesondere an dem umlenkenden Kettenrad gegeneinander geschwenkt werden können.
  • Dabei gelangen die in den 2 und 5 in Seitenansicht dargestellten dreieckigen Rastnocken 15 der Scheiben 13 eines Scheibenpakets, z. B. 7, die bei gerader Schubkette zur Schubübertragung in die Rastvertiefungen 16 der Scheiben 13 eines fluchtend benachbarten Scheibenpakets eingreifen, außer Eingriff.
  • Durch die kreisabschnittsförmige Gestaltung des Außenrands 14 der Scheiben 13, aus denen die Scheibenpakete 7 bis 12 der Innenteile der Kettenglieder 1 bis 6 bestehen, werden eine reibungsarme Führung der Kettenglieder in einen Kettenkanal und an der Antriebsstelle mit dem umlenkenden Kettenrad 28 ein nur geringer Raumbedarf erreicht.
  • Wie insbesondere die 3 und 4 zeigen, ist jeweils ein Scheibenpaket, zum Beispiel 7, mit dem nächsten fluchtend benachbarten Scheibenpaket 9 über ein zu diesem seitlich versetztes überlappendes Scheibenpaket 8 verbunden, das ebenfalls aus formgleichen Scheiben 13 besteht. In der Schubkette wechseln also Scheibenpakete an einer Längsseite der Schubkette mit Scheibenpaketen an der anderen Längsseite zueinander ab, die jeweils über einen Bolzen durch überlappende Abschnitte zweier Scheibenpakete miteinander in Verbindung stehen. Die in dieser Weise aufeinander folgenden Scheibenpakete übertragen Zugkräfte über die sie verbindenden Bolzen, z. B. 33, und Schub. Die jeweils fluchtend benachbarten Scheibenpakete, z. B. 7, 9, übertragen über ihre Stirnseiten auch direkt Schubkräfte bzw. Druckkräfte.
  • Zur verbesserten Übertragung von Zugkräften kann zumindest an der Außenseite des Kettenglieds 1, die dem Scheibenpaket 7 des Kettenglieds außen gegenüberliegt, ein flacher Kettenzuganker 25 parallel zu dem Scheibenpaket 7 mittels dessen beiden Bolzen 32, 33 angebracht sein, siehe 1. Damit wird insbesondere eine Symmetrierung der Zugkraftübertragung erreicht.
  • In den 1 und 3 sind weitere Kettenzuganker 25a, 25b dargestellt. 6 zeigt die einfache Laschenform des Kettenzugankers 25 mit abgerundeten Endabschnitten 25c, 25d und jeweils einem Bolzenaufnahmeloch 25e bzw. 25f. Der Kettenzuganker, z. B. 25, stellt einen Außenteil des Kettenglieds, z. B. 1, dar.
  • Ein weiteres einfach konzipiertes Außenteil der Schubkette ist jeweils eine der Kettenwinkellaschen 34 bis 39 gemäß den 13. In den 7 und 8 ist eine Kettenwinkellasche 34 vergrößert dargestellt. Sie weist einen abgewinkelten Steg, z. B. 40, auf und ist damit das einzige Element der Schubkette, das nicht völlig flach ist.
  • Wie insbesondere aus 1 und 3 ersichtlich, überdeckt jeweils eine Kettenwinkellasche, z. B. 35, als äußerstes seitliches Element der Schubkette jeweils zwei Endabschnitte von auf einer Längsseite der Schubkette benachbarten Kettenzugankern 25a, 25b und sie wird durch die beiden Bolzen 33a, 33b des durchgängigen Scheibenpakets des Kettenglieds 3 so gehalten, dass sich bei gestreckter Schubkette in 2 Rücken der Kettenzuganker 25a, 25b an dem Steg der Kettenwinkellasche 35 abstützen. Damit wird ein weiterer wirksamer Schutz gegen Abknicken der auf Schub belasteten Schubkette in einer Richtung quer zum Schub erreicht, in der ein Abknicken nicht konstruktiv vorgegeben ist.
  • Im Folgenden werden anhand der 9 bis 15 Kettenantriebe erläutert, die sich durch jeweils ein abtriebsseitiges Kettenrad 28 auszeichnen, welches sich zum kraftverlustarmen Antrieb der Schubkette besonders eignet, deren Scheiben jeweils zwei zahnförmig, nach innen gerichtete Vorsprünge 18, 19 mit Evolventenkontur, insbesondere gemäß 5 einschließen. Wie oben erwähnt greifen die Rollen, z. B. 29 bis 31 des Kettenrads 28, zwischen die beiden zahnförmigen, nach innen gerichteten Vorsprünge 18, 19 mit Evolventenkontur ein, wobei sie an der Evolventenkontur abrollen können.
  • In 9 ist der Gesamtaufbau eines solchen unsymmetrischen Kettenantriebs ohne Kettenantriebsgehäuse vereinfachend dargestellt. Das Kettenrad 28 mit den Rollen, z. B. 29 bis 31 gemäß 13 befindet sich in dem Gesamtaufbau gemäß 9 links oben und der antreibende Elektromotor 41 rechts unten.
  • Wie weiter in 12 dargestellt, wird die hohe Drehzahl des Elektromotors zunächst über eine schrägverzahnte Evoloidstufe mit einem Evoloidantriebritzel 42 und einem Evoloidzahnrad 43 untersetzt. Die schrägverzahnte Evoloidstufe, in der das Evoloid reibungsarm abrollt, verursacht nur geringe Kraftverluste.
  • Gemäß 9 folgt auf das Evoloidzahnrad 43 eine gleichachsige, eingängige Schnecke 44, die in ein Schneckenrad 45 eingreift. Das Übersetzungsverhältnis der Schnecke 44 und des Schneckenrads 45 können wegen der vorangehenden Drehzahluntersetzung in der Evoloidstufe so gewählt sein, dass auch hier die Reibungsverluste verhältnismäßig gering sind.
  • Der Kraftfluss in dem Kettenantrieb erfolgt anschließend über ein Ritzel 46, welches gleichachsig mit dem Schneckenrad 45 angeordnet ist und in ein untersetzendes Zahnrad 47 eingreift, sowie weitere nicht bezeichnete Zahnräder zu einem ersten Zwischenrad 48, welches in ein gleichachsig zu dem Kettenrad 28 angeordnetes, das Kettenrad antreibende Zahnrad 49 eingreift.
  • Aus 10 kann eine auf der unsymmetrisch ausgebildeten, fertigungsgünstigen gemäß 9 beruhende, zu einem symmetrischen Aufbau ergänzte Ausführungsform entnommen werden. Diese eignet sich zum Antrieb einer Schubkette mit besonders großer Schubkraft und belastet die Lager des Schubkettenantriebs gleichmäßig.
  • Mit der unsymmetrischen Ausführungsform übereinstimmende Elemente der symmetrischen Ausführungsform des Schubkettenantriebs sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In der symmetrischen Ausführungsform ist das erste Zahnrad 49, das zum gleichachsigen Antrieb des Kettenrads 28 dient, mit einem zweiten gleichachsigen Zahnrad 49a zu einem Zwillingszahnrad ergänzt, welches das Kettenrad 28 symmetrisch einschließt. Dieses Zwillingszahnrad wird durch ein weiteres Zwillingszahnrad angetrieben, welches mit dem oben genannten ersten Zwischenzahnrad 48 und einem zweiten gleichachsigen Zwischenzahnrad 48a gebildet wird. Auch das kraftflussmäßig vorangehende erste Zahnrad 47 ist mit einem zweiten Zahnrad 47a zu einem Zwillingszahnrad vervollständigt.
  • In 11 ist die symmetrische Ausführungsform des Schubkettenantriebs in einer Hälfte eines in Längsrichtung geteilten Kettenantriebsgehäuses 50 dargestellt. Aus 11 ist auch ersichtlich, wie das Kettenrad 28 einen Schubkettenabschnitt 51 eng anliegend aus dem Kettenantriebsgehäuse 50 umlenkt.
  • In 15 ist dieser Schubkettenabschnitt 51 noch deutlicher freigestellt. Insbesondere stabilisiert die darin gezeigte Kettenwinkellasche 34 die Schubkette 51 gegen Durchknicken nach vorne.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenglieder
    2
    Kettenglieder
    3
    Kettenglieder
    4
    Kettenglieder
    5
    Kettenglieder
    6
    Kettenglieder
    7
    Scheibenpaket
    8
    Scheibenpaket
    9
    Scheibenpaket
    10
    Scheibenpaket
    11
    Scheibenpaket
    12
    Scheibenpaket
    13
    Scheibe
    14
    Außenrand
    15
    Rastnocken
    16
    Rastvertiefung
    17
    Innenrand
    18
    zahnförmiger Vorsprung
    19
    zahnförmiger Vorsprung
    20
    Einbuchtung
    21
    Bolzenaufnahmeloch
    22
    Bolzenaufnahmeloch
    23
    -
    24
    -
    25
    Kettenzuganker
    25a, b
    Kettenzuganker
    25c
    Endabschnitt des Kettenzugankers
    25d
    Endabschnitt des Kettenzugankers
    25e
    Bolzenaufnahmeloch
    25f
    Bolzenaufnahmeloch
    26
    Kettenrad
    27
    Zahn
    28
    Kettenrad
    29
    Rolle
    30
    Rolle
    31
    Rolle
    32
    Bolzen
    33
    Bolzen
    33a
    Bolzen
    33b
    Bolzen
    34
    Kettenwinkellasche
    35
    Kettenwinkellasche
    36
    Kettenwinkellasche
    37
    Kettenwinkellasche
    38
    Kettenwinkellasche
    39
    Kettenwinkellasche
    40
    abgewinkelter Steg
    41
    Elektromotor
    42
    Evoloid Ritzel
    43
    Evoloid Zahnrad
    44
    Schnecke
    45
    Schneckenrad
    46
    Ritzel
    47
    Zahnrad (erstes)
    47a
    Zahnrad (zweites)
    48
    Zwischenrad (erstes)
    48a
    Zwischenrad (zweites)
    49
    Zahnrad (erstes)
    49a
    Zahnrad (zweites)
    50
    Kettenantriebsgehäuse
    51
    Schubkettenabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0936378 A1 [0005]
    • DE 202012001762 U1 [0006]

Claims (13)

  1. Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette bestehend aus sandwichartig zusammengesetzten Kettengliedern (16), deren Innenteil jeweils ein Scheibenpaket (712) aus wenigstens zwei formgleichen, bündig angeordneten Scheiben (13) aufweist, von denen jede im Wesentlichen als Kreisscheibensegment mit einem kreisabschnittsförmigen, von einem spitzen Rastnocken (15) und einer kongruenten Rastvertiefung (16) begrenzten Außenrand (14) und einem eingebuchteten Innenrand (17) geformt ist, wobei zwischen dem Außenrand (14) und dem Innenrand (17) neben dessen Einbuchtung (20) zwei Bolzenaufnahmelöcher (21, 22) angeordnet sind, wobei das Scheibenpaket (z. B. 7) durch zwei von den beiden Bolzenaufnahmelöchern (21, 22) aufgenommenen Bolzen (32, 33) zusammengehalten wird und wobei jeder der beiden Bolzen (32, 33) außerdem geeignet ist, in jeweils ein Bolzenaufnahmeloch in zu den Scheiben des Scheibenpakets (7) formgleichen, bündig angeordneten Scheiben eines seitlich benachbarten Scheibenpakets (z. B. 8) einzugreifen, das um den Bolzen (33) schwenkbar ist.
  2. Schubkette nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand (14) und der eingebuchtete Innenrand (17) der Scheiben (13) jeweils zwei zahnförmige, nach innen gerichtete Vorsprünge (18, 19) mit Evolventenkontur einschließen, in denen jeweils eines der Bolzenaufnahmelöcher (21, 22) ausgeformt ist.
  3. Schubkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefungen (16) jeweils an einem Ende des Außenrands (14) der Scheiben (13) eines Scheibenpakets einen spitzen Rastnocken (15) der Scheiben (13) eines fluchtend benachbarten Scheibenpakets aufnehmen.
  4. Schubkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die spitzen Rastnocken (15) an den Außenrändern (14) der Scheiben (13) eines Scheibenpakets in Seitenansicht dreieckförmig sind und die kongruenten Rastvertiefungen (16) jeweils V-förmig.
  5. Schubkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenpakete (7, 8) aufeinanderfolgender Kettenglieder (1, 2) abwechselnd an einer ersten Längsseite und an einer dieser gegenüberliegenden zweiten Längsseite der Schubkette angeordnet sind und dass die in dieser Weise seitlich versetzt angeordneten Scheibenpakete (7, 8) sich an deren Endabschnitten überlappen und mittels jeweils eines gemeinsamen Bolzens (33) um diesen schwenkbar miteinander verbunden sind.
  6. Schubkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei an einer der Längsseiten der Schubkette aufeinander folgende Endabschnitte benachbarter Scheibenpakete (7, 9) über jeweils einen laschenförmigen Kettenzuganker (25a) schwenkbar um die Bolzen (33, 33a) durch die aufeinander folgenden Endabschnitte (25c, 25d) miteinander verbunden sind.
  7. Schubkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenzuganker als flache Lasche mit zwei abgerundeten Endabschnitten (25c, 25d) ausgebildet ist, in denen jeweils ein Bolzenaufnahmeloch (25e, 25f) ausgeformt ist, das mit einer Reihe Bolzenaufnahmelöcher des Scheibenpakets (z. B. 7) fluchtet.
  8. Schubkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über an zwei benachbarten Endabschnitten von zwei aufeinander folgenden Kettenzugankern (25a, 25b) wenigstens an einer Längsseite der Schubkette eine Kettenwinkellasche (35) mit einem abgewinkelten Steg (40) angeordnet ist, die mittels der Bolzen (33a, 33b) in den Kettenzugankern (25a, 25b) so gehalten ist, dass sich bei gestreckter Schubkette Rücken der Kettenzuganker (25a, 25b) an dem Steg (40) der Kettenwinkellasche (35) abstützen.
  9. Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette, wobei ein in dem Kettenantrieb abtriebsseitig angeordnetes Kettenrad in die Schubkete eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (27) des Kettenrads (27) im Wesentlichen zylindrisch geformt sind.
  10. Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette, wobei ein in dem Kettenantrieb abtriebsseitig angeordnetes Kettenrad in die Schubkette eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass Rollen (2931) an Endabschnitten der Zähne des Kettenrads (28) drehbar gelagert sind.
  11. Kettenantrieb zum Antrieb einer Schubkette mit einem Elektromotor (41) mit einem Antriebsritzel, das in ein untersetzendes Zahnrad eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (42) und das untersetzende Zahnrad (43) als schräg verzahnte Evoloidstufe geformt sind.
  12. Kettenantrieb zum Antrieb einer Schubkette mit einem in die Schubkette eingreifenden Kettenrad insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenantrieb in Kraftflussrichtung den Elektromotor (41) mit dem Antriebsritzel (42), das in dieses eingreifende untersetzende Zahnrad (43), eine Schnecke (44), die in ein Schneckenrad (45) eingreift, wenigstens eine von diesem angetriebene weitere untersetzende Zahnradstufe (46, 47), ein Zwischenrad (48) und ein erstes in dieses eingreifendes, das Kettenrad (28) antreibendes Zahnrad (49) aufweist.
  13. Kettenantrieb zum Antrieb einer Schubkette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (28) antreibende erste Zahnrad (49) mit einem zweiten gleichachsigen Zahnrad (49a) zu einem Zwillingszahnrad ergänzt ist, welches das Kettenrad (28) symmetrisch zwischen sich einschließt, und dass in das Zwillingszahnrad, welches das Kettenrad (28) antreibt, wenigstens ein weiteres Zwillingszahnrad (47 bzw. 48) eingreift, welches mit dem Antriebsmotor (41) getriebetechnisch in Verbindung steht.
DE202017101466.5U 2017-03-14 2017-03-14 Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette Active DE202017101466U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101466.5U DE202017101466U1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette
PL18161616T PL3396095T3 (pl) 2017-03-14 2018-03-13 Sztywny grzbietowo łańcuch pchający napędzany za pomocą napędu łańcuchowego
EP18161616.0A EP3396095B1 (de) 2017-03-14 2018-03-13 Mit einem kettenantrieb betätigbare rückensteife schubkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101466.5U DE202017101466U1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101466U1 true DE202017101466U1 (de) 2017-03-31

Family

ID=58584307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101466.5U Active DE202017101466U1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3396095B1 (de)
DE (1) DE202017101466U1 (de)
PL (1) PL3396095T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404290A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 K+G Pneumatik GmbH Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
CN109854133A (zh) * 2019-02-15 2019-06-07 李传聪 一种有伸缩支撑装置的上悬窗
DE102018119418A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Maul Konstruktionen GmbH Zahnstangengetriebe
CN111288123A (zh) * 2020-03-30 2020-06-16 江苏中邦智能科技有限公司 自锁式刚性链
DE102020200266A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 K + G Pneumatik Gmbh Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200593B3 (de) 2021-01-22 2022-06-02 K + G Pneumatik Gmbh Schubkettenanordnung
CN113405603B (zh) * 2021-06-23 2023-03-24 中国地质大学(武汉) 一种滑体深部集成式传感器布设装置及监测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936378A1 (de) 1998-02-10 1999-08-18 Klemens Schlachter Kette für einen Schubkettenantrieb und deren Verwendung
DE202012001762U1 (de) 2011-02-28 2012-04-19 Jofo Pneumatik Gmbh Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534726A (en) * 1976-03-23 1978-12-06 Teleflex Morse Ltd Chains
JP4832378B2 (ja) * 2007-08-08 2011-12-07 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
DE202014009371U1 (de) * 2014-11-25 2015-01-15 Amc Chain Industrial Co., Ltd. Übertragungskette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936378A1 (de) 1998-02-10 1999-08-18 Klemens Schlachter Kette für einen Schubkettenantrieb und deren Verwendung
DE202012001762U1 (de) 2011-02-28 2012-04-19 Jofo Pneumatik Gmbh Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3404290A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 K+G Pneumatik GmbH Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
EP3404289A1 (de) 2017-05-15 2018-11-21 K+G Pneumatik GmbH Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
DE102018119418A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Maul Konstruktionen GmbH Zahnstangengetriebe
CN109854133A (zh) * 2019-02-15 2019-06-07 李传聪 一种有伸缩支撑装置的上悬窗
DE102020200266A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 K + G Pneumatik Gmbh Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
DE102020200266B4 (de) 2020-01-10 2022-05-19 K + G Pneumatik Gmbh Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
CN111288123A (zh) * 2020-03-30 2020-06-16 江苏中邦智能科技有限公司 自锁式刚性链

Also Published As

Publication number Publication date
PL3396095T3 (pl) 2020-07-13
EP3396095A1 (de) 2018-10-31
EP3396095B1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017101466U1 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette
AT396513B (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe
EP1975093B1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
DE68918842T2 (de) Geräuschlose Zahnkette.
EP1283381B1 (de) Energieführungskette und Kettenglied
DE10083638B4 (de) Laschenkette
EP1855026A2 (de) Laschenkette
EP2799738A1 (de) Rückensteife Kette
EP1819939A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE202017104198U1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Doppelketten-Anordnung
EP0936378B1 (de) Kette für einen Schubkettenantrieb und deren Verwendung
EP3404290A1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
DE102005052520A1 (de) Zahnschubkettentrieb
EP2912343A1 (de) Gelenkkette und gelenkkettenantrieb, insbesondere für stahlwasserbau und kettenbecherwerke
EP1566568A2 (de) Metalllasche zur Bildung einer hochbeanspruchbaren Laschenkette und korrespondierende Kettenrad-Laschenketten-Paarung für Zugmittelgetriebe
DE10236705B4 (de) Transportzahnkette mit verringertem Höhenverschleiß
DE102011013357A1 (de) Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken
WO2008095457A1 (de) Laschenkette
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
WO2007121957A1 (de) Förderkette
DE102004013696B4 (de) Schubkette zur Kraftübertragung von mindestens einem Kettenrad eines Getriebes
EP1966514A1 (de) Zahnlaschenkette
WO2006058528A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102015005846B4 (de) Formschlusskettengetriebe
DE20304437U1 (de) Zahnkette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years